48
Kreis Euskirchen Rhein-Sieg-Kreis Oberbergischer Kreis Rheinisch- Bergischer Kreis Rhein-Erft-Kreis Kreis Düren Kreis Heinsberg Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Kreis Mettmann Kreis Wesel Kreis Kleve Krefeld Duis- burg Ober- hau- sen Essen Mülheim an der Ruhr Wuppertal Düssel- dorf Solingen Rem- scheid Lever- kusen Köln Bonn Mönchen- gladbach StädteRegion Aachen LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Wesentliches im Überblick HPH-NETZE 2016/2017

HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR Landschaftsverband Rheinland

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

50663 Köln, Tel 0221 809-6811

[email protected]

www.lvr.de

Kreis Euskirchen

Rhein-Sieg-Kreis

Oberbergischer KreisRheinisch- Bergischer

Kreis

Rhein-Erft-Kreis

Kreis Düren

Kreis HeinsbergRhein-Kreis Neuss

Kreis ViersenKreis Mettmann

Kreis WeselKreis Kleve

Krefeld

Duis-burg

Ober-hau-sen

EssenMülheim

an der Ruhr

WuppertalDüssel-dorf

Solingen

Rem-scheid

Lever-kusen

Köln

Bonn

Mönchen-gladbach

StädteRegionAachen

LVR-Dezernat Klinikverbundund Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Wesentliches im Überblick

HPH-NETZE

2016/2017

Page 2: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Wesentliches im Überblick

Seite 1

Inhaltsverzeichnis Impressum Seite 2 LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen Gesamtübersicht Verteilung in den Gebietskörperschaften Seite 3 Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Seite 5 Rechtsform Seite 6 Ausgewählte Kennzahlen Seite 7 Leitbild der LVR-HPH-Netze Seite 8 Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 9 Leistungsangebote – Einführung und Entwicklungsgeschichte Seite 10 Leistungsangebote – ambulant Seite 11 Leistungsangebote – stationär Seite 12 Adressaten der Leistungsangebote Seite 13 Qualitätsmanagement Seite 14 Finanzen Seite 15 Personal Seite 16 Weiterentwicklung/Perspektiven Seite 17 LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Organisationsstruktur Seite 19 Aufgaben und Funktionen Seite 20 LVR-HPH-Netz Niederrhein Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Seite 21 Wichtige Verbindungen Seite 22 Ausgewählte Kennzahlen Seite 23 Leistungsangebote Seite 24 LVR-HPH-Netz Ost Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Seite 29 Wichtige Verbindungen Seite 30 Ausgewählte Kennzahlen Seite 31 Leistungsangebote Seite 32 LVR-HPH-Netz West Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Seite 37 Wichtige Verbindungen Seite 38 Ausgewählte Kennzahlen Seite 39 Leistungsangebote Seite 40 LVR-Institut für Konsulentenarbeit – Kompass Aufgaben und Funktionen Seite 45 Wichtige Verbindungen Seite 46

Page 3: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Wesentliches im Überblick

Seite 2

Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland

LVR-Dezernat 8 LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen April 2016

Druck: LVR-Druckerei Ottoplatz 2 50679 Köln Telefon 0221 809-2418 Gedruckt auf Recyclingpapier

Page 4: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Bonn

Kreis Kleve Kreis

Wesel

Kreis Viersen

Kreis Mettmann

Solingen

Düsseldorf

Leverkusen Rhein.-Berg.-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis

Kreis Düren

Kreis Euskirchen

Rhein-Kreis Neuss

Krefeld

Mönchen-gladbach

Rhein-Erft-Kreis

Ober-bergischerKreis

Duisburg

Ober-hausen

Mülheima.d.

Ruhr

Essen

Wuppertal

Remscheid

StädteregionAachen

Kreis Heinsberg

KölnLVR-HPH-Netz West 584 PlätzeLVR-HPH-Netz Ost 481 Plätze

LVR-HPH-Netz Niederrhein 679 Plätze

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Verteilung in den Gebietskörperschaften Stand April 2016

