Author
hoernerdoerfer-im-allgaeu
View
225
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Schätze, Schnee und schöne Fräulein – eine Laternenwanderung auf dem Sagenweg: Abends, bei frostigen Tempe raturen eine Wanderung zu unternehmen, scheint auf den ersten Blick keine glorreiche Idee zu sein. Aber eben nur auf den ersten Blick. Denn wenn sich im Winter die blaue Dunkelheit wie eine samtene Decke über die Hörnerdörfer legt, die erleuchteten Fenster ein gemütliches Tupfenmuster in den Straßen bilden und die Welt zwischen Iller und Ried berger Horn ganz schneestill ist, wird ein Spaziergang im sanften Schein einer Laterne unter dem Glitzern der Sterne weit oben, zu einem einmali gen Erlebnis. Richtiggehend sagenhaft wird so ein Aus ug, wenn er vom Naturparkführer und Sagenerzähler Wolfgang Zeller begleitet wird. Wir sind ihm bei einer Tour der Reihe Naturpark exklusiv gefolgt.
Hörnerdörfer
Gästemagazin – Gemeindezeitung
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe Februar 2016
Foto
quel
le: H
ans
Besl
er
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Hörnerdörfer vom Freitag, 29. Januar 2016 - Nr. 23
aktuell
Anz_Hörnerdörfer_Wi-Cloud_29.10.15_RZzu.indd 1 30.10.15 13:46
HörnerdörferGästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Anz_Hörnerdörfer_Wi-Cloud_29.10.15_RZzu.indd 1 30.10.15 13:46
Schätze, Schnee und schöne Fräulein – eine Laternenwanderung auf dem Sagenweg
Abends, bei frostigen Temperaturen eine Wanderung zu unternehmen, scheint auf den ersten Blick keine glorreiche Idee zu sein. Aber eben nur auf den ersten Blick. Denn wenn sich im Winter die blaue Dunkelheit wie eine samtene Decke über die Hörnerdörfer legt, die erleuchteten Fenster ein gemütliches Tupfenmuster in den Straßen bilden und die Welt zwischen Iller und Riedberger Horn ganz schneestill ist, wird ein Spaziergang im sanften Schein einer Laterne unter dem Glitzern der Sterne weit oben, zu einem einmaligen Erlebnis. Richtiggehend sagenhaft wird so ein Ausflug, wenn er vom Naturparkführer und Sagenerzähler Wolfgang Zeller begleitet wird. Wir sind ihm bei einer Tour der Reihe Naturpark exklusiv gefolgt. Es ist Mittwochabend und Wanderführer Wolfgang hat alle eingesammelt. Je nach Absprache steigt man am vereinbarten Ort in den
Naturparkbus und wird von ihm zum Treffpunkt gefahren und übrigens auch wieder zurück zur Unterkunft. In der Dämmerung, unten am Parkplatz gleich nach dem Hirschsprung in Obermais
elstein starten wir: Heute soll es mit Laternen durch den Sagenwald gehen. Er führt hinauf zur Sturmannshöhle. Jeder bekommt eine kleine
Öllampe und Wolfgang erklärt, wie man sie anzündet und die Flamme reguliert. Es hat geschneit und es ist dunkel geworden. Auf dem Weg liegt ein dicker weicher weißer Teppich, die Äste
neigen sich verschwenderisch überzuckert und die Baumstümpfe tragen bizarre Schneemützen. Unsere Schritte im Neu schnee knirschen und knarzen und quaken leise, als wir gemütlich losstapfen. Max und Silke kommen aus der Gegend von Heilbronn und Max genießt die weiße Pracht sichtlich. Das warme Licht aus den Lampen wiegt sich im Takt unserer Schritte und er verrät, dass er genau das erhofft habe. Er zeichnet mit ausholender Hand einen Kreis rundum: „Endlich mal richtig Schnee!“
Ein Blick fürs Märchenhafte„Schaut mal, das sind Elfenterrassen“ erklärt Wolfgang und zeigt auf vorspringende Baumpilze, die sich einen Stamm hinaufwinden. „Im Sommer tanzen hier viele klitzekleine Waldelfen.“ Auch wenn unser Verstand sofort Glühwürmchen vermutet, will die Fantasie lieber an zarte Elfen glauben. Und heute dürfen wir unserer Fantasie die Regie überlassen, denn
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin
Thema des Monats ............2 – 3
Aktuelles ............................6 – 8
Veranstaltungen ...............9 – 13
A – Z der Hörnerdörfer ............14 – 16
Veranstaltungskalender ..17 – 28
Gästeinformation ................. 29
Freizeittipps ...................30 – 32
Gemeindezeitung
Politik ............................33 – 36
Sport ................................... 36
Wirtschaft ............................37
Vereinsnachrichten ............. 38
Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 26. Februar 2016.
Redaktionsschluss ist am 12. Februar 2016.
Titelfoto: Hans Besler
Seite 4 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Wolfgang geht es gerade darum, seinen Gästen das sonst Übersehene, das Verborgene, das Märchenhafte zu zeigen. Man soll sich in die Lage versetzen, wie frühere Generationen ohne elektrischem Licht und modernere Technik die Natur wahrgenommen haben und wie verwunschen Licht und Schatten, Gerüche und Geräusche auf sie gewirkt haben müssen.
Friedliche Drachen und wilde FräuleinSanft ansteigend geht der Weg weiter und mit jedem gedämpften Schritt wird unsere Vorstellungskraft größer. Die Lichtkegel lassen Gnome und Kobolde aus dem Unterholz blinzeln, rechter Hand wacht ein langer mächtiger Drache friedlich in den frischen Schnee gebettet. Das ist der Drache der Sturmannshöhle, erzählt Wolfgang, denn es wird von einem großen Schatz in den Tiefen der Höhle geflüstert. Die Sturmannshöhle ist die tiefste und auch die einzige begehbare Spalthöhle des Allgäus. Entlang des Weges erkennt man – nachdem Wolfgang unseren Blick darauf gelenkt hat – an den Felswänden, welch unheimlichen Kräfte hier einst gewirkt haben müssen, um die schweren Gesteinsschichten gegeneinander zu verschieben. Gleich nebenan treffen wir auf „Stuzzemuzz“, „Maringga“, „TschudreMudre“ und „RinggedeBingge“, die sich am Lochbach tummeln. Die zarten Damen, die gerade schneeweiße Handschuhe anprobieren, sind die sogenannten Wilden Fräulein
und wäre nicht alsbald der Höhleneingang aufgetaucht, hätten wir noch stundenlang den Geschichten über ihre Kunstfertigkeit im Weben und ihre leckeren Küchlein lauschen mögen, die sie freundlichen Menschen in Körben schenken, die nicht leer werden, bis alle satt sind.
Kuhranzenfinstere GeborgenheitWir betreten die Höhle wie die ersten Besucher vor gut 110 Jahren, nur im öligen
Schein der Lampen. Hunderte Stufen weiter unten, am Ende des engen, gewundenen Ganges rauscht der Höhlenbach. Wolfgang lädt uns ein, die Lampen zu löschen und in der Gemein
schaft die Stille, die Dunkelheit zu spüren. Es ist ein ganz eigenes Gefühl und uns wird klar, was es heißt, wenn man auf Allgäuerisch sagt, es sei „kuhranzennacht“. Gleichwohl ist es nicht beängstigend – in so manchen dunklen Straßen in der Stadt geht man durch viel gefährlichere Schluchten als hier im Bauch der Erde. Es schärft die Sinne, man spürt geradezu die Vibration des Wassers durch den kalkgeäderten Felsen pulsieren. Und wir
finden einen Schatz! In einer Scharte haben Höhlenspinnen ein dichtes Netz gewebt, darin liegt ein großer Wassertropfen. Er funkelt schöner als jeder Diamant aber er muss verzaubert sein, denn
wie wir es auch versuchen, sein Glanz will sich mit dem Fotoapparat nicht annähernd originalgetreu einfangen lassen.
Mit der Fledermaus beginnt der WinterZurück am Ausgang stören wir eine Fledermaus. Sie will ihr Winterquartier in der Höhle beziehen. Wolfgang weiß nicht nur über Fabelwesen Bescheid sondern auch über die zeitgenössischen Bewohner der Gegend und erzählt,
dass die Fledermäuse erst mit dem wirklichen Wintereinbruch kommen. Nicht etwa im November, wenn alle es sagen oder im Dezember, wenn die Meteorologen den Winterbeginn festlegen,
Der -
EEExkkklllusiv bbbei unnnsss eeerhhhhällltlllichhh.
Von uns für das Allgäu!
Oberstdorf · Marktplatz · Tel. 08322/3841www.juwelier-mueller.de
ng
Ein herzliches Willkommenin unserem ggemütlichen Restaurant !
Ihre Familie Haistund Mitarbeiter
Am Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Freitag und SamstagRuhetag
Seite 5 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
sondern erst wenige Tage bevor die Temperaturen deutlich sinken und es richtig frostig wird. Wir verlassen schnell den Höhleneingang und verzichten auf weitere Blitzlichtfotos, um die kleine Fledermaus nicht zu stören.
Lesestunden im Schnee“Halt, stehenbleiben, hier war Herr Reinecke.“ ruft Wolfgang plötzlich und zeigt auf Spuren, über die wir wohl ahnungslos hinweggestapft wären. Er aber sieht mehr, denn er begleitet auch SchneeLesetouren, die seit diesem Jahr in den Hörnerdörfern stattfinden und für die Besonderheiten des winterlichen Naturparks sensibilisieren wollen. So erfahren wir, dass hier gerade ein Fuchs geschnürt hat und an den verschliffenen
Trittsiegeln lässt sich erkennen, dass er Beute gemacht hat. Das ist nur ein Aspekt der SchneeLesetouren. Es geht auch um Fragen wie Schneebeschaffenheit, Tourenplanung, Lawinengefahr und: Besucherlenkung. Nun hört sich Letzteres nicht gerade einladend an, dahinter verbirgt sich aber ein so cleveres wie ansprechendes Konzept. Ziel ist es, die traumhafte Allgäuer Bergwelt im Winter Besuchern nahezubringen, ohne gerade dadurch ihr sensibles Gleichgewicht zu gefährden. Denn es zeigt sich, dass das Interesse an Schneeschuh und Skitouren stetig zunimmt. Die Suche nach Naturkontakt kann aus “überschießender Pulverschneeleidenschaft”
oder schlicht aus Unwissenheit jedoch leicht zu einer Störung der empfindlichen tierischen Alpenbewohner, wie Birkhuhn, Auerhahn, Schneehase und Co werden.
„Entschleunigte“ BirkhühnerEin gefiedertes Paradebeispiel ist das Birkhuhn. Birkhühner graben sich in den Schnee, schaufeln hinter sich die Kuhle zu und hätten es dann bei ca. 1 °C auch recht bequem, wenn man sie nicht aufscheucht. Sie fahren ihren Kreislauf auf ca. 10 Prozent „Leistung“ herunter und sind im Winter „im Grunde völlig entschleunigt” schmunzelt Wolfgang. Menschen, die auf Schneeschuhen und Tourenski durch ihre „Schlafzimmer“ wandern bedeuten für die Birkhühner
eine potentielle Gefahr, ihr Fluchtinstinkt wird geweckt und sie suchen das Weite – allerdings kostet so eine Flucht im Kaltstart unheimlich viel Energie. Energie, die Reserven unter Umständen aufbraucht, bevor die Natur im Frühling neue Futterquellen zur Verfügung stellen kann. Das wäre fatal und deshalb hat man sich entschlossen, Gebiete zum Schutz auszuweisen und gleichzeitig Gassen offen zu lassen, die ohne Bedenken befahren und begangen werden können.
Winteraktivität mit Verständnis statt VerbotenIm Gegensatz zu einem Naturschutzgebiet, das einfach Verbote aussprechen kann, ist ein Naturpark
wie die Nagelfluhkette ein freiwilliger Zusammenschluss, der Winteraktivitäten fördern wolle und zwar: so frei wie möglich und so verträglich wie nötig. Krasse Verbote, davon hält auch Wolfgang nichts. Selbst dort wo rotgelbe Stoppschilder den Durchgang untersagen, wird deshalb immer erklärt warum: Bilder und Infotexte erläutern genau welche Tiere gerade hier ihre Ruhe brauchen und deshalb auf die Rücksichtnahme der Menschen angewiesen sind. Dort, wo es unbedenklich ist, sind die Wege zudem breiter und einfacher zu begehen, sie sind bestens ausgeschildert, es ist nicht nötig ausgewiesener Navigationsexperte oder Wildnisscout sein, um seinen Weg zu finden und es sind Schneisen aufgelichtet worden, für einen besonder
en Ausblick. Gewöhnlich sind die Routen also bei weitem nicht. Um bestimmte Areale zu schonen, haben Gebietsbetreuer, Naturschutzwächter, Förster und andere Einheimische sogar ganz private, geheime und interessante Wege preisgegeben. Kurz: Es ist eine Lenkung im positivsten Sinne.
Genauso positiv auch unser Fazit, als wir bei einer deftigen Bergkäsebrotzeit im Höhlenstüble zusammensitzen. Die Finger wärmen sich am Haferl und die Backen glühen von Winterluft und mehr noch von den zauberhaften Eindrücken, die uns ein dunkler Wald, eine kleine Laterne und uralte Felsen beschert haben. Sogar Silke, die eigentlich „nicht so fürs Kalte“ sei, stellt fest: „So gefällt mir Winter richtig gut!“
In allen Hörnerdörfern kann man das einmalige Ambiente einer nächtlichen Wanderung erleben. Die kommenden Termine für phantasiebeflügelndeWanderungen sind:• 3.2.,11.2., 18.2, 25.2., von
19 bis ca. 20.30 Uhr – Romantische Fackelwanderung rund um Fischen
• immer samstags von 18 Uhr bis 20 Uhr – Schneeschuhtour mit Fackeln und am 8.2. um 18.30 Uhr eine Familienwanderung mit Fackeln in Bolsterlang
• 9.2., 16.2., 23.2., 1.3., 8.3. von 18.45 Uhr bis etwa 20 Uhr – Zauberhafte Fackelwanderung in Obermaiselstein
• 3.2., 17.2, 2.3. von 19 Uhr bis 20 Uhr – Laternen und Fackelwanderung in Ofterschwang
• die Laternenwanderungen der Reihe Naturpark exklusiv finden bis zum 16. März immer mittwochs von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt, danach startet die Tour ohne Einkehr jeweils um 20 Uhr.
Seite 6 Februar 2016 | Ausgabe 2Aktuelles
Unsere Gerichte schmecken nicht nur „ausgezeichnet,“ sie sind es auch und wir freuen uns über die drei von drei möglichen Rauten zur „Ausgezeichneten Bayerischen Küche“ durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Hauptstraße 11 Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag
Ihre Gastgeber in Fischen
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischen Dämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
... und in Rubi bei Oberstdorf
durchgehend warme Küche
Hauptstraße 18 Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / Donnerstag Ruhetag
Besuchen Sie unsere
NEUE Gaststube!
Urig trifft Modern
... maleben!
„Moderne Gastlichkeit kreativ erleben“
Täglich
frische Bayrische Bauernenten
Enten-Frühlingsrollen
... maleben!Beef Burger
Saftige Steaks vom offenen Grill
Allgäuer & mediterrane KücheKnusprige Steinofen-Pizza
Der Fischinger Traditionsgasthof
mit bodenständiger KücheMusik-Abende
Alle Gerichte zum Mitnehmen !!
Küche ab 17.00 – 21.30 Uhr
HDM quer - Almenhof Fischinger Gastro.indd 4 19.01.2016 20:32:25
Balderschwanger „Start in den Winter“ – Nordic-Festival voller Erfolg!
„Trainieren mit Profis“ war nur ein Höhepunkt unter vielen beim ersten Balderschwanger „Start in den Winter“Festival vom 12. bis 18. Dezember 2015. Interessierte Skater und KlassicLäufer bekamen am 17. Dezember von den mehrmaligen TelemarkWeltmeistern und LanglaufAssen Johanna Holzmann und Tobi Müller TechnikTipps und Tricks vermittelt und konnten mit ihnen gemeinsam üben. In der Mittagspause standen dann die DSVWettkämpfer für weitere Fragen und zur Autorammstunde parat. Sie wurden dabei vom Deutschen Riesentorlaufmeister 2013, Europa und WeltcupStarter Sebastian Holzmann unterstützt. Johanna und Sebastian Holzmann lernten schon als Kinder in Balderschwang das Skifahren und Langlaufen!Es gab bei der WintersportWoche noch eine Vielzahl weiterer Events für Langläufer,
Winterwanderer und SchneeschuhGeher. In dem umfangreichen AktionsAngebot für Kinder und Erwachsene war für jedermann etwas zu finden. So konnten sich Einsteiger und Profis perfekt auf den kommenden Winter einstim
men und vorbereiten, oder einfach nur mal was Neues ausprobieren. Unter anderem bewiesen zahlreiche Kinder in Zusammenarbeit mit dem Allgäuer Skiverband bei der „Krumbach Talentiade“, einem VielseitigkeitsParcours, ihr Ge
schick. Verschiedene Stationen motivierten mit Wellenbahn, Schlupftoren und Schanzen und ermöglichten ein spaßvolles und abwechslungsreiches Training. Anschließend bekamen alle Kinder eine Urkunde mit einem Geschenk! Oder
Seite 7 Februar 2016 | Ausgabe 2Aktuelles
Unsere Gerichte schmecken nicht nur „ausgezeichnet,“ sie sind es auch und wir freuen uns über die drei von drei möglichen Rauten zur „Ausgezeichneten Bayerischen Küche“ durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Hauptstraße 11 Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag
Ihre Gastgeber in Fischen
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischen Dämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
... und in Rubi bei Oberstdorf
durchgehend warme Küche
Hauptstraße 18 Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / Donnerstag Ruhetag
Besuchen Sie unsere
NEUE Gaststube!
Urig trifft Modern
... maleben!
„Moderne Gastlichkeit kreativ erleben“
Täglich
frische Bayrische Bauernenten
Enten-Frühlingsrollen
... maleben!Beef Burger
Saftige Steaks vom offenen Grill
Allgäuer & mediterrane KücheKnusprige Steinofen-Pizza
Der Fischinger Traditionsgasthof
mit bodenständiger KücheMusik-Abende
Alle Gerichte zum Mitnehmen !!
Küche ab 17.00 – 21.30 Uhr
HDM quer - Almenhof Fischinger Gastro.indd 4 19.01.2016 20:32:25
Richtigstellung und Entschuldigung!
ObermaiselsteinLeider ist in der letzten Auflage im Bericht „Mit dem Rad nach Obermaiselstein…“ nicht nur Herr Weihe mit dem Fahrrad, sondern auch der „Fehlerteufel“ unterwegs gewesen. Es wurde der falsche Gastgeber genannt.
Richtig ist: Petra Jenn, Obermaiselstein. Wir bitten aufrichtig um Entschuldigung!
Herzlichen Glückwunsch unseren Ehrengästen der HörnerdörferZum 60. Aufenthalt und mehr:Fischen: Ute und Volker Litzbarski, Bochum 61x; zum 50. Aufenthalt:Fischen: Ursula Bargel, Dortmund 55x; zum 40. Aufenthalt:Bolsterlang: Gudrun Tobschall, Salzgitter (25 Jahre)Fischen: Kornelia und Bernhard Haase, Gevelsberg 44x; Ofterschwang: Veronika und Eckart, Steeg;
zum 30. Aufenthalt:Bolsterlang: Frauke Tobschall, Salzgitter 35x; Barbara und Werner Heiny, Florstadt; Fischen: Irene und Johann Kurzwart, Wernberg Köblitz; Gertraut und Günter Groß, Homburg; Anni Pfitzner, Stuttgart; Annegret und Henning Gebhardt, Bergisch Gladbach; Obermaiselstein: Familie Schnell, FriedbergOckstadt; zum 20. Aufenthalt:Bolsterlang: Mika und Carsten
Schaper, Salzgitter; Betty und Heinz Riepe, Ratingen; Fischen: Jutta und Werner Liebe, Coswig; Marco Malek, Bochum 21x; Jutta und Günther Steinmann, Melte; Elke und Herbert Kopischke, Sulzheim; Inge Müller, Stuttgart 22x; Regina und Bernd Schmielewski, Ponitz 23x; Hubertine und Peter Römer, Aldenhoren 26x; Renate und Rolf Ansorge, Hamburg; Ursula und Jürgen Sehermann, Berlin 22x; Helga
und Jürgen Tepper, Stuhr; Helga und Herbert Schäfer, Hetzerath, Ursula und Walter Dohr, Krefeld; Angela und Andreas Beutner, Hartenstein; Willi und Sabine Hartmann, Bielefeld 25x;Obermaiselstein: Petra PopelkaDietz + Wolfgang Dietz, MörfeldenWalldorf; Familie Rossel, Nörvenich; Patricia + Mark Mohr, Ehningen; Ofterschwang: Gudrun und Dieter Bietgen, Bonn;
aktive Damen wurden bei „FrauenPower“, eine speziell auf Frauen abgestimmte SkatingEinheit, trainiert hierbei stand der fließende und harmonische Bewegungsablauf als ausgewogenes Ganzkörpertraining im Fokus: Gefordert zu werden, ohne zu überfordern war das Mittel zum Erfolg. Für alle Programme stellen bekannte Skifirmen, u.a. SALOMON, MADSHUS und LEKI, ihre Neuheiten für den kommenden Winter kostenfrei zum Testen bereit.Abgerundet wurden die Winter
sportWoche durch ein buntes Rahmenprogramm mit Open AirParty und großer Tombola, KinoAbend, uriger Hüttengaudi und SkiNeuheitenVorstellungen. Balderschwang präsentierte für diese Tage bestens präparierten Loipen und Trainingsbedingungen, übrigens die Einzigen im gesamten bayrischen Raum! Der Termin für das nächste „Start in den Winter“Festival steht bereits fest: Es ist die Woche vom 10. bis 16. Dezember 2016! Informationen unter www.startindenwinter.de.
Seite 8 Februar 2016 | Ausgabe 2Aktuelles
Kinderfasching Obermaiselstein 3. Februar 2016 um 14.30 Uhr im Haus des Gastes Obermaiselstein Am Mittwoch, den 3. Februar 2016 veranstaltet der Kindergarten Obermaiselstein ab 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr einen Kinderfasching im Haus des Gastes. Das Theaterstück „Wo ist Mami?“ wird aufgeführt und auch sonst ist
einiges an Unterhaltung geboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.Alle! Kinder sind herzlich willkommen, es ist eine öffentliche Veranstaltung für Einheimische und Gäste.Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten liegt.
Maskiertes Standkonzert der Musikkapelle Fischen
5. Februar 2016 um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina Fischen Am Freitag, 5.2.2016 findet im Kurhaus Fiskina ein maskiertes Standkonzert statt. Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Fischen spielen traditionell am Tag nach dem großen Umzug am Gumpigen Donnerstag ein Konzert mit Stimmungshits und Faschings liedern. Wir freuen uns auf ihren Besuch,
gerne maskiert und sie werden überrascht sein, als was wir heuer auf der Bühne herumhüpfen. Ein Leben nach der Fasnachtszeit gibt es auch, und da weisen die Verantwortlichen des Musikvereins jetzt schon auf die Jahreshauptversammlung am 10.3.2016.
Offizielle Einladung hierzu dann mit Tagesordnungspunkten in der Märzausgabe.
Fasnachtsumzug am Gumpigen Donnerstag
4. Februar 2016 um 13.59 Uhr im Ortskern FischenViele aufwendige und von Hand gebaute Faschingswagen sowie Fußgruppen mit handgenähten, bunten Kostümen und Verkleidungen laufen mit „Allad no sowieso“ oder „Heaner nüf, Heaner na – wea
ka dea ka“ am 4. Februar 2016 um 13.59 Uhr durch den Ortskern von Fischen und mischen das gutgelaunte Publikum auf. Im Takt der fetzigen Faschingsmusik laufen die Teilnehmer und schunkeln die Besucher am Rand! Genießen Sie den Faschingsauftakt in Fischen.
Faschingsumzug Bolsterlang 7. Februar 2016 um 13.29 Uhr in BolsterlangDieses Jahr zieht wieder ein bunter Faschingsumzug am Sonntag, den 7. Februar 2016 durch Bolsterlang. Durch die örtlichen Vereine und privaten Gruppen entsteht ein Faschingsumzug mit aktuellen oder verrückten Mottos. Die Aufstellung der Gruppen erfolgt ab 13 Uhr in SonderdorfMitte. Der Gaudiwurm startet um 13.29 Uhr und verläuft durch Sonderdorf, am Dorflift vorbei, durch die Bolgenstra
ße in den Kapellenweg, in die Dorfstraße einbiegend und am Ortsausgang rechts in den Rathausweg und die Bolgenstraße bis zum Feuerwehrhaus. Der Skiclub Bolsterlang bewirtet nach dem Umzug bei einer zünftigen Faschingsparty am Feuerwehrhaus und der Festsaal Kitzebichl ist geöffnet.Packen auch Sie Ihre Masken aus und feiern Sie mit uns! Sie werden mit einem herzlichen: „Hörner nüf, Hörner na, wer ka der ka“ begrüßt.
Seite 9 Februar 2016 | Ausgabe 2Veranstaltungen
Natur- und Schneelesetouren des Naturparks Nagelfluhkette
Februar und März in den HörnerdörfernDie Natur und Schneelesetouren sind außergewöhnliche Ski bzw. Schneeschuhtouren. Sie werden jeweils von zwei der besten Spezialisten der Region geführt. Thomas Dempfle, Geschäftsführer vom OASE AlpinCenter, Oberstdorf, ist ein ausgezeichneter Kenner in Sachen „Schneelesen“, Wolfgang Zeller ist Natur und Landschaftspfleger und Experte für die Tiere und Lebensräume im Naturpark Nagelfluhkette. Beide zusammen
bieten einen einzigartigen Einblick in das, was unsere Natur ausmacht – die Berge, der Schnee, die Tiere und die Welt, in der sie leben.Die Teilnehmer lernen, die Schneeverhältnisse und die Lawinengefahr einzuschätzen (was ist „guter“, was ist „schlechter“ Schnee) und
– ganz wichtig – sie lernen die Lebensräume unserer Wildtiere und deren Spuren zu erkennen. Achtung: Die Tour ist kein Lawinenkurs.Die Touren starten jeweils in Bolsterlang und führen entlang der Hörnergruppe bis zur Bergstation des Ofterschwanger Horns und wieder hinunter ins Tal.Die Natur und Schneelesetour findet am 12. Februar und 11. März 2016 als Schneeschuhtour statt und ist auch für Einsteiger geeignet.Am 5. und 26. Februar gibt es die Natur und Schneelese
tour als Skitour. Wer dort teilnehmen möchte, muss Erfahrung im Skitourengehen haben und das Skifahren abseits der Piste beherrschen.Weitere Informationen erhalten Sie im Naturparkzentrum AlpSeeHaus unter Tel. 08326/ 998877.
Fackelwanderung für die ganze Familie
8. Februar 2016 um 18.30 Uhr in BolsterlangDer Verkehrsverein Bolsterlang lädt ganz herzlich zur FamilienFackelwanderung
rund um Bolsterlang ein. Mit der Fackel unterwegs zu sein, hat besonders im Winter einen besonderen Reiz. Das angenehme Licht der Fackel malt wunderschöne Farben und Schatten in den Schnee. Die Wanderung führt ganz gemütlich ca. eine Stunde auf dem gespurten Winterwanderweg über das Bolsterlanger Plateau. Kleine
Kinder können bequem im Schlitten mitgezogen werden. Nach der erlebnisreichen und romantischen Fackelwanderung lassen wir den Abend
bei Glühwein und Punsch ausklingen. Treffpunkt ist am Montag, 8. Februar 2016 um 18.30 Uhr am Parkplatz Kitzebichl in Bolsterlang. Anmeldungen werden bis 15 Uhr an diesem Tag in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314 entgegengenommen. Für Erwachsene werden 4, €, für Kinder 3, € berechnet.
Rosenmontagsball der FFW Obermaiselstein
mit der Gruppe „Alpensturm“ 8. Februar 2016 um 20 Uhr im Haus des Gastes ObermaiselsteinAm Montag, den 8. Februar 2016 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr im Haus des Gastes ihren schon seit langem zur Tradition gewordenen Rosen
montagsball. Beginn ist um 20 Uhr. Bis 21 Uhr gibt es ein Getränk GRATIS an der Feuerwehrbar. Der Einlass ist ab 16 Jahren, es finden Ausweiskontrollen statt. Der Eintritt beträgt pro Person 5 €. Masken sind ausdrücklich erwünscht!
Franz-Xaver und Mayte BrutscherSchweineberg 11 · Telefon 08321/2939
Seite 10 Februar 2016 | Ausgabe 2Veranstaltungen
„Der alte Draufgänger“ Theatervorstellung
9. Februar 2016 um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina FischenAlois Hirndobler und sein ehemaliger Schulkamerad Xaver Dimpflmoser treffen sich nach langer Zeit bei einer Ochsenprämierung wieder. Jeder erzählt von seiner Familie, Xaver berichtet, dass er zwei Kinder hat. Alois will natürlich nicht zurückstehen und dichtet zu seinem einzigen Sohn noch zwei Töchter dazu. Eines Tages erscheint Xaver mit seinen zwei Kindern zu Besuch. Alois beschließt, dass seine Frau Urschl eine Tochter spielen muss und Sohn Kilian die zweite. Als Xaver auch noch über Nacht bleiben will, wird die Situation immer verwirrender.
Das lustige Theaterstück wird am Faschingsdienstag, den 9. Februar 2016 um 20 Uhr
im Kurhaus Fiskina Fischen aufgeführt. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Kasperltheater mit Marie-Luise Kaiser
8. Februar 2016 in Fischen & BolsterlangIhr wollt einen lustigen Nachmittag erleben? Dann seid ihr beim Kasperle und seinen
Freunden genau richtig. Im Fischinger Kurhaus Fiskina geht es um 15 Uhr los mit dem Stück „Der Kasperle und der Goldschatz“ in dem der Kasperl vom König einen großen Sack mit Gold geschenkt bekommt. Als er durch den Hexenwald geht, klaut die Hexe den Goldschatz. Jetzt ist der Kasperl traurig, wie er wieder lustig wird, erfahren alle Kinder bei einem spannenden KasperlstückIn Bolsterlang geht es um
17 Uhr im Kitzebichl um „Den Kasperl und das Abenteuer mit seinem Freund Seppel“: Kasperl und Seppel sollen das erste Mal in die Schule
gehen. Der Kasperl freut sich, lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Jedoch der Seppel hat überhaupt keine Lust auf die Schule und schläft weiter. Außerdem hat er Hunger und will Apfelpfannkuchen essen. Plötzlich erscheint der Räuber Bommel und nimmt den Seppel mit in seine Räuberhöhle…Hört sich spannend an? Langeweile kommt hier jedenfalls nicht auf! Der Eintritt beträgt 3,00 € pro Nase.
LUSSSTAUFFFFRÜÜÜHLINGNEUEEESCHUUUHEUND MODE
RuppanerS C H U H E & M O D E
Am Anger 5 - 87538 Fischen
S C H U H E & M O D E
Am Anger 5 - 87538 FischenTelefon 08326-7505www.ruppaner.com
VeranstaltungenSeite 11 Februar 2016 | Ausgabe 2
TRI TRA TRULLALA der Kasperl ist wieder da...
10. Februar 2016 um 11 Uhr in ObermaiselsteinLustig geht es beim Kasperle und seinen Freunden zu heute mit „Der Kasperl und die verschwundene Katze“ Ob er sich auf die Suche nach einer verschwundenen Katze begibt, sich dem gefährlichen Räuber Bommel stellt oder mit Freunden seinen Geburtstag feiert, Langeweile kommt hier nicht auf! Neugierig geworden?! Dann kommt doch einfach vorbei, Kasperl und seine Freunde
warten auf Euch! Inhalt: Der König schenkt der Prinzessin eine kleine Katze. Als sie der Katze den Schlosspark zeigt, verschwindet die Katze. Jetzt ist die Prinzessin traurig und weint. Da ist der Kasperl gleich zur Stelle, denn er kann nicht hören, wenn die Prinzessin weint. Wie alle wieder lustig werden, erfahren alle Kinder bei einem spannenden Kasperlstück von und mit Marie Luise Kaiser. Dauer ca. 30 Minuten, Eintritt pro Nase 3, €
Funkenfeuer in den Hörnerdörfern
14. Februar 2016 HörnerdörferEinen uralten germanischen Brauch pflegen noch heute die Orte der Hörnerdörfer jedes Jahr am Sonntag nach Aschermittwoch, also dem ersten Fastensonntag. Der Funkensonntag ist Zeichen dafür, das Böse Geister vertrieben werden und der Winter Auszug hält. Auf den teilweise bis zu 30 Meter hohen Holztürmen befindet sich eine so genannte „Funkenhexe“. Dies ist eine Puppe meist aus Stroh, Heu oder auch Sägemehl gebastelt, die oftmals in Ihrem Inneren einen Ballon hat, der dann einen lauten Knall ertönen lässt wenn das Feuer bis nach oben geschlagen ist. Ein schlechtes Zeichen für die jeweiligen Orte ist, wenn der Funken bereits umfällt, obwohl die Funkenhexe noch nicht verbrannt ist. Die Hexe wird von den heimischen „Fehla“ gebastelt. Das wochenlang vorher gesammelte, trockene, unbehandelte Holz, das die „Kerle“ vom Dorf hart erarbeitet haben, wird das ganze Jahr über an Lagerplätzen aufbewahrt und am Samstag vor dem Funkensonntag zum Funkenplatz abseits der Häuser gebracht. Nach sorgfältigem sortieren des Holzes wird in einzelnen
Schichten der Turm gebaut. Nachmittags, wenn die Burschen schon einen großen Teil Ihrer Kräfte verbraucht haben, versorgen die Mädels oftmals die fleißigen Funkenbauer mit Kaffee und Kuchen! Gegen Abend, und auch die ganzen Nacht über, werden die Funken ordentlich bewacht, sodass auf keinen Fall die Nachbargemeinden und auch Gegner den Funken schon im vorab anzünden und somit einen Streich spielen können! Untereinander spielt immer die Höhe des Holzturmes eine sehr große Rolle. Das Motto lautet hier – umso höher, umso besser!Am Sonntag, nachdem der wertvolle Turm fertig gebaut ist, wird er bei Einbruch der Dunkelheit vor den Augen der Dorfbevölkerung entzündet. Sobald dann der laute Knall des Ballons in der Hexe ertönt, wird ausgiebig gefeiert und bei leckeren „Funkekiachle“ und Glühwein der Abend genossen. In den Hörnerdörfern werden an den neun Funkenplätzen (Bolsterlang, Langenwang, Maderhalm, Oberthalhofen, Oberdorf, Balderschwang, Tiefenberg, Hüttenberg und Sigishofen) zwischen 18 und 20 Uhr die Flammen entzündet. Für´s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Oberallgäuer Meisterkonzert in Fischen
13. Februar 2016 um 18 Uhr im Kurhaus Fiskina FischenGanz im Zeichen französischer Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert steht der Kammerkonzertabend der Gesellschaft „Freunde der Musik“ am 13. Februar in der Fiskina. Wobei nicht nur die an diesem Abend zu hörenden Kompositionen sondern auch die ausführenden Musiker aus Frankreich stammen. Klarinette, Violoncello und Klavier werden in unterschiedlichen Gruppierungen aufeinandertreffen. Zweimal als Trio mit Stücken von Gabriel Fauré und Louise Farrenc, einmal als Duo mit einer Sonate für Klarinette und Klavier von Francis Poulenc und noch einmal als Duo in der Kombination Violoncello und Klavier mit einer Sonate von Claude Debussy. Patrick Messina ist gebürtig aus Nizza. Seit 2003 ist er SoloKlarinettist des Orchestre National de France und gehört zu den renommiertesten Klarinettisten unserer Zeit. Yehudi Menuhin hat früh sein Talent erkannt und gefördert. Heute gastiert Patrick Messina als Solist weltweit mit den besten Orchestern. Seit 2010 ist er Gastprofessor an der Royal Academy of Music in London. Raphaël Perrault bekam bereits im Alter von fünf Jahren Cellounterricht am Konservatorium in Valence.
Noch unter dem Dirigenten Kurt Masur wurde er 2005 erster Solocellist des Orchestre National de France. Er ist ein international gefragter Solist und Kammermusiker. Die hervorragende Pianistin Paloma Kouider konzertiert nicht nur in den großen Konzertsälen Frankreichs sondern auch international in der Wigmore Hall London, in St. Petersburg sowie in Deutschland und Österreich. Als leidenschaftliche Kammermusikerin ist sie Mitbegründerin des Trio Karénine. Konzertbeginn ist am Samstag, den 13.2.2016 um 18 Uhr im Kursaal Fiskina in Fischen. Kartenvorverkauf ist bei Bücher Greindl in Sonthofen, Tel. 08321/26160 und beim Gästeservice in Fischen, Tel. 08326/36460, www.freundedermusiksf.de
Seite 12 Februar 2016 | Ausgabe 2Veranstaltungen
Was Kinder brauchen… 16. Februar 2016 um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina in FischenIm Vortrag „Was Kinder brauchen“ handelt es sich um die gesunde seelische Entwick
lung in den ersten Lebensjahren. Frau Dr. Dorothea Böhm (Kinderärztin) hält den Vortrag am Dienstag, den 16. Februar
2016 um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina, Raum Fischen und stellt diesen zur Diskussion. Veranstaltet wird die Veranstaltung vom katholischen Deutschen Frauenbund Bezirk
Sonthofen zusammen mit dem katholischen Frauenbund Fischen. Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Heimatabend Trachtenverein d´Dörfler Bolsterlang
24. Februar 2016 um 20 Uhr im Kitzebichl BolsterlangDer Trachtenverein d´Dörfler Bolsterlang lädt zum Heimatabend in den Festsaal Kitzebichl ein. Der Abend wird von den vereinseigenen Gruppen gestaltet. Hier können Sie die Aufführungen der Schuhplattlergruppen bestaunen, sowie den alpenländischen Melodien der Jodlergruppe Bolster
lang und der Alphornbläser Bolsterlang lauschen. Zum Tanz und zur Unterhaltung spielen die „Dörfler Musikanten“. Erleben Sie Allgäuer Brauchtum hautnah, mit seinem Dialekt, den Trachten und der besonderen Geselligkeit. Der Heimatabend findet am Mittwoch, den 24. Februar 2016 um 20 Uhr im Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang statt. Der Eintritt ist frei.
Was Kinder brauchen
Die gesunde seelische Entwicklung in den ersten Lebensjahren
Vortrag und Diskussion mit Kinderärztin Dr. Dorothea Böhm
am Dienstag, 16. Februar 2016
20.00 Uhr Lesesaal im Fiskina, Fischen
Am Anger 16
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Veranstaltet vom KDFB Bezirk Sonthofen
sonderangebotevom 1. bis 29. Februar 2016
Biere weiterer Allgäuer Brauereien ❙ Geschenkartikel ❙ Säfte ❙Wässer ❙Weine ❙ Spirituosen
getrÄnKestad’LsaUter
getrÄnKestad’L saUterAm Auwald 2 · 87538 ObermaiselsteinTel. 08326-366377 oder 224Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr und 16–18 UhrMittwochnachmittag geschlossen, Samstag 9–12 Uhrauf Ihren besuch freuen sich gabi und dieter sauter.
12/0,7 l Glas statt 4,85 3,85 €
9/1 l PET statt 5,25 4,25 €
Alle Preise zzgl. Pfand
spritzig,medium oder still
Der Bergbauernwirt, Sonderdorf 18, 87538 Bolsterlang, 08326-7444
... für Feiern aller Art(Hochzeiten, Vereinstreffen,
Familienfeiern usw.)
Panorama - Hotel
Montag und Dienstag Ruhetag!Gundelsberger Weg 7 · 87538 Fischen · Telefon 08326/36040
Ute, Steffen und Maxi
Auch fürTagungen!
VeranstaltungenSeite 13 Februar 2016 | Ausgabe 2
WSVAuf Wintertextilien
30%Einzelteile bis
50%Gerhard SpeiserStaatl.geprüfterSkilehrer,ehem.Weltcup-Rennläufer,Skischulleiter,Ausbilder,Trainer
Öffnungszeiten:8.30 bis 12.00 Uhr und14.00 bis 18.00 Uhr
WSV WSV WSV WSV WSV WSV WSV WSV
Speiser GmbH · Flurstraße 2 · 87538 Bolsterlang · Tel. (08326) 38058 · www.sport-shop-speiser.de
Skischule –Der Treffpunktfür die ganze Familie...Kinder ab 3 Jahren,max. 5 Kinder in der Gruppe
Ski- undTourenskiverleihEs muss nicht immer dieeigene Ausrüstung sein!
22. Internationale offene Polizeiskimeisterschaften in Ofterschwang
26. bis 28. Februar 2016 in OfterschwangVom 26. bis 28. Februar 2016 finden in Ofterschwang die 22. Internationalen offenen Polizeiskimeisterschaften statt.Bei Riesenslalom und Langlauf können sich Polizeikolleginnen und kollegen in Einzeldisziplin oder Kombinationswertung messen. Einen besonderen Anreiz für nationale und internationale
Mannschaften ist die Verleihung des begehrten Wanderpokals. Im letzten Jahr ging die Trophäe an das Team Sachsen.
1993 haben sich einige sportbegeisterte Allgäuer Polizeikollegen zusammengefunden und die Idee zu den Internationalen Polizeiskimeisterschaften geboren. Anfangs in Oberstdorf, dann ab 2007 in Ofterschwang stattfindend,
hat sich diese Veranstaltung zu einem festen sportlichen Event im Winter etabliert.Polizistinnen und Polizisten aus ganz Deutschland aber auch aus den Nachbarländern Österreich, der Schweiz, Italien, Liechtenstein und sogar aus Großbritannien, der Slowakei, Polen und der Tschechischen Republik kommen jährlich der Einladung der GdP Bayern zum sportlichen Wettkampf nach
Ofterschwang nach und verbringen ein gemeinsames Wochenende im wunderschönen Allgäu. Neben dem sportlichen Kräftemessen wird mit dieser europaweit einzigartigen Veranstaltung ein länder und grenzübergreifender Kontaktaustausch im Polizeikreis gepflegt und bei einem attraktiven Rahmenprogramm steht das Miteinander im Vordergrund.
Bolsterlanger Bockbierfest 27. Februar 2016 um 20 Uhr im Festsaal Kitzebichl in BolsterlangDer Trachtenverein d´Dörfler Bolsterlang veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Bockbierfest. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Musikkapelle Bolsterlang, die „WildbachMusikanten“ und das „RotspitzTrio“. Außerdem
wird die Gruppe des Trachtenvereins mit ihren Plattlern und Brauchtumstänzen für Abwechslung sorgen. Den traditionellen StarkbierAnstich werden Bürgermeisterin Monika Zeller und HirschBrauereichefin Claudia HößStückler vornehmen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Kitzebichls, der Eintritt kostet 7, €.
Das nächste
Hörnerdörfer
Magazin
erscheint am
26. Februar 2016.
Redaktionsschluss
ist am
12. Februar 2016.
Seite 14 Februar 2016 | Ausgabe 2A – Z der Hörnerdörfer
Fischen – Vorwahl 08326
Ambulante Krankenpflege:
M.LutherStraße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120
Änderungsschneiderei: Angelika Eberle,
Zum Tannacker 11, Tel. 7908
Apotheke: Apotheke im Färberhaus,
Hauptstraße 4, Tel. 385740
Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7,
Tel. 8347 Dr. Horst Specker,
Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel. 116117
Banken: Volksbank OA, Pfarrstraße 1,
Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2, Sparkasse Allgäu, Am Anger 11 ( Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
Bücherei: Gemeindebücherei Fischen,
Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr)
Deko und Geschenke: Huimweah, Hauptstraße 2,
Tel. 3868033 Reisebüro mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090 Gaisbock, Hauptstraße 11, Tel. 2569320 Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
Schreinerei Sauter, Burgstraße 5 + 6, Tel. 455
Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation
Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr)
Drogerie: Gesund & Schön, Kathrin
Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
Fitness: Sportpark Fischen,
Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur: ModeCoiffeur Schiffer,
Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2,
Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202
Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20,
Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
Hebamme: Barbara Ecker,
Auf der Insel 9, Tel. 7022
Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321780434
Internetzugang: Internetecke & WLAN im
Kurhaus Fiskina
Kegelbahnen: Restaurant Fiskina,
Reservierung unter Tel. 249
KfzReparatur Werkstätten:
Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279
OMVStation, Berger Weg, Tel. 7922
Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5,
Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 VMarkt, Langenwang, Tel. 0832280960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117 HansPeters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355
Med. Fußpflege und/oder Kosmetik:
Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 AllgäuResidenz, Sonnen kopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Hotel Rosentock, Berger Weg 14, Tel. 364560
Massagen, med. Bäder und Badekuren:
AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. KarlHeinz Hüttig), Tel. 0832298424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
Musiktherapie Allgäu Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 3661324
Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5,
Tel. 3868080
Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler,
Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
Post: Shop Filiale im Feneberg,
Berger Weg 5, Tel. 385216
Reinigung: SchnellService,
Hauptstraße 7, Tel. 7712
Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgen
straße 1½, Tel. 366090
Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlen
straße 55, Tel. 3662090 AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Schreibwaren: Lindlbauer, Hauptstraße 15,
Tel. 381592, Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr & 14 – 18 Uhr; Sa 9 – 12.30 Uhr Schwarz & Saini, Hauptstr. 17
Skischule und Verleih: Schneesportschule Higrisa,
Bolgenstraße 1, Tel. 7373 Skiverleih Allgäu, Berger Steige, Tel. 3844810
Taxi: Ralf & Günther Grajewski,
Tel. 36130
Uhrmacher: Jens Schwichtenberg,
Am Anger, Tel. 38081
Wäscherei: Heißmangel Leers,
Bolgenstraße 10, Tel. 7477
Zahnärzte: Dr. Wolfgang Walz,
Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang – Vorwahl 08321
Bank: Geldautomat der Raiffeisen
bank, Kirchgasse 1 (an der Gästeinfo), ist rund um die Uhr zugänglich
A –Z der Hörnerdörfer
Seite 15 Februar 2016 | Ausgabe 2A – Z der Hörnerdörfer
Bergbahnen: GO! Bergbahnen Ofter
schwangGunzesried, Tel. 67030
Biobäckerei: Vollwertbäckerei Kornblume,
Westerhofen 37, Tel. 1275 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.3012.30 Uhr, Montag Ruhetag
Bus und Ausflugsunternehmen:
Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Bus und Ausflugsunternehmen:
Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
DiscGolf Parcour: Paul Davies, Alpe Eck
beim Allgäuer Berghof, Tel. 01733984209
Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz,
Tel. 7886191
Golfplatz: Sonnenalp, Tel. 272181
Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen,
Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 01606895688
Handarbeit: Bendelteppiche und Kissen,
Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Internetzugang: Internetecke und WLAN in
der Gästeinfo
Kosmetik: Sabine Merken,
Westerhofen, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 01711761090
Kräuterprodukte: Waltraud BächleWaibel,
Bettenried, Tel. 800322 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Massage: Katja Weirich,
Tel. 015775707890
Musikanten: Alphornbläser für Veranstal
tungen; Familie Pöschl, Tel. 66340
Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öff
nungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454 – weitere Informationen hierzu auch unter Freizeittipps Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So + Feiertag 17–19 Uhr BergkäsSennerei Schweineberg, Tel. 3363 Öffnungszeiten: Mo–Do 8–11.30 Uhr und 17.30–19.00 Uhr, Fr–Sa 8–11.30 Uhr und 16.00–19.00 Uhr, So + Feiertag 16–19.00 Uhr
Postservice: iin der Gästeinformation,
geöffnet wie Öffnungszeiten der Gästeinformation
Reitmöglichkeiten: Anfragen beim Reitverein
Muderbolz, Tel. 5558
Skischule und Verleih: Skischule Ofterschwang,
Panoramaweg 7, Tel. 7882933
Therapie: Praxis für Familien, Paare
und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194
Homöopathie: Bereitschaftsdienst,
InfoTel. 0175/8233551
Obermaiselstein – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. Matthias Leidler,
Haus des Gastes, Tel. 9133
Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid
18, Tel. 498, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich SparkassenECAutomat, Am Scheid 9
Bäder: Berwanger Hof,
Niederdorf 11, Tel. 36330
Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten
8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter (Öffnungszeiten 9–12 Uhr und 16–18 Uhr, Mi und Sa. Nachmittag geschlossen) Am Auwald, Tel. 224
Diagnostik und Gesundheit:
Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Deko & Geschenke: Wein & Ambiente, Landhaus
Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
Friseur: Marias Frisierstube,
Oberdorf 20, Tel. 1224
Heilpraktiker: Christian Dauser,
Kirchgasse 8, Tel. 017621882041
Internetzugang: Internetplatz & WLAN,
Lesezimmer im Haus des Gastes
Kegelbahnen: Haus des Gastes,
Reservierung unter Tel. 1339
KFZReparaturWerkstatt: MGM – Obermaiselsteiner
Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf
11, Tel. 36330
Massagen und Fitness: alexandrabewegt,
Tel. 384542
Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Skischule und Verleih: Skischule Grasgehren/
Obermaiselstein, Am Scheid 14, Tel. 1795
Wäscherei: Reinigungsannahme,
Kirchgasse 2, Tel. 366143
Taxi: Fahrservice Frommknecht,
Tel. 8116 oder 0160 33052501
Bolsterlang – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. med Jutta Frenkel,
Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162 2769210 (private Hausarztpraxis)
Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21,
Tel. 1506
Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast,
Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr (bis Alte Sennerei, Bolgenstr. 10, Tel. 01607835380, Di u. Fr 14.30–17.30 Uhr, Mi u. Sa 9–12 Uhr
Bank: Raiffeisenbank,
Rathausweg 2, Tel. 1293, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich
BBQ & GrillAkademie: Bergstation Hörnerbahn,
Tel. 015115215443
Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091,
Öffnungszeiten 8.30–16 Uhr
Seite 16 Februar 2016 | Ausgabe 2A – Z der Hörnerdörfer
Berg & Skiführer: Michael Schott, Goldbach
weg 21, Tel. 2093113
Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s
Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Sattlerei Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 01713857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben Allgäu, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 672
Fortbildung: Coaching Institut,
Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Friseur: Ursulas Haarstube,
Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10,
Kierwang, Tel. 9387 Gold Fußpflege, Ortsstr. 24, Kierwang, Tel. 2419890
Heilpraktiker & Naturheilpraxis:
Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217
Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo
( kostenfrei)
Kosmetik: Frank Fischer,
Goldbachweg 22, Tel. 385666 Petra Ströbel, Ortsstr. 10, Kierwang, Tel. 9387
Massage: ThaiMassage/Ayurveda/
Yoga, A. KögelBuhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387 „Welliz“ Luisa Rimmel, Goldbachweg 16b, Tel. 9835
Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg
22, Tel. 385666
Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang,
Tel. 7550
Skischulen: Skischule Gerhard Speiser,
Dorflift, Tel. 384757 Erste Skischule Bolsterlang, Dorflift, Tel. 7250 Christians Ski & Snowboardschule, Dorflift, Tel. 366348
Sportgeschäft: Sport Shop Speiser,
Flurstr. 2, Tel. 38058
Balderschwang – Vorwahl 08328
Ärzte: Gemeinschaftspraxis
Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290
Apotheke: Wälderapotheke
ALingenau, Tel. 0043 5513/42475
Friseur: Elisabeth Heidegger,
Tel. 1055 od. 0043 6642372060
Fundbüro: GästeInfo, Tel. 1056
Geldautomat: beim Feuerwehrhaus,
Raiffeisenbank
Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324
Internetzugang: Kaminstube Kienles
Adlerkönig, Tel. 1021 WLANNutzung, GästeInfo, Tel. 1056
Lebensmittel: Kienles Dorfladen, Ortsmitte,
Tel. 92492555
Käseverkauf & Hofladen Alpe Berg, Tel. 1068
HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017
Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus,
Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350
Notruf: EuroNotruf 112
Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf,
Tel. 08322/96040
PrepaidKarten: GästeInfo, Tel. 1056
Trachten, Deko & Accessoires:
Dorf 5, Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200
A –Z der Hörnerdörfer
Jetzt bestellenunter:
08321 6606-63
www.baywa.de
Natürliche Wärmefür Ihr Zuhause:BayWa Holzpellets.Unsere Auswahl für Sie:BayWa Premium Holzpelletslose Ware und Sackware
Gehirntrainingdurch Koordinationsübungen
Life-Kinetik-Kursefür Kinder und Erwachsene
Infos unter www.marionkreittner.deTelefon 0160/96746062
Seite 17 Februar 2016 | Ausgabe 2Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Jeden Montag im Februar9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Obermaiselstein, Alpfit/
Haus des Gastes
10.00 „Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein Bolsterlang, Gästeinformation
10.00 Gästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein Obermaiselstein, Haus des Gastes
10.00 Gästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen. Ofterschwang, Gästeinformation
10.00 Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang. Mindestens vier Personen! Fischen, Kurhaus Fiskina
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
17.00 Arcani Yoga, Kraft, Dehnung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Alle Könnerstufen, Unkostenbeitrag 10,00 € , Info und Anmeldung unter 0172/1659909, bitte bequeme, warme Kleidung und wenn vorhanden, eigene Yogamatte mitbringen
Balderschwang, Alp Chalet 34 a
17.30 Flutlicht-Skifahren - genießen Sie das Skivergnügen bei Nacht. (Betrieb je nach Wetterlage) Fischen, Skilift Stinesser
17.30 Faszientraining - hier wird das Bindegewebe durch dynamisch-federnde Übungen gedehnt und gestärkt. 10er Karte 80,- € /Einzelstunde 10,- € . Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Bolsterlang/Untermühlegg, Haus am Kräuterbichl
18.30 Wirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326/ 3661324. Einzelstunde 10,- € . Fischen, Kurhaus Fiskina
18.45 Yin-Yoga (gemischte Klasse) - sanfte und meditative Art des Yogas, in der die Dehnung durch passives Loslassen, ohne Krafteinsatz, geschehen kann. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Bolsterlang/Untermühlegg, Haus am Kräuterbichl
19.00 „Migelig-Obed“ mit Livemusik - Allgäuer Spezialitätenabend. Reservierung unter Tel. 08326/7444 Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
19.00 Dance-Aerobic für jedermann (nicht in den Ferien) Ofterschwang, Ofterschwanger Turnhalle
19.30 Yoga und Meditation - Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727 Fischen, Hotel Forellenbach
19.45 Qi-Gong mit Fitness- und Entspannungsübungen für den ganzen Körper. Kosten 5.- € Fischen, Kurhaus Fiskina
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,00 €, Kinder 8,00 €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
20.15 Funktionsgymnastik für jedermann (nicht in den Ferien) Ofterschwang, Ofterschwanger Turnhalle
Jeden Dienstag im Februar10.30 Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren
Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.Ofterschwang, Sennerei Schweineberg
14.30 Ortsführung „mit einem Obermaiselstein unterwegs“. Lernen Sie Altes und Neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen. Anmeldung in der Gästeinformation.
Obermaiselstein, Haus des Gastes
15.00 Führung durch das Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum - besichtigen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher.
Fischen, Heimathaus
16.30 Die Vielfalt des Bieres erleben - Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
16.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
17.00 Kneipp - Gesundheitsgymnastik (außer zu Ferienzeiten) Fischen , Volksschule
18.00 Flutlicht-Langlaufen auf der Loipe am „Grünen Weg“ Richtung Obermaiselstein. Sowohl klassisch als auf im Skating Stil kann die nordische Variante auf der Nachtloipe ausgeführt werden. (benutzung je nach Wetterlage)
Fischen, Nachtloipe „Grüner Weg“
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten Fischen, Kreuzwirt
18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik Fischen, Hotel Burgmühle
19.30 „alex-basis - Kraft, Balance-Faszientraining“ - Stretch als Basis für alle Sportarten, Anmeldung und Info : 0174/3029204 oder [email protected]
Ofterschwang, Turnhalle
20.00 Geführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,00 €, Kinder 8,00 €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
20.15 Die Vielfalt des Bieres erleben - Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
Seite 18 Februar 2016 | Ausgabe 2Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Forellen
auch zum Mitnehmenfangfrisch, hausgeräuchert
und frisch gebraten
Hotel . RestaurantLeicht ...und bekömmlich speisen
Wokgerichte, Nudelspezialitäten,Grillgerichte und Forellen ausunseren Quellwasserteichen
Entspannen und wohlfühlenin unserem Wellnesshaus zur Bittlerquelle
Mühlenstr. 4 1/2 . 87538 FISCHENwww.forellenbach.de
Brigitte HörmannTelefon 08326-384380
Schmuck, Zahngold, Münzen, Bestecke usw.Abrechnung nach Tageskurs, Bargeld AuszalungBargeld Auszahlung
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Jeden Mittwoch im Februar9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück Fischen , Ev. Gemeindehaus
10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277. Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
16.30 Alles Käse - Käse herstellen und Kässpatzen zubereiten. Wir zeigen Euch, wie aus frischer Kuhmilch einfacher Käse, Feta-Art, wird und bereiten mit Euch Allgäuer Kässpatzen zu. Zum Abschluss verzehren wir das leckere Ergebnis. Anmeldung bis Dienstag, 17 Uhr unter Tel. 08326/7444
Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
16.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163 (Abfahrt 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Infos unter Tel. 08328/1056)
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
17.30 Flutlicht-Skifahren - genießen Sie das Skivergnügen bei Nacht. (Betrieb je nach Wetterlage) Fischen, Skilift Stinesser
18.00 Flutlicht-Langlaufen auf der Loipe am „Grünen Weg“ Richtung Obermaiselstein. Sowohl klassisch als auf im Skating Stil kann die nordische Variante auf der Nachtloipe ausgeführt werden. (Benutzung je nach Wetterlage)
Fischen, Nachtloipe „Grüner Weg“
18.00 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- € / Einzelstunde 10,- €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Bolsterlang/Untermühlegg, Haus am Kräuterbichl
19.00 Flutlicht-Skifahren mit Bewirtung und Rahmenprogramm Balderschwang, Gschwendlift I
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,00 €, Kinder 8,00 €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
20.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Reservierung unter Tel. 08328/1021 erforderlich Balderschwang, Kienles Adlerkönig
Jeden Donnerstag im Februar10.15 Sennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und
erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wirdOfterschwang, Sennerei Hüttenberg
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15,- € Ki. 7,50 € Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.30 Spieletreff für Erwachsene Fischen , Ev. Kirche
15.00 Führung durch das Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum - besichtigen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher.
Fischen, Heimathaus
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
16.30 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326 8163
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
17.00 Brauen des Bolsterlanger-Bergbauern-Biers, Anmeldung unter Tel. 08326/7444 Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
18.00 Gemütlicher Hüttenabend auf der Höflealp. Reservierung unter 08328/321 Balderschwang, Höfle Alp
18.00 Flutlicht-Langlaufen auf der Loipe am „Grünen Weg“ Richtung Obermaiselstein. Sowohl klassisch als auf im Skating Stil kann die nordische Variante auf der Nachtloipe ausgeführt werden. (benutzung je nach Wetterlage)
Fischen, Nachtloipe „Grüner Weg“
18.00 Yin-Yoga für Anfänger - eine sanfte und meditative Art des Yogas, in der die Dehnung durch passives Loslassen, ohne Krafteinsatz, geschehen kann. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Bolsterlang/Untermühlegg, Haus am Kräuterbichl
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten Fischen, Gasthof Gaisbock
19.00 Yoga und Meditation - Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727 Fischen, Hotel Forellenbach
Seite 19 Februar 2016 | Ausgabe 2Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,- €, Kinder 8,- €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
19.30 ZUMBA Fitness - Spaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder [email protected] Ofterschwang, Turnhalle
Jeden Freitag im Februar9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Obermaiselstein, Haus des Gastes
10.00 Skischulabschlussrennen der Schneesport-Schule Balderschwang. Info und Anmeldung direkt unter 08328/338 Balderschwang,
14.00 Werkstattbesichtigung in einem Sattlereibetrieb. Erfahren Sie viel Interessantes über dieses alte Handwerk; über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum. Bitte nur mit Voranmeldung unter Tel. 0171/3857656.
Bolsterlang, Sattlereibetrieb
14.00 Nass-Filzen (Taschen, Schalen, Pantoffeln). Dauer ca. 3 Std.; 15,- € mit Gästekarte zzgl. Material; Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/7444
Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
16.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
17.00 Arcani Yoga, Kraft, Dehnung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Alle Könnerstufen, Unkostenbeitrag 10,00 € , Info und Anmeldung unter 0172/1659909, bitte bequeme, warme Kleidung und wenn vorhanden, eigene Yogamatte mitbringen
Balderschwang, Alp Chalet 34 a
17.30 Flutlicht-Rodeln - mit TÜV geprüften Rodeln kann man sich bequem im Lift nach oben ziehen lassen. Spezialschlittenverleih direkt an der Liftkasse.
Fischen, Skilift Stinesser
17.30 Schweinshaxen-Essen mit Live-Musik Ofterschwang, Restaurant Dorfblick
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt Fischen, Kreuzwirt
18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326/9990 Fischen, Hotel Tanneck
20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen. Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,- €, Kinder 8,- €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
Jeden Samstag im Februar15.30 Fahrt nach Obermaiselstein zur Wildfütterung und zünftigem Hüttenabend in den Alpenwildpark Schwarzenberg in
Obermaiselstein. Rückkehr ca. 21.30 Uhr, Treffpunkt je nach Vereinbarung bei Anmeldung (= Pflicht!) Information und Anmeldung direkt beim Veranstalter unter 08326/ 8163
Balderschwang, Alpenwildpark Schwarzenberg in Obermaiselstein
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Balderschwang, Medienhaus
16.45 Wildfütterung und Hüttenabend im Alpenwildpark Obermaiselstein - Treffpunkt Dorfplatz Balderschwang. Rückkehr ca. 21.30 Uhr. Anmeldung in der Gäste-Info Balderschwang erforderlich!
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,- €, Kinder 8,- €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
17.00 Arcani Yoga, Kraft, Dehnung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Alle Könnerstufen, Unkostenbeitrag 10,00 € , Info und Anmeldung unter 0172/1659909, bitte bequeme, warme Kleidung und wenn vorhanden, eigene Yogamatte mitbringen
Balderschwang, Alp Chalet 34 a
17.30 Flutlicht-Rodeln - mit TÜV geprüften Rodeln kann man sich bequem im Lift nach oben ziehen lassen. Spezialschlittenverleih direkt an der Liftkasse
Fischen, Skilift Stinesser
Jeden Sonntag im Februar10.00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark.
Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163 Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
11.30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt Ofterschwang, Landhotel Alphorn
18.00 ZUMBA Fitness- Spaß pur. Anmeldung und Info : 0174/3029204 oder [email protected] Ofterschwang, Turnhalle
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten Fischen, Gasthof Gaisbock
Traumhafte Pferdekutschfahrt durch die weiße Winterlandschaft Balderschwangs. Erw. 12,- €, Kinder 8,- €. Anmeldung unter 0043-664 3037239. Termin nach Absprache
Balderschwang, Parkplatz Feuerwehrhaus Balderschwang
19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Seite 20 Februar 2016 | Ausgabe 2Veranstaltungen
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Montag, 1. Februar 2016
9.00 „SchwerKraft SchneeKraft“ - Kunstausstellung von Elke Matthiesen und Günther Schrade – Die Kunstausstellung ist täglich von 9 - 17 Uhr zu besichtigen. Eintritt frei.
Fischen, Kurhaus Fiskina
19.30 Balderschwanger „Winter-FESCHT“ – Unter dem Motto FESCHT „feiern“, FESCHT „schunkeln und tanzen“, FESCHT „lustig sein“ und FESCHT „Gutes genießen“ haben die Glühweinhütte, Barhütte und Wursthütte für Sie geöffnet! Beheiztes Blockhaus und buntes Rahmenprogramm. Shuttle-Service vom Balderschwanger Tal (entlang d. Talstraße) von 19.30 - 21 Uhr. Heimbringer-Service innerhalb Balderschwangs bis 23 Uhr!
Balderschwang, Festplatz an der Bolgenach
19.30 Gesundheitsvortrag „Was hat Stress mit Übergewicht zu tun? Abnehmen mit Kraft und Genuß durch intelligent Sündigen“ – Vortrag von und mit Dr. Jutta Frenkel Eintritt frei
Fischen, Kurhaus Fiskina
Dienstag, 2. Februar 2016
9.00 Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ – Fahrt zum Alpseehaus nach Immenstadt, Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Imbiss im Alpseehaus und Besichtigung der Ausstellung „Expedition Nagelfluh“. Kosten: 12,- € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer), Anmeldung unter Tel.: 08326- 36460
Fischen, Gästeinformation
9.00 Winterwanderung - „Rund um Fischen“ – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme für Hörnerdörfer Gäste mit AWC kostenlos!
Fischen, Gästeinformation
13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt – Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Runde durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15,- € , Kind 7,50 € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer.
Bolsterlang, Gästeinformation
18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,50 € und Kinder 3,50 € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse
Obermaiselstein, Gästeinformation
Mittwoch, 3. Februar 2016
9.00 Brauereibesichtigung – Fahrt zur Brauerei „Hirschbräu“ in Sonthofen, Brauereiführung mit Bierprobe, anschließend Einkehr zum Weißwurstsessen im Brauereigasthof. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen, Tel. 08326/36460 Kosten: 12,- € pro Person ( mit AWC der Hörnerdörfer)
Fischen, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr erforderlich. Tel. 08326/36460
Fischen, Kurhaus Fiskina
13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour - Rund um Obermaiselstein/ Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt). Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr in der Skischule Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation Tel. 08326 277. Kosten p. P. 15,- € inkl. Schneeschuhe und Stöcke.
Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – Einfache Schneeschuh-Wanderung über das Bolsterlanger Sonnenplateau mit Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anmeldung bis Di. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
14.30 Kinderfasching – Aufführung eines Theaterstücks „Wo ist Mami?“ durch den Kindergarten Obermaiselstein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.Alle! Kinder sind herzlich Willkommen (öffentliche Veranstaltung). Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten liegt. Eintritt 0,99 €
Obermaiselstein, Haus des Gastes/ Kursaal
18.30 Naturpark Exklusiv - Laternenwanderung in die Sturmannshöhle – Mit einer Winterwanderung durch den Sagenwald, der im Schein der Laternen wahrhaft zum Märchenwald wird, geht es hoch zur Sturmannshöhle. Anschließend gemütliche Einkehr im Höhlenstüble (ab 16.03. ohne Einkehr). Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/36460. Die Laternen werden gestellt. Bitte warme Winterkleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt auf Anfrage. Kosten 10,- € p.P.
Obermaiselstein, Sturmannshöhle / Höhleneingang
19.00 Romantische Fackelwanderung – rund um Fischen. Anmeldung in der Gästeinformation. Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos. Unkostenbeitrag für Fackel 2,- € .
Fischen, Gästeinformation
19.00 Laternen- und Fackelwanderung – Gemütliche Wanderung mit Fackeln und / oder Laternen über geräumte Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08321/82157
Ofterschwang, Gästeinformation
Donnerstag, 4. Februar 2016
9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 5-6 Std., Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 45,- € pro Person inkl. Ausrüstung.
Balderschwang, Ortsgebiet Balderschwang
Seite 21 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Dorfstr. 15, 87538 BolsterlangTel. 08326 366157Genießen Sie in unserem charmanten Wintergarten und im urigen Stadel Kaffee-spezialitäten, hausgemachte Kuchen & Torten sowie Allgäuer und internationale Gerichte.
Fragen Sie nach unseren Rösti-Variationen,die wir im Eisenpfännchen servieren!
Frühstücksbuffet ab 8 Uhr,durchgehend warme Küche
Restaurant – Cafe - Pizzeria
HK
-Wer
bung
NEU: Pizza aus unserem Steinbackofen & Pasta gegen Vorbestellung auch zum Mitnehmen
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
9.30 Geführte Schneeschuhtour im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 15,- € , evtl. Kosten für Bus, Wichtiges: Winterkleidung, Winter- oder Bergschuhe und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Obermaiselstein, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 € , Mindestteilnehmer vier Personen
Obermaiselstein, Haus des Gastes
13.59 Großer Faschingsumzug durch den Fischinger Ortskern – Anmeldungen von Faschingswagen und Fußgruppen in der Gästeinformation Fischen Tel. 08326/3646-0
Fischen, Ortskern Fischen
19.00 Eisstock-Standlschießen – Ein leicht sportlicher und sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Obermaiselstein, Eisstockplatz
Freitag, 5. Februar 2016
8.30 Natur- und Schneelesetour als Skitour – Experten helfen, Schneeverhältnisse einzuschätzen, Lebensräume unserer Wildtiere und deren Spuren zu erkennen. Anmeldung im Naturparkzentrum AlpSeeHaus unter Tel. 08323/998877.
Bolsterlang, Hörnerbahn (Talstation)
9.00 Schneeschuhtour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. Inkl. Leihausrüstung 15,- € . Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen.
Fischen, Kurhaus Fiskina
20.00 FASCHINGSKONZERT der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei! Fischen, Kurhaus Fiskina
Samstag, 6. Februar 2016
10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – 10,- € p. P. inklusive Schneeschuhe und Stöcke. Anmeldung und Zahlung in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit auf 11, 12 oder 13 Uhr ändern.
Ofterschwang, Schneeschuhpark Oberallgäu
18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Fackelwanderung mit Schneeschuhen über das Bolsterlanger Plateau. Anmeldung bis Fr. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
Unseren Käsemit Charakter gibt es inunserem Online-Shop www.bergbauern-sennerei.de
oder per E-Mail unter [email protected]
Hüttenberg – Sennerei & KäseladenHüttenberg 9, 87527 Ofterschwang, Telefon 08321/65454
Mo - Sa: 7 – 12 Uhr und 16 – 19 Uhr, Sonn- und Feiertag: 17 – 19 Uhr
Sennerei-Führung in Hüttenberg: ohne Anmeldungjeden Donnerstag 10.15 Uhr (außer Feiertag)
Langenwang – Käseladen (direkt an der B19)Bundesstraße 4, 87538 Langenwang, Telefon 08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7 – 12 Uhr und 15 – 18 UhrMittwoch und Samstag: 7 – 12 Uhr
Seite 22 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Sonntag, 7. Februar 2016
13.29 Faschingsumzug Bolsterlang – mit aktuellen oder verrückten Mottos. Packen auch Sie Ihre Masken aus und feiern Sie mit. „Hörner nüf, Hörner na, wer ka der ka.“
Bolsterlang, Feuerwehrhaus
Montag, 8. Februar 2016
15.00 Kasperletheater „Der Kasperl und der Goldschatz“ – Tri Tra Trullala... Der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es wie immer beim Kasperle und seinen Freunden zu. Eintritt 3,- € pro Nase.
Fischen, Kurhaus Fiskina
17.00 Kasperltheater - Kasperl und das Abenteuer mit seinem Freund Seppl – TRI TRA TRULLALA - der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es zu beim Kasperl und seinen Freunden. Eintritt pro Nase 3,- € .
Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
17.30 Laternen- und Fackelwanderung – Lassen Sie ihren Urlaubstag entspannt ausklingen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326 3646 0. 2 € pro Fackel/Laterne.
Fischen, Gästeinformation
18.30 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang mit Glühwein und Punsch. Anmeldung bis 15 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 4,- € , Kind 3,- € mit Gästekarte.
Bolsterlang, Kitzebichl
19.30 Balderschwanger „Winter-FESCHT“ – Rosenmontags Faschingsparty mit Kostümprämierung und Tombola. Die Glühweinhütte, Barhütte und Wursthütte für Sie geöffnet! Beheiztes Blockhaus und buntes Rahmenprogramm. Shuttle-Service vom Balderschwanger Tal (entlang d. Talstraße) von 19.30 - 21 Uhr. Heimbringer-Service innerhalb Balderschwangs bis 23 Uhr!
Balderschwang, Festplatz an der Bolgenach
20.00 Rosenmontagsball der FFW Obermaiselstein mit der Gruppe „Alpensturm“ – Bis 21 Uhr 1 Getränk GRATIS an der Feuerwehrbar. Einlass ab 16 Jahre - Ausweiskontrolle. Eintritt p. P. 5,- € . Masken erwünscht!
Obermaiselstein, Haus des Gastes / Kursaal
Dienstag, 9. Februar 2016
9.00 Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ – Fahrt zum Alpseehaus nach Immenstadt, Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Imbiss im Alpseehaus und Besichtigung der Ausstellung „Expedition Nagelfluh“. Kosten: 12,- € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer), Anmeldung unter Tel.: 08326- 36460
Fischen, Gästeinformation
13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt – Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Runde durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15,- € , Kind 7,50 € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer.
Bolsterlang, Gästeinformation
18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,50 € und Kinder 3,50 € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse
Obermaiselstein, Gästeinformation
20.00 Kehraus – Kehraus mit zünftiger Musik, Spaß und Tanz im Gasthaus Kienles Adlerkönig Balderschwang, Gasthaus Kienles Adlerkönig
Mittwoch, 10. Februar 2016
9.00 Brauereibesichtigung – Fahrt zur Brauerei „Hirschbräu“ in Sonthofen, Brauereiführung mit Bierprobe, anschließend Einkehr zum Weißwurstsessen im Brauereigasthof. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen, Tel. 08326/36460 Kosten: 12,- € pro Person ( mit AWC der Hörnerdörfer)
Fischen, Gästeinformation
9.00 Winterwanderung - „Rund um Fischen“ – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme für Hörnerdörfer Gäste mit AWC kostenlos!
Fischen, Gästeinformation
11.00 TRI TRA TRULLALA der Kasperl ist wieder da... „Der Kasperl und die verschwundene Katze“ – Dauer ca. 30 Min., Eintritt pro Nase 3,- €
Obermaiselstein, Haus des Gastes
Am Anger 5 · 87538 FischenTelefon: 08326-3868080www.diebrillenmeile.de
Ihr Augenoptikerin Fischen!
Wir überprüfenprofessionell
Ihre Augen.
Das Haus mit Tradition!Familie Kobler
Sonderdorf 8 | 87538 BolsterlangTelefon 08326/8349
Familiärer Gasthofmit typischen Allgäuer
und bodenständigen Gerichten•Wildgerichte
aus heimischer Jagd• Allgäuer Kässpätzle
am Dienstag• ofenfrische Schweinshaxen
am Freitag• wechselnde Tagesgerichte
• gemütliche Zimmer• ruhige Lage
• schöner PanoramablickWir freuen uns auf Sie.
Seite 23 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
MIT - -THERAPIESOHLEN
UND EINEM 3D RÜCKENSCAN ...
3D-
RÜCKEN-
SCAN
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
13.30 Pferdekutschfahrt – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr erforderlich. Tel. 08326/36460
Fischen, Kurhaus Fiskina
13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour - Rund um Obermaiselstein/ Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt). Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr in der Skischule Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation Tel. 08326 277. Kosten p. P. 15,- € inkl. Schneeschuhe und Stöcke.
Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – Einfache Schneeschuh-Wanderung über das Bolsterlanger Sonnenplateau mit Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anmeldung bis Di. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
15.00 Die Geschichten- und Märchenerzählerin kommt – Ohne vorgefertigten Text und ohne Buch entführt die Märchenerzählerin in wunderbare Welten. Für Kinder von 5 - 10 Jahre (Ältere sind gerne willkommen). 4,- € pro Nase.
Fischen, Kurhaus Fiskina
18.30 Naturpark Exklusiv - Laternenwanderung in die Sturmannshöhle – Mit einer Winterwanderung durch den Sagenwald, der im Schein der Laternen wahrhaft zum Märchenwald wird, geht es hoch zur Sturmannshöhle. Anschließend gemütliche Einkehr im Höhlenstüble (ab 16.03. ohne Einkehr). Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/36460. Die Laternen werden gestellt. Bitte warme Winterkleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt auf Anfrage. Kosten 10,- € p.P.
Obermaiselstein, Sturmannshöhle / Höhleneingang
Donnerstag, 11. Februar 2016
9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 5-6 Std., Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 45,- € pro Person inkl. Ausrüstung.
Balderschwang, Ortsgebiet Balderschwang
9.30 Meditative Natur-Wanderung „Zeit mit mir“ – Wanderung rund um Fischen und die Hörnerdörfer, mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.
Fischen, Gästeinformation
9.30 Geführte Schneeschuhtour im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 15,- € , evtl. Kosten für Bus Wichtiges: Winterkleidung, Winter- oder Bergschuhe und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Obermaiselstein, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 € , Mindestteilnehmer vier Personen
Obermaiselstein, Haus des Gastes
15.30 Wir laden Sie zum Mitsingen ein... – Gemeinschaftliches Singen mit unserer Musikantin Traudl Artmann. Fischen, Kurhaus Fiskina
16.30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung – Anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch in der Gästeinfo Obermaiselstein
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
19.00 Romantische Fackelwanderung – rund um Fischen. Anmeldung in der Gästeinformation. Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos. Unkostenbeitrag für Fackel 2,- € .
Fischen, Gästeinformation
Freitag, 12. Februar 2016
8.30 Natur- und Schneelesetour mit Schneeschuhen – Experten helfen, Schneeverhältnisse einzuschätzen, Lebensräume unserer Wildtiere und deren Spuren zu erkennen. Anmeldung im Naturparkzentrum AlpSeeHaus unter Tel. 08323/998877.
Bolsterlang, Hörnerbahn (Talstation)
9.00 Schneeschuhtour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. Inkl. Leihausrüstung 15,- € . Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen.
Fischen, Kurhaus Fiskina
FOTO-ShootingIhres Lieblings
by
ww
w.h
k-w
erb
ung
.de Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFEN
Telefon 08321-619964www.hundesalon-sonthofen.de
Mo, Di, Mi, Fr 9.30 bis 12.00 Uhr / Do geschlossenHundepflege und Foto-Shooting
nur nach fest vereinbarten Terminen
Fachgerechte Pflegefür Hunde und KatzenHundebekleidung /-zubehör
10Jahre
Seite 24 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Kutsch- und SchlittenfahrtenTermine täglich nach telefonischer Absprache
Fohlenhof Wenz – Ferienwohnungen87538 Bolsterlang – Kapellenweg 13Telefon: 08326/385816 – E-Mail: [email protected]
HK
-Wer
bun
gTracht und Lederauch inÜBERGRÖSSENReinigungs- undÄnderungsserviceWir bringen IhreKleidung wiederin Form.Fertigung nachIhren Maßen undWünschen
87541 BAD HINDELANGBad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 – Filiale: Marktstraße 24Telefon (08324) 2081 – www.leder-eberhart-hindelang.de
Mode in Leder,Textil, Tracht,Lammfell und Pelz
QUALITÄT BERATUNG AUSWAHLseit 1903
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
13.30 Pferdekutschfahrt – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr erforderlich. Tel. 08326/36460
Fischen, Kurhaus Fiskina
14.30 Seniorennachmittag – Mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Obermaiselstein, Pfarrsaal
Samstag, 13. Februar 2016
10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – 10,- € p. P. inklusive Schneeschuhe und Stöcke. Anmeldung und Zahlung in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit auf 11, 12 oder 13 Uhr ändern.
Ofterschwang, Schneeschuhpark Oberallgäu
18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Fackelwanderung mit Schneeschuhen über das Bolsterlanger Plateau. Anmeldung bis Fr. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
18.00 Konzert von „Freunde der Musik“ – Karten erhalten Sie bei Bücher Greindl in Sonthofen und in der Gästeinformation in Fischen.
Fischen, Kurhaus Fiskina
Sonntag, 14. Februar 2016
18.00 Funkenfeuer in Bolsterlang – Brauch zum Winter-Austreiben mit Glühwein, Kinderpunsch und Funkenküchle. Bolsterlang, Hörnerbahn (Talstation)
18.00 Funkenfeuer in Obermaiselstein – Die Dorfgemeinschaft Oberdorf sorgt fürs leibliche Wohl. Das Feuer wird um 19 Uhr entzündet.
Obermaiselstein, Ortsteil Oberdorf
19.00 Funkenfeuer rund um Fischen – Besuchen Sie die Funken auf halber Höhe von Maderhalm, in Oberthalhofen - Richtung Hinang oder in Langenwang. Für´s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Fischen, Ortsteile Fischen
19.30 Fnkenfeuer in Balderschwang – Traditionelles Funkenfeuer beim Parkplatz Feuerwehrhaus / Ortsmitte. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Heimat- und Trachtenverein
Balderschwang, Feuerwehrhaus/Ortsmitte
19.00 Funkenfeuer in Hüttenberg – Am ersten Sonntag der Fastenzeit, finden traditionell die Funkenfeuer statt. Mit Glühwein zum Wärmen und den traditionellen Funkenküchle. Veranstaltungsort: Fahrweg von Hüttenberg Ortsmitte in Richtung Alpe Eck.
Ofterschwang, Hüttenberg
19.00 Funkenfeuer in Sigishofen – Am ersten Sonntag der Fastenzeit, finden traditionell die Funkenfeuer statt. Mit Glühwein zum Wärmen und den traditionellen Funkenküchle. Veranstaltungsort: Fahrweg am Feuerwehrhaus entlang / oberhalb Seewendel.
Ofterschwang , Sigishofen
19.00 Funkenfeuer in Tiefenberg – Am ersten Sonntag der Fastenzeit, finden traditionell die Funkenfeuer statt. Mit Glühwein zum Wärmen und den traditionellen Funkenküchle. Veranstaltungsort: Nördlicher Ortsrand hinter Hausnummer 66.
Ofterschwang , Tiefenberg
Montag, 15. Februar 2016
19.30 Balderschwanger „Winter-FESCHT“ – Unter dem Motto FESCHT „feiern“, FESCHT „schunkeln und tanzen“, FESCHT „lustig sein“ und FESCHT „Gutes genießen“ haben die Glühweinhütte, Barhütte und Wursthütte für Sie geöffnet! Beheiztes Blockhaus und buntes Rahmenprogramm. Shuttle-Service vom Balderschwanger Tal (entlang d. Talstraße) von 19.30 - 21 Uhr. Heimbringer-Service innerhalb Balderschwangs bis 23 Uhr!
Balderschwang, Festplatz an der Bolgenach
Dienstag, 16. Februar 2016
9.00 Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ – Fahrt zum Alpseehaus nach Immenstadt, Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Imbiss im Alpseehaus und Besichtigung der Ausstellung „Expedition Nagelfluh“. Kosten: 12,- € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer), Anmeldung unter Tel.: 08326- 36460
Fischen, Gästeinformation
Seite 25 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
9.00 Winterwanderung - „Rund um Fischen“ – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme für Hörnerdörfer Gäste mit AWC kostenlos!
Fischen, Gästeinformation
13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt – Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Runde durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15,- € , Kind 7,50 € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer.
Bolsterlang, Gästeinformation
14.30 Ökumenischer Seniorennachmittag – bei Kaffee und Kuchen. Pfarrer Pater Joshy erzählt aus seiner Heimat Indien. Fischen, Pfarrzentrum
18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,50 € und Kinder 3,50 € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse
Obermaiselstein, Gästeinformation
19.00 Bibelgespräch - kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus Fischen, Pfarrzentrum
19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang Fischen-Langenwang, Kapelle Langenwang
Mittwoch, 17. Februar 2016
9.00 Brauereibesichtigung – Fahrt zur Brauerei „Hirschbräu“ in Sonthofen, Brauereiführung mit Bierprobe, anschließend Einkehr zum Weißwurstsessen im Brauereigasthof. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen, Tel. 08326/36460 Kosten: 12,- € pro Person ( mit AWC der Hörnerdörfer)
Fischen, Gästeinformation
9.00 Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – wünderschön geführte Meditationen - interessante, lebensnahme Gespräche und ein gemütliches Frühstück.
Obermaiselstein, Pfarrsaal
13.30 Pferdekutschfahrt – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr erforderlich. Tel. 08326/36460
Fischen, Kurhaus Fiskina
13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour - Rund um Obermaiselstein/ Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt). Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr in der Skischule Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation Tel. 08326 277. Kosten p. P. 15,- € inkl. Schneeschuhe und Stöcke.
Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – Einfache Schneeschuh-Wanderung über das Bolsterlanger Sonnenplateau mit Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anmeldung bis Di. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
18.30 Naturpark Exklusiv - Laternenwanderung in die Sturmannshöhle – Mit einer Winterwanderung durch den Sagenwald, der im Schein der Laternen wahrhaft zum Märchenwald wird, geht es hoch zur Sturmannshöhle. Anschließend gemütliche Einkehr im Höhlenstüble (ab 16.03. ohne Einkehr). Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/36460. Die Laternen werden gestellt. Bitte warme Winterkleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt auf Anfrage. Kosten 10,- € p.P.
Obermaiselstein, Sturmannshöhle / Höhleneingang
19.00 Laternen- und Fackelwanderung – Gemütliche Wanderung mit Fackeln und / oder Laternen über geräumte Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08321/82157
Ofterschwang, Gästeinformation
Donnerstag, 18. Februar 2016
9.30 Geführte Schneeschuhtour im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 15,- € , evtl. Kosten für Bus Wichtiges: Winterkleidung, Winter- oder Bergschuhe und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Obermaiselstein, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 € , Mindestteilnehmer vier Personen
Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen Fischen, Pfarrzentrum
16.30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung – Anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch in der Gästeinfo Obermaiselstein
Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
19.00 Romantische Fackelwanderung – rund um Fischen. Anmeldung in der Gästeinformation. Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos. Unkostenbeitrag für Fackel 2,- € .
Fischen, Gästeinformation
Freitag, 19. Februar 2016
9.00 Schneeschuhtour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. Inkl. Leihausrüstung 15,- € . Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen.
Fischen, Kurhaus Fiskina
Seite 26 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Samstag, 20. Februar 2016
10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – 10,- € p. P. inklusive Schneeschuhe und Stöcke. Anmeldung und Zahlung in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit auf 11, 12 oder 13 Uhr ändern.
Ofterschwang, Schneeschuhpark Oberallgäu
18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Fackelwanderung mit Schneeschuhen über das Bolsterlanger Plateau. Anmeldung bis Fr. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
Montag, 22. Februar 2016
19.30 Balderschwanger „Winter-FESCHT“ – Unter dem Motto FESCHT „feiern“, FESCHT „schunkeln und tanzen“, FESCHT „lustig sein“ und FESCHT „Gutes genießen“ haben die Glühweinhütte, Barhütte und Wursthütte für Sie geöffnet! Beheiztes Blockhaus und buntes Rahmenprogramm. Shuttle-Service vom Balderschwanger Tal (entlang d. Talstraße) von 19.30 - 21 Uhr. Heimbringer-Service innerhalb Balderschwangs bis 23 Uhr!
Balderschwang, Festplatz an der Bolgenach
Dienstag, 23. Februar 2016
9.00 Fahrt zur Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ – Fahrt zum Alpseehaus nach Immenstadt, Spaziergang um den kleinen Alpsee, kleiner Imbiss im Alpseehaus und Besichtigung der Ausstellung „Expedition Nagelfluh“. Kosten: 12,- € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer), Anmeldung unter Tel.: 08326- 36460
Fischen, Gästeinformation
9.00 Winterwanderung - „Rund um Fischen“ – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme für Hörnerdörfer Gäste mit AWC kostenlos!
Fischen, Gästeinformation
13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt – Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Runde durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15,- € , Kind 7,50 € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer.
Bolsterlang, Gästeinformation
18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,50 € und Kinder 3,50 € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse
Obermaiselstein, Gästeinformation
19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Niederdorf Obermaiselstein, Kapelle Niederdorf
VITALHAUSVITALHAUSFISCHEN
LEA VITALCAFEGESCHENKIDEENALLGÄUER SALZGROTTEWELLNESS · MASSAGENLEA SEMINARWELT
Genießen Sie unseren Bio-Kaffeeund hausgemachten Kuchen.
LEA VITALCAFE
Großes MassagenangebotSPÜR DICH WIEDER
Nur am 6. Februar 2016Massagen zum reduzierten Ver-wöhnpreis von 10.00–18.00 Uhr
LASS DICH VERWÖHNEN
Das besondere Geschen
k
Vitalhaus-Gutschein!
VERANSTALTUNGENIN DER SALZGROTTE06.02. Klangmeditation
Entspannung durch Klang-schalen mit U. Sonnenburg17.00–18.00 Uhr, 20 €
27.02. Heilsame Harfenklängemit D. Renke17.00–18.00 Uhr, 20 €
ALLGÄUERSALZGROTTE
BBBeeeiiiiii aaaaaallllllllllleeeeeeennnnnn VVVVVVeeeerrrrraaaaannnnnnnssssssttttttaaaaaallllllttttttuuuuuunnnnnggggggggeeeeeenn istIIIIIhhhhhrrrrreeeeeeeeee AAAAAAnnnnnnnmmmmmmmmeeeeeeeeeellllllllllddddddduuunnnnggg eeeeeeerrrrrrrrffffffffoooooooorrrdddddddeeeerrrrrrrllllllliiiiicccchh.MMMMoooo SSSSSaaaaaa, 111000.000000––11888..00000000000000 UUUUUhhhhhhr
87538 Fischen · Am Anger 8Telefon: 08326 38430-0www.lea-vitalhaus.de
Tägl. von 10.00–18.00 UhrEinlass zur vollen Stunde
Ein Haus voller
Geschenkideen
DIENSTAG BIS SAMSTAG AB 18.30 UHRHERZLICH WILLKOMMEN SIND AUCH EXTERNE GÄSTE
GOURMET-RESTAURANT SILBERDISTELTEL.: +49(0)8321/272-900 · www.sonnenalp.de
SilrstelK U L I N A R I S C H E R S T E R N E H I M M E L
Seite 27 Februar 2016 | Ausgabe 2Thema des Monats
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
Mittwoch, 24. Februar 2016
9.00 Brauereibesichtigung – Fahrt zur Brauerei „Hirschbräu“ in Sonthofen, Brauereiführung mit Bierprobe, anschließend Einkehr zum Weißwurstsessen im Brauereigasthof. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen, Tel. 08326/36460 Kosten: 12,- € pro Person ( mit AWC der Hörnerdörfer)
Fischen, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr erforderlich. Tel. 08326/36460
Fischen, Kurhaus Fiskina
13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour - Rund um Obermaiselstein/ Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt). Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr in der Skischule Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation Tel. 08326 277. Kosten p. P. 15,- € inkl. Schneeschuhe und Stöcke.
Obermaiselstein, Haus des Gastes
14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – Einfache Schneeschuh-Wanderung über das Bolsterlanger Sonnenplateau mit Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anmeldung bis Di. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
18.30 Naturpark Exklusiv - Laternenwanderung in die Sturmannshöhle – Mit einer Winterwanderung durch den Sagenwald, der im Schein der Laternen wahrhaft zum Märchenwald wird, geht es hoch zur Sturmannshöhle. Anschließend gemütliche Einkehr im Höhlenstüble (ab 16.03. ohne Einkehr). Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/36460. Die Laternen werden gestellt. Bitte warme Winterkleidung und festes Schuhwerk anziehen. Treffpunkt auf Anfrage. Kosten 10,- € p.P.
Obermaiselstein, Sturmannshöhle / Höhleneingang
19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Katharina
20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Eintritt frei!
Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
Donnerstag, 25. Februar 2016
9.30 Meditative Natur-Wanderung „Zeit mit mir“ – Wanderung rund um Fischen und die Hörnerdörfer, mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.
Fischen, Gästeinformation
9.30 Geführte Schneeschuhtour im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 15,- € , evtl. Kosten für Bus Wichtiges: Winterkleidung, Winter- oder Bergschuhe und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Obermaiselstein, Gästeinformation
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer – Anmeldung bei der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 15,- € und Kinder 7,50 € , Mindestteilnehmer vier Personen
Obermaiselstein, Haus des Gastes
19.00 Romantische Fackelwanderung – rund um Fischen. Anmeldung in der Gästeinformation. Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos. Unkostenbeitrag für Fackel 2,- € .
Fischen, Gästeinformation
Freitag, 26. Februar 2016
8.30 Natur- und Schneelesetour als Skitour – Experten helfen, Schneeverhältnisse einzuschätzen, Lebensräume unserer Wildtiere und deren Spuren zu erkennen. Anmeldung im Naturparkzentrum AlpSeeHaus unter Tel. 08323/998877.
Bolsterlang, Hörnerbahn (Talstation)
Restaurant - Café
Karatsbichl Fam. Althaus20 Min. ab Ortsmittewestlich der StillachTel. (08322) 4572www.karatsbichl.de
Mittwoch bis Sonntagvon 10 bis 18 Uhr geöffnet,Donnerstag und Freitag bis 22 Uhr
Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis,großes RodelgeländeSonnenterrassen mit Panoramablick
Kurze Wege -
lohnende Ziele
Fam. Eichhorn
Restaurant - Café
30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger Arena Tel. (08322) 3323 - www.kuehberg.degeöffnet Donnerstag bis MontagDienstag und Mittwoch Ruhetag
Tipp: Allgäuer Spezialitäten aus eigener LandwirtschaftFrische Kuchen und Tortenaus hauseigener Konditorei
Seite 28 Februar 2016 | Ausgabe 2Veranstaltungen
Uhrzeit Veranstaltung Gemeinde
9.00 Schneeschuhtour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. Inkl. Leihausrüstung 15,- € . Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen.
Fischen, Kurhaus Fiskina
14.30 Treffpunkt St. Ulrich – Mit einander reden und lachen ... für Jung und Alt Obermaiselstein, Pfarrsaal
Samstag, 27. Februar 2016
9.00 Skicross Europacup in Grasgehren – Spannende Wettkämpfe im Skiparadies Grasgehren an der Weltcupstrecke am Bolgengrat.
Obermaiselstein, Skiparadies Grasgehren
10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – 10,- € p. P. inklusive Schneeschuhe und Stöcke. Anmeldung und Zahlung in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit auf 11, 12 oder 13 Uhr ändern.
Ofterschwang, Schneeschuhpark Oberallgäu
18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Fackelwanderung mit Schneeschuhen über das Bolsterlanger Plateau. Anmeldung bis Fr. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 12,- € , Kind 6,- € mit Gästekarte. Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang, Skischule Gerhard Speiser
20.00 Bockbierfest Bolsterlang – mit Starkbier-Anstich und einheimischen Musikgruppen. Eintritt 7,- € Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
Sonntag, 28. Februar 2016
9.00 Skicross Europacup in Grasgehren – Spannende Wettkämpfe im Skiparadies Grasgehren an der Weltcupstrecke am Bolgengrat.
Obermaiselstein, Skiparadies Grasgehren
9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 5-6 Std., Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 45,- € pro Person inkl. Ausrüstung.
Balderschwang, Ortsgebiet Balderschwang
Montag, 29. Februar 2016
19.30 Balderschwanger „Winter-FESCHT“ – Unter dem Motto FESCHT „feiern“, FESCHT „schunkeln und tanzen“, FESCHT „lustig sein“ und FESCHT „Gutes genießen“ haben die Glühweinhütte, Barhütte und Wursthütte für Sie geöffnet! Beheiztes Blockhaus und buntes Rahmenprogramm. Shuttle-Service vom Balderschwanger Tal (entlang d. Talstraße) von 19.30 - 21 Uhr. Heimbringer-Service innerhalb Balderschwangs bis 23 Uhr!
Balderschwang, Festplatz an der Bolgenach
Berger Weg 387538 Fischen im Allgäu
Telefon 08326-7857www.bergfrieden-fischen.de
Dienstag Ruhetag11.30 - 20.30 Uhr warme Küche
nachmittags reduzierte Karte„Ich liebe Lebensmittel“
Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstinverwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten
aus regionalen Zutaten wie die Käs̀ -Pressknödel,die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller
mit der legendären hauseigenen Salatsauce ergänzt durchsaisonale Gerichte wie Spargel, Wild und Waldpilze
oder abgestimmt auf besondere Anlässe wieHochzeiten, Geburtstage und
ähnliche Familien-, bzw. Betriebsfeiern. ww
w.h
k-w
erb
ung.
de
* Mittels Wärmepumpe werden aus 1 kW PV-Strom bis zu 4 kW Wärmeenergie
Saubere Energie fürs Leben. Ein System für alles!
Machen Sie sich unabhängigvon den steigenden Energiekostenund der sinkenden Einspeisevergütung.Nutzen Sie Ihren selbstproduzierten Solarstrom für Ihren Eigenbedarf!
S
Machen Sie sich unabhängig
· Eigenstromnutzung!
· Energiemanagement!
· Energiespeichersystem!
· Warmwasser– Heizung!
Aus 1 mach 4*
Am Anger 20 · 87538 FischenTelefon (08326) 384227 · www.gabriel-hss.de
www.rennergy.de
Wir sind Partner von
Seite 29 Februar 2016 | Ausgabe 2Gästeinformation
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/36460, Fax 364656
Öffnungszeiten Gästeinformation Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr„Haus des Gastes“ Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn u. Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr13.00 – 16.30 UhrRollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Raiffeisenbank (Hauptstr. 2), Volksbank (Pfarrstraße 1) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen! Am Faschingsdienstag, 9. Februar 2016 von 9.00–12.30 Uhr
Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation, Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Impressum:„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und dem Wochenblatt extra am Samstag
Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Sandra Rothmayr Tel. 08326/364619 EMail: [email protected]
Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Redaktion: [email protected]
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Verantwortlich für wAnzeigen: Peter Fuchs, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.
Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt
Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt
Gästeinformation BalderschwangUnterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265
Öffnungszeiten:Montag – Freitag8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 UhrSamstag und Feiertage 9.00 – 12.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 UhrSamstag, Sonn und Feiertage geschlossenMo, Di, Do, Fr 13.00–16.30 UhrMittwoch 15.00–16.30 Uhr Samstag 9.00 Uhr – 11.30 UhrSonderöffnungszeiten Fasching: Donnerstag, 4. Februar 8.00–12.00 UhrSonntag, 7. Februar 9.00–11.30 UhrDienstag, 9. Februar 8.00–12.00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.Der Geldautomat der Raiff eisenbank Ober allgäu (Rathausweg 2) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.30–17.30 Uhr Sonn und Feiertage geschlossen
Sonderöffnungszeiten Fasching: Donnerstag, 4. Februar 8.00–12.00 Uhr Dienstag, 9. Februar 8.00–12.00 Uhr
„Haus des Gastes“Lesezimmer, Schreib und Spielzimmer, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten
Montag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSamstag, Sonn und Feiertage 10.00 – 22.00 UhrDer Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu ist rund um die Uhr zugänglich!
HauptgottesdiensteSamstag, 18.45 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
Sonntag, 9.30 Uhr Ev. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ Fischen
Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Seite 30 Februar 2016 | Ausgabe 2Freizeittipps
die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
Bergbahnen
Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16 Uhr Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der
Hörnerdörfer. Kostenloser Transport von Kinderwagen, Hunden, Schlitten und Bobs. Ein kostenfreier Pendelbus fährt stündlich von 11 bis 16 Uhr zwischen den Skigebieten Bolsterlang und Ofterschwang.
Fahrradverleih
Fischen:– Radsport Voggel,
Tel. 08326/385250 (auch EBikes)
– AllgäuResidenz, Tel. 08326/36180
– Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur EBikes)
Bolsterlang:– SportShop Speiser,
Tel. 08326/38058– Wintergarten Charivari,
Tel. 08326/366157 oder 08326/36000 (nur EBikes)
Flutlichtskifahren
Jeden Montag & Mittwoch von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr kann man auch bei Nacht das Skivergnügen am Stinesser in Fischen genießen.
Flutlichtlanglaufen
Auch die nordische Variante kann in Fischen bei Nacht durchgeführt werden. An der Loipe am „Grünen Weg“ Richtung Obermaiselstein kann dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr sowohl klassisch als auch skating im Scheinwerferlicht gelaufen werden.
Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Genera tionenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
GleitschirmTandemfliegen
Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei „Allgäu Pilot“ Robert Knebel, Tel. 0172/6422028, www.allgaeupilot.deOASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036, www.oaseparagliding.comFlugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477, www.tandemflug.info
High Experience Michael Gebert; Tel. 0176/84298931, www.highexperience.deFlugschule Jürgen Rohrmeier, Tel. 08321/9328, www.flugschulerohrmeier.de
Heimathaus mit FISSkimuseum
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FISSkiaus stellung“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland. Bürger und
Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Pers. bezahlen 2, €.
Pferdeschlitten und Kutschfahrten
Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen:
FreizeittippsAlpenwildpark – Fütterung Wildtiere
Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greif vögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich
bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Nähere Infos unter Tel. 08326/8163. Dienstag bis Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Sonntag 19 Uhr Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.
Älteste Eibe in Deutschland
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Oberbalderschwang und SpicherhaldeAlpe (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind hier
Seite 31 Februar 2016 | Ausgabe 2Freizeittipps
– Fischen: H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) Fam. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/ 3859690 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg)
– Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816
– Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547
– Balderschwang: M. Schelling, Tel. 0043/6643037239
Langlaufen
In allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden die Langlaufloipen (diagonal & skating) bestens präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Gästekarte der Hörnerdörfer sind, die Höhenloipe in Balderschwang kostenlos benutzen. Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. In Balderschwang ist mit dem durchgehenden Loipennetz bis ins benachbarte Hittisau das erste grenzüberschreitende DSV nordic aktiv Zentrum mit durchgehender, ausführlicher Beschilderung und großen Übersichtstafeln an den HauptEinstiegspunkten entstanden.
Natureisplatz
Der Natureisplatz in FischenAu kann von allen Fischinger Gästen, die im Besitz einer gültigen AllgäuWalserCard sind, kostenlos genutzt werden. Ausleihmöglichkeiten von Schlittschuhen: Täglich von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr; in Ferienzeiten ganztags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Mo.–Sa. finden täglich um 16 Uhr Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).
Reitmöglichkeiten
– Obermaiselstein: Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050
– Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558.
Rodelverleih und Nachtrodeln
Mit den TÜVgeprüften Rodeln kann man jeden Samstag ab 17.30–20.00 Uhr an den Familienskiliften Stinesser Fischen fahren. Bequem kann man sich auf den Spezialschlitten im Lift nach oben ziehen lassen und dann im Flutlicht den Hang heruntersausen. Verleih von Spezialrodel (Samstag) und normalen Holzschlitten (zu den Liftöffnungszeiten) direkt an der Liftkasse. Dort werden Sie
auch mit kleinen Speisen und Getränken versorgt. (Weitere Rodeltermine auf Vereinbarung unter Tel. 08326 385548)
Rodelbahnen
Balderschwang: von der Rodelhütte (= obere Socher Alpe) 1 kmFischen: neben dem Skilift StinesserOfterschwang: 1 km Rodelspaß von der Bergstation Weltcup Express und OssiReichertBahn zur Mittelstation der Ossi
Traditionelle
Alphorn-Kurse vom
„Schnupperer“ bis z
um
„Fortgeschrittenen
“
auf Anfrage.
Kirchgasse 18 · Tel. 08321-6634-0 · www.landhotel-alphorn.de · [email protected]
★★★S
Genießen Sie unser familiär geführtes Landhotel mit seiner herrlichenAussicht über die Oberallgäuer Bergwelt. Fast alle neu ausgestatteten Zimmer verfügenüber Balkon oder Wintergarten. Jeden Sonntag findet von 11.30 bis 12.00 Uhr dastraditionelle Alphornblasen mit Weißwurstfrühschoppen auf unserer Aussichtsterrasse statt.Herzlich willkommen! Ihr Landhotel Alphorn Team
Seite 32 Februar 2016 | Ausgabe 2Freizeittipps
ReichertBahn. Weitere Tipps für Naturrodelbahnen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Schneeschuhwandern
„Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörnerdörfer geführte Schneeschuhwanderungen an. Die Daten hierfür finden Sie im Veranstaltungsteil. Die ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie in der Broschüre KUHWert.
Sturmannshöhle
Die Sturmannshöhle ist von Mittwoch bis Sonntag von 11.00–16.00 Uhr geöffnet, Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Min.) Mo. & Di. geschlossen, außer Weihnachts & Osterferien.
Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe
und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch!
SennereiFührungen
BergkäsSennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr; BergbauernSennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr
Spielplatz – Fischen: zwischen den
Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark
– FischenAu: am Eisplatz direkt an der Illerbrücke Langenwang: am Haus des Gastes
– Bolsterlang: am Kitzebichl
direkt neben dem Minigolfplatz, Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach
– Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz, beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
– Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus
– Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill und Festplatz.
SportparkFolgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark
in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, FitnessStudio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportparkfischen.de.
Wald und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Die zwölf Fischinger Tore informieren über die Tier und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde
ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberg Moor.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Winterwandern Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörnerdörfer werden präpariert, sodass einem tollen Winterspaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die PanoramaWinterwanderwege von der
Bergstation der Hörnerbahn ins Bolgental (7 km) und um das Ofterschwanger Horn (1,5 km), mit herrlichem Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Winterwanderkarte und Infos zur geführten Wanderungen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
GERLACHIMMOBILIEN
Wir setzen Ihre Immobilie in Szene !
Am Scheid 2387538 Obermaiselstein
Tel. 08326/384595
www.oberallgaeu-immo.de
persönlich. individuell. anders.
HörnerdörferGemeindezeitung*
Fischen • Bolsterlang • Ofterschwang • Obermaiselstein • Balderschwang
aktuell
Wichtige Information der Meldebehörde
HÖRNERDÖRFER.Zum 1. November 2015 ist ein einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft getreten.Bei Bezug einer Wohnung ist die Anmeldung innerhalb zwei Wochen mit Vorlage aller Ausweisdokumente und einer Wohnungsgeberbestätigung bei Ihrer Meldebehörde (Bürgerbüro) zu erfolgen.Weitere Informationen, sowie das Formular „Wohnungsgeberbestätigung“ erhalten Sie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe. (www.hoernergruppe.de)
„Spende Blut – rette Leben“
FISCHEN.Montag, 15.2.2016, von 17.00–20.30 Uhr, 87538 Fischen, Volksschule, Bergerweg 9.
Sitzung des Gemeinderates
Bolsterlang
BOLSTERLANGDie nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 3. Februar 2016 um 20.00 Uhr im Lesezimmer des Gemeindezentrums Kitzebichl statt.
Goldene Bürgermedaille für drei verdiente FischingerFISCHEN. Mit der Goldenen Bürgermedaille der Gemeinde Fischen zeichnete Bürgermeister Edgar Rölz gleich drei Mitbürger aus, die sich um das Gemeinwohl besonders verdient gemacht haben. Helga Althaus, Max Ruppaner und Helmut von Bischoffshausen gehören für Rölz zu denen, die für den Ort über viele Jahre Großartiges geleistet haben in einer Zeit, in der immer weniger Menschen bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. Es sei zwar beileibe nicht so, dass Menschen heute nicht grundsätzlich bereit seien, ehrenamtlich zu arbeiten, allerdings nicht in dem starren Korsett eines Vereines, sondern vielmehr projektbezogen. Dabei sei die Gemeinschaft mehr denn je darauf angewiesen, dass sich Männer und Frauen sozial engagierten, denn dies Miteinander sei die Basis für eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Helga Althaus sei so jemand, der in Stille und Bescheidenheit in ganz unterschiedli
cher Weise bereit sei, etwas für andere zu tun. Als Leiterin des Bibelkreises und Lektorin sei sie vor allem kirchlich tätig. Im Katholischen Frauenbund war sie acht Jahre Kassier und sie ist große Gönnerin der Bläserstiftung für die musikalische Erziehung der Jugend.
Helmut von Bischoffshausen ist langjähriges Mitglied im Skiclub Fischen, war jahrzehntelang Schatzmeister des Vereins und von 1994 bis 1999 zweiter Vorsitzender. Seit 15 Jahren ist er Ehrenmitglied. Er arbeitet seit über 30 Jahren für das Blatt „Unser Oberstdorf“ , das zweimal im Jahr erscheint und ist Mitherausgeber des „Fischingar Blättle“. Helmut von Bischoffshausen ist seit 2003 Ortschronist und hat dank seines umfangreichen Wissens für viele Vereine Chroniken und Jubiläumsschriften erstellt. Er war Mitglied des Festausschusses für die 1150JahrFeier und Mitautor des Buches „1150 Jahre Fischen i. Allgäu“, das
wohl in fast jedem Haushalt der Gemeinde im Bücheregal eine festen Platz habe, so Rölz. Sein Wissen vermittelt von Bischoffshausen gern in historischen Vorträgen weiter, zuletzt im Juli dieses Jahres gemeinsam mit Georg Larsch über Dr. Hermann Beckler.Max Ruppaner war als aktiver Langläufer internationaler Botschafter für Fischen. Der Deutsche Meister in der Vereinsstaffel von 1979 nahm
unter anderem teil an der Internationalen Militärmeisterschaft 1967 im Libanon und an der Weltmeisterschaft 1970 in der Hohen Tatra. Seit 1987 ist Ruppaner Vorsitzender des Verkehrs und Verschönerungsvereins Fischen. Von 1990 bis 2002 war er Gemeinderat und leitetet von 1996 bis zu seinem Ausscheiden 2002 auch als Zweiter Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde mit.
Tel.: +49 (0) 83 22-700 530, Fax: 700 511, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Obers[email protected], www.eissportzentrum-oberstdorf.de
täglich Publikumslaufvon 10.30–12.00 und 14.30–16.30 Uhr *• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen fürjedermann • Training internationalerSpitzensportler • Nationale und interna-tionale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eis-hockey, Curling, Short Track) • Restaurant
* Änderungenvorbehalten
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport
ww
w.m
ed
iavia
.de
Seite 34 Februar 2016 | Ausgabe 2Politik
Ehrung verdienter Bürger durch die BürgerglockeBOLSTERLANG.Bürgermeisterin Monika Zeller nutzte den feierlichen Rahmen des Adventskonzerts in Bolsterlang am 19. Dezember 2015, um als Ehrung die Bürgerglocke an verdiente Bürger der Gemeinde zu überreichen.Der Gemeinderat hat für diese Ehrung Narziß Wenz, Xaver Tannheimer und Max Steiner benannt.Alle drei haben sich durch ihr jahrzehntelanges Engagement in Vereinen und im Gemeinderat besonders für das Allgemeinwohl eingesetzt. Da Max Steiner nicht am Adventskonzert teilnehmen konnte, übereicht ihm Frau Zeller nachträglich in der Gästeinformation die Bürgerglocke.Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich in diesem
Zuge bei allen Bürgern, die sich in einem Ehrenamt oder durch ihren Einsatz für das Dorfleben und die Bürger engagieren.
ÖffnungszeitenMo, Di, Do, Fr 830–1700 Uhr
Mi, Sa 830–1300 UhrSo und Feiertage geschlossen
Hiller und Staack GbRAm Anger 5 – 87538 Fischen
Tel. 08326/3868355
Jeden Freitag
frisches Pfisterbrot
hochwertige Käse- und Milchprodukte aus
der Region – vielseitiges Angebot bei einer
deftigen Brotzeit – hausgemachter Kuchen
in unserem gemütlichen Imbiss
Seite 35 Februar 2016 | Ausgabe 2Politik
Sitzungstermin des Gemeinderates Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 10. Februar 2016 findet um 20.00 Uhr die nächste
Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Sitzungssaal, Haus des Gastes statt.
Fahrräder für Asylbewerber gesucht:
OFTERSCHWANG. Der Asylhelferkreis Ofterschwang sucht Fahrräder aller Art, gerne auch reparaturbedürftig oder zumAusschlachten. Fahrräder können ab sofort zu den
üblichen Öffnungszeiten im Wertstoffhof in Westerhofen abgegeben werden. Sollten Sie keine Transportmöglichkeit haben kann unter der Tel. 0151/70868799 eine Abholung vereinbart werden.
Thomas u. Andrea SchmidPanoramaweg 9 - OfterschwangTelefon 0170/7550524www.schlitte-hitte.de
Großes Restaurant mit Galerie und Sonnenterrasse
hausgemachte Kuchen und TortenSpezialität: Rindfleisch von eigenem Stall
Räumlichkeiten für Feste aller Art
Küche von 11.00 bis 20.00 UhrMittwoch Ruhetag(zusätzl. Do in der Nebensaison)
direkt an der Talstation der Bergbahnen „GO“ - auf 860 m
Verabschiedung von René Petersmann aus der Lawinenkommission Bolsterlang
BOLSTERLANG.Mit Bedauern hat die Lawinenkommission Bolsterlang ihr langjähriges Mitglied René Petersmann im Rahmen einer Zusammenkunft im Dezember verabschiedet, der diese auf eigenen Wunsch verlässt. Die Gemeinde Bolsterlang und die Lawinenkommission bedanken sich herzlich bei René Petersmann für sein ehrenamtliches Engagement und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute.Die Mitglieder der Lawinenkommission besichtigen und begutachten bei Bedarf die Schneebeschaffenheit im Skigebiet Bolsterlang und geben Empfehlungen zu Pistensperrungen, um einen sicheren Skibetrieb zu gewährleisten.
Asylhelferkreis Gemeinde Ofterschwang
OBERMAISELSTEIN. Mehr als 50 Freiwillige aus der Gemeinde Ofterschwang haben sich dazu bereit erklärt, die in Ofterschwang untergebrachten Asylbewerber zu unterstützen. In insgesamt acht Arbeitsgruppen mit den Themen: Deutschkurse, Öffentlichkeitsarbeit, Sport/Freizeitgestaltung, Alltagsbegleitung, Arbeit, Kinder und Jugendliche, Kleidung, Fahrräder werden sich die Helfer engagieren und die Integration der Flüchtlinge in unsere Sprache , Kultur und Gesellschaft
begleiten. In zwei Veranstaltungen im Ofterschwanger Haus hat Bürgermeister Alois Ried die Unterbringung der Asylbeweber geschildert. Herr Dr. Ruf und Frau Mutvar von der Caritas haben über Erfahrungen in anderen Asylhelferkreisen berichtet, auf viele Fragen geantwortet und die Bildung der Arbeitsgruppen organisiert. Wichtige Impulse wurden auch von Mitgliedern des Asylhelferkreises Fischen gegeben. Die Gemeinde Ofterschwang hat dem Helferkreis ihre Unterstützung zugesagt.
Montag bis Samstag 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr:Bio-Buffet mit Fisch-, Fleisch- sowie vegetarischen und veganen Gerichten
Donnerstag 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr: Vegetarisches Bio-Buffet
Preise pro Person: All you can eat: 21,50 € / Ein Hauptgericht vom Buffet: 15,50 €Wir gestalten und organisieren Feste für bis zu 45 Personen!
Berghotel Ifenblick – Bianca Meyer e.K. – Gschwend 49, 87538 BalderschwangTel. 08328/92470 – [email protected] – www.berghotel-ifenblick.de
Genuss pur im Bio-Restaurant IfenblickBeste Bio-Produkte, kreative Küche und herzlicher Service
Seite 36 Februar 2016 | Ausgabe 2Politik / Sport
www.dorr-biomassehof.de
„Unsere Pelletsqualität liegt klar imoberen Bereich der ENplus-Norm. Siekönnen daher absolut sicher sein, dassSie von unserem Werk hervorragendePellets bekommen.”
Das Pelletswerk in Asch bei Landsberg:
■ Sie erhalten 5% Rabatt alsMiteigentümer des Pelletswerks.
■ Machen Sie bequem Ihre Preisanfra-ge unter www.dorr-biomassehof.de/anfrageformular oder
rufen Sie uns an unter: 0831-540 273-0
„Nah & regional ist besser.”
Wolfgang Keß, seit 2008
Betriebsleiter des Pelletswerks
Erdgas-Akquise in Westerhofen
KEMPTEN/OBERALLGÄU. Die Erdgas KemptenOberallgäu Netz GmbH wird bei den Anwohnern in Westerhofen eine Erhebung hinsichtlich einer möglichen Erdgaserschließung durchführen und Ihnen demnächst ein Schreiben mit weiteren Informationen zukommen lassen.
Wir bitten alle Hauseigentümer/innen darüber nachzudenken, ob Sie sich im Zuge einer möglichen Ersterschließung von Westerhofen einen ErdgasAnschluss in Ihr Gebäude legen lassen möchten. Bitte senden Sie zur Daten
erhebung die dem Schreiben beigefügte Karte an die Erdgas KemptenOberallgäu Netz GmbH ausgefüllt zurück oder geben diese in der Gemeindeverwaltung von Ofterschwang ab.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Andreas Piening, Erdgas KemptenOberallgäu Netz GmbH, Tel. 0821/455166834, Mail: [email protected]netz.de.Die Beratung ist kostenfrei. Die endgültige Ausbauentscheidung ist abhängig von der Anzahl derInteressenten.
12 . Fischinger Vereineschießen vom 15. bis 19. Februar
FISCHEN. Der Schützenverein veranstaltet für alle Vereine und Gruppen wieder das beliebte Vereineschießen. Dabei folgt der Wettkampf folgendem Modus: Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen, wobei nur ein aktiver Schütze dabei sein darf. Jeder Verein kann mehrere Mannschaften melden. Die Einlage für jede Mannschaft beträgt 25, €. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Ge
schossen wird ohne spezielle Schießbekleidung. Schützen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, dürfen auf dem Bock aufgelegt schießen. Das Ergebnis wird mit dem Faktor 1,5 multipliziert, um Chancengleichheit herzustellen.
Die Meldescheine sendet bitte an: Christine Greiter, Am Nägelesberg 5, 87538 Fischen, Fax: 08326/2419817, EMail: sv[email protected]
Tauchen Sie nach einem erlebnis-reichen Tag in den OberstdorferBergen in die wohlig warmeWeltder Oberstdorf Therme ein:
Alpenländisches Saunadorf, großer Saunagarten,Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken,Salzhütte, Wellenbad, Kinderbereich und vieles mehr.Sonntag ist Familientag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
in den bergenwellnessoase
oberstdorf thermepromenadestrasse 3 · 87561 oberstdorftel. 0 83 22 / 6 06 96 - 0 · fax 6 06 96 - 17
Anton Rothärmel . Am Anger 15 . 87538 FischenTel. (08326) 249 . Fax 384356 . www.fiskina-gastronomie.de
KEGELBAHN • PANORAMATERRASSEWir bieten Ihnen von
leichter Kost bis hin zurAllgäuer Küche eine viel-
fältige Auswahl an Speisen.
2 Kegelbahnen für sportlicheAktivitäten und für kleine Feierngeeignet, bitte reservieren!Räumlichkeiten von 60 - 500 Pers.,Hochzeiten, Geburtstage usw.
Seite 37 Februar 2016 | Ausgabe 2Wirtschaft
Langlaufstadion Oberstdorf-Riedvo n 11. 0 0 – 16 . 0 0 U h r
Partner: testmaterial:
infos unter: www.allgaeuer-anzeigeblatt.deEintritt frei!
Nor
dicD
ay
28. FebruarS O N N T A G
LL-/Skating-Schnupperkurse
Wachskurse
Krumbach-Talentiade
Hundeschlittenfahrten
SchneeschuhlaufenTubing
Laser-Biathlon
Gewinnspiel
Nordic Racepräsentiert von der
5 km - 15 km - 25 km Start ab 10:00 UhrAnmeldung: sparkasse-allgaeu.de
Sparkasse Allgäu
Bauernmarkt hat den Besitzer gewechseltOBERMAISELSTEIN.Der Bauernmarkt in Obermaiselstein hat den Besitzer gewechselt. Die aus 16 örtlichen Landwirten bestehende BauernmarktGemeinschaft hat den Laden abgegeben an die Gemeinde. Für die Kundschaft bleibt jedoch alles beim Alten, wird sie doch wie in den vergangenen 14 Jahren von Karin Jungmann beraten und bedient. Und auch die Metzgerei Adolf Baur aus Ronsberg bleibt weiterhin im Boot und wird gemeinsam mit Pächterin Karin Jungmann den Laden am Laufen halten.Nachdem sich die Bauernmarktgesellschaft seit dem Jahresbeginn aus dem Geschäftsleben verabschiedet hat, ließ der Vorsitzende Ludwig Berktold die Geschichte des kleinen Ladens nochmal Revue passieren. Im November 1996 hatte sich die Gemeinschaft gegründet und den ehemaligen MetzgereiBetrieb gekauft. Ein Darlehen der Gemeinde, der es sehr daran gelegen war, ein Geschäft mit Frischwurst und –fleisch am Ort anbieten zu können, half bei der Entscheidung. Es wurde renoviert und vier Jahre betrieben die Landwirte den Selbstvermarktungsbetrieb in Eigenregie. In dieser Zeit schaffte es die Gemeinschaft auch, die Wirte am Ort von der regionalen Qualitätsware zu überzeugen. Die Landwirte merkten aber auch, dass die Kunden sehr schnell nach einer größeren Vielfalt verlangten. So schloss man sich mit der Metzgerei Baur in Ronsberg/Ostallgäu kurz , die fortan als Betreiber der gleichen Philosophie folgte wie die Obermasielsteiner Bauern. Es wurde Fleisch verwendet, das den drei „g´s“ entsprach: geboren, gezogen und geschlachtet in der Region. Hinzu kamen zur Versorgung mit Fleisch und Wurst auch Kleinigkeiten aus dem Bedarf des täglichen Lebens sowie Eier, Milch und Käse. „Es ist gut gelaufen“, bilanzierte Berktold, der sich nach dieser langen Zeit aber mit seinen Berufskollegen einig war, den Laden nach Ablösung des Darlehens an die Gemeinde abzugeben.Der Gemeinderat von Obermai
selstein war sich schnell einig, dass das Geschäft übernommen wird. „Es ist wichtig, dass wir den Bauernmarkt hier im Ort halten, denn neben der Bäckerei gibt es sonst kein Angebot mehr im Lebensmittelbreich“, unterstrich Bürgermeister Peter Stehle. Er hofft nun auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit Karin Jungmann und der Metzgerei Baur. Auf die Unterstützung aus dem Dorf können sich die neuen Besitzer ohnehin verlassen. Sämtliche Vereine setzen bei ihren kleinen und großen Festlichkeiten auf die Versorgung durch den Bauernmarkt. Und dazu zählt immerhin auch ein Großereignis wie der alljährliche Viehscheid.
Von links: Anton Uth, Andreas Berwanger, Konrad Eggensberger, 1. Vorsitzender Ludwig Berktold vom Ausschuss der Bauern marktgemeinschaft, Pächterin Karin Jungmann, Bürgermeister Peter Stehle und Metzger Thomas Baur.
Seite 38 Februar 2016 | Ausgabe 2Vereinsnachrichten
Folgende Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang wurden für Ihre Leistungen geehrt: (vorne von links nach rechts) Stephanie Bach (Goldkurs), 1.Vorsitzender Stefan Köberle, Anita Schneider (25 Jahre), Walter Haber (50 Jahre),Monika Waltner (25 Jahre), Barbara Henne (25 Jahre), Andreas Sprinkart (40 Jahre) (hinten von links nach rechts) Andreas Schneider (25 Jahre), Dirigent Martin Schneider, Bezirksdirigentin Ramona Dornach, Bezirksleiter Stephan Thomae
Schmolzbar Obermaiselstein Es war ein Riesenerfolg die Schmolzbar, die auf Initiative von Klemens Schmideler und Lukas Molz vom 25. Dezember 2015 bis 7. Januar 2016 ihre Pforten geöffnet hatte. Die zwei Ideengeber sind zusammen mit ihrem
Team begeistert von dem regen Besuch, der sich vor ihren zwei Hütten jeden Abend eingefunden hat. Toll hergerichtet mit Feuerstellen, Nagelstock, Gasheizern, Stehtischen, Sitzgelegenheiten, einfallsreicher Beleuchtung und lässiger Musik das war zusammen mit heißen und kalten Getränken sowie Kleinigkeiten zum Essen der Grund für viele Einheimische und Gäste, sich rund um
Weihnachten und Silvester an der Schmolzbar zu gemütlichen Gesprächen und jeder Menge Spaß zu treffen. Die Betreiber möchten allen, die sie unterstützt haben, herzlich danken: der Gemeinschaft der Obermaiselsteiner Vereine, dem Café Rapp, der Firma Stetter, der Waschküche, der Hörbar, der Werbehalle 3, dem Hirschbräu sowie allen anderen, die tatkräftig
mithalfen. Es war eine tolle Idee mit toller Durchführung – Obermaiselstein freut sich auf eine Wiederholung!
Weihnachtskonzert der Blaskapelle OFTERSCHWANG. Musikalische Spannung zum Auftakt kann man kaum fulminanter aufbauen als mit „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Also waren die Paukenschläge und das Motiv von Strauss die richtige Vorbereitung auf ein beachtenswertes
und immer spannendes Weihnachtskonzert der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang. Das Ofterschwanger Haus war wieder einmal vollbesetzt und im Publikum war auch der Komponist Andreas Schorer, der für eine „Welturaufführung“ verantwortlich war. Schorer hatte nämlich die Musik von Gustav Holst, einem englische Spätromantiker, dessen Werke für viele Filmkomponisten zu einer Fundgrube wurden, arran
giert. So spielten die BihlerdorfOfterschwanger „Gustav Holst in Concert“ zum ersten Mal in einem tatsächlichen Konzert. Und man kann bestätigen: Andreas Schorer hat die Werke von Holst der Blasmusik auf „den Leib geschrieben“, die Darbietung der Kapelle war ent
sprechend sicher und lebhaft, der Applaus des Publikums war garantiert. Die Konzertouvertüre „The Hounds of spring“ von Alfred Reed ist ein Stück der Oberklasse und entsprechend anspruchsvoll. Dirigent Martin Schneider und seine 70 Musiker hatten die musikalische Frühjahrserzählung immer im Griff und variierten gekonnten die feinen Nuancen dieser Komposition aus dem Jahr 1980. Einen Zeitsprung in die Wiener Klassik
vollführte anschließend die junge Hornistin Stefanie Bach mit dem Allegro aus dem Hornkonzert Nr. 3, EsDur von Wolfgang Amadeus Mozart. Bravourös musizierte sie im Wechselspiel mit dem Orchester, dirigiert von ihrem Ausbilder und 2. Dirigenten Christian Hatt, und ganz
allein in der Kadenz. Ein dissonanter Akkord nahezu aller Register zu Beginn, „stampfenden“ Bässe, die das Motiv für alle vorgaben, dann ein Galopp und ein schräger Walzer, das und noch mehr waren die musikalischen Höheunkte des Musicals „Elisabeth“, das die Geschichte einer Kaiserin, genannt Sissy, mit sehr eindrucksvollen und ansprechenden musikalischen Mitteln erzählt. Mit musikalischer Eleganz präsentierte die
Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang den Konzertmarsch „Silberpfeil“ von Helmut Bräuer, dirigiert vom Ehrendirigenten Stefan Gehring. Eindrucksvoll und selten so zu hören, wie die Pikkoloflöte die Obermelodie mit großer Präzision trällerte. Die Musik zum Film „Fluch der Karibik“ stellte ein Festival der raffinierten Klänge und Rhythmen dar. Obwohl „räumlich gar nicht so weit weg“von der Karibik, verführten die an südamerikanische Musik angelehnten „Latin Woods“ die Zuhörer wieder in eine ganz andere musikalische Welt: Ein Salsa für Klarinettenquartett und Blasorchester. Die vier Solistinnen Teresa Ney, Monika Marschall, Amelie Dudek und Jessica Behr demonstrierten mit drei B und einer Bassklarinette, das sowohl die Klänge eines Klarinettenquartetts als auch das Rhythmusgefühl von Solistinnen und Orchester dieser für Blasmusik ungewohnte Musik einen besonderer Reiz verleihen. Doch dann beeindruckt bei den BihlerdorfOfterschwangern neben Experimentierfreude und Sicherheit in unterschiedlichen Musikstilen immer wieder, wie vorzüglich und musikalisch „eher herkömmliche“ Blasmusik vorgetragen wird. Sei es die böhmischmährische Polka „Musikantenkirtag“ von Thomas Zsivkovits oder der Konzertmarsch „der Sonne entgegen“ von Anton Ulbrich. Ja zuletzt beim Vortrag des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ wurde noch einmal bestätigt, welch vorzüglicher Klangkörper dieses Weihnachtskonzert bestritten hat.
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegenSie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichennach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 17.30 bis 19.00 UhrFreitag und Samstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 16.00 bis 19.00 UhrSonn- und Feiertage 16.00 bis 19.00 Uhr
Sennereiführung mit Käseproben:Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage
www.allgaeuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21 / 33 63 · Telefax 0 83 21 / 67 61 64
Familie KargBerger Weg 14 · 87538 FischenT +49 (0)8326-36456-0www.hotel-rosenstock.de
Die Wintermonate laden zum Ein-kehren ein. Wie wunderbar dasEmpfinden, wenn Licht und Wärmeeinen beim Eintreten kuschelig um-armen. Sonnenaufgang oderAbendrot, Gugelhupf und Glüh-wein, Schnitzeljagd oder Kamin-gespräche, munteres Frühstückoder gelassenes Abendmenü -Momente im Rosenstock.
· Café, Bar, Sky-Sportsbar· Einzel-, Doppelzimmer & Suiten· Pauschalangebote· Hallenbad (12x5m bei 30° C)· neugestalteter Saunabereich· Massage- und Kosmetikabteilung
Am Scheid 12 · Obermaiselstein · 08326-1616 · bader-obermaiselstein.de
Mo–Fr 9:00–12:30 Uhr und 14:30–18:00 Uhr · Sa 9:00–12:30 Uhr ©schm
idundkeck.de
Oardele g’richt… bodenständige Tracht … freche Mode … witzige Accessoires… pfiffige Schuhe … lässige Jeans … und an güete Kaffee
WIR HABEN DEN
DIREKTEN
DRAHTNACH OBEN.
WIR HABEN DEN
DIREKTEN
DRAHTNACH OBEN.
SKIREGION BOLSTERLANG UNDOFTERSCHWANG-GUNZESRIED
34 Pistenkilometer • 29 Abfahrten (von der leichten Familienabfahrt bis zur anspruchsvollen Weltcup-Strecke) • modernste Kabinen- und Sesselbahnen • top BeschneiungsanlagenKinderland • Snow-Funpark • Rodelstrecke • Langlaufl oipen • Panorama-Winterwander-wege • zün� ige Einkehrhütten • kostenloser Pendelbus zwischen den beiden Skigebieten
© W
erb
e B
lan
k G
mb
H
www.hoernerbahn.deSchnee-+ 0 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deSchnee-+ 0 83 21 . 67 03 33