Author
hoernerdoerfer-im-allgaeu
View
221
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Aktuelle Informationen und alle Veranstaltungen rund um die Hörnerdörfer im Allgäu (Fischen, Ofterschwang, Bolsterlang, Balderschwang, Obermaiselstein) für September 2012.
Gebühr: 1,50 € • Mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos • www.hoernerdoerfer.de
Hörnerdörfer
Gästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe September 2012
Kleiderwechsel der Natur
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 1 23.08.12 11:46
2
www.allgäuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21/33 63 · Telefax 67 61 64
Bergkäs-Sennerei Schweineberg
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegen Sie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichen nach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Täglich von 8 bis 11.30 Uhr und 17.30 bis 19 Uhr.Sonn- und feiertags von 18 bis 19 Uhr.
Sennereiführung mit Käseproben: Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage:
Käseversand
Vielfalt. Qualität. Genuss.
Hündle Erlebnisbahnen87534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 27 [email protected]: 10 - 17 Uhr(bei trockener Witterung)Sesselbahn: 9 - 16.30 Uhr
Traumhaft schönesFamilien-Wandergebiet• Sommerrodelbahn
• Erlebniswanderweg
• Spielplätze
•Minigolfplatz
• Kleintiergehege
• Premiumwanderweg „Wildes Wasser“
• HerrlichesPanorama Alpseebiszuden SchweizerBergen
• Bergkäserei
• Gemütliche Einkehrmöglichkeiten
Ein Spaß für die
ganze Familie
Steibis-InderAu1987534 Oberstaufen
Tel: 0 83 86 - 81 [email protected]
Geöffnet: 9.00 - 16.30 Uhr
Ein Erlebnisfür Großund Klein• EinzigartigesPanorama
• HerrlichesWandergebiet
• Premiumwanderweg „Alpenfreiheit“
• ZünftigeHütten
• FamilienfreundlichePreise
• Klettergarten• Alperlebnispfad mit47Stationen
Klettergarten an
der Hohenegg
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 2 23.08.12 11:46
3Editorial
Thema des Monats 4 – 5
Aktuelles 7 – 9
A – Z 10 – 11
Veranstaltungen 12 – 35
inhalt
liebe Gäste in den hörnerdörfern, sehr geehrte Damen und herren,
Aus den Hörnerdörfern 36 – 42
Kommentare/Meinungen 43
Freizeittipps 44 – 45
wir sind schon wieder im letzten Drittel des Jahres angelangt. Anlass genug, ein wenig innezuhalten und einen kurzen Blick zurück zu werfen. Ist es uns gelungen, Sie für die Hörnerdörfer zu begeistern? Haben wir es geschafft, Sie innerlich zu berühren? Oder war es einfach so, dass Sie zufrieden waren mit dem, was unsere Gastgeber und wir Ihnen in diesem Jahr bisher geboten haben?
Eine kleine Zwischenbilanz lohnt sich also, bevor wir gemeinsam einen Blick auf das letzte Jahresdrittel werfen. Der landschaftliche Reiz der Hörnerdörfer, ihre traumhafte Lage, die unverwechselbaren Ortsbilder und die Menschen, die Sie als Gast beherbergen, verpflegen und umsorgen, waren schon bisher für viele ausschlaggebend für die Urlaubsentscheidung. Doch die Entwicklung schreitet voran, in immer kürzeren Abständen kommt es zu Veränderungen, die uns wesentlich betreffen. Nicht umsonst heißt es: Das einzig Beständige ist der Wandel. Den Hörnerdörfern ist es in Zeiten der Umbrüche sehr gut gelungen, das Traditionelle, das Bodenständige zu bewahren. Sie haben viel dafür getan, ihre Authentizität zu erhalten und das ist gut so, denn: Wer sich bewusst ist, wo er herkommt, kann leichter an die Frage herangehen, wo er hin will.
Genau diese Einschätzung hat uns auch heuer veranlasst, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege einzuschlagen. Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren. Dieser Aussage von Andre Gidé, einem französischen Philosophen, ist nichts hinzuzufügen. So haben wir heuer mit unserem Projekt „Senn auf Zeit“ Neuland betreten, indem die Kommunikation vorrangig über „Social Media“ gelaufen ist. Um die Authentizität der Hörnerdörfer spüren bzw. erfahren zu können, mussten die Bewerber das „Klavier“ der so genannten „neuen, sozialen Medien“ beherrschen. Es hat geklappt. Horst Saemann als unser „Senn auf Zeit“ und Heike Meier als „Sennerin auf Zeit“ konnten einzigartige Erlebnisse genießen. Für uns haben Sie darüber elektronisch berichtet und Ihnen damit die Möglichkeit geboten, Authentisches aus den Hörnerdörfern zu erfahren.
Aber dem nicht genug. Wir haben es heuer auch geschafft, den Naturpark Nagelfluhkette aus einer anderen Perspektive anzubieten. Auch allein können Sie bei einer Wanderung den Naturpark entdecken – keine Frage. Doch mit dem Naturparkbus und dem Naturparkführer sorgen wir seit heuer dafür, Gästen Einblick in das „Innere des Naturparks“ zu verschaffen. Das ist, bedingt durch die Fahrt mit dem Naturparkbus, nur wenigen Gästen möglich. Aber es ist uns wichtiger, einen Gast zu begeistern als zehn Gäste einfach bei Laune zu halten. Darauf basierend planen wir zwischenzeitlich auch das neue Gästeangebot für den Winter. Auch hier arbeiten wir daran, Zufrieden heit durch Begeisterung zu ersetzen. Wir sind uns bewusst, dass dies nicht leicht sein wird. Genießen Sie jedoch vorerst mit uns noch die Viehscheide in den Hörnerdörfern, bevor wir Sie – ein andermal – auf die gedankliche Reise in den Spätherbst und Winter mitnehmen wollen,
meint Ihr
Bertram Pobatschnig
Bertram Pobatschnig
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 3 23.08.12 11:46
thEma dEs monats4
Glaubt man dem Sprichwort „Kleider machen Leute“, dann muss das Allgäu besonders hohes Ansehen genießen. Im Wechsel der Jahreszeiten legt es ein Kleid nach dem anderen an – in Pracht und Vielfalt sind die Naturgewänder dabei kaum zu überbieten: das erste satte BergwiesenGrün im Frühjahr, Alpenrosenrot im Frühsommer; dann wechselnde, farbenfrohe Bergblumenkleider; im Herbst warmleuchtende Laubtöne; und den Winter über ein majestätischer Umhang aus weißem Schnee unter blauem Himmel. In kaum einer anderen Region ist der Wechsel der Jahreszeiten so sichtbar wie in Deutschlands Süden am Rande der Alpen. Und an wenigen Orten hierzulande beeinflusst das Wetter den Alltag der Menschen intensiver.
Am maßgeblichsten prägen Natur und Jahreszeiten dabei das Leben der Bergbauern – und das seit vielen Jahrhunderten. Schon um 1000 nach Christus soll Vieh auf Almen „gesömmert“ worden sein. Von alters her beobachteten Landwirte damit den Wandel in der Natur – vom Wetter in einer so rauen Region, wie den Bergen, hingen letztlich nicht nur der Erfolg oder Misserfolg der Ernte ab. Sondern auch das Wohl von Mensch und Tier. Dabei folgt die Natur seit alters her ihren Gesetzmäßigkeiten. Viele Bauernregeln erzählen davon. Alles Aberglaube? Nein, sagen Forscher inzwischen – tatsächlich gibt es die „Phänologie“, also die Lehre von den Erscheinungen, auch als echte Wissenschaft. Deren Bedeutung rückt seit geraumer Zeit mit den weltweiten Klimaveränderungen wieder verstärkt in den Fokus. Spannend ist auch ein Blick auf den so genannten 100jährigen Kalender – jenes Produkt des Naturwissenschaftlers Dr. Mauritius Knauer. Anfang des 18. Jahrhunderts hatte er erkannt, dass Sterne, Planeten und Monde das Wetter beeinflussen. Daraus leitete Knauer Gesetzmäßigkeiten bis ins Jahr 2020 ab – und tatsächlich vertraut mancher Allgäuer auch im Zeitalter moderner Wettervorhersagen lieber auf Knauers mehr als 300 Jahre alten Dokumentationen. Uraltes Wissen und Jahrhunderte an Erfahrung prägen auch in den Hörnerdörfern das Leben mit den Jahreszeiten.
Vieh sorgt für wiesengrünes SommerkleidWie aber lebt und arbeitet der Bergbauer nun im und mit dem Wechsel der Jahreszeiten? Arbeitsreich beginnt der Frühling. Felder und Wiesen sind aufzuräumen, Weiden müssen neu umzäunt werden. Für die Tiere geht’s endlich hinaus ins frische Weidegrün der Täler. Dann beginnt der Alpsommer. Dabei gehören etliche Bergweiden bäuerlichen Genossenschaften, Älpler und Hirten beaufsichtigen während der drei Monate auf den Alpen häufig nicht nur das eigene Vieh, sondern nehmen auch fremde Jungtiere zur „Sommerfrische“ in Pension. Die Tiere sind hier mit besonders wertvoller Nahrung, Kräutern und Gräsern versorgt, werden abgehärtet, pflegen auf ganz natürliche Art die Gebirgswiesen – und sorgen damit für das
Wo Menschen noch mit den Jahreszeiten
leben
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 4 23.08.12 11:46
thEma dEs monats 5
Presse + Kommunikation Saremba
wiesengrüne Sommerkleid des Allgäus. Nach rund drei Monaten Alpsommer folgt dann eine ganz spezielle Zeit im Allgäu, Einheimische sprechen gar von der fünften Jahreszeit – und meinen damit nicht die Fasnacht. Die Rede ist vom Viehscheid. Älpler und Hirten feiern das Ende des Alpsommers. Das Vieh kehrt zurück in die heimischen Ställe. Zugleich läutet der Viehscheid den Herbst ein, die ersten kalten Tage lassen nicht mehr allzu lang auf sich warten. Der Bergbauer macht Wiesen, Weiden und Zäune winterfest, Maschinen werden gesäubert und verstaut. Schließlich hält der Winter Einzug, das Vieh bleibt im Stall. Für Mensch und Tier bricht die ruhige Jahreszeit an – bis zum nächsten Frühjahr.
Vier Jahreszeiten lang UrlaubslandFast ebenso intensiv wie das bäuerliche Leben prägen im Allgäu die Jahreszeiten den Tourismus. Dabei ist die Bergregion im Vergleich zu vielen anderen Destinationen privilegiert, denn: Anders als zum Beispiel Bäder an Ostsee oder Nordsee ist das Allgäu ein echtes VierJahreszeitenUrlaubsland. Eine schönste Jahreszeit zu bestimmen, ist kaum möglich – jede im Viererreigen hat ihre ganz besonderen Reize. Der Frühling ist die ideale Zeit, um das Allgäu mit allen Sinnen zu er leben. In den Tälern leuchten Löwenzahnwiesen gelb, die Berghänge strahlen saftiggrün und in den hohen Lagen liegt noch Schnee. Die Zeit ist bestens geeignet für erste sanftere Wanderungen, Radltouren durch die Täler oder einen ruhigen Angelausflug. Im Sommer gewinnt dann das Wassererleben zusätzliche Bedeutung: Herrlich frische Bergseen und kristallklare Gebirgsbäche sind gerade auch für Familien faszinierende Ausflugsziele. Zudem ist inzwischen der letzte Schnee geschmolzen. Bergsteiger kommen im Hochalpinen auf ihre Kosten. Ganz eigen können die Herbsteindrücke im Allgäu sein – bei klarer Luft scheinen die Berggipfel zum Greifen nah, wenn anderswo die ersten Herbstnebel einziehen. Touristisch besonders bedeutend: die Zeit der Viehscheide, die nach den eigentlichen Sommer
ferien jede Menge weitere Gäste in die Berge lockt. Im Winter schließlich zählt das Allgäu zu den beliebtesten Urlaubszielen schlechthin. Dabei zieht es ins Gebiet der Hörnerdörfer nicht nur Ski und Snowboardfans. Winterwanderungen, Schneeschuhtouren, Rodelausflüge, ein riesiges Loipennetz oder romantische Pferdeschlittenfahrten bieten schier unbegrenzte Möglichkeiten, um echten Winter zu erleben. Nicht umsonst wird Balderschwang gerne auch als das Allgäuer Sibirien bezeichnet … So sehr die Region touristisch vom Jahreszeitenwechsel profitiert, ist sie auch abhängig von ihm: Bleibt der Schnee im Winter aus oder regnet es im Sommer viel, bleibt mancher Gast fern. Dabei hat sich die Region gemausert, was die Schlechtwetteralternativen angeht – vom FISSkimuseum in Fischen bis zur wetterfesten Sturmannshöhle in Obermaiselstein. Und obendrein wissen Insider: Die Natur ist bei jedem Wetter interessant und zeigt immer wieder andere Perspektiven auf. Meist braucht es nur den ersten Schritt vor die Türe, um dann festzustellen: Unterschiedliche Tageszeiten und Witterungsverhältnisse lassen selbst bekanntes Terrain dann wieder in neuem Licht, mit anderen Geräuschen und Gerüchen, erscheinen. Vorausgesetzt, Kleidung und Schuhwerk sind dem Wetter angepasst.Abschließend ein kulinarischer Tipp: Jahreszeiten kann man in den Hörnerdörfern auch schmecken – von frischen Bergkräutergerichten im Frühjahr über ein würziges Glas Buttermilch direkt auf der Sommeralpe bis zu Heidelbeerkuchen oder einem Pilzgericht im Herbst!
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 5 23.08.12 11:46
thEma dEs monats6
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein.
Hier kann sich der Gast in den liebevoll eingerichteten Wirts-stuben von unserem freundlichen Personal, mit dem Besten was Küche und Keller zu bieten hat, verwöhnen lassen.
KreuzwirtErleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren.
Jeden Freitag zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten
Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der älteste im Dorf ist. Der „Kreuzwirt“ ist ein besonderer Treff und eine wirkliche gute Adresse zur stimmungsvollen Einkehr.
Hauptstraße 1387538 FischenTelefon 08326/38074www.kreuzwirt-fischen.de
Herzlich willkommen
ww
w.h
k-w
erbu
ng.d
e
Leckere Schmankerln aus „Küche und Keller“Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz.
BauernkellerHauptstraße 1887538 FischenTelefon 08326/209230www.bauernkeller.de
FischingerBauernkeller
Willkommen im Bauernkeller direkt neben der Kirche in Fischen.Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet.Dazu ein frisch gezapftes Bier oder einen ausgesuchten Wein.
Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-RubiTelefon 08322/96410www.almenhof.eu
Mittwoch Ruhetag
Donnerstag Ruhetag
Montag + Dienstag
Ruhetag
AlmenhofOM - Almenhof Kreuzwirt und Bauernkeller.indd 1 12.04.2012 13:36:5912135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 6 23.08.12 11:46
aktuEllEs 7
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein.
Hier kann sich der Gast in den liebevoll eingerichteten Wirts-stuben von unserem freundlichen Personal, mit dem Besten was Küche und Keller zu bieten hat, verwöhnen lassen.
KreuzwirtErleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren.
Jeden Freitag zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten
Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der älteste im Dorf ist. Der „Kreuzwirt“ ist ein besonderer Treff und eine wirkliche gute Adresse zur stimmungsvollen Einkehr.
Hauptstraße 1387538 FischenTelefon 08326/38074www.kreuzwirt-fischen.de
Herzlich willkommenw
ww
.hk-
wer
bung
.de
Leckere Schmankerln aus „Küche und Keller“Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz.
BauernkellerHauptstraße 1887538 FischenTelefon 08326/209230www.bauernkeller.de
FischingerBauernkeller
Willkommen im Bauernkeller direkt neben der Kirche in Fischen.Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet.Dazu ein frisch gezapftes Bier oder einen ausgesuchten Wein.
Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-RubiTelefon 08322/96410www.almenhof.eu
Mittwoch Ruhetag
Donnerstag Ruhetag
Montag + Dienstag
Ruhetag
AlmenhofOM - Almenhof Kreuzwirt und Bauernkeller.indd 1 12.04.2012 13:36:59
Der Viehscheid, die fünfte Jahreszeit im allgäu
nicole aigner hörnerdörfer
Wenn sich im September der Bergsommer langsam dem Ende nähert, wird das Jungvieh von seinem „Sommerurlaub“ talwärts getrieben. Der Allgäuer nennt es den Viehscheid oder den Alpabtrieb. Hier ziehen die Hirten und Helfer mit den Tieren ins Tal und werden an ihre Besitzer feierlich zurückgegeben.