Seite 3

Page 5: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Seite 4

Page 6: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Rade-vormwald

Hückes-wagen

Wipper-fürth

Lindlar

Marienheide

Gummersbach Berg-neustadt

EngelskirchenWiehl Reichshof

Nümbrecht

WaldbrölMorsbachNeun-

kirchen-Seel-scheid

Lohmar

Much

Ruppichteroth

WindeckTroisdorf

Siegburg

EitorfSt. Augustin Hennef

Königswinter

Bad Honnef

Wachtberg

Rheinbach

Mecken-heim

Bornheim

Swisttal

Alfter

Schleiden

Kall

Hellenthal

BadMünstereifel

Nettersheim

BlankenheimDahlem

Weilerswist

Zülpich

Euskirchen

Mechernich

Simmerath

Monschau

Roetgen

Eschweiler

Stolberg

Baes-weiler

Alsdorf

Würselen

Her-zo-gen-rath

Wesse-ling

Hürth

Erftstadt

Brühl

Elsdorf

Kerpen

Frechen

Bedburg

Bergheim

Pulheim

Rösrath

Bergisch-Gladbach

Overath

Leichlingen

Burscheid

Odenthal

Wermels-kirchen

Kürten

Heimbach

Kreuzau

NideggenHürtgenwald

Düren Nörvenich

Vettweiß

MerzenichLanger-wehe

NiederzierInden

Aldenhoven

LinnichTitz

Jülich

Wegberg

Wasserberg

Wald-feucht

Selfkant

ErkelenzHückel-hovenHeinsberg

Gangelt

Geilenkirchen

Übach-Palen-berg

Jüchen

Neuss

DormagenGreven-broich

Rommers-kirchen

Meerbusch

KaarstKorschen-broich

Ratingen

Velbert

Wülfrath

Mettmann

Hilden

Langen-feld

Gref-rath

Brüggen

Nieder-krüchten

Schwalm-tal

Kempen

Nettetal Tönis-vorst

Viersen Willich

Kamp-Lintfort

Moers

Neu-kirchen-Vluyn

Xanten

SonsbeckAlpen

Rheinberg

Hünxe

Schermbeck

VoerdeDinslaken

Hamminkeln

Uedem

ReesKleve

Bedburg-Hau

Emmerich

Weeze

Kranenburg

Kevelaer

Kalkar

GeldernIssum

StraelenKerken Rheurdt

Ober-hausen

Mülheima.d.Ruhr

Essen

Krefeld

Wachten-donk

Mönchen-gladbach

Wuppertal

Solingen

Remscheid

Köln

Leverkusen

Bonn

Aachen

Goch

Düsseldorf

Nieder-kassel

Duisburg

Wesel

Heiligen-haus

21

34

58

64 18 16

1648

34

16

24

18Zahl gemeindenaher Plätze in Stadt oder GemeindeLVR-Heilpädagogisches ZentrumKoordinierungs-, Kontakt- und BeratungsstelleWohngebäude in Planung

30

8518

93 32

16

24

35

36

18

24

56

Monheim

88

24

22

40

16

16

34

68

24

32

16

16

16

34

11

120

22

34

18

18

24

22

16

36

48

HaanErkrath18

24

24

24

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Stand April 2016

Seite 5

Page 7: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 6

Rechtsform Der Landschaftsverband Rheinland führt drei wirtschaftlich und organisatorisch selbständige – wie Eigenbetrieb geführte – Einrichtungen. Die Einrichtungen sind nach ihrer geographischen Lage wie folgt benannt: LVR-HPH-Netz Niederrhein mit Betriebssitz in Bedburg-Hau LVR-HPH-Netz Ost mit Betriebssitz in Langenfeld LVR-HPH-Netz West mit Betriebssitz in Viersen Aufgabe des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen ist laut § 2 der Satzung „die umfassende Beratung, Förderung, Betreuung sowie ambulante und stationäre Ver-sorgung von Menschen mit geistiger Behinderung gemäß den Prinzipien: Normalität, Individualität, Integration und Inklusion.“

Page 8: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 7

Ausgewählte Kennzahlen Stand April 2016

1. Angebotsverteilung

Gemeindenahe Wohnplätze insgesamt 1.744

Die Wohnangebote befinden sich in 54 Städten oder Gemeinden, verteilt auf11 Kreise, die Städteregion Aachen und 6 kreisfreie Städte.

Im Umfeld der Wohnangebote werden Menschen mit geistiger Behinderungim Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnen - BeWo - unterstützt.

BeWo-Leistungsverträge - Stand Ende März 2016 - 687

2. Personalentwicklung - Vollkräfte Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Gesamt 1.691 1.680 1.697Betreuung/Pflege 1.578 1.580 1.597

realisierter Fachkräfteanteil 82% 82% 82%

3. Finanzen Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Umsatzerlöse in Tausend € 121.488 126.404 125.361davon aus BeWo-Leistungen 13.667 13.775 14.224

Personalaufwand in Tausend € 102.418 106.354 106.274Personalaufwandsquote in % 84,3% 84,1% 84,8%

Investitionsvolumen nach Vermögensplan 1.087 1.681 954

Page 9: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 8

Leitbild der LVR-HPH-Netze – Kurzform UNSERE VISION Menschen mit einer geistigen Behinderung leben ein selbstbestimmtes Leben. Sie erhalten genau das Maß an Unterstützung, das sie brauchen und wünschen. GEMEINSAM GANZ NORMAL – UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Wir sind Begleiterinnen und Begleiter für Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in die Gemeinschaft. Menschen mit Behinderung leben in der Mitte der Gesellschaft. ANDERS, ABER GLEICH – UNSERE KUNDINNEN UND KUNDEN Menschen mit einer geistigen Behinderung sind für uns Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe. Unser oberster Grundsatz im Umgang mit ihnen ist die Wahrung ihrer persönlichen Integrität. RESPEKT UND VERTRAUEN – UNSERE BASIS Bei uns arbeiten Menschen mit Menschen. Respekt und Vertrauen sind daher die Basis unseres Umgangs miteinander. DER INKLUSION VERPFLICHTET Wir fördern die Bereitschaft der Gesellschaft, Menschen mit geistiger Behinderung anzunehmen und im Umgang mit ihnen an Sicherheit zu gewinnen. Wir sind ein Teil der Gesellschaft. EIN STARKES NETZWERK – UNSER VERBUND Die LVR-HPH-Netze und das LVR-Institut Kompass sind das starke Netzwerk des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen. Wir stehen für Qualität, Kompetenz und die passgenaue Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden.

Page 10: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 9

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Am 26.03.2009 ist das Gesetz zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - UN-BRK - in Kraft ge-treten, das bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschen-rechte umfasst, mit dem Ziel, den Rechten von Menschen mit Behinderungen zu entsprechen. Der LVR-HPH-Verbund verfolgt seit Beginn seines Bestehens als Erbringer von Leis-tungen für Menschen mit geistiger Behinderung innovative Ansätze bei seiner An-gebotsgestaltung und entspricht mit seinem Leitbild bereits seit Jahren den in Arti-kel 3 der UN-Konvention formulierten allgemeinen Grundsätzen. 2010 wurde für den LVR-HPH-Verbund die Rahmenkonzeption zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entwickelt. In dieser wird der Umsetzungsstand der für den Aufgabenbereich der LVR-HPH-Netze besonders relevanten Artikel der UN-Konvention beschrieben. Die Bestandsaufnahme belegt, dass die Arbeit der LVR-HPH-Netze in der Grundaus-richtung und in vielen Maßnahmen den Vorgaben und Zielen der UN-Konvention entspricht. Zielsetzung ist das Vorhandene zu stabilisieren, zu erweitern und auch neue Ansätze zu finden. Für die weitere Arbeit wurde die Lebensrealität in sieben Handlungsfelder geglie-dert: Wohnen – Betreuung und Pflege Leben in der Gemeinde – Sozialraumorientierung Barrierefreie Kommunikation und Information Arbeit – Beschäftigung – Bildung Soziale Beziehungen Gesundheit Selbstbestimmung – Mitbestimmung – Bürgerrechte In allen Handlungsfeldern werden Fragen der Gleichberechtigung und Nichtdiskri-minierung von Frauen und Männern mit Behinderung selbstverständlich mit berück-sichtigt. Für jedes Handlungsfeld wurden Zielsetzung bzw. Umsetzungsstrategie und Maß-nahmen beschrieben. Diese Rahmenkonzeption ist die Grundlage für standortspezifische und auf den Be-darf und die Interessen der dort lebenden Personen ausgerichtete Maßnahmen. In 2016 wird die Rahmenkonzeption - neben der kontinuierlich stattfindenden Be-standsaufnahme der Arbeit und Qualität der LVR-HPH-Netze - über ein Trainee-projekt evaluiert.

Page 11: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 10

Leistungsangebote – Einführung und Entwicklungsgeschichte Anfang der 80er Jahre wurden Behindertenbereiche der damaligen Landeskranken-häuser in die bis Ende des Jahres 2005 bestehenden Heilpädagogischen Heime um-gewandelt. Zu Beginn befanden sich Wohnangebote ausschließlich auf Geländetei-len der Rheinischen Kliniken, die als Kernheimbereiche bezeichnet wurden. Ab Mitte der 1980er Jahre verfolgte der LVR das Ziel, gemeindenahe Wohnangebote für Menschen mit geistiger Behinderung zu schaffen. In normalen Wohngegenden wurden den Betreuungserfordernissen entsprechende Wohnhäuser angemietet, ge-kauft oder gebaut. Diese Bauprojekte wurden nach Möglichkeit dort realisiert, wo es noch keine oder zu wenige Wohnangebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung gab. Zielsetzung war und ist, dass Menschen mit geistiger Behinderung weiterhin an ihrem Heimatort oder in dessen Nähe wohnen können, sofern die Betreuung in einer Einrichtung erforderlich wird. Bis Ende des Jahres 2005 konnte die Schaffung gemeindenaher Wohnmöglichkeiten weitestgehend abgeschlossen werden. Eine kontinuierliche Anpassung der Wohnangebote an sich verändernde Bedarfe und Vorschriften erfolgt, indem neue Wohngebäude, in der Regel als Ersatz für be-stehende nicht barrierefreie Gebäude, in Betrieb genommen werden. Alle nicht barrierefreien stationären Wohnplätze werden in den kommenden Jahren in barrierefreien Projekten ersetzt. Zurzeit bieten die LVR-HPH-Netze 1.744 Wohnplätze für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im stationären Setting an. Ein besonderer Fokus liegt auf der Veränderung der Wohnanlage Ledenhof an der Stiftsstraße in Bonn-Beuel. Hier sollen in einem inklusiven Projekt Wohnangebote für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen. Die dadurch auf diesem Grund-stück wegfallenden Wohnmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung werden an anderen Standorten ersetzt. Durch Umsetzung der Rahmenzielvereinbarungen I und II wurden von 2006 bis 2011 bei den LVR-HPH-Netzen in Abstimmung mit dem überörtlichen Sozialhilfeträ-ger 254 stationäre Wohnplätze für Menschen mit geistiger Behinderung abgebaut. Gleichzeitig mit der Reduzierung der stationären Wohnplätze wurden von den LVR-HPH-Netzen ambulante Unterstützungsangebote auf- und ausgebaut. Es erfolgte die Bildung so genannter Wohnverbünde, die stationäre und ambulante Leistungen anbieten und bei veränderten Bedarfen die notwendige Durchlässigkeit gewährleisten. Einzelheiten zu allen ambulanten und stationären Leistungsangeboten des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen sind auf den folgenden Seiten dargelegt.

Page 12: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 11

Leistungsangebote – ambulant Ambulant Betreutes Wohnen – BeWo Menschen mit geistiger Behinderung, die weitgehend selbständig

in der eigenen Wohnung in einer Wohn- oder Hausgemeinschaft im Haus von Angehörigen – mit dem Ziel, eine eigene Wohnung zu beziehen

leben, werden durch eine stundenweise Betreuung - mehrmals wöchentlich oder täglich - gezielt in den Bereichen unterstützt, in denen Bedarf festgestellt wurde. Die Anzahl der Leistungsverträge für Betreutes Wohnen - BeWo-Leistungsverträge - erhöht sich stetig, zurzeit sind es 687. Die Angebote für den Personenkreis, der Unterstützung im Rahmen des Betreuten Wohnens benötigt, werden stetig weiterentwickelt und ausgebaut. Zunehmend gelingt es auch, Settings für Menschen mit hohem sozialem Integrati-onsbedarf zu gestalten. Hilfen aus einer Hand – Ambulante Pflege Menschen, die Hilfen nach SGB XII im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens - BeWo - in Anspruch nehmen und außerdem pflegerische Unterstützung gemäß den SGB V und XI benötigen, können auch diese Leistungen durch die LVR-HPH-Netze erhalten. Neben den Eingliederungshilfeleistungen gemäß SGB XII bieten die LVR-HPH-Netze pflegerische Unterstützung durch eigene Pflegedienste an: das LVR-HPH-Netz West seit 2010, das LVR-HPH-Netz Niederrhein seit 2011 und das LVR-HPH-Netz Ost seit November 2015. Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen – KoKoBe Diese Angebote richten sich an Menschen mit geistiger Behinderung aus der jewei-ligen Region. Die KoKoBe beraten und unterstützen Menschen mit Behinderungen beim selbst-ständigen Wohnen in der Gemeinde. Sie bieten

eine kompetente Beratung für den jeweiligen Einzelfall Unterstützung bei der Hilfeplanung Hilfe bei der Suche nach Anbietern des Ambulant Betreuten Wohnens oder Frei-

zeitangeboten.

Darüber hinaus tragen die KoKoBe dazu bei, die Unterstützungsangebote für Men-schen mit Behinderungen in der jeweiligen Region zu koordinieren und bedarfsge-recht weiter zu entwickeln. Zurzeit organisieren und betreiben die LVR-HPH-Netze 8 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen an unterschiedlichen Standorten.

Page 13: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 12

Leistungsangebote – stationär Wohnangebote In gemeindenahen Wohnangeboten mit bedarfsgerechten, auf die einzelne Person zugeschnittenen Unterstützungsangeboten leben derzeit 1.744 erwachsene Men-schen mit geistiger Behinderung.

Diese Wohnangebote für die Kundinnen und Kunden der LVR-HPH-Netze sind in 54 Städten und Gemeinden realisiert, verteilt auf 11 Kreise, die Städteregion Aachen und 6 kreisfreie Städte.

Die einzelnen Wohneinheiten sind für 1 bis 8 Personen ausgelegt.

Wohnungen für 1 bis 2 Personen werden sowohl in speziell für die LVR-HPH-Netze erstellten, barrierefreien Häusern als auch in nicht barrierefreien Wohnhäusern be-reit gestellt, wenn letztere für die jeweiligen Personen geeignet sind. Spezielle Wohn- und Förderