Upload
hoernerdoerfer-im-allgaeu
View
235
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Schellen, Glocken, Geistgelichter: Der Viehscheid läutet das Ende des Alpsommers ein. Dann klingelt, bimmelt und schellt es in den Hörnerdörfern hundert- und aberhundertfach in allen Tonlagen. Die Viehherden kehren ins Tal zurück. Was man hört, ist die Musik der Kuhschellen, deren Klang so charakteristisch für das Allgäu ist. Aber nicht nur als prächtiger Halsschmuck der Rinder zum Alpabtrieb sind Schellen und Glocken zu finden. Ihr Klang wirkt wohltuend auf die Seele und soll sogar dunkle Dämonen vertreiben. Schellen und Glocken spielen nicht nur beim Viehscheid eine große Rolle in den Hörnerdörfern. Aber an diesen Tagen sind die schmucken, bunt verzierten Schellen mit die wichtigsten „Zutaten“ bei den Feiern. Im September kehrt das Vieh heim – die Älpler und Sennen treiben die Herden nach rund 100 Tagen Sommerfrische auf die Scheidplätze der Ortschaften, wo die Tiere „auseinandergeschieden“ und ihren Besitzern zurückgegeben werden...
Hörnerdörfer
Gästemagazin – Gemeindezeitung
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe September 2015
Foto
quel
le: T
ouri
smus
Hör
nerd
örfe
r G
mbH
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Hörnerdörfer vom Freitag, 28. August 2015 - Nr. 197
aktuell
Anz_Hornerdorfer-So+VT_23.7.15_zuRZ.indd 1 23.07.15 14:40
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 3Editorial
Inhaltsverzeichnis
GästemagazinEditorial ...............................................................................................3
Thema des Monats ........................................................................4 – 5
Aktuelles ........................................................................................6 – 8
Veranstaltungen ...........................................................................9 – 15
A – Z der Hörnerdörfer ...............................................................16 – 17
Veranstaltungskalender ............................................................... 18 – 26
Gästeinformation ................................................................................ 27
Freizeittipps ................................................................................28 – 29
GemeindezeitungPolitik .........................................................................................30 – 32
Vereinsnachrichten ............................................................................33
Kultur ................................................................................................. 34
Titelfoto: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Genussvoll eine schöne Zeit verbringen …Mucha | Restaurant – Landhotel – Berghaus
Hereinspaziert und herzlich willkommen in unserem Restaurant. Suchen Sie sich ein schönes Plätzchen aus, im Wintergarten, der Zirbelstube, unserer Gaststube oder bei schönem Wetter auf der Terrasse. Kochen hat bei uns Tradition. Wir wollen das Kochen nicht neu erfinden, sondern die Tradition mit neuen und zeitgemäßen Gerichten beleben. Unser Haus bietet eine „ehrliche“ Küche in der frische, saisonale und größtenteils regionale Qualitätsprodukte verarbeitet werden. Großen Wert legen wir auf eine sanfte und schonende Verarbeitung, da bei uns die Wertschätzung der Lebensmittel eine bedeutende Rolle hat. Bodenständig und gut: Mittwoch und Sams
tag servieren wir Ihnen unsere ofenfrischen und knusprigen Bauernenten, am Freitag gibt es fangfrische Allgäuer Forellen und am Sonntag einen ofenfrischen Braten aus dem Rohr. Für Gäste, die sich glutenfrei beziehungsweise laktosefrei ernähren müssen, bieten wir ebenfalls leckere Gerichte an. Neu hierbei sind unsere glutenfreien Teigwaren wie z.B. Eierspätzle, Semmelknödel und Gemüsemaultaschen. Wer zu uns als Gast kommt, soll genussvoll eine schöne Zeit verbringen, ob in unserem Restaurant, im angeschlossenen Landhotel oder in unserem Berghaus. Im Landhotel haben wir großzügige und liebevoll im alpenländischen Stil eingerichtete Appartements,
inklusive Frühstück oder Halbpension. Eine kleine aber feine Saunalandschaft lädt nach einem schönen Urlaubstag zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Im Berghaus, welches 500 m vom Landhotel entfernt ist, haben wir zehn neue Ferienwohnungen mit einzigartigem Bergblick in einer der besten Lagen des Allgäus. Die Wohnungen sind alle hochwertig ausgestattet und im modernen alpinen Stil, mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Wir lieben das Ursprüngliche und Natürliche des Allgäus, den Spagat zwischen modernem Komfort und Tradition zu schaffen. Die Landschaft, durch natürliche Materialien und Farben „ins Haus holen“. Die Persönlichkeit mit einzubringen. Das Landhotel ist unter anderem mit einigen selbstgemalten Ölbildern dekoriert und im Berghaus lassen wir Sie durch die vielen privaten Fotos an einem Stück Familiengeschichte teilhaben. Wir wünschen uns, dass Sie bei uns zur Ruhe kommen, entspannen, auftanken und genießen können.
Herzlichst Familie Melanie & Tobias Mucha mit unserem tollen Team
Steinpilznudeln mit Kräuterpesto 250 g Gemischte Kräuter
(Petersilie, Basilikum, Rucola, Kerbel, Liebstöckel)
50 g Parmesan 50 g geröstete Kürbiskerne 50 ml Olivenöl 50 ml Sonnenblumenöl 1 Zitronenabrieb Salz
4 Eigelb 1 ganzes Ei Salz 1 EL Öl 1 EL Wasser 250 g doppelgriffiges Mehl
300 g geputzte Steinpilze 2 Schalotten 2–3 Knoblauchzehen 75 ml Olivenöl 50 g Butter Salz und
schwarzer Pfeffer
• Für das Kräuterpesto alle Zutaten (Kräuter, Parmesan, Kürbiskerne, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Zitronenabrieb und eine Prise Salz) mit Hilfe einer Küchenmaschine/Mixer zu einem feinen Pesto mixen. • Eigelb, ganzes Ei, Salz, Öl und Wasser miteinander verrühren und mit dem Mehl verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie eingewickelt ca. 2 Std. ruhen lassen, danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in feine Streifen schneiden oder
den Teig durch eine Nudelmaschine geben. • In einer großen Pfanne die fein gewürfelten Schalotten und den Knoblauch in Olivenöl anschwitzen. Die in Scheiben geschnittenen Steinpilze hinzugeben, mit etwas Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und bei mittlerer Temperatur ca. 3–4 Minuten schmoren lassen.• Die feinen Bandnudeln in reichlich Salzwasser 2–3 Minuten kochen und ca. 100 ml Kochwasser abschöpfen und beiseite stellen. Anschließend die Nudeln abgießen und direkt mit der Butter zu den Steinpilzen geben. Jetzt alles gut durchschwenken und eventuell noch etwas vom Kochwasser zufügen, somit werden die Nudeln nicht zu trocken. Zum Schluss alles auf Teller anrichten und nach Belieben mit Kräuterpesto beträufeln und mit frisch geriebenem Parmesan genießen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und einen „Guten Appetit“Ihr Tobias Mucha
Schellen, Glocken, Geistgelichter
Der Viehscheid läutet das Ende des Alpsommers ein. Dann klingelt, bimmelt und schellt es in den Hörnerdörfern hundert und aberhundertfach in allen Tonlagen. Die Viehherden kehren ins Tal zurück. Was man hört, ist die Musik der Kuhschellen, deren Klang so charakteristisch für das Allgäu ist. Aber nicht nur als prächtiger Halsschmuck der Rinder zum Alpabtrieb sind Schellen und Glocken zu finden. Ihr Klang wirkt wohltuend auf die Seele und soll sogar dunkle Dämonen vertreiben.
Schellen und Glocken spielen nicht nur beim Viehscheid eine große Rolle in den Hörnerdörfern. Aber an diesen Tagen sind die schmucken, bunt verzierten Schellen mit die wichtigsten „Zutaten“ bei den Feiern.Im September kehrt das Vieh heim – die Älpler und Sennen treiben die Herden nach rund 100 Tagen Sommerfrische auf die Scheidplätze der Ortschaften, wo die Tiere „auseinandergeschieden“ und ihren Besitzern zurückgegeben werden. Wenn der Sommer unfallfrei verlaufen
ist, weder Mensch noch Tier zu Schaden kamen, wird das Leittier aufgekranzt, das heißt, kunstvoll mit einer aus grünen Zweigen, Blumen und Bändern geflochtenen Krone geschmückt. Der Kopfputz der Kranzkuh ist das Zeichen für einen guten Alpsommer und das ist – auch heute noch – keinesfalls so selbstverständlich. Die Arbeit auf der Alpe ist schwer und durchaus mit Gefahren für die Tiere verbunden, die einem lieb und – wortwörtlich – teuer sind. Früher entschied die gesunde Heimkehr der Rinder mitunter über die Existenzgrundlage einer Familie. So versteht man auch, dass der Viehscheid das wohl größte Fest im Bergbauernjahr ist und an hohen Feiertagen wird natürlich das gute Festtagsgewand angelegt.
n Herausgeputzt für den Scheid
Nur einmal im Jahr werden die Rinder und Kühe auf den Alpen ganz besonders zurechtgemacht. Bimmeln sonst kleine, aus Schwarzblech getriebene Weideschellen um ihren Hals, werden ihnen zum Viehscheid wahre Kunstwerke umgehängt. Die Scheidschellen des Galtviehs, also der jungen Rinder, sind groß und funkeln auf Hochglanz poliert in der Herbstsonne. Die Milchkühe tragen häufig Glocken, in die Verzierungen oder der Segensspruch
„Gott schütze diese Herde“ eingegossen sind. Auch sind sie nicht an einfachen Ledergurten befestigt, sondern an breiten Riemen, die mit farbigen Wollfransen, Dachshaar, Ziernägeln und Stickereien versehen sind. Darin stecken zig Stunden Handarbeit. Einer der letzten, der diese Kunst noch beherrscht ist Herbert Vogler. Aus der Werkstatt des Schellenriemenmachers aus Bolsterlang dürften viele der Unikate stammen, die man an den Scheidtagen im September bewundern kann.
n Klangvoll feiernDie Zugschellen sind wertvoll und so ist auch die Schellenverlosung, die traditionell beim Scheidball stattfindet, der Höhepunkt der Feierlichkeiten. Denn gefeiert wird ausgiebig. In den Festzelten
spielen Musikkapellen, es wird geschmaust, gelacht und gemeinsam auf eine glückliche Sömmerung angestoßen. Dabei haben die Viehscheide in Balderschwang, Bolsterlang oder OfterschwangGunzesried doch immer einen ganz eigenen Charakter. Mancherorts lädt ein kleiner Bauern und Handwerkermarkt rund um den Scheidplatz zum Stöbern ein, es wird zu zünftiger Musik getanzt oder, ganz dem Brauch nach, Bockwurst im Semmel gegessen. In Obermaiselstein erlebt man den traditionell letzten Viehscheid
im Allgäu und auch einen der Größten, mit weit über 1000 Rindern von einem Dutzend Alpen.
n Glockenklang und Geistgelichter
Nun sind Glockentöne und Schellenklang zwar für Menschen angenehm zu hören, für böse Wettergeister aber ganz und gar nicht. Die Legenden erzählen von üblen Wetterdämonen, die sich gegenseitig von den Berggipfeln aus anfeuern, Stürme über Feld und Flur zu jagen, Hagel auf die Ernte und Blitze in die Häuser zu schleudern. Allein das Läuten der Wetterglocken kann sie bannen. In ihren
Gesprächen gaben sie den Kirchenglocken Tiernamen und oft fluchten die Geistergelichter vom Rindalphorn und Hochgrat über die „Balderschwanger Meckergeiß“ und die Blitzdämonen beklagten sich über das Miezen der „Freidorfer Katz“ – obwohl die „Katz“ nur das kleine Glöckchen von Freidorf bei Untermaiselstein war, deren silberheller Klang es den Wettern unmöglich machte, ihr zerstörerisches Unwesen zu vollenden.
n Schellen machen den Anfang
Während die Wetter glocken gegen Sturm und Blitz
HörnerdörferGästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 5Thema des Monats
geläutet werden, setzen die wilden Klausen und die nicht minder wilden Bärbele beim Brauch des Klausentreibens wieder auf die Kuhschellen. Im Dezember ziehen die in Fell und gar fürchterliche Masken gehüllten Gestalten durch die Orte und vertreiben mit Ruten und Schellen die Geister des Winters. Allerdings klingen Letztere dann nicht wohltönend und melodisch, sondern werden springend und hüpfend zu einem dröhnenden Geläut geschlagen. Es scheint auch stets aufs Neue seine Wirkung zu tun, denn bald darauf werden die Tage wieder länger und im Handumdrehen hat ein neuer Jahreskreis begonnen – wo man sich nach einem schönen Alpsommer wieder auf den Klang des Viehscheids freuen darf.
11. September, ab 10.00 Uhr: Balderschwang (ViehscheidTouren vom 7. bis 11. September)
17. September, ab 8.30 Uhr: Ofterschwang- Gunzesried in Gunzesried
19. September, ab 9.00 Uhr: Obermaiselstein (InfoTour am 18. September)
21. September, ab 10.00 Uhr: Bolsterlang
n InfoSo wie in jedem Jahr, darf man auch heuer auf eine
Reihe interessanter Veran-staltungen rund um den Viehscheid gespannt sein. Balderschwang und Obermai-selstein laden dazu ein, die vielen Aspekte dieser Tradition kennenzulernen und den ei-nen oder anderen Blick hinter die Kulissen zu tun.
Viehscheid-Tour BalderschwangEine ganze Woche Programm widmet Balderschwang dem Viehscheid. Jeden Tag gibt es Neues zu erleben und als Highlight wird am Viehscheidtag, dem 11. September, unter allen Balderschwanger Übernachtungsgästen, die mindestens drei Nächte zu Besuch sind, eine original Scheidschelle verlost. Die Lose gibt es direkt bei den Gastgebern.Montag, 7. September10.00 Uhr: Erlebnisspaziergang zum Entspannungswald, vorbei am Wildgehege und entlang dem Höhenweg zum Kräutergarten. Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergblick oder 12.00 Uhr Kräutergarten. Dauer: ca. 4 Std. Anmeldung bis Montag, 9.00 Uhr unter Tel. 08328/1056.Dienstag, 8. September9.00 Uhr: AlpsennereiBesichtigung auf der Alpe Unterbalderschwang.14.00 Uhr: Besuch AlpsennereiMuseum in Hittisau (Abfahrt 14.00 Uhr Ortsmitte). Anmeldung bis Dienstag, 12.00 Uhr unter Tel. 08328/1056.
Mittwoch, 9. September 9.00 Uhr: Besuch Kupferschmiede & Wildtierpark (Abfahrt 9.18 Uhr Ortsmitte). Anmeldung bis Dienstag, 16.00 Uhr unter Tel. 08328/1056.
Donnerstag, 10. Sept.10.00 Uhr: Leben auf einer Alpe – begleitete Wanderung zur Lenzenalpe. Treffpunkt: GästeInfo Balderschwang. Anmeldung bis Mittwoch, 12.00 Uhr unter Tel. 08328/1056.
Freitag, 11. September10.00 Uhr: Balderschwanger Viehscheid mit Festzelt, LiveMusik und Schellenverlosung. www.balderschwang.de/viehscheidtourbalderschwang
Info-Tour Obermaiselstein am 18. September:Am Vortag des Obermaiselsteiner Scheids finden zwei InfoTouren auf die Alpen Schattwald und Dinjörgen statt. Auf den Alpen ist man beim traditionellen Kranzbinden oder Anlegen der Zugschellen live dabei und kann bei der anschließenden Einkehr seine Eindrücke Revue passieren lassen. Dafür sollte man sich auch spätestens einen Tag vorher unter Tel. 08362/277 in der Gästeinfo Obermaiselstein anmelden. Außerdem muss man unbedingt an die passende Ausrüstung für die abwechslungsreichen Wanderungen denken. Festes Schuhwerk ist Pflicht – Turnschuhe und Sandalen sind nicht geeignet! Wir empfehlen, Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit für den Weg mitzunehmen. Die Touren mit heimischen Wanderführern kosten für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Gästekarte 5 Euro, beziehungsweise 2,50 Euro für Kinder.
8.45 Uhr: Busfahrt zum Riedbergpass, dort startet eine etwa dreistündige Wanderung ins Rohrmoostal zur Alpe Schattwald. Die Rückfahrt mit ShuttleBus kostet zusätzlich 2,50 Euro oder man spaziert zu Fuß zurück.9.30 Uhr: Busfahrt zum Riedbergpass und anschließende Wanderung von ca. 1,5 Stunden zur Alpe Dinjörgen. Hier verkehrt kein ShuttleBus. Man wandert entweder ganz zurück oder nur das Stück bis zur Bushaltestelle in Balderschwang.www.hoernerdoerfer.de/viehscheidinfotour
Herzl ich wil lkommen bei Ihrer Bäckerei MünzelUnser CaféBrotZeit in der Burgstraße in Fischenist Montag bis Samstagvon 7 bis 18 Uhr geöffnetund am Sonntagvon 6 bis 17 Uhr!
Genießen Sie MünzelsNaturprodukte in ihrerbesonderen Vielfalt!
Burgstraße 287528 FischenTelefon (08326) 209555
Seite 6 September 2015 | Ausgabe 8Aktuelles
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
...undinRubibeiOberstdorf
IhreGastgeberinFischen
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Küche
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
durchgehend warme Küche
Der Fischinger Traditionsgasthofmit bodenständiger Küche
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40www.bauernkeller.de
Mittwoch / DonnerstagRuhetag
Küche ab 17.00 bis 21.30 Uhr
Viehscheid-Zeitim Bauernkeller
Hauseigenes Kellerbier
Wechselnde Gerichte
rund um den Allgäuer Käse
Pfiffige Herbstsalate
Saftiges vom Grill
„Allgäuer Fleisch Roulette“
„Bei uns findenSie eine köstlich
e,
charmante Kombination von Allgäuer
Bodenständigkeit und südländischem Flair.“
Eine kulinarische Reise durch die GenussregionenEntdecken und probieren Sie ausgesuchte Schmankerl von italienischer Küche bis alpenländische Tradition! Wir nehmen Sie mit auf einekulinarische Reise der ganz besonderen Art: Die abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung E5. Die beliebte Tour ist mitt-lerweile ein Klassiker geworden. Wandern Sie kulinarisch mit uns auf der Originalroute des Fernwanderwegs von Fischen nach Meran.
Alle Gerichte zum Mitnehmen !!
SSV in der Gaisbock Boutique
Tradition aus Milch!Nachbericht Alte Sennerei Bolsterlang
Die „Alte Sennerei Bolsterlang“ feiert Eröffnung und sagt Danke! Am 31. Juli 2015 war es soweit. Die „Alte Sennerei Bolsterlang“ wurde von der Familie Martin offiziell eröffnet.