Im Frühsommer machten sie sich auf den Weg zu den saftiggrünen Alpwiesen in kräftigender Höhenluft. Hier verbringen sie etwa 100 Tage und kommen Mitte September, bevor der erste Schnee in den Hochlagen fällt, wieder zurück ins Tal. Diese Zeit ist für die Hirten richtige Arbeit: Schon bevor die Tiere an der „Alpfahrt“ in die Bergtäler getrieben werden, müssen die Zäune repariert und aufgestellt werden, damit das Jungvieh den Aufenthalt auf den Alpen ohne Unfälle übersteht. Den Sommer über müssen die Tiere jeden Tag gezählt, auf Verletzungen überprüft und auf andere Bergwiesen getrieben werden. Diese Arbeit ist nicht immer leicht, da sie bei jedem Wetter, egal ob bei Regen, Sturm oder manchmal sogar Schnee erledigt werden muss. Neben dem Vieh müssen auch die anderen Tiere, wie Pferde, Esel, Schweine und Ziegen, versorgt werden.Es gibt zwei Arten von Alpen, die Senn und Galtalpen. Auf den Galtalpen ist nur Jungvieh, das in den höheren Lagen auf den Alpwiesen gehalten wird, um auch dort die Landschaft zu pflegen. Auf
den Sennalpen hingegen werden auch Milchkühe versorgt, gemolken und aus dieser Milch entstehen aus reiner Handarbeit Butter und allerlei Käsesorten. Diese Alpen sind zum Teil bewirtschaftet und hier kann man die leckeren selbstgemachten Produkte verzehren und auch kaufen. Durch die vielen Kräuter, die in den Bergwiesen wachsen, sind diese Köstlichkeiten durch den besonderen Geschmack sehr zu empfehlen.
Wenn der Viehscheid näher rückt, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Dazu gehören unter anderem das Putzen und Polieren der prächtigen „Zugschellen“, die die Tiere am Viehscheid tragen und das Waschen und Bügeln der Festtagsgewänder, die Lederhosen und Dirndl. Als wichtigste Arbeit gilt das Binden des prachtvollen Kranzes, dieser besteht unter anderem aus Beeren, Bergblumen, Tannenzweigen und Moos. In der Mitte des Kranzes prangt ein Spiegel, der böse Geister fernhalten soll. Dieser besondere Kopfschmuck wird dem schönsten Rind angelegt und zeugt von einem unfallfreien Alpsommer. Die vielen Arbeitsstunden werden durch eine Prämierung für den schönsten Kranz belohnt.
Schon am Vorabend des Viehscheids treffen die Helfer auf den Alpen ein, um gemeinsam mit den Hirten die Rinder einzutreiben und ihnen die „Zugschellen“ anzulegen. Am nächsten Tag geht es schon für alle Beteiligten in den frühen Morgenstunden los. Die Festtagsgewänder müssen angelegt und die Tiere geschmückt werden, anschließend begeben sie sich gemeinsam auf den langen Weg ins Tal.Stolz zieht der Hirte mit dem „Kranzrind“ der Herde voran zum Scheidplatz, wo sie bereits von Familie, Freunden und Festbesuchern freudig erwartet werden. Schon von Weitem kündigt der einzigartige Klang der „Zugschellen“ das Eintreffen der dampfenden Rinderherde an. Am Scheidplatz angekommen, werden die Tiere getrennt und an ihre Besitzer übergeben. Im Anschluss wird im Festzelt mit Musik, der ein oder anderen Maß Bier und leckerem Essen gebührend gefeiert.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 7 23.08.12 11:46
8
Ges
taltu
ng: ©
schm
idun
dkec
k.de
Am Scheid 12 · Tel 08326-1616 · www.bader-obermaiselstein.de
bader_HoDo-Magazin-aug2012_92x124_E.indd 1 09.07.12 12:06
Täglich geöffnet, kein RuhetagHausgemachte Kuchenofenfrischer Apfelstrudel(auch zum Mitnehmen)Eisbecher, gezapfte Biere
Restaurant - Café Schreinerstube-lich
willkommen.
87538 ObermaiselsteinPaßstraße 3
Tel. 08326-384448
Urgemütliche Stuben in schönem Ambiente
Herrliche Sonnenterrasse
Durchgehend warme Küche
Unbenannt-1 1 20.01.2012 08:22:13
EISLAUFEN & EISSTOCKSCHIEßENfür Jedermann
Ände
rung
en vo
rbeh
alte
n
von 10.30-12.00 Uhrund 14.30-16.30 Uhr
TÄGLICHPUBLIKUMSLAUFEisstockschießen nach Terminvereinbarung · Tel.: +49 (0) 83 22-700 530
[email protected] · www.eissportzentrum-oberstdorf.de
Täglich geöffnet: 9.45 - 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags
www.salzgrotte-oberstdorf.de
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 8 23.08.12 11:46
aktuEllEs 9
Viehscheidtermine in den Hörnerdörfern:Freitag, 14. September 2012, ab 9.30 Uhr in Balderschwang Mittwoch, 19. September 2012, ab 10.00 Uhr in BolsterlangSamstag, 22. September 2012, ab 8.30 Uhr in Obermaiselstein
Weiteres Programm zum Viehscheid in Obermaiselstein:Donnerstag, 20. September 2012, um 20 Uhr Bieranstich mit der Musikkapelle SontheimFreitag, 21. September 2012, um 20 Uhr Rahmenprogramm mit der Musikgruppe „Goldberg Musikanten“Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein SchellenGewinnspiel, wo man eine ViehscheidSchelle gewinnen kann. Teilnahmeflyer gibt es bei den Gastgebern und in der Gästeinformation in Obermaiselstein. Die Verlosung findet am ViehscheidAbend bei der Schellenverlosung statt. Außerdem können Viehscheidbesucher am Scheidtag an einem Gewinnspiel, für einen Aufenthalt in Obermaiselstein, teilnehmen.
Für alle, die gerne die letzten Vorbereitungen vor dem Viehscheid in den Alpen miterleben möchten – hier unser besonderes Highlight für Sie:Viehscheid-Tour am 21. September 2012
Tour 1 Startet um 8.45 Uhr am Haus des Gastes in Obermaiselstein. Mit dem Bus auf den Riedbergpass, von dort über Schönbergalpe – Alpe Dinjörgen und Toni’s Alpe ins Rohrmoostal zur Alpe Schattwald. Dort können Sie hinter die Kulissen der Viehscheidvorbereitungen schauen, das Anlegen der großen Zugschellen beobachten, sowie das Binden der KopfGestecke aus Bergblumen und Reisig bewundern. Zurück kann entweder gewandert oder mit ShuttleBussen ab ca. 14 Uhr für 2,50 € pro Person gefahren werden.
Tour 2 Startet um 9.45 Uhr am Haus des Gastes, ebenfalls mit dem Bus auf den Riedbergpass. Über Schönbergalpe zur Alpe Dinjörgen und dort werden Sie bei den Viehscheidvorbereitungen dabei sein. Rückweg über ScheuenAlpe (Richtung Balderschwang) und mit dem Linienbus um 16.35 Uhr zurück nach Obermaiselstein.
Zur Stärkung gibt es Brotzeiten und erfrischende Getränke. Nähere Informationen gibt es in der Gästeinfo Obermaiselstein. Falls Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, ist unbedingt eine Anmeldung bis spätestens 20. September nötig (Telefon 08326/277). Für Gäste mit Hörnerdörfer AllgäuWalserCard kostet die Tour 5 €, für Kinder 2,50 €.
Viehscheidtermine und angebote
nicole aigner hörnerdörfer
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 9 23.08.12 11:46
a – Z10
Fischen Vorwahl 08326
Ambulante Krankenpflege: M.LutherStraße 10 b, Sonthofen,
Tel. 08321/660120 Änderungsschneiderei: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 Apotheke:
Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7, Tel. 8347
Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/
Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290 Bücherei:
Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1, (Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30– 17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr)
Deutsche Bahn: Tel. 11861 (kostenpflichtig), Schalter Gästeinformation Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr)
Fitness: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55; Tel. 083263662090
Friseur: ModeCoiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202
Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
Hebamme: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321780434
Internetzugang: Internetecke & WLAN im Kurhaus Fiskina
Kegelbahnen: Restaurant Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
KFZ-Reparatur-Werkstätten: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMVStation, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstraße 36, Tel. 3662080
Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5 , Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 VMarkt, Langenwang, Tel. 0832280960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 8117 HansPeters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Sinz, Am Anger, Tel. 366415 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Münzel, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536
Med. Fußpflege und/oder Kosmetik: Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 Allgäu Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Wolke 7; Barbara Pleschinger; Tel. 3843144 (in der AllgäuResidenz) Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
Massagen, med. Bäder und Badekuren: Allgäu Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Wolke 7; Barbara Pleschinger; Tel. 3843144 (in der AllgäuResidenz) Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. KarlHeinz Hüttig), Tel. 0832298424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 MassagePraxis Ott im Gästehaus Geiger, Tel. 7734 oder 01705843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 364621
Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
Post: Shop in Shop Filiale im Feneberg, Berger Weg 5,
Mo–Fr 8–12 Uhr und 15–20 Uhr, Sa 8–13 Uhr, Tel. 385216
Reinigung: SchnellService, Hauptstraße 7, Tel. 7712
Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1½, Tel. 366090
Sauna/ Solarium: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180
Taxi: Taxi Kasper Tel. 536 Ralf & Günther Grajewski Tel. 36130
Uhrmacher: Jens Schwichtenberg, Am Anger, Tel. 38081
Wäscherei: Heißmangel Leers, Bolgenstraße 10, Tel. 7477
Zahnärzte: Dr. Peter Sladek, Hauptstraße 2, Tel. 226 Dr. Wolfgang Walz, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang Vorwahl 08321
Bergbahnen: WeltcupExpress, Tel. 67030
Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 01606895688
Internetzugang: Internetecke in der Gästeinfo
Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 01711761090 Stefanie Kellermann, Alpenhotel Dora, Tel. 01631640993
Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 Uhr und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8 – 12 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454 Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 Uhr und 16–19 Uhr, So 17–19 Uhr BergkäsSennerei Schweineberg, Tel. 676164 Öffnungszeiten: Mo – Sa 811.30 Uhr und 17.30–19 Uhr, So 1819 Uhr Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr
a – Z der hörnerdörfer
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 10 23.08.12 11:46
a – Z 11
Postservice: in der Gästeinfo, Mo–Sa 9–12 Uhr
Therapie: Praxis für Familien, Paare und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper
Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194
Homöopathie: Bereitschaftsdienst Info – Tel. 0175/8233551
Obermaiselstein Vorwahl 08326
Arzt: Dr. Matthias Leidler, Haus des Gastes, Tel. 9133
Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid 18, Tel. 498 Geldautomat rund um die Uhr zugänglich Sparkassen ECAutomat, Am Scheid 9
Diagnostik und Gesundheit: Alpfit Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Friseur: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten 8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di. nachmittags geschlossen Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224
Internetzugang: Internetplatz & WLAN Lesezimmer Haus des Gastes
Kegelbahnen: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339
KFZ- Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Creative Cosmetic, Christine Huber, Tel. 384542
Massagen und med. Bäder: Claudia Stehle, Am Scheid 12, Tel. 1378 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Martina Rapp, Am Auwald 6, Tel. 0151/7343230 (Wellnessmassagen)
Personenbeförderung: Frommknecht, Mietwagen 1–4 Personen, Tel. 8116 oder 016099052501
Wäscherei: Reinigungsannahme, Kirchgasse 2, Tel. 366143
Bolsterlang Vorwahl 08326
Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast, Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18 Uhr, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr
Bank: Raiffeisenbank, Rathausweg 2, Tel. 1293, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich
BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0170/8388177
Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091, Sommer: 8.3017.00 Uhr (ab 10.09. bis 16.30 Uhr)
Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671
Fortbildung: Coaching Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Friseur: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10, Kierwang, Tel. 9387
Heilpraktiker & Naturheilpraxis: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217
Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo (kostenfrei) & WLAN
Kegelbahn: Gasthof Goldbach, Dorfstraße 23, Tel. 519
Kutschfahrten: Narziß Wenz, Kapellenweg 13a, Tel. 7622, 385816
Nagelstudio: Michaela Luitz, Goldbachweg 27, Tel. 3868032
Naturkosmetik: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Massage: Ayurveda Massage Aroma, A. KögelBuhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387
Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
Sportgeschäft: Sport Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058
Balderschwang Vorwahl 08328
Ärzte: Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290
Apotheke: Wälderapotheke A Lingenau, Tel. 0043 5513/42475
Bergwacht: Hans Hiemer, Tel. 924014
Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel. 1055 od. 0043 6642372060
Fundbüro: GästeInfo, Tel. 1056
Geldautomat: beim Feuerwehrhaus, Raiffeisenbank
Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324
Internetzugang: Kaminstube Kienles Adlerkönig, Tel. 1021
Lebensmittel: TanteEmmaLaden Sani Kienle, Tel. 1006
Käseverkauf & Hofladen: HöfleAlp, Alpe Unterbalderschwang, Alpe Berg, Alpe Gschwend, Alpe Oberbalderschwang, SpicherhaldeAlpe
Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350
Notruf: EuroNotruf 112
Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040
Prepaid Karten: GästeInfo, Tel. 1056
a – Z der hörnerdörfer
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 11 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn12
Traditionelles Marktwochenende mit Allgäuer Handwerkskunst, regionale Produkten und heimischen Spezialitäten für jeden Geschmack! Einige Marktbetreiber werden mit LiveVorführungen ihr Können hautnah unter Beweis stellen.
Der Markt ist an beiden Tagen von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Bühnenprogramm – Samstag, 1. September 2012
Kurhaus Bühne:
12.00 Uhr Markteröffnung mit Käseanschnitt und Vorstellung der Alpe Breitengehren.
Die Käseanlieferung erfolgt in diesem Jahr nach alter Tradition „Hoch zu Ross“
13.00 Uhr Stimmung mit den Engelpolzer Dorfmusikanten
16.30 Uhr Tagesausklang mit den „Uth Buebe“
Anger Bühne:
14.00 Uhr Blasmusik mit der Musikkapelle Lenzfried
16.00 Uhr Tagesausklang mit „D’Üsrangierte“
Bühnenprogramm – Sonntag, 2. September 2012
Kurhaus Bühne:
12.15 Uhr Fischinger Alphornbläser
12.45 Uhr Stimmung mit den Engelpolzer Dorfmusikanten
15.00 Uhr Käse und Weinsommelier
16.30 Uhr Blasmusik mit der Musikkapelle Fischen
Anger Bühne:
10.00 Uhr Anschuss der Fischinger Pulverschützen
10.30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Vorderburg
13.00 Uhr Fischinger Alphornbläser
14.30 Uhr Blasmusik mit der Musikkapelle Eckarts
In der Hauptstraße organisieren die Wirte zudem an beiden Markttagen zünftige Volksmusik!
6. Käse und handwerker
markt
1./2. September Fischen
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 12 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn 13
Was ist sonst noch los?Die Fischinger Einzelhändler und Wirte laden unter dem Motto „Alles rund ums Schaf“ herzlich zum Bummeln und Genießen ein. Die Ladentüren werden am Samstag bis 16 Uhr uns am „verkaufsoffenen Sonntag“ von 12 bis 17 Uhr geöffnet sein.
Kinderprogramm mit Ponyreiten (sonntags) sowie an beiden Tagen Hüpfburg und magische Show mit Zauberer Thomasius im Ort.
Käse + Wein = GenussAm Sonntag um 15 Uhr verraten der Käsesommelier Claudius Janner und der Weinsommelier Peter Hornstein den Besuchern im Kurpark (bei schlechter Witterung im Kurhaus Fiskina) das Geheimnis dieser feinen, kulinarischen Kombination – selbstverständlich mit regionalen Produkten!
An „die gute alte Zeit“ wird man erinnert, wenn es am Sonntag ein Schaufahren auf alten Traktoren und Oldtimermaschinen gibt – danach können die Besucher die nostalgischen Stücke am Heimat haus besichtigen. Zudem wird die freiwillige Feuer wehr Langenwang dort am Marktwochenende einen historischen Spritzwagen ausstellen und vorführen.
Der Eintritt ist frei – Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 13 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn14
Sei es zum Frühstück drinnen oder auf un-serer Terrasse, wo Sie den erwachenden Tag begleiten. Sei es zur Kaffeezeit, wenn wir Sie mit Schirm, Charme und frischem Kuchen locken. Sei es am Abend, bei einem Apéritif an der Bar und anschließendem Abendessen in stilvollen Räumen. Moment-aufnahmen eines herrlichen Urlaubstages, der zu Ende geht, bei einem Gläschen Wein in unserem Garten - und Ihren schönen Ge-danken, die sich in den Bergen verlieren...
Familie Karg . Berger Weg 14 . 87538 FischenTel. 08326/36456-0 . Fax 08326/36456-99www.hotel-rosenstock.de . [email protected]
• Hallenbad(12x5m), Sauna, Sanarium•Massagenund Kosmetikbehandlungen•Einzel-undDoppelzimmer (versch.Kategorien), 1 Appartement• Verschiedene Pauschalangebote•AbendessenfürNichthaus- gästebittemitVoranmeldung
HHHH HOTEL
ROSENSTOCK
HDM.indd 1 14.04.2011 09:12:41
Hüttenberg 9 • 87527 OfterschwangTel. 08321/65454 • Fax 787757 • www.bergbauern-sennerei.de
Besichtigung:Nach telefonischer Vereinbarung - Donnerstag 10.15 Uhr
Öffnungszeiten:Mo-Sa 7.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Sa, Feiertage 17.00-19.00 Uhr
Käseversand: Bestellung per Telefon oder Fax
Hüttenberg
PRODUKTPALETTEEmmentaler mildaromatischer Klassiker, min. 3 Monate gereiftBergkäse fester, würziger Alpkäse, jung (3-6 Monate) oder kräftig (7-12 Monate)Hüttenberger rahmige SpezialitätKnoblauchkäse aromatischPfefferkäse pikantFassbutter aus frischem Rahm
HDM.indd 2 21.06.2012 08:02:41
© W
erbe
Bla
nk
• Filminformationen • Führungen mit Audiosystem• gute Busverbindung • Parkplätze am Eingang
Info-Telefon _ +49 (0) 83 22 / 48 87tägl. geöffnet von 9°° bis 17°° Uhr
www.breitachklamm.com
Attraktiv bei jedem Wetter
RuppanerS C H U H E & M O D E
A m A n g e r 5 - 8 7 5 3 8 F i s c h e nTelefon 08326-7505
SchuhstadlK O M F O R T M O D E
Burgstraße 2 - 87538 FischenTelefon 08326-384620
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 14 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn 15
Katholische Bergmesse am Sonderdorfer Kreuz
hörnerdörferrundfahrt mit dem Marktbähnle
Bolsterlanger abend
2. September Bolsterlang
7. September hörnerdörfer
5. September Bolsterlang
Feiern Sie mit den Einheimischen, dem Trachtenverein D’Dörfler Bolsterlang und der Musik kapelle Bolsterlang die katholische Bergmesse der Pfarrei St. Verena am Sonderdorfer Kreuz um 10.30 Uhr. Von der Talstation der Hörnerbahn wandern Sie ca. in einer Stunde zum Sonder dorfer Kreuz. Die Musikkapelle Bolsterlang wird die Bergmesse musikalisch gestalten. Nachdem für das seelische und geistliche Wohl gesorgt ist, wandern wir für das körperliche Wohlgefühl zur Alpe Zunkleiten (ca. 30 Min. entfernt). Claudia und Michael Herz erwarten Sie zu einem gemütlichen Bergfest mit musikalischer Unterhaltung und vieler lei Köstlichkeiten.
Ausweichtermin: 9. September 2012
Das beliebte Marktbähnle startet auch heuer wieder am 7. September um 13.30 bis ca. 16.00 Uhr zu einer Rundfahrt durch die Hörnerdörfer.
Die verschiedenen Trachten und Musikgruppen gestalten ein buntes unterhaltsames Rahmenprogramm im Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang, Beginn 20 Uhr. Mit dabei sein werden die junge, mittlere und große Schuhplattlergruppe, das Harmonie Duo, die junge Hausmusik, das Duo Franziska & Katharina, die Alphornbläser und die Jodlergruppe Bolsterlang. Erleben Sie die Allgäuer hautnah, mit ihrem Dialekt, ihren Trachten und ihrer Geselligkeit. Das ganze Dorf feiert mit, egal ob Jung oder Alt, Groß oder Klein.
Der Trachtenverein D’Dörfler wurde 1948 in Bolsterlang gegründet. Seit 1951 ist es in Bolsterlang Brauch, dass die einheimischen Trachtler mit den Gästen gemeinsam bei Trachten und Waldfesten feiern. Unser Restaurant Kitzebichl wird Sie am Bolsterlanger Abend kulinarisch verwöhnen.
Kommen Sie mit auf eine gemütliche Kaffeefahrt quer durch die Hörnerdörfer – genießen Sie die atemberaubende Natur abseits großer Verkehrswege, die wunderschönen Ausblicke auf die Allgäuer Alpen sowie Kaffee und leckeren, hausgemachten Kuchen im BauerngasthofCafé Mayr in Schweineberg.
Der familiär geführte, liebevoll eingerichtete Gasthof lädt zum Verweilen ein und bietet für jeden Geschmack das Richtige!
Information und Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. 9,50 € für Erwachsene, Kinder bis einschließlich 12 Jahren fahren für 6,– € mit.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Busbahnhof/Ausflugsfahrten in Fischen, Am Anger 15.
Wir wünschen Ihnen einen lustigen und unterhaltsamen Abend mit unserem Trachtenverein „D’Dörfler“.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 15 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn16
Frische Pfifferlinge
Ihre Familie Haistund Mitarbeiter
Am Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Geöffnet von 10 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr
Samstag Ruhetag
Ein herzliches Willkommenin unserem gemütlichen Restaurant !
Genießen Sie frische Pfifferlinge.
HDM.indd 1 18.07.2012 15:33:49
Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFENTel. 08321-619964 - www.hundesalon-sonthofen.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 9.30 bis 12.00 Uhr - Do geschlossennachmittags und samstags nach Terminvereinbarung
ww
w.h
k-w
erb
ung
.de
SCHÖNHEIT AUF VIER PFOTEN
Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzennur nach Terminvereinbarung
Hundebekleidung / -zubehörexklusiv - schick - nützlich
Hundefutter von BELCANDO
Unsere Öffnungszeiten
6:00 - 18.00 Uhr
sonntags
7:00 - 10:00 Uhr
87538 Bolsterlang - Tel. 08326 3867987Immenstadt und Blaichach | Tel. 08321-88018 | www.baeckerei-gast.de
Faszination russischer Chor- und Solo-gesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle Volksweisen!Mit dem Zauber „Russischer Stimmen“ auch in diesem Jahr in FischenMit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder: orthodoxe Chor und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle russische Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Sie sind in halb Europa bekannt und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis. Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die Veranstaltungsorte, werden vom begeisterten Publikum gefeiert, garantieren mit dem Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischem Niveau, faszinieren das Publikum mit ihrem professionellen Gesang, perfekte Harmonie und Dynamik, Klangsinn und Klangfülle, Homogenität des Chorklangs. Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und sich gleichzeitig die russische Seele offenbart. Um slawische Musikalität und Geistigkeit kennenzulernen, ist für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie und ihre Gesänge eine faszinierende Gelegenheit. Ein wenig von der Andersartigkeit können die
Zarewitsch Don Kosaken
7. September, 20.00 Uhr Pfarrkirche St. Verena
Fischen
Besucher des Konzertes miterleben. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als „Konzert in der Kirche“ ausgerichtet. Mächtige Stimmen und Melancholie werden Sie an diesem Abend in das „Alte Russland“ führen.Ein Ausschnitt aus dem Programm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, In Deinem Himmelreich, Kamuschka, Abendglocken, Troika, Stenka Rasin, Ich bete an die Macht der Liebe u.a.Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird.Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf: 16 € mit AllgäuWalserCard, 18 € Normalpreis.Gästeservice Fischen, Am Anger 15, Tel. 08326/36460.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 16 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn 17
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Jeden Montag im September9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Haus des Gastes Obermaiselstein
9.30 Gästebegrüßung. Wir laden herzlich zu unserer Gästebegrüßung in der Gästeinfo ein. Sie erhalten viele Infos und Tipps zu Balderschwang und der umliegenden Region.
Gästeinformation Balderschwang
9.45 Stretch & Relax, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Haus des Gastes Obermaiselstein
10.00 „Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zur Gästebegrüßung ein. Gästeinformation Bolsterlang
10.00 Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang Kurhaus Fiskina Fischen
10.00 Gästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein Haus des Gastes Obermaiselstein
10.00 Gästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen. Gästeinformation Ofterschwang
11.00 Testen Sie kostenlos unsere neuen Outdoor-Fitness-Geräte im Fischinger Kurpark (neben Kneipp-Tretbecken). Eine Mitarbeiterin von alpin-med steht Ihnen mit Tipps und Anregungen zur Seite.
Kurpark Fischen Fischen
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
18.00 „Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,- / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info 08326/366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
18.30 Lauftreff des TSV Fischen Sportplatz Fischen Fischen
19.00 Heilsame Atem- und Körperübungen Haus Löweneck Fischen
19.00 Aerobic für jedermann Turnhalle Ofterschwang
19.15 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info 08326/366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
Jeden Dienstag im September9.00 Hörni’s Club – kostenlose Kinderbetreuung (bis 04.09.) Gästeinformation Balderschwang
9.00 Damen- und Seniorentag. Berg- und Talfahrt mit dem Weltcup Express inkl. Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen 14,50 € (Jahrg. 1952 & älter)
Weltcup Hütte Ofterschwang
9.00 Alpsennereibesichtigung mit Käseprobe (bis 04.09.) Höfle Alpe Balderschwang
9.00 Alpsennereibesichtigung mit Käseprobe (ab 11.–26.09.) Alpe Unterbalderschwang Balderschwang
10.30 Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Sennerei Schweineberg
Ofterschwang
13.00 Pferdekutschfahrt – Genießen Sie den herrlichen Ausblick bei einer Kutschfahrt. Anmeldung unter Tel. 08326/8314. Erw. 15 €/ Ki. 7 € mit AWC.
Gästeinformation Bolsterlang
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
14.30 Ortsführung … „mit einem Obermaiselsteiner unterwegs“. Lernen Sie Altes und Neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen! Anmeldung in der Gästeinfo.
Gästeinformation Obermaiselstein
15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Heimathaus Fischen
15.45 Multifunktionales Training, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Haus des Gastes Obermaiselstein
17.45 Erlebnisführung mit Fütterung im Alpenwildpark und anschließendem Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung unter Tel. 08326/8163; 5 € Erw., 2,50 € Ki.
Alpenwildpark Obermaiselstein
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten Bauernkeller Fischen
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt Kreuzwirt Fischen
18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik Hotel Burgmühle Fischen
20.00 Geführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen Kath. Pfarrheim Fischen
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 17 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn18
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Jeden Mittwoch im September9.00 Hörni’s Club – kostenlose Kinderbetreuung (bis 05.09.) Gästeinformation Obermaiselstein
9.00 E-Bike inklusive: Geführte E-Bike-Schnuppertour mit ortskundigem Guide. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. Für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos.
Radsport Voggel Fischen
9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück Ev. Gemeindehaus Fischen
10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277. Haus des Gastes Obermaiselstein
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
14.00 E-Bike inklusive: Schnuppern auf eigene Faust. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. Für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos.
Radsport Voggel Fischen
17.30 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info 08326/366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
17.45 Erlebnisführung mit Fütterung im Alpenwildpark und anschließendem Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung unter Tel. 08326/8163. 5 € Erw., 2,50 € Ki.
Alpenwildpark Obermaiselstein
18.00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein – Treff für Groß & Klein. Die Eltern können schlemmen, während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben können. Grillgut selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden.
Grillplatz Burgschrofen
Obermaiselstein
19.00 Stadlabend mit Musikantenstammtisch Wiesenstadl Obermaiselstein
19.30 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“. Reservierung Tel. 08328/1021 erforderlich. Kienles Adlerköng Balderschwang
Jeden Donnerstag im September9.00 Hörni’s Club – kostenlose Kinderbetreuung (bis 06.09.) Gästeinformation Obermaiselstein
9.00 Herren- und Seniorentag. Berg- und Talfahrt mit dem Weltcup Express inkl. Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen 14,50 € (ab Jahrg. 1952 & älter)
Weltcup Express Ofterschwang
10.15 Sennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Sennerei Hüttenberg Ofterschwang
11.00 Testen Sie kostenlos unsere neuen Outdoor-Fitness-Geräte im Fischinger Kurpark (neben Kneipp-Tretbecken). Eine Mitarbeiterin von alpin-med steht Ihnen mit Tipps und Anregungen zur Seite.
Kurpark Fischen Fischen
13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15 €, Ki. 7,50 €
Haus des Gastes Obermaiselstein
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
14.30 Bauernhofbesichtigung „Alpenblick“ – Ist eine Kuh lila? Hier könnt Ihr die Tiere eines Bauernhofes kennen lernen. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08326/277
Haus Alpenblick Obermaiselstein
14.30 Spieletreff für Erwachsene Ev. Kirche Fischen
15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.
Heimathaus Fischen
15.00 Hochseilgarten & Flying Fox Park. Abenteuer in luftiger Höhe unter Anleitung von fachmänni-schen Guides. Anmeldung und Infos in der Gästeinfo Bolsterlang unter Tel. 08326/8314
faszinatour Hochseilgarten
Bolsterlang
16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB Medienhaus Balderschwang
17.30 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info 08326/366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
18.00 Schweinshaxenessen mit Livemusik (jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat) Restaurant Dorfblick Ofterschwang
19.00 Heil-Meditation bei Musik und Kerzenschein Haus Löweneck Fischen
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 18 23.08.12 11:46
19
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches
VEranstaltungEn
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Jeden Freitag im September9.00 Hörni’s Club – kostenlose Kinderbetreuung (bis 07.09.) Gästeinformation Obermaiselstein
9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277 Haus des Gastes Obermaiselstein
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
14.00 Werkstattbesichtigung eines alten Handwerks-Sattlereibetriebs. Schellen-, Glocken- und Sattlereiartikel; Wichtig: tel. Voranmeldung 0171/3857656
Sattlereibetrieb Herbert Vogler
Bolsterlang
17.00 Führung durch die historische Obermühle-Säge in Fischen. Eintritt mit AWC kostenlos! Obermühle Säge Fischen
17.45 Erlebnisführung mit Fütterung im Alpenwildpark und anschließendem Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung unter Tel. 08326/8163. 5 € Erw., 2,50 € Ki.
Alpenwildpark Obermaiselstein
18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt Kreuzwirt Fischen
18.00 „Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,– / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info 08326/366217
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326/9990 Hotel Tanneck Fischen
18.30 Käseverkauf der Sennalpe Ornach. Erwerben Sie den mehrfach prämierten Bergkäse. Alte Sennerei Bolsterlang
19.00 Berg-Bauernhof-Besichtigung - Das Erlebnis „Bergbauernhof“ für die ganze Familie hautnah (bis einschl. 07.09.)
Höfle Alpe Balderschwang
19.15 Yoga – Sie wollen entspannt Ihren Körper fit halten und die Gehirnzellen erfrischen? Ruhige, athle-tische und dynamische Übungen umrahmen die Yogastunde. Anmeldung unter Tel. 08326/366729
Haus am Kräuterbichl
Bolsterlang/ Untermühlegg
20.00 Musikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag) Pfälzer Weinstubn Fischen
Jeden Samstag im September9.00 Hörni’s Club – kostenlose Kinderbetreuung (bis 08.09.) Gästeinformation Obermaiselstein
10.00 Disc Golf Allgäu. Frizbee-Golf ist extrem spaßig! Mit Einweisung zu Spielregeln und Parcours. 9 € p.P. zzgl. Bergbahnfahrt.
Disc Golf Parcours Ofterschwang
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
17.45 Erlebnisführung mit Fütterung im Alpenwildpark und anschließendem Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung unter Tel. 08326/8163. 5 € Erw., 2,50 € Ki.
Alpenwildpark Obermaiselstein
18.00 Brauabend mit Braumenü, Anmeldung unter Tel. 08326/7444. Kosten p.P. 49 € inkl. Menü, Bolgen-Bier oder alkoholfreien Getränken.
Landhaus Bolgental Bolsterlang
Jeden Sonntag im September10.00 Weißwurst-Frühschoppen im Alpenwildpark mit zünftiger Live-Musik. Anmeldung unter 08326/8163. Alpenwildpark Obermaiselstein
10.30 Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcuphütte mit dem Hüttenduo (14-tägig ab 02.09.) Weltcuphütte Ofterschwang
11.00 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt. Genießen Sie „Gutes vom Dorf“! Landhotel Alphorn Ofterschwang
11.00 Hütten-Frühschoppen mit zünftiger Live-Musik von Martin und Joachim. Nur bei guter Witterung. Grasgehrenhütte Obermaiselstein
11.30 Golfschnupperkurs am Golfplatz Sonnenalp Oberallgäu. Sie erhalten Ihre ersten Kenntnisse im Golfsport. Anmeldung bis Samstag (Vorabend) 17 Uhr.
Golfplatz Sonnenalp Oberallgäu
Ofterschwang
14.00 Kaffeefahrt der Hörnerbahn. Berg- und Talfahrt inklusive Kaffee und Kuchen für Erw. 14 €, Kinder inklusive Getränk oder einem Eis nur 7,50 €.
Hörnerbahn Bolsterlang
19.00 Wildschlemmerabend mit zünftiger Live-Musik. Anmeldung unter 08326/8163. Alpenwildpark Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 19 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn20
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Samstag, 1. September 2012
✶ 9.00 „VOGELSPERSPEKTIVEN“ – Fotografie-Ausstellung von Claudia und Marc Vogel – Die Werke können täglich bis 14.9. von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
Kurhaus Fiskina, Foyer 1. Stock
Fischen
5.30 Sonnenaufgangstour – NATURPARK EXCLUSIVE – Wanderung zum Sonnenaufgang mit anschließendem Allgäuer Bergfrühstück. Kosten 15,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus und Frühstück). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
10.00 1. Allgäuer BBQ & Grill Akademie – den bayerischen Meistern über die Schulter schauen. Anm. und Info unter 0151/15215443.
Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
† 11.00 Evangelischer Berggottesdienst Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
✶ 12.00 6. Käse- und Handwerkermarkt – Traditionelles Marktwochenende mit attraktivem Rahmenpro-gramm, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei! Weitere Infos siehe Seite 13
Ortskern Fischen
i14.30 Barfuß-Tour – Barfußwandern, das gesunde Naturerlebnis. ca. 3–4 Std.
Anmeldung unter Tel. 0171/3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶20.30 Heimatabend des Heimat- & Trachtenvereins „D’Bergler“ Balderschwang e.V. –
Für Musik, Stimmung und Unterhaltung sorgen die Vereinsmusikanten. Tanzauftritte der Kindertrachtengruppe und Plattler runden das Programm ab.
Gasthaus Kienles Adlerkönig
Balderschwang
Sonntag, 2. September 2012
†10.30 Katholische Bergmesse des Trachtenvereins Bolsterlang – Am Sonderdorfer Kreuz, musikalisch
umrahmt von der Musikkapelle Bolsterlang. Anschließend Bergfest auf der Alpe Zunkleiten mit musikalischer Unterhaltung. Nur bei guter Witterung.
Sonderdorfer Kreuz Bolsterlang
✶10.00 6. Käse- und Handwerkermarkt und verkaufsoffener Sonntag der Fischinger Einzelhändler –
Traditionelles Marktwochenende mit attraktivem Rahmenprogramm, Musik und Kinder-programm. Der Eintritt ist frei! Weitere Infos siehe Seite 13
Ortskern Fischen
Montag, 3. September 2012
i10.00 Kräuterführung mit Silvia – Lassen Sie sich bei einem Spaziergang im Kräutergarten
von der Schönheit der Natur überwältigen. Anmeldung bis Montag 9.00 Uhr unter Tel. 08328/1021erforderlich!
Kienles Jagdhütte Balderschwang
✶ 20.00 „Die Jungfernwallfahrt“ - Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
20.00 Diavortrag „Allgäuer Höhenwege“ – Diavortrag von und mit Anton Ücker. Haus des Gastes Obermaiselstein
Dienstag, 4. September 2012
i8.40 9.05
Älpler-Tour – Geführte Alpwanderung mit Sennereibesichtigung. Preis pro Erw. € 5 mit AWC, Kinder kostenlos, zzgl. Bus- und Bergbahnfahrt. Anmeldung in der Gästeinformation.
Kurhaus Fiskina Hörnerbahn
Bolsterlang Fischen
9.00 Perlen der Natur – NATURPARK EXCLUSIVE – Rundfahrt mit Wanderungen zu den schönsten Flecken des Naturparks. Kosten 9,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus), zzgl. Bergbahn-fahrt und Einkehr. Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
i
9.10 Besler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1420 m), anschl. Abstieg zur Schönberg-Alpe (1345 m) und Anstieg zum Besler (1679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 4 Stunden. Anmeldung unter Tel. 08328/1056
Parkplatz Riedberger-Horn-Lifte
Balderschwang
16.00 Reiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet Ihr auf Haflinger-Pferden geführt
(kein freies Ausreiten). Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547Haflingerhof Müller Obermaiselstein
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Untermühlegg Kapelle Untermühlegg
Bolsterlang
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 20 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn 21
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Bei gegebener Witterung im Musikpavillon.
Musikpavillon Fischen
✶20.00 Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musik-
pavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaisel-stein. Eintritt mit AWC frei.
Kurpark Obermaiselstein
Mittwoch, 5. September 2012
i8.45 Bergwanderung im Naturpark – Unser Wanderführer Gerhard Speiser begleitet Sie auf abwechs-
lungsreichen Wanderwegen mit leicht zugänglichen Berggipfeln im Naturpark Nagelfluhkette. Preis pro Person € 10 mit AWC, Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326-8314.
Gästeinformation Bolsterlang
9.00 Bregenzerwald-Tour – NATURPARK EXCLUSIVE – „Käsetour“ mit Besichtigung eines Alpsennereimuseums und Käsekellers. Kosten 15,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus, Verköstigung und Eintritt im Museum). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
i9.30 Erlebnistour für Groß und Klein – Wir entdecken die Natur mit allen Sinnen, riechen, schmecken,
spüren. Preis pro Erw. bzw. Fam. € 10 mit AWC, Kinder kostenlos, Anm. in der Gästeinfo, Tel. 08326/8314
Kitzebichl Bolsterlang
i9.30 Revierjäger-Wanderung mit Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden quer durch die Natur.
Besonders für Familien mit Kindern (ab ca. 6 Jahre) geeignet. Hubert beantwortet gerne Fragen zum Wald und seinen Bewohnern. Ca. 3 Std. Anmeldung unter Tel. 08328/1056.
Gästeinfo Balderschwang
16.00 Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Ein Treffen mit der Kräuterhexe im liebevoll angelegten Kräutergarten im Kurpark Fischen. Ohne Anmeldung, mit AWC kostenlos!
Kräutergarten Fischen
✶20.00 Bolsterlanger Abend des Trachtenvereins Bolsterlang – Das Programm gestalten die Gruppen
des Trachtenvereins (Schuhplattler, Hausmusik, Jodlergruppe) und zur Unterhaltung spielt Musik. Eintritt ist frei.
Festsaal Kitzebichl Bolsterlang
† 20.00 Atempause – Zur Ruhe kommen – Musikhören – Entspannen – Beten Musik: Fischinger Viergesang
Ev. Kirche Fischen
20.00 „Zu Fuß über die Alpen auf dem Fernwanderweg E 5“ – Lichtbildervortrag mit Roland Braun – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Lesezimmer
Fischen
Donnerstag, 6. September 20128.30 Alpsennereibesichtigung im Rohrmoostal – Alpsenn Bernhard zeigt die traditionelle Herstellung
des Bergkäses. Mit Milch & Käseprobe und Besuch der Holzkapelle Rohrmoos. Anmeldung mit Busfahrt in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Erw. 8 €, Kind 4 €
Gästeinformation Obermaiselstein
i9.30 Wanderung zu den Hinanger Wasserfällen – Schönste Aussichten genießen auf dem Weg über
den Malerwinkel und die „schöne Aussicht“ zu den Hinanger Wasserfällen. Kleine Brotzeit mitbringen. Wanderung für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos!
Kurhaus Fiskina Fischen
9.30 Wandertour durch den Naturpark Nagelfluhkette mit Rudi – Transfer mit Kleinbussen zur Oberen Socher Alpe, von dort aus zu Fuß weiter über den Siplingerkopf (1746 m), Heidenkopf (1685 m) und Girenkopf (1683 m) zur Alpe Oberbalderschwang. Dauer ca. 4-5 Stunden. Anmeldung unter Tel. 08328/1056
Gästeinfo Balderschwang
10.00 Auf Hörnis Spuren – Familienbergtour – Wandern mit Spannung, Spaß und Spiel im Naturpark
Nagelfluhkette. € 15 pro Fam. mit AWC, evtl. zzgl. Bergfahrt, für Kinder ab 6 J. oder mit Rücken-trage, Anmeldung in Gästeinfo, Tel. 08326/8314.
Gästeinformation Bolsterlang
i19.30 Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer
kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3 € für Fackel, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
Gästeinformation Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 21 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn22
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Freitag, 7. September 20128.45 Nordische Landschaften – NATURPARK EXCLUSIVE – Begleitete Bergtour im Naturpark
Nagelfluhkette – Anm. in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Dauer ca. 6–7 Std. Bitte mitbringen: knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke. Kosten 9 € p. P.
Gästeinformation Obermaiselstein
i9.00 Bergtour für „Gipfelstürmer“ – Erklimmen Sie gemeinsam mit unserem Wanderführer Hans-
Peter Schmid die schönsten Berggipfel. Ohne Anmeldung! Teilnahme mit AWC kostenlos.Kurhaus Fiskina Fischen
i10.00 Sinneswanderung - eine meditative Wanderung mit Walter – Erleben Sie in zwei Stunden Ihre
fünf Sinne und genießen Sie die unberührte Bergluft Balderschwangs. Nur bei trockenem Wetter! Dauer 2 Stunden. Anmeldung unter Tel. 08328/1056
Gästeinfo Balderschwang
✶13.30 Kulinarische Bähnlefahrt – Auf unserer Reise mit dem beliebten Marktbähnle genießen Sie
leckeren, hausgemachten Kaffee und Kuchen und erleben eine Rundfahrt durch die Hörner-dörfer. Anmeldung in der Gästeinfo, 9,50 € pro Erw., Kinder 6 €.
Kurhaus Fiskina Fischen
i16.15 Wanderung zum Sonnenuntergang – Geführte Sonnenuntergangstour auf die Bolsterlanger
Gipfel mit Ausklang auf der Alpe Bolgen. Preis p. P. 5 € mit AWC, zzgl. Bahn und Brotzeit. Anm. in der Gästeinfo, Tel. 08326/8314.
Hörnerbahn (Talstation)
Bolsterlang
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Sonderdorf zum Patrozinium Hl. Magnus Kapelle Sonderdorf Bolsterlang
i19.30 Laternenwanderung – Durch die einzigartige, unberührte Landschaft des Tiefenberger Moores.
Im Anschluss Einkehr auf Wunsch. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08321/82157Parkplatz Tiefenberg Ofterschwang
✶20.00 Konzert der Zarewitsch Don Kosaken – Faszination russischer Chor- und Sologesänge,
berühmter Klosterlegenden und traditioneller Volksweisen. Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung Tel. 08326/3646-0. Weitere Infos siehe Seite 16
Kath. Pfarrkirche Fischen
Samstag, 8. September 20125.30 Sonnenaufgangstour – NATURPARK EXCLUSIVE – Wanderung zum Sonnenaufgang mit
anschließendem Allgäuer Bergfrühstück. Kosten 15,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus und Frühstück). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
10.00 1. Allgäuer BBQ & Grill Akademie – den bayerischen Meistern über die Schulter schauen. Anm. und Info unter 0151/15215443.
Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
† 11.00 Evangelischer Berggottesdienst Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
i14.30 Barfuß-Tour – Barfußwandern, das gesunde Naturerlebnis. ca. 3-4 Std.
Anmeldung unter Tel. 0171/3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
Sonntag, 9. September 2012
✶ 10.30 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Immenstadt – Eintritt mit AWC frei. Bei Regen im Kurhaus Fiskina.
Musikpavillon Fischen
✶ 15.30 „Tag des offenen Denkmals“ – Führungen durch die Obermühle-Säge. Obermühle-Säge Fischen
Montag, 10. September 20129.30 Ausflug zum Kräuterlandhof Wolf – NATURPARK EXCLUSIVE - Kräutergarten- und
Bio-Hofführung mit Verköstigung. Kosten 8 € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus). Anmeldung unter Tel. 08326-3646-0
Gästeinformation Fischen
Fischen
✶ 19.30 „Mountainbike-Unfall“: richtig reagieren, vom Notverband bis zur Hubschraubereinweisung, Vortrag mit Dr. Horst Specker – Eintritt frei!
Kurhaus Fiskina, Lesezimmer
Fischen
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Bolsterlang – Musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik
Musikpavillon Bolsterlang
20.00 Diavortrag „Grasberge und Bergblumen“ – Diavortrag von und mit Anton Ücker. Haus des Gastes Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 22 23.08.12 11:46
VEranstaltungEn 23
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Dienstag, 11. September 2012
i8.40 9.05
Älpler-Tour – Geführte Alpwanderung mit Sennereibesichtigung. Preis pro Erw. € 5 mit AWC, Kinder kostenlos, zzgl. Bus- und Bergbahnfahrt. Anmeldung in der Gästeinformation.
Kurhaus Fiskina Hörnerbahn
Fischen Bolsterlang
9.00 Perlen der Natur – NATURPARK EXCLUSIVE - Rundfahrt mit Wanderungen zu den schönsten Fle-cken des Naturparks. Kosten 9,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus), zzgl. Bergbahnfahrt und Einkehr. Anmeldung unter Tel. 08326 3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
✶ 13.00 Seniorenausflug – mit dem Bähnle zum Gasthof Laiter Kath. Pfarrheim Fischen
16.00 Reiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet Ihr auf Haflinger-Pferden geführt
(kein freies Ausreiten). Kosten 2,50 €, Tel. 08326 -7547Haflingerhof Müller Obermaiselstein
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang Kapelle Langenwang
Fischen
† 20.00 Bibelgespräch – kath. Frauenbund – mit Helga Althaus zum Thema „Apostelgeschichte“ Kath. Pfarrheim Fischen
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
✶20.00 Kurkonzert der Musikkapelle Burgberg – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpa-
villon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Kurpark Obermaiselstein
Mittwoch, 12. September 2012
i8.45 Bergwanderung im Naturpark – Unser Wanderführer Gerhard Speiser begleitet Sie auf abwechs-
lungsreichen Wanderwegen mit leicht zugänglichen Berggipfeln im Naturpark Nagelfluhkette. Preis pro Person € 10 mit AWC, Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/8314.
Gästeinformation Bolsterlang
9.00 Bregenzerwald-Tour – NATURPARK EXCLUSIVE – „Käsetour“ mit Besichtigung eines Alpsennereimuseums und Käsekellers. Kosten 15,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus, Verköstigung und Eintritt im Museum). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
9.30 Köstlichkeiten aus der Natur – Wilde Kräuter für die Seele, die Sinne und den Gaumen. Preis pro Erw. bzw. Fam. € 12 mit AWC, Kinder kostenlos, Anm. in der Gästeinfo unter Tel. 08326/8314
Kitzebichl Bolsterlang
i9.30 Revierjäger-Wanderung mit Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden quer durch die Natur.
Besonders für Familien mit Kindern (ab ca. 6 Jahre) geeignet. Hubert beantwortet gerne Fragen zum Wald und seinen Bewohnern. Ca. 3 Std. Anmeldung unter Tel. 08328/1056.
Gästeinfo Balderschwang
✶ 11.00 Unterhaltungsmusik mit Horst Krohm – Bei schönem Wetter im Musikpavillon. Eintritt mit AWC frei.
Kurhaus Fiskina Fischen
20.00 „Hurtigruten im Sommer“ – Lichtbildervortrag von Winfried Kröner – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Lesezimmer
Fischen
Donnerstag, 13. September 2012
i9.30 Wanderung durchs Tiefenberger Moor – Schnuppern Sie die frische Bergluft im Tiefenberger
Moor. Mit anschließender Einkehr. Wanderung für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos!Kurhaus Fiskina Fischen
9.45 Begleitete Alpwanderung zur Herzbergalpe im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informa tionen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Infos und Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Kosten 7 € p. P.
Gästeinformation Obermaiselstein
✶20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins D’Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern
und Musik. Kartenreservierung Tel. 08326/3646-0. Karten sind in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 23 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn24
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Freitag, 14. September 20128.45 Nordische Landschaften – NATURPARK EXCLUSIVE – Begleitete Bergtour im Naturpark
Nagelfluhkette – Anmeldung am Vortag in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Gesamtdauer ca. 6–7 Stunden. Bitte mitbringen: knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune. Kosten 9 € p. P.
Gästeinformation Obermaiselstein
i9.00 Bergtour für „Gipfelstürmer“ – Erklimmen Sie gemeinsam mit unserem passionierten
Wanderführer Hans-Peter Schmid die schönsten Berggipfel. Ohne Anmeldung! Teilnahme mit AWC kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
✶9.30 17. Balderschwanger Viehscheid – Zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr wird stündlich eine Alpe
beim Scheidplatz eintreffen. Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Um ca. 16 Uhr findet die Schellenverlosung statt.
Viehscheidplatz Balderschwang
14.30 Seniorennachmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen Pfarrsaal Obermaiselstein
i19.30 Laternenwanderung – Durch die einzigartige, unberührte Landschaft des Tiefenberger Moores.
Im Anschluss Einkehr auf Wunsch. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08321/82157Parkplatz Tiefenberg Ofterschwang
Samstag, 15. September 20125.30 Sonnenaufgangstour – NATURPARK EXCLUSIVE - Wanderung zum Sonnenaufgang mit an-
schließendem Allgäuer Bergfrühstück. Kosten 15,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus und Frühstück). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
✶ 9.00 Viehscheid in Gunzesried Gunzesried Ofterschwang
10.00 1. Allgäuer BBQ & Grill Akademie – den bayerischen Meistern über die Schulter schauen. Anm. und Info unter 0151/15215443.
Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
† 11.00 Evangelischer Berggottesdienst Hörnerbahn (Bergstation)
Bolsterlang
i14.30 Barfuß-Tour – Barfußwandern, das gesunde Naturerlebnis. ca. 3–4 Std.
Anmeldung unter Tel. 0171/3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶
20.00 „Ludarleabe“ – „A weng a Ludar musch scho sei“ heißt es scherzend bei den jungen Musikantinnen in ihren kurzen Lederhosen. Egal ob Samba, Bossa, Swing oder neue Volks-musik – Ludarleabe ist so abwechslungsreich wie die Allgäuer Landschaft. Kartenreservierung Tel. 08326/3646-0. Karten sind in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich. Weitere Infos siehe Seite 30
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Sonntag, 16. September 2012
✶ 9.00 Ausstellung „Landschaften, Tiere & Blumen“ von Otto Diringer – Die Werke der Künstlergruppe können täglich bis 21.09. von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Kurhaus Fiskina, Foyer 1. Stock
Fischen
✶ 10.30 Frühschoppenkonzert mit der Dorfmusik Berghofen – Eintritt mit AWC frei. Bei Regen im Kurhaus Fiskina.
Musikpavillon Fischen
† 19.00 Ökumenisches Abendgebet – in der Frauenkapelle Frauenkapelle Fischen
Montag, 17. September 2012
✶ 20.00 Konzert der Jugendkapelle Fischen – Eine musikalische Reise mit der Jugendkapelle Fischen Festsaal Kitzebichl Bolsterlang
✶ 20.00 „Die Jungfernwallfahrt“ – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
20.00 Diavortrag „Wandern und Bergsteigen“ – Diavortrag von und mit Anton Ücker. Haus des Gastes Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 24 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 25
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Dienstag, 18. September 20129.00 Perlen der Natur – NATURPARK EXCLUSIVE – Rundfahrt mit Wanderungen zu den schönsten
Flecken des Naturparks. Kosten 9,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus), zzgl. Bergbahn-fahrt und Einkehr. Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Oberdorf Kapelle Oberdorf Obermaiselstein
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
✶20.00 Obermaiselsteiner Abend – gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom
Trachtenverein. Es treten hier auf Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler – Stimmung, Musik und Tanz. Eintritt mit Allgäu-Walser-Card frei!!
Haus des Gastes Obermaiselstein
Mittwoch, 19. September 20129.00 Frauenfrühstück – Zeit für DICH – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation Pfarrsaal Obermaiselstein
9.00 Bregenzerwald-Tour – NATURPARK EXCLUSIVE – „Käsetour“ mit Besichtigung eines Alpsennereimuseums und Käsekellers. Kosten 15,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus, Verköstigung und Eintritt im Museum). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
i9.30 Revierjäger-Wanderung mit Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden quer durch die Natur.
Besonders für Familien mit Kindern (ab ca. 6 Jahre) geeignet. Hubert beantwortet gerne Fragen zum Wald und seinen Bewohnern. Ca. 3 Std. Anmeldung unter Tel. 08328/1056.
Gästeinfo Balderschwang
✶ 10.00 Traditioneller Viehscheid in Bolsterlang – der Alpen Ornach, Zunkleiten, Hinteregg und Bolgen mit Festzelt am Gasthof Goldbach (Weitere Infos siehe Seite 7).
Viehscheidplatz Bolsterlang
16.00 Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Ein Treffen mit der Kräuterhexe im liebevoll angelegten Kräutergarten im Kurpark Fischen. Ohne Anmeldung, mit AWC kostenlos!
Kräutergarten Fischen
20.00 „Zu Fuß über die Alpen auf dem Fernwanderweg E 5“ – Lichtbildervortrag mit Roland Braun – Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Lesezimmer
Fischen
Donnerstag, 20. September 2012
i9.30 Wasser – Quelle des Lebens! – Finden Sie bei der Wünschelrutenwanderung verborgene
Wasserquellen und -läufe. Wanderung für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos! Anmeldung in den Gästeinfos der Hörnerdörfer.
Kurhaus Fiskina Fischen
† 14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen Kath. Pfarrheim Fischen
i19.30 Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer
kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3 € für Fackel, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
Gästeinformation Obermaiselstein
✶ 20.00 Konzert des Männergesangvereins Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
✶ 20.00 Bieranstich zum Viehscheid Obermaiselstein im großen Festzelt mit der Musikkapelle Sontheim – Fürs leibliche Wohl, Stimmung und Barbetrieb ist gesorgt.
Viehscheid-Festzelt Obermaiselstein
Freitag, 21. September 20128.45 Nordische Landschaften – NATURPARK EXCLUSIVE – Begleitete Bergtour im Naturpark
Nagelfluhkette – Anmeldung am Vortag in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Gesamtdauer ca. 6–7 Stunden. Bitte mitbringen: knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune. Kosten 9 € p. P.
Gästeinformation Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 25 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn26
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
✶8.45 Infowanderung zum Viehscheid – … einmal hinter die Kulissen der Viehscheidvorbereitung
schauen, das Anlegen der großen Zugschellen und Binden der Kopf-Gestecke aus Bergblumen und Reisig. Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08326/277 (Weitere Infos siehe Seite 7).
Obermaiselstein- Ort
Obermaiselstein
✶ 20.00 Konzert – „Albert Schweitzer – Ehrfurcht vor dem Leben“ Requiem von Piet Jannsens, Emmaus-Chor Kempten. Eintritt frei!
Ev. Kirche Fischen
✶ 20.00 Rahmenprogramm Viehscheid Obermaiselstein im großen Festzelt mit der Musikgruppe „Goldberg Musikanten“ – Fürs leibliche Wohl, Stimmung und Barbetieb ist gesorgt.
Viehscheid-Festzelt Obermaiselstein
Samstag, 22. September 20125.30 Sonnenaufgangstour – NATURPARK EXCLUSIVE – Wanderung zum Sonnenaufgang mit
anschließendem Allgäuer Bergfrühstück. Kosten 15,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus und Frühstück). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
✶9.00 Viehscheid Obermaiselstein – Mit ca. 1400 Stück Vieh von 12 Alpen. Ab 10 Uhr Blasmusik im
Festzelt mit der Musikkapelle Fischen und der Musikkapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. Abends Scheidball mit Live-Musik und Schellenverlosung (Weitere Infos siehe Seite 7).
Obermaiselstein-Ort
Obermaiselstein
i14.30 Barfuß-Tour – Barfußwandern, das gesunde Naturerlebnis. ca. 3–4 Std.
Anmeldung unter Tel. 0171/3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶ 20.00 Scheidball im Festzelt Obermaiselstein mit der Musikgruppe „Alpensturm“ – Fürs leibliche Wohl, Stimmung und Barbetrieb ist gesorgt. Mit Schellenverlosung der Hirten.
Viehscheid-Festzelt Obermaiselstein
Sonntag, 23. September 2012
✶ 10.30 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Altstädten – Eintritt mit AWC frei. Bei Regen im Kurhaus Fiskina.
Musikpavillon Fischen
† 11.00 Bergmesse am Riedberger Horn – Die Kolpingfamilie Burgau feiert die traditionelle Bergmesse am Riedberger Horn.
Grasgehren/Riedberger Horn
Obermaiselstein
Montag, 24. September 20129.30 Ausflug zum Kräuterlandhof Wolf – NATURPARK EXCLUSIVE – Kräutergarten- und
Bio-Hofführung mit Verköstigung. Kosten 8 € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Gästeinformation Fischen
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Bolsterlang – Musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik
Musikpavillon Bolsterlang
✶ 20.00 „Opa’s Glückstreffer“ – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
20.00 Diavortrag „Bergtouren und Klettersteige“ – Diavortrag von und mit Anton Ücker. Haus des Gastes Obermaiselstein
Dienstag, 25. September 20129.00 Perlen der Natur – NATURPARK EXCLUSIVE – Rundfahrt mit Wanderungen zu den schönsten
Flecken des Naturparks. Kosten 9,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus), zzgl. Bergbahn-fahrt und Einkehr. Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Bolsterlang Kapelle Bolsterlang
✶ 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit AWC frei. Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
✶20.00 Kurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im
Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Kurpark Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 26 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 27
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Symbol Uhrzeit VeranstaltungTreffpunkt/Ort/Saal
Gemeinde
Mittwoch, 26. September 2012
i8.45 Bergwanderung im Naturpark – Unser Wanderführer Gerhard Speiser begleitet Sie auf abwechs-
lungsreichen Wanderwegen mit leicht zugänglichen Berggipfeln im Naturpark Nagelfluhkette. Preis pro Person € 10 mit AWC, Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/8314.
Gästeinformation Bolsterlang
9.00 Bregenzerwald-Tour – NATURPARK EXCLUSIVE – „Käsetour“ mit Besichtigung eines Alpsennereimuseums und Käsekellers. Kosten 15,- € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus, Verköstigung und Eintritt im Museum). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
9.30 Köstlichkeiten aus der Natur – Wilde Kräuter für die Seele, die Sinne und den Gaumen. Preis pro Erw. bzw. Fam. € 12 mit AWC, Kinder kostenlos, Anm. in der Gästeinfo unter Tel. 08326/8314
Kitzebichl Bolsterlang
i9.30 Revierjäger-Wanderung mit Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden quer durch die Natur.
Besonders für Familien mit Kindern (ab ca. 6 Jahre) geeignet. Hubert beantwortet gerne Fragen zum Wald und seinen Bewohnern. Ca. 3 Std. Anmeldung unter Tel. 08328/1056.
Gästeinfo Balderschwang
† 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche „St. Katharina“ Pfarrkirche St. Katharina
Obermaiselstein
Donnerstag, 27. September 2012
i9.30 Wanderung zu den Hinanger Wasserfällen – Genießen Sie schönste Aussichten auf dem Weg
über den Malerwinkel und die „schöne Aussicht“ zu den Hinanger Wasserfällen. Kleine Brotzeit mitbringen. Wanderung für Gäste aus den Hörnerdörfern kostenlos.
Kurhaus Fiskina Fischen
✶20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins D’Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern
und Musik. Kartenreservierung Tel. 08326/3646-0. Karten sind in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Freitag, 28. September 20128.45 Nordische Landschaften – NATURPARK EXCLUSIVE – Begleitete Bergtour im Naturpark
Nagelfluhkette – Anmeldung am Vortag in der Gästeinfo, Tel. 08326/277. Gesamtdauer ca. 6–7 Stunden. Bitte mitbringen: knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune. Kosten 9 € p. P.
Gästeinformation Obermaiselstein
† 14.30 Treffpunkt St. Ulrich – Miteinander reden und lachen ... für Jung und Alt Pfarrsaal Obermaiselstein
Samstag, 29. September 20125.30 Sonnenaufgangstour – NATURPARK EXCLUSIVE – Wanderung zum Sonnenaufgang mit
anschließendem Allgäuer Bergfrühstück. Kosten 15,– € p. P. (inkl. Fahrt mit dem Naturparkbus und Frühstück). Anmeldung unter Tel. 08326/3646-0
Kurhaus Fiskina Fischen
i14.30 Barfuß-Tour – Barfußwandern, das gesunde Naturerlebnis. ca. 3–4 Std.
Anmeldung unter Tel. 0171-3435476Parkplatz Kahlrückenalpe
Ofterschwang
✶
18.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik in Kooperation mit der Kulturgemeinschaft Oberallgäu e.V. – Sinfoniekonzert – vbw-Festivalorchester Jugend-sinfonieorchester der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des Festivals der Nationen in Bad Wörishofen. Kartenvorverkauf im Gästeservice Fischen, Tel. 08326/3646-0. Weitere Informationen siehe Seite 33
Kurhaus Fiskina, Saal
Fischen
Sonntag, 30. September 2012
✶ 10.30 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Stein – Eintritt mit AWC frei. Bei Regen im Kurhaus Fiskina.
Musikpavillon Fischen
✶ 10.30 Erntedankfest in der Pfarrkirche Ofterschwang Pfarrkirche Ofterschwang
Ofterschwang
✶ 14.30 „Rund-ums-Kind-Basar“ – für hausgemachte Kuchen und Kaffee ist bestens gesorgt. Infos auch unter Tel. 08326/66915 (Weitere Infos siehe Seite 34).
Haus des Gastes Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 27 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn28
Am 8. und 9. September 2012 findet der traditionelle „Grüntentag“ statt. Mit dieser Veranstaltung wird seit über 60 Jahren an die schrecklichen Folgen von Gewalt, Terror und Kriegen erinnert. Insbesondere wird der Gebirgssoldaten aller Nationen gedacht, die in den beiden Weltkriegen gefallen, ihren Verwundungen erlegen, in Kriegsgefangenschaft verstorben oder aber durch Kriegsverbrechen ums Leben gekommen sind.Aber auch die Soldaten der Bundeswehr sind einbezogen, die im Einsatz für Frieden und Freiheit ums Leben gekommen oder bei Auslandseinsätzen gefallen sind.
Die zentrale Veranstaltung findet wie immer am Jägerdenkmal auf dem Grünten statt. Mit diesem Denkmal ist den Gefallenen des Jägerregiments 3 aus dem 1. Weltkrieg, der Gebirgstruppe der Wehrmacht und den Toten sowie Gefallenen der Bundeswehr ein würdiges Mahnmal gesetzt.Die Planungsarbeiten für dieses Denkmal begannen vor nunmehr 90 Jahren unter Leitung des Münchner Architekten Bruno Biehler. 1924 wird es fertiggestellt. Am 14. September 1927, also vor 85 Jahren, findet die Einweihung der Krypta statt. Renommierte Künstler der damaligen Zeit gestalteten die Krypta für die 3000 Toten des Jägerregiments 3: die Bildhauer Leipold (Namenstafeln), Eberle (Relief Jäger mit Tod) und Knappe (Fries marschierender Jäger) sowie der Kunstmaler Dreißer (Ausmalung der Kuppel). Mit den Namenstafeln gab man den Gefallenen ein Gesicht. Geldmangel war der Grund dafür, dass die Tafeln und das Fries zunächst lediglich in Terrakotta ausgeführt werden konnten. Bereits nach fünf Jahren
Grüntentag 2012
8. und 9. September Oberallgäu
mussten sie wegen Verwitterung durch die noch heute vorhandenen Bronzetafeln ersetzt werden.Zahlreiche Abordnungen von Soldatenverbänden aus dem In und Ausland, wie z.B. Italien und Österreich, werden zum Grüntentag mit ihren Fahnen erwartet. Bereits seit 2002 nimmt regelmäßig eine Delegation der Vereinigung der italienischen Gebirgssoldaten (Alpini) am Grüntentag teil, ein Zeichen praktizierter Versöhnung, denn Alpini und deutsche Gebirgssoldaten kämpften in den beiden Weltkriegen gegeneinander.
Abordnungen der Gebirgstruppe der Bundeswehr werden ebenfalls teilnehmen. Auch dies ist bereits Tradition. Seit nunmehr 55 Jahren legen Vertreter der Bundeswehr am Jägerdenkmal anlässlich des Grüntentages Kränze nieder.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 28 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 29
8. und 9. September Oberallgäu
Programm:
Samstag, 8. September 2012, 17.00 Uhr: Gedenkfeier am Gemeinschaftskreuz im Sonthofener Friedhof
Sonntag, 9. September 2012, 10.30 Uhr: Bergmesse und Gedenkveranstaltung am Jägerdenkmal auf dem Grünten (bei jeder Witterung!)
10.30 Uhr: Gedenkmesse in der Pfarrkirche St. Michael, Sonthofen; anschließend Kranz nieder legung an der Ölbergkapelle
14.00 Uhr: Kameradschaftsnachmittag im Haus Oberallgäu, Sonthofen
Für die Umrahmung der Gedenkfeier auf dem Grünten, die bei jedem Wetter stattfindet, sorgen die Musikkapelle Rettenberg, die Alphornbläser aus Burgberg und die Oberallgäuer Feuerschützen.
Die Truppen und Gebirgsjägerkameradschaft „Grünten“ lädt alle ehemaligen sowie aktiven Soldaten und Reservisten mit ihren Angehörigen und Bekannten, aber auch alle Mitbürger, ganz herzlich ein, möglichst zahlreich am „Grüntentag 2012“ teilzunehmen, um der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken und um ein Zeichen gegen das Vergessen und für den Frieden zu setzen.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 29 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn30
„ludarleabe“
15. September, 20 Uhr Kurhaus Fiskina
Fischen
So langsam geht die Fischinger Kulturzeit in den Endspurt, doch da gibt es mit Allgäuer Welt und Wirtshausmusik von „Ludarleabe“ nochmals mächtig Volldampf auf die Ohren.
„Ludarleabe“, das sind sechs Mädels, ein Saxophonist und ihr Liederschreiber Harald Probst. „A weng a Ludar musch scho sei“ heißt es scherzend bei den jungen Musikantinnen in ihren kurzen Lederhosen. Egal ob Samba, Bossa, Swing oder neue Volksmusik – Ludarleabe ist so abwechslungsreich wie die Allgäuer Landschaft. In ihren „vielsaitig“ arrangierten Liedern vertragen sich mehrstimmige Jodler erstaunlich gut mit StreicherKlängen, BottleneckGuitar und Saxophon. Ob goggelige Liebeslieder – Galgenhumoriges – wenn der Zahn der Zeit zum Nagen ansetzt oder der KemptenReihenhausBlues – die Ludars machen sich so manchen Reim aufs „Allgäuer Hirnkästle“. Nicht selten entdeckt Ludarleabe mit kabarettistischem Blick in der großen Politik das gleiche wie im kleinen Dorfmiteinander: „Vorna wirsch ums Verrecke it bschisse und hinda des goht niemand nix a …“.
Die Freunde des trockenen Humors kommen daher genauso auf ihre Kosten wie die Anhänger ausgefeilter MusikArrangements. Es wird gestri
Landhotel ~ Restaurant ~ Sonderdorf 4 ~ Tel. 0 83 26.36 34-0www.mucha-restaurant.de ~ Montag Ruhetag
Knusprige Bauernente (Mi und Sa ab 17.30 Uhr)
87541 Bad Hindelang Bad Oberdorf, Hindelanger Str. 29
Telefon 08324-208189073 Ulm, Walfischgasse 7
www.leder-eberhart-hindelang.de
... in Leder, Textil und Lammfell sowie Accessoires
HK
-Wer
bun
g
Änderungsservice - Fertigung nach Ihren Maßen und Wünschen
...Zeit & Raum in Baldauf‘s Alpchalet
In meiner Heilpraxis für Psychotherapie (HPG) biete ich Ihnen in einzigartiger Lage mit herrlichem Panoramablick über die Oberstdorfer Bergwelt
Gerne stehe ich Ihnen auch für Einzelgespräche nach Terminabsprache zur Verfügung.Mehr Informationen auch bzgl. Kostenübernahme von gesetzlichen und privaten Krankenkassen unter www.baldauf-oberstdorf.de
Ulrike Baldauf - Kornau 21, 87561 OberstdorfTelefon 08322 - 5441
l Psychologische Beratung l Lösungsorientierte Kurzeittherapiel Diverse Entspannungsverfahren l Burnout-Präventionl PSYCHOENERGETIK NACH SCHELLENBAUM an.
HDM.indd 1 21.08.2012 11:39:53
chen, gezupft, gesaxt, getastet und vor allem mehrstimmig gesungen. Eine bunte Mischung aus Liedern über Ludarlust und Männerfrust sowie Musikantendurst – natürlich in Allgäuer Mundart – garantiert einen vergnüglichmusikalischen Konzertabend, den Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten!
Eintritt:13,– € / 9,– € für Einheimische und Gäste mit AllgäuWalserCard
Berg- und Wanderschuhe einkaufen, wo der Einheimische kauft!
Kirchstr. 4 (Nähe Marktplatz)Telefon 08322/237987561 OBERSTDORF
Jubiläumsverkauf
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 30 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 31
Am Montag, 17. September 2012, findet um 20.00 Uhr im Kitzebichl in Bolsterlang ein Konzert der Jugendkapelle Fischen statt. Gäste und selbstverständlich auch Einheimische sind herzlich willkommen!Nach der Sommerpause ist dies der erste Auftritt der jungen Musikanten, die im Frühsommer beim ASMJugendblasorchesterWettbewerb in Babenhausen teilgenommen haben. Mit einem hervorragenden 1. Platz können sie sich nun als „Schwäbischer Meister“ bezeichnen.In Bolsterlang werden die rund 50 Mitglieder der Jugendkapelle Fischen unter Leitung von Maximilian M. Janetti ein buntes Programm aus dem immer größer werdenden Repertoire vorstellen.Weitere Standkonzerte finden am 10. und 24. September um 20.00 Uhr statt. An diesen Terminen
Der Mann, der aus der Schule als netter Urwalddoktor bekannt ist, bekommt in diesem Stück ein neues Gesicht. Er war ein Mann, der, ständig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, stets für Ehrfurcht vor Gottes Schöpfung kämpfte. Der durch sein UrwaldKrankenhaus in Lambarene im zentralafrikanischen Gabun bekannt gewordene Arzt war auch ein bekannter evangelischer Theologe, ein begnadeter Organist und ein aktiver Pazifist, der 1952 den Friedensnobelpreis erhielt. Das moderne Requiem von Piet Jannsens stellt in der Interpretation von Chorleiterin Ester WühleMiksch aktuelle Bezüge her, wie zum Beispiel zur Atomkatastrophe von Fukushima in Japan. Eintritt frei!
Heimatabend am Dienstag, 18. September, um 20 Uhr im Kursaal vom Haus des Gastes. In der Viehscheidwoche veranstaltet der Trachtenverein Obermaiselstein einen gemischten Brauchtumsabend. Plattlergruppen von Jung bis Alt, Saiten musik und Jodler zeigen hier ihr Können und sorgen für gute Stimmung und Unterhaltung. Es spielen die Goldbach Musikanten. Ein beson
Konzert der Jugendkapelle Fischen
„albert Schweitzer – Ehrfurcht vor dem leben“Requiem von Piet Jannsens EmmausChor, Kempten
Obermaiselsteiner abend
17. September Bolsterlang
21. September, 20 Uhr Kirche „Zum Guten hirten“, Fischen
18. September Obermaiselstein
deres Highlight an diesem Abend sind die Steineklopfer. Neu in diesem Jahr ist der Auftritt von drei jungen Mädels als die „Drei Singfehla“. Auf Ihr Kommen freut sich der Trachtenverein Obermaiselstein.Der Eintritt für Einheimische und Gäste mit AllgäuWalserCard ist frei, für alle anderen kostet es 4,– €.
wird die Musikkapelle Bolsterlang für Sie spielen. Diese beiden Konzerte finden im Musikpavillon statt, bei schlechter Witterung werden sie in den Saal im Kitzebichl verlegt.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 31 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn32
Gästeinformation BalderschwangUnterhalb der KircheDorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265
Öffnungszeiten:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr
Mittwochnachmittag, Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen!
Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/36460, Fax 364656Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“ Lesezimmer, Schreib und Spielzimmer, Mo.–Fr. 8.30 – 18.00 Uhr Sa., Sonn u. Feiertage 10.00 –18.00 Uhr
Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Mo. – Fr. 9.00–12.00 und 13.00 –16.30 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstraße 1), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im DorfKirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777Öffnungszeiten der Gästeinfo Ofterschwang:Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 UhrDer Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm RathausRathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406Öffnungszeiten:Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 UhrSamstag 9.00 – 11.30 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.Der Geldautomat der Raiffeisenbank Ober allgäu im Rathausweg 2 ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des GastesAm Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408Öffnungszeiten:Montag – Freitag 8.00 –17.00 UhrSamstag 15.30 –17.30 UhrViehscheid, 22.9.2012, geschlossen! InfoStand am Viehscheid
„Haus des Gastes“ – Lesezimmer, Schreib und Spielzimmer, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche ToilettenMontag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSa., Sonn und Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr
Die Geldautomaten der Raiffeisenbank Oberallgäu (Am Scheid 18) und der Sparkasse Allgäu (Bichelweg 9) sind rund um die Uhr zugänglich!
Samstag, 18.45 UhrKath. Pfarrkirche „St. Anton“ BalderschwangSamstag, 19.00 UhrKath. Pfarrkirche „St. Verena“ FischenSonntag, 9.00 UhrKath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ ObermaiselsteinSonntag, 9.30 UhrEv. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ FischenSonntag, 9.30 UhrKath. Pfarrkirche „St. Anton“ BalderschwangSonntag, 10.30 UhrKath. Pfarrkirche „St. Verena“ FischenOfterschwangKath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Gästeinformationen
hauptgottesdienste
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 32 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 33
„vbw-Festivalorchester“Jugendsinfonieorchester der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des Festi-vals der Nationen in Bad Wörishofen mit Solist Leonard Elschenbroich (Violoncello) und unter Leitung von Christoph Adt
Erstmals gastiert das vbw-Festivalorchester in der Reihe der Sinfoniekonzerte. Dieses Jugendsinfonieorchester basiert auf einer Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) und des Festivals der Nationen in Bad Wörishofen.Partner dieses Förderprojektes für Schüler und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Stiftung art 131.
Im Rahmen des international renommierten Festivals der Nationen in Bad Wörishofen werden alljährlich herausragende junge Musikerinnen und Musiker, sozusagen die „musikalische Nationalmannschaft Bayerns“, präsentiert.Schirmherren sind Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, sowie der Geiger Prof. Zakhar Bron, Professor an verschiedenen renommierten Hochschulen und Lehrer der jungen russischen Geigenstars M. Vengorov und V. Repin.
Der künstlerische Leiter ist Prof. Christoph Adt, Vizepräsident der Hochschule für Musik und Theater München. Joachim Kaiser bescheinigte ihm die Fähigkeit, „unter schwierigsten Verhältnissen seine hochmusikalischen Vorstellungen undInterpretationsabsichten mit freundlicher Beharrlichkeit“ durchsetzen zu können. Nicht nur als Dirigent sondern auch als Orchesterpädagoge machte Christoph Adt auf sich aufmerksam und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Der junge Cellist Leonard Elschenbroich zählt bereits zu den herausragenden Cellisten seiner Generation. Einige wichtige Auszeichnungen markieren den Beginn seiner internationalen Karriere. Er ist Gewinner des BorlettiBuitoniTrust und Stipendiat der AnneSophieMutterStiftung. Zudem wurde er mit dem Leonard BernsteinAward ausgezeichnet.
Sinfoniekonzert
29. September, 18 Uhr Kurhaus Fiskina, Fischen
Programm:
Ludwig van BeethovenCorialanOuvertüre, op. 62 (1807)
Joseph HaydnKonzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 (1783)
Ludwig van BeethovenSinfonie Nr. 5, cMoll, op. 67 (1807)
Preise:
Kategorie I: 39,– €Kategorie II: 34,– €Kategorie III: 29,– €Karten sind in der Gästeinformation Fischen erhältlich – Reservierung unter Tel. 08326/36460.
Das Konzeft findet in Zusammenarbeit von Kulturgemeinschaft Oberallgäu und Gesellschaft „Freunde der Musik“ statt.
© Felix Broede
Leonard Elschenbroich
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 33 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn34
Rundums KindBasar
landschaften, tiere & Blumen
Bilderausstellung von
Otto Diringer
30. September Obermaiselstein
16. September bis 21. Oktober
Kurhaus Fiskina Fischen
Am Sonntag, 30. September, von 14.30–16 Uhr findet wieder der „RundumsKindBasar“ im Haus des Gastes in Obermaiselstein statt. Warenannahme ist ebenfalls am Sonntag von 10–11.30 Uhr im Haus des Gastes. Ab 19.30 Uhr können die Waren wieder abgeholt werden. Zu kaufen gibt es alles für das Kind – Bekleidung, Winterartikel wie Skianzüge, Ski und Skischuhe,
Der Bolsterlanger Otto Diringer präsentiert ab 16. September seine naturinspirierten Werke unter dem Titel „Landschaften, Tiere & Blumen“ im Kurhaus Fiskina.
Diringer wurde 1946 im Bergdorf Bolsterlang geboren. Nachdem er den Beruf des Malers erlernt hatte, entdeckte er seine Berufung zur Kunstmalerei. An der „Famous Artists School“ in Amsterdam absolvierte er ein 3jähriges Fernstudium. Im Anschluss an die Studienjahre bewältigte er eine 7jährige Ausbildung zum Kunstmaler & Restaurator in Füssen, währenddessen er sechs Monate die Mal und Zeichenschule Huber in München besuchte. Auch die „Art Didacta – die
Internationale Sommerakademie für bildende Kunst“ in Innsbruck stand regelmäßig auf dem Programm des Künstlers. In der Region Oberallgäu arbeitete er in Kempten am Deckenbild der Residenz. Die detailgenauen Werke erstrahlen in warmen Farben und sind liebevoll gestaltet.
Die Werke können täglich vom 16. September bis 21. Oktober von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden.Eintritt frei!
aber auch allerlei Spielwaren sowie Kinderwagen und sonstige Dinge für das Kind. Wie gewohnt werden wieder zahlreiche hausgemachte Kuchen sowie Kaffee und kalte Getränke angeboten! Der Gewinn kommt der Spielgruppe und dem Kindergarten Obermaiselstein sowie der Volksschule Fischen zu Gute. Vielen Dank an alle Helfer. Auf Ihr Kommen freut sich das BasarTeam!
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 34 23.08.12 11:47
VEranstaltungEn 35
Naturpark – Expedition Nagelfluh gestartet!Rechtzeitig zur Wandersaison ist die Expedition Nagelfluh auch an der Hörnerbahn in Bolsterlang gestartet: Mit der Aufstellung eines Kompasses und von Erlebnisstationen von der Bergstation weg, können Natur und Landschaft in der Nagelfluhkette interaktiv erkundet werden.
Mit der Expedition Nagelfluh wurde eine Entdeckungsreise speziell für Kinder geschaffen. An den Bergbahnen des Naturparks starten spannende Themenwege. Sie beginnen direkt an den Bergstationen. Ein großer Kompass gibt Informationen über die Route und darüber, welche Entdeckungen entlang des Wegs gemacht werden können.
Mit dem Entdeckerbuch unterwegs auf den Themenwegen durch den Naturpark Ein „Entdeckerbuch“, das wie ein altes ForscherTagebuch aussieht, gibt weitere kleine Geheimnisse links und rechts vom Wegesrand preis. Es ist die inhaltliche Klammer für eine „Schnitzeljagd“ von Bergbahn zu Bergbahn und enthält weitere vertiefende Informationen. Wer alle Stationen besucht hat, bekommt eine Prämie. Begib Dich auf Expedition im Naturpark!
Rechtzeitig zur Sommersaison wurde die teilweise neu angelegte Außenanlage rund um das Haus des Gastes in Obermaiselstein fertiggestellt. Auf der Südwestseite des Hauses führt nun ein Außenaufgang über die Sonnenterrasse in die obere Etage. Somit können sowohl Rollstuhlfahrer als auch ältere und gehbehinderte Menschen bequem den 1. Stock erreichen, in dem sich der Kursaal, der Leseraum, die Behindertentoilette sowie das Restaurant befinden.Neben dem Aufgang wurde außerdem ein Wasserspiel errichtet, das als kleiner „Wildbach“ neben dem Weg nach unten fließt. Dieses Bächlein wurde von Otto Tannheimer aus Hinang in Zusammenarbeit mit Landschaftsbau Stetter angelegt und verleiht der Außenansicht des Hauses, das durch die bunte Blumenpracht und die neue Beschilderung ohnehin schon sehr freundlich wirkt, noch zusätzlich Leben und vervollständigt den ansprechenden Gesamteindruck vom Haus des Gastes in Obermaiselstein.
Bergerlebnisweg
neues Wasserspiel am außenaufgang am haus des Gastes
Bolsterlang
Obermaiselstein
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 35 23.08.12 11:47
aus dEn hörnErdörfErn36
zum 50. Aufenthalt: Obermaiselstein: Waltraud & Wolfgang Röllke, OberMörlen; Ursula & Helmut Hüsgen, Essen
zum 40. Aufenthalt:Obermaiselstein: Ursula Muth, Wiesbaden; Gabriele Hoff, Leverkusen, Monika & Jürgen Szczesny, Unna; Ellen & Arno Hellwig, Seelze; Bolsterlang: Elisabeth & Gustav Breisch, Neckartenzlingen
zum 30. Aufenthalt:Obermaiselstein: Marita & Berthold Olmscheid, Trier;
herzlichen Glückwunsch
unseren Ehrengästen
Bolsterlang: HeinzPeter & Hildegard Giesen, Viersen;Ofterschwang: Ursula & Anton Riehm, Leimen
zum 20. Aufenthalt:Fischen: Dagmar & Jürgen Hanisch, Köln;Obermaiselstein: Gisela Czepan, Frankfurt; Walter Neugebauer, Frankfurt; Anneliese & KarlOtto Sträter, Dortmund; Bolsterlang: Christa & Rolf Hahn, FrankfurtOfterschwang: Elfriede & Roland Bonn, Edingen
zum 10. Aufenthalt:Ofterschwang: Ilse & KarlHeinz Weber, Waldbronn
hörnerdörfer
allgäuer heimatKalender 2013
Bildband allgäu
Kalendermacher sind pünktliche Leute, und so präsentiert sich regelmäßig im August der neue „Allgäuer Heimatkalender“ in seiner bekannten
Das Allgäu ist eine der schönsten Landschaften der Alpen, ein Traumziel für alle Bergfreunde und Naturliebhaber, eingefangen in stimmungsvollen Bildern des bekannten Naturfotografen Gerald Schwabe.Dieses Buch nimmt Sie mit zu malerischen Wasser fällen und hinauf zu einsamen Bergseen, zu weltbekannten Zielen wie dem Schloss Neuschwanstein, zu urigen Berghütten und auf großartige Aussichtsgipfel.Ausgehend von Oberstdorf, dem touristischen Zentrum des Oberallgäus, werden alle Täler mit ihren Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten vorgestellt. Über das Kleinwalsertal und das Illertal mit Fischen und Immenstadt führt die Reise ins Ostrachtal mit Bad Hindelang. Das Tannheimer Tal
Aufmachung. Seit über sechs Jahrzehnten behauptet sich dieser Kalender als beliebtes Jahr und Hausbuch bei seinen zahlreichen Lesern.Im übersichtlichen Kalendarium findet der Leser neben den Allgäuer Namenstagen und den Planetenbewegungen Tipps vom Mondexperten Lothar Riezler, wie man Gartenarbeiten, Gesundheitspflege, Holz versorgen und vieles andere mehr nach den Mond und Sternzeichen ausrichtet. Neben der Wetterprognose des 100jährigen Kalenders ist Platz für eigene Notizen, für eine persönliche Rückschau, eigene Erfahrungen mit dem Wetter usw.Im Textteil hat Kalendermacher Willi Wöhrle wieder eine bunte Mischung zusammengestellt. Neben zahlreichen kleinen Erlebnisgeschichten, alltagsphilosophischen Betrachtungen und Gedichten in Mundart und Hochdeutsch findet der Leser wieder viel Wissenswertes über Natur und Landschaft, Wandervorschläge, Kochrezepte, jede Menge Allgäuer Humor und nicht zuletzt das „knifflige“ Preisausschreiben.
Der Allgäuer Heimatkalender 2013 mit einem Umfang von 224 Seiten erscheint im FranzBrackVerlag, Altusried, und ist zum Preis von 4,20 Euro erhältlich.
und das Ostallgäu rund um Füssen, die Königsschlösser und die voralpine Seenlandschaft runden den Streifzug ab.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 36 23.08.12 11:47
aus dEn hörnErdörfErn 37
Ärztlicher Bereitschaftsdienst01.09./02.09.12 Dr. Leidler Am Scheid 18
Tel. 9133 Obermaiselstein
08.09./09.09.12 Dr. Paluka Am Anger 6 Tel. 36290 Fischen
15.09./16.09.12 Dr. Jung Bolgenstraße 71/2 Tel. 8347 Fischen
22.09./23.09.12 Dr. Schmitz Thalhofer Str. 19 Tel. 08321/86464 Altstädten
29.09./30.09.12 Dr. Specker Pfarrstraße 1 Tel. 1777 Fischen
ZahnarztbereitschaftSamstags, sonn und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr. Den dienst habenden Zahnarzt ersehen Sie aus den amt lichen Bekanntmachungen des Allgäuer Anzeigeblattes (Samstagsausgabe) oder unter www.zahnarztnotdienst.de
ApothekenbereitschaftDie diensthabende Apotheke ersehen Sie an den Türen der Fischinger Apotheke oder über die Gästeinformationen in den Hörnerdörfern.
notfalldienste
himbeere (Rubus idaeus)
Die Himbeere kennen die meisten von uns als Gartenpflanze. Sie ist ein zweijähriger Strauch, ihre Hauptblütezeit ist im Sommermonat Juni. Essbare Früchte erscheinen im Juli und August. Die leckeren roten Beeren gehören zur Pflanzenart der Rosengewächse. Der Himbeerstrauch erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern und gedeiht vorwiegend auf Kahlflächen. Halbschattige Lagen sowie nitratreiche Böden bevorzugt die Gattung sehr. Staunässe und sehr heiße Sommertemperaturen gehören nicht zum Freund der Pflanzenart.
Blätter & Blüten:Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Aus drei, fünf oder gar sieben gezähnten Fiederblättern bestehen diese. Zwischen Mai und August werden von den einzelnen Sprossachsen abgehend rispige Blütenstände gebildet. Eine radiärsymmetrische und fünfzählige Form weisen die doppelten Blütenhüllen auf. An den stark gewölbten Blütenböden befinden sich fünf große kelchförmige Laubblätter. Die fünf anderen Kronblätter sind weiß, die über zwanzig Staubblätter sind frei und fertil. Auch freie Fruchtblätter sind an der Gattung vorhanden!
Ökologie:Die Blüten sind homogane Glockenblumen mit klebrigen Pollen. Reichlich Pollen und Nektar liefern die duftlosen Blüten, wobei sie hiermit sämtliche Bienen und Schmetterlingsarten anziehen. Im Blütennektar sind 46% Zucker enthalten. Gewöhnlich für die roten Beeren ist, dass diese grundsätzlich erst im 2. Blütejahr wachsen. Bei ganz wenigen, seltenen Kultursorten schreitet die Blüte schon im 1. Jahr ein. Im Gegensatz zu den ähnlichen Brombeeren bewurzeln sich die Triebe nicht an der Spitze. Ebenso wie in den Schlehen oder in den Brombeeren beherbergen die Himbeeren 54 Arten verschiedener Schmetterlingsraupen. Da die Beerenpflanze sich durch unterirdische Kriechprozesse vermehrt, gilt sie als typische Kahlschlagpflanze, die sich auch in Gärten sehr invasiv ausbreiten kann.
Standort und Verbreitung:Die wilde Himbeere ist im gemäßigten Europa und Westsibirien weit verbreitet.Gebunden sind Sie sehr stark an die subalpinen Gebirgslagen. In den Alpen steigt Sie bis in eine Höhenlage von etwa 2000 Metern.
Rezept gegen Akne:40 g Waldmeister30 g Johanniskraut50 g Hirtentäschelkraut20 g Himbeerblätter2 Teelöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten stehen lassen, absieben und 3 x täglich 1 Tasse trinken!
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 37 23.08.12 11:47
38
Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerk für Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik, im Oberallgäu für Sie handgefertigt. Besuchen Sie unsere sehenswerte Ausstellung!
Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei SonthofenFon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de
GETRÄNKESTAD‘LSAUTER
GETRÄNKESTAD‘L SAUTERAm Auwald 2 . 87538 ObermaiselsteinTel. 08326-366377 oder 224Öffnungszeiten: Täglich von 9 - 12 Uhr und 16 - 18 UhrMittwoch- und Samstagnachmittag geschlossenAuf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.
u Biere weiterer Allgäuer Brauereienu Geschenkartikel . Säfteu Wässer . Weine . Spirituosen
Angebote vom 1.9.2012 bis 29.9.2012
3,85 €
Allgäuer Mineralwasser
12/0,7 l spritzig oder medium statt 4,85
9/1 l spritzig oder medium statt 5,25
4,25 €
HDM.indd 3 17.08.2012 14:43:39
Beratung und Planung Baggerarbeiten Erd- und Humusierungsarbeiten Anlegen von Gärten Pflasterbau Wegebau (öffentliche Wege und Plätze)
Hofbefestigungen Natursteinmauern Hausanschlüsse Treppenanlagen Baumfällungen Spielplätze
Transporte aller Art Entwässerung - Garten und Haus Steinkörbe - Hangverbauung
Westerhofen 39 - 87527 OfterschwangTel. 08321-724844 - www.landschaftsbau-bechteler.de
HDM.indd 1 13.04.2011 11:43:02
Restaurant - Café
Fam. Eichhorn 30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger Arena Tel. (08322) 3323 - www.kuehberg.de
Donnerstag bis Montag von 9 bis 21 Uhr geöffnet
Tipp: Allgäuer Spezialitäten aus eigener LandwirtschaftHausgemachte Dickmilch und Kuchen Traditionelle Ausflugsziele bei jedem Wetter.
Es lohnt
sich...
Restaurant - Café
Karatsbichl Fam. Althaus20 Min. ab Ortsmittewestlich der StillachTel. (08322) 4572www.karatsbichl.de
Mittwoch bis Sonntagvon 10 bis 18 Uhr geöffnet,Donnerstag und Freitag bis 22 UhrTipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis,Spielplatz mit Tarzanschaukeln
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 38 23.08.12 11:47
aus dEn hörnErdörfErn 39
August 2012: Nach langem Hin und Her war es nun endlich soweit – eine beständige Wetterprognose! So traten die Ofterschwanger Schuhplattler des Trachten und Heimatvereins Alpenrose um Matthias Probst an den Wirt des Landhotels Alphorn mit der Bitte heran, einen PlattlerAbend auf der Freiterrasse veranstalten zu dürfen. Als engagierter Alphornspieler pflegt das Wirtepaar Jörg und Christine ein uraltes Allgäuer Brauchtum und hat für traditionelle Veranstaltungen immer eine offene Tür.Das Wetter hielt, die Abendstimmung war traumhaft und so erlebten die Gäste aus der Umgebung einen herrlichen Abend, bei guter Bewirtung und einem kleinen, aber abwechslungsreichen Abendprogramm. Solche zünftigen Abende möchte man künftig öfter machen, aber da gutes Wetter gebraucht wird, wird der Termin meist kurzfristig
festgelegt, sagt Matthias Probst. Es dient auch der Übung der Plattler. Einfach haben die Vereine es wahrlich nicht. Der Nachwuchs schwindet, leider!
Name und Vorname: Nußbaumer Helmut Alter: 29 Beruf: Landwirtschaftsmeister seit wann Vorsitzender: 11. März 2011
1. Wie heißt der Verein? Trachten und Heimatverein Alpenrose Ofterschwang e.V.
2 Wie lauten die Ziele des Vereins?Erhalt und Pflege von Brauchtum und Tradition.
3. Wann wurde der Verein gegründet?25. Mai 1973
4. Wie viele Mitglieder zählt der Verein?348 Mitglieder
5. Wie hoch ist der Altersdurchschnitt?47 Jahre
6. Wann und wo finden die regelmäßigen Treffen statt?Es finden 1mal wöchentlich Plattlerproben im Ofterschwanger Haus statt. Sitzungen finden je nach Veranstaltung statt.
7. Für welche besonderen Aktivitäten/Feste zeichnet der Verein verantwortlich?Der Verein veranstaltet Bergfeste, Dorfabende, Weihnachtstänze und auch die Bullridingmeisterschaft.
8. Was ist Ihnen in der Vereinsarbeit am wichtigsten?Jede Stimme anzuhören, denn nur gemeinsam sind wir stark! Dass nicht der Aktionismus sondern die Gemeinschaft im Vordergrund steht und dass ein „WirGefühl“ erhalten bleibt in den umliegenden Dörfern aber auch in der Gemeinde.
Plattlergruppe des trachtenvereins alpenrose
trachten und heimatverein alpenrose Ofterschwang e.V.
Ofterschwang
Ofterschwang
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 39 23.08.12 11:47
40
Immenstadt-SteinTel. [email protected]
Ihr AnsprechpartnerRudolf EssMobil 0171 7559680
Inserieren bringt Erfolg!
Platzieren Sie Ihre Anzeige im
Hörnerdörfer Gästemagazin.
Unser Außendienst berät Sie gerne!
Anruf genügt!
HDM.indd 1 19.04.2012 15:36:41
... mehr als 4 Wände !
e.k.
Für manche Immobilien braucht man keinen Makler.
Um alle anderen kümmernwir uns!
Am Scheid 2387538 ObermaiselsteinTel. 08326 / 384595
© sc
hmid
undk
eck.
de
Blumenwanderungdurch unsere artenreiche Alpinlandschaft.
Infotelefon: (08324) 8081/8082
Bequeme Auffahrten | Erlebnisreiche WanderungenAlpine Bergtouren | salewa-KlettersteigFamilienfreundliche Spaziergänge | Herrliche AusblickeUrige Berghütten | Wunderbare Natur …
Tel. (0 83 24) 97 37 84www.bergbahnen-hindelang-oberjoch.de
Tel. (0 83 24) 24 04www.hornbahn-hindelang.de
ib+hohi_HdMag_2012.indd 1 30.03.12 10:45
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 40 23.08.12 11:47
aus dEr rEgion 41
Im vergangenen Juli feierte das Bergbauernmuseum sein 10-jähriges Bestehen mit tollen Angeboten und verlockendem Programm. Die Tage waren ein voller Erfolg. Seit 2002 besuchten ca. 650.000 Gäste und Einheimische das alte Bauernhaus. Nunmehr seit 10 Jahren wird im Bergbauernmuseum Diepolz bei Immenstadt das Leben und Arbeiten der Allgäuer Bergbauern dargestellt.
Das höchstgelegene Freilichtmuseum bietet tolle Stunden mit der Familie und vor allem für Kinder ist es ein absolut unvergessliches Erlebnis. Im Spielwäldle austoben, Tiere streicheln oder im Heustock rumtollen steht auf dem Programm. Im Museumshaus angekommen, beginnt eine Zeitreise die fast 100 Jahre zurück in die Vergangenheit geht. Der Haushälterin beim Kochen zuschauen zu dürfen oder auch dem Wagner in seiner Werkstatt über die Schultern schauen ist für Groß und Klein etwas ganz Besonderes. Auch für Gruppen, Schulklassen und Kinder gärten ist das Museum eine tolle Freizeiteinrichtung. Im September werden auch wieder tolle Veranstaltungen wie ein Alpkräutertag oder verschiedene Führungen zur Milchwirtschaft beispielsweise stattfinden.
Bergbauernmuseum Diepolz
Oberallgäu
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergleichlichen Tag im Diepolzer Bergbauernhofmuseum bei Immenstadt.Öffnungszeiten: bis 4. November täglich zwischen 10 und 18 Uhr.
Eintrittspreise und nähere Infos erfahren Sie unter www.bergbauernmuseum.de oder in den InformationsFlyern.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 41 23.08.12 11:47
aus dEn hörnErdörfErn42
herbstliche Stimmung in den
hörnerdörfern
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 42 23.08.12 11:47
kommEntarE/mEinungEn 43
Leistung muss sich lohnen, meinen die einen. Mit dieser Botschaft konnte man vor Jahren noch Wahlen gewinnen. Dem gegenüber steht „Geiz ist geil“, zwischenzeitlich fast der Leitspruch einer ganzen Generation. Manch einer meint, beides soll gelten und stehe nicht unmittelbar im Widerspruch. Aber so einfach sollten wir es uns nicht machen. Die Globalisierung hat zur weltweiten Öffnung der Märkte geführt. Produktionen wandern von Billig in Billigstländer, Menschen wandern von Süd nach Nord und auf der Reise ins Nirwana scheint auch die Frage nach der sozialen Verantwortung bzw. sozialen Gerechtigkeit zu sein.
Seit Jahrtausenden haben sich Philosophen mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit beschäftigt. Von Aristoteles über Thomas von Aquin bis zu John Rawls, der eine umfassende „Theorie der Gerechtigkeit“ entworfen hat. Die Frage nach Gerechtigkeit macht die differenzierte Betrachtungsweise sichtbar. Was ist ausgleichende Gerechtigkeit, was ist Generationengerechtigkeit, was ist globale Gerechtigkeit? Hinter diesen Fragen steckt die Frage nach sozialer Verantwortung. Was hat das mit dem Tourismus zu tun, wird manch einer fragen. Ich denke, nirgendwo sonst hat die Globalisierung so weitreichende Folgen wie im Tourismus. Dazu zwei Beispiele, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Bei Beiden stellt sich jedoch auch die Frage nach sozialer Verantwortung.
Beispiel eins: Der Luxusurlaub auf dem Kreuzfahrtschiff zu Lasten der Beschäftigten
Vor Jahrzehnten konnten viele von einem Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff nur träumen. Damals war es nur den Reichen möglich, dies zu tun. Zwischenzeitlich sind die Kreuzfahrtschiffe gewachsen, aus normalen Schiffen sind riesige schwimmende Bettenburgen mit Unterhaltungsangebot geworden. Immer mehr Urlauber auf einem Schiff führen zu einer Optimierung der Kosten. Die Mit arbeiter gewinnt man mit der ebenso oberfläch lichen wie schlichtweg falschen Behauptung, Teil des Luxusangebotes zu sein.
Es ist noch nicht lange her, als eine Reportage im Fernsehen sich mit den katastrophalen Arbeits
Soziale Verantwortung – die anderen ja, aber ich?
Bertram Pobatschnig
und Lebensbedingungen von Frauen auf luxuriösen Kreuzfahrtschiffen auseinandersetzte. Als interessierter Zuseher beschlichen mich bei dieser Dokumentation Staunen und Wut gleichermaßen. Eingepfercht (untergebracht auf engstem Raum) mussten die Frauen die wenige Freizeit, die ihnen verblieb, verbringen. Die Weite des Kreuzfahrtschiffes und der damit suggerierte Luxus blieben ihnen verschlossen. 60 Stunden pro Woche Arbeit waren keine Seltenheit, Besprechungen fanden regelmäßig in der Freizeit statt. Die Bezahlung kommt einem Bettel gleich. Die ganze Geschichte korrekt von einer Journalistin undercover (verdeckt) ermittelt.
Beispiel zwei: Leistung einfordern, aber nicht bezahlen wollen
Im Winter des Vorjahres kam ein Gast in die Information, um sich zu beschweren – „das Dachfenster seiner Ferienwohnung lässt sich nicht öffnen“. So etwas ginge nicht, meinte der Gast, schließlich zahle man ja genug, immerhin 17,50 Euro pro Übernachtung. Mir verschlug es kurz die Sprache, aber danach musste es raus: „Bei diesem Spottpreis können Sie doch froh sein, wenn das Dachfenster nicht zugenagelt ist“. Wer heute eine Ferien wohnung vermietet und seine Kosten korrekt rechnet, weiß, dass er von einem Preis von 17,50 Euro pro Person und Übernachtung nicht leben kann. Sie zu diesem Preis anzubieten, ist marktfern und absurd. Allerdings genau so absurd wie die Forderung des Gastes, für diesen Dumpingpreis auch noch eine ordentliche Leistung erhalten zu wollen.
Ob Urlaubsanbieter oder Urlauber, der Frage nach sozialer Verantwortung kann sich keiner entziehen. Vielleicht nicht heute, aber morgen wird er sie zu beantworten haben. Möglicherweise hilft dabei schon ein Stück kritischer Realismus. Das ist „eine Lebenseinstellung, die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du Recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der Wahrheit auf die Spur kommen werden“. So hat es Sir Karl Popper, Philosoph und wohl wichtigster Vertreter des kritischen Realismus, in seinem Buch „Auf der Suche nach einer besseren Welt“ formuliert.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 43 23.08.12 11:47
frEiZEittipps44
Alpenwildpark Berghof SchwarzenbergHeimische Wildtiere und seltene Greifvögel, u. a. auch einen handzahmen Fuchs, der sich manchmal sogar gerne streicheln lässt, aus nächster Nähe praktisch hautnah erleben, beobachten und fotografieren. Täglich ab 11 Uhr geöffnet.Di./ Mi./ Fr./ Sa. Erlebnisführung mit Fütterung und kleiner Flugschau um 17.45 UhrNach den Fütterungen immer zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik, Anmeldung im Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg unter Tel. 08326/8163.
Allgäuer Alpenparcours für BogenschützenHaben Sie schon immer einmal davon geträumt, mit Pfeil und Bogen durch die Wälder zu pirschen? Im abwechslungsreichen, landschaftlich anspruchsvollen Parcours an der Hörnerbahn sind 32 interessante 3DZiele versteckt, die es zu treffen gilt. An der Kasse der Hörnerbahn können die Bogenschützen das Ticket zur Bergfahrt und den Eintritt in den 1. Allgäuer Alpen parcours lösen. InfoTel. 08326/9091.
AngelnFischen: Auwaldsee 1. Mai bis einschl. 14. Oktober (Tageskarte 11,– €; Dreitageskarte 26,– €)Grund und Scharbenbach 16. April bis einschl. 14. September (Tageskarte 16,– €; Dreitageskarte 39,– €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen im Kurhaus Fiskina.
Älteste Eibe in Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht in Balderschwang an der Straße Richtung Alpe Oberbalderschwang. Es handelt sich um eine männliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
BergbahnenWer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 17.00 Uhr (ab 10.09. um 16.30 Uhr); Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 17.00 Uhr (ab 10.09. um 16.30 Uhr). Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
BergerlebniswegMit der Expedition Nagelfluh wurde eine Entdeckungsreise speziell für Kinder geschaffen. An der Bergstation Hörnerbahn startet ein spannender Themenweg. Ein großer Kompass gibt Informationen über die Route und darüber, welche Entdeckungen entlang des Wegs gemacht werden können.
Disc-Golf-ParcoursUnterhalb vom Familotel Allgäuer Berghof in Ofterschwang liegt Deutschlands höchstgelegener DiscGolfParcours. „FrizbeeGolf“ ist für Kinder wie Erwachsene geeignet, wobei die Scheibe nicht in einem Loch, sondern in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen muss. Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag 13 bis 18 Uhr, Samstag & Sonn und Feiertage 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen über Preise unter Infotel. 0173/3984209.
Erlebnis- und Familienfreibad FischenViele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. Öffnungszeiten September 10 bis 17 Uhr; bei Regen 11 bis 13 Uhr (Voraussichtlich geöffnet bis Ferienende).
FahrradverleihFischen: – Radsport Voggel, Tel. 08326/385252; auch EBikes– Allgäu Residenz, Tel. 08326/36180 Bolsterlang: – SportShop Speiser, Tel. 08326/38056– Landhaus Bolgental, Tel. 083267/7444; nur EBikes– Wintergarten Charivari, Tel. 08326/366157
oder 36000; nur EBikes– Landhotel Mucha, Tel. 08326/36340; nur EBikes
Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der neue Generationenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Mai bis Oktober steht Ihnen jeden Montag und Donnerstag um 11 Uhr eine Mitarbeiterin zur Verfügung mit Tipps und Anregungen (kostenlos und ohne Anmeldung).
Gleitschirm-TandemfliegenErkunde Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim GleitschirmTandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei „Allgäu Pilot“ Robert Knebel unter Tel. 01726422028.OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036Flugschule Oberallgäu, Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477
Golf Spiel Park In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen richtiges Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im „Clubkiosk“ mit Sonnenterrasse gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Tel. 08326/3867852.
Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts Sonnenalp – Oberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. StartzeitenReservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18.30 Uhr unter den Telefonnummern 08321/272181 oder 08326/8359410.
GrillplatzNeben dem Schützenhaus in Obermaiselstein gibt es einen überdachten Grillplatz mit Spielplatz. Für den Grillplatz wird um Reservierung gebeten unter Tel. 083267089. Eine eigene BlockHütte zum Grillen gibt es in Balderschwang direkt an der Bolgenach.
Grill- und BBQ-AkademieWer dem Meister des Grillens über die Schulter schauen und wertvolle Tipps von ihm erhalten möchte, ist hier genau richtig. Jeden Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr gibt Adi Blanz, u.a. bayrischer Grillmeister, sein Wissen an interessierte Grill und BBQFreunde weiter. Infos und Anmeldung unter Tel. 0151/15215443.
Heimathaus mit FIS-SkimuseumBeim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das etwa 320 Jahre alt ist. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FISSkiausstellungen“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland – jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2,– €.
Freizeittipps
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 44 23.08.12 11:47
frEiZEittipps 45
Hochseilgarten Auf dem Hochseilgarten zählen Mut und Abenteuergeist. Sie erleben neue Hochgefühle und die Welt aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Unter Anleitung des Teams von FASZINATOUR können Sie den wunderschönen Blick aus luftiger Höhe auf Wiesen, Wälder und die Allgäuer Gebirgskette genießen. Informationen und Anmeldung zum wöchentlichen Schnupperkurs am Donnerstag in der Gästeinformation Bolsterlang, Tel. 083268314.
Kunst- und Besinnungsweg Der Kunst und Besinnungsweg beginnt an der Bergstation der Hörnerbahn und führt über 4 Stationen zum Bolsterlanger Horn. Hören, riechen, fühlen und sehen – entdecken Sie die Natur mit allen Sinnen. Am Gipfel angekommen, erwartet Sie eine atemberaubende Sicht auf die Dörfer und die Allgäuer Gipfel.
Kutschfahrten Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen:Fischen: – H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen)– Fam. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) – A. Schuster, Tel. 08326/7008 (Oberthalhofen)– A. Schmid, Tel. 08326/9290 (Fischen), nur im Winter– P. Schmid, Tel. 08326/7839 (Berg), nur im Winter– C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg), nur im Winter– J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler)Bolsterlang: – N. Wenz, Tel. 08326/7622Obermaiselstein:– L. Müller, Tel. 08326/7547
LamawanderungenLasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinierendes Erlebnis! Jeder Wandersmann, Frau oder Kind, führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformationen Fischen und direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 083229871477 oder 01714724767.
MärkteFischen: Jeden Freitag von 7.30 bis 12.45 Uhr findet am Anger ein kleiner Wochenmarkt mit heimischen Produkten wie Käse & Wurst, Marmelade, Honig, Obst & Gemüse, Schnaps, Eier, Blumen u.v.m. statt.Bolsterlang: Mehrfach prämierter Bergkäseverkauf der Senn alpe Ornach ist jeden Freitag von 18.30 bis 20.00 Uhr in der alten Sennerei in der Bolgenstraße 10.
Minigolf In Bolsterlang steht ein 18LochOriginalMeisterschaftsplatz zur Verfügung. Die großzügige Anlage mit Kiosk liegt am Ortsrand inmitten unberührter Natur mit einzigartigem Alpenpanorama. Öffnungszeiten täglich ab 14 Uhr, Samstag, Sonn und Feiertag ab 10 Uhr (bei trockener Witterung), Tel. 08326/9606 oder 0171/7349620.In Fischen gibt es nahe dem Eichhörnchenwald im Weidach einen 18Loch Minigolfplatz mit Kiosk, in dem es kleine Speisen, Getränke, Kaffee, Kuchen und Eisbecher gibt. Bei guter Witterung täglich in Betrieb. Nähere Informationen unter Tel. 083268393.
Obermühle-SägeDie Sägemühle in Fischen wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Sie wird jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Die Führung ist mit Gästekarte kostenlos. Treffpunkt ist bei der Mühlenstraße 22.
ReitmöglichkeitenIn Obermaiselstein beim Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und beim Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050
In Ofterschwang gibt es Reitmöglichkeiten beim Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558.In Balderschwang beim Almhof Lässer nach Terminvereinbarung, Tel. 0170/1576041 oder am Wochen ende unter Tel. 0043/6769479110.
Sennerei-FührungenBergkäsSennerei Schweineberg: dienstags 10.30 UhrBergbauernSennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 UhrAlpsennerei HöfleAlp: dienstags 9.30 Uhr
SpielplatzFischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im KurparkFischenAu am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des GastesBolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem MinigolfplatzBalderschwang: direkt an der Bolgenach Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz BurgschrofenOfterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus
Sturmannshöhle Tauchen Sie auf gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit ein. Der Sagenweg, ein wunderschöner Wanderweg, gibt den Wanderern Informationen über die Sagen, deren Hintergründe und die geologischen wie traditionellen Details. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch! Führungen finden im Sommer von 9.30 bis 16.30 Uhr stündlich statt. Folgen Sie den mystischen Geschichten von Stuzze Muzz, Maringga, Tschudre Mudre und Ringgede Bingge.
Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, FitnessStudio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportparkfischen.de
TennisAuf den schön angelegten Sandplätzen des Tennisclubs Fischen können Urlauber aus Fischen und Obermaiselstein mit Gästekarte ohne Platzgebühren Tennis spielen. Von Mai bis Oktober nimmt Herr Steinberger Anfragen und Reservierungen entgegen unter Tel. 083267889.
Wald- und NaturlehrpfadeIm Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Zahlreiche Bildtafeln entlang des Waldlehrpfades informieren über die Tier und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Naturlehrpfad zwischen Ofterschwang und Hüttenberg informiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberger Moor. In Balderschwang gibt es einen Wald & Naturlehrpfad direkt im Wald unterhalb vom Schullandheim St. Franziskus in der Ortsmitte. Er umfasst zehn Stationen, die man mit allen Sinnen und Schöpfungen erleben und erfühlen kann.
Wege für Leib und SeeleVier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 45 23.08.12 11:47
46
anz_Hornerdorfer_Herbst_19.7.12_zuRZ.indd 1 19.07.12 12:10
Herausgeber:Tourismus Hörnerdörfer GmbHAm Anger 15, 87538 FischenTelefon 08326/36460, Fax 08326/[email protected]
Redaktion:Tourismus Hörnerdörfer GmbH undPresse + Kommunikation SarembaMedienpark NesselwangTelefon 08361/9207100, Fax 08361/923370www.saremba.com, [email protected]
Gesamtherstellung und verantwortlich für die Anzeigen:EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt
Druck, Satz und Produktionskoordination: EBERL PRINT GmbH Jürgen Wiedmann Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt www.eberl.de, [email protected]
iMPRESSUMAnzeigenverkauf:HKWerbung & Verlag GmbH Klaus Haneberg Rubihornweg 9, 87509 ImmenstadtSteinTelefon 08323/98366, hk[email protected]netz.de
Auflage:10.000 Exemplare
Mitarbeit:An der Redaktion des Hörnerdörfer Magazins sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Verantwortlich für die Organisation ist Sandra Kasper, Telefon 08326/364611, EMail: [email protected]
Gerne schicken wir Interessenten das Hörnerdörfer Magazin (9 Ausgaben pro Jahr) auch per Post zu. Dafür verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Jahr.
Titelfoto: Tourismus Hörnerdörfer
Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 28. September 2012. Redaktionsschluss ist am 14. September 2012.
Saunieren mit Alpenflair: Pures Wohlbefinden verspricht unser alpenländisches Saunadorf mit fünf unterschiedlichen Saunen in rusti-kalen Holzhütten, grossem Saunagarten und Blick in die Berge. Ausserdem: Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken, Salz-hütte, vielfältiges Massageangebot, Wellen-bad, Kinderbereich, Veranstaltungsabende, Aktionstage u.v.m.! Sonntag ist Familientag!
OBERSTDORF THERME promenadestr. 387561 oberstdorftel. 08322 / 606960www.oberstdorf-therme.de
Alpen. . .
. . .W ellness
� ������������ � � � ��
1 2 1 3 5 1 0 0 _ H o e r n e r d o e r f e r _ M a g a z i n _ S e p t e m b e r 4 6 2 3 . 0 8 . 1 2 1 1 : 4 7
anz_Hornerdorfer_Herbst_19.7.12_zuRZ.indd 1 19.07.12 12:1012135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 47 23.08.12 11:47
6er-Gondelbahn „Hörnerbahn“,4er-Sesselbahn „Weltcup-Express“
Willkommen imNaturpark Nagelfluhkette
Neu: Erlebnisweg ExpeditionNaturpark Nagelfluhkette
kostenloser Bike- undKinderwagentransport
zünftige Berggasthäuser und Sennalpen
Downhill-Rollerverleih in Ofterschwang
Vorteil für Familien: Nur 1 Kind bezahlt!
Bolsterlang Ofterschwang-GunzesriedInfo-Telefon 083 26 /9093 Info-Telefon 083 21/670333www.hoernerbahn.de www.go-ofterschwang.de
Wir bringenSie ins
Sommerparadies
www.allgaeuer-hoernerbahnen.de
DIE ALLGÄUER HÖRNERBAHNEN
7 km vor Oberstdorf –das Allgäu bei den „Hörnern“ packen!
�
Anzeige_210x297mm_0412:Anzeige_210x297mm 18.04.2012 12:17 Uhr Seite 1
12135100_Hoernerdoerfer_Magazin_September 48 23.08.12 11:47