Author
hoernerdoerfer-im-allgaeu
View
231
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Aktuelle Informationen und alle Veranstaltungen rund um die Allgäuer Hörnerdörfer (Fischen, Ofterschwang, Bolsterlang, Balderschwang, Obermaiselstein) für März & April 2012.
Gebühr: 1,50 € • Mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos • www.hoernerdoerfer.de
Hörnerdörfer
Gästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe März/April 2012
Freude am Winter
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 1 17.02.12 16:48
2
www.allgäuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21/33 63 · Telefax 67 61 64
Bergkäs-Sennerei Schweineberg
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegen Sie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichen nach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Täglich von 8 bis 11.30 Uhr und 17.30 bis 19 Uhr.Sonn- und feiertags von 18 bis 19 Uhr.
Sennereiführung mit Käseproben: Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage:
Käseversand
Vielfalt. Qualität. Genuss.
www.huendle.de · [email protected] Oberstaufen · Tel: 0 83 86 - 27 20
Skilifte Hündle-Thalkirchdorf geöffnet von9.00 bis 16.30 Uhr
www.imbergbahn.de · [email protected]: 0 83 86 - 81 12 · D-87534 Oberstaufen
Geöffnet von 9.00 bis 16.30 Uhr
Sport und Spaßim SchneeSport und Spaßim Schnee
„Fluhexpress“
Deutschlands modernste
6er Sesselbahn
… die unverwechselbarenSkigebiete im Allgäu!
Eines der schönsten und schneesicherstenSkigebiete Deutschlands. Für Ski, Langlauf, Wandern.
• Modernste Beschneiungsanlage• Pistentaxi• Kilometerlange Familienabfahrt• Rennservice• Testcenter an der Talstation • Erlebnisabfahrten mit Panoramablick• Völkl-Funpark• Zünftige Einkehrmöglichkeiten• Sonnenterrasse & Liegestuhlverleih• Traumhafte Winterwanderwege• Skikinderland am Imberg• Abendrodeln (jeden Samstag bei
geeigneter Witterung)
Hündlebahn/Thalkirchdorf,bei Oberstaufen: Traumhaftschönes Skigebiet mit fa-milienfreundlichen Preisen.Direkt an der B 308!
• Traumhaftes Ski- & Wandergebiet• Kostenloser Liegestuhlverleih• Kinderland und Skikindergarten• Rennservice• Zünftige Einkehrmöglichkeiten• Traumhaftes Panorama• Familienfreundliche Preise• Loipeneinstieg an der Talstation• Flutlichtskifahren in Thalkirchdorf
Anzeige_Allgäu_Strom_Winter 09.09.2010 11:59 Uhr Seite 1
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 2 17.02.12 16:48
3EDITORIAL
vor Ihnen liegt das Hörnerdörfer Magazin für März und April. Da geht’s noch einmal richtig winterlich zu, beispielsweise bei der Skiweltcup-Veranstal-tung der Damen in Ofterschwang. Im Jahr 2001 machte der Skiweltcup erstmals in Ofterschwang Station. Nach dreijähriger Pause haben Sie am ersten Märzwochenende wieder Gelegenheit, die weltbesten Skidamen hautnah in Ofterschwang zu erleben. Mit dieser Veranstaltung hat der Winter in den Hörnerdörfern dann seinen diesjährigen Höhepunkt erreicht und unser Blick richtet sich bereits nach vorne, in Richtung Frühling. Die Land-schaft, derzeit noch ganz in Weiß gehüllt, wird von der Sonne zusehends freigelegt und die ursprüng-liche Farbenpracht wird zunehmend sichtbar. Das geschieht für den Einen zu früh, für den Anderen zu spät.
Aber seien wir ehrlich: Es gibt Dinge im Leben, bei denen der Zeitpunkt nie passend ist – so ist es wohl auch beim Wetter. Der Winter hat mit leichter Verspätung begonnen und man jammerte, weil es anfangs zu wenig Schnee gab. Dann kam der Schnee in Massen und es passte auch nicht, weil die Temperaturen in den Keller fielen. Exzellente Schneeverhältnisse auf den Pisten, doch die Minusgrade dämpften die Lust am Skifahren. Nachdem die Temperaturen wieder den normalen Winter signalisierten, schien alles wieder im Lot. Doch denkste: Schon dachten die ersten nicht mehr an Schnee, sondern an den aufkeimenden Frühling. Doch einige hatten auch hier die Rech-nung ohne den Wirt gemacht. Der Winter erreichte diesmal auch Gegenden, in denen Schnee bisher keine Rolle spielte, beispielsweise Mallorca. Unschwer lässt sich anhand dieser und anderer Überlegungen an der These festhalten: Das Wetter passt nie. Aber es gibt viele, die dagegenhalten und meinen: Das Wetter passt immer. Das jeweili-ge Wetter ist doch auch eine Chance für Men-schen, Gewohnheiten und Pläne zu ändern.
Ein Spaziergang bei Sonnenschein und klirrender Kälte in entsprechender Bekleidung ist genauso reizvoll wie ein Sonnenbad bei hochsommerlichen Temperaturen. Mit dem richtigen Maß und Ziel
Thema des Monats 4
Aktuelles 10
A – Z 12 – 13
Veranstaltungen 17 – 37
� INHALT
lässt sich das jeweilige Wetter optimal für eigene Zwecke nutzen, das gilt ebenso für einen Regen-tag wie für tropische Hitze. Haben wir möglicher-weise schon verlernt, Gewohnheiten und Pläne mal schnell über den Haufen zu werfen? Manch-mal scheint dieser Eindruck zu stimmen.
Dem Wetter haben auch all jene zu trotzen, die all-jährlich den „Sommer“ als Senn auf einer Alpe ver-bringen. Die harte Arbeit lässt es kaum zu, sich Gedanken über das „schlechte Wetter“ zu machen. Die Bewirtschaftung von Alpen ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft. An dieser Alpwirtschaft lassen wir heuer erstmals ausgewählte Gäste teilhaben. Für diese Gäste wird es einige Urlaubstage geben, die Arbeit bringen werden, dafür aber auch einzig-artige Eindrücke aus den Hörnerdörfern vermitteln werden, meint Ihr
Bertram Pobatschnig
Liebe Gäste in den Hörnerdörfern, sehr geehrte Damen und Herren,
Aus den Hörnerdörfern 39–42
Kommentare/Meinungen 43
Freizeittipps 44 – 45
Bertram Pobatschnig
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 3 17.02.12 16:48
THEMA DES MONATS4
Wie macht man Käse? Gehen Kühe nur zur Som-merfrische auf die Alpe? Warum schmeckt der Käse im Allgäu-Urlaub besser? Alles Fragen, die ab Juni 2012 in den Hörnerdörfern völlig neu beantwortet werden. Wie kommuniziert man die Echtheit einer Region? Wie das Wesen eines Menschenschlags? Einen, in Teilen, neuen Weg beschreitet die Aktion „Senn auf Zeit“.Die Voraussetzungen sind ideal. Die Gemeinden im und am Naturpark-Nagelfluhkette verfügen zusammen mit ihren Nachbarn über die wohl größte Dichte an bewirtschafteten Alpen im gesamten Alpenraum. Quasi als Praxistester vor Ort bieten die Hörnerdörfer zusammen mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Kempten und mit zwei Älplerfamilien in Bolsterlang und Balderschwang Gastaufenthalte an. Über die Mitarbeit in der Alpwirtschaft und ein Rahmen- und Ausflugsprogramm berichten die Personen dann live im Onlinetagebuch, dem Senn-auf-Zeit-Blog. Das Auswahlverfahren zur Bewerbung läuft über die neue Webseite der Hörnerdörfer und über einen sog. Social Media Kanal, auf Face-book. Die Kombination zwischen traditioneller Alpwirtschaft, den Blick hinter die Kulissen und Information über Social Media Kanäle hat alle Beteiligten gereizt. Tradition mit zeitgemäßen Informationswegen verbinden. Die Bewerbung zum Senn auf Zeit startet im März. Die Projekt-laufzeit ist bis zum Viehscheid, also im September 2012, vorgesehen.
Vom Wert der AlpenWas wären die Allgäuer Alpen ohne die Älpler? Die Alpwiesen würden verschwinden. Sie würden versteppen. Gehölze und Wald würden sich lang-sam ausbreiten, Erosion und Lawinengefahr im Winter würden sich erhöhen. Die weiten Wiesen, die oft erst den Blick freigeben und dieses Gefühl der Weite vermitteln, mit ihren zahlreichen Berg- und Wildkräutern, wären ohne die Älpler Vergan-genheit. Ob die Region dann noch so viele Wan-derer anlocken würde, darf bezweifelt werden. Auch in Sachen Naturschutz sind die Alpweiden von unschätzbarem Wert: zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben dort ihre Heimat. Die Älpler und das Allgäuer Braunvieh sind unver-zichtbare Landschaftspfleger für die Region. Sie erhalten die schützenswerte Natur. Die Touris-musverantwortlichen wissen das. Auf der anderen Seite profitieren viele Älpler von den Wanderern und Gästen. Alpwirtschaft und Tourismus sind eine Zweckgemeinschaft, die sich gegenseitig bedingt.
Träger von EmotionenWeite Bergwiesen, eine holzvertäfelte Berghütte schmiegt sich schutzsuchend an den Hang. Auf der Weide grasen glückliche Kühe. Kuhglocken, als Melodie des Allgäus sind zu hören, Berg- oder Jodelromantik und zu schön, um wahr zu sein? Doch, es gibt sie noch, die Orte, wo die Welt
offenbar noch in Ordnung ist. Artfremde Tierhal-tung, Gentechnik, Käfighaltung und Antibiotika im Tierfutter sind ganz weit weg. Tiere werden noch beim Namen genannt und die Hirten sind tatsäch-lich erleichtert, wenn der Alpsommer unfallfrei zu Ende gegangen ist.Ein Leben von und mit der Natur. Verantwor-tungsvoll und achtsam. Diese Lebensrealität der Älpler, die oft seit Generationen einen großen Teil ihres Lebens den Tieren und Alpen widmen, soll transparent und erlebbar werden. Denn offen-sichtlich sehnen sich immer mehr Zeitgenossen genau nach diesen erdgebundenen, verwurzelten Lebensart. Eine Gegenbewegung zu einer ständig hektischeren und unnatürlicher Arbeitswelt? Jedenfalls scheint die Sehnsucht nach beständi-gen Werten, nach einer Wertehaltung, die die Älpler oben in ihren Bergen verkörpern, stetig zu wachsen. So, wie sich selbst in der jungen Gene-ration das Naturerlebnis beim Wandern immer mehr ausbreitet.
Senn auf ZeitIm Juni und August laden die Hörnerdörfer einen Urlaubsgast für fünf Tage auf eine Alpe ein. Über ein „Älpler-Ausbildungsprogramm“ lernt er bzw. sie typische Arbeiten kennen, wie Kühe zu hüten, zu melken, in den Stall zu treiben, Zäune zu bauen oder zu reparieren und Käse herzustellen. Der Senn nimmt unter fachlicher Anleitung unmit-telbar am Leben der Älpler teil, gewinnt Innenan-sichten und Einblicke, erfährt etwas über den Charakter und die Werthaltung der Hirten. Die Nachhaltigkeit der Alpwirtschaft, aber auch die anstrengende Arbeit mitten in der Natur soll gezeigt werden. Parallel wird über ein Begleitpro-gramm der Erlebnisraum Hörnerdörfer in den Bereichen Aktiv, Natur und Tradition vorgestellt. Dazu werden täglich Aktionen, wie eine Sonnen-aufgangstour im Naturpark, ein Besuch bei einer
Botschafter der Alpwirtschaft
Projekt „Senn auf Zeit“ startet
im Juni
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 4 17.02.12 16:48
THEMA DES MONATS 5
Trachtlerprobe oder eine Runde im Bogenpar-cours organisiert. Als Dankeschön winken dem Senn auf Zeit erholsame Tage im ****-Hotel und ein Kurzurlaub zum Viehscheid.Während der gesamten Zeit kann man im Internet die Erlebnisse des Senn auf Zeit verfolgen. Denn im Blog und in Posts auf Facebook schreibt der/die Senn(in) laufend über den Tag, Erfahrungen und Empfindungen. Spannend, nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Initiatoren. Auch auf das begleitende Bildmaterial darf man neugie-rig sein. Denn drei Voraussetzungen müssen die Bewerber auf alle Fälle erfüllen – neben dem ech-ten Interesse für die Gesamtthematik sollten sie gerne schreiben und fotografieren und dies auch noch ins „Netz“ stellen können. Das entsprechen-de Equipment stellt die Region zur Verfügung.
Die ProjektträgerHörnerdörfer Tourismus konnte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kemp-ten (AELF) als Partner für die Aktion gewinnen. Die Initiatoren setzen bewusst auf die fachliche Begleitung und Expertise, auch um sicher zu stel-len, dass das Projekt nicht in eine oberflächliche Schiene bekannter Fernsehformate rutscht. Das AELF stellte den Kontakt zu geeigneten Partneral-pen her, arbeitete grundsätzliche Rahmenbedin-gungen aus und begleitet das förderfähige Projekt bis Herbst 2012.
Die ÄlplerfamilienDie Alpe Ornach in Bolsterlang und die Höfle Alpe in Balderschwang, Mathias Martin und Klaus Koh-ler mit ihren Familien werden die Gastgeber auf Zeit sein. Zwei sehr unterschiedliche Alpen, eine mit reiner Sommerbewirtschaftung, die andere im Ganzjahresbetrieb stehen den Bewerbern offen. Auch der berufliche, wie familiäre Hintergrund ist bewusst verschieden gewählt und steht doch stellvertretend für viele alpwirtschaftliche Betriebe der Region. Die Alpe Ornach liegt auf 1350m direkt unterhalb der Mittelstation der Hörnerbahn in Bolsterlang, mit 40 Stück Milchvieh auf rund 70 ha Weideflächen. Dort werden jeden Sommer rund 4 t Käse und 400 kg Butter hergestellt. Spe-zialität ist der mehrfach prämierte Allgäuer Sen-nalp-Bergkäse. Die Martins bewirtschaften die Alpe seit sechs Jahren. Mathias kommt dabei auch seine zusätzliche Ausbildung als Zimmerer zugute. Seine junge Frau Andrea hat ihren fachli-chen Schwerpunkt als gelernte milchwirtschaftli-che Laborantin in der Mikrobiologie. Die Höfle-Alpe in Balderschwang ist seit Jahrzehnten im Familienbetrieb der Kohlers. Sommer wie Winter sind Klaus Kohler und seine Familie Gastgeber. Da die Hütte direkt im Skigebiet liegt, profitieren Wintersportler von der Sommerarbeit der Kohlers: selbst hergestellter Bergkäse, Butter und Speck. Auch der Sennalp-Bergkäse der Höflealpe wurde schon mehrmals mit Gold prämiert. Die Vollblut-Landwirte bewirtschaften im Vorarlberger „Länd-
le“ zusätzlich den Familienbetrieb. Auf der Alpe halten sie 31 Milchkühe auf 20 ha Weidefläche und 22 ha Wald.
Suche nach dem SennFür den Senn auf Zeit kann man sich ab Mitte März bewerben. Auf der neuen Website und der Facebookseite der Hörnerdörfer wird es Bewer-bungs- und Informationsseiten geben. Es sind auch Verlosungen und Gewinnspiele geplant. Zusätzlich dient das gesamte Facebook-Netzwerk der Tourismusgemeinschaft Hörnerdörfer als Ver-breitungskanal. Parallel dazu wird eine Journalis-
tin über ihre eigenen Erfahrungen als Teilzeit-Älp-lerin in verschiedenen deutschen Tageszeitungen berichten.
Warum Facebook und Blog?Über die Einbindung der Aktion in das soziale Netzwerk werden insbesondere jüngere Men-schen angesprochen und auf das Projekt auf-merksam gemacht. Damit wird das Thema Alp-wirtschaft in einem jungen Medium kommuniziert. Kommunikation für die AlpwirtschaftNeben dem Erlebniswert des Naturparks ist ins-besondere der Wert der Alpwirtschaft die Bot-schaft der Aktion. Sie zeigt, wie untrennbar die Landschafts- und damit Freizeitqualität der Alpen mit der Bewirtschaftung durch die Älpler verbun-den ist. Die Botschaft, dass es die intakte, nach-haltige Welt der Alpen in den Hörnerdörfern wirk-lich gibt, wird transparent. Umweltschutz, scho-nender Umgang mit der Natur haben in der deut-schen Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert. Die Älpler vereinen in ihrer Arbeit all das, was aber, nach eigener Ansicht, zu wenig bekannt ist. Zudem werden Gäste sensibilisiert: Sie sehen einerseits die Romantik auf der Alpe, aber auch die harte Arbeit. Dadurch wird das Verständnis gegenüber den Älplern, aber auch gegenüber der Landwirtschaft im Allgemeinen gefördert, der tat-sächliche Wert der natürlich erzeugten Lebens-mittel wird erkenn-und erlebbar. Es wird deutlich, warum die hergestellten Lebensmittel einzigartig sind, warum es Qualitätsprodukte sind. Vom Ver-kauf eben dieser Produkte profitieren wiederum die Älpler. Leider entscheidet nicht nur die Quali-
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 5 17.02.12 16:48
THEMA DES MONATS6
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein.
Hier kann sich der Gast in den liebevoll eingerichteten Wirts-stuben von unserem freundlichen Personal, mit dem Besten was Küche und Keller zu bieten hat, verwöhnen lassen.
KreuzwirtKreuzwirtKreuzwirtKreuzwirtErleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren.
Jeden Freitag zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten
Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der älteste im Dorf ist. Der „Kreuzwirt“ ist ein besonderer Treff und eine wirkliche gute Adresse zur stimmungsvollen Einkehr.
Hauptstraße 1387538 FischenTelefon 08326/38074www.kreuzwirt-fischen.de
Herzlich willkommen
ww
w.h
k-w
erbu
ng.d
e
Leckere Schmankerln aus „Küche und Keller“Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz.
BauernkellerBauernkellerBauernkellerBauernkelleraus der Region und das mit Liebe und Herz.
Bauernkelleraus der Region und das mit Liebe und Herz.
Hauptstraße 1887538 FischenTelefon 08326/209230www.bauernkeller.de
FischingerBauernkeller
Willkommen im Bauernkeller direkt neben der Kirche in Fischen.Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet.Dazu ein frisch gezapftes Bier oder einen ausgesuchten Wein.
AlmenhofAlmenhofAlmenhofAlmenhofAlmenhofOberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-RubiTelefon 08322/96410www.almenhof.eu
Mittwoch Ruhetag
Donnerstag Ruhetag
Montag + Dienstag
Ruhetag
OM - Almenhof Kreuzwirt und Bauernkeller.indd 1 20.01.2012 08:26:0512639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 6 17.02.12 16:48
THEMA DES MONATS 7
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein.
Hier kann sich der Gast in den liebevoll eingerichteten Wirts-stuben von unserem freundlichen Personal, mit dem Besten was Küche und Keller zu bieten hat, verwöhnen lassen.
Erleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren.
Jeden Freitag zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten
Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der älteste im Dorf ist. Der „Kreuzwirt“ ist ein besonderer Treff und eine wirkliche gute Adresse zur stimmungsvollen Einkehr.
Hauptstraße 1387538 FischenTelefon 08326/38074www.kreuzwirt-fischen.de
ww
w.h
k-w
erbu
ng.d
e
Leckere Schmankerln aus „Küche und Keller“Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz.
Hauptstraße 1887538 FischenTelefon 08326/209230www.bauernkeller.de
FischingerBauernkeller
Willkommen im Bauernkeller direkt neben der Kirche in Fischen.Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet.Dazu ein frisch gezapftes Bier oder einen ausgesuchten Wein.
Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-RubiTelefon 08322/96410www.almenhof.eu
Mittwoch Ruhetag
Donnerstag Ruhetag
Montag + Dienstag
Ruhetag
OM - Almenhof Kreuzwirt und Bauernkeller.indd 1 20.01.2012 08:26:05
tät eines Produktes über dessen Nachfrage. Pro-dukte müssen zur Marke werden. Marken sind aber Träger von Gefühlen. Sie sagen einem, was man beim Konsum des Produkts erwarten kann. Die Nachfrage nach den Emotionen, für die die Älpler und der Naturpark stehen, ist da: eine intakte und geschützte Umwelt, Tierschutz, Anstand, Nachhaltigkeit, an die nächsten Genera-tionen denken, gesundes Essen, kleine Welt, Romantik und Sehnsuchtslandschaft. Mit der Aktion Senn auf Zeit kann die Emotionalität einer ganzen Region gesteigert werden.
Wer wandert?Wer die Studien des Deutschen Wanderverban-des verfolgt, bemerkt einen Trend. Das Wander-publikum wird jünger. Lag das Durchschnittsalter vor einigen Jahren noch bei 51 Jahren, liegt es inzwischen bei 47 Jahren. Fast die Hälfte aller bis 47-jährigen schnürt die Wanderstiefel. Bei den über 60-jährigen sind es nur noch 27 Prozent. Bei den Wandermotiven gibt es mit Abstand einen Spitzenreiter: das Naturerlebnis, gefolgt von Stille, Entspannung, Gesundheit und dem gemeinsa-men Tun mit Partner und Freunden.In Sachen Wegeformat liegen aussichtsreiche Höhenwege sowie Naturpfade ganz hoch in der Gunst der Wanderer. Asphaltierte oder geschot-terte Wege sorgen eher für Aversionen. In den Alpen werden mittlere Höhen den herausfordern-den Gipfeln vorgezogen. Jeder Zweite legt Wert auf Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Nur jeder dritte bis sechste kann mit Themenwegen und Lehrpfaden etwas anfangen. Je naturnäher desto besser?
Profilierung NaturparkSowohl der skizzierten Motivlage der deutschen Wanderer als auch der emotionalen Anziehungs-kraft der Alpen kommt die Kulturlandschaft des Naturparks Nagelfluhkette mehr als entgegen. Es gibt eine Nachfrage nach dem, wofür die Älpler und der Naturpark stehen. Touristiker können über attraktive Angebote sowohl das volle Wan-der- und Naturerlebnis als auch der Rückbezug, das Kennenlernen, das sich aufgehoben fühlen in der geerdeten Lebensart der Älpler ermöglichen. Gleichzeitig gilt es, die Möglichkeit dieses Erle-bens auch nach außen zu kommunizieren. Ein weiteres Pfund, mit dem man wuchern kann, ist
die Echtheit. Denn hier ist es nicht wie bei einem Indianer-Showtanz in Nordamerika, die nur für Touristen die Mokassins anziehen. Die Schwielen an den Händen der Älpler sind echt. Die Liebe zur Heimat genauso. Und es gibt Alpen, die nicht zum großen Viehscheid kommen und dennoch ihre Kühe still im Kreis der Familie und Freunde zum Alpende geschmückt ins Tal treiben.
Presse + Kommuni-kation Saremba Hörnerdörfer
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 7 17.02.12 16:48
THEMA DES MONATS8
Restaurant - Café
Fam. Eichhorn 30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger Arena Tel. (08322) 3323 - www.kuehberg.de
Donnerstag bis Montag von 9 bis 21 Uhr geöffnetTipp: Allgäuer Spezialitäten aus eigener LandwirtschaftFrische Kuchen und Tortenaus hauseigener Konditorei
Fam. Eichhorn
Restaurant - Café
Karatsbichl Fam. Althaus20 Min. ab Ortsmittewestlich der StillachTel. (08322) 4572www.karatsbichl.de
Mittwoch bis Sonntagvon 10 bis 18 Uhr geöffnet,Donnerstag und Freitag bis 22 UhrTipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis,großes RodelgeländeSonnenterrassen mit Panoramablick
Kurze Wege -
lohnende Ziele
Täglich geöffnet: 9.45 - 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags
www.salzgrotte-oberstdorf.de
© sc
hmid
undk
eck.
de
Am Scheid 12 • 87538 Obermaiselstein • Tel 08326-1616 • [email protected]
… bodenständige Tracht… freche Mode… witzige Accessoires… p� � ge Schuhe… lässige Jeans
… an güete Ka� ee
bader_HöDö-Magazin-feb2012_92x124.indd 1 20.01.12 11:45
RuppanerS C H U H E & M O D E
Am Anger 5 - 87538 FischenTelefon 08326-7505
SchuhstadlK O M F O R T M O D E
Burgstraße 2 - 87538 FischenTelefon 08326-384620
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr • Sa 9.00 - 13.00 Uhrwww.ruppaner.com
HDM.indd 1 01.02.2012 08:51:09
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 8 17.02.12 16:48
AKTUELLES 9
Beliebt wie eh und je ist unsere Familienaktion „Kuhle Kids“. Die Buchungszahlen konnten gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Der Flyer für 2012 ist bereits erschienen.Auch im Jahr 2012 wird die Pauschale für erschwingliche und kalkulierbare Familienferien wieder angeboten, zusammen mit Bad Hindelang und Alpsee Grünten, vom 28. April bis 7. Juli und vom 22. September bis 3. November. Der Clou des Familienangebots: Bei zwei Vollzahlern woh-nen die Kinder unter 14 Jahren kostenfrei. Dazu gibt es eine Club-Card, mit dem die Kinder für den Eintritt in viele Freizeiteinrichtungen, vom Erlebnisbad bis zum Alpenwildpark, sowie die Fahrt mit sieben Bergbahnen ebenfalls keinen Cent bezahlen.
Die Allgäuer Werkstätten sind eine Einrichtung der Lebenshilfe Kempten und des Südlichen Landkreises Oberallgäu, für Menschen mit Behin-derungen, mit der Zielsetzung Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Beein-trächtigungen in das Arbeitsleben einzugliedern.Die Allgäuer Werkstätten verstehen sich aber nicht nur als moderne Arbeitsstätte sondern auch als beschützender Ort mit starker sozialer Inten-tion, der das Selbstwertgefühl des Einzelnen stärkt und soziale Kontakte ermöglicht. Ihr Unter-nehmensleitsatz lautet: „Wir erfüllen den gesell-schaftlichen Auftrag der Integration von Men-schen mit Behinderung durch Wertschätzung, Arbeit, Förderung und Betreuung. Wir stellen uns kompetent dem Markt.“Sie wurden 1975 aufgrund einer Elterninitiative der Lebenshilfen Kempten und Sonthofen gegründet. Mittlerweile werden rund 600 Mitar-beiter mit Behinderung von ca. 160 Angestellten, an den Standorten Kempten und Sonthofen, in 6 Einrichtungen betreut. Zu den Arbeitsfeldern zäh-len Wäscherei, Montage, Lettershop, Schreinerei, Metallverarbeitung und Seifenherstellung. Bei einem Besuch bei den Allgäuer Werkstätten konnten wir uns von den guten Seifenprodukten überzeugen und sehen hier eine Möglichkeit diese Arbeit zu unterstützen. Aus diesem Grund können Sie ab sofort in der Gästeinfo Bolsterlang verschiedene liebevoll hergestellt und verpackte Seifenprodukte erwerben. Wir würden uns freu-en, wenn auch Sie daran Gefallen finden werden,
Familienaktion Kuhle Kids 2012
Neue Seifen produkte von Allgäuer Werkstätten
Hörnerdörfer
Oberallgäu
das Nützliche mit dem Sinnvollen zu verbinden und Seifengeschenke als Mitbringsel oder für Ihre Gästezimmer kaufen. Herzlichen Dank im Namen der Allgäuer Werkstätten.
Viele Restaurants bieten einen kostenlosen Kin-derteller, sofern die Erwachsenen für mindestens € 24,– Essen und Getränke bestellen. Infopros-pekte sind in jeder Gästeinfo erhältlich. Weitere Information finden Sie unter www.kuhle-kids.de
Obermaiselstein
Durch verschiedene Kindergarten-Veranstaltun-gen konnte der Elternbeirat des Kindergartens Obermaiselstein eine Spende über € 1000,– an
Spende für krebskranke Kinder
den Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu machen.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 9 17.02.12 16:49
AKTUELLES10
Genießen Sie das pure Rad-Vergnügen mit elektronischem Rückenwind und erkunden sie so mit Leichtigkeit Ihre Urlaubsregion. Überwinden sie Steigungen ohne sich verausgaben oder absteigen zu müssen. Dabei ist man stets umwelt-freundlich unterwegs!
Besonderes „Zuckerl“ für unsere Gäste:Jeden Mittwoch (Mai – Oktober) „E-Bike-Schnuppern inklusive“9.00 Uhr geführte E-Bike-Schnuppertour mit
ortskundigem Guide14.00 Uhr „E-Biken auf eigene Faust“
Die Teilnahme an diesem Tag ist für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWCard kostenlos und auf jeweils 10 Personen begrenzt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Tel: 08326/3646-0, [email protected]
In Obermaiselstein probt seit einem Jahr eine junge Band, die sich jetzt in der „Heuschinde“ vorstellte.Am 14. Januar 2012 gingen in der „Heuschinde“ in Obermaiselstein zum ersten Mal die Bühnenlichterfür „The Crazy Wild Dogs“ an. Die Band, mit Grün-der Matthias Mansion (14), Julian Osterried (15) und Hannah Albrecht (16) spielen Punk und Rock. Nach anfänglicher Zurückhaltung, rockte das überraschte Publikum dann laut jubelnd und in echter Rockmanier mit dem Kopf nickend mit. Spielfreude, Können und mit Energie geladene Musik ließen die Räume der Heuschinde zittern.Neben Coverversionen von den Toten Hosen, Nirvana, Offspring und anderen Größen spielen „The Crazy Wild Dogs“ auch eigene Kompositio-nen. Einige, ihrer Lieder wurden nun im Tonstudio der „Harmonic Sounds“ in Seifen von Audio Engineer Ivo Borisov aufgenommen und auf CD festgehalten. Auch Ivo bestätigte musikaliche Klasse für so eine junge Band. Gespannt sind
Auf den Sattel, fertig los! –
E-Biken in den Hörnerdörfern
Neue Musikband
Hörnerdörfer
Obermaiselstein
E-Bike-Verleihstationen in den Hörnerdörfern:
Radsport Voggel, Weilerstr. 5, Fischen, Tel. 08326/385250;Hotel Sonnenbichl, Sägestr. 19, Fischen-Langenwang, Tel. 08326/9940;Landhotel Mucha, Sonderdorf 4, Bolsterlang, Tel. 08326/36340; Zimmervermittlung Charivari, Berger Steige 1, Fischen, Tel. 08326/36000;Landhaus Bolgental, Sonderdorf 18, Bolsterlang, Tel. 08326/7444;Charivaris Wintergarten, Dorfstr. 15, Bolsterlang, Tel. 08326/366157;
Tipp: Fragen Sie in unseren Gästeinformationen nach unserer neuen Radkarte Oberallgäu – Kemp-ten mit Tourenbeschreibungen! (Preis: 4,90 €)
„The Crazy Wild Dogs“ auf das eigene Abschnei-den beim Wettbewerb „AZ Szene Star“. Wem es gefällt, kann im Netz bei der AZ für die Band voten. Wer eine Party oder ein Fest plant, kann die Band buchen. Aber Achtung „LAUT, SCHNELL und HART“ ist das Motto. Zu sehen und zu errei-chen sind die „Dogs“ bei YouTube und auf Face-book oder einfach anrufen. Mobil: 0176-39319404
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 10 17.02.12 16:49
AKTUELLES 11
6. März 2012, 14.30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Fischen
Endlich ist es wieder soweit: Die Fischinger Kul-turzeit startet in eine neue Saison. Gleich zu Beginn steht Abwechslung auf dem Programm – eine Lesung von Brigitte Günther im Rahmen des Ökumenischen Seniorenkulturnachmittages sowie ein fetziger Country- und Tanzabend mit „The Drunken Horse Band“ finden im März statt.
Auftakt Fischinger Kulturzeit
Aus ihrem Roman „Euch ein neues Vaterland – Der große Marsch der Salzburger Exulanten November 1731“ wird die Sonthofener Autorin Brigitte Günther im Rahmen des Ökumenischen Seniorennachmittages lesen. Im Salzburger Land hat sich im 18. Jahrhundert die Feindseligkeit gegenüber den Lutheranern unter Bischof Firmian erheblich verschärft. Er ver-weist die Protestanten des Landes. Für über 20.000 Menschen beginnt eine furchtbare Ver-treibungsgeschichte. Einfühlsam begleitet die Autorin diese Vertriebenen auf ihrem Elendsweg von Salzburg nach Ostpreußen, lässt einzelne menschliche Schicksale lebendig werden und immer wieder liebevolle Nähe zur Bevölkerung entstehen. Eintritt frei!
Der spezielle Sound der vielseitig instrumentier-ten Band aus dem Allgäu reicht von Bluegrass über New-Country bis hin zu Country-Rock und Traditional, von Johnny Cash bis zu den Dixie Chicks und von den Eagles bis zu Linda Ron-stadt. Dabei ist die Rollenverteilung der sechs-köpfigen Gruppe klar verteilt: Die fünf Jungs Rudi, Alex, Sigi Micha und Stefan „kümmern“ sich um die Instrumente und Tina übernimmt die Lead-stimme… und wie! Natürlich unterstützen die Cowboys sie auch beim Gesang. Aber eines ist
Lesung von Brigitte Günther
Countryabend mit „The Drunken Horse Band“
24. März 2012 19.30 Uhr Kurhaus Fiskina/ Saal Fischen
auf alle Fälle klar: „The Drunken Horse Band“ macht 100 % Countrymusik und das absolut live!Egal ob Sie nur mit den Fingern schnippen oder mal so richtig tanzen wollen – die Band bietet Countrymusik für Alle und hat immer die richtige Gangart für Sie. Eintritt:8,- € Normalpreis und 6,- € für Einheimische und Gäste mit AWC. Die Karten sind im Vorverkauf bei allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung Tel. 08326 3646-0
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 11 17.02.12 16:49
A – Z12
Fischen Vorwahl 08326
� Ambulante Krankenpflege: M.-Luther-Straße 10 b, Sonthofen,
Tel. 08321/660120� Änderungsschneiderei: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908� Apotheke: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4,
Tel. 385740� Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7, Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/
Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290� Deutsche Bahn: Tel. 11861 (kostenpflichtig), Schalter Gäste service
Fischen (Mo. – Fr. 9 – 12 und 13 – 16.30 Uhr)� Fitness:: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55;
08326-3662090� Friseur: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202� Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstr. 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246� Hebamme: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022� Häuslicher Pflegedienst: 08321/780434� Internetzugang: Internetecke & WLAN im Kurhaus Fiskina� Kegelbahnen: Restaurant Fiskina, Reservierung unter Tel. 249� KFZ-Reparatur-Werkstätten: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstraße 36, Tel. 3662080� Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322/80960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 8117 Hans Peter’s Käshütte, Bolgenstraße 8,
Tel. 385890 Bäckerei Sinz, Am Anger, Tel. 366415 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Münzel, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 � Med. Fußpflege und/oder Kosmetik: Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 Allgäu Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Wolke 7; Barbara Pleschinger; Tel. 3843144
(in der Allgäu Residenz) Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990� Massagen, med. Bäder und Badekuren: Allgäu Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Wolke 7; Barbara Pleschinger; Tel. 3843144
(in der Allgäu Residenz) Kneippsanatorium am Birkenhang
(Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322/98424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massage-Praxis Ott im Gästehaus Geiger,
Tel. 7734 oder 0170/5843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 3646-21� Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstr. 17, Tel. 385624 � Post: Shop-in-Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5,
Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr und 15 – 20 Uhr, Sa. 8 – 13 Uhr, Tel. 385216
� Reinigung: Schnell-Service, Hauptstraße 7, Tel. 7712� Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlenstr. 55,
Tel. 3662090 Allgäu Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180� Skilift: Beleuchtete Familieskilifte Stinesser Fischen,
an der B 19, Tel. 385548� Taxi: Taxi Kasper, Tel. 536 Ralf & Günther Grajewski, Tel. 36130� Uhrmacher: Jens Schwichtenberg, Am Anger, Tel. 38081� Wäscherei: Heißmangel Leers, Bolgenstraße 10, Tel. 7477� Zahnärzte: Dr. Peter Sladek, Hauptstraße 2, Tel. 226 Dr. Wolfgang Walz, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang Vorwahl 08321
� Bergbahnen: Weltcup-Express, Tel. 67030� Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191� Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen, Tel. 619390� Internetzugang: Internetecke in der Gästeinfo� Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 0171/1761090� Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öffnungszeiten: Mo. – Fr.
7 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Mi. nachmittags geschlossen, Sa. 7 – 13 Uhr, Tel. 82274
Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs zeiten: Di. und Fr. 8 – 12 und 16 – 19 Uhr, Do. 8 – 12 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454
Öffnungszeiten: Mo – Sa 7 – 12 Uhr und 16 – 19 Uhr, So 17 – 19 Uhr
Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 676164 Öffnungszeiten: Mo – Sa 8 – 11.30 Uhr und
17.30 – 19 Uhr, So 18 – 19 Uhr Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen,
Tel. 1275, Öffnungszeiten: Mo – Fr 6.30 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa 6.30 – 12.30 Uhr
� Postservice: in der Gästeinfo Mo. – Sa. 9 – 12 Uhr � Therapie: Praxis für Familien, Paare und Einzelpersonen:
Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39,
Tel. 6076194� Homöopathie: Bereitschaftsdienst Info-Tel. 0175/8233551
A – Z der Hörnerdörfer
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 12 17.02.12 16:49
A – Z 13
Obermaiselstein Vorwahl 08326
� Arzt: Dr. Matthias Leidler, Haus des Gastes, Tel. 9133� Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid 18, Tel. 498 Geldauto-
mat rund um die Uhr zugänglich. Sparkassen EC-Automat, Am Scheid 9
� Diagnostik und Gesundheit: Alpfit Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958 � Friseur: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224� Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten 8 – 18 Uhr,
Sa. 7.30 – 12.30 Uhr, Di. nachmittags geschlossen Dorfbäckerei, Weidachstraße 2 a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224� Internetzugang: Internetplatz & WLAN-Lesezimmer im Haus des
Gastes� Kegelbahnen: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339� KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice
Tel. 466� Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Creativ Cosmetic, Christine Huber, Tel. 384542� Massagen und med. Bäder: Claudia Stehle, Am Scheid 12, Tel. 1378 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330� Personenbeförderung: Frommknecht, Mietwagen 1– 4 Personen,
Tel. 8116 oder 0160/99052501� Skischule & Skiverleih: Skischule Grasgehren, Am Scheid 14, Tel. 1795� Wäscherei: Reinigungsannahme, Kirchgasse 2, Tel. 366143
Bolsterlang Vorwahl 08326
� Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506� Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast, Kapellenweg 3,
Mo. – Fr 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 14 Uhr, So. und Feiertag 7 – 10 Uhr, Tel. 3867987
� Bank: Raiffeisenbank, Rathausweg 2, Tel. 1293,
Geldautomat rund um die Uhr zugänglich� BBQ- & Grill Akademie: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0170-8388177� Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091, Winter: 8.30-16 Uhr� Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15,
Tel. 366157, Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671
� Fortbildung: Coaching Institut, Hörnerstr. 4, Tel. 366016� Friseur: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1,
Tel. 385189, Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
� Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10, Kierwang, Tel. 9387� Heilpraktiker & Naturheilpraxis: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666,
Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217
� Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo (kostenfrei) & Wlan� Kegelbahn: Gasthof Goldbach, Dorfstr. 23, Tel. 519� Kutschfahrten: Narziß Wenz, Flurstr. 13a, Tel. 7622, 385816� Nagelstudio: Michaela Luitz, Goldbachweg 27� Naturkosmetik: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666� Massage: Ayurveda Massage Aroma, A. Kögel-Buhl,
Tel. 1727, Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387
� Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666� Schuhmacher: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550� Skischulen & Service-,
Test- & Verleihstationen: Christians Skischule, am Dorflift, Tel. 0172-
9904506, Erste Skischule, am Dorflift, Tel. 7250, Skischule Allgäu, am Dorflift, Tel. 384757
� Sportgeschäft: Sport Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 384757
Balderschwang Vorwahl 08328
� Ärzte: Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/
Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326-36290
� Apotheke: Wälderapotheke A-Lingenau, Tel. 0043-5513-
42475� Bergwacht: Hans Hiemer, Tel. 924014� Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel. 1055
od. 0043-664-2372060� Fundbüro: Gäste-Info, Tel. 1056� Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324� Internetzugang: Kienles Adlerkönig, Tel. 1021� Lebensmittel: Tante-Emma Laden Werner Kienle, Tel. 1006� Käseverkauf & Hofladen: Alpe Berg, Alpe Unterbalderschwang, HöfleAlp� Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170-2489350� Notruf: Euro-Notruf 112� Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322-96040� Prepaid-Karten: Gäste-Info, Tel. 1056� Pferdeschlittenfahrt: Michael Schelling, Tel. 0043-664-303-7239� Schneetelefon: Tel. 1000
A – Z der Hörnerdörfer
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 13 17.02.12 16:49
14
Hausverwaltung Pascal Hörmann
kompe tent & zuver läss ig
Hans-Strigel-Str. 38 l 87527 Sonthofen l Tel. 0 83 21/4 07 30 73
[email protected] l www.hph-home.de
HDM.indd 1 18.10.2011 15:15:39
Landhotel ~ Restaurant ~ Sonderdorf 4 ~ Tel. 0 83 26.36 34-0www.mucha-restaurant.de ~ Montag Ruhetag
Knusprige Bauernente (Mi und Sa ab 17.30 Uhr)
87541 Bad Hindelang Bad Oberdorf, Hindelanger Str. 29
Telefon 08324-208189073 Ulm, Walfischgasse 7
www.leder-eberhart-hindelang.de
... in Leder, Textil und Lammfell sowie Accessoires
HK
-Wer
bun
g
Änderungsservice - Fertigung nach Ihren Maßen und Wünschen
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 14 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 15
Es ist soweit! Die besten Ski-Athletinnen der Welt gehen beim FIS Ski-Weltcup 2012 in Ofterschwang an den Start.
Am 3. und 4. März 2012 – zwei Wochen vor dem Weltcup-Finale – kämpfen am Ofterschwanger Horn Weltklasse-Skifahrerinnen wie Maria Riesch, Lindsey Vonn & Co. beim Slalom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte.
Genießen Sie die einmalige Stimmung im Skista-dion Ofterschwang und feiern Sie mit uns die erfolgreichen Athletinnen. Im Skistadion Ofter-schwang verpassen Sie nichts: Von den Sitz- und Stehplatztribünen haben Sie eine ideale Sicht auf das Renngeschehen und die große Videowall mit Anzeigetafel. Erleben Sie die Spitzensportlerinnen hautnah im Zielraum, wenn wenige Hundertstel über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Programmübersicht: Freitag, 2. März 201218.30 Uhr: Startnummernauslosung Riesensla-
lom am Rathausplatz in Sonthofenab 20.30 Uhr: Kick off Party mit MrMOON im Welt-
cupzelt an der Talstation Ofter-schwang
Samstag, 3. März 201210 Uhr: 1. Lauf Riesenslalom am Ofter-
schwanger Hornab 11 Uhr: Party mit MrMOON im Weltcupzelt
an der Talstation Ofterschwang13 Uhr: 2. Lauf Riesenslalom am Ofter-
schwanger Horn18.30 Uhr: Siegerehrung Riesenslalom und im
Anschluss Startnummernauslosung Slalom am Rathausplatz in Sontho-fen
FIS Weltcup der Damen im Slalom und Riesenslalom
3. und 4. März 2012 Ofterschwang
ab 19 Uhr: Party Pur mit Italo-Pop Duo „Lamas“
Sonntag 4. März 201210 Uhr: 1. Lauf Slalom am Ofterschwanger
Horn13 Uhr: 2. Lauf Slalom am Ofterschwanger
Hornim Anschluss: Siegerehrung Slalom im Skistadion
Ofterschwangab 11.30 Uhr: Frühschoppen mit der Blasmusik
Bihlerdorf-Ofterschwang im Weltcupzelt an der Talstation Ofter-schwang
ab 18 Uhr: Abschlussparty mit den „Hunis“ im Weltcupzelt an der Talstation Ofter-schwang
• tolles Rahmenprogramm im Ski-Weltcup- Partyzelt
• Sitz- und Stehplatztribüne• Große Videowall und Show-Moderation im
Skistadion
Tickets sind vor Ort an den Kassen erhältlich. Kostenfreier Eintritt für die Veranstaltungen im Weltcupzelt.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 15 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN16
Die Skischule Grasgehren - Obermaiselstein ver-anstaltet am 3. und 4. März ein „KinderSchnee-Fest“, das ist Schneeerlebnis, Winterspaß und Wettbewerb für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren.Eine völlig neue Veranstaltungsreihe, die für den Wintersport begeistert!„Das KinderSchneeFest“ steht für perfekte Betreu-ung im Schnee, für umfassende Kompetenz durch die ausrichtenden Skischulen und Skiclubs und für ein nachhaltiges unvergessliches Schneeerlebnis nach bewährten kinder-pädagogischen Grundla-gen und bietet allen Kindern ein spannendes Programm und tolle Erlebnisse.In der „SnoMo-Erlebniswelt“ können alle Kinder ihrem Spiel- und Bewegungsdrang an vielen Sta tionen freien Lauf lassen. Sie werden dort von speziell ausgebildeten Instruktoren betreut. Wer die „SnoMo-Erlebniswelt“ beherrscht und die ersten Kurven bewältigt, kann sein Können auf der Piste erweitern.
Fünf Abende für alle die, die Bedeutung des Glau-bens für ihr Leben erkunden wollen, neu oder zur Vertiefung. Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle Interessierten
Das Kinder-SchneeFest
Entdeckungen im Land des
Glaubens
3. und 4. März 2012 Obermaiselstein
Der «SnoMo-Contest« – ein Kindertorlauf – ist ein unvergessliches Erlebnis für die künftigen Skistars.Die Anmeldung kann den ganzen Tag lang direkt vor Ort bei der Skischule Grasgehren - Obermai-selstein erfolgen.
„Entdeckungen im Land des Glaubens“ machen können. Die Abende werde in ökumenischer Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrei St. Verena durchgeführt, jeweils mittwochs 20.00 bis ca. 22.00 Uhr vom 29. Februar bis 28. März.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst3.3./4.3.12 Dr. Paluka Am Anger 6
Tel. 36290 Fischen10.3./11.3.12 Dr. Porzig Am Anger 6
Tel. 36290 Fischen17.3./18.3.12 Dr. Schmitz Thalhofer Straße 19
Tel. 08321/86464 Altstädten24.3./25.3.12 Dr. Jung Bolgenstraße 7 1/2
Tel. 8347 Fischen31.3./1.4.12 Dr. Leidler Am Scheid 18
Tel. 9133 Obermaiselstein6.4./7.4.12 Dr. Specker Pfarrstraße 1
Tel. 1777 Fischen8.4./9.4.12 Dr. Schmitz Thalhofer Straße 19
Tel. 08321/86464 Altstädten14.4./15.4.12 Dr. Porzig Am Anger 6
Tel. 36290 Fischen21.4./22.4.12 Dr. Paluka Am Anger 6
Tel. 36290 Fischen28.4./29.4.12 Dr. Jung Bolgenstraße 7 1/2
Tel. 8347 Fischen
ZahnarztbereitschaftSamstags, sonn- und feiertags von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Den dienst habenden Zahnarzt ersehen Sie aus den amt lichen Bekanntmachungen des Allgäuer Anzeigeblattes (Samstagsausgabe) oder unter www.zahnarzt-notdienst.de
ApothekenbereitschaftDie diensthabende Apotheke ersehen Sie an den Türen der Fischinger Apotheke oder über die Gästeinformationen in den Hörnerdörfern.
Notfalldienste
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 16 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 17
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
WÖCHENTLICH WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Jeden Montag im März und April9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277 Haus des Gastes/
AlpfitObermaiselstein
9.45 Stretch & Relax, Anmeldung unter Tel. 08326-277 Haus des Gastes/Alpfit
Obermaiselstein
10.00 „Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zur Gästebegrüßung ein. (außer 09.04.) Gästeinformation Bolsterlang
10.00 Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang. (außer 09.04.) Kurhaus Fiskina Fischen
10.00 Gästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein Haus des Gastes Obermaiselstein
10.00 Gästebegrüßung. Schön das wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen. Gästeinformation Ofterschwang
18.00 „Nia“ - getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info 08326-366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
18.30 Lauftreff des TSV Fischen (ab 02. April) Sportplatz Fischen Fischen
19.00 Heilsame Atem - und Körperübungen Haus Löweneck Fischen
19.00 Aerobic für jedermann Ofterschwanger Turnhalle
Ofterschwang
19.45 Qi - Gong mit Frau van der Borg. Unkostenbeitrag 3 €. (bis einschl. 26. März) Kurhaus Fiskina Fischen
Jeden Dienstag im März und April8.00 Fit in den Tag… durch Stretching & Rückenfit mit Skilehrer Wilfried (bis einschl. 03.04.) Kienles Adlerkönig Balderschwang
10.30 Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Sennerei Schweineberg
Ofterschwang
13.00 Winterliche Pferdekutschfahrt - Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Kutschfahrt. Anmeldung unter Tel. 08326-8314. Erw. 15 €/ Ki 7 € mit AWC.
Gästeinformation Bolsterlang
14.30 Ortsführung… „mit einem Obermaiselsteiner unterwegs“. Lernen Sie altes und neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen! Anmeldung in der Gästeinfo. (03.04.)
Gästeinformation Obermaiseltein
15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum (16. - 20.04. Betriebsferien) Heimathaus Fischen
15.45 Multifunktionales Training, Anmeldung unter Tel. 08326-277 Haus des Gastes/ Alpfit
Obermaiselstein
16.30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung anschl. Kleiner Vortrag und zünftiger Hüt-tenabend mit Livemusik. Treffpunkt Busbahnhof Fischen. Anmeldung erforderlich.
Bus-Bhf/ Alpenwildpark
Fischen/ Ober-maiselstein
17.00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (außer in Ferienzeiten) Volksschule Fischen
17.30 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info 08326-366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
18.00 Yoga zum Wohlfühlen geht von ruhig, entspannend bis hin zu dynamisch, athletisch. Gönnen wir uns eine kurze Zeit zum Aufladen neuer Energien und halten unsere innere Balance.
Hotel Forellenbach Fischen
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten (15.03. – 01.04. Betriebsferien) Bauernkeller Fischen
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt Kreuzwirt Fischen
18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik Hotel Burgmühle Fischen
20.00 Yoga zum Wohlfühlen geht von ruhig, entspannend bis hin zu dynamisch, athletisch. Gönnen wir uns eine kurze Zeit zum Aufladen neuer Energien und halten unsere innere Balance.
Hotel Forellenbach Fischen
20.00 Geführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen Kath. Pfarrheim Fischen
Jeden Mittwoch im März und April8.00 Fit in den Tag… durch Stretching & Rückenfit mit Skilehrer Wilfried (bis einschl. 04.04.) Kienles Adlerkönig Balderschwang
9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück Ev. Gemeindehaus Fischen
10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326-277. Alpfit/Haus des Gaste
Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 17 17.02.12 16:49
18
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
10.00 „Yoga“ ein besonders gelungenes Konzept, ein Schatz aus Erfahrungen, Übungen und Erklärungsmodellen, welches seit tausenden von Jahren von Menschen weitergetragen wird. Anmeldung unter Tel. 08326-366729, 10-er Karte 89 €, Einzelstunde 11 €.
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
17.30 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info 08326-366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
19.00 Stadlabend mit Musikantenstammtisch Wiesenstadl Obermaiselstein
19.30 Filmvortrag „Balderschang gestern & heute“. Reservierung Tel. 08328-1021 erforderlich. Kienles Adlerköng Balderschwang
Jeden Donnerstag im März und April8.00 Fit in den Tag… durch Stretching & Rückenfit mit Skilehrer Wilfried (bis einschl. 05.04.) Kienles Adlerkönig Balderschwang
10.15 Sennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Sennerei Hüttenberg Ofterschwang
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326-277. Erw. 15,- € Ki. 7,50 €
Haus des Gastes Obermaiselstein
14.30 Spieletreff für Erwachsene Ev. Kirche Fischen
15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum (16. - 20.04. Betriebsferien) Heimathaus Fischen
16.00 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Livemusik. Treffpunkt 16 Uhr Kirche Balderschwang; 16.30 Uhr Gästeinfo Obermaiselstein; 16.40 Uhr Gästeinfo Bolsterlang. Anmeldung erforderlich.
Alpenwildpark Obermaiselstein
17.30 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Medienhaus Balderschwang
17.30 „Pilates“ - ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info 08326-366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
18.00 Schweinshaxenessen mit Livemusik. (jeden 01. & 03. Donnerstag im Monat) Restaurant Dorfblick Ofterschwang
19.00 Heil - Meditation bei Musik und Kerzenschein Haus Löweneck Fischen
19.30 Yoga zum Wohlfühlen geht von ruhig, entspannend bis hin zu dynamisch, athletisch. Gönnen wir uns eine kurze Zeit zum Aufladen neuer Energien und halten unsere innere Balance.
Hotel Forellenbach Fischen
Jeden Freitag im März und April9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277 Haus des Gastes/
AlpfitObermaiselstein
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt Kreuzwirt Fischen
18.00 „Nia“ - getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,-. Anmeldung und Info 08326-366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326-9990 (10.-27.04. Betriebsferien)
Hotel Tanneck Fischen
19.15 „Yoga“ ein besonders gelungenes Konzept, ein Schatz aus Erfahrungen, Übungen und Erklärungsmodellen, welches seit tausenden von Jahren von Menschen weitergetragen wird. Anmeldung unter Tel. 08326-366729, 10-er Karte 89 €, Einzelstunde 11 €.
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/Un-termühlegg
20.00 Musikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag außer 23. März) Betriebsferien von 19.-25.03. & 31.03.-03.04.)
Pfälzer Weinstubn Fischen
Jeden Samstag im März und April17.30 Nachtrodeln bei Flutlicht. Nähere Infos unter 08321-670333 Weltcup Express Ofterschwang
Jeden Sonntag im März und April10.00 Weißwurtstfrühschoppen im Alpenwildpark mit zünftiger Live Musik.
Anmeldung unter 08326-8163Alpenwildpark Obermaiselstein
11.00 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt. Geniessen Sie „Gutes vom Dorf“! Landhotel Alphorn Ofterschwang
18.00 Wintersport - Stammtisch - Infos und Tipps für Ihre tolle Urlaubswoche in Balderschwang (bis einschl. 01.04.)
Kienles Adlerköng Balderschwang
19.00 Wildschlemmerabend mit zünftiger LIVE Musik. Anmeldung unter 08326-8163 Alpenwildpark Obermaiselstein
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
WÖCHENTLICH WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 18 17.02.12 16:49
19
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
VERANSTALTUNGEN
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Donnerstag, 1. März 2012
�9.00 Schneeschuhtour mit Gipfelziel – Vermittlung der richtigen Gehtechnik mit Schneeschu-
hen. Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Schnupperpreis 29 € p.P. inkl. Leihausrüstung. Anmeldung unter Tel. 0179-7387540
Gästeinformation Ofterschwang
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Anmeldung in der Gästeinfo,
Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
† 19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang Kapelle Langenwang
Fischen
Freitag, 2. März 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und
stärken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfos, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die
unberührten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
�9.30 Schneeschuh-Tour – Treff in Sigiswang am Parkplatz der Kahlrückenalpe. 25 € p.P.,
Anmeldung Tel. 0171 3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶ 18.30 FIS Weltcup Damen: Startnummernauslosung für Riesenslalom Rathausplatz Sonthofen
Sonthofen
† 19.30 Weltgebetstag der Frauen – ökum. Gottesdienst „Steht auf für Gerechtigkeit“. Anschließend Treffen im Pfarrsaal St. Ulrich
Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
Samstag, 3. März 2012
✶ 9.00 „NATUR - formen“ - Kunstausstellung von Doris Pfeifer – Die Werke der Sonthofer Malerin & Grafikerin können bis 28.3. täglich von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Kurhaus Fiskina, Foyer 1. Stock
Fischen
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark
Oberallgäu“! 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuhe und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
✶10.00 FIS Weltcup Damen: Riesenslalom – 10 Uhr Riesenslalom Damen, 1. Lauf, Skistadion Of-
terschwang 13 Uhr Riesenslalom, Damen, 2. Lauf, Skistadion Ofterschwang im Anschluss Präsentation der erfolgreichen Athletinnen, Skistadion Ofterschwang
GO Ofterschwang Ofterschwang
✶ 18.30 FIS Weltcup Damen: Siegerehrung des Riesenslalom & Startnummernauslosung für Slalom Rathausplatz Sonthofen
Sonthofen
Sonntag, 4. März 2012
✶10.00 FIS Weltcup Damen: Slalom und im Anschluss Siegerehrung – 10 Uhr Slalom Damen, 1. Lauf,
Skistadion Ofterschwang 13 Uhr Slalom Damen, 2. Lauf, Skistadion Ofterschwang im Anschluss Präsentation der erfolgreichen Athletinnen und offizielle Siegerehrung, Skistadion Ofterschwang
GO Ofterschwang Ofterschwang
Montag, 5. März 201219.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN &
TANZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSENFreigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Bolsterlang – Musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik
Kitzebichl Bolsterlang
Dienstag, 6. März 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winter-
landschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 14.30 Ökumenischer Seniorennachmittag Ev. Gemeindehaus Fischen
14.30 „Euch ein neues Vaterland - Der große Marsch der Salzburger Exulanten November 1731“ – Lesung von Brigitte Günther. Eintritt frei.
Ev. Gemeindehaus Fischen
�18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo.
Kosten Erw. 5,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und ErinnerungstasseHaus des Gastes Obermaiselstein
Mittwoch, 7. März 2012
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12,- p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 19 17.02.12 16:49
20
Hüttenberg 9 • 87527 OfterschwangTel. 08321/65454 • Fax 787757 • www.bergbauern-sennerei.de
Besichtigung:Nach telefonischer Vereinbarung - Donnerstag 10.00 Uhr
Öffnungszeiten:Mo-Sa 7.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Sa, Feiertage 17.00-19.00 Uhr
Käseversand: Bestellung per Telefon oder Fax
HüttenbergPRODUKTPALETTEEmmentaler mildaromatischer Klassiker, min. 3 Monate gereiftBergkäse fester, würziger Alpkäse, jung (3-6 Monate) oder kräftig (7-12 Monate)Hüttenberger rahmige SpezialitätKnoblauchkäse aromatischPfefferkäse pikantFassbutter aus frischem Rahm
HDM.indd 1 14.11.2011 12:15:31
Sei es zum Frühstück drinnen oder auf un-serer Terrasse, wo Sie den erwachenden Tag begleiten. Sei es zur Kaffeezeit, wenn wir Sie mit Schirm, Charme und frischem Kuchen locken. Sei es am Abend, bei einem Apéritif an der Bar und anschließendem Abendessen in stilvollen Räumen. Moment-aufnahmen eines herrlichen Urlaubstages, der zu Ende geht, bei einem Gläschen Wein in unserem Garten - und Ihren schönen Ge-danken, die sich in den Bergen verlieren...
Familie Karg . Berger Weg 14 . 87538 FischenTel. 08326/36456-0 . Fax 08326/36456-99www.hotel-rosenstock.de . [email protected]
• Hallenbad(12x5m), Sauna, Sanarium•Massagenund Kosmetikbehandlungen•Einzel-undDoppelzimmer (versch.Kategorien), 1 Appartement• Verschiedene Pauschalangebote•AbendessenfürNichthaus- gästebittemitVoranmeldung
���� HOTEL
ROSENSTOCK
HDM.indd 1 14.11.2011 15:26:22
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 20 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 21
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328 1018.
Almhof Balderschwang
�18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung über geräumte Winterwanderwege
mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung unter Tel. 08321 82157Gästeinformation Ofterschwang
† 20.00 Ökumenischer Glaubenskurs Ev. Gemeindehaus Fischen
20.00 „Traumland Südnorwegen“ - Lichtbildervortrag mit Winfried Kröner – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Lesezimmer
Fischen
Donnerstag, 8. März 2012
�9.00 Schneeschuhtour mit Gipfelziel – Vermittlung der richtigen Gehtechnik mit Schneeschuhen.
Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Schnupperpreis 29 € p.P. inkl. Leihaus-rüstung. Anmeldung unter Tel. 0179-7387540
Gästeinformation Ofterschwang
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Anmeldung in der Gästeinfo,
Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
✶20.00 Konzert der Zarewitsch Don Kosaken – Faszination russischer Chor- und Sologesänge, berühm-
te Klosterlegenden und traditionellen Volksweisen. Karten sind in allen Gästeinfos der Hörner-dörfer erhältlich. Reservierung Tel. 08326-3646-0. Weitere Infos auf Seite 31
Kath. Pfarrkirche Fischen
Freitag, 9. März 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und stär-
ken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfors, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die unberühr-
ten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschlie-ßendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
�9.30 Schneeschuh-Tour – Treff in Sigiswang am Parkplatz der Kahlrückenalpe. 25 € p.P.,
Anmeldung Tel. 0171 3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
14.30 Seniorennachmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen Pfarrsaal Obermaiselstein
✶ 20.00 „Broadway Joe - Weisch huit, huit düi i nix“ - Allgäuer Mundart - Kabarett – Wer ihn kennt, weiß, das ist Kabarett vom Feinsten. Erwachsene 12 €, Ermäßigt 8 €
Festsaal Kitzebichl Bolsterlang
Samstag, 10. März 2012
✶ 9.00 Europa-Cup Snowboardcross in Grasgehren Grasgehren/Riedberger Horn
Obermaiselstein
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuh-
park Oberallgäu“! 5 € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
✶ 15.00 Cäcilienkonzert der „Kleinen“ der Bläserschule Fischen – Eintritt frei - über Spenden freut sich die Bläserjugend. Weitere Infos siehe Seite 33
Kurhaus Fiskina Fischen
Sonntag, 11. März 2012
✶ 9.00 Europa-Cup Snowboardcross in Grasgehren Grasgehren/Riedberger Horn
Obermaiselstein
✶ 15.00 Cäcilienkonzert der „Großen“ der Bläserschule Fischen – Eintritt frei – über Spenden freut sich die Bläserjugend. Weitere Infos siehe Seite 33
Kurhaus Fiskina Fischen
† 18.00 Ökumenisches Abendgebet Ev. Kirche Fischen
Montag, 12. März 201219.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN & TAN-
ZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSENFreigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
Dienstag, 13. März 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite
Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
�18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5 € und Kinder 3 €
inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und ErinnerungstasseHaus des Gastes Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 21 17.02.12 16:49
22
Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFENTel. 08321-619964 - www.hundesalon-sonthofen.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 9.30 bis 12.00 Uhr - Do geschlossennachmittags und samstags nach Terminvereinbarung
ww
w.h
k-w
erb
ung
.de
SCHÖNHEIT AUF VIER PFOTEN
Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzennur nach Terminvereinbarung
Hundebekleidung / -zubehörexklusiv - schick - nützlich
HundeerziehungHundefutter von BELCANDO
Gardinen & SonnenschutzTrachtenstoffe
Bolgenstraße 11 · Tel. 0 83 26 / 2 44
FISCHEN
DIRNDLSTOFFEin Hülle und Fülle
Bemeleit_1_8_1.qxd:Layout 1 22.02.2011 8:13 Uhr Seite 1
Unbenannt-1 1 11.04.2011 08:12:37
Unbenannt-2 1 13.04.2011 11:51:59
Feinste handgearbeitete Keramik
Ausfahrt B 19 Sonthofen Süd Töpferweg 16 • 87527 AltstädtenFon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de
Öffnungszeiten:Mo–Fr 10–18 UhrSa 9.30–13 Uhr
Frühling im Keramikhof23./24. März 201210–18 UhrService »Alpgenuss«; Bild: Maximilians Restaurant Oberstdorf
AlpgenussAlpgenuss neues Design in höchster Qualität
Immenstadt-SteinTel. [email protected]
Ihr Ansprechpartner
Rudolf EssMobil 0171 7559680
Inserieren bringt Erfolg!
Platzieren Sie Ihre Anzeige im
Hörnerdörfer Gästemagazin.
Unser Außendienst berät Sie gerne!Anruf genügt!
HDM 1-4.indd 1 16.02.2012 15:51:42
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 22 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 23
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
† 19.00 Gottesdienst - Hl. Messe in der Kapelle Oberdorf Kapelle Oberdorf Obermaiselstein
† 20.00 Bibelgespräch - kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus. Thema: Apostelgeschichte Kath. Pfarrzentrum Fischen
Mittwoch, 14. März 2012
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328-1018.
Almhof Balderschwang
† 20.00 Ökumenischer Glaubenskurs Ev. Gemeindehaus Fischen
Donnerstag, 15. März 2012
�9.00 Schneeschuhtour mit Gipfelziel – Vermittlung der richtigen Gehtechnik mit Schneeschu-
hen. Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Schnupperpreis 29 € p.P. inkl. Leihausrüstung. Anmeldung unter Tel. 0179-7387540
Gästeinformation Ofterschwang
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ –
Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
† 14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee & Kuchen Kath. Pfarrzentrum Fischen
✶ 20.00 Konzert des Männergesangvereines Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina Fischen
Freitag, 16. März 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und
stärken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfors, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die unberühr-
ten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschlie-ßendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
�9.30 Schneeschuh-Tour – Treff in Sigiswang am Parkplatz der Kahlrückenalpe. 25 € p.P.,
Anmeldung Tel. 0171 3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶ 19.00 18. Internationale Polizeiskimeisterschaft – Ab 19 Uhr offizieller Begrüßungsabend im Ofterschwanger Haus bei Tanz und Musik.
Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
Samstag, 17. März 2012
✶9.30 18. Internationale Polizeiskimeisterschaft – 09.30 Uhr Start des Riesenslaloms am
Ofterschwanger Lift 13.30 Uhr Start des Langlaufes im offenen Stil 18.30 Uhr Siegerehrung mit Tanz und Musik
Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuh-
park Oberallgäu“! 5 € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
Sonntag, 18. März 2012
✶ 10.00 18. Internationale Polizeiskimeisterschaft – Weißwurstfrühschoppen mit Verabschiedung im Ofterschwanger Haus.
Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
† 11.00 Mini-Maxi Gottesdienst Ev. Kirche Fischen
✶14.30 Bolsterlanger Frühjahrs-Basar – Ausstattung, Bekleidung, Schuhe, Spielzeug für Kinder in allen
Größen und für jedes Alter. Info-Telefon 08326/385752 bei Martina Schwarzkopf. Warenannah-me am Sonntag, 18. März von 9 bis 10.30 Uhr im Festsaal Kitzebichl.
Festsaal Kitzebichl Bolsterlang
✶18.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik – mit dem ungarischen
Trompetenstar Gábor Boldoczki und dem Kammerorchester Arpeggione unter der Leitung von Robert Bokor. Kartenvorverkauf in der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326 3646-0. Weitere Infos siehe Seite 34
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Montag, 19. März 201219.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN & TAN-
ZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSENFreigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 23 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN24
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Dienstag, 20. März 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winter-
landschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Bolsterlang Kapelle Bolsterlang Bolsterlang
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina Fischen
Mittwoch, 21. März 2012† 9.00 Frauenfrühstück Zeit für DICH – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation Pfarrsaal Obermaiselstein
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328-1018.
Almhof Balderschwang
�18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung über geräumte Winterwanderwege mit
anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321-82157Gästeinformation Ofterschwang
† 20.00 Ökumenischer Glaubenskurs Ev. Gemeindehaus Fischen
Donnerstag, 22. März 2012
�9.00 Schneeschuhtour mit Gipfelziel – Vermittlung der richtigen Gehtechnik mit Schneeschuhen.
Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Schnupperpreis 29 € p.P. inkl. Leihaus-rüstung. Anmeldung unter Tel. 0179-7387540
Gästeinformation Ofterschwang
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ –
Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
Freitag, 23. März 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und
stärken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfors, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die unberühr-
ten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschlie-ßendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
�9.30 Schneeschuh-Tour – Treff in Sigiswang am Parkplatz der Kahlrückenalpe. 25 € p.P.,
Anmeldung Tel. 0171-3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
Samstag, 24. März 2012
✶ 9.00 Deutsche Meisterschaft Skicross in Grasgehren Grasgehren/Riedberger Horn
Obermaiselstein
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuh-
park Oberallgäu“! 5 € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
✶19.30 Countryabend mit „The Drunken Horse Band“ – Ob Sie nur mit den Fingern schnippen oder
mal so richtig tanzen wollen - die Band bietet Countrymusik für Alle und hat immer die richtige Gangart für Sie. Kartenreservierung unter Tel. 08326-3646-0. Weitere Infos siehe Seite 11
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Sonntag, 25. März 2012✶ 9.00 Osterbasar des Altenhelferkreis Kath. Pfarrzentrum Fischen
✶ 9.00 Deutsche Meisterschaft Skicross in Grasgehren Grasgehren/Riedberger Horn
Obermaiselstein
10.30 Gemeindeversammlung Ev. Gemeindehaus Fischen
✶ 10.30 Musikalischer Frühschoppen – der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
✶ 14.30 „Rund-ums-Kind-Basar“ – für hausgemachte Kuchen und Kaffee ist bestens gesorgt. Infos auch unter Tel. 08326-366915
Haus des Gastes Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 24 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 25
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Montag, 26. März 201219.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN & TAN-
ZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSENFreigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
Dienstag, 27. März 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winter-
landschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst in der Kapelle Untermühlegg Kapelle Untermühlegg
Bolsterlang
Mittwoch, 28. März 2012
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328-1018 erforderlich!
Almhof Balderschwang
† 19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina Pfarrkirche St. Katharina
Obermaiselstein
† 20.00 Ökumenischer Glaubenskurs Ev. Gemeindehaus Fischen
20.00 „Zu Fuß über die Alpen auf dem Fernwanderweg E 5“ - Lichtbildervortrag mit Roland Braun – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina Fischen
Donnerstag, 29. März 2012
✶ 9.00 Gedächtnisausstellung „Christel Retert und Weggefährten“. Die Werke können täglich bis 25.04. von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Kurhaus Fiskina Fischen
�9.00 Schneeschuhtour mit Gipfelziel – Vermittlung der richtigen Gehtechnik mit Schneeschu-
hen. Führung durch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Schnupperpreis 29 € p.P. inkl. Leihausrüstung. Anmeldung unter Tel. 0179-7387540
Gästeinformation Ofterschwang
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ –
Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
Freitag, 30. März 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und stär-
ken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfors, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die unberühr-
ten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschlie-ßendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
�9.30 Schneeschuh-Tour – Treff in Sigiswang am Parkplatz der Kahlrückenalpe. 25 € p.P.,
Anmeldung Tel. 0171-3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶19.30 Ob i sing oder ob i spiel - Jugendmusikantentreffen – Dieser Abend bietet jungen Musikanten
und Sängern die Möglichkeit, vor einem Publikum aufzutreten. Die Karten sind in allen Gästein-fos der Hörnerdörfer erhältlich. Kartenreservierung unter Tel. 08326-3646-0. Weitere Infos siehe Seite 36
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Samstag, 31. März 2012
✶ 9.00 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – Mit Verkaufsausstellung und traditionellem „Jägerhuigarte“. Eintritt frei. Weitere Infos siehe Seite 36
Kurhaus Fiskina Fischen
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark
Oberallgäu“! 5 € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbrin-gen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
✶ 11.00 Hobby- und Künstlermarkt – Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre „handgefertigten Kunststücke“ und Geschenkideen. Der Eintritt kommt dem Kindergarten zu Gute.
Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 25 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN26
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Sonntag, 1. April 2012† 9.00 Gottesdienst – am Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
✶ 9.00 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – Mit Verkaufsausstellung und der offiziellen Trophäenschau (um 10.30 Uhr). Eintritt frei. Weitere Infos siehe Seite 36
Kurhaus Fiskina Fischen
† 9.00 Palmsonntag in der Pfarrkirche Ofterschwang Pfarrkirche Ofterschwang
† 9.30 Familiengottesdienst Ev. Kirche Fischen
✶ 10.00 Hobby- und Künstlermarkt – Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre „handgefertigten Kunststücke“ und Geschenkideen. Der Eintritt kommt dem Kindergarten zu Gute.
Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
† 10.15 Gottesdienst – am Palmsonntag. Mit Segnung der Palmzweige am Pfarrhaus. Kath. Pfarrkirche Fischen
Montag, 2. April 2012
�11.00 Lustiges Kasperltheater – Lustig geht es immer zu beim Kasperl und seinen Freunden.
Heute mit „Der Kasperl hat Geburtstag“. 3,- € pro Nase, ohne Anmeldung.Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Taizegebet in der Karwoche Ev. Kirche Fischen
19.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN & TAN-ZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSEN
Freigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Bolsterlang – Musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik
Kitzebichl Bolsterlang
Dienstag, 3. April 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite
Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst - Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang Kapelle Langenwang
Fischen
† 19.00 Taizegebet in der Karwoche Ev. Kirche Fischen
✶ 20.00 Konzert des Männergesangvereines Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina Fischen
Mittwoch, 4. April 2012
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328-1018 erforderlich!
Almhof Balderschwang
�18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung über geräumte Winterwanderwege
mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung unter Tel. 08321-82157Gästeinformation Ofterschwang
† 19.00 Taizegebet in der Karwoche Ev. Kirche Fischen
Donnerstag, 5. April 2012
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Anmeldung in der Gästeinfo,
Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
✶ 12.00 „Er-Sie-Es“ -Skiwettbewerb – Beginn 12 Uhr im Skigebiet Grasgehren, anschließend um 20 Uhr Siegerehrung im Kursaal Obermaiselstein.
Grasgehren/Haus des Gastes
Obermaiselstein
† 18.30 Gottesdienst – am Gründonnerstag. Kommunion unter den Gestalten von Wein und Brot. Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
† 19.00 Taizegebet in der Karwoche Ev. Kirche Fischen
† 20.00 Gottesdienst – am Gründonnerstag. Kommunion unter den Gestalten von Wein und Brot Kath. Pfarrkirche Fischen
Freitag, 6. April 2012† 14.30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesdienst - Kreuzverehrung
-KommunionfeierPfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 26 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 27
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
† 14.30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christ. Wortgottesdienst - Kreuzverehrung - Kommunionfeier
Kath. Pfarrkirche Fischen
† 20.00 Meditation am Karfreitag – Gedanken zum Karfreitag Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
Samstag, 7. April 2012† 5.00 Ostern Auferstehungsgottesdienst Pfarrkirche
SeifriedsbergOfterschwang
�10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark
Oberallgäu“! 5 € p. Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbrin-gen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang.
Schneeschuhpark Oberallgäu
Ofterschwang
† 20.00 Osternacht – Wortgottesfeier - Tauffeier - Eucharistiefeier. Segnung der Osterspeisen Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
Sonntag, 8. April 2012† 5.00 Osternacht – Wortgottesfeier- Tauffeier - Eucharistiefeier. Segnung der Osterspeisen Kath. Pfarrkirche Fischen
† 6.00 Ostermorgenfeier Ev. Kirche Fischen
† 9.30 Osterfestgottesdienst Ev. Kirche Fischen
✶ 10.00 Kunsthandwerkermarkt – mit Puppen, Bären, Schmuck, Glasmalerei, Filzarbeiten, Bildern usw. Eintritt 1,50 €
Kurhaus Fiskina Fischen
✶20.00 Obermaiselsteiner Abend – gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom
Trachtenverein. Es treten hier auf Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler - Stimmung, Musik und Tanz. Eintritt mit AWC frei!!
Haus des Gastes Obermaiselstein
Montag, 9. April 2012† 9.00 Gottesdienst – Festgottesdienst am Ostermontag mit Segnung der Osterspeisen Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein
✶ 10.00 Kunsthandwerkermarkt – mit Puppen, Bären, Schmuck, Glasmalerei, Filzarbeiten, Bildern usw. Eintritt 1,50 €
Kurhaus Fiskina Fischen
† 10.30 Gottesdienst – Festgottesdienst am Ostermontag Kath. Pfarrkirche Fischen
19.30 Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ – ... „FESCHT“ FEIERN ... „FESCHT“ SCHUNKELN & TAN-ZEN ... „FESCHT“ LUSTIG SEIN ... „FESCHT“ GUTES GENIESSEN
Freigelände Feuerwehrhaus
Balderschwang
Dienstag, 10. April 2012
�9.30 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite
Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst – in der Kapelle Niederdorf Kapelle Niederdorf Obermaiselstein
† 20.00 Bibelgespräch - kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus. Thema: Apostelgeschichte Kath. Pfarrzentrum Fischen
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina Fischen
Mittwoch, 11. April 2012
�14.00 Schneeschuh-Schnuppertour – mit einem Einheimischen die unberührten schneebedeckten
Pfade rund um Bolsterlang entdecken € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschließendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
17.00 Impulse zum Thema „Hildegard von Bingen - ein Weg zur ganzheitlichen Heilung“ – mit anschl. Produktinformation & Verkauf im Hildegard-Laden. Anmeldung unter Tel. 08328 1018 erforderlich!
Almhof Balderschwang
20.00 „Auf Allgäuer Bergen“ - Lichtbildervortrag mit Peter Nowotny – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina Fischen
Donnerstag, 12. April 2012
�9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ –
Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 10 €Gästeinformation Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 27 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN28
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Freitag, 13. April 2012
�9.00 Schneeschuh-Tagestour – Genießen Sie fantastische Aussichten abseits der Straßen und stär-
ken Sie sich unterwegs bei einer gemütlichen Einkehr. Anmeldung in allen Gästeinfors, Preis: 10 € inkl. Leihausrüstung
Gästeinformation Fischen
�9.30 Schneeschuh-Schnuppertour – Entdecken Sie mit unserer Schneeschuh-Führerin die unberühr-
ten schneebedeckten Pfade rund um Bolsterlang, € 12 p. P. inkl. Leihausrüstung und abschlie-ßendem Glühwein. Anmeldung unter Tel. 08326-8314.
Skischule Gerhard Speiser Dorflift
Bolsterlang
14.30 Seniorennachmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen Pfarrsaal Obermaiselstein
Sonntag, 15. April 2012† 10.30 Erstkommunion in Ofterschwang Pfarrkirche Ofterschwang
Dienstag, 17. April 201214.30 Seniorennachmittag – Vortrag von Heilpraktikerin Angelika Krumbacher über
„Hildegard Medizin“, bei Kaffee und Kuchen.Kath. Pfarrzentrum Fischen
† 19.00 Gottesdienst – in der Kapelle Bolsterlang Kapelle Bolsterlang Bolsterlang
Mittwoch, 18. April 2012† 9.00 Frauenfrühstück Zeit für DICH – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation Pfarrsaal Obermaiselstein
Donnerstag , 19. April 2012† 14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee & Kuchen Kath. Pfarrzentrum Fischen
Samstag, 21. April 2012
✶18.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik – Schlagzeuger-Duo
„Schlagabtausch“ mit den beiden deutschen Künstlern Peter Fleckenstein und Quirin Reichl. Das Programm steht unter dem Motto „From Bach to Future“. Kartenvorverkauf bei der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326 3646-0. Weitere Infos siehe Seite 34
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
✶ 20.00 (After-)Bock-Fest Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
Sonntag, 22. April 2012✶ 13.30 Frühlingsbasar „für's Kind“ des Katholischen Frauenbundes – Weitere Infos siehe Seite 39 Kurhaus Fiskina Fischen
Dienstag, 24. April 2012† 19.00 Gottesdienst – in der Kapelle Untermühlegg Kapelle
UntermühleggBolsterlang
Mittwoch, 25. April 2012† 19.00 Gottesdienst – in der alten Pfarrkirche St. Katharina Pfarrkirche St.
KatharinaObermaiselstein
20.00 „Zu Fuß über die Alpen auf dem Fernwanderweg E 5“ - Lichtbildervortrag mit Roland Braun – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina Fischen
Donnerstag, 26. April 2012✶ 9.00 Ausstellung von G. Doriad und M. Buchenberg (bis 30.5. täglich von 9.00–17.00 Uhr) Kurhaus Fiskina Fischen
Freitag, 27. April 2012
✶ 18.30 Siegerehrung Jubiläumsschießen des Schützenvereins Ofterschwanger Haus
Ofterschwang
Sonntag, 29. April 2012† 9.30 Konfirmationsfestgottesdienst Ev. Kirche Fischen
† 10.30 Erstkommunion in Seifriedsberg Pfarrkirche Seifriedsberg
Ofterschwang
� Familienangebot � Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 28 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 29
Gästeinformation Balderschwangunterhalb der KircheDorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265Öffnungszeiten bis 8. April 2012:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 UhrSamstag 9.30 –11.30 Uhr Mittwochnachmittag, Sonn- und Feiertage geschlossen!ab 9. April 2012:Mo bis Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr, Mittwochnachmittag, Samstag, sonn- und feiertags geschlossen! Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr 16. April – 27. April von 9.00 – 15.00 UhrSamstag, sonn – und feiertags geschlossen.„Haus des Gastes“ Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Mo.–Fr. 8.30 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Mo. – Fr. 9.00–12.00 und 13.00 –16.30 Uhr16. April – 27. April von 9.00 – 15.00 UhrSamstag, sonn – und feiertags geschlossen. Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstraße 1), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im DorfKirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777Öffnungszeiten der Gästeinfo Ofterschwang:Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 UhrDer Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm RathausRathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406Öffnungszeiten:Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 UhrSamstag 9.00 – 11.30 Uhr (bis Ostern)Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen.Karsamstag 9.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.Der Geldautomat der Raiffeisenbank Ober allgäu im Rathausweg 2 ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des GastesAm Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408Öffnungszeiten:Montag – Freitag 8.00 –17.00 UhrSamstag 15.30 –17.30 UhrKarfreitag, 6. April von 10.00 – 12.00 Uhr Karsamstag, 7. April von 15.30 – 17.00 Uhr Ostermontag, 9. April von 10.00 – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“ – Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, InternetMontag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSa., Sonn- und Feiertage 10.00 – 22.00 UhrDie Geldautomaten der Raiffeisenbank Oberallgäu (Am Scheid 18) und der Sparkasse Allgäu (Bichelweg 9) sind rund um die Uhr zugänglich!
Samstag, 18.45 UhrKath. Pfarrkirche „St. Anton“ BalderschwangSamstag, 19.00 UhrKath. Pfarrkirche „St. Verena“ FischenSonntag, 9.00 UhrKath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ ObermaiselsteinSonntag, 9.30 UhrEv. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ FischenSonntag, 9.30 UhrKath. Pfarrkirche „St. Anton“ BalderschwangSonntag, 10.30 UhrKath. Pfarrkirche „St. Verena“ FischenOfterschwangKath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Gäste-informationen
Hauptgottes-dienste
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 29 17.02.12 16:49
30
Die traditionellen Ausflugsgasthöfe freuen sich auf Ihren Besuch !
Das „Beste“, was die Oberstdorfer Täler zu bieten haben !
Das Oberstdorfer Landbier,gebraut und abgefüllt vom
Allgäuer Brauhaus Kempten,exclusiv für die genannten
Oberstdorfer Täler
Alpengasthof SchwandFam. Tauscher-Kögel • Telefon 08322-5081 • Ob[email protected] • www.hotel-schwand.de
Ihre Einkehr macht Freude zu jeder Tageszeit!•Im115jährigenTraditionsgasthof•aufunsererkuschligenPanoramaterrasse•GenießenvonSelbstgebackenem,frischGekochtem•AbendsbittenwirumTischreservierung•Veranstaltungenfürgroße+kleineGruppenmöglich•vomParkplatzSkiflugschanzenur1km•vomParkplatzFellhornbahnnur2km•MittwochRuhetag
Berggasthof SpielmannsauGebr. Geiger • Telefon [email protected] • www.spielmannsau.de
WirverwöhnenSiemitgutbürgerlicherKüche,SpezialitätenvomeigenenLammausbiologischerAufzuchtundWildgerichtenausdemTrettachtalsowiehausgemachtenKuchen.
Pferdewagenfahrten,Bustransfer
Wir freuen uns auf Sie.
Berggasthof LaiterFamilie Vogler • Telefon 08322-4860www.laiter.de • Montag Ruhetag
GenießenSieMittagstischaufderSonnenterrassehochüberdemStillachtaloderlassenSiesichbeiSchmuddelwetterindergemütlichenaltenStubeausdem16.Jahrhundertverwöhnen.
Sieerreichenunsbequemin30minzuFußvomParkplatzFellhornbahnoderSkiflugschanze.Linienbus vom Bahnhof Oberstdorf, Skiflugschanze,Fellhornbahn
Spezialität:FeineWildgerichteundbestesRindfleischauseigenerMutterkuhhaltung
MachenSiemitFamilieoderFreundeneineFackelwanderungzumKässpatzen-Essen am Mittwoch-Abend. Tischreservierungerforderlich,Telefon083224860.
Herzlich willkommen !
GUTSCHEINfür1„Stiefelwärmer“�
HDM.indd 1 07.02.2012 09:47:4412639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 30 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 31
Die traditionellen Ausflugsgasthöfe freuen sich auf Ihren Besuch !
Das „Beste“, was die Oberstdorfer Täler zu bieten haben !
Das Oberstdorfer Landbier,gebraut und abgefüllt vom
Allgäuer Brauhaus Kempten,exclusiv für die genannten
Oberstdorfer Täler
Alpengasthof SchwandFam. Tauscher-Kögel • Telefon 08322-5081 • Ob[email protected] • www.hotel-schwand.de
Ihre Einkehr macht Freude zu jeder Tageszeit!•Im115jährigenTraditionsgasthof•aufunsererkuschligenPanoramaterrasse•GenießenvonSelbstgebackenem,frischGekochtem•AbendsbittenwirumTischreservierung•Veranstaltungenfürgroße+kleineGruppenmöglich•vomParkplatzSkiflugschanzenur1km•vomParkplatzFellhornbahnnur2km•MittwochRuhetag
Berggasthof SpielmannsauGebr. Geiger • Telefon [email protected] • www.spielmannsau.de
WirverwöhnenSiemitgutbürgerlicherKüche,SpezialitätenvomeigenenLammausbiologischerAufzuchtundWildgerichtenausdemTrettachtalsowiehausgemachtenKuchen.
Pferdewagenfahrten,Bustransfer
Wir freuen uns auf Sie.
Berggasthof LaiterFamilie Vogler • Telefon 08322-4860www.laiter.de • Montag Ruhetag
GenießenSieMittagstischaufderSonnenterrassehochüberdemStillachtaloderlassenSiesichbeiSchmuddelwetterindergemütlichenaltenStubeausdem16.Jahrhundertverwöhnen.
Sieerreichenunsbequemin30minzuFußvomParkplatzFellhornbahnoderSkiflugschanze.Linienbus vom Bahnhof Oberstdorf, Skiflugschanze,Fellhornbahn
Spezialität:FeineWildgerichteundbestesRindfleischauseigenerMutterkuhhaltung
MachenSiemitFamilieoderFreundeneineFackelwanderungzumKässpatzen-Essen am Mittwoch-Abend. Tischreservierungerforderlich,Telefon083224860.
Herzlich willkommen !
GUTSCHEINfür1„Stiefelwärmer“�
HDM.indd 1 07.02.2012 09:47:44
Konzert der Zarewitsch Don Kosaken
Broadway Joe
8. März; 20 Uhr Pfarrkirche St. Verena Fischen
Freitag, 9. März 2012 Festsaal Kitzebichl
Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken am 8. März um 20 Uhr in der Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ ein ausge-wähltes Programm aus dem reichen Schatz rus-sischer Lieder. Erleben Sie die Faszination Ortho-doxer Chor- und Sologesänge, berühmter Klos-terlegenden und traditioneller russischer Volks-weisen. Sie singen von ihrer Freude, aber auch von ihrem Schmerz und berühren damit sicher das Herz der Zuhörer und garantieren durch den Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischem Niveau. Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und sich gleichzeitig die russische Seele offenbart.
Ein Ausschnitt aus dem Programm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die
„Weisch huit, huit düi i nix“ – Diesen Satz sollten Sie schon mal verstehen, wenn Sie den Abend mit unserem Broadway Joe verbringen möchten. Dabei sind 2 Stunden Lachmuskeltraining garan-tiert. Der Musik-Kabarettist Josef Haberstock, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, ist wasch-echter Allgäuer aus Bad Hindelang. In tiefem Hin-delanger Dialekt fordert er selbst Dialektkundige heraus. Der Broadway Joe versteht es ganz geschickt sein Publikum zu einem Dialog einzula-den, womit das Programm lebendig bleibt. Ein Abend, an dem Sie den typischen Allgäuer, wie er ist, lebt und spricht kennen lernen können – zumindest so, wie der Broadway Joe ihn selbst-ironisch darstellt.
Legende von Mönch Pitirim, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, In Deinem Himmelreich, Kamuschka, u. a.
Karten sind im Vorverkauf in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer und an der Abendkasse erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326 3646-0
Alpine Sparkassen- meisterschaft
10. März 2012 Ofterschwang
Zur 31. Auflage ihrer Meisterschaften gastiert die Sparkassenfamilie heuer in Ofterschwang. Über 1.000 Gäste aus Baden-Württemberg werden am 10. März 2012 am Gipfellift erwartet. Auf 2 Skipisten und einer Snowboardpiste wer-den ca. 650 Skiläufer und 150 Boarder ihr Kön-nen im Riesenslalom unter Beweis stellen. Die Skirennen finden in den Altersklassen Damen 20 bis 50 und Herren 20 bis 70 statt, die jeweils 15 schnellsten Damen und Herren qualifizieren sich für den Meisterschaftslauf der am Nachmittag ausgetragen wird. Bei den Boardern geht es etwas jünger zu, Damen 20 und 30 sowie Herren 20 bis 40 suchen die jeweils 10 Besten für den Meisterschaftslauf.Neben dem Skivergnügen am Tage kommt auch das gesellschaftliche Vergnügen nicht zu kurz. Selten hat man die Chance, sich mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus dem Sparkassen-lager, aber auch mit Vorständen, auszutauschen.
Ein Zeltbetrieb im Zielhang und das Weltcup-Zelt am Abend bieten ausreichend Möglichkeit dafür. Für die gute Stimmung am Abend wird die Band „Die Grafenberger“ sorgen.Wir freuen uns und wünschen uns verletzungs-freie Rennen und ein tolles Wochenende in Ofterschwang.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 31 17.02.12 16:49
32
Alpenländisches Saunadorf Heilsolebecken
breites Massageangebot Wellenbad uvm.
OBERSTDORF THERME, promenadestr. 3, 87561 oberstdorf,tel. 08322 / 60696-0, fax 08322 / [email protected]
Tauchen Sie nach einem erlebnisreichen Wintertag in den Oberstdorfer Bergen
in die wohlig warme Welt der Oberstdorf Therme ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
• Sonntagsbrunch v. April – Oktober mit Front Cooking.• Froschi´s Schlemmer-Oase mit Sonnen-
terrasse und tollem Büffet-Angebot.• Froschi-Museum
Für unsere Hausgäste• Familien-Zimmer, 2-Raum-Appartements,
3-Raum-Suiten mit 4-Sterne-Komfort • 5 – 6-Tage-Kinder- und Babybetreuung
• Froschi´s Dampflok-Tisch• Hallenbad mit Wasserrutsche &
Babybecken • Sauna • Solarium• Skischule mit Verleih im Hotel
Sie erreichen uns per Auto von Sonthofen –Rieden über Bihlerdorf kurz vor Gunzesried aufdie Panoramastraße.
Oder mit der 4-er-Sesselbahn "Weltcup-Express" (Ofterschwang)
Ein ganzer Berg für Ihren Urlaub… mitten im Skigebiet „GO“-Ofterschwang
Allgäuer Berghof **** Familotel Allgäuer Alpen87544 Gunzesried-Ofterschwang · Tel. (0 83 21) 80 60 · Fax 80 62 19
www.allgaeuer-berghof.de · e-mail: [email protected]
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 32 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN 33
Cäcilienkonzerte der Bläserschule Fischen
Polizei-Ski-Meisterschaft
10. und 11. März, 15.00 Uhr Fischen
16. bis 18. März Ofterschwang
Zum dritten Mal wird die ganze musikalische Bandbreite der Bläserschule während zweier (Cäcilien-) Konzerte im Kursaal Fiskina vorgestellt. Das Samstagkonzert gestalten die jüngsten Instrumentalschüler der Bläserklassen Fischen und der Ausbildungsjahre 1 bis 3. Am Sonntag sind die fortgeschrittenen Schüler zu hören, die Tanzlmusik (Bundessieger), die Kinderblasmusik Fischen und die Jugendkapelle Fischen sowie die Erwachsenen-Bläserklasse.An beiden Tagen stellen sich die Schüler und Schülerinnen als Solisten - mit oder ohne Klavier-begleitung, im Duett, Trio oder Quartett vor und auch Lehrervorträge sind zu hören. Die Kinder-blasmusik und die Jugendkapelle stellen in ihrem Programm u.a. die Wettbewerbsstücke für die
Bereits zum 18. Mal treffen sich die Ordnungshü-ter zur Internationalen Polizeiskimeisterschaft, welche heuer wieder in Ofterschwang vom 16. - 18. März 2012 stattfinden. Garantiert keine Tem-polimits sind zu erwarten und Knöllchen werden auch nicht verteilt, wenn rund 250 Polizisten die Ofterschwanger Pisten „unsicher“ machen. Bei den 18. Internationalen Polizei-Skimeisterschaf-ten stammen die Gesetzeshüter aus insgesamt neun europäischen Ländern, so dass es fast schon schade ist, dass normale Skianzüge und nicht Uniformen getragen werden. Die flotten Damen und Herren sind per Ski oder Snowboard unterwegs und treten in den Disziplinen Riesen-torlauf und Langlauf gegeneinander an.Das Programm bietet am Freitag einen Begrü-ßungsabend mit der Band „Extreme Tanz & Party“. Am Samstag nach der Siegerehrung spie-
kommenden Wertungsspiele vor und auch die Erwachsenen-Bläserklasse möchte ihre Fort-schritte wieder einem breiten Publikum vortra-gen. Maximilian M. Jannetti und seine 8 Kollegin-nen und Kollegen freuen sich auf diese „Mam-mutveranstaltung“ und proben seit einigen Wochen die interessanten Beiträge mit ihren Schülern ein. Beide Konzerte sind als so genann-te „Offene Konzerte“ geplant – also keine steife Konzertatmosphäre – sondern ein „Kommen und Gehen“ ist erwünscht und soll beide Nachmitta-ge zu einem unterhaltsamen und interessanten Ereignis werden lassen. Beginn ist an beiden Tagen um 15.00 Uhr – das Ende ist „offen“. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Anschaffung von Instrumenten sind erwünscht.
len die Stimmungskanonen „Lamas“. Der Eintritt ist jeweils kostenfrei. Schlachtenbummler sind Herzlich Willkommen.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 33 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN34
Gábor Boldoczki (geb. 1976) ist ein so außerge-wöhnlicher Trompeter, dass die Süddeutsche Zeitung ihn als „würdigen Nachfolger“ von Mau-rice André bezeichnete. Der endgültige Durch-bruch gelang ihm mit den ersten Preisen beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München und beim Internationalen Maurice-André-Wettbewerb, dem Grand Prix de la Ville de Paris. „Seine technische Perfektion sowie künstlerische Reife sind überwältigend“, so urteilte die Jury, als ihm im August 1999 der begehrte Nachwuchspreis Prix Davidoff von der Reemtsma-Stiftung verliehen wurde. Im Rahmen seiner Tourneen spielt er mit namhaften Orches-tern zusammen und gibt sein Können auf B&S Instrumenten zum Besten.Das Kammerorchester Arpeggione Hohenems ist beseelt von der Leidenschaft, Musik zu ver-mitteln, in der die höchsten künstlerischen Ansprüche spürbar werden. 1990 haben sich hochbegabte Musiker unter der Initiative von Irakli Gogibedaschwili in Hohenems zusammen-geschlossen, um das Städtische Kammeror-chester Arpeggione zu gründen und so die kam-mermusikalische Tradition im Palast fortzuset-zen. Durch die alljährlichen Schubertiaden hat die Stadt Hohenems einen hervorragenden Ruf in der Musikwelt. Das Kammerorchester Arpeg-gione pflegt ein Repertoire, in dem neben den traditionellen Werken auch immer wieder zu Unrecht vergessene Werke aus früheren Zeiten zu Gehör gebracht werden. Aufregende zeitge-nössische Werke ergänzen das Angebot. Jedes Konzert ist nicht nur ein Genuss, sondern immer
mit den beiden deutschen Künstlern Peter Fle-ckenstein und Quirin Reichl (beide geb. 1994). Obwohl noch relativ jung, sind ihre Musikalität, ihr Spiel und ihre Technik bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. 2011 gaben sie ein begeisterndes Konzert im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Musikfestivals.
Orchester konzert mit dem
ungarischen Trompetenstar
Gábor Boldoczki und dem
Kammerorchester Arpeggione
Schlagzeuger-Duo „Schlagab-
tausch“
18. März, 18.00 Uhr Kurhaus Fiskina
Fischen
21. April, 18.00 Uhr Kurhaus Fiskina
Fischen
auch eine Entdeckung. Denn Arpeggione bietet jungen Musikern aus ganz Europa ein Forum, ihr Können vor großem Publikum zu zeigen.Die Leitung des Konzertes übernimmt Robert Bokor. Es stehen Werke von Boheslav Martinù, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Guiseppe Torelli und Antonin Dvorák auf dem Pro-gramm.
Das Programm steht unter dem viel versprechen-dem Motto: „From Bach to Future“
Der Eintrittspreis für die Konzerte beträgt 20,- € und die Karten sind ca. 10 Tage vorher in der Gästeinformation Fischen (Reservierung – Tel. 08326/3646-0) erhältlich.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 34 17.02.12 16:49
35VERANSTALTUNGEN
Frühjahrsbasar Bolsterlang
Rund ums Kind Basar
Deutsche Meisterschaft Skicross
Der Bolsterlanger Kindergartenförderverein ver-anstaltet einen Frühjahrsbasar ab 14.30 Uhr im Festsaal Kitzebichl. Angeboten werden unter anderem Kleidung, Schuhe, Spiel- und Fahrzeu-ge für Kinder jeden Alters, von Baby bis zum Schüler. Der Basar ist jedes Jahr ein schöner Treffpunkt und gerade durch die gemütliche Atmosphäre bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen entsteht so mancher nette „Huigarte“ (Plausch). Die Warenannahme findet am Sonntag, den 18.03.2012 von 9.00 – 11.30 Uhr statt. Infos und Nummernbestätigung bitte bis Montag, 12.03.2012 bei Martina Schwarzkopf unter Tel.: 08326/385752.
„Am 25. März 2012, von 14.30 – 16.30 Uhr, findet im Haus des Gastes in Obermaiselstein wieder der „Rund-ums-Kind-Basar“ statt. Wie gewohnt gibt es Kaffee und eine große Auswahl an haus-gemachten Kuchen! Von dem Erlös des Herbst-Basars ging u.a. eine Spende an die Volksschule Fischen in Höhe von 160 € und eine Spende in Höhe von 500 € ging an die „Kinder hilfe Allgäu“ in Sonthofen! Vielen Dank an alle Helfer!
Am 25. und 26. März 2012 treffen sich die deut-schen Skicrosser wieder einmal in Grasgehren, um die deutsche Meisterschaft auszutragen.Der Veranstalter, der SC Obermaiselstein, wird auch für diesen Wettkampf wieder optimale Bedingungen schaffen. Und Präsident Berni Huber ist davon überzeugt, dass mit den vielen freiwilligen Helfern aus Obermaiselstein, eine gelungene Veranstaltung garantiert ist.
Folgender Ablauf ist geplant:Samstag, 24.03.2012 TrainingSonntag, 25.03.2012 Qualifikation und
Finalläufe
Der Eintritt ist frei und ein Besuch dieser spekta-kulären Wettkämpfe lohnt sich auf jeden Fall.
Sonntag, 18. März 2012 Bolsterlang
25. März, 14.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein
24. und 25. März 2012 Obermaiselstein
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 35 17.02.12 16:49
VERANSTALTUNGEN36
Traditionell findet auch in diesem Jahr am 30. März 2012 um 19.30 Uhr zum 37. Mal das Jugendvolksmusikantentreffen des Trachten- und Heimatvereines D´Holzar Fischen statt. Für junge Musiker/innen und Sänger/innen ist dieser Abend der perfekte Anlass, um vor großem Publikum ihr Können zu zeigen! Ob steirische Harmonie, Akkordeon, Gitarre, Hackbrett oder Zither – es ist für jeden Geschmack das Richtige dabei und die Jugendlichen beweisen allein, oder oft auch in Gruppen, was sie schon gelernt haben. Flotte, zünftige Volksmusikmelodien wie auch gemütli-che Stubenmusikstücke werden auf dem Programm stehen. Durchs Programm führt Sie Christian Schaub.
Die Organisation läuft wie gehabt über Jutta Studetzky und ihren Ehemann Bernd – ein Garant dafür, dass der Markt wieder ein voller Erfolg wird. Viele Aussteller, die schon seit dem ersten Hobby- und Künstlermarkt dabei sind, werden auch heuer wieder den Frühlingsmarkt bereichern und erwarten Sie mit tollen Angebo-ten.
Am Wochenende 31. März und 1. April veranstal-tet der Kreisjagdverband Oberallgäu in Zusam-menarbeit mit der Gemeinde Fischen im Kurhaus Fiskina die Allgäuer Jäger- und Naturtage mit Frühlingshegeschau. Die Traditionsveranstaltung bietet den Besuchern aus Nah und Fern die Mög-lichkeit, sich von der Vielfältigkeit der Jagd im Oberallgäu zu überzeugen. Neben den festen Programmpunkten, wie dem musikalisch umrahmten „Jägerhuigarte“ (Samstag, ab 18 Uhr) und der offiziellen Trophäenschau (Sonntag, 10.30 Uhr), erwartet die Besucher eine anspre-chende Verkaufsausstellung und es besteht ab Samstagmittag die Möglichkeit die Trophäen von Gams, Reh- und Rotwild im Saal zu besichtigen.
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei – alle Liebha-ber von Wild, Wald und Natur sind herzlich zu dieser beliebten Veranstaltungsreihe eingeladen.
Ob i sing oder ob i spiel
Hobby- & Künstlermarkt Ofterschwang
Allgäuer Jäger- und Naturtage mit Frühlings-
hegeschau
30. März, 19.30 Uhr Kurhaus Fiskina
Fischen
31. März und 1. April Ofterschwang
31. März und 1. April, (ganztags)
Kurhaus Fiskina Fischen
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 36 17.02.12 17:28
37VERANSTALTUNGEN
zum 50. Aufenthalt und mehr: Obermaiselstein: Inge u. Werner Gutzeit, Essen (60x); Ilse u. Karl Völker, Hockenheim (60x);
zum 40. Aufenthalt:Obermaiselstein: Brigitte u. Hans-Dieter Knöhr, Frankfurt;Bolsterlang: Marietta und Peter Gawron, Herne; Gerda & Heino Fröllje, Oldenburg;
zum 30. Aufenthalt:Fischen: Dorothea & Manfred Hemminger, Weingarten; Obermaiselstein: Christel u. Kurt Martin, Kerpen; Ursula u. Ottmar Görge, Oberursel;Johanna u. Bernd Landgraf, Saulheim;
Herzlichen Glückwunsch unseren Ehrengästen
Magdalena u. Günter Voss, Sundern; Lüdia u. Klaus Kalmes, Riedstadt; Inge u. Jürgen Weller, Riedstadt; Bolsterlang: Ursula und Wilhelm Ratz, Ober-hausen
zum 20. Aufenthalt:Fischen: Gudrun & Günter Stelzer; Kiel; Rena-te & Horst Beerhenke; Dortmund;Obermaiselstein: Helga u. Josef Laumen, Geilenkirchen ( 25x); Margot u. Martin Adeberg, Grube; Christina u. Klaus Höfer, Leverkusen; Familie Börner, Witterda;Deborah u. Jürgen Walter, Wiesbaden;Bolsterlang: Ina und Pertti Hakola, MannheimAnita und Willi Knoll, Altdorf
Hörnerdörfer
Buntes Osterprogramm
„Er-Sie-Es- Skiwettbewerb“
Obermaisel-steiner Abend
Auch in den Osterferien wird es für unsere klei-nen Gäste nicht langweilig, denn es lockt ein buntes Programm rund um das Osterfest:
Mittwoch, 4. April um 15 Uhr Kegeln für Kinder Treffpunkt: Haus des Gastes in ObermaiselsteinDonnerstag, 5. April um 15 Uhr Ostereier bemalen Treffpunkt: Gästeinformation in BolsterlangDienstag, 10. April um 15 Uhr Osternester suchen Treffpunkt: Gästeinformation in Ofterschwang
Traditionell veranstaltet die Skischule Grasgehren auch dieses Jahr wieder einen „Er-Sie-Es-Ski-wettbewerb“ am 5. April 2012. Beginn ist um 12.00 Uhr im Skigebiet Grasgeh-
Am Ostersonntag, den 8. April um 20.00 Uhr fin-det im Kursaal im Haus des Gastes der „Maisel-stuinar Obed“ von und mit dem Trachtenverein Obermaiselstein statt. Ein gemischter Brauch-
Mittwoch, 11. April um 15 Uhr Kegeln für Kinder Treffpunkt: Haus des Gastes in ObermaiselsteinDonnerstag, 12. April um 15 Uhr Bunter Bastelnachmittag Treffpunkt: Kurhaus Fiskina in FischenFreitag, 13. April um 14 Uhr Dem Biber auf der Spur Treffpunkt: Kurhaus Fiskina in FischenWir freuen uns auf Euren Besuch!Bei allen Osterveranstaltungen ist eine Anmel-dung, aufgrund von Maximal-Teilnehmerzahlen, erforderlich!
4. – 13. April 2012 Hörnerdörfer
5. April, 12.00 Uhr Obermaiselstein
8. April, 20.00 Uhr Obermaiselstein
ren. Mitmachen kann jeder der Spaß am Skifahren hat. Danach findet die Siegerehrung um 20 Uhr im Kursaal im Haus des Gastes in Obermaiselstein statt.
tumsabend mit Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler-Stimmung, Musik und Tanz. Eintritt mit All-gäu Walser Card frei!!
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 37 17.02.12 16:49
38
GETRÄNKESTAD‘L SAUTERAm Auwald 2 . 87538 Obermaiselstein . Telefon 08326-366377 oder 224Öffnungszeiten: Täglich von 9 - 12 Uhr und 16 - 18 UhrMittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen
Auf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.
Große Wildkarte
Ihre Familie Haistund Mitarbeiter
Am Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Geöffnet von 10 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr
Freitag und Samstag Ruhetag
HDM.indd 1 16.01.2012 11:27:12
8er Gondeln · 6er Sesselbahn · 11 Schlepplifte · 32 km Pisten
Nachtskilauf · FunPark · Alpines Trainingszentrum Allgäu
Test- und Verleihstationen · Schneeleo-Übungspark
Gemütliche Berghütten und Gasthäuser
Winterwanderweg · 3 Naturrodelbahnen
Infotelefon: (08324) 8081/8082
© s
chm
idun
dkec
k.de
Hornbahn HindelangTel. (0 83 24) 24 04
Spieserlifte UnterjochTel. (0 83 24) 71 81
Skigebiet OberjochTel. (0 83 24) 97 37 84
Gemütliche Berghütten und Gasthäuser
Winterwanderweg · 3 Naturrodelbahnen
www.schnee-juhe.de
arge_az-wi1112-HM_92x124.indd 1 25.10.11 13:28
Unbenannt-3 1 14.04.2011 11:03:18
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 38 17.02.12 17:29
AUS DEN HÖRNERDÖRFERN 39
Frühjahrsbasar des kath. Frauen bundes
Projektchor 2.0
„Grasgehren ist einfach ein Traum“
Meisterkonzert mit Kristóf Baráti und Gábor Farkas
Der Frühjahrsbasar findet, am Sonntag, 22.04.12, von 13.30 – 16.00 Uhr, im Kurhaus Fiskina statt. Angeboten werden Kinderkleidung, Schuhe, Fahrräder, Kinderwagen und Spielsachen. Der Reinerlös ist für die Freiwillige Feuerwehr Fischen gedacht. Für das leibliche Wohl ist bestens
Es war ein durchschlagender Erfolg, der Projekt-chor zum Kirchenjubiläum 2011. Die Zuhörerin-nen und Zuhörer waren begeistert, die über 20 Sängerinnen, Sänger und die Chorleiterin Martina Noichl ebenso. Deshalb soll es zum Sommerfest 2012 (22. Juli) ein neues Chorprojekt geben. Ein erstes Treffen ist am Dienstag 27. April um 20.00 Uhr im Evang. Gemeindezentrum. Dazu sind alle eingeladen, die gern einmal mit anderen zusammen singen wollen.
Da waren sich Sportler, Trainer, Offizielle und Veranstalter wieder einmal einig, nachdem am 15. Januar 2012 der Europacup im Skicross beendet war. Und Helmut Herdt vom Deutschen Skiverband (sportlicher Leiter Skicross National-mannschaft) kündigte schon während der Sie-gerehrung an, dass Skicross-Europacup und Weltcup sicherlich schon bald wieder Station in
Im Rahmen der Kulturzeit, veranstaltet von der Gesellschaft „Freunde der Musik“ Sonthofen e.V., fand am 29. Januar ein Konzert der Extra-klasse im Kurhaus Fiskina in Fischen statt. Die zahlreichen Musikkenner und –liebhaber wur-den im gut besuchten Saal mit traumhaften Klängen durch Klavier und Violine verwöhnt. Der ungarische Geigenvirtuose Kristóf Baráti begeisterte im Zusammenspiel mit dem preis-gekrönten Pianisten Gábor Farkas. Die Sonate F-Dur, op.24, „Frühlingssonate“ von Ludwig van Beethoven wurde als atemberaubendes Musik-kunstwerk der Superlative dargeboten. Gemäß der Aussage von Yehudi Menuhin, selbst einer der größten Geiger der Welt „Baráti beherrscht sein Instrument vollkommen. Er ist ein absoluter Virtuose“, überzeugte er durch technische Perfektion und spielerisches Können während des anspruchsvollen Solos Partita Nr. 2 von Johann Sebastian Bach (BWV 1004).
Bei den beiden folgenden Stücken Sonate Nr. 3, d-Moll, op. 108 (1887) von Johannes Brahms und Introduction et Rondo Capriccioso op. 28 (1863) von Camille Saint-Saëns war die musikalische Harmonie der beiden Künstler fast
22. April, 13.30 Uhr Kurhaus Fiskina Fischen
27. April, 20 Uhr Evang. Gemeindezentrum Fischen
Nachbericht Obermaiselstein
Nachbericht Fischen
gesorgt, es gibt Kaffee und selbstgemachte Kuchen. Warenannahme am Sonntag, 22. April, von 9.00 – 10.30 Uhr, Warenrückgabe von 19.30 – 20.00 Uhr. Info unter E-Mail: [email protected]
Grasgehren machen. Denn wie schon während des Weltcups im Jahr 2011 trübte kein Wölkchen den Himmel, die Sportler fanden einen super Lauf vor und die Piste hätte nicht besser sein können. So blieb die Veranstaltung auch von Unfällen und Verletzungen verschont und am Sonntag wurden bei bestem Wetter die Pokale überreicht.
bildlich. Als Krönung dieses musikalisch wundervollen Abends gaben die sympathischen Virtuosen zwei Bravourstücke von Sarasate und Paganini als Zugaben.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 39 17.02.12 16:49
AUS DEN HÖRNERDÖRFERN40
Manuel Müller Alex Schmid Fragen Stefan Luitz Antonia Miller Tobi Müller
22 Jahre, ich mag jegliche Art von Wintersport,Gitarre spielen, Klettern und Lesen.
17 Jahre, Leistungssport Ski alpin, Klettern, Tennisspielen, Langlaufen,
Mountainbiken,Musik hören, Freunden treffen und chatten.
1. Stellen Sie sich bitte kurz vor (Alter, Familie, Umfeld, Hobbies, Vorlieben)
19 Jahre, Vater und Mutter sind staatlich geprüfte Skilehrer. Ich bin Sportsoldat und
fahre gerne mit dem Bike, jedoch lieber bergab als bergauf.
13 Jahre, ich singe, turne, lese, tanze und musiziere gerne und habe eine Vorliebe
für Tiere und Bücher.
19 Jahre, der Papa ist im Skiclub-Vorstand, Telemarken, Freeriden, Biken – eigentlich
alles, was mit Sport zu tun hat.
Biathlon fasziniert mich, weil zwei totalkontroverse Sportarten aufeinander treffen.
Durch meinen Bruder und meine Mutter, die früher selbst auch im Weltcup fuhr.
2. Warum haben sie sich für ihre Sportart entschlossen?
Die Eltern sind mit dem Skisport verbunden,ich bin mit dem Skifahren aufgewachsen. Ich
habe gemerkt, dass ich das Skifahren sehr gutbeherrsche und dabei auch Freude habe.
Die Sportart Freestyle finde ich sehrSpektakulär und aufregend.
Telemarken ist vielseitig, die Bewegung ist individuell und bedeutet Freiheit. Interessantist es, dies mit dem Rennsport zu verbinden.
Seit 10 Jahren/zuvor 6 Jahre beim Spezial-Langlauf Im 6. Lebensjahr fuhr ich mein erstes Skirennen. 3. Seit wann betreiben sie
ihren Sport aktiv? Mit etwa 3 Jahren, meine ersten Rennen bin
ich mit 8 Jahren gefahren.Ski-Freestyle mache ich seit meinem zehnten
Lebensjahr. Seit 3 Jahren.
Pro Woche zwischen 18 und 25 Stunden,täglich etwa 3 bis 6 Stunden.
Im Sommer zwischen 2 und 5 Stunden täglich, im Winter rund 4 Stunden täglich.
4. Wie viele Stunden pro Tag trainieren Sie?
Im Sommer 5 bis 6 mal die Woche rund 6 Stunden, im Winter 4 bis 5 mal die Woche
rund 4 Stunden.
In den Ferien bin ich oft auf Lehrgängen, sonstam Wochenende. Im Sommer radle oder jogge
ich täglich, zudem turne ich 2 Stunden pro Woche.
Ich trainiere täglich, die Trainingsdauer istsehr unterschiedlich, 6 Tage pro Woche.
Michael Greis, Ole Einar Bjoerndalen, meine Mutter und mein Großvater.
Ted Ligety (USA) und Aksel Lund Svindal (Norwegen) 5. Wer zählt zu ihren Vorbildern? Ted Ligety (USA) Constanze Kraus Phillipe Lau, französischer Telemarker
3 Gold- und 3 Silbermedaillen bei Juniorenweltmeisterschaften,
1 Bronzemedaille bei Junioren-Weltmeisterschaften.3 x unter den Top Ten
bei Europameister-schaften.
Im Internationalen Schülerfis 2009/2010.Teilnahme an der europäischen
Jugendolympiade 2011,Nationale Jugendfis 2012
Bayerischer Vizemeister 2012, Deutscher Jugendmeister 2012.
Aktuelle Weltrangliste,Jahrgang 1994: Slalom Platz 14,
Riesenslalom Platz 7.
6. Ihre bisher größten Erfolge? Vizeweltmeistertitel im Riesenslalom, in Chamonix 2010.
Bayerische Vizemeisterin in derSchülerwertung 2012 und Dritte in derJugendwertung, im Deutschlandpokal
belegte ich Rang 4.
Doppeljuniorenweltmeister,Doppelvizeweltmeister, zwei
Weltcupsiege
Die Olympischen Spiele in Sotschi und die Etablierung in der Weltcup-Mannschaft Biathlon.
Teilnahme im Weltcup sowie an den Olympischen Spielen 7. Wie lauten Ihre Ziele?
Teilnahme an Olympischen Spielen, an Weltmeisterschaften und an Europacup-
Rennen. Ich will Weltcup-Punkte holenund eine J-WM Medaille gewinnen.
Start bei der Jugendolympiade. In der J-WM 4 Medaillen zu gewinnen undden Classic Gesamtweltcup zu gewinnen.
Ich kann an meine persönlichen Grenzen gehen.Der Erfolg und die Wertschätzung als Profiathlet freut mich, es macht Spaß.
Sport macht mir viel Spaß und die Erfolge treiben mich an.
8. Warum ist der Sport für Sie so wichtig?
Der Sport macht viel Spaß und bringtimmer wieder neue Herausforderungen.
Auspowern beim Sport gibt mir ein gutesGefühl. Das Lernen in der Buckelpiste undbei den Sprüngen finde ich sehr aufregend.
Viele Gefühle vom Sport kommen zurück,wenn man Erfolge aufweisen kann. Nach denTrainingseinheiten ist man besser gelaunt und
zufriedener.
Die Nähe zu meiner Familie und zu guten Freunden.
Auf meine Freizeit und auf viele Tage in der Schule.
9. Worauf verzichten Sie (müssen Sie verzichten), um ihren Sport optimal
ausüben zu können?Es ist keine Leichtigkeit, Freundschaftenzu pflegen, da ich selten zu Hause bin.
Auf Wochenenden mit meinen Freundinnen und Freunden. Auf einige Tage in der Schule.
Als erfolgreicher Olympionike, der mit seiner Familie ein Häuschen in Fischen i. Allgäu oder
Garmisch-Partenkirchen bewohnt.Als Weltcup-Fahrer. 10. Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? In der Weltspitze des Alpinen Skisports. Aktiv im Schnee und im Freestyle. Hoffentlich bei den Olympischen Spielen.
Interviews mit unseren Nachwuchstalenten im Wintersport
Die Fragen stellte Sandra Kasper
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 40 17.02.12 16:49
AUS DEN HÖRNERDÖRFERN 41
Manuel Müller Alex Schmid Fragen Stefan Luitz Antonia Miller Tobi Müller
22 Jahre, ich mag jegliche Art von Wintersport,Gitarre spielen, Klettern und Lesen.
17 Jahre, Leistungssport Ski alpin, Klettern, Tennisspielen, Langlaufen,
Mountainbiken,Musik hören, Freunden treffen und chatten.
1. Stellen Sie sich bitte kurz vor (Alter, Familie, Umfeld, Hobbies, Vorlieben)
19 Jahre, Vater und Mutter sind staatlich geprüfte Skilehrer. Ich bin Sportsoldat und
fahre gerne mit dem Bike, jedoch lieber bergab als bergauf.
13 Jahre, ich singe, turne, lese, tanze und musiziere gerne und habe eine Vorliebe
für Tiere und Bücher.
19 Jahre, der Papa ist im Skiclub-Vorstand, Telemarken, Freeriden, Biken – eigentlich
alles, was mit Sport zu tun hat.
Biathlon fasziniert mich, weil zwei totalkontroverse Sportarten aufeinander treffen.
Durch meinen Bruder und meine Mutter, die früher selbst auch im Weltcup fuhr.
2. Warum haben sie sich für ihre Sportart entschlossen?
Die Eltern sind mit dem Skisport verbunden,ich bin mit dem Skifahren aufgewachsen. Ich
habe gemerkt, dass ich das Skifahren sehr gutbeherrsche und dabei auch Freude habe.
Die Sportart Freestyle finde ich sehrSpektakulär und aufregend.
Telemarken ist vielseitig, die Bewegung ist individuell und bedeutet Freiheit. Interessantist es, dies mit dem Rennsport zu verbinden.
Seit 10 Jahren/zuvor 6 Jahre beim Spezial-Langlauf Im 6. Lebensjahr fuhr ich mein erstes Skirennen. 3. Seit wann betreiben sie
ihren Sport aktiv? Mit etwa 3 Jahren, meine ersten Rennen bin
ich mit 8 Jahren gefahren.Ski-Freestyle mache ich seit meinem zehnten
Lebensjahr. Seit 3 Jahren.
Pro Woche zwischen 18 und 25 Stunden,täglich etwa 3 bis 6 Stunden.
Im Sommer zwischen 2 und 5 Stunden täglich, im Winter rund 4 Stunden täglich.
4. Wie viele Stunden pro Tag trainieren Sie?
Im Sommer 5 bis 6 mal die Woche rund 6 Stunden, im Winter 4 bis 5 mal die Woche
rund 4 Stunden.
In den Ferien bin ich oft auf Lehrgängen, sonstam Wochenende. Im Sommer radle oder jogge
ich täglich, zudem turne ich 2 Stunden pro Woche.
Ich trainiere täglich, die Trainingsdauer istsehr unterschiedlich, 6 Tage pro Woche.
Michael Greis, Ole Einar Bjoerndalen, meine Mutter und mein Großvater.
Ted Ligety (USA) und Aksel Lund Svindal (Norwegen) 5. Wer zählt zu ihren Vorbildern? Ted Ligety (USA) Constanze Kraus Phillipe Lau, französischer Telemarker
3 Gold- und 3 Silbermedaillen bei Juniorenweltmeisterschaften,
1 Bronzemedaille bei Junioren-Weltmeisterschaften.3 x unter den Top Ten
bei Europameister-schaften.
Im Internationalen Schülerfis 2009/2010.Teilnahme an der europäischen
Jugendolympiade 2011,Nationale Jugendfis 2012
Bayerischer Vizemeister 2012, Deutscher Jugendmeister 2012.
Aktuelle Weltrangliste,Jahrgang 1994: Slalom Platz 14,
Riesenslalom Platz 7.
6. Ihre bisher größten Erfolge? Vizeweltmeistertitel im Riesenslalom, in Chamonix 2010.
Bayerische Vizemeisterin in derSchülerwertung 2012 und Dritte in derJugendwertung, im Deutschlandpokal
belegte ich Rang 4.
Doppeljuniorenweltmeister,Doppelvizeweltmeister, zwei
Weltcupsiege
Die Olympischen Spiele in Sotschi und die Etablierung in der Weltcup-Mannschaft Biathlon.
Teilnahme im Weltcup sowie an den Olympischen Spielen 7. Wie lauten Ihre Ziele?
Teilnahme an Olympischen Spielen, an Weltmeisterschaften und an Europacup-
Rennen. Ich will Weltcup-Punkte holenund eine J-WM Medaille gewinnen.
Start bei der Jugendolympiade. In der J-WM 4 Medaillen zu gewinnen undden Classic Gesamtweltcup zu gewinnen.