Am Eröffnungsnachmittag feierten viele Gäste und Einheimische zusammen mit Marion, Mathias und den zahlreichen Helfern im neuen „Käsladen“. Mit Musik und
beim gemütlichen Beisammensein schmeckte die große Käseauswahl besonders gut.Für die vielen Geschenke und Glückwünsche bedankt sich Familie Martin bei allen ganz herzlich und freut sich über weiterhin zahlreichen Besuch in der „Alten Sennerei Bolsterlang“. Schon seit ein paar Wochen wird in der alten Sennküche in der Bolgenstraße 10 wieder Käse verkauft. Neben dem heimi
schen Sennalpberg käse, den Sie vielleicht schon kennen, finden Sie nun viele weitere Sorten aus der Region. Ergänzt wird das Sortiment durch selbstgemachte Marmelade und Eier von Haslachs Hof. Most/Obstwein und Obstsäfte vom Bodensee, Schinken, Speck und HartwurstSpezialitäten aus dem Oberallgäu runden das Angebot ab.Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten:Dienstag und Freitag, 15.30 bis 18.30 UhrMittwoch und Samstag, 9.00 bis 12.00 Uhr
Alte Sennerei BolsterlangBolgenstraße 1087538 BolsterlangTelefon 0160/7835380
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 7Aktuelles
Buchvorstellung: „Hörnerdörfer zum Mitmachen und Entdecken“
Ein dickes Mitmachbuch für Kinder, die Ferien im Allgäu machen. Hier kann nach Herzenslust gerätselt, gebastelt, gemalt und gespielt werden. Das KälbchenSpiel, ein Bastelbogen für eine Alpe, leckere Rezepte für Löwenzahnhonig und Kässpatzen oder Anleitungen für Wasserspiele am Bach lassen bei aktiven Kids keine Langenweile aufkommen. Neben den abwechslungsreichen Beschäftigungsideen finden sich aber auch jede Menge interessanter Informationen zu Pflanzen und Tieren der Region mit Bestimmungshilfen. Ein Blick hinter die Kulissen des Bauernhoflebens und im Kuhstall ist ebenso spannend wie Erklärungen zum Herrgottswinkel in der typischen Allgäuer Bauernstube. Und wenn die Rasselbande dann müde gespielt ist, können beim abendlichen Vorlesen der Märchen und
Sagen aus dem Mitmachbuch erlebnis reiche Ferientage ruhig ausklingen. Auch speziell für die Hörnerdörfer hat die Autorin Susanne Scheffels ein Mitmachbuch entworfen.Beide Bücher können Sie in den Gästeinfos der Hörnerdörfer erwerben, das AllgäuBuch für 14,95 € und das Hörner dörferBuch für 3,95 €.
Mountaincarts – neue AttraktionHörnerbahn Bolsterlang An der Hörnerbahn gibt es seit Anfang August eine neue Attraktion: Die Besucher der Bahn können die Talfahrt außer mit der Gondel nun mit sogenannten „Mountaincarts“ antreten. Das neue FunsportGerät liegt sicher in den Kurven und bietet puren Fahrspaß. Die Abfahrt erfolgt von der Berg zur Talstation über den geteerten, teils steilen Fahrweg. Aber mit den beiden Scheibenbremsen bestimmt jeder Fahrer sein Tempo individuell. Die Carts gibt es zum Verleih an der Talstation der Hörnerbahn.Preis: 12 € für Erwachsene, 10 € für Kinder. Rennanzug 3 €.Kinder unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren.
Kinder unter 1,40 m müssen von einem Erwachsenen auf dessen Mountaincart mitge
nommen werden.Auf geht’s zum rasanten Fahrspaß an der Hörnerbahn!
Herzlichen Glückwunsch unseren Ehrengästen der Hörnerdörfer
Zum 50. AufenthaltFischen: Brigitte Ludwig und Heribert Althoff, Köln 51x;Ofterschwang: Inge und Erwin Bartholomy, Aachen;
zum 40. AufenthaltFischen: Angela und Horst Trimborn, Mechernich 42x; Helga und Georg Lerchenberg, Oberhausen 42x;
Obermaiselstein: Ursula und Heinz Albert, Hirschhorn;
zum 30. Aufenthalt:Bolsterlang: Ursula und Norbert Czekalla, Bochum; Obermaiselstein: Rudi Fischer, Wickelsheim;
zum 20. Aufenthalt:Bolsterlang: Vera und Heinrich
Theis, Rhens; Anita und Willi Knoll, Altdorf 25x; Fischen: Ingeborg König, 23x; Renate und Detlef Winter, Dörentrup 22x; Rolf Krüger, Menden; Angelika und Alfred Baumert, Halle, Maria und Josef Schreiber, Marl; Obermaiselstein: Stefanie und Rainer Brücken, Mechernich
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
...undinRubibeiOberstdorf
IhreGastgeberinFischen
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Küche
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
durchgehend warme Küche
Der Fischinger Traditionsgasthofmit bodenständiger Küche
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40www.bauernkeller.de
Mittwoch / DonnerstagRuhetag
Küche ab 17.00 bis 21.30 Uhr
Viehscheid-Zeitim Bauernkeller
Hauseigenes Kellerbier
Wechselnde Gerichte
rund um den Allgäuer Käse
Pfiffige Herbstsalate
Saftiges vom Grill
„Allgäuer Fleisch Roulette“
„Bei uns findenSie eine köstlich
e,
charmante Kombination von Allgäuer
Bodenständigkeit und südländischem Flair.“
Eine kulinarische Reise durch die GenussregionenEntdecken und probieren Sie ausgesuchte Schmankerl von italienischer Küche bis alpenländische Tradition! Wir nehmen Sie mit auf einekulinarische Reise der ganz besonderen Art: Die abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung E5. Die beliebte Tour ist mitt-lerweile ein Klassiker geworden. Wandern Sie kulinarisch mit uns auf der Originalroute des Fernwanderwegs von Fischen nach Meran.
Alle Gerichte zum Mitnehmen !!
SSV in der Gaisbock Boutique
Das Haus mit Tradition!Familie Kobler
Sonderdorf 8 | 87538 BolsterlangTelefon 08326/8349
Familiärer Gasthofmit typischen Allgäuer
und bodenständigen Gerichten•Wildgerichte
aus heimischer Jagd• Allgäuer Kässpätzle
am Dienstag• ofenfrische Schweinshaxen
am Freitag• wechselnde Tagesgerichte
• gemütliche Zimmer• ruhige Lage
• schöner PanoramablickWir freuen uns auf Sie.
Seite 8 September 2015 | Ausgabe 8Aktuelles
staurant täglich geöffnet mit warmer Küche von30 bis 15.00 Uhr und von 18.00 bis 20.30 Uhr (bitte mit vorheriger Tischreservierung).
Genießen sie unsere einzigartige Sonnen- und Aussichtsterrasse.Wir freuen uns auf sie! Ihr Landhotel Alphorn Team
Jeden Sonntag
von 11.30bis 12.00 Uhr
Weißwurst-Frühschoppen
und Alphornblasen
vomWirtepaar
Kirchgasse 18 · Tel. 08321-6634-0 · www.landhotel-alphorn.de · [email protected]
Res11.3
���S
Tourismus im AufwindHörnerdörfer ziehen positive Bilanz zur Jahresmitte
Mit den steigenden Temperaturen des Sommers sind in den Allgäuer Hörnerdörfern auch die touristischen Zahlen nach oben gegangen. Nach einem leichten Plus im Winter gelang es den Hörnerdörfern auch in den Folgemonaten, diesen Trend fortzusetzen. Bis Ende Juli 2015 kamen 174.084 Gäste in die beliebten Urlaubsorte an der Hörnerkette, was einem Plus von 6,4% entspricht. Auch die Übernachtungszahlen konnten um 3,7% auf 851.458 Übernachtungen gesteigert werden. Auf das erste Halbjahr gesehen, erhöhte sich auch die Bet
tenauslastung in den Hörnerdörfern um 1,5%.
Spitzenmonat war bislang der Mai, der mit einem herausragenden Ergebnis abschloss: Mit 22% mehr Übernachtungen und einem Plus von 28% bei den Gäste ankünften übertraf dieser Monat deutlich die Vorjahresergebnisse.Nach wie vor ist Wanderurlaub in den Hörnerdörfern sehr beliebt. Das konstant schöne Wetter der letzten Wochen zog viele Gäste in die Höhenlagen der Allgäuer Alpen. Wem es für sportliche Bewegung zu heiß war, nutzte
das Fischinger Familien und Erlebnisbad für eine erfrischende Abkühlung. Nach Einschätzung der Tourismusexperten wird die Region der Hörnerdörfer auch immer attraktiver für Radurlauber. Besonders geschätzt werden hier die abwechslungsreichen Radwege, sowohl in der Ebene, als auch in höheren Lagen. Pedelecs und ElektroMountainbikes sind dabei stark nachgefragt. Auch Familien sind verstärkt mit dem Rad unterwegs. Gerade der IllerRadweg und die Radrunde Allgäu sind für diese Zielgruppe bestens geeignet.
Ausgezeichneter Bergkäse für Frühaufsteher
Alpe Schattwald Obermaiselstein
Seit vielen Jahren veranstalten die Gästeinformation Obermaiselstein und Familie Hartl von der Alpe Schattwald die beliebte Alpsennereifahrt. In diesem Jahr kam Annelies und Bernhard Hartl die Idee, die Tour um ein Älplerfrühstück zu erweitern. Ob die Urlaubsgäste wohl sooo früh aufstehen möchten? Ja, sie wollten. Die Organisatoren waren überrascht über die zahlreichen Anmeldungen und freuten sich über begeisterte Gäste. Bereits um 6.45 Uhr ist Abfahrt mit dem Kleinbus ins Rohrmoostal. Die Fahrt geht über Tiefenbach und die Mautstraße. Anschließend folgt eine ca. 30minütige Wanderung. Durch die frische Morgenluft
steigt der Weg auf bis zum Rautweg. Gemütlich wandert die Gruppe weiter bis zur Alpe Schattwald, wo sie vom Alpsenn Bernhard herzlich empfangen wird. Nach einigen Informationen über die Alpe und die Vorbereitung für die Käseherstellung steht ein gutes Frühstück bereit. Selbstverständlich wird auch der gute Bergkäse serviert.
Im März fand in Oberstdorf das Käsefestival statt, zu dem auch der Bergkäse der Alpe Schattwald zur Begutachtung der Kommission vorgestellt wurde. Mit einer Goldmedaille wurde der Bergkäse ausgezeichnet – eine hohe Anerkennung für die gute und vor allem traditionelle Arbeit.
Von dieser Arbeit konnten sich dann, frisch gestärkt, auch die Gäste der Alpsennereifahrt überzeugen. Während sie beim Frühstück sitzen, heizt Bernhard die Milch auf und die Vorführung kann beginnen. Ein Besuch im Käsekeller und im Stall füllt die Pausen zwischen den Arbeitsgängen. Milch und Molke können probiert werden und mit interessanten Eindrücken, schönen Fotos und dem ausgezeichneten Käse für daheim wird der Rückweg wieder mit dem Kleinbus angetreten.
Letzte Alpsennereifahrt in dieser Saison:Donnerstag, 3. September, Abfahrt 6.45 Uhr
VITALHAUSVITALHAUSFISCHEN
LEA VITALCAFEGESCHENKIDEENALLGÄUER SALZGROTTEWELLNESS · MASSAGENLEA SEMINARWELT
Genießen Sie unseren Bio-Kaffeeund hausgemachten Kuchen.
LEA VITALCAFE
Großes MassagenangebotSPÜR DICH WIEDER
VERANSTALTUNGEN26.09. Vortrag:„Sag nicht ja, wenn dunein sagen möchtest“15.00 bis 16.30 Uhr, 9 €mit Rita Zinsler
Nur am 5.9.2015Massagen zum reduzierten Ver-wöhnpreis von 10.00–18.00 Uhr
LASS DICH VERWÖHNEN
Das besondere Geschen
k
Vitalhaus-Gutschein!
VERANSTALTUNGIN DER SALZGROTTE12.09. Klang-Erlebnis
mit Axel Zimmer17.00–18.00 Uhr, 20 €
ALLGÄUERSALZGROTTE
Bei allen Veranstaltungen istIhre Anmeldung erforderlich.Mo–Sa, 10.00–18.00 Uhr
87538 Fischen · Am Anger 8Telefon: 08326 38430-0www.lea-vitalhaus.de
Tägl. von 10.00–18.00 UhrEinlass zur vollen Stunde
Ein Haus voller
Geschenkideen
Die Zeitung hält Tag für Tag die Geschichtefür einen Moment fest.
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 9Veranstaltungen
Kirche im Grünen – Bergstation der Hörnerbahn5. und 12. September 2015, jeweils um 11 Uhr an der Bergstation der HörnerbahnDie evangelische Kirchengemeinde lädt zu Gottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn ein. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre und den Ausblick ins Illertal, denn hier oben ist man sprichwörtlich „dem Himmel ein Stück näher“. Die einmalige Bergkulisse und die musikalische Umrahmung der Gottesdienste sind ganz sicher einen Besuch wert.
Die Veranstaltungen finden nur bei guter Witterung statt.
9. Käse- und Handwerkermarkt in Fischen5. und 6. September 2015 im Ortskern von FischenBeim traditionellen Marktwochenende in Fischen ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. An beiden Tagen gibt es bodenständige Musikunterhaltung und ein ideenreiches Kinderprogramm mit Kutschfahrten, einer Hüpfburg, dem Spielwagen mit Rädern, Pedalos und vielen lustigen Attraktionen sowie einer magischen Show von Zauberer Thomasius (nur sonntags). Die knapp 50 Markthändler aus nah und fern, bieten Allgäuer Spezialitäten wie Käse von
regionalen Sennereien und den umliegenden Sennalpen, Wurst, Spirituosen und Liköre aus eigenen Brennereien, selbstgemachte Marmelade und beispielsweise Honig von heimischen Imkern. Ebenso präsentieren sie traditionelle Handwerkskunst, Dekorationsartikel, Felle und Blumenschmuck. Der Höhepunkt wird eine rasante Kochshow mit Starkoch Christian Henze am Sonntag um 15 Uhr auf der KurhausBühne sein, welche kulinarischen Hochgenuss garantiert. Die Fischinger Einzelhändler und Wirte laden am Samstag bis 16.00 Uhr
und am Sonntag bis 17.00 Uhr zum Schlemmen, Bummeln und Genießen ein.
Samstag, 5. September 2015, Kurhaus-Bühne12.00 Uhr: Markteröffnung mit Anschuss der Fischinger Böllerschützen und Vorstellung der Alpe „Thalhofer Berg“13.00 Uhr: Stimmung mit der Musikkapelle Burgberg15.15 Uhr: Auftritt der Schweizer Gruppe „Drei Generationen Chörli“16.00 Uhr: Tagesausklang mit „D’Üsrangierte“Anger-Bühne14.00 Uhr: Unterhaltung mit „Allgäu Sound“16.00 Uhr: Ausklang mit den „Wildbach Musikanten“
Sonntag, 6. September 2015, Kurhaus-Bühne12.15 Uhr: Fischinger Alphornbläser12.45 Uhr: Stimmung mit der Musikkapelle Wildpoldsried15.00 Uhr: Kochshow mit Starkoch Christian Henze (nur begrenzte Platzanzahl vorhanden)
16.30 Uhr: Blasmusik mit der Musikkapelle FischenAnger-Bühne10.30 Uhr: Unterhaltung mit
dem Trio „MIR“13.00 Uhr: Fischinger Alphornbläser13.30 Uhr: Auftritt der Schweizer Gruppe „Drei Generationen Chörli“14.30 Uhr: Tagesausklang mit den „Engelpolzer Dorfmusikanten“
Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenlos.Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 9. Käse und Handwerkermarkt in Fischen i. Allgäu.
Kunstausstellung von Annette Ostendorf
5. September bis 28. September 2015, täglich von 9–17 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen Im künstlerischen Mittelpunkt der überwiegend großformatigen Bilder von Annette Ostendorf steht der Malpro
zess als weitgehend spontaner Ausdruck psychischer Befindlichkeit, als intuitive Auseinandersetzung mit Beobachtungen und persönlichen Empfindungen während der Entstehungszeit der Arbeiten. Es geht um das bewusste Zurückstellen rationaler Kontrolle zugunsten eines – durchaus auch spielerischen – Experimentierens mit Farbe, Form und Material. Der Umgang mit den verwendeten Materialien – Acryl, Öl oder Kreidepastell, Pappe, Leinwand, Stoff – ist ein intuitiver und durchaus eigenwilliger, wenn sich Farbschichten übereinanderlegen, gespachtelt, verwaschen, gekratzt und mit Drahtbürsten
bearbeitet werden. Am Anfang steht ein Gedanke, eine Farbe, ein Thema als Rahmen für die weitere Arbeit. Spannungsfelder, die sich während des Malprozesses immer wieder neu auftun, werden kreativ bearbeitet. So entstehen Bilder, die Geschichten erzählen – Farbräume, die dem Betrach
ter Raum lassen für eigene Assozia tionen.Annette Ostendorf beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Malerei und Kunst. Sie lebt und arbeitet als Psychotherapeutin
in Ahlen (Westfalen). Ausstellungen u.a. im Münsterland, Erfurt und Aachen.Kontakt: [email protected]ostendorf.de
Der -
E kl b ns erhhälltllichh.
Von uns für das Allgäu!
Oberstdorf · Marktplatz · Tel. 08322/3841www.juwelier-mueller.de
RRRRiiinngg
ÖffnungszeitenMo, Di, Do, Fr 800–1800 Uhr
Mi, Sa 800–1300 UhrSo und Feiertage geschlossen
Hiller und Staack GbRAm Anger 5 – 87538 Fischen
Tel. 08326/3868355
Jeden Freitag
frisches Pfisterbrot
hochwertige Käse- und Milchprodukte aus
der Region – vielseitiges Angebot bei einer
deftigen Brotzeit – hausgemachter Kuchen
in unserem gemütlichen Imbiss
Foto
: Ad
rian
Sch
ätz
Seite 10 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang
7./14. und 28. September im Kitzebichl, BolsterlangDie Musikkapelle Bolsterlang unter der Leitung von Dirigentin Ramona Dornach lädt alle Gäste und Einheimischen montags um 20 Uhr zum Standkonzert ein. Die
Musikerinnen und Musiker bieten eine große Auswahl von böhmischen Polkas und flotten Märschen bis hin zu modernen Arrangements mit Melodien aus Film oder Popmusik. Der Eintritt ist frei, die Musikkapelle Bolsterlang freut
sich auf zahlreiche, musikbegeisterte Besucher.
Alle Konzerte finden im Musikpavillon am Kitzebichl/Bolsterlang bzw. bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl statt.
Zarewitsch Don Kosaken Mittwoch, 9. September 2015, 20.00 Uhr in der Pfarr kirche St. Verena FischenFaszination russischer Chor und Sologesänge, Klosterlegenden und traditioneller Volksweisen!Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder: Orthodoxe Chor und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle russische Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Sie sind
in halb Europa bekannt und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis.
Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die Veranstaltungsorte, werden vom begeisterten Publikum gefeiert, garantieren mit dem Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau, faszinieren das Publikum mit ihrem professionellen Gesang; Perfekte Harmonie und Dynamik, Klangsinn und Klangfülle; Homogenität des Chorklangs. Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und gleichzeitig die russische Seele offenbart.
Um slawische Musikalität und Geistigkeit kennenzulernen, sind für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie und ihre Gesänge eine faszinierende Gelegenheit. Ein wenig von der Andersartigkeit können die Besucher des Konzertes miterleben. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als „Konzert in der Kirche“ ausgerichtet. Mächtige Stimmen und Melancholie werden Sie an diesem Abend in das „Alte Russland“ führen. Ein Ausschnitt aus dem Programm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, In Deinem Himmelreich, Kamuschka, Abendglocken, Troika, Stenka Rasin, Ich bete an die Macht der Liebe u. a. Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird.
Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf: Gästeinfo Fischen, Am Anger 15, Tel. 08326/36460.
Kosten: 18, €,mit Gästekarte ermäßigt.
Heimatabende des Trachten-vereins d’Dörfler Bolsterlang
9. und am 23. September 2015, um 20 Uhr im Kitzebichl BolsterlangDer Trachtenverein d’Dörfler Bolsterlang lädt zu den HerbstHeimatabenden in den Festsaal Kitzebichl ein. Die Abende werden von den vereinseigenen Gruppen gestaltet. Hier können Sie die Aufführungen der Schuhplattlergruppen bestaunen, sowie den alpenländischen Melodien der Jodlergruppe Bolster
lang und der Alphornbläser Bolsterlang lauschen. Zum Tanz und zur Unterhaltung spielen Allgäuer Musikanten. Erleben Sie Allgäuer Brauchtum hautnah, mit seinem Dialekt, den Trachten und der besonderen Geselligkeit.
Die Heimatabende finden am Mittwoch, 9. September 2015 und am Mittwoch, 23. September 2015, jeweils um 20 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Viehscheid Gunzesried – erstmalig mit Ochs am Spieß
17. September 2015, ab 8.30 Uhr in GunzesriedDa Ofterschwang keinen eigenen Viehscheid hat, freut sich die Gemeinde, dass zahlreiche Landwirte am Gunzesrieder Viehscheid teilnehmen.Der Mohrenwirt aus Kranzegg konnte dieses Jahr zum ersten Mal für die Festzeltbewirtung gewonnen werden. Auf Wunsch von Alois Ried wird nun auch in Gunzesried ein Ochs am Spieß gebraten, wie es in Obermaiselstein schon
seit längerem Tradition ist. Toni Rothärmel vom Mohrenwirt wird bereits ab 4 Uhr in der Früh den Ochs zubereiten, damit er rechtzeitig zum Fest verspeist werden kann.In diesem Sinne wünschen wir allen Gästen und Einheimischen „an schena Scheid und an Guata mitanond“!Neben Gunzesried sind die Ofterschwanger Landwirte auch in Bolsterlang und Obermaiselstein beim Viehscheid vertreten.
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 11Veranstaltungen
©W
erbe
Bla
nk
• Filminformationen• Führungen mit Audiosystem• gute Busverbindung• Parkplätze am Eingang
Info-Telefon _ +49(0) 8322/4887tägl. geöffnet von 9°° bis 17°° Uhr
www.breitachklamm.com
Attraktiv beijedem Wetter
Martin Bechteler Tel. 08321/724844Westerhofen 39 Fax 08321/786106
www.landschaftsbau-bechteler.de • [email protected]
Viehscheid in Obermaiselstein, aus Sicht eines Jungviehs
Samstag 19. September 2015, ab 8.30 Uhr in ObermaiselsteinAlles geht einmal zu Ende … auch unser Alpsommer. Urlaub auf der Alpe nennen die Menschen das. Wir, Kühe und Jungvieh, manchmal auch Pferde und Esel, werden jedes Jahr auf zwölf Alpen rund um Obermaiselstein zum Sömmern gebracht. 100 Tage dauert dann unsere Zeit dort in der schönen Natur. Unser „Beargler“, der Hirte, passt während dieser Zeit auf uns auf und wenn die Zeit um ist, geht es zum Viehscheid nach Obermaiselstein. In diesem Jahr findet er am 19. September statt. Die Hirten haben vor dem Scheidtag sehr viel Arbeit, denn wir bekommen andere Schellen oder Glocken umgehängt. Auf der Alpe haben wir Weidschellen, dann weiß der Hirte immer wo wir sind. Zum Festtag bekommen wir Zugschellen und Blumen schmuck. Die Schönste einer jeden Alpe erhält einen Kranz, der traditionell aus Alpenblumen gebunden wird. Den Kranz gibt es nur, wenn es keinen Unfall auf der Alpe gegeben hat und wir alle gesund zurück ins Tal kommen. Ach, übrigens: In Obermaiselstein können Gäste eine Wanderung machen und
den Hirten bei den Vorbereitungen zuschauen. Am 18. September finden zwei Touren statt. Eine Tour führt zur Alpe Schattwald, Start um 8.45 Uhr und eine zur Alpe Dinjörgen, Start 9.30 Uhr. Für die Teilnahme an diesen Wanderungen sind knöchelhohe Wanderschuhe, möglichst Wanderstöcke und bei der Tour 1 Trittsicherheit und Kondition nötig. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Am Abend des 18. September findet dann die erste Veranstaltung im Festzelt mit Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Peter Stehle statt. Es spielen die „Goldberg Musikanten“, sie sorgen für Stimmung und laden zum Tanz ein. Dann endlich ist der große Tag für uns gekommen. Am Samstag, 19. September
erreicht die erste Herde aus Richtung Riedbergpass gegen 9 Uhr den Viehscheidplatz in Obermaiselstein. Dort werden wir an unsere Bauern zurückgegeben. Insgesamt elf Alpen kommen über den Vormittag verteilt entweder zum Scheidplatz oder ziehen durch das Dorf. Ein Informationsblatt über die genauen Ankunftszeiten gibt es bei den Gastgebern oder der Gästeinformation, die Sie am Samstag direkt am Eingang Scheidplatz finden. Die letzte Herde trifft gegen 12.45 Uhr ein. Ab 10 Uhr spielt die „Blasmusik Fischen“ und ab 14 Uhr die „Blasmusik Bihlerdorf – Ofterschwang“ im großen Festzelt. Auch weitere musikalische Unterhaltung ist im ganzen Ort geboten. Viele tausend Besucher waren im letzten Jahr in Obermaiselstein, hat unser Beargler uns erzählt, und so freuen wir uns auch in diesem Jahr auf einen schönen Scheid an dem uns wieder viele Gäste und Einheimische freundlich willkommen heißen. Abschließend findet am Samstagabend ab 20 Uhr der traditionelle Scheidball mit der Band „Alpensturm“ statt.Wir wünschen allen Besuchern einen schönen und hoffentlich trockenen, sonnigen Scheidtag.
Bergmesse bei der Buchloer HütteSonntag, 20. September, um 11.30 Uhr an der Buch-loer Hütte BolsterlangAm Sonntag, 20. September 2015 findet um 11.30 Uhr eine Bergmesse auf der Buchloer Hütte statt. Die Buchloer Hütte ist ab der Talstation mit Aufstieg über das Sonderdorfer Kreuz in ca. 1,5 Stunden oder in 15 Minuten Abstieg von der Mittelstation Hörnerbahn zu erreichen. Den Gottesdienst wird Pfarrer Richard Dick aus Mattsies halten. Die Immenstädter Alphornbläser und
der Musikverein Flossachtaler Zaisertshofen sorgen für die musikalische Gestaltung. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung auf der Hütte statt. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Wienerle sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Die Veranstalter Bayerischer LandesSportverband Bezirk Schwaben, Arbeitskreis Kirche und Sport, der VfL Buchloe und die Kolpingfamilie Buchloe freuen sich auf Ihren Besuch!
Seite 12 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Grüntentag 2015 – 100 Jahre Deutsche Gebirgstruppe
12. und 13. SeptemberAm 12. und 13. September 2015 findet wieder der traditionelle „Grüntentag“ statt. Eine besondere Bedeutung erhält die Veranstaltung in diesem Jahr durch die Erinnerung an die Entstehung der deutschen Gebirgstruppe vor 100 Jahren. Mit der Gedenkveranstaltung wird seit vielen Jahren an die schrecklichen Folgen von Gewalt, Terror und Kriegen erinnert. Insbesondere wird der Gebirgssoldaten aller Nationen gedacht, die in den beiden Weltkriegen gefallen, ihren Verwundungen erlegen, in Kriegsgefangenschaft verstorben oder aber durch Kriegsverbrechen ums Leben gekommen sind. Aber auch die Gebirgssoldaten der Bundeswehr, die im Einsatz für Frieden und Freiheit ums Leben gekommen oder bei Auslandseinsätzen gefallen sind, werden mit einbezogen.
Die zentrale Veranstaltung findet wie immer am Jägerdenkmal auf dem Grünten statt. Mit diesem Denkmal ist den Gefallenen des Jägerregiments 3 aus dem 1. Weltkrieg und der Gebirgstruppe der Wehrmacht sowie den Toten und Gefallenen der Bundeswehr ein würdiges Mahnmal gesetzt. Zahlreiche Abordnungen von Soldatenverbänden aus dem In und Ausland, wie z.B. Italien und Österreich, werden zum Grüntentag 2015 mit ihren Fahnen erwartet. Vertreter der Gebirgstruppe der Bundeswehr werden ebenfalls teilnehmen. Auch dies ist bereits Tradition. Seit 1956 legen u. a. Vertreter der Bundeswehr und der Stadt Sonthofen bei der Gedenkver
anstaltung am Jägerdenkmal Kränze nieder. Umrahmt wird die Gedenkfeier auf dem Grünten durch die Musikka
pelle Rettenberg, die Alphornbläser aus Burgberg und die Oberallgäuer Feuerschützen. Die Feier findet bei jedem Wetter statt! Die Truppen und Gebirgsjägerkameradschaft „Grünten“ lädt alle ehemaligen sowie aktiven Soldaten und Reservisten mit ihren Angehörigen und Bekannten, aber auch alle Mitbürger ganz herzlich ein, möglichst zahlreich am „Grüntentag 2015“ teilzunehmen, um der ungezählten Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken und um ein Zeichen gegen das Vergessen und für den Frieden zu setzen. Vor 100 Jahren wurde mit der Aufstellung des Alpenkorps die deutsche Gebirgstruppe gegründet. Anlass dafür war in erster Linie die Kriegserklä
rung Italiens an ÖsterreichUngarn im Mai 1915. Das Alpenkorps mit einer Gesamtstärke von ca. 26.000 Mann wurde zunächst an die Frontlinie in den österreichischen Dolomiten entsandt, um dem verbündeten ÖsterreichUngarn damit Unterstützung gegen Italien zu gewähren. Die eigentlichen Gebirgstruppen Österreichs waren an der Ostfront in Galizien und Serbien gebunden. Später kämpfte das Alpenkorps an beinahe allen Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkrieges. Das Jubiläum ist gerade auch vor dem heutigen sicherheitspolitischen Hintergrund Anlass dafür, der unzähligen Opfer von Krieg und Gewalt in den vergangenen 100 Jahren zu gedenken. Insbesondere an die Opfer der gegnerischen und eigenen Gebirgssoldaten soll erinnert werden. Ein Beispiel hierfür ist das ehemalige Jägerregiment 3, das allein in den Jahren 1915 bis 1918 3000 Tote zu beklagen hatte. Diese hohen Verluste waren der Grund dafür, dass durch die „Kriegskameradschaft der ehem. 3erJäger“ in den Jahren 1923/1924 das Jägerdenkmal auf dem Grünten errichtet wurde. Die gedankliche Verbindung von 1915 bis heute bilden die Gedenktafeln
am Mahnmal für die Toten der 3erJäger, der Gebirgsjäger der Wehrmacht und der Gebirgssoldaten der Bundeswehr. Für den 7. September vor 85 Jahren plante die Kriegskameradschaft ehem. 3erJäger eine Gedenkfeier auf dem Grünten, bei der die Fahne der Kriegskameradschaft geweiht werden sollte. Wegen schlechten Wetters fand die Weihe allerdings in der Pfarrkirche Rettenberg statt. Die Kameradschaftsfahne – noch heute im ursprünglichen Zustand – zeigt auf der Vorderseite das Emblem der früheren Schneeschuhtruppe und nennt die Einsatzräume Dolomiten, Serbien, Vogesen und Karpathen. Auf der Rückseite sind das Abzeichen des Karpathenkorps, in dem das Jägerregiment 3 ebenfalls gekämpft hatte, mit Edelweiß und Hirschgeweih sowie die Namen der Einsatzgebiete Flandern, Verdun, Marne und Italien zu sehen. Der Verbleib der Fahne nach der Gleichschaltung der Kriegervereine 1933 ist nicht bekannt. Vermutlich wurde sie bei dem früheren GrüntendenkmalErhaltungsverein München e.V. aufbewahrt. Anlässlich der Übergabe des Jägerdenkmals an den GrüntendenkmalErhaltungsverein Sonthofen e.V. beim Grüntentag 1958 ging die Fahne an den Kameradenkreis der III./Gebirgsjägerregiment 99 über. Diese Vereinigung wurde später in Gebirgsjägerkameradschaft Sonthofen umbenannt. Nach deren Auflösung 2003 wurde die Fahne der Truppen und GebirgsjägerKameradschaft Grünten übergeben, die sie bis heute führt. In Erinnerung an das Jubiläum der Fahnenweihe und als Dank für die jahrelange Ausrichtung des Grüntentages wird bei der Gedenkfeier der
Kameradschaft ein Fahnenband vom GrüntendenkmalErhaltungsverein übergeben.
Samstag, 12. September 2015, 17.00 Uhr: Gedenkfeier am Gemeinschaftskreuz im Sonthofener Friedhof
Sonntag, 13. September 2015, 10.30 Uhr: Bergmesse mit Militärpfarrer Stefan Bauhofer und Gedenkansprache des Standortältesten Oberst Klaus Werner Schiff am Jägerdenkmal auf dem Grünten (bei jedem Wetter!)10.30 Uhr: Gedenkmesse in der Pfarrkirche St. Michael, Sonthofen; anschließend Kranzniederlegung an der Ölbergkapelle durch den Vizebürgermeister Harald Voigt14.00 Uhr: Kameradschaftsnachmittag im Gasthof Löwen, Burgberg
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 13Veranstaltungen
Fischinger Kulturzeit im SeptemberFischenNach dem erstklassigen und sehr erfolgreichen Jolarkonzert im August wird auch der September noch einige hochwertige Veranstaltungen bereithalten. Traditionell beginnend am ersten Wochenende mit dem Käse und Handwerkermarkt geht es weiter mit „Die Jünge musizieret“ und dem bekannten Chörekonzert, organisiert vom Männergesangverein Fischen. Genießen Sie in vollen Zügen Kultur und Brauchtum!
„Die Jünge musizieret“Freitag, 18. September 2015, um 20 Uhr im Kurhaus FiskinaDieses Jahr wirken wieder
junge Musikanten aus dem Allgäu, der Schweiz und Oberbayern mit, die beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb 2014 in Innsbruck mit der Höchstnote ausgezeichnet wurden. Mit echter Volksmusik zeigen Sie, dass regionale Kultur auch bei Jugendlichen noch lebendig ist. Heuer sind bei der traditionellen Veranstaltung unter anderem Arlette und Léonie Wismer aus der Innerschweiz und Philipp Berktold aus Vorderburg (Bild) mit dabei.
Der Bayerische Rundfunk wird auch dieses Jahr das Konzert wieder aufzeichnen. Eintritt: 8, € Normalpreis, 5, € für Kinder/Jugendliche
ChörekonzertFreitag, 25. September 2015, um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina FischenDer Fischinger Männergesangverein, der 1906 gegründet wurde und der Chor Cantabile aus Wertach, welcher 1980 aus der Wertacher Jugend hervor ging, präsentieren in dieser Saison ein umfangreiches Gesangsrepertoire bestehend aus Klassikern, Spirituals, Gospels und auch modernen und altbekannten Stücken. Vom „Chor Cantabile“ gibt es mehrere CD’s und sie gestalten Konzerte, Trauungen, Gottesdienste und besuchen Chorfestivals im In und Ausland. Unter der Leitung von Thomas Kroll und Josef Lochbihler wird der Abend etwas ganz besonderes. Eintritt frei!
Vorankündigung – Ensemble TriollageFreitag, 2. Oktober 2015, um 20 Uhr in der evang. Kirche Fischen
Mit Klarinette, Akkordeon und Cello bietet das Ensemble „Triollage“ (Malgorzata Grzanka, Frank Steckeler und Alen Gadzum) unerhörte Klänge, ihre stilistische Vielfalt umfasst klassischromantische Literatur, KlezmerMusik, Balkanmusik, Tango, bis hin zu JazzImprovisationen.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Konzertabend: Allgäuer Bergwelt in Klängen20. September 2015 im Kurhaus Fiskina in Fischen
Spektakuläre Naturauf-nahmen auf Großleinwand mit Live Musik von Aki Hoffmann am Flügel
Die Augen hören, die Ohren sehen
Die Allgäuer Berge üben auf Wanderer und Bergsteiger, Einheimische und Touristen im Sommer wie im Winter eine große Faszination aus. Dass sie auch als Inspiration für künstlerisches Schaffen dienen können, zeigt Pianist Aki Hoffmann in seinem Konzert „Allgäuer Bergwelt in Klängen“ am 20. September 2015 in der Fiskina in Fischen. Darin musiziert er zu spektakulären Naturaufnahmen aus dem Hause Heimhuber, die parallel auf Großleinwand zu sehen sind. Er vertont
Bilder der Alpen im Sommer, im Winter sowie historische Aufnahmen aus den Anfängen der Bergfotografie. Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen Konzerterlebnis. Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr. Der Konzertpianist Aki Hoffmann startete letzten Herbst sein neues Programm „Allgäuer Bergwelt in Klängen“ und landete sofort einen großen Erfolg, wie das dreimal hintereinander ausverkaufte Schloss Immenstadt zeigte. Hoffmann begeistert das Publikum mit seiner einfühlsamen, virtuosen und humorvollen Musik. Vom Anblick der Bergbilder inspiriert, folgt er mit seiner Musik der Dramaturgie der Bildershow und bewegt sich dabei intuitiv zwischen den Stilen, von Klassik über Jazz bis Pop. Dank einer Kooperation mit dem renommierten Fotohaus Heimhuber aus Sonthofen steht Hoffmann für den Konzertabend
in der Fiskina herausragendes Bildmaterial zur Verfügung. In den drei Sequenzen „Sommer“, „Winter“ und „Nos
talgie“ wird eine Auswahl spektakulärer Aufnahmen der Allgäuer Bergwelt gezeigt. Die Familie Heimhuber zählt
zu den Pionieren der Landschaftsfotografie und besitzt deutschlandweit das größte Archiv von Aufnahmen aus den Anfängen der Bergfotografie bis heute. Die zum Teil unter extremen Bedingungen entstandenen Bilder vom Allgäu, den Bergen und seiner Menschen verschmelzen mit Hoffmanns Klaviermusik und laden das Publikum ein, mit Augen und Ohren gleichermaßen wahrzunehmen und zu genießen.
Karten für diesen außergewöhnlichen Konzertabend zum Preis von 18 Euro sind erhältlich bei den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, bei allen VVKStellen der Allgäuer Zeitung sowie unter www.allgaeuticket.de.
Kontakt und Bildmaterial:Aki Hoffmann, Tel. +49 (0)163/ 6381486, EMail: mail@akihoffmann.com
Seite 14 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
WONNEMAR SonthofenStadionweg 5 · 87572 Sonthofenwww.WONNEMAR.de
www.facebook.de/WONNEMAR.sonthofen
HerbstzauberimWONNEMAR.• Spaß- und Sportbad• Thermalbereich• Saunawelt• SPA
Informieredich mit derkostenlosenWONNEMAR
App.
Traditioneller Bolsterlanger ViehscheidMontag 21. September 2015, ab 9 UhrJung und Alt, Groß und Klein sind am „Matthäustag“, dem 21. September zum traditionellen Viehscheid in Bolsterlang eingeladen. An diesem Festtag bringen die Hirten der drei Bolsterlanger Galtalpen die ihnen anvertrauten Tiere (insgesamt ca. 540 Stück) ins Tal zurück und übergeben sie an ihre Besitzer, bei denen die Rinder den Winter in den heimischen Ställen verbringen.Zum Frühschoppen spielt ab 9 Uhr die Musikkapelle Bolsterlang, unter der Leitung von Ramona Dornach, im kleinen Festzelt am Dorflift zur Ihrer Unterhaltung. Ab 10 Uhr werden dann etwa stündlich die Alpe Hinteregg (von der Talstation der Hörnerbahn kommend), die Alpe Zunkleiten (aus dem Bolgental kommend; am Scheidplatz vorbeiziehend zum Sonderdorfer Scheidplatz) und die Alpe Bolgen (ebenfalls aus dem Bolgental kommend) am Scheidplatz am
Dorflift erwartet. Nachmittags sorgt die Gruppe „Allgäu Sound“ für Stimmung im Zelt. Für das leibliche Wohl sorgt das Veranstalterteam mit ZötlerBier und alkoholfreien Getränken, traditionellen ViehscheidSpezialitäten, sowie Kaffee und Kuchen.Das Finale des Festtages bildet der „Scheidball“ am Abend des 21. September.
Ab 20 Uhr erwartet Sie im Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang ein zünftiger Tanzabend mit den „WildbachMusikanten“. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Verlosung der prächtigen Schellen an die Hirten und Kleinhirten der Bolsterlanger Alpen. Die Gemeinde Bolsterlang und der Viehscheidausschuss bedanken sich herzlich bei den Schellenspendern.
Foto: Gästeinformation Bolsterlang
Sinfoniekonzert mit Mischa Maisky von Freunde der Musik
26. September 2015, um 18 Uhr im Kurhaus Fiskina in FischenIm Rahmen der Oberallgäuer Meisterkonzerte der Gesellschaft „Freunde der Musik“ Sonthofen e.V. spielt das vbwFestivalorchester unter der Leitung von Christoph Adt Werke von Rossini, Haydn und Beethoven. Solist beim Haydn Cellokonzert Nr. 1 ist Mischa Maisky. Das Konzert im Kurhaus Fiskina beginnt um 18 Uhr. Im vbwFestivalorchester – Jugendsinfonieorchester der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des Festivals der Nationen in Bad Wörishofen – wirken junge hochtalentierte Musiker/innen bis zu einem Alter von
17 Jahren mit. Im September 2014 musizierten sie in einem begeisternden Konzert in Fischen gemeinsam mit Julia Fischer, einer Geigerin der internationalen Spitzenklasse. In diesem Jahr also mit dem Cellisten Mischa Maisky, einem musikalischen Urgestein in der VioloncelloSzene. Bereits 1981 war Maisky zusammen mit seinem Bruder Valery zu Gast bei den Freunden der Musik. Otto Gogl, der Vater des heutigen 1. Vorsitzenden Dr. Karl Gogl, gründete vor 65 Jahren diese Gesellschaft in Sonthofen. Mischa Maisy wurde 1948 in Riga, Lettland, geboren. Dort studierte er und war später in Leningrad am Konservatorium. In Moskau
gewann er den internationalen TschaikowskyWettbewerb und wurde Meisterschüler von Mstislaw Rostropovich. Nachdem seine Schwester 1969 nach Israel emigrierte, wurde er als Staatsfeind der Sowjetunion 18 Monate lang in ein Arbeitslager Nähe Gorki deportiert. Danach konnte er sich nach Israel absetzen, wo er eine Zeit lang lebte. Heute hat er seinen Wohnsitz in Brüssel. Er arbeitet weltweit mit allen großen Dirigenten und Orchestern zusammen und zählt heute zu einem der wichtigsten Cellisten seiner Generation. Restkarten für das Konzert gibt es bei Bücher Greindl in Sonthofen, Tel. 08321/26160, beim Gästeinfo Fischen und an der Abendkasse. www.freundedermusiksf.de
Die Höhlenfräulein gratulieren
28. September 2015, 18 Uhr, Sturmannshöhle ObermaiselsteinBereits seit 110 Jahren ist die Sturmannshöhle in Obermaiselstein begehbar. Zu diesem Anlass organisierte der Pächter des Höhlenkiosk, Michl Lohmüller, ein kleines Fest mit einer nostalgischen Höhlenführung und einem Ausschnitt des Erdrituals, dass Heike Koch zu bestimmten Terminen für Gäste anbietet. Ausgestattet mit Laternen begaben sich die Teilnehmer auf die romantischabenteuerliche Führung. Eingestimmt mit mystischen Klängen und Düften durch die Höhlenfräulein begann der Abstieg 180 Stufen hinunter bis zum Höhlensee. Die fast dunkle Höhle, nur beleuchtet von den Laternen und einer
Notbeleuchtung bot eine ganz besondere Atmosphäre. Die Erzählungen von Michl ließen die Zeiten der Erstbegehungen wieder auferstehen. Auf dem Rückweg wurde „Mutter Erde“ gedankt für Wohlstand, Ruhe, Kraft und Besinnung, also für etwas, was für einen erholsamen Urlaub unabdingbar ist und leider zu oft „auf der Strecke“ bleibt. Das gemütliche Zusammensein am Höhlenkiosk mit Bewirtung, Leckerem vom Grill und mit einem Fässchen Freibier vom Wirt rundete den Abend ab. Die begeisterten Teilnehmer waren sich einig, „so etwas sollte es öfter geben!“ Umgehend wurde dieser Wunsch in die Tat umgesetzt. Die nächste „Sagenhafte Nostal gieführung“ findet am 28. September, um 18 Uhr statt.
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 15Veranstaltungen
Griêß’dena zum Ofterschwanger Fierôbed
Mittwoch 21. Oktober 2015, Gästeinformation Ofterschwang… sagen drei Mundartautoren und vier Musiker erstmals am Mittwoch, den 21. Oktober 2015, auf der Galerie der Gästeinfo in Ofterschwang. Conny Ney, Meinrad Fink und Dietmar Martin aus Ofterschwang lesen ab 20 Uhr selbst verfasste Gedichte und Geschichten in Mundart „rund ums Jahr“. Mit bodenständiger und echter Volksmusik
unterhält dazu die Familienmusik Weiler die Zuhörer. In der Familienmusik Weiler spielen die Geschwister Martina Zeller, Brigitte Braxmair und Stefan Weiler. Unterstützt werden die Drei durch Günter Zeller, der das hervorragende Quartett komplettiert.
Ab 1. Oktober sind Karten für den „Ofterschwanger Fierôbed“ für 6 Euro im Vorverkauf bei der Gästeinfo Ofterschwang erhältlich.
Jolarobed vu d’Jolarfreund’ Hörnerblick
Samstag 14. November 2015, um 20 Uhr im Haus des Gastes Obermaisel-steinDie junge gemischte Gruppe „Jolarfreund’ Hörnerblick“ lädt am 14. November 2015 zum Konzert nach Obermaiselstein ins Haus des Gastes herzlich ein. „Huimat“Lieder aus eigener Feder sind rund um die Hörner zu hören. Jodler familie Herger (CH), Jodlerduett Baiz, Ländlerquartett Tanzboden
(CH) und das Jünge Dörflar Trio: MusikFreunde aus der Schweiz und dem Allgäu gestalten das Konzert und den anschließenden Ausklang mit Musik und Tanz.Der Kartenvorverkauf startet ab 1. September in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer.Eintritt 8, €/Abendkasse 10, € – Aktuelle Infos gibt’s auch www.facebook.com/jodler.hoernerblick
Alpiner Damen-Weltcup kehrt nach Ofterschwang zurück – Vorankündigung Januar 2016
Am 16./17. Januar geht es wieder rund am Ofterschwanger Horn
Fahrplan für Winter 2015/2016 bei FIS-Tagung in Varna festgelegt.Es waren arbeitsreiche vier Tage, die Stefan Huber und Dominik Fritz als Vertreter des WeltcupTeams Ofterschwang bei der FISTagung im bulgarischen Varna absolvierten. Schließlich ging es nicht nur um die Abstimmung des Kalenders für die sportlichen Großereignisse im kommenden Winter. Auch über die Entwicklungen und Neuerungen im alpinen Skisport gab es eine Menge Informationen. Auf der Rückreise hatten die beiden mit dem Zuschlag für die Ausrichtung des Alpinen FIS Weltcups der Damen am 16. und 17. Januar 2016 am Ofterschwanger Horn ein echtes Highlight des Wintersports im Gepäck.
Der OKPräsident Michael Fässler freut sich, dass nach dreijähriger Pause die FIS und der DSV Ofterschwang wieder mit der Durchführung eines Weltcups beauftragt haben. „Das OK und die zahlreichen Helfer werden wieder alles daran setzen, den Weltcup in Ofterschwang zu einer gelungenen Veranstaltung zu machen“, versichert er. Ofterschwangs Bürgermeister Alois Ried betont die wichtige Bedeutung des Weltcups für den Ort und die gesamte Region. „Ofterschwang ist wie in der Vergangenheit ein Garant für eine hervorragende Weltcupveranstaltung“, sagt er.
Und auch OKGeschäftsführer Stefan Huber ist äußerst zufrieden mit dem Termin: „Der Januar ist eine Bereicherung für das Allgäu und auch die Wintersport TVQuoten sind im Januar am stärksten, wie die letzten FISAnalysen gezeigt haben. Zusammen mit den drei weiteren WeltcupVeranstaltungen in Oberstdorf ist ein attraktives Wintersportpaket für alle Wintersportfans im Allgäu geschnürt worden!“
Ticketpreise:
Einzeltickets (Preis in Euro)Sitzplatz 40,–Kat. I (Tribünenstehplatz) 25,–Kat. I ermäßigt (Tribünenstehplatz) 16,–Kat. II (Geländestehplatz Stadion) 18,–Kat. II ermäßigt (Geländestehplatz Stadion) 12,–
Kat. III (Geländestehplatz Strecke) 14,–Kat. III ermäßigt (Geländestehplatz Strecke) 8,–Ofterschwang Spezial (Sonderbereich im Festzelt) 69,–AllgäuTrophyClub (VIPKarte, VIPSitzplatztribüne) 149,–
Weltcup-Pass (zwei Tage)Sitzplatz 60,–Kat. I (Tribünenstehplatz) 35,–Kat. I ermäßigt (Tribünenstehplatz) 25,–Kat. II (Geländestehplatz Stadion) 28,–Kat. II ermäßigt (Geländestehplatz Stadion) 18,–Kat. III (Geländestehplatz Strecke) 20,–Kat. III ermäßigt (Geländestehplatz Strecke) 12,–Ofterschwang Spezial (Sonderbereich im Festzelt) 119,–AllgäuTrophyClub (VIP Karte, VIPSitzplatztribüne) 249,–
Der Vorverkauf für den FISWeltcup in Ofterschwang beginnt am 1. September 2015. Sie haben die Möglichkeit die Tickets online unter https://www.eventimsports.de/ols/oberstdorf zu bestellen und gleich zu Hause auszudrucken.
Weitere Vorverkaufsstellen vor Ort:Erdinger ArenaAm Faltenbach 2787561 OberstdorfTel. 08322/8090350bestellung@arenaticket allgaeu.de
Tourismus OberstdorfPrinzregenten Platz 187561 OberstdorfTel. 08322/700290
Allgäuer ZeitungBahnhofstraße 1387535 KemptenTel. 0831/206222
Zeitplan:Bereits zum achten Mal kehren die weltbesten Damen des alpinen Skisports nach Ofterschwang/Allgäu zurück. Fast 15.000 Zuschauer erlebten im März 2013 zwei spannende Rennen am Ofterschwanger Horn mit Siegen von Anna Fenninger (AUT) im Riesenslalom und Tina Maze (SLO) im Slalom. Auch im kommenden Winter werden wieder die weltbesten Athletinnen am Start sein.
Vorläufiger Zeitplan Audi FIS Ski-Weltcup Ofter-schwang 2015
Samstag, 16. Januar 2016:10.30 Uhr: 1. Lauf Riesenslalom Ofterschwanger Horn13.30 Uhr: 2. Lauf Riesenslalom Ofterschwanger Horn18.30 Uhr: Siegerehrung Riesenslalom Rathausplatz, Sonthofenim Anschluss StartnummernAuslosung Slalom Rathausplatz Sonthofen
Sonntag, 17. Januar 2016 9.30 Uhr: 1. Lauf Slalom Ofterschwanger Horn12.30 Uhr: 2. Lauf Slalom Ofterschwanger Hornim Anschluss Siegerehrung Slalom Skistadion OfterschwangMit großem Rahmenprogramm im Festzelt Ofterschwang.
– Änderungen des Zeitplans vorbehalten –
Seite 16 September 2015 | Ausgabe 8A – Z der Hörnerdörfer
Fischen – Vorwahl 08326
Ambulante Kranken-pflege:
M.LutherStraße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120
Änderungsschneiderei: Angelika Eberle,
Zum Tannacker 11, Tel. 7908
Apotheke: Apotheke im Färberhaus,
Hauptstraße 4, Tel. 385740
Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7,
Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel. 116117
Banken: Volksbank OA, Pfarrstraße 1,
Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2, Sparkasse Allgäu, Am Anger 11 ( Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
Bücherei: Gemeindebücherei Fischen,
Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr)
Deko und Geschenke: Huimweah, Hauptstraße 2,
Tel. 3868033 Reisebüro mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090 Gaisbock, Hauptstraße 11, Tel. 2569320 Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200 Schreinerei Sauter, Burgstraße 5 + 6, Tel. 455 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation
Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr)
Drogerie: Gesund & Schön, Kathrin
Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
Fitness: Sportpark Fischen,
Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur: ModeCoiffeur Schiffer,
Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202
Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20,
Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
Hebamme: Barbara Ecker,
Auf der Insel 9, Tel. 7022
Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321780434
Internetzugang: Internetecke & WLAN im
Kurhaus Fiskina
Kegelbahnen: Restaurant Fiskina,
Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur- Werkstätten:
Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMVStation, Berger Weg, Tel. 7922
Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5,
Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 VMarkt, Langenwang, Tel. 0832280960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117 HansPeters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355
Med. Fußpflege und/oder Kosmetik:
Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 AllgäuResidenz, Sonnen kopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Massagen, med. Bäder und Badekuren:
AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. KarlHeinz Hüttig), Tel. 0832298424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 364621 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Musiktherapie Allgäu Frau Rüdenauer Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557 oder 3858419.
Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5,
Tel. 3868080
Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler,
Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
Post: Shop Filiale im Feneberg,
Berger Weg 5, Tel. 385216
Reinigung: SchnellService,
Hauptstraße 7, Tel. 7712
Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgen
straße 1½, Tel. 366090
Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlen
straße 55, Tel. 3662090 AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Schreibwaren: Lindlbauer, Hauptstraße 15,
Tel. 381592, Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr & 14 – 18 Uhr; Sa 9 – 12.30 Uhr Schwarz & Saini, Hauptstr. 17
Taxi: Ralf & Günther Grajewski,
Tel. 36130
Uhrmacher: Jens Schwichtenberg,
Am Anger, Tel. 38081
Wäscherei: Heißmangel Leers,
Bolgenstraße 10, Tel. 7477
Zahnärzte: Dr. Wolfgang Walz,
Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang – Vorwahl 08321
Bank: Geldautomat der Raiffeisen
bank, Kirchgasse 1 (an der Gästeinfo), ist rund um die Uhr zugänglich
Bergbahnen: GO! Bergbahnen Ofter
schwangGunzesried, Tel. 67030
Biobäckerei: Vollwertbäckerei Kornblume,
Westerhofen 37, Tel. 1275 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.3012.30 Uhr, Montag Ruhetag
Bus- und Ausflugs-unternehmen:
Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Disc-Golf Parcour: Paul Davies, Alpe Eck
beim Allgäuer Berghof, Tel. 01733984209
Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz,
Tel. 7886191
Golfplatz: Oberallgäu und Sonnenalp,
Tel. 272181
Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen,
Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 01606895688
Handarbeit: Bendelteppiche und Kissen,
Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Internetzugang: Internetecke und WLAN in
der Gästeinfo
Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen,
Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 01711761090
Kräuterprodukte: Waltraud BächleWaibel,
Bettenried, Tel. 800322 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Massage: Katja Weirich,
Tel. 01719929922
Musikanten: Alphornbläser für Veranstal
tungen; Familie Pöschl, Tel. 66340
Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öff
nungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454 – weitere Informationen hierzu auch unter Freizeittipps Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So + Feiertag 17–19 Uhr BergkäsSennerei Schweineberg, Tel. 3363 Öffnungszeiten: Mo–Do 8–11.30 Uhr und 17.30–19.00 Uhr, Fr–Sa 8–11.30 Uhr und 16.00–19.00 Uhr, So + Feiertag 16–19.00 Uhr
Postservice: in der Gästeinfo,
Mo–Sa 9–12 Uhr
Reitmöglichkeiten: Anfragen beim Reitverein
Muderbolz, Tel. 5558
Therapie: Praxis für Familien, Paare
und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194
Homöopathie: Bereitschaftsdienst,
InfoTel. 0175/8233551
Obermaiselstein – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. Matthias Leidler,
Haus des Gastes, Tel. 9133
Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid
18, Tel. 498, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich SparkassenECAutomat, Am Scheid 9
Bäder: Berwanger Hof,
Niederdorf 11, Tel. 36330
A –Z der Hörnerdörfer
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 17A – Z der Hörnerdörfer
Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten
8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224
Diagnostik und Gesundheit:
Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Deko & Geschenke: Wein & Ambiente, Landhaus
Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
Friseur: Marias Frisierstube,
Oberdorf 20, Tel. 1224
Heilpraktiker: Christian Dauser, Kirchgasse
8, Tel. 017621882041
Internetzugang: Internetplatz & WLAN,
Lesezimmer im Haus des Gastes
Kegelbahnen: Haus des Gastes,
Reservierung unter Tel. 1339
KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner
Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf
11, Tel. 36330
Massagen und Fitness: alexandrabewegt,
Tel. 384542 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Wäscherei: Reinigungsannahme,
Kirchgasse 2, Tel. 366143
Taxi: Fahrservice Frommknecht,
Tel. 8116 oder 0160 33052501
Bolsterlang – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. med Jutta Frenkel,
Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162 2769210 (private Hausarztpraxis)
Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21,
Tel. 1506
Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast,
Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr Alte Sennerei, Bolgenstr. 10, Tel. 01607835380, Di u. Fr 15.30–18 Uhr, Mi u. Sa 9–12 Uhr
Käseverkauf der Sennalpe Ornach, Rathausweg 2, jeden Fr ab 17.30 Uhr
Bank: Raiffeisenbank,
Rathausweg 2, Tel. 1293, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich
BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn,
Tel. 0170/8388177
Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091,
8.30 bis 17.00 Uhr
Bergführer: Michael Schott, Goldbach
weg 21, Tel. 2093113
Bogenkurse: Bogenübungsplatz Bolster
lang, Flurstr. 20, Tel. 8314
Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s
Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Sattlerei Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 01713857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben Allgäu, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 672
Fortbildung: Coaching Institut,
Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Friseur: Ursulas Haarstube,
Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10,
Kierwang, Tel. 9387 Gold Fußpflege, Ortsstr. 24, Kierwang, Tel. 2419890
Heilpraktiker & Naturheilpraxis:
Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217
Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo
( kostenfrei)
Kosmetik: Frank Fischer,
Goldbachweg 22, Tel. 385666 Petra Ströbel, Ortsstr. 10, Kierwang, Tel. 9387
Massage: ThaiMassage/Ayurveda/
Yoga, A. KögelBuhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387 „Welliz“ Luisa Rimmel, Goldbachweg 16b, Tel. 9835
Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg
22, Tel. 385666
Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang,
Tel. 7550
Sportgeschäft: SportShop Speiser,
Flurstr. 2, Tel. 38058
Balderschwang – Vorwahl 08328
Ärzte: Gemeinschaftspraxis
Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290
Apotheke: Wälderapotheke ALingenau,
Tel. 0043 5513/42475
Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel.
1055 od. 0043 6642372060
Fundbüro: GästeInfo, Tel. 1056
Geldautomat: beim Feuerwehrhaus,
Raiffeisenbank
Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324
Internetzugang: Kaminstube Kienles
Adlerkönig, Tel. 1021 WLANNutzung, GästeInfo, Tel. 1056
Lebensmittel: Kienles Dorfladen, Ortsmitte,
Tel. 92492555
Käseverkauf & Hofladen Alpe Berg, Tel. 1068
HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017
Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus,
Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350
Notruf: EuroNotruf 112
Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf,
Tel. 08322/96040
Prepaid-Karten: GästeInfo, Tel. 1056
Trachten, Deko & Accessoires:
Dorf 5, Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200
sonderangebotevom 1. bis 30. september 2015
Holderschorle20/0,5-l-Glas
Johannisbeer-schorle20/0,5-l-Glas
zwei neue sorten
Biere weiterer Allgäuer Brauereien ❙ Geschenkartikel ❙ Säfte ❙Wässer ❙Weine ❙ Spirituosen
getrÄnKestad’LsaUter
getrÄnKestad’L saUterAm Auwald 2 · 87538 ObermaiselsteinTel. 08326-366377 oder 224Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr und 16–18 UhrMittwochnachmittag geschlossen, Samstag 9–12 Uhrauf Ihren besuch freuen sich gabi und dieter sauter.
€10,50statt 11,50
€11,70statt 12,70
Alle Preise zzgl. Pfand
Franz-Xaver und Mayte BrutscherSchweineberg 11 · Telefon 08321/2939
Unseren Käsemit Charakter gibt es inunserem Online-Shop www.bergbauern-sennerei.de
oder per E-Mail unter [email protected]
Hüttenberg – Sennerei & KäseladenHüttenberg 9, 87527 Ofterschwang, Telefon 08321/65454
Mo - Sa: 7 – 12 Uhr und 16 – 19 Uhr, Sonn- und Feiertag: 17 – 19 Uhr
Sennerei-Führung in Hüttenberg: ohne Anmeldungjeden Donnerstag 10.15 Uhr (außer Feiertag)
Langenwang – Käseladen (direkt an der B19)Bundesstraße 4, 87538 Langenwang, Telefon 08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7 – 12 Uhr und 15 – 18 UhrMittwoch und Samstag: 7 – 12 Uhr
Seite 18 September 2015 | Ausgabe 8Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Jeden Montag im Sept.
Alpfit/Haus des Gastes Obermaiselstein9.00 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277
Gästeinformation Bolsterlang10.00 Uhr„Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein (außer 21.9.)
Haus des Gastes Obermaiselstein10.00 UhrGästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein
Gästeinformation Ofterschwang10.00 UhrGästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 UhrGästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang. Mindestens drei Personen!
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10erKarte 80, € / Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366217
Kurhaus Fiskina Fischen18.30 UhrWirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326/ 3661324. Einzelstunde 10, €.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf19.00 Uhr„MigeligObed“ mit Livemusik – Allgäuer Spezialitätenabend. Reservierung unter Tel. 08326/7444
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang
19.00 UhrDanceAerobic für Jedermann (nicht in den Ferien)
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.15 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Hotel Forellenbach Fischen19.30 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Sportplatz Fischen18.30 UhrLauftreff für Jedermann/frau
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang20.15 UhrFunktionsgymnastik für Jedermann (nicht in den Ferien)
Jeden Dienstag im Sept.
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfo’s der Hörnerdörfer; mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg8.30 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstags erhalten Sie eine Berg und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der WeltcupHütte für insgesamt nur 14,50 €.
Gästeinformation Fischen9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfo’s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard der Hörnerdörfer kostenlos.
Parkplatz Kitzebichl Bolsterlang10.00 UhrGeführte SegwayErlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001
Sennerei Schweineberg Ofterschwang10.30 UhrSennereiführung der BergkäsSennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Gästeinformation Bolsterlang13.00 UhrPferdekutschfahrt – Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15, €, Kind 7,50 € mit Gästekarte, mindestens vier Teilnehmer
Haus des Gastes Obermaiselstein14.30 UhrOrtsführung „mit einem Obermaiselstein unterwegs“. Lernen Sie Altes und Neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen. Anmeldung in der Gästeinformation.
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis
einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf16.30 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Volksschule Fischen 17.00 UhrKneipp – Gesundheitsgymnastik (außer zu Ferienzeiten)
Wannenkopfhütte Obermaiselstein17.30 UhrEchte Allgäuer Hüttengaudi! Erleben Sie einen urigen Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte mit einem leckeren Allgäuer KässpatzenMenü. Tischreservierung am Vortag unter Tel. 08322/978520 (außer 15./22./29.9.)
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„FaszienPilates“ – Im Faszientraining wird das Bindegewebe durch dynamischfedernde Übungen gedehnt und gestärkt. 10er Karte 80, €/Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Hotel Burgmühle Fischen18.30 UhrGaladinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik
Turnhalle Ofterschwang19.30 Uhr„alexbasis – Kraft, BalanceFaszientraining“ – Stretch als Basis für alle Sportarten, Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder info@alexandrabewegt.de
Haus Maria, Ornachstraße Fischen20.00 UhrGeführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf20.15 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung. Bierprobe mit den Biersommeliers Manuela
und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Jeden Mittwoch im Sept.
Radsport Voggel Fischen9.00 UhrGeführte Schnuppertour mit dem EBike „Rund um Fischen“ – Erkunden Sie Ihre Urlaubsregion auf bequeme Art und Weise und kommen Sie mit auf eine kleine, geführte Schnuppertour rund um Fischen Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfo’s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard der Hörnerdörfer kostenlos
Ev. Gemeindehaus Fischen 9.30 UhrGesprächskreis mit zweitem Frühstück
Alpfit/Haus des Gastes Obermaiselstein10.00 UhrNordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 und 14.00 Uhr14.00 Uhr: Geführte SegwayErlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001 (Treffpunkt je nach Absprache)
Radsport Voggel Fischen14.00 UhrSchnuppern mit dem EBike auf „eigene Faust“ – Haben Sie schon mal ein EBike getestet? Erkunden Sie Ihre Urlaubsregion auf bequeme Art und Weise auf „eigene Faust“. Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfo’s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard der Hörnerdörfer kostenlos
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163 (Abfahrt 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Infos unter Tel. 08328/1056)
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr
40 Jahre
auf die ganze Sommerbekleidung
Viele reduzierte Sonderteile!
Speiser GmbH · Flurstraße 2 · 87538 Bolsterlang · Tel. (08326) 38058 · www.sport-shop-speiser.de
50% Rabatt
%SommeRSchluSSVeRkauf
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 19Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
„Pilates“ für Anfänger – ganzheitliches Körpertraining. 10erKarte 80, €/ Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Grillplatz Burgschrofen Obermaiselstein18.00 UhrGrillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein – Der Treff für Groß und Klein. Die Eltern können schlemmen, während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben können. Grillgut selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf19.00 UhrBergbauernschmaus – Erleben Sie einen Festtag, wie ihn die Bergbauern früher gefeiert haben. Für Gruppen ab 12 Personen. Reservierung unter Tel. 08326/7444 erforderlich, Preis pro Person 18,90 € inkl. Essen und Programm.
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.30 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Kienles Adlerkönig Balderschwang20.00 UhrFilmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Reservierung unter Tel. 08328/1021 erforderlich
Jeden Donnerstag im Sept.
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstag erhalten Sie eine Berg und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der WeltcupHütte für insgesamt nur 14,50 €.
Sennerei Hüttenberg Ofterschwang10.15 UhrSennereiführung der BergbauernSennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Haus des Gastes Obermaiselstein13.30 Uhr
Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15, € Ki. 7,50 €
Ev. Kirche Fischen 14.30 UhrSpieletreff für Erwachsene
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf17.00 UhrBrauen des BolsterlangerBergbauernBiers, Anmeldung unter Tel. 08326/7444
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 UhrYinYoga – ist eine sanfte und meditative Art des Yogas, in der die Dehnung durch passives Loslassen, ohne Krafteinsatz, geschehen kann. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Hotel Forellenbach Fischen19.00 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Turnhalle Ofterschwang19.30 UhrZUMBA FitnessSpaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder info@alexandrabewegt.de
Jeden Freitag im Sept.
Am Anger Fischen7.45 UhrWochenmarkt mit heimischen Produkten wie Wurst, Käse, Gemüse, Gewürze, Marmelade, Honig u.v.m.
Haus des Gastes Obermaiselstein9.30 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277
Bogenübungsplatz Bolsterlang13.30 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit
Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Sattlereibetrieb Bolsterlang14.00 UhrWerkstattbesichtigung in einem Sattlereibetrieb. Erfahren Sie viel Interessantes über dieses alte Handwerk; über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum. Bitte nur mit Voranmeldung unter Tel. 0171/3857656.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf14.00 UhrNassFilzen (Taschen, Schalen, Pantoffeln). Dauer ca. 3 Std.; 15, € mit Gästekarte zzgl. Material; Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/7444
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Ofterschwanger Haus Ofterschwang17.00 UhrGrillabend und Kässpatzenessen auf der Sonnenterrasse des „Ofterschwanger Haus“ mit LiveMusik bei schlechter Witterung im Restaurant. Reservierung unter Tel. 08321/8054144
Obermühle Säge (Mühlenstraße 22) Fischen17.00 UhrFührung durch die historische ObermühleSäge. Erleben Sie eine der ältestens Sägemühlen im Allgäu und erfahren Sie alles Wichtige über das wertvolle Stück. Eintritt mit Gästekarte kostenlos.
Raiffeisenbank Bolsterlang17.30 UhrKäseverkauf der Sennalpe Ornach – Matthias Alt verkauft seinen Bergkäse freitags an der Raiffeisenbank in Bolsterlang
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg17.30 UhrVinyasaFlowYoga für Anfänger ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt
Hotel Tanneck Fischen18.30 Uhr
Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326/9990
Haus Maria, Ornachstraße Fischen20.00 UhrStille Meditation mit Musik und Impulsen.
Pfälzer Weinstubn Fischen 20.00 UhrMusikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag)
Jeden Samstag im Sept.
Alpe Eck / Allgäuer Berghof Ofterschwang10.00 UhrFrizbeeGolf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. P. Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Tel. +49 173 3984209
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrWildfütterung und Hüttenabend im Alpenwildpark Obermaiselstein – Treffpunkt Dorfplatz Balderschwang. Rückkehr ca. 21.30 Uhr. Anmeldung in der GästeInfo Balderschwang erforderlich!
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein18.00 UhrGrillparty am Wikingergrill anschl. Hüttengaudi (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer)
Jeden Sonntag im Sept.
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein10.00 Uhr
Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163
Weltcup-Hütte Ofterschwang10.30 UhrZünftiger Frühschoppen mit HüttenDuo. Jeden zweiten Sonntag „Zünftiger Frühschoppen“ mit HüttenDuo ab 10.30 Uhr auf der WeltcupHütte!
Golfplatz Oberallgäu Ofterschwang11.00 UhrGolfschnupperkurs – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter der Tel. 08321/272181 erforderlich. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
Landhotel Alphorn Ofterschwang11.30 UhrWeißwurstFrühstück mit Alphornblasen vom Wirt
Turnhalle Ofterschwang18.00 UhrZUMBA FitnessSpaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oderinfo@alexandrabewegt.de
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein19.00 UhrWildschlemmerabend im Alpenwildpark. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Der Bergbauernwirt, Sonderdorf 18, 87538 Bolsterlang, 08326-7444
Seite 20 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Dienstag, 1. September
iFischen Kurhaus Fiskina 8.30 UhrHaus des Gastes Obermaiselstein 8.45 Uhr Mit dem „Ranger“ auf Natur-Genießer-Tour: Naturerlebniswanderung in den „Naturpark Nagelfluhkette“ – Abfahrt um 8.30 Uhr zur gemeinsamen Tageswanderung – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei einer gemütlichen Tageswanderung. Motto dieser Tour: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilometer zurücklegen.“ Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
Immenstadt AlpSeeHaus 8.30 UhrKinderferienprogramm – Im Naturpark Nagelfluhkette Naturforscher unterwegs – Für Gästekinder (7–12 J.)der Hörnerdörfer mit Gästekarte kostenlos! Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr erforderlich – Tel. 08326/36460.
iFischen Gästeinformation 8.40 Uhr Bolsterlang Hörnerbahn (Talstation) 9.05 UhrÄlpler Tour – Dem Käse auf der Spur! Gehen Sie auf eine ku(h)linarische Reise und erfahren, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Bolsterlang, festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung. Erw. und Jugendliche ab 14 J. 8, €
Balderschwang HöfleAlp 9.00 UhrSennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
✶Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKunstausstellung vom Fischinger Malkreis – Die Werke können täglich von 9–17 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über
Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iOfterschwang Gästeinformation 9.30 UhrKräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt (kein freies Ausreiten). Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
Fischen Kurhaus Fiskina 16.30 UhrZauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem modellieren von „funtastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4, € pro Nase!
Obermaiselstein Wannenkopfhütte 17.30 UhrEchte Allgäuer Hüttengaudi – Erleben Sie einen urigen Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte mit einem leckeren Allgäuer KässpatzenMenü. Tischreservierung am Vortag unter Tel. 08322/978520
†Fischen-Langenwang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Altstädten – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Mittwoch, 2. September
Immenstadt AlpSeeHaus 8.30 UhrKinderferienprogramm – Im Naturpark Nagelfluhkette Naturforscher unterwegs – Für Gästekinder (7–12 J.) der Hörnerdörfer mit Gästekarte kostenlos! Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr erforderlich – Tel. 08326/36460.
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kräutergarten 16.00 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
†Fischen Evang. Kirche 20.00 UhrAbendandacht Fischinger Stubenmusik
Donnerstag, 3. September
iObermaiselstein Alpe Schattwald 6.45 UhrAlpsennereibesichtigung im Rohrmoostal – NEU mit
Morgenstimmungswanderung und Frühstück – Alpsenn Bernhard zeigt die traditionelle Herstellung des Bergkäses. Mit einer stimmungsvollen Morgenwanderung und anschließendem deftigen Frühstück auf der Terasse oder in der gemütlichen Stube der Alpe Schattwald. Anmeldung erforderlich am Vortag bis 16 Uhr in der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 9, €, Kind 5, € (inkl. Busfahrt und Frühstück). Achtung: Bei Regen Abfahrt um 7.30 Uhr direkt zur Alpe Schattwald.
Immenstadt AlpSeeHaus 8.30 UhrKinderferienprogramm – Im Naturpark Nagelfluhkette Naturforscher unterwegs – Für Gästekinder (7–12 J.) der Hörnerdörfer mit Gästekarte kostenlos! Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr erforderlich – Tel. 08326/36460.
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrBergtour im Naturpark – mit NaturparkWanderführer Rudi von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit Einkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: GästeInfo. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
iFischen Kurhaus Fiskina 10.00 UhrTrilogierundgang – Rundgang im Rahmen der Wandertrilogie Allgäu. Wir besichtigen die Trilogieplätze in Fischen, vorbei am Grundbach, entlang des Kräutergartens geht es weiter durch den Weidachwald bis zum Auwaldsee. Kosten: 5, € pro Person. Min. 4, max.
20 Teilnehmer, Anmeldung in der Gästeinfo Fischen am Vortag erforderlich
iFischen Gästeinformation 14.00 UhrSchnuppertour mit der Wünschelrute – Unkostenbeitrag 2, €. Für Gäste der Hörnerdörfer mit AWC kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Balderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
iObermaiselstein Gästeinformation 19.00 UhrMärchenhafte Sagenwanderung – Eine GuteNachtGeschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3, € pro Person, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrHeimatabend des Trachtenvereins D’Holzar Fischen – mit der Gruppe „Jolarfreund Hörnerblick“ sowie Schuhplattlern, Alphornbläsern und zünftiger, musikalischer Unterhaltung. Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Reservierung unter Tel. 08326/36460
Freitag, 4. September
Immenstadt AlpSeeHaus 8.30 UhrKinderferienprogramm – Im Naturpark Nagelfluhkette Naturforscher unterwegs – Für Gästekinder (7–12 J.) der Hörnerdörfer mit Gästekarte kostenlos! Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr erforderlich – Tel. 08326/36460.
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iBalderschwang Gästeinformation 10.00 UhrFührung und Wanderung durch das Moor und die Streuwiesen – Die Moore
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 21Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen in unserer Landschaft und bieten darüber hinaus reichlich Stoff für zahlreiche spannende Geschichten. Treffpunkt: Parkplatz Riedbergerhornlifte. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Do. 14 Uhr in der GästeInfo Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrFamilienbergtour „Auf Hörni’s Spuren“ – Wandern für Groß und Klein! Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 15, € pro Familie mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergfahrt). Mindestens vier Teilnehmer, für Kinder ab sechs Jahren geeignet
†Bolsterlang Kapelle Sonderdorf 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Sonderdorf mit Patronzinium Hl. Magnus.
Samstag, 5. September
Fischen Kurhaus Fiskina 5.30 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKunstausstellung von Annette Ostendorf – Die Werke können täglich von 917 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
✶Bolsterlang Hörnerbahn (Bergstation) 11.00 UhrEvangelischer Berggottesdienst mit den Magnus-Bläsern Kempten – Dem Himmel ein Stück näher
sein bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.
✶Fischen Ortskern 12.00 UhrKäse- und Handwerkermarkt – mit attraktivem Rahmenprogramm, tollen Marktständen einem spektakulärem Kinderprogramm. Eintritt frei.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
✶Balderschwang Gasthaus Kienles Adlerkönig 19.30 UhrHeimatabend des Heimat- und Trachtenverein „d’Bergler“ Balderschwang e.V. – Für Musik, Stimmung und Unterhaltung sorgen die Vereinsmusikanten, die Kindertrachtengruppe und die Plattler
Sonntag, 6. September
✶Fischen Ortskern 10.30 UhrKäse- und Handwerkermarkt – mit attraktivem Rahmenprogramm, tollen Marktständen, einem spektakulärem Kinderprogramm. Eintritt frei.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 7. September
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrAusflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den BioBauernhof der Familie Wolf in Agathazell/Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per EMail bis Freitag, 17 Uhr an.
iBalderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrErlebnisspaziergang + Kräuterführung – leichter Spaziergang zum Entspannungswald, vorbei am Wildgehege und dem Höhenweg entlang zum Kräutergarten, wo Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere
Wild, Heil und Küchenkräuter erfahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bergblick oder 12 Uhr Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. Anmeldung bis Mo 9 Uhr unter Tel. 08328/1056
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrStandkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film und Popmusik. Bei schönem Wetter mit den Bolsterlanger Alphornbläsern. Eintritt frei!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrVorstellung der Theaterfreunde Fischen „Der alte Draufgänger“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/36460.
Dienstag, 8. September
Fischen Gästeinformation 8.40 Uhr Bolsterlang Hörnerbahn (Talstation) 9.05 UhrÄlpler Tour – Dem Käse auf der Spur! Gehen Sie auf eine ku(h)linarische Reise und erfahren, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Bolsterlang, festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung. Erw. und Jugendliche ab 14 J. 8, €
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Balderschwang Alpe Unterbalderschwang 9.00 UhrSennalpbesichtigung – Josef Steurer zeigt auf der Alpe Unterbalderschwang wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt entlang des Naturparks Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12, € (exkl. Bergbahn und Mittagessen). Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Forellen
auch zum Mitnehmenfangfrisch, hausgeräuchert
und frisch gebraten
Leicht ...und bekömmlich speisen
Wokgerichte, Nudelspezialitäten,Grillgerichte und Forellen ausunseren Quellwasserteichen
Entspannen und wohlfühlenin unserem Wellnesshaus zur Bittlerquelle
Mühlenstr. 4 1/2 . 87538 FISCHENwww.forellenbach.de
Brigitte HörmannTelefon 08326-384380
87538 Bolsterlang Dorfstr. 15Tel. 08326 366157Genießen Sie in unserem charmantenWintergarten und auf der sonnigenAussichtsterrasse Kaffespezialitäten,hausgemachte Kuchen & Torten sowieAllgäuer und internationale Gerichte.Frühstücksbuffet ab 8 Uhr,durchgehend warme Küche
Restaurant – Cafe - Pizzeria
HK
-Wer
bung
NEU: Pizza aus unseremSteinbackofen & Pastaim Sommer donnerstagsitalienisches Buffet
Öl-Brennwertkessel Logano plus GB145.Somodern war das Heizen mit Öl noch nie: Der neueLogano plus GB145 ist dank Lambdasonden- undEinspritzventiltechnik aus der Automobilindustrieäußerst effizient. Und dank integrierter IP-Schnittstelleprädestiniert für die Steuerung und Überwachungdurch Buderus Apps!
Wärme ist unser Element
Innovative Technik für volle Flexibilität
Seite 22 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iOfterschwang Gästeinformation 9.30 UhrKräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule/Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt (kein freies Ausreiten). Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
Obermaiselstein Wannenkopfhütte 17.30 UhrEchte Allgäuer Hüttengaudi – Erleben Sie einen urigen Hüttenabend auf der Wannenkopfhütte mit einem leckeren Allgäuer KässpatzenMenü. Tischreservierung am Vortag unter Tel. 08322/978520
†Obermaiselstein Kapelle Niederdorf 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Niederdorf
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
†Fischen Pfarrzentrum 20.00 UhrBibelgespräch – kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Burgberg – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Mittwoch, 9. September
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iFischen Gästeinformation 9.30 UhrSchnuppertour mit der Wünschelrute – Unkostenbeitrag 2, €. Für Gäste der Hörnerdörfer mit AWC kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Fischen Kräutergarten 16.00 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrHeimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Eintritt frei!
✶Fischen Kath. Pfarrkirche 20.00 UhrKonzert mit den Zarewitsch Don Kosaken – Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Reservierung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460.
✶Fischen Evang. Kirche 20.00 UhrAbendandacht Fischinger Stubenmusik
Donnerstag, 10. September
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard
Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrWanderung zum Naturschauspiel Scheuenwasserfall – Fahrt mit dem Naturparkbus nach Balderschwang, Wanderung zum Scheuenwasserfall, Einkehr in der Scheuenalpe zur leckeren ÄlplerBrotzeit, Rückfahrt nach Fischen. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Kosten: 15, € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer)
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrBergtour im Naturpark – mit NaturparkWanderführer Rudi von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit Einkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: GästeInfo. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iObermaiselstein Gästeinformation 9.30 UhrAlpwanderung zur Freiburger Alpe im Naturpark Nagefluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Infos und Anmeldung in der Gästeinfo Obermaiselstein, Tel. 08326/277. Kosten 5, € p. P.
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/ 8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
Balderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
Fischen Gästeinformation 17.30 UhrFaszination Vogelbeobachtung – Eine
Tel.: +49 (0) 83 22-700 530, Fax: 700 511, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Obers[email protected], www.eissportzentrum-oberstdorf.de
� täglich Publikumslaufvon 10.30–12.00 und 14.30–16.30 Uhr *• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen fürjedermann • Training internationalerSpitzensportler • Nationale und interna-tionale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eis-hockey, Curling, Short Track) • Restaurant
* Änderungenvorbehalten
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport
ww
w.m
ed
iavia
.de
· Bagger- und Erdarbeiten
· Entwässerungsarbeiten
· Wegebau
· Natursteinmauern
· Pflasterarbeiten
· Gartengestaltung
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 23Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6, €, Jugendliche ab 14 J. 2, €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.30 UhrGesundheitsvortrag von Dr. med. Jutta Frenkel „Sinn oder Unsinn von Vitamin-Gaben“ – Vortrag von und mit Dr. Jutta Frenkel Eintritt frei
Freitag, 11. September
iObermaiselstein Gästeinformation 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesbergwanderungen zu den schönsten Allgäuer Gipfel und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, knöchelschützende Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
✶Balderschwang Parkplatz Feuerwehrhaus 10.00 UhrBalderschwanger Viehscheid – mit Einzug von vier Alpen, LiveMusik und Bewirtung im Festzelt, bunten Marktständen und der traditionellen Schellenverlosung ist für jedermann etwas geboten.
Samstag, 12. September
Fischen Kurhaus Fiskina 5.30 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
✶Bolsterlang Hörnerbahn (Bergstation) 11.00 Uhr
Evangelischer Berggottesdienst mit dem Posaunenchor Oberstdorf – Dem Himmel ein Stück näher sein bei den Evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Sonntag, 13. September
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.30 UhrFrühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Vorderburg – Bei schönem Wetter im Musikpavillon, bei schlechtem Wetter im Kursaal Fiskina. Eintritt frei!
✶Fischen Obermühle Säge 14.00 UhrTag des offenen Denkmals in der historischen Obermühle Säge – Die ObermühleSäge wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Am Tag des Denkmals wird die Säge von 14–16 Uhr zu besichtigen sei. Treffpunkt ist direkt bei der Säge in der Mühlenstraße 22
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 14. September
iBalderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrErlebnisspaziergang + Kräuterführung – leichter Spaziergang zum Entspannungswald, vorbei am Wildgehege und dem Höhenweg entlang zum Kräutergarten, wo Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter erfahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bergblick oder 12 Uhr Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. Anmeldung bis Mo 9 Uhr unter Tel. 08328/1056
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrStandkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller
Blasmusik bis hin zu Film und Popmusik. Bei schönem Wetter mit den Bolsterlanger Alphornbläsern. Eintritt frei!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrVorstellung der Theaterfreunde Fischen „Feurio, Aufruhr im Spritzenhaus“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326 36460.
Dienstag, 15. September
Fischen Kurhaus Fiskina 8.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein 8.45 UhrMit dem „Ranger“ auf Natur-Genießer-Tour: Naturerlebniswanderung in den „Naturpark Nagelfluhkette“ – Abfahrt um 8.30 UHr zur gemeinsamen Tageswanderung – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei einer gemütlichen Tageswanderung. Motto dieser Tour: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilometer zurücklegen.“ Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Balderschwang Alpe Unterbalderschwang 9.00 UhrSennalpbesichtigung – Josef Steurer zeigt auf der Alpe Unterbalderschwang wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P.
mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
†Bolsterlang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Bolsterlang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes / Kursaal 20.00 UhrMaiselschtuinar Abend – Gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom Trachtenverein. Es treten hier auf Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler – Stimmung, Musik und Tanz. Eintritt mit Allgäu Walser Card frei!
Mittwoch, 16. September
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter
Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kräutergarten 16.00 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.30 Uhr„Kuba“ – Lichtbildervortrag von und mit Rupert Barensteiner – Karten erhalten Sie direkt an der Abendkasse.
✶Fischen Evang. Kirche 20.00 UhrAbendandacht Fischinger Hausmusik
Donnerstag, 17. September
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrBergtour im Naturpark – mit NaturparkWanderführer Rudi von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit EInkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: GästeInfo. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iFischen Gästeinformation 9.30 UhrSchnuppertour mit der Wünschelrute – Unkostenbeitrag 2, €. Für Gäste der Hörnerdörfer mit AWC kostenlos! Anmeldung erforderlich!
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
iFischen Kurhaus Fiskina 10.00 UhrTrilogierundgang – Rundgang im Rahmen der Wandertrilogie Allgäu. Wir besichtigen die Trilogieplätze in Fischen, vorbei am Grundbach, entlang des Kräutergartens geht es weiter durch den Weidachwald bis zum
Seite 24 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Auwaldsee. Kosten: 5, € pro Person. Min. 4, max. 20 Teilnehmer, Anmeldung in der Gästeinfo Fischen am Vortag erforderlich
†Fischen Pfarrzentrum 14.30 UhrTreffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
Ofterschwang Gästeinformation 16.30 UhrKräuterwissen lauschen, austauschen, Heilpflanzen verarbeiten – Kräuter und Heilpflanzen zu Salben, Medizinalweinen und Ölen verarbeiten, dabei viel Wissenswertes erfahren u. austauschen. 7, € p. P. mit AWC. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer oder Tel. 08321/82157 bis 1 Tag vorher.
iObermaiselstein Gästeinformation 19.00 UhrMärchenhafte Sagenwanderung – Eine GuteNachtGeschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3, € pro Person, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrHeimatabend des Trachten- und Heimatvereins D’Holzar – Karten sind in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Freitag, 18. September
✶Obermaiselstein Gästeinformation 8.45 UhrViehscheid-Infowanderung – ... einmal hinter die Kulissen der Viehscheidvorbereitung schauen, das Anlegen der großen Zugschellen und Binden der KopfGestecke aus Bergblumen und Reisig. Busfahrt, Unkostenbeitrag und Anmeldung in der Gästeinfo Tel.08326/277
iBalderschwang Gästeinformation 10.00 UhrFührung und Wanderung durch das Moor und die Streuwiesen – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen in unserer Landschaft und bieten darüber hinaus reichlich Stoff für zahlreiche spannende Geschichten. Treffpunkt: Parkplatz Riedbergerhornlifte. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Do. 14 Uhr in der GästeInfo Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.30 UhrDie Jünge musizieret – Einige der besten Jungen Musikanten stellen bei diesem Volksmusikabend Ihr Können unter Beweis. Eintritt 8, € Normalpreis, 5, € für Kinder/Jugendliche. Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
✶Obermaiselstein Viehscheidzelt am Scheidplatz 20.00 UhrStimmungsabend mit Bieranstich zum Viehscheid – Tanz und Stimmung mit den GoldbergMusikanten im großen Viehscheidfestzelt. Für’s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Samstag, 19. September
✶Obermaiselstein Ort 9.00 UhrViehscheid Obermaiselstein – Mit ca. 1200 Stück Vieh von 11 Alpen. Ab 10 Uhr Blasmusik im Festzelt mit der Musikkapelle Fischen und der Musikkapelle Bihlerdorf – Ofterschwang. Abends Scheidball mit LiveMusik und Schellenverlosung.
✶Obermaiselstein Viehscheidzelt am Scheidplatz 20.00 UhrGroßer Scheidball im Festzelt – mit der Musikgruppe „Alpensturm“ und Schellenverlosung der Hirten. Für’s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Sonntag, 20. September
✶Bolsterlang Buchloer Hütte 11.30 UhrBergmesse bei der Buchloer Hütte unterhalb der Mittelstation Hörnerbahn – Bergmesse mit musikalischer Umrahmung, bei der Buchloer Hütte. Anschließend gemütliches Zusammensein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
✶Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 UhrAllgäuer Bergwelt in Klängen von Aki Hoffmann – Eine Veranstaltung die tolle Bilder vom Fotohaus Heimhuber in Sonthofen zeigt. Aki Hoffmann begleitet diese Show mit Lieder aus seinem Repertoire. Karten erhalten Sie in den Gästeinfos der Hörnerdörfer.
†Fischen Kath. Pfarrkirche 18.00 UhrEinführungsgottesdienst – Hl. Messe – von Pfarrer Pater Joshy Palakunnel durch Dekan Peter Guggenberger.
Montag, 21. September
✶Bolsterlang Dorflift 9.00 Uhr
Traditioneller Viehscheid in Bolsterlang – Seien Sie dabei, wenn Vieh und Hirten vom Alpsommer zurück ins Tal kehren. Fürs leibliche Wohl wird im Festzelt bestens gesorgt. Die Musikkapelle Bolsterlang und die Gruppe „Allgäu Sound“ spielen zur Unterhaltung.
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrAusflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den BioBauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per EMail bis Freitag, 17 Uhr an.
iBalderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrErlebnisspaziergang + Kräuterführung – leichter Spaziergang zum Entspannungswald, vorbei am Wildgehege und dem Höhenweg entlang zum Kräutergarten, wo Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter erfahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bergblick oder 12 Uhr Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. Anmeldung bis Mo 9 Uhr unter Tel. 08328/1056
✶Bolsterlang Kitzebichl 20.00 UhrScheid-Ball mit Schellenverlosung – anlässlich des Bolsterlanger Viehscheids. Zur Unterhaltung spielen die WildbachMusikanten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrVorstellung der Theaterfreunde Fischen „Lebendige Leich und Warnung vor dem Hund“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326 36460.
Dienstag, 22. September
Balderschwang Alpe Unterbalderschwang 9.00 UhrSennalpbesichtigung – Josef Steurer zeigt auf der Alpe Unterbalderschwang wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt entlang des Naturparks Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in
der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12, € (exkl. Bergbahn und Mittagessen). Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Busbahnhof 12.30 UhrSeniorenausflug – nach Schmidsfelden zum Glasmacherdorf mit Vorführung. Anschließend Einkehr. Fahrt, Eintritt und Kaffee und Kuchen 20 €. Abfahrt um 12.30 am Busbahnhof. Anmelden bei Klara Schmid, Tel. 083267696
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 UhrHandbestickte Gürtel selber machen – Im Kurs erlernen Sie verschiedene Zierstiche um den Gürtel „Große Blüte“ zu besticken. Bitte mitbringen: Nadeln, Schere, verschiedene Garne und einen kleinen Stickrahmen. Kosten 60, € zzgl. Material. Anmeldung und Infos erhalten Sie unter Tel. 08322/4668
†Bolsterlang Kapelle Untermühlegg 19.15 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Untermühlegg
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Mittwoch, 23. September
iFischen Gästeinformation 9.00 Uhr
Quality since 1923
Renegade GTX® Mid Ws I All Terrain Collection www.lowa.deRenegade GTX® Mid Ws
RuppanerS C H U H E & M O D E
Am Anger 5 - 87538 FischenTelefon 08326-7505
SchuhstadlK O M F O R T M O D E
Burgstraße 2 - 87538 FischenTelefon 08326-384620
„Ihre Wanderschuh-Spezialisten”
www.ruppaner.com
S C H U H E & M O D E
Am Anger 5 - 87538 FischenTelefon 08326-7505
K O M F O R T M O D E
Burgstraße 2 - 87538 FischenTelefon 08326-384620
www.ruppaner.com
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 25Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrHeimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Eintritt frei!
Donnerstag, 24. September
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrWanderung zum Naturschauspiel Scheuenwasserfall – Fahrt mit dem Naturparkbus nach Balderschwang, Wanderung zum Scheuenwasserfall, Einkehr in der Scheuenalpe zur leckeren ÄlplerBrotzeit, Rückfahrt nach Fischen. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Kosten: 15, € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer)
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrBergtour im Naturpark – mit NaturparkWanderführer Rudi von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit Einkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: GästeInfo. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
iFischen Gästeinformation 14.00 UhrSchnuppertour mit der Wünschelrute – Unkostenbeitrag 2, €. Für Gäste der Hörnerdörfer mit AWC kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Ofterschwang Gästeinformation 16.30 UhrKräuterwissen lauschen, austauschen, Heilpflanzen verarbeiten – Kräuter und Heilpflanzen zu Salben, Medizinalweinen und Ölen verarbeiten, dabei viel Wissenswertes erfahren u. austauschen. 7, € p. P. mit AWC. Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer oder Tel. 08321/82157 bis 1 Tag vorher.
Fischen Gästeinformation 17.30 UhrFaszination Vogelbeobachtung – Eine Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6, €, Jugendliche ab 14 J. 2, €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.30 UhrAkupunktur – Spitze Nadel richtig gesetzt – Vortrag von und mit Dr. Florian Porzig Eintritt frei!
Freitag, 25. September
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iObermaiselstein Gästeinformation 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesbergwanderungen zu den schönsten Allgäuer Gipfel und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, knöchelschützende Bergschuhe,
Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrWandern im Schutzwald einmal anders – Abseits der Wanderwege den Bergwald in seiner Vielfalt erleben! Treffpunkt: GästeInfo Balderschwang. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 UhrHandbestickte Gürtel selber machen – Im Kurs erlernen Sie verschiedene Zierstiche um den Gürtel „Große Blüte“ zu besticken. Bitte mitbringen: Nadeln, Schere, verschiedene Garne und einen kleinen Stickrahmen. Kosten 60, € zzgl. Material. Anmeldung und Infos erhalten Sie unter Tel. 08322/4668
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrChörekonzert – mit dem Männergesangverein Fischen und dem Chor Cantabile aus Wertach. Eintritt frei – Spenden erbeten!
Samstag, 26. September
Fischen Kurhaus Fiskina 5.30 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis
Jetzt auf – in den Naturpark Nagelfluhkette
Werkstatt für dieLand- und Forstwirtschaft
Richard Zeller · Mühlenstraße 12 · 87561 OberstdorfTelefon 08326/3856457
Anton Rothärmel . Am Anger 15 . 87538 FischenTel. (08326) 249 . Fax 384356 . www.fiskina-gastronomie.de
KEGELBAHN • PANORAMATERRASSEWir bieten Ihnen von
leichter Kost bis hin zurAllgäuer Küche eine viel-
fältige Auswahl an Speisen.
2 Kegelbahnen für sportlicheAktivitäten und für kleine Feierngeeignet, bitte reservieren!Räumlichkeiten von 60 - 500 Pers.,Hochzeiten, Geburtstage usw.
Seite 26 September 2015 | Ausgabe 8Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
✶Fischen Kurhaus Fiskina 18.00 UhrSinfoniekonzert von „Freunde der Musik“ – Karten erhalten Sie bei Bücher Greindl in Sonthofen und in der Gästeinformation in Fischen.
Sonntag, 27. September
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 28. September
iBalderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrErlebnisspaziergang + Kräuterführung – leichter Spaziergang zum Entspannungs wald, vorbei am Wildgehege und dem Höhenweg entlang zum Kräutergarten, wo Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter erfahren. Treffpunkt: 10 Uhr Bergblick oder 12 Uhr Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. Anmeldung bis Mo., 9 Uhr unter Tel. 08328/1056
iObermaiselstein Sturmannshöhle / Höhleneingang 18.00 UhrSagenhafte Nostalgieführung in der Sturmannshöhle – Lassen Sie sich in den Bann des Berges, in die Welt der wilden Fräulein ziehen und erleben Sie die Sturmannshöhle ähnlich wie die ersten Besucher vor 110 Jahren. 18.00 Uhr Treffpunkt am Eingang der Höhle Für die Stimmung und um’s leibliche Wohl wird vom HöhlenstübleTeam gesorgt. Unkostenbeitrag inkl. Eintritt Höhle, sagenhafte Führung und 1 Vollmondbier Erw. 8, € Kind bis 14 Jahre 4, €. Ohne Anmeldung!
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 UhrStandkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film und Popmusik. Bei schönem Wetter mit den Bolsterlanger Alphornbläsern. Eintritt frei!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrVorstellung der Theaterfreunde Fischen „Der
alte Draufgänger“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/36460.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Dienstag, 29. September
Fischen Kurhaus Fiskina 8.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein 8.45 UhrMit dem „Ranger“ auf Natur-Genießer-Tour: Naturerlebniswanderung in den „Naturpark Nagelfluhkette“ – Abfahrt um 8.30 Uhr zur gemeinsamen Tageswanderung – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei einer gemütlichen Tageswanderung. Motto dieser Tour: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilometer zurücklegen.“ Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p. P. 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune
Balderschwang Alpe Unterbalderschwang 9.00 UhrSennalpbesichtigung – Josef Steurer zeigt auf der Alpe Unterbalderschwang wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056
erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
†Fischen-Langenwang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
Mittwoch, 30. September
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iFischen Gästeinformation 14.00 UhrSchnuppertour mit der Wünschelrute – Unkostenbeitrag 2, €. Für Gäste der Hörnerdörfer mit AWC kostenlos! Anmeldung erforderlich!
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Katharina 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.00 Uhr„Wilde Alpen“ Lichtbildervortrag von und mit Armin Hoffmann – Karten erhalten Sie direkt an der Abendkasse.
Am Scheid 12 · Obermaiselstein · 08326-1616 · bader-obermaiselstein.deMo–Fr 9:00–12:30 Uhr und 14:30–18:00 Uhr · Sa 9:00–12:30 Uhr
Ges
taltu
ng:©
schm
idun
dkec
k.de
Foto:M
ariondo
sSan
tos
NuimedischNuimedisch… bodenständige Tracht … freche Mode … witzige Accessoires… pfiffige Schuhe … lässige Jeans … und an güete Kaffee
Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerkfür Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik,im Oberallgäu für Sie handgefertigt.Besuchen Sie unsere sehenswerteAusstellung!
Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei SonthofenFon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de
Am Anger 5 · 87538 FischenTelefon: 08326-3868080
Ihr Augenoptikerin Fischen!
mit der schönen Sonnenterrasse.Café Kaser er
Montag und Dienstag Ruhetag!Gundelsberger Weg 7 · 87538 Fischen · Telefon 08326/36040
Genießen Sie Kaffee & Kuchenin unseren modernen
Räumlichkeiten oder auf unsererherrlichen Sonnenterrasse!
Ute, Steffen und Maxi
Panorama - Hotel
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 27Gästeinformation
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/36460, Fax 364656
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“ Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn u. Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr13.00 – 16.30 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Raiffeisenbank (Hauptstr. 2), Volksbank (Pfarrstraße 1) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation, Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BalderschwangUnterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265
Öffnungszeiten:Montag – Freitag8.30 – 12.00 Uhr14.00 – 17.00 Uhr
Mittwochnachmittag, Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen!
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 UhrMontag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 UhrSamstag 9.00 – 11.30 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Ober allgäu (Rathausweg 2) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr
Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn und Feiertage geschlossen
„Haus des Gastes“Lesezimmer, Schreib und Spielzimmer, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten
Montag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSamstag, Sonn u. Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu ist rund um die Uhr zugänglich!
HauptgottesdiensteSamstag, 18.45 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
Sonntag, 9.30 Uhr Ev. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ Fischen
Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Impressum:„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und dem Wochenblatt extra am Samstag
Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Verantwortlich für Anzeigen: Peter Fuchs, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.
Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt
Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt
Gesundheit in besten Händen www.aok.de/bayern
Während andere schließen, bleiben wir vor Ortund sind persönlich für Sie da!
Allein im Oberallgäu mit vier Geschäftsstellen –auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause!
Krankenkasse weg?Dann geht doch …… zur AOK Bayern!
Krankenkasse weg?Dann geht doch …… zur AOK Bayern!
Krankenkasse weg?Dann geht doch …… zur AOK Bayern!
Thomas u. Andrea SchmidPanoramaweg 9 - OfterschwangTelefon 0170/7550524www.schlitte-hitte.de
Großes Restaurant mit Galerie und Sonnenterrasse
hausgemachte Kuchen und TortenSpezialität: Rindfleisch von eigenem Stall
Räumlichkeiten für Feste aller Art
Küche von 11.00 bis 20.00 UhrMittwoch Ruhetag(zusätzl. Do in der Nebensaison)
direkt an der Talstation der Bergbahnen „GO“ - auf 860 m
Jeden Dienstag ab 17 Uhr
Grillabend
„Nah & regional ist besser.”www.dorr-biomassehof.de
Oder rufen Sie an: 0831-540 273-0Peter Schweinberg,Geschäftsführer
Das Pelletswerk in Aschbei Landsberg:■ Wir liefern Pellets vom Werk direkt zu
Ihnen nach Hause.
■ So erhalten Sie bruch- und staubarmePellets.
■ Sie erhalten 5% Rabatt als Miteigen-tümer des Pelletswerks.
■ Machen Sie bequem Ihre Preisanfra-ge unter www.dorr-biomassehof.de/anfrageformular.
Seite 28 September 2015 | Ausgabe 8Freizeittipps
Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FISSkiaus stellung“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland, immer dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Pers. bezahlen 2, €.
Kutschfahrten
Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen:– Fischen:
H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) Fam. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen)
J. Schmid, Tel. 08326/ 3859690 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg)
– Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816
– Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547
Lama-Wanderungen
Lasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinierendes Erlebnis. Jeder Wandersmann – auch Frau oder Kind – führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformation Fischen und direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 08322/9871477 oder 0171/4724767.
Markt
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m. Bolsterlang: Jeden Freitag ab 17.30 Uhr Verkauf von Käse und anderen Spezialitäten der Sennalpe Ornach vor der
Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
Angeln
Fischen: Grund und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 16,00 Euro); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 11,00 Euro); Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen im Kurhaus Fiskina.
Bergbahnen
Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 17.00 Uhr (ab 13. September letzte Fahrt 16.30 Uhr). Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 17.00 Uhr (ab 14. September letzte Fahrt 16.30 Uhr). Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Kostenloser Transport von Kinderwagen und Hunden.
Bogenschießen
In Bolsterlang können sowohl Anfänger als auch Könner die Trendsportart ausüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Fortgeschrittene können ihr Können im 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn unter Beweis stellen und ihr Glück bei den 32 3DZielen versuchen. Informationen und Anmeldung zu den wöchentlichen Kursen erhalten Sie in der
Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
FrisbeeGolf wird meist in 4er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem WeltcupExpress zum FrisbeeParcours! Eine Runde DiscGolf können Sie bereits ab € 9, pro Person spielen. Öffnungszeiten: Mai–OktoberDonnerstagFreitag, 13.00–18.00 Uhr, SamstagSonntag, 10.00–18.00 UhrBuchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, EMail: [email protected], Web: www.frizbee.at
Erlebnis- und Familienfreibad Fischen
Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58 m Wasserrutsche, Massagedüsen und vieles mehr. Öffnungszeiten: Juni bis August 9.00 bis 19.00 Uhr (Schlechtwetter 11.00 bis 13.00 Uhr. Infotelefon 08326/691.
Fahrradverleih
Fischen:– Radsport Voggel,
Tel. 08326/385250 (auch EBikes)
– AllgäuResidenz, Tel. 08326/36180
– Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur EBikes)
Bolsterlang:– SportShop Speiser,
Tel. 08326/38058 Wintergarten Charivari, Tel. 08326/366157 oder 08326/36000 (nur EBikes)
Generationenpark
Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Genera tionenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit
sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Golfen unter den Hörnern
Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten – Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18.30 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/8359410. Sontags um 11 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08321/272181.
Gleitschirm-Tandemfliegen
Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei „Allgäu Pilot“ Robert Knebel, Tel. 0172/6422028, www.allgaeupilot.deOASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036, www.oaseparagliding.comFlugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477, www.tandemflug.infoHigh Experience Michael Gebert; Tel. 0176/84298931, www.highexperience.deFlugschule Jürgen Rohrmeier, Tel. 08321/9328, www.flugschulerohrmeier.de
Heimathaus mit FIS-Skimuseum
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer
FreizeittippsAlpenwildpark – Fütterung Wildtiere
Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greif vögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Nähere Infos unter Tel. 08326/8163. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisfütterung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Sonntag 19 Uhr Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag 19 Uhr Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und LiveMusik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer). Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.
Älteste Eibe in Deutschland
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Oberbalderschwang und SpicherhaldeAlpe (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 29Freizeittipps
Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Naturlehrpfad zwischen Ofterschwang und Hüttenberg informiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberg Moor.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten
sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Raiffeisenbank Bolsterlang, Rathausweg 2
Minigolf
Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein 18LochMeisterschaftsplatz auf alle begeisterten Minigolfer. Die großzügige Anlage mit Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Im „Weidach“ in Fischen liegt der Minigolfplatz wo es Eis, Getränke und kleine Speisen gibt.
Mountaincarts
An der Hörnerbahn in Bolster lang kann man mit Mountaincarts von der Berg zur Talstation fahren. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Talstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 12 €, für Kinder 10 € (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9–15 Uhr.
Obermühle-Säge
Die ObermühleSäge wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Sie wird jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Die Führung ist mit der Gästekarte kostenlos. Treffpunkt ist direkt bei der Säge in der Mühlenstraße 22.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Mo.–Sa. finden täglich um 16 Uhr Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).
Reitmöglichkeiten
– Obermaiselstein: Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050
– Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558.
Sturmannshöhle
Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 – 16.30 Uhr geöffnet, Führungen finden stündlich statt. Folgen Sie
den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.
Sennerei-Führungen
AlpSennerei Höfle Alp Balderschwang: dienstags 9.30 Uhr BergkäsSennerei Schweineberg: dienstags
10.30 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr (bei beiden außer feiertags) Sennalpe Ornach: Im Rahmen der „Älplertour“ dienstags 8.40/9.05 Uhr (siehe Veranstaltungsprogramm).
Spiel! Golf-Park
In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852.
Spielplatz
– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark
– FischenAu: am Eisplatz direkt an der Illerbrücke Langenwang: am Haus des Gastes
– Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz, Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach
– Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz, beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant
Hirschsprungstuben– Ofterschwang: direkt beim
Ofterschwanger Haus– Balderschwang: direkt an
der Bolgenach am Grill und Festplatz.
Sportpark
Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, FitnessStudio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportparkfischen.de.
Wald- und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Die zwölf Fischinger Tore informieren über die Tier und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt.
Bild: felderimages.com
Ein herzliches Willkommenin unserem gemütlichen Restaurant !
Frische Pfifferlinge und Wild aus heimischer Jagd
Ihre Familie Haistund MitarbeiterAm Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Samstag Ruhetag
2.9./9.9./16.9./23.9. und 30.9.2015 je ab 11 Uhr. Bei jeder Witterung!
Day Balance - Ein Tag für mich!Morgens anreisen. Abschalten. Eine Wellnessanwendung genießen.Lecker und natürlich essen. Abends entspannt nach Hause.Day Balance mit Aromabad, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 59,- Euro
Day Balance mit Honigpackung, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 69,- Euro
Donnerstags 18.00 bis 20.30 Uhr = VeggidayVegetarisches Spezialitätenbuffet21,50 Euro/Erwachsener5,50 – 12,50 Euro/Kinder 3-12 Jahre
Berghotel IfenblickFamilie Meyer - 87538 Balderschwangwww.berghotel-ifenblick.de - Tel: 08328/92470
HörnerdörferGemeindezeitung*
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Neuer Hochbehälter am Ofterschwanger HornOFTERSCHWANG. Derzeit entsteht ein neuer Hochbehälter zur Wasserversorgung am Ofterschwanger Horn. Um eine kontinuierliche Wasserversorgung gewährleisten zu können, war es an der Zeit eine Neuerschließung in die Wege zu leiten. Dies betrifft den Allgäuer Berghof, die privaten Unterkünfte der Familie Neusch, die Weltcup hütte, die Alpe Oberegg, die Bergstation und die Mittelstation der OssiReichertBahn. Da die Wassermenge von Ofterschwang für eine Versorgung der oben genannten Gebäude nicht ausreichen würde, musste die Gemeinde Ofterschwang eine andere Lösung finden. Eine Erschließung ist somit nur von Gunzesried und mit Hilfe der Wasserversorgungsanlage von Blaichach möglich. Das Einzigartige an dieser Wasserversorgung ist, dass die Gemeinde Blaichach als Lieferant fungiert und die Gemeinde Ofterschwang als Betreiber. Es entsteht eine eigene, völlig autarke Wasserversorgung, welche für den Gebührenzahler aus Ofterschwang keine Auswirkungen hat.
Durch die Realisierung dieser Baumaßnahme, mit der Erstellung eines Trink Hochbehälters und weiteren benötigten Wasserversorgungsleitungen kann die Wasserversorgung der oben genannten Abnehmer und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen auch in Zukunft gesichert werden.Der bestehende Behälter von 80 m3 bleibt in Betrieb und wird weiterhin für Brauch und Löschwasser genutzt.Bei der Errichtung der neuen Liftanlangen von Gunzesried wurde an der Talstation eine Druckerhöhungsanlage installiert und an die Wasserversorgung Blaichach angeschlossen. Des Weiteren wurde eine PEHDLeitung 2“, von der Talstation, parallel der erbauten Lifttrasse, bis nahe der TrafoStation nordöstlich der neu erstellten Mittelstation, erstellt. Die Anlage wurde allerdings bis heute nicht in Betrieb genommen.
Die Fertigstellung der neuen Wasserversorgung ist für Oktober 2015 geplant.
5000
Baustelle:
Maßstab
Aufgestellt:
1 :
Datum:
Hochbehälter
OT Alpe Eck
Gemeinde Ofterschwang
LV-BeilageLageplan
SCHNEIDER & THEISEN ZUR ALTENZOLLBRÜCKE 387527 SONTHOFEN TEL.: 08321/4509 FAX. 88958
Art der Änderung
Sonthofen, den 17.04.2015
geprüft:
Bauherr:
Planung:
FlNr.
5000
Baustelle:
Maßstab
Aufgestellt:
1 :
Datum:
Hochbehälter
OT Alpe Eck
Gemeinde Ofterschwang
LV-BeilageLageplan
SCHNEIDER & THEISEN ZUR ALTENZOLLBRÜCKE 387527 SONTHOFEN TEL.: 08321/4509 FAX. 88958
Art der Änderung
Sonthofen, den 17.04.2015
geprüft:
Bauherr:
Planung:
FlNr.
Gratis Ferienpass für alle Schulkinder unter 18 JahrenBALDERSCHWANG. Die Gemeinde Balderschwang hat sich diesen Sommer etwas ganz Besonderes für alle einheimischen Kinder überlegt. Pünktlich zum Ferienbeginn unserer bayerischen Schulkinder, bekamen alle Schülerinnen und Schüler von Bürgermeister Konrad Kienle den Ferienpass überreicht. Die über 180 gratis Eintritte in den Regionen Oberallgäu, Ostallgäu, Kempten, Kaufbeuren sowie Kleinwalsertal und Jungholz, sind auch noch alle gratis mit dem Bus zu erreichen. Wir wünschen viel Spaß beim (neu)Entdecken unserer schönen Umgebung und freuen uns jetzt schon auf viele Fotos von den verschiedenen Attraktionen.
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 31Politik
Breitbandausbau OfterschwangOFTERSCHWANG. Mit dem neuen Bayerischen Förderprogramm „Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen“ hat der Freistaat eines der umfangreichsten Förderprojekte mit einem Volumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgestellt.Ziel dieses Förderprogramms ist der Ausbau von schnellem Internet im ländlichen Raum.
Während in Ballungsräumen schnelles Internet gleich von mehreren Anbietern angeboten wird, dümpeln ländliche Regionen oft mit Downloadraten von 1–3 Mbit/s dahin – dies trifft auch auf weite Bereiche der Gemeinde Ofterschwang zu.Gefördert wird der Breitbandausbau in der Form, dass nach dem Ausbau mind. 30 Mbit/s für alle Teilnehmer im Ausbaugebiet (gleichzeitig!) verfügbar sein müssen.Dabei legt die Gemeinde fest, wo welche Bandbreite erforderlich ist, so können Gewerbebetriebe auch höhere Bandbreiten erhalten. Ofterschwang hat sich für die Erschließung des nahezu gesamten Gemeindegebietes entschlossen. Das im Förderverfahren genau geregelte Auswahl und Ausschreibeverfahren hat in Ofterschwang die Deutsche Telekom als Netzbetreiber gewonnen.Erfreulicherweise hat die Telekom für die nördli
chen Ortsteile Westerhofen, Sigishofen, Hüttenberg, Bettenried und Ofterschwang dabei einen Eigenausbau ohne öffentliche Förderung verbindlich angekündigt, hingegen besteht für die südlicheren Bereiche Muderbolz, Schweine berg, Sonnenalp und Tiefenberg eine sogenannte Wirtschaftlichkeitslücke.Zur Deckung dieser Wirtschaftlichkeitslücke müssen 200.775 Euro in den Breitbandausbau investiert werden, davon übernimmt der Freistaat Bayern 70%, also 140.542 Euro, die Gemeinde übernimmt den Eigenanteil von 60.233 Euro.Aktuell finden die Glasfaser Verlegearbeiten statt, im mo
dernen Tiefspülbohrverfahren werden dafür Leerrohre verlegt, um möglichst wenig offenen Tiefbau durchführen zu müssen.Im Anschluss daran werden die Glasfasern „eingeblasen“ und die DSLAnschlussmodule (DSLAM) in die neuen Multifunktionsgehäuse (StraßenVerteiler) eingebaut.Voraussichtlich wird das neue Breitbandnetz im Oktober/ November ans Netz gehen.
Kennzahlen zum Förderprojekt (Südteil): Glasfaserstrecken: 5,56 kmDSLAMS: 6Tiefbau: 2,4 kmBandbreiten: 30–50 Mbit/s Down und bis zu 10 Mbit/s im Upload
Kräuterbinden und KräuterweiheBALDERSCHWANG. Auch heuer trafen sich wieder einige Damen des Heimat und Trachtenvereins d’Bergler zum traditionellen Kräuterbinden für die Kräuterweihe in Silvias Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. Die Kräuterbuschen können sich durchaus sehen lassen und werden am 15. August in der Pfarrkirche St. Anton geweiht. Typische Kräuter für die Buschen sind Echtes Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schaf garbe, Königskerze, Baldrian, Kamille, Eisenkraut, Thymian sowie Alant. Besonders heilsam soll der Tee aus den geweihten Kräutern sein. Auch krankem Vieh werden diese ins Futter gemischt.
Hans Sistig (rechts) bei der Inspektion der Bohrkanäle.
Tauchen Sie nach einem erlebnis-reichen Tag in den OberstdorferBergen in die wohlig warmeWeltder Oberstdorf Therme ein:
Alpenländisches Saunadorf, großer Saunagarten,Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken,Salzhütte, Wellenbad, Kinderbereich und vieles mehr.Sonntag ist Familientag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
in den bergen
oberstdorf thermepromenadestrasse 3 · 87561 oberstdorftel. 0 83 22 / 6 06 96 - 0 · fax 6 06 96 - 17
„AnHüfe schieneDirndlschteffle“!
Seit über 40 JahrenIhr Ansprechpartner...
Bolgenstraße 11 · Telefon 08326/244www.bemeleit-deko.de
ÖffnungszeitenMo-Fr 9 - 12.30 Uhrund 14 - 18 UhrSa 8.30 - 12.30 Uhr
Seite 32 September 2015 | Ausgabe 8Politik
Allgäuer Alpwirtschaftsakademie in ImmenstadtAbschlussprüfungen Beruf Landwirt mit Bravour bestanden
OFTERSCHWANG. Strahlen durften die neuen 20 „Staatlich geprüften Landwirtinnen und Landwirte“ der Allgäuer Alpwirtschaftsakademie in Immenstadt mit ihrem Schulleiter Landwirtschaftsdirektor Rainer Hoffmann anlässlich der Freisprechungsfeier in Dietmannsried.Die interessanten Kurse der Akademie wie Milchviehhaltung, Alpwirtschaft, Milchziegenhaltung, Grünlandwirtschaft, Waldbewirtschaftung schlossen die Absolventen/Innen mit vielen intensiven Abenden des Lernens vor den Prüfungen nun erfolgreich ab.Der neue Kurs startet mit einem Informationsabend am Donnerstag, 17. September, um 20.00 Uhr an der Landwirtschafts und Alpwirtschaftsschule Immenstadt, Liststr. 8., Immenstadt.
Die Absolventen der Alpwirtschaftsakademie 2015: Unter ihnen Theresa Socher, Hüttenberg (erste Reihe Sechste von links) mit den Gratulanten, MdEP Ulrike Müller (Erste von links), MDL Eric Beißwenger (erste Reihe, Fünfter von links), stellvertretende Landrätin Getrud Knoll (Erste von rechts) und Schulleiter Rainer Hoffmann (Bildmitte hinten).
Baustelle B 19 – „Alter Berg“Bei der Bevölkerung sorgt teilweise für großes Unverständnis, dass die Baumaßnahme an der B 19, zwischen der Abzweigung Tiefenberg und Sigishofen, in der Hauptsaison durchgeführt wird. Bei einer Besprechung vor dem Baubeginn haben die Bürgermeister Rölz und Ried sich sehr darum bemüht, die Baumaßnahme außerhalb der Saison zu verschieben. Von den Vertretern des Staatlichen Bauamtes wurde aber ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass es hierfür keine Möglichkeit gibt. Die Stützmauer der B 19 auf der Illerseite ist in einem sehr schlechten Zustand, weshalb die Gefahr besteht, dass die gesamte Straße abrutscht. Bei diesem
Szenario wäre die B 19 dann monatelang in beiden Fahrtrichtungen gesperrt und der gesamte Verkehr müsste über die Kreis und Ortsstraßen umgeleitet werden. Die Bauarbeiten dauern nach Angaben des Staatlichen Bauamtes Kempten noch bis Ende Oktober. Der Verkehr kann während der Bauzeit, bis auf zwei Wochen, in beiden Fahrtrichtungen auf der B 19 bleiben. Vom 22. bis 25. September und vom 26. bis 30. Oktober muss die Bundesstraße in Fahrtrichtung Sonthofen nochmal voll gesperrt werden. Der Geh und Radweg von Tiefenberg nach Sigishofen ist ab dem 22. September bis 30. Oktober komplett gesperrt.
Sitzungstermin des Gemeinderates
Ofterschwang
OFTERSCHWANG. Die nächste Sitzung findet am 14. September 2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Ofterschwanger Hauses statt (unter Vorbehalt).
Sitzungstermin des Gemeinderates
Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, 9. September 2015 findet um 20.00 Uhr die nächste Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Sitzungssaal, Haus des Gastes statt.
Container für Grün abfälle und Alteisen beim Bauhof Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Anlässlich des Obermaiselsteiner Viehscheides 2015 ist der Bauhof am 19. September 2015 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Container für Grünabfälle und Alteisen an diesem Tag nicht genutzt werden können.
Traditionelle Ausflugsziele bei jedem Wetter.
Restaurant - Café
Karatsbichl Fam. Althaus
20 Min. ab Ortsmittewestlich der Stillach
Tel. (08322) 4572 - www.karatsbichl.deMittwoch, Samstag, Sonntag 10-18 Uhr,
warme Küche 1130-14 UhrDonnerstag und Freitag 10-22 Uhr
warme Küche 1130-14 / 1730-2030 UhrMontag und Dienstag Ruhetag
Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis,Spielplatz mit Tarzanschaukeln
Es lohnt sich...Restaurant - Café
Fam. Eichhorn30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger Arena Tel. (08322) 3323 - www.kuehberg.deDonnerstag bis Montag von 9 bis 21 Uhr geöffnetDienstag und Mittwoch RuhetagTipp: Traditionelle Allgäuer Küche mitProdukte aus der eigenen LandwirtschaftHausgebackene Kuchen und Torten
HK
-Wer
bun
gTracht und Lederauch inÜBERGRÖSSEN
ÄnderungsserviceWir bringen IhreKleidung wiederin Form.
Fertigung nachIhren Maßen undWünschen
87541 BAD HINDELANGBad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 – Filiale: Marktstraße 24Telefon (08324) 2081 – www.leder-eberhart-hindelang.de
Mode in Leder, Textil, Tracht, Lammfell und Pelz
QUALITÄTfür
für
für
BERATUNGAUSWAHL
September 2015 | Ausgabe 8 Seite 33Vereinsnachrichten
Hubert Althaus und Matthias Aigner stellen SiegerfohlenSchwäbisches HaflingerFohlenchampionat in Fischen
FISCHEN. Bei strahlendem Sonnenschein begann das Schwäbische Haflinger Fohlenchampionat in Fischen. Pater Benedikt zelebrierte einen festlichen Feldgottesdienst ganz im Zeichen der Landwirtschaft und der Pferdezucht. Begleitet wurde die Messe vom Jodlerduo Christine und Reinhold, die mit ihren berührenden Stimmen und einer passenden Liedauswahl dem Gottesdienst die musikalische Umrahmung boten. Ludwig
Köpf, 1. Vorsitzender der Allgäuer Haflinger Zuchtgenossenschaft, eröffnete die Veranstaltung, und Fischens Bürgermeister Edgar Rölz wünschte in seinem Grußwort einen erfolgreichen und unfallfreien Tag. Anschließend begann das Richten der Fohlen, die sich getrennt nach Stut und Hengstfohlen präsentierten. Die Fohlen mit besonders guter Benotung durften im Endring erneut starten und sich um den Titel des
Siegerfohlens bewerben. Bei den Hengstfohlen konnten vor allem die einheimischen Züchter jubeln. Das Hengstfohlen von Hubert Althaus wurde zum Siegerfohlen der Edelbluthaflinger gekürt. Matthias Aigner stellte den Reservesieger der Edelbluthaflinger Hengstfohlen.
Danach folgte ein vielseitiges Schauprogramm, gestaltet vom Haflingerverein Fischen und der Allgäuer Haflingerzuchtgenossenschaft. Isabel
Reiter und Anke Gölz zeigten ein beeindruckendes Pas de Deux mit einfallsreichen Kostümen. Die Quadrille der acht Reiterinnen der Allgäuer Haflingerzuchtgenossenschaft faszinierte durch sauber gerittenen Figuren und hohes
Tempo. Die Vielseitigkeit des Haflingers zeigte Lisa Lässer mit ihrer Stute Umbrella. Zunächst im Einspänner fahrend zeigte Lisa anschließend, welch gutes Team sie mit Umbrella auch ohne Sattel und Zügel ist.
Deflektoren für Musikkapelle angeschafftFISCHEN. Mit Unterstützung der Sparkasse Allgäu konnte der Musikverein Fischen sogenannte Deflektoren für den Proberaum und für Konzertauftritte anschaffen. Diese Deflektoren bestehen aus einem Plexiglasschild und einem verstellbaren Stativ und werden nach Bedarf hinter Musikerinnen und Musikern platziert. Sie können leicht transportiert werden. Gezielt eingesetzt, schützen sie Musikanten in den vorderen Reihen vor zu großer Lautstärke. Vor allem die Register, die vor den Trompeten oder Posaunen sitzen, sind von dieser Ausstattung begeistert. Auch die Kinder und Jugendlichen, die in der Bläserschule Fischen in Ausbildung sind, profitieren von dieser Anschaffung, da im gemeinsam genutzten Proberaum dieses Inventar
auch der Nachwuchsarbeit zur Verfügung steht. Der Geschäftstellenleiter der Sparkasse Fischen, Richard Kirchmann, überzeugte sich persönlich von dem Nutzen der Deflektoren.Die Vorstandschaft des Musikvereins, Georg Greiner und
Theresa Socher, Dirigent und Leiter der Bläserschule Maximilian Jannetti, der Vorsitzende der Bläserschule Hermann Eberle und Musikschüler Pius Jenn bedanken sich im Namen aller Musikerinnen und Musiker für die Unterstützung der Sparkasse.
Sonntagsbrunch
• Mai-Oktober 11-14 Uhr• Panoramaterrasse mit Blick von Oberjoch bis Oberstdorf• Spaß auf den 7 Spielplätzen im Berghof-Garten
€ 24,50 pro Erwachsenen€ 1,- p€ 1,- pro Lebensjahr beim Kind
Allgäuer [email protected] Allgäuer Alpen
Alpe Eck 2D-87544 Gunzesried-Ofterschwang
(08321) 8060(08321) 806 219 www.allgaeuer-berghof.de
Seite 34 September 2015 | Ausgabe 8Kultur
Den Alltagsstaub von der Seele gewaschen
Festliches JodlerKonzert in der Fischinger Pfarrkirche
FISCHEN. „Noch einmal, weil es so schön war“, das hatten sich sich viele Leute gewünscht, die beim Jubiläumskonzert zum 30. Geburtstag der Fischinger Jodlerbuebe dabei waren. Drei Jahre ist es nun her, dass die Jodlergruppe ihren runden Geburtsstag feierte. Nun wurde dieser Wunsch erfüllt. Gemeinsam mit den Jodlerkameraden aus Oberstaufen, Niedersonthofen und Tiefenbach gestalteten die Jodlerbuebe ein festliches
Konzert, das die rund 500 Zuhörer in der Pfarrkirche St. Verena tief beeindruckte.Mucksmäuschenstill wurde es in den dicht besetzten Kirchenbänken. Für spät Gekommene gab es nur noch Stehplätze. Ansager Peter Vogt hatte es in seiner Einführung prophezeit. „Singen und Jodeln wäscht den
Alltagsstaub von der Seele“, zitierte er einen alten Schweizer Spruch. Und so fühlten sich die Konzertbesucher, die die Vorträge der über 60 Mitwirkenden in der festlichen Atmosphäre sichtlich genossen. Viele Urlauber, die ein Jodlerkonzert zum ersten Mal miterlebten, bewunderten die Stimmgewalt, auch wenn sie die Liedtexte kaum verstanden. Und die Einheimischen, viele von ihnen in festlicher Tracht, staunten
nicht schlecht, was die vier Gruppen und das JodlerDuo Christine und Reinhold alles mitgebracht hatten, um den Alltagsstaub von der Seele zu waschen. Für den ersten Teil waren sakrale Beiträge ausgewählt worden. Darauf folgten Lieder, in denen es ums Berglerleben und die geliebte Heimat ging und den Abschluss
machten die Naturjodler. Höhepunkt und krönender Abschluss war das gemeinsam gesungene Lied „Kamerade“, das begleitet wurde vom Geläut der Kirchenglocken. Die Konzertbesucher, die sich den Beifall zwischen den Stücken verkniffen hatten, hielten anschließend mit ihrer Begeisterung nicht mehr hinter dem Berg. Mit dem lang anhaltenden Schlussapplaus holten sie sich von den Jodlern aus Tiefenbach,
Niedersont hofen, Oberstaufen und von den Gastgebern aus Fischen eine gemeinsame Zugabe. Zufrieden und mit der vom Alltagsstaub freigewaschenen Seele gingen die Zuhörer in den warmen Sommerabend, nachdem sie die Spendenkörbchen als Dank für dieses Konzerterlebnis gut gefüllt hatten.
Berger Weg 387538 Fischen im Allgäu
Telefon 08326-7857www.bergfrieden-fischen.de
Dienstag Ruhetag11.30 - 20.30 Uhr warme Küche
nachmittags reduzierte Karte„Ich liebe Lebensmittel“
Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstinverwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten
aus regionalen Zutaten wie die Käs -Pressknödel,die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller
mit der legendären hauseigenen Salatsauce ergänzt durchsaisonale Gerichte wie Spargel, Wild und Waldpilze
oder abgestimmt auf besondere Anlässe wieHochzeiten, Geburtstage und
ähnliche Familien-, bzw. Betriebsfeiern. ww
w.h
k-w
erb
ung.
deAngebot
... ganz speziell für
HUNDE-WELPEN
FOTO-Shooting im Studioincl. 10 Fotos Größe 13x18
bis 5 Monate
Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFENim Sigrid‘s HundesalonTel. 08321-619964 - www.tierfotografie-gorke.de
SEPTEMBER
Gehirntrainingdurch Koordinationsübungen
Life-Kinetik-Kursefür Kinder und Erwachsene
Infos unter www.marionkreittner.deTelefon 0160/96746062
Das nächste Hörnerdörfer
Magazin erscheint
am Freitag, 25. September 2015
GERLACHIMMOBILIEN
Wir setzen Ihre Immobilie in Szene !
Am Scheid 2387538 Obermaiselstein
Tel. 08326/384595
www.oberallgaeu-immo.de
persönlich. individuell. anders.
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegenSie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichennach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 17.30 bis 19.00 UhrFreitag und Samstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 16.00 bis 19.00 UhrSonn- und Feiertage 16.00 bis 19.00 Uhr
Sennereiführung mit Käseproben:Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage
www.allgaeuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21 / 33 63 · Telefax 0 83 21 / 67 61 64
87534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 27 [email protected]Öffnungszeiten:
Rodelbahn: ca. 10 - 17 Uhr(bei trockener Witterung)
8-er Gondelbahn:9 - 1630 Uhr
Steibis - In der Au 1987534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 81 12
Öffnungszeiten
9 - 1630 Uhr
Ein Erlebnisfür Groß und Klein
• Barrierefreier Einstiegin die Gondel
• Einzigartiges Panorama
• Herrliches Wandergebiet
• Alperlebnispfad mit 47 Stationen
• Premiumwanderweg„Alpenfreiheit“
• Expedition Nagelfluh
• Zünftige Hütten
• Familienfreundliche Preise
• Klettergartenan der Hohenegg
Traumhaft schönesFamilien-Wandergebiet• Sommerrodelbahn
• Barrierefreier Einstiegin die Gondel
• Herrliches Panoramavom Großen Alpsee bis zu denSchweizer Bergen
• Erlebniswanderweg
• Expedition Nagelfluh
• Premiumwanderweg„Wildes Wasser“
• Kleintiergehege
• Spielplätze - Minigolfplatz
• Sennalpen
• Gemütliche Einkehrmöglichkeiten
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih