210
Hochschulprognose 2020 Autorinnen und Autoren Dominik Ernst Christine Ning Regina Radinger Manuel Reif Johannes Gussenbauer Judith Zehetgruber Durchgeführt im Aurag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenscha und Forschung Statistik Austria Bundesanstalt Statistik Österreich Guglgasse 13, 1110 Wien Wien, November 2020

Hochschulprognose 2020 - Statistik

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Hochschulprognose 2020

Autorinnen und Autoren Dominik Ernst Christine Ning

Regina Radinger Manuel Reif

Johannes Gussenbauer Judith Zehetgruber

Durchgeführt im Au�rag des Bundesministeriums für

Bildung, Wissenscha� und Forschung

Statistik Austria Bundesanstalt Statistik Österreich

Guglgasse 13, 1110 Wien

Wien, November 2020

Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. AlleRechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) vorbehalten.Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe (Statistik Austria) ist esgestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, ö�entlich zugänglich zu machenund sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen odersonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Gra�ken oder Texten ist angeeigneter Stelle ein Hinweis anzubringen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitetwurden.

Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikationhaben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennochnicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keineHa�ung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondereübernehmen sie keinerlei Ha�ung für eventuelle unmittelbare oder mittelbareSchäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalteentstehen.

© Statistik Austria, 2020

iii

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Inhalt1 Einleitung2 Methodik

2.1 Daten2.1.1 Datengrundlage2.1.2 Datenaufbereitung2.1.3 De�nitionen

2.2 Simulationsmodell2.2.1 Zu�üsse2.2.2 Zuweisung der Studienfälle2.2.3 Prüfungsaktivität2.2.4 Status des Studienfalls

2.3 Modelleinschränkungen3 Maturantinnen und Maturanten

3.1 Übertritte4 Studienfängerinnen und -anfänger5 Studien im ersten Semester

5.1 Studien im ersten Semester nach Bereich5.2 Studien im ersten Semester nach Studienart5.3 Studien im ersten Semester nach Bildungsfeld

6 Studierende Personen7 Studienfälle

7.1 Studienfälle nach Bereich7.2 Studienfälle nach Studienart7.3 Studienfälle nach Bildungsfeld

8 Studienabschlüsse8.1 Studienabschlüsse nach Bereich8.2 Studienabschlüsse nach Studienart8.3 Studienabschlüsse nach Bildungsfeld8.4 Alter bei Studienabschluss

9 Studienerfolg und Verweildauer9.1 Studienerfolg9.2 Verweildauer bei Studienerfolg

10 Zusammenfassung11 AnhangLiteratur

1

1 EinleitungDie Hochschulprognose wurde bereits zum vierten Mal von Statistik Austria durch-geführt. Wie in jedem Durchlauf, fanden sich auch bei diesem, der Hochschulpro-gnose 2020, aktuelle Besonderheiten, die in der Prognose Berücksichtigung �ndenmussten. In den letzten beiden Durchgängen betraf das insbesondere die Umstel-lung vom Diplom- auf das Bachelor-Master-System (Bologna-Prozess). Bei der Hoch-schulprognose 2020 waren es die noch weiter ausgebauten Zugangsbeschränkun-gen, sowie die Umstellungen durch die “PädagogInnenbildung Neu”, in deren Folgezwischen den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in LehrverbändenStudien gemeinsam eingerichtet wurden, die eine Au�eilung der Studienfälle aufunterschiedliche Hochschulen nach sich ziehen.

Das Ziel einer Prognose ist die möglichst tre�sichere Vorhersage zukün�iger Ereig-nisse. Im Fall der Hochschulprognose 2020 geht es um die Vorhersage von Absolut-zahlen der Studien bzw. der Studierenden, Studienanfängerinnen und -anfänger so-wie der Anzahl von Studienabschlüssen – unter der Annahme, dass keine ein-schneidenden Änderungen statt�nden werden. Das im Rahmen dieses Projekts ent-wickelte und programmierte Simulationsmodell und die darin verwendeten Metho-den wurden so implementiert, dass dieses Ziel bestmöglich erfüllt wird. Zwei be-sondere Herausforderungen seien hier einleitend erwähnt.

Eine wesentliche Voraussetzung einer Prognose wie dieser ist stets, dass es zulässigist, von der Vergangenheit auf die Zukun� zu schließen. Dies tri�t insbesonderedann zu, wenn die Gegebenheiten von gestern und heute mit hoher Wahrschein-lichkeit jenen der Zukun� entsprechen werden. Nun muss im österreichischenHochschulsystem nicht weit in die Vergangenheit geblickt werden, um Umstellun-gen mit hoher Wirkungskra� zu �nden. Eine Wirkungskra�, die bestehende Dyna-miken abschwächt, verstärkt oder überhaupt erst in Gang bringen kann. Diese Än-derungen führen jedoch dazu, dass eine Zeitreihe in der Hochschulstatistik im All-gemeinen nicht eine Aneinanderreihung von sehr ähnlichen Studienjahren ist, son-dern die Jahre sich qualitativ sehr stark voneinander unterscheiden können. Alsomüssen für bestimmte Subgruppen von Studien Modi�kationen vorgenommen wer-den, die sich nicht aus den Daten der Vergangenheit ableiten lassen, wie dies z.B.bei der “PädagogInnenbildung Neu” geschehen ist.

Eine weitere Herausforderung in diesem Projekt ist, dass die Prognose innerhalbzahlreicher, teilweise sehr kleiner Subgruppen statt�ndet. Die Prognosen sollenalso sowohl im großen Aggregat, als auch innerhalb der jeweiligen Subgruppe plau-sible und für Expertinnen und Experten nachvollziehbare Vorhersagen liefern. DieAufgabe von statistischen Modellen kann so verstanden werden, dass sie versuchenGemeinsamkeiten zu �nden, indem sie generalisieren. Im Zuge des Generalisierenswird naturgemäß vereinfacht. Das bedeutet, dass die verwendeten Daten nicht

2 1 Einleitung

mehr exakt reproduziert werden können, da es zu Abweichungen kommt. Diesführt mitunter dazu, dass bestimmte, insbesondere kleine Subgruppen darunter lei-den, weil die vom Modell gemachten “Fehler durch Vereinfachungen” sich nicht ingewünschter Weise ausmitteln können. Der gewählte Simulationsansatz wird aus-führlich in Kapitel 2 dargestellt und setzt sich aus diesen zur Anwendung kommen-den statistischen Methoden zusammen. Da mit statistischen Methoden im Allge-meinen versucht wird, einzelnen Datenpunkten oder kleinen Gruppen nicht “hin-terherzulaufen” (vermeiden eines Over�ts), um stabile Schätzungen zu erhalten,besteht bei sehr kleinteiligen Prognosen die Gefahr, unplausible Ergebnisse zuerzeugen.

Diesen Herausforderungen haben wir uns in der vorliegenden Hochschulprognosegestellt und ein Modell entwickelt, das den Prozess des Studierens möglichst nach-bildet. Damit sollen zukün�ige Zahlen möglichst tre�sicher für die nächsten 20Jahre prognostiziert werden. Prognosen sind eben schwierig, besonders wenn siedie Zukun� betre�en1.

In Kapitel 2 werden die der Prognose zugrundeliegenden Annahmen näher erör-tert, die eingesetzten Methoden beschrieben und das Simulationsmodell detailliertdargestellt. Die nachfolgenden Kapitel dokumentieren die gewonnenen Erkennt-nisse. Kapitel 3 zeigt die Modellierung der Maturantinnen und Maturanten als wich-tige Subgruppe der Anfängerinnen und Anfänger, die in Kapitel 4 dargestellt wer-den. Kapitel 5 beschä�igt sich mit Studienfällen im ersten Semester. Kapitel 6 gehtnäher auf studierende Personen ein. Kapitel 7 zeigt den prognostizierten Verlaufder Studienfälle und Kapitel 8 jenen der Abschlüsse. Kapitel 9 widmet sich dem Stu-dienerfolg und der Verweildauer.

3

2 MethodikDas Ziel der Hochschulprognose 2020 ist die Vorhersage der

Anzahl an StudienfällenAnzahl an Studien im 1. SemesterAnzahl der AbschlüsseAnzahl der Studierenden

an österreichischen Hochschulen bis zum Studienjahr 2039/40. Zu diesem Zweckwurde ein Simulationsmodell programmiert, das den Prozess des Studierens an-hand der vorliegenden Variablen abstrahiert und vereinfacht nachbildet. Dabeiwurden Annahmen und Entscheidungen getro�en, die nun in diesem Abschnitt er-läutert werden sollen. Als Datenquellen kommen einerseits Daten aus der Schul-und Hochschulstatistik zum Einsatz und andererseits Daten, die vom BMBWF zurVerfügung gestellt wurden.

Das Prognosemodell wurde zur Gänze in R (R Core Team (2020)) programmiert. ZurDatenaufbereitung, Simulation, Evaluation sowie für die Erstellung des Berichts ka-men neben einigen intern für diese Zwecke entwickelten Zusatzpakete auch fol-gende R-Pakete zur Anwendung:

ggplot2 (Wickham u. a. (2020))knitr (Xie (2019))shiny (Chang u. a. (2019))xtable (Dahl u. a. (2019))rmarkdown (Allaire u. a. (2020))reshape2 (Wickham (2020))xgboost (Chen u. a. (2020))

Die folgenden Abschnitte widmen sich zunächst der Datenaufbereitung, um klarzu-stellen, welche Daten in welcher Weise wofür verwendet wurden. In weiterer Folgewerden die wesentlichsten Komponenten des Simulationsmodells, die getro�enenEntscheidungen und deren Implikationen erschöpfend dargestellt. Das Ziel diesesAbschnittes ist, Daten bzw. Modelle genau auszuführen, um eine Interpretation derzahlreichen Ergebnisse in den späteren inhaltlichen Abschnitten leicht vornehmenzu können.

4 2 Methodik

2.1 Daten

2.1.1 Datengrundlage

Die vorliegende Hochschulprognose 2020 umfasst alle vier Hochschulbereiche, wo-mit ö�entliche Universitäten (ö�. Uni), Fachhochschulen (FH), Pädagogische Hoch-schulen (PH) sowie der Bereich der Privatuniversitäten (inkl. theologischer Lehran-stalten: UPUT) enthalten sind.

Als Datengrundlage dienen die Daten aus der Bildungsverlaufsdatenbank – insbe-sondere die Daten der Hochschulstatistik stellen naturgemäß den wesentlichstenDatenkörper der Hochschulprognose dar. Jedoch kommen auch Daten aus derSchulstatistik zur Anwendung, die für die Zu�usskomponente der Maturantinnenund Maturanten das Kernelement darstellt. Um auch die demogra�sche Entwick-lung im Zuge der Schätzung der Maturantinnen und Maturanten ein�ießen zu las-sen, werden auch Daten aus der Bevölkerungsstatistik sowie der von Statistik Aus-tria geschätzten Bevölkerungsprognose berücksichtigt.

Des Weiteren wurden Daten zu Prüfungsaktivitäten vom BMBWF über das Bundes-rechenzentrum (BRZ) an Statistik Austria übermittelt. Darin enthalten ist das Aus-maß der Prüfungsleistungen (ECTS) aller Studierenden an ö�entlichen Universitä-ten sowie Pädagogischen Hochschulen. Diese Informationen zum Studienfort-schritt dienten hier vor allem dazu, die Qualität der Modelle, und damit ihre Vor-hersagekra� zu erhöhen. Es ist z.B. naheliegend, dass Studienfälle, die in mehrerenStudienjahren prüfungsaktiv sind, auch eine höhere Wahrscheinlichkeit haben ab-geschlossen zu werden.

Um dem nachdrücklichen Interesse, die Prognose möglichst aktuell zu halten,Rechnung zu tragen, wurden außerdem die aktuellsten, vorläu�gen Daten der lau-fenden Studien des Studienjahrs 2019/20 aus dem BMBWF an Statistik Austria gelie-fert und für die Prognose berücksichtigt. Die Übermittlung erster Teile dieser Datenerfolgte im Frühjahr 2020. Abschlussdaten sowie Daten zu Prüfungsaktivitäten wa-ren in den vorläu�gen Daten nicht enthalten, da zu diesem Zeitpunkt jene Merk-male noch nicht vorlagen.

Zusammengefasst setzt sich der für die Hochschulprognose 2020 verwendete Da-tenbestand aus folgenden Teilen zusammen:

Maturantinnen und Maturanten des Abschlussjahres 2007 bis 2018Studienfälle der Studienjahre 2009/10 bis 2018/19Studienabschlüsse der Studienjahre 2009/10 bis 2018/19Vorläu�ge Daten zu laufenden Studien für das Studienjahr 2019/20Daten zu Prüfungsaktivitäten für die Studienjahre 2008/09 bis 2018/19

2.1 Daten 5

2.1.2 Datenaufbereitung

Daten der verschiedenen Hochschulbereiche (ö�. Uni, FH, PH, UPUT) und der ver-schiedenen Jahre werden mittels Sozialversicherungsnummer verknüp�. Ist füreine Person keine Sozialversicherungsnummer bekannt, so wird anstelle dieser einErsatzkennzeichen herangezogen, um verschiedene Studienfälle einer Person zuzu-ordnen. Sofern auch diese Zuordnung nicht eindeutig ist, wird, je nach Bereich, zu-sätzlich die Matrikelnummer zur Unterscheidung verwendet. Das erfolgt bei jenenFällen, in denen die Meldungen der Sozialversicherungsnummern oder Ersatz-kennzeichen nicht eindeutig zugeordnet werden können.

Um ein Modell aufzubauen, das in vereinfachter Weise das Studierverhalten simu-liert, ist es zielführend auf Studien zurückzugreifen, die weitestgehend dem ent-sprechen, was man sich landläu�g unter einem Studium vorstellt. Inkludiert sindhier selbstverständlich Bachelor- und Masterstudien, Diplomstudien, Doktoratsstu-dien sowie Lehrgänge im engeren Sinn. Für ein Simulationsmodell wenig geeignetsind z.B.:

Studierende ausländischer Hochschulen, die im Zuge eines Mobilitätspro-gramms (z.B. ERASMUS+) Lehrveranstaltungen an einer österreichischenHochschule absolvieren, deren Aufenthalt jedoch nicht länger als zwei Semes-ter dauert.Lehrgänge zur Fortbildung und Lehrgänge privater religionspädagogischerAnbieter an Pädagogischen Hochschulen.Studienfälle, die kein Studium im engeren Sinn darstellen, wie z.B. Lehr-gänge, die für Kinder und Jugendliche angeboten werden, Lehrgänge für dieStudienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung sowie diverse Formen vonGaststudien und Vorbereitungslehrgängen.

Diese Arten tertiärer Bildung bzw. Fortbildung unterscheiden sich teilweise starkbezüglich Dauer und Ziel und können daher nicht im allgemeinen Simulationsmo-dell behandelt werden. Da diese jedoch in den Tabellen zwecks Vollständigkeit Be-rücksichtigung �nden sollen, werden sie auf sehr vereinfachte Weise, völlig unab-hängig vom Simulationsmodell, hinzugeschätzt. Dazu wurden diese Studienfälle ge-kennzeichnet und gesondert behandelt.

An den Daten erfolgten einige Modi�kationen, die zumeist technischer Natur wa-ren. Darunter fallen:

ISCED Mutation: ISCED �elds stellen die Internationale Standardklassi�kation desBildungswesens dar. Diese bestehen aus 4-stelligen Zi�ernkombinationen, die Stu-dienrichtungen grob unterscheiden, wie z.B. 0311 für Volkswirtscha�slehre oder0541, 0542 für Mathematik bzw. Statistik. Alle Lehramtsstudien werden unter ISCED0114 zusammengefasst. Für die Sonderauswertung wurden diese ISCED �elds aufdie jeweilige Fachrichtung des Erst- bzw. Zweitfachs umgelegt. Im vorliegenden Do‑

6 2 Methodik

kument werden jedoch lediglich Bildungsfelder ausgewiesen, die auf den unmodi�-zierten ISCED �elds beruhen.

Vorbildung: Informationen zur Vorbildung werden von den jeweiligen Hochschu-len gemeldet und beinhalten im Wesentlichen, ob eine studierende Person z.B.über einen AHS- oder BHS-Abschluss verfügt oder eine Studienberechtigungsprü-fung absolviert hat. Da diese Information in manchen Fällen und an Privatuniversi-täten (UPUT) generell fehlt, wurde die Vorbildung aus dem Bildungsstandregisterder Statistik Austria ergänzt.

Homogenisierung einiger Variablen, darunter Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Al-ter (eigentlich Geburtsdatum) und Vorbildung: Diese Variablen können sich auf Per-sonenebene zwischen Datenmeldungen unterscheiden. Da dies jedoch sehr seltenvorkommt, wurde die Modellannahme getro�en, dass diese Variablen auf Perso-nenebene eindeutig sein müssen. Für die statistischen und Machine Learning Mo-delle kommen also die homogenisierten Variablen zum Einsatz, während histori-sche Daten so ausgewiesen werden, wie Sie vorliegen, um die Konsistenz zwischenPrognosemodell und publizierten Daten zu gewährleisten.

Bildungsfelder sind eine weitere Klassi�zierung der Studienrichtungen in 20 Kate-gorien, welche in Absprache mit dem BMBWF nach inhaltlichen Gesichtspunktenin Anlehnung an die 2. Ebene der ISCED �elds erstellt wurden. Tabelle 2.1 zeigt dieAu�istung der Bildungsfelder:

Die Variable Staatsbürgerscha� wurde in vier Gruppen wie folgt aufgeteilt:

Personen mit österreichischer Staatsbürgerscha�Deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürgerweitere EU Bürgerinnen und BürgerPersonen aus Drittstaaten

Des Weiteren wurden Variablen aus der Studienhistorie der Studierenden erstellt,die als Indikatoren in den Modellen verwendet werden. Darunter zählen beispiels-weise die Anzahl der bisher abgeschlossenen Studien, die Anzahl der aktuell lau-fenden Studien, ob bereits einmal eine ähnliche Studienrichtung studiert wurdeund der Status der Prüfungsaktivität des vorherigen Studienjahres.

2.1 Daten 7

Tabelle 2.1: BildungsfelderBF Bezeichnung BF Bezeichnung

1 Pädagogik 11 Umwelt und Mathematik und Statistik2 Lehramt 12 Exakte Naturwissenscha�en3 Künste 13 Informatik und Kommunikationstechnologie4 Geisteswissenscha�en 14 Ingenieurwesen und Technische Berufe und Verar-

beitendes Gewerbe und Bergbau5 Sprachen 15 Architektur und Baugewerbe6 Sozial- und

Verhaltenswissenschaf-ten

16 Landwirtscha�, Forstwirtscha�, Fischerei undTiermedizin

7 Journalismus undInformationswesen

17 Gesundheits- und Sozialwesen

8 Wirtscha� undVerwaltung

18 Human- und Zahnmedizin

9 Recht 19 Dienstleistungen10 Biologie und verwandte

Wissenscha�en20 Feld unbekannt

2.1.3 De�nitionen

Ziel der Hochschulprognose liegt, wie bereits zu Beginn erwähnt, vor allem darin,Absolutzahlen bestimmter Teilmengen an Studienfällen zu schätzen. Diese Teil-mengen werden vom BMBWF im Zuge der Datenlieferung an Statistik Austria klas-si�ziert und durch sogenannte Flags gekennzeichnet. Im Wesentlichen könnendiese Teilmengen wie folgt beschrieben werden:

Anfängerinnen und Anfänger (Personen): Anfängerinnen und Anfänger sind jenach Hochschulbereich unterschiedlich de�niert:

1. ö�. Universitäten: Eine Person wird als Anfänger gezählt, wenn sie das ersteMal an einer Universität inskribiert ist. Mehrfachzählungen sind möglich,wenn die Person an mehreren Universitäten Studien betreibt. Ebenso wirdzwischen ordentlichen und außerordentlichen Studien unterschieden – d.h.es wird eine Person auch mehrfach gezählt, wenn an derselben Universitätein ordentliches Studium nach einem außerordentlichen Studium betriebenwird.

2. PH: Eine Person wird als Anfänger gezählt, wenn sie das erste Mal an einerPH inskribiert ist. Wird ein neues Studium aufgenommen (z.B. Master nachBachelor), zählt diese Person erneut als Anfänger. Wenn die Person in einemStudienjahr mit mehreren Studien beginnt, wird sie nur einmal gezählt. Einebesondere Herausforderung in vielerlei Hinsicht sind gemeinsam eingerich-tete Studien, die sowohl an ö�entlichen Universitäten als auch an PHs statt�n‑

8 2 Methodik

den. Hier werden Anfängerinnen und Anfänger nur einmal gezählt, wennnicht nach Hochschulbereichen unterschieden wird, allerdings mehrfach, so-fern eine Di�erenzierung nach Hochschulbereichen vorliegt.

3. FH: Eine Person wird als Anfänger gezählt, wenn sie an den Fachhochschulenmit einem Studium beginnt. Wird ein neues Studium aufgenommen (z.B. Mas-ter nach Bachelor oder ein Zweitstudium), zählt diese Person erneut als An-fänger. Die Zahl der Anfänger entspricht an den FH der Zahl der Studien im 1.Semester.

4. UPUT: Eine Person wird als Anfänger gezählt, wenn sie das erste Mal an einerUPUT inskribiert ist. Mehrfachzählungen in einem Studienjahr sind möglich,wenn die Person in diesem Studienjahr an mehreren UPUT Studien begonnenhat. Wird allerdings ein neues Studium an der selben UPUT aufgenommen(z.B. Master nach Bachelor), zählt diese Person nochmals als Anfänger. Wenndie Person in einem Studienjahr an derselben UPUT mit mehreren Studien be-ginnt, wird sie nur einmal gezählt.

Studien im 1. Semester: Ein Studium ist dieser Teilmenge zugeordnet, sofern dieseskomplett neu begonnen wird. Werden jedoch zu Beginn eines neuen Studiums z.B.Lehrveranstaltungen aus einem anderen Studium angerechnet, kann ein Studiumoptional auch nicht dieser Teilmenge zugeordnet werden.

Studienfälle: Es werden die vorliegenden Studienfälle im Wintersemester des jewei-ligen Studienjahres gezählt und ausgewiesen. Studienfälle beginnend im Sommer-semester werden erstmals im folgenden Wintersemester gezählt, sofern diese auchdann noch weiter betrieben werden. UPUT melden Studienfälle nur jahresweise.

Abschlüsse: Ein Studienfall gilt als erfolgreich beendet im Studienjahr Y/Y+1, wenneine Abschlussmeldung zwischen 1.10.Y und 30.9.Y+1 erfolgt.

Prüfungsaktivität: Ein Studienfall ist dann prüfungsaktiv, wenn 16 ECTS oder 8Semesterwochenstunden im Studienjahr positiv absolviert wurden. PrüfungsaktiveStudien werden, nach Erst- und Zweitfach getrennt, den beteiligten ö�entlichenUniversitäten zugerechnet. Die genaue Gewichtung ergibt sich in der Regel anteilig,an den jeweils positiv absolvierten ECTS Punkten. Im Rahmen einer Mitbelegungerbrachte Prüfungsleistungen werden dem ursprünglichen Studium angerechnet.An Pädagogischen Hochschulen anfallende Prüfungsleistungen dienen lediglichder Feststellung, ob ein Studienfall die Grenze zur Prüfungsaktivität erreicht, undwerden überdies nicht weiterverwendet.

2.2 Simulationsmodell

Das Ziel des Simulationsmodells beruht darauf, den Prozess des Studierens mög-lichst realistisch nachzubilden, um so eine brauchbare Prognose für die kommen-den Jahre erstellen zu können. In einem ersten Schritt wurden die notwendigenStationen in einem Studienjahr de�niert und diese dann in einem zweiten Schritt

2.2 Simulationsmodell 9

mit geeigneten Modellen hinterlegt. Der grobe Ablauf der Simulation ist in Abbil-dung 2.1 dargestellt. Alle Personen, die an einer Hochschule studieren, können zuBeginn eines Studienjahres Studienfälle (STF) beginnen – neu hinzukommende Per-sonen müssen zumindest einen STF beginnen. Wie viele bzw. welche STF wird inseparaten Modellen bestimmt. Für jeden einzelnen STF wird geschätzt, ob dieserprüfungsaktiv ist oder nicht. Zudem erfolgt eine Schätzung, ob dieser am Ende desStudienjahres weitergeführt, abgebrochen oder abgeschlossen wird. All diese Ent-scheidungen werden von zuvor an den vorliegenden Daten trainierten Modellen ge-tro�en. Diese Modelle verwenden Informationen aus den Merkmalen der vorlie-genden Daten, um die interessierenden Größen, wie z.B. ob ein Studienfall prü-fungsaktiv ist oder nicht, zu schätzen. Diese verwendeten Merkmale können in 3große Gruppen gegliedert werden:

Merkmale der jeweiligen Person (z.B. Geschlecht, Alter etc.)Merkmale des Studienfalls (z.B. Hochschulbereich, ISCED etc.)Merkmale des Studienverlaufs (z.B. Anzahl der Abschlüsse, Studiendauer etc.)

Die Modelle wurden vorwiegend an Daten aus den Studienjahren 2016/17 bis2017/18 trainiert. Hier gilt zu beachten, dass die letzten vorhandenen Abschlussda-ten aus dem Studienjahr 2018/19 stammen. Demgemäß mussten bereits die Ab-schlüsse für das Studienjahr 2019/20 geschätzt werden, während die vorläu�genlaufenden Meldungen vorlagen. Dasselbe tri�t auf die Prüfungsaktivitäten zu, wel-che nur bis zum Studienjahr 2018/19 vorlagen und ebenfalls für 2019/20 geschätztwerden mussten. Aufgrund der noch nicht verfügbaren Abschlussmeldungen desStudienjahres 2019/20 sind einige Studienfälle aus dem Studienjahr 2018/19 auf “ab-gebrochen” gesetzt, obwohl sie zu Anfang des Studienjahres 2019/20 abschließenund somit eigentlich für das Studienjahr 2018/19 auf “weitergeführt” gesetzt werdenmüssten. Demgemäß wird der Anteil an weitergeführten STF für das Studienjahr2018/19 durch das Fehlen der Abschlussmeldungen vom Studienjahr 2019/20 unter-schätzt und der Anteil an abgebrochenen STF überschätzt. Aus diesem Grund wur-den die Daten aus dem Studienjahr 2018/19 nicht wesentlich in die Modelle inte-griert, um zu verhindern, dass Abbrüche in den Modellen überschätzt werden.

10 2 Methodik

vorhandene Personenmit oder ohne STF

PersonenZufluss

Wer bekommteinen STF

Welchepausieren

Wieviele STF

Welche STF

Welche STF sindprüfungsaktiv

Weiter/Abbruch/Abschluss

Abbildung 2.1: Vereinfachter Ablauf der Hochschulprognose 2020. Hier werden die größten Module der Simula-tion dargestellt.

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

2.2.1 Zu�üsse

Ein guter Ausgangspunkt zur Darstellung der Simulation stellen jene Personen dar,die neu in das Hochschulsystem kommen. Die in Abschnitt 2.1.3 dargestellte De�ni-tion der Anfängerinnen und Anfänger ist für ein Simulationsmodell völlig ungeeig-net, da sehr willkürlich doppelt gezählt wird bzw. nicht alle Hochschulbereicheident behandelt werden können.

Im Simulationsmodell werden Personen, die ein Studium aufnehmen, im Jahr zu-vor jedoch an keiner österreichischen Hochschule studiert haben, zur Teilmengeder Zu�üsse zugerechnet, da sie bildlich gesprochen dem Hochschulsystem “zu�ie-ßen”. Diese De�nition ist nur im Rahmen des Simulationsmodells wesentlich unddarf nicht mit dem Konzept der Anfängerinnen und Anfänger verwechselt werden.

Zusätzlich werden jedes Jahr neue Studien aufgenommen – und das nicht nur vonPersonen, die zur Gruppe der Zu�üsse gehören. Studierende können auch nachmehreren Jahren Studium ein weiteres Studium aufnehmen bzw. wechseln etc.

2.2.1.1 Maturantinnen und Maturanten

Personen, die zeitnah nach absolvierter Matura zu studieren beginnen, stellen einewesentliche Subgruppe in der Menge der Zu�üsse dar. Aus diesem Grund sowie in-folgedessen, dass über Maturantinnen und Maturanten auch vergleichsweise detail-lierte Informationen aus der Schulstatistik vorliegen, wurde diese Gruppe der Zu-�üsse in zwei Schritten geschätzt (siehe dazu in Abbildung 2.2 den linken Teil mitden blauen Ellipsen).

2.2 Simulationsmodell 11

1. Schätzen einer Maturantenprognose um die Anzahl der Maturantinnen undMaturanten zu bestimmen.

2. Schätzen eines Übertrittsmodells von der absolvierten Matura an eineHochschule.

Ausgangspunkt war die Annahme, dass die Anzahl der Maturantinnen und Matu-ranten von zwei wesentlichen Größen abhängt:

1. von einem zeitlichen Trend2. von der demogra�schen Entwicklung

Des Weiteren kann sich diese Entwicklung nach den Variablen

GeschlechtAlterSchultypBundesland der Schule

unterscheiden.

Um diese Informationen geeignet zu berücksichtigen, wurde ein gewichtetes Pois-son Multilevel-Modell geschätzt (siehe z.B.: Raudenbush und Bryk (2002), Gelmanund Hill (2006) oder Goldstein (2011)), das eben diese beiden Trends berücksichtigt.Sowohl das Maturajahr, als auch die Anzahl an Personen in der Bevölkerung mitgleichem Alter und Geschlecht, gegliedert nach Bundesland, waren erklärende Va-riablen. Dabei wurden Daten aus der jüngsten Vergangenheit stärker gewichtet alsweiter zurückliegende, insbesondere deshalb, weil die Einführung der Standardi-sierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) einen massiven Eingri� darstellt. Damitsind die Jahre vor der Umstellung kaum mit den Jahren danach zu vergleichen. Mitdiesem Modell und der vorliegenden Bevölkerungsprognose wurde die Anzahl derMaturantinnen und Maturanten für die kommenden Jahre vorhergesagt. Das Schul-jahr 2017/18 ist dabei das letzte verfügbare Jahr.

Somit stellt dieser erste Schritt der Prognose die Anzahl an Maturantinnen und Ma-turanten nach vorhandenen gruppierenden Variablen für die kommenden Jahrezur Verfügung. Wer nun tatsächlich zu studieren beginnt, wurde in einem weiterenSchritt entschieden. Dazu kam ein Kaplan-Meier Schätzer (Time-To-Event Modell,siehe z.B. Klein und Moeschberger (2006)) zur Anwendung. Dieser modelliert, imWesentlichen nach denselben Subgruppen wie bereits bei der Maturantenpro-gnose, den eventuell verzögerten Übertritt der Maturantinnen und Maturanten insHochschulsystem. Dies betri�t all jene, die innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Ma-tura zu studieren beginnen. Das ist insbesondere für die zur Verfügung stehendenJahre der Schulstatistik sinnvoll, da weiter zurückliegende Jahre vermutlich kaumauf kommende Jahre verallgemeinert werden können. Personen, deren Matura län-ger als 3 Jahre zurückliegt, werden in einem separaten Modell berücksichtigt. Es

12 2 Methodik

gilt zu beachten, dass das Schuljahr 2017/18 (und damit das Maturajahr 2018) dasaktuellste vorliegende Jahr der Schulstatistik darstellt. Demgemäß wäre das erstePrognosejahr für Studienanfängerinnen und -anfänger das Studienjahr 2019/20. Al-lerdings liegen bereits vorläu�ge Daten der Anfängerinnen und Anfänger für dasStudienjahr 2019/20 vor, somit wurden die Schätzungen dieses Modells erst 2020/21angewandt. Um die Informationen aus den Daten des Studienjahres 2019/20 eben-falls für die Prognose der Maturantinnen- und Maturanten-Anfänger zu berücksich-tigen, wurden die Übertrittswahrscheinlichkeiten mit diesen Informationenkalibriert.

Schulstatistik

MaturantenModell

MaturaÜbertrittsmodell

Hochschulstatistik

Restliche AnfängerModell

vorläufigeHochschuldaten

Bevölkerungsstatistik

Bevölkerungsprognose

MaturantenPrognose

PrognostizierteAnfänger

für jedes Jahr

MaturaAnfängerPrognose

Restliche AnfängerPrognose

Abbildung 2.2: Schritte in der Schätzung der Personen, die an einer österreichischen Hochschule einStudium beginnen werden. Blau eingefärbt sind die Teile des Matura Modells, rot eingefärbt die Teile

der restlichen Anfängerinnen und Anfänger.

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

2.2.1.2 Weitere Zu�üsse

Die Zu�üsse bestehen nicht aus Maturantinnen und Maturanten allein, sie setzensich noch aus folgenden Subgruppen zusammen:

1. Österreicherinnen und Österreicher, deren Matura schon länger zurückliegt2. Ausländische Studierende3. Personen, die vor längerer Zeit schon einmal studiert haben und somit nicht

wirklich neu an den Hochschulen sind

Um den Zu�uss dieser Gruppe zu modellieren, wurde, ähnlich wie bei der Maturan-tenprognose, ein Poisson Multilevel-Modell geschätzt. Das inkludiert all jene Perso-nen, die das Maturantenmodell nicht abgedeckt. Im Unterschied zum Maturanten-modell wird hier nur der zeitliche Trend berücksichtigt, da die Bevölkerungspro-gnose bei dieser heterogenen Zusammensetzung keine Aussagekra� besitzt (insbe‑

2.2 Simulationsmodell 13

sondere, da ein großer Teil der Studierenden aus dem Ausland stammt). Abbildung2.2 zeigt hierzu die gra�sche Darstellung.

Das Ergebnis dieses Prognoseteils ist die prognostizierte Absolutanzahl an Perso-nen, die an einer österreichischen Hochschule zu studieren beginnen sowie derenEigenscha�en.

Um der aktuellen Pandemie Rechnung zu tragen, wurden die resultierenden Zahlenerneut vorsichtig modi�ziert. Die Modelle können die Auswirkungen eines derarti-gen Einschnitts selbstverständlich nicht berücksichtigen. Es wurde angenommen,dass die Zahlen der Bildungsinländer, die sich für ein Studium entscheiden, in denkommenden beiden Studienjahren (2020/21 und 2021/22) etwas höher sein werdenals die geschätzte Prognose der Zu�üsse (+2% beim Maturantenmodell, +4% beimModell der restlichen Bildungsinländer sowie jeweils die Häl�e im darau�olgendenJahr). Im Gegensatz dazu wurde angenommen, dass die Zahl der ausländischen Stu-dierenden, die zum Studieren nach Österreich kommen, geringer sein wird, als ur-sprünglich geschätzt (rund -3% im ersten und die Häl�e im darau�olgenden Jahr).

2.2.2 Zuweisung der Studienfälle

Alle Personen, die

neu hinzugekommen sind,bereits im System sind und laufende Studien haben,bereits im System sind, vergangenes Jahr zumindest ein laufendes Studiumhatten, derzeit jedoch kein laufendes Studium aufweisen können,bereits im System sind, aber die letzten 1-3 Jahre pausiert haben,

können einen oder mehrere neue Studienfälle beginnen. Personen, die aus einer 1-bis 3-jährigen Pause zurückkommen, können ihr damals laufendes Studium wie-deraufnehmen. Personen, die neu ins Hochschulsystem kommen, müssen zumin-dest ein Studium aufnehmen.

Der erste Schritt besteht darin, festzulegen, welche Personen wie viele Studienfällezugewiesen bekommen. Dafür wurden ʻBoosted Treesʼ (Chen und Guestrin (2016))trainiert, die zuerst schätzen, welche Personen generell Studien hinzubekommensollen. Hier wurden wieder alle vorhandenen Variablen genutzt, was sowohl Perso-nen- und Studienfallvariablen als auch Variablen zum Studienverlauf inkludiert.Für alle Personen, die Studienfälle erhalten sollen, wurde in einem weiteren Modelldie Anzahl bestimmt. Ein derartiges zweistu�ges Vorgehen wird insbesondere dannals sinnvoll erachtet, wenn mit sehr vielen Fällen zu rechnen ist, die keinerlei Studi-enfälle hinzubekommen. Dieses Verfahren entspricht damit einem Zero-In�atedModell.

Der zweite Schritt legt dann das konkrete Studium fest. Eine wesentliche Nebenbe-dingung dessen sind vorliegende Studienplatzbeschränkungen einzelner Studien.

14 2 Methodik

Hierbei muss unterschieden werden zwischen

1. Studien mit Aufnahmeprüfungen, wie bspw. Medizin und Psychologie, unddeutlich mehr Anmeldungen als Studienplätzen,

2. Studien mit Studienplatzbeschränkungen und Studienzahlen, die unter dieserBeschränkung liegen (können).

Bei Ersteren werden typischerweise alle vorhandenen Plätze besetzt. Zweitere kön-nen durchaus auch weniger Studienfälle als Plätze aufweisen, wobei allerdings diefestgelegte Anzahl nicht überschritten werden darf.

Personen, die im Laufe der Simulation in eine Pause geschickt wurden, haben dieMöglichkeit, abermals weiter zu studieren. Dafür wurde aus den vorhandenen Da-ten ein sehr einfaches Modell erarbeitet, mit dem entschieden wird, wer wann wie-der einsteigt oder eben auch nicht.

Nachdem für jede Person über die Anzahl an Studienfällen entschieden wurde,müssen konkrete Studienfälle ausgewählt werden. Dies geschieht über ein Sam-pling Verfahren das wie folgt aussieht:

1. Es werden jene Personen aus den vorliegenden Daten gewählt, die der aktuel-len Person, die einen STF bekommen soll, möglichst ähnlich sind. Der Poolmit allen potentiellen Personen ist der sogenannte Spenderdatensatz.

2. Aus diesen Personen werden nun zufällig Studienfälle ausgewählt (Sampling)und der simulierten Person zugewiesen.

3. Am Ende dieses Schrittes ist zu überprüfen, ob alle Studienplatzbeschränkun-gen eingehalten wurden. Falls der gezogene Studienfall aus einem bereitsʻvollenʼ Studium stammt, muss erneut so lange gezogen werden, bis ein Studi-enfall aus einem noch möglichen Studium resultiert.

Eine visualisierte Darstellung dieses Prozesses ist in Abbildung 2.3 zu sehen.

2.2 Simulationsmodell 15

PausierendePersonen

SamplingPausierer STF

Spender fürAnfänger

SamplingAnfänger STF

Spender fürbestehendeStudierende

SamplingSTF für

bestehendeStudierende

HinzukommendeSTF

SchätzungWiedereinstieg

Schätzung aus demAnfängermodell

Schätzung werwie viele STF

bekommt

Studienplatzbeschränkungen

Abbildung 2.3: Personen bekommen konkrete Studienfälle zugewiesen. Dabei ist immer auf die Stu-dienplatzbeschränkungen zu achten, die nach jedem absolvierten Schritt aktualisiert werden

müssen.

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Am Ende dieses Prozesses hat jede Person die vorhergesagte Anzahl an Studienfäl-len bekommen und alle Studienplatzbeschränkungen wurden eingehalten. Ist die-ser Prozess abgeschlossen, stellt dessen Ergebnis gewissermaßen den Anfang desaktuellen Studienjahres dar.

2.2.3 Prüfungsaktivität

Im Fortschritt des Studienjahres werden mehr oder weniger Prüfungen absolviert.Damit entscheidet sich auch, ob ein bestimmter STF prüfungsaktiv ist oder nicht.Dies kann entscheidende Auswirkungen darauf haben, ob ein Studium fortgesetzt,abgeschlossen oder abgebrochen wird. Für das Merkmal Prüfungsaktivität standennur Daten aus den Bereichen der ö�entlichen Universitäten und PädagogischenHochschulen zur Verfügung.

Um zu wissen, welchen prognostizierten Studienfällen Prüfungsaktivität zugewie-sen werden sollen, wurde auf den vorhandenen Daten ein Modell trainiert, das dieWahrscheinlichkeit für jeden Studienfall schätzt prüfungsaktiv zu sein. Konkretwurden erneut ʻBoosted Treesʼ (Chen und Guestrin (2016)) verwendet, um möglichsttre�ende Vorhersagen zu erstellen. Zudem waren wieder sämtliche vorhandene In-formationen als erklärende Variablen beteiligt. Mittels der geschätzten Wahrschein-lichkeiten wurde nach einem gewichteten Sampling dann ein Studienfall als prü-fungsaktiv bzw. nicht prüfungsaktiv gekennzeichnet.

16 2 Methodik

2.2.4 Status des Studienfalls

Am Ende eines Studienjahres muss für jeden Studienfall nun eine der drei Entschei-dungen getro�en werden:

1. Das Studium wird nächstes Jahr fortgesetzt2. Das Studium wird abgeschlossen3. Das Studium wird abgebrochen

Der Ansatz, wie dieses Problem gelöst wurde, ist den Entscheidungen zuvor ähn-lich. Es wurde ein Modell auf den vorliegenden Daten trainiert und damit sodanndie Wahrscheinlichkeiten für die simulierten Studienfälle vorhergesagt. Hier ka-men abermals ʻBoosted Treesʼ (Chen und Guestrin (2016)) zum Einsatz und liefertenje Ausprägung eine Wahrscheinlichkeit. Mittels gewichteten Samplings wurde ab-schließend der konkrete Status zugewiesen. In dieses Modell �ießen gleichermaßensämtliche vorhandene Informationen als erklärende Variablen mit ein, vor allemauch das im vorherigen Abschnitt behandelte Merkmal der Prüfungsaktivität.

Nicht für alle Studienfälle war dieses Vorgehen möglich. An den PädagogischenHochschulen gab es in den letzten Jahren massive Umstellungen im Bereich derLehramtsausbildungen. Insbesondere wurde im Zuge der PädagogInnenbildungNEU ein vier Jahre dauerndes Bachelorstudium eingeführt. An dieses schließt einMasterstudium an, das zumindest ein oder zwei Jahre dauert. Daher lagen Datenaus nicht ausreichend vielen Jahre vor, um die Wahrscheinlichkeiten aus den Datenzu schätzen. Somit wurde gemeinsam mit den Au�raggebern eine theoriegeleiteteund stark vereinfachte Matrix mit Übertrittswahrscheinlichkeiten abgeleitet.

Abbildung 2.4 zeigt in einer groben Darstellung, wie dieses Modell Studienfällen ei-nen Status zuweist. Weitergeführte Studienfälle werden in das nächste Studienjahrmitgenommen. Personen, die alle Studienfälle abschließen oder abbrechen, habenim kommenden Studienjahr wieder die Chance, einen oder mehrere Studienfälle zubeginnen, ebenso wie Personen, die noch aufrechte Studienfälle haben.

2.3 Modelleinschränkungen 17

Jahr

öff. UniFH

UPUT

PH

StatusModell

StatusModell

PH

Jahr+1

öff. UniFH

UPUT

PH

abgeschlosseneSTF

abgebrocheneSTF

abgeschlosseneSTF

abgebrocheneSTF

weiter

weiter

Abbildung 2.4: Für alle Studienfälle aus ö�. Unis, FH und UPUT entscheidet das datengeleitete Mo-dell über den Verbleib, während an den PHs ein eigenes theoriegeleitetes Modell auswählt. Alle Stu-dienfälle, die weitergeführt werden, �nden sich im nächsten Simulationsdurchgang, also im nächs-

ten Jahr. wieder.

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Dieser, in den letzten Abschnitten dargestellte, Verlauf wird für jedes Prognosejahrdurchgeführt. Somit ist das Ergebnis eines Simulationsdurchlaufs eine gesamte Jah-respopulation an Studierenden aus allen vier Hochschulbereichen inklusive derenStudienfälle und Eigenscha�en. Tatsächlich hätte sich jede simulierte Person fürjeden einzelnen Studienfall auch anders verhalten können. Um diese Zufallsent-scheidungen zu mitteln, wurden 10 Simulationsdurchläufe durchgeführt. Die Er-gebnisse werden beim Ausweisen der jeweiligen Aggregate gemittelt. Diese 10 si-mulierten Datensätze bilden die Basis für die nun folgenden Auswertungen undAnsichten.

2.3 Modelleinschränkungen

Die vorliegende Prognose basiert auf den institutionellen Rahmenbedingungen desHochschulsystems nach gegenwärtigem Wissensstand. Es wird angenommen, dassdiese Rahmenbedingungen, wie Zulassungsbeschränkungen, Studienbeiträge, undAkkreditierungspolitik, über den Prognosezeitraum im Wesentlichen gleichblei-ben. Ebenso wird angenommen, dass das Verhalten der Studierenden über den Pro-gnosezeitraum konstant bleibt.

Ausweichverhalten bei der Wahl der Studien können nicht modelliert werden. ImDatenbestand sind nur begonnene Studien enthalten. Ob sich Studierende zuersterfolglos auf beschränkte Studien beworben haben, ist nicht ersichtlich. Ebenso ist

18 2 Methodik

unklar, ob Studierende zunächst ein Ausweichstudium inskribieren, um später daseigentlich gewünschte Studium fortzusetzen.

Zeitreihenbrüche stellen insbesondere in jüngerer Vergangenheit ein großes Pro-blem dar. Wie z.B. bei der Einführung oder Au�assung von Studienplatzbeschrän-kungen im Studienjahr 2019/20 ist der weitere Verlauf schwer vorhersagbar undauch schwer übertragbar aus anderen Studienrichtungen. Besonders ins Gewichtfällt auch die Situation um COVID-19 in Österreich, dessen Auswirkungen in denAdministrativdaten bisher nicht absehbar sind. Diese wären frühestens im Jahr2020/21 sichtbar. Zeitreihenbrüche werden durch heuristische Annahmen model-liert. Für letzteren Fall werden zusätzliche Neuinskriptionen von Bildungsinlän-dern im Hochschulsektor angenommen, da die Anzahl der Studienanfängerinnenund -anfänger mit der wirtscha�lichen Lage invers korreliert ist (Unger u. a.(2019)).

Für das Studienjahr 2019/20 liegen praktisch noch keine Daten über Abschlüsse vor.Diese lassen sich jedoch nicht ohne weiteres dazu schätzen, da jedes Studienjahrauch Studienabschlüsse vorliegen, zu denen keine Studienfälle bestehen. Um demRechnung zu tragen, wurden nach einem einfachen Modell Abschlüsse zu Studien-fällen simuliert, zu denen 2019/20 keine Datenmeldung vorhanden waren. Die rest-lichen Abschlüsse wurden mit dem zuvor genannten Studienabschluss-Modell un-ter der Nebenbedingung, dass die erwartete Anzahl an Abschlüssen nicht über-schritten wird, simuliert. Bei den FH-Studien lagen vereinzelt Abschlüsse vor; dierestlichen FH-Abschlüsse wurden wiederum unter der Nebenbedingung der erwar-teten Gesamtabschlusszahl simuliert.

19

3 Maturantinnen und MaturantenMit absolvierter Matura erlangt man in Österreich die Berechtigung, an einer Hoch-schule zu studieren. Grundsätzlich �nden sich Bildungsinländer mit dieser Formder Studienberechtigung sehr häu�g in den Daten. Wesentlich für die Hochschul-prognose ist es vorherzusagen, wie viele Personen mit welchen Eigenscha�en zustudieren beginnen werden. Zu diesem Zweck wurde im ersten Schritt eine Pro-gnose der Maturantinnen und Maturanten angefertigt. Diese ist eine Extrapolationaus zwei Trends, die aus den Daten der Schulstatistik und der Bevölkerungsstatistikgeschätzt wurde, wie schon im Abschnitt 2.2.1.1 dargestellt. Diese beiden Trendssind:

1. Der Trend der Matura-Abschlüsse über die Zeit2. Die demogra�sche Entwicklung der gleichaltrigen Bevölkerung

Als Abgrenzung zu den Daten aus der Schulstatistik sei erwähnt:

1. Es werden Personen gezählt, keine Ausbildungen2. Es werden keine Zweitabschlüsse (Kollegs) berücksichtigt3. Personen, die eine Berufsreifeprüfung oder eine Externistenmatura absol-

viert haben, sind enthalten

Die Anzahl der Maturantinnen und Maturanten über alle Schultypen kumuliertwird in Abbildung 3.1 dargestellt. Diese zeigt die dynamische Veränderung der Ab-solventenzahlen in den vergangenen Maturajahren, die insbesondere auf die neueingeführte Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP) zurückzuführen ist.In den Prognosejahren ist der Verlauf erwartungsgemäß weniger dynamisch. Eswird ein leichter Aufwärtstrend prognostiziert, der im Jahr 2035 seinen Höhepunkterreicht. Die Form des Verlaufs ist sowohl der prognostizierten Bevölkerungsent-wicklung als auch der Trendfortschreibung der Maturazahlen geschuldet.

20 3 Maturantinnen und Maturanten

Abbildung 3.1: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten gesamt. (siehe Tabelle 11.1)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

2.3 Modelleinschränkungen 21

Die Entwicklung getrennt nach grob zusammengefassten Schultypen zeigt Abbil-dung 3.2. Die Dynamik ist eine Ähnliche wie im Aggregat. Die Anzahl der AHS-Ab-solventen nimmt bis zum Jahr 2030 um 1,5% zu. Die Summe der unterschiedlichenBHS-Absolventen bleibt auch in Zukun� stabil über jenen der AHS. Das liegt ver-mutlich insbesondere daran, dass spezi�sches Schulwahlverhalten beim Eintritt indie jeweilige Schulform nicht modelliert wurde.

Abbildung 3.2: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten nach Schultypen (grob). Alle BHS-Schultypenwurden hier zu BHS zusammengefasst. (siehe Tabelle 11.2)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

22 3 Maturantinnen und Maturanten

Eine detailliertere Darstellung der BHS zeigt Abbildung 3.3. Die technisch gewerbli-chen höheren Schulen stellen seit jeher und auch in Zukun� den am meisten absol-vierten BHS-Schultyp dar. Die höchste Steigerung bis zum Jahr 2030 wird in denBHS für Elementar- und Sozialpädagogik mit einer Steigerung von 7,8% vorherge-sagt. Einen leicht fallenden Trend verzeichnen kaufmännische höhere Schulen.Diese verlieren bis zum Jahr 2030 etwa 5,7% ihrer Absolventinnen bzw.Absolventen.

Abbildung 3.3: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten nach Schultypen in berufsbildenden höherenSchulen. (siehe Tabelle 11.3)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

3.1 Übertritte

Die Prognose der Maturantinnen und Maturanten dient nur dem Zweck, die Perso-nenanzahl, die zeitnah nach der Matura ein Studium an einer österreichischenHochschule beginnt, zu bestimmen. Zeitnah bedeutet in diesem Fall bis zu dreiJahre nach der Matura.

Die aktuellsten Matura-Daten der Schulstatistik, die für die Hochschulprognose2020 verwendet werden konnten, waren jene aus dem Schuljahr 2017/18 und somitkonkret das Maturajahr 2018. Da die Übertritte im Allgemeinen nicht sofort nachder absolvierten Matura, sondern teilweise zeitversetzt erfolgen, wurde ein Time-To-Event Modell angewandt, das diese Verzögerung berücksichtigt. Daten aus derjüngeren Vergangenheit wurden stärker gewichtet. Dazu wurden bestehende Datender Schulstatistik (Maturajahrgänge 2015-2018) und der Hochschulstatistik verwen-det, um diesen Übertrittsprozess abzubilden.

3.1 Übertritte 23

In Abbildung 3.4 sind die Übertrittswahrscheinlichkeiten für den Zeitraum unmit-telbar bis 3 Wintersemester nach der Matura gegliedert nach Geschlecht und Schul-typ dargestellt. Auf der y-Achse wird der Anteil der übergetretenen Maturantinnenund Maturanten angezeigt. Auf der x-Achse werden die Wintersemester dargestellt,in denen ein potentieller Übertritt statt�nden kann. Ist 1. WS notiert, bedeutet daseinen Übertritt im ersten Wintersemester nach der Matura und stellt somit einenunmittelbaren Übertritt von der Schule in die Hochschule dar. 2. WS bezeichnet daszweite mögliche Wintersemester, in dem eine Person mit absolvierter Matura zustudieren beginnen kann etc. Es ist erkennbar, dass Maturantinnen im Mittelschneller ein Studium aufnehmen als Maturanten. Des Weiteren weisen BHS-Absol-ventinnen und Absolventen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit auf über-haupt ein Studium zu beginnen.

Abbildung 3.4: Übertrittswahrscheinlichkeiten nach Geschlecht und Schultyp im Zeitverlauf bis 3 Jahrenach der Matura (bis zum 4.WS nach der Matura). (siehe Tabellen 11.4-11.5)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Da bereits Hochschuldaten aus dem Jahr 2019/20 zur Verfügung stehen, liegen auchschon Daten von Personen vor, die neu ein Studium beginnen. Mithilfe dieser Da-ten und den Daten aus den Jahren zuvor kann grob eine Anzahl an Personen ge-schätzt werden, die aus dem Maturanten-Übertrittsmodell stammen würden.

Mit diesen Informationen ist das Time-To-Event Modell nochmal nachträglich kali-briert worden, um das Studienjahr 2019/20 besser vorherzusagen. Diese modi�-zierte Wahrscheinlichkeit ein Studium zu beginnen wird unter Berücksichtigungsämtlicher Personenvariablen und Schultyp als konstant festgelegt.

Abbildung 3.5 zeigt die Anzahl der Maturantinnen und Maturanten, die innerhalbvon 3 Jahren, wie zuvor dargestellt, ein Studium aufnehmen. In den Studienjahren

24 3 Maturantinnen und Maturanten

bis 2018/19 ist die Absolutanzahl für Männer wie auch Frauen in allen Schultypenkontinuierlich gesunken. Das kann einerseits daran liegen, dass weniger Maturan-tinnen und Maturanten zur Verfügung stehen und andererseits auch daran, dass dieAbsolventinnen und Absolventen sich erst später für die Aufnahme eines Studiumsentscheiden. Im Prognosezeitraum setzt sich dieser Trend nicht weiter fort, son-dern bleibt auf diesem Niveau bestehen bzw. steigt leicht an. Beispielsweise zeigtsich bei BHS-Maturantinnen bis zum Ende des Prognosezeitraums ein Anstieg vonrund 3,6% im Vergleich zum letzten verfügbaren Jahr der Schulstatistik.

Abbildung 3.5: Maturantinnen und Maturanten die innerhalb von 3 Jahren nach der Matura ein Studiuman einer österreichischen Hochschule aufnehmen. (siehe Tabellen 11.6-11.7)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

25

4 Studienfängerinnen und -anfängerIn dem folgenden Kapitel wird auf die Studienanfängerinnen und -anfänger einge-gangen. Dabei ist es wichtig, die De�nition von Studienanfängerinnen und Studien-anfängern zu berücksichtigen, die ausführlich im Kapitel 2.1.3 erläutert wurde.

Um noch einmal kurz zusammenzufassen, unterscheidet sich die De�nition vonStudienanfängerinnen und -anfängern abhängig vom Hochschulbereich. Im We-sentlichen werden Studierende an den ö�entlichen Universitäten als Studienanfän-gerinnen und Studienanfänger eines Studienjahres gezählt, wenn sie in diesem Stu-dienjahr das erste Mal an einer bestimmten Universität mit einem Studium begin-nen. Hingegen werden in den anderen Hochschulbereichen Studierende als Studi-enanfängerinnen und Studienanfänger eines Studienjahres bezeichnet, wenn sie indiesem Studienjahr mit einem neuen Studium beginnen. Feine Unterschiede bezüg-lich der De�nition von Studienanfängerinnen und -anfängern sind ebenfalls zwi-schen diesen Hochschulbereichen vorhanden, die hier jedoch nicht erneut ange-führt werden und in Kapitel 2.1.3 nachzulesen sind.

Für eine richtige Interpretation der Zahlen in den nachstehenden Kapiteln mussdie folgende Zählweise berücksichtigt werden: Während bei der Zählung von Studi-enfällen die gemeinsam eingerichteten Studien auf die unterschiedlichen Hoch-schulbereiche aufgeteilt erfolgt, werden bei der Zählung von Studienanfängerinnenund -anfängern sowie Studierenden immer ganze Personen erfasst. So können Stu-dienanfängerinnen und -anfänger sowie Studierende mehrfach gezählt werden,wenn nach Hochschulbereich di�erenziert wird, während für die Studien nur diejeweiligen Anteile gezählt werden.

In Abbildung 4.1 sind die Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger nachHochschulbereich dargestellt. Laut Prognose werden die Studienanfängerinnenund -anfänger an den ö�entlichen Universitäten von rund 46.400 im Studienjahr2019/20 auf rund 46.200 im Studienjahr 2039/40 um 0,3% leicht sinken. Demgegen-über ist eine Zunahme an Studienanfängerinnen und -anfängern in den anderenHochschulbereichen für denselben Zeitraum zu erwarten. Der stärkste Anstiegwird für die Pädagogischen Hochschulen durch die Einführung der Masterstudienmit 10,3% von 10.800 auf 11.900 prognostiziert. Eine Zunahme von 3,3% von 22.000auf 22.700 wird für die Fachhochschulen sowie 1,8% von 3.780 auf 3.850 für die Pri-vatuniversitäten vorhergesagt.

26 4 Studienfängerinnen und -anf…

Abbildung 4.1: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Hochschulbereich (inkl. ʻGe-samtʼ) (siehe Tabelle 11.8)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

27

Abbildung 4.2 zeigt die Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger nach Na-tionalität und Geschlecht. So wie in den Studienjahren zuvor sind im Studienjahr2019/20 insgesamt mehr Studienanfängerinnen (42.700) als Studienanfänger(33.200) zu beobachten.

Während ein Anstieg an österreichischen Studienanfängerinnen von 31.500 im Stu-dienjahr 2019/20 auf 34.900 im Studienjahr 2039/40 um 10,5% prognostiziert wird,bleibt die Anzahl an österreichischen Studienanfängern konstant bei rund 24.000.Ein leichter Rückgang deutscher Studienanfängerinnen (-0,7%) und -anfänger(-2,5%) wird ebenfalls für den Zeitraum vorhergesagt. Die Anzahl an Studienanfän-gerinnen und -anfängern anderer Nationalitäten bleibt über den Prognosezeitraumnahezu konstant.

Abbildung 4.2: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Nationalität und Geschlecht (inkl.ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.9-11.10)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

28 4 Studienfängerinnen und -anf…

Wie in Abbildung 4.3 dargestellt, ist bei Studienanfängerinnen und -anfängern nachVorbildung betrachtet ein Anstieg bei jenen mit AHS-Vorbildung von 28.700 im Stu-dienjahr 2019/20 auf 32.700 im Studienjahr 2039/40 um 14,0% zu beobachten. DieZahl der Studienanfängerinnen und -anfänger mit einer BHS-Vorbildung, einer aus-ländischen Reifeprüfung oder einer abgelegten Externisten- oder Berufsreifeprü-fung bleibt im Prognosezeitraum nahezu konstant. Studienanfängerinnen und-anfänger mit sonstiger Hochschulzulassung (z.B. Bildungsinländerinnen und Bil-dungsinländer an Schulen mit ausländischem Lehrplan) nehmen hingegen von4.100 auf 2.800 um 32,0% ab.

Abbildung 4.3: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Vorbildung (inkl. ʻGesamtʼ) (sieheTabelle 11.11)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

29

5 Studien im ersten Semester

5.1 Studien im ersten Semester nach Bereich

Als Studien im ersten Semester sind jene zu verstehen, die von Studierenden neubegonnen wurden. Abbildung 5.1 beinhaltet die Zahlen der Studien im ersten Se-mester nach Hochschulbereich. Während an den ö�entlichen Universitäten einRückgang der Studien im ersten Semester vom Studienjahr 2015/16 auf das Studien-jahr 2019/20 um 10,5% zu verzeichnen war, wird gegenüber dem Studienjahr2019/20 mit rund 74.300 ein Anstieg im Studienjahr 2039/40 mit rund 79.500 Studienim ersten Semester um 6,9% vorhergesagt. Für diesen Prognosezeitraum wirdebenfalls ein Anstieg an den Pädagogischen Hochschulen um 16,4% vorhergesagt.Von rund 6.100 Studien im ersten Semester an den Pädagogischen Hochschulen imStudienjahr 2019/20 wird sich die Zahl laut Prognose bis Studienjahr 2039/40 aufrund 7.100 erhöhen. Die Zahl der Studien im ersten Semester wird voraussichtlichan den Fachhochschulen ebenfalls leicht steigen. Von rund 22.000 Studien im ers-ten Semester an den Fachhochschulen im Studienjahr 2019/20 wird laut Prognoseein Anstieg bis zum Studienjahr 2039/40 auf rund 22.900 um 4,1% zu verzeichnensein. An den Privatuniversitäten bleibt die Entwicklung nahezu konstant.

Abbildung 5.1: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ) (sieheTabelle 11.12)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

30 5 Studien im ersten Semester

5.2 Studien im ersten Semester nach Studienart

Die Anzahl der Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht ist inAbbildung 5.2 zu sehen. Bis Studienjahr 2019/20 liegen die Anteile der von Fraueninskribierten Studien im ersten Semester bis auf Doktoratsstudien bei über 50%.Der Anteil an Bachelorstudien im ersten Semester, die von Frauen inskribiert sind,beträgt im Studienjahr 2019/20 56,3%. Dieser Anteil ergibt für Masterstudien 56,1%,für Diplomstudien 61,6% und für Doktoratsstudien 47,2%. Laut Prognose werdendie Frauenanteile bis Studienjahr 2039/40 weiter zunehmen. Ein stärkerer Anstiegwird für Doktoratsstudien auf 54,1% vorhergesagt. Für die anderen Studienarten istein leichter Anstieg der Frauenanteile bis Studienjahr 2039/40 zu erwarten. LautPrognose wird der Frauenanteil für Bachelorstudien auf 58,6% steigen, für Master-studien auf 57,1% und für Diplomstudien auf 62,3%.

Insgesamt wird ein Rückgang der Doktoratsstudien im ersten Semester vom Studi-enjahr 2019/20 mit 3.600 auf Studienjahr 2039/40 mit 3.200 um 11,1% vorhergesagt.Für die anderen Studienarten wird hingegen ein Anstieg prognostiziert. Die Anzahlan Bachelorstudien im ersten Semester soll vom Studienjahr 2019/20 auf Studien-jahr 2039/40 um 6,9% steigen. Für den gleichen Zeitraum wird ein Anstieg um 6,6%für die Masterstudien und ein Anstieg um 15,6% für die Diplomstudienvorhergesagt.

Abbildung 5.2: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht (siehe Tabellen11.13-11.16)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

5.3 Studien im ersten Semester … 31

5.3 Studien im ersten Semester nach Bildungsfeld

Die Erstabschlussstudien im ersten Semester werden in den folgenden zwei Abbil-dungen (5.3 und 5.4) dargestellt. In Abbildung 5.3 sind die Erstabschlussstudien imersten Semester nach Bildungsfeld gruppiert. In Abbildung 5.4 sind die Zahlen derErstabschlussstudien zusätzlich nach Geschlecht gegliedert. Für eine übersichtli-chere Darstellung wurden die Bildungsfelder auf vier bzw. sechs Unterabbildungenaufgeteilt.

Von den Studienjahren 2016/17 auf 2019/20 sind die stärksten Anstiege an Erstab-schlussstudien im ersten Semester in den Bildungsfeldern “Wirtscha� und Verwal-tung” (8) um 56,7%, “Informatik und Kommunikationstechnologie” (13) um 38,5%,“Geisteswissenscha�en” (4) um 24,3% und “Gesundheits- und Sozialwesen” (17) um18,9% zu beobachten. Im selben Zeitraum zeigen sich die stärksten Rückgänge anErstabschlussstudien im ersten Semester in den Bildungsfeldern “Journalismus undInformationswesen” (7) um 67,8%, “Recht” (9) um 46,8%, “Sprachen” (5) um 28,5%sowie “Sozial- und Verhaltenswissenscha�en” (6) um 24,2%. Diese starken Rück-gänge sind vorwiegend auf die neu eingeführten Studienzugangsbeschränkungen indiesem Zeitraum zurückzuführen.

Laut Prognose werden die Erstabschlussstudien im ersten Semester von den Studi-enjahren 2019/20 auf 2039/40 in den Bildungsfeldern “Journalismus und Informati-onswesen” (7) um 68,2%, “Sprachen” (5) um 18,9%, “Recht” (9) um 18,0%, “Umweltund Mathematik und Statistik” (11) um 16,9%, “Architektur und Baugewerbe” (15)um 16,3% und “Lehramt” (2) um 16,2% zunehmen. Ein Rückgang an Erstabschluss-studien im ersten Semester wird für denselben Zeitraum im Bildungsfeld “Wirt-scha� und Verwaltung” (8) um 5,3% prognostiziert.

32 5 Studien im ersten Semester

Abbildung 5.3: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld (siehe Tabellen11.17-11.20)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

5.3 Studien im ersten Semester … 33

In Abbildung 5.4 sind die Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungs-feld und Geschlecht unterteilt. Wie aus der Abbildung ersichtlich, bevorzugenFrauen andere Erstabschlussstudien in den Bildungsfeldern als Männer. Sehr hoheFrauenanteile im Studienjahr 2019/20 zeigen sich in den Bildungsfeldern “Pädago-gik” (1) mit rund 85,7%, “Gesundheits- und Sozialwesen” (17) mit rund 78,3%, “Spra-chen” (5) mit rund 76,9% sowie “Journalismus und Informationswesen” (7) mitrund 72,1% vorzu�nden. Geringe Frauenanteile sind ausschließlich in einigenMINT-Bildungsfeldern “Ingenieurwesen und Technische Berufe” (14) mit rund25,7% sowie “Informatik und Kommunikationstechnologie” (13) mit rund 22,8%vorzu�nden.

Bei den meisten Bildungsfeldern bleibt der Frauenanteil über den Prognosezeit-raum konstant. Ein Anstieg dessen wird für die Bildungsfelder “Exakte Naturwis-senscha�en” (12) (von 42,1% im Studienjahr 2019/20 auf 47,3% im Studienjahr2039/40), “Informatik und Kommunikationstechnologie” (13) (von 22,8% auf 29,6%)sowie “Dienstleistungen” (19) (von 44,5% auf 51,5%) prognostiziert. Hingegen wirdlaut Prognose der Frauenanteil in den Bildungsfeldern “Sprachen” (5) (von 76,9%auf 73,9%) sowie “Journalismus und Informationswesen” (7) (von 72,1% auf 66,4%)zurückgehen.

34 5 Studien im ersten Semester

Abbildung 5.4: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht(siehe Tabellen 11.21-11.32)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

5.3 Studien im ersten Semester … 35

In Abbildung 5.5 sind die MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nachHochschulbereich und Geschlecht gruppiert. An den Pädagogischen Hochschulengibt es keine MINT-Erstabschlussstudien, deshalb ist dieser Hochschulbereich inder Abbildung nicht dargestellt. An den ö�entlichen Universitäten wird ein Anstiegdes Frauenanteils bei den MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester von rund42,0% im Studienjahr 2019/20 auf rund 46,4% im Studienjahr 2039/40 prognostiziert.An den Fachhochschulen werden laut Prognose die MINT-Erstabschlussstudien imersten Semester von rund 5.200 im Studienjahr 2019/20 auf rund 5.500 Erstab-schlussstudien im ersten Semester im Studienjahr 2039/40 um rund 3,9% steigen.Der Frauenanteil an den Fachhochschulen bei den MINT-Erstabschlussstudien imersten Semester wird voraussichtlich von rund 26,3% im Studienjahr 2019/20 auf30,8% im Studienjahr 2039/40 steigen. An den Privatuniversitäten ist der Frauenan-teil besonders niedrig, wobei zwischen dem Studienjahr 2016/17 und dem Studien-jahr 2019/20 im Mittel nur 88 MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester zuverzeichnen waren. Der Frauenanteil, der im Studienjahr 2019/20 an den Privatuni-versitäten bei rund 11,8% lag, wird laut Prognose in den kommenden Jahren relativkonstant bleiben.

Abbildung 5.5: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich undGeschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.33-11.36)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

36 5 Studien im ersten Semester

Die Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich undGeschlecht sind in Abbildung 5.6 zu sehen. An den Fachhochschulen gibt es keineLehramt-Erstabschlussstudien, deshalb ist der Hochschulbereich Fachhochschulennicht in der Abbildung zu �nden. Die Männer sind in allen Hochschulbereichen imStudienjahr 2019/20 mit rund 35,6% an den ö�entlichen Universitäten, rund 41,7%an den Pädagogischen Hochschulen und rund 42,5% an den Privatuniversitäten un-terrepräsentiert. An den Privatuniversitäten wird ein Anstieg des Männeranteils fürdas Studienjahr 2039/40 auf rund 43,6% prognostiziert. Mit Rückgängen ist laut Pro-gnose an den Pädagogischen Hochschulen und ö�entlichen Universitäten zu rech-nen. An den ö�entlichen Universitäten werden im Studienjahr 2039/40 rund 32,4%und an den Pädagogischen Hochschulen rund 36,3% der Lehramt-Erstabschlussstu-dien im ersten Semester von Männern belegt.

Abbildung 5.6: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereichund Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.37-11.40)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

37

6 Studierende PersonenDie Zahl der Studierenden nach Hochschulbereichen ist in Abbildung 6.1 darge-stellt. Diese war in der jüngeren Vergangenheit rückläu�g. Zwischen Wintersemes-ter 2016/17 und Wintersemester 2019/20 ist die Gesamtzahl der studierenden Perso-nen von 347.500 auf 338.100 Studierende gesunken. Dieser Trend wird auch für dieZukun� weiterhin prognostiziert, wobei sich dies vor allem im Bereich der ö�entli-chen Universitäten niederschlägt. In den anderen Bereichen ist eher ein Zuwachsder Studierenden zu erwarten. Damit wird die Zahl der Studierenden an ö�entli-chen Universitäten bis zum Ende des Prognosezeitraums 2039/40 von 260.600(2019/20) auf 248.800 sinken. Bei Fachhochschulen wird ein Anstieg von 55.200(2019/20) auf 59.000 Studierende im Studienjahr 2039/40 erwartet. Ein Anstieg wirdebenso bei Studierenden der Pädagogischen Hochschulen (29.100 in 2019/20 auf38.000 in 2039/40) und Privatuniversitäten (12.100 in 2019/20 auf 14.500 in 2039/40)prognostiziert.

Prozentuell wird sich die Anzahl der Studierenden, die eine ö�entliche Universitätbesuchen, von 77,1% im Studienjahr 2019/20 auf 75,7% im Studienjahr 2039/40 ver-ringern. Personen, die an Fachhochschulen studieren, werden von 16,3% im Studi-enjahr 2019/20 auf 17,9% im Studienjahr 2039/40 ansteigen. Pädagogische Hoch-schulen werden laut Prognose ebenfalls stärker besucht, deren Anteil erhöht sichvon 8,6% im Studienjahr 2019/20 auf 11,6% im Studienjahr 2039/40. Ein Anstieg istanteilsmäßig auch bei den Privatuniversitäten zu erwarten; ihr Anteil an der Ge-samtmenge der in Österreich studierenden Personen steigt von 3,6% im Studien-jahr 2019/20 auf 4,4% im Studienjahr 2039/40.

38 6 Studierende Personen

Abbildung 6.1: Ordentliche Studierende nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabelle 11.41)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Abbildung 6.2 zeigt die Anzahl der Studierenden nach Staatsangehörigkeit und Ge-schlecht. Einerseits zeigt sich bei weiblichen Studierenden insgesamt ein steigen-der Trend, der sich von 182.800 Personen im Studienjahr 2019/20 auf 187.100 im Stu-dienjahr 2039/40 erhöht. Andererseits wird die Anzahl der männlichen Studieren-den anteilsmäßig weiter sinken: ausgehend von 155.400 Studenten im Studienjahr2019/20 werden sich diese voraussichtlich bei etwa 141.700 Studenten im Studien-jahr 2039/40 einpendeln. Die Frauenanteile steigen weiterhin an von 54,1% im Stu-dienjahr 2019/20 auf 56,9% im Studienjahr 2039/40, was gleichwohl einem Rückgangder Männeranteile von 45,9% im Studienjahr 2019/20 zu 43,1% im Studienjahr2039/40 bedeutet.

Insgesamt wird für Studierende österreichischer Staatsangehörigkeit eine sinkendeTendenz prognostiziert. Diese werden vom Studienjahr 2019/20 von etwa 249.600Studierenden auf etwa 243.500 Studierende im Studienjahr 2039/40 absinken(-2,5%). Hingegen werden deutsche Studierende langfristig vermehrt in Österreichstudieren; während im Studienjahr 2019/20 um die 34.000 Studierende mit deut-scher Staatsbürgerscha� inskribiert waren, werden bis 2039/40 etwa 35.700 deut-sche Studierende erwartet (+4,9%). Die Anzahl Studierender aus weiteren EU-Staa-ten wird über den Prognosezeitraum von 29.000 Studierenden im Studienjahr2019/20 auf 26.000 Studierende im Studienjahr 2039/40 absinken (-10,4%). Ebensoverhält es sich bei Studierenden, die von außerhalb der EU stammen. Laut Pro-gnose verringern sich diese von 25.500 Studierenden im Studienjahr 2019/20 auf23.700 Studierenden im Studienjahr 2039/40 (-7,1%). Anteilsmäßig werden im Studi-enjahr 2039/40 zu 74,1% österreichische Studierende, 10,8% deutsche Studierende,7,9% Studierende aus weiteren EU-Staaten und 7,2% Studierende aus Drittstaatenprognostiziert.

39

Abbildung 6.2: Ordentliche Studierende nach Nationalität und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabel-len 11.42-11.43)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Abbildung 6.3 zeigt den Anteil der Studierenden an der österreichischen Wohnbe-völkerung, sowohl für die Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen als auch der Alters-gruppe der 18- bis 30-Jährigen. Im Studienjahr 2019/20 entfallen rund 26,8% derWohnbevölkerung auf studierende Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Unterder weiblichen Bevölkerung sind 31,7% im Hochschulsystem. Für das Studienjahr2039/40 wird eine moderate Steigung auf 32,6% der weiblichen Bevölkerung erwar-tet. Von der männlichen Bevölkerung sind im Studienjahr 2019/20 lediglich 22,1%Studierende. Dieser Anteil wird bis zum Studienjahr 2039/40 nur noch 21,0% betra-gen. Insgesamt wird ein Anteil von Studierenden an der Bevölkerung im Studien-jahr 2039/40 von 26,6% erwartet.

In der Altersgruppe der 18- bis 30-Jährigen zeichnet sich ein recht ähnliches Bild,wenn auch die Anteile insgesamt etwas niedriger sind. Studentinnen im Alter von18 bis 30 Jahren machten im Studienjahr 2019/20 etwa 23,2% der weiblichen Bevöl-kerung aus. Bis 2039/40 wird ein Zuwachs auf 25,1% prognostiziert. Studenten imAlter von 18 bis 30 Jahren bilden im Studienjahr 2019/20 18,0% der männlichenWohnbevölkerung. Deren Anteil wird sich wiederum bis zum Studienjahr 2039/40auf 17,6% verringern. Insgesamt setzt sich die Wohnbevölkerung im Alter von 18bis 30 Jahren im Studienjahr 2019/20 zu 20,6% aus Studierenden zusammen. Biszum Studienjahr 2039/40 wird der Anteil an der Bevölkerung auf 21,3% ansteigen.

40 6 Studierende Personen

Abbildung 6.3: Anteil der ord. Studierenden an der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.44-11.45)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

41

7 StudienfälleStudienfallzahlen können aus unterschiedlichen Gründen zu- bzw. abnehmen. Wer-den Studienplatzbeschränkungen eingeführt, gibt es schlagartig weniger Studien im1. Semester. Die Studienfallzahlen sinken jedoch weniger rasch, da viele Studien-fälle seit längerem bestehen und diese erst sukzessive abschließen. Ebenso sinktdie Zahl der Studienfälle, wenn Studierende e�zienter werden und sich dadurchoder aus anderen Gründen die Dauer bis zum Abschluss verkürzt. Kommt es ver-mehrt zu Dropouts, führt auch das zu einem Absinken der Fälle. Innerhalb der Stu-dienfälle spiegeln sich also recht stark die komplexen Wirkungszusammenhängedes Hochschulgeschehens wider.

7.1 Studienfälle nach Bereich

Abbildung 7.1 zeigt den Verlauf der Studienfallzahlen nach Bereich sowie über alleBereiche hinweg. In den letzten Jahren ist deren Zahl an den ö�entlichen Universi-täten kontinuierlich gesunken. Rund 78,4% aller Studienfälle im Wintersemester2019/20 ent�elen auf die ö�entlichen Universitäten, daher ist auch insgesamt einsinkender Trend in den Daten bis zum Studienjahr 2019/20 zu beobachten.

Im Prognosezeitraum wird für alle Bereiche bis auf ö�entliche Universitäten einAnstieg vorhergesagt. Für ö�entliche Universitäten wird mit einem Rückgang umrund 4,2% bis zum Studienjahr 2038/39 gerechnet. Studienfälle an PädagogischenHochschulen werden voraussichtlich um 55,7% zunehmen. An Fachhochschulenund Privatuniversitäten wird ein Anstieg bis zum Studienjahr 2038/39 8,9% bzw.19,6% prognostiziert.

42 7 Studienfälle

Abbildung 7.1: Ordentliche Studien nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabelle 11.46)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

7.2 Studienfälle nach Studienart

Abbildung 7.2 zeigt den Verlauf der Studienfallzahlen nach Studienart und Ge-schlecht. Bei den Bachelorstudien sind Studentinnen deutlich in der Überzahl. ImStudienjahr 2019/20 gingen rund 126.600 Studienfälle auf Studentinnen zurück,während die Anzahl bei den Männern 107.700 betrug. Das ergibt eine Di�erenz vonrund 18.900 Studienfällen. Dieser Unterschied setzt sich nicht nur fort, sondernwird laut Prognose auch noch größer. Im Studienjahr 2039/40 werden es um rund36.700 Studienfälle mehr sein, die auf Frauen zurückzuführen sind.

Bei Masterstudien ist bis zum Studienjahr 2019/20 ein Anstieg zu beobachten, dersich bei Studienfällen von Studentinnen auch im Prognosezeitraum weiter fortsetzt.Bezogen auf das Studienjahr 2019/20 ist dies ein Anstieg um rund 16,7%. Bei Mas-terstudienfällen von Männern kommt es nach einem anfänglichen Anstieg zu einerStagnation. Insgesamt fällt der Anstieg bis zum Studienjahr 2039/40 verglichen mitdem letzten vorhandenen Jahr mit 5,5% recht deutlich aus.

Die Anzahl der Diplomstudienfälle ist gefallen und sinkt auch im Prognosezeitraumweiter. Bei den Doktoratsstudienfällen setzt sich der Abwärtstrend aus der Studien-fälle bei Männern auch in den Prognosejahren weiter fort. Ab dem Studienjahr2025/26 gehen voraussichtlich mehr als 50% der Studienfälle in Doktoratsstudienauf Frauen zurück.

7.3 Studienfälle nach Bildungsf… 43

Abbildung 7.2: Ordentliche Studien nach Studienart und Geschlecht (siehe Tabellen 11.47-11.50)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

7.3 Studienfälle nach Bildungsfeld

Abbildung 7.2 zeigt den Verlauf der Erstabschluss-Studienfälle (Bachelor- und Di-plomstudien) gegliedert nach den einzelnen Bildungsfelder. Den höchsten Anstiegvom letzten vorliegenden Jahr bis zum Ende des Prognosezeitraums verzeichnetdas Bildungsfeld “Journalismus und Informationswesen” (7) mit einer Steigerungvon rund 86,6%. Die stärkste Reduktion an Studienfällen um 20,0% zeigt laut Pro-gnose das Bildungsfeld “Recht” (9). Recht ist allerdings auch jenes Bildungsfeld, dasim Studienjahr 2016/17 die meisten Studienfälle, mit rund 36.500, aufweist. Im Stu-dienjahr 2039/40 wird dieses Bildungsfeld mit rund 25.300 Studienfällen nur nochjenes mit den drittmeisten sein. Das Bildungsfeld “Wirtscha� und Verwaltung” (8)hat in den vorliegenden Daten sehr rasch, sehr viele Studienfälle akkumuliert. Biszum Studienjahr 2039/40 wird ein Rückgang im Vergleich zum Studienjahr 2019/20von rund 9,3% erwartet. Trotz dieses Rückgangs ist Bildungsfeld 8 das mit den meis-ten Studienfällen am Ende des Prognosezeitraums.

44 7 Studienfälle

Abbildung 7.3: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld (siehe Tabellen 11.51-11.54)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Abbildung 7.4 zeigt den Verlauf der Bachelor- bzw. Diplomstudien nach Geschlechtund Bildungsfeld gegliedert. Es gibt in vielen Bildungsfeldern Unterschiede im Ge-schlechterverhältnis sowie auch in den prognostizierten Verläufen. Zum Beispielwerden 61,6% der Studienfälle im Bildungsfeld “Lehramt” (2) von Frauen belegt.Während sich die Anzahl an Studienfällen, die auf Männer zurückzuführend sind,laut Prognose bis zum Studienjahr 2039/40 reduzieren wird (um rund 14,9%), ist beider Anzahl der Studienfälle, die auf Frauen zurückgehen, voraussichtlich ein leich-ter Anstieg (um rund 1,8%) zu erwarten. Im Bildungsfeld “Umwelt, Mathematik undStatistik” (11) wird eine Zunahme der Studienfallzahlen für Frauen prognostiziert

7.3 Studienfälle nach Bildungsf… 45

(+11,0%), während ein Rückgang bei den Männern (-8,2%) zu erwarten ist. Dadurchnähern sich die Studienfallzahlen laut Prognose immer weiter an, bis schließlich abdem Studienjahr 2026/27 mehr Studienfälle von Frauen in diesem Bildungsfeld vor-liegen werden. Die Unterschiede betragen laut Prognose jedoch kaum mehr als 100Studienfälle.

Abbildung 7.4: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (siehe Tabellen11.55-11.66)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

Abbildung 7.5 zeigt Bachelor- und Diplomstudien der MINT-Fächer nach Ge-schlecht und Hochschulbereich. Insgesamt ist ein Anstieg (+2,6%) zu erwarten.Werden die Geschlechter betrachtet, dann ergeben sich zwei unterschiedliche Ver‑

46 7 Studienfälle

läufe. Die Studienfallzahlen der Männer werden laut Prognose vom Studienjahr2019/20 auf Studienjahr 2039/40 abnehmen (-6,3%), während für die Studienfallzah-len der Frauen ein verhältnismäßig starker Anstieg prognostiziert wird (+19,0%).Dieser Trend entspricht im Wesentlichen jenem der ö�entlichen Universitäten, dadieser Bereich in dieser Studienauswahl den größten darstellt. Bei Fachhochschu-len steigt in den MINT-Fächern die Anzahl der Studienfälle sowohl bei Männern alsauch bei Frauen an.

Abbildung 7.5: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl.ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.67-11.70)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 7.6 sind Lehramtsstudien nach Hochschulbereich und Geschlechtdargestellt. Insgesamt gesehen nimmt die Anzahl der Lehramt-Studienfälle bis zumStudienjahr 2019/20 ab. Im Prognosezeitraum ist dann kaum mehr Dynamik zu er-kennen, es wird insgesamt ein Rückgang vorhergesagt (–4,6%). Bei Studienfällen,die Männern zuzurechnen sind, wird ein Rückgang prognostiziert (–14,9%). Studi-enfallzahlen von Studentinnen werden als leicht steigend vorhergesagt (+1,8%).Dieser Trend bei den Studienfallzahlen ist auch jener, der leicht abgeschwächt anden ö�entlichen Universitäten prognostiziert wird. Bei den Lehramtsstudien neh-men auch die Pädagogischen Hochschulen eine nicht zu vernachlässigende Größeein. Hier steigen die Studienfallzahlen bei beiden Geschlechtern im Prognosezeit-raum an, wobei jene, die auf Frauen zurückgehen, deutlich um 28,9% zunehmen.Die Studienfallanzahl von männlichen Studenten in Lehramtsstudien wird mit ei-nem Plus von 3,6% vorhergesagt.

7.3 Studienfälle nach Bildungsf… 47

Abbildung 7.6: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl.ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.71-11.74)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In der Abbildung 7.7 wird die Verteilung der Studierenden des Studienjahres2019/20 nach Bildungsfeld und Nationalität in Form von einem Mosaik-Plot darge-stellt. Dabei stehen die Spalten für die Bildungsfelder und die Reihen für die Natio-nalitäten. Die Fläche der Kästchen ist proportional zur gemeinsamen empirischenVerteilung von Bildungsfeld und Nationalität. Die Einfärbung basiert auf PearsonResiduen, die analog zum -Test die Abweichung der empirischen Verteilung vonder erwarteten Verteilung angibt, falls die Merkmale Bildungsfeld und Nationalitätunabhängig sind. Blau steht für eine Merkmalskombination, die deutlich häu�gerau�ritt als erwartet, wenn die beiden Merkmale unabhängig wären. Rot dagegenbedeutet, dass die Kombination überproportional selten vorkommt.

Im Studienjahr 2019/20 belegen österreichische Studierende im Vergleich zu Studie-renden anderer Nationalitäten die Bildungsfelder “Pädagogik” (1), “Lehramt” (2),“Recht” (9), “Umwelt und Mathematik und Statistik” (11) sowie “Gesundheits- undSozialwesen” (17) proportional deutlich häu�ger unter der Annahme der Unabhän-gigkeit zwischen Nationalität und Bildungsfeld. Unter der gleichen Annahme bele-gen deutsche Studierende die Bildungsfelder “Sozial- und Verhaltenswissenschaf-ten” (6), “Journalismus und Informationswesen” (7), “Exakte Naturwissenscha�en”(12), “Landwirtscha�, Forstwirtscha�, Fischerei und Tiermedizin” (16) sowie “Hu-man- und Zahnmedizin” (18) im Vergleich zu Studierenden anderer Nationalitätenhäu�ger.

χ2

48 7 Studienfälle

Abbildung 7.7: Mosaik-Plot Bildungsfelder nach Nationalität für das Studienjahr 2019/20 (siehe Tabelle11.75)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

49

8 StudienabschlüsseIn Abbildung 8.1 sind die Studienabschlusszahlen insgesamt und nach Geschlechtgetrennt zu sehen. Die Zahl der Studienabschlüsse ist in der Zeitspanne vom Studi-enjahr 2015/16 von rund 55.200 bis zum Studienjahr 2018/19 auf rund 58.000 Ab-schlüsse um 5,1% gestiegen und wird laut Prognose bis Studienjahr 2024/25 aufrund 62.000 weiter zunehmen. Danach wird die Zahl der Abschlüsse mit rund63.100 Abschlüssen im Studienjahr 2038/39 stagnieren. Im Studienjahr 2018/19 wur-den rund 55,8% der Abschlüsse von Frauen erworben. Dieser Prozentsatz wird lautPrognose bis 2038/39 auf 60,5% steigen. Die Zahl der Abschlüsse bei den Männernwird von Studienjahr 2018/19 mit rund 24.400 auf Studienjahr 2038/39 mit rund24.900 im Wesentlichen konstant bleiben. Bei den Frauen wird ein starker Anstiegan Abschlüssen vom Studienjahr 2018/19 mit rund 30.700 bis zum Studienjahr2038/39 mit rund 38.200 prognostiziert. Dieser Anstieg ist vorwiegend auf die Ein-führung von Masterstudien an den Pädagogischen Hochschulen zurückzuführen.

Abbildung 8.1: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Geschlecht (siehe Tabelle 11.76)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.2 sind die Studienabschlusszahlen gruppiert nach Nationalität dar-gestellt. Der Anteil der Studienabschlüsse österreichischer Staatsbürgerinnen undStaatsbürger hat von 78,4% im Studienjahr 2015/16 auf 76,2% im Studienjahr2018/19 abgenommen. Der Anteil der Studienabschlüsse ausländischer Studieren-der ist entsprechend gestiegen. Laut Prognose wird der Anteil der Studienab-schlüsse von österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern mit rund48.500 von insgesamt rund 63.100 Abschlüssen (76,9%) im Studienjahr 2038/39 weit-gehend konstant bleiben. Im selben Studienjahr werden rund 6.700 Studienab‑

50 8 Studienabschlüsse

schlüsse (10,7%) von deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern prognosti-ziert. Die Studienabschlüsse von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die keine deutscheoder österreichische Staatsbürgerscha� besitzen, liegen bei rund 4.500 (7,1%) undjene von Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürgern bei rund 3.300 (5,3%) im Studienjahr2038/39.

Abbildung 8.2: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Nationalität (siehe Tabellen 11.77-11.80)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

8.1 Studienabschlüsse nach Bereich

Der größte Anteil der Studienabschlüsse wird an den ö�entlichen Universitäten er-zielt (siehe Abbildung 8.3) und lag im Studienjahr 2018/19 bei rund 35.200 Studien(63,9%). An Fachhochschulen wurden rund 15.200 Studien (27,7%), an Pädagogi-schen Hochschulen rund 2.300 Studien (4,1%) und an Privatuniversitäten rund2.400 Studien (4,3%) im Studienjahr 2018/19 abgeschlossen.

In Abbildung 8.3 ist eine starke Abnahme der Studienabschlüsse an PädagogischenHochschulen in den Studienjahren von 2015/16 auf 2017/18 um rund 43,0% zu beob-achten. Für den Prognosezeitraum wird eine starke Zunahme der Studienab-schlüsse an den Pädagogischen Hochschulen erwartet. Laut Prognose werden dieStudienabschlüsse von rund 2.300 im Studienjahr 2018/19 bis zum Studienjahr2024/25 auf rund 6.600 Studienabschlüssen steigen, was einem Zuwachs von rund191,8% entspricht. Dies ist auf die Umstellung der Lehrerinnen- und Lehrerbildungim Studienjahr 2016/17 und die Einführung der Masterstudiengänge an den Pädago-gischen Hochschulen zurückzuführen.

8.1 Studienabschlüsse nach Ber… 51

Abbildung 8.3: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)(siehe Tabelle 11.81)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.4 ist der Anteil abgeschlossener Studienfälle in allen Hochschulbe-reichen dargestellt. Dabei ist ein höherer Anteil bei den Frauen in den Studienjah-ren vor 2017/18 zu beobachten. Im Studienjahr 2018/19 wurden 55,4% der Studien-abschlüsse an ö�entlichen Universitäten von Frauen erzielt, an den Fachhochschu-len waren es 51,7%, an den Pädagogischen Hochschulen 79,4% und an den Privat-universitäten 64,9% der Studienabschlüsse. Insgesamt wird dieser Anteil an den öf-fentlichen Universitäten im Prognosezeitraum auf rund 59,9% steigen, da auchLehramtabschlüsse anteilig neben Pädagogischen Hochschulen ebenfalls zu ö�ent-lichen Universitäten in Verbundstudien dazugezählt werden.

52 8 Studienabschlüsse

Abbildung 8.4: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht(siehe Tabellen 11.82-11.85)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

8.2 Studienabschlüsse nach Studienart

Aufgrund der Bologna-Umstellung ist eine Abnahme an Diplom-Abschlüssen umrund 23,7% vom Studienjahr 2015/16 mit rund 7.400 Studienabschlüssen auf Studi-enjahr 2018/19 mit rund 5.600 Studienabschlüssen in Abbildung 8.5 zu beobachten,während die Bachelor- und Master-Abschlüsse in diesem Zeitraum anstiegen. DieAnzahl der Bachelor-Abschlüsse stieg mit rund 30.600 Studienabschlüssen im Studi-enjahr 2015/16 auf rund 30.900 Studienabschlüsse im Studienjahr 2018/19 und damitum rund 0,9% sowie jene der Master-Abschlüsse von rund 14.900 auf rund 16.300Studienabschlüsse um rund 9,4%. Bei den Doktorat-Abschlüssen ist ein Anstieg vonrund 23,5% Studienabschlüssen vom Studienjahr 2015/16 mit rund 2.300 Studienab-schlüssen auf Studienjahr 2017/18 mit rund 2.800 Studienabschlüssen zu beobach-ten. Die Doktorat-Abschlüsse nahmen von Studienjahr 2017/18 auf Studienjahr2018/19 um rund 20,3% wieder ab.

Im Prognosezeitraum setzen sich die oben genannten Trends bis zum Studienjahr2024/25 fort, sodass die Bachelor- und Master-Abschlüsse weiterhin steigen und dieDiplom- und Doktorats-Abschlüsse weiterhin abnehmen werden. Danach pendeltsich die Zahl der Bachelor-Abschlüsse bei rund 35.000 Studienabschlüssen ein, jeneder Master-Abschlüsse bei rund 22.400, die der Diplom-Abschlüsse bei rund 3.400und die Zahl der Doktorats-Abschlüsse bei rund 1.600.

8.2 Studienabschlüsse nach Stu… 53

Abbildung 8.5: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart (siehe Tabelle 11.86)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.6 werden die Studienabschlüsse gruppiert nach Studienart und Ge-schlecht dargestellt. Im Studienjahr 2018/19 wurden rund 58,1% der Bachelor-, rund51,4% der Master-, rund 60,7% der Diplom- und rund 42,2% der Doktorats-Ab-schlüsse von Frauen erzielt. Während die Anteile in den Erstabschlüssen (Bachelorund Diplom) noch sehr hoch sind, verringern sich die Anteile bei den Master- undDoktorat-Abschlüssen. Bis Studienjahr 2038/39 wird eine Zunahme dieser Anteileerwartet. Laut Prognose werden im Studienjahr 2038/39 rund 61,4% der Bachelor-,rund 59,2% der Master-, rund 63,9% der Diplom- und rund 54,9% der Doktorat-Ab-schlüsse von Frauen erzielt. Der stärkere Anstieg bei den Masterstudien von rund51,4% auf rund 59,2% ist wiederum vorwiegend auf die Einführung der Masterstu-dien an den Pädagogischen Hochschulen zurückzuführen. Bei den Doktorats-Ab-schlüssen wird bei den Männern ein stärkerer Rückgang als bei den Frauen pro-gnostiziert. Der Rückgang hängt mit der absteigenden Anzahl an begonnenen Dok-toratsstudien insgesamt zusammen, die von rund 4.600 Doktoratsstudienfälle imersten Semester im Studienjahr 2015/16 auf rund 3.600 um rund 22,3% im Studien-jahr 2019/20 gesunken ist.

54 8 Studienabschlüsse

Abbildung 8.6: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Geschlecht (siehe Ta-bellen 11.87-11.90)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.7 sind die Abschlusszahlen unterschieden nach Studienart je Hoch-schulbereich zu sehen. Im Zeitraum zwischen den Studienjahren 2015/16 und2018/19 sind die Bachelor-Abschlüsse an den ö�entlichen Universitäten um rund1,9%, an den Fachhochschulen um rund 12,5% und an den Privatuniversitäten umrund 61,6% gestiegen. An den Pädagogischen Hochschulen ist ein Rückgang vonrund 44,6% in diesem Zeitraum zu beobachten. Im Prognosezeitraum zwischen Stu-dienjahr 2018/19 und Studienjahr 2038/39 wird ein Anstieg um rund 86,9% an Ba-chelor-Abschlüssen an den Pädagogischen Hochschulen prognostiziert. In den an-deren Hochschulbereichen wird ein leichter Anstieg prognostiziert.

Laut Prognose wird die Zahl der Diplom-Abschlüsse an den ö�entlichen Universitä-ten vom Studienjahr 2018/19 auf Studienjahr 2038/39 um rund 43,9% zurückgehen,während die Zahl der Diplom-Abschlüsse an den Privatuniversitäten um rund50,0% steigen wird.

Ein starker Zuwachs an Master-Abschlüssen wird an den Pädagogischen Hochschu-len und Privatuniversitäten vorhergesagt. Die Zahl der Master-Abschlüsse wird lautPrognose von rund 100 im Studienjahr 2018/19 auf rund 3.000 im Studienjahr2038/39 an den Pädagogischen Hochschulen steigen. Dieser Anstieg folgt aus derUmstellung der Lehramtsstudien im Zuge der “PädagogInnenbildung Neu” auf einBachelor-Mastersystem. Dabei wurde angenommen, dass beinahe alle Bachelorab-solventinnen und -absolventen ein anschließendes Masterstudium innerhalb vonfünf Jahren abschließen werden. Diese Annahme resultiert aus dem LehrerInnen-Dienstrecht, das den Eintritt in ein unbefristetes Dienstverhältnis bei Junglehrerin-nen und Junglehrern nur mit einem Master-Abschluss, der innerhalb von fünf Jah‑

8.3 Studienabschlüsse nach Bil… 55

ren nach dem Bachelor-Abschluss erlangt wurde, vorsieht. Auch an den Privatuni-versitäten wird ein Anstieg von rund 500 im Studienjahr 2018/19 auf rund 1.100 imStudienjahr 2038/39 erwartet. Im Prognosezeitraum wird an den ö�entlichen Uni-versitäten ein leichter Zuwachs an Master-Abschlüssen von rund 19,1% und an denFachhochschulen von rund 12,0% prognostiziert.

Die Zahl der Doktorats-Abschlüsse wird laut Prognose an den ö�entlichen Universi-täten vom Studienjahr 2018/19 auf das Studienjahr 2038/39 um rund 30,4% sinken,an den Privatuniversitäten jedoch um rund 77,1% steigen.

Abbildung 8.7: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Hochschulbereich(siehe Tabellen 11.91-11.94)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

8.3 Studienabschlüsse nach Bildungsfeld

In den folgenden zwei Abbildungen (8.8 und 8.9) werden die Erstabschlusszahlendargestellt. In Abbildung 8.8 sind die Erstabschlusszahlen nach Bildungsfeld grup-piert, in Abbildung 8.9 sind diese zusätzlich nach Geschlecht gegliedert. Für eineübersichtlichere Darstellung wurden die Bildungsfelder auf vier bzw. sechs Unter-abbildungen aufgeteilt.

Vom Studienjahr 2015/16 bis zum Studienjahr 2018/19 sind die stärksten Anstiege anErstabschlüssen in den Bildungsfeldern “Wirtscha� und Verwaltung” (8) um 46,9%,“Human- und Zahnmedizin” (18) um 24,7% und “Gesundheits- und Sozialwesen”(17) um 22,7% zu beobachten. Im selben Zeitraum sind die stärksten Rückgänge anErstabschlüssen in den Bildungsfeldern “Journalismus und Informationswesen” (7)um 67,5%, “Sozial- und Verhaltenswissenscha�en” (6) um 37,2%, “Pädagogik” (1)um 23,5% sowie “Architektur und Baugewerbe” (15) um 21,1% zu beobachten.

56 8 Studienabschlüsse

Laut Prognose werden die Erstabschlüsse vom Studienjahr 2018/19 bis zum Studien-jahr 2038/39 im Bildungsfeld “Journalismus und Informationswesen” (7) um 48,6%,im Bildungsfeld “Informatik und Kommunikationstechnologie” (13) um 37,6%, imBildungsfeld “Pädagogik” (1) um 35,7%, im Bildungsfeld “Lehramt” (2) um 24,5%und im Bildungsfeld “Gesundheits- und Sozialwesen” (17) um 22,0% zunehmen.

Rückgänge an Erstabschlüssen werden für den Zeitraum in den Bildungsfeldern“Recht” (9) um 24,6%, “Sprachen” (5) um 19,2% sowie “Landwirtscha�, Forstwirt-scha�, Fischerei und Tiermedizin” (16) um 17,3% prognostiziert.

Abbildung 8.8: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld (siehe Tabellen 11.95-11.98)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

8.3 Studienabschlüsse nach Bil… 57

Zusätzlich zu den Bildungsfeldern sind die Studienabschlusszahlen in Abbildung8.9 nach Geschlecht gruppiert. Bei manchen Bildungsfeldern sind kaum ge-schlechtsspezi�sche Unterschiede bezüglich den abgeschlossenen Studienfällen zubeobachten. Dazu gehören im Studienjahr 2018/19 folgende Bildungsfelder mit demjeweiligen Anteil an von Frauen abgeschlossenen Studienfällen: “Geisteswissen-scha�en” (4) mit rund 49,4%, “Umwelt und Mathematik und Statistik” (11) mit rund50,1%, “Human- und Zahnmedizin” (18) mit rund 51,5% sowie “Dienstleistungen”(19) mit rund 53,1%.

Jedoch können bei einigen Bildungsfeldern ebenfalls geschlechtsspezi�sche Unter-schiede beobachtet werden. Sehr hohe Frauenanteile sind in den Bildungsfeldern“Pädagogik” (1) mit rund 89,1%, “Sprachen” (5) mit rund 83,1%, “Journalismus undInformationswesen” (7) mit rund 74,7% sowie “Gesundheits- und Sozialwesen” (17)mit rund 80,1% vorzu�nden. Geringe Frauenanteile liegen ausschließlich in einigenMINT-Bildungsfeldern “Exakte Naturwissenscha�en” (12) mit rund 34,1%, “Infor-matik und Kommunikationstechnologie” (13) mit rund 19,4% sowie “Ingenieurwe-sen und Technische Berufe” (14) mit rund 20,3% vor.

Für die meisten Bildungsfelder werden bezüglich des Frauenanteils keine großenVeränderungen erwartet. Laut Prognose wird der Frauenanteil im Studienjahr2038/39 im Bildungsfeld “Geisteswissenscha�en” (4) auf rund 60,8%, im Bildungs-feld “Exakte Naturwissenscha�en” (12) auf rund 46,8%, im Bildungsfeld “Informa-tik und Kommunikationstechnologie” (13) auf rund 28,6%, im Bildungsfeld “Inge-nieurwesen und Technische Berufe” (14) auf rund 29,5%, im Bildungsfeld “Architek-tur und Baugewerbe” (15) auf rund 50,0%, im Bildungsfeld “Human- und Zahnmedi-zin” (18) auf rund 61,1% steigen.

58 8 Studienabschlüsse

Abbildung 8.9: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (siehe Tabel-len 11.99-11.110)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.10 sind die Erstabschlüsse von MINT-Studien nach Hochschulbe-reich und Geschlecht gruppiert. Pädagogische Hochschulen werden in der Abbil-dung nicht dargestellt, da es in diesem Hochschulbereich keine MINT-Erstab-schlüsse gibt. An den ö�entlichen Universitäten wird ein Anstieg des Frauenanteilsbei den MINT-Erstabschlüssen von rund 37,4% im Studienjahr 2018/19 auf rund47,4% im Studienjahr 2038/39 prognostiziert. An den Fachhochschulen werden lautPrognose die MINT-Erstabschlüsse von rund 3.100 Erstabschlüssen im Studienjahr2018/19 auf rund 3.500 Erstabschlüsse im Studienjahr 2038/39 um rund 14,3% stei-gen. Der Frauenanteil an den Fachhochschulen bei den MINT-Erstabschlüssen wird

8.3 Studienabschlüsse nach Bil… 59

von rund 25,3% im Studienjahr 2018/19 auf 31,2% im Studienjahr 2038/39 steigen.An den Privatuniversitäten hat es zwischen dem Studienjahr 2015/16 und Studien-jahr 2018/19 insgesamt nur 99 MINT-Erstabschlüsse gegeben. Von diesen 99 abge-schlossenen Studienfällen, wurden nur 2 Studienfälle von Frauen absolviert. In denkommenden Jahren wird ein Anstieg an MINT-Erstabschlüssen an den Privatuni-versitäten prognostiziert (rund +154,2%). Der Frauenanteil wird dabei laut Prognoseauf rund 12,1% im Studienjahr 2038/39 steigen.

Abbildung 8.10: Ordentliche MINT-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.111-11.114)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.11 sind die Erstabschlüsse von Lehramtsstudien nach Hochschulbe-reich und Geschlecht gruppiert. An den Fachhochschulen gibt es keine Lehramt-Erstabschlüsse, deshalb werden sie nicht in der Abbildung dargestellt. Die Männersind in allen Hochschulbereichen im Studienjahr 2018/19 mit rund 30,7% an denö�entlichen Universitäten, rund 40,3% an den Pädagogischen Hochschulen undrund 41,3% an den Privatuniversitäten unterrepräsentiert. An den Privatuniversitä-ten wird ein Anstieg des Männeranteils für das Studienjahr 2038/39 auf rund 45,2%prognostiziert. Ein geringer Zuwachs des Männeranteils wird an den ö�entlichenUniversitäten für das Studienjahr 2038/39 auf rund 32,1% erwartet. An den Pädago-gischen Hochschulen wird hingegen ein Rückgang auf rund 37,1% im Studienjahr2038/39 vorhergesagt.

60 8 Studienabschlüsse

Abbildung 8.11: Ordentliche Lehramt-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Ge-schlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (siehe Tabellen 11.115-11.118)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

8.4 Alter bei Studienabschluss

In diesem Abschnitt wird auf die Altersverteilung beim Erlangen eines Abschlusseseingegangen. Dabei werden die nach Studienfall gewichteten Medianwerte sowiedie ersten und dritten Quartile dargestellt. Für diesen Abschnitt wurden die Ab-schlusszahlen des Studienjahres 2018/19 herangezogen, da es das letzte Studienjahrist, in welchem die vollständigen Studienabschlussdaten vorhanden sind.

In Abbildung 8.12 sind die Medianwerte sowie die ersten und dritten Quartile nachStudienart gruppiert zu sehen. Im Median schließen Studierende im Alter von 23Jahren das Bachelorstudium ab, bei Diplom- und Master-Abschlüssen ist dieses imMedian mit 26 Jahren um 3 Jahre höher als bei Bachelor-Abschlüssen. Das Ab-schlussalter bei Doktoratsstudien liegt im Median bei 31 Jahren.

8.4 Alter bei Studienabschluss 61

Abbildung 8.12: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nachStudienart im Studienjahr 2018/19 (siehe Tabelle 11.119)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 8.13 sind die Medianwerte sowie die ersten und dritten Quartile desAlters während des Abschlusses nach Studienart und Geschlecht gruppiert darge-stellt. Das Alter von Frauen bei den Bachelor-, Diplom- und Master-Abschlüssen istum ein Jahr niedriger als jenes von Männern, was auf den späteren Übertritt jungerMänner von Schulsystem in das Hochschulsystem zurückzuführen ist. Jedoch liegtdas Medianalter bei Doktorat-Abschlüssen bei beiden Geschlechtern gleich bei 31Jahren. Das erste Quartil des Alters der Bachelor-Abschlüssen weist sowohl beiFrauen als auch Männern ein Alter von 22 Jahren auf. Jedoch liegt das dritte Quartildes Alters der Bachelor-Abschlüsse bei den Männern bei 27 Jahren, bei den Frauenhingegen bei 25 Jahren, was auf eine stärkere Altersstreuung bei den Männern wäh-rend des Bachelor-Abschlusses hinweist.

62 8 Studienabschlüsse

Abbildung 8.13: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nachStudienart und Geschlecht im Studienjahr 2018/19 (siehe Tabellen 11.120-11.123)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

63

9 Studienerfolg und VerweildauerIm folgenden Abschnitt werden die Studienerfolgsquoten und die mittleren Ver-weildauern der Studierenden in den einzelnen Hochschulbereichen näher unter-sucht. Diese Faktoren gelten als wichtige Indikatoren zur Beurteilung der E�zienzder Hochschulsysteme.

Die De�nition einer erfolgreichen Studienkarriere hängt von der De�nition der Stu-dienanfängerinnen und Studienanfänger ab. Da sich die De�nition der Studienan-fängerinnen und Studienanfänger je nach Hochschulbereich unterscheidet, hängtdie De�nition einer erfolgreichen Studienkarriere ebenfalls vom Hochschulbereichab. Die Studienkarriere der Studienanfängerinnen und Studienanfänger eines be-stimmten Studienjahres in den Hochschulbereichen Pädagogische Hochschulen,Fachhochschulen und Privatuniversitäten zählt als erfolgreich, wenn zumindest ei-nes der in diesem Studienjahr und in diesem Hochschulbereich angefangenen Stu-dien abgeschlossen wird. Die Studienkarriere der Studienanfängerinnen und Studi-enanfänger eines bestimmten Studienjahres an den ö�entlichen Universitäten giltals erfolgreich, wenn sie zumindest eines der Studien abschließen, die sie an der-selben Universität in diesem Studienjahr begonnen haben. Als Abbruch zählt es füralle Hochschulbereiche, wenn keines der entsprechenden Studien abgeschlossenwurde. Die Verweildauer in einem Hochschulbereich beschreibt die Zeitspannezwischen dem Studienjahr, in dem die Person in diesem Hochschulbereich als Stu-dienanfängerin bzw. -anfänger zählt, und dem Studienjahr, in dem sie das erste ent-sprechende Studium abschließt oder alle entsprechenden Studien abbricht.

Zu beachten ist hier, dass sich sowohl die Erfolgs- als auch die Abbruchsquote voneinem bestimmten Studienjahr in einem Hochschulbereich auf die Menge der Stu-dienanfängerinnen und -anfänger dieses Studienjahres in diesem Hochschulbe-reich bezieht. Wie bereits im Kapitel 2.1.3 angemerkt, kann eine Person in einemHochschulbereich unter Umständen mehrmals als Studienanfängerin bzw. -anfän-ger gezählt werden. Diese Zählweise unterscheidet sich von jener, die für die Hoch-schulprognose 2017 verwendet wurde. Hier wird eine Person in einem Hochschul-bereich nur in dem Studienjahr mit der ersten Studienfallmeldung der Person alsStudienanfängerin bzw. -anfänger gezählt. Zudem werden gegenüber der letztenHochschulprognose die außerordentlichen Studienanfängerinnen und -anfängernicht berücksichtigt. Aus den oben genannten Gründen ist ein Vergleich der Ergeb-nisse mit denen der Hochschulprognose 2017 nicht möglich.

In Abbildung 9.1 ist die zeitliche Entwicklung der Erfolgs- und Abbruchsquoten derStudienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 dargestellt. Au�älligist die hohe Abbruchsquote von rund 37,4% an den Pädagogischen Hochschulen imersten Jahr. Aufgrund der Umstellungen an den Pädagogischen Hochschulen sindgroße Schwankungen zwischen den Studienjahren in den Daten zu beobachten,

64 9 Studienerfolg und Verweildauer

weshalb das Ergebnis in der Abbildung 9.1 sich nur spezi�sch auf das Studienjahr2012/13 bezieht und nicht für spätere Studienjahre verallgemeinert werden kann.Zum Beispiel beträgt die Abbruchsquote der Studienanfängerinnen und -anfängervom Studienjahr 2013/14 nach einem Jahr an den Pädagogischen Hochschulen rund12,3%. Die meisten Abschlüsse in den Hochschulbereichen Pädagogischen Hoch-schulen, Fachhochschulen und Privatuniversitäten �nden im dritten Jahr statt. Hin-gegen erfolgen die meisten Abschlüsse an den ö�entlichen Universitäten im viertenJahr. Die Erfolgs- und Abbruchsquoten der ersten sieben Jahre basieren auf denvorliegenden Daten. Für die restlichen abgebildeten acht Jahre wurden die Erfolgs-und Abbruchsquoten anhand der prognostizierten Ergebnisse berechnet. Laut Pro-gnose beträgt die Erfolgsquote der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studi-enjahr 2012/13 nach 15 Jahren an den ö�entlichen Universitäten rund 46,9%, anden Pädagogischen Hochschulen rund 55,6%, an den Fachhochschulen rund 77,7%und an den Privatuniversitäten rund 61,0%.

Abbildung 9.1: Erfolgs- und Abbruchsquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr2012/13 in Abhängigkeit von Verweildauer und Hochschulbereich (siehe Tabellen 11.124-11.127)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

9.1 Studienerfolg

In Abbildung 9.2 sind die Erfolgsquoten (De�nition siehe Kapitel 9 oben) der einzel-nen Studienjahrgänge unterteilt nach Hochschulbereich und Geschlecht zu sehen.Die prognostizierten Abschlüsse können dabei auch einen Ein�uss auf die Erfolgs-quoten der Studienjahrgänge vor dem Studienjahr 2019/20 haben, wenn zum Bei-spiel eine Studienanfängerin bzw. ein Studienanfänger aus dem Studienjahrgang2015/16 ihr bzw. sein erstes Studium in diesem Hochschulbereich im Studienjahr

9.2 Verweildauer bei Studienerf… 65

2020/21 abschließt. Aus diesem Grund sind in dieser Abbildung die Studienjahre vor2019/20 nicht grau hinterlegt.

Laut Prognose bleiben die Erfolgsquoten an den ö�entlichen Universitäten, Fach-hochschulen und Privatuniversitäten über die Zeit relativ konstant, da gemäß demPrognosemodell angenommen werden kann, dass sich das bisherige Studierverhal-ten in den Hochschulbereichen in den Prognosejahren fortsetzen wird. Aufgrundder noch kaum vorhandenen Daten zu den bisherigen Abschlüssen der neu einge-führten Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen können für dasPrognosemodell keine Daten aus den Pädagogischen Hochschulen herangezogenwerden. Demgemäß greifen hier die Annahmen, die in Kapitel 2.2.4 angeführt wur-den. Mit diesen Annahmen wird eine Zunahme der Erfolgsquote ab dem Studien-jahrgang 2015/16 vorhergesagt. Somit werden für den Studienjahrgang 2020/21 diehöchsten Erfolgsquoten von rund 78,7% bei den Frauen und rund 78,5% bei denMännern prognostiziert. Die Erfolgsquoten werden laut Prognose in den darau�ol-genden Jahren leicht abnehmen. Für die Studienanfänger des Studienjahrgangs2028/29 wird eine Erfolgsquote von rund 77,5%, für die Studienanfängerinnen des-selben Studienjahrgangs eine Erfolgsquote von rund 76,4% vorhergesagt.

Abbildung 9.2: Erfolgsquoten nach Geschlecht und Hochschulbereich (siehe Tabellen 11.128-11.131)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

9.2 Verweildauer bei Studienerfolg

In Kapitel 9 wurde bereits de�niert, was unter Verweildauer zu verstehen ist. In denAbbildungen 9.3 und 9.4 ist die mittlere Verweildauer abgebildet, wobei hier nurjene bis zum Studienabschluss und nicht bis zum Abbruch aller Studien berücksich-tigt wird. Für das Mitteln der Verweildauer wird das arithmetische Mittel herange‑

66 9 Studienerfolg und Verweildauer

zogen. Um die Vergleichbarkeit zwischen den Hochschulbereichen zu gewährleis-ten, wird für Studierende an den ö�entlichen Universitäten eine an den anderenBereichen angepasste De�nition für Studienanfängerinnen und Studienanfängerverwendet. Dabei zählt eine Person als Studienanfängerin bzw. Studienanfänger ei-nes Studienjahres an den ö�entlichen Universitäten, wenn sie in diesem Studien-jahr mit einem Studium an den ö�entlichen Universitäten beginnt.

In Abbildung 9.3 ist die mittlere Verweildauer abhängig von Geschlecht und Hoch-schulbereich zu sehen. Über die Jahre hinweg werden keine deutlichen Verände-rungen bezüglich der mittleren Verweildauer vorhergesagt, was ebenfalls auf dieModellannahme der Fortsetzung bisheriger Personen- und Verhaltenseigenschaf-ten von Studierenden zurückzuführen ist. Hinsichtlich der mittleren Verweildaueran den Hochschulbereichen werden keine Geschlechtsunterschiede vorhergesagt.

Abbildung 9.3: Mittlere Verweildauer nach Geschlecht und Hochschulbereich (siehe Tabellen 11.132-11.135)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Abbildung 9.4 ist die mittlere Verweildauer abhängig vom Hochschulbereich undvon der Studienart zu sehen. Auch getrennt nach Studienart bleiben die Verläufeder mittleren Verweildauer laut Prognose im Wesentlichen konstant. Ein Anstiegder mittleren Verweildauer um 18,9% wird für die Bachelor-Studierenden an denPädagogischen Hochschulen vom Studienjahrgang 2015/16 auf Studienjahrgang2028/29 vorhergesagt. Die mittlere Verweildauer von Master-Studierenden an denö�entlichen Universitäten wird unter Betrachtung der gleichen Studienjahrgängeum 10,5% sinken.

9.2 Verweildauer bei Studienerf… 67

Abbildung 9.4: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich (siehe Tabellen 11.136-11.139)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

In Tabelle 9.1 ist die mittlere Verweildauer aller Hochschulbereiche getrennt nachStudienart für die Studienjahrgänge 2015/16 und 2028/29 dargestellt. Laut Prognoseschließen die Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Studienjahrgangs2015/16 im Mittel ihr Bachelorstudium an den ö�entlichen Universitäten nach 4,8Jahren ab, an den Pädagogischen Hochschulen nach 3,5 Jahren, an den Fachhoch-schulen nach 3,2 Jahren und an den Privatuniversitäten nach 3,8 Jahren.

Tabelle 9.1: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich für dieStudienjahrgänge 2015/16 und 2028/29.

Studienjahrgang Studienart ö�. Uni FH PH UPUT2015 Bachelor 4,8 3,2 3,5 3,82015 Diplom 7,0 6,32015 Master 3,9 2,5 2,92015 Doktorat 5,5 5,12028 Bachelor 4,6 3,2 4,1 3,42028 Diplom 6,6 6,02028 Master 3,5 2,5 2,5 2,92028 Doktorat 5,3 4,6

Abbildung 9.5 zeigt die Verteilungen der Verweildauer der Studienanfängerinnenund -anfänger von Bachelor- und Masterstudien vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht und Hochschulbereich. Die darin zusehenden Prozente sind als Anteile ei-ner Studienart (Bachelor- oder Masterstudien) in dem jeweiligen Hochschulbereich

68 9 Studienerfolg und Verweildauer

zu verstehen. Dabei bildet die Summe der Anteile beider Geschlechter einer Studi-enart in einem Hochschulbereich 100%. An den ö�entlichen Universitäten wirdnach 6 Jahren weiterhin eine nicht vernachlässigbare Zahl an Bachelor-Studienab-schlüssen (14,4%) prognostiziert, während für die anderen Hochschulbereiche fürdenselben Zeitraum kaum Studienabschlüsse mehr vorhergesagt werden (0,6% anden Fachhochschulen, 1,9% an den Pädagogischen Hochschulen, 6,3% an den Pri-vatuniversitäten). Zudem lässt sich eine geringere Streuung der Verweildauer anden Fachhochschulen im Vergleich zu den anderen Hochschulbereichenbeobachten.

Abbildung 9.5: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr2012/13 nach Geschlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (siehe Tabellen

11.140-11.146)

Q: Statistik Austria, Hochschulprognose 2020.

69

10 ZusammenfassungDie Hochschulprognose 2020, beau�ragt durch das Bundesministerium für Bil-dung, Wissenscha� und Forschung, ist nunmehr die vierte von Statistik Austriadurchgeführte. Die aktuelle Prognose war aufgrund massiver Umstellungen die bis-lang aufwendigste, da beispielsweise neue Zugangsregelungen eingeführt und mitder “PädagogInnenbildung Neu” die Lehramtsstudien stark verändert wurden undim Modell die Prüfungsaktivitäten berücksichtigt werden mussten. Mit diesen Ne-benbedingungen steigt naturgemäß auch der Komplexitätsgrad der Simulation.

Das Ziel basiert im Groben, wie auch in den Jahren davor, darauf, die Anzahl vonAnfängerinnen und Anfängern sowie jene der Studienfälle und Abschlüsse zu pro-gnostizieren. Im Kern dieser Prognose be�ndet sich ein komplexes Simulationsmo-dell, das aus einzelnen Modulen aufgebaut ist. Jedes dieser Module stellt verein-facht gesagt einen Teil im Studienjahr dar; somit ergibt die Zusammenstellung ei-nen vereinfachten Ablauf eines Studienjahres. Abschnitt 2 gibt darüber einen de-taillierten Überblick.

Ein Teil der sogenannten ʻZu�üsseʼ für das Simulationsmodell – also jenes Modul,das neue Studierende in das Prognosemodell bringt – basiert auf der Prognose derMaturantinnen und Maturanten. Im Maturantenmodell werden sowohl zeitlicherTrend als auch die demographische Entwicklung berücksichtigt, um die Anzahl derMaturantinnen und Maturanten in den nächsten Jahren zu schätzen. Diese hat inder Vergangenheit durchaus variiert. Insbesondere durch die Einführung der stan-dardisierten Reife- und Diplomprüfung war ein deutlicher Rückgang zu beobach-ten. Die Prognosen hingegen sind weniger variabel und beschreiben im Mittel ei-nen leichten Anstieg im Vergleich zum letzten vorliegenden Jahr. Die Wahrschein-lichkeiten ins Hochschulsystem überzutreten wurden für die Prognosejahre alskonstant angenommen. Daher weist der durch die Maturantinnen und Maturantenverursachte Zu�uss einen ähnlichen zeitlichen Verlauf auf wie jener der Maturan-tinnen und Maturanten. Eine große Steigerung ist hier nicht zu erwarten. Vergli-chen mit dem letzten Studienjahr kann bis zum Ende des Prognosezeitraums miteinem Anstieg von rund 1,8% (von rund 26.500 auf rund 27.000) gerechnet werden.

Die Darstellung der Studienanfängerinnen und -anfänger orientiert sich an der De-�nition des BMBWF. Ö�entliche Universitäten haben einen geringen Rückgang vonrund 0,3% (von rund 46.400 auf rund 46.200) bis zum Ende des Prognosezeitraumszu erwarten. In den anderen Hochschulbereichen zeigt die Kurve leicht nach oben:Pädagogische Hochschulen dürfen im selben Zeitraum mit einem Plus von etwa10,3% (von rund 10.800 auf rund 11.900) rechnen. Fachhochschulen und Privatuni-versitäten wird ebenfalls ein leicht steigender Trend prognostiziert.

70 10 Zusammenfassung

Was die Studien im 1. Semester betri�t, wird nach einem recht langen abnehmen-den Trend in den letzten Jahren, eine leichte Steigerung bis zum Ende des Progno-sezeitraums vorhergesagt (6,9% von 74.300 auf 79.500, im Vergleich zum letzten vor-liegenden Studienjahr für die ö�entliche Universitäten). Im Bereich der Pädagogi-schen Hochschulen ist im selben Zeitraum eine noch deutlichere Steigerung imAusmaß von 16,4%, von rund 6.100 auf 7.100, aufgrund der Einführung der Lehr-amts-Masterstudiengänge zu erwarten. An den Fachhochschulen wird ein Anstieg,ebenfalls im selben Zeitraum, von rund 4,1% erwartet (von rund 22.000 auf rund22.900), während an den Privatuniversitäten ein nahezu konstanter Verlauf im sel-ben Zeitraum vorhergesagt wurde.

Studienfallzahlen weisen im Beobachtungszeitraum in allen Hochschulbereicheneinen sinkenden Trend auf. Im Prognosezeitraum wird in allen Bereichen bis aufö�entliche Universitäten eine Steigerung vorhergesagt. Die Studienfallzahlen anö�entlichen Universitäten werden voraussichtlich um 4,2% (von rund 303.900 aufrund 291.000) sinken. Pädagogischen Hochschulen wird die mit Abstand stärksteSteigerung (55,7% von rund 15.800 auf rund 24.400) bis zum Studienjahr 2038/39 zu-geschrieben. Die starke Steigerung hängt einerseits mit der Umstellung der Lehre-rInnenbildung in den letzten Jahren und andererseits mit der als sehr gering ange-nommenen Abbruchsquote der neuen Lehramts-Masterstudien zusammen. Auchan den Fachhochschulen und den Privatuniversitäten wird die Anzahl der Studien-fälle voraussichtlich steigen. Die Studienfallzahlen, die auf Frauen zurückgehen,steigen zum Teil deutlich an, mit Ausnahme der Diplomstudien, während jene, dieauf Männer zurückgehen, stagnieren bzw. sich reduzieren.

Am meisten Dynamik steckt in den Studienabschlüssen. An Pädagogischen Hoch-schulen sind die Studienabschlüsse in den letzten Jahren insgesamt um rund 43,0%vom Studienjahr 2015/16 (rund 4.000) auf Studienjahr 2017/18 (rund 2.300) stark zu-rückgegangen. Die Umstellung der Curricula für die LehrerInnenbildung im Studi-enjahr 2016/17 und die damit verbundenen Einführung von Masterstudiengängenwerden jedenfalls in Zukun� zu einem rasanten Anstieg der Studienabschlüsse füh-ren. Diesbezüglich ist eine Steigerung um 191,8% vom Studienjahr 2018/19 (rund2.300) bis zum Studienjahr 2024/25 (rund 6.600) zu erwarten. An den ö�entlichenUniversitäten wird ein leichter Rückgang im selben Zeitraum prognostiziert (rund1,3% – das entspricht einem Rückgang von rund 35.200 auf rund 34.800).

Die meisten Abschlüsse in den Hochschulbereichen Pädagogischen Hochschulen,Fachhochschulen und Privatuniversitäten �nden im dritten Jahr statt. Hingegen er-folgen die meisten Abschlüsse an den ö�entlichen Universitäten im vierten Jahr.Laut Prognose beträgt die Erfolgsquote der Studienanfängerinnen und -anfänger 15Jahre nach dem Studienjahr 2012/13 an den ö�entlichen Universitäten rund 46,9%,an den Pädagogischen Hochschulen rund 55,6%, an den Fachhochschulen rund77,7% und an den Privatuniversitäten rund 61,0%. Die Studienerfolgsquoten wer-den in den kommenden Jahren recht stabil prognostiziert. Allein bei den Pädagogi-schen Hochschulen kommt es wohl kurzfristig zu einem Anstieg, bevor auch diese

71

stabil bleiben. Die Verweildauern zeigen insgesamt recht wenig Dynamik. In allenHochschulbereichen gibt es eine leichte Tendenz zu geringeren Verweildauern,wieder mit der Ausnahme der Pädagogischen Hochschulen, denn mit der Auswei-tung des Bachelorstudiums gehen erwartungsgemäß längere Verweildauern einher.

73

11 AnhangTabelle 11.1: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten gesamt.

Maturajahr Anzahl

2008/09 39.7432009/10 40.3912010/11 41.3912011/12 41.9112012/13 42.3502013/14 43.1062014/15 43.6152015/16 42.6862016/17 40.0822017/18 41.0532018/19 40.6242019/20 40.5342020/21 40.3612021/22 40.5412022/23 40.5632023/24 40.6632024/25 40.6812025/26 40.7092026/27 40.5712027/28 40.6442028/29 40.7072029/30 40.8802030/31 40.9492031/32 40.9842032/33 41.0742033/34 41.2832034/35 41.5112035/36 41.8712036/37 41.8342037/38 41.4852038/39 41.4062039/40 41.4172040/41 41.530

74 11 Anhang

Tabelle 11.2: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten nach Schultypen (grob). Alle BHS-Schultypen wurden hier zuBHS zusammengefasst.

Maturajahr AHS BHS Sbp/Ext/BRP

2008/09 17.204 21.773 7662009/10 18.390 21.534 4672010/11 18.365 22.275 7512011/12 18.192 22.774 9452012/13 18.070 23.629 6512013/14 18.402 23.554 1.1502014/15 18.938 23.405 1.2722015/16 18.281 23.269 1.1362016/17 17.916 20.937 1.2292017/18 18.251 21.985 8172018/19 17.830 21.888 9062019/20 17.926 21.640 9692020/21 17.933 21.442 9862021/22 17.938 21.619 9842022/23 17.991 21.611 9612023/24 18.010 21.714 9392024/25 18.019 21.729 9332025/26 18.009 21.789 9112026/27 18.005 21.638 9282027/28 17.999 21.725 9212028/29 18.097 21.692 9192029/30 18.070 21.899 9102030/31 18.106 21.926 9162031/32 18.111 21.967 9062032/33 18.179 21.987 9092033/34 18.249 22.132 9022034/35 18.347 22.259 9052035/36 18.392 22.579 8992036/37 18.354 22.578 9032037/38 18.324 22.269 8932038/39 18.296 22.210 9002039/40 18.313 22.206 8982040/41 18.326 22.298 907

75

Tabelle 11.3: Anzahl der Maturantinnen und Maturanten nach Schultypen in berufsbildenden höheren Schulen.Maturajahr BHS techn. BHS kaufm. BHS wirts. BHS lfs. BHS Elementar- und Sozialpädagogik

2008/09 8.562 6.520 4.576 687 1.4282009/10 8.765 5.963 4.696 616 1.4942010/11 9.083 6.232 4.851 718 1.3912011/12 9.336 6.497 4.880 697 1.3642012/13 9.715 6.624 5.109 707 1.4742013/14 9.879 6.403 5.051 715 1.5062014/15 9.832 6.122 5.111 759 1.5812015/16 9.779 6.078 4.973 790 1.6492016/17 9.076 5.322 4.324 721 1.4942017/18 9.632 5.529 4.514 726 1.5842018/19 9.895 5.421 4.307 723 1.5422019/20 9.746 5.259 4.320 719 1.5952020/21 9.770 5.099 4.231 719 1.6232021/22 9.890 5.122 4.271 717 1.6192022/23 9.931 5.090 4.248 719 1.6232023/24 9.968 5.128 4.279 717 1.6212024/25 9.984 5.120 4.281 718 1.6272025/26 10.020 5.110 4.300 715 1.6442026/27 10.015 5.023 4.235 714 1.6502027/28 10.074 5.043 4.242 715 1.6512028/29 10.055 5.032 4.236 716 1.6532029/30 10.119 5.106 4.303 718 1.6532030/31 10.123 5.111 4.305 725 1.6622031/32 10.140 5.127 4.320 725 1.6552032/33 10.134 5.137 4.335 726 1.6552033/34 10.143 5.207 4.396 725 1.6612034/35 10.170 5.271 4.430 725 1.6642035/36 10.219 5.396 4.559 726 1.6802036/37 10.189 5.421 4.567 729 1.6712037/38 10.104 5.293 4.478 724 1.6702038/39 10.104 5.269 4.448 719 1.6702039/40 10.098 5.267 4.447 722 1.6712040/41 10.123 5.300 4.477 723 1.675

Tabelle 11.4: Übertrittswahrscheinlichkeiten nach Geschlecht und Schultyp im Zeitverlauf bis 3 Jahre nach der Matura

(bis zum 4.WS nach der Matura). (Gruppe Männer)Wann erfolgt der Übertritt AHS BHS Sbp/Ext/BRP

1.Wintersemester 28,3 13,8 33,91.Sommersemester 33,9 16,7 37,12.Wintersemester 79,5 43,6 47,5

2.Sommersemester 82,6 45,6 47,83.Wintersemester 86,4 49,6 50,4

3.Sommersemester 87,0 50,0 50,74.Wintersemester 88,0 51,9 51,8

76 11 Anhang

Tabelle 11.5: Übertrittswahrscheinlichkeiten nach Geschlecht und Schultyp im Zeitverlauf bis 3 Jahre nach der Matura(bis zum 4.WS nach der Matura). (Gruppe Frauen)

Wann erfolgt der Übertritt AHS BHS Sbp/Ext/BRP

1.Wintersemester 67,7 39,3 20,21.Sommersemester 72,2 41,3 23,32.Wintersemester 85,5 51,1 31,2

2.Sommersemester 86,8 52,5 33,43.Wintersemester 88,4 55,8 37,7

3.Sommersemester 88,8 56,3 37,84.Wintersemester 89,5 58,0 39,0

Tabelle 11.6: Maturantinnen und Maturanten die innerhalb von 3 Jahren nach der Matura ein Studium an einer öster-

reichischen Hochschule aufnehmen. (Gruppe Männer)Studienjahr AHS BHS Sbp/Ext/BRP

2010/11 6.909 5.585 2572011/12 6.748 5.412 2462012/13 6.544 5.614 2122013/14 6.470 5.721 3462014/15 6.764 5.898 3662015/16 6.918 5.741 3342016/17 6.641 5.552 3142017/18 6.498 5.342 2332018/19 6.089 5.057 2262019/20 5.938 4.749 2502020/21 5.930 4.739 2432021/22 5.905 4.709 2362022/23 5.902 4.723 2342023/24 5.908 4.729 2272024/25 5.911 4.744 2212025/26 5.911 4.740 2182026/27 5.904 4.736 2182027/28 5.893 4.737 2172028/29 5.897 4.756 2162029/30 5.902 4.761 2132030/31 5.906 4.787 2142031/32 5.915 4.801 2122032/33 5.913 4.813 2122033/34 5.923 4.817 2122034/35 5.938 4.838 2122035/36 5.951 4.866 2132036/37 5.971 4.895 2142037/38 5.981 4.892 2132038/39 5.958 4.849 2152039/40 5.949 4.839 2172040/41 5.943 4.841 219

77

Tabelle 11.7: Maturantinnen und Maturanten die innerhalb von 3 Jahren nach der Matura ein Studium an einer öster-reichischen Hochschule aufnehmen. (Gruppe Frauen)

Studienjahr AHS BHS Sbp/Ext/BRP

2010/11 9.691 7.355 2012011/12 9.444 7.342 1862012/13 9.580 7.578 1662013/14 9.342 7.545 2152014/15 9.722 7.845 2362015/16 9.756 7.628 2052016/17 9.418 6.890 2162017/18 9.351 6.752 1702018/19 8.711 6.318 1352019/20 8.955 6.318 1642020/21 9.000 6.247 1672021/22 9.024 6.284 1732022/23 9.043 6.263 1762023/24 9.063 6.293 1752024/25 9.071 6.308 1762025/26 9.067 6.343 1732026/27 9.072 6.293 1752027/28 9.086 6.298 1752028/29 9.127 6.292 1742029/30 9.133 6.353 1742030/31 9.139 6.361 1742031/32 9.150 6.379 1732032/33 9.190 6.395 1732033/34 9.240 6.459 1712034/35 9.300 6.504 1702035/36 9.343 6.643 1692036/37 9.296 6.653 1682037/38 9.269 6.569 1652038/39 9.277 6.551 1652039/40 9.290 6.543 1632040/41 9.308 6.570 163

78 11 Anhang

Tabelle 11.8: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)Studienjahr ö�. Uni FH PH UPUT Gesamt

2016/17 50.981 19.905 9.789 3.103 77.3552017/18 49.932 20.228 9.065 3.726 74.8972018/19 48.275 21.424 8.984 3.201 73.9652019/20 46.381 21.967 10.777 3.784 75.8402020/21 45.575 22.116 10.204 3.717 76.0762021/22 45.598 22.311 10.780 3.730 76.8852022/23 45.131 22.730 10.841 3.727 77.2602023/24 45.243 22.744 11.168 3.747 77.5542024/25 45.457 22.732 11.309 3.720 77.7332025/26 45.552 22.683 11.464 3.784 77.9632026/27 45.585 22.792 11.478 3.763 78.0612027/28 45.510 22.683 11.396 3.787 77.9042028/29 45.498 22.746 11.387 3.779 77.9452029/30 45.522 22.744 11.408 3.760 77.9962030/31 45.546 22.736 11.467 3.799 78.0672031/32 45.719 22.681 11.504 3.802 78.1822032/33 45.693 22.803 11.526 3.807 78.3122033/34 45.852 22.681 11.587 3.797 78.4122034/35 46.032 22.747 11.713 3.845 78.7482035/36 46.179 22.756 11.780 3.838 78.9752036/37 46.315 22.748 11.777 3.860 79.0982037/38 46.276 22.682 11.803 3.871 79.0132038/39 46.134 22.821 11.794 3.861 79.0332039/40 46.221 22.686 11.884 3.850 79.009

79

Tabelle 11.9: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Nationalität und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Männer)

Studienjahr AT DE EU ohne AT und DE Nicht-EU-Staaten Gesamt

2016/17 26.269 3.634 2.872 2.078 34.8502017/18 25.052 3.597 2.877 2.432 33.9532018/19 24.291 3.865 2.656 2.209 33.0172019/20 24.012 4.006 2.889 2.279 33.1842020/21 24.539 3.755 2.838 2.210 33.3432021/22 24.360 3.796 2.895 2.211 33.2622022/23 24.116 3.839 2.906 2.224 33.0862023/24 24.153 3.878 2.901 2.229 33.1612024/25 24.082 3.864 2.898 2.230 33.0742025/26 24.097 3.886 2.910 2.238 33.1322026/27 24.038 3.912 2.899 2.230 33.0792027/28 23.869 3.898 2.881 2.245 32.8932028/29 23.862 3.900 2.909 2.239 32.9112029/30 23.857 3.878 2.915 2.227 32.8772030/31 23.814 3.908 2.899 2.244 32.8652031/32 23.864 3.902 2.928 2.248 32.9422032/33 23.909 3.907 2.919 2.231 32.9662033/34 23.891 3.897 2.941 2.249 32.9782034/35 23.906 3.919 2.931 2.256 33.0122035/36 23.946 3.938 2.908 2.263 33.0562036/37 24.002 3.910 2.928 2.247 33.0872037/38 23.992 3.909 2.934 2.257 33.0932038/39 24.002 3.919 2.922 2.257 33.1012039/40 23.956 3.905 2.927 2.253 33.041

80 11 Anhang

Tabelle 11.10: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Nationalität und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Frauen)

Studienjahr AT DE EU ohne AT und DE Nicht-EU-Staaten Gesamt

2016/17 32.131 3.965 3.716 2.700 42.5052017/18 30.579 3.989 3.676 2.705 40.9442018/19 30.728 4.228 3.498 2.501 40.9482019/20 31.546 4.632 3.848 2.635 42.6562020/21 32.364 4.181 3.645 2.544 42.7332021/22 33.033 4.303 3.696 2.591 43.6232022/23 33.392 4.414 3.738 2.631 44.1752023/24 33.560 4.450 3.763 2.621 44.3932024/25 33.770 4.470 3.774 2.644 44.6582025/26 33.922 4.485 3.772 2.653 44.8322026/27 34.054 4.532 3.750 2.645 44.9822027/28 34.044 4.530 3.790 2.648 45.0112028/29 34.020 4.570 3.775 2.669 45.0352029/30 34.106 4.546 3.789 2.678 45.1182030/31 34.187 4.561 3.790 2.664 45.2022031/32 34.170 4.592 3.781 2.697 45.2402032/33 34.315 4.571 3.756 2.704 45.3462033/34 34.381 4.574 3.782 2.697 45.4342034/35 34.648 4.590 3.815 2.683 45.7362035/36 34.839 4.597 3.790 2.694 45.9202036/37 34.896 4.620 3.791 2.705 46.0122037/38 34.794 4.590 3.828 2.709 45.9212038/39 34.781 4.612 3.824 2.715 45.9322039/40 34.857 4.601 3.803 2.707 45.968

81

Tabelle 11.11: Ordentliche Studienanfängerinnen und -anfänger nach Vorbildung (inkl. ʻGesamtʼ)Studienjahr AHS BHS SB/EXT/Br ausl. Reifepr. sonstige Gesamt

2016/17 30.907 22.629 4.331 15.601 3.328 76.7962017/18 29.332 21.602 4.167 16.054 3.402 74.5572018/19 28.948 21.546 4.085 15.411 3.902 73.8922019/20 28.689 21.514 3.950 16.548 4.145 74.8462020/21 31.704 21.876 3.967 15.965 2.564 76.0762021/22 32.092 22.022 3.995 16.196 2.581 76.8852022/23 32.196 21.984 4.041 16.399 2.640 77.2602023/24 32.142 22.218 4.081 16.407 2.707 77.5542024/25 32.302 22.214 4.069 16.410 2.738 77.7332025/26 32.369 22.303 4.090 16.457 2.745 77.9632026/27 32.489 22.214 4.121 16.477 2.759 78.0612027/28 32.371 22.180 4.091 16.486 2.776 77.9042028/29 32.374 22.165 4.094 16.529 2.784 77.9452029/30 32.419 22.220 4.097 16.498 2.762 77.9962030/31 32.399 22.259 4.087 16.532 2.790 78.0672031/32 32.460 22.265 4.095 16.580 2.782 78.1822032/33 32.485 22.378 4.114 16.536 2.800 78.3122033/34 32.531 22.449 4.082 16.553 2.796 78.4122034/35 32.675 22.550 4.114 16.601 2.808 78.7482035/36 32.772 22.711 4.106 16.582 2.804 78.9752036/37 32.727 22.832 4.093 16.612 2.835 79.0982037/38 32.752 22.745 4.116 16.590 2.811 79.0132038/39 32.756 22.743 4.086 16.645 2.803 79.0332039/40 32.712 22.743 4.146 16.591 2.818 79.009

82 11 Anhang

Tabelle 11.12: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)Studienjahr ö�. Uni FH PH UPUT Gesamt

2016/17 83.060 19.905 4.466 3.139 110.5702017/18 80.857 20.228 4.821 3.767 109.6722018/19 77.471 21.424 5.028 3.227 107.1492019/20 74.343 21.967 6.109 3.828 106.2482020/21 77.961 22.279 5.466 3.755 109.4622021/22 78.191 22.478 6.018 3.768 110.4552022/23 77.389 22.907 6.600 3.767 110.6632023/24 77.626 22.918 6.683 3.786 111.0132024/25 78.205 22.914 6.679 3.759 111.5582025/26 78.394 22.854 6.776 3.822 111.8452026/27 78.534 22.971 6.734 3.801 112.0402027/28 78.301 22.855 6.728 3.830 111.7132028/29 78.276 22.911 6.772 3.818 111.7782029/30 78.320 22.924 6.787 3.800 111.8312030/31 78.303 22.915 6.855 3.838 111.9112031/32 78.600 22.854 6.833 3.840 112.1272032/33 78.530 22.979 6.874 3.846 112.2302033/34 78.801 22.859 6.927 3.835 112.4232034/35 78.994 22.925 6.982 3.890 112.7912035/36 79.196 22.925 7.024 3.878 113.0232036/37 79.478 22.918 7.018 3.897 113.3112037/38 79.437 22.853 7.048 3.912 113.2502038/39 79.367 22.992 7.055 3.902 113.3162039/40 79.503 22.861 7.112 3.889 113.365

83

Tabelle 11.13: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Bachelor)Studienjahr Männer Frauen

2016/17 32.063 40.9732017/18 31.438 39.9572018/19 30.304 39.4052019/20 29.529 38.0462020/21 30.152 40.1542021/22 30.046 40.6672022/23 29.896 40.7602023/24 29.860 40.9122024/25 29.791 41.1732025/26 29.900 41.2552026/27 29.781 41.4252027/28 29.753 41.5432028/29 29.691 41.5442029/30 29.705 41.6272030/31 29.671 41.6582031/32 29.775 41.6722032/33 29.795 41.8112033/34 29.815 41.9082034/35 29.856 42.1362035/36 29.865 42.3452036/37 29.930 42.3612037/38 29.948 42.2752038/39 29.937 42.2542039/40 29.881 42.364

84 11 Anhang

Tabelle 11.14: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Diplom)Studienjahr Männer Frauen

2016/17 3.212 4.5932017/18 3.057 4.3822018/19 2.982 4.3402019/20 2.243 3.6002020/21 2.684 4.1202021/22 2.638 4.0752022/23 2.592 4.1222023/24 2.597 4.1312024/25 2.601 4.1152025/26 2.593 4.1432026/27 2.576 4.1652027/28 2.534 4.2002028/29 2.534 4.1872029/30 2.553 4.1882030/31 2.568 4.1882031/32 2.554 4.1872032/33 2.546 4.1752033/34 2.545 4.2032034/35 2.540 4.1912035/36 2.558 4.1942036/37 2.536 4.2072037/38 2.567 4.2072038/39 2.553 4.2002039/40 2.548 4.205

85

Tabelle 11.15: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Master)Studienjahr Männer Frauen

2016/17 12.050 13.1472017/18 12.265 14.0112018/19 12.377 13.9932019/20 12.843 16.3832020/21 13.518 15.4582021/22 13.604 16.1032022/23 13.451 16.5742023/24 13.547 16.7682024/25 13.562 17.1182025/26 13.475 17.2902026/27 13.508 17.4262027/28 13.243 17.2902028/29 13.360 17.2692029/30 13.242 17.3462030/31 13.238 17.4142031/32 13.280 17.4622032/33 13.208 17.4942033/34 13.327 17.4462034/35 13.302 17.5412035/36 13.284 17.5722036/37 13.337 17.7242037/38 13.340 17.6932038/39 13.351 17.8002039/40 13.383 17.781

86 11 Anhang

Tabelle 11.16: Ordentliche Studien im ersten Semester nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Doktorat)Studienjahr Männer Frauen

2016/17 2.346 2.1862017/18 2.360 2.2012018/19 2.063 1.6862019/20 1.904 1.7002020/21 1.651 1.7252021/22 1.646 1.6752022/23 1.591 1.6772023/24 1.542 1.6572024/25 1.534 1.6642025/26 1.498 1.6902026/27 1.491 1.6682027/28 1.489 1.6612028/29 1.491 1.7032029/30 1.484 1.6882030/31 1.480 1.6942031/32 1.505 1.6922032/33 1.478 1.7242033/34 1.473 1.7052034/35 1.507 1.7182035/36 1.473 1.7312036/37 1.513 1.7022037/38 1.481 1.7392038/39 1.475 1.7462039/40 1.469 1.734

87

Tabelle 11.17: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 1, 2, 7, 13,17)

Studienjahr 1 2 7 13 17

2016/17 4.658 6.492 4.212 3.427 4.4102017/18 4.423 6.875 4.108 3.556 4.5032018/19 4.557 6.267 1.190 3.894 4.8732019/20 4.056 5.815 1.357 4.747 5.2432020/21 4.041 6.284 2.225 4.758 5.3262021/22 4.068 6.415 2.204 4.758 5.3952022/23 4.074 6.333 2.168 4.796 5.4772023/24 4.104 6.386 2.183 4.814 5.4322024/25 4.109 6.460 2.199 4.795 5.4812025/26 4.147 6.510 2.207 4.804 5.4632026/27 4.159 6.573 2.217 4.816 5.4432027/28 4.178 6.556 2.216 4.794 5.4642028/29 4.176 6.535 2.207 4.818 5.4792029/30 4.201 6.567 2.212 4.786 5.4432030/31 4.200 6.594 2.237 4.814 5.4692031/32 4.194 6.633 2.226 4.814 5.4652032/33 4.209 6.623 2.227 4.822 5.4642033/34 4.242 6.641 2.263 4.810 5.4672034/35 4.235 6.742 2.248 4.812 5.5192035/36 4.265 6.778 2.296 4.848 5.4642036/37 4.275 6.805 2.280 4.856 5.4862037/38 4.262 6.809 2.280 4.826 5.4792038/39 4.266 6.739 2.281 4.832 5.4782039/40 4.298 6.756 2.283 4.837 5.466

88 11 Anhang

Tabelle 11.18: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 3, 4, 10,12, 15)

Studienjahr 3 4 10 12 15

2016/17 3.313 2.677 2.850 3.705 3.1842017/18 3.339 2.880 2.898 3.434 2.9722018/19 3.265 2.846 2.722 3.366 2.8532019/20 3.526 3.327 2.844 2.918 2.5172020/21 3.477 3.249 3.051 3.125 2.8832021/22 3.491 3.252 3.071 3.148 2.8982022/23 3.487 3.261 3.059 3.144 2.8912023/24 3.502 3.284 3.042 3.151 2.8862024/25 3.503 3.264 3.055 3.186 2.8832025/26 3.503 3.310 3.057 3.193 2.9092026/27 3.506 3.273 3.075 3.173 2.8882027/28 3.523 3.298 3.058 3.222 2.9022028/29 3.522 3.294 3.062 3.218 2.8872029/30 3.540 3.283 3.085 3.176 2.8992030/31 3.545 3.296 3.068 3.188 2.8852031/32 3.499 3.298 3.086 3.206 2.9152032/33 3.518 3.305 3.076 3.215 2.8952033/34 3.529 3.290 3.092 3.224 2.9122034/35 3.530 3.290 3.100 3.239 2.9182035/36 3.553 3.296 3.122 3.251 2.9222036/37 3.566 3.322 3.111 3.236 2.9182037/38 3.550 3.324 3.109 3.250 2.9162038/39 3.557 3.326 3.117 3.253 2.9342039/40 3.568 3.313 3.124 3.252 2.926

89

Tabelle 11.19: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 5, 6, 8, 9,14)

Studienjahr 5 6 8 9 14

2016/17 5.963 7.415 6.524 8.658 6.6662017/18 5.376 6.576 6.788 8.052 6.3382018/19 4.863 6.471 9.495 7.814 5.9582019/20 4.264 5.619 10.220 4.610 5.9952020/21 4.948 5.736 9.635 5.437 6.1722021/22 4.937 5.779 9.632 5.382 6.1872022/23 4.904 5.743 9.620 5.385 6.2512023/24 4.911 5.776 9.623 5.414 6.2162024/25 4.949 5.775 9.570 5.399 6.2502025/26 4.949 5.810 9.591 5.412 6.2282026/27 4.948 5.777 9.608 5.419 6.2542027/28 4.946 5.819 9.593 5.429 6.2252028/29 4.955 5.795 9.572 5.409 6.2262029/30 4.982 5.792 9.614 5.410 6.2472030/31 4.967 5.810 9.575 5.428 6.1932031/32 4.980 5.811 9.593 5.414 6.2062032/33 4.998 5.822 9.654 5.416 6.2462033/34 4.994 5.853 9.634 5.437 6.2342034/35 5.059 5.851 9.642 5.403 6.2642035/36 5.044 5.825 9.695 5.440 6.2882036/37 5.024 5.865 9.674 5.419 6.2862037/38 5.038 5.849 9.684 5.430 6.2812038/39 5.021 5.867 9.683 5.432 6.2932039/40 5.072 5.872 9.676 5.439 6.253

90 11 Anhang

Tabelle 11.20: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 11, 16, 18,19, 20)

Studienjahr 11 16 18 19 20

2016/17 2.750 729 2.222 986 02017/18 2.751 661 2.210 1.095 02018/19 2.706 695 2.330 866 02019/20 2.304 719 2.465 871 02020/21 2.633 718 2.464 949 02021/22 2.683 711 2.457 960 02022/23 2.664 710 2.448 955 02023/24 2.658 714 2.434 969 02024/25 2.667 722 2.448 964 02025/26 2.662 721 2.454 960 02026/27 2.669 719 2.445 986 02027/28 2.654 724 2.458 970 02028/29 2.664 715 2.441 980 02029/30 2.687 717 2.455 976 02030/31 2.676 715 2.446 980 02031/32 2.698 720 2.453 977 02032/33 2.685 719 2.454 979 02033/34 2.705 716 2.449 980 02034/35 2.694 732 2.451 993 02035/36 2.708 724 2.457 986 02036/37 2.733 726 2.457 993 02037/38 2.719 734 2.463 996 02038/39 2.691 728 2.451 997 02039/40 2.693 736 2.451 984 0

91

Tabelle 11.21: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 1, 7, 13, 17 und Frauen)

Studienjahr 1 7 13 17

2016/17 3.922 2.397 781 3.4442017/18 3.704 2.241 757 3.4902018/19 3.952 855 889 3.8652019/20 3.475 978 1.081 4.1062020/21 3.348 1.456 1.308 4.0822021/22 3.355 1.466 1.339 4.1212022/23 3.371 1.436 1.361 4.2062023/24 3.382 1.441 1.369 4.1692024/25 3.388 1.458 1.377 4.2082025/26 3.420 1.451 1.379 4.1902026/27 3.433 1.458 1.409 4.1782027/28 3.443 1.462 1.406 4.2082028/29 3.438 1.462 1.415 4.1992029/30 3.459 1.460 1.411 4.1792030/31 3.463 1.491 1.397 4.2122031/32 3.465 1.477 1.409 4.1992032/33 3.469 1.472 1.404 4.1862033/34 3.502 1.502 1.430 4.1912034/35 3.504 1.490 1.416 4.2652035/36 3.521 1.547 1.417 4.2182036/37 3.550 1.528 1.424 4.2172037/38 3.523 1.520 1.424 4.2222038/39 3.523 1.524 1.427 4.2142039/40 3.567 1.516 1.433 4.203

92 11 Anhang

Tabelle 11.22: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 1, 7, 13, 17 und Männer)

Studienjahr 1 7 13 17

2016/17 736 1.815 2.646 9662017/18 719 1.867 2.799 1.0132018/19 605 335 3.005 1.0082019/20 581 379 3.666 1.1372020/21 692 769 3.450 1.2442021/22 713 738 3.418 1.2752022/23 703 732 3.436 1.2712023/24 722 742 3.445 1.2632024/25 720 741 3.418 1.2732025/26 727 756 3.425 1.2732026/27 727 759 3.408 1.2652027/28 735 755 3.388 1.2562028/29 738 746 3.402 1.2802029/30 742 752 3.374 1.2642030/31 737 746 3.417 1.2572031/32 728 748 3.405 1.2662032/33 740 756 3.418 1.2772033/34 740 761 3.380 1.2762034/35 731 757 3.396 1.2542035/36 744 749 3.432 1.2462036/37 725 752 3.432 1.2702037/38 739 760 3.402 1.2572038/39 744 757 3.405 1.2652039/40 731 767 3.404 1.263

93

Tabelle 11.23: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 2, 5, 6 und Frauen)

Studienjahr 2 5 6

2016/17 3.967 4.619 4.7102017/18 4.244 4.117 4.1172018/19 3.872 3.711 4.0682019/20 3.606 3.281 3.3772020/21 4.060 3.610 3.5672021/22 4.155 3.630 3.5882022/23 4.142 3.610 3.5622023/24 4.202 3.602 3.6032024/25 4.249 3.629 3.6132025/26 4.283 3.648 3.6202026/27 4.313 3.641 3.6182027/28 4.318 3.644 3.6502028/29 4.328 3.665 3.6322029/30 4.355 3.672 3.6382030/31 4.344 3.678 3.6432031/32 4.370 3.662 3.6372032/33 4.378 3.685 3.6792033/34 4.392 3.688 3.6772034/35 4.468 3.731 3.6742035/36 4.500 3.725 3.6952036/37 4.515 3.723 3.7212037/38 4.501 3.721 3.6892038/39 4.457 3.699 3.6932039/40 4.477 3.746 3.702

94 11 Anhang

Tabelle 11.24: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 2, 5, 6 und Männer)

Studienjahr 2 5 6

2016/17 2.525 1.344 2.7052017/18 2.631 1.259 2.4592018/19 2.395 1.152 2.4032019/20 2.208 983 2.2422020/21 2.224 1.338 2.1692021/22 2.260 1.307 2.1902022/23 2.191 1.294 2.1812023/24 2.184 1.309 2.1722024/25 2.212 1.320 2.1622025/26 2.228 1.301 2.1902026/27 2.260 1.308 2.1582027/28 2.238 1.302 2.1692028/29 2.207 1.290 2.1632029/30 2.212 1.311 2.1542030/31 2.250 1.289 2.1662031/32 2.262 1.318 2.1742032/33 2.245 1.313 2.1432033/34 2.249 1.305 2.1762034/35 2.275 1.328 2.1782035/36 2.278 1.319 2.1302036/37 2.290 1.301 2.1442037/38 2.308 1.316 2.1602038/39 2.281 1.322 2.1742039/40 2.279 1.326 2.170

95

Tabelle 11.25: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 3, 10, 12 und Frauen)

Studienjahr 3 10 12

2016/17 2.086 1.963 1.5652017/18 2.115 2.004 1.4102018/19 2.063 1.926 1.4902019/20 2.239 1.990 1.2282020/21 2.195 2.114 1.3952021/22 2.203 2.124 1.4392022/23 2.217 2.125 1.4472023/24 2.250 2.129 1.4602024/25 2.243 2.128 1.4932025/26 2.236 2.126 1.4892026/27 2.245 2.145 1.5002027/28 2.252 2.124 1.5142028/29 2.260 2.147 1.5162029/30 2.262 2.155 1.4852030/31 2.288 2.158 1.4882031/32 2.259 2.161 1.5092032/33 2.277 2.147 1.5222033/34 2.268 2.151 1.5262034/35 2.269 2.169 1.5212035/36 2.278 2.184 1.5422036/37 2.288 2.178 1.5362037/38 2.273 2.192 1.5232038/39 2.299 2.184 1.5392039/40 2.310 2.188 1.537

96 11 Anhang

Tabelle 11.26: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 3, 10, 12 und Männer)

Studienjahr 3 10 12

2016/17 1.227 887 2.1402017/18 1.224 893 2.0252018/19 1.202 796 1.8762019/20 1.287 855 1.6902020/21 1.281 936 1.7302021/22 1.288 947 1.7082022/23 1.270 933 1.6982023/24 1.252 914 1.6912024/25 1.261 927 1.6932025/26 1.267 931 1.7032026/27 1.260 930 1.6732027/28 1.271 934 1.7082028/29 1.262 916 1.7032029/30 1.278 929 1.6902030/31 1.257 910 1.7002031/32 1.240 925 1.6982032/33 1.241 929 1.6942033/34 1.261 941 1.6982034/35 1.260 931 1.7182035/36 1.275 937 1.7082036/37 1.279 934 1.7002037/38 1.277 918 1.7272038/39 1.258 932 1.7142039/40 1.257 936 1.715

97

Tabelle 11.27: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 4, 15, 18 und Frauen)

Studienjahr 4 15 18

2016/17 1.268 1.400 1.2282017/18 1.423 1.327 1.1602018/19 1.452 1.190 1.3052019/20 1.787 1.156 1.4242020/21 1.807 1.332 1.4262021/22 1.844 1.348 1.4442022/23 1.852 1.354 1.4532023/24 1.871 1.351 1.4402024/25 1.855 1.356 1.4472025/26 1.884 1.368 1.4582026/27 1.870 1.370 1.4712027/28 1.913 1.380 1.4782028/29 1.911 1.382 1.4742029/30 1.884 1.389 1.4732030/31 1.892 1.384 1.4682031/32 1.898 1.390 1.4742032/33 1.900 1.367 1.4822033/34 1.893 1.398 1.4672034/35 1.899 1.408 1.4732035/36 1.917 1.398 1.4752036/37 1.908 1.404 1.4822037/38 1.897 1.384 1.4772038/39 1.926 1.409 1.4762039/40 1.914 1.406 1.474

98 11 Anhang

Tabelle 11.28: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 4, 15, 18 und Männer)

Studienjahr 4 15 18

2016/17 1.409 1.784 9942017/18 1.457 1.645 1.0502018/19 1.394 1.663 1.0242019/20 1.540 1.361 1.0412020/21 1.442 1.551 1.0382021/22 1.408 1.549 1.0142022/23 1.409 1.537 9952023/24 1.414 1.535 9942024/25 1.409 1.527 1.0012025/26 1.426 1.541 9962026/27 1.403 1.518 9732027/28 1.386 1.521 9802028/29 1.384 1.505 9672029/30 1.399 1.510 9822030/31 1.404 1.501 9772031/32 1.400 1.525 9792032/33 1.406 1.528 9722033/34 1.397 1.515 9822034/35 1.391 1.511 9792035/36 1.380 1.524 9812036/37 1.414 1.514 9742037/38 1.426 1.532 9872038/39 1.401 1.525 9752039/40 1.399 1.520 977

99

Tabelle 11.29: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 8, 9, 14 und Frauen)

Studienjahr 8 9 14

2016/17 3.773 4.899 1.4002017/18 3.978 4.599 1.4282018/19 5.178 4.434 1.4122019/20 5.617 2.832 1.5402020/21 5.433 3.209 1.7242021/22 5.482 3.181 1.7472022/23 5.488 3.212 1.7842023/24 5.482 3.233 1.7952024/25 5.483 3.240 1.8152025/26 5.487 3.257 1.8172026/27 5.510 3.290 1.8382027/28 5.528 3.297 1.8242028/29 5.499 3.284 1.8062029/30 5.536 3.290 1.8412030/31 5.529 3.290 1.8072031/32 5.512 3.270 1.8322032/33 5.569 3.291 1.8322033/34 5.556 3.304 1.8232034/35 5.571 3.290 1.8362035/36 5.586 3.318 1.8732036/37 5.593 3.299 1.8532037/38 5.593 3.319 1.8442038/39 5.582 3.306 1.8592039/40 5.601 3.311 1.848

100 11 Anhang

Tabelle 11.30: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 8, 9, 14 und Männer)

Studienjahr 8 9 14

2016/17 2.751 3.759 5.2662017/18 2.810 3.453 4.9102018/19 4.317 3.380 4.5462019/20 4.603 1.778 4.4552020/21 4.202 2.228 4.4482021/22 4.149 2.201 4.4402022/23 4.132 2.173 4.4672023/24 4.141 2.181 4.4212024/25 4.087 2.159 4.4362025/26 4.104 2.155 4.4112026/27 4.098 2.128 4.4162027/28 4.065 2.132 4.4012028/29 4.073 2.125 4.4202029/30 4.078 2.120 4.4062030/31 4.046 2.137 4.3862031/32 4.082 2.145 4.3742032/33 4.084 2.126 4.4142033/34 4.078 2.133 4.4102034/35 4.070 2.113 4.4282035/36 4.109 2.122 4.4152036/37 4.082 2.120 4.4332037/38 4.091 2.110 4.4362038/39 4.100 2.126 4.4342039/40 4.075 2.128 4.405

101

Tabelle 11.31: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 11, 16, 19, 20 und Frauen)

Studienjahr 11 16 19 20

2016/17 1.268 411 465 02017/18 1.338 377 511 02018/19 1.292 383 407 02019/20 1.110 431 388 02020/21 1.327 403 478 02021/22 1.375 415 485 02022/23 1.356 416 490 02023/24 1.358 411 495 02024/25 1.402 411 494 02025/26 1.378 414 491 02026/27 1.383 414 504 02027/28 1.382 418 501 02028/29 1.394 416 504 02029/30 1.395 414 517 02030/31 1.390 409 514 02031/32 1.414 415 506 02032/33 1.410 414 503 02033/34 1.413 420 510 02034/35 1.401 426 517 02035/36 1.408 425 510 02036/37 1.418 415 515 02037/38 1.437 426 518 02038/39 1.401 417 521 02039/40 1.405 423 506 0

102 11 Anhang

Tabelle 11.32: Ordentliche Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bil-dungsfeld: 11, 16, 19, 20 und Männer)

Studienjahr 11 16 19 20

2016/17 1.482 318 521 02017/18 1.413 284 584 02018/19 1.414 312 459 02019/20 1.194 288 483 02020/21 1.306 315 471 02021/22 1.308 296 474 02022/23 1.308 294 465 02023/24 1.300 303 474 02024/25 1.265 311 469 02025/26 1.284 306 469 02026/27 1.286 305 482 02027/28 1.272 306 469 02028/29 1.271 299 476 02029/30 1.292 304 460 02030/31 1.287 306 465 02031/32 1.284 306 472 02032/33 1.275 304 476 02033/34 1.292 296 470 02034/35 1.293 305 476 02035/36 1.300 299 476 02036/37 1.315 310 479 02037/38 1.282 308 478 02038/39 1.290 311 476 02039/40 1.288 312 478 0

103

Tabelle 11.33: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 10.524 7.120 17.6442017/18 9.966 7.015 16.9812018/19 9.419 6.868 16.2872019/20 9.274 6.712 15.9852020/21 9.562 7.638 17.2002021/22 9.503 7.778 17.2822022/23 9.457 7.786 17.2422023/24 9.356 7.824 17.1792024/25 9.367 7.907 17.2742025/26 9.380 7.921 17.3012026/27 9.312 7.959 17.2722027/28 9.346 7.956 17.3012028/29 9.323 7.991 17.3142029/30 9.300 7.986 17.2862030/31 9.302 7.959 17.2622031/32 9.346 8.035 17.3802032/33 9.353 7.985 17.3382033/34 9.371 8.057 17.4282034/35 9.409 8.057 17.4662035/36 9.431 8.121 17.5522036/37 9.447 8.132 17.5792037/38 9.430 8.123 17.5532038/39 9.424 8.090 17.5142039/40 9.408 8.130 17.537

104 11 Anhang

Tabelle 11.34: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Fachhochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 3.597 1.250 4.8472017/18 3.648 1.245 4.8932018/19 3.797 1.321 5.1182019/20 3.866 1.382 5.2482020/21 3.776 1.553 5.3302021/22 3.781 1.585 5.3662022/23 3.835 1.628 5.4632023/24 3.865 1.627 5.4932024/25 3.815 1.652 5.4672025/26 3.827 1.624 5.4512026/27 3.829 1.675 5.5032027/28 3.787 1.666 5.4532028/29 3.805 1.658 5.4632029/30 3.816 1.677 5.4932030/31 3.815 1.652 5.4672031/32 3.782 1.668 5.4512032/33 3.819 1.686 5.5042033/34 3.779 1.673 5.4522034/35 3.780 1.683 5.4632035/36 3.802 1.691 5.4932036/37 3.797 1.669 5.4662037/38 3.780 1.670 5.4512038/39 3.786 1.718 5.5042039/40 3.776 1.678 5.453

105

Tabelle 11.35: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Privatuniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 84 7 912017/18 71 4 752018/19 84 10 942019/20 82 11 932020/21 83 9 922021/22 86 10 962022/23 88 13 1012023/24 84 12 962024/25 85 11 962025/26 89 12 1012026/27 89 11 1002027/28 92 10 1012028/29 88 10 992029/30 86 14 1002030/31 84 11 952031/32 82 11 942032/33 86 11 972033/34 86 10 962034/35 88 11 992035/36 82 11 932036/37 84 12 962037/38 86 11 972038/39 90 12 1012039/40 84 11 95

106 11 Anhang

Tabelle 11.36: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Insgesamt)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 14.205 8.377 22.5822017/18 13.685 8.264 21.9492018/19 13.300 8.199 21.4992019/20 13.222 8.104 21.3262020/21 13.421 9.201 22.6222021/22 13.370 9.374 22.7442022/23 13.379 9.426 22.8062023/24 13.305 9.463 22.7682024/25 13.267 9.569 22.8362025/26 13.296 9.557 22.8532026/27 13.230 9.644 22.8752027/28 13.224 9.631 22.8552028/29 13.216 9.660 22.8762029/30 13.202 9.676 22.8792030/31 13.202 9.622 22.8242031/32 13.210 9.715 22.9252032/33 13.258 9.681 22.9392033/34 13.235 9.741 22.9762034/35 13.278 9.750 23.0282035/36 13.316 9.823 23.1392036/37 13.327 9.813 23.1412037/38 13.297 9.804 23.1012038/39 13.300 9.819 23.1192039/40 13.268 9.818 23.086

107

Tabelle 11.37: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 1.471 2.504 3.9752017/18 1.513 2.693 4.2062018/19 1.381 2.468 3.8492019/20 1.267 2.294 3.5612020/21 1.466 2.847 4.3132021/22 1.500 2.926 4.4262022/23 1.451 2.911 4.3612023/24 1.436 2.961 4.3972024/25 1.471 2.993 4.4642025/26 1.472 3.021 4.4932026/27 1.501 3.032 4.5332027/28 1.482 3.046 4.5272028/29 1.460 3.049 4.5092029/30 1.478 3.071 4.5502030/31 1.493 3.048 4.5412031/32 1.514 3.077 4.5912032/33 1.484 3.079 4.5632033/34 1.491 3.094 4.5852034/35 1.508 3.148 4.6562035/36 1.506 3.163 4.6692036/37 1.521 3.186 4.7072037/38 1.528 3.170 4.6982038/39 1.518 3.136 4.6532039/40 1.513 3.158 4.671

108 11 Anhang

Tabelle 11.38: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Pädagogische Hochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 1.017 1.399 2.4162017/18 1.049 1.458 2.5072018/19 979 1.346 2.3252019/20 890 1.243 2.1342020/21 699 1.146 1.8452021/22 705 1.162 1.8672022/23 684 1.158 1.8422023/24 692 1.172 1.8642024/25 688 1.186 1.8742025/26 700 1.191 1.8922026/27 702 1.207 1.9092027/28 701 1.202 1.9042028/29 694 1.209 1.9032029/30 679 1.215 1.8942030/31 700 1.226 1.9262031/32 695 1.218 1.9132032/33 703 1.225 1.9282033/34 702 1.227 1.9292034/35 712 1.248 1.9602035/36 713 1.264 1.9772036/37 711 1.254 1.9652037/38 723 1.257 1.9802038/39 708 1.246 1.9542039/40 709 1.245 1.954

109

Tabelle 11.39: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Privatuniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 37 64 1012017/18 69 93 1622018/19 35 58 932019/20 51 69 1202020/21 59 67 1262021/22 55 67 1222022/23 56 73 1292023/24 56 69 1242024/25 53 70 1222025/26 55 70 1252026/27 57 73 1312027/28 55 70 1252028/29 53 70 1232029/30 55 68 1232030/31 57 69 1262031/32 53 75 1282032/33 58 74 1322033/34 56 70 1272034/35 55 71 1262035/36 58 74 1322036/37 58 75 1332037/38 58 74 1312038/39 56 76 1322039/40 57 74 131

110 11 Anhang

Tabelle 11.40: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien im ersten Semester nach Hochschulbereich und Geschlecht(inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Insgesamt)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2016/17 2.525 3.967 6.4922017/18 2.631 4.244 6.8752018/19 2.395 3.872 6.2672019/20 2.208 3.606 5.8152020/21 2.224 4.060 6.2842021/22 2.260 4.155 6.4152022/23 2.191 4.142 6.3332023/24 2.184 4.202 6.3862024/25 2.212 4.249 6.4602025/26 2.228 4.283 6.5102026/27 2.260 4.313 6.5732027/28 2.238 4.318 6.5562028/29 2.207 4.328 6.5352029/30 2.212 4.355 6.5672030/31 2.250 4.344 6.5942031/32 2.262 4.370 6.6332032/33 2.245 4.378 6.6232033/34 2.249 4.392 6.6412034/35 2.275 4.468 6.7422035/36 2.278 4.500 6.7782036/37 2.290 4.515 6.8052037/38 2.308 4.501 6.8092038/39 2.281 4.457 6.7392039/40 2.279 4.477 6.756

111

Tabelle 11.41: Ordentliche Studierende nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)Wintersemester ö�. Uni FH PH UPUT Gesamt

2016/17 276.399 50.009 21.149 10.104 347.4722017/18 273.711 51.522 22.885 11.034 345.2722018/19 264.306 53.401 25.879 11.503 338.0092019/20 260.606 55.203 29.149 12.126 338.1202020/21 252.736 56.430 30.982 12.698 327.4402021/22 252.586 57.297 33.633 13.207 328.2222022/23 251.518 58.236 35.413 13.505 328.3502023/24 250.211 58.771 36.037 13.703 327.9552024/25 249.287 59.029 36.344 13.788 327.4842025/26 248.740 58.964 36.607 13.917 327.0982026/27 248.125 59.039 36.463 13.939 326.6202027/28 247.578 58.980 36.485 14.045 326.1652028/29 246.955 58.997 36.481 14.063 325.7512029/30 246.562 59.029 36.517 14.084 325.4522030/31 246.415 59.065 36.637 14.141 325.5272031/32 246.254 58.980 36.769 14.161 325.4062032/33 246.279 59.032 36.902 14.232 325.5772033/34 246.591 58.951 37.094 14.243 325.9222034/35 246.967 58.994 37.214 14.352 326.4272035/36 247.485 59.060 37.431 14.380 327.1542036/37 247.977 59.061 37.608 14.448 327.7782037/38 248.262 58.965 37.814 14.506 328.1092038/39 248.581 59.015 37.896 14.537 328.5202039/40 248.802 58.951 38.001 14.539 328.761

112 11 Anhang

Tabelle 11.42: Ordentliche Studierende nach Nationalität und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Männer)Wintersemester AT DE EU ohne AT und DE Nicht-EU-Staaten Gesamt

2016/17 123.524 15.762 12.022 11.356 162.6752017/18 121.782 15.768 12.245 11.716 161.5712018/19 116.885 15.855 12.287 11.315 156.3432019/20 115.107 16.290 12.503 11.416 155.3582020/21 111.042 15.911 11.938 10.747 149.6382021/22 110.413 16.056 11.770 10.700 148.9392022/23 109.446 16.120 11.648 10.672 147.8872023/24 108.381 16.207 11.550 10.648 146.7862024/25 107.405 16.274 11.440 10.576 145.6952025/26 106.589 16.288 11.385 10.540 144.8042026/27 105.824 16.297 11.333 10.512 143.9662027/28 105.079 16.328 11.301 10.514 143.2222028/29 104.420 16.366 11.238 10.513 142.5372029/30 104.023 16.347 11.215 10.474 142.0592030/31 103.687 16.420 11.203 10.456 141.7652031/32 103.360 16.412 11.238 10.453 141.4642032/33 103.232 16.432 11.249 10.447 141.3602033/34 103.166 16.444 11.209 10.459 141.2782034/35 103.140 16.482 11.257 10.474 141.3542035/36 103.174 16.468 11.243 10.516 141.4012036/37 103.238 16.477 11.257 10.506 141.4782037/38 103.296 16.491 11.269 10.490 141.5462038/39 103.372 16.510 11.267 10.498 141.6482039/40 103.388 16.525 11.248 10.506 141.668

113

Tabelle 11.43: Ordentliche Studierende nach Nationalität und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppe Frauen)Wintersemester AT DE EU ohne AT und DE Nicht-EU-Staaten Gesamt

2016/17 139.161 16.411 15.920 13.288 184.7972017/18 137.163 16.590 16.084 13.856 183.7012018/19 134.737 16.981 16.181 13.779 181.6662019/20 134.508 17.684 16.508 14.036 182.7622020/21 131.688 17.387 15.616 13.111 177.8022021/22 133.336 17.607 15.319 13.021 179.2832022/23 134.452 17.856 15.143 13.012 180.4642023/24 135.196 18.027 14.994 12.952 181.1692024/25 135.785 18.183 14.871 12.949 181.7892025/26 136.300 18.284 14.769 12.942 182.2952026/27 136.620 18.450 14.702 12.882 182.6542027/28 136.864 18.524 14.672 12.882 182.9422028/29 137.083 18.620 14.618 12.893 183.2142029/30 137.131 18.700 14.625 12.937 183.3942030/31 137.366 18.784 14.635 12.978 183.7622031/32 137.470 18.868 14.623 12.982 183.9432032/33 137.733 18.908 14.596 12.981 184.2172033/34 138.122 18.908 14.586 13.028 184.6442034/35 138.437 18.983 14.618 13.035 185.0732035/36 139.025 19.016 14.663 13.048 185.7532036/37 139.451 19.126 14.650 13.073 186.3002037/38 139.639 19.105 14.710 13.109 186.5632038/39 139.914 19.106 14.696 13.157 186.8732039/40 140.088 19.128 14.732 13.145 187.093

114 11 Anhang

Tabelle 11.44: Anteil der ord. Studierenden an der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe 18 - 25 Jahre)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2015/16 22,4 30,6 26,42016/17 22,1 30,5 26,12017/18 22,1 30,6 26,22018/19 21,9 31,0 26,32019/20 22,1 31,7 26,82020/21 21,4 31,0 26,12021/22 21,4 31,6 26,42022/23 21,5 32,1 26,72023/24 21,5 32,5 26,92024/25 21,6 32,9 27,12025/26 21,8 33,1 27,32026/27 21,8 33,2 27,42027/28 21,7 33,3 27,42028/29 21,7 33,3 27,42029/30 21,7 33,3 27,42030/31 21,6 33,3 27,32031/32 21,6 33,2 27,32032/33 21,6 33,2 27,32033/34 21,4 33,1 27,22034/35 21,3 32,9 27,02035/36 21,2 32,8 26,92036/37 21,1 32,7 26,82037/38 21,0 32,7 26,72038/39 21,0 32,6 26,72039/40 21,0 32,6 26,6

115

Tabelle 11.45: Anteil der ord. Studierenden an der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe 18 - 30 Jahre)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2015/16 18,7 23,2 20,92016/17 18,5 23,0 20,72017/18 18,4 22,9 20,62018/19 18,0 22,9 20,42019/20 18,0 23,2 20,62020/21 17,4 22,7 20,02021/22 17,5 23,1 20,22022/23 17,5 23,5 20,42023/24 17,5 23,9 20,62024/25 17,6 24,2 20,82025/26 17,7 24,5 21,02026/27 17,7 24,7 21,12027/28 17,8 24,9 21,32028/29 17,8 25,1 21,42029/30 17,8 25,2 21,42030/31 17,9 25,3 21,52031/32 17,9 25,3 21,52032/33 17,8 25,3 21,52033/34 17,8 25,2 21,52034/35 17,7 25,2 21,42035/36 17,7 25,2 21,42036/37 17,7 25,2 21,42037/38 17,6 25,2 21,32038/39 17,6 25,2 21,32039/40 17,6 25,1 21,3

116 11 Anhang

Tabelle 11.46: Ordentliche Studien nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)Wintersemester ö�. Uni FH PH UPUT Gesamt

2016/17 333.027 50.009 14.113 10.418 407.5662017/18 326.233 51.522 13.120 11.504 402.3792018/19 310.841 53.401 14.424 12.026 390.6922019/20 303.940 55.203 15.762 12.667 387.5722020/21 294.022 57.178 18.289 13.223 382.7122021/22 293.141 58.325 20.269 13.763 385.4982022/23 292.897 59.376 21.799 14.069 388.1422023/24 292.312 59.933 22.654 14.270 389.1692024/25 291.707 60.201 23.002 14.360 389.2702025/26 291.376 60.130 23.209 14.498 389.2132026/27 290.683 60.215 23.198 14.536 388.6322027/28 290.021 60.138 23.244 14.631 388.0352028/29 289.314 60.158 23.339 14.658 387.4682029/30 288.857 60.188 23.409 14.688 387.1432030/31 288.525 60.225 23.556 14.733 387.0392031/32 288.465 60.156 23.635 14.752 387.0092032/33 288.365 60.188 23.779 14.819 387.1512033/34 288.740 60.105 23.917 14.840 387.6032034/35 289.064 60.182 23.977 14.956 388.1792035/36 289.705 60.226 24.124 14.993 389.0482036/37 290.281 60.200 24.236 15.053 389.7702037/38 290.640 60.095 24.380 15.114 390.2282038/39 290.979 60.157 24.442 15.148 390.7262039/40 291.240 60.094 24.540 15.144 391.018

117

Tabelle 11.47: Ordentliche Studien nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Bachelor)Wintersemester Männer Frauen

2016/17 113.763 127.8922017/18 113.701 128.1732018/19 109.783 127.6522019/20 107.679 126.5542020/21 106.487 127.9612021/22 106.345 130.7092022/23 106.213 133.0112023/24 105.971 134.6392024/25 105.347 135.6402025/26 104.920 136.1512026/27 104.291 136.3642027/28 103.897 136.7422028/29 103.454 137.1232029/30 103.277 137.3642030/31 103.061 137.5742031/32 102.983 137.6982032/33 103.030 137.8912033/34 102.987 138.3872034/35 103.121 138.7562035/36 103.263 139.3872036/37 103.388 139.8142037/38 103.475 139.9612038/39 103.518 140.0852039/40 103.508 140.244

118 11 Anhang

Tabelle 11.48: Ordentliche Studien nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Diplom)Wintersemester Männer Frauen

2016/17 27.463 37.7082017/18 25.016 34.3902018/19 22.189 30.9402019/20 20.288 28.3762020/21 18.597 26.2592021/22 17.617 25.2392022/23 16.893 24.6222023/24 16.294 24.1682024/25 15.909 23.8462025/26 15.597 23.6782026/27 15.335 23.5152027/28 15.116 23.4562028/29 14.930 23.3762029/30 14.814 23.2982030/31 14.723 23.2602031/32 14.613 23.2372032/33 14.543 23.2032033/34 14.476 23.1812034/35 14.406 23.1712035/36 14.334 23.1492036/37 14.308 23.0802037/38 14.317 23.1022038/39 14.312 23.1432039/40 14.305 23.111

119

Tabelle 11.49: Ordentliche Studien nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Master)Wintersemester Männer Frauen

2016/17 35.592 39.5082017/18 37.170 41.4192018/19 37.110 41.7832019/20 38.795 45.1542020/21 39.339 45.6912021/22 40.759 47.3052022/23 41.537 48.8582023/24 41.761 49.6462024/25 41.817 50.2632025/26 41.766 50.8582026/27 41.706 51.3362027/28 41.461 51.3972028/29 41.248 51.3902029/30 41.053 51.3982030/31 40.914 51.5482031/32 40.906 51.5982032/33 40.795 51.6912033/34 40.806 51.7442034/35 40.787 51.8622035/36 40.775 52.0222036/37 40.807 52.2112037/38 40.778 52.3922038/39 40.879 52.5472039/40 40.932 52.686

120 11 Anhang

Tabelle 11.50: Ordentliche Studien nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Doktorat)Wintersemester Männer Frauen

2016/17 13.851 11.7882017/18 12.280 10.2292018/19 11.573 9.6622019/20 11.306 9.4202020/21 9.924 8.4542021/22 9.312 8.2132022/23 8.876 8.1312023/24 8.554 8.1352024/25 8.310 8.1382025/26 8.102 8.1402026/27 7.929 8.1572027/28 7.824 8.1422028/29 7.766 8.1822029/30 7.706 8.2332030/31 7.672 8.2862031/32 7.649 8.3252032/33 7.656 8.3422033/34 7.655 8.3672034/35 7.662 8.4132035/36 7.666 8.4522036/37 7.673 8.4872037/38 7.690 8.5142038/39 7.683 8.5592039/40 7.646 8.587

121

Tabelle 11.51: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 1, 5, 7, 13, 17)Wintersemester 1 5 7 13 17

2016/17 13.980 19.648 17.277 13.890 14.0082017/18 12.929 18.780 17.165 13.957 14.6302018/19 13.644 17.239 4.599 13.944 15.3152019/20 13.244 15.833 4.473 14.766 15.8742020/21 13.821 14.944 5.445 15.504 16.4112021/22 14.468 14.795 6.232 16.114 16.8732022/23 14.323 14.829 6.878 16.545 17.1582023/24 14.346 14.991 7.368 16.794 17.3432024/25 14.317 15.088 7.641 16.944 17.4702025/26 14.332 15.175 7.799 16.979 17.5032026/27 14.401 15.142 7.904 16.998 17.5372027/28 14.514 15.123 7.970 17.039 17.5442028/29 14.603 15.154 8.005 17.064 17.6152029/30 14.614 15.153 8.024 17.052 17.5992030/31 14.665 15.185 8.083 17.068 17.6312031/32 14.695 15.154 8.091 17.074 17.6392032/33 14.754 15.212 8.109 17.105 17.6592033/34 14.819 15.254 8.164 17.108 17.6662034/35 14.790 15.311 8.172 17.090 17.7402035/36 14.890 15.353 8.277 17.145 17.7622036/37 14.921 15.400 8.304 17.163 17.7472037/38 14.956 15.412 8.311 17.141 17.7252038/39 14.990 15.385 8.345 17.124 17.6962039/40 15.032 15.434 8.348 17.139 17.728

122 11 Anhang

Tabelle 11.52: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 2, 6, 8, 9, 14)Wintersemester 2 6 8 9 14

2016/17 35.616 26.744 20.798 36.456 24.0292017/18 33.280 23.483 22.473 36.250 23.7222018/19 30.782 22.671 33.621 34.137 22.4532019/20 28.307 21.792 33.725 31.664 21.6492020/21 27.940 20.845 32.936 29.080 21.2622021/22 27.449 20.604 32.377 27.972 21.2272022/23 27.810 20.357 31.911 27.278 21.2382023/24 27.660 20.325 31.478 26.744 21.1562024/25 27.381 20.227 31.198 26.422 21.0522025/26 27.153 20.237 30.942 26.174 20.9292026/27 26.633 20.136 30.777 25.964 20.8452027/28 26.435 20.135 30.638 25.866 20.7382028/29 26.343 20.068 30.548 25.725 20.6572029/30 26.344 20.096 30.521 25.600 20.6162030/31 26.311 20.030 30.490 25.565 20.5302031/32 26.379 20.034 30.432 25.495 20.4482032/33 26.430 20.027 30.417 25.434 20.4342033/34 26.471 20.083 30.472 25.412 20.4112034/35 26.563 20.102 30.524 25.337 20.4462035/36 26.693 20.140 30.551 25.331 20.5322036/37 26.831 20.182 30.585 25.242 20.5772037/38 26.970 20.188 30.612 25.289 20.5482038/39 26.974 20.211 30.652 25.334 20.5472039/40 27.005 20.176 30.576 25.330 20.586

123

Tabelle 11.53: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 3, 10, 12, 15, 18)Wintersemester 3 10 12 15 18

2016/17 11.829 9.356 10.769 13.074 12.8812017/18 11.704 9.469 10.670 12.814 13.3232018/19 11.596 9.236 10.379 12.135 13.6272019/20 11.740 9.250 10.064 11.574 13.9392020/21 11.581 9.460 9.756 11.404 14.0972021/22 11.576 9.698 9.767 11.435 14.2052022/23 11.648 9.920 9.831 11.368 14.2212023/24 11.692 10.067 9.896 11.289 14.2022024/25 11.712 10.150 9.948 11.209 14.1882025/26 11.748 10.184 9.972 11.132 14.1812026/27 11.722 10.231 9.970 11.078 14.1822027/28 11.758 10.243 10.004 11.026 14.1762028/29 11.788 10.223 10.017 10.993 14.1392029/30 11.808 10.254 10.014 10.927 14.1362030/31 11.828 10.267 9.987 10.906 14.1322031/32 11.817 10.258 9.982 10.900 14.1282032/33 11.800 10.256 9.988 10.880 14.1442033/34 11.795 10.286 9.983 10.894 14.1342034/35 11.846 10.343 10.034 10.896 14.1502035/36 11.882 10.360 10.058 10.906 14.1392036/37 11.920 10.354 10.107 10.910 14.1412037/38 11.925 10.377 10.111 10.899 14.1442038/39 11.974 10.375 10.135 10.907 14.1352039/40 11.969 10.431 10.151 10.898 14.127

124 11 Anhang

Tabelle 11.54: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 4, 11, 16, 19, 20)Wintersemester 4 11 16 19 20

2016/17 9.794 9.403 3.615 3.659 02017/18 9.933 9.314 3.476 3.907 12018/19 9.604 9.259 3.275 3.048 12019/20 9.879 8.846 3.227 3.051 12020/21 9.981 8.592 3.189 3.056 12021/22 10.175 8.643 3.137 3.162 12022/23 10.369 8.730 3.097 3.228 12023/24 10.523 8.850 3.078 3.269 12024/25 10.613 8.833 3.056 3.293 12025/26 10.694 8.831 3.066 3.313 02026/27 10.725 8.864 3.063 3.331 02027/28 10.768 8.842 3.060 3.332 02028/29 10.765 8.795 3.043 3.340 02029/30 10.783 8.821 3.030 3.361 02030/31 10.759 8.798 3.027 3.354 02031/32 10.774 8.848 3.020 3.364 02032/33 10.789 8.854 3.019 3.355 02033/34 10.805 8.883 3.026 3.366 02034/35 10.820 8.876 3.040 3.373 02035/36 10.836 8.852 3.033 3.393 02036/37 10.851 8.908 3.042 3.407 02037/38 10.860 8.922 3.045 3.421 02038/39 10.912 8.888 3.048 3.427 02039/40 10.887 8.903 3.040 3.408 0

125

Tabelle 11.55: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 1, 7, 13, 17und Frauen)

Wintersemester 1 7 13 17

2016/17 11.962 9.179 2.609 10.9502017/18 10.890 9.091 2.580 11.4392018/19 11.652 3.312 2.718 12.0012019/20 11.341 3.234 2.950 12.4372020/21 11.750 3.782 3.352 12.7802021/22 12.207 4.236 3.711 13.0232022/23 11.936 4.612 4.036 13.1902023/24 11.834 4.880 4.218 13.3052024/25 11.777 5.037 4.351 13.4062025/26 11.765 5.112 4.405 13.4292026/27 11.809 5.154 4.475 13.4442027/28 11.906 5.194 4.539 13.4802028/29 11.966 5.216 4.594 13.5252029/30 11.977 5.219 4.611 13.5082030/31 12.021 5.267 4.614 13.5302031/32 12.048 5.279 4.626 13.5412032/33 12.096 5.283 4.616 13.5542033/34 12.152 5.332 4.653 13.5532034/35 12.134 5.330 4.658 13.6112035/36 12.217 5.418 4.674 13.6662036/37 12.266 5.445 4.702 13.6522037/38 12.296 5.465 4.693 13.6382038/39 12.330 5.489 4.692 13.6082039/40 12.375 5.480 4.702 13.632

126 11 Anhang

Tabelle 11.56: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 1, 7, 13, 17und Männer)

Wintersemester 1 7 13 17

2016/17 2.018 8.098 11.281 3.0582017/18 2.039 8.074 11.377 3.1912018/19 1.992 1.287 11.226 3.3142019/20 1.903 1.239 11.816 3.4372020/21 2.070 1.663 12.152 3.6312021/22 2.260 1.996 12.403 3.8502022/23 2.388 2.266 12.509 3.9682023/24 2.512 2.488 12.577 4.0382024/25 2.540 2.604 12.593 4.0652025/26 2.567 2.687 12.573 4.0742026/27 2.593 2.750 12.523 4.0932027/28 2.608 2.776 12.500 4.0642028/29 2.637 2.789 12.470 4.0902029/30 2.637 2.805 12.441 4.0912030/31 2.644 2.816 12.454 4.1002031/32 2.647 2.812 12.448 4.0982032/33 2.659 2.826 12.488 4.1052033/34 2.667 2.833 12.455 4.1122034/35 2.656 2.842 12.432 4.1292035/36 2.673 2.859 12.470 4.0972036/37 2.655 2.860 12.461 4.0952037/38 2.660 2.846 12.448 4.0872038/39 2.660 2.856 12.431 4.0882039/40 2.657 2.868 12.437 4.096

127

Tabelle 11.57: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 2, 9, 14 undFrauen)

Wintersemester 2 9 14

2016/17 22.108 20.129 4.4332017/18 20.589 20.105 4.5432018/19 19.010 19.171 4.5522019/20 17.448 17.950 4.6842020/21 17.389 16.646 4.8702021/22 17.255 16.150 5.0992022/23 17.718 15.908 5.3122023/24 17.787 15.717 5.4322024/25 17.749 15.617 5.5012025/26 17.656 15.575 5.5682026/27 17.352 15.549 5.6042027/28 17.254 15.564 5.6142028/29 17.230 15.551 5.6182029/30 17.279 15.516 5.6342030/31 17.258 15.508 5.6172031/32 17.299 15.494 5.6112032/33 17.337 15.494 5.6052033/34 17.359 15.524 5.6142034/35 17.450 15.512 5.6222035/36 17.554 15.551 5.6592036/37 17.638 15.477 5.6892037/38 17.727 15.505 5.6892038/39 17.728 15.560 5.6822039/40 17.765 15.546 5.714

128 11 Anhang

Tabelle 11.58: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 2, 9, 14 undMänner)

Wintersemester 2 9 14

2016/17 13.508 16.327 19.5962017/18 12.691 16.145 19.1802018/19 11.772 14.966 17.9012019/20 10.859 13.714 16.9652020/21 10.551 12.434 16.3922021/22 10.194 11.822 16.1282022/23 10.092 11.370 15.9262023/24 9.872 11.028 15.7242024/25 9.632 10.805 15.5512025/26 9.497 10.599 15.3602026/27 9.281 10.415 15.2422027/28 9.180 10.302 15.1242028/29 9.113 10.173 15.0392029/30 9.065 10.084 14.9812030/31 9.053 10.057 14.9142031/32 9.080 10.001 14.8372032/33 9.094 9.940 14.8292033/34 9.112 9.889 14.7962034/35 9.113 9.826 14.8252035/36 9.139 9.780 14.8742036/37 9.192 9.764 14.8882037/38 9.243 9.784 14.8592038/39 9.245 9.774 14.8642039/40 9.240 9.784 14.872

129

Tabelle 11.59: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 3, 15, 18 undFrauen)

Wintersemester 3 15 18

2016/17 7.224 5.252 6.4902017/18 7.155 5.179 6.7832018/19 7.049 5.015 7.0722019/20 7.208 4.969 7.4012020/21 7.126 4.954 7.5962021/22 7.143 5.048 7.7942022/23 7.180 5.074 7.9072023/24 7.246 5.073 8.0042024/25 7.288 5.081 8.0542025/26 7.322 5.065 8.0932026/27 7.319 5.068 8.1572027/28 7.340 5.067 8.1902028/29 7.377 5.086 8.1972029/30 7.392 5.078 8.2072030/31 7.405 5.080 8.2252031/32 7.406 5.100 8.2362032/33 7.414 5.104 8.2542033/34 7.443 5.114 8.2432034/35 7.450 5.120 8.2652035/36 7.464 5.130 8.2702036/37 7.476 5.157 8.2792037/38 7.476 5.140 8.2842038/39 7.517 5.133 8.2782039/40 7.528 5.137 8.275

130 11 Anhang

Tabelle 11.60: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 3, 15, 18 undMänner)

Wintersemester 3 15 18

2016/17 4.605 7.822 6.3912017/18 4.549 7.635 6.5402018/19 4.547 7.120 6.5542019/20 4.532 6.605 6.5382020/21 4.456 6.450 6.5012021/22 4.432 6.387 6.4112022/23 4.468 6.294 6.3142023/24 4.446 6.216 6.1982024/25 4.424 6.128 6.1332025/26 4.426 6.067 6.0882026/27 4.402 6.010 6.0252027/28 4.418 5.959 5.9862028/29 4.410 5.907 5.9412029/30 4.416 5.849 5.9292030/31 4.423 5.826 5.9072031/32 4.411 5.800 5.8922032/33 4.387 5.776 5.8902033/34 4.352 5.780 5.8912034/35 4.396 5.776 5.8852035/36 4.418 5.776 5.8692036/37 4.444 5.753 5.8622037/38 4.449 5.759 5.8592038/39 4.457 5.774 5.8562039/40 4.441 5.761 5.852

131

Tabelle 11.61: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 4, 10, 12 undFrauen)

Wintersemester 4 10 12

2016/17 4.548 6.166 3.6122017/18 4.659 6.263 3.7362018/19 4.577 6.151 3.8082019/20 4.807 6.219 3.7502020/21 5.009 6.405 3.6992021/22 5.263 6.594 3.8462022/23 5.473 6.755 3.9892023/24 5.648 6.879 4.0912024/25 5.763 6.930 4.1922025/26 5.851 6.966 4.2522026/27 5.899 7.015 4.2882027/28 5.978 7.019 4.3322028/29 5.996 7.037 4.3622029/30 6.012 7.054 4.3732030/31 6.005 7.072 4.3532031/32 6.031 7.074 4.3452032/33 6.016 7.074 4.3732033/34 6.045 7.083 4.3912034/35 6.069 7.128 4.3902035/36 6.099 7.138 4.4222036/37 6.098 7.133 4.4562037/38 6.073 7.161 4.4442038/39 6.121 7.165 4.4472039/40 6.099 7.191 4.439

132 11 Anhang

Tabelle 11.62: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 4, 10, 12 undMänner)

Wintersemester 4 10 12

2016/17 5.246 3.190 7.1572017/18 5.274 3.206 6.9352018/19 5.027 3.085 6.5712019/20 5.072 3.031 6.3142020/21 4.972 3.055 6.0572021/22 4.912 3.104 5.9212022/23 4.896 3.164 5.8422023/24 4.875 3.187 5.8052024/25 4.850 3.220 5.7562025/26 4.843 3.218 5.7202026/27 4.826 3.216 5.6822027/28 4.790 3.224 5.6722028/29 4.769 3.186 5.6542029/30 4.771 3.200 5.6422030/31 4.754 3.195 5.6332031/32 4.743 3.184 5.6372032/33 4.772 3.182 5.6152033/34 4.760 3.203 5.5912034/35 4.751 3.215 5.6442035/36 4.737 3.221 5.6362036/37 4.753 3.220 5.6512037/38 4.787 3.216 5.6672038/39 4.791 3.210 5.6872039/40 4.788 3.240 5.712

133

Tabelle 11.63: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 5, 6, 8 undFrauen)

Wintersemester 5 6 8

2016/17 15.166 15.924 11.8192017/18 14.493 14.116 12.8592018/19 13.254 13.719 17.8852019/20 12.185 12.986 17.9132020/21 11.282 12.530 17.6492021/22 11.039 12.472 17.4932022/23 11.009 12.375 17.4452023/24 11.083 12.411 17.3332024/25 11.120 12.424 17.2922025/26 11.170 12.455 17.1952026/27 11.147 12.416 17.1742027/28 11.106 12.425 17.1582028/29 11.150 12.400 17.1572029/30 11.144 12.442 17.1682030/31 11.189 12.437 17.2092031/32 11.144 12.441 17.1712032/33 11.195 12.450 17.1482033/34 11.240 12.521 17.1942034/35 11.276 12.548 17.2432035/36 11.312 12.576 17.2722036/37 11.346 12.640 17.3042037/38 11.371 12.637 17.2862038/39 11.339 12.646 17.3232039/40 11.381 12.625 17.308

134 11 Anhang

Tabelle 11.64: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 5, 6, 8 undMänner)

Wintersemester 5 6 8

2016/17 4.482 10.820 8.9792017/18 4.287 9.367 9.6142018/19 3.985 8.952 15.7362019/20 3.648 8.806 15.8122020/21 3.661 8.315 15.2872021/22 3.756 8.132 14.8842022/23 3.820 7.982 14.4662023/24 3.909 7.914 14.1452024/25 3.968 7.803 13.9062025/26 4.006 7.782 13.7472026/27 3.995 7.720 13.6032027/28 4.018 7.710 13.4802028/29 4.004 7.667 13.3912029/30 4.009 7.653 13.3532030/31 3.996 7.594 13.2822031/32 4.010 7.593 13.2612032/33 4.017 7.577 13.2692033/34 4.013 7.562 13.2782034/35 4.035 7.554 13.2812035/36 4.041 7.564 13.2792036/37 4.053 7.542 13.2812037/38 4.041 7.551 13.3262038/39 4.046 7.565 13.3292039/40 4.053 7.551 13.268

135

Tabelle 11.65: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 11, 16, 19, 20und Frauen)

Wintersemester 11 16 19 20

2016/17 4.301 2.090 1.638 02017/18 4.286 2.071 1.727 02018/19 4.227 1.990 1.429 02019/20 4.074 1.982 1.393 02020/21 4.042 1.938 1.422 02021/22 4.164 1.917 1.494 02022/23 4.256 1.899 1.560 02023/24 4.364 1.888 1.616 02024/25 4.398 1.861 1.646 02025/26 4.410 1.866 1.673 02026/27 4.454 1.865 1.690 02027/28 4.462 1.864 1.706 02028/29 4.465 1.867 1.703 02029/30 4.459 1.857 1.732 02030/31 4.454 1.848 1.742 02031/32 4.489 1.847 1.753 02032/33 4.493 1.843 1.745 02033/34 4.504 1.850 1.751 02034/35 4.512 1.862 1.747 02035/36 4.489 1.864 1.762 02036/37 4.509 1.863 1.766 02037/38 4.526 1.876 1.776 02038/39 4.510 1.877 1.780 02039/40 4.522 1.866 1.770 0

136 11 Anhang

Tabelle 11.66: Ordentliche Erstabschlussstudien nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 11, 16, 19, 20und Männer)

Wintersemester 11 16 19 20

2016/17 5.102 1.525 2.021 02017/18 5.028 1.405 2.180 12018/19 5.032 1.285 1.619 12019/20 4.772 1.245 1.658 12020/21 4.550 1.251 1.634 12021/22 4.480 1.220 1.668 12022/23 4.474 1.198 1.668 12023/24 4.486 1.190 1.654 12024/25 4.434 1.195 1.648 12025/26 4.421 1.201 1.640 02026/27 4.410 1.199 1.640 02027/28 4.380 1.196 1.626 02028/29 4.330 1.176 1.638 02029/30 4.362 1.173 1.628 02030/31 4.344 1.179 1.612 02031/32 4.359 1.174 1.610 02032/33 4.361 1.176 1.610 02033/34 4.379 1.175 1.616 02034/35 4.364 1.178 1.626 02035/36 4.362 1.169 1.631 02036/37 4.400 1.180 1.641 02037/38 4.396 1.169 1.645 02038/39 4.378 1.170 1.647 02039/40 4.382 1.174 1.638 0

137

Tabelle 11.67: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (Gruppeö�entliche Universitäten)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 44.669 23.406 68.0742017/18 43.670 23.496 67.1662018/19 41.112 23.228 64.3402019/20 39.512 23.276 62.7882020/21 38.371 23.581 61.9522021/22 37.933 24.431 62.3642022/23 37.607 25.167 62.7742023/24 37.298 25.711 63.0082024/25 36.955 26.043 62.9982025/26 36.644 26.258 62.9022026/27 36.366 26.449 62.8152027/28 36.199 26.565 62.7642028/29 35.950 26.672 62.6232029/30 35.813 26.707 62.5192030/31 35.693 26.703 62.3962031/32 35.626 26.756 62.3822032/33 35.594 26.753 62.3472033/34 35.609 26.830 62.4392034/35 35.675 26.893 62.5682035/36 35.720 26.978 62.6982036/37 35.751 27.125 62.8762037/38 35.728 27.136 62.8642038/39 35.746 27.093 62.8392039/40 35.802 27.152 62.954

138 11 Anhang

Tabelle 11.68: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (GruppeFachhochschulen)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 9.269 2.957 12.2262017/18 9.456 3.081 12.5372018/19 9.580 3.227 12.8072019/20 9.729 3.346 13.0752020/21 10.034 3.714 13.7482021/22 10.234 4.000 14.2342022/23 10.339 4.220 14.5602023/24 10.434 4.309 14.7432024/25 10.461 4.373 14.8342025/26 10.447 4.372 14.8192026/27 10.447 4.418 14.8652027/28 10.387 4.432 14.8192028/29 10.360 4.454 14.8152029/30 10.393 4.462 14.8562030/31 10.407 4.447 14.8532031/32 10.377 4.449 14.8262032/33 10.395 4.474 14.8692033/34 10.328 4.492 14.8212034/35 10.308 4.501 14.8092035/36 10.346 4.499 14.8452036/37 10.351 4.482 14.8332037/38 10.350 4.481 14.8302038/39 10.327 4.500 14.8262039/40 10.335 4.516 14.851

139

Tabelle 11.69: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (GruppePrivatuniversitäten)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 210 11 2212017/18 235 9 2442018/19 243 16 2592019/20 263 24 2872020/21 250 27 2782021/22 256 30 2862022/23 262 36 2982023/24 264 38 3022024/25 267 37 3042025/26 268 37 3062026/27 269 38 3072027/28 272 36 3092028/29 275 35 3102029/30 270 39 3092030/31 268 40 3072031/32 262 40 3022032/33 263 39 3012033/34 266 38 3042034/35 273 36 3092035/36 272 36 3082036/37 272 38 3102037/38 267 36 3042038/39 273 37 3102039/40 267 36 303

140 11 Anhang

Tabelle 11.70: Ordentliche MINT-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ) (GruppeInsgesamt)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 54.148 26.374 80.5222017/18 53.360 26.586 79.9472018/19 50.935 26.471 77.4062019/20 49.504 26.646 76.1502020/21 48.656 27.322 75.9782021/22 48.423 28.462 76.8852022/23 48.209 29.423 77.6322023/24 47.996 30.057 78.0532024/25 47.683 30.453 78.1362025/26 47.360 30.667 78.0272026/27 47.083 30.905 77.9872027/28 46.859 31.033 77.8912028/29 46.586 31.162 77.7482029/30 46.476 31.208 77.6842030/31 46.367 31.190 77.5572031/32 46.264 31.246 77.5102032/33 46.251 31.266 77.5172033/34 46.204 31.361 77.5652034/35 46.256 31.430 77.6862035/36 46.339 31.513 77.8522036/37 46.374 31.645 78.0182037/38 46.345 31.653 77.9982038/39 46.346 31.630 77.9762039/40 46.403 31.705 78.108

141

Tabelle 11.71: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe ö�entliche Universitäten)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 10.300 17.156 27.4562017/18 9.534 15.977 25.5112018/19 8.602 14.658 23.2602019/20 7.881 13.257 21.1382020/21 7.351 12.760 20.1112021/22 6.944 12.457 19.4012022/23 6.829 12.665 19.4942023/24 6.688 12.701 19.3892024/25 6.518 12.635 19.1532025/26 6.396 12.526 18.9232026/27 6.219 12.270 18.4892027/28 6.125 12.174 18.2992028/29 6.068 12.145 18.2132029/30 6.044 12.166 18.2102030/31 6.020 12.135 18.1552031/32 6.044 12.145 18.1892032/33 6.042 12.163 18.2052033/34 6.046 12.162 18.2082034/35 6.042 12.228 18.2702035/36 6.055 12.297 18.3522036/37 6.089 12.350 18.4392037/38 6.112 12.413 18.5252038/39 6.116 12.406 18.5222039/40 6.114 12.433 18.547

142 11 Anhang

Tabelle 11.72: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Pädagogische Hochschulen)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 3.037 4.697 7.7332017/18 2.958 4.316 7.2742018/19 2.995 4.084 7.0792019/20 2.812 3.928 6.7402020/21 3.023 4.395 7.4172021/22 3.064 4.571 7.6352022/23 3.071 4.818 7.8892023/24 2.991 4.848 7.8392024/25 2.922 4.874 7.7962025/26 2.906 4.893 7.8002026/27 2.864 4.841 7.7062027/28 2.856 4.836 7.6922028/29 2.849 4.837 7.6862029/30 2.826 4.865 7.6912030/31 2.835 4.884 7.7192031/32 2.837 4.907 7.7442032/33 2.850 4.927 7.7772033/34 2.864 4.951 7.8152034/35 2.871 4.972 7.8432035/36 2.882 5.003 7.8852036/37 2.894 5.032 7.9262037/38 2.916 5.057 7.9732038/39 2.915 5.063 7.9772039/40 2.913 5.063 7.976

143

Tabelle 11.73: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Privatuniversitäten)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 171 255 4262017/18 199 296 4952018/19 175 268 4432019/20 166 263 4292020/21 177 234 4112021/22 186 227 4132022/23 192 235 4272023/24 193 238 4312024/25 193 240 4322025/26 194 237 4312026/27 197 240 4382027/28 199 244 4442028/29 196 248 4432029/30 195 248 4432030/31 198 239 4372031/32 199 248 4462032/33 201 247 4482033/34 202 246 4482034/35 200 250 4492035/36 202 254 4562036/37 209 256 4662037/38 214 257 4712038/39 214 259 4742039/40 213 269 482

144 11 Anhang

Tabelle 11.74: Ordentliche Lehramt-Erstabschlussstudien nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Insgesamt)

Wintersemester Männer Frauen Gesamt

2016/17 13.508 22.108 35.6162017/18 12.691 20.589 33.2802018/19 11.772 19.010 30.7822019/20 10.859 17.448 28.3072020/21 10.551 17.389 27.9402021/22 10.194 17.255 27.4492022/23 10.092 17.718 27.8102023/24 9.872 17.787 27.6602024/25 9.632 17.749 27.3812025/26 9.497 17.656 27.1532026/27 9.281 17.352 26.6332027/28 9.180 17.254 26.4352028/29 9.113 17.230 26.3432029/30 9.065 17.279 26.3442030/31 9.053 17.258 26.3112031/32 9.080 17.299 26.3792032/33 9.094 17.337 26.4302033/34 9.112 17.359 26.4712034/35 9.113 17.450 26.5632035/36 9.139 17.554 26.6932036/37 9.192 17.638 26.8312037/38 9.243 17.727 26.9702038/39 9.245 17.728 26.9742039/40 9.240 17.765 27.005

145

Tabelle 11.75: Mosaik-Plot Bildungsfelder nach Nationalität für das Studienjahr 2019/20Bildungsfeld AT DE EU INT

01 15.405 1.064 924 41102 28.021 1.008 1.937 92303 9.449 2.075 2.235 2.21904 12.041 1.671 1.213 85105 14.567 1.424 2.843 2.19906 20.145 7.684 3.407 2.37607 5.123 1.218 651 47408 35.602 4.700 4.845 4.40109 30.187 1.315 1.800 1.42410 9.648 1.350 1.328 91711 10.215 1.028 922 84912 10.942 1.730 1.198 79813 16.975 1.179 1.622 2.35214 25.820 2.231 2.397 3.42815 12.006 1.993 2.297 2.16916 3.322 665 389 21417 15.140 1.169 983 77118 10.985 3.928 1.172 79319 2.661 458 369 37420 625 104 87 136

146 11 Anhang

Tabelle 11.76: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach GeschlechtStudienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 24.101 31.090 55.1912016/17 23.895 30.890 54.7852017/18 24.459 29.723 54.1812018/19 24.366 30.708 55.0752019/20 25.803 32.197 58.0002020/21 24.449 32.391 56.8402021/22 24.723 33.466 58.1902022/23 25.320 34.794 60.1142023/24 25.438 35.896 61.3342024/25 25.486 36.538 62.0242025/26 25.444 36.892 62.3372026/27 25.204 37.075 62.2792027/28 25.095 37.201 62.2962028/29 24.970 37.368 62.3382029/30 24.866 37.301 62.1672030/31 24.836 37.434 62.2702031/32 24.805 37.535 62.3402032/33 24.787 37.518 62.3052033/34 24.709 37.665 62.3742034/35 24.747 37.685 62.4322035/36 24.848 37.906 62.7542036/37 24.837 37.918 62.7552037/38 24.910 38.127 63.0372038/39 24.886 38.187 63.073

147

Tabelle 11.77: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Nationalität (Gruppe Österreich)Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 18.924 24.370 43.2942016/17 18.489 24.026 42.5152017/18 18.835 22.629 41.4642018/19 18.705 23.253 41.9582019/20 19.737 24.324 44.0612020/21 18.599 24.589 43.1882021/22 18.719 25.473 44.1922022/23 19.217 26.677 45.8942023/24 19.341 27.640 46.9812024/25 19.346 28.282 47.6282025/26 19.312 28.628 47.9392026/27 19.094 28.810 47.9042027/28 19.023 28.897 47.9202028/29 18.857 29.063 47.9202029/30 18.781 29.032 47.8142030/31 18.739 29.102 47.8412031/32 18.715 29.171 47.8862032/33 18.662 29.164 47.8252033/34 18.658 29.315 47.9732034/35 18.644 29.285 47.9292035/36 18.712 29.478 48.1902036/37 18.706 29.511 48.2172037/38 18.754 29.649 48.4032038/39 18.773 29.739 48.512

148 11 Anhang

Tabelle 11.78: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Nationalität (Gruppe Deutschland)Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 2.597 3.199 5.7962016/17 2.556 3.083 5.6392017/18 2.616 3.025 5.6412018/19 2.575 3.222 5.7972019/20 2.643 3.147 5.7902020/21 2.645 3.283 5.9282021/22 2.767 3.430 6.1982022/23 2.817 3.507 6.3242023/24 2.842 3.605 6.4482024/25 2.899 3.664 6.5632025/26 2.894 3.672 6.5652026/27 2.886 3.702 6.5882027/28 2.894 3.765 6.6582028/29 2.907 3.766 6.6742029/30 2.884 3.750 6.6342030/31 2.908 3.749 6.6562031/32 2.901 3.771 6.6722032/33 2.902 3.759 6.6622033/34 2.893 3.780 6.6732034/35 2.912 3.833 6.7452035/36 2.916 3.824 6.7402036/37 2.890 3.845 6.7342037/38 2.932 3.826 6.7582038/39 2.886 3.835 6.721

149

Tabelle 11.79: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Nationalität (Gruppe EU ohne AT und DE)Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 1.484 2.160 3.6442016/17 1.652 2.389 4.0412017/18 1.720 2.494 4.2142018/19 1.809 2.540 4.3492019/20 1.961 2.779 4.7402020/21 1.870 2.693 4.5642021/22 1.861 2.689 4.5502022/23 1.871 2.726 4.5972023/24 1.857 2.736 4.5932024/25 1.829 2.696 4.5252025/26 1.854 2.658 4.5122026/27 1.816 2.669 4.4852027/28 1.814 2.637 4.4512028/29 1.809 2.644 4.4542029/30 1.810 2.634 4.4442030/31 1.790 2.656 4.4462031/32 1.794 2.671 4.4652032/33 1.835 2.663 4.4982033/34 1.792 2.656 4.4482034/35 1.802 2.631 4.4332035/36 1.824 2.672 4.4972036/37 1.830 2.639 4.4682037/38 1.822 2.707 4.5292038/39 1.848 2.657 4.505

150 11 Anhang

Tabelle 11.80: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Nationalität (Gruppe Nicht-EU-Staaten)Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 1.096 1.361 2.4572016/17 1.198 1.392 2.5902017/18 1.288 1.575 2.8632018/19 1.277 1.693 2.9702019/20 1.462 1.947 3.4102020/21 1.335 1.826 3.1612021/22 1.376 1.874 3.2502022/23 1.414 1.885 3.2992023/24 1.398 1.916 3.3132024/25 1.412 1.896 3.3082025/26 1.385 1.935 3.3202026/27 1.409 1.893 3.3022027/28 1.365 1.902 3.2672028/29 1.396 1.894 3.2912029/30 1.391 1.884 3.2752030/31 1.399 1.927 3.3262031/32 1.396 1.922 3.3182032/33 1.388 1.932 3.3202033/34 1.366 1.914 3.2802034/35 1.390 1.936 3.3252035/36 1.395 1.932 3.3272036/37 1.412 1.923 3.3352037/38 1.401 1.946 3.3472038/39 1.379 1.956 3.334

151

Tabelle 11.81: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich (inkl. ʻGesamtʼ)Studienjahr ö�. Uni FH PH UPUT Gesamt

2015/16 35.864 13.715 3.977 1.635 55.1912016/17 34.978 14.116 3.838 1.853 54.7852017/18 35.655 14.380 2.268 1.878 54.1812018/19 35.201 15.243 2.274 2.357 55.0752019/20 36.142 16.087 2.909 2.862 58.0002020/21 33.794 16.138 4.070 2.839 56.8402021/22 33.465 16.558 5.148 3.019 58.1902022/23 34.176 16.952 5.827 3.160 60.1142023/24 34.630 17.181 6.310 3.213 61.3342024/25 34.752 17.402 6.634 3.236 62.0242025/26 34.924 17.423 6.725 3.264 62.3372026/27 34.877 17.446 6.698 3.257 62.2792027/28 34.894 17.395 6.722 3.285 62.2962028/29 34.822 17.496 6.717 3.303 62.3382029/30 34.698 17.360 6.767 3.343 62.1672030/31 34.726 17.424 6.791 3.329 62.2702031/32 34.722 17.469 6.825 3.324 62.3402032/33 34.703 17.442 6.838 3.322 62.3052033/34 34.725 17.385 6.932 3.332 62.3742034/35 34.732 17.424 6.909 3.367 62.4322035/36 35.014 17.443 6.926 3.370 62.7542036/37 34.903 17.476 6.985 3.391 62.7552037/38 35.143 17.454 7.059 3.380 63.0372038/39 35.129 17.431 7.108 3.405 63.073

152 11 Anhang

Tabelle 11.82: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (Gruppe ö�entlicheUniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 15.923 19.941 35.8642016/17 15.457 19.521 34.9782017/18 16.108 19.548 35.6552018/19 15.714 19.487 35.2012019/20 15.989 20.153 36.1422020/21 14.791 19.003 33.7942021/22 14.616 18.849 33.4652022/23 14.764 19.412 34.1762023/24 14.737 19.893 34.6302024/25 14.610 20.143 34.7522025/26 14.536 20.389 34.9242026/27 14.349 20.528 34.8772027/28 14.262 20.632 34.8942028/29 14.126 20.696 34.8222029/30 14.069 20.629 34.6982030/31 14.037 20.689 34.7262031/32 13.982 20.740 34.7222032/33 13.962 20.741 34.7032033/34 13.962 20.762 34.7252034/35 13.952 20.781 34.7322035/36 14.046 20.968 35.0142036/37 14.053 20.850 34.9032037/38 14.086 21.057 35.1432038/39 14.077 21.052 35.129

153

Tabelle 11.83: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (GruppeFachhochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 6.770 6.945 13.7152016/17 6.961 7.155 14.1162017/18 6.980 7.400 14.3802018/19 7.356 7.887 15.2432019/20 7.910 8.177 16.0872020/21 7.599 8.539 16.1382021/22 7.813 8.744 16.5582022/23 7.967 8.985 16.9522023/24 8.020 9.160 17.1812024/25 8.115 9.287 17.4022025/26 8.111 9.312 17.4232026/27 8.100 9.346 17.4462027/28 8.057 9.338 17.3952028/29 8.071 9.426 17.4962029/30 8.021 9.338 17.3602030/31 8.019 9.404 17.4242031/32 8.039 9.431 17.4692032/33 8.041 9.401 17.4422033/34 7.956 9.429 17.3852034/35 7.995 9.429 17.4242035/36 7.996 9.447 17.4432036/37 7.972 9.504 17.4762037/38 8.005 9.449 17.4542038/39 7.958 9.473 17.431

154 11 Anhang

Tabelle 11.84: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (Gruppe Pädagogi-sche Hochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 807 3.170 3.9772016/17 777 3.061 3.8382017/18 688 1.580 2.2682018/19 468 1.805 2.2742019/20 836 2.073 2.9092020/21 964 3.105 4.0702021/22 1.149 3.999 5.1482022/23 1.387 4.440 5.8272023/24 1.470 4.840 6.3102024/25 1.540 5.094 6.6342025/26 1.583 5.141 6.7252026/27 1.549 5.149 6.6982027/28 1.561 5.161 6.7222028/29 1.553 5.164 6.7172029/30 1.547 5.219 6.7672030/31 1.559 5.232 6.7912031/32 1.576 5.249 6.8252032/33 1.571 5.268 6.8382033/34 1.577 5.356 6.9322034/35 1.580 5.329 6.9092035/36 1.579 5.347 6.9262036/37 1.581 5.404 6.9852037/38 1.605 5.453 7.0592038/39 1.614 5.493 7.108

155

Tabelle 11.85: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (GruppePrivatuniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 601 1.034 1.6352016/17 700 1.153 1.8532017/18 683 1.195 1.8782018/19 828 1.529 2.3572019/20 1.068 1.794 2.8622020/21 1.095 1.744 2.8392021/22 1.145 1.874 3.0192022/23 1.202 1.958 3.1602023/24 1.210 2.003 3.2132024/25 1.222 2.014 3.2362025/26 1.214 2.050 3.2642026/27 1.206 2.051 3.2572027/28 1.216 2.070 3.2852028/29 1.221 2.082 3.3032029/30 1.228 2.114 3.3432030/31 1.221 2.108 3.3292031/32 1.208 2.116 3.3242032/33 1.214 2.108 3.3222033/34 1.214 2.118 3.3322034/35 1.221 2.146 3.3672035/36 1.226 2.144 3.3702036/37 1.231 2.160 3.3912037/38 1.213 2.168 3.3802038/39 1.236 2.169 3.405

156 11 Anhang

Tabelle 11.86: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach StudienartStudienjahr Bachelor Diplom Master Doktorat

2015/16 30.636 7.383 14.912 2.2602016/17 30.275 6.479 15.391 2.6402017/18 28.994 6.463 15.932 2.7922018/19 30.909 5.631 16.311 2.2242019/20 33.675 5.172 17.012 2.1412020/21 32.444 4.310 18.214 1.8722021/22 32.905 3.977 19.579 1.7292022/23 33.900 3.736 20.830 1.6482023/24 34.713 3.599 21.426 1.5962024/25 35.179 3.411 21.851 1.5842025/26 35.324 3.396 22.029 1.5872026/27 35.087 3.347 22.286 1.5582027/28 35.020 3.360 22.361 1.5562028/29 35.151 3.337 22.289 1.5612029/30 35.150 3.337 22.150 1.5302030/31 35.252 3.351 22.128 1.5392031/32 35.288 3.308 22.184 1.5602032/33 35.224 3.334 22.173 1.5742033/34 35.307 3.298 22.223 1.5462034/35 35.326 3.342 22.203 1.5612035/36 35.513 3.362 22.314 1.5662036/37 35.570 3.307 22.317 1.5602037/38 35.679 3.323 22.448 1.5872038/39 35.662 3.307 22.510 1.594

157

Tabelle 11.87: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Bachelor)Studienjahr Männer Frauen

2015/16 12.647 17.9892016/17 12.510 17.7652017/18 12.492 16.5032018/19 12.940 17.9682019/20 14.627 19.0482020/21 13.541 18.9042021/22 13.480 19.4252022/23 13.736 20.1642023/24 13.916 20.7982024/25 13.982 21.1972025/26 14.009 21.3152026/27 13.825 21.2632027/28 13.756 21.2632028/29 13.767 21.3842029/30 13.718 21.4332030/31 13.740 21.5112031/32 13.716 21.5712032/33 13.725 21.4982033/34 13.659 21.6472034/35 13.731 21.5952035/36 13.759 21.7532036/37 13.768 21.8022037/38 13.823 21.8562038/39 13.782 21.880

158 11 Anhang

Tabelle 11.88: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Diplom)Studienjahr Männer Frauen

2015/16 2.829 4.5542016/17 2.508 3.9712017/18 2.557 3.9062018/19 2.214 3.4172019/20 2.040 3.1322020/21 1.714 2.5962021/22 1.576 2.4002022/23 1.487 2.2492023/24 1.403 2.1962024/25 1.317 2.0942025/26 1.291 2.1052026/27 1.257 2.0902027/28 1.255 2.1042028/29 1.224 2.1132029/30 1.242 2.0942030/31 1.235 2.1152031/32 1.207 2.1022032/33 1.225 2.1092033/34 1.210 2.0882034/35 1.211 2.1312035/36 1.222 2.1402036/37 1.196 2.1112037/38 1.209 2.1142038/39 1.193 2.114

159

Tabelle 11.89: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Master)Studienjahr Männer Frauen

2015/16 7.320 7.5922016/17 7.435 7.9562017/18 7.847 8.0852018/19 7.927 8.3842019/20 8.009 9.0032020/21 8.198 10.0162021/22 8.746 10.8332022/23 9.231 11.5992023/24 9.305 12.1212024/25 9.401 12.4492025/26 9.364 12.6652026/27 9.383 12.9032027/28 9.354 13.0072028/29 9.248 13.0412029/30 9.200 12.9502030/31 9.148 12.9812031/32 9.173 13.0122032/33 9.129 13.0442033/34 9.152 13.0712034/35 9.108 13.0952035/36 9.165 13.1482036/37 9.173 13.1442037/38 9.166 13.2822038/39 9.192 13.318

160 11 Anhang

Tabelle 11.90: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Geschlecht (Gruppe Doktorat)Studienjahr Männer Frauen

2015/16 1.305 9552016/17 1.442 1.1982017/18 1.563 1.2292018/19 1.285 9392019/20 1.127 1.0142020/21 996 8752021/22 921 8082022/23 866 7822023/24 814 7812024/25 786 7982025/26 780 8072026/27 739 8192027/28 730 8262028/29 731 8302029/30 706 8242030/31 713 8262031/32 709 8512032/33 707 8672033/34 687 8592034/35 698 8632035/36 701 8652036/37 700 8612037/38 712 8752038/39 718 875

161

Tabelle 11.91: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe ö�entlicheUniversitäten)

Studienjahr Bachelor Diplom Master Doktorat

2015/16 16.848 7.252 9.545 2.2192016/17 16.130 6.383 9.879 2.5862017/18 16.187 6.302 10.411 2.7562018/19 17.162 5.473 10.384 2.1822019/20 19.010 5.001 10.039 2.0932020/21 17.389 4.120 10.463 1.8212021/22 16.692 3.765 11.333 1.6752022/23 17.160 3.527 11.895 1.5942023/24 17.790 3.381 11.921 1.5382024/25 18.015 3.194 12.020 1.5232025/26 18.194 3.173 12.035 1.5232026/27 17.988 3.121 12.280 1.4882027/28 17.927 3.126 12.353 1.4882028/29 17.939 3.104 12.288 1.4902029/30 17.937 3.102 12.199 1.4602030/31 18.044 3.114 12.104 1.4642031/32 18.017 3.082 12.132 1.4902032/33 17.989 3.100 12.111 1.5022033/34 18.016 3.070 12.164 1.4742034/35 18.012 3.096 12.137 1.4882035/36 18.150 3.126 12.241 1.4972036/37 18.178 3.078 12.160 1.4872037/38 18.234 3.086 12.311 1.5132038/39 18.177 3.070 12.362 1.519

162 11 Anhang

Tabelle 11.92: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Hochschulbereich (GruppeFachhochschulen)

Studienjahr Bachelor Diplom Master Doktorat

2015/16 8.779 3 4.933 02016/17 9.025 1 5.090 02017/18 9.240 1 5.139 02018/19 9.874 0 5.369 02019/20 10.211 2 5.874 02020/21 10.278 0 5.860 02021/22 10.778 0 5.780 02022/23 11.027 0 5.925 02023/24 11.219 0 5.962 02024/25 11.390 0 6.013 02025/26 11.399 0 6.024 02026/27 11.430 0 6.016 02027/28 11.366 0 6.029 02028/29 11.441 0 6.055 02029/30 11.384 0 5.976 02030/31 11.391 0 6.032 02031/32 11.442 0 6.028 02032/33 11.402 0 6.040 02033/34 11.381 0 6.004 02034/35 11.411 0 6.013 02035/36 11.441 0 6.001 02036/37 11.411 0 6.065 02037/38 11.440 0 6.014 02038/39 11.417 0 6.015 0

163

Tabelle 11.93: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe Pädagogi-sche Hochschulen)

Studienjahr Bachelor Diplom Master Doktorat

2015/16 3.977 0 0 02016/17 3.838 0 0 02017/18 2.257 0 11 02018/19 2.205 0 69 02019/20 2.524 0 384 02020/21 3.053 0 1.016 02021/22 3.727 0 1.421 02022/23 3.899 0 1.928 02023/24 3.895 0 2.415 02024/25 3.933 0 2.702 02025/26 3.889 0 2.836 02026/27 3.832 0 2.866 02027/28 3.873 0 2.850 02028/29 3.901 0 2.816 02029/30 3.936 0 2.831 02030/31 3.927 0 2.864 02031/32 3.944 0 2.881 02032/33 3.954 0 2.885 02033/34 4.014 0 2.918 02034/35 3.996 0 2.914 02035/36 4.007 0 2.919 02036/37 4.042 0 2.944 02037/38 4.080 0 2.978 02038/39 4.121 0 2.987 0

164 11 Anhang

Tabelle 11.94: Ordentliche Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und Hochschulbereich (GruppePrivatuniversitäten)

Studienjahr Bachelor Diplom Master Doktorat

2015/16 1.032 128 434 412016/17 1.282 95 422 542017/18 1.311 160 371 362018/19 1.668 158 489 422019/20 1.929 170 715 482020/21 1.724 190 875 512021/22 1.708 212 1.046 542022/23 1.814 209 1.082 552023/24 1.809 218 1.129 582024/25 1.841 217 1.117 612025/26 1.842 223 1.134 652026/27 1.838 226 1.124 702027/28 1.855 233 1.130 682028/29 1.870 233 1.130 712029/30 1.894 235 1.144 692030/31 1.889 236 1.128 752031/32 1.884 226 1.144 692032/33 1.879 234 1.137 722033/34 1.895 228 1.137 722034/35 1.908 246 1.139 732035/36 1.914 236 1.152 692036/37 1.940 230 1.148 732037/38 1.926 237 1.145 732038/39 1.947 237 1.146 74

165

Tabelle 11.95: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 1, 7, 9, 13, 18)Studienjahr 1 7 9 13 18

2015/16 3.140 2.591 1.836 1.349 1.4552016/17 3.094 2.278 1.912 1.307 1.5332017/18 1.519 769 1.935 1.437 1.8032018/19 2.402 841 2.085 1.569 1.8152019/20 1.731 637 2.230 1.630 1.9062020/21 2.336 631 1.900 1.683 1.9842021/22 3.124 648 1.820 1.830 2.0692022/23 3.013 790 1.745 1.979 2.1042023/24 3.053 970 1.693 2.050 2.1232024/25 3.096 1.081 1.580 2.115 2.1132025/26 3.013 1.128 1.616 2.135 2.0882026/27 3.036 1.153 1.592 2.114 2.0972027/28 3.069 1.165 1.598 2.149 2.1072028/29 3.129 1.202 1.579 2.129 2.1012029/30 3.127 1.171 1.586 2.122 2.0982030/31 3.149 1.188 1.598 2.152 2.1052031/32 3.138 1.181 1.589 2.132 2.0752032/33 3.175 1.192 1.584 2.152 2.0932033/34 3.197 1.203 1.587 2.138 2.0722034/35 3.170 1.179 1.578 2.153 2.1142035/36 3.200 1.213 1.619 2.175 2.1042036/37 3.224 1.230 1.577 2.151 2.0862037/38 3.247 1.208 1.584 2.178 2.1192038/39 3.260 1.250 1.573 2.159 2.093

166 11 Anhang

Tabelle 11.96: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 2, 6, 8, 14, 17)Studienjahr 2 6 8 14 17

2015/16 4.135 4.528 4.271 2.869 2.6692016/17 4.342 3.099 4.728 2.855 2.7572017/18 4.713 2.745 6.050 2.893 3.0342018/19 3.634 2.844 6.274 3.087 3.2752019/20 6.092 2.646 6.606 3.266 3.4262020/21 5.195 2.568 6.134 2.928 3.5542021/22 4.139 2.629 6.122 2.927 3.7892022/23 4.550 2.606 6.102 2.948 3.8642023/24 4.614 2.640 6.025 3.006 3.9422024/25 4.666 2.620 5.973 3.044 3.9702025/26 4.730 2.657 5.914 3.033 3.9692026/27 4.476 2.655 5.892 3.021 3.9872027/28 4.395 2.631 5.855 2.993 3.9642028/29 4.337 2.649 5.855 3.030 4.0002029/30 4.412 2.674 5.819 3.014 3.9922030/31 4.380 2.665 5.851 3.015 3.9862031/32 4.409 2.655 5.897 2.998 3.9872032/33 4.394 2.661 5.825 3.019 3.9902033/34 4.441 2.666 5.834 2.990 3.9892034/35 4.440 2.649 5.879 2.976 3.9892035/36 4.452 2.693 5.871 2.973 4.0182036/37 4.464 2.663 5.866 3.036 4.0362037/38 4.471 2.688 5.866 3.014 4.0122038/39 4.525 2.690 5.874 3.008 3.995

167

Tabelle 11.97: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 3, 5, 10, 12, 15)Studienjahr 3 5 10 12 15

2015/16 1.508 1.659 1.034 870 1.7312016/17 1.591 1.475 949 943 1.4612017/18 1.510 1.365 938 922 1.3762018/19 1.530 1.370 978 965 1.3652019/20 1.508 1.240 919 978 1.4982020/21 1.400 1.047 879 878 1.3152021/22 1.405 935 901 873 1.3542022/23 1.408 898 963 904 1.3492023/24 1.434 983 1.020 928 1.3472024/25 1.427 1.031 1.058 930 1.3472025/26 1.456 1.056 1.082 941 1.3432026/27 1.416 1.071 1.065 938 1.3322027/28 1.430 1.067 1.086 963 1.3102028/29 1.444 1.075 1.081 954 1.3262029/30 1.432 1.071 1.084 948 1.3162030/31 1.442 1.105 1.079 973 1.3122031/32 1.462 1.062 1.100 973 1.3222032/33 1.454 1.102 1.070 950 1.3162033/34 1.438 1.089 1.081 960 1.3152034/35 1.466 1.093 1.085 957 1.3202035/36 1.460 1.097 1.104 962 1.3222036/37 1.466 1.096 1.080 970 1.3112037/38 1.470 1.096 1.102 961 1.3202038/39 1.453 1.107 1.063 973 1.329

168 11 Anhang

Tabelle 11.98: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld (Gruppe Bildungsfeld: 4, 11, 16, 19, 20)Studienjahr 4 11 16 19 20

2015/16 663 703 393 615 02016/17 616 777 403 634 02017/18 687 820 389 552 02018/19 670 826 420 590 02019/20 699 867 384 587 02020/21 631 794 353 543 02021/22 646 758 354 560 02022/23 685 778 358 593 02023/24 726 813 343 602 02024/25 763 824 340 611 02025/26 776 826 341 616 02026/27 790 841 338 620 02027/28 782 838 348 629 02028/29 794 844 345 615 02029/30 810 842 340 629 02030/31 796 837 343 628 02031/32 798 845 341 630 02032/33 794 828 343 614 02033/34 792 840 337 638 02034/35 791 855 340 634 02035/36 794 850 347 620 02036/37 798 840 347 636 02037/38 810 867 347 640 02038/39 806 840 347 625 0

169

Tabelle 11.99: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 1, 6,14 und Frauen)

Studienjahr 1 6 14

2015/16 2.853 2.992 5292016/17 2.807 1.968 5382017/18 1.314 1.766 5402018/19 2.141 1.928 6282019/20 1.491 1.698 7152020/21 2.029 1.679 7142021/22 2.781 1.718 7222022/23 2.630 1.711 7762023/24 2.607 1.718 8502024/25 2.621 1.729 8482025/26 2.554 1.747 8762026/27 2.572 1.754 8842027/28 2.597 1.754 8662028/29 2.629 1.754 8882029/30 2.642 1.761 8882030/31 2.651 1.775 8922031/32 2.640 1.764 8942032/33 2.668 1.760 8762033/34 2.689 1.784 8892034/35 2.672 1.775 8832035/36 2.689 1.797 8682036/37 2.716 1.786 8882037/38 2.736 1.796 8902038/39 2.751 1.812 888

170 11 Anhang

Tabelle 11.100: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 1, 6,14 und Männer)

Studienjahr 1 6 14

2015/16 287 1.536 2.3402016/17 287 1.131 2.3172017/18 205 979 2.3532018/19 261 916 2.4592019/20 239 948 2.5512020/21 307 889 2.2142021/22 342 911 2.2042022/23 383 895 2.1722023/24 446 922 2.1562024/25 475 891 2.1962025/26 459 910 2.1572026/27 464 900 2.1372027/28 472 877 2.1272028/29 499 894 2.1422029/30 485 913 2.1262030/31 498 890 2.1232031/32 498 891 2.1052032/33 506 902 2.1432033/34 508 883 2.1012034/35 498 874 2.0942035/36 510 896 2.1052036/37 508 877 2.1482037/38 511 892 2.1252038/39 509 879 2.120

171

Tabelle 11.101: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 2, 8,17 und Frauen)

Studienjahr 2 8 17

2015/16 2.801 2.569 2.1972016/17 2.939 2.854 2.2022017/18 3.140 3.508 2.4782018/19 2.427 3.628 2.6222019/20 3.784 3.759 2.7062020/21 3.233 3.468 2.8562021/22 2.532 3.433 3.0332022/23 2.851 3.477 3.0472023/24 2.941 3.472 3.0842024/25 3.016 3.478 3.1212025/26 3.063 3.439 3.1232026/27 2.933 3.433 3.1172027/28 2.880 3.430 3.1072028/29 2.850 3.431 3.1412029/30 2.893 3.403 3.1392030/31 2.879 3.446 3.1262031/32 2.906 3.486 3.1232032/33 2.877 3.426 3.1362033/34 2.922 3.452 3.1412034/35 2.928 3.466 3.1232035/36 2.944 3.463 3.1462036/37 2.946 3.480 3.1722037/38 2.946 3.445 3.1562038/39 2.985 3.460 3.144

172 11 Anhang

Tabelle 11.102: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 2, 8,17 und Männer)

Studienjahr 2 8 17

2015/16 1.334 1.702 4722016/17 1.403 1.874 5552017/18 1.574 2.542 5562018/19 1.206 2.646 6532019/20 2.308 2.847 7202020/21 1.963 2.667 6982021/22 1.607 2.690 7562022/23 1.699 2.625 8162023/24 1.673 2.553 8582024/25 1.650 2.495 8492025/26 1.667 2.475 8462026/27 1.544 2.458 8692027/28 1.515 2.424 8572028/29 1.486 2.425 8592029/30 1.520 2.417 8522030/31 1.500 2.405 8602031/32 1.502 2.410 8642032/33 1.517 2.400 8542033/34 1.519 2.382 8482034/35 1.512 2.413 8662035/36 1.508 2.408 8722036/37 1.518 2.386 8642037/38 1.525 2.421 8562038/39 1.540 2.414 851

173

Tabelle 11.103: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 3, 15,18 und Frauen)

Studienjahr 3 15 18

2015/16 941 700 6882016/17 945 627 7432017/18 946 590 9042018/19 932 562 9352019/20 887 675 1.0002020/21 839 618 1.0612021/22 859 645 1.1452022/23 868 650 1.1572023/24 888 648 1.2142024/25 882 653 1.2242025/26 910 653 1.2232026/27 896 649 1.2422027/28 901 642 1.2602028/29 903 647 1.2672029/30 906 646 1.2542030/31 916 648 1.2722031/32 924 650 1.2592032/33 921 659 1.2742033/34 915 667 1.2452034/35 932 660 1.2812035/36 927 662 1.2722036/37 932 651 1.2682037/38 930 660 1.2972038/39 920 664 1.279

174 11 Anhang

Tabelle 11.104: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 3, 15,18 und Männer)

Studienjahr 3 15 18

2015/16 567 1.031 7672016/17 646 834 7902017/18 564 786 8992018/19 598 803 8802019/20 621 823 9062020/21 561 697 9222021/22 546 709 9242022/23 541 698 9462023/24 546 699 9092024/25 545 694 8902025/26 546 690 8652026/27 520 683 8552027/28 528 668 8472028/29 541 678 8342029/30 526 670 8442030/31 526 664 8342031/32 538 672 8162032/33 534 657 8192033/34 523 648 8272034/35 534 659 8322035/36 533 660 8332036/37 534 659 8182037/38 540 659 8222038/39 533 664 814

175

Tabelle 11.105: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 4, 10,12 und Frauen)

Studienjahr 4 10 12

2015/16 327 705 2872016/17 309 639 2882017/18 340 631 2852018/19 331 671 3292019/20 356 630 3482020/21 336 599 3332021/22 345 635 3482022/23 382 686 3702023/24 407 743 4022024/25 442 751 4042025/26 458 772 4282026/27 460 770 4202027/28 463 779 4362028/29 469 771 4382029/30 484 794 4402030/31 474 781 4472031/32 484 790 4522032/33 479 781 4382033/34 475 780 4392034/35 475 784 4392035/36 474 807 4422036/37 477 778 4412037/38 488 794 4432038/39 490 770 455

176 11 Anhang

Tabelle 11.106: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 4, 10,12 und Männer)

Studienjahr 4 10 12

2015/16 336 329 5832016/17 307 310 6552017/18 347 307 6372018/19 339 307 6362019/20 343 290 6302020/21 296 280 5452021/22 301 266 5252022/23 303 277 5342023/24 318 277 5262024/25 321 308 5272025/26 318 310 5132026/27 330 294 5182027/28 319 307 5272028/29 326 310 5162029/30 326 290 5082030/31 321 298 5262031/32 314 310 5212032/33 315 289 5122033/34 317 300 5202034/35 316 301 5182035/36 320 298 5202036/37 320 302 5282037/38 322 309 5182038/39 316 293 518

177

Tabelle 11.107: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 5, 7,9, 13 und Frauen)

Studienjahr 5 7 9 13

2015/16 1.407 1.441 1.027 2302016/17 1.223 1.327 1.137 2242017/18 1.139 601 1.106 2612018/19 1.139 628 1.188 3042019/20 1.011 479 1.302 3622020/21 855 475 1.134 3772021/22 759 487 1.090 4052022/23 728 578 1.063 5022023/24 792 668 1.044 5462024/25 824 744 983 5922025/26 842 766 1.005 5842026/27 854 781 1.008 5912027/28 847 789 1.010 6012028/29 858 818 1.014 6192029/30 847 789 1.018 6172030/31 879 801 1.020 6142031/32 843 802 1.018 6202032/33 880 802 1.014 6172033/34 857 827 1.018 6212034/35 869 795 1.019 6232035/36 876 821 1.052 6292036/37 868 827 1.029 6362037/38 870 828 1.023 6362038/39 883 851 1.013 618

178 11 Anhang

Tabelle 11.108: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 5, 7,9, 13 und Männer)

Studienjahr 5 7 9 13

2015/16 252 1.150 809 1.1192016/17 252 951 775 1.0832017/18 226 168 829 1.1762018/19 231 213 897 1.2652019/20 228 158 928 1.2682020/21 193 157 766 1.3062021/22 176 161 730 1.4252022/23 170 212 683 1.4772023/24 191 302 648 1.5042024/25 207 338 597 1.5232025/26 214 362 611 1.5512026/27 217 372 584 1.5232027/28 220 376 588 1.5482028/29 217 383 566 1.5102029/30 224 381 568 1.5052030/31 226 387 578 1.5372031/32 220 379 570 1.5132032/33 221 390 570 1.5352033/34 232 377 569 1.5172034/35 223 384 560 1.5302035/36 221 392 567 1.5462036/37 229 403 548 1.5152037/38 226 380 562 1.5422038/39 224 399 560 1.541

179

Tabelle 11.109: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 11,16, 19, 20 und Frauen)

Studienjahr 11 16 19 20

2015/16 317 244 288 02016/17 379 249 338 02017/18 371 221 268 02018/19 414 265 313 02019/20 442 245 291 02020/21 402 217 277 02021/22 391 222 275 02022/23 414 232 290 02023/24 440 221 308 02024/25 454 219 309 02025/26 442 215 320 02026/27 455 212 319 02027/28 453 214 338 02028/29 460 216 323 02029/30 462 214 330 02030/31 460 218 328 02031/32 465 220 334 02032/33 458 215 326 02033/34 460 212 342 02034/35 464 209 329 02035/36 475 219 329 02036/37 462 216 339 02037/38 469 219 344 02038/39 457 219 336 0

180 11 Anhang

Tabelle 11.110: Ordentliche Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Bildungsfeld und Geschlecht (Gruppe Bildungsfeld: 11,16, 19, 20 und Männer)

Studienjahr 11 16 19 20

2015/16 386 149 327 02016/17 398 154 296 02017/18 449 168 284 02018/19 412 155 277 02019/20 425 139 296 02020/21 393 135 266 02021/22 367 131 285 02022/23 364 126 302 02023/24 373 122 294 02024/25 371 121 302 02025/26 384 125 296 02026/27 386 127 301 02027/28 386 134 292 02028/29 384 128 292 02029/30 380 126 299 02030/31 377 126 300 02031/32 381 121 296 02032/33 371 128 288 02033/34 380 124 296 02034/35 392 131 304 02035/36 375 128 291 02036/37 378 130 298 02037/38 398 128 296 02038/39 383 128 289 0

181

Tabelle 11.111: Ordentliche MINT-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 3.727 2.152 5.8792016/17 3.496 2.050 5.5462017/18 3.517 1.985 5.5022018/19 3.572 2.132 5.7042019/20 3.680 2.414 6.0942020/21 3.157 2.233 5.3902021/22 3.115 2.270 5.3852022/23 3.107 2.413 5.5212023/24 3.121 2.588 5.7092024/25 3.153 2.635 5.7882025/26 3.129 2.680 5.8092026/27 3.085 2.685 5.7702027/28 3.090 2.712 5.8022028/29 3.079 2.735 5.8142029/30 3.036 2.753 5.7892030/31 3.072 2.753 5.8252031/32 3.043 2.775 5.8182032/33 3.030 2.752 5.7822033/34 3.038 2.754 5.7922034/35 3.066 2.744 5.8102035/36 3.047 2.790 5.8372036/37 3.101 2.762 5.8632037/38 3.087 2.786 5.8732038/39 3.058 2.755 5.813

182 11 Anhang

Tabelle 11.112: Ordentliche MINT-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Fachhochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 2.042 616 2.6582016/17 2.078 643 2.7212017/18 2.160 693 2.8532018/19 2.286 776 3.0622019/20 2.248 754 3.0022020/21 2.231 804 3.0362021/22 2.333 872 3.2052022/23 2.365 980 3.3452023/24 2.364 1.034 3.3972024/25 2.413 1.058 3.4712025/26 2.427 1.067 3.4942026/27 2.405 1.077 3.4822027/28 2.421 1.057 3.4782028/29 2.406 1.082 3.4882029/30 2.393 1.085 3.4782030/31 2.398 1.081 3.4802031/32 2.407 1.088 3.4952032/33 2.425 1.070 3.4962033/34 2.378 1.095 3.4722034/35 2.381 1.100 3.4812035/36 2.407 1.087 3.4942036/37 2.373 1.088 3.4622037/38 2.412 1.099 3.5112038/39 2.408 1.091 3.499

183

Tabelle 11.113: Ordentliche MINT-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Privatuniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 19 0 192016/17 23 2 252017/18 31 0 312018/19 24 0 242019/20 58 3 602020/21 47 4 522021/22 48 5 522022/23 49 6 552023/24 50 8 582024/25 52 7 592025/26 49 8 562026/27 51 8 582027/28 52 9 602028/29 54 7 612029/30 51 8 592030/31 54 8 622031/32 51 8 592032/33 50 7 572033/34 50 8 582034/35 47 8 552035/36 50 6 562036/37 56 7 642037/38 51 7 582038/39 54 7 61

184 11 Anhang

Tabelle 11.114: Ordentliche MINT-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGesamtʼ)(Gruppe Insgesamt)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 5.788 2.768 8.5562016/17 5.597 2.695 8.2922017/18 5.708 2.678 8.3862018/19 5.882 2.908 8.7902019/20 5.986 3.172 9.1572020/21 5.436 3.042 8.4782021/22 5.496 3.146 8.6422022/23 5.522 3.399 8.9212023/24 5.535 3.630 9.1642024/25 5.619 3.700 9.3182025/26 5.605 3.755 9.3602026/27 5.541 3.770 9.3112027/28 5.563 3.777 9.3402028/29 5.540 3.824 9.3642029/30 5.480 3.846 9.3262030/31 5.525 3.842 9.3672031/32 5.501 3.871 9.3722032/33 5.506 3.829 9.3352033/34 5.466 3.856 9.3222034/35 5.494 3.853 9.3472035/36 5.503 3.883 9.3862036/37 5.530 3.858 9.3882037/38 5.550 3.892 9.4422038/39 5.519 3.854 9.373

185

Tabelle 11.115: Ordentliche Lehramt-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGe-samtʼ) (Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 683 1.562 2.2452016/17 793 1.746 2.5392017/18 934 1.955 2.8892018/19 831 1.872 2.7032019/20 1.622 2.748 4.3702020/21 1.342 2.313 3.6552021/22 1.000 1.735 2.7352022/23 999 1.866 2.8662023/24 1.012 1.959 2.9712024/25 1.008 2.012 3.0202025/26 1.025 2.050 3.0752026/27 940 1.958 2.8982027/28 913 1.907 2.8202028/29 890 1.887 2.7772029/30 919 1.906 2.8252030/31 907 1.908 2.8152031/32 903 1.923 2.8272032/33 920 1.906 2.8262033/34 917 1.923 2.8392034/35 913 1.930 2.8422035/36 913 1.947 2.8602036/37 920 1.948 2.8682037/38 921 1.940 2.8612038/39 929 1.969 2.898

186 11 Anhang

Tabelle 11.116: Ordentliche Lehramt-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGe-samtʼ) (Gruppe Pädagogische Hochschulen)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 620 1.191 1.8112016/17 584 1.158 1.7422017/18 604 1.125 1.7292018/19 338 501 8392019/20 649 968 1.6172020/21 589 867 1.4572021/22 574 748 1.3222022/23 663 936 1.5982023/24 624 935 1.5592024/25 605 952 1.5572025/26 606 965 1.5712026/27 568 928 1.4962027/28 564 924 1.4882028/29 560 913 1.4732029/30 561 932 1.4942030/31 558 924 1.4822031/32 561 932 1.4932032/33 557 922 1.4792033/34 561 948 1.5092034/35 561 949 1.5092035/36 561 946 1.5072036/37 562 945 1.5072037/38 566 954 1.5202038/39 571 968 1.538

187

Tabelle 11.117: Ordentliche Lehramt-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGe-samtʼ) (Gruppe Privatuniversitäten)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 31 48 792016/17 26 35 612017/18 36 60 962018/19 38 54 922019/20 37 68 1052020/21 31 52 842021/22 33 49 822022/23 37 49 862023/24 37 47 842024/25 37 51 882025/26 37 48 852026/27 36 47 832027/28 38 49 862028/29 37 50 862029/30 39 55 942030/31 35 47 822031/32 38 51 892032/33 39 49 882033/34 41 52 932034/35 39 50 892035/36 35 51 862036/37 36 52 882037/38 38 52 912038/39 40 48 88

188 11 Anhang

Tabelle 11.118: Ordentliche Lehramt-Erstabschlüsse (Studienfälle) nach Hochschulbereich und Geschlecht (inkl. ʻGe-samtʼ) (Gruppe Insgesamt)

Studienjahr Männer Frauen Gesamt

2015/16 1.334 2.801 4.1352016/17 1.403 2.939 4.3422017/18 1.574 3.140 4.7132018/19 1.206 2.427 3.6342019/20 2.308 3.784 6.0922020/21 1.963 3.233 5.1952021/22 1.607 2.532 4.1392022/23 1.699 2.851 4.5502023/24 1.673 2.941 4.6142024/25 1.650 3.016 4.6662025/26 1.667 3.063 4.7302026/27 1.544 2.933 4.4762027/28 1.515 2.880 4.3952028/29 1.486 2.850 4.3372029/30 1.520 2.893 4.4122030/31 1.500 2.879 4.3802031/32 1.502 2.906 4.4092032/33 1.517 2.877 4.3942033/34 1.519 2.922 4.4412034/35 1.512 2.928 4.4402035/36 1.508 2.944 4.4522036/37 1.518 2.946 4.4642037/38 1.525 2.946 4.4712038/39 1.540 2.985 4.525

Tabelle 11.119: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart im

Studienjahr 2018/19Studientyp erstes Quartil Median drittes Quartil

Bachelor 22 23 26Diplom 24 26 28Master 25 26 29

Doktorat 29 31 35

Tabelle 11.120: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und

Geschlecht im Studienjahr 2018/19 (Gruppe Bachelor)Geschlecht erstes Quartil Median drittes Quartil

Männer 22 24 27Frauen 22 23 25

189

Tabelle 11.121: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart undGeschlecht im Studienjahr 2018/19 (Gruppe Diplom)

Geschlecht erstes Quartil Median drittes Quartil

Männer 25 26 28Frauen 24 25 27

Tabelle 11.122: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und

Geschlecht im Studienjahr 2018/19 (Gruppe Master)Geschlecht erstes Quartil Median drittes Quartil

Männer 25 27 30Frauen 24 26 29

Tabelle 11.123: Median, erstes und drittes Quartil des Alters der Studienabschlüsse (Studienfälle) nach Studienart und

Geschlecht im Studienjahr 2018/19 (Gruppe Doktorat)Geschlecht erstes Quartil Median drittes Quartil

Männer 29 31 34Frauen 29 31 35

Tabelle 11.124: Erfolgs- und Abbruchsquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 in Ab-

hängigkeit von Verweildauer und Hochschulbereich (Gruppe ö�entliche Universitäten)Verweildauer in Jahren Erfolg Abbruch

1 0,1 25,02 0,7 34,53 5,7 39,14 17,9 42,95 27,5 45,16 35,1 46,87 40,0 48,08 42,6 48,99 44,2 49,7

10 45,2 50,311 45,8 50,812 46,2 51,213 46,5 51,414 46,7 51,715 46,9 51,9

190 11 Anhang

Tabelle 11.125: Erfolgs- und Abbruchsquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 in Ab-hängigkeit von Verweildauer und Hochschulbereich (Gruppe Fachhochschulen)

Verweildauer in Jahren Erfolg Abbruch

1 0,7 13,42 19,9 17,33 68,5 19,64 75,1 21,35 76,7 21,96 77,2 22,27 77,4 22,28 77,6 22,39 77,6 22,3

10 77,7 22,311 77,7 22,312 77,7 22,313 77,7 22,314 77,7 22,315 77,7 22,3

Tabelle 11.126: Erfolgs- und Abbruchsquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 in Ab-

hängigkeit von Verweildauer und Hochschulbereich (Gruppe Pädagogische Hochschulen)Verweildauer in Jahren Erfolg Abbruch

1 0,7 37,42 2,7 40,13 37,8 41,14 48,7 43,15 52,6 43,66 54,6 44,17 55,2 44,28 55,5 44,39 55,6 44,3

10 55,6 44,311 55,6 44,312 55,6 44,313 55,6 44,314 55,6 44,315 55,6 44,3

191

Tabelle 11.127: Erfolgs- und Abbruchsquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 in Ab-hängigkeit von Verweildauer und Hochschulbereich (Gruppe Privatuniversitäten)

Verweildauer in Jahren Erfolg Abbruch

1 0,9 18,42 10,2 24,43 29,2 26,74 43,4 34,55 49,3 36,16 57,0 36,67 58,5 37,18 59,6 37,59 60,1 37,7

10 60,4 37,911 60,6 38,012 60,7 38,113 60,8 38,214 61,0 38,315 61,0 38,3

Tabelle 11.128: Erfolgsquoten nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 44,6 48,42016/17 45,5 49,32017/18 46,2 48,92018/19 47,9 51,62019/20 47,4 52,32020/21 47,2 52,02021/22 47,0 51,82022/23 46,2 51,02023/24 46,2 51,32024/25 46,0 51,02025/26 46,1 50,92026/27 45,9 51,02027/28 45,8 50,92028/29 45,6 50,4

192 11 Anhang

Tabelle 11.129: Erfolgsquoten nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Fachhochschulen)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 74,6 82,32016/17 73,7 82,82017/18 72,7 80,82018/19 70,7 78,42019/20 72,2 79,22020/21 71,7 78,12021/22 71,8 78,12022/23 71,9 78,22023/24 71,7 78,02024/25 71,8 77,92025/26 71,9 78,02026/27 71,8 78,02027/28 71,8 78,02028/29 71,8 78,0

Tabelle 11.130: Erfolgsquoten nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Pädagogische Hochschulen)

Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 51,1 34,92016/17 51,2 45,22017/18 55,0 47,12018/19 64,2 65,52019/20 80,0 81,72020/21 78,5 78,72021/22 77,5 78,32022/23 76,2 78,22023/24 75,7 77,62024/25 75,2 76,92025/26 74,2 76,42026/27 74,3 76,82027/28 73,6 76,62028/29 73,8 76,4

193

Tabelle 11.131: Erfolgsquoten nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Privatuniversitäten)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 64,3 73,52016/17 67,3 71,42017/18 61,9 68,02018/19 70,6 73,12019/20 68,3 73,72020/21 69,5 73,52021/22 69,0 73,72022/23 68,4 73,92023/24 68,7 73,12024/25 68,2 72,62025/26 68,2 73,42026/27 68,1 73,32027/28 68,5 73,12028/29 68,1 73,4

Tabelle 11.132: Mittlere Verweildauer nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe ö�entliche Universitäten)

Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 4,8 4,82016/17 4,8 4,82017/18 4,8 4,72018/19 4,7 4,72019/20 4,6 4,52020/21 4,5 4,52021/22 4,5 4,42022/23 4,5 4,52023/24 4,5 4,52024/25 4,5 4,42025/26 4,5 4,42026/27 4,5 4,42027/28 4,5 4,42028/29 4,4 4,4

194 11 Anhang

Tabelle 11.133: Mittlere Verweildauer nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Fachhochschulen)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 3,0 3,02016/17 3,0 3,02017/18 3,0 3,02018/19 3,0 3,02019/20 3,0 3,02020/21 3,0 3,02021/22 3,0 3,02022/23 3,0 3,02023/24 3,0 3,02024/25 3,0 3,02025/26 3,0 3,02026/27 3,0 3,02027/28 3,0 3,02028/29 3,0 3,0

Tabelle 11.134: Mittlere Verweildauer nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Pädagogische Hochschulen)

Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 3,5 3,42016/17 4,0 3,92017/18 3,7 3,72018/19 4,1 4,12019/20 3,8 3,52020/21 3,7 3,72021/22 3,6 3,62022/23 3,5 3,42023/24 3,5 3,42024/25 3,5 3,42025/26 3,5 3,42026/27 3,5 3,42027/28 3,5 3,42028/29 3,5 3,4

195

Tabelle 11.135: Mittlere Verweildauer nach Geschlecht und Hochschulbereich (Gruppe Privatuniversitäten)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger Männer Frauen

2015/16 4,1 3,82016/17 4,0 3,72017/18 3,8 3,62018/19 3,7 3,62019/20 3,7 3,52020/21 3,6 3,52021/22 3,6 3,52022/23 3,6 3,52023/24 3,6 3,42024/25 3,6 3,42025/26 3,6 3,42026/27 3,6 3,42027/28 3,6 3,42028/29 3,6 3,4

Tabelle 11.136: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe Bachelor)

Studienjahrgang der Studienanfängerin-nen und -anfänger

ö�entlicheUniversitäten

Fachhoch-schulen

PädagogischeHochschulen

Privatuniver-sitäten

2015/16 4,8 3,2 3,5 3,82016/17 4,9 3,2 4,0 3,62017/18 4,7 3,3 3,8 3,52018/19 4,8 3,3 4,2 3,52019/20 4,6 3,2 4,0 3,52020/21 4,7 3,2 4,2 3,52021/22 4,7 3,2 4,1 3,52022/23 4,7 3,2 4,1 3,52023/24 4,6 3,2 4,1 3,42024/25 4,6 3,2 4,1 3,52025/26 4,6 3,2 4,1 3,42026/27 4,6 3,2 4,1 3,42027/28 4,6 3,2 4,1 3,42028/29 4,6 3,2 4,1 3,4

196 11 Anhang

Tabelle 11.137: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe Diplom)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger ö�entliche Universitäten Privatuniversitäten

2015/16 7,0 6,32016/17 7,0 6,12017/18 6,9 5,92018/19 6,9 5,92019/20 6,9 6,02020/21 6,8 6,02021/22 6,8 6,02022/23 6,8 6,12023/24 6,8 5,92024/25 6,7 6,02025/26 6,7 6,02026/27 6,7 6,02027/28 6,6 6,02028/29 6,6 6,0

Tabelle 11.138: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe Master)

Studienjahrgang der Studienanfängerin-nen und -anfänger

ö�entlicheUniversitäten

Fachhoch-schulen

PädagogischeHochschulen

Privatuniver-sitäten

2015/16 3,9 2,5 2,92016/17 3,9 2,6 2,0 3,12017/18 4,0 2,5 2,7 3,32018/19 3,8 2,6 2,7 3,02019/20 3,7 2,6 2,5 3,02020/21 3,5 2,5 2,5 3,02021/22 3,5 2,5 2,5 2,92022/23 3,5 2,5 2,5 2,92023/24 3,5 2,5 2,5 2,92024/25 3,5 2,5 2,5 2,92025/26 3,5 2,5 2,5 2,92026/27 3,5 2,5 2,5 2,92027/28 3,5 2,5 2,5 2,92028/29 3,5 2,5 2,5 2,9

197

Tabelle 11.139: Mittlere Verweildauer nach Studienart und Hochschulbereich (Gruppe Doktorat)Studienjahrgang der Studienanfängerinnen und -anfänger ö�entliche Universitäten Privatuniversitäten

2015/16 5,5 5,12016/17 5,5 5,32017/18 5,4 4,52018/19 5,3 4,82019/20 5,4 4,82020/21 5,3 4,72021/22 5,3 4,72022/23 5,3 4,72023/24 5,3 4,72024/25 5,3 4,72025/26 5,3 4,62026/27 5,3 4,52027/28 5,3 4,62028/29 5,3 4,6

198 11 Anhang

Tabelle 11.140: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe ö�. Uni und Bachelor)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,3 0,52 0,5 0,63 4,6 9,04 15,0 21,45 10,9 12,16 5,4 5,37 3,1 3,08 1,9 1,59 1,0 0,8

10 0,6 0,511 0,4 0,312 0,2 0,213 0,1 0,114 0,1 0,115 0,1 0,116 0,0 0,017 0,0 0,018 0,0 0,019 0,0 0,020 0,0 0,021 0,0 0,022 0,0 0,023 0,0 0,024 0,0 0,025 0,0 0,026 0,0 0,027 0,0 0,028 0,0 0,029 0,0 0,0

199

Tabelle 11.141: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe ö�. Uni und Master)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,8 0,42 7,1 6,03 16,6 17,14 11,9 15,15 4,5 7,16 2,5 3,47 1,4 2,08 0,5 0,89 0,3 0,6

10 0,2 0,411 0,1 0,212 0,1 0,213 0,1 0,114 0,0 0,115 0,1 0,116 0,0 0,017 0,0 0,018 0,0 0,019 0,0 0,020 0,0 0,021 0,0 0,022 0,0 0,023 0,0 0,024 0,0 0,025 0,0 0,026 0,0 0,027 0,0 0,028 0,0 0,029 0,0 0,0

200 11 Anhang

Tabelle 11.142: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe FH und Bachelor)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,5 0,62 2,7 0,93 35,9 45,44 6,1 4,65 1,3 0,66 0,4 0,37 0,2 0,18 0,1 0,19 0,0 0,0

10 0,0 0,011 0,0 0,012 0,0 0,013 0,0 0,014 0,0 015 0,0 016 0 017 0 018 0 019 0 020 0 021 0,0 022 0 023 0 024 0 025 0 026 0 027 0 028 0 029 0 0

201

Tabelle 11.143: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe FH und Master)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,3 0,12 34,7 29,33 16,1 11,44 3,0 1,55 1,3 0,76 0,5 0,17 0,3 0,18 0,3 0,19 0,1 0,0

10 0,0 0,011 0,0 0,012 0,0 0,013 0,0 0,014 0,0 015 0 016 0 017 0,0 018 0 019 0 020 0 021 0,0 022 0 023 0 024 0 025 0 026 0 027 0 028 0 029 0 0

202 11 Anhang

Tabelle 11.144: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe PH und Bachelor)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,2 1,02 0,8 2,83 8,0 55,14 4,4 15,35 1,7 5,26 0,8 2,87 0,3 0,88 0,2 0,49 0,0 0,1

10 0,0 0,011 0,0 0,012 0,0 013 0,0 014 0,0 015 0 016 0 017 0,0 018 0 019 0 020 0 021 0 022 0 023 0 024 0 025 0 026 0 027 0 028 0 029 0 0

203

Tabelle 11.145: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe UPUT und Bachelor)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 0,7 0,32 2,1 3,83 10,3 27,34 15,0 15,25 6,6 8,76 2,1 1,67 0,7 1,38 1,0 0,99 0,5 0,4

10 0,2 0,211 0,3 0,012 0,2 0,113 0,1 0,114 0,0 0,115 0,1 0,016 0,1 0,017 0,0 018 0 0,019 0,0 0,020 0 021 0,0 022 0 0,023 0 0,024 0 025 0,0 026 0 027 0 028 0 029 0 0

204 11 Anhang

Tabelle 11.146: Verteilung der Verweildauer der Studienanfängerinnen und -anfänger vom Studienjahr 2012/13 nach Ge-schlecht, Hochschulbereich und Studienart (Bachelor und Master) (Gruppe UPUT und Master)

Verweildauer in Jahren Männer Frauen

1 1,3 1,02 14,8 21,23 8,7 16,94 4,1 11,35 1,5 7,46 0,3 0,57 0,8 2,68 0,8 1,59 0,8 0,7

10 0,4 0,511 0,2 0,412 0,3 0,313 0,0 0,214 0,1 0,215 0,2 0,216 0,1 0,117 0,0 0,118 0,1 0,119 0,1 0,020 0,0 0,121 0,1 0,022 0 0,023 0 024 0 0,125 0 0,126 0 027 0 0,028 0 029 0 0

205

LiteraturAllaire, JJ, Yihui Xie, Jonathan McPherson, Javier Luraschi, Kevin Ushey, Aron At-kins, Hadley Wickham, Joe Cheng, Winston Chang, und Richard Iannone. 2020.rmarkdown: Dynamic Documents for R. https://CRAN.R-project.org/package=rmarkdown.Chang, Winston, Joe Cheng, JJ Allaire, Yihui Xie, und Jonathan McPherson. 2019.shiny: Web Application Framework for R. https://CRAN.R-project.org/package=shiny.Chen, Tianqi, und Carlos Guestrin. 2016. „XGBoost“. Proceedings of the 22nd ACMSIGKDD International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining, Au-gust. https://doi.org/10.1145/2939672.2939785.Chen, Tianqi, Tong He, Michael Benesty, Vadim Khotilovich, Yuan Tang, HyunsuCho, Kailong Chen, u. a. 2020. xgboost: Extreme Gradient Boosting. https://CRAN.R-project.org/package=xgboost.Dahl, David B., David Scott, Charles Roosen, Arni Magnusson, und Jonathan Swin-ton. 2019. xtable: Export Tables to LaTeX or HTML. https://CRAN.R-project.org/package=xtable.Gelman, Andrew, und Jennifer Hill. 2006. Data analysis using regression andmultilevel/hierarchical models. Cambridge university press.Goldstein, Harvey. 2011. Multilevel statistical models. Bd. 922. John Wiley & Sons.Klein, John P, und Melvin L Moeschberger. 2006. Survival analysis: techniques forcensored and truncated data. Springer Science & Business Media.R Core Team. 2020. R: A Language and Environment for Statistical Computing. Vi-enna, Austria: R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/.Raudenbush, Stephen W, und Anthony S Bryk. 2002. Hierarchical linear models: Ap-plications and data analysis methods. Bd. 1. sage.Unger, Martin, David Binder, Anna Dibiasi, Judith Engleder, Nina Schubert, BertaTerzieva, Bianca Thaler, Sarah Zaussinger, und Vlasta Zucha. 2019. „Studierenden-Sozialerhebung 2019 – Kernbericht“. Institut für Höhere Studien – Institute for Ad-vanced Studies (IHS).Wickham, Hadley. 2020. reshape2: Flexibly Reshape Data: A Reboot of the ReshapePackage. https://CRAN.R-project.org/package=reshape2.Wickham, Hadley, Winston Chang, Lionel Henry, Thomas Lin Pedersen, Kohske Ta-kahashi, Claus Wilke, Kara Woo, Hiroaki Yutani, und Dewey Dunnington. 2020.ggplot2: Create Elegant Data Visualisations Using the Grammar of Graphics.https://CRAN.R-project.org/package=ggplot2.Xie, Yihui. 2019. knitr: A General-Purpose Package for Dynamic Report Generationin R. https://CRAN.R-project.org/package=knitr.

Footnotes:

1. Dieses Zitat wurde vielen Menschen zugeschrieben u.a. Niels Bohr. O�ensichtlich waraber Karl Kristian Steincke der Erste, der dieses Zitat in seinem Werk “Farvel Og Tak”verschri�lichte, das 1948 verö�entlicht wurde. Siehe:https://quoteinvestigator.com/2013/10/20/no-predict/#return-note-7474-3↩