30
www.eco-bau.ch Fachtagung I Congrès eco-bau 2014 Historisches Gebäude, moderne Verwaltung – der Umbau im Bundeshaus Ost | Bâtiment historique versus administration moderne - transformation aile est du Palais fédéral Hanspeter Winkler Bundesamt für Bauten und Logistik Michael Neuenschwander alb architektengemeinschaft, Bern

Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

www.eco-bau.ch Fachtagung I Congrès eco-bau 2014

Historisches Gebäude, moderne Verwaltung – der Umbau im Bundeshaus Ost | Bâtiment historique versus administration moderne - transformation aile est du Palais fédéral Hanspeter Winkler Bundesamt für Bauten und Logistik Michael Neuenschwander alb architektengemeinschaft, Bern

Page 2: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Historisches Gebäude, moderne Verwaltung -

der Umbau im Bundeshaus Ost

Bâtiment historique, administration moderne -

la transformation du Palais fédéral Est

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern Hanspeter Winkler, dipl. Architekt ETH/SIA, BBL

Page 3: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

2

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Einleitung aus Sicht der Bauherrschaft

Introduction du point de vue du maître d’ouvrage

• Gesamtbetrachtung Bundeshäuser

Vue d’ensemble des bâtiments du Palais fédéral

• Umsetzung über eine lange Zeit 2001 – 2020

Réalisation sur une longue période 2001 – 2020

• Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit

Perception du développement durable au cours du temps

• Umgang mit historischer Bausubstanz

Intervention sur des bâtiments historiques

• Nutzeranforderungen erfüllen

Satisfaire les demandes des utilisateurs

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 4: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

3

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

• Neue Strukturen schaffen – Medienzentrum Bundeshaus

Créer de nouvelles structures - Centre de presse du Palais

fédéral

• Herausforderung Bauen unter Betrieb

Challenge: construire dans un site en activité

• Aus Erfahrungen lernen

Apprendre des expériences faites

• Zielvorgaben für Umbau Bundeshaus Ost

Objectifs pour la transformation du Palais fédéral Est

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 5: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

4

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Gesamtkonzept Unterbringung und Sanierung

Concept général du plan d’occupation et des travaux

d’assainissement

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 6: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

5

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Herausforderung Umsetzung über eine lange Zeit

Challenge d’une réalisation échelonnée sur une

longue durée

• Bernerhof 2001 – 2004

• Medienzentrum Bundeshaus 2004 – 2006

• Parlamentsgebäude 2006 – 2008

• Bundeshaus West 2005 – 2011

• Bundeshaus Inselgasse 2009 – 2011

• Bundeshaus Ost 2012 – 2016

• Bundeshaus Nord 2017 – 2020

• Umgebung Bundeshäuser 2016 – 2019

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 7: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

6

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit

Perception du développement durable au cours du temps

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 8: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

7

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Umgang mit historischer Bausubstanz

Intervenir sur des bâtiments historiques

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 9: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

8

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Nutzeranforderungen erfüllen

Satisfaire les demandes des utilisateurs

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 10: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

9

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Neue Strukturen schaffen - Medienzentrum Bundeshaus

Créer de nouvelles structures – Centre de presse du

Palais fédéral

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 11: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

10

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Medienzentrum Bundeshaus

Centre de presse du Palais fédéral

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 12: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

11

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Herausforderung Bauen unter Betrieb

Challenge: construire dans un site en activité

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 13: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

12

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 14: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

13

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Aus Erfahrungen lernen

Apprendre des expériences faites

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Page 15: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

14

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Zielvorgaben der Bauherrschaft für Umbau im

Bundeshaus Ost

Objectifs du maître d’ouvrage pour la transformation du

Palais fédéral Est

Fachtagung eco-bau 26.09.2014 in Bern / HP. Winkler BBL

Erfüllt die zukünftigen Anforderungen

eines Regierungs- und Verwaltungs-

gebäudes.

Deckt Raumbedarf an Infrastruktur-

räumen für alle Bundeshäuser.

Erreicht Minergie-ECO Standard.

Satisfait aux exigences futures d’un

bâtiment du gouvernement et de

l’administration.

Couvre les besoins de place pour les

infrastructures pour tous les bâtiments

du Palais fédéral.

Atteint le standard Minergie-ECO.

Page 16: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag, Michael Neuenschwander Fachtagung eco-bau 2014

Umbau und Sanierung Bundeshaus Ost

Page 17: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Analyse GeschichtsschreibungBHO, Restauratorische Abklärungen Seite 12 B. Maurer, Restaurator HFG, Bern Strukturelle Veränderungen, ausgehend von Projekt 1880 bis zum Istzustand 2010

Veränderung zu Projekt 1880 Veränderung bis 2010 Geplante Veränderung 2010/12

Standort: Mitteltrakt Erdgeschoss

Projekt 1880 Ausführung 1892 Istzustand 2010

Projekt 2010/12 Bemerkungen

Allgemeines zur Raumausstattung

Böden In den Zimmer finden wir zu Hauptsache Eichenparkett (Verlegeart = Fischgrat). Repräsentative Zimmer sind etwas reicher mit Parkett ausgestattet. Es gibt Zimmer, welche nachträglich mit Spannteppich oder Klickparkett ausgerüstet wurden. Hier wäre eine Rückführung zu begrüssen. Einige der Böden werden zudem von den Benutzern als Störfaktor bezeichnet. Bei solchen „knarrenden“ Böden besteht Handlungsbedarf! Die Korridore sind mit Steinplatten ausgelegt. In den Repräsentationsbereichen mit grösseren und ausgesuchten Steinen, in den Seitenbereichen mit kleineren, eher unauffälligen Steinen. Wände In der Regel, so die Beobachtung, sind die Wände mit einem Knietäfer gestaltet. In vielen Räumen sind die Fenster und die Türen jüngst „eingepackt“ worden. Wohl aus dem Gedanken einer „Modernisierung“. Wo dies nicht vorgenommen wurde ist das Täfer hinter den Radiatoren oder an den Wänden noch vorhanden. Über dem Täfer kann man sich eine mit unterschiedliche bedruckten Tapeten vorstellen, von denen ein Musterexemplar in der Dokumentation sein wird. Decke Auch hier wurden die meisten Decken herunter gehängt. Restaurierte Decken haben wieder die Stuckprofile, wie sie vermutlich überall noch vorhanden sind.

Zu Projekt 1880: Siehe Bild Zu Ausführung 1892: Der Mitteltrakt wurde gegenüber dem Projekt gegen Norden etwas ausladender. Der Südteil entspricht in etwa dem Projekt 1880 (2), die Raumeinteilung und einige Türen erfuhren dabei feine Abänderungen. Der Nordteil wurde intensiv abgeändert (1). Zu Istzustand 2010: Blau markiert sind die Stellen, wo Wände eingezogen/entfernt oder Türen geschlossen wurden. Zu Projekt 2010/12: Im Grossen und Ganzen sieht das aktuelle Projekt vor, den Istzustand 2010 zu belassen (1-2). Im Bereich (3) sind Änderungen vorgesehen. Diese betreffen vermutlich die Sicherheitsfragen. Dieser Bereich wurde bereits beansprucht. Restauratorisch mit einem Fragezeichen markiert.

Page 18: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Strategie Nachhaltigkeit

alb architektengemeinschaft ag

29

1. Umgang mit bestehender BausubstanzMaximierung der Erhaltung originaler Bausubstanz (siehe Schema). Behandlung der Bauteile (Farben, Oberflächenbe-handlungen) mit historischen Methoden, was auch ökolo-gischen und bauphysikalischen Anforderungen entspricht. Beschränkung neuer Anforderungen auf Ziele, die die vorhandene Substanz zu leisten vermag.Später zugefügte Substanz soll nach Gebrauchswert und Unterhaltsaufwand beurteilt und allenfalls ersetzt werden.Konzentration der Eingriffe (Dacherneuerung mit neuer Wärmedämmebene, dadurch kein Eingriff beim Dachboden, klarer und geschlossener Dämmperimeter). Reduktion der wärmetechnischen Sanierungen auf die Bauteile Dach, Fen-ster, allenfalls Kellerwände oder Decken gegen unbeheizte Untergeschossräume. Diese Bauteile werden auf einen heute gültigen, zukunftsträchtigen Dämmstandard gebracht. Damit kann die historische Bausubstanz, wie etwa die Aus-senwände, entlastet werden und dennoch eine sehenswerte Energiebilanz erzielt werden.Ausgewogenheit der Eingriffe (ähnlicher Level in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen).

2. MinergieMit den geplanten Sanierungseingriffen bei den neuen Bau-teilen der Gebäudehülle (Dach, Fenster und Dämmungen im Untergeschoss) sowie der optimierten Haustechnik (Beleuchtung, minimale Lüftungen) können die Anforderun-gen „Minergie Modernisierung“ über alle Aspekte erreicht werden.Innovative, energetische Optimierungen sind in Anbetracht der bereits auf nachhaltiger Primärenergie basierenden Heizung (Fernwärmenutzung KVA) und unter Respektierung des geschützten Gebäudes nur in geringfügigem Mass zu erzielen (allenfalls Sonnenkollektoren auf der inneren Seite des Dachhofes oder Wärmerückgewinnung in den tech-nischen Räumen für Brauchwarmwasser der Cafeteria). In einem Verwaltungsgebäude sind insbesondere im Bereich der elektrischen Energie Einsparungen möglich und nicht des Heizwärmebedarfs. Hierzu sind vor allem eine gute Tageslichtausnützung (entsprechende Glaswahl bei den Fenstern und helle Innenraumgestaltung) und effiziente Beleuchtungen und Geräte einzubauen.

3. Graue Energie50-60% der grauen Energie ist in der Tragstruktur und rund 30% in der Gebäudehülle enthalten. Diese originalen Bauteile (meist geringe Transportwege, auf erneuerbaren Ressourcen basierend und lange Lebensdauer) sind soweit energetisch möglich zu erhalten, die Lebensdauer zu verlängern und Eingriffe zu minimieren (entspricht auch den Anliegen der Denkmalpflege nach reversiblen Lösungen).Die originalen Ausbauteile sind aus denkmalpflegerischen Gründen zu erhalten, bei neueren Ausbauteilen sind vor allem betriebliche Anforderungen für den Entscheid einer Erneuerung massgebend.

4. StoffkreisläufeUnter Berücksichtigung der erwähnten Grundprinzipien sollen bestehende Bauteile so lange mit sinnvollem Aufwand möglich, in ihrer verwendeten Form erhalten, aufgewertet und saniert werden und somit die Lebens-dauer optimal genützt werden. Können Bauteile nicht mehr länger im Betrieb erhalten werden, so werden die Res-sourcen entsprechend rückgebaut und in erster Linie der Weiterverwendung in anderen Bauwerken geprüft (Bau-teilbörse). Eine fachgerechte und sortenreine (organisch / anorganisch) Entsorgung, respektive ein entsprechendes Recycling (Rückführung in den Stoffkreislauf) ist aber nicht nur bei den abgebrochenen Bauteile wichtig, sondern muss auch für neue Baumaterialien, nebst den anderen umwel-trelevanten Einflüssen, berücksichtigt werden.

Um den Aspekten der grauen Energie, der Schadstofffreiheit und der Entsorgbarkeit bei den neu verwendeten Bauma-terialien Rechung zu tragen und dies auch mit realistischen Aufwand umsetzten zu können, wird strikt nach den Vorga-ben der ECO-BKP-Merkblättern (1. Priorität) gebaut. Diese werden nach den oben erwähnten Kriterien beurteilt und haben allgemeine Gültigkeit.

A

C D H

F E

B

soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)Schutz von KulturgutWohlbefinden der MitarbeiterGestaltung

ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt)baul. Ressourcen (graue Energie, Schadstoffe)energetische Optimierung

wirtschaftliche NachhaltigkeitLebenszyklen der baul. ElementeBau-, Unterhalts- und Betriebskosten

AUFTRAGSANALYSEUmgang mit Ressourcen

A öffentlich-repräsentativer Bereich historisch (Korridore, Treppen, Säle, Räume mit wertvoller Ausstattung, als zusam-menhängende Figur im Gebäude)

B öffentlich-repräsentativer Bereich neu (Cafeteria, Dachraum)

C individueller Bereich (Büros)D Nebenräume in BürogeschossenE Nebenräume in Unter- und DachgeschossenF neue Elemente HülleG HaustechnikH Ausbau

Prozess der Priorisierung

Prinzipien der Priorisierung- keine generalisierten, undifferenzierten Aussagen, sondern klare Priorisierung der verschiedenen unterschiedlichen Bauelemente nach drei Kriterien der Nachhaltigkeit: soziale, ökologische und wirt-schaftliche Nachhaltigkeit.- Schutz der Originalsubstanz durch Verzicht auf betriebliche Aufrüstung und energetische Sanierung- Schutz der Originalsubstanz durch intelligente Lei-tungsführung unter Berücksichtung des Systemtren-nungsansatzes, schonender Einbau neuer Bauteile- Neue Bauteile entsprechen im Bezug auf die energietechnischen ökologischen und betrieblichen Kriterien konsequent den Anforderungen an ein zukunftsweisendes Bauen

alb architektengemeinschaft ag

29

1. Umgang mit bestehender BausubstanzMaximierung der Erhaltung originaler Bausubstanz (siehe Schema). Behandlung der Bauteile (Farben, Oberflächenbe-handlungen) mit historischen Methoden, was auch ökolo-gischen und bauphysikalischen Anforderungen entspricht. Beschränkung neuer Anforderungen auf Ziele, die die vorhandene Substanz zu leisten vermag.Später zugefügte Substanz soll nach Gebrauchswert und Unterhaltsaufwand beurteilt und allenfalls ersetzt werden.Konzentration der Eingriffe (Dacherneuerung mit neuer Wärmedämmebene, dadurch kein Eingriff beim Dachboden, klarer und geschlossener Dämmperimeter). Reduktion der wärmetechnischen Sanierungen auf die Bauteile Dach, Fen-ster, allenfalls Kellerwände oder Decken gegen unbeheizte Untergeschossräume. Diese Bauteile werden auf einen heute gültigen, zukunftsträchtigen Dämmstandard gebracht. Damit kann die historische Bausubstanz, wie etwa die Aus-senwände, entlastet werden und dennoch eine sehenswerte Energiebilanz erzielt werden.Ausgewogenheit der Eingriffe (ähnlicher Level in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen).

2. MinergieMit den geplanten Sanierungseingriffen bei den neuen Bau-teilen der Gebäudehülle (Dach, Fenster und Dämmungen im Untergeschoss) sowie der optimierten Haustechnik (Beleuchtung, minimale Lüftungen) können die Anforderun-gen „Minergie Modernisierung“ über alle Aspekte erreicht werden.Innovative, energetische Optimierungen sind in Anbetracht der bereits auf nachhaltiger Primärenergie basierenden Heizung (Fernwärmenutzung KVA) und unter Respektierung des geschützten Gebäudes nur in geringfügigem Mass zu erzielen (allenfalls Sonnenkollektoren auf der inneren Seite des Dachhofes oder Wärmerückgewinnung in den tech-nischen Räumen für Brauchwarmwasser der Cafeteria). In einem Verwaltungsgebäude sind insbesondere im Bereich der elektrischen Energie Einsparungen möglich und nicht des Heizwärmebedarfs. Hierzu sind vor allem eine gute Tageslichtausnützung (entsprechende Glaswahl bei den Fenstern und helle Innenraumgestaltung) und effiziente Beleuchtungen und Geräte einzubauen.

3. Graue Energie50-60% der grauen Energie ist in der Tragstruktur und rund 30% in der Gebäudehülle enthalten. Diese originalen Bauteile (meist geringe Transportwege, auf erneuerbaren Ressourcen basierend und lange Lebensdauer) sind soweit energetisch möglich zu erhalten, die Lebensdauer zu verlängern und Eingriffe zu minimieren (entspricht auch den Anliegen der Denkmalpflege nach reversiblen Lösungen).Die originalen Ausbauteile sind aus denkmalpflegerischen Gründen zu erhalten, bei neueren Ausbauteilen sind vor allem betriebliche Anforderungen für den Entscheid einer Erneuerung massgebend.

4. StoffkreisläufeUnter Berücksichtigung der erwähnten Grundprinzipien sollen bestehende Bauteile so lange mit sinnvollem Aufwand möglich, in ihrer verwendeten Form erhalten, aufgewertet und saniert werden und somit die Lebens-dauer optimal genützt werden. Können Bauteile nicht mehr länger im Betrieb erhalten werden, so werden die Res-sourcen entsprechend rückgebaut und in erster Linie der Weiterverwendung in anderen Bauwerken geprüft (Bau-teilbörse). Eine fachgerechte und sortenreine (organisch / anorganisch) Entsorgung, respektive ein entsprechendes Recycling (Rückführung in den Stoffkreislauf) ist aber nicht nur bei den abgebrochenen Bauteile wichtig, sondern muss auch für neue Baumaterialien, nebst den anderen umwel-trelevanten Einflüssen, berücksichtigt werden.

Um den Aspekten der grauen Energie, der Schadstofffreiheit und der Entsorgbarkeit bei den neu verwendeten Bauma-terialien Rechung zu tragen und dies auch mit realistischen Aufwand umsetzten zu können, wird strikt nach den Vorga-ben der ECO-BKP-Merkblättern (1. Priorität) gebaut. Diese werden nach den oben erwähnten Kriterien beurteilt und haben allgemeine Gültigkeit.

A

C D H

F E

B

soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)Schutz von KulturgutWohlbefinden der MitarbeiterGestaltung

ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt)baul. Ressourcen (graue Energie, Schadstoffe)energetische Optimierung

wirtschaftliche NachhaltigkeitLebenszyklen der baul. ElementeBau-, Unterhalts- und Betriebskosten

AUFTRAGSANALYSEUmgang mit Ressourcen

A öffentlich-repräsentativer Bereich historisch (Korridore, Treppen, Säle, Räume mit wertvoller Ausstattung, als zusam-menhängende Figur im Gebäude)

B öffentlich-repräsentativer Bereich neu (Cafeteria, Dachraum)

C individueller Bereich (Büros)D Nebenräume in BürogeschossenE Nebenräume in Unter- und DachgeschossenF neue Elemente HülleG HaustechnikH Ausbau

Prozess der Priorisierung

Prinzipien der Priorisierung- keine generalisierten, undifferenzierten Aussagen, sondern klare Priorisierung der verschiedenen unterschiedlichen Bauelemente nach drei Kriterien der Nachhaltigkeit: soziale, ökologische und wirt-schaftliche Nachhaltigkeit.- Schutz der Originalsubstanz durch Verzicht auf betriebliche Aufrüstung und energetische Sanierung- Schutz der Originalsubstanz durch intelligente Lei-tungsführung unter Berücksichtung des Systemtren-nungsansatzes, schonender Einbau neuer Bauteile- Neue Bauteile entsprechen im Bezug auf die energietechnischen ökologischen und betrieblichen Kriterien konsequent den Anforderungen an ein zukunftsweisendes Bauen

alb architektengemeinschaft ag

29

1. Umgang mit bestehender BausubstanzMaximierung der Erhaltung originaler Bausubstanz (siehe Schema). Behandlung der Bauteile (Farben, Oberflächenbe-handlungen) mit historischen Methoden, was auch ökolo-gischen und bauphysikalischen Anforderungen entspricht. Beschränkung neuer Anforderungen auf Ziele, die die vorhandene Substanz zu leisten vermag.Später zugefügte Substanz soll nach Gebrauchswert und Unterhaltsaufwand beurteilt und allenfalls ersetzt werden.Konzentration der Eingriffe (Dacherneuerung mit neuer Wärmedämmebene, dadurch kein Eingriff beim Dachboden, klarer und geschlossener Dämmperimeter). Reduktion der wärmetechnischen Sanierungen auf die Bauteile Dach, Fen-ster, allenfalls Kellerwände oder Decken gegen unbeheizte Untergeschossräume. Diese Bauteile werden auf einen heute gültigen, zukunftsträchtigen Dämmstandard gebracht. Damit kann die historische Bausubstanz, wie etwa die Aus-senwände, entlastet werden und dennoch eine sehenswerte Energiebilanz erzielt werden.Ausgewogenheit der Eingriffe (ähnlicher Level in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen).

2. MinergieMit den geplanten Sanierungseingriffen bei den neuen Bau-teilen der Gebäudehülle (Dach, Fenster und Dämmungen im Untergeschoss) sowie der optimierten Haustechnik (Beleuchtung, minimale Lüftungen) können die Anforderun-gen „Minergie Modernisierung“ über alle Aspekte erreicht werden.Innovative, energetische Optimierungen sind in Anbetracht der bereits auf nachhaltiger Primärenergie basierenden Heizung (Fernwärmenutzung KVA) und unter Respektierung des geschützten Gebäudes nur in geringfügigem Mass zu erzielen (allenfalls Sonnenkollektoren auf der inneren Seite des Dachhofes oder Wärmerückgewinnung in den tech-nischen Räumen für Brauchwarmwasser der Cafeteria). In einem Verwaltungsgebäude sind insbesondere im Bereich der elektrischen Energie Einsparungen möglich und nicht des Heizwärmebedarfs. Hierzu sind vor allem eine gute Tageslichtausnützung (entsprechende Glaswahl bei den Fenstern und helle Innenraumgestaltung) und effiziente Beleuchtungen und Geräte einzubauen.

3. Graue Energie50-60% der grauen Energie ist in der Tragstruktur und rund 30% in der Gebäudehülle enthalten. Diese originalen Bauteile (meist geringe Transportwege, auf erneuerbaren Ressourcen basierend und lange Lebensdauer) sind soweit energetisch möglich zu erhalten, die Lebensdauer zu verlängern und Eingriffe zu minimieren (entspricht auch den Anliegen der Denkmalpflege nach reversiblen Lösungen).Die originalen Ausbauteile sind aus denkmalpflegerischen Gründen zu erhalten, bei neueren Ausbauteilen sind vor allem betriebliche Anforderungen für den Entscheid einer Erneuerung massgebend.

4. StoffkreisläufeUnter Berücksichtigung der erwähnten Grundprinzipien sollen bestehende Bauteile so lange mit sinnvollem Aufwand möglich, in ihrer verwendeten Form erhalten, aufgewertet und saniert werden und somit die Lebens-dauer optimal genützt werden. Können Bauteile nicht mehr länger im Betrieb erhalten werden, so werden die Res-sourcen entsprechend rückgebaut und in erster Linie der Weiterverwendung in anderen Bauwerken geprüft (Bau-teilbörse). Eine fachgerechte und sortenreine (organisch / anorganisch) Entsorgung, respektive ein entsprechendes Recycling (Rückführung in den Stoffkreislauf) ist aber nicht nur bei den abgebrochenen Bauteile wichtig, sondern muss auch für neue Baumaterialien, nebst den anderen umwel-trelevanten Einflüssen, berücksichtigt werden.

Um den Aspekten der grauen Energie, der Schadstofffreiheit und der Entsorgbarkeit bei den neu verwendeten Bauma-terialien Rechung zu tragen und dies auch mit realistischen Aufwand umsetzten zu können, wird strikt nach den Vorga-ben der ECO-BKP-Merkblättern (1. Priorität) gebaut. Diese werden nach den oben erwähnten Kriterien beurteilt und haben allgemeine Gültigkeit.

A

C D H

F E

B

soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)Schutz von KulturgutWohlbefinden der MitarbeiterGestaltung

ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt)baul. Ressourcen (graue Energie, Schadstoffe)energetische Optimierung

wirtschaftliche NachhaltigkeitLebenszyklen der baul. ElementeBau-, Unterhalts- und Betriebskosten

AUFTRAGSANALYSEUmgang mit Ressourcen

A öffentlich-repräsentativer Bereich historisch (Korridore, Treppen, Säle, Räume mit wertvoller Ausstattung, als zusam-menhängende Figur im Gebäude)

B öffentlich-repräsentativer Bereich neu (Cafeteria, Dachraum)

C individueller Bereich (Büros)D Nebenräume in BürogeschossenE Nebenräume in Unter- und DachgeschossenF neue Elemente HülleG HaustechnikH Ausbau

Prozess der Priorisierung

Prinzipien der Priorisierung- keine generalisierten, undifferenzierten Aussagen, sondern klare Priorisierung der verschiedenen unterschiedlichen Bauelemente nach drei Kriterien der Nachhaltigkeit: soziale, ökologische und wirt-schaftliche Nachhaltigkeit.- Schutz der Originalsubstanz durch Verzicht auf betriebliche Aufrüstung und energetische Sanierung- Schutz der Originalsubstanz durch intelligente Lei-tungsführung unter Berücksichtung des Systemtren-nungsansatzes, schonender Einbau neuer Bauteile- Neue Bauteile entsprechen im Bezug auf die energietechnischen ökologischen und betrieblichen Kriterien konsequent den Anforderungen an ein zukunftsweisendes Bauen alb architektengemeinschaft ag

29

1. Umgang mit bestehender BausubstanzMaximierung der Erhaltung originaler Bausubstanz (siehe Schema). Behandlung der Bauteile (Farben, Oberflächenbe-handlungen) mit historischen Methoden, was auch ökolo-gischen und bauphysikalischen Anforderungen entspricht. Beschränkung neuer Anforderungen auf Ziele, die die vorhandene Substanz zu leisten vermag.Später zugefügte Substanz soll nach Gebrauchswert und Unterhaltsaufwand beurteilt und allenfalls ersetzt werden.Konzentration der Eingriffe (Dacherneuerung mit neuer Wärmedämmebene, dadurch kein Eingriff beim Dachboden, klarer und geschlossener Dämmperimeter). Reduktion der wärmetechnischen Sanierungen auf die Bauteile Dach, Fen-ster, allenfalls Kellerwände oder Decken gegen unbeheizte Untergeschossräume. Diese Bauteile werden auf einen heute gültigen, zukunftsträchtigen Dämmstandard gebracht. Damit kann die historische Bausubstanz, wie etwa die Aus-senwände, entlastet werden und dennoch eine sehenswerte Energiebilanz erzielt werden.Ausgewogenheit der Eingriffe (ähnlicher Level in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen).

2. MinergieMit den geplanten Sanierungseingriffen bei den neuen Bau-teilen der Gebäudehülle (Dach, Fenster und Dämmungen im Untergeschoss) sowie der optimierten Haustechnik (Beleuchtung, minimale Lüftungen) können die Anforderun-gen „Minergie Modernisierung“ über alle Aspekte erreicht werden.Innovative, energetische Optimierungen sind in Anbetracht der bereits auf nachhaltiger Primärenergie basierenden Heizung (Fernwärmenutzung KVA) und unter Respektierung des geschützten Gebäudes nur in geringfügigem Mass zu erzielen (allenfalls Sonnenkollektoren auf der inneren Seite des Dachhofes oder Wärmerückgewinnung in den tech-nischen Räumen für Brauchwarmwasser der Cafeteria). In einem Verwaltungsgebäude sind insbesondere im Bereich der elektrischen Energie Einsparungen möglich und nicht des Heizwärmebedarfs. Hierzu sind vor allem eine gute Tageslichtausnützung (entsprechende Glaswahl bei den Fenstern und helle Innenraumgestaltung) und effiziente Beleuchtungen und Geräte einzubauen.

3. Graue Energie50-60% der grauen Energie ist in der Tragstruktur und rund 30% in der Gebäudehülle enthalten. Diese originalen Bauteile (meist geringe Transportwege, auf erneuerbaren Ressourcen basierend und lange Lebensdauer) sind soweit energetisch möglich zu erhalten, die Lebensdauer zu verlängern und Eingriffe zu minimieren (entspricht auch den Anliegen der Denkmalpflege nach reversiblen Lösungen).Die originalen Ausbauteile sind aus denkmalpflegerischen Gründen zu erhalten, bei neueren Ausbauteilen sind vor allem betriebliche Anforderungen für den Entscheid einer Erneuerung massgebend.

4. StoffkreisläufeUnter Berücksichtigung der erwähnten Grundprinzipien sollen bestehende Bauteile so lange mit sinnvollem Aufwand möglich, in ihrer verwendeten Form erhalten, aufgewertet und saniert werden und somit die Lebens-dauer optimal genützt werden. Können Bauteile nicht mehr länger im Betrieb erhalten werden, so werden die Res-sourcen entsprechend rückgebaut und in erster Linie der Weiterverwendung in anderen Bauwerken geprüft (Bau-teilbörse). Eine fachgerechte und sortenreine (organisch / anorganisch) Entsorgung, respektive ein entsprechendes Recycling (Rückführung in den Stoffkreislauf) ist aber nicht nur bei den abgebrochenen Bauteile wichtig, sondern muss auch für neue Baumaterialien, nebst den anderen umwel-trelevanten Einflüssen, berücksichtigt werden.

Um den Aspekten der grauen Energie, der Schadstofffreiheit und der Entsorgbarkeit bei den neu verwendeten Bauma-terialien Rechung zu tragen und dies auch mit realistischen Aufwand umsetzten zu können, wird strikt nach den Vorga-ben der ECO-BKP-Merkblättern (1. Priorität) gebaut. Diese werden nach den oben erwähnten Kriterien beurteilt und haben allgemeine Gültigkeit.

A

C D H

F E

B

soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)Schutz von KulturgutWohlbefinden der MitarbeiterGestaltung

ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt)baul. Ressourcen (graue Energie, Schadstoffe)energetische Optimierung

wirtschaftliche NachhaltigkeitLebenszyklen der baul. ElementeBau-, Unterhalts- und Betriebskosten

AUFTRAGSANALYSEUmgang mit Ressourcen

A öffentlich-repräsentativer Bereich historisch (Korridore, Treppen, Säle, Räume mit wertvoller Ausstattung, als zusam-menhängende Figur im Gebäude)

B öffentlich-repräsentativer Bereich neu (Cafeteria, Dachraum)

C individueller Bereich (Büros)D Nebenräume in BürogeschossenE Nebenräume in Unter- und DachgeschossenF neue Elemente HülleG HaustechnikH Ausbau

Prozess der Priorisierung

Prinzipien der Priorisierung- keine generalisierten, undifferenzierten Aussagen, sondern klare Priorisierung der verschiedenen unterschiedlichen Bauelemente nach drei Kriterien der Nachhaltigkeit: soziale, ökologische und wirt-schaftliche Nachhaltigkeit.- Schutz der Originalsubstanz durch Verzicht auf betriebliche Aufrüstung und energetische Sanierung- Schutz der Originalsubstanz durch intelligente Lei-tungsführung unter Berücksichtung des Systemtren-nungsansatzes, schonender Einbau neuer Bauteile- Neue Bauteile entsprechen im Bezug auf die energietechnischen ökologischen und betrieblichen Kriterien konsequent den Anforderungen an ein zukunftsweisendes Bauen

soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)

ökologische Nachhaltigkeit (Umwelt) wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Page 19: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Verhaltenskodex

Stufe 1, öffentlicher Raum, hohe Bedeutung, OriginalzustandStufe 2, öffentlicher Raum, hohe Bedeutung, veränderter ZustandStufe 3, Bürozonen und öffentliche Räume in den Randbereichen

Page 20: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Zielvereinbarungen Bundeshaus OstZielvereinbarungenUmbau und Sanierung Bundeshaus Ost, BernBundesamt für Bauten und Logistik

Stand 15.09.2010 Proj ektrelev ante Zielv orgaben

Proj ektrelev ant, baulich nicht realisierbar

Proj ektrelev ant Optional

Proj ektrelev ant, v om Bauherr nicht bestellt

nicht proj ektrelev ant

Zielvereinbarungen Bundeshaus Ost Leistungsumfang zur Nachweisdokument

3 3 4 5 6

Bereich ThemaBestandteilMinergie-ECO

Zielvorgabe:Minergie-ECOAnforderungmit Nachweiserfüllen

Kriterium Zielvereinbarungen

1 Gesellschaft

1.1.1. Integration,Durchmischung Nein -

Optimale Voraussetzung für soziale, kulturelleund altersmässige Integration undDurchmischung schaffen

1.1.2. Soziale Kontakte

Nein -

Kommunikationsfördernde Begegnungsorteschaffen

Gestaltungskonzept und Raumprogramm erstellen und umsetzten(Gemeinschaf tsräume und Begegnungsorte bewusst planen und räumlicheVorausssetzungen schaf f en)→ mit gegebenem Raumprogramm f lächenmässig nicht realisierbar

Im Leistungsumf ang Architektenthalten

Projekthandbuch

1.1.3. Solidarität,Gerechtigkeit

Nein -Unterstützung benachteiligter Personen

1.1.4. Partizipation

Nein -

Hohes Mass an Akzeptanz durch Partizipation Zusammensetzung und Organisationsf orm des Projektteams f estlegen, Vertreterder v erschiedenen Interessengruppen sicherstellen.Kommunikationskonzept zur Partizipation intern/extern erarbeiten, welches denganzen Planungs- und Bauablauf umf asst.Zusammensetzung und Organisationsf orm des Gesamtplaner-Teams f estlegen,Verantwortliche/Projektleiter der v erschiedenen Beteiligten def inieren.

Im Leistungsumf ang Architektenthalten

RundgängeKommunikationsplattf ormProjekthandbuch

xx

xx

1.1.5. Rücksicht(Ergänzung KBOB /IPB)

Nein -

Grösstmögliche Rücksicht auf Nutzer bei Verkauf/ Modernisierung / Rückbau

Nutzungskonzept während der Bauphase erstellen und umsetzenKommunikationskonzept erstellen: Die Inf ormationen über den Verlauf desProjektes müssen periodisch erf olgen.→ Abhängigkeiten v om Entscheid, ob unter Teilbetrieb umgebaut wird oder das Gebäude komplett leer steht

Im Leistungsumf ang Architektenthalten

Nutzungskonzept unter BetreibKommunikationskonzept

x xx

1.2.1. Räuml. Identität,Wiedererkennung

Nein -

Orientierung und räumliche Identität durchWiedererkennung

Gesamtkonzept zur räumlichen Identität und Wiedererkennung innerhalb desGebäudes entwickeln:- Unterstützung der geschichtsträchtigen Baukunst- Denkmalpf lege- Kunst am Bau, gemäss Vorgaben BBL- Signaletik, gemäss Vorgaben BBL- Möblierung, gemäss Vorgaben BBL→ eingeschränkter Spielraum

Im Leistungsumf ang Architektenthalten

Verhaltenskodex geschützte BausubstanzKonzept Kunst am BauMöblierungspläneFarbkonzept

xxx

xxxx

1.2.2. Individ. GestaltungPersonalisierung

Nein -

Hohes Mass an Identifikation durch persönlicheGestaltungsmöglichkeiten

Standardarbeitsplatz f ix v orgegeben durch Arbeitsplatzkonzept BBLRichtlinie Standard Arbeitsplatz (Vorgaben SECO / SUVA?)Kein Gestaltungsspielraum am Arbeitsplatz (Identif ikationsmerkmale)→ Ausnahmen zur indiv iduellen Arbeitsplatzgestaltung bleiben den Bundesräten v orbehalten

1.2 Gestaltung

1.1 Gemeinschaft

Legende Zielvereinbarung:Schwarz = Vorgaben BBLRot = Ergänzung PlanerBlau = Ergänzung CSD

SIA 112/1, 2004 (ergänzt)

Ergänzt gemäss Dokumentation "Nachhaltiges Immobilienmanagement", KBOB und IPB,August 2010 sowie Ergänzungen CSD

Phase

Rea

lisie

rung

Vor

proj

ekt

Bew

irtsc

haft

ung

Bau

proj

ekt

Aus

schr

eibu

ng

Zuständig

Pla

nert

eam

Bau

herr

Bet

reib

er

Page 21: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Auftrag

• Sanierung der Innenräume• Bereinigung von Raumstrukturen• Erneuerung der haus- und sicherheitstechnischen Anlagen• Punktuelle Sanierung Gebäudehülle• Raumerweiterung für Infrastrukturräume für den gesamten Bundeshausperimeter• MINERGIE-ECO ®• Hindernisfreies Bauen

Page 22: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

1. Obergeschoss

DW

DW

DW

DW

DW

Referenzunkt±0.00 = 544. 15 m. ü.M

Rotomat

Bau

wan

d

Dusche1.20x1.00

2001.BK

KOCHERGASSE 9, BERN OSTBAU

1.OG (01)

INDEX

2001BK.0.A01.5A1

1. OBERGESCHOSS

GESAMTLEITER:

BESCHREIBUNG

AUSFÜHRUNG

DATUM DATUM

PLANVERFASSER: DATUM ERSTELLT: MASSSTAB: PLANFORMAT:01.09.12 / rev. 09.05.13 1:300 A3

PLANNR.REVISIONSDATEN: BASISDATEN:

PLANNUMMER:

GRUNDRISS

BUNDESHAUS OST GRUNDRISS

Schweizerische EidgenossenschaftConfédération suisseConfederazione SvizzeraConfederaziun svizra

Eidgenössisches Finanzdepartement EFDBundesamt für Bauten und Logistik BBL

alb architektengemeinschaft ag

A. Furrer und Partner / Schenker·Stuber·vonTscharner

Sandrainstrasse 33000 Bern 13T 031 313 13 50F 031 313 13 [email protected]

FRCH

EBENE 01 =

0m 6 82 4 10m

Ebene 00 (544.15 müM) = ±0.00+4.90

Lift alt

vertikale Steigzone neu

Page 23: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Bauliche Massnahmen

Page 24: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Parkett

vorher

Eiche original Eiche original (geschliffen, geölt)

nachher

Page 25: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Fenster

vorher

Fenster Fichte nicht original Fenster Eiche neu gemäss Original

nachher

Page 26: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Dach

vorher

Eternit nicht original Schiefer neu gemäss Original

nachher

Page 27: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Infrastrukturräume im Untergeschoss

© Alexander Gempeler, Bern© Alexander Gempeler, Bern

Page 28: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Neuer Dachaufbau

Page 29: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Sanierte Büroräume

Page 30: Historisches Gebäude, moderne Verwaltung der … · Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Historisches Gebäude, moderne Verwaltung - der

alb architektengemeinschaft ag Fachtagung eco-bau 2014

Vielen Dank