Ich kann an meine persönlichen Grenzen gehen.Der Erfolg und die Wertschätzung als Profiathlet freut mich, es macht Spaß.
Sport macht mir viel Spaß und die Erfolge treiben mich an.
8. Warum ist der Sport für Sie so wichtig?
Der Sport macht viel Spaß und bringtimmer wieder neue Herausforderungen.
Auspowern beim Sport gibt mir ein gutesGefühl. Das Lernen in der Buckelpiste undbei den Sprüngen finde ich sehr aufregend.
Viele Gefühle vom Sport kommen zurück,wenn man Erfolge aufweisen kann. Nach denTrainingseinheiten ist man besser gelaunt und
zufriedener.
Die Nähe zu meiner Familie und zu guten Freunden.
Auf meine Freizeit und auf viele Tage in der Schule.
9. Worauf verzichten Sie (müssen Sie verzichten), um ihren Sport optimal
ausüben zu können?Es ist keine Leichtigkeit, Freundschaftenzu pflegen, da ich selten zu Hause bin.
Auf Wochenenden mit meinen Freundinnen und Freunden. Auf einige Tage in der Schule.
Als erfolgreicher Olympionike, der mit seiner Familie ein Häuschen in Fischen i. Allgäu oder
Garmisch-Partenkirchen bewohnt.Als Weltcup-Fahrer. 10. Wo sehen Sie sich in 5 Jahren? In der Weltspitze des Alpinen Skisports. Aktiv im Schnee und im Freestyle. Hoffentlich bei den Olympischen Spielen.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 41 17.02.12 16:49
AUS DEN HÖRNERDÖRFERN42
Natur und Mensch liefern der Sonthofer Malerin und Grafikerin Doris Pfeifer Ideen und Formen, die sie zu ihren Gemälden verarbeitet. Aus die-sem Themenkreis zeigt sie in dieser Ausstellung einen Querschnitt ihrer Arbeiten mit Schwerpunkt Mensch. Als gestalterische Mittel nutzt die Künst-lerin verschiedene Mal- und Drucktechniken. Die Künstlerin wird freitags um 16 Uhr in ihrer Ausstellung anwesend sein.Die Werke können täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr im Foyer (1. Stock) des Kurhauses Fiskina besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, 10. März um 11 Uhr lädt die Künst-lerin im Rahmen ihrer Ausstellung zur Matinee „Musik trifft Malerei“ im Kurhaus Fiskina recht herzlich ein. Weitere Informationen zur Künstlerin finden Sie im Internet unter www.sirod-art.de
In den Räumen des Kurhauses Fiskina unterrich-tete Christel Retert jahrzehntelang eine Vielzahl von Malinteressierten und noch heute trifft sich der Malkreis hier in Fischen. Leider verstarb Christel Retert, die eine ganz außergewöhnliche Malerin war, im Jahre 2010. Bis ins hohe Alter experimentierte sie mit den unterschiedlichsten Techniken. Selbst die Computermalerei interes-sierte sie sehr. Ihr Spektrum reichte von gegen-ständlichen Aquarellen über „Netzbilder“, Mono-typien, Collagen bis zu informellen Farbkomposi-tionen. Zusammen mit Bildern ihrer Weggefähr-ten wird ihr Lebenswerk in dieser Ausstellung abgerundet. In der Malklasse von Arnulf Heimho-fer holte sie sich unter anderem ihr Rüstzeug. Mit den anderen anwesenden Künstlern verband sie eine gemeinsame Malfreundschaft oder bestritt Ausstellungen mit ihnen.Folgende Maler beteiligen sich an dieser Ausstellung: Edith Baumann, Helga Benesch, Peter Fischer, Elizabeth Geduld, Arnulf Heimhofer Ulrike Kocher, Gunther le Maire, Manfred Mauss-ner, Jörg Sauer, Regine Schirmer, Klara Wirthen-sohn und einige Teilnehmer des Fischinger Malkreises. Die Werke können täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr im Foyer (1. Stock) des Kurhauses Fis-
Zum offiziellen Beginn der Fischinger Kulturzeit kündigt sich eine ganz besondere Ausstellung an: Der Bildhauer Matthias Buchenberg und der Maler Günter Doriat stellen unter dem Titel „Begegnung“ gemeinsam aus. Die Werke können
„NATUR – formen“ Kunstaus stellung von Doris Pfeifer
„Christel Retert und Weg-
gefährten“ Gedächtnisaus-
stellung
„Begegnung“ Ausstellung von
Günter Doriat und Matthias
Buchenberg
3. bis 28. März Kurhaus Fiskina
Fischen
29. März bis 25.April Kurhaus Fiskina
Fischen
26. April bis 30. Mai Kurhaus Fiskina
Fischen
kina besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet am Freitag, 30. März um 18 Uhr statt.
täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr im Foyer (1. Stock) des Kurhauses Fiskina besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Ein ausführlicher Bericht zur Ausstellung erscheint in der Mai-Ausgabe.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 42 17.02.12 16:49
KOMMENTARE/MEINUNGEN 43
Kutsch- und SchlittenfahrtenTermine täglich nach telefonischer Absprache
Fohlenhof Wenz - Kapellenweg 1387538 Bolsterlang - E-Mail: [email protected]: 08326/385816 oder 7622
Urlaubstrends vor 100 Jahren
Über die Urlaubsgewohnheiten im Sommer 1911 – dem bis dahin heißesten Sommer seit Beginn des Jahrhunderts mit Temperaturen von 35 Grad in Berlin – schrieb seinerzeit die Berliner Illust-rierte Zeitung:
„Die höchste Einfachheit ist wieder ein wohlbe-rechneter Modeartikel geworden, etwa wie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Schrei nach der Rückkehr zur Natur´ wieder durch die vornehmste Pariser Welt ging, als Rousseau die Bewunderung der unverkünstelten Natur in Auf-nahme gebracht hatte oder noch früher, im Anfang des 18. Jahrhunderts, als das Schäfer-spielen gesellschaftsfähig geworden war.
Heute gefällt man sich drin, sich in die primitivs-ten Anfänge des Kulturlebens künstlich zurück-zuversetzen, um sich für einige Wochen von den Mühen und Anstrengungen des nervenaufrei-benden Winterdaseins in den Großstädten zu erholen.
Hat man ein halbes Jahr lang die Nächte durch-gezecht, so bestrebt man sich, im Sommer
Quelle: Gemeindeblatt, Fundstelle
durch einige Wochen mit den Hühnern ins Bett zu gehen und mir der Sonne wieder auszuste-hen, in fernen Gegenden, in denen man sich selbst den Eindruck der Kulturlosigkeit noch vor-zutäuschen vermag, wie eine Nomade und Ein-siedler zu leben, im Zelt zu hausen, sich sein bisschen Essen selbst zu kochen und nachts beim Sternenlicht das Geschrei wilder Tiere zu hören, sofern die Jagdlust des Menschen solche noch übrig gelassen hat. Man haust in der Wüste, im Walde und auf dem Wasser.
So gilt es besonders schick, das warme Ägypten aufzusuchen und mehrere Wochen oder Monate ein Beduinenleben zu führen. In den USA ziehen kleine Gruppen in die Berge, um in schlichten Blockhäusern oder Zelten das zu praktizieren, was sie Camping nennen: Tagsüber in den Wäl-dern umherzustreifen, mit Baumfällen die Mus-keln zu trainieren, sich eine Hütte durch eigene Arbeit mit Axt und Säge zu errichten, Bären zu schießen und sich auf eine Weise auf die Ver-gnügungs- und geschäftlichen Anstrengungen der Zeit nach dem Urlaub vorzubereiten.“
Wir backen unsere Brote & Brötchen•ohnechemischsynthetischeBackmittel•ohnekünstlicheAromen&Geschmacksverstärker•ohneFarb-&Konseriverungsstoffe•nurmitnaturgesundenZutaten
Nein danke!Schön bunt?
NEU in BolsterlangBlaichach,SonthofenerStr.39,EttensbergerStr.2Immenstadt,Hofgartenstr.12
Unbenannt-1 1 20.01.2012 08:22:13
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 43 17.02.12 16:49
FREIZEITTIPPS44
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Hier können heimische Wildtiere und seltene Greif-vögel in deren natürlichen Umgebung hautnah beobachtet werden. Täglich ab 11 Uhr geöffnet, So. ab 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen und um 19 Uhr Wildschlemmerabend. Infos und Anmel-dung direkt im Wildpark unter 08326/8163.Jeden Donnerstag Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung freilebender Tiere anschlie-ßend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Treffpunkt 16.30 Uhr am Haus des Gastes, Obermaiselstein. Anmeldung bis Mitt-woch in der Gästeinfo Obermaiselstein. Weitere Infos direkt im Berghof Schwarzenberg unter Tel.: 08326-8163.
BergbahnenWer die schöne Aussicht auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Auf der Höhe sind auch leichte Wanderungen möglich. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr; (Saisonende voraussicht-lich 9. April 2012). Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr, letzte Talfahrt 16.00 Uhr; (Saisonende voraussichtlich 9. April 2012). Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformatio-nen. Schelpenbahn Balderschwang: erste Berg-fahrt um 9.00 Uhr; letzte Talfahrt um 16.00 Uhr.
Heimathaus mit FIS-Skimuseum im GschwenderhausBeim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus das etwa 300 Jahre alt ist. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“, mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“ – übrigens eine der schöns-ten in Deutschland – jeden Dienstag und Donners-tag von 15 bis 17 Uhr. (Betriebsferien von 16. – 20. April 2012). Bürger und Gäste der Hörnerdörfer haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Telefon 08326-239) und sonsti-ge Personen bezahlen 2,– €.
LanglaufIn allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden täg-lich die Langlaufloipen (parallel; skating) präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Allgäu-Walser- (FAN) Card sind, die Höhenloipe in Balderschwang kostenlos benut-zen. Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Lama-WanderungenEin faszinierendes Erlebnis für Groß & Klein. Nähere Informationen erhalten Sie im Gäste-information Fischen oder direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 08322/9871477 oder 0171/4724767.
MärkteFischen: Jeden Freitag (ab Gründonnerstag 5. April) von 7.30 Uhr bis 12.45 Uhr Wochenmarkt am Anger.
NachtlanglaufloipeLanglaufen bei Abendstimmung. Die wunderbar präparierte Nachtlanglaufloipe ist jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr (je nach Witterung) beleuchtet. Sie befindet sich in Richtung Obermaiselstein parallel zur Beslerstraße.
NachtrodelnJeden Montag und Mittwoch von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr können Sie auf der beleuchtete Rodel-bahn bei den Familienskiliften Stinesser Fischen Ihrem Schlitten freien Lauf lassen. (Saisonende voraussichtlich 4. März 2012)Immer Samstags zwischen 17.30 Uhr und 21.30 Uhr wird die Familienabfahrt am Weltcup Express in Ofterschwang zum Rodeln beleuchtet. Schlitten und Zipfelbobs können an der Talstation ausgelie-hen werden.
NachtskifahrenJeden Montag und Mittwoch von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr können Sie an den beleuchteten Famili-enskiliften Stinesser Fischen Flutlichtskifahren. (Saisonende voraussichtlich 4. März 2012)
Naturdenkmal „Älteste Eibe Deutschlands“Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht in Balderschwang an der Straße Richtung Alpe Oberbalderschwang. Es handelt sich um eine männliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleiche Nadelfarben, haben gleiche Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
Obermühle – SägeDie Sägemühle in Fischen wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Sie wird ab 27. April jeden Frei-tag in Betrieb genommen. Die Führung beginnt um 17.00 Uhr und ist mit Gästekarte kostenlos. Treffpunkt ist direkt bei der Säge in der Mühlen-straße 22.
Freizeittipps
Foto: Gerald Schwabe
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 44 17.02.12 16:49
FREIZEITTIPPS 45
Pferdeschlitten- und Kutschfahrten Anmeldungen für die täglich stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen:Fischen: – H. Althaus, Oberthalhofen, 08326-7383– Fam. Aigner, Maderhalm, 08326-36100– A. Vogler, Maderhalm, 08326-36100– A. Schmid, Fischen, 08326-9290– A. Schuster, Oberthalhofen, 08326-7008– P. Schmid, Berg, 08326-7839– T. Schmid, Fischen, 08326-1346– C. Seidel, Berg, 08326-9771
Bolsterlang: – N. Wenz, 08326-7622
Ofterschwang: – A. Bietsch, Westerhofen, 08321-3841
Obermaiselstein: – L. Müller, Oberdorf, 08326-7547
Balderschwang: – M. Schelling, 0043-6643037239
ReitmöglichkeitenIn Obermaiselstein beim Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050. In Ofterschwang gibt es Reitmöglichkeiten beim Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558. In Balderschwang beim Almhof Lässer nach Terminvereinbarung, Tel. 0043/664-3631626.
Schneeschuhwandern „Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörner-dörfer geführte Schneeschuhwanderungen an. Die genauen Zeiten erfahren Sie im Mittelteil des Magazins bei den Veranstaltungen. Seit diesem Winter gibt es nun auch den Allgäu Natours Schneeschuhpark im malerischen Bergbauerndorf Schweineberg bei Ofterschwang. Dort, vor einer Kulisse weißer Wiesen und romantisch verschnei-ten Winterwäldern, beginnen die Routen, die von jedem normalen Wanderer zu schaffen sind. Wei-tere Details in der Gästeinfo Ofterschwang.
Sennerei-FührungenBergkäs-Sennerei Schweineberg: dienstags 10.30 UhrBergbauern-Sennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr
Sport- & Wellnesspark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sport-park in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Infos unter Tel. 08326/3662090.
SturmannshöhleErzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit auch im Winter. Der Sagenweg, der den Wande-rern Informationen über die Sagen, ihre Hinter-gründe und die geologische wie traditionellen Details gibt, ist bestens präpariert und auch im Winter einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch! Führungen finden zwi-schen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr stündlich statt. Montag und Dienstag bleibt die Höhle geschlos-sen außer in den Weihnachts- und Osterferien. Folgen Sie den mystischen Geschichten.
Wald- & NaturlehrpfadeIm Weidach-Naturpark in Fischen besteht ein weit-läufiges Netz schöner Wander wege. Zahlreiche Bildtafeln entlang des Waldlehrpfades informieren über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Ofterschwang: Naturlehrpfad zur Allgäuer Flora zwischen Ofterschwang und Hüttenberg, Natur-lehrpfad zur Allgäuer Flora im Tiefenberger Moor.
Wege für Leib und SeeleVier Rundwanderwege führen durch die Hörner-dörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
WinterwandernDie kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörnerdörfern werden geräumt und gestreut, sodass einem tollen Winterspaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die Panorama Winterwege mit einem herrlichen Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Wanderwegekarte erhalten Sie in den Gäste-informationen der Hörnerdörfer.
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 45 17.02.12 16:49
46
Herausgeber:Tourismus Hörnerdörfer GmbHAm Anger 15, 87538 FischenTelefon 08326/3646-0, Fax 08326/[email protected]
Redaktion:Tourismus Hörnerdörfer GmbH undPresse + Kommunikation SarembaMedienpark NesselwangHertinger Weg 3, 87484 NesselwangTelefon 08361/9207155, Fax 08361/923370www.saremba.com, [email protected]
Gesamtherstellung und verantwortlich für die Anzeigen:EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt
Druck, Satz und Produktionskoordination: EBERL PRINT GmbH Jürgen Wiedmann Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt www.eberl.de, [email protected]
� IMPRESSUMAnzeigenverkauf:HK-Werbung & Verlag GmbH Klaus Haneberg Rubihornweg 9, 87509 Immenstadt-SteinTelefon 08323/98366, [email protected]
Auflage:10.000 Exemplare
Mitarbeit:An der Redaktion des Hörnerdörfer Magazins sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Verantwortlich für die Organisation ist Sandra Kasper, Telefon 08326/364611, E-Mail: [email protected]
Gerne schicken wir Interessenten das Hörner-dörfer Magazin (9 Ausgaben pro Jahr) auch per Post zu. Dafür verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Jahr.
Titelfoto:Rainer Retzlaff
Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 27. April 2012. Redaktionsschluss ist am 13. April 2012.
Anz_Hornerd_Wi20.1.12_zuRZ.indd 1 23.01.12 09:3012639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 46 17.02.12 16:49
Anz_Hornerd_Wi20.1.12_zuRZ.indd 1 23.01.12 09:3012639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 47 17.02.12 16:49
kostenloser Pendelbus zwischen Bolsterlang–Ofterschwangin 7 Minuten Fahrzeit
6er-Gondelbahn „Hörnerbahn“, 4er-Sesselbahn „Weltcup-Express“, 2 Doppelsesselbahnen, 6 Schlepplifte
2 große Familien-Skigebiete
Ideale Skitouren-, Freeride- undSchneeschuhgebiete
viele urige Hütten und zünftige Einkehrmöglichkeiten
NEU für Familien: Das 3. Kind undalle weiteren Kinder fahren frei!
Bolsterlang Ofterschwang-GunzesriedInfo-Telefon 083 26 /9093 Info-Telefon 083 21/670333 www.hoernerbahn.de www.go-ofterschwang.de
Neu!
www.allgaeuer-hoernerbahnen.de
DIE ALLGÄUER HÖRNERBAHNEN
7 km vor Oberstdorf – das Allgäu bei den „Hörnern“ packen!
�
Noch mehr Schneesicherheit durch die erweiterte
Beschneiungsanlage
Anzeige_190x277mm_0910:Anzeige_190x277mm 17.09.2010 14:53 Uhr Seite 1
12639000_Hoernerdoerfer_Magazin_Maerz 48 17.02.12 16:49