164
Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte Antike Welt ELVE-33481, Vorlesung, SWS: 2 Wagner-Hasel, Beate Di, wöchentl., 12:00 - 13:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F303 (Bahlsensaal) Kommentar Die regelmäßig im WS angebotene Vorlesung bietet einen sowohl chronologischen als auch systematischen Überblick zur Geschichte der antiken Welt von der minoisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit. Themenschwerpunkte werden sein: Die Entdeckung der minoischen Kultur und die Entstehung der Schrift; Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Erzählungen vom Trojanischen Krieg; die Entstehung des Rechts und die Solonischen Reformen; die Formierung der Polisbürgerschaft im Übergang von der Tyrannis zur Demokratie, römische Gründungsmythen und die Herrschaft der Gesetze, politische Skandale und die Krise der späten Republik, Getreideversorgung und politische Macht im Übergang von der Republik zum Prinzipat, die soziale Organisation des Kaiserhofes. Einführungsliteratur: Werner Dahlheim, Die Antike, Paderborn 1996. Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart - Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000. Rosmarie Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn u.a.: Schöningh 2001 (UTB 2168). Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF; Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- und SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen. Antike Medizin ELVE-33480, Seminar, SWS: 2 Hildebrandt, Berit Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209 Kommentar Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich ein eigenständiges medizinisches Schrifttum, das der Beschäftigung mit der menschlichen Natur und den Einflüssen der Umwelt auf die Natur (/physis/) des Menschen einen breiten Raum einräumte. In der Antike galt Hippokrates von Kos (460-370) als erster, der die Medizin mit der Philosophie verbunden und in den Rang einer Wissenschaft erhoben hat. Anleitung zur Diagnose, vorbeugende Maßnahmen (Diätetik) und Krankengeschichten sind in seinen Schriften ebenso enthalten wie grundlegende Bemerkungen zur Beschaffenheit des menschlichen Körpers. Das Seminar wird sich sowohl mit dieser "wissenschaftlichen Medizin" als auch mit Überlieferungen zu magischen Praktiken beschäftigen, die neben den Schriften eines Hippokrates zirkulierten. Dabei wird es auch um die Klärung der gesellschaftlichen Stellung der Heilkundigen und ihrer Ausbildung und Herkunft sowie Spezialisierung gehen, über die Grabsteine von Ärzten und Hebammen sowie Funde von Instrumenten Auskunft geben. Einführende Literatur: Der Arzt im Altertum. Griechische und lateinische Quellenstücke von Hippokrates bis Galen mit der Übertragung ins Deutsche. Hg. von W. Müri. Darmstadt 5.Auflage 1986. Antje Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike, München 1985. Angelika Dierichs, Von der Götter Geburt und der Frauen Niederkunft, Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechter- und SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

  • Upload
    voduong

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 1

Historisches Seminar

Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien

Einführungsveranstaltungen Alte GeschichteAntike WeltELVE-33481, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F303 (Bahlsensaal)Kommentar Die regelmäßig im WS angebotene Vorlesung bietet einen sowohl chronologischen

als auch systematischen Überblick zur Geschichte der antiken Welt von derminoisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit.Themenschwerpunkte werden sein: Die Entdeckung der minoischen Kultur und dieEntstehung der Schrift; Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Erzählungenvom Trojanischen Krieg; die Entstehung des Rechts und die Solonischen Reformen;die Formierung der Polisbürgerschaft im Übergang von der Tyrannis zur Demokratie,römische Gründungsmythen und die Herrschaft der Gesetze, politische Skandaleund die Krise der späten Republik, Getreideversorgung und politische Macht imÜbergang von der Republik zum Prinzipat, die soziale Organisation des Kaiserhofes.Einführungsliteratur: Werner Dahlheim, Die Antike, Paderborn 1996. Hans-JoachimGehrke, Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart- Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000. Rosmarie Günther, Einführung in das Studiumder Alten Geschichte, Paderborn u.a.: Schöningh 2001 (UTB 2168). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF; Alte Geschichte,Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: EF, Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Antike MedizinELVE-33480, Seminar, SWS: 2Hildebrandt, BeritDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich ein eigenständiges medizinisches Schrifttum,

das der Beschäftigung mit der menschlichen Natur und den Einflüssen der Umweltauf die Natur (/physis/) des Menschen einen breiten Raum einräumte. In der Antikegalt Hippokrates von Kos (460-370) als erster, der die Medizin mit der Philosophieverbunden und in den Rang einer Wissenschaft erhoben hat. Anleitung zur Diagnose,vorbeugende Maßnahmen (Diätetik) und Krankengeschichten sind in seinen Schriftenebenso enthalten wie grundlegende Bemerkungen zur Beschaffenheit des menschlichenKörpers. Das Seminar wird sich sowohl mit dieser "wissenschaftlichen Medizin" als auchmit Überlieferungen zu magischen Praktiken beschäftigen, die neben den Schrifteneines Hippokrates zirkulierten. Dabei wird es auch um die Klärung der gesellschaftlichenStellung der Heilkundigen und ihrer Ausbildung und Herkunft sowie Spezialisierunggehen, über die Grabsteine von Ärzten und Hebammen sowie Funde von InstrumentenAuskunft geben. Einführende Literatur: Der Arzt im Altertum. Griechische und lateinischeQuellenstücke von Hippokrates bis Galen mit der Übertragung ins Deutsche. Hg. von W.Müri. Darmstadt 5.Auflage 1986. Antje Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike,München 1985. Angelika Dierichs, Von der Götter Geburt und der Frauen Niederkunft,Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,Kulturgeschichte, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: EF-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 2: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 2

Inventing traditions - Antike Herrscher und ihre göttliche VerwandtschaftELVE-32788, Seminar, SWS: 2Müller, SabineMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In antiken Gründungsmythen und Herrscherlegenden spielt das göttliche Element

eine zentrale Rolle. Götter erscheinen nicht nur als besondere Beschützer führenderPersonen oder Familien, sondern werden auch in ihre Genealogien eingereiht. ImSeminar wird erörtert, wie diese göttliche Verwandtschaft als Mittel der Legitimationpolitischer Positionen angewandt werden konnte und in welchen Darstellungsformenund über welche Medien diese Nahbeziehung zur göttlichen Sphäre Ausdruck fand.Beispiele aus dem antiken Nahen Osten, dem argeadischen Makedonien, denhellenistischen Reichen, der römischen Republik und dem frühen Principat stehen zurUntersuchung. In diesem Kontext soll anhand literarischer und bildlicher Zeugnissein das wissenschaftliche Arbeiten und in den kritischen Umgang mit antiken Quellenund moderner Forschungsliteratur eingeführt werden. Literatur: Gerhard Binder, DieAussetzung des Königskindes. Kyros und Romulus, Meisenheim am Glan 1964. J. RufusFears, Princeps a diis electus. The divine election of the emperor as a political concept atRome, Rom 1977. Ulrich Huttner, Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischenHerrschertum, Stuttgart 1997. Gilles Sauron, Quis deum? L'expression plastique desidéologies politiques et religieuses à Rome à la fin de la république et au début duprincipat, Rom 1994 Hatto H. Schmitt, Herrscherlegenden, in: Ders./Ernst Vogt (Hg.),Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005³, 452f.. Dominique Svenson, Darstellungenhellenistischer Könige mit Götterattributen, Frankfurt a.M. 1995. Renate Thomas, Einepostume Statuette Ptolemaios' IV. und ihr historischer Kontext. Zur Götterangleichunghellenistischer Herrscher, Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF SE; Alte Geschichte, politische Geschichte,Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte, politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst-und KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 3: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 3

Amazonenmythen und politische Kultur der antiken WeltELVE-33102, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Der Mythos von den Amazonen gehört zu jenen "Träumereien und Ideen, in welchen

die dichterische und religiöse Einbildung sämtlicher Menschenrassen und aller Zeitaltersich fast instinktmäßig umherbewegt", meinte zu Beginn des 19.Jahrhunderts derNaturforscher Alexander von Humboldt. Das Seminar wird sich mit der Ausprägung derSage im klassischen Athen und ihrer Rezeption in der römischen Welt beschäftigen.Beabsichtigt ist mit dieser Themenstellung, einen Einblick in die Funktion von Mythen undin die politische Kultur der antiken Welt zu bieten. Zugleich dient das Seminar dazu, indas wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und sowohl mit der Arbeit mit antiken Quellenals auch der Vielfalt von Forschungspositionen vertraut zu machen. Begleitend zumSeminar wird ein Tutorium angeboten, das in das wissenschaftliche Arbeiten einführt.Voraussichtlicher Termin: Mo 13-14. Lektüreempfehlungen: Bichler, Reinhold: "HerodotsFrauenbild und seine Vorstellung über die Sexualsitten der Völker, in: Robert Rollinger& Christoph Ulf. (Hg.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antikerAutoren, Innsbruck u.a.: Studien-Verlag. 1999, 13-56. Tyrrell, William Blake: Amazons. AStudy in Athenian Mythmaking. Baltimore -London: The John Hopkins Univ. Press. 1984.Wagner-Hasel, Beate: Amazonen zwischen HeroeEen- und Barbarentum, in: MonikaFludernik, Peter Haslinger u. Stefan Kaufmann (Hg.), Der Alteritätsdiskurs des EdlenWilden: Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischenTopos. Würzburg: Ergon Verlag 2002, 251-280. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF-SE, Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Einführungsveranstaltungen MittelalterGrundkurs: Einführung in die Geschichte des MittelaltersELVE-33494, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar führt vermittels

verschiedener, im Kontext des Themas besonders aussagestarker Beispiele in dieGeschichte des abendländischen Mittelalters ein und richtet sich vornehmlich anStudierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Anhand ausgewählter Exempelwerden die elementaren Strukturen im mittelalterlichen Europa systematisch erarbeitet,z.B. in Bezug auf Adel und Kirche, Bauernstand und Bürgertum, König- und Papsttum,etc. Parallel dazu wird ein Basiswissen in der Propädeutik vermittelt, das im Weiteren ineinem zusätzlichen Tutorium vertieft werden sollte. Einführende Literatur: Boockmann,Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. München 4. Aufl. 1988.Freytag, Nils und Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln fürwissenschaftliches Arbeiten. Paderborn 2004. GoeEetz. Hans-Werner: ProseminarGeschichte: Mittelalter. Stuttgart 2. Aufl. 1993. Seibt, Ferdinand: Glanz und Elend desMittelalters. Eine endliche Geschichte. Berlin 1987.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Mittelalter, Europa,Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Mittelalter, EuropaEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 4: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 4

Das Mittelalter - eine EinführungSeminar, SWS: 2Feuerle, MarkMi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Als der Heerführer Odoaker im Jahr 476 den Weströmischen Kaiser Romulus

entmachtete, endete die Herrschaft des Römischen Reiches über den größten TeilEuropas für immer. Bereits hundert Jahre zuvor hatte der Ansturm der Hunnen eineVölkerwanderung ausgelöst, die mit dem Untergang Roms letztlich auch das Ende dereuropäischen Antike herbeiführen sollte. Die nunmehr heranbrechende Epoche, die derHallenser Historiker Christoph Cellarius schon 1688 als "Mittelalter" bezeichnen sollte,währte rund 1000 Jahre und endete im modernen Verständnis erst mit der EntdeckungAmerikas - der ersten "Globalisierung" der Geschichte mit allen bekannten Folgen. Diemittelalterliche Epoche erscheint uns dabei als ein Kaleidoskop unterschiedlichsterStrömungen und Facetten. Fragmentierung und Bündelung von Herrschaft, gewaltsameChristianisierung und tiefe Religiosität, Mystik und Philosophie, Verharrung und niegekannter technischer Fortschritt sind nur einige der Antagonismen, die es im Rahmender Veranstaltung zu betrachten gilt.Das Seminar wird einen chronologischen Gang durch die Geschichte des Mittelalters,begleitet von praktisch-methodischen Übungen zur Abfassung von Hausarbeiten im FachGeschichte, bieten.

Literatur Boockmann, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, München 2001.Goetz, Hans-Werner: Leben im Mittelalter, München 1991.Brandt, Ahasver v.: Werkzeug des Historikers, Stuttgart/Berlin/Köln 1992

Land und Leute - Bäuerliches Leben im MittelalterSeminar, SWS: 2Feuerle, MarkDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Über lange Zeiträume hinweg hat die vor allem urban geprägte Wissenschaft das

bäuerliche Leben und die ländlichen Daseinsformen vernachlässigt. In den letztenJahrzehnten jedoch hat das neu entstandene Interesse an der Alltagsgeschichte auchdas vielfältige und facettenreiche Leben auf dem Land neu in den Focus genommen.Die angebotene Veranstaltung wird sich unterschiedlichsten bäuerlichen Lebensbildernund ihren sozialen, naturräumlichen und herrschaftsbedingten Rahmenbedingungenzuwenden.Den Mittelpunkt bilden dabei die "Lebenswirklichkeiten" der Menschen des ländlichenRaumes, die in mittelalterlicher Zeit mehr als 90% der Gesamtbevölkerung stellten.Anhand von Bild- und Schriftquellen sowie aktueller Sekundärliteratur werdenunter anderem das Leben in der Familie, Kleidung und Ernährungssituation,Probleme mittelalterlicher Umweltzerstörung, Grundherrschaft und bäuerlicheWiderstandstandsformen, das Leben in der dörflichen Gemeinschaft, Technisierungder mittelalterlichen Landwirtschaft sowie Krisenzeiten und bäuerliche Reaktionsmusterbehandelt. Bei der Auswahl der zu betrachtenden Einzelaspekte werden studentischeWünsche gerne berücksichtigt.

Page 5: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 5

Von der Taufe Chlodwigs bis zur Krönung OttosSeminarFeuerle, MarkDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar "Als die beiden Heere zusammenstießen und es zu einem großen Blutbad kam, war

Chlodwigs Heer nahe daran, völlig aufgerieben zu werden. Da der König das sah, erhober seine Augen zum Himmel und rief [..]: Wenn du mir jetzt den Sieg über diese Feindegewährst [..] dann will ich an dich glauben und mich in deinem Namen taufen lassen. [..]Und wie er solches gesprochen hatte, wandten sich die Alamannen zur Flucht."Mit diesen Worten schildert der Chronist Gregor von Tours das Bekehrungserlebnis desfränkischen Königs Chlodwig im Verlaufe der Schlacht von Zülpich im Jahre 496.Mit der Übernahme des katholischen Christentums durch die Franken war eine derentscheidenden Weichenstellungen für die kommende Entwicklung Zentraleuropasgegeben.Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Hintergründe der Entwicklung Europas imMittelalter und die Transformation der Spätantike in jene mittelalterliche Welt, wie wir siezur Zeit der Krönung Ottos des Großen um die Jahrtausendwende vorfinden, beleuchtetwerden.Der Machtübergang von den Merowingern zu den Karolingern, die Herrschaft Karls desGroßen, die Auseinandersetzungen mit den Sachsen, die aufkommende Bedrohungdurch die expandierenden islamischen Reiche und die Konsolidierung der Machtunter den sächsischen Herrschern bilden den ereignisgeschichtlichen Rahmen derVeranstaltung.Neben den ereignisgeschichtlichen und politischen Aspekten werden aber ebenfallsgeistesgeschichtliche und soziale Entwicklungen dieser wichtigen Phase des MittelaltersBeachtung finden.Die Ergebnisse des Seminars werden anhand zeitgenössischer Schilderungen vonChronisten, sowie Bildquellen und aktueller Sekundärliteratur erarbeitet und gemeinsamdiskutiert.Ziel des Seminars ist es dabei, das Verständnis für die Werdung des mittelalterlichenEuropa und die Übung im kritischen Umgang mit Quellen und Literatur miteinander zuverbinden.

Einführungsveranstaltungen Frühe NeuzeitDas Zeitalter des Absolutismus - West- und Mitteleuropa im 17. Jahrhundert IIELVE-33543, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt die gleichlautende Veranstaltung des Sommersemesters 2003

fort, ist aber als in sich geschlossene, eigenständige Veranstaltung konzipiert. Dabeiwerden vor allem die deutschen Staaten, Österreich, Brandenburg-Preußen, Hannover,und das Osmanische Reich im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Problemkreise, wieHerrschaft und Gesellschaft, Auseinandersetzung mit den Ständen, Hof und höfischeGesellschaft, Regierung und Verwaltung, Heerwesen, Merkantilismus, Staatskirchentumund religiöse Bewegungen, sowie die Beziehungen der Staaten untereinander werdenbehandelt. Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderenBedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar. Literatur: Th. Schieder (Hg.),Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 4, 1968. R. Mandrou, Staatsräson undVernunft 1649-1775 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3), 1982. Johannes Burkhardt,Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763 (Gebhardt,Handbuch der deutschen Geschichte 11), 2006 H. Schilling, Höfe und Allianzen,Deutschland 1648-1763, 1989. R. Vierhaus, Staaten und Stände. Vom WestfälischenFrieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648-1763, 1990. J. Matuz, Das OsmanischeReich, 1985. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 6: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 6

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen NeuzeitELVE-33542, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums, des Kirchenstaates und

der Stadt Rom von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert auseinander. Dabei wirdder Frage nachgegangen, wie die Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einerübernationalen Kirche mit ihren Interessen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklangzu bringen versuchten; der Begriff des "Renaissancepapsttums" wird problematisiert.Weitere Schwerpunkte sind u.a.: Die innere Entwicklung des Kirchenstaates; seineStellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im Zeichen von Renaissanceund Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und Reformation; Durchbruch undAuswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil, Reformpapsttum); Träger derReformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium. Die Vorlesung dient zur Vorbereitungeiner Exkursion nach Italien im Herbst 2008. Die Zulassung von Gasthörern zurVorlesung unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar.Literatur: H. Jedin (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. 3,2, 4 u. 5, 1967/70.J.-M Mayeur (Hg.): Die Geschichte des Christentums, Bde. 7-9. 1992/98. R. Elze: Romin der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Rom 1976. C. Hibbert:Rom. Biographie einer Stadt, 1987. G. Procacci: Geschichte Italiens und der Italiener,1983. L. Partridge: Renaissance in Rom. Die Kunst der Päpste und Kardinäle, 1996. V.Reinhardt: Rom. Kunst und Geschichte 1480-1650, 1992. F.X. Seppelt: Geschichte derPäpste, Bde.4 u. 5, 1957/59. P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschcihte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial-, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Dänemark und die Herzogtümer Schleswig und Holstein 1460 - 1864ELVE-33505, Seminar, SWS: 2Frandsen, Steen BoDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Landschaft zwischen Elbe und Königsau, der heutigen Grenze zwischen Dänemark

und Deutschland, war über lange Zeiträume ein Grenzland, das stärkere Bindungen anDänemark als an das deutsche Reich hatte. Von 1460 bis 1864 waren das KönigreichDänemark und die Herzogtümer durch eine Personalunion unter der Dynastie derOldenburger verbunden. Das Seminar behandelt dieses Gebilde als Beispiel desfrühneuzeitlichen Konglomeratstaates. Betrachtet werden sollen die historischeEntwicklung dieses Staates, Grenzziehungen, nationale und regionale Identitäten sowiedie wechselseitige Beeinflussung von deutschen und dänischen Elementen. Ein kritischerBlick wird auf die beiden nationalen Traditionen der Geschichtsschreibung geworfen,deren Interpretationen das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarvölkern noch immerprägen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Neuzeit, europäische Geschichte, Politische Geschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit, Neuzeit, europäische Geschichte, PolitischeGeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 7: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 7

Vom Emsland bis zur Uckermark. Norddeutsche Hof- und Siedlungsformen in der frühen NeuzeitELVE-33523, Seminar, SWS: 2Kaak, HeinrichMi, 14-täglich, 09:30 - 13:00, 24.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In der frühen Neuzeit gab es bestimmte dominierende Hof- und Siedlungsformen, so im

westlichen Norddeutschland häufiger das niederdeutsche Hallenhaus, das Haufendorfsowie die Kappenwindmühle und im östlichen Norddeutschland öfter den Dreiseithof, dasStraßen- und Angerdorf sowie die Bockwindmühle. Diese gehen auf die Siedlungspraxisdes Mittelalters zurück, besaßen aber eine hohe Kontinuität in der frühen Neuzeit unddarüber hinaus. Die Veranstaltung soll zeigen, welche landschaftlichen, klimatischen,rohstofflichen, traditionalen und anderen Voraussetzungen die unterschiedlicheArchitektur und Dorfanlage bedingten, welche Probleme die Siedlungsformenhervorriefen und welche Maßnahmen dagegen getroffen wurden. Einführende Literatur:Anneliese Krenzlin, Beiträge zur Kulturlandschaftsgenese in Mitteleuropa, Wiesbaden1983. Hans-Jürgen Nitz, Historisch-genetische Siedlungsforschung: Genese undTypen ländlicher Siedlungen und Flurformen, Darmstadt 1974. Josef Schepers, DasBauernhaus in Nordwestdeutschland, Münster 1943, Reprint 1979. Klaus Thiede,Deutsche Bauernhäuser, Königstein i. T. 1955. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Norddeutschland, Agrar-, Sozial- und Wirtschafts-, Kulturgeschichte, Studiengänge: BA,LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit, Norddeutschland, Agrar-, Sozial- undWirtschafts-, Kulturgeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Urbanisierung - der Raum Hannover als BeispielELVE-33441, Seminar, SWS: 2Obal, UdoMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Der Begriff »Urbanisierung« bezeichnet den »vielschichtigen Prozess der Zunahme

der Städte, der städtischen Bevölkerung und der städtischen Lebensweise« (H.Fassmann). Neben soziologischen und geographischen Perspektiven schließt dieseDefinition auch eine historische Dimension ein. Zwar nahm in Europa die Dynamikder Verstädterung mit der Industrialisierung erheblich zu, das räumliche Ausgreifender Städte in ihr Umland, die Intensivierung von Stadt-Land-Beziehungen und dieVorgänge urbaner Verdichtung reichen jedoch erheblich weiter zurück. Somit liegtder zeitliche Schwerpunkt dieses Seminars zwar im 18. und 19. Jahrhundert, jedocheingebettet in eine langfristige Perspektive: Am Beispiel der Region Hannover sollder Prozess der Verstädterung in seinen Grundzügen nachgezeichnet und dabeinach gesellschaftlichen und ökonomischen Kräften gefragt werden. - Welche Rollespielten Territorialstaat und Residenzfunktion, die Emanzipation des Bürgertumsund die Industrialisierung? - Wie wirkten sich der Wandel der Raumstruktur unddie teilweise unkontrollierte Überformung in den (z.T. erst später) eingemeindetenStadtteilen aus? - Wie entwickelte sich die Infrastruktur - besonders der Verkehr?- Welche Rolle spielten übergeordnete Strukturen für die Wachstumsphasen derStadt, warum verlief die Urbanisierung in Hannover später und gemäßigter als ineuropäischen Metropolen? Über diese inhaltlichen Fragestellungen hinaus soll dasSeminar auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, vor allem in dieArbeit mit Fachliteratur, Internetportalen und Quellen einführen. Einführend Literatur:Heinz Fassmann: Urbanisierung: Entwicklung - Ursachen - Ausblick (elektronischpubliziert unter http://www.berlin-institut.org/pdfs/Fassmann_Urbanisierung.pdf)Carl-Hans Hauptmeyer: Die Residenzstadt Hannover im Rahmen der frühneuzeitlichenStadtentwicklung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 61, 1989, S.61-85. Sabine Meschkat-Peters: Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie in Hannover1835-1914 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 119) Hannover2001, bes. S. 25-31, »Einleitung«. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regionalgeschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE, Frühe Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,RegionalgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 8: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 8

Einführungsveranstaltungen Neuzeit/ZeitgeschichteWas ist Geschichte? Einführung in das StudiumELVE-33537, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F102Kommentar Herzlich Willkommen im ersten Semester des Studiums an der Universität Hannover!

Sie haben sich entschieden, Geschichte zu studieren. Die Lehrenden des HistorischenSeminars möchten den Beginn erleichtern und bieten eine Einstiegsvorlesungan. Anhand von anschaulichen Beispielen werden wesentliche Aspekte derGeschichtswissenschaft vorgestellt. Von der Antike bis zur Zeitgeschichte, von derpolitischen Geschichte bis zur Kulturgeschichte, von der Globalgeschichte bis zurLokalgeschichte werden Antworten auf die Frage vermittelt, was Geschichte sei.Immer wieder sind dabei Probleme der Geschichtstheorie und der Methoden zuerörtern. Die Vorlesung ist Teil des "Einführungsmoduls Neuzeit". Sie wird von einemverpflichtenden Tutorium begleitet. Für die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung undTutorium werden 3 CP im Einführungsmodul Neuzeit vergeben. Zusätzliche Studien-oder Prüfungsleistungen können im Zusammenhang mit dieser Vorlesung nicht erbrachtwerden. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 9: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 9

Einführende Ringvorlesung: 'Interdisziplinäre Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung:Öffentlichkeit / Privatheit'ELVE-32801, Vorlesung, SWS: 2Küster, Sybille / Müller, Sabine / Schmieder, Ulrike / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Pohl, Rolf /Villa, Paula IreneDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,

bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. Aneinem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus denverschiedenen Instituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht'darstellen, denn der Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einemvermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als eindurchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte dieFrauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihreArbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereichabgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissenverhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wie politischen Revisioneines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt.Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit desTutoriums werden per Aushang bekannt gegeben. Diese Vorlesung, die sich vor alleman Studierende in den Anfangssemestern richtet, bietet eine Einführung in Grundfragender Frauen- und Geschlechterforschung. An einem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit/ Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenen Instituten der Fakultät dieBrauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht' darstellen, denn der Gegensatz zwischeneinem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sichbei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private istpolitisch!" formulierte die Frauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit,dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuellin einen Bereich abgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichenVerhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wiepolitischen Revision eines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieserRingvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutoriumangeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushang bekannt gegeben.Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. An einemzentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenenInstituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht` darstellen, dennder Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privatenLebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtesDenkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte die Frauenbewegung in den1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichenLebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereich abgeschoben wurden, derscheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieserebenso wissenschaftlichen wie politischen Revision eines Grundkonzeptes modernerGesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushangbekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u. Kolleginnen anderer Fächer Kodierung: G1, SOZIOL3; Modul SGS1 Kodierung: G1, SOZIOL 3; Modul SGS1 Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte,Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden3 Kommentare zusammengezogen.

Page 10: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 10

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 11: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 11

Weimarer Republik und Nationalsozialistisches Gewaltregime, Besatzungszeit, Bundesrepublik undDDR: Die Politik- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands 1930 - 1990ELVE-33554, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1507 - 003 (VII 003)Kommentar Die diskontinuierliche politische Geschichte Deutschlands im "kurzen 20.

Jahrhundert" war geprägt von scharfen Brüchen und einer gigantischen kriegerischenMenschheitskatastrophe, aber auch von erstaunlichen Kontinuitätslinien; sie wurdeakzentuiert von Widerstand und Aufstand, sie wurde letztlich entschieden durch einezweite Revolution, aber sie wurde auch von Mitläufertum, von Denunziation und vonDurchhaltewillen geprägt, von verkehrten Loyalitäten, welche selbst fundamentalehumanitäre Grundbedingungen aushebelten. Und dennoch sicherten geradezivilgesellschaftliche Werte, solche der Solidarität, die nach 1945 pointiert christlich oderauch pointiert sozialistisch legitimiert wurden, das Überleben und das Wiedererstarkeneiner freien Bürgergesellschaft im Westen und einer autoritär bevormundeten imOsten Deutschlands. Anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten soll diesewidersprüchliche politische Geschichte in ihrer Wirkung auf die deutsche Gesellschaftanalysiert werden. Hierbei wird die Vorlesung neuere Forschungsergebnisse zurAlltags, zur Mentalitäts- und zur Erfahrungs- sowie zur Geschlechtergeschichteintegrieren. Einführende Lit.: Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationenund Kontroversen im Überblick, Reinbek 2002³, Christoph Kleßmann, Die doppelteStaatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982, ders., Zwei Staaten,eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Göttingen 1988. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Geschlecht und Klasse in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Einführung in dieInterpretation historischer QuellenELVE-33560, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das Einführungsseminar vermittelt Grundkenntnisse der Werkzeuge und Methoden

der Geschichtswissenschaft. Es bietet Studienanfänger/Innen die Möglichkeit, anhandausgewählter theoretischer Texte wichtige sozial- und kulturgeschichtliche Ansätzekennenzulernen und diese Ansätze bei der Interpretation selbst aufgesuchter Quellenzu erproben. Thematisch wird danach gefragt, welche Auswirkungen die Zugehörigkeitzu Klasse und Geschlecht für Menschen unterschiedlicher Epochen und politischerSysteme im Deutschland des 20. Jahrhunderts hatten. Das private Leben wird dabeiebenso beleuchtet wie die Sphären von Wirtschaft, Politik und Kultur, nicht zuletzt diemedial inszenierte Öffentlichkeit. In Kooperation mit der Lernwerkstatt Geschichte wirdangestrebt, die von den Seminarteilnehmer/Innen beigebrachten Quellen zu Klasse undGeschlecht für andere Studierende online verfügbar zu machen. Literatur zur Einführung:Rebekka Habermas, Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Joachim Eibach/GüntherLottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft: ein Handbuch. Göttingen 2002,231-245. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- undSozial-, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozial-,KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 12: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 12

Einführung in die Geschichte Frankreichs im 19./20. Jahrhundert. Wechselwirkungen zwischenEmpire, Republik und EmpireELVE-33550, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In Zusammenhang mit dem ersten Teil der Vorlesung "Einführung in die Geschichte

Frankreichs im 19./20.Jahrhundert" sollen im Seminar prägende Merkmale undParadigmenwechsel der frankoafrikanischen Beziehungsgeschichte im Zeitraum vonder Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs beleuchtet werden.Im Mittelpunkt stehen dabei die Anfänge der kolonialen Expansion (Algerien 1830ff.), die Abschaffung des transatlantischen Sklavenhandels (1848), die EntwicklungFrankreichs zur "muslimischen" Kolonialmacht, die Gründung einer afrikanischenArmee (1867), deren Kontingente schließlich auf den Schlachtfeldern des ErstenWeltkriegs zum Einsatz gekommen sind, jedoch auch die Demonstration des imperialenSelbstverständnisses der Republik anlässlich von Welt- und Kolonialausstellungen undnicht zuletzt die Verfestigung und Legitimation rassistisch motivierter Zuschreibungendes kolonialen "Anderen" in den Humanwissenschaften. Für die Arbeit mit Quellenund einschlägiger wissenschaftlicher Literatur in den zu untersuchenden Feldern istdie Kenntnis zumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) erforderlich. Dergemeinsame Besuch von Vorlesung und Seminar wird nachdrücklich empfohlen. Wie imvergangenen Sommersemester wird Herr Christophe Bouyssi im Fachsprachenzentrumbegleitend zum Seminar einen Französisch-Lektürekurs für Historiker/innen durchführen,im Rahmen dessen LP für Schlüsselkompetenzen erworben werden können. Dieser Kursfindet voraussichtlich montags von 10-12 Uhr statt (bitte auf aktuelle Ankündigung amWeißen Brett achten!) Literatur zur Einführung: Robert Aldrich 1996: Greater France:a history of French overseas expansion. Basingstoke, Hampshire: Macmillan. [FBSBB]Lawrence C. Jennings: French anti-Slavery: the movement for the abolition of slaveryin France, 1802-1848. Cambridge University Press 2000. [FBSBB] Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Europa, Außereuropa,Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte,Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 13: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 13

Einführung in die Geschichte der Sowjetunion I (1917-1953)ELVE-33496, Seminar, SWS: 2Rolf, MalteMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die ersten vier Jahrzehnte der Sowjetherrschaft waren ebenso von Revolution,

Terror und Krieg charakterisiert wie von dem Projekt der Errichtung einer neuartigenGesellschaftsordnung und der Erschaffung eines neuen "sowjetischen Menschen". DasProseminar will in einem chronologischen Überblick dieses Spannungsverhältnis vonDiktatur und Revolution, von Gewalt und Propaganda, von GULAG und Begeisterung,von Zerstörung und Aufbau diskutieren. Es soll behandelt werden, welche Konzepte diebolschewistischen Machthaber von Lenin zu Stalin für den radikalen Umbau des Landeshatten, mit welchen Methoden sie diese umzusetzen bzw. zu erzwingen suchten undauf welche Reaktionen, Zustimmung ebenso wie Widerstände, sie stießen. Dabei wirddem Kontakt von Parteistaat und Bevölkerung - sei es in der Form der Mobilisierung unddes Engagements oder aber der Ausgrenzung und gewaltsamen Auseinandersetzung- besondere Bedeutung beigemessen. Es soll, basierend auf Text- und Quellenlektüre,in einer kulturgeschichtlichen Perspektive nach den Vorstellungswelten der Menschenin der Sowjetunion und deren Wandel von der Oktoberrevolution 1917 bis zu StalinsTod 1953 gefragt werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar sind guteEnglischkenntnisse. Quellen: - Garros, Véronique, Korenevskaya, Natalia und Lahusen,Thomas (Hg.): Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit, Berlin 1998. -Podlubnyj, Stepan F.: Tagebuch, München 1996. - Siegelbaum, Lewis H. und Sokolov,Andrej (Hg.): Stalinism as a Way of Life: A Narrative in Documents, New Haven2000. Literatur: - Baberowski, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus,München 2003. - Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der RussischenRevolution 1891 bis 1924, Berlin 1998. - Fitzpatrick, Sheila (Hg.): Stalinism. NewDirections, London 2000. - Gorzka, Gabriele (Hg.): Kultur im Stalinismus. SowjetischeKunst und Kultur der 1930er bis 50er Jahre, Bremen 1994. - Hildermeier, Manfred undMüller-Luckner, Elisabeth (Hg.): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wegeder Forschung / Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research,München 1998. - Hoffmann, David Lloyd: Stalinist Values: The Cultural Norms of SovietModernity, Ithaca 2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Neuere Geschichte,Osteuropäische Geschichte, politische Geschichte, Sozialgeschichte Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE, Neuere Geschichte, OsteuropäischeGeschichte, politische Geschichte, SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Paulina Dlamini: Ich diente zwei Herren - Biografie und mehrELVE-33097, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Ein Missionar im Zululand nimmt zwischen 1925 und 1942 die Geschichte der Konvertitin

Paulina Dlamini (vor 1856 - 1942) auf und verfasst die Lebensgeschichte einer Frau, dieals Kind an den Zuluhof gelangte, dort unmittelbar die Kriegsereignisse miterlebte, diezur militärischen Zerschlagung des Königsreiches führten, und später zum Christentumkonvertierte, um eigenständig als lutherische Evangelistin tätig zu werden. DasManuskript blieb in Deutschland bis 2002 unveröffentlicht, wurde allerdings in Südafrika1986 übersetzt und damit einem Lesepublikum zum Höhepunkt der Apartheid zugänglichgemacht. Auf die Arbeit mit dieser Quelle wird sich das Seminar konzentrieren, sozial-,politik- und redaktionsgeschichtliche Einordnungen vornehmen. Die Anschaffung desBandes wird empfohlen. Literatur: Filter, Heinrich: Ich diente zwei Herren: Paulina Dlaminierzählt ihr Leben. Hermannsburg: Missionshandlung, 2002. Filter, Heinrich (comp.):Paulina Dlamini: Servant of two kings, transl. S. Bourquin. Durban: Killie CampbellAfricana Library/ Pietermaritzburg: University of Natal Press, 1986. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF SE; Neuere Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA,LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF SE; Neuere Geschichte, Außereuropäische Geschichte,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 14: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 14

Adel im Umbruch der Moderne 1850-1950: Deutschland im europäischen VergleichELVE-33553, Seminar, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Politische Vorrechte und ökonomische Sicherheit schufen die Grundlage der starken

Stellung des Adels in den europäischen Eliten. Sie wurde durch die Emanzipationdes Bürgertums, der sich im Gefolge der Industrialisierung verstärkte, nachhaltigin Frage gestellt und zwang zur Machtteilung. Adelige Lebensformen überlebtenden politischen Untergang des Standes in den Revolutionen von 1918. Sie wurdenfortgesetzt in Familien-Netzwerken und politischer Lobby-Arbeit. Nicht zuletzt dieverhängnisvolle politische Rolle einer kleinen Adels-Clique bei der Machtübertragung1933 in Deutschland wirft die Frage nach dem fortwirkenden Einfluss des Adels in derGesellschaft der Moderne auf. Ausgehend von Forschungen über Deutschland sollenin diesem Einführungsseminar europäische Vergleichsperspektiven der modernenAdelsgeschichte eröffnet werden. Einführende Lit.: Heinz Reif, Adel im 19. und 20.Jahrhundert, München 1999, weiterführende Lit.: Eckart Conze, Adel und Moderne.Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, MonikaWienfort, Der Adel in der Moderne, Göttingen 2006. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Europäische Geschichte, Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

"Hart aber gerecht?" - Die deutsche Kolonialzeit im (post)kolonialen Gedächtnis in KamerunELVE-34448, SeminarMichels, StefanieDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Aus deutscher Perspektive wird häufig betont, wie positiv die deutsche Kolonialzeit in

Kamerun erinnert werde (z.B. in Reiseführern oder TV-Dokumentationen). Tatsächlichist sie jedoch Teil einer komplexen Gedächtnislandschaft. Vorgestellt werdensollen verschiedene Gedächtnismedien, wie zum Beispiel Schulbuch, Architektur,Landschaft oder mündliche Überlieferungen und die unterschiedlichen Inhalte, diediese transportieren. Dadurch sollen widerstreitende Mechanismen des Erinnerns undVergessens sichtbar gemacht werden. Das Seminar beginnt mit einer kurzen Einführungin die Gedächtnistheorien und bezieht diese dann auf den konkreten Fall in Kamerun.Die Studierenden haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien eigenständig zuarbeiten und diese im Seminar zusammenzuführen.Literatur:Astrid Erll und Ansgar Nünning (Hg.). Medien des kollektiven Gedächtnisses:Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifizität. Berlin, New York 2004.Astrid Erll. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Metzler, Stuttgart, Weimar2005.

Bemerkung EF-SE; Neuere Geschichte, Außereuropäische Geschichte, SozialgeschichteBA, LA, M.Ed., Mag.

Praxismodul

Page 15: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 15

Einführung in die EDVELVE-33080, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 208 (V208)Kommentar Der Einsatz von Informationstechnik (IT) gehört heute unverzichtbar zu den

Handwerksmitteln eines Historikers. Angefangen mit der Literaturrecherche im Internetüber die Strukturierung der Arbeit mittels einer Datenbank bis hin zum Verfassen eineswissenschaftlichen Textes mit Hilfe einer Textverarbeitung besteht ein großer Teil derTätigkeit eines Historikers aus der Arbeit am PC. In dieser Veranstaltung sollen denTeilnehmern grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt werden, wobei sich das Seminarin die Themenschwerpunkte Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Internetgliedert. Das Hauptaugenmerk soll dabei neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebssysteme Windows und Linux auf für Historiker unverzichtbaren Hilfsmittelnwie Textverarbeitungen, Datenbanken und Literaturverwaltungen sowie der selektivenund effizienten Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung liegen. Zudemsollen u.a. nützliche Tools vorgestellt, auf verschiedene Dateiformate eingegangenund der effiziente Schutz vor Viren und anderen Schädlingen thematisiert werden. Jenach Kenntnisstand und Wunsch der Teilnehmer können auch andere Themen in dasProgramm aufgenommen bzw. Schwerpunkte verlagert werden. Die Veranstaltung richtetsich vornehmlich an Studierende in den ersten Semestern mit wenig EDV-Kenntnissen.Das Seminar findet im Methoden- und Medienzentrum im Schneiderberg 50, RaumV 208 statt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Anmeldungen zum Seminarausschließlich über Stud.IP bis zum 12.10.07. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramtam Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxismodul,nichtfachliche Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.Kodierung: Praxismodul, nichtfachliche SchlüsselqualifikationenEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Einführung in die Fachdidaktik des Gymnasialunterrichts: Unterrichtsplanung und KompetenzenELVE-33521, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Das Seminar hat die Vorbereitung des Fachpraktikums zum Ziel, das anschließend in

der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfindet. - Von allgemeinenfachdidaktischen Grundlagen des historischen Lernens und der Wissenskonstruktiongelangen wir systematisch zu konkreten Schritten der Unterrichtsplanung: WelchePhasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion hat einkreativer, zielführender Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Schülerinnenund Schüler abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse vonBild-, Text- und anderen Quellen etc. anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweisezur kritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?- Welche Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zurVerfügung? Wie gehe ich mit den Lehrplanvorgaben und dem Schulbuchangebotum? Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übergrundlegende fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Planung von Unterricht,um ihr Fachpraktikum sinnvoll zu nutzen. Folgendes Semester: Feedback und KurzeNachbereitung des Fachpraktikums (Blockveranstaltung) Einführende Lit.: HilkeGünther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II,Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA.Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2005, besondersS. 6-65. Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000. - Schneider, Gerhard, GelungeneEinstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 1999.- Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,Seelze-Velber 2001. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Huneke Studiengänge: BA, LA, M.Ed. Kodierung:Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung Fachpraktikum Studiengänge: BA, LA, M.Ed.Kodierung: Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung FachpraktikumEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 16: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 16

Althistorischen Projektseminar "Römer in Germanien - multimedial"ELVE-33493, Theoretische Übung, SWS: 1Kehne, PeterMo, Block, 15.10.2007 - 15.10.2007, 1146 - B203Kommentar Blockseminar nach Aushang Die Übung setzt das Projektseminar aus dem SoSe 2006,

WS 2006/2007 sowie die Übung aus dem SoSe 2007 fort. Ein nachträglicher Einstiegist nur bei vertieften Kenntnissen des EDV-Programms "Macromedia Director" möglich.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Die Auswanderhäfen Bremen/Bremerhaven und Hamburg/Cuxhaven im 19. und 20. Jahrhundert.Bedeutung der Auswanderung für die Hafen- und SchifffahrtsentwicklungELVE-33440, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 29.10.2007 - 28.01.2008, 1146 - B112Kommentar Von Bremen/Bremerhaven aus haben im 19. und 20. Jahrhundert über 7 Millionen

Menschen aus Europa ihre Heimat in Richtung Übersee und insbesondere nachNordamerika verlassen. Über Hamburg sind in diesem Zeitraum über 5 MillionenPersonen ausgewandert. Welches waren die Ursachen für die Auswanderung nachNordamerika? Wie waren die Reisewege der Auswanderer in die Häfen? Wie waren dieUnterbringungsmöglichkeiten in den Hafenorten? Mit welchen Schiffen und unter welchenBedingungen fand die Überfahrt nach Übersee statt? Welche Reedereien führten denTransport durch? Wer organisierte die Massenauswanderung in die USA? WelcheKonsequenzen hatte die Auswanderung für die Hafen- und Schifffahrtsentwicklung?Wie kann man heute auf der Basis der vorhandenen Passagierlisten mit Hilfe vonDatenbanken die Geschichte der Auswanderer erforschen? Als Exkursionen sindBesuche des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven und der Ausstellung"Ballinstadt" in Hamburg geplant. Einführende Literatur: -Auswandererhafen Hamburg,Hamburg 2000. -Bremen und Bremerhaven als Auswandererhäfen, 2. Aufl., Bremerhaven2006. -Die Deutsche Auswanderer-Datenbank. Hrsg. Anja Benscheidt und Alfred Kube,Bremerhaven 2006. -Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Bremerhaven 2006.-Genealogie und Auswanderung. Über Bremen in die Welt, Clausthal-Zellerfeld 2002.-Günther, Markus: Auf dem Weg in die Neue Welt, Augsburg 2005. -Hamburg - Port ofDreams, 2. Aufl., Hamburg 2006. -Hoffnung Amerika. Auswanderung in die Neue Welt,Bremerhaven 1994. -Überseeische Auswanderung und Familienforschung, hrsg. vonJürgen Sielemann, Rainer Hering und Ulf Bollmann, Hamburg 2002. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M. Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutsche Geschichte, Wirtschafts-, Schifffahrts-, Technik- und SozialgeschichteStudiengänge: BA, LA, M. Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, DeutscheGeschichte, Wirtschafts-, Schifffahrts-, Technik- und SozialgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 17: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 17

Radio Africa: Hearing only bad news? Radiopraxis für StudierendeELVE-33520, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDo, Block, 16:00 - 18:00, 25.10.2007 - 25.10.2007, 1146 - A106Kommentar In diesem Seminar können Studierende Grundlagen des Radiohandwerks erlernen.

Dabei bekommen sie einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus und stellen ineigenen Hörfunkbeiträgen Inhalte ihres Studiums dar. Vermittelt werden Grundlagenjournalistischer Hörformen wie Interview, Beitrag mit O-Ton, Aufsager etc. und derenProduktion. Die Hörfunkproduktionen der Studierenden werden zum Anlass genommen,um Themen der afrikanischen Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten und zu vertiefen.Je nach Wahl der Studierenden wird also über eine Vielfalt afrikabezogener Themenund Möglichkeiten der Darstellung für eine breite Öffentlichkeit gesprochen werden. Allesendefähigen Beiträge können in der Sendung Wakafrika, dem Afrikamagazin, oder inanderen Programmbereichen von radio flora ausgestrahlt werden. Die Teilnehmerzahlist aus technischen Gründen auf 16 Personen begrenzt. Das erste Treffen wird amDonnerstag, dem 25.10.2007, 16-18 Uhr in Raum A 106 stattfinden. Die Wochenenden,an denen die zwei Blöcke stattfinden, werden wir dann absprechen. Der Besuch desersten Treffens ist Teilnahmevoraussetzung. Für die Blockveranstaltungen werden wir dieRäumlichkeiten von radio flora nutzen. Prüfungsberechtigt für dieses Seminar ist Prof. Dr.Brigitte Reinwald. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Tenzer und Holthoff Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminar Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Es wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 18: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 18

Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im GrenzgebietELVE-33517, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Durch die am 13. August 1961 mit dem Mauerbau vorgenommene Abriegelung des

letzten verbliebenen Schlupfloches zwischen Ost- und Westdeutschland dämmte dieDDR-Regierung eine kontinuierliche Fluchtbewegung ein, in deren Verlauf zwischen1949 und 1961 rund 3 Mill. Personen (das war etwa jeder sechste Ostdeutsche)die DDR verlassen hatten. Nicht nur der Bau der Berliner Mauer, sondern auchdie stetige Perfektionierung der Sicherungsanlagen an der innerdeutschen Grenzeließen die so genannte "Republikflucht" zu einem lebensgefährlichen Unternehmenwerden. Völlig unterbinden konnte die SED-Führung weitere Fluchtversuche dennochnicht. Insgesamt sind für die Jahre 1962-1964 über 12.000 gelungene Fluchtenregistriert worden; danach gehen die Zahlen zurück. Allein für den niedersächsischenGrenzabschnitt von Duderstadt bis Lauenburg sind zwischen 1985 und 1989 aberimmerhin noch über 3.500 geglückte Fluchten zu verzeichnen. Die Beschäftigungmit dem Grenzregime, den Fluchten und dem Leben im östlichen und westlichenGrenzgebiet ist nicht nur ein zeithistorisches Arbeitsfeld, in dem seit 1990 intensivgeforscht worden ist und weiterhin geforscht wird - wenn sich im Jahre 2011 der Bauder Berliner Mauer und die darauf reagierende Errichtung der "Zentrale Erfassungsstelleder Landesjustizverwaltungen" in Salzgitter zum 50sten Male jährt, wird dieserThemenkomplex auch aus dem Blickwinkel der Erinnerungskultur und der "Aufarbeitung"der DDR-Geschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren. Da sich wichtige Schauplätzegleichsam "vor der Haustür" Hannovers befinden (z.B. Marienborn und Salzgitter) undumfangreiche Quellenbestände im Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt werden,liegt es nahe, sich der Thematik nicht nur aus der systematischen Perspektive derDiktatur- und DDR-Forschung zu nähern, sondern auch praxisorientierte Einblickein den Forschungsprozess und die Gedenkstättenarbeit zu vermitteln. Dazu dienenzwei Studientage, die als Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilungin Marienborn durchgeführt werden sollen. Des weiteren wird ein Blocktermin imNiedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover stattfinden. In beiden Fällen wirdGelegenheit bestehen, sich anhand von Dokumenten bzw. archivalischen Quellenexemplarisch - soweit dies in dem vorgegebenen knappen Zeitrahmen zu realisieren ist -mit einem begrenzten Forschungsproblem zu beschäftigen. Die Gestaltung der einzelnenSeminarsitzungen wird somit vor allem auf die Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungenmit Primärquellen sowie auf die Präsentation von selbst durchgeführten kleinenForschungsprozessen bzw. am empirischen Material nachvollzogenen Erkenntnissenausgerichtet sein. Ergänzend besteht aber auch die Möglichkeit ECTS-Punktebzw. Scheine durch Hausarbeiten bzw. auf der Auswertung von Sekundärliteraturbasierende Referate zu erwerben. Die Beschäftigung mit folgenden Spezialthemen istbeispielsweise denkbar: Grenze und Grenzregime; Die Grenztruppen der DDR; DieGrenzübergangsstellen u

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Politische Geschichte, Wirtschafts-und Sozial-, Kulturgeschichte, Deutschland

Page 19: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 19

Eine lokale Schlacht im globalen Kontext: die Schlacht bei MindenELVE-33566, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Blockveranstaltungen, Vorbesprechung am: 12.10.2007 Die Veranstaltung ist eine

Auftaktveranstaltung eines mehrsemestrigen Projektsememinars zur Schlacht beiMinden 1759. Sie dient der Vorbereitung einer größeren Ausstellung in Minden 2009 underfolgt in enger Kooperation mit dem Museum Minden. Das Einführungssemester sollGrundlagen für folgende Praxissemester bilden. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:- Siebenjähriger Krieg (als erster globaler Krieg), Schlacht bei Minden (mit besondererBedeutung für England und Frankreich, aber in Deutschland eher marginalisiert)- Gesellschaft (Militarisierung, Patriotismus, Ressourcen, Logistik) - Krieg in derzeitgenössischen Gesellschaftstheorie - Krieg als Kunst und Repräsentationsmedium- Krieg und Propaganda - Der menschliche Faktor: Kantonsystem und Drill, Desertion,Auswanderung, Das Seminar wird teilweise in Minden stattfinden und in Form vonBlockveranstaltungen (ganztägig in Hannover). Genaue Termine werden noch inStud-Ip bekannt gegeben. Literaturhinweise finden sich im Portal "Militärgeschichte" derLernwerkstatt (www.lwg.uni-hannover.de). Anmeldungen über stud-ip bis 11.10.2007Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Einführung in die edv-gestützte statistische Datenanalyse mit SPSSELVE-33565, Seminar, SWS: 2Weise, AntonDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar soll in den

Umgang mit dem Programm SPSS einführen, das für den Bereich der Sozial- undGeisteswissenschaft bei der statistischen Verarbeitung von Daten weit verbreitetist. Für die Teilnahme am Seminar sind statistische Grundkenntnisse erwünscht,werden nicht zwingend vorausgesetzt, da sie auch parallel zu den Programmmodulenerworben werden können. Von allen Seminarteilnehmern werden jedoch solideAnwenderkenntnisse in der Benutzung eines Windows-PC erwartet. Literatur: Brosius,Felix: SPSS 14. Fundierte Einführung in SPSS und die Statistik, alle statistischenVerfahren mit praktischen Beispielen. Heidelberg 2006. Bühl, Achim: SPSS 14.Einführung in die moderne Datenanalyse. 10. überarb. und erw. Auflage München 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminarund -modul, Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: Praxisseminar und -modul, SchlüsselqualifikationenEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 20: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 20

Praxisseminar: Konzeption einer Ausstellung zur Nationalsozialistischen Machtergreifung inWunstorfELVE-33564, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Zu Beginn des Jahres 2008 soll im Wunstorfer Rathaus eine Ausstellung zum 75.

Jahrestag des 31. Januar 1933 stattfinden. Diese Ausstellung soll im Praxisseminarkonzipiert werden, wozu sowohl die Auswahl der Inhalte als auch deren Darstellunggehören. Inhaltlich soll die räumlich begrenzte Ausstellung wenige, aber wichtige bzw.für Wunstorf besonders bedeutende Aspekte darstellen. Hierzu kann auf die Ergebnisseeines im Sommersemester 2007 durchgeführten Archivseminars zurückgegriffenwerden. Die Teilnahme am Archivseminar ist keine Vorbedingung für die Mitarbeitim Ausstellungsseminar. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Studierende neuhinzukommen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarEs wurden 3Kommentare zusammengezogen.

Praxisseminar: Ausstellungskonzept für die Gedenkstätte in der ehemaligen IsraelitischenGartenbauschule AhlemELVE-33563, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Seminar gliedert sich in zwei Themenbereiche. Der erste Teil fungiert als

Einführungsblock, in dem unterschiedliche Gestaltungsansätze, die in Gedenkstättenderzeit zu sehen sind, vorgestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars wird dieaktuelle Ausstellung in der Gedenkstätte in Ahlem vor Ort analysiert. Im Anschlussentwickelt das Seminar Ideenkonzepte für eine Umgestaltung der Dauerausstellung.Aus ihnen soll hervorgehen, welche Akzente die Ausstellung zukünftig setzen soll undwie eine Ausstellungsgestaltung das inhaltliche Konzept visuell umsetzen kann. DasZiel ist, inhaltlich dichte und zugleich ästhetisch ansprechende Ausstellungskonzeptezu entwickeln, die heutige Sehgewohnheiten einbeziehen und zugleich den Ort alsauthentischen Ort nicht überformen. Zur inhaltlichen Begleitung der Veranstaltung istder Besuch des Vertiefungsseminars "Nationalsozialismus in Hannover" obligatorisch.Vorbereitende Lektüre: Brink, Cornelia: Je näher man es anschaut, desto ferner blicktes zurück. Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. In: Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a.(Hg.). Praxis Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995,55-74. Griesbach, Anke: Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. Eine Untersuchung amBeispiel der KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Neuengamme, Mittelbau-Dora undBreitenau. Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover. Hannover2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Jung; Scheitenberger Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, Praxisseminar Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte,PraxisseminarEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 21: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 21

"... solltest Du Dich doch mal feldmarschmäßig schön fotografieren lassen" - Wahrnehmung undVerarbeitung des Ersten Weltkrieges im ländlichen RaumELVE-33524, Seminar, SWS: 2Ziessow, Karl-HeinzFr, wöchentl., 12:00 - 13:30, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Erinnerung an den

Ersten Weltkrieg wird weitaus mehr als die der Kriege des 19. Jahrhunderts über Medienvermittelt und geprägt. Dabei steht den privaten Zeichnungen und Fotografien in denFeldpostbriefen und Sammelalben eine zunehmend geschickter eingesetzte offizielleBildpropaganda gegenüber. Schon allein die Zahl von etwa 28 Milliarden deutscherFeldpostsendungen umreisst den rein quantitativen Aspekt dieser kontinuierlichenKommunikation zwischen "Front", "Etappe" und "Heimat". Kein anderes Ereignis derersten Jahrhunderthälfte hat daher eine so umfangreiche schriftliche und bildlicheÜberlieferung in fast jedem Haushalt hinterlassen wie diese vier Kriegsjahre. DasSeminar führt eine Veranstaltung aus dem WS 2006/07 fort und wird anhand vonregionalem Quellenmaterial aus dem ländlichen Raum einzelne Module für eineim Museumsdorf geplante Ausstellung entwickeln und diskutieren. Es besteht - inbegrenztem Umfang - die Möglichkeit eines Praktikums im Museumsdorf Cloppenburg.Weitere Informationen ab 1.10.2007 unter www.ballodora.de/ws2007 Literatur: BerndUlrich/Benjamin Ziemann (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an denErsten Weltkrieg, Frankfurt am Main 1997; Nikolaus Buschmann/Horst Carl (Hg.): DieErfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der FranzösischenRevolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn 2001; Gerhard Paul : Bilder desKrieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn 2004;Christine Beil: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkriegs 1914-1939.(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 97). Tübingen2004; Ute Daniel (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. bis zum 21.Jahrhundert. Göttingen 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Praxismodul,Berufspraktisches Seminar Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Praxismodul, Berufspraktisches SeminarEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Vertiefungsmodul

Page 22: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 22

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen NeuzeitELVE-33542, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums, des Kirchenstaates und

der Stadt Rom von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert auseinander. Dabei wirdder Frage nachgegangen, wie die Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einerübernationalen Kirche mit ihren Interessen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklangzu bringen versuchten; der Begriff des "Renaissancepapsttums" wird problematisiert.Weitere Schwerpunkte sind u.a.: Die innere Entwicklung des Kirchenstaates; seineStellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im Zeichen von Renaissanceund Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und Reformation; Durchbruch undAuswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil, Reformpapsttum); Träger derReformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium. Die Vorlesung dient zur Vorbereitungeiner Exkursion nach Italien im Herbst 2008. Die Zulassung von Gasthörern zurVorlesung unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar.Literatur: H. Jedin (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. 3,2, 4 u. 5, 1967/70.J.-M Mayeur (Hg.): Die Geschichte des Christentums, Bde. 7-9. 1992/98. R. Elze: Romin der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Rom 1976. C. Hibbert:Rom. Biographie einer Stadt, 1987. G. Procacci: Geschichte Italiens und der Italiener,1983. L. Partridge: Renaissance in Rom. Die Kunst der Päpste und Kardinäle, 1996. V.Reinhardt: Rom. Kunst und Geschichte 1480-1650, 1992. F.X. Seppelt: Geschichte derPäpste, Bde.4 u. 5, 1957/59. P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschcihte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial-, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Das Zeitalter des Absolutismus - West- und Mitteleuropa im 17. Jahrhundert IIELVE-33543, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt die gleichlautende Veranstaltung des Sommersemesters 2003

fort, ist aber als in sich geschlossene, eigenständige Veranstaltung konzipiert. Dabeiwerden vor allem die deutschen Staaten, Österreich, Brandenburg-Preußen, Hannover,und das Osmanische Reich im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Problemkreise, wieHerrschaft und Gesellschaft, Auseinandersetzung mit den Ständen, Hof und höfischeGesellschaft, Regierung und Verwaltung, Heerwesen, Merkantilismus, Staatskirchentumund religiöse Bewegungen, sowie die Beziehungen der Staaten untereinander werdenbehandelt. Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderenBedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar. Literatur: Th. Schieder (Hg.),Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 4, 1968. R. Mandrou, Staatsräson undVernunft 1649-1775 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3), 1982. Johannes Burkhardt,Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763 (Gebhardt,Handbuch der deutschen Geschichte 11), 2006 H. Schilling, Höfe und Allianzen,Deutschland 1648-1763, 1989. R. Vierhaus, Staaten und Stände. Vom WestfälischenFrieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648-1763, 1990. J. Matuz, Das OsmanischeReich, 1985. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 23: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 23

Historische Landeskunde NiedersachsensELVE-33539, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Niedersachsens Regionen

entwickeln sich höchst unterschiedlich. Während der Raum Wolfsburg und der RaumVechta / Cloppenburg wirtschaftlich sehr erfolgreich sind, verliert der Weserraum rasch,und die traditionellen großstädtischen Zentren Braunschweig oder Hannover stagnieren.In dieser Vorlesung soll die aktuelle regionale Differenzierung Niedersachsens historisiertwerden. Dabei wird ein regionalgeschichtlicher Überblick vom frühen Mittelalter bis inunsere Zeit gegeben. Zugleich werden wichtige Zugangsweisen, Quellen und Theoriender Landes- und Regionalgeschichte erörtert. Die Vorlesung kann von den Studierendenmit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossenwerden. Begleitlektüre: Carl-Hans Hauptmeyer, Niedersachsen - Landesgeschichte undhistorische Regionalentwicklung im Überblick. Oldenburg 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Frühe Neuzeit,Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; FrüheNeuzeit, Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts-und SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Atlantik als geschichtlicher Raum - Interdisziplinäre Ringvorlesung von Transformation StudiesELVE-33535, Vorlesung, SWS: 2Claussen, Detlev / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana /Reinwald, Brigitte / Rost M.A., Inga-Dorothee / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 20.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die atlantische Welt ist Raum sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer

Begegnungen zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Kontakte zeigen eine Dynamikvon Interaktionen, die über die letzten Jahrhunderte vielfache Transformationenund Ausprägungen erlebt haben. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird sich mitden vielschichtigen Formen und Dimensionen des atlantischen "cross over" aushistorischer, soziologischer, ethnologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht seitdem 15. Jahrhundert beschäftigen. Die Auswirkungen des atlantischen "Kontakts"auf die indigenen Gesellschaften interessieren dabei genauso wie Charakter undNachhaltigkeit des transnationalen Sklavenhandels und der Sklaverei, die mit dem -teilweise gewaltsamen - globalen Austausch von Gütern, Kultur und Ideen zwischen denbeteiligten Kontinenten einhergingen. Weltweite Arbeitsteilung, Veränderungen von Staatund Staatlichkeit, die Rolle der Religion, die Konstruktion von Rasse und Geschlechtsowie Prozesse der Repräsentation und Identität sind nur einige Aspekte, die beleuchtetwerden sollen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet. Einführende Literatur(ein Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt): Bernard Bailyn. TheIdea of Atlantic History. In: Itinerario 20 (1996), S. 19-44. Hilary Beckles and VereneShepherd (Hg.), Caribbean Slavery in the Atlantic World. 2Oxford 2000. WolfgangReinhard. Atlantischer Austausch. In: Zeitschrift für Weltgeschichte 5.2 (2004), S. 67-78.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Religions- undKulturgeschichte, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Religions- und Kulturgeschichte, Politische GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 24: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 24

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 25: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 25

Einführende Ringvorlesung: 'Interdisziplinäre Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung:Öffentlichkeit / Privatheit'ELVE-32801, Vorlesung, SWS: 2Küster, Sybille / Müller, Sabine / Schmieder, Ulrike / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Pohl, Rolf /Villa, Paula IreneDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,

bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. Aneinem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus denverschiedenen Instituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht'darstellen, denn der Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einemvermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als eindurchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte dieFrauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihreArbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereichabgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissenverhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wie politischen Revisioneines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt.Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit desTutoriums werden per Aushang bekannt gegeben. Diese Vorlesung, die sich vor alleman Studierende in den Anfangssemestern richtet, bietet eine Einführung in Grundfragender Frauen- und Geschlechterforschung. An einem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit/ Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenen Instituten der Fakultät dieBrauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht' darstellen, denn der Gegensatz zwischeneinem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sichbei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private istpolitisch!" formulierte die Frauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit,dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuellin einen Bereich abgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichenVerhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wiepolitischen Revision eines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieserRingvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutoriumangeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushang bekannt gegeben.Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. An einemzentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenenInstituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht` darstellen, dennder Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privatenLebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtesDenkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte die Frauenbewegung in den1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichenLebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereich abgeschoben wurden, derscheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieserebenso wissenschaftlichen wie politischen Revision eines Grundkonzeptes modernerGesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushangbekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u. Kolleginnen anderer Fächer Kodierung: G1, SOZIOL3; Modul SGS1 Kodierung: G1, SOZIOL 3; Modul SGS1 Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte,Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden3 Kommentare zusammengezogen.

Page 26: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 26

Raum und Region in der Geschichte: Die Macht der StädteELVE-33538, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - B302Kommentar Diese öffentliche Vorlesung wird gemeinsam mit der Universität Hildesheim durchgeführt.

Aus dem Blickwinkel verschiedener Positionen der Geschichtswissenschaft undbenachbarter Disziplinen sollen Grundsatzfragen der Beziehung von Raumeinheiten undGeschichte erörtert werden: Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse. Im Mittelpunktsteht stets die Stadt, und zwar von Problemen der mittelalterlichen Stadtentstehungbis zu aktuellen internationalen Beziehungen oder zu Planungsfragen. Die Vorlesungkann von den Studierenden mit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oderModulprüfung abgeschlossen werden. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Neuzeit, Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Neuzeit,Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 27: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 27

Weimarer Republik und Nationalsozialistisches Gewaltregime, Besatzungszeit, Bundesrepublik undDDR: Die Politik- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands 1930 - 1990ELVE-33554, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1507 - 003 (VII 003)Kommentar Die diskontinuierliche politische Geschichte Deutschlands im "kurzen 20.

Jahrhundert" war geprägt von scharfen Brüchen und einer gigantischen kriegerischenMenschheitskatastrophe, aber auch von erstaunlichen Kontinuitätslinien; sie wurdeakzentuiert von Widerstand und Aufstand, sie wurde letztlich entschieden durch einezweite Revolution, aber sie wurde auch von Mitläufertum, von Denunziation und vonDurchhaltewillen geprägt, von verkehrten Loyalitäten, welche selbst fundamentalehumanitäre Grundbedingungen aushebelten. Und dennoch sicherten geradezivilgesellschaftliche Werte, solche der Solidarität, die nach 1945 pointiert christlich oderauch pointiert sozialistisch legitimiert wurden, das Überleben und das Wiedererstarkeneiner freien Bürgergesellschaft im Westen und einer autoritär bevormundeten imOsten Deutschlands. Anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten soll diesewidersprüchliche politische Geschichte in ihrer Wirkung auf die deutsche Gesellschaftanalysiert werden. Hierbei wird die Vorlesung neuere Forschungsergebnisse zurAlltags, zur Mentalitäts- und zur Erfahrungs- sowie zur Geschlechtergeschichteintegrieren. Einführende Lit.: Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationenund Kontroversen im Überblick, Reinbek 2002³, Christoph Kleßmann, Die doppelteStaatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982, ders., Zwei Staaten,eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Göttingen 1988. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Althistorischen Projektseminar "Römer in Germanien - multimedial"ELVE-33493, Theoretische Übung, SWS: 1Kehne, PeterMo, Block, 15.10.2007 - 15.10.2007, 1146 - B203Kommentar Blockseminar nach Aushang Die Übung setzt das Projektseminar aus dem SoSe 2006,

WS 2006/2007 sowie die Übung aus dem SoSe 2007 fort. Ein nachträglicher Einstiegist nur bei vertieften Kenntnissen des EDV-Programms "Macromedia Director" möglich.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 28: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 28

CaesarELVE-33490, Seminar, SWS: 3Kehne, PeterDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Historisches Wirken, Wahrnehmung durch Zeitgenossen, Darstellung und Beurteilung

in der Historiographie, in Schauspielen, Romanen, Krimis, Comics, Spielfilmen,Dokumentationen, Computerspielen etc. Die Veranstaltung findet teilweise inBlockveranstaltungen statt. Teilnahmevoraussetzungen: Das erfolgreiche Absolvierenmindestens eines althistorischen Proseminars bzw. Seminars im EinführungsmodulAlte Geschichte zur Römischen Geschichte. Lateinkenntnisse sind erwünscht. AusPlatzgründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 28 Personen begrenzt. Literaturauswahl:W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und der Untergang der RömischenRepublik (Serie Piper Tb. 5218), München 1987. Ders., Julius Caesar. Die Ehre desKriegers und die Not des Staates, Paderborn u. a. 2005. M. Gelzer, Caesar, derPolitiker und Staatsmann, Wiesbaden 61960. [Nach wie vor die beste Darstellung.]. M.Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Köln - Wien 1987. Chr. Meier, Caesar, Berlin1982; ND Berlin - Darmstadt 2004. Ders., Die Ohnmacht des allmächtigen DictatorsCaesar, Frankfurt 1980. E. Meyer, Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus,Darmstadt 1978. Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. I-III, Berlin 1854-1856,12-131920-1921 [I-III zu benutzen ab der 9. Aufl.]; ND München 2001 [auch als CD-Rom(in der Geschichte des Altertums, Berlin 2002) und kostenlos im Internet abrufbar].H. Oppermann, Caesar (rororo momographie), Reinbeck b. Hamburg 1978ff. [wennnoch lieferbar, anschaffenswert]. H. Strasburger, Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen,Darmstadt ²1968. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Alte Geschichte,Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Geschichtskultur/Öffentlichkeit,Theorie und historiographische Konzepte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT, Alte Geschichte, Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit, Theorie und historiographische KonzepteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Festkultur, Agrarwirtschaft und Naturerfahrung in der AntikeELVE-33104, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Der Festkalender war in antiken Gesellschaften weitgehend vom Rhythmus der

ackerbäuerlichen und viehwirtschaftlichen Arbeiten geprägt. Ausgehend von dembäuerlichen Lehrgedicht des frühgriechischen Dichters Hesiod soll ein Einblick in diebäuerliche Mentalität und ihrer Bedeutung für die politische Kultur der Griechen undRömer genommen werden. Fragen der Wertschätzung der Arbeit, der Organisationder Arbeitsteilung, Statusfragen und das Verhältnis zu den Göttern und zur natürlichenUmwelt werden ebenso eine Rolle spielen wie die theoretische Debatte um denCharakter der antiken Hauswirtschaft. Lektüreempfehlung: Hesiod, Werke und Tage, in:Hesiod, Sämtliche Gedichte. Theogonie, Erga, Frauenkataloge. Übersetzt und erläutertvon Walter Marg, Zürich - München 1970. Xenophon, Oikonomikos, in: Gerd Audring,Xenophons Ökonomische Schriften. Griechisch-deutsch, Berlin: Akademie Verlag 1992.Marcus Terentius Varro. Gespräche über die Landwirtschaft, 3 Bde., Hg., übersetzt u.erläutert v. Dieter Flach, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996-2002.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SEAlte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-undSozialgeschichte, Historische Anthropologie Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Historische AnthropologieEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 29: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 29

Kaisertum und Königtum im MittelalterELVE-33488, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die Entwicklung des mittelalterlichen Kaisertums sowohl in

herrschaftsideologischer Hinsicht als auch bezüglich der politischen Bedeutung derrömisch-deutschen Kaiser im Abendland "längsschnittartig" untersucht werden. DerZeitrahmen der Analyse reicht von Karl dem Großen über Friedrich I. Barbarossa,Ludwig dem Bayern, Karl IV. und Maximilian I. bis zu Karl V. Hierbei stehen außerden herrschaftsideologischen Veränderungen sowohl innenpolitische Fragestellungen(etwa zum Verhältnis der Kaiser zu den deutschen Fürsten oder den Städten) alsauch Betrachtungen über die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen desrömisch-deutschen Reiches zu den europäischen Nachbarn im Vordergrund. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: Handbuchder europäischen Geschichte, Bd. 1, hrsg. v. Th. Schieder (1979), Bd. 2, hrsg. v. F. Seibt(1987); Die Kaiser, hrsg. v. G. Hartmann / K. Schnith (1996); D. Berg, Deutschland undseine Nachbarn, 1200-1500 (1997); Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd.5, hrsg. v. A. Haverkamp (10. Aufl. 2003). Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Mittelalter,Europa, Polit. Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Mittelalter,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Heilige und Ketzer im MittelalterELVE-33486, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In diesem Seminar

soll die Bedeutung untersucht werden, die sowohl Heilige als auch sog. "Ketzer"in der mittelalterlichen Gesellschaft bis zum Beginn der Lutherschen Reformationbesessen haben. Hierbei ist u.a. zu untersuchen, - welche gesellschaftlichen undkirchlichen Vorstellungen von "Heiligen" bzw. von sog. "Ketzern" seit dem FrühenMittelalter bestanden, - welche sich verändernden Kategorien für die Konstituierungdes Phänomens "Heiliger" bzw. sog. "Ketzer" existierten, - welche Veränderungendiese Vorstellungen von "Heiligen" bzw. sog. "Ketzern" im Sinne einer zunehmenden"Typisierung" dieser Phänomene erfuhren, - welchen Einfluss politische Kräfte auf dieKanonisierungsprozesse (sog. "politische" Heilige) und auf die Verketzerung bestimmtergesellschaftlicher Gruppen seit dem Hohen Mittelalter nahmen, - welche gesellschaftlicheund wirtschaftliche Rolle hierbei dem Reliquienkult, Ablasswesen, Wallfahrten etc.zukam. Aufgrund der Komplexität der Phänomene, die für das gesamte Abendland zudokumentieren sind, sollen vor allem paradigmatische Heiligen- und Ketzerprozesse bisins 16. Jahrhundert sowohl für Männer als auch für Frauen berücksichtigt werden. EinTeil der Lehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: M.Lambert, Ketzerei im Mittelalter (1991); J. Petersohn, Politik und Heiligenverehrung imHochmittelalter (1994); A. Angenendt, Heilige und Reliquien (1994); Ders., Geschichteder Religiosität im Mittelalter (1997).

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Mittelalter,Sozialgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Mittelalter, Europa, Kulturgeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 30: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 30

Europa im Zeitalter der Salier und StauferELVE-33485, Seminar, SWS: 2Berg, DieterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die politische Rolle untersucht werden, die die salischen und

staufischen Herrscher - von Heinrich III. bis Friedrich I. - in Europa spielten. Nacheiner Klärung der wirtschaftlichen Herrschaftsgrundlagen sowie der "innenpolitischen"Handlungsspielräume der deutschen Könige im Frühen und Hohen Mittelalter sind außerder Politik in Italien besonders die auswärtigen Beziehungen zu untersuchen, die diedeutschen Monarchen zu den westeuropäischen Herrschern (in England, Frankreich,Iberische Halbinsel) unterhielten. Mit zu berücksichtigen ist ferner das Papsttum,das nicht nur als geistliche Macht, sondern auch als wichtiger politischer Faktor das"außenpolitische" Beziehungsgefüge im Abendland mitbestimmte. Abschließendist zu klären, ob den salischen und insbesondere den staufischen Herrschern -wie oftmals in der deutschen Forschung behauptet - wirklich eine unangefochtenepolitische Führungsrolle in Europa zukam und ob die Epoche der Stauferzeit tatsächlichden Höhepunkt der deutschen mittelalterlichen Geschichte darstellte. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: E Boshof,Die Salier (1987); F. Opll, Friedrich Barbarossa (1990); S. Weinfurter, Herrschaft undReich der Salier (1992); O. Engels, Die Staufer (8. Auflage 2005). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter,Deutschland, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT,Mittelalter, politische Geschichte, EuropaEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Europa im Zeitalter des Hundertjährigen KriegesELVE-33495, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.11.2007 - 02.02.2008, 1502 - 013 (II 013)Kommentar In diesem Seminar steht das Europa während des Hundertjährigen Krieges im Mittelpunkt

der Untersuchungen. Hierbei sollen nicht nur die Ursachen, der Verlauf und dieAuswirkungen der langwierigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischenEngland und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert analysiert werden, sondern auchdie entsprechenden Auswirkungen des Konfliktes in Bezug auf die umliegendeneuropäischen Nachbarn. Der Blick bleibt jedoch nicht auf die militärischen und politischenEreignisse beschränkt. Von gleichem Interesse sind Fragen nach den kulturellen,sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des krisengebeutelten spätmittelalterlichenEuropa. Einführende Literatur: Allmand, C.: The Hundred Years War. England andFrance at War c.1300 - c.1450. Oxford 1988. Curry, A.: The Hundred Years War. NewYork 1993. Seibt, F. (Hrsg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter, polit.Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE, Mittelalter, polit. Geschichte, Sozial- und WirtschaftsgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 31: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 31

Polen und der Westen im 16.-18. Jahrhundert: Von Interaktionen zu Europa-KonzeptionenELVE-32790, Seminar, SWS: 2Adamczyk, DariuszDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar In der Schlacht vor Wien 1683, als der polnische König Jan Sobieski III. den Osmanen

eine vernichtende Niederlage beibrachte, sollen die polnischen Truppen dem Feind sogeähnelt haben, dass sie eine Strohkokarde tragen mussten, damit ihre HabsburgerVerbündeten sie nicht für Türken hielten. Zugleich hat die "szlachta" (Adel) den"orientalischen" Lebensstil verinnerlicht. Auf der anderen Seite begriff sich der polnischeAdel als Teil Europas. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Seit wann gab esüberhaupt ein europäisches Zugehörigkeitsbewusstsein? Welche Bedeutung hatte inder frühen Neuzeit Europa für Polen, welche Polen für Europa? Diesen Fragen geht dasSeminar vor dem Hintergrund der vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellenKontakte Polens mit Westeuropa nach, die in Referaten ausgearbeitet werden sollen.Einführende Literatur: C. Kraft/K. Steffen (Hg.), Europas Platz in Polen. PolnischeEuropa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007. Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-, Kultur und Sozialgeschichte, PolitischeGeschichte, Modul ¿Historische Räume¿, Fächerübergreifende Lernfelder Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Frühe Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-,Kultur und Sozialgeschichte, Politische Geschichte, Modul ¿Historische Räume¿,Fächerübergreifende LernfelderEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Berlin - Wien - Rom im 18. und 19. JahrhundertELVE-33545, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Städte Berlin und Wien erlebten im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert einen

ungeheuren Bevölkerungszuwachs und eine enorme Ausweitung, während Rom biszum Ende des Risorgimento stagnierte, aber ein kulturelles Zentrum Europas darstellte.Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie die Städte auf die demographischenGegebenheiten reagierten. Themenbereiche werden sein: die Lösung von Wohn-,Verkehrs- und hygienischen Problemen, die städtebauliche Entwicklung, Staat undsoziale Frage, die wirtschaftliche Entwicklung, Kunst und Kultur, Kirchen und karitativeEinrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Widerspiegelung politischerEreignisse und Entwicklungen (z.B. Aufgeklärter Absolutismus, Revolutionen, Gründungdes deutschen Kaiserreiches, des italienischen Nationalstaates) im Leben dieserHauptstädte. Das Seminar dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Italien imHerbst 2008; es ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Clemens Zimmermann, DieZeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, 1996 (EuropäischeGeschichte, Fischer Tabu 60144). Walter Kieß, Urbanismus im Industriezeitalter. Von derklassizistischen Stadt zur Garden City, 1991. Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins,2 Bde., 1987. Wolfgang Ribbe u. Jürgen Schmädeke: Kleine Berlin-Geschichte, 1994.Jean-Paul Bled, Wien. Residenz - Metropole - Hauptstadt, 2002. Sylvia Mattl-Wurm,Wien vom Barock bis zur Aufklärung (Geschichte Wiens 4), 1999. Walter Öhlinger, Wienim Aufbruch zur Moderne (Geschichte Wiens 5), 1999. R. Elze u. a. (Hg.), Rom in derNeuzeit, Rom 1976. Christopher Hibbert, Rom. Biographie einer Stadt, 1987. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeitund Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Frühe Neuzeit und Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 32: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 32

Kirchliches und religiöses Leben in der Frühen NeuzeitELVE-33544, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar befasst

sich mit der Entwicklung kirchlichen Lebens und religiöser Praxis im katholischen undprotestantischen Bereich in Deutschland zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und derSäkularisation Schwerpunkte werden sein: Die Auswirkungen des Konzils von Trient;Orden und Klöster; Bruderschaften; Kirchliche Architektur und Kunst; Wallfahrtenund Prozessionen; Heiligen- und Reliquienverehrung; die Konvertitenbewegung;Kirchenmusik; Religiöses Brauchtum; Hexenwesen; Pietismus; Religiöses Brauchtum;Herrnhuter Brüdergemeinde; Jansenismus, Reformkatholizismus, Josephinismus;Febronianismus und reichskirchliche Bestrebungen; Aufklärung und Christentum. DasSeminar ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Peter C. Hartmann, Kulturgeschichtedes Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806, 2001. Richard van Dülmen, Kultur undAlltag in der Frühen Neuzeit, Bd.3: Religion, Magie, Aufklärung, 1994. Michael Maurer,Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert, 1998. Jean-Marie Mayeur u.a. (Hg.), Geschichte des Christentums, Bde., 9 u. 10, 1998/2000.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Fürsten, Bischöfe, Adlige - Orden, Städte, Universitäten. Frühneuzeitliche Feudalherren und ihrLandbesitz zwischen Ems und OderELVE-33576, Seminar, SWS: 2Kaak, HeinrichMi, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 24.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die Lehrveranstaltung gibt einen Eindruck von der Vielfalt lokalen Herrschaftsbesitzes auf

dem Land und vergleicht die Feudalherren vor dem Hintergrund der unterschiedlichenAgrarverhältnisse (Meierrecht, Gutsuntertänigkeit, Leibeigenschaft) in ihrerHerrschaftsausübung. Von den großen landesherrlichen Domanien bis hin zu kleinenAdelsgütern wird betrachtet, wie Grund- und Gutsbesitz administriert wurde, welcheFormen vermittelter Herrschaft dabei zur Anwendung kamen, welche Innovationenman durchführte, welche Einkünfte erzielt wurden und welche Rituale es im Verhältniszwischen Herrschaft und Untertanen gab. Einführende Literatur: Hans-Heinrich Müller,Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in:Moderne Preußische Geschichte 1648-1947. Ein Anthologie, bearb. und hrsg. von OttoBüsch und Wolfgang Neugebauer, 3 Bde., Berlin 1981, S. Bd. 1, S. 316-359. HeinrichKaak/Martina Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen undfürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2003. Christine vanden Heuvel/Manfred von BoeEetticher (Hgg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 3,1,Hannover 1998 (darin u. a. Dietrich Saalfeld)

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Norddeutschland, Agrargeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte

Page 33: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 33

Eine lokale Schlacht im globalen Kontext: die Schlacht bei MindenELVE-33566, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Blockveranstaltungen, Vorbesprechung am: 12.10.2007 Die Veranstaltung ist eine

Auftaktveranstaltung eines mehrsemestrigen Projektsememinars zur Schlacht beiMinden 1759. Sie dient der Vorbereitung einer größeren Ausstellung in Minden 2009 underfolgt in enger Kooperation mit dem Museum Minden. Das Einführungssemester sollGrundlagen für folgende Praxissemester bilden. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:- Siebenjähriger Krieg (als erster globaler Krieg), Schlacht bei Minden (mit besondererBedeutung für England und Frankreich, aber in Deutschland eher marginalisiert)- Gesellschaft (Militarisierung, Patriotismus, Ressourcen, Logistik) - Krieg in derzeitgenössischen Gesellschaftstheorie - Krieg als Kunst und Repräsentationsmedium- Krieg und Propaganda - Der menschliche Faktor: Kantonsystem und Drill, Desertion,Auswanderung, Das Seminar wird teilweise in Minden stattfinden und in Form vonBlockveranstaltungen (ganztägig in Hannover). Genaue Termine werden noch inStud-Ip bekannt gegeben. Literaturhinweise finden sich im Portal "Militärgeschichte" derLernwerkstatt (www.lwg.uni-hannover.de). Anmeldungen über stud-ip bis 11.10.2007Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Nationalsozialismus in HannoverELVE-33086, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die Beschäftigung mit der Regionalgeschichte des Nationalsozialismus im Raum

Hannover erlebte ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren. Seitdem wurde nur noch zuAspekten der jüdischen Geschichte geforscht. Dabei hat sich vor allem die IsraelitischeGartenbauschule in Ahlem als Kristallisationspunkt von Widerstand und Verfolgung imNationalsozialismus erwiesen. Sie war Anlaufstelle für junge Pogromopfer aus demOsten und wurde zunehmend für die Vorbereitung auf ein Exil in Palästina (Hachschara)benutzt. Ahlem wurde spätestens seit der Nutzung als Gestapo-Außenstelleund Judenhaus zu einem Zentrum der Verfolgung, in dem Zwangsarbeiter undWiderstandskämpfer inhaftiert wurden. Am Ende wurde Ahlem auch als Sammelstellefür die Deportationen in den Osten und als Hinrichtungsstelle genutzt. Die Veranstaltungwill also die Geschichte des Nationalsozialismus im Raum Hannover aus der PerspektiveAhlems betrachten und eine Ausstellung im geplanten Dokumentationszentrum inhaltlichvorbereiten. Deshalb ist eine Teilnahme am begleitenden Praxisseminar obligatorisch.Ein Reader zur NS-Geschichte in Hannover liegt vor. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, politische Geschichte, Regionalgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Vertiefungsmodul, Fachmaster:Modul Politisch-GesellschaftlicherWandel; Neuzeit, DeutschlandEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 34: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 34

Forschungsseminar: "Arisierung", Vertreibung, Wiedergutmachung.ELVE-33095, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 29.01.2008, 1146 - B112Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle ExamenskandidatInnen aller Studiengänge,

die ihre Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Bereich der Verfolgungsgeschichtedes Nationalsozialismus schreiben wollen. Im Mittelpunkt stehen zwei großeAktenüberlieferungen aus dem 3. Reich und der Nachkriegsgeschichte desLandes Niedersachsen, die erst vor kurzem zugänglich geworden sind. Zum einenhandelt es sich um die Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover, der mit seinenDienststellen maßgeblich für die Vertreibung und Beraubung der jüdischen Bevölkerungverantwortlich war und zum anderen um die Überlieferung zweier Behörden, die mitder sog. "Wiedergutmachung" (Rückerstattung und Entschädigung) befasst waren.Zusammengenommen können die von diesen Behörden verwalteten Einzelfälle denGesamtvorgang der "Arisierung" und Vertreibung/Deportation sowie die Versuche einermateriellen Kompensation für das erlittene Unrecht in der Nachkriegszeit dokumentieren.Dabei steht die jüdische Verfolgungsgeschichte im Mittelpunkt, erfasst wird aber auchdie Enteignung anderer verfolgter Personen und Institutionen, etwa aus dem Bereichder Arbeiterbewegung. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die konkrete Arbeitmit ausgewählten Dokumenten, an denen die Probleme der Forschung exemplarischdiskutiert werden können. Darüber hinaus ist geplant, wichtige Fachleute zu Vorträgenund Gesprächen einzuladen. Literatur: Meinl/Zwilling, Legalisierter Raub, Frankfurt/M.2004, Hockerts, Wiedergutmachung in Deutschland, 1945-2000, in: VfZg, 2 (2001),S.167-214. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Deutschland, politischeGeschichte, neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Deutschland, politische Geschichte, neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 35: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 35

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 36: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 36

Juden in der italienischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Deportation und Neubeginn 1938-1956ELVE-33528, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 08.11.2007 - 07.02.2008, 1146 - A106Kommentar Auch im italienischen Faschismus hat es eine ausgeprägte antisemitische Gesetzgebung

und verschiedene Phasen der Judenverfolgung gegeben. Mit der Einführung einereigenen Rassengesetzgebung vollzog auch der italienische Faschismus den Schrittvom latenten Antisemitismus zur legislativ umgesetzten Rassenideologie. Ungeachtetdessen hat sich in Italien bis in die Gegenwart hinein der Mythos des "anständigenItalieners" erhalten, der zugleich eng verknüpft ist mit dem Gründungsmythos deritalienischen (Nachkriegs-) Republik. In diesem Seminar soll in einem ersten Teil dieJudenverfolgung in Italien sowohl unter dem italienischen Faschismus als auch währendder sich anschließenden deutschen Besatzung von Teilen des Landes untersuchtwerden. Ein zweiter Teil wird sich mit der Nachkriegssituation befassen. Die Abschaffungder Rassengesetzgebung soll die Frage aufwerfen, in welchem Grade eine Reintegrationder Juden in die italienische Gesellschaft stattgefunden hat. Da der Themenkomplexin der deutschen Geschichtsschreibung bislang wenig bearbeitet wurde, ist für diesesSeminar die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte unerlässlich. EinführendeLiteratur: Renzo De Felice, The Jews in fascist Italy: a history, New York 2001 (Orig.:Soria degli Ebrei sotto il fascismo, Torino 1961); Carlo Moos, Ausgrenzung, Internierung,Deportation . Antisemitimus und Gewalt im späten italienischen Faschismus (1938-1945),Zürich 2004 Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Hahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Representing Caribbean History in Anglophone Caribbean LiteratureELVE-33035, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gohrisch, JanaDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 615 II 615Kommentar This course is an experiment designed to bring together students and teachers

from historical and literary studies in order to use the respective expertise for a newinterdisciplinary approach to both fields. Rather than treating literary texts as a merereflection of history we shall investigate the complex relationships between text andcontext. Reading both historical and literary texts we shall study two decisive periodsin Caribbean history: slave trade and plantation slavery as well as the abolition ofslavery and post-emancipation. We shall begin with historical material and thenproceed to Jean Rhys (1890-1979) and her famous novel (1966). This novel usesmodernist techniques to chronicle the disintegration of a woman's personality set againstthe background of post-emancipation Caribbean society. Following some historicalinvestigation we shall move on to Claude McKay's realist novel (1933). Born in Jamaicaand emigrated to the United States, McKay is known as a major representative ofthe Harlem Renaissance. His novel is set in Jamaica around the turn of the centuryoffering another gendered perspective on post-emancipation society and giving primeimportance to Jamaican hill culture as a source of survival. Prerequisites: intermediateexam (Anglistik) Prerequisites for certificate: a good command of English and an interestin historical issues, regular attendance, active participation in class, oral presentationand term paper Languages in class: English and German For further information:[email protected] / [email protected]: Claude McKay. Jean Rhys. Stierstorfer, Claus (ed.). . Heidelberg: Winter (a&e)2007. The historical and literary studies essays will be provided in a reader at thebeginning of the semester. Please buy and bring along your own copies of the novelsand read Rhys before the course starts. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Außereuropäische Geschichte, Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropäische Geschichte, Transformation StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 37: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 37

Geschichte der Landes- und RegionalplanungELVE-33540, Seminar, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-Hans / Schneider, Karl-HeinzKommentar Termin, Raum und Beginn der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anschlag

im Historischen Seminar! Dieses interdisziplinäre Seminar verbindet diegeschichtswissenschaftlichen Zugänge zu Stadt, ländlichem Raum und Region mitdenjenigen der Planungstheorie und Planungspraxis. Phasen, Methoden, Theorienund Projekte der räumlichen Planung werden vorgestellt und an konkreten Vorhabenerläutert. Die Konkretion erfolgt an Beispielen aus Nordwestdeutschland, aber auchSkandinaviens oder der USA. Das Seminar kann von den Studierenden mit einerstudiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossen werden.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Priebs; Wolschke-Bulmahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politischeGeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte,Sozial- und WirtschaftsgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Entwicklungsbegriff und EntwicklungstheorienELVE-33522, Seminar, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Wünderich, VolkerKommentar Blockveranstaltung an den zwei Wochenenden 26./27.Januar und 2./3.Februar 2008

Vorbereitungstreffen am 15.10.2007, 18 Uhr, Raum B 108 (Im Moore 21) "Entwicklung"(im Sinne gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamik) ist ein normativer Begriff,der in den Sozialwissenschaften, in der Politik, aber auch in der Alltagssprache einenbreiten Raum einnimmt. Seine Ursprünge liegen in der Politischen Ökonomie des 18. und19. Jahrhunderts, die in wirtschaftlichem Wachstum, Industrialisierung und Freihandeldie entscheidenden Voraussetzungen für die Erreichung gesamtgesellschaftlicherProsperität sah. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Fortschrittsverständnis weltweitzum Ziel für die Nationalstaaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erklärt. DasProgramm der neu entstehenden "Entwicklungspolitik" richtet sich seitdem an diesemZiel aus, um "Unterentwicklung" und Armut zu überwinden. In der Veranstaltung sollder Gebrauch des Begriffs "Entwicklung" anhand von beispielhaften Texten erfasstwerden. Darauf aufbauend werden dann Entwicklungstheorien diskutiert, die sich in derAnalyse der Ursachen von Entwicklung und Unterentwicklung grundlegend voneinanderunterscheiden. Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme sind die Anmeldung (sieheAushang am schwarzen Brett im Historischen Seminar), der Erwerb der Textsammlung(ca. 9 Euro) und der Besuch des Vorbereitungstreffens. Die Zahl der Teilnehmer istbegrenzt. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Sozialwissenschaften undder Geschichte.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte

Page 38: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 38

Vom 'Ganzen Haus' zur "Singlegesellschaft": sozialpsychologische und historische Aspekte desWandels der Familie und deren Reflexion in der WissenschaftELVE-32532, Seminar, SWS: 2Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-AxeliDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A310Kommentar Das "Ganze Haus" und die "Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole,

zwischen denen zeitdiagnostische Aussagen über veränderte Sozialformen desZusammenlebens ausgebreitet werden. Das interdisziplinäre Seminar nimmt sichdes Wandels der Familie aus einer doppelten Perspektive an: Zum einen sollen diewissenschaftlichen Konstruktionen des "Ganzen Hauses" und auch die These der"Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. In welcher historischen Konstellationsind sie entstanden und wie wurden sie rezipiert und diskutiert? Welches ist ihrRealitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionen kamen/ kommen ihnen imjeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zum anderen wollen wir anhandverschiedener Studien historische, soziologische und sozialpsychologische Implikationendes normativen und institutionellen Wandels der Familie beleuchten. Dabei wird einFokus auf der Sozial- und Kulturgeschichte der sogenannten Alleinlebenden liegen, diein der Regel so allein nicht sind. An den Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "altenJungfer", des "Hagestolz", der "Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassensich die normierende Zuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die Kostendes Abweichens vom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz vonOptionen jenseits der Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden,umfassen neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auchbiographische Aufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten,Katrin (1997): Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung undFortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/NewYork Brunner, Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik",in: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauenin der frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): DieFamilie, Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Das "Ganze Haus" und die"Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole, zwischen denen zeitdiagnostischeAussagen über veränderte Sozialformen des Zusammenlebens ausgebreitet werden.Das interdisziplinäre Seminar nimmt sich des Wandels der Familie aus einer doppeltenPerspektive an: Zum einen sollen die wissenschaftlichen Konstruktionen des "GanzenHauses" und auch die These der "Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. Inwelcher historischen Konstellation sind sie entstanden und wie wurden sie rezipiertund diskutiert? Welches ist ihr Realitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionenkamen/ kommen ihnen im jeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zumanderen wollen wir anhand verschiedener Studien historische, soziologische undsozialpsychologische Implikationen des normativen und institutionellen Wandelsder Familie beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf der Sozial- und Kulturgeschichteder sogenannten Alleinlebenden liegen, die in der Regel so allein nicht sind. Anden Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "alten Jungfer", des "Hagestolz", der"Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassen sich die normierendeZuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die die Kosten des Abweichensvom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Optionen jenseitsder Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden umfassen nebenwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auch biographischeAufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten, Katrin (1997):Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben vonKlischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/New York Brunner,Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: NeueWege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familinstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauen inder frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855):Die Familie,Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 39: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 39

Deutschland- und Ostpolitik bis zum MauerfallELVE-33519, Seminar, SWS: 2Münkel, DanielaMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Einzelsitzungen und eine Blockveranstaltung Mit der Gründung von zwei deutschen

Staaten im Jahr 1949 hatte sich nicht nur die Teilung Deutschlands manifestiert, sondernauch die Welt zerfiel nun endgültig in zwei Blöcke. Die Bundesregierung unter KonradAdenauer verfolgte einen konsequenten Kurs der Westintegration - demgegenüber hieltdie SPD unter Kurt Schumacher zunächst unbeirrt am Widervereinigungspostulat fest.Im Laufe der fünfziger Jahre wurden dann erste Konzepte für eine neue Deutschland-und Ostpolitik in der SPD entwickelt, die unter dem 1963 geprägten Schlagwort "Wandeldurch Annäherung" ihre Konkretisierung erfuhren und in der Zeit der sozialliberalenKoalition ab 1969 in Form der Deutschland- und Ostverträge in praktische Politikumgesetzt wurden. Die SPD hielt dann auch im Prinzip bis zum Fall der Mauer im Jahr1989 an der Konzeption "Wandel durch Annäherung" fest. Demgegenüber hatte sichdie CDU in der Phase der Opposition seit 1969 massiv gegen die neue Orientierungin der Deutschland- und Ostpolitik gewandt. Nach der Regierungsübernahme durchBundeskanzler Helmut Kohl im Jahr 1982 ist dann allerdings auf diesem Gebiet keingrundsätzlicher Kurswechsel im Vergleich zur Vorgängerregierung auszumachen.Im Seminar sollen sowohl die deutschland- und ostpolitischen Konzeptionen derBundesregierungen von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl als auch der jeweiligenOppositionsparteien nachgezeichnet werden und vor dem Hintergrund nationaler sowieinternationaler Entwicklungen eingeordnet und interpretiert werden. Literatur: KlausA. Maier, Westintegration, Sicherheit und deutsche Frage. Quellen zur Außenpolitikin der Ära Adenauer 1949-1963, Darmstadt 2004; Wolfgang Schmidt, Kalter Krieg,KoeEexistenz und kleine Schritte. Willy Brandt und die Deutschlandpolitik 1948-1963,Opladen 2001; Frank Fischer (Bearb.), ein Volk der guten Nachbarn. Außen- undDeutschlandpolitik 1966-1974 (Berliner Ausgabe, Bd. 6), Bonn 2005; Daniela Münkel(Hrsg.), Deutschland im Blick. Egon Bahr zum 85. Geburtstag, Berlin 2007; AndreasGrau, Gegen den Strom. Die Reaktionen der CDU/CSU Opposition gegen dieDeutschland- und Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition, Düsseldorf 2005; StefanFröhlich, Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik, Paderborn 2001. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Zeitgeschichte,Deutschland, Europa, Politik-, Sozial-, Gesellschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Zeitgeschichte, Deutschland, Europa, Politik-,Sozial-, GesellschaftsgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 40: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 40

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 41: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 41

Umweltpolitik und Transformationsprozesse in KamerunELVE-33547, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im Seminar sollen die Möglichkeiten eines ethnographischen Zugangs zur Thematik

der Entwicklung, des Ressourcenmanagements und der Umweltpolitik in afrikanischenGesellschaften erörtert werden. Ausgehend von empirischen Beispielen und neuerenStudien über die Waldnutzung in Babimbiland in Südkamerun sowie anderen Regionenin Westafrika wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und gesellschaftlichenTransformationsprozessen analysiert und auf seine historischen Grundlagen untersucht.Dabei werden wir uns einerseits mit den Beziehungen zwischen Staat und lokalerBevölkerung beschäftigen und andererseits Netzwerke untersuchen, in die verschiedeneGemeinschaften innerhalb dieser Bevölkerung im lokalen, regionalen, nationalen undtranslokalen Zusammenhang eingebunden sind. Dabei soll auch herausgearbeitetwerden, welche Rolle lokale Wissensformen, Alltagshandeln und Raumkonzepte derbetreffenden Bevölkerungsgruppen in neuen Formen des Ressourcenmanagementsspielen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich bishernicht mit der Geschichte Afrikas beschäftigt haben, setzt aber das Interesse anNaturressourcenmanagement/Umweltpolitik voraus. Die Kenntnis zumindest einerFremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allen Teilnehmer/innen wirdintensive Textlektüre und aktive Mitwirkung am Seminargespräch (Diskussionsleitung,Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.Literatur zur Einführung: GESCHIERE, Peter (2005): Funerals and Belonging: DifferentPatterns in South Cameroon, in: African Studies Review 48, Nr. 2 (September) S. 45-64.LACHENMANN, Gudrun (2004): Researching Local Knowledge for Development: CurrentIssues, in: Nikolaus SCHAREIKA & Thomas BIERSCHENK (Hg.) Lokales Wissen.Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT, S. 115-139 (Mainzer Beiträgezur Afrika-Forschung, Band 11) (Kopiervorlage im Seminarordner). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 42: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 42

Europäische Grenzregionen im HerrschaftswechselELVE-33561, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kriege und politische Herrschaftswechsel hatten für diejenigen Regionen, die an der

Grenze zwischen konkurrierenden Nationalstaaten lagen, weiter reichende Folgen alsfür das übrige Europa. Wirtschaft, Sozialgefüge, Kultur und Alltagsleben waren hier vonpolitischen Herrschaftswechseln elementarer betroffen als andernorts. Das Seminar willden Folgen politischer Herrschaftswechsel auf ausgewählte europäische Grenzregionennachgehen und behandelt dazu den Zeitraum seit den nationalen Einigungskriegenbis zum Ende der Sowjetunion. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende undsetzt die Bereitschaft zur eigenständigen Recherche und zur engagierten Lektürevoraus. Anmeldung in der Sprechstunde erwünscht. Literatur: Heinz-Gerhard Haupt(Hg.), Regional and national identities in Europe in the XIXth and XXth centuries, TheHague 1998. Thomas Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska: eine Grenzregionzwischen Deutschen und Polen, 1848-1914, Marburg 2005. Michael G. Müller/RolfPetri (Hg.), Die Nationalisierung von Grenzen : zur Konstruktion nationaler Identität insprachlich gemischten Grenzgebieten. Marburg 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Europa,Neuzeit/Zeitgeschichte, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Europa, Neuzeit/Zeitgeschichte, politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Theorien in der GeschichtswissenschaftELVE-33078, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, Cornelia / Wagner-Kyora, GeorgDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Theorien ordnen Erklärungsangebote für Geschichte. Sie erleichtern die Entscheidung

für eine bestimmte Betrachtungsweise empirischer Befunde, sie helfen, denwissenschaftlichen Arbeitsprozess zu organisieren und sie inspirieren den Historiker/ dieHistorikerin bei der Abfassung konzeptioneller Texte. Theorien sind ein anspruchsvollesWerkzeug für den historischen Arbeitsprozess. Die Vielzahl historischer Ansätze undtheoretischer Anleihen, derer sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahrzehntenbedient hat, macht selbst Expertinnen/Experten eine Orientierung manchmal schwierig.Das hier angebotene Seminar will durch Diskussion gemeinsam gelesener SchlüsseltexteSchneisen in den Dschungel der Theorieangebote schlagen. Es wird zu Semesterbeginnin der TIB ein Reader bereitgestellt. Die Texte stehen auch in Stud.IP zum Herunterladenbereit. Zur ersten Orientierung: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass derGeschichtswissenschaft, Göttingen 2002. Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studiumder Geschichte, München 1990. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter derExtreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; NeuereGeschichte, Zeitgeschichte, Geschichtskultur, Öffentlichkeit Studiengänge: BA,LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Zeitgeschichte,Geschichtskultur, ÖffentlichkeitEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 43: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 43

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 44: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 44

fellow traveller und Feindbeobachtung: Reiseberichte aus der Sowjetunion als historische Quelle(1917-1964)ELVE-33432, SeminarRolf, MalteMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Sowjetunion war in den ersten vier Dekaden ihrer Existenz das Ziel zahlreicher

Reisender, ob sie freiwillig oder unfreiwillig, geladen oder ungebeten kamen. Überzeugte"fellow traveller", kritische Journalisten, aber auch Arbeitsmigranten bereisten das Landund ausländische GULAG-Häftlinge wie deutsche Wehrmachtssoldaten durchquertenals Gefangene oder Okkupanten die Sowjetunion. Viele von ihnen haben literarischeZeugnisse, Tagebuchnotizen, persönliche Briefe, Photographien oder Erinnerungen,also Aufzeichnungen sehr unterschiedlicher Art, hinterlassen. Parallel gelesen, ergebendiese Texte ein vielschichtiges Bild der Sowjetunion, ihres politischen Systems, dersowjetischen Gesellschaft und ihres kulturellen Alltags. Andererseits sind solche Berichteeine "schwierige" Quelle, an denen sich Aspekte der Zensur und der propagandistischenSteuerung von Bildern ebenso diskutieren lassen wie die Frage nach der persönlichenEinstellung und der Wahrnehmung des Fremden. Die "ost-westlichen Spiegelungen" derReiseberichte bieten also auch eine gute Möglichkeit, um geschichtswissenschaftlicheGrundfragen der Wahrnehmung, Wiedergabe und Deutung aufzuwerfen. Im Proseminarsollen intensiv Quellentexte und neuere Forschungsarbeiten zu dem Thema gelesen unddiskutiert werden. Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Literatur- Bausinger, Hermann, Beyrer, Klaus und Korff, Gottfried (Hg.): Reisekultur. Von derPilgerfahrt zum modernen Tourismus, München 1991. - David-Fox, Michael: From Illusory'Society' to Intellectual 'Public': VOKS, International Travel, and Party-IntelligentsiaRelations in the Interwar Period, in: Contemporary European History, 11:1 (February2002), S. 7-32. - Furler, B.: Augen-Schein. Deutschsprachige Reisereportagen überSowjetrußland 1917-1939, Frankfurt 1987. - GoeEehrke, Carsten: Reisen und Reisetexteaus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Bankowski, Monika und Brang, Peter(Hg.): Fakten und Fabeln, Schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum20. Jahrhundert, Basel 1991, S. 29-45. - Heeke, Matthias: Reisen zu den Sowjets. ZurGeschichte des ausländischen Tourismus in Russland 1921 - 1941, Verlag 2002. -Hertling, Viktoria: Quer durch: von Dwinger bis Kisch. Berichte und Reportagen überdie Sowjetunion aus der Epoche der Weimarer Republik, Königstein/Taunus 1982.- Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917 - 1991. Entstehung undNiedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998. - Humburg, Martin: DasGesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion1941 - 1944, Opladen 1998. - West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland ausdeutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängenbis zum 20. Jahrhundert, München 1985ff. (bisher 5 Bände erschienen). Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Osteuropäische Geschichte, Politische Geschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, PolitischeGeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 45: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 45

"Amandla, Ngawethu!" From the 'Downstairs' to the 'Upstairs' - the ANC (englischsprachig)ELVE-33534, Seminar, SWS: 2Rost M.A., Inga-DorotheeMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium This seminar will trace

the history of the oldest African national and liberation movement--the African NationalCongress (ANC)--from its beginning in 1912 to the takeover of the South Africangovernment in 1994. The example of the ANC serves as framework to explore thedifferent facets of life in South Africa under political, social and economic circumstancewith a historical perspective. I want you to critically explore and analyze continuitiesand ruptures. Furthermore, as a movement in exile--or as Tom Lodge called "state ofexile"--up from the 1960s, the ANC was embedded as well in an international framework,resulting in interactions with the global power structure as well. In order to discuss theheterogeneous ANC as a political organization, we need to engage ourselves in a criticalstudy of various analytical perspectives. Given that all of the major players communicatedin English, this class will be taught in that language as well. Though it might be awkwardto some students, take it as a chance to practice your English at an early stage of yourcareer. Active student participation is required as in group class work and role playing.I will provide the syllabus and relevant sources not available at Hannover libraries orunder the electronic databases JSTOR or Project Muse under Stud.IP at the beginningof the term. Registration for Stud.IP is mandatory for all students participating in thisclass. For details on registration see http://www.stud.uni-hannover.de/stud/newid.htmlSuggested introductory readings: Beinart, William. Twentieth-Century South Africa. CapeTown/Oxford: Oxford University Press, 1994. Lodge, Tom. "State of Exile: The AfricanNational Congress of South Africa 1976-86." In State, Resistance and Change in SouthAfrica, edited by Philip Frankel, Noam Pines and Mark Swilling. London, New York,Sydney: Croom Helm, 1988, 229-258. Thompson, Leonard. A History of South Africa. 3rded. New Haven/London: Yale Nota Bene and Yale U Press, 2001.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; PolitischeGeschichte, Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Politische Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 46: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 46

Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im GrenzgebietELVE-33517, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Durch die am 13. August 1961 mit dem Mauerbau vorgenommene Abriegelung des

letzten verbliebenen Schlupfloches zwischen Ost- und Westdeutschland dämmte dieDDR-Regierung eine kontinuierliche Fluchtbewegung ein, in deren Verlauf zwischen1949 und 1961 rund 3 Mill. Personen (das war etwa jeder sechste Ostdeutsche)die DDR verlassen hatten. Nicht nur der Bau der Berliner Mauer, sondern auchdie stetige Perfektionierung der Sicherungsanlagen an der innerdeutschen Grenzeließen die so genannte "Republikflucht" zu einem lebensgefährlichen Unternehmenwerden. Völlig unterbinden konnte die SED-Führung weitere Fluchtversuche dennochnicht. Insgesamt sind für die Jahre 1962-1964 über 12.000 gelungene Fluchtenregistriert worden; danach gehen die Zahlen zurück. Allein für den niedersächsischenGrenzabschnitt von Duderstadt bis Lauenburg sind zwischen 1985 und 1989 aberimmerhin noch über 3.500 geglückte Fluchten zu verzeichnen. Die Beschäftigungmit dem Grenzregime, den Fluchten und dem Leben im östlichen und westlichenGrenzgebiet ist nicht nur ein zeithistorisches Arbeitsfeld, in dem seit 1990 intensivgeforscht worden ist und weiterhin geforscht wird - wenn sich im Jahre 2011 der Bauder Berliner Mauer und die darauf reagierende Errichtung der "Zentrale Erfassungsstelleder Landesjustizverwaltungen" in Salzgitter zum 50sten Male jährt, wird dieserThemenkomplex auch aus dem Blickwinkel der Erinnerungskultur und der "Aufarbeitung"der DDR-Geschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren. Da sich wichtige Schauplätzegleichsam "vor der Haustür" Hannovers befinden (z.B. Marienborn und Salzgitter) undumfangreiche Quellenbestände im Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt werden,liegt es nahe, sich der Thematik nicht nur aus der systematischen Perspektive derDiktatur- und DDR-Forschung zu nähern, sondern auch praxisorientierte Einblickein den Forschungsprozess und die Gedenkstättenarbeit zu vermitteln. Dazu dienenzwei Studientage, die als Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilungin Marienborn durchgeführt werden sollen. Des weiteren wird ein Blocktermin imNiedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover stattfinden. In beiden Fällen wirdGelegenheit bestehen, sich anhand von Dokumenten bzw. archivalischen Quellenexemplarisch - soweit dies in dem vorgegebenen knappen Zeitrahmen zu realisieren ist -mit einem begrenzten Forschungsproblem zu beschäftigen. Die Gestaltung der einzelnenSeminarsitzungen wird somit vor allem auf die Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungenmit Primärquellen sowie auf die Präsentation von selbst durchgeführten kleinenForschungsprozessen bzw. am empirischen Material nachvollzogenen Erkenntnissenausgerichtet sein. Ergänzend besteht aber auch die Möglichkeit ECTS-Punktebzw. Scheine durch Hausarbeiten bzw. auf der Auswertung von Sekundärliteraturbasierende Referate zu erwerben. Die Beschäftigung mit folgenden Spezialthemen istbeispielsweise denkbar: Grenze und Grenzregime; Die Grenztruppen der DDR; DieGrenzübergangsstellen u

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Politische Geschichte, Wirtschafts-und Sozial-, Kulturgeschichte, Deutschland

Page 47: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 47

Sozial- und Kulturgeschichte der Arbeit in LateinamerikaELVE-33084, Seminar, SWS: 2Schmieder, UlrikeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In diesem Seminar wird Arbeit als eine historisch wandelbare Kategorie betrachtet, die

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten von verschiedenen Normenund Alltagspraktiken geprägt ist. An Beispielen aus dem alten Amerika, der spanischenund portugiesischen Kolonialzeit, den lateinamerikanischen Nationalstaaten des 19.und 20. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen, der Globalisierung unterworfenenLateinamerika, werden die jeweilige geschlechtliche Arbeitsteilung, lokale, regional undglobal verflochtene Ausbeutungsverhältnisse, der Arbeitsalltag, Arbeit im privaten undöffentlichen Raum, die kulturelle Bewertung von Arbeit, Arbeitsmigrationen, Rituale umArbeitsvorgänge, "Sex-Arbeit" und weitere Themen diskutiert. Literaturhinweis: Potthast,Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Wuppertal 2003, S. 131-184, 218-250. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäischeGeschichte, Neuere Geschichte, Globale Verflechtungen, TrS, GS Studiengänge: BA,LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte,Globale Verflechtungen, TrS, GSEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Geschichtswissenschaft und Internet in Zeichen des Web 2.0ELVE-33567, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In den Zeiten des Web 2.0, von Wikipedia, Blogs und großen Digitalisierungsprojekten

ändert sich auch für Historikerinnen die Nutzung des Internet in zunehmenden Maße.In dem Seminar wollen wir uns nicht nur exemplarisch mit diesen Veränderungenauseinander setzen, sondern auch nach historiographischen und methodischenKonsequenzen fragen. Die Veranstaltung richtet sich an Fortgeschrittene, die zudembereit sind, sich in Blogs zu äußern und mit neuen Programmen zu arbeiten. Dawir teilweise auch im Rechnerraum arbeiten werden, muss die Teilnehmerzahlauf 15 begrenzt werden. Weiter gehende Informationen werden ab Oktober inStud.IP gegeben. Außerdem ist auf unsere Lernwerkstatt Geschichte zu verweisen(http://www.lwg.uni-hannover.de) sowie auf http://www.hist.net/ insbesondere den Blog.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Systematik,Schlüsselkompetenzen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE,Systematik, SchlüsselkompetenzenEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Die Eröffnung neuer Erwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen in Großbritannien im 19.JahrhundertELVE-33527, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Die erste Sitzung am 19.10.2007 ist von 14.00-16.00 Uhr, alle weiteren Sitzungen

erfolgen als Blockseminar an Freitagen, jeweils von 14.00 - 20.00 Uhr. Währendin Großbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die infolge derIndustrialisierung gewachsenen Erwerbsmöglichkeiten für Arbeiterinnen kontrahierten,läßt sich für bürgerliche Frauen eine genau gegenläufige Entwicklung feststellen. ImMittelpunkt des Seminars steht ein Überblick über die Bereiche, in denen sich neueErwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen eröffneten, sowie eine Untersuchung derUrsachen, die zu dieser Expansion führten. Einführende Literatur: Ellen Jordan: TheWomen's Movement and Women's Employment in Nineteenth-Century Britain, London1999. David Rubinstein: Before the Suffragettes. Women's Emancipation in the 1890s,Brighton 1989. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schwarzkopf Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa,Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 48: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 48

Forschungskolloquium "Transformation Studies"ELVE-33536, Kolloquium, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Reinwald, Brigitte /Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das interdisziplinäre TrS-Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum,

zu dem Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geladenwerden. Das Programm wird Anfang Oktober 2007 auf Aushängen und unterhttp://transformation-studies.de bekannt gegeben und findet ab 15.10.2007 vierzehntägigstatt. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation StudiesEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Colloquium "Gender Studies"ELVE-33532, Kolloquium, SWS: 2Wagner-Hasel, Beate / Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Villa, Paula Irene /Joachim, JuttaMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Vorträge mit auswärtigen GastwissenschaftlerInnen zum Semesterthema

,Geschlechtliche Arbeitsteilung und ihre sozialen Folgen' werden rechtzeitig durchAushang, Handzettel und auf der homepage der Gender Studies bekannt gegeben:www.gps.uni-hannover.de/gender. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Gender Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Gender StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Sozial- und kulturgeschichtliches KolloquiumELVE-33569, Kolloquium, SWS: 2Duden, Barbara / Rauh-Kühne, CorneliaKommentar Termine siehe Aushang und Veranstaltungsankündigungen auf der Homepage

des Historischen Seminars. Das interdisziplinäre Kolloquium dient der Diskussionneuer Forschungsergebnisse und laufender Forschungsprojekte und wendet sichfortgeschrittene Studierende aller Studiengänge. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Eswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Bekehrung von Sklaven, Volk, Nation: Zur Einordnung protestantischer Missionsaktivitäten inglobale, regionale und lokale ZusammenhängeELVE-33098, SeminarMichels, StefanieDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Die erste Sitzung findet am Mi., 17.10. von 18.00 - 20.00 Uhr statt, die weiteren

Sitzungen ab 25.10. immer Do. von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Sitzung am 18.10. fällt aus.Dieses Seminar führt das Projektseminar zur Herrnhuter Mission aus dem vergangenenSemester fort, indem es die bisherigen Projekte aufgreift und diese in und global- undmissionshistoriografische Kontexte einordnet. So sollen z.B. für das 18. und 19. Jh. diethematischen Komplexe "Mission und Empire/ britische Expansion", "Protestantismusund Sklaverei/ Sklavenhandel" oder "deutsche (Kolonial)-Diskurse zu Nation undVolk" die bisherige Projektarbeit um eine zusätzliche Dimension erweitern. Regionalsollen insbesondere Christianisierungsdynamiken auf dem afrikanischen Kontinentberücksichtigt werden.Neue Teilnehmer/inn/en sind willkommen, sollten aber vor Besuch des SeminarsAbsprachen mit der Dozentin treffen.Literatur zur Vorbereitung:Porter, Andrew: Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and OverseasExpansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Bemerkung BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.VT-SE; Neuere Geschichte, Europa und Außereuropa, Kulturgeschichte, TrS

Page 49: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 49

Entnazifizierung in Deutschland (1945 bis in die 50er Jahre)Seminar, SWS: 2Daniels, MarioDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 27.11.2007 - 11.12.2007, 1146 - A106

Fr, Einzel, 09:00 - 16:00, 18.01.2008 - 18.01.2008 Integration und Mobilisierung der "Volksgemeinschaft": NS-Herrschaft in Deutschland 1933 bis 1945Seminar, SWS: 2Daniels, MarioMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Anmeldung erwünscht per e-mail an: [email protected]

Zahlreiche neuere Studien zur NS-Zeit rücken verstärkt die Frage in den Mittelpunkt,wie es gelingen konnte, die deutsche Bevölkerung für eine aktiven Zustimmung undBeteiligung an der offensichtlich aggressiven und auch verbrecherischen NS-Politik zugewinnen oder doch zumindest deren Duldung zu erreichen. Für die Führung des "totalenKrieges" mußten nicht nur Millionen von Soldaten mobilisiert werden. Sie verlangteauch eine umfassende Integration der "Heimatfront" in die militärische Logistik. Mitden großen Opfern, die der Krieg für den einzelnen "Volksgenossen" mit sich brachte,stieg der Legitimationsdruck auf das NS-Regime. Dennoch zeigte es bis in die letztenKriegsmonate hinein ein erstaunliches Maß an Stabilität und Funktionsfähigkeit.Auch das komplexe Geschehen der Vernichtung des europäischen Judentums wäreohne die Beteiligung vieler tausend Personen in den Diensten der SS, der Wehrmachtoder der Verwaltung nicht möglich gewesen. Nicht nur die Entrechtung und Enteignungder Juden wurden mit Hilfe und zugunsten "ganz normaler" Deutscher vollzogen.Sogar für das massenhafte Morden selbst konnten Männer rekrutiert werden, die zuvorunauffällige Bürger gewesen waren und auch jetzt nicht ohne weiteres zu ideologischenÜberzeugungstätern oder pathologischen Gewalttätern wurden. Das Gros der Deutschenwahrte zum Staatsantisemitismus zwar Distanz, die jedoch nur wenige Rückwirkungenauf die Entscheidungen der politischen Führung hatte.Wie war es also möglich, die Deutschen für den Nationalsozialismus zu gewinnen, siein Kriegszeiten bei der Stange zu halten und sogar für Verbrechen zu mobilisieren?Welche ideellen und materiellen Faktoren ließen das NS-Regime attraktiv erscheinenund ermöglichten die in vielen Politikbereichen zu beobachtende breite Zustimmungder deutschen Bevölkerung? In welchem Verhältnis stehen politischer Aktivismus undduldende Passivität? Welche Rolle spielte die gewaltsame Repression für die Integrationder "Volksgemeinschaft"?

Literatur Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus,Frankfurt/Main 2005.Robert Gellately: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart/München2002.Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und dieJudenverfolgung 1933-1945, München 2006.Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in derdeutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007.

Fachdidaktik

Page 50: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 50

Historisches Lernen mit neuen MedienELVE-33506, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In der Wissensgesellschaft ist derselbstverständliche und kompetente Umgang mit Internet und Multimedia eineVoraussetzung für den Zugang zum Beruf und die Teilhabe am gesellschaftlichen,politischen und kulturellen Leben. Die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen, zuKommunikation, Kooperation und interkultureller Verständigung gewinnt zunehmendan Bedeutung. Über Multimedia und Internet stehen innovative Werkzeuge, Methodenund Lernumgebungen zur Verfügung, um diese Qualifikationen zu vermitteln. Diesystematische Einbeziehung von Multimedia und Internet in den Unterricht solleine Lernkultur fördern, in deren Mittelpunkt problemorientiertes, selbstgesteuertesund kooperatives Lernen sowie die Vermittlung von Medienkompetenz stehen. Indiesem Seminar soll untersucht werden, welche Konsequenzen für die Vermittlungvon Geschichtswissen sich aus diesen pädagogischen Forderungen ergeben undwelche didaktischen Chancen und methodischen Möglichkeiten die neuen Medien fürhistorisches Lernen bieten. Literatur: Bodo von Borries, Interdependenzen zwischenhistorischer Reflexion und informations- und kommunikationstechnologischer Bildung, in:Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Neue Technologien und Allgemeinbildung,Band 8: Geschichte. Anregungen für den Unterricht, Hannover 1996, S. 1-19. IrmgardWilharm, Detlef Endeward, Medienpädagogik und Fachdidaktik - der Fall Geschichte,in: GEP. Magazin für historische und politische Bildung, Heft 3/1997. S- 146-150.GESCHICHTE LERNEN, Heft 89-2002: Neue Medien. http://www.hist.net/home/

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik, Informations- uKommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im UnterrichtEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 51: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 51

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 52: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 52

Das NS-Gewaltregime als Thema des Geschichtsunterrichts der 10. Klasse und der OberstufeELVE-33069, Seminar, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Wie kann ein/e Lehrer/in des 21. Jahrhunderts die Geschichte des NS-Gewaltregimes

unterrichten? Sie eignet sich in besonderem Maße dazu die Inhaltsauswahl und dieMaterialpräsentation von besonders sensiblen Themenfeldern einzuüben. Hierzugehören neben der Geschichte der deutschen Gesellschaft in der NS-Diktatur dieGeschichte des Zweiten Weltkrieges und vor allem diejenige des Holocaust. Alle dieseThemenbereiche weisen eine Fülle von Gewaltexzessen und extremen Opfererfahrungenauf. Auch die außergewöhnlich barbarischen Entscheidungen der NS-Täter könnenim Geschichtsunterricht reflektiert werden, wenn diese Inhalte schülergerechtaufbereitet worden sind. Im Rahmen des Seminars sollen zudem die Möglichkeiten derGedenkstättenarbeit und der oral history für den Geschichtsunterricht reflektiert werden.Weiterführende Lit.: Wolfgang Meseth/ Matthias Proske/ Frank-Olaf Radtke (Hg.),Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts,Frankfurt/ New York 2004, Thomas Schlag/ Michael Scherrmann (Hg.), BevorVergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht überNationalsozialismus und Rechtsextremismus, Schwalbach 2005. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag, EF, VT Kodierung: GeschichtsdidaktikStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag, EF, VT Kodierung: GeschichtsdidaktikEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktik des GeschichtsunterrichtsELVE-33492, Seminar, SWS: 2Hoche, Friedrich-JürgenMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das Seminar soll in die pädagogische Praxis des Schulunterrichts einführen. Dabei

sollen ebenso Curricula, Bildungsstandards und Lehrpläne thematisiert werdenwie auch unterschiedliche Konzeptionen für den Geschichtsunterricht. DidaktischeReduzierung wissenschaftlicher Inhalte, Methoden der Vermittlung bzw. das Herstellenvon Lernsituationen und Moderieren von Lernprozessen sollen vorbereitet und imSeminar erprobt werden. Literatur: Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug imGeschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2002. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten.Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001. Schneider,Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,Schwallbach/Ts. 1999. Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht,Schwallbach/Ts. 2005. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed. Studiengänge: BA, LA, M.Ed.Es wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 53: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 53

Einführung in die Fachdidaktik des Gymnasialunterrichts: Unterrichtsplanung und KompetenzenELVE-33521, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Das Seminar hat die Vorbereitung des Fachpraktikums zum Ziel, das anschließend in

der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfindet. - Von allgemeinenfachdidaktischen Grundlagen des historischen Lernens und der Wissenskonstruktiongelangen wir systematisch zu konkreten Schritten der Unterrichtsplanung: WelchePhasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion hat einkreativer, zielführender Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Schülerinnenund Schüler abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse vonBild-, Text- und anderen Quellen etc. anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweisezur kritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?- Welche Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zurVerfügung? Wie gehe ich mit den Lehrplanvorgaben und dem Schulbuchangebotum? Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übergrundlegende fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Planung von Unterricht,um ihr Fachpraktikum sinnvoll zu nutzen. Folgendes Semester: Feedback und KurzeNachbereitung des Fachpraktikums (Blockveranstaltung) Einführende Lit.: HilkeGünther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II,Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA.Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2005, besondersS. 6-65. Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000. - Schneider, Gerhard, GelungeneEinstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 1999.- Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,Seelze-Velber 2001. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Huneke Studiengänge: BA, LA, M.Ed. Kodierung:Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung Fachpraktikum Studiengänge: BA, LA, M.Ed.Kodierung: Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung FachpraktikumEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Das Schulbuch im GeschichtsunterrichtELVE-33555, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet! Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Materialien und Methoden des GeschichtsunterrichtsELVE-33556, Seminar, SWS: 2Müller, SabineMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet. Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Unterrichtspraxis und UnterrichtsforschungELVE-33557, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar siehe Aushang

im Hist. Seminar und im Internet.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 54: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 54

Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen - eine Theorie für die Praxis des GeschichtsunterrichtsELVE-33558, Seminar, SWS: 2Müller, SabineDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht und Lehrplanrevision: Der chronologische Durchgang in Mittel- und OberstufeELVE-33559, Seminar, SWS: 2Müller, SabineFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet. Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Geschichtskultur, Öffentlichkeit etc.CaesarELVE-33490, Seminar, SWS: 3Kehne, PeterDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Historisches Wirken, Wahrnehmung durch Zeitgenossen, Darstellung und Beurteilung

in der Historiographie, in Schauspielen, Romanen, Krimis, Comics, Spielfilmen,Dokumentationen, Computerspielen etc. Die Veranstaltung findet teilweise inBlockveranstaltungen statt. Teilnahmevoraussetzungen: Das erfolgreiche Absolvierenmindestens eines althistorischen Proseminars bzw. Seminars im EinführungsmodulAlte Geschichte zur Römischen Geschichte. Lateinkenntnisse sind erwünscht. AusPlatzgründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 28 Personen begrenzt. Literaturauswahl:W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und der Untergang der RömischenRepublik (Serie Piper Tb. 5218), München 1987. Ders., Julius Caesar. Die Ehre desKriegers und die Not des Staates, Paderborn u. a. 2005. M. Gelzer, Caesar, derPolitiker und Staatsmann, Wiesbaden 61960. [Nach wie vor die beste Darstellung.]. M.Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Köln - Wien 1987. Chr. Meier, Caesar, Berlin1982; ND Berlin - Darmstadt 2004. Ders., Die Ohnmacht des allmächtigen DictatorsCaesar, Frankfurt 1980. E. Meyer, Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus,Darmstadt 1978. Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. I-III, Berlin 1854-1856,12-131920-1921 [I-III zu benutzen ab der 9. Aufl.]; ND München 2001 [auch als CD-Rom(in der Geschichte des Altertums, Berlin 2002) und kostenlos im Internet abrufbar].H. Oppermann, Caesar (rororo momographie), Reinbeck b. Hamburg 1978ff. [wennnoch lieferbar, anschaffenswert]. H. Strasburger, Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen,Darmstadt ²1968. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Alte Geschichte,Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Geschichtskultur/Öffentlichkeit,Theorie und historiographische Konzepte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT, Alte Geschichte, Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit, Theorie und historiographische KonzepteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 55: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 55

Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im GrenzgebietELVE-33517, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Durch die am 13. August 1961 mit dem Mauerbau vorgenommene Abriegelung des

letzten verbliebenen Schlupfloches zwischen Ost- und Westdeutschland dämmte dieDDR-Regierung eine kontinuierliche Fluchtbewegung ein, in deren Verlauf zwischen1949 und 1961 rund 3 Mill. Personen (das war etwa jeder sechste Ostdeutsche)die DDR verlassen hatten. Nicht nur der Bau der Berliner Mauer, sondern auchdie stetige Perfektionierung der Sicherungsanlagen an der innerdeutschen Grenzeließen die so genannte "Republikflucht" zu einem lebensgefährlichen Unternehmenwerden. Völlig unterbinden konnte die SED-Führung weitere Fluchtversuche dennochnicht. Insgesamt sind für die Jahre 1962-1964 über 12.000 gelungene Fluchtenregistriert worden; danach gehen die Zahlen zurück. Allein für den niedersächsischenGrenzabschnitt von Duderstadt bis Lauenburg sind zwischen 1985 und 1989 aberimmerhin noch über 3.500 geglückte Fluchten zu verzeichnen. Die Beschäftigungmit dem Grenzregime, den Fluchten und dem Leben im östlichen und westlichenGrenzgebiet ist nicht nur ein zeithistorisches Arbeitsfeld, in dem seit 1990 intensivgeforscht worden ist und weiterhin geforscht wird - wenn sich im Jahre 2011 der Bauder Berliner Mauer und die darauf reagierende Errichtung der "Zentrale Erfassungsstelleder Landesjustizverwaltungen" in Salzgitter zum 50sten Male jährt, wird dieserThemenkomplex auch aus dem Blickwinkel der Erinnerungskultur und der "Aufarbeitung"der DDR-Geschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren. Da sich wichtige Schauplätzegleichsam "vor der Haustür" Hannovers befinden (z.B. Marienborn und Salzgitter) undumfangreiche Quellenbestände im Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt werden,liegt es nahe, sich der Thematik nicht nur aus der systematischen Perspektive derDiktatur- und DDR-Forschung zu nähern, sondern auch praxisorientierte Einblickein den Forschungsprozess und die Gedenkstättenarbeit zu vermitteln. Dazu dienenzwei Studientage, die als Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilungin Marienborn durchgeführt werden sollen. Des weiteren wird ein Blocktermin imNiedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover stattfinden. In beiden Fällen wirdGelegenheit bestehen, sich anhand von Dokumenten bzw. archivalischen Quellenexemplarisch - soweit dies in dem vorgegebenen knappen Zeitrahmen zu realisieren ist -mit einem begrenzten Forschungsproblem zu beschäftigen. Die Gestaltung der einzelnenSeminarsitzungen wird somit vor allem auf die Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungenmit Primärquellen sowie auf die Präsentation von selbst durchgeführten kleinenForschungsprozessen bzw. am empirischen Material nachvollzogenen Erkenntnissenausgerichtet sein. Ergänzend besteht aber auch die Möglichkeit ECTS-Punktebzw. Scheine durch Hausarbeiten bzw. auf der Auswertung von Sekundärliteraturbasierende Referate zu erwerben. Die Beschäftigung mit folgenden Spezialthemen istbeispielsweise denkbar: Grenze und Grenzregime; Die Grenztruppen der DDR; DieGrenzübergangsstellen u

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Politische Geschichte, Wirtschafts-und Sozial-, Kulturgeschichte, Deutschland

Page 56: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 56

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Fachwissenschaftlicher Master

Modul "Historische Räume"

Page 57: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 57

Das Zeitalter des Absolutismus - West- und Mitteleuropa im 17. Jahrhundert IIELVE-33543, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt die gleichlautende Veranstaltung des Sommersemesters 2003

fort, ist aber als in sich geschlossene, eigenständige Veranstaltung konzipiert. Dabeiwerden vor allem die deutschen Staaten, Österreich, Brandenburg-Preußen, Hannover,und das Osmanische Reich im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Problemkreise, wieHerrschaft und Gesellschaft, Auseinandersetzung mit den Ständen, Hof und höfischeGesellschaft, Regierung und Verwaltung, Heerwesen, Merkantilismus, Staatskirchentumund religiöse Bewegungen, sowie die Beziehungen der Staaten untereinander werdenbehandelt. Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderenBedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar. Literatur: Th. Schieder (Hg.),Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 4, 1968. R. Mandrou, Staatsräson undVernunft 1649-1775 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3), 1982. Johannes Burkhardt,Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763 (Gebhardt,Handbuch der deutschen Geschichte 11), 2006 H. Schilling, Höfe und Allianzen,Deutschland 1648-1763, 1989. R. Vierhaus, Staaten und Stände. Vom WestfälischenFrieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648-1763, 1990. J. Matuz, Das OsmanischeReich, 1985. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen NeuzeitELVE-33542, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums, des Kirchenstaates und

der Stadt Rom von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert auseinander. Dabei wirdder Frage nachgegangen, wie die Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einerübernationalen Kirche mit ihren Interessen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklangzu bringen versuchten; der Begriff des "Renaissancepapsttums" wird problematisiert.Weitere Schwerpunkte sind u.a.: Die innere Entwicklung des Kirchenstaates; seineStellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im Zeichen von Renaissanceund Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und Reformation; Durchbruch undAuswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil, Reformpapsttum); Träger derReformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium. Die Vorlesung dient zur Vorbereitungeiner Exkursion nach Italien im Herbst 2008. Die Zulassung von Gasthörern zurVorlesung unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar.Literatur: H. Jedin (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. 3,2, 4 u. 5, 1967/70.J.-M Mayeur (Hg.): Die Geschichte des Christentums, Bde. 7-9. 1992/98. R. Elze: Romin der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Rom 1976. C. Hibbert:Rom. Biographie einer Stadt, 1987. G. Procacci: Geschichte Italiens und der Italiener,1983. L. Partridge: Renaissance in Rom. Die Kunst der Päpste und Kardinäle, 1996. V.Reinhardt: Rom. Kunst und Geschichte 1480-1650, 1992. F.X. Seppelt: Geschichte derPäpste, Bde.4 u. 5, 1957/59. P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschcihte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial-, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 58: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 58

Historische Landeskunde NiedersachsensELVE-33539, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Niedersachsens Regionen

entwickeln sich höchst unterschiedlich. Während der Raum Wolfsburg und der RaumVechta / Cloppenburg wirtschaftlich sehr erfolgreich sind, verliert der Weserraum rasch,und die traditionellen großstädtischen Zentren Braunschweig oder Hannover stagnieren.In dieser Vorlesung soll die aktuelle regionale Differenzierung Niedersachsens historisiertwerden. Dabei wird ein regionalgeschichtlicher Überblick vom frühen Mittelalter bis inunsere Zeit gegeben. Zugleich werden wichtige Zugangsweisen, Quellen und Theoriender Landes- und Regionalgeschichte erörtert. Die Vorlesung kann von den Studierendenmit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossenwerden. Begleitlektüre: Carl-Hans Hauptmeyer, Niedersachsen - Landesgeschichte undhistorische Regionalentwicklung im Überblick. Oldenburg 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Frühe Neuzeit,Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; FrüheNeuzeit, Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts-und SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Raum und Region in der Geschichte: Die Macht der StädteELVE-33538, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - B302Kommentar Diese öffentliche Vorlesung wird gemeinsam mit der Universität Hildesheim durchgeführt.

Aus dem Blickwinkel verschiedener Positionen der Geschichtswissenschaft undbenachbarter Disziplinen sollen Grundsatzfragen der Beziehung von Raumeinheiten undGeschichte erörtert werden: Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse. Im Mittelpunktsteht stets die Stadt, und zwar von Problemen der mittelalterlichen Stadtentstehungbis zu aktuellen internationalen Beziehungen oder zu Planungsfragen. Die Vorlesungkann von den Studierenden mit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oderModulprüfung abgeschlossen werden. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Neuzeit, Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Neuzeit,Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 59: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 59

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 60: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 60

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Kaisertum und Königtum im MittelalterELVE-33488, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die Entwicklung des mittelalterlichen Kaisertums sowohl in

herrschaftsideologischer Hinsicht als auch bezüglich der politischen Bedeutung derrömisch-deutschen Kaiser im Abendland "längsschnittartig" untersucht werden. DerZeitrahmen der Analyse reicht von Karl dem Großen über Friedrich I. Barbarossa,Ludwig dem Bayern, Karl IV. und Maximilian I. bis zu Karl V. Hierbei stehen außerden herrschaftsideologischen Veränderungen sowohl innenpolitische Fragestellungen(etwa zum Verhältnis der Kaiser zu den deutschen Fürsten oder den Städten) alsauch Betrachtungen über die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen desrömisch-deutschen Reiches zu den europäischen Nachbarn im Vordergrund. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: Handbuchder europäischen Geschichte, Bd. 1, hrsg. v. Th. Schieder (1979), Bd. 2, hrsg. v. F. Seibt(1987); Die Kaiser, hrsg. v. G. Hartmann / K. Schnith (1996); D. Berg, Deutschland undseine Nachbarn, 1200-1500 (1997); Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd.5, hrsg. v. A. Haverkamp (10. Aufl. 2003). Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Mittelalter,Europa, Polit. Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Mittelalter,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 61: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 61

Europa im Zeitalter des Hundertjährigen KriegesELVE-33495, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.11.2007 - 02.02.2008, 1502 - 013 (II 013)Kommentar In diesem Seminar steht das Europa während des Hundertjährigen Krieges im Mittelpunkt

der Untersuchungen. Hierbei sollen nicht nur die Ursachen, der Verlauf und dieAuswirkungen der langwierigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischenEngland und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert analysiert werden, sondern auchdie entsprechenden Auswirkungen des Konfliktes in Bezug auf die umliegendeneuropäischen Nachbarn. Der Blick bleibt jedoch nicht auf die militärischen und politischenEreignisse beschränkt. Von gleichem Interesse sind Fragen nach den kulturellen,sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des krisengebeutelten spätmittelalterlichenEuropa. Einführende Literatur: Allmand, C.: The Hundred Years War. England andFrance at War c.1300 - c.1450. Oxford 1988. Curry, A.: The Hundred Years War. NewYork 1993. Seibt, F. (Hrsg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter, polit.Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE, Mittelalter, polit. Geschichte, Sozial- und WirtschaftsgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Polen und der Westen im 16.-18. Jahrhundert: Von Interaktionen zu Europa-KonzeptionenELVE-32790, Seminar, SWS: 2Adamczyk, DariuszDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar In der Schlacht vor Wien 1683, als der polnische König Jan Sobieski III. den Osmanen

eine vernichtende Niederlage beibrachte, sollen die polnischen Truppen dem Feind sogeähnelt haben, dass sie eine Strohkokarde tragen mussten, damit ihre HabsburgerVerbündeten sie nicht für Türken hielten. Zugleich hat die "szlachta" (Adel) den"orientalischen" Lebensstil verinnerlicht. Auf der anderen Seite begriff sich der polnischeAdel als Teil Europas. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Seit wann gab esüberhaupt ein europäisches Zugehörigkeitsbewusstsein? Welche Bedeutung hatte inder frühen Neuzeit Europa für Polen, welche Polen für Europa? Diesen Fragen geht dasSeminar vor dem Hintergrund der vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellenKontakte Polens mit Westeuropa nach, die in Referaten ausgearbeitet werden sollen.Einführende Literatur: C. Kraft/K. Steffen (Hg.), Europas Platz in Polen. PolnischeEuropa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007. Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-, Kultur und Sozialgeschichte, PolitischeGeschichte, Modul ¿Historische Räume¿, Fächerübergreifende Lernfelder Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Frühe Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-,Kultur und Sozialgeschichte, Politische Geschichte, Modul ¿Historische Räume¿,Fächerübergreifende LernfelderEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 62: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 62

Berlin - Wien - Rom im 18. und 19. JahrhundertELVE-33545, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Städte Berlin und Wien erlebten im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert einen

ungeheuren Bevölkerungszuwachs und eine enorme Ausweitung, während Rom biszum Ende des Risorgimento stagnierte, aber ein kulturelles Zentrum Europas darstellte.Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie die Städte auf die demographischenGegebenheiten reagierten. Themenbereiche werden sein: die Lösung von Wohn-,Verkehrs- und hygienischen Problemen, die städtebauliche Entwicklung, Staat undsoziale Frage, die wirtschaftliche Entwicklung, Kunst und Kultur, Kirchen und karitativeEinrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Widerspiegelung politischerEreignisse und Entwicklungen (z.B. Aufgeklärter Absolutismus, Revolutionen, Gründungdes deutschen Kaiserreiches, des italienischen Nationalstaates) im Leben dieserHauptstädte. Das Seminar dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Italien imHerbst 2008; es ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Clemens Zimmermann, DieZeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, 1996 (EuropäischeGeschichte, Fischer Tabu 60144). Walter Kieß, Urbanismus im Industriezeitalter. Von derklassizistischen Stadt zur Garden City, 1991. Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins,2 Bde., 1987. Wolfgang Ribbe u. Jürgen Schmädeke: Kleine Berlin-Geschichte, 1994.Jean-Paul Bled, Wien. Residenz - Metropole - Hauptstadt, 2002. Sylvia Mattl-Wurm,Wien vom Barock bis zur Aufklärung (Geschichte Wiens 4), 1999. Walter Öhlinger, Wienim Aufbruch zur Moderne (Geschichte Wiens 5), 1999. R. Elze u. a. (Hg.), Rom in derNeuzeit, Rom 1976. Christopher Hibbert, Rom. Biographie einer Stadt, 1987. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeitund Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Frühe Neuzeit und Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Kirchliches und religiöses Leben in der Frühen NeuzeitELVE-33544, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar befasst

sich mit der Entwicklung kirchlichen Lebens und religiöser Praxis im katholischen undprotestantischen Bereich in Deutschland zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und derSäkularisation Schwerpunkte werden sein: Die Auswirkungen des Konzils von Trient;Orden und Klöster; Bruderschaften; Kirchliche Architektur und Kunst; Wallfahrtenund Prozessionen; Heiligen- und Reliquienverehrung; die Konvertitenbewegung;Kirchenmusik; Religiöses Brauchtum; Hexenwesen; Pietismus; Religiöses Brauchtum;Herrnhuter Brüdergemeinde; Jansenismus, Reformkatholizismus, Josephinismus;Febronianismus und reichskirchliche Bestrebungen; Aufklärung und Christentum. DasSeminar ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Peter C. Hartmann, Kulturgeschichtedes Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806, 2001. Richard van Dülmen, Kultur undAlltag in der Frühen Neuzeit, Bd.3: Religion, Magie, Aufklärung, 1994. Michael Maurer,Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert, 1998. Jean-Marie Mayeur u.a. (Hg.), Geschichte des Christentums, Bde., 9 u. 10, 1998/2000.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 63: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 63

Geschichte der Landes- und RegionalplanungELVE-33540, Seminar, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-Hans / Schneider, Karl-HeinzKommentar Termin, Raum und Beginn der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anschlag

im Historischen Seminar! Dieses interdisziplinäre Seminar verbindet diegeschichtswissenschaftlichen Zugänge zu Stadt, ländlichem Raum und Region mitdenjenigen der Planungstheorie und Planungspraxis. Phasen, Methoden, Theorienund Projekte der räumlichen Planung werden vorgestellt und an konkreten Vorhabenerläutert. Die Konkretion erfolgt an Beispielen aus Nordwestdeutschland, aber auchSkandinaviens oder der USA. Das Seminar kann von den Studierenden mit einerstudiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossen werden.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Priebs; Wolschke-Bulmahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politischeGeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte,Sozial- und WirtschaftsgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Europäische Grenzregionen im HerrschaftswechselELVE-33561, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kriege und politische Herrschaftswechsel hatten für diejenigen Regionen, die an der

Grenze zwischen konkurrierenden Nationalstaaten lagen, weiter reichende Folgen alsfür das übrige Europa. Wirtschaft, Sozialgefüge, Kultur und Alltagsleben waren hier vonpolitischen Herrschaftswechseln elementarer betroffen als andernorts. Das Seminar willden Folgen politischer Herrschaftswechsel auf ausgewählte europäische Grenzregionennachgehen und behandelt dazu den Zeitraum seit den nationalen Einigungskriegenbis zum Ende der Sowjetunion. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende undsetzt die Bereitschaft zur eigenständigen Recherche und zur engagierten Lektürevoraus. Anmeldung in der Sprechstunde erwünscht. Literatur: Heinz-Gerhard Haupt(Hg.), Regional and national identities in Europe in the XIXth and XXth centuries, TheHague 1998. Thomas Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska: eine Grenzregionzwischen Deutschen und Polen, 1848-1914, Marburg 2005. Michael G. Müller/RolfPetri (Hg.), Die Nationalisierung von Grenzen : zur Konstruktion nationaler Identität insprachlich gemischten Grenzgebieten. Marburg 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Europa,Neuzeit/Zeitgeschichte, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Europa, Neuzeit/Zeitgeschichte, politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 64: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 64

Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im GrenzgebietELVE-33517, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Durch die am 13. August 1961 mit dem Mauerbau vorgenommene Abriegelung des

letzten verbliebenen Schlupfloches zwischen Ost- und Westdeutschland dämmte dieDDR-Regierung eine kontinuierliche Fluchtbewegung ein, in deren Verlauf zwischen1949 und 1961 rund 3 Mill. Personen (das war etwa jeder sechste Ostdeutsche)die DDR verlassen hatten. Nicht nur der Bau der Berliner Mauer, sondern auchdie stetige Perfektionierung der Sicherungsanlagen an der innerdeutschen Grenzeließen die so genannte "Republikflucht" zu einem lebensgefährlichen Unternehmenwerden. Völlig unterbinden konnte die SED-Führung weitere Fluchtversuche dennochnicht. Insgesamt sind für die Jahre 1962-1964 über 12.000 gelungene Fluchtenregistriert worden; danach gehen die Zahlen zurück. Allein für den niedersächsischenGrenzabschnitt von Duderstadt bis Lauenburg sind zwischen 1985 und 1989 aberimmerhin noch über 3.500 geglückte Fluchten zu verzeichnen. Die Beschäftigungmit dem Grenzregime, den Fluchten und dem Leben im östlichen und westlichenGrenzgebiet ist nicht nur ein zeithistorisches Arbeitsfeld, in dem seit 1990 intensivgeforscht worden ist und weiterhin geforscht wird - wenn sich im Jahre 2011 der Bauder Berliner Mauer und die darauf reagierende Errichtung der "Zentrale Erfassungsstelleder Landesjustizverwaltungen" in Salzgitter zum 50sten Male jährt, wird dieserThemenkomplex auch aus dem Blickwinkel der Erinnerungskultur und der "Aufarbeitung"der DDR-Geschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren. Da sich wichtige Schauplätzegleichsam "vor der Haustür" Hannovers befinden (z.B. Marienborn und Salzgitter) undumfangreiche Quellenbestände im Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt werden,liegt es nahe, sich der Thematik nicht nur aus der systematischen Perspektive derDiktatur- und DDR-Forschung zu nähern, sondern auch praxisorientierte Einblickein den Forschungsprozess und die Gedenkstättenarbeit zu vermitteln. Dazu dienenzwei Studientage, die als Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilungin Marienborn durchgeführt werden sollen. Des weiteren wird ein Blocktermin imNiedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover stattfinden. In beiden Fällen wirdGelegenheit bestehen, sich anhand von Dokumenten bzw. archivalischen Quellenexemplarisch - soweit dies in dem vorgegebenen knappen Zeitrahmen zu realisieren ist -mit einem begrenzten Forschungsproblem zu beschäftigen. Die Gestaltung der einzelnenSeminarsitzungen wird somit vor allem auf die Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungenmit Primärquellen sowie auf die Präsentation von selbst durchgeführten kleinenForschungsprozessen bzw. am empirischen Material nachvollzogenen Erkenntnissenausgerichtet sein. Ergänzend besteht aber auch die Möglichkeit ECTS-Punktebzw. Scheine durch Hausarbeiten bzw. auf der Auswertung von Sekundärliteraturbasierende Referate zu erwerben. Die Beschäftigung mit folgenden Spezialthemen istbeispielsweise denkbar: Grenze und Grenzregime; Die Grenztruppen der DDR; DieGrenzübergangsstellen u

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Politische Geschichte, Wirtschafts-und Sozial-, Kulturgeschichte, Deutschland

Modul "Pol.-gesellsch. Wandel usw"

Page 65: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 65

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen NeuzeitELVE-33542, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums, des Kirchenstaates und

der Stadt Rom von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert auseinander. Dabei wirdder Frage nachgegangen, wie die Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einerübernationalen Kirche mit ihren Interessen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklangzu bringen versuchten; der Begriff des "Renaissancepapsttums" wird problematisiert.Weitere Schwerpunkte sind u.a.: Die innere Entwicklung des Kirchenstaates; seineStellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im Zeichen von Renaissanceund Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und Reformation; Durchbruch undAuswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil, Reformpapsttum); Träger derReformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium. Die Vorlesung dient zur Vorbereitungeiner Exkursion nach Italien im Herbst 2008. Die Zulassung von Gasthörern zurVorlesung unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar.Literatur: H. Jedin (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. 3,2, 4 u. 5, 1967/70.J.-M Mayeur (Hg.): Die Geschichte des Christentums, Bde. 7-9. 1992/98. R. Elze: Romin der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Rom 1976. C. Hibbert:Rom. Biographie einer Stadt, 1987. G. Procacci: Geschichte Italiens und der Italiener,1983. L. Partridge: Renaissance in Rom. Die Kunst der Päpste und Kardinäle, 1996. V.Reinhardt: Rom. Kunst und Geschichte 1480-1650, 1992. F.X. Seppelt: Geschichte derPäpste, Bde.4 u. 5, 1957/59. P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschcihte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial-, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Das Zeitalter des Absolutismus - West- und Mitteleuropa im 17. Jahrhundert IIELVE-33543, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt die gleichlautende Veranstaltung des Sommersemesters 2003

fort, ist aber als in sich geschlossene, eigenständige Veranstaltung konzipiert. Dabeiwerden vor allem die deutschen Staaten, Österreich, Brandenburg-Preußen, Hannover,und das Osmanische Reich im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Problemkreise, wieHerrschaft und Gesellschaft, Auseinandersetzung mit den Ständen, Hof und höfischeGesellschaft, Regierung und Verwaltung, Heerwesen, Merkantilismus, Staatskirchentumund religiöse Bewegungen, sowie die Beziehungen der Staaten untereinander werdenbehandelt. Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderenBedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar. Literatur: Th. Schieder (Hg.),Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 4, 1968. R. Mandrou, Staatsräson undVernunft 1649-1775 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3), 1982. Johannes Burkhardt,Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763 (Gebhardt,Handbuch der deutschen Geschichte 11), 2006 H. Schilling, Höfe und Allianzen,Deutschland 1648-1763, 1989. R. Vierhaus, Staaten und Stände. Vom WestfälischenFrieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648-1763, 1990. J. Matuz, Das OsmanischeReich, 1985. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 66: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 66

Einführende Ringvorlesung: 'Interdisziplinäre Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung:Öffentlichkeit / Privatheit'ELVE-32801, Vorlesung, SWS: 2Küster, Sybille / Müller, Sabine / Schmieder, Ulrike / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Pohl, Rolf /Villa, Paula IreneDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,

bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. Aneinem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus denverschiedenen Instituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht'darstellen, denn der Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einemvermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als eindurchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte dieFrauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihreArbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereichabgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissenverhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wie politischen Revisioneines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt.Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit desTutoriums werden per Aushang bekannt gegeben. Diese Vorlesung, die sich vor alleman Studierende in den Anfangssemestern richtet, bietet eine Einführung in Grundfragender Frauen- und Geschlechterforschung. An einem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit/ Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenen Instituten der Fakultät dieBrauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht' darstellen, denn der Gegensatz zwischeneinem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sichbei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private istpolitisch!" formulierte die Frauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit,dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuellin einen Bereich abgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichenVerhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wiepolitischen Revision eines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieserRingvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutoriumangeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushang bekannt gegeben.Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. An einemzentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenenInstituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht` darstellen, dennder Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privatenLebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtesDenkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte die Frauenbewegung in den1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichenLebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereich abgeschoben wurden, derscheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieserebenso wissenschaftlichen wie politischen Revision eines Grundkonzeptes modernerGesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushangbekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u. Kolleginnen anderer Fächer Kodierung: G1, SOZIOL3; Modul SGS1 Kodierung: G1, SOZIOL 3; Modul SGS1 Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte,Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden3 Kommentare zusammengezogen.

Page 67: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 67

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 68: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 68

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 69: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 69

Weimarer Republik und Nationalsozialistisches Gewaltregime, Besatzungszeit, Bundesrepublik undDDR: Die Politik- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands 1930 - 1990ELVE-33554, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1507 - 003 (VII 003)Kommentar Die diskontinuierliche politische Geschichte Deutschlands im "kurzen 20.

Jahrhundert" war geprägt von scharfen Brüchen und einer gigantischen kriegerischenMenschheitskatastrophe, aber auch von erstaunlichen Kontinuitätslinien; sie wurdeakzentuiert von Widerstand und Aufstand, sie wurde letztlich entschieden durch einezweite Revolution, aber sie wurde auch von Mitläufertum, von Denunziation und vonDurchhaltewillen geprägt, von verkehrten Loyalitäten, welche selbst fundamentalehumanitäre Grundbedingungen aushebelten. Und dennoch sicherten geradezivilgesellschaftliche Werte, solche der Solidarität, die nach 1945 pointiert christlich oderauch pointiert sozialistisch legitimiert wurden, das Überleben und das Wiedererstarkeneiner freien Bürgergesellschaft im Westen und einer autoritär bevormundeten imOsten Deutschlands. Anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten soll diesewidersprüchliche politische Geschichte in ihrer Wirkung auf die deutsche Gesellschaftanalysiert werden. Hierbei wird die Vorlesung neuere Forschungsergebnisse zurAlltags, zur Mentalitäts- und zur Erfahrungs- sowie zur Geschlechtergeschichteintegrieren. Einführende Lit.: Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationenund Kontroversen im Überblick, Reinbek 2002³, Christoph Kleßmann, Die doppelteStaatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982, ders., Zwei Staaten,eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Göttingen 1988. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Heilige und Ketzer im MittelalterELVE-33486, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In diesem Seminar

soll die Bedeutung untersucht werden, die sowohl Heilige als auch sog. "Ketzer"in der mittelalterlichen Gesellschaft bis zum Beginn der Lutherschen Reformationbesessen haben. Hierbei ist u.a. zu untersuchen, - welche gesellschaftlichen undkirchlichen Vorstellungen von "Heiligen" bzw. von sog. "Ketzern" seit dem FrühenMittelalter bestanden, - welche sich verändernden Kategorien für die Konstituierungdes Phänomens "Heiliger" bzw. sog. "Ketzer" existierten, - welche Veränderungendiese Vorstellungen von "Heiligen" bzw. sog. "Ketzern" im Sinne einer zunehmenden"Typisierung" dieser Phänomene erfuhren, - welchen Einfluss politische Kräfte auf dieKanonisierungsprozesse (sog. "politische" Heilige) und auf die Verketzerung bestimmtergesellschaftlicher Gruppen seit dem Hohen Mittelalter nahmen, - welche gesellschaftlicheund wirtschaftliche Rolle hierbei dem Reliquienkult, Ablasswesen, Wallfahrten etc.zukam. Aufgrund der Komplexität der Phänomene, die für das gesamte Abendland zudokumentieren sind, sollen vor allem paradigmatische Heiligen- und Ketzerprozesse bisins 16. Jahrhundert sowohl für Männer als auch für Frauen berücksichtigt werden. EinTeil der Lehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: M.Lambert, Ketzerei im Mittelalter (1991); J. Petersohn, Politik und Heiligenverehrung imHochmittelalter (1994); A. Angenendt, Heilige und Reliquien (1994); Ders., Geschichteder Religiosität im Mittelalter (1997).

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Mittelalter,Sozialgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Mittelalter, Europa, Kulturgeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 70: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 70

Europa im Zeitalter der Salier und StauferELVE-33485, Seminar, SWS: 2Berg, DieterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die politische Rolle untersucht werden, die die salischen und

staufischen Herrscher - von Heinrich III. bis Friedrich I. - in Europa spielten. Nacheiner Klärung der wirtschaftlichen Herrschaftsgrundlagen sowie der "innenpolitischen"Handlungsspielräume der deutschen Könige im Frühen und Hohen Mittelalter sind außerder Politik in Italien besonders die auswärtigen Beziehungen zu untersuchen, die diedeutschen Monarchen zu den westeuropäischen Herrschern (in England, Frankreich,Iberische Halbinsel) unterhielten. Mit zu berücksichtigen ist ferner das Papsttum,das nicht nur als geistliche Macht, sondern auch als wichtiger politischer Faktor das"außenpolitische" Beziehungsgefüge im Abendland mitbestimmte. Abschließendist zu klären, ob den salischen und insbesondere den staufischen Herrschern -wie oftmals in der deutschen Forschung behauptet - wirklich eine unangefochtenepolitische Führungsrolle in Europa zukam und ob die Epoche der Stauferzeit tatsächlichden Höhepunkt der deutschen mittelalterlichen Geschichte darstellte. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: E Boshof,Die Salier (1987); F. Opll, Friedrich Barbarossa (1990); S. Weinfurter, Herrschaft undReich der Salier (1992); O. Engels, Die Staufer (8. Auflage 2005). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter,Deutschland, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT,Mittelalter, politische Geschichte, EuropaEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Europa im Zeitalter des Hundertjährigen KriegesELVE-33495, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.11.2007 - 02.02.2008, 1502 - 013 (II 013)Kommentar In diesem Seminar steht das Europa während des Hundertjährigen Krieges im Mittelpunkt

der Untersuchungen. Hierbei sollen nicht nur die Ursachen, der Verlauf und dieAuswirkungen der langwierigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischenEngland und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert analysiert werden, sondern auchdie entsprechenden Auswirkungen des Konfliktes in Bezug auf die umliegendeneuropäischen Nachbarn. Der Blick bleibt jedoch nicht auf die militärischen und politischenEreignisse beschränkt. Von gleichem Interesse sind Fragen nach den kulturellen,sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des krisengebeutelten spätmittelalterlichenEuropa. Einführende Literatur: Allmand, C.: The Hundred Years War. England andFrance at War c.1300 - c.1450. Oxford 1988. Curry, A.: The Hundred Years War. NewYork 1993. Seibt, F. (Hrsg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter, polit.Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE, Mittelalter, polit. Geschichte, Sozial- und WirtschaftsgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 71: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 71

Berlin - Wien - Rom im 18. und 19. JahrhundertELVE-33545, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Städte Berlin und Wien erlebten im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert einen

ungeheuren Bevölkerungszuwachs und eine enorme Ausweitung, während Rom biszum Ende des Risorgimento stagnierte, aber ein kulturelles Zentrum Europas darstellte.Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie die Städte auf die demographischenGegebenheiten reagierten. Themenbereiche werden sein: die Lösung von Wohn-,Verkehrs- und hygienischen Problemen, die städtebauliche Entwicklung, Staat undsoziale Frage, die wirtschaftliche Entwicklung, Kunst und Kultur, Kirchen und karitativeEinrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Widerspiegelung politischerEreignisse und Entwicklungen (z.B. Aufgeklärter Absolutismus, Revolutionen, Gründungdes deutschen Kaiserreiches, des italienischen Nationalstaates) im Leben dieserHauptstädte. Das Seminar dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Italien imHerbst 2008; es ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Clemens Zimmermann, DieZeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, 1996 (EuropäischeGeschichte, Fischer Tabu 60144). Walter Kieß, Urbanismus im Industriezeitalter. Von derklassizistischen Stadt zur Garden City, 1991. Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins,2 Bde., 1987. Wolfgang Ribbe u. Jürgen Schmädeke: Kleine Berlin-Geschichte, 1994.Jean-Paul Bled, Wien. Residenz - Metropole - Hauptstadt, 2002. Sylvia Mattl-Wurm,Wien vom Barock bis zur Aufklärung (Geschichte Wiens 4), 1999. Walter Öhlinger, Wienim Aufbruch zur Moderne (Geschichte Wiens 5), 1999. R. Elze u. a. (Hg.), Rom in derNeuzeit, Rom 1976. Christopher Hibbert, Rom. Biographie einer Stadt, 1987. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeitund Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Frühe Neuzeit und Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Kirchliches und religiöses Leben in der Frühen NeuzeitELVE-33544, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar befasst

sich mit der Entwicklung kirchlichen Lebens und religiöser Praxis im katholischen undprotestantischen Bereich in Deutschland zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und derSäkularisation Schwerpunkte werden sein: Die Auswirkungen des Konzils von Trient;Orden und Klöster; Bruderschaften; Kirchliche Architektur und Kunst; Wallfahrtenund Prozessionen; Heiligen- und Reliquienverehrung; die Konvertitenbewegung;Kirchenmusik; Religiöses Brauchtum; Hexenwesen; Pietismus; Religiöses Brauchtum;Herrnhuter Brüdergemeinde; Jansenismus, Reformkatholizismus, Josephinismus;Febronianismus und reichskirchliche Bestrebungen; Aufklärung und Christentum. DasSeminar ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Peter C. Hartmann, Kulturgeschichtedes Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806, 2001. Richard van Dülmen, Kultur undAlltag in der Frühen Neuzeit, Bd.3: Religion, Magie, Aufklärung, 1994. Michael Maurer,Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert, 1998. Jean-Marie Mayeur u.a. (Hg.), Geschichte des Christentums, Bde., 9 u. 10, 1998/2000.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 72: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 72

Forschungsseminar: "Arisierung", Vertreibung, Wiedergutmachung.ELVE-33095, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 29.01.2008, 1146 - B112Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle ExamenskandidatInnen aller Studiengänge,

die ihre Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Bereich der Verfolgungsgeschichtedes Nationalsozialismus schreiben wollen. Im Mittelpunkt stehen zwei großeAktenüberlieferungen aus dem 3. Reich und der Nachkriegsgeschichte desLandes Niedersachsen, die erst vor kurzem zugänglich geworden sind. Zum einenhandelt es sich um die Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover, der mit seinenDienststellen maßgeblich für die Vertreibung und Beraubung der jüdischen Bevölkerungverantwortlich war und zum anderen um die Überlieferung zweier Behörden, die mitder sog. "Wiedergutmachung" (Rückerstattung und Entschädigung) befasst waren.Zusammengenommen können die von diesen Behörden verwalteten Einzelfälle denGesamtvorgang der "Arisierung" und Vertreibung/Deportation sowie die Versuche einermateriellen Kompensation für das erlittene Unrecht in der Nachkriegszeit dokumentieren.Dabei steht die jüdische Verfolgungsgeschichte im Mittelpunkt, erfasst wird aber auchdie Enteignung anderer verfolgter Personen und Institutionen, etwa aus dem Bereichder Arbeiterbewegung. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die konkrete Arbeitmit ausgewählten Dokumenten, an denen die Probleme der Forschung exemplarischdiskutiert werden können. Darüber hinaus ist geplant, wichtige Fachleute zu Vorträgenund Gesprächen einzuladen. Literatur: Meinl/Zwilling, Legalisierter Raub, Frankfurt/M.2004, Hockerts, Wiedergutmachung in Deutschland, 1945-2000, in: VfZg, 2 (2001),S.167-214. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Deutschland, politischeGeschichte, neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Deutschland, politische Geschichte, neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Nationalsozialismus in HannoverELVE-33086, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die Beschäftigung mit der Regionalgeschichte des Nationalsozialismus im Raum

Hannover erlebte ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren. Seitdem wurde nur noch zuAspekten der jüdischen Geschichte geforscht. Dabei hat sich vor allem die IsraelitischeGartenbauschule in Ahlem als Kristallisationspunkt von Widerstand und Verfolgung imNationalsozialismus erwiesen. Sie war Anlaufstelle für junge Pogromopfer aus demOsten und wurde zunehmend für die Vorbereitung auf ein Exil in Palästina (Hachschara)benutzt. Ahlem wurde spätestens seit der Nutzung als Gestapo-Außenstelleund Judenhaus zu einem Zentrum der Verfolgung, in dem Zwangsarbeiter undWiderstandskämpfer inhaftiert wurden. Am Ende wurde Ahlem auch als Sammelstellefür die Deportationen in den Osten und als Hinrichtungsstelle genutzt. Die Veranstaltungwill also die Geschichte des Nationalsozialismus im Raum Hannover aus der PerspektiveAhlems betrachten und eine Ausstellung im geplanten Dokumentationszentrum inhaltlichvorbereiten. Deshalb ist eine Teilnahme am begleitenden Praxisseminar obligatorisch.Ein Reader zur NS-Geschichte in Hannover liegt vor. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, politische Geschichte, Regionalgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Vertiefungsmodul, Fachmaster:Modul Politisch-GesellschaftlicherWandel; Neuzeit, DeutschlandEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 73: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 73

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 74: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 74

Juden in der italienischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Deportation und Neubeginn 1938-1956ELVE-33528, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 08.11.2007 - 07.02.2008, 1146 - A106Kommentar Auch im italienischen Faschismus hat es eine ausgeprägte antisemitische Gesetzgebung

und verschiedene Phasen der Judenverfolgung gegeben. Mit der Einführung einereigenen Rassengesetzgebung vollzog auch der italienische Faschismus den Schrittvom latenten Antisemitismus zur legislativ umgesetzten Rassenideologie. Ungeachtetdessen hat sich in Italien bis in die Gegenwart hinein der Mythos des "anständigenItalieners" erhalten, der zugleich eng verknüpft ist mit dem Gründungsmythos deritalienischen (Nachkriegs-) Republik. In diesem Seminar soll in einem ersten Teil dieJudenverfolgung in Italien sowohl unter dem italienischen Faschismus als auch währendder sich anschließenden deutschen Besatzung von Teilen des Landes untersuchtwerden. Ein zweiter Teil wird sich mit der Nachkriegssituation befassen. Die Abschaffungder Rassengesetzgebung soll die Frage aufwerfen, in welchem Grade eine Reintegrationder Juden in die italienische Gesellschaft stattgefunden hat. Da der Themenkomplexin der deutschen Geschichtsschreibung bislang wenig bearbeitet wurde, ist für diesesSeminar die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte unerlässlich. EinführendeLiteratur: Renzo De Felice, The Jews in fascist Italy: a history, New York 2001 (Orig.:Soria degli Ebrei sotto il fascismo, Torino 1961); Carlo Moos, Ausgrenzung, Internierung,Deportation . Antisemitimus und Gewalt im späten italienischen Faschismus (1938-1945),Zürich 2004 Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Hahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 75: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 75

Vom 'Ganzen Haus' zur "Singlegesellschaft": sozialpsychologische und historische Aspekte desWandels der Familie und deren Reflexion in der WissenschaftELVE-32532, Seminar, SWS: 2Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-AxeliDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A310Kommentar Das "Ganze Haus" und die "Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole,

zwischen denen zeitdiagnostische Aussagen über veränderte Sozialformen desZusammenlebens ausgebreitet werden. Das interdisziplinäre Seminar nimmt sichdes Wandels der Familie aus einer doppelten Perspektive an: Zum einen sollen diewissenschaftlichen Konstruktionen des "Ganzen Hauses" und auch die These der"Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. In welcher historischen Konstellationsind sie entstanden und wie wurden sie rezipiert und diskutiert? Welches ist ihrRealitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionen kamen/ kommen ihnen imjeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zum anderen wollen wir anhandverschiedener Studien historische, soziologische und sozialpsychologische Implikationendes normativen und institutionellen Wandels der Familie beleuchten. Dabei wird einFokus auf der Sozial- und Kulturgeschichte der sogenannten Alleinlebenden liegen, diein der Regel so allein nicht sind. An den Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "altenJungfer", des "Hagestolz", der "Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassensich die normierende Zuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die Kostendes Abweichens vom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz vonOptionen jenseits der Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden,umfassen neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auchbiographische Aufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten,Katrin (1997): Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung undFortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/NewYork Brunner, Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik",in: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauenin der frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): DieFamilie, Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Das "Ganze Haus" und die"Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole, zwischen denen zeitdiagnostischeAussagen über veränderte Sozialformen des Zusammenlebens ausgebreitet werden.Das interdisziplinäre Seminar nimmt sich des Wandels der Familie aus einer doppeltenPerspektive an: Zum einen sollen die wissenschaftlichen Konstruktionen des "GanzenHauses" und auch die These der "Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. Inwelcher historischen Konstellation sind sie entstanden und wie wurden sie rezipiertund diskutiert? Welches ist ihr Realitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionenkamen/ kommen ihnen im jeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zumanderen wollen wir anhand verschiedener Studien historische, soziologische undsozialpsychologische Implikationen des normativen und institutionellen Wandelsder Familie beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf der Sozial- und Kulturgeschichteder sogenannten Alleinlebenden liegen, die in der Regel so allein nicht sind. Anden Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "alten Jungfer", des "Hagestolz", der"Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassen sich die normierendeZuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die die Kosten des Abweichensvom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Optionen jenseitsder Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden umfassen nebenwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auch biographischeAufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten, Katrin (1997):Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben vonKlischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/New York Brunner,Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: NeueWege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familinstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauen inder frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855):Die Familie,Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 76: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 76

Europäische Grenzregionen im HerrschaftswechselELVE-33561, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kriege und politische Herrschaftswechsel hatten für diejenigen Regionen, die an der

Grenze zwischen konkurrierenden Nationalstaaten lagen, weiter reichende Folgen alsfür das übrige Europa. Wirtschaft, Sozialgefüge, Kultur und Alltagsleben waren hier vonpolitischen Herrschaftswechseln elementarer betroffen als andernorts. Das Seminar willden Folgen politischer Herrschaftswechsel auf ausgewählte europäische Grenzregionennachgehen und behandelt dazu den Zeitraum seit den nationalen Einigungskriegenbis zum Ende der Sowjetunion. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende undsetzt die Bereitschaft zur eigenständigen Recherche und zur engagierten Lektürevoraus. Anmeldung in der Sprechstunde erwünscht. Literatur: Heinz-Gerhard Haupt(Hg.), Regional and national identities in Europe in the XIXth and XXth centuries, TheHague 1998. Thomas Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska: eine Grenzregionzwischen Deutschen und Polen, 1848-1914, Marburg 2005. Michael G. Müller/RolfPetri (Hg.), Die Nationalisierung von Grenzen : zur Konstruktion nationaler Identität insprachlich gemischten Grenzgebieten. Marburg 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Europa,Neuzeit/Zeitgeschichte, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Europa, Neuzeit/Zeitgeschichte, politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 77: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 77

Umweltpolitik und Transformationsprozesse in KamerunELVE-33547, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im Seminar sollen die Möglichkeiten eines ethnographischen Zugangs zur Thematik

der Entwicklung, des Ressourcenmanagements und der Umweltpolitik in afrikanischenGesellschaften erörtert werden. Ausgehend von empirischen Beispielen und neuerenStudien über die Waldnutzung in Babimbiland in Südkamerun sowie anderen Regionenin Westafrika wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und gesellschaftlichenTransformationsprozessen analysiert und auf seine historischen Grundlagen untersucht.Dabei werden wir uns einerseits mit den Beziehungen zwischen Staat und lokalerBevölkerung beschäftigen und andererseits Netzwerke untersuchen, in die verschiedeneGemeinschaften innerhalb dieser Bevölkerung im lokalen, regionalen, nationalen undtranslokalen Zusammenhang eingebunden sind. Dabei soll auch herausgearbeitetwerden, welche Rolle lokale Wissensformen, Alltagshandeln und Raumkonzepte derbetreffenden Bevölkerungsgruppen in neuen Formen des Ressourcenmanagementsspielen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich bishernicht mit der Geschichte Afrikas beschäftigt haben, setzt aber das Interesse anNaturressourcenmanagement/Umweltpolitik voraus. Die Kenntnis zumindest einerFremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allen Teilnehmer/innen wirdintensive Textlektüre und aktive Mitwirkung am Seminargespräch (Diskussionsleitung,Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.Literatur zur Einführung: GESCHIERE, Peter (2005): Funerals and Belonging: DifferentPatterns in South Cameroon, in: African Studies Review 48, Nr. 2 (September) S. 45-64.LACHENMANN, Gudrun (2004): Researching Local Knowledge for Development: CurrentIssues, in: Nikolaus SCHAREIKA & Thomas BIERSCHENK (Hg.) Lokales Wissen.Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT, S. 115-139 (Mainzer Beiträgezur Afrika-Forschung, Band 11) (Kopiervorlage im Seminarordner). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 78: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 78

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 79: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 79

Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im GrenzgebietELVE-33517, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Durch die am 13. August 1961 mit dem Mauerbau vorgenommene Abriegelung des

letzten verbliebenen Schlupfloches zwischen Ost- und Westdeutschland dämmte dieDDR-Regierung eine kontinuierliche Fluchtbewegung ein, in deren Verlauf zwischen1949 und 1961 rund 3 Mill. Personen (das war etwa jeder sechste Ostdeutsche)die DDR verlassen hatten. Nicht nur der Bau der Berliner Mauer, sondern auchdie stetige Perfektionierung der Sicherungsanlagen an der innerdeutschen Grenzeließen die so genannte "Republikflucht" zu einem lebensgefährlichen Unternehmenwerden. Völlig unterbinden konnte die SED-Führung weitere Fluchtversuche dennochnicht. Insgesamt sind für die Jahre 1962-1964 über 12.000 gelungene Fluchtenregistriert worden; danach gehen die Zahlen zurück. Allein für den niedersächsischenGrenzabschnitt von Duderstadt bis Lauenburg sind zwischen 1985 und 1989 aberimmerhin noch über 3.500 geglückte Fluchten zu verzeichnen. Die Beschäftigungmit dem Grenzregime, den Fluchten und dem Leben im östlichen und westlichenGrenzgebiet ist nicht nur ein zeithistorisches Arbeitsfeld, in dem seit 1990 intensivgeforscht worden ist und weiterhin geforscht wird - wenn sich im Jahre 2011 der Bauder Berliner Mauer und die darauf reagierende Errichtung der "Zentrale Erfassungsstelleder Landesjustizverwaltungen" in Salzgitter zum 50sten Male jährt, wird dieserThemenkomplex auch aus dem Blickwinkel der Erinnerungskultur und der "Aufarbeitung"der DDR-Geschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren. Da sich wichtige Schauplätzegleichsam "vor der Haustür" Hannovers befinden (z.B. Marienborn und Salzgitter) undumfangreiche Quellenbestände im Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt werden,liegt es nahe, sich der Thematik nicht nur aus der systematischen Perspektive derDiktatur- und DDR-Forschung zu nähern, sondern auch praxisorientierte Einblickein den Forschungsprozess und die Gedenkstättenarbeit zu vermitteln. Dazu dienenzwei Studientage, die als Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilungin Marienborn durchgeführt werden sollen. Des weiteren wird ein Blocktermin imNiedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover stattfinden. In beiden Fällen wirdGelegenheit bestehen, sich anhand von Dokumenten bzw. archivalischen Quellenexemplarisch - soweit dies in dem vorgegebenen knappen Zeitrahmen zu realisieren ist -mit einem begrenzten Forschungsproblem zu beschäftigen. Die Gestaltung der einzelnenSeminarsitzungen wird somit vor allem auf die Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungenmit Primärquellen sowie auf die Präsentation von selbst durchgeführten kleinenForschungsprozessen bzw. am empirischen Material nachvollzogenen Erkenntnissenausgerichtet sein. Ergänzend besteht aber auch die Möglichkeit ECTS-Punktebzw. Scheine durch Hausarbeiten bzw. auf der Auswertung von Sekundärliteraturbasierende Referate zu erwerben. Die Beschäftigung mit folgenden Spezialthemen istbeispielsweise denkbar: Grenze und Grenzregime; Die Grenztruppen der DDR; DieGrenzübergangsstellen u

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Politische Geschichte, Wirtschafts-und Sozial-, Kulturgeschichte, Deutschland

Entnazifizierung in Deutschland (1945 bis in die 50er Jahre)Seminar, SWS: 2Daniels, MarioDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 27.11.2007 - 11.12.2007, 1146 - A106

Fr, Einzel, 09:00 - 16:00, 18.01.2008 - 18.01.2008

Page 80: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 80

Integration und Mobilisierung der "Volksgemeinschaft": NS-Herrschaft in Deutschland 1933 bis 1945Seminar, SWS: 2Daniels, MarioMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Anmeldung erwünscht per e-mail an: [email protected]

Zahlreiche neuere Studien zur NS-Zeit rücken verstärkt die Frage in den Mittelpunkt,wie es gelingen konnte, die deutsche Bevölkerung für eine aktiven Zustimmung undBeteiligung an der offensichtlich aggressiven und auch verbrecherischen NS-Politik zugewinnen oder doch zumindest deren Duldung zu erreichen. Für die Führung des "totalenKrieges" mußten nicht nur Millionen von Soldaten mobilisiert werden. Sie verlangteauch eine umfassende Integration der "Heimatfront" in die militärische Logistik. Mitden großen Opfern, die der Krieg für den einzelnen "Volksgenossen" mit sich brachte,stieg der Legitimationsdruck auf das NS-Regime. Dennoch zeigte es bis in die letztenKriegsmonate hinein ein erstaunliches Maß an Stabilität und Funktionsfähigkeit.Auch das komplexe Geschehen der Vernichtung des europäischen Judentums wäreohne die Beteiligung vieler tausend Personen in den Diensten der SS, der Wehrmachtoder der Verwaltung nicht möglich gewesen. Nicht nur die Entrechtung und Enteignungder Juden wurden mit Hilfe und zugunsten "ganz normaler" Deutscher vollzogen.Sogar für das massenhafte Morden selbst konnten Männer rekrutiert werden, die zuvorunauffällige Bürger gewesen waren und auch jetzt nicht ohne weiteres zu ideologischenÜberzeugungstätern oder pathologischen Gewalttätern wurden. Das Gros der Deutschenwahrte zum Staatsantisemitismus zwar Distanz, die jedoch nur wenige Rückwirkungenauf die Entscheidungen der politischen Führung hatte.Wie war es also möglich, die Deutschen für den Nationalsozialismus zu gewinnen, siein Kriegszeiten bei der Stange zu halten und sogar für Verbrechen zu mobilisieren?Welche ideellen und materiellen Faktoren ließen das NS-Regime attraktiv erscheinenund ermöglichten die in vielen Politikbereichen zu beobachtende breite Zustimmungder deutschen Bevölkerung? In welchem Verhältnis stehen politischer Aktivismus undduldende Passivität? Welche Rolle spielte die gewaltsame Repression für die Integrationder "Volksgemeinschaft"?

Literatur Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus,Frankfurt/Main 2005.Robert Gellately: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart/München2002.Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und dieJudenverfolgung 1933-1945, München 2006.Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in derdeutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007.

Modul "Globale Verflechtungen"

Page 81: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 81

Atlantik als geschichtlicher Raum - Interdisziplinäre Ringvorlesung von Transformation StudiesELVE-33535, Vorlesung, SWS: 2Claussen, Detlev / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana /Reinwald, Brigitte / Rost M.A., Inga-Dorothee / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 20.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die atlantische Welt ist Raum sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer

Begegnungen zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Kontakte zeigen eine Dynamikvon Interaktionen, die über die letzten Jahrhunderte vielfache Transformationenund Ausprägungen erlebt haben. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird sich mitden vielschichtigen Formen und Dimensionen des atlantischen "cross over" aushistorischer, soziologischer, ethnologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht seitdem 15. Jahrhundert beschäftigen. Die Auswirkungen des atlantischen "Kontakts"auf die indigenen Gesellschaften interessieren dabei genauso wie Charakter undNachhaltigkeit des transnationalen Sklavenhandels und der Sklaverei, die mit dem -teilweise gewaltsamen - globalen Austausch von Gütern, Kultur und Ideen zwischen denbeteiligten Kontinenten einhergingen. Weltweite Arbeitsteilung, Veränderungen von Staatund Staatlichkeit, die Rolle der Religion, die Konstruktion von Rasse und Geschlechtsowie Prozesse der Repräsentation und Identität sind nur einige Aspekte, die beleuchtetwerden sollen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet. Einführende Literatur(ein Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt): Bernard Bailyn. TheIdea of Atlantic History. In: Itinerario 20 (1996), S. 19-44. Hilary Beckles and VereneShepherd (Hg.), Caribbean Slavery in the Atlantic World. 2Oxford 2000. WolfgangReinhard. Atlantischer Austausch. In: Zeitschrift für Weltgeschichte 5.2 (2004), S. 67-78.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Religions- undKulturgeschichte, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Religions- und Kulturgeschichte, Politische GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 82: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 82

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 83: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 83

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 84: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 84

Representing Caribbean History in Anglophone Caribbean LiteratureELVE-33035, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gohrisch, JanaDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 615 II 615Kommentar This course is an experiment designed to bring together students and teachers

from historical and literary studies in order to use the respective expertise for a newinterdisciplinary approach to both fields. Rather than treating literary texts as a merereflection of history we shall investigate the complex relationships between text andcontext. Reading both historical and literary texts we shall study two decisive periodsin Caribbean history: slave trade and plantation slavery as well as the abolition ofslavery and post-emancipation. We shall begin with historical material and thenproceed to Jean Rhys (1890-1979) and her famous novel (1966). This novel usesmodernist techniques to chronicle the disintegration of a woman's personality set againstthe background of post-emancipation Caribbean society. Following some historicalinvestigation we shall move on to Claude McKay's realist novel (1933). Born in Jamaicaand emigrated to the United States, McKay is known as a major representative ofthe Harlem Renaissance. His novel is set in Jamaica around the turn of the centuryoffering another gendered perspective on post-emancipation society and giving primeimportance to Jamaican hill culture as a source of survival. Prerequisites: intermediateexam (Anglistik) Prerequisites for certificate: a good command of English and an interestin historical issues, regular attendance, active participation in class, oral presentationand term paper Languages in class: English and German For further information:[email protected] / [email protected]: Claude McKay. Jean Rhys. Stierstorfer, Claus (ed.). . Heidelberg: Winter (a&e)2007. The historical and literary studies essays will be provided in a reader at thebeginning of the semester. Please buy and bring along your own copies of the novelsand read Rhys before the course starts. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Außereuropäische Geschichte, Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropäische Geschichte, Transformation StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 85: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 85

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 86: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 86

"Amandla, Ngawethu!" From the 'Downstairs' to the 'Upstairs' - the ANC (englischsprachig)ELVE-33534, Seminar, SWS: 2Rost M.A., Inga-DorotheeMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium This seminar will trace

the history of the oldest African national and liberation movement--the African NationalCongress (ANC)--from its beginning in 1912 to the takeover of the South Africangovernment in 1994. The example of the ANC serves as framework to explore thedifferent facets of life in South Africa under political, social and economic circumstancewith a historical perspective. I want you to critically explore and analyze continuitiesand ruptures. Furthermore, as a movement in exile--or as Tom Lodge called "state ofexile"--up from the 1960s, the ANC was embedded as well in an international framework,resulting in interactions with the global power structure as well. In order to discuss theheterogeneous ANC as a political organization, we need to engage ourselves in a criticalstudy of various analytical perspectives. Given that all of the major players communicatedin English, this class will be taught in that language as well. Though it might be awkwardto some students, take it as a chance to practice your English at an early stage of yourcareer. Active student participation is required as in group class work and role playing.I will provide the syllabus and relevant sources not available at Hannover libraries orunder the electronic databases JSTOR or Project Muse under Stud.IP at the beginningof the term. Registration for Stud.IP is mandatory for all students participating in thisclass. For details on registration see http://www.stud.uni-hannover.de/stud/newid.htmlSuggested introductory readings: Beinart, William. Twentieth-Century South Africa. CapeTown/Oxford: Oxford University Press, 1994. Lodge, Tom. "State of Exile: The AfricanNational Congress of South Africa 1976-86." In State, Resistance and Change in SouthAfrica, edited by Philip Frankel, Noam Pines and Mark Swilling. London, New York,Sydney: Croom Helm, 1988, 229-258. Thompson, Leonard. A History of South Africa. 3rded. New Haven/London: Yale Nota Bene and Yale U Press, 2001.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; PolitischeGeschichte, Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Politische Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Sozial- und Kulturgeschichte der Arbeit in LateinamerikaELVE-33084, Seminar, SWS: 2Schmieder, UlrikeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In diesem Seminar wird Arbeit als eine historisch wandelbare Kategorie betrachtet, die

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten von verschiedenen Normenund Alltagspraktiken geprägt ist. An Beispielen aus dem alten Amerika, der spanischenund portugiesischen Kolonialzeit, den lateinamerikanischen Nationalstaaten des 19.und 20. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen, der Globalisierung unterworfenenLateinamerika, werden die jeweilige geschlechtliche Arbeitsteilung, lokale, regional undglobal verflochtene Ausbeutungsverhältnisse, der Arbeitsalltag, Arbeit im privaten undöffentlichen Raum, die kulturelle Bewertung von Arbeit, Arbeitsmigrationen, Rituale umArbeitsvorgänge, "Sex-Arbeit" und weitere Themen diskutiert. Literaturhinweis: Potthast,Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Wuppertal 2003, S. 131-184, 218-250. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäischeGeschichte, Neuere Geschichte, Globale Verflechtungen, TrS, GS Studiengänge: BA,LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte,Globale Verflechtungen, TrS, GSEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 87: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 87

Forschungskolloquium "Transformation Studies"ELVE-33536, Kolloquium, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Reinwald, Brigitte /Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das interdisziplinäre TrS-Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum,

zu dem Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geladenwerden. Das Programm wird Anfang Oktober 2007 auf Aushängen und unterhttp://transformation-studies.de bekannt gegeben und findet ab 15.10.2007 vierzehntägigstatt. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation StudiesEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Bekehrung von Sklaven, Volk, Nation: Zur Einordnung protestantischer Missionsaktivitäten inglobale, regionale und lokale ZusammenhängeELVE-33098, SeminarMichels, StefanieDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Die erste Sitzung findet am Mi., 17.10. von 18.00 - 20.00 Uhr statt, die weiteren

Sitzungen ab 25.10. immer Do. von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Sitzung am 18.10. fällt aus.Dieses Seminar führt das Projektseminar zur Herrnhuter Mission aus dem vergangenenSemester fort, indem es die bisherigen Projekte aufgreift und diese in und global- undmissionshistoriografische Kontexte einordnet. So sollen z.B. für das 18. und 19. Jh. diethematischen Komplexe "Mission und Empire/ britische Expansion", "Protestantismusund Sklaverei/ Sklavenhandel" oder "deutsche (Kolonial)-Diskurse zu Nation undVolk" die bisherige Projektarbeit um eine zusätzliche Dimension erweitern. Regionalsollen insbesondere Christianisierungsdynamiken auf dem afrikanischen Kontinentberücksichtigt werden.Neue Teilnehmer/inn/en sind willkommen, sollten aber vor Besuch des SeminarsAbsprachen mit der Dozentin treffen.Literatur zur Vorbereitung:Porter, Andrew: Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and OverseasExpansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Bemerkung BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.VT-SE; Neuere Geschichte, Europa und Außereuropa, Kulturgeschichte, TrS

Modul "Theorie und Konzepte"

Page 88: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 88

CaesarELVE-33490, Seminar, SWS: 3Kehne, PeterDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Historisches Wirken, Wahrnehmung durch Zeitgenossen, Darstellung und Beurteilung

in der Historiographie, in Schauspielen, Romanen, Krimis, Comics, Spielfilmen,Dokumentationen, Computerspielen etc. Die Veranstaltung findet teilweise inBlockveranstaltungen statt. Teilnahmevoraussetzungen: Das erfolgreiche Absolvierenmindestens eines althistorischen Proseminars bzw. Seminars im EinführungsmodulAlte Geschichte zur Römischen Geschichte. Lateinkenntnisse sind erwünscht. AusPlatzgründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 28 Personen begrenzt. Literaturauswahl:W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und der Untergang der RömischenRepublik (Serie Piper Tb. 5218), München 1987. Ders., Julius Caesar. Die Ehre desKriegers und die Not des Staates, Paderborn u. a. 2005. M. Gelzer, Caesar, derPolitiker und Staatsmann, Wiesbaden 61960. [Nach wie vor die beste Darstellung.]. M.Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Köln - Wien 1987. Chr. Meier, Caesar, Berlin1982; ND Berlin - Darmstadt 2004. Ders., Die Ohnmacht des allmächtigen DictatorsCaesar, Frankfurt 1980. E. Meyer, Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus,Darmstadt 1978. Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. I-III, Berlin 1854-1856,12-131920-1921 [I-III zu benutzen ab der 9. Aufl.]; ND München 2001 [auch als CD-Rom(in der Geschichte des Altertums, Berlin 2002) und kostenlos im Internet abrufbar].H. Oppermann, Caesar (rororo momographie), Reinbeck b. Hamburg 1978ff. [wennnoch lieferbar, anschaffenswert]. H. Strasburger, Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen,Darmstadt ²1968. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Alte Geschichte,Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Geschichtskultur/Öffentlichkeit,Theorie und historiographische Konzepte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT, Alte Geschichte, Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit, Theorie und historiographische KonzepteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 89: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 89

Vom 'Ganzen Haus' zur "Singlegesellschaft": sozialpsychologische und historische Aspekte desWandels der Familie und deren Reflexion in der WissenschaftELVE-32532, Seminar, SWS: 2Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-AxeliDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A310Kommentar Das "Ganze Haus" und die "Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole,

zwischen denen zeitdiagnostische Aussagen über veränderte Sozialformen desZusammenlebens ausgebreitet werden. Das interdisziplinäre Seminar nimmt sichdes Wandels der Familie aus einer doppelten Perspektive an: Zum einen sollen diewissenschaftlichen Konstruktionen des "Ganzen Hauses" und auch die These der"Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. In welcher historischen Konstellationsind sie entstanden und wie wurden sie rezipiert und diskutiert? Welches ist ihrRealitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionen kamen/ kommen ihnen imjeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zum anderen wollen wir anhandverschiedener Studien historische, soziologische und sozialpsychologische Implikationendes normativen und institutionellen Wandels der Familie beleuchten. Dabei wird einFokus auf der Sozial- und Kulturgeschichte der sogenannten Alleinlebenden liegen, diein der Regel so allein nicht sind. An den Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "altenJungfer", des "Hagestolz", der "Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassensich die normierende Zuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die Kostendes Abweichens vom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz vonOptionen jenseits der Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden,umfassen neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auchbiographische Aufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten,Katrin (1997): Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung undFortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/NewYork Brunner, Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik",in: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauenin der frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): DieFamilie, Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Das "Ganze Haus" und die"Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole, zwischen denen zeitdiagnostischeAussagen über veränderte Sozialformen des Zusammenlebens ausgebreitet werden.Das interdisziplinäre Seminar nimmt sich des Wandels der Familie aus einer doppeltenPerspektive an: Zum einen sollen die wissenschaftlichen Konstruktionen des "GanzenHauses" und auch die These der "Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. Inwelcher historischen Konstellation sind sie entstanden und wie wurden sie rezipiertund diskutiert? Welches ist ihr Realitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionenkamen/ kommen ihnen im jeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zumanderen wollen wir anhand verschiedener Studien historische, soziologische undsozialpsychologische Implikationen des normativen und institutionellen Wandelsder Familie beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf der Sozial- und Kulturgeschichteder sogenannten Alleinlebenden liegen, die in der Regel so allein nicht sind. Anden Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "alten Jungfer", des "Hagestolz", der"Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassen sich die normierendeZuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die die Kosten des Abweichensvom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Optionen jenseitsder Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden umfassen nebenwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auch biographischeAufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten, Katrin (1997):Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben vonKlischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/New York Brunner,Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: NeueWege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familinstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauen inder frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855):Die Familie,Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 90: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 90

Theorien in der GeschichtswissenschaftELVE-33078, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, Cornelia / Wagner-Kyora, GeorgDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Theorien ordnen Erklärungsangebote für Geschichte. Sie erleichtern die Entscheidung

für eine bestimmte Betrachtungsweise empirischer Befunde, sie helfen, denwissenschaftlichen Arbeitsprozess zu organisieren und sie inspirieren den Historiker/ dieHistorikerin bei der Abfassung konzeptioneller Texte. Theorien sind ein anspruchsvollesWerkzeug für den historischen Arbeitsprozess. Die Vielzahl historischer Ansätze undtheoretischer Anleihen, derer sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahrzehntenbedient hat, macht selbst Expertinnen/Experten eine Orientierung manchmal schwierig.Das hier angebotene Seminar will durch Diskussion gemeinsam gelesener SchlüsseltexteSchneisen in den Dschungel der Theorieangebote schlagen. Es wird zu Semesterbeginnin der TIB ein Reader bereitgestellt. Die Texte stehen auch in Stud.IP zum Herunterladenbereit. Zur ersten Orientierung: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass derGeschichtswissenschaft, Göttingen 2002. Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studiumder Geschichte, München 1990. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter derExtreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; NeuereGeschichte, Zeitgeschichte, Geschichtskultur, Öffentlichkeit Studiengänge: BA,LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Zeitgeschichte,Geschichtskultur, ÖffentlichkeitEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Bekehrung von Sklaven, Volk, Nation: Zur Einordnung protestantischer Missionsaktivitäten inglobale, regionale und lokale ZusammenhängeELVE-33098, SeminarMichels, StefanieDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Die erste Sitzung findet am Mi., 17.10. von 18.00 - 20.00 Uhr statt, die weiteren

Sitzungen ab 25.10. immer Do. von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Sitzung am 18.10. fällt aus.Dieses Seminar führt das Projektseminar zur Herrnhuter Mission aus dem vergangenenSemester fort, indem es die bisherigen Projekte aufgreift und diese in und global- undmissionshistoriografische Kontexte einordnet. So sollen z.B. für das 18. und 19. Jh. diethematischen Komplexe "Mission und Empire/ britische Expansion", "Protestantismusund Sklaverei/ Sklavenhandel" oder "deutsche (Kolonial)-Diskurse zu Nation undVolk" die bisherige Projektarbeit um eine zusätzliche Dimension erweitern. Regionalsollen insbesondere Christianisierungsdynamiken auf dem afrikanischen Kontinentberücksichtigt werden.Neue Teilnehmer/inn/en sind willkommen, sollten aber vor Besuch des SeminarsAbsprachen mit der Dozentin treffen.Literatur zur Vorbereitung:Porter, Andrew: Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and OverseasExpansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Bemerkung BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.VT-SE; Neuere Geschichte, Europa und Außereuropa, Kulturgeschichte, TrS

Modul "Historische Anthropologie"

Page 91: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 91

Festkultur, Agrarwirtschaft und Naturerfahrung in der AntikeELVE-33104, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Der Festkalender war in antiken Gesellschaften weitgehend vom Rhythmus der

ackerbäuerlichen und viehwirtschaftlichen Arbeiten geprägt. Ausgehend von dembäuerlichen Lehrgedicht des frühgriechischen Dichters Hesiod soll ein Einblick in diebäuerliche Mentalität und ihrer Bedeutung für die politische Kultur der Griechen undRömer genommen werden. Fragen der Wertschätzung der Arbeit, der Organisationder Arbeitsteilung, Statusfragen und das Verhältnis zu den Göttern und zur natürlichenUmwelt werden ebenso eine Rolle spielen wie die theoretische Debatte um denCharakter der antiken Hauswirtschaft. Lektüreempfehlung: Hesiod, Werke und Tage, in:Hesiod, Sämtliche Gedichte. Theogonie, Erga, Frauenkataloge. Übersetzt und erläutertvon Walter Marg, Zürich - München 1970. Xenophon, Oikonomikos, in: Gerd Audring,Xenophons Ökonomische Schriften. Griechisch-deutsch, Berlin: Akademie Verlag 1992.Marcus Terentius Varro. Gespräche über die Landwirtschaft, 3 Bde., Hg., übersetzt u.erläutert v. Dieter Flach, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996-2002.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SEAlte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-undSozialgeschichte, Historische Anthropologie Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Historische AnthropologieEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 92: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 92

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Modul "Masterarbeit"Ausgewählte Probleme der Neueren und KirchengeschichteELVE-33546, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Ort und Zeit nach VereinbarungBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LA, M.Ed., FMA, Mag. Seminar für Examenskandidatinnen und - kandidatenELVE-33489, Seminar, SWS: 2Berg, DieterMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B212Bemerkung ELVE-LSF Seminar für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnenELVE-33096, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Bemerkung ELVE-LSF

Page 93: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 93

Forschungsseminar: "Arisierung", Vertreibung, Wiedergutmachung.ELVE-33095, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 29.01.2008, 1146 - B112Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle ExamenskandidatInnen aller Studiengänge,

die ihre Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Bereich der Verfolgungsgeschichtedes Nationalsozialismus schreiben wollen. Im Mittelpunkt stehen zwei großeAktenüberlieferungen aus dem 3. Reich und der Nachkriegsgeschichte desLandes Niedersachsen, die erst vor kurzem zugänglich geworden sind. Zum einenhandelt es sich um die Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover, der mit seinenDienststellen maßgeblich für die Vertreibung und Beraubung der jüdischen Bevölkerungverantwortlich war und zum anderen um die Überlieferung zweier Behörden, die mitder sog. "Wiedergutmachung" (Rückerstattung und Entschädigung) befasst waren.Zusammengenommen können die von diesen Behörden verwalteten Einzelfälle denGesamtvorgang der "Arisierung" und Vertreibung/Deportation sowie die Versuche einermateriellen Kompensation für das erlittene Unrecht in der Nachkriegszeit dokumentieren.Dabei steht die jüdische Verfolgungsgeschichte im Mittelpunkt, erfasst wird aber auchdie Enteignung anderer verfolgter Personen und Institutionen, etwa aus dem Bereichder Arbeiterbewegung. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die konkrete Arbeitmit ausgewählten Dokumenten, an denen die Probleme der Forschung exemplarischdiskutiert werden können. Darüber hinaus ist geplant, wichtige Fachleute zu Vorträgenund Gesprächen einzuladen. Literatur: Meinl/Zwilling, Legalisierter Raub, Frankfurt/M.2004, Hockerts, Wiedergutmachung in Deutschland, 1945-2000, in: VfZg, 2 (2001),S.167-214. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Deutschland, politischeGeschichte, neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Deutschland, politische Geschichte, neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Probleme der Regional- und Lokalgeschichte des Mittelalters und der NeuzeitELVE-33541, Seminar, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar zzgl. Blockseminar n. V. Zur Teilnahme an diesem Seminar sind alle diejenigen

eingeladen, die in der Endphase des Studiums einen Schwerpunkt auf die Regional-und Lokalgeschichte legen wollen. Insbesondere ist das Seminar für Studierendegeeignet, die ein regional- oder lokalgeschichtliches Thema als Prüfungsgebiet bzw.Examensschrift vorbereiten oder als weiterführende Forschungsarbeit behandelnmöchten. Diskutiert werden aktuelle Fragen der Forschung, Theorie, Methode undAnwendung von Regional- und Lokalgeschichte, aber auch Probleme der Organisationwissenschaftlicher Arbeit in der letzten Studienphase. Im Mittelpunkt stehen Themen, diesich aus den Arbeitsgebieten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Zentrale Perspektiven und Themen der Historischen AnthropologieELVE-33526, Seminar, SWS: 2Kommentar Forschungskolloquium, Zeit und Ort nach Vereinbarung: Absprache bis 18. Oktober,

Fortsetzung ab Mitte Dezember 2007 In individueller Absprache erstellen dieStudierenden eine Leseliste zu einem zentralen Themenfeld der HistorischenAnthropologie, wie z.B.: Historische Anthropologie - neue Kulturgeschichte -Alltagsgeschichte; Alltagsgeschichtliche Perspektiven und Methoden; 'Spiel' derMaßstäbe: Mikro- und Makrogeschichte; Narrativität und Narration; Symbol- undRitualanalyse; Soziale Praxis; das Politische im Alltag; Subjektivität und Agency; Formendes Protestes; Visualität - Oralität - Textualität; Körper und ihre Geschichte. - Die Lektürewird in mehreren Arbeitssitzungen besprochen.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Lüdtke Studiengänge: M.Ed., FMA, Mag.

Page 94: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 94

Seminar für Doktoranden und ExamenskandidatenELVE-33562, SeminarRauh-Kühne, CorneliaKommentar Dieses Seminar bietet fortgeschrittenen Studierenden (Bachelor, Staatsexamen,

Magister, Master, Doktoranden) die Möglichkeit, ihr Konzept für eine WissenschaftlicheAbschlussarbeit vorzustellen und in der Diskussion zu erproben. NeueInteressenten/Innen werden gebeten, sich in meiner Sprechstunde anzumelden. Ort undZeit der Seminarsitzung wird durch Aushang bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Seminar für Examenskandidat/innen und Doktorand/innenELVE-33552, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Das Seminar richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Examen stehen

(Staatsprüfung, Magisterprüfung, Bachelorarbeit) und einen Schwerpunkt im Bereichder Geschichte Afrikas legen möchten. Eingeladen sind auch diejenigen, die sich inverschiedenen Stadien einer Dissertationsarbeit befinden. Um sich über die thematischeund praktische Ausrichtung dieses Kolloquiums verständigen zu können, bitte ich alleInteressierten, zur ersten Sitzung anwesend zu sein.

Bemerkung ELVE-LSF Seminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnenELVE-33568, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Bemerkung ELVE-LSF Althistorisches Forschungs- und ExamensseminarELVE-33483, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Das Seminar bietet die Möglichkeit, jüngste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet

der antiken Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte kennen zu lernen und zu diskutieren.ExamenskandidatInnen werden die Gelegenheit haben, ihre Prüfungsthemenvorzustellen und zu besprechen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Politikgeschichte

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt "Transformation Studies"

Page 95: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 95

Atlantik als geschichtlicher Raum - Interdisziplinäre Ringvorlesung von Transformation StudiesELVE-33535, Vorlesung, SWS: 2Claussen, Detlev / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana /Reinwald, Brigitte / Rost M.A., Inga-Dorothee / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 20.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die atlantische Welt ist Raum sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer

Begegnungen zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Kontakte zeigen eine Dynamikvon Interaktionen, die über die letzten Jahrhunderte vielfache Transformationenund Ausprägungen erlebt haben. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird sich mitden vielschichtigen Formen und Dimensionen des atlantischen "cross over" aushistorischer, soziologischer, ethnologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht seitdem 15. Jahrhundert beschäftigen. Die Auswirkungen des atlantischen "Kontakts"auf die indigenen Gesellschaften interessieren dabei genauso wie Charakter undNachhaltigkeit des transnationalen Sklavenhandels und der Sklaverei, die mit dem -teilweise gewaltsamen - globalen Austausch von Gütern, Kultur und Ideen zwischen denbeteiligten Kontinenten einhergingen. Weltweite Arbeitsteilung, Veränderungen von Staatund Staatlichkeit, die Rolle der Religion, die Konstruktion von Rasse und Geschlechtsowie Prozesse der Repräsentation und Identität sind nur einige Aspekte, die beleuchtetwerden sollen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet. Einführende Literatur(ein Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt): Bernard Bailyn. TheIdea of Atlantic History. In: Itinerario 20 (1996), S. 19-44. Hilary Beckles and VereneShepherd (Hg.), Caribbean Slavery in the Atlantic World. 2Oxford 2000. WolfgangReinhard. Atlantischer Austausch. In: Zeitschrift für Weltgeschichte 5.2 (2004), S. 67-78.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Religions- undKulturgeschichte, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Religions- und Kulturgeschichte, Politische GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 96: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 96

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 97: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 97

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 98: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 98

Representing Caribbean History in Anglophone Caribbean LiteratureELVE-33035, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gohrisch, JanaDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 615 II 615Kommentar This course is an experiment designed to bring together students and teachers

from historical and literary studies in order to use the respective expertise for a newinterdisciplinary approach to both fields. Rather than treating literary texts as a merereflection of history we shall investigate the complex relationships between text andcontext. Reading both historical and literary texts we shall study two decisive periodsin Caribbean history: slave trade and plantation slavery as well as the abolition ofslavery and post-emancipation. We shall begin with historical material and thenproceed to Jean Rhys (1890-1979) and her famous novel (1966). This novel usesmodernist techniques to chronicle the disintegration of a woman's personality set againstthe background of post-emancipation Caribbean society. Following some historicalinvestigation we shall move on to Claude McKay's realist novel (1933). Born in Jamaicaand emigrated to the United States, McKay is known as a major representative ofthe Harlem Renaissance. His novel is set in Jamaica around the turn of the centuryoffering another gendered perspective on post-emancipation society and giving primeimportance to Jamaican hill culture as a source of survival. Prerequisites: intermediateexam (Anglistik) Prerequisites for certificate: a good command of English and an interestin historical issues, regular attendance, active participation in class, oral presentationand term paper Languages in class: English and German For further information:[email protected] / [email protected]: Claude McKay. Jean Rhys. Stierstorfer, Claus (ed.). . Heidelberg: Winter (a&e)2007. The historical and literary studies essays will be provided in a reader at thebeginning of the semester. Please buy and bring along your own copies of the novelsand read Rhys before the course starts. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Außereuropäische Geschichte, Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropäische Geschichte, Transformation StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Entwicklungsbegriff und EntwicklungstheorienELVE-33522, Seminar, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Wünderich, VolkerKommentar Blockveranstaltung an den zwei Wochenenden 26./27.Januar und 2./3.Februar 2008

Vorbereitungstreffen am 15.10.2007, 18 Uhr, Raum B 108 (Im Moore 21) "Entwicklung"(im Sinne gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Dynamik) ist ein normativer Begriff,der in den Sozialwissenschaften, in der Politik, aber auch in der Alltagssprache einenbreiten Raum einnimmt. Seine Ursprünge liegen in der Politischen Ökonomie des 18. und19. Jahrhunderts, die in wirtschaftlichem Wachstum, Industrialisierung und Freihandeldie entscheidenden Voraussetzungen für die Erreichung gesamtgesellschaftlicherProsperität sah. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Fortschrittsverständnis weltweitzum Ziel für die Nationalstaaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erklärt. DasProgramm der neu entstehenden "Entwicklungspolitik" richtet sich seitdem an diesemZiel aus, um "Unterentwicklung" und Armut zu überwinden. In der Veranstaltung sollder Gebrauch des Begriffs "Entwicklung" anhand von beispielhaften Texten erfasstwerden. Darauf aufbauend werden dann Entwicklungstheorien diskutiert, die sich in derAnalyse der Ursachen von Entwicklung und Unterentwicklung grundlegend voneinanderunterscheiden. Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme sind die Anmeldung (sieheAushang am schwarzen Brett im Historischen Seminar), der Erwerb der Textsammlung(ca. 9 Euro) und der Besuch des Vorbereitungstreffens. Die Zahl der Teilnehmer istbegrenzt. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Sozialwissenschaften undder Geschichte.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte

Page 99: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 99

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 100: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 100

Umweltpolitik und Transformationsprozesse in KamerunELVE-33547, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im Seminar sollen die Möglichkeiten eines ethnographischen Zugangs zur Thematik

der Entwicklung, des Ressourcenmanagements und der Umweltpolitik in afrikanischenGesellschaften erörtert werden. Ausgehend von empirischen Beispielen und neuerenStudien über die Waldnutzung in Babimbiland in Südkamerun sowie anderen Regionenin Westafrika wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und gesellschaftlichenTransformationsprozessen analysiert und auf seine historischen Grundlagen untersucht.Dabei werden wir uns einerseits mit den Beziehungen zwischen Staat und lokalerBevölkerung beschäftigen und andererseits Netzwerke untersuchen, in die verschiedeneGemeinschaften innerhalb dieser Bevölkerung im lokalen, regionalen, nationalen undtranslokalen Zusammenhang eingebunden sind. Dabei soll auch herausgearbeitetwerden, welche Rolle lokale Wissensformen, Alltagshandeln und Raumkonzepte derbetreffenden Bevölkerungsgruppen in neuen Formen des Ressourcenmanagementsspielen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich bishernicht mit der Geschichte Afrikas beschäftigt haben, setzt aber das Interesse anNaturressourcenmanagement/Umweltpolitik voraus. Die Kenntnis zumindest einerFremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allen Teilnehmer/innen wirdintensive Textlektüre und aktive Mitwirkung am Seminargespräch (Diskussionsleitung,Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.Literatur zur Einführung: GESCHIERE, Peter (2005): Funerals and Belonging: DifferentPatterns in South Cameroon, in: African Studies Review 48, Nr. 2 (September) S. 45-64.LACHENMANN, Gudrun (2004): Researching Local Knowledge for Development: CurrentIssues, in: Nikolaus SCHAREIKA & Thomas BIERSCHENK (Hg.) Lokales Wissen.Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT, S. 115-139 (Mainzer Beiträgezur Afrika-Forschung, Band 11) (Kopiervorlage im Seminarordner). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 101: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 101

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 102: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 102

"Amandla, Ngawethu!" From the 'Downstairs' to the 'Upstairs' - the ANC (englischsprachig)ELVE-33534, Seminar, SWS: 2Rost M.A., Inga-DorotheeMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium This seminar will trace

the history of the oldest African national and liberation movement--the African NationalCongress (ANC)--from its beginning in 1912 to the takeover of the South Africangovernment in 1994. The example of the ANC serves as framework to explore thedifferent facets of life in South Africa under political, social and economic circumstancewith a historical perspective. I want you to critically explore and analyze continuitiesand ruptures. Furthermore, as a movement in exile--or as Tom Lodge called "state ofexile"--up from the 1960s, the ANC was embedded as well in an international framework,resulting in interactions with the global power structure as well. In order to discuss theheterogeneous ANC as a political organization, we need to engage ourselves in a criticalstudy of various analytical perspectives. Given that all of the major players communicatedin English, this class will be taught in that language as well. Though it might be awkwardto some students, take it as a chance to practice your English at an early stage of yourcareer. Active student participation is required as in group class work and role playing.I will provide the syllabus and relevant sources not available at Hannover libraries orunder the electronic databases JSTOR or Project Muse under Stud.IP at the beginningof the term. Registration for Stud.IP is mandatory for all students participating in thisclass. For details on registration see http://www.stud.uni-hannover.de/stud/newid.htmlSuggested introductory readings: Beinart, William. Twentieth-Century South Africa. CapeTown/Oxford: Oxford University Press, 1994. Lodge, Tom. "State of Exile: The AfricanNational Congress of South Africa 1976-86." In State, Resistance and Change in SouthAfrica, edited by Philip Frankel, Noam Pines and Mark Swilling. London, New York,Sydney: Croom Helm, 1988, 229-258. Thompson, Leonard. A History of South Africa. 3rded. New Haven/London: Yale Nota Bene and Yale U Press, 2001.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; PolitischeGeschichte, Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Politische Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Sozial- und Kulturgeschichte der Arbeit in LateinamerikaELVE-33084, Seminar, SWS: 2Schmieder, UlrikeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In diesem Seminar wird Arbeit als eine historisch wandelbare Kategorie betrachtet, die

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten von verschiedenen Normenund Alltagspraktiken geprägt ist. An Beispielen aus dem alten Amerika, der spanischenund portugiesischen Kolonialzeit, den lateinamerikanischen Nationalstaaten des 19.und 20. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen, der Globalisierung unterworfenenLateinamerika, werden die jeweilige geschlechtliche Arbeitsteilung, lokale, regional undglobal verflochtene Ausbeutungsverhältnisse, der Arbeitsalltag, Arbeit im privaten undöffentlichen Raum, die kulturelle Bewertung von Arbeit, Arbeitsmigrationen, Rituale umArbeitsvorgänge, "Sex-Arbeit" und weitere Themen diskutiert. Literaturhinweis: Potthast,Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Wuppertal 2003, S. 131-184, 218-250. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäischeGeschichte, Neuere Geschichte, Globale Verflechtungen, TrS, GS Studiengänge: BA,LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte,Globale Verflechtungen, TrS, GSEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 103: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 103

Forschungskolloquium "Transformation Studies"ELVE-33536, Kolloquium, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Reinwald, Brigitte /Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das interdisziplinäre TrS-Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum,

zu dem Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geladenwerden. Das Programm wird Anfang Oktober 2007 auf Aushängen und unterhttp://transformation-studies.de bekannt gegeben und findet ab 15.10.2007 vierzehntägigstatt. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation StudiesEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Bekehrung von Sklaven, Volk, Nation: Zur Einordnung protestantischer Missionsaktivitäten inglobale, regionale und lokale ZusammenhängeELVE-33098, SeminarMichels, StefanieDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Die erste Sitzung findet am Mi., 17.10. von 18.00 - 20.00 Uhr statt, die weiteren

Sitzungen ab 25.10. immer Do. von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Sitzung am 18.10. fällt aus.Dieses Seminar führt das Projektseminar zur Herrnhuter Mission aus dem vergangenenSemester fort, indem es die bisherigen Projekte aufgreift und diese in und global- undmissionshistoriografische Kontexte einordnet. So sollen z.B. für das 18. und 19. Jh. diethematischen Komplexe "Mission und Empire/ britische Expansion", "Protestantismusund Sklaverei/ Sklavenhandel" oder "deutsche (Kolonial)-Diskurse zu Nation undVolk" die bisherige Projektarbeit um eine zusätzliche Dimension erweitern. Regionalsollen insbesondere Christianisierungsdynamiken auf dem afrikanischen Kontinentberücksichtigt werden.Neue Teilnehmer/inn/en sind willkommen, sollten aber vor Besuch des SeminarsAbsprachen mit der Dozentin treffen.Literatur zur Vorbereitung:Porter, Andrew: Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and OverseasExpansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Bemerkung BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.VT-SE; Neuere Geschichte, Europa und Außereuropa, Kulturgeschichte, TrS

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt "Gender Studies"

Page 104: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 104

Einführende Ringvorlesung: 'Interdisziplinäre Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung:Öffentlichkeit / Privatheit'ELVE-32801, Vorlesung, SWS: 2Küster, Sybille / Müller, Sabine / Schmieder, Ulrike / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Pohl, Rolf /Villa, Paula IreneDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,

bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. Aneinem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus denverschiedenen Instituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht'darstellen, denn der Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einemvermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als eindurchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte dieFrauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihreArbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereichabgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissenverhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wie politischen Revisioneines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt.Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit desTutoriums werden per Aushang bekannt gegeben. Diese Vorlesung, die sich vor alleman Studierende in den Anfangssemestern richtet, bietet eine Einführung in Grundfragender Frauen- und Geschlechterforschung. An einem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit/ Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenen Instituten der Fakultät dieBrauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht' darstellen, denn der Gegensatz zwischeneinem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sichbei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private istpolitisch!" formulierte die Frauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit,dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuellin einen Bereich abgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichenVerhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wiepolitischen Revision eines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieserRingvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutoriumangeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushang bekannt gegeben.Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. An einemzentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenenInstituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht` darstellen, dennder Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privatenLebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtesDenkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte die Frauenbewegung in den1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichenLebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereich abgeschoben wurden, derscheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieserebenso wissenschaftlichen wie politischen Revision eines Grundkonzeptes modernerGesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushangbekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u. Kolleginnen anderer Fächer Kodierung: G1, SOZIOL3; Modul SGS1 Kodierung: G1, SOZIOL 3; Modul SGS1 Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte,Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden3 Kommentare zusammengezogen.

Page 105: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 105

Vom 'Ganzen Haus' zur "Singlegesellschaft": sozialpsychologische und historische Aspekte desWandels der Familie und deren Reflexion in der WissenschaftELVE-32532, Seminar, SWS: 2Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-AxeliDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A310Kommentar Das "Ganze Haus" und die "Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole,

zwischen denen zeitdiagnostische Aussagen über veränderte Sozialformen desZusammenlebens ausgebreitet werden. Das interdisziplinäre Seminar nimmt sichdes Wandels der Familie aus einer doppelten Perspektive an: Zum einen sollen diewissenschaftlichen Konstruktionen des "Ganzen Hauses" und auch die These der"Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. In welcher historischen Konstellationsind sie entstanden und wie wurden sie rezipiert und diskutiert? Welches ist ihrRealitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionen kamen/ kommen ihnen imjeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zum anderen wollen wir anhandverschiedener Studien historische, soziologische und sozialpsychologische Implikationendes normativen und institutionellen Wandels der Familie beleuchten. Dabei wird einFokus auf der Sozial- und Kulturgeschichte der sogenannten Alleinlebenden liegen, diein der Regel so allein nicht sind. An den Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "altenJungfer", des "Hagestolz", der "Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassensich die normierende Zuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die Kostendes Abweichens vom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz vonOptionen jenseits der Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden,umfassen neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auchbiographische Aufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten,Katrin (1997): Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung undFortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/NewYork Brunner, Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik",in: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauenin der frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): DieFamilie, Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Das "Ganze Haus" und die"Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole, zwischen denen zeitdiagnostischeAussagen über veränderte Sozialformen des Zusammenlebens ausgebreitet werden.Das interdisziplinäre Seminar nimmt sich des Wandels der Familie aus einer doppeltenPerspektive an: Zum einen sollen die wissenschaftlichen Konstruktionen des "GanzenHauses" und auch die These der "Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. Inwelcher historischen Konstellation sind sie entstanden und wie wurden sie rezipiertund diskutiert? Welches ist ihr Realitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionenkamen/ kommen ihnen im jeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zumanderen wollen wir anhand verschiedener Studien historische, soziologische undsozialpsychologische Implikationen des normativen und institutionellen Wandelsder Familie beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf der Sozial- und Kulturgeschichteder sogenannten Alleinlebenden liegen, die in der Regel so allein nicht sind. Anden Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "alten Jungfer", des "Hagestolz", der"Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassen sich die normierendeZuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die die Kosten des Abweichensvom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Optionen jenseitsder Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden umfassen nebenwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auch biographischeAufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten, Katrin (1997):Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben vonKlischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/New York Brunner,Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: NeueWege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familinstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauen inder frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855):Die Familie,Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 106: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 106

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 107: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 107

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 108: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 108

Sozial- und Kulturgeschichte der Arbeit in LateinamerikaELVE-33084, Seminar, SWS: 2Schmieder, UlrikeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In diesem Seminar wird Arbeit als eine historisch wandelbare Kategorie betrachtet, die

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten von verschiedenen Normenund Alltagspraktiken geprägt ist. An Beispielen aus dem alten Amerika, der spanischenund portugiesischen Kolonialzeit, den lateinamerikanischen Nationalstaaten des 19.und 20. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen, der Globalisierung unterworfenenLateinamerika, werden die jeweilige geschlechtliche Arbeitsteilung, lokale, regional undglobal verflochtene Ausbeutungsverhältnisse, der Arbeitsalltag, Arbeit im privaten undöffentlichen Raum, die kulturelle Bewertung von Arbeit, Arbeitsmigrationen, Rituale umArbeitsvorgänge, "Sex-Arbeit" und weitere Themen diskutiert. Literaturhinweis: Potthast,Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Wuppertal 2003, S. 131-184, 218-250. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäischeGeschichte, Neuere Geschichte, Globale Verflechtungen, TrS, GS Studiengänge: BA,LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte,Globale Verflechtungen, TrS, GSEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Die Eröffnung neuer Erwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen in Großbritannien im 19.JahrhundertELVE-33527, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Die erste Sitzung am 19.10.2007 ist von 14.00-16.00 Uhr, alle weiteren Sitzungen

erfolgen als Blockseminar an Freitagen, jeweils von 14.00 - 20.00 Uhr. Währendin Großbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die infolge derIndustrialisierung gewachsenen Erwerbsmöglichkeiten für Arbeiterinnen kontrahierten,läßt sich für bürgerliche Frauen eine genau gegenläufige Entwicklung feststellen. ImMittelpunkt des Seminars steht ein Überblick über die Bereiche, in denen sich neueErwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen eröffneten, sowie eine Untersuchung derUrsachen, die zu dieser Expansion führten. Einführende Literatur: Ellen Jordan: TheWomen's Movement and Women's Employment in Nineteenth-Century Britain, London1999. David Rubinstein: Before the Suffragettes. Women's Emancipation in the 1890s,Brighton 1989. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schwarzkopf Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa,Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Colloquium "Gender Studies"ELVE-33532, Kolloquium, SWS: 2Wagner-Hasel, Beate / Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Villa, Paula Irene /Joachim, JuttaMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Vorträge mit auswärtigen GastwissenschaftlerInnen zum Semesterthema

,Geschlechtliche Arbeitsteilung und ihre sozialen Folgen' werden rechtzeitig durchAushang, Handzettel und auf der homepage der Gender Studies bekannt gegeben:www.gps.uni-hannover.de/gender. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Gender Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Gender StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Modul "Schlüsselkompetenzen"

Page 109: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 109

Einführung in die EDVELVE-33080, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 208 (V208)Kommentar Der Einsatz von Informationstechnik (IT) gehört heute unverzichtbar zu den

Handwerksmitteln eines Historikers. Angefangen mit der Literaturrecherche im Internetüber die Strukturierung der Arbeit mittels einer Datenbank bis hin zum Verfassen eineswissenschaftlichen Textes mit Hilfe einer Textverarbeitung besteht ein großer Teil derTätigkeit eines Historikers aus der Arbeit am PC. In dieser Veranstaltung sollen denTeilnehmern grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt werden, wobei sich das Seminarin die Themenschwerpunkte Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Internetgliedert. Das Hauptaugenmerk soll dabei neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebssysteme Windows und Linux auf für Historiker unverzichtbaren Hilfsmittelnwie Textverarbeitungen, Datenbanken und Literaturverwaltungen sowie der selektivenund effizienten Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung liegen. Zudemsollen u.a. nützliche Tools vorgestellt, auf verschiedene Dateiformate eingegangenund der effiziente Schutz vor Viren und anderen Schädlingen thematisiert werden. Jenach Kenntnisstand und Wunsch der Teilnehmer können auch andere Themen in dasProgramm aufgenommen bzw. Schwerpunkte verlagert werden. Die Veranstaltung richtetsich vornehmlich an Studierende in den ersten Semestern mit wenig EDV-Kenntnissen.Das Seminar findet im Methoden- und Medienzentrum im Schneiderberg 50, RaumV 208 statt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Anmeldungen zum Seminarausschließlich über Stud.IP bis zum 12.10.07. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramtam Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxismodul,nichtfachliche Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.Kodierung: Praxismodul, nichtfachliche SchlüsselqualifikationenEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Althistorischen Projektseminar "Römer in Germanien - multimedial"ELVE-33493, Theoretische Übung, SWS: 1Kehne, PeterMo, Block, 15.10.2007 - 15.10.2007, 1146 - B203Kommentar Blockseminar nach Aushang Die Übung setzt das Projektseminar aus dem SoSe 2006,

WS 2006/2007 sowie die Übung aus dem SoSe 2007 fort. Ein nachträglicher Einstiegist nur bei vertieften Kenntnissen des EDV-Programms "Macromedia Director" möglich.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Geschichtswissenschaft und Internet in Zeichen des Web 2.0ELVE-33567, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In den Zeiten des Web 2.0, von Wikipedia, Blogs und großen Digitalisierungsprojekten

ändert sich auch für Historikerinnen die Nutzung des Internet in zunehmenden Maße.In dem Seminar wollen wir uns nicht nur exemplarisch mit diesen Veränderungenauseinander setzen, sondern auch nach historiographischen und methodischenKonsequenzen fragen. Die Veranstaltung richtet sich an Fortgeschrittene, die zudembereit sind, sich in Blogs zu äußern und mit neuen Programmen zu arbeiten. Dawir teilweise auch im Rechnerraum arbeiten werden, muss die Teilnehmerzahlauf 15 begrenzt werden. Weiter gehende Informationen werden ab Oktober inStud.IP gegeben. Außerdem ist auf unsere Lernwerkstatt Geschichte zu verweisen(http://www.lwg.uni-hannover.de) sowie auf http://www.hist.net/ insbesondere den Blog.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Systematik,Schlüsselkompetenzen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE,Systematik, SchlüsselkompetenzenEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 110: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 110

Einführung in die edv-gestützte statistische Datenanalyse mit SPSSELVE-33565, Seminar, SWS: 2Weise, AntonDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar soll in den

Umgang mit dem Programm SPSS einführen, das für den Bereich der Sozial- undGeisteswissenschaft bei der statistischen Verarbeitung von Daten weit verbreitetist. Für die Teilnahme am Seminar sind statistische Grundkenntnisse erwünscht,werden nicht zwingend vorausgesetzt, da sie auch parallel zu den Programmmodulenerworben werden können. Von allen Seminarteilnehmern werden jedoch solideAnwenderkenntnisse in der Benutzung eines Windows-PC erwartet. Literatur: Brosius,Felix: SPSS 14. Fundierte Einführung in SPSS und die Statistik, alle statistischenVerfahren mit praktischen Beispielen. Heidelberg 2006. Bühl, Achim: SPSS 14.Einführung in die moderne Datenanalyse. 10. überarb. und erw. Auflage München 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminarund -modul, Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: Praxisseminar und -modul, SchlüsselqualifikationenEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Academic and Professional Communication (SKAP)ELVE-32885, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 609 II 609Bemerkung ELVE-LSF Presentation Skills (SKPS)ELVE-32886, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 615 II 615Bemerkung ELVE-LSF

ProjektmodulAlthistorischen Projektseminar "Römer in Germanien - multimedial"ELVE-33493, Theoretische Übung, SWS: 1Kehne, PeterMo, Block, 15.10.2007 - 15.10.2007, 1146 - B203Kommentar Blockseminar nach Aushang Die Übung setzt das Projektseminar aus dem SoSe 2006,

WS 2006/2007 sowie die Übung aus dem SoSe 2007 fort. Ein nachträglicher Einstiegist nur bei vertieften Kenntnissen des EDV-Programms "Macromedia Director" möglich.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 111: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 111

Eine lokale Schlacht im globalen Kontext: die Schlacht bei MindenELVE-33566, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Blockveranstaltungen, Vorbesprechung am: 12.10.2007 Die Veranstaltung ist eine

Auftaktveranstaltung eines mehrsemestrigen Projektsememinars zur Schlacht beiMinden 1759. Sie dient der Vorbereitung einer größeren Ausstellung in Minden 2009 underfolgt in enger Kooperation mit dem Museum Minden. Das Einführungssemester sollGrundlagen für folgende Praxissemester bilden. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:- Siebenjähriger Krieg (als erster globaler Krieg), Schlacht bei Minden (mit besondererBedeutung für England und Frankreich, aber in Deutschland eher marginalisiert)- Gesellschaft (Militarisierung, Patriotismus, Ressourcen, Logistik) - Krieg in derzeitgenössischen Gesellschaftstheorie - Krieg als Kunst und Repräsentationsmedium- Krieg und Propaganda - Der menschliche Faktor: Kantonsystem und Drill, Desertion,Auswanderung, Das Seminar wird teilweise in Minden stattfinden und in Form vonBlockveranstaltungen (ganztägig in Hannover). Genaue Termine werden noch inStud-Ip bekannt gegeben. Literaturhinweise finden sich im Portal "Militärgeschichte" derLernwerkstatt (www.lwg.uni-hannover.de). Anmeldungen über stud-ip bis 11.10.2007Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Radio Africa: Hearing only bad news? Radiopraxis für StudierendeELVE-33520, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDo, Block, 16:00 - 18:00, 25.10.2007 - 25.10.2007, 1146 - A106Kommentar In diesem Seminar können Studierende Grundlagen des Radiohandwerks erlernen.

Dabei bekommen sie einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus und stellen ineigenen Hörfunkbeiträgen Inhalte ihres Studiums dar. Vermittelt werden Grundlagenjournalistischer Hörformen wie Interview, Beitrag mit O-Ton, Aufsager etc. und derenProduktion. Die Hörfunkproduktionen der Studierenden werden zum Anlass genommen,um Themen der afrikanischen Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten und zu vertiefen.Je nach Wahl der Studierenden wird also über eine Vielfalt afrikabezogener Themenund Möglichkeiten der Darstellung für eine breite Öffentlichkeit gesprochen werden. Allesendefähigen Beiträge können in der Sendung Wakafrika, dem Afrikamagazin, oder inanderen Programmbereichen von radio flora ausgestrahlt werden. Die Teilnehmerzahlist aus technischen Gründen auf 16 Personen begrenzt. Das erste Treffen wird amDonnerstag, dem 25.10.2007, 16-18 Uhr in Raum A 106 stattfinden. Die Wochenenden,an denen die zwei Blöcke stattfinden, werden wir dann absprechen. Der Besuch desersten Treffens ist Teilnahmevoraussetzung. Für die Blockveranstaltungen werden wir dieRäumlichkeiten von radio flora nutzen. Prüfungsberechtigt für dieses Seminar ist Prof. Dr.Brigitte Reinwald. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Tenzer und Holthoff Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminar Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Es wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 112: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 112

Praxisseminar: Konzeption einer Ausstellung zur Nationalsozialistischen Machtergreifung inWunstorfELVE-33564, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Zu Beginn des Jahres 2008 soll im Wunstorfer Rathaus eine Ausstellung zum 75.

Jahrestag des 31. Januar 1933 stattfinden. Diese Ausstellung soll im Praxisseminarkonzipiert werden, wozu sowohl die Auswahl der Inhalte als auch deren Darstellunggehören. Inhaltlich soll die räumlich begrenzte Ausstellung wenige, aber wichtige bzw.für Wunstorf besonders bedeutende Aspekte darstellen. Hierzu kann auf die Ergebnisseeines im Sommersemester 2007 durchgeführten Archivseminars zurückgegriffenwerden. Die Teilnahme am Archivseminar ist keine Vorbedingung für die Mitarbeitim Ausstellungsseminar. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Studierende neuhinzukommen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarEs wurden 3Kommentare zusammengezogen.

Praxisseminar: Ausstellungskonzept für die Gedenkstätte in der ehemaligen IsraelitischenGartenbauschule AhlemELVE-33563, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Seminar gliedert sich in zwei Themenbereiche. Der erste Teil fungiert als

Einführungsblock, in dem unterschiedliche Gestaltungsansätze, die in Gedenkstättenderzeit zu sehen sind, vorgestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars wird dieaktuelle Ausstellung in der Gedenkstätte in Ahlem vor Ort analysiert. Im Anschlussentwickelt das Seminar Ideenkonzepte für eine Umgestaltung der Dauerausstellung.Aus ihnen soll hervorgehen, welche Akzente die Ausstellung zukünftig setzen soll undwie eine Ausstellungsgestaltung das inhaltliche Konzept visuell umsetzen kann. DasZiel ist, inhaltlich dichte und zugleich ästhetisch ansprechende Ausstellungskonzeptezu entwickeln, die heutige Sehgewohnheiten einbeziehen und zugleich den Ort alsauthentischen Ort nicht überformen. Zur inhaltlichen Begleitung der Veranstaltung istder Besuch des Vertiefungsseminars "Nationalsozialismus in Hannover" obligatorisch.Vorbereitende Lektüre: Brink, Cornelia: Je näher man es anschaut, desto ferner blicktes zurück. Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. In: Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a.(Hg.). Praxis Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995,55-74. Griesbach, Anke: Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. Eine Untersuchung amBeispiel der KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Neuengamme, Mittelbau-Dora undBreitenau. Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover. Hannover2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Jung; Scheitenberger Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, Praxisseminar Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte,PraxisseminarEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Magisterstudiengang (Traditionelle Aufstellung)

Vorlesungen

Page 113: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 113

Antike WeltELVE-33481, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F303 (Bahlsensaal)Kommentar Die regelmäßig im WS angebotene Vorlesung bietet einen sowohl chronologischen

als auch systematischen Überblick zur Geschichte der antiken Welt von derminoisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit.Themenschwerpunkte werden sein: Die Entdeckung der minoischen Kultur und dieEntstehung der Schrift; Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Erzählungenvom Trojanischen Krieg; die Entstehung des Rechts und die Solonischen Reformen;die Formierung der Polisbürgerschaft im Übergang von der Tyrannis zur Demokratie,römische Gründungsmythen und die Herrschaft der Gesetze, politische Skandaleund die Krise der späten Republik, Getreideversorgung und politische Macht imÜbergang von der Republik zum Prinzipat, die soziale Organisation des Kaiserhofes.Einführungsliteratur: Werner Dahlheim, Die Antike, Paderborn 1996. Hans-JoachimGehrke, Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart- Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000. Rosmarie Günther, Einführung in das Studiumder Alten Geschichte, Paderborn u.a.: Schöningh 2001 (UTB 2168). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF; Alte Geschichte,Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: EF, Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Das Zeitalter des Absolutismus - West- und Mitteleuropa im 17. Jahrhundert IIELVE-33543, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt die gleichlautende Veranstaltung des Sommersemesters 2003

fort, ist aber als in sich geschlossene, eigenständige Veranstaltung konzipiert. Dabeiwerden vor allem die deutschen Staaten, Österreich, Brandenburg-Preußen, Hannover,und das Osmanische Reich im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Problemkreise, wieHerrschaft und Gesellschaft, Auseinandersetzung mit den Ständen, Hof und höfischeGesellschaft, Regierung und Verwaltung, Heerwesen, Merkantilismus, Staatskirchentumund religiöse Bewegungen, sowie die Beziehungen der Staaten untereinander werdenbehandelt. Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderenBedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar. Literatur: Th. Schieder (Hg.),Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 4, 1968. R. Mandrou, Staatsräson undVernunft 1649-1775 (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3), 1982. Johannes Burkhardt,Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763 (Gebhardt,Handbuch der deutschen Geschichte 11), 2006 H. Schilling, Höfe und Allianzen,Deutschland 1648-1763, 1989. R. Vierhaus, Staaten und Stände. Vom WestfälischenFrieden bis zum Hubertusburger Frieden 1648-1763, 1990. J. Matuz, Das OsmanischeReich, 1985. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 114: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 114

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen NeuzeitELVE-33542, Vorlesung, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Die Vorlesung setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums, des Kirchenstaates und

der Stadt Rom von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert auseinander. Dabei wirdder Frage nachgegangen, wie die Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einerübernationalen Kirche mit ihren Interessen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklangzu bringen versuchten; der Begriff des "Renaissancepapsttums" wird problematisiert.Weitere Schwerpunkte sind u.a.: Die innere Entwicklung des Kirchenstaates; seineStellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im Zeichen von Renaissanceund Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und Reformation; Durchbruch undAuswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil, Reformpapsttum); Träger derReformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium. Die Vorlesung dient zur Vorbereitungeiner Exkursion nach Italien im Herbst 2008. Die Zulassung von Gasthörern zurVorlesung unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im Historischen Seminar.Literatur: H. Jedin (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bde. 3,2, 4 u. 5, 1967/70.J.-M Mayeur (Hg.): Die Geschichte des Christentums, Bde. 7-9. 1992/98. R. Elze: Romin der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Rom 1976. C. Hibbert:Rom. Biographie einer Stadt, 1987. G. Procacci: Geschichte Italiens und der Italiener,1983. L. Partridge: Renaissance in Rom. Die Kunst der Päpste und Kardinäle, 1996. V.Reinhardt: Rom. Kunst und Geschichte 1480-1650, 1992. F.X. Seppelt: Geschichte derPäpste, Bde.4 u. 5, 1957/59. P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschcihte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial-, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Historische Landeskunde NiedersachsensELVE-33539, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Niedersachsens Regionen

entwickeln sich höchst unterschiedlich. Während der Raum Wolfsburg und der RaumVechta / Cloppenburg wirtschaftlich sehr erfolgreich sind, verliert der Weserraum rasch,und die traditionellen großstädtischen Zentren Braunschweig oder Hannover stagnieren.In dieser Vorlesung soll die aktuelle regionale Differenzierung Niedersachsens historisiertwerden. Dabei wird ein regionalgeschichtlicher Überblick vom frühen Mittelalter bis inunsere Zeit gegeben. Zugleich werden wichtige Zugangsweisen, Quellen und Theoriender Landes- und Regionalgeschichte erörtert. Die Vorlesung kann von den Studierendenmit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossenwerden. Begleitlektüre: Carl-Hans Hauptmeyer, Niedersachsen - Landesgeschichte undhistorische Regionalentwicklung im Überblick. Oldenburg 2004.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Frühe Neuzeit,Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; FrüheNeuzeit, Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts-und SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 115: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 115

Raum und Region in der Geschichte: Die Macht der StädteELVE-33538, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 23.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - B302Kommentar Diese öffentliche Vorlesung wird gemeinsam mit der Universität Hildesheim durchgeführt.

Aus dem Blickwinkel verschiedener Positionen der Geschichtswissenschaft undbenachbarter Disziplinen sollen Grundsatzfragen der Beziehung von Raumeinheiten undGeschichte erörtert werden: Theorien, Methoden, Forschungsergebnisse. Im Mittelpunktsteht stets die Stadt, und zwar von Problemen der mittelalterlichen Stadtentstehungbis zu aktuellen internationalen Beziehungen oder zu Planungsfragen. Die Vorlesungkann von den Studierenden mit einer studiengangsbezogenen Studienleistung oderModulprüfung abgeschlossen werden. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Neuzeit, Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT; Neuzeit,Deutschland, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Was ist Geschichte? Einführung in das StudiumELVE-33537, Vorlesung, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F102Kommentar Herzlich Willkommen im ersten Semester des Studiums an der Universität Hannover!

Sie haben sich entschieden, Geschichte zu studieren. Die Lehrenden des HistorischenSeminars möchten den Beginn erleichtern und bieten eine Einstiegsvorlesungan. Anhand von anschaulichen Beispielen werden wesentliche Aspekte derGeschichtswissenschaft vorgestellt. Von der Antike bis zur Zeitgeschichte, von derpolitischen Geschichte bis zur Kulturgeschichte, von der Globalgeschichte bis zurLokalgeschichte werden Antworten auf die Frage vermittelt, was Geschichte sei.Immer wieder sind dabei Probleme der Geschichtstheorie und der Methoden zuerörtern. Die Vorlesung ist Teil des "Einführungsmoduls Neuzeit". Sie wird von einemverpflichtenden Tutorium begleitet. Für die regelmäßige Teilnahme an Vorlesung undTutorium werden 3 CP im Einführungsmodul Neuzeit vergeben. Zusätzliche Studien-oder Prüfungsleistungen können im Zusammenhang mit dieser Vorlesung nicht erbrachtwerden. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 116: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 116

Atlantik als geschichtlicher Raum - Interdisziplinäre Ringvorlesung von Transformation StudiesELVE-33535, Vorlesung, SWS: 2Claussen, Detlev / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana /Reinwald, Brigitte / Rost M.A., Inga-Dorothee / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 20.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die atlantische Welt ist Raum sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer

Begegnungen zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Kontakte zeigen eine Dynamikvon Interaktionen, die über die letzten Jahrhunderte vielfache Transformationenund Ausprägungen erlebt haben. Die interdisziplinäre Ringvorlesung wird sich mitden vielschichtigen Formen und Dimensionen des atlantischen "cross over" aushistorischer, soziologischer, ethnologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht seitdem 15. Jahrhundert beschäftigen. Die Auswirkungen des atlantischen "Kontakts"auf die indigenen Gesellschaften interessieren dabei genauso wie Charakter undNachhaltigkeit des transnationalen Sklavenhandels und der Sklaverei, die mit dem -teilweise gewaltsamen - globalen Austausch von Gütern, Kultur und Ideen zwischen denbeteiligten Kontinenten einhergingen. Weltweite Arbeitsteilung, Veränderungen von Staatund Staatlichkeit, die Rolle der Religion, die Konstruktion von Rasse und Geschlechtsowie Prozesse der Repräsentation und Identität sind nur einige Aspekte, die beleuchtetwerden sollen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet. Einführende Literatur(ein Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt): Bernard Bailyn. TheIdea of Atlantic History. In: Itinerario 20 (1996), S. 19-44. Hilary Beckles and VereneShepherd (Hg.), Caribbean Slavery in the Atlantic World. 2Oxford 2000. WolfgangReinhard. Atlantischer Austausch. In: Zeitschrift für Weltgeschichte 5.2 (2004), S. 67-78.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Religions- undKulturgeschichte, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT; Außereuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Religions- und Kulturgeschichte, Politische GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 117: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 117

Nach der Sklaverei: Die Karibik im 19. und 20. JahrhundertELVE-33083, Vorlesung, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Schmieder, UlrikeMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1101 - F428Kommentar Die Vorlesung setzt die Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei,

Geschlechterverhältnisse und Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aberauch besucht werden, wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasstdie karibische Geschichte von der Abschaffung bis zur Gegenwart. ThematischeSchwerpunkte werden sein: - Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel undSklaverei - Transformation der Plantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur undGesellschaft - Dekolonisierung und Unabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im20. Jahrhundert - Sozial- und Kulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandeltwird der gesamte karibische Raum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika.Literaturhinweis: Beckles, Hilary/ Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economyand Society from Emancipation to the Present, a Student Reader, Kingston, London1993. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Vorlesung setztdie Veranstaltung aus dem Wintersemester 2006/07 "Sklaverei, Geschlechterverhältnisseund Arbeit in Lateinamerika und der Karibik" fort, kann aber auch besucht werden,wenn man die erste Vorlesung nicht gehört hat. Sie umfasst die karibische Geschichtevon der Abschaffung bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte werden sein: -Gründe für die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei - Transformation derPlantagenwirtschaft - Entwicklung von Kultur und Gesellschaft - Dekolonisierung undUnabhängigkeit - Die karibische Frauenbewegung im 20. Jahrhundert - Sozial- undKulturgeschichte des Tourismus in die Karibik Behandelt wird der gesamte karibischeRaum, regionale Schwerpunkte sind Kuba und Jamaika. Literaturhinweis: Beckles, Hilary/Shepherd, Verene (Hg.), Caribbean Freedom. Economy and Society from Emancipationto the Present, a Student Reader, Kingston, London 1993.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EFNeuzeit-Zeitgeschichte, VT, Fachmaster: Globale Verflechtungen, Historische Räume,Politisch-sozialer Wandel, TrS Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Außereuropäische Geschichte, politische Geschichte,Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, TrSEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 118: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 118

Französische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert I: "La plus grande France" (1830-1914/18)ELVE-33549, Vorlesung, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1104 - 212 M11Kommentar Wie die jüngsten Auseinandersetzungen um den Jahrestag der Abschaffung des

französischen Sklavenhandels (1848) und der (vorerst) gescheiterte Gesetzesentwurfzur angemessenen Würdigung des Kolonialwerks zeigen, werden Frankreichskoloniale Vergangenheit, deren "Größe" und daraus erwachsende (innen)politischeVerpflichtungen gegenwärtig Gegenstand heftiger Kontroversen. Die Vorlesung strebtan, deren Hintergründe zu beleuchten, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungenzwischen der republikanischen Geschichte Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert unddem französischen Imperialismus in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor allemder These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden, vonder nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturellnachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitaneFrankreich selbst. Die Vorlesung, die sich an Studierende aller Studiengänge undStudienstufen adressiert, ist auf zwei Semester angelegt. Während im Wintersemesterder Prozess der Ablösung der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweitenund Dritten Republik bis zum Ersten Weltkrieg sowie die zeitlichen Koinzidenzen mitFrankreichs überseeischer Expansion untersucht werden, soll sich das Augenmerkim Sommersemester 2008 auf Konsolidierung und politische Krisen der Republiksowie die damit in enger Wechselwirkung stehenden Entwicklungen im französischenKolonialreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richten. Die Vorlesung ist inengem Zusammenhang mit dem Seminar "Einführung in die Geschichte Frankreichsim 19./20. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte jener frankoafrikanischenBeziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungenwird nachdrücklich empfohlen. Literatur zur Einführung: Wolfgang Schmale: GeschichteFrankreichs. Stuttgart: Ulmer 2000 (UTB 2145). Zur Anschaffung empfohlen. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; NeuereGeschichte, Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:EF, VT; uropa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 119: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 119

Weimarer Republik und Nationalsozialistisches Gewaltregime, Besatzungszeit, Bundesrepublik undDDR: Die Politik- und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands 1930 - 1990ELVE-33554, Vorlesung, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1507 - 003 (VII 003)Kommentar Die diskontinuierliche politische Geschichte Deutschlands im "kurzen 20.

Jahrhundert" war geprägt von scharfen Brüchen und einer gigantischen kriegerischenMenschheitskatastrophe, aber auch von erstaunlichen Kontinuitätslinien; sie wurdeakzentuiert von Widerstand und Aufstand, sie wurde letztlich entschieden durch einezweite Revolution, aber sie wurde auch von Mitläufertum, von Denunziation und vonDurchhaltewillen geprägt, von verkehrten Loyalitäten, welche selbst fundamentalehumanitäre Grundbedingungen aushebelten. Und dennoch sicherten geradezivilgesellschaftliche Werte, solche der Solidarität, die nach 1945 pointiert christlich oderauch pointiert sozialistisch legitimiert wurden, das Überleben und das Wiedererstarkeneiner freien Bürgergesellschaft im Westen und einer autoritär bevormundeten imOsten Deutschlands. Anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten soll diesewidersprüchliche politische Geschichte in ihrer Wirkung auf die deutsche Gesellschaftanalysiert werden. Hierbei wird die Vorlesung neuere Forschungsergebnisse zurAlltags, zur Mentalitäts- und zur Erfahrungs- sowie zur Geschlechtergeschichteintegrieren. Einführende Lit.: Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationenund Kontroversen im Überblick, Reinbek 2002³, Christoph Kleßmann, Die doppelteStaatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982, ders., Zwei Staaten,eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Göttingen 1988. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 120: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 120

Einführende Ringvorlesung: 'Interdisziplinäre Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung:Öffentlichkeit / Privatheit'ELVE-32801, Vorlesung, SWS: 2Küster, Sybille / Müller, Sabine / Schmieder, Ulrike / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Pohl, Rolf /Villa, Paula IreneDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 108 (V108)Kommentar Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,

bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. Aneinem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus denverschiedenen Instituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht'darstellen, denn der Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einemvermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als eindurchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte dieFrauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihreArbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereichabgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissenverhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wie politischen Revisioneines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt.Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit desTutoriums werden per Aushang bekannt gegeben. Diese Vorlesung, die sich vor alleman Studierende in den Anfangssemestern richtet, bietet eine Einführung in Grundfragender Frauen- und Geschlechterforschung. An einem zentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit/ Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenen Instituten der Fakultät dieBrauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht' darstellen, denn der Gegensatz zwischeneinem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privaten Lebensbereich zeigt sichbei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtes Denkmuster. "Das Private istpolitisch!" formulierte die Frauenbewegung in den 1970er Jahren und sie kritisierte damit,dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichen Lebensumstände, ihre Kinder, konzeptuellin einen Bereich abgeschoben wurden, der scheinbar jenseits von gesellschaftlichenVerhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieser ebenso wissenschaftlichen wiepolitischen Revision eines Grundkonzeptes moderner Gesellschaften wird in dieserRingvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein 2-stündiges Tutoriumangeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushang bekannt gegeben.Diese Vorlesung, die sich vor allem an Studierende in den Anfangssemestern richtet,bietet eine Einführung in Grundfragen der Frauen- und Geschlechterforschung. An einemzentralen Begriffspaar-Öffentlichkeit / Privatheit-werden Lehrende aus den verschiedenenInstituten der Fakultät die Brauchbarkeit der Kategorie ,Geschlecht` darstellen, dennder Gegensatz zwischen einem scheinbar öffentlichen und einem vermeintlich privatenLebensbereich zeigt sich bei näherem Hinsehen als ein durchaus männlich geprägtesDenkmuster. "Das Private ist politisch!" formulierte die Frauenbewegung in den1970er Jahren und sie kritisierte damit, dass Frauen, ihre Arbeiten, ihre persönlichenLebensumstände, ihre Kinder, konzeptuell in einen Bereich abgeschoben wurden, derscheinbar jenseits von gesellschaftlichen Verhältnissen verhandelt wird. Der Ertrag dieserebenso wissenschaftlichen wie politischen Revision eines Grundkonzeptes modernerGesellschaften wird in dieser Ringvorlesung vorgestellt. Zu der Ringvorlesung wird ein2-stündiges Tutorium angeboten. Termin und Uhrzeit des Tutoriums werden per Aushangbekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u. Kolleginnen anderer Fächer Kodierung: G1, SOZIOL3; Modul SGS1 Kodierung: G1, SOZIOL 3; Modul SGS1 Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF, VT; Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte,Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden3 Kommentare zusammengezogen.

Vorlesung und Seminar

Grundstudium

Page 121: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 121

Antike MedizinELVE-33480, Seminar, SWS: 2Hildebrandt, BeritDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich ein eigenständiges medizinisches Schrifttum,

das der Beschäftigung mit der menschlichen Natur und den Einflüssen der Umweltauf die Natur (/physis/) des Menschen einen breiten Raum einräumte. In der Antikegalt Hippokrates von Kos (460-370) als erster, der die Medizin mit der Philosophieverbunden und in den Rang einer Wissenschaft erhoben hat. Anleitung zur Diagnose,vorbeugende Maßnahmen (Diätetik) und Krankengeschichten sind in seinen Schriftenebenso enthalten wie grundlegende Bemerkungen zur Beschaffenheit des menschlichenKörpers. Das Seminar wird sich sowohl mit dieser "wissenschaftlichen Medizin" als auchmit Überlieferungen zu magischen Praktiken beschäftigen, die neben den Schrifteneines Hippokrates zirkulierten. Dabei wird es auch um die Klärung der gesellschaftlichenStellung der Heilkundigen und ihrer Ausbildung und Herkunft sowie Spezialisierunggehen, über die Grabsteine von Ärzten und Hebammen sowie Funde von InstrumentenAuskunft geben. Einführende Literatur: Der Arzt im Altertum. Griechische und lateinischeQuellenstücke von Hippokrates bis Galen mit der Übertragung ins Deutsche. Hg. von W.Müri. Darmstadt 5.Auflage 1986. Antje Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike,München 1985. Angelika Dierichs, Von der Götter Geburt und der Frauen Niederkunft,Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,Kulturgeschichte, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: EF-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Inventing traditions - Antike Herrscher und ihre göttliche VerwandtschaftELVE-32788, Seminar, SWS: 2Müller, SabineMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In antiken Gründungsmythen und Herrscherlegenden spielt das göttliche Element

eine zentrale Rolle. Götter erscheinen nicht nur als besondere Beschützer führenderPersonen oder Familien, sondern werden auch in ihre Genealogien eingereiht. ImSeminar wird erörtert, wie diese göttliche Verwandtschaft als Mittel der Legitimationpolitischer Positionen angewandt werden konnte und in welchen Darstellungsformenund über welche Medien diese Nahbeziehung zur göttlichen Sphäre Ausdruck fand.Beispiele aus dem antiken Nahen Osten, dem argeadischen Makedonien, denhellenistischen Reichen, der römischen Republik und dem frühen Principat stehen zurUntersuchung. In diesem Kontext soll anhand literarischer und bildlicher Zeugnissein das wissenschaftliche Arbeiten und in den kritischen Umgang mit antiken Quellenund moderner Forschungsliteratur eingeführt werden. Literatur: Gerhard Binder, DieAussetzung des Königskindes. Kyros und Romulus, Meisenheim am Glan 1964. J. RufusFears, Princeps a diis electus. The divine election of the emperor as a political concept atRome, Rom 1977. Ulrich Huttner, Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischenHerrschertum, Stuttgart 1997. Gilles Sauron, Quis deum? L'expression plastique desidéologies politiques et religieuses à Rome à la fin de la république et au début duprincipat, Rom 1994 Hatto H. Schmitt, Herrscherlegenden, in: Ders./Ernst Vogt (Hg.),Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005³, 452f.. Dominique Svenson, Darstellungenhellenistischer Könige mit Götterattributen, Frankfurt a.M. 1995. Renate Thomas, Einepostume Statuette Ptolemaios' IV. und ihr historischer Kontext. Zur Götterangleichunghellenistischer Herrscher, Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF SE; Alte Geschichte, politische Geschichte,Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte, politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst-und KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 122: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 122

Amazonenmythen und politische Kultur der antiken WeltELVE-33102, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Der Mythos von den Amazonen gehört zu jenen "Träumereien und Ideen, in welchen

die dichterische und religiöse Einbildung sämtlicher Menschenrassen und aller Zeitaltersich fast instinktmäßig umherbewegt", meinte zu Beginn des 19.Jahrhunderts derNaturforscher Alexander von Humboldt. Das Seminar wird sich mit der Ausprägung derSage im klassischen Athen und ihrer Rezeption in der römischen Welt beschäftigen.Beabsichtigt ist mit dieser Themenstellung, einen Einblick in die Funktion von Mythen undin die politische Kultur der antiken Welt zu bieten. Zugleich dient das Seminar dazu, indas wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und sowohl mit der Arbeit mit antiken Quellenals auch der Vielfalt von Forschungspositionen vertraut zu machen. Begleitend zumSeminar wird ein Tutorium angeboten, das in das wissenschaftliche Arbeiten einführt.Voraussichtlicher Termin: Mo 13-14. Lektüreempfehlungen: Bichler, Reinhold: "HerodotsFrauenbild und seine Vorstellung über die Sexualsitten der Völker, in: Robert Rollinger& Christoph Ulf. (Hg.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antikerAutoren, Innsbruck u.a.: Studien-Verlag. 1999, 13-56. Tyrrell, William Blake: Amazons. AStudy in Athenian Mythmaking. Baltimore -London: The John Hopkins Univ. Press. 1984.Wagner-Hasel, Beate: Amazonen zwischen HeroeEen- und Barbarentum, in: MonikaFludernik, Peter Haslinger u. Stefan Kaufmann (Hg.), Der Alteritätsdiskurs des EdlenWilden: Exotismus, Anthropologie und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischenTopos. Würzburg: Ergon Verlag 2002, 251-280. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,Politik-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF-SE, Alte Geschichte, Politik-, Kultur-, Geschlechter- undSozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Grundkurs: Einführung in die Geschichte des MittelaltersELVE-33494, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar führt vermittels

verschiedener, im Kontext des Themas besonders aussagestarker Beispiele in dieGeschichte des abendländischen Mittelalters ein und richtet sich vornehmlich anStudierende, die am Anfang ihres Studiums stehen. Anhand ausgewählter Exempelwerden die elementaren Strukturen im mittelalterlichen Europa systematisch erarbeitet,z.B. in Bezug auf Adel und Kirche, Bauernstand und Bürgertum, König- und Papsttum,etc. Parallel dazu wird ein Basiswissen in der Propädeutik vermittelt, das im Weiteren ineinem zusätzlichen Tutorium vertieft werden sollte. Einführende Literatur: Boockmann,Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. München 4. Aufl. 1988.Freytag, Nils und Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln fürwissenschaftliches Arbeiten. Paderborn 2004. GoeEetz. Hans-Werner: ProseminarGeschichte: Mittelalter. Stuttgart 2. Aufl. 1993. Seibt, Ferdinand: Glanz und Elend desMittelalters. Eine endliche Geschichte. Berlin 1987.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Mittelalter, Europa,Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Mittelalter, EuropaEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 123: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 123

Vom Emsland bis zur Uckermark. Norddeutsche Hof- und Siedlungsformen in der frühen NeuzeitELVE-33523, Seminar, SWS: 2Kaak, HeinrichMi, 14-täglich, 09:30 - 13:00, 24.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In der frühen Neuzeit gab es bestimmte dominierende Hof- und Siedlungsformen, so im

westlichen Norddeutschland häufiger das niederdeutsche Hallenhaus, das Haufendorfsowie die Kappenwindmühle und im östlichen Norddeutschland öfter den Dreiseithof, dasStraßen- und Angerdorf sowie die Bockwindmühle. Diese gehen auf die Siedlungspraxisdes Mittelalters zurück, besaßen aber eine hohe Kontinuität in der frühen Neuzeit unddarüber hinaus. Die Veranstaltung soll zeigen, welche landschaftlichen, klimatischen,rohstofflichen, traditionalen und anderen Voraussetzungen die unterschiedlicheArchitektur und Dorfanlage bedingten, welche Probleme die Siedlungsformenhervorriefen und welche Maßnahmen dagegen getroffen wurden. Einführende Literatur:Anneliese Krenzlin, Beiträge zur Kulturlandschaftsgenese in Mitteleuropa, Wiesbaden1983. Hans-Jürgen Nitz, Historisch-genetische Siedlungsforschung: Genese undTypen ländlicher Siedlungen und Flurformen, Darmstadt 1974. Josef Schepers, DasBauernhaus in Nordwestdeutschland, Münster 1943, Reprint 1979. Klaus Thiede,Deutsche Bauernhäuser, Königstein i. T. 1955. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Norddeutschland, Agrar-, Sozial- und Wirtschafts-, Kulturgeschichte, Studiengänge: BA,LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit, Norddeutschland, Agrar-, Sozial- undWirtschafts-, Kulturgeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Urbanisierung - der Raum Hannover als BeispielELVE-33441, Seminar, SWS: 2Obal, UdoMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Der Begriff »Urbanisierung« bezeichnet den »vielschichtigen Prozess der Zunahme

der Städte, der städtischen Bevölkerung und der städtischen Lebensweise« (H.Fassmann). Neben soziologischen und geographischen Perspektiven schließt dieseDefinition auch eine historische Dimension ein. Zwar nahm in Europa die Dynamikder Verstädterung mit der Industrialisierung erheblich zu, das räumliche Ausgreifender Städte in ihr Umland, die Intensivierung von Stadt-Land-Beziehungen und dieVorgänge urbaner Verdichtung reichen jedoch erheblich weiter zurück. Somit liegtder zeitliche Schwerpunkt dieses Seminars zwar im 18. und 19. Jahrhundert, jedocheingebettet in eine langfristige Perspektive: Am Beispiel der Region Hannover sollder Prozess der Verstädterung in seinen Grundzügen nachgezeichnet und dabeinach gesellschaftlichen und ökonomischen Kräften gefragt werden. - Welche Rollespielten Territorialstaat und Residenzfunktion, die Emanzipation des Bürgertumsund die Industrialisierung? - Wie wirkten sich der Wandel der Raumstruktur unddie teilweise unkontrollierte Überformung in den (z.T. erst später) eingemeindetenStadtteilen aus? - Wie entwickelte sich die Infrastruktur - besonders der Verkehr?- Welche Rolle spielten übergeordnete Strukturen für die Wachstumsphasen derStadt, warum verlief die Urbanisierung in Hannover später und gemäßigter als ineuropäischen Metropolen? Über diese inhaltlichen Fragestellungen hinaus soll dasSeminar auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, vor allem in dieArbeit mit Fachliteratur, Internetportalen und Quellen einführen. Einführend Literatur:Heinz Fassmann: Urbanisierung: Entwicklung - Ursachen - Ausblick (elektronischpubliziert unter http://www.berlin-institut.org/pdfs/Fassmann_Urbanisierung.pdf)Carl-Hans Hauptmeyer: Die Residenzstadt Hannover im Rahmen der frühneuzeitlichenStadtentwicklung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 61, 1989, S.61-85. Sabine Meschkat-Peters: Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie in Hannover1835-1914 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 119) Hannover2001, bes. S. 25-31, »Einleitung«. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Regionalgeschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE, Frühe Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,RegionalgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 124: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 124

Geschlecht und Klasse in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Einführung in dieInterpretation historischer QuellenELVE-33560, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das Einführungsseminar vermittelt Grundkenntnisse der Werkzeuge und Methoden

der Geschichtswissenschaft. Es bietet Studienanfänger/Innen die Möglichkeit, anhandausgewählter theoretischer Texte wichtige sozial- und kulturgeschichtliche Ansätzekennenzulernen und diese Ansätze bei der Interpretation selbst aufgesuchter Quellenzu erproben. Thematisch wird danach gefragt, welche Auswirkungen die Zugehörigkeitzu Klasse und Geschlecht für Menschen unterschiedlicher Epochen und politischerSysteme im Deutschland des 20. Jahrhunderts hatten. Das private Leben wird dabeiebenso beleuchtet wie die Sphären von Wirtschaft, Politik und Kultur, nicht zuletzt diemedial inszenierte Öffentlichkeit. In Kooperation mit der Lernwerkstatt Geschichte wirdangestrebt, die von den Seminarteilnehmer/Innen beigebrachten Quellen zu Klasse undGeschlecht für andere Studierende online verfügbar zu machen. Literatur zur Einführung:Rebekka Habermas, Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Joachim Eibach/GüntherLottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft: ein Handbuch. Göttingen 2002,231-245. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- undSozial-, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozial-,KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Einführung in die Geschichte Frankreichs im 19./20. Jahrhundert. Wechselwirkungen zwischenEmpire, Republik und EmpireELVE-33550, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In Zusammenhang mit dem ersten Teil der Vorlesung "Einführung in die Geschichte

Frankreichs im 19./20.Jahrhundert" sollen im Seminar prägende Merkmale undParadigmenwechsel der frankoafrikanischen Beziehungsgeschichte im Zeitraum vonder Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs beleuchtet werden.Im Mittelpunkt stehen dabei die Anfänge der kolonialen Expansion (Algerien 1830ff.), die Abschaffung des transatlantischen Sklavenhandels (1848), die EntwicklungFrankreichs zur "muslimischen" Kolonialmacht, die Gründung einer afrikanischenArmee (1867), deren Kontingente schließlich auf den Schlachtfeldern des ErstenWeltkriegs zum Einsatz gekommen sind, jedoch auch die Demonstration des imperialenSelbstverständnisses der Republik anlässlich von Welt- und Kolonialausstellungen undnicht zuletzt die Verfestigung und Legitimation rassistisch motivierter Zuschreibungendes kolonialen "Anderen" in den Humanwissenschaften. Für die Arbeit mit Quellenund einschlägiger wissenschaftlicher Literatur in den zu untersuchenden Feldern istdie Kenntnis zumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) erforderlich. Dergemeinsame Besuch von Vorlesung und Seminar wird nachdrücklich empfohlen. Wie imvergangenen Sommersemester wird Herr Christophe Bouyssi im Fachsprachenzentrumbegleitend zum Seminar einen Französisch-Lektürekurs für Historiker/innen durchführen,im Rahmen dessen LP für Schlüsselkompetenzen erworben werden können. Dieser Kursfindet voraussichtlich montags von 10-12 Uhr statt (bitte auf aktuelle Ankündigung amWeißen Brett achten!) Literatur zur Einführung: Robert Aldrich 1996: Greater France:a history of French overseas expansion. Basingstoke, Hampshire: Macmillan. [FBSBB]Lawrence C. Jennings: French anti-Slavery: the movement for the abolition of slaveryin France, 1802-1848. Cambridge University Press 2000. [FBSBB] Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Europa, Außereuropa,Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte,Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE;Europa, Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 125: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 125

Einführung in die Geschichte der Sowjetunion I (1917-1953)ELVE-33496, Seminar, SWS: 2Rolf, MalteMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die ersten vier Jahrzehnte der Sowjetherrschaft waren ebenso von Revolution,

Terror und Krieg charakterisiert wie von dem Projekt der Errichtung einer neuartigenGesellschaftsordnung und der Erschaffung eines neuen "sowjetischen Menschen". DasProseminar will in einem chronologischen Überblick dieses Spannungsverhältnis vonDiktatur und Revolution, von Gewalt und Propaganda, von GULAG und Begeisterung,von Zerstörung und Aufbau diskutieren. Es soll behandelt werden, welche Konzepte diebolschewistischen Machthaber von Lenin zu Stalin für den radikalen Umbau des Landeshatten, mit welchen Methoden sie diese umzusetzen bzw. zu erzwingen suchten undauf welche Reaktionen, Zustimmung ebenso wie Widerstände, sie stießen. Dabei wirddem Kontakt von Parteistaat und Bevölkerung - sei es in der Form der Mobilisierung unddes Engagements oder aber der Ausgrenzung und gewaltsamen Auseinandersetzung- besondere Bedeutung beigemessen. Es soll, basierend auf Text- und Quellenlektüre,in einer kulturgeschichtlichen Perspektive nach den Vorstellungswelten der Menschenin der Sowjetunion und deren Wandel von der Oktoberrevolution 1917 bis zu StalinsTod 1953 gefragt werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar sind guteEnglischkenntnisse. Quellen: - Garros, Véronique, Korenevskaya, Natalia und Lahusen,Thomas (Hg.): Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit, Berlin 1998. -Podlubnyj, Stepan F.: Tagebuch, München 1996. - Siegelbaum, Lewis H. und Sokolov,Andrej (Hg.): Stalinism as a Way of Life: A Narrative in Documents, New Haven2000. Literatur: - Baberowski, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus,München 2003. - Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der RussischenRevolution 1891 bis 1924, Berlin 1998. - Fitzpatrick, Sheila (Hg.): Stalinism. NewDirections, London 2000. - Gorzka, Gabriele (Hg.): Kultur im Stalinismus. SowjetischeKunst und Kultur der 1930er bis 50er Jahre, Bremen 1994. - Hildermeier, Manfred undMüller-Luckner, Elisabeth (Hg.): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wegeder Forschung / Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research,München 1998. - Hoffmann, David Lloyd: Stalinist Values: The Cultural Norms of SovietModernity, Ithaca 2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Neuere Geschichte,Osteuropäische Geschichte, politische Geschichte, Sozialgeschichte Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: EF-SE, Neuere Geschichte, OsteuropäischeGeschichte, politische Geschichte, SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Paulina Dlamini: Ich diente zwei Herren - Biografie und mehrELVE-33097, Seminar, SWS: 2Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Ein Missionar im Zululand nimmt zwischen 1925 und 1942 die Geschichte der Konvertitin

Paulina Dlamini (vor 1856 - 1942) auf und verfasst die Lebensgeschichte einer Frau, dieals Kind an den Zuluhof gelangte, dort unmittelbar die Kriegsereignisse miterlebte, diezur militärischen Zerschlagung des Königsreiches führten, und später zum Christentumkonvertierte, um eigenständig als lutherische Evangelistin tätig zu werden. DasManuskript blieb in Deutschland bis 2002 unveröffentlicht, wurde allerdings in Südafrika1986 übersetzt und damit einem Lesepublikum zum Höhepunkt der Apartheid zugänglichgemacht. Auf die Arbeit mit dieser Quelle wird sich das Seminar konzentrieren, sozial-,politik- und redaktionsgeschichtliche Einordnungen vornehmen. Die Anschaffung desBandes wird empfohlen. Literatur: Filter, Heinrich: Ich diente zwei Herren: Paulina Dlaminierzählt ihr Leben. Hermannsburg: Missionshandlung, 2002. Filter, Heinrich (comp.):Paulina Dlamini: Servant of two kings, transl. S. Bourquin. Durban: Killie CampbellAfricana Library/ Pietermaritzburg: University of Natal Press, 1986. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF SE; Neuere Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA,LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF SE; Neuere Geschichte, Außereuropäische Geschichte,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 126: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 126

Adel im Umbruch der Moderne 1850-1950: Deutschland im europäischen VergleichELVE-33553, Seminar, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Politische Vorrechte und ökonomische Sicherheit schufen die Grundlage der starken

Stellung des Adels in den europäischen Eliten. Sie wurde durch die Emanzipationdes Bürgertums, der sich im Gefolge der Industrialisierung verstärkte, nachhaltigin Frage gestellt und zwang zur Machtteilung. Adelige Lebensformen überlebtenden politischen Untergang des Standes in den Revolutionen von 1918. Sie wurdenfortgesetzt in Familien-Netzwerken und politischer Lobby-Arbeit. Nicht zuletzt dieverhängnisvolle politische Rolle einer kleinen Adels-Clique bei der Machtübertragung1933 in Deutschland wirft die Frage nach dem fortwirkenden Einfluss des Adels in derGesellschaft der Moderne auf. Ausgehend von Forschungen über Deutschland sollenin diesem Einführungsseminar europäische Vergleichsperspektiven der modernenAdelsgeschichte eröffnet werden. Einführende Lit.: Heinz Reif, Adel im 19. und 20.Jahrhundert, München 1999, weiterführende Lit.: Eckart Conze, Adel und Moderne.Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, MonikaWienfort, Der Adel in der Moderne, Göttingen 2006. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Neuzeit/Zeitgeschichte, Deutschland, politische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; politischeGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte,Europäische Geschichte, Neuere Geschichte, ZeitgeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

"Hart aber gerecht?" - Die deutsche Kolonialzeit im (post)kolonialen Gedächtnis in KamerunELVE-34448, SeminarMichels, StefanieDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Aus deutscher Perspektive wird häufig betont, wie positiv die deutsche Kolonialzeit in

Kamerun erinnert werde (z.B. in Reiseführern oder TV-Dokumentationen). Tatsächlichist sie jedoch Teil einer komplexen Gedächtnislandschaft. Vorgestellt werdensollen verschiedene Gedächtnismedien, wie zum Beispiel Schulbuch, Architektur,Landschaft oder mündliche Überlieferungen und die unterschiedlichen Inhalte, diediese transportieren. Dadurch sollen widerstreitende Mechanismen des Erinnerns undVergessens sichtbar gemacht werden. Das Seminar beginnt mit einer kurzen Einführungin die Gedächtnistheorien und bezieht diese dann auf den konkreten Fall in Kamerun.Die Studierenden haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien eigenständig zuarbeiten und diese im Seminar zusammenzuführen.Literatur:Astrid Erll und Ansgar Nünning (Hg.). Medien des kollektiven Gedächtnisses:Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifizität. Berlin, New York 2004.Astrid Erll. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Metzler, Stuttgart, Weimar2005.

Bemerkung EF-SE; Neuere Geschichte, Außereuropäische Geschichte, SozialgeschichteBA, LA, M.Ed., Mag.

Page 127: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 127

Das Mittelalter - eine EinführungSeminar, SWS: 2Feuerle, MarkMi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Als der Heerführer Odoaker im Jahr 476 den Weströmischen Kaiser Romulus

entmachtete, endete die Herrschaft des Römischen Reiches über den größten TeilEuropas für immer. Bereits hundert Jahre zuvor hatte der Ansturm der Hunnen eineVölkerwanderung ausgelöst, die mit dem Untergang Roms letztlich auch das Ende dereuropäischen Antike herbeiführen sollte. Die nunmehr heranbrechende Epoche, die derHallenser Historiker Christoph Cellarius schon 1688 als "Mittelalter" bezeichnen sollte,währte rund 1000 Jahre und endete im modernen Verständnis erst mit der EntdeckungAmerikas - der ersten "Globalisierung" der Geschichte mit allen bekannten Folgen. Diemittelalterliche Epoche erscheint uns dabei als ein Kaleidoskop unterschiedlichsterStrömungen und Facetten. Fragmentierung und Bündelung von Herrschaft, gewaltsameChristianisierung und tiefe Religiosität, Mystik und Philosophie, Verharrung und niegekannter technischer Fortschritt sind nur einige der Antagonismen, die es im Rahmender Veranstaltung zu betrachten gilt.Das Seminar wird einen chronologischen Gang durch die Geschichte des Mittelalters,begleitet von praktisch-methodischen Übungen zur Abfassung von Hausarbeiten im FachGeschichte, bieten.

Literatur Boockmann, Hartmut: Einführung in die Geschichte des Mittelalters, München 2001.Goetz, Hans-Werner: Leben im Mittelalter, München 1991.Brandt, Ahasver v.: Werkzeug des Historikers, Stuttgart/Berlin/Köln 1992

Land und Leute - Bäuerliches Leben im MittelalterSeminar, SWS: 2Feuerle, MarkDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Über lange Zeiträume hinweg hat die vor allem urban geprägte Wissenschaft das

bäuerliche Leben und die ländlichen Daseinsformen vernachlässigt. In den letztenJahrzehnten jedoch hat das neu entstandene Interesse an der Alltagsgeschichte auchdas vielfältige und facettenreiche Leben auf dem Land neu in den Focus genommen.Die angebotene Veranstaltung wird sich unterschiedlichsten bäuerlichen Lebensbildernund ihren sozialen, naturräumlichen und herrschaftsbedingten Rahmenbedingungenzuwenden.Den Mittelpunkt bilden dabei die "Lebenswirklichkeiten" der Menschen des ländlichenRaumes, die in mittelalterlicher Zeit mehr als 90% der Gesamtbevölkerung stellten.Anhand von Bild- und Schriftquellen sowie aktueller Sekundärliteratur werdenunter anderem das Leben in der Familie, Kleidung und Ernährungssituation,Probleme mittelalterlicher Umweltzerstörung, Grundherrschaft und bäuerlicheWiderstandstandsformen, das Leben in der dörflichen Gemeinschaft, Technisierungder mittelalterlichen Landwirtschaft sowie Krisenzeiten und bäuerliche Reaktionsmusterbehandelt. Bei der Auswahl der zu betrachtenden Einzelaspekte werden studentischeWünsche gerne berücksichtigt.

Page 128: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 128

Von der Taufe Chlodwigs bis zur Krönung OttosSeminarFeuerle, MarkDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar "Als die beiden Heere zusammenstießen und es zu einem großen Blutbad kam, war

Chlodwigs Heer nahe daran, völlig aufgerieben zu werden. Da der König das sah, erhober seine Augen zum Himmel und rief [..]: Wenn du mir jetzt den Sieg über diese Feindegewährst [..] dann will ich an dich glauben und mich in deinem Namen taufen lassen. [..]Und wie er solches gesprochen hatte, wandten sich die Alamannen zur Flucht."Mit diesen Worten schildert der Chronist Gregor von Tours das Bekehrungserlebnis desfränkischen Königs Chlodwig im Verlaufe der Schlacht von Zülpich im Jahre 496.Mit der Übernahme des katholischen Christentums durch die Franken war eine derentscheidenden Weichenstellungen für die kommende Entwicklung Zentraleuropasgegeben.Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Hintergründe der Entwicklung Europas imMittelalter und die Transformation der Spätantike in jene mittelalterliche Welt, wie wir siezur Zeit der Krönung Ottos des Großen um die Jahrtausendwende vorfinden, beleuchtetwerden.Der Machtübergang von den Merowingern zu den Karolingern, die Herrschaft Karls desGroßen, die Auseinandersetzungen mit den Sachsen, die aufkommende Bedrohungdurch die expandierenden islamischen Reiche und die Konsolidierung der Machtunter den sächsischen Herrschern bilden den ereignisgeschichtlichen Rahmen derVeranstaltung.Neben den ereignisgeschichtlichen und politischen Aspekten werden aber ebenfallsgeistesgeschichtliche und soziale Entwicklungen dieser wichtigen Phase des MittelaltersBeachtung finden.Die Ergebnisse des Seminars werden anhand zeitgenössischer Schilderungen vonChronisten, sowie Bildquellen und aktueller Sekundärliteratur erarbeitet und gemeinsamdiskutiert.Ziel des Seminars ist es dabei, das Verständnis für die Werdung des mittelalterlichenEuropa und die Übung im kritischen Umgang mit Quellen und Literatur miteinander zuverbinden.

Grund- und Hauptstudium (in der Regel ab 3. Semester)

Page 129: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 129

CaesarELVE-33490, Seminar, SWS: 3Kehne, PeterDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Historisches Wirken, Wahrnehmung durch Zeitgenossen, Darstellung und Beurteilung

in der Historiographie, in Schauspielen, Romanen, Krimis, Comics, Spielfilmen,Dokumentationen, Computerspielen etc. Die Veranstaltung findet teilweise inBlockveranstaltungen statt. Teilnahmevoraussetzungen: Das erfolgreiche Absolvierenmindestens eines althistorischen Proseminars bzw. Seminars im EinführungsmodulAlte Geschichte zur Römischen Geschichte. Lateinkenntnisse sind erwünscht. AusPlatzgründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 28 Personen begrenzt. Literaturauswahl:W. Dahlheim, Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und der Untergang der RömischenRepublik (Serie Piper Tb. 5218), München 1987. Ders., Julius Caesar. Die Ehre desKriegers und die Not des Staates, Paderborn u. a. 2005. M. Gelzer, Caesar, derPolitiker und Staatsmann, Wiesbaden 61960. [Nach wie vor die beste Darstellung.]. M.Jehne, Der Staat des Dictators Caesar, Köln - Wien 1987. Chr. Meier, Caesar, Berlin1982; ND Berlin - Darmstadt 2004. Ders., Die Ohnmacht des allmächtigen DictatorsCaesar, Frankfurt 1980. E. Meyer, Caesars Monarchie und das Principat des Pompejus,Darmstadt 1978. Th. Mommsen, Römische Geschichte, Bd. I-III, Berlin 1854-1856,12-131920-1921 [I-III zu benutzen ab der 9. Aufl.]; ND München 2001 [auch als CD-Rom(in der Geschichte des Altertums, Berlin 2002) und kostenlos im Internet abrufbar].H. Oppermann, Caesar (rororo momographie), Reinbeck b. Hamburg 1978ff. [wennnoch lieferbar, anschaffenswert]. H. Strasburger, Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen,Darmstadt ²1968. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Alte Geschichte,Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte, Geschichtskultur/Öffentlichkeit,Theorie und historiographische Konzepte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT, Alte Geschichte, Politische Geschichte, Verfassungsgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit, Theorie und historiographische KonzepteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Polen und der Westen im 16.-18. Jahrhundert: Von Interaktionen zu Europa-KonzeptionenELVE-32790, Seminar, SWS: 2Adamczyk, DariuszDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar In der Schlacht vor Wien 1683, als der polnische König Jan Sobieski III. den Osmanen

eine vernichtende Niederlage beibrachte, sollen die polnischen Truppen dem Feind sogeähnelt haben, dass sie eine Strohkokarde tragen mussten, damit ihre HabsburgerVerbündeten sie nicht für Türken hielten. Zugleich hat die "szlachta" (Adel) den"orientalischen" Lebensstil verinnerlicht. Auf der anderen Seite begriff sich der polnischeAdel als Teil Europas. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Seit wann gab esüberhaupt ein europäisches Zugehörigkeitsbewusstsein? Welche Bedeutung hatte inder frühen Neuzeit Europa für Polen, welche Polen für Europa? Diesen Fragen geht dasSeminar vor dem Hintergrund der vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellenKontakte Polens mit Westeuropa nach, die in Referaten ausgearbeitet werden sollen.Einführende Literatur: C. Kraft/K. Steffen (Hg.), Europas Platz in Polen. PolnischeEuropa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007. Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-, Kultur und Sozialgeschichte, PolitischeGeschichte, Modul ¿Historische Räume¿, Fächerübergreifende Lernfelder Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Frühe Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-,Kultur und Sozialgeschichte, Politische Geschichte, Modul ¿Historische Räume¿,Fächerübergreifende LernfelderEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 130: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 130

Einführung in die edv-gestützte statistische Datenanalyse mit SPSSELVE-33565, Seminar, SWS: 2Weise, AntonDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar soll in den

Umgang mit dem Programm SPSS einführen, das für den Bereich der Sozial- undGeisteswissenschaft bei der statistischen Verarbeitung von Daten weit verbreitetist. Für die Teilnahme am Seminar sind statistische Grundkenntnisse erwünscht,werden nicht zwingend vorausgesetzt, da sie auch parallel zu den Programmmodulenerworben werden können. Von allen Seminarteilnehmern werden jedoch solideAnwenderkenntnisse in der Benutzung eines Windows-PC erwartet. Literatur: Brosius,Felix: SPSS 14. Fundierte Einführung in SPSS und die Statistik, alle statistischenVerfahren mit praktischen Beispielen. Heidelberg 2006. Bühl, Achim: SPSS 14.Einführung in die moderne Datenanalyse. 10. überarb. und erw. Auflage München 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminarund -modul, Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: Praxisseminar und -modul, SchlüsselqualifikationenEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Praxisseminar: Konzeption einer Ausstellung zur Nationalsozialistischen Machtergreifung inWunstorfELVE-33564, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Zu Beginn des Jahres 2008 soll im Wunstorfer Rathaus eine Ausstellung zum 75.

Jahrestag des 31. Januar 1933 stattfinden. Diese Ausstellung soll im Praxisseminarkonzipiert werden, wozu sowohl die Auswahl der Inhalte als auch deren Darstellunggehören. Inhaltlich soll die räumlich begrenzte Ausstellung wenige, aber wichtige bzw.für Wunstorf besonders bedeutende Aspekte darstellen. Hierzu kann auf die Ergebnisseeines im Sommersemester 2007 durchgeführten Archivseminars zurückgegriffenwerden. Die Teilnahme am Archivseminar ist keine Vorbedingung für die Mitarbeitim Ausstellungsseminar. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Studierende neuhinzukommen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarEs wurden 3Kommentare zusammengezogen.

Dänemark und die Herzogtümer Schleswig und Holstein 1460 - 1864ELVE-33505, Seminar, SWS: 2Frandsen, Steen BoDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Landschaft zwischen Elbe und Königsau, der heutigen Grenze zwischen Dänemark

und Deutschland, war über lange Zeiträume ein Grenzland, das stärkere Bindungen anDänemark als an das deutsche Reich hatte. Von 1460 bis 1864 waren das KönigreichDänemark und die Herzogtümer durch eine Personalunion unter der Dynastie derOldenburger verbunden. Das Seminar behandelt dieses Gebilde als Beispiel desfrühneuzeitlichen Konglomeratstaates. Betrachtet werden sollen die historischeEntwicklung dieses Staates, Grenzziehungen, nationale und regionale Identitäten sowiedie wechselseitige Beeinflussung von deutschen und dänischen Elementen. Ein kritischerBlick wird auf die beiden nationalen Traditionen der Geschichtsschreibung geworfen,deren Interpretationen das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarvölkern noch immerprägen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit,Neuzeit, europäische Geschichte, Politische Geschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: EF-SE; Frühe Neuzeit, Neuzeit, europäische Geschichte, PolitischeGeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 131: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 131

Praxisseminar: Ausstellungskonzept für die Gedenkstätte in der ehemaligen IsraelitischenGartenbauschule AhlemELVE-33563, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Seminar gliedert sich in zwei Themenbereiche. Der erste Teil fungiert als

Einführungsblock, in dem unterschiedliche Gestaltungsansätze, die in Gedenkstättenderzeit zu sehen sind, vorgestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars wird dieaktuelle Ausstellung in der Gedenkstätte in Ahlem vor Ort analysiert. Im Anschlussentwickelt das Seminar Ideenkonzepte für eine Umgestaltung der Dauerausstellung.Aus ihnen soll hervorgehen, welche Akzente die Ausstellung zukünftig setzen soll undwie eine Ausstellungsgestaltung das inhaltliche Konzept visuell umsetzen kann. DasZiel ist, inhaltlich dichte und zugleich ästhetisch ansprechende Ausstellungskonzeptezu entwickeln, die heutige Sehgewohnheiten einbeziehen und zugleich den Ort alsauthentischen Ort nicht überformen. Zur inhaltlichen Begleitung der Veranstaltung istder Besuch des Vertiefungsseminars "Nationalsozialismus in Hannover" obligatorisch.Vorbereitende Lektüre: Brink, Cornelia: Je näher man es anschaut, desto ferner blicktes zurück. Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. In: Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a.(Hg.). Praxis Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995,55-74. Griesbach, Anke: Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. Eine Untersuchung amBeispiel der KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Neuengamme, Mittelbau-Dora undBreitenau. Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover. Hannover2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Jung; Scheitenberger Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, Praxisseminar Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte,PraxisseminarEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

HauptstudiumFestkultur, Agrarwirtschaft und Naturerfahrung in der AntikeELVE-33104, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Der Festkalender war in antiken Gesellschaften weitgehend vom Rhythmus der

ackerbäuerlichen und viehwirtschaftlichen Arbeiten geprägt. Ausgehend von dembäuerlichen Lehrgedicht des frühgriechischen Dichters Hesiod soll ein Einblick in diebäuerliche Mentalität und ihrer Bedeutung für die politische Kultur der Griechen undRömer genommen werden. Fragen der Wertschätzung der Arbeit, der Organisationder Arbeitsteilung, Statusfragen und das Verhältnis zu den Göttern und zur natürlichenUmwelt werden ebenso eine Rolle spielen wie die theoretische Debatte um denCharakter der antiken Hauswirtschaft. Lektüreempfehlung: Hesiod, Werke und Tage, in:Hesiod, Sämtliche Gedichte. Theogonie, Erga, Frauenkataloge. Übersetzt und erläutertvon Walter Marg, Zürich - München 1970. Xenophon, Oikonomikos, in: Gerd Audring,Xenophons Ökonomische Schriften. Griechisch-deutsch, Berlin: Akademie Verlag 1992.Marcus Terentius Varro. Gespräche über die Landwirtschaft, 3 Bde., Hg., übersetzt u.erläutert v. Dieter Flach, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996-2002.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SEAlte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-undSozialgeschichte, Historische Anthropologie Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE Alte Geschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Historische AnthropologieEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 132: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 132

Europa im Zeitalter der Salier und StauferELVE-33485, Seminar, SWS: 2Berg, DieterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die politische Rolle untersucht werden, die die salischen und

staufischen Herrscher - von Heinrich III. bis Friedrich I. - in Europa spielten. Nacheiner Klärung der wirtschaftlichen Herrschaftsgrundlagen sowie der "innenpolitischen"Handlungsspielräume der deutschen Könige im Frühen und Hohen Mittelalter sind außerder Politik in Italien besonders die auswärtigen Beziehungen zu untersuchen, die diedeutschen Monarchen zu den westeuropäischen Herrschern (in England, Frankreich,Iberische Halbinsel) unterhielten. Mit zu berücksichtigen ist ferner das Papsttum,das nicht nur als geistliche Macht, sondern auch als wichtiger politischer Faktor das"außenpolitische" Beziehungsgefüge im Abendland mitbestimmte. Abschließendist zu klären, ob den salischen und insbesondere den staufischen Herrschern -wie oftmals in der deutschen Forschung behauptet - wirklich eine unangefochtenepolitische Führungsrolle in Europa zukam und ob die Epoche der Stauferzeit tatsächlichden Höhepunkt der deutschen mittelalterlichen Geschichte darstellte. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: E Boshof,Die Salier (1987); F. Opll, Friedrich Barbarossa (1990); S. Weinfurter, Herrschaft undReich der Salier (1992); O. Engels, Die Staufer (8. Auflage 2005). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter,Deutschland, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: VT,Mittelalter, politische Geschichte, EuropaEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Heilige und Ketzer im MittelalterELVE-33486, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In diesem Seminar

soll die Bedeutung untersucht werden, die sowohl Heilige als auch sog. "Ketzer"in der mittelalterlichen Gesellschaft bis zum Beginn der Lutherschen Reformationbesessen haben. Hierbei ist u.a. zu untersuchen, - welche gesellschaftlichen undkirchlichen Vorstellungen von "Heiligen" bzw. von sog. "Ketzern" seit dem FrühenMittelalter bestanden, - welche sich verändernden Kategorien für die Konstituierungdes Phänomens "Heiliger" bzw. sog. "Ketzer" existierten, - welche Veränderungendiese Vorstellungen von "Heiligen" bzw. sog. "Ketzern" im Sinne einer zunehmenden"Typisierung" dieser Phänomene erfuhren, - welchen Einfluss politische Kräfte auf dieKanonisierungsprozesse (sog. "politische" Heilige) und auf die Verketzerung bestimmtergesellschaftlicher Gruppen seit dem Hohen Mittelalter nahmen, - welche gesellschaftlicheund wirtschaftliche Rolle hierbei dem Reliquienkult, Ablasswesen, Wallfahrten etc.zukam. Aufgrund der Komplexität der Phänomene, die für das gesamte Abendland zudokumentieren sind, sollen vor allem paradigmatische Heiligen- und Ketzerprozesse bisins 16. Jahrhundert sowohl für Männer als auch für Frauen berücksichtigt werden. EinTeil der Lehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: M.Lambert, Ketzerei im Mittelalter (1991); J. Petersohn, Politik und Heiligenverehrung imHochmittelalter (1994); A. Angenendt, Heilige und Reliquien (1994); Ders., Geschichteder Religiosität im Mittelalter (1997).

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT, Mittelalter,Sozialgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Mittelalter, Europa, Kulturgeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 133: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 133

Kaisertum und Königtum im MittelalterELVE-33488, Seminar, SWS: 2Berg, DieterDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar In diesem Seminar soll die Entwicklung des mittelalterlichen Kaisertums sowohl in

herrschaftsideologischer Hinsicht als auch bezüglich der politischen Bedeutung derrömisch-deutschen Kaiser im Abendland "längsschnittartig" untersucht werden. DerZeitrahmen der Analyse reicht von Karl dem Großen über Friedrich I. Barbarossa,Ludwig dem Bayern, Karl IV. und Maximilian I. bis zu Karl V. Hierbei stehen außerden herrschaftsideologischen Veränderungen sowohl innenpolitische Fragestellungen(etwa zum Verhältnis der Kaiser zu den deutschen Fürsten oder den Städten) alsauch Betrachtungen über die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen desrömisch-deutschen Reiches zu den europäischen Nachbarn im Vordergrund. Ein Teil derLehrveranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Einführende Literatur: Handbuchder europäischen Geschichte, Bd. 1, hrsg. v. Th. Schieder (1979), Bd. 2, hrsg. v. F. Seibt(1987); Die Kaiser, hrsg. v. G. Hartmann / K. Schnith (1996); D. Berg, Deutschland undseine Nachbarn, 1200-1500 (1997); Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd.5, hrsg. v. A. Haverkamp (10. Aufl. 2003). Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Mittelalter,Europa, Polit. Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Mittelalter,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Europa im Zeitalter des Hundertjährigen KriegesELVE-33495, Seminar, SWS: 2Borstelmann, ArneDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 06.11.2007 - 02.02.2008, 1502 - 013 (II 013)Kommentar In diesem Seminar steht das Europa während des Hundertjährigen Krieges im Mittelpunkt

der Untersuchungen. Hierbei sollen nicht nur die Ursachen, der Verlauf und dieAuswirkungen der langwierigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischenEngland und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert analysiert werden, sondern auchdie entsprechenden Auswirkungen des Konfliktes in Bezug auf die umliegendeneuropäischen Nachbarn. Der Blick bleibt jedoch nicht auf die militärischen und politischenEreignisse beschränkt. Von gleichem Interesse sind Fragen nach den kulturellen,sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des krisengebeutelten spätmittelalterlichenEuropa. Einführende Literatur: Allmand, C.: The Hundred Years War. England andFrance at War c.1300 - c.1450. Oxford 1988. Curry, A.: The Hundred Years War. NewYork 1993. Seibt, F. (Hrsg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Mittelalter, polit.Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE, Mittelalter, polit. Geschichte, Sozial- und WirtschaftsgeschichteEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 134: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 134

Berlin - Wien - Rom im 18. und 19. JahrhundertELVE-33545, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgDo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Städte Berlin und Wien erlebten im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert einen

ungeheuren Bevölkerungszuwachs und eine enorme Ausweitung, während Rom biszum Ende des Risorgimento stagnierte, aber ein kulturelles Zentrum Europas darstellte.Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie die Städte auf die demographischenGegebenheiten reagierten. Themenbereiche werden sein: die Lösung von Wohn-,Verkehrs- und hygienischen Problemen, die städtebauliche Entwicklung, Staat undsoziale Frage, die wirtschaftliche Entwicklung, Kunst und Kultur, Kirchen und karitativeEinrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Widerspiegelung politischerEreignisse und Entwicklungen (z.B. Aufgeklärter Absolutismus, Revolutionen, Gründungdes deutschen Kaiserreiches, des italienischen Nationalstaates) im Leben dieserHauptstädte. Das Seminar dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Italien imHerbst 2008; es ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Clemens Zimmermann, DieZeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, 1996 (EuropäischeGeschichte, Fischer Tabu 60144). Walter Kieß, Urbanismus im Industriezeitalter. Von derklassizistischen Stadt zur Garden City, 1991. Wolfgang Ribbe (Hg.), Geschichte Berlins,2 Bde., 1987. Wolfgang Ribbe u. Jürgen Schmädeke: Kleine Berlin-Geschichte, 1994.Jean-Paul Bled, Wien. Residenz - Metropole - Hauptstadt, 2002. Sylvia Mattl-Wurm,Wien vom Barock bis zur Aufklärung (Geschichte Wiens 4), 1999. Walter Öhlinger, Wienim Aufbruch zur Moderne (Geschichte Wiens 5), 1999. R. Elze u. a. (Hg.), Rom in derNeuzeit, Rom 1976. Christopher Hibbert, Rom. Biographie einer Stadt, 1987. Kommentars. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeitund Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Frühe Neuzeit und Neuere Geschichte, Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Kirchliches und religiöses Leben in der Frühen NeuzeitELVE-33544, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgMi, wöchentl., 12:00 - 13:30, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Das Seminar befasst

sich mit der Entwicklung kirchlichen Lebens und religiöser Praxis im katholischen undprotestantischen Bereich in Deutschland zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und derSäkularisation Schwerpunkte werden sein: Die Auswirkungen des Konzils von Trient;Orden und Klöster; Bruderschaften; Kirchliche Architektur und Kunst; Wallfahrtenund Prozessionen; Heiligen- und Reliquienverehrung; die Konvertitenbewegung;Kirchenmusik; Religiöses Brauchtum; Hexenwesen; Pietismus; Religiöses Brauchtum;Herrnhuter Brüdergemeinde; Jansenismus, Reformkatholizismus, Josephinismus;Febronianismus und reichskirchliche Bestrebungen; Aufklärung und Christentum. DasSeminar ist für Gasthörer nicht geöffnet. Literatur: Peter C. Hartmann, Kulturgeschichtedes Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806, 2001. Richard van Dülmen, Kultur undAlltag in der Frühen Neuzeit, Bd.3: Religion, Magie, Aufklärung, 1994. Michael Maurer,Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert, 1998. Jean-Marie Mayeur u.a. (Hg.), Geschichte des Christentums, Bde., 9 u. 10, 1998/2000.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Europa, Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit, Europa,Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 135: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 135

Fürsten, Bischöfe, Adlige - Orden, Städte, Universitäten. Frühneuzeitliche Feudalherren und ihrLandbesitz zwischen Ems und OderELVE-33576, Seminar, SWS: 2Kaak, HeinrichMi, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 24.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die Lehrveranstaltung gibt einen Eindruck von der Vielfalt lokalen Herrschaftsbesitzes auf

dem Land und vergleicht die Feudalherren vor dem Hintergrund der unterschiedlichenAgrarverhältnisse (Meierrecht, Gutsuntertänigkeit, Leibeigenschaft) in ihrerHerrschaftsausübung. Von den großen landesherrlichen Domanien bis hin zu kleinenAdelsgütern wird betrachtet, wie Grund- und Gutsbesitz administriert wurde, welcheFormen vermittelter Herrschaft dabei zur Anwendung kamen, welche Innovationenman durchführte, welche Einkünfte erzielt wurden und welche Rituale es im Verhältniszwischen Herrschaft und Untertanen gab. Einführende Literatur: Hans-Heinrich Müller,Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in:Moderne Preußische Geschichte 1648-1947. Ein Anthologie, bearb. und hrsg. von OttoBüsch und Wolfgang Neugebauer, 3 Bde., Berlin 1981, S. Bd. 1, S. 316-359. HeinrichKaak/Martina Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen undfürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2003. Christine vanden Heuvel/Manfred von BoeEetticher (Hgg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 3,1,Hannover 1998 (darin u. a. Dietrich Saalfeld)

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Norddeutschland, Agrargeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte

Eine lokale Schlacht im globalen Kontext: die Schlacht bei MindenELVE-33566, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Blockveranstaltungen, Vorbesprechung am: 12.10.2007 Die Veranstaltung ist eine

Auftaktveranstaltung eines mehrsemestrigen Projektsememinars zur Schlacht beiMinden 1759. Sie dient der Vorbereitung einer größeren Ausstellung in Minden 2009 underfolgt in enger Kooperation mit dem Museum Minden. Das Einführungssemester sollGrundlagen für folgende Praxissemester bilden. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:- Siebenjähriger Krieg (als erster globaler Krieg), Schlacht bei Minden (mit besondererBedeutung für England und Frankreich, aber in Deutschland eher marginalisiert)- Gesellschaft (Militarisierung, Patriotismus, Ressourcen, Logistik) - Krieg in derzeitgenössischen Gesellschaftstheorie - Krieg als Kunst und Repräsentationsmedium- Krieg und Propaganda - Der menschliche Faktor: Kantonsystem und Drill, Desertion,Auswanderung, Das Seminar wird teilweise in Minden stattfinden und in Form vonBlockveranstaltungen (ganztägig in Hannover). Genaue Termine werden noch inStud-Ip bekannt gegeben. Literaturhinweise finden sich im Portal "Militärgeschichte" derLernwerkstatt (www.lwg.uni-hannover.de). Anmeldungen über stud-ip bis 11.10.2007Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, PraxismodulEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 136: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 136

Nationalsozialismus in HannoverELVE-33086, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Die Beschäftigung mit der Regionalgeschichte des Nationalsozialismus im Raum

Hannover erlebte ihren Höhepunkt in den 1980er Jahren. Seitdem wurde nur noch zuAspekten der jüdischen Geschichte geforscht. Dabei hat sich vor allem die IsraelitischeGartenbauschule in Ahlem als Kristallisationspunkt von Widerstand und Verfolgung imNationalsozialismus erwiesen. Sie war Anlaufstelle für junge Pogromopfer aus demOsten und wurde zunehmend für die Vorbereitung auf ein Exil in Palästina (Hachschara)benutzt. Ahlem wurde spätestens seit der Nutzung als Gestapo-Außenstelleund Judenhaus zu einem Zentrum der Verfolgung, in dem Zwangsarbeiter undWiderstandskämpfer inhaftiert wurden. Am Ende wurde Ahlem auch als Sammelstellefür die Deportationen in den Osten und als Hinrichtungsstelle genutzt. Die Veranstaltungwill also die Geschichte des Nationalsozialismus im Raum Hannover aus der PerspektiveAhlems betrachten und eine Ausstellung im geplanten Dokumentationszentrum inhaltlichvorbereiten. Deshalb ist eine Teilnahme am begleitenden Praxisseminar obligatorisch.Ein Reader zur NS-Geschichte in Hannover liegt vor. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, politische Geschichte, Regionalgeschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Vertiefungsmodul, Fachmaster:Modul Politisch-GesellschaftlicherWandel; Neuzeit, DeutschlandEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Forschungsseminar: "Arisierung", Vertreibung, Wiedergutmachung.ELVE-33095, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 29.01.2008, 1146 - B112Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an potenzielle ExamenskandidatInnen aller Studiengänge,

die ihre Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Bereich der Verfolgungsgeschichtedes Nationalsozialismus schreiben wollen. Im Mittelpunkt stehen zwei großeAktenüberlieferungen aus dem 3. Reich und der Nachkriegsgeschichte desLandes Niedersachsen, die erst vor kurzem zugänglich geworden sind. Zum einenhandelt es sich um die Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover, der mit seinenDienststellen maßgeblich für die Vertreibung und Beraubung der jüdischen Bevölkerungverantwortlich war und zum anderen um die Überlieferung zweier Behörden, die mitder sog. "Wiedergutmachung" (Rückerstattung und Entschädigung) befasst waren.Zusammengenommen können die von diesen Behörden verwalteten Einzelfälle denGesamtvorgang der "Arisierung" und Vertreibung/Deportation sowie die Versuche einermateriellen Kompensation für das erlittene Unrecht in der Nachkriegszeit dokumentieren.Dabei steht die jüdische Verfolgungsgeschichte im Mittelpunkt, erfasst wird aber auchdie Enteignung anderer verfolgter Personen und Institutionen, etwa aus dem Bereichder Arbeiterbewegung. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die konkrete Arbeitmit ausgewählten Dokumenten, an denen die Probleme der Forschung exemplarischdiskutiert werden können. Darüber hinaus ist geplant, wichtige Fachleute zu Vorträgenund Gesprächen einzuladen. Literatur: Meinl/Zwilling, Legalisierter Raub, Frankfurt/M.2004, Hockerts, Wiedergutmachung in Deutschland, 1945-2000, in: VfZg, 2 (2001),S.167-214. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Deutschland, politischeGeschichte, neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Deutschland, politische Geschichte, neuere GeschichteEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Page 137: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 137

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 138: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 138

Representing Caribbean History in Anglophone Caribbean LiteratureELVE-33035, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Gohrisch, JanaDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.10.2007 - 02.02.2008, 1502 - 615 II 615Kommentar This course is an experiment designed to bring together students and teachers

from historical and literary studies in order to use the respective expertise for a newinterdisciplinary approach to both fields. Rather than treating literary texts as a merereflection of history we shall investigate the complex relationships between text andcontext. Reading both historical and literary texts we shall study two decisive periodsin Caribbean history: slave trade and plantation slavery as well as the abolition ofslavery and post-emancipation. We shall begin with historical material and thenproceed to Jean Rhys (1890-1979) and her famous novel (1966). This novel usesmodernist techniques to chronicle the disintegration of a woman's personality set againstthe background of post-emancipation Caribbean society. Following some historicalinvestigation we shall move on to Claude McKay's realist novel (1933). Born in Jamaicaand emigrated to the United States, McKay is known as a major representative ofthe Harlem Renaissance. His novel is set in Jamaica around the turn of the centuryoffering another gendered perspective on post-emancipation society and giving primeimportance to Jamaican hill culture as a source of survival. Prerequisites: intermediateexam (Anglistik) Prerequisites for certificate: a good command of English and an interestin historical issues, regular attendance, active participation in class, oral presentationand term paper Languages in class: English and German For further information:[email protected] / [email protected]: Claude McKay. Jean Rhys. Stierstorfer, Claus (ed.). . Heidelberg: Winter (a&e)2007. The historical and literary studies essays will be provided in a reader at thebeginning of the semester. Please buy and bring along your own copies of the novelsand read Rhys before the course starts. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE;Außereuropäische Geschichte, Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropäische Geschichte, Transformation StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Juden in der italienischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Deportation und Neubeginn 1938-1956ELVE-33528, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichDo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 08.11.2007 - 07.02.2008, 1146 - A106Kommentar Auch im italienischen Faschismus hat es eine ausgeprägte antisemitische Gesetzgebung

und verschiedene Phasen der Judenverfolgung gegeben. Mit der Einführung einereigenen Rassengesetzgebung vollzog auch der italienische Faschismus den Schrittvom latenten Antisemitismus zur legislativ umgesetzten Rassenideologie. Ungeachtetdessen hat sich in Italien bis in die Gegenwart hinein der Mythos des "anständigenItalieners" erhalten, der zugleich eng verknüpft ist mit dem Gründungsmythos deritalienischen (Nachkriegs-) Republik. In diesem Seminar soll in einem ersten Teil dieJudenverfolgung in Italien sowohl unter dem italienischen Faschismus als auch währendder sich anschließenden deutschen Besatzung von Teilen des Landes untersuchtwerden. Ein zweiter Teil wird sich mit der Nachkriegssituation befassen. Die Abschaffungder Rassengesetzgebung soll die Frage aufwerfen, in welchem Grade eine Reintegrationder Juden in die italienische Gesellschaft stattgefunden hat. Da der Themenkomplexin der deutschen Geschichtsschreibung bislang wenig bearbeitet wurde, ist für diesesSeminar die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte unerlässlich. EinführendeLiteratur: Renzo De Felice, The Jews in fascist Italy: a history, New York 2001 (Orig.:Soria degli Ebrei sotto il fascismo, Torino 1961); Carlo Moos, Ausgrenzung, Internierung,Deportation . Antisemitimus und Gewalt im späten italienischen Faschismus (1938-1945),Zürich 2004 Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Hahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 139: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 139

Vom 'Ganzen Haus' zur "Singlegesellschaft": sozialpsychologische und historische Aspekte desWandels der Familie und deren Reflexion in der WissenschaftELVE-32532, Seminar, SWS: 2Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-AxeliDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A310Kommentar Das "Ganze Haus" und die "Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole,

zwischen denen zeitdiagnostische Aussagen über veränderte Sozialformen desZusammenlebens ausgebreitet werden. Das interdisziplinäre Seminar nimmt sichdes Wandels der Familie aus einer doppelten Perspektive an: Zum einen sollen diewissenschaftlichen Konstruktionen des "Ganzen Hauses" und auch die These der"Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. In welcher historischen Konstellationsind sie entstanden und wie wurden sie rezipiert und diskutiert? Welches ist ihrRealitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionen kamen/ kommen ihnen imjeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zum anderen wollen wir anhandverschiedener Studien historische, soziologische und sozialpsychologische Implikationendes normativen und institutionellen Wandels der Familie beleuchten. Dabei wird einFokus auf der Sozial- und Kulturgeschichte der sogenannten Alleinlebenden liegen, diein der Regel so allein nicht sind. An den Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "altenJungfer", des "Hagestolz", der "Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassensich die normierende Zuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die Kostendes Abweichens vom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz vonOptionen jenseits der Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden,umfassen neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auchbiographische Aufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten,Katrin (1997): Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung undFortleben von Klischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/NewYork Brunner, Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik",in: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauenin der frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855): DieFamilie, Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Das "Ganze Haus" und die"Single-Gesellschaft" bilden die gängigen Pole, zwischen denen zeitdiagnostischeAussagen über veränderte Sozialformen des Zusammenlebens ausgebreitet werden.Das interdisziplinäre Seminar nimmt sich des Wandels der Familie aus einer doppeltenPerspektive an: Zum einen sollen die wissenschaftlichen Konstruktionen des "GanzenHauses" und auch die These der "Single Gesellschaft" kritisch beleuchtet werden. Inwelcher historischen Konstellation sind sie entstanden und wie wurden sie rezipiertund diskutiert? Welches ist ihr Realitätsgehalt und welche legitimatorischen Funktionenkamen/ kommen ihnen im jeweiligen zeitdiagnostischen Krisendiskurs zu? Zumanderen wollen wir anhand verschiedener Studien historische, soziologische undsozialpsychologische Implikationen des normativen und institutionellen Wandelsder Familie beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf der Sozial- und Kulturgeschichteder sogenannten Alleinlebenden liegen, die in der Regel so allein nicht sind. Anden Sozialfiguren des "Blaustrumpfs", der "alten Jungfer", des "Hagestolz", der"Alleinstehenden" oder des "späten Mädchens" lassen sich die normierendeZuschreibungen und Wertungen ebenso studieren wie die die Kosten des Abweichensvom normativen Ideal aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Optionen jenseitsder Ehe. Die Texte, mit denen wir in dem Seminar arbeiten werden umfassen nebenwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dieser Thematik auch biographischeAufzeichnungen sowie literarische Reflexionen. Literatur: Baumgarten, Katrin (1997):Hagestolz und Alte Jungfer. Entwicklung, Instrumentalisierung und Fortleben vonKlischees und Stereotypen über Unverheiratetgebliebene. Münster/New York Brunner,Otto (1968) (Hrsg.): Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: NeueWege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 103-127 Kuhn, Bärbel (2000):Familinstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850-1940), Köln Opitz,Claudia (1994): Neue Wege der Sozialgeschichte? , in: Geschichte und Gesellschaft,S. 88-98 Plötz, Kirsten (2005): Als fehle die bessere Hälfte. "Alleinstehende" Frauen inder frühen BRD 1949 - 1969, Frankfurt a.M. Riehl, Wilhelm Heinrich (1855):Die Familie,Stuttgart. Weitere Literatur zu Semesterbeginn Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; DeutscheGeschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- undSozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Deutsche Geschichte, Neuere Geschichte, Geschlechtergeschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 140: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 140

Geschichte der Landes- und RegionalplanungELVE-33540, Seminar, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-Hans / Schneider, Karl-HeinzKommentar Termin, Raum und Beginn der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anschlag

im Historischen Seminar! Dieses interdisziplinäre Seminar verbindet diegeschichtswissenschaftlichen Zugänge zu Stadt, ländlichem Raum und Region mitdenjenigen der Planungstheorie und Planungspraxis. Phasen, Methoden, Theorienund Projekte der räumlichen Planung werden vorgestellt und an konkreten Vorhabenerläutert. Die Konkretion erfolgt an Beispielen aus Nordwestdeutschland, aber auchSkandinaviens oder der USA. Das Seminar kann von den Studierenden mit einerstudiengangsbezogenen Studienleistung oder Modulprüfung abgeschlossen werden.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Priebs; Wolschke-Bulmahn Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politischeGeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Regionalgeschichte, Deutschland, politische Geschichte,Sozial- und WirtschaftsgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Deutschland- und Ostpolitik bis zum MauerfallELVE-33519, Seminar, SWS: 2Münkel, DanielaMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Einzelsitzungen und eine Blockveranstaltung Mit der Gründung von zwei deutschen

Staaten im Jahr 1949 hatte sich nicht nur die Teilung Deutschlands manifestiert, sondernauch die Welt zerfiel nun endgültig in zwei Blöcke. Die Bundesregierung unter KonradAdenauer verfolgte einen konsequenten Kurs der Westintegration - demgegenüber hieltdie SPD unter Kurt Schumacher zunächst unbeirrt am Widervereinigungspostulat fest.Im Laufe der fünfziger Jahre wurden dann erste Konzepte für eine neue Deutschland-und Ostpolitik in der SPD entwickelt, die unter dem 1963 geprägten Schlagwort "Wandeldurch Annäherung" ihre Konkretisierung erfuhren und in der Zeit der sozialliberalenKoalition ab 1969 in Form der Deutschland- und Ostverträge in praktische Politikumgesetzt wurden. Die SPD hielt dann auch im Prinzip bis zum Fall der Mauer im Jahr1989 an der Konzeption "Wandel durch Annäherung" fest. Demgegenüber hatte sichdie CDU in der Phase der Opposition seit 1969 massiv gegen die neue Orientierungin der Deutschland- und Ostpolitik gewandt. Nach der Regierungsübernahme durchBundeskanzler Helmut Kohl im Jahr 1982 ist dann allerdings auf diesem Gebiet keingrundsätzlicher Kurswechsel im Vergleich zur Vorgängerregierung auszumachen.Im Seminar sollen sowohl die deutschland- und ostpolitischen Konzeptionen derBundesregierungen von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl als auch der jeweiligenOppositionsparteien nachgezeichnet werden und vor dem Hintergrund nationaler sowieinternationaler Entwicklungen eingeordnet und interpretiert werden. Literatur: KlausA. Maier, Westintegration, Sicherheit und deutsche Frage. Quellen zur Außenpolitikin der Ära Adenauer 1949-1963, Darmstadt 2004; Wolfgang Schmidt, Kalter Krieg,KoeEexistenz und kleine Schritte. Willy Brandt und die Deutschlandpolitik 1948-1963,Opladen 2001; Frank Fischer (Bearb.), ein Volk der guten Nachbarn. Außen- undDeutschlandpolitik 1966-1974 (Berliner Ausgabe, Bd. 6), Bonn 2005; Daniela Münkel(Hrsg.), Deutschland im Blick. Egon Bahr zum 85. Geburtstag, Berlin 2007; AndreasGrau, Gegen den Strom. Die Reaktionen der CDU/CSU Opposition gegen dieDeutschland- und Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition, Düsseldorf 2005; StefanFröhlich, Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik, Paderborn 2001. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Zeitgeschichte,Deutschland, Europa, Politik-, Sozial-, Gesellschaftsgeschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Zeitgeschichte, Deutschland, Europa, Politik-,Sozial-, GesellschaftsgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 141: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 141

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 142: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 142

Umweltpolitik und Transformationsprozesse in KamerunELVE-33547, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im Seminar sollen die Möglichkeiten eines ethnographischen Zugangs zur Thematik

der Entwicklung, des Ressourcenmanagements und der Umweltpolitik in afrikanischenGesellschaften erörtert werden. Ausgehend von empirischen Beispielen und neuerenStudien über die Waldnutzung in Babimbiland in Südkamerun sowie anderen Regionenin Westafrika wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und gesellschaftlichenTransformationsprozessen analysiert und auf seine historischen Grundlagen untersucht.Dabei werden wir uns einerseits mit den Beziehungen zwischen Staat und lokalerBevölkerung beschäftigen und andererseits Netzwerke untersuchen, in die verschiedeneGemeinschaften innerhalb dieser Bevölkerung im lokalen, regionalen, nationalen undtranslokalen Zusammenhang eingebunden sind. Dabei soll auch herausgearbeitetwerden, welche Rolle lokale Wissensformen, Alltagshandeln und Raumkonzepte derbetreffenden Bevölkerungsgruppen in neuen Formen des Ressourcenmanagementsspielen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich bishernicht mit der Geschichte Afrikas beschäftigt haben, setzt aber das Interesse anNaturressourcenmanagement/Umweltpolitik voraus. Die Kenntnis zumindest einerFremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allen Teilnehmer/innen wirdintensive Textlektüre und aktive Mitwirkung am Seminargespräch (Diskussionsleitung,Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.Literatur zur Einführung: GESCHIERE, Peter (2005): Funerals and Belonging: DifferentPatterns in South Cameroon, in: African Studies Review 48, Nr. 2 (September) S. 45-64.LACHENMANN, Gudrun (2004): Researching Local Knowledge for Development: CurrentIssues, in: Nikolaus SCHAREIKA & Thomas BIERSCHENK (Hg.) Lokales Wissen.Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT, S. 115-139 (Mainzer Beiträgezur Afrika-Forschung, Band 11) (Kopiervorlage im Seminarordner). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 143: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 143

Europäische Grenzregionen im HerrschaftswechselELVE-33561, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, CorneliaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kriege und politische Herrschaftswechsel hatten für diejenigen Regionen, die an der

Grenze zwischen konkurrierenden Nationalstaaten lagen, weiter reichende Folgen alsfür das übrige Europa. Wirtschaft, Sozialgefüge, Kultur und Alltagsleben waren hier vonpolitischen Herrschaftswechseln elementarer betroffen als andernorts. Das Seminar willden Folgen politischer Herrschaftswechsel auf ausgewählte europäische Grenzregionennachgehen und behandelt dazu den Zeitraum seit den nationalen Einigungskriegenbis zum Ende der Sowjetunion. Es wendet sich an fortgeschrittene Studierende undsetzt die Bereitschaft zur eigenständigen Recherche und zur engagierten Lektürevoraus. Anmeldung in der Sprechstunde erwünscht. Literatur: Heinz-Gerhard Haupt(Hg.), Regional and national identities in Europe in the XIXth and XXth centuries, TheHague 1998. Thomas Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska: eine Grenzregionzwischen Deutschen und Polen, 1848-1914, Marburg 2005. Michael G. Müller/RolfPetri (Hg.), Die Nationalisierung von Grenzen : zur Konstruktion nationaler Identität insprachlich gemischten Grenzgebieten. Marburg 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Europa,Neuzeit/Zeitgeschichte, politische Geschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.Kodierung: VT-SE; Europa, Neuzeit/Zeitgeschichte, politische GeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Theorien in der GeschichtswissenschaftELVE-33078, Seminar, SWS: 2Rauh-Kühne, Cornelia / Wagner-Kyora, GeorgDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Theorien ordnen Erklärungsangebote für Geschichte. Sie erleichtern die Entscheidung

für eine bestimmte Betrachtungsweise empirischer Befunde, sie helfen, denwissenschaftlichen Arbeitsprozess zu organisieren und sie inspirieren den Historiker/ dieHistorikerin bei der Abfassung konzeptioneller Texte. Theorien sind ein anspruchsvollesWerkzeug für den historischen Arbeitsprozess. Die Vielzahl historischer Ansätze undtheoretischer Anleihen, derer sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahrzehntenbedient hat, macht selbst Expertinnen/Experten eine Orientierung manchmal schwierig.Das hier angebotene Seminar will durch Diskussion gemeinsam gelesener SchlüsseltexteSchneisen in den Dschungel der Theorieangebote schlagen. Es wird zu Semesterbeginnin der TIB ein Reader bereitgestellt. Die Texte stehen auch in Stud.IP zum Herunterladenbereit. Zur ersten Orientierung: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass derGeschichtswissenschaft, Göttingen 2002. Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studiumder Geschichte, München 1990. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter derExtreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; NeuereGeschichte, Zeitgeschichte, Geschichtskultur, Öffentlichkeit Studiengänge: BA,LA, M.Ed.,FMA, Mag, Kodierung: VT-SE; Neuere Geschichte, Zeitgeschichte,Geschichtskultur, ÖffentlichkeitEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 144: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 144

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 145: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 145

fellow traveller und Feindbeobachtung: Reiseberichte aus der Sowjetunion als historische Quelle(1917-1964)ELVE-33432, SeminarRolf, MalteMi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Sowjetunion war in den ersten vier Dekaden ihrer Existenz das Ziel zahlreicher

Reisender, ob sie freiwillig oder unfreiwillig, geladen oder ungebeten kamen. Überzeugte"fellow traveller", kritische Journalisten, aber auch Arbeitsmigranten bereisten das Landund ausländische GULAG-Häftlinge wie deutsche Wehrmachtssoldaten durchquertenals Gefangene oder Okkupanten die Sowjetunion. Viele von ihnen haben literarischeZeugnisse, Tagebuchnotizen, persönliche Briefe, Photographien oder Erinnerungen,also Aufzeichnungen sehr unterschiedlicher Art, hinterlassen. Parallel gelesen, ergebendiese Texte ein vielschichtiges Bild der Sowjetunion, ihres politischen Systems, dersowjetischen Gesellschaft und ihres kulturellen Alltags. Andererseits sind solche Berichteeine "schwierige" Quelle, an denen sich Aspekte der Zensur und der propagandistischenSteuerung von Bildern ebenso diskutieren lassen wie die Frage nach der persönlichenEinstellung und der Wahrnehmung des Fremden. Die "ost-westlichen Spiegelungen" derReiseberichte bieten also auch eine gute Möglichkeit, um geschichtswissenschaftlicheGrundfragen der Wahrnehmung, Wiedergabe und Deutung aufzuwerfen. Im Proseminarsollen intensiv Quellentexte und neuere Forschungsarbeiten zu dem Thema gelesen unddiskutiert werden. Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Literatur- Bausinger, Hermann, Beyrer, Klaus und Korff, Gottfried (Hg.): Reisekultur. Von derPilgerfahrt zum modernen Tourismus, München 1991. - David-Fox, Michael: From Illusory'Society' to Intellectual 'Public': VOKS, International Travel, and Party-IntelligentsiaRelations in the Interwar Period, in: Contemporary European History, 11:1 (February2002), S. 7-32. - Furler, B.: Augen-Schein. Deutschsprachige Reisereportagen überSowjetrußland 1917-1939, Frankfurt 1987. - GoeEehrke, Carsten: Reisen und Reisetexteaus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Bankowski, Monika und Brang, Peter(Hg.): Fakten und Fabeln, Schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum20. Jahrhundert, Basel 1991, S. 29-45. - Heeke, Matthias: Reisen zu den Sowjets. ZurGeschichte des ausländischen Tourismus in Russland 1921 - 1941, Verlag 2002. -Hertling, Viktoria: Quer durch: von Dwinger bis Kisch. Berichte und Reportagen überdie Sowjetunion aus der Epoche der Weimarer Republik, Königstein/Taunus 1982.- Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917 - 1991. Entstehung undNiedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998. - Humburg, Martin: DasGesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion1941 - 1944, Opladen 1998. - West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland ausdeutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängenbis zum 20. Jahrhundert, München 1985ff. (bisher 5 Bände erschienen). Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Osteuropäische Geschichte, Politische Geschichte, Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, PolitischeGeschichte,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 146: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 146

"Amandla, Ngawethu!" From the 'Downstairs' to the 'Upstairs' - the ANC (englischsprachig)ELVE-33534, Seminar, SWS: 2Rost M.A., Inga-DorotheeMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium This seminar will trace

the history of the oldest African national and liberation movement--the African NationalCongress (ANC)--from its beginning in 1912 to the takeover of the South Africangovernment in 1994. The example of the ANC serves as framework to explore thedifferent facets of life in South Africa under political, social and economic circumstancewith a historical perspective. I want you to critically explore and analyze continuitiesand ruptures. Furthermore, as a movement in exile--or as Tom Lodge called "state ofexile"--up from the 1960s, the ANC was embedded as well in an international framework,resulting in interactions with the global power structure as well. In order to discuss theheterogeneous ANC as a political organization, we need to engage ourselves in a criticalstudy of various analytical perspectives. Given that all of the major players communicatedin English, this class will be taught in that language as well. Though it might be awkwardto some students, take it as a chance to practice your English at an early stage of yourcareer. Active student participation is required as in group class work and role playing.I will provide the syllabus and relevant sources not available at Hannover libraries orunder the electronic databases JSTOR or Project Muse under Stud.IP at the beginningof the term. Registration for Stud.IP is mandatory for all students participating in thisclass. For details on registration see http://www.stud.uni-hannover.de/stud/newid.htmlSuggested introductory readings: Beinart, William. Twentieth-Century South Africa. CapeTown/Oxford: Oxford University Press, 1994. Lodge, Tom. "State of Exile: The AfricanNational Congress of South Africa 1976-86." In State, Resistance and Change in SouthAfrica, edited by Philip Frankel, Noam Pines and Mark Swilling. London, New York,Sydney: Croom Helm, 1988, 229-258. Thompson, Leonard. A History of South Africa. 3rded. New Haven/London: Yale Nota Bene and Yale U Press, 2001.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; PolitischeGeschichte, Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Politische Geschichte,Außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte, Transformation StudiesEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Sozial- und Kulturgeschichte der Arbeit in LateinamerikaELVE-33084, Seminar, SWS: 2Schmieder, UlrikeDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar In diesem Seminar wird Arbeit als eine historisch wandelbare Kategorie betrachtet, die

in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten von verschiedenen Normenund Alltagspraktiken geprägt ist. An Beispielen aus dem alten Amerika, der spanischenund portugiesischen Kolonialzeit, den lateinamerikanischen Nationalstaaten des 19.und 20. Jahrhunderts und dem gegenwärtigen, der Globalisierung unterworfenenLateinamerika, werden die jeweilige geschlechtliche Arbeitsteilung, lokale, regional undglobal verflochtene Ausbeutungsverhältnisse, der Arbeitsalltag, Arbeit im privaten undöffentlichen Raum, die kulturelle Bewertung von Arbeit, Arbeitsmigrationen, Rituale umArbeitsvorgänge, "Sex-Arbeit" und weitere Themen diskutiert. Literaturhinweis: Potthast,Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Wuppertal 2003, S. 131-184, 218-250. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäischeGeschichte, Neuere Geschichte, Globale Verflechtungen, TrS, GS Studiengänge: BA,LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: außereuropäische Geschichte, Neuere Geschichte,Globale Verflechtungen, TrS, GSEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 147: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 147

Die Eröffnung neuer Erwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen in Großbritannien im 19.JahrhundertELVE-33527, Seminar, SWS: 2Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Die erste Sitzung am 19.10.2007 ist von 14.00-16.00 Uhr, alle weiteren Sitzungen

erfolgen als Blockseminar an Freitagen, jeweils von 14.00 - 20.00 Uhr. Währendin Großbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die infolge derIndustrialisierung gewachsenen Erwerbsmöglichkeiten für Arbeiterinnen kontrahierten,läßt sich für bürgerliche Frauen eine genau gegenläufige Entwicklung feststellen. ImMittelpunkt des Seminars steht ein Überblick über die Bereiche, in denen sich neueErwerbsmöglichkeiten für bürgerliche Frauen eröffneten, sowie eine Untersuchung derUrsachen, die zu dieser Expansion führten. Einführende Literatur: Ellen Jordan: TheWomen's Movement and Women's Employment in Nineteenth-Century Britain, London1999. David Rubinstein: Before the Suffragettes. Women's Emancipation in the 1890s,Brighton 1989. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schwarzkopf Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA,Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa, Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Europa,Geschlechtergeschichte, SozialgeschichteEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Geschichtswissenschaft und Internet in Zeichen des Web 2.0ELVE-33567, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In den Zeiten des Web 2.0, von Wikipedia, Blogs und großen Digitalisierungsprojekten

ändert sich auch für Historikerinnen die Nutzung des Internet in zunehmenden Maße.In dem Seminar wollen wir uns nicht nur exemplarisch mit diesen Veränderungenauseinander setzen, sondern auch nach historiographischen und methodischenKonsequenzen fragen. Die Veranstaltung richtet sich an Fortgeschrittene, die zudembereit sind, sich in Blogs zu äußern und mit neuen Programmen zu arbeiten. Dawir teilweise auch im Rechnerraum arbeiten werden, muss die Teilnehmerzahlauf 15 begrenzt werden. Weiter gehende Informationen werden ab Oktober inStud.IP gegeben. Außerdem ist auf unsere Lernwerkstatt Geschichte zu verweisen(http://www.lwg.uni-hannover.de) sowie auf http://www.hist.net/ insbesondere den Blog.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE, Systematik,Schlüsselkompetenzen Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE,Systematik, SchlüsselkompetenzenEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Forschungskolloquium "Transformation Studies"ELVE-33536, Kolloquium, SWS: 2Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus-Heinrich / Reinwald, Brigitte /Schmieder, Ulrike / Wünderich, VolkerMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das interdisziplinäre TrS-Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum,

zu dem Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geladenwerden. Das Programm wird Anfang Oktober 2007 auf Aushängen und unterhttp://transformation-studies.de bekannt gegeben und findet ab 15.10.2007 vierzehntägigstatt. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Transformation StudiesEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 148: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 148

Sozial- und kulturgeschichtliches KolloquiumELVE-33569, Kolloquium, SWS: 2Duden, Barbara / Rauh-Kühne, CorneliaKommentar Termine siehe Aushang und Veranstaltungsankündigungen auf der Homepage

des Historischen Seminars. Das interdisziplinäre Kolloquium dient der Diskussionneuer Forschungsergebnisse und laufender Forschungsprojekte und wendet sichfortgeschrittene Studierende aller Studiengänge. Kommentar s. u.: Bachelor/MasterLehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Eswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Colloquium "Gender Studies"ELVE-33532, Kolloquium, SWS: 2Wagner-Hasel, Beate / Küster, Sybille / Knapp, Gudrun-Axeli / Duden, Barbara / Villa, Paula Irene /Joachim, JuttaMo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Die Vorträge mit auswärtigen GastwissenschaftlerInnen zum Semesterthema

,Geschlechtliche Arbeitsteilung und ihre sozialen Folgen' werden rechtzeitig durchAushang, Handzettel und auf der homepage der Gender Studies bekannt gegeben:www.gps.uni-hannover.de/gender. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: u.a. Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Gender Studies Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Gender StudiesEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Bekehrung von Sklaven, Volk, Nation: Zur Einordnung protestantischer Missionsaktivitäten inglobale, regionale und lokale ZusammenhängeELVE-33098, SeminarMichels, StefanieDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 25.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Die erste Sitzung findet am Mi., 17.10. von 18.00 - 20.00 Uhr statt, die weiteren

Sitzungen ab 25.10. immer Do. von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Sitzung am 18.10. fällt aus.Dieses Seminar führt das Projektseminar zur Herrnhuter Mission aus dem vergangenenSemester fort, indem es die bisherigen Projekte aufgreift und diese in und global- undmissionshistoriografische Kontexte einordnet. So sollen z.B. für das 18. und 19. Jh. diethematischen Komplexe "Mission und Empire/ britische Expansion", "Protestantismusund Sklaverei/ Sklavenhandel" oder "deutsche (Kolonial)-Diskurse zu Nation undVolk" die bisherige Projektarbeit um eine zusätzliche Dimension erweitern. Regionalsollen insbesondere Christianisierungsdynamiken auf dem afrikanischen Kontinentberücksichtigt werden.Neue Teilnehmer/inn/en sind willkommen, sollten aber vor Besuch des SeminarsAbsprachen mit der Dozentin treffen.Literatur zur Vorbereitung:Porter, Andrew: Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and OverseasExpansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Bemerkung BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.VT-SE; Neuere Geschichte, Europa und Außereuropa, Kulturgeschichte, TrS

Entnazifizierung in Deutschland (1945 bis in die 50er Jahre)Seminar, SWS: 2Daniels, MarioDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 27.11.2007 - 11.12.2007, 1146 - A106

Fr, Einzel, 09:00 - 16:00, 18.01.2008 - 18.01.2008

Page 149: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 149

Integration und Mobilisierung der "Volksgemeinschaft": NS-Herrschaft in Deutschland 1933 bis 1945Seminar, SWS: 2Daniels, MarioMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 07.11.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Anmeldung erwünscht per e-mail an: [email protected]

Zahlreiche neuere Studien zur NS-Zeit rücken verstärkt die Frage in den Mittelpunkt,wie es gelingen konnte, die deutsche Bevölkerung für eine aktiven Zustimmung undBeteiligung an der offensichtlich aggressiven und auch verbrecherischen NS-Politik zugewinnen oder doch zumindest deren Duldung zu erreichen. Für die Führung des "totalenKrieges" mußten nicht nur Millionen von Soldaten mobilisiert werden. Sie verlangteauch eine umfassende Integration der "Heimatfront" in die militärische Logistik. Mitden großen Opfern, die der Krieg für den einzelnen "Volksgenossen" mit sich brachte,stieg der Legitimationsdruck auf das NS-Regime. Dennoch zeigte es bis in die letztenKriegsmonate hinein ein erstaunliches Maß an Stabilität und Funktionsfähigkeit.Auch das komplexe Geschehen der Vernichtung des europäischen Judentums wäreohne die Beteiligung vieler tausend Personen in den Diensten der SS, der Wehrmachtoder der Verwaltung nicht möglich gewesen. Nicht nur die Entrechtung und Enteignungder Juden wurden mit Hilfe und zugunsten "ganz normaler" Deutscher vollzogen.Sogar für das massenhafte Morden selbst konnten Männer rekrutiert werden, die zuvorunauffällige Bürger gewesen waren und auch jetzt nicht ohne weiteres zu ideologischenÜberzeugungstätern oder pathologischen Gewalttätern wurden. Das Gros der Deutschenwahrte zum Staatsantisemitismus zwar Distanz, die jedoch nur wenige Rückwirkungenauf die Entscheidungen der politischen Führung hatte.Wie war es also möglich, die Deutschen für den Nationalsozialismus zu gewinnen, siein Kriegszeiten bei der Stange zu halten und sogar für Verbrechen zu mobilisieren?Welche ideellen und materiellen Faktoren ließen das NS-Regime attraktiv erscheinenund ermöglichten die in vielen Politikbereichen zu beobachtende breite Zustimmungder deutschen Bevölkerung? In welchem Verhältnis stehen politischer Aktivismus undduldende Passivität? Welche Rolle spielte die gewaltsame Repression für die Integrationder "Volksgemeinschaft"?

Literatur Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus,Frankfurt/Main 2005.Robert Gellately: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart/München2002.Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und dieJudenverfolgung 1933-1945, München 2006.Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in derdeutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007.

Didaktische und Berufspraktische Seminare

Page 150: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 150

Konzeptionen und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, PädagogikELVE-33529, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichFr, Block, 12:00 - 14:00, 12.10.2007 - 12.10.2007, 1146 - B108Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2007,12.00-14.00 Uhr Blocktermine: 19.10., 09.11., 30.11. im Hist. Seminar Exkursionen: imDezember und Januar Thema des Seminars sollen architektonische, museal-didaktischeund pädagogische Konzeptionen von Gedenkstätten und deren Nebeneinanderstehenoder Ineinandergreifen sein. Wir wollen die Veränderungen darstellen, die es inder Gedenkstättengestaltung und -arbeit der letzten Jahre gibt und diskutieren,ob und wodurch diese Konzepte in der Lage sind, das Publikum weiterhin füreinen Gegenstand zu interessieren, der zeitlich immer weiter zurück liegt. DerHintergrund unserer Reflexionen ist der Generationswechsel - das Verschwindender letzten Überlebenden und Zeitzeugen. Wir werden die gegenwärtige Gestaltungverschiedener Gedenkstätten unter Berücksichtigung der Geschichte der Lager(Konzentrationslager und deren Stellung im System der Konzentrationslager, ggf.Vorgeschichte als Kriegsgefangenenlager, Nachgeschichte als Speziallager) undder Geschichte der jeweiligen Gedenkstätten vor dem gesellschaftlichen Hintergrunddes kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung untersuchen. Einen Akzentwerden wir dabei auf die Bedeutungsmuster der Gedenkstätten setzen: Relikte derLager und Gestaltungselemente der Gedenkstätten haben für Überlebende derKonzentrationslager - die keine homogene Gruppe darstellen - für die Kriegs- undNachkriegsgeneration sowie für jüngeres deutsches und internationales Publikumverschiedene Bedeutungen. Manches hat seit der Einrichtung der Gedenkstättenseine Aussage verloren oder ist mit neuer Bedeutung besetzt worden. Auf derGrundlage der Ergebnisse dieser Auseinandersetzung soll schließlich die Zukunftder Gedenkstätten und deren Ort in der Gesellschaft diskutiert werden. Das Seminarsoll zwei eintägige Exkursionen einschließen: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. Die Zahl derTeilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klei Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, Fachdidaktik Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Neuzeit, Deutschland, Kulturgeschichte,Geschichtskultur/Öffentlichkeit/Medien, FachdidaktikEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 151: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 151

Einführung in die EDVELVE-33080, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 3109 - 208 (V208)Kommentar Der Einsatz von Informationstechnik (IT) gehört heute unverzichtbar zu den

Handwerksmitteln eines Historikers. Angefangen mit der Literaturrecherche im Internetüber die Strukturierung der Arbeit mittels einer Datenbank bis hin zum Verfassen eineswissenschaftlichen Textes mit Hilfe einer Textverarbeitung besteht ein großer Teil derTätigkeit eines Historikers aus der Arbeit am PC. In dieser Veranstaltung sollen denTeilnehmern grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt werden, wobei sich das Seminarin die Themenschwerpunkte Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Internetgliedert. Das Hauptaugenmerk soll dabei neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebssysteme Windows und Linux auf für Historiker unverzichtbaren Hilfsmittelnwie Textverarbeitungen, Datenbanken und Literaturverwaltungen sowie der selektivenund effizienten Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung liegen. Zudemsollen u.a. nützliche Tools vorgestellt, auf verschiedene Dateiformate eingegangenund der effiziente Schutz vor Viren und anderen Schädlingen thematisiert werden. Jenach Kenntnisstand und Wunsch der Teilnehmer können auch andere Themen in dasProgramm aufgenommen bzw. Schwerpunkte verlagert werden. Die Veranstaltung richtetsich vornehmlich an Studierende in den ersten Semestern mit wenig EDV-Kenntnissen.Das Seminar findet im Methoden- und Medienzentrum im Schneiderberg 50, RaumV 208 statt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Anmeldungen zum Seminarausschließlich über Stud.IP bis zum 12.10.07. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramtam Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxismodul,nichtfachliche Schlüsselqualifikationen Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag.Kodierung: Praxismodul, nichtfachliche SchlüsselqualifikationenEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Die Auswanderhäfen Bremen/Bremerhaven und Hamburg/Cuxhaven im 19. und 20. Jahrhundert.Bedeutung der Auswanderung für die Hafen- und SchifffahrtsentwicklungELVE-33440, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 29.10.2007 - 28.01.2008, 1146 - B112Kommentar Von Bremen/Bremerhaven aus haben im 19. und 20. Jahrhundert über 7 Millionen

Menschen aus Europa ihre Heimat in Richtung Übersee und insbesondere nachNordamerika verlassen. Über Hamburg sind in diesem Zeitraum über 5 MillionenPersonen ausgewandert. Welches waren die Ursachen für die Auswanderung nachNordamerika? Wie waren die Reisewege der Auswanderer in die Häfen? Wie waren dieUnterbringungsmöglichkeiten in den Hafenorten? Mit welchen Schiffen und unter welchenBedingungen fand die Überfahrt nach Übersee statt? Welche Reedereien führten denTransport durch? Wer organisierte die Massenauswanderung in die USA? WelcheKonsequenzen hatte die Auswanderung für die Hafen- und Schifffahrtsentwicklung?Wie kann man heute auf der Basis der vorhandenen Passagierlisten mit Hilfe vonDatenbanken die Geschichte der Auswanderer erforschen? Als Exkursionen sindBesuche des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven und der Ausstellung"Ballinstadt" in Hamburg geplant. Einführende Literatur: -Auswandererhafen Hamburg,Hamburg 2000. -Bremen und Bremerhaven als Auswandererhäfen, 2. Aufl., Bremerhaven2006. -Die Deutsche Auswanderer-Datenbank. Hrsg. Anja Benscheidt und Alfred Kube,Bremerhaven 2006. -Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Bremerhaven 2006.-Genealogie und Auswanderung. Über Bremen in die Welt, Clausthal-Zellerfeld 2002.-Günther, Markus: Auf dem Weg in die Neue Welt, Augsburg 2005. -Hamburg - Port ofDreams, 2. Aufl., Hamburg 2006. -Hoffnung Amerika. Auswanderung in die Neue Welt,Bremerhaven 1994. -Überseeische Auswanderung und Familienforschung, hrsg. vonJürgen Sielemann, Rainer Hering und Ulf Bollmann, Hamburg 2002. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M. Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutsche Geschichte, Wirtschafts-, Schifffahrts-, Technik- und SozialgeschichteStudiengänge: BA, LA, M. Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, DeutscheGeschichte, Wirtschafts-, Schifffahrts-, Technik- und SozialgeschichteEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 152: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 152

Radio Africa: Hearing only bad news? Radiopraxis für StudierendeELVE-33520, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDo, Block, 16:00 - 18:00, 25.10.2007 - 25.10.2007, 1146 - A106Kommentar In diesem Seminar können Studierende Grundlagen des Radiohandwerks erlernen.

Dabei bekommen sie einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus und stellen ineigenen Hörfunkbeiträgen Inhalte ihres Studiums dar. Vermittelt werden Grundlagenjournalistischer Hörformen wie Interview, Beitrag mit O-Ton, Aufsager etc. und derenProduktion. Die Hörfunkproduktionen der Studierenden werden zum Anlass genommen,um Themen der afrikanischen Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten und zu vertiefen.Je nach Wahl der Studierenden wird also über eine Vielfalt afrikabezogener Themenund Möglichkeiten der Darstellung für eine breite Öffentlichkeit gesprochen werden. Allesendefähigen Beiträge können in der Sendung Wakafrika, dem Afrikamagazin, oder inanderen Programmbereichen von radio flora ausgestrahlt werden. Die Teilnehmerzahlist aus technischen Gründen auf 16 Personen begrenzt. Das erste Treffen wird amDonnerstag, dem 25.10.2007, 16-18 Uhr in Raum A 106 stattfinden. Die Wochenenden,an denen die zwei Blöcke stattfinden, werden wir dann absprechen. Der Besuch desersten Treffens ist Teilnahmevoraussetzung. Für die Blockveranstaltungen werden wir dieRäumlichkeiten von radio flora nutzen. Prüfungsberechtigt für dieses Seminar ist Prof. Dr.Brigitte Reinwald. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Tenzer und Holthoff Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Praxisseminar Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Es wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Praxisseminar: Konzeption einer Ausstellung zur Nationalsozialistischen Machtergreifung inWunstorfELVE-33564, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Zu Beginn des Jahres 2008 soll im Wunstorfer Rathaus eine Ausstellung zum 75.

Jahrestag des 31. Januar 1933 stattfinden. Diese Ausstellung soll im Praxisseminarkonzipiert werden, wozu sowohl die Auswahl der Inhalte als auch deren Darstellunggehören. Inhaltlich soll die räumlich begrenzte Ausstellung wenige, aber wichtige bzw.für Wunstorf besonders bedeutende Aspekte darstellen. Hierzu kann auf die Ergebnisseeines im Sommersemester 2007 durchgeführten Archivseminars zurückgegriffenwerden. Die Teilnahme am Archivseminar ist keine Vorbedingung für die Mitarbeitim Ausstellungsseminar. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Studierende neuhinzukommen. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, PraxisseminarEs wurden 3Kommentare zusammengezogen.

Page 153: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 153

Praxisseminar: Ausstellungskonzept für die Gedenkstätte in der ehemaligen IsraelitischenGartenbauschule AhlemELVE-33563, Seminar, SWS: 2Weise, AntonMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008Kommentar Das Seminar gliedert sich in zwei Themenbereiche. Der erste Teil fungiert als

Einführungsblock, in dem unterschiedliche Gestaltungsansätze, die in Gedenkstättenderzeit zu sehen sind, vorgestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars wird dieaktuelle Ausstellung in der Gedenkstätte in Ahlem vor Ort analysiert. Im Anschlussentwickelt das Seminar Ideenkonzepte für eine Umgestaltung der Dauerausstellung.Aus ihnen soll hervorgehen, welche Akzente die Ausstellung zukünftig setzen soll undwie eine Ausstellungsgestaltung das inhaltliche Konzept visuell umsetzen kann. DasZiel ist, inhaltlich dichte und zugleich ästhetisch ansprechende Ausstellungskonzeptezu entwickeln, die heutige Sehgewohnheiten einbeziehen und zugleich den Ort alsauthentischen Ort nicht überformen. Zur inhaltlichen Begleitung der Veranstaltung istder Besuch des Vertiefungsseminars "Nationalsozialismus in Hannover" obligatorisch.Vorbereitende Lektüre: Brink, Cornelia: Je näher man es anschaut, desto ferner blicktes zurück. Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. In: Annegret Ehmann/ Wolf Kaiser u.a.(Hg.). Praxis Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen 1995,55-74. Griesbach, Anke: Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. Eine Untersuchung amBeispiel der KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Neuengamme, Mittelbau-Dora undBreitenau. Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover. Hannover2003. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Jung; Scheitenberger Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, Praxisseminar Studiengänge:BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte, PraxisseminarStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Neuzeit, politische Geschichte,PraxisseminarEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 154: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 154

"... solltest Du Dich doch mal feldmarschmäßig schön fotografieren lassen" - Wahrnehmung undVerarbeitung des Ersten Weltkrieges im ländlichen RaumELVE-33524, Seminar, SWS: 2Ziessow, Karl-HeinzFr, wöchentl., 12:00 - 13:30, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Die Erinnerung an den

Ersten Weltkrieg wird weitaus mehr als die der Kriege des 19. Jahrhunderts über Medienvermittelt und geprägt. Dabei steht den privaten Zeichnungen und Fotografien in denFeldpostbriefen und Sammelalben eine zunehmend geschickter eingesetzte offizielleBildpropaganda gegenüber. Schon allein die Zahl von etwa 28 Milliarden deutscherFeldpostsendungen umreisst den rein quantitativen Aspekt dieser kontinuierlichenKommunikation zwischen "Front", "Etappe" und "Heimat". Kein anderes Ereignis derersten Jahrhunderthälfte hat daher eine so umfangreiche schriftliche und bildlicheÜberlieferung in fast jedem Haushalt hinterlassen wie diese vier Kriegsjahre. DasSeminar führt eine Veranstaltung aus dem WS 2006/07 fort und wird anhand vonregionalem Quellenmaterial aus dem ländlichen Raum einzelne Module für eineim Museumsdorf geplante Ausstellung entwickeln und diskutieren. Es besteht - inbegrenztem Umfang - die Möglichkeit eines Praktikums im Museumsdorf Cloppenburg.Weitere Informationen ab 1.10.2007 unter www.ballodora.de/ws2007 Literatur: BerndUlrich/Benjamin Ziemann (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an denErsten Weltkrieg, Frankfurt am Main 1997; Nikolaus Buschmann/Horst Carl (Hg.): DieErfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der FranzösischenRevolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Paderborn 2001; Gerhard Paul : Bilder desKrieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn 2004;Christine Beil: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkriegs 1914-1939.(Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 97). Tübingen2004; Ute Daniel (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. bis zum 21.Jahrhundert. Göttingen 2006.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Praxismodul,Berufspraktisches Seminar Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung:Praxismodul, Berufspraktisches SeminarEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 155: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 155

Historisches Lernen mit neuen MedienELVE-33506, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In der Wissensgesellschaft ist derselbstverständliche und kompetente Umgang mit Internet und Multimedia eineVoraussetzung für den Zugang zum Beruf und die Teilhabe am gesellschaftlichen,politischen und kulturellen Leben. Die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen, zuKommunikation, Kooperation und interkultureller Verständigung gewinnt zunehmendan Bedeutung. Über Multimedia und Internet stehen innovative Werkzeuge, Methodenund Lernumgebungen zur Verfügung, um diese Qualifikationen zu vermitteln. Diesystematische Einbeziehung von Multimedia und Internet in den Unterricht solleine Lernkultur fördern, in deren Mittelpunkt problemorientiertes, selbstgesteuertesund kooperatives Lernen sowie die Vermittlung von Medienkompetenz stehen. Indiesem Seminar soll untersucht werden, welche Konsequenzen für die Vermittlungvon Geschichtswissen sich aus diesen pädagogischen Forderungen ergeben undwelche didaktischen Chancen und methodischen Möglichkeiten die neuen Medien fürhistorisches Lernen bieten. Literatur: Bodo von Borries, Interdependenzen zwischenhistorischer Reflexion und informations- und kommunikationstechnologischer Bildung, in:Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Neue Technologien und Allgemeinbildung,Band 8: Geschichte. Anregungen für den Unterricht, Hannover 1996, S. 1-19. IrmgardWilharm, Detlef Endeward, Medienpädagogik und Fachdidaktik - der Fall Geschichte,in: GEP. Magazin für historische und politische Bildung, Heft 3/1997. S- 146-150.GESCHICHTE LERNEN, Heft 89-2002: Neue Medien. http://www.hist.net/home/

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik, Informations- uKommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im UnterrichtEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktik des GeschichtsunterrichtsELVE-33492, Seminar, SWS: 2Hoche, Friedrich-JürgenMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B108Kommentar Das Seminar soll in die pädagogische Praxis des Schulunterrichts einführen. Dabei

sollen ebenso Curricula, Bildungsstandards und Lehrpläne thematisiert werdenwie auch unterschiedliche Konzeptionen für den Geschichtsunterricht. DidaktischeReduzierung wissenschaftlicher Inhalte, Methoden der Vermittlung bzw. das Herstellenvon Lernsituationen und Moderieren von Lernprozessen sollen vorbereitet und imSeminar erprobt werden. Literatur: Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug imGeschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2002. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten.Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001. Schneider,Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,Schwallbach/Ts. 1999. Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht,Schwallbach/Ts. 2005. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed. Studiengänge: BA, LA, M.Ed.Es wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Page 156: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 156

Einführung in die Fachdidaktik des Gymnasialunterrichts: Unterrichtsplanung und KompetenzenELVE-33521, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Das Seminar hat die Vorbereitung des Fachpraktikums zum Ziel, das anschließend in

der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfindet. - Von allgemeinenfachdidaktischen Grundlagen des historischen Lernens und der Wissenskonstruktiongelangen wir systematisch zu konkreten Schritten der Unterrichtsplanung: WelchePhasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion hat einkreativer, zielführender Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Schülerinnenund Schüler abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse vonBild-, Text- und anderen Quellen etc. anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweisezur kritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?- Welche Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zurVerfügung? Wie gehe ich mit den Lehrplanvorgaben und dem Schulbuchangebotum? Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übergrundlegende fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Planung von Unterricht,um ihr Fachpraktikum sinnvoll zu nutzen. Folgendes Semester: Feedback und KurzeNachbereitung des Fachpraktikums (Blockveranstaltung) Einführende Lit.: HilkeGünther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II,Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA.Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2005, besondersS. 6-65. Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2000. - Schneider, Gerhard, GelungeneEinstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts. 1999.- Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,Seelze-Velber 2001. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Huneke Studiengänge: BA, LA, M.Ed. Kodierung:Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung Fachpraktikum Studiengänge: BA, LA, M.Ed.Kodierung: Geschichtsdidaktik zur Vorbereitung FachpraktikumEs wurden 2 Kommentarezusammengezogen.

Das NS-Gewaltregime als Thema des Geschichtsunterrichts der 10. Klasse und der OberstufeELVE-33069, Seminar, SWS: 2Wagner-Kyora, GeorgMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Wie kann ein/e Lehrer/in des 21. Jahrhunderts die Geschichte des NS-Gewaltregimes

unterrichten? Sie eignet sich in besonderem Maße dazu die Inhaltsauswahl und dieMaterialpräsentation von besonders sensiblen Themenfeldern einzuüben. Hierzugehören neben der Geschichte der deutschen Gesellschaft in der NS-Diktatur dieGeschichte des Zweiten Weltkrieges und vor allem diejenige des Holocaust. Alle dieseThemenbereiche weisen eine Fülle von Gewaltexzessen und extremen Opfererfahrungenauf. Auch die außergewöhnlich barbarischen Entscheidungen der NS-Täter könnenim Geschichtsunterricht reflektiert werden, wenn diese Inhalte schülergerechtaufbereitet worden sind. Im Rahmen des Seminars sollen zudem die Möglichkeiten derGedenkstättenarbeit und der oral history für den Geschichtsunterricht reflektiert werden.Weiterführende Lit.: Wolfgang Meseth/ Matthias Proske/ Frank-Olaf Radtke (Hg.),Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts,Frankfurt/ New York 2004, Thomas Schlag/ Michael Scherrmann (Hg.), BevorVergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht überNationalsozialismus und Rechtsextremismus, Schwalbach 2005. Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag, EF, VT Kodierung: GeschichtsdidaktikStudiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag, EF, VT Kodierung: GeschichtsdidaktikEswurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Page 157: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 157

Geschichtsunterricht und Lehrplanrevision: Der chronologische Durchgang in Mittel- und OberstufeELVE-33559, Seminar, SWS: 2Müller, SabineFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet. Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Unterrichtspraxis und UnterrichtsforschungELVE-33557, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar siehe Aushang

im Hist. Seminar und im Internet.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Materialien und Methoden des GeschichtsunterrichtsELVE-33556, Seminar, SWS: 2Müller, SabineMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet. Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

Das Schulbuch im GeschichtsunterrichtELVE-33555, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B112Kommentar Kommentar siehe Aushang im Hist. Seminar und im Internet! Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am GymnasiumBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: Geschichtsdidaktik

Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA Kodierung: GeschichtsdidaktikEs wurden 2Kommentare zusammengezogen.

ExkursionenExkursion nach Rom (29.9.-07.10.07)ELVE-33484, ExkursionWagner-Hasel, Beate / Siebert, Anne Viola / Müller, SabineKommentar Die neuntätige Exkursion führt nach Rom, Ostia und Tibur (heute: Tivoli) und soll einen

Einblick in die räumliche und materielle Kultur einer antiken Stadt bieten. Besuchtwerden u.a. die Via Appia, das Kapitol, das Forum Romanum, das Forum Boarium, derPortunus-Tempel, der Palatin, das Colosseum, die domus aurea, die Villa Hadriana,die Villa d'Este, die Villa Guilia und die Vatikanischen Museen. Lektüreempfehlung:Filippo Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer, Mainz: Philipp von Zabern 2000 (ital.1994/1974). Elke Stein Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorteder Antike. Die römische Welt, München 2006. Christoph Neumeister, Das antike Rom.Ein literarischer Stadtführer, 3. Aufl. München 1997.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag.

Page 158: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 158

Tagesexkursionen in die Gedenkstätten Bergen-Belsen und SachsenhausenELVE-33531, ExkursionFüllberg-Stolberg, Claus-HeinrichKommentar Wahrscheinliche Termine: 21.12.2007 und 11.01.2008 Das Seminar " Konzeptionen

und Bedeutungsmuster von NS-Gedenkstätten: Architektur, Ausstellungen, Pädagogik"schließt zwei eintägige Exkursionen ein: Eine der beiden Exkursionen soll in dieGedenkstätte Bergen-Belsen führen, deren neue Dauerausstellung Ende Oktober2007 eröffnet werden wird. Um den Vergleich der bundesrepublikanischen mit derrealsozialistischen Gedenkstättengestaltung auch räumlich greifbar werden zu lassen,soll die andere Exkursion die Gedenkstätte Sachsenhausen zum Ziel haben. DieTeilnahme an den Exkursionen setzt den Besuch des Seminars voraus.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: durch Doerry, Klein 2 Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilung, MarienbornELVE-33518, ExkursionKommentar 2 Tagesexkursionen in die Gedenkstätte Deutsche Teilung, Marienborn Die Teilnahme an

den beiden Tagesexkursionen ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme am Seminar sinnvoll.Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. (in Verbindung mit dem Seminar"Die innerdeutsche Grenze 1945-1990: Grenzregime, Fluchten, Leben im Grenzgebiet").

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmiechen-Ackermann Tagesexkursion ins Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven und der Ausstellung "Ballinstadt"in HamburgELVE-34004, ExkursionKommentar Die Teilnahme an den beiden Tagesexkursionen ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme am

Seminar sinnvoll. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. (in Verbindungmit dem Seminar "Die Auswandererhäfen Bremen/Bremerhaven und Hamburg/Cuxhavenim 19./20. Jahrhundert")

Bemerkung ELVE-LSF

Examensseminare/KolloquienSeminar für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnenELVE-33096, Seminar, SWS: 2Füllberg-Stolberg, Claus-HeinrichMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Bemerkung ELVE-LSF Althistorisches Forschungs- und ExamensseminarELVE-33483, Seminar, SWS: 2Wagner-Hasel, BeateMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Das Seminar bietet die Möglichkeit, jüngste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet

der antiken Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte kennen zu lernen und zu diskutieren.ExamenskandidatInnen werden die Gelegenheit haben, ihre Prüfungsthemenvorzustellen und zu besprechen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Politikgeschichte

Seminar für Examenskandidatinnen und - kandidatenELVE-33489, Seminar, SWS: 2Berg, DieterMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B212Bemerkung ELVE-LSF ExamenskolloquiumELVE-33491, Kolloquium, SWS: 2Kehne, PeterMi, wöchentl., 17:00 - 19:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B203Kommentar Weitere Termine nach Vereinbarung auch als Blocksitzungen.Bemerkung ELVE-LSF

Page 159: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 159

Zentrale Perspektiven und Themen der Historischen AnthropologieELVE-33526, Seminar, SWS: 2Kommentar Forschungskolloquium, Zeit und Ort nach Vereinbarung: Absprache bis 18. Oktober,

Fortsetzung ab Mitte Dezember 2007 In individueller Absprache erstellen dieStudierenden eine Leseliste zu einem zentralen Themenfeld der HistorischenAnthropologie, wie z.B.: Historische Anthropologie - neue Kulturgeschichte -Alltagsgeschichte; Alltagsgeschichtliche Perspektiven und Methoden; 'Spiel' derMaßstäbe: Mikro- und Makrogeschichte; Narrativität und Narration; Symbol- undRitualanalyse; Soziale Praxis; das Politische im Alltag; Subjektivität und Agency; Formendes Protestes; Visualität - Oralität - Textualität; Körper und ihre Geschichte. - Die Lektürewird in mehreren Arbeitssitzungen besprochen.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Lüdtke Studiengänge: M.Ed., FMA, Mag. Probleme der Regional- und Lokalgeschichte des Mittelalters und der NeuzeitELVE-33541, Seminar, SWS: 2Hauptmeyer, Carl-HansDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar zzgl. Blockseminar n. V. Zur Teilnahme an diesem Seminar sind alle diejenigen

eingeladen, die in der Endphase des Studiums einen Schwerpunkt auf die Regional-und Lokalgeschichte legen wollen. Insbesondere ist das Seminar für Studierendegeeignet, die ein regional- oder lokalgeschichtliches Thema als Prüfungsgebiet bzw.Examensschrift vorbereiten oder als weiterführende Forschungsarbeit behandelnmöchten. Diskutiert werden aktuelle Fragen der Forschung, Theorie, Methode undAnwendung von Regional- und Lokalgeschichte, aber auch Probleme der Organisationwissenschaftlicher Arbeit in der letzten Studienphase. Im Mittelpunkt stehen Themen, diesich aus den Arbeitsgebieten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Ausgewählte Probleme der Neueren und KirchengeschichteELVE-33546, Seminar, SWS: 2Aschoff, Hans-GeorgKommentar Ort und Zeit nach VereinbarungBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LA, M.Ed., FMA, Mag. Seminar für Examenskandidat/innen und Doktorand/innenELVE-33552, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Das Seminar richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Examen stehen

(Staatsprüfung, Magisterprüfung, Bachelorarbeit) und einen Schwerpunkt im Bereichder Geschichte Afrikas legen möchten. Eingeladen sind auch diejenigen, die sich inverschiedenen Stadien einer Dissertationsarbeit befinden. Um sich über die thematischeund praktische Ausrichtung dieses Kolloquiums verständigen zu können, bitte ich alleInteressierten, zur ersten Sitzung anwesend zu sein.

Bemerkung ELVE-LSF Seminar für Doktoranden und ExamenskandidatenELVE-33562, SeminarRauh-Kühne, CorneliaKommentar Dieses Seminar bietet fortgeschrittenen Studierenden (Bachelor, Staatsexamen,

Magister, Master, Doktoranden) die Möglichkeit, ihr Konzept für eine WissenschaftlicheAbschlussarbeit vorzustellen und in der Diskussion zu erproben. NeueInteressenten/Innen werden gebeten, sich in meiner Sprechstunde anzumelden. Ort undZeit der Seminarsitzung wird durch Aushang bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Seminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnenELVE-33568, Seminar, SWS: 2Schneider, Karl-HeinzFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Bemerkung ELVE-LSF

Page 160: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 160

PVO Lehr I

ProjektAlthistorischen Projektseminar "Römer in Germanien - multimedial"ELVE-33493, Theoretische Übung, SWS: 1Kehne, PeterMo, Block, 15.10.2007 - 15.10.2007, 1146 - B203Kommentar Blockseminar nach Aushang Die Übung setzt das Projektseminar aus dem SoSe 2006,

WS 2006/2007 sowie die Übung aus dem SoSe 2007 fort. Ein nachträglicher Einstiegist nur bei vertieften Kenntnissen des EDV-Programms "Macromedia Director" möglich.Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa, Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: Alte Geschichte,Europa,Es wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Fächerübergreifende LernfelderInventing traditions - Antike Herrscher und ihre göttliche VerwandtschaftELVE-32788, Seminar, SWS: 2Müller, SabineMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar In antiken Gründungsmythen und Herrscherlegenden spielt das göttliche Element

eine zentrale Rolle. Götter erscheinen nicht nur als besondere Beschützer führenderPersonen oder Familien, sondern werden auch in ihre Genealogien eingereiht. ImSeminar wird erörtert, wie diese göttliche Verwandtschaft als Mittel der Legitimationpolitischer Positionen angewandt werden konnte und in welchen Darstellungsformenund über welche Medien diese Nahbeziehung zur göttlichen Sphäre Ausdruck fand.Beispiele aus dem antiken Nahen Osten, dem argeadischen Makedonien, denhellenistischen Reichen, der römischen Republik und dem frühen Principat stehen zurUntersuchung. In diesem Kontext soll anhand literarischer und bildlicher Zeugnissein das wissenschaftliche Arbeiten und in den kritischen Umgang mit antiken Quellenund moderner Forschungsliteratur eingeführt werden. Literatur: Gerhard Binder, DieAussetzung des Königskindes. Kyros und Romulus, Meisenheim am Glan 1964. J. RufusFears, Princeps a diis electus. The divine election of the emperor as a political concept atRome, Rom 1977. Ulrich Huttner, Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischenHerrschertum, Stuttgart 1997. Gilles Sauron, Quis deum? L'expression plastique desidéologies politiques et religieuses à Rome à la fin de la république et au début duprincipat, Rom 1994 Hatto H. Schmitt, Herrscherlegenden, in: Ders./Ernst Vogt (Hg.),Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005³, 452f.. Dominique Svenson, Darstellungenhellenistischer Könige mit Götterattributen, Frankfurt a.M. 1995. Renate Thomas, Einepostume Statuette Ptolemaios' IV. und ihr historischer Kontext. Zur Götterangleichunghellenistischer Herrscher, Mainz 2002. Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte,politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: EF SE; Alte Geschichte, politische Geschichte,Religionsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: EF-SE; Alte Geschichte, politische Geschichte, Religionsgeschichte, Kunst-und KulturgeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 161: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 161

Polen und der Westen im 16.-18. Jahrhundert: Von Interaktionen zu Europa-KonzeptionenELVE-32790, Seminar, SWS: 2Adamczyk, DariuszDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar In der Schlacht vor Wien 1683, als der polnische König Jan Sobieski III. den Osmanen

eine vernichtende Niederlage beibrachte, sollen die polnischen Truppen dem Feind sogeähnelt haben, dass sie eine Strohkokarde tragen mussten, damit ihre HabsburgerVerbündeten sie nicht für Türken hielten. Zugleich hat die "szlachta" (Adel) den"orientalischen" Lebensstil verinnerlicht. Auf der anderen Seite begriff sich der polnischeAdel als Teil Europas. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Seit wann gab esüberhaupt ein europäisches Zugehörigkeitsbewusstsein? Welche Bedeutung hatte inder frühen Neuzeit Europa für Polen, welche Polen für Europa? Diesen Fragen geht dasSeminar vor dem Hintergrund der vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellenKontakte Polens mit Westeuropa nach, die in Referaten ausgearbeitet werden sollen.Einführende Literatur: C. Kraft/K. Steffen (Hg.), Europas Platz in Polen. PolnischeEuropa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007. Kommentar s.u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Frühe Neuzeit,Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-, Kultur und Sozialgeschichte, PolitischeGeschichte, Modul ¿Historische Räume¿, Fächerübergreifende Lernfelder Studiengänge:BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Frühe Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts-,Kultur und Sozialgeschichte, Politische Geschichte, Modul ¿Historische Räume¿,Fächerübergreifende LernfelderEs wurden 2 Kommentare zusammengezogen.

Religiöse Bewegungen und die Konstitution sozialer Räume in Afrika - die Pfingstbewegung IELVE-33548, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Neben dem Islam gilt die Pfingstbewegungals die derzeit dynamischste religiöse Bewegung im globalen Kontext. Beobachter derglobalen Expansion und der Zukunftsaussichten dieser Bewegung prognostizieren,das Christentum werde in der Mitte des 21. Jahrhunderts primär ein Christentum dersüdlichen Halbkugel und ein pfingstkirchliches sein (Jenkins 2002). Viele jüngereForschungen konzentrieren sich dabei auf Westafrika, das sich heute als ein bevorzugtesVerbreitungsgebiet der Pfingstbewegungen darstellt. Die Lehrveranstaltung ist auf zweiSemester angelegt. Im Wintersemester steht die Beschäftigung mit wissenschaftlichenArbeiten zu Geschichte und Struktur der Pfingstbewegung im Mittelpunkt. Hierfürwerden wir Beispiele aus Afrika, aber auch aus anderen Weltregionen heranziehen.Im Sommersemester 2008 werden wir uns dann mit empirischen Fallbeispielen ausAfrika und speziell mit der Pfingstbewegung in Kamerun befassen. Da beide Seminareaufeinander aufbauen, wird empfohlen, möglichst beide zu besuchen. Die Kenntniszumindest einer Fremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allenTeilnehmer/innen wird intensive Textlektüre und aktive Teilnahme am Seminargespräch(Diskussionsleitung, Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahmevon Referaten erwartet. Lektüreempfehlungen zur eingehenden Vorbereitung auf dieLehrveranstaltung werden zum Ende des Sommersemesters 2007 im Seminarordner zurVerfügung gestellt. Literatur zur Einführung: ANDERSON, Allen 2004: An introduction toPentecostalism. Global charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press.JENKINS, Philip 2002: The next Christendom. The coming of global Christianity. Oxford:Oxford University Press.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Wirtschafts-, Sozialgeschichte,Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 162: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 162

Umweltpolitik und Transformationsprozesse in KamerunELVE-33547, Seminar, SWS: 2Ngo Youmba-Batana, FriedeMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Im Seminar sollen die Möglichkeiten eines ethnographischen Zugangs zur Thematik

der Entwicklung, des Ressourcenmanagements und der Umweltpolitik in afrikanischenGesellschaften erörtert werden. Ausgehend von empirischen Beispielen und neuerenStudien über die Waldnutzung in Babimbiland in Südkamerun sowie anderen Regionenin Westafrika wird der Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und gesellschaftlichenTransformationsprozessen analysiert und auf seine historischen Grundlagen untersucht.Dabei werden wir uns einerseits mit den Beziehungen zwischen Staat und lokalerBevölkerung beschäftigen und andererseits Netzwerke untersuchen, in die verschiedeneGemeinschaften innerhalb dieser Bevölkerung im lokalen, regionalen, nationalen undtranslokalen Zusammenhang eingebunden sind. Dabei soll auch herausgearbeitetwerden, welche Rolle lokale Wissensformen, Alltagshandeln und Raumkonzepte derbetreffenden Bevölkerungsgruppen in neuen Formen des Ressourcenmanagementsspielen. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich bishernicht mit der Geschichte Afrikas beschäftigt haben, setzt aber das Interesse anNaturressourcenmanagement/Umweltpolitik voraus. Die Kenntnis zumindest einerFremdsprache (Englisch, Französisch) ist erforderlich. Von allen Teilnehmer/innen wirdintensive Textlektüre und aktive Mitwirkung am Seminargespräch (Diskussionsleitung,Textzusammenfassung) sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.Literatur zur Einführung: GESCHIERE, Peter (2005): Funerals and Belonging: DifferentPatterns in South Cameroon, in: African Studies Review 48, Nr. 2 (September) S. 45-64.LACHENMANN, Gudrun (2004): Researching Local Knowledge for Development: CurrentIssues, in: Nikolaus SCHAREIKA & Thomas BIERSCHENK (Hg.) Lokales Wissen.Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT, S. 115-139 (Mainzer Beiträgezur Afrika-Forschung, Band 11) (Kopiervorlage im Seminarordner). Kommentar s. u.:Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt amGymnasium

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Ngo Youmba-Batana Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere Geschichte Studiengänge: BA, LA,M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa, Politische Geschichte, Wirtschafts-,Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Neuere GeschichteEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.

Page 163: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 163

"In Times of Violence": Jugendliche Befreiungskämpfer/innen und Kindersoldaten in Afrika im 20.JahrhundertELVE-33551, Seminar, SWS: 2Reinwald, BrigitteDi, 14-täglich, 08:15 - 11:30, 16.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - B209Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In Fortsetzung und Vertiefung desEinführungsseminars vom Sommersemester 2007 ("Kindheit und Jugend in Afrika im20. Jahrhundert") untersucht dieses Seminar die Beteiligung afrikanischer Kinder undJugendlicher in militärisch ausgetragenen Konflikten im spätkolonialen und postkolonialenZusammenhang. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl minderjährige Kombattanten beiderGeschlechter, wie sie in den antikolonialen Befreiungsbewegungen in Simbabwe undMosambik in Erscheinung getreten sind, als auch die in der Weltpresse weithin bekanntgewordenen Kindersoldaten aus den Bürgerkriegen der 1980er und 1990er Jahre inUganda und Sierra Leone. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind zum einendie historischen und politischen Hintergründe der jeweiligen Gewaltkonstellationensowie die Frage danach, ob und wie die kolonialen Befreiungskämpfe der 1970erJahre von den "schmutzigen" Binnenkriegen unterschieden werden können. Darüberhinaus soll versucht werden, auf der Grundlage von Selbstzeugnissen, literarischen undfilmischen Arbeiten den Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und traumatischenErfahrungen von Gewalt und (Selbst)zerstörung der jugendlichen Kämpfer/innen aufdie Spur zu kommen. Referate und Präsentationen sollen im Rahmen von Teamarbeitangefertigt werden. Eine Quellen- und Literaturliste zu den regionalen Fallbeispielensowie ein vorläufiger Seminarplan werden ab Ende des Sommersemesters in Stud.IPzur Verfügung stehen. Anmeldungen zum Seminar und zu den Arbeitsgruppen könnenebenfalls in Stud IP erfolgen. Literatur zur Einführung: Freya Grünhagen & FrankSchubert: Kindersoldaten in Afrika. Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren.In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution: vomDreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas. Paderborn: Schöningh 2000, S.203-224. [FBSBB] Ahmadou Kourouma: Allah muss nicht gerecht sein. Roman (übersetztaus dem Französischen). München: Goldmann 2004 (Taschenbuch: 7,95 EUR zurAnschaffung empfohlen). Paul Richards: Fighting for the rain forest: war, youth andresources in Sierra Leone. Oxford: International African Institute 1996. [FBSBB]. IreneStaunton (Hg.in): Mothers of the Revolution. Harare: Baobab Books 1990. [FBSBB].

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichte Studiengänge: BA, LA, M.Ed., FMA, Mag. Kodierung: VT-SE; Außereuropa,Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, NeuereGeschichteEs wurden 3 Kommentare zusammengezogen.

Page 164: Historisches Seminar - uni-hannover.de · Historisches Seminar Winter 2007/08 1 Historisches Seminar Bachelor/Master Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltungen Alte Geschichte

Historisches Seminar

Winter 2007/08 164

Historisches Lernen mit neuen MedienELVE-33506, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2007 - 02.02.2008, 1146 - A106Kommentar Kommentar s. u.: Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium Kommentar s. u.:

Bachelor/Master Lehramt am Gymnasium In der Wissensgesellschaft ist derselbstverständliche und kompetente Umgang mit Internet und Multimedia eineVoraussetzung für den Zugang zum Beruf und die Teilhabe am gesellschaftlichen,politischen und kulturellen Leben. Die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen, zuKommunikation, Kooperation und interkultureller Verständigung gewinnt zunehmendan Bedeutung. Über Multimedia und Internet stehen innovative Werkzeuge, Methodenund Lernumgebungen zur Verfügung, um diese Qualifikationen zu vermitteln. Diesystematische Einbeziehung von Multimedia und Internet in den Unterricht solleine Lernkultur fördern, in deren Mittelpunkt problemorientiertes, selbstgesteuertesund kooperatives Lernen sowie die Vermittlung von Medienkompetenz stehen. Indiesem Seminar soll untersucht werden, welche Konsequenzen für die Vermittlungvon Geschichtswissen sich aus diesen pädagogischen Forderungen ergeben undwelche didaktischen Chancen und methodischen Möglichkeiten die neuen Medien fürhistorisches Lernen bieten. Literatur: Bodo von Borries, Interdependenzen zwischenhistorischer Reflexion und informations- und kommunikationstechnologischer Bildung, in:Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Neue Technologien und Allgemeinbildung,Band 8: Geschichte. Anregungen für den Unterricht, Hannover 1996, S. 1-19. IrmgardWilharm, Detlef Endeward, Medienpädagogik und Fachdidaktik - der Fall Geschichte,in: GEP. Magazin für historische und politische Bildung, Heft 3/1997. S- 146-150.GESCHICHTE LERNEN, Heft 89-2002: Neue Medien. http://www.hist.net/home/

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag. Kodierung: Neuere Geschichte,Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik, Informations- uKommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed., Mag.Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im Unterricht Studiengänge: BA, LA, M.Ed.,Mag. Kodierung: Neuere Geschichte, Deutschland, Kulturgeschichte, Geschichtsdidaktik,Informations- u Kommunikationstechnologien im UnterrichtEs wurden 3 Kommentarezusammengezogen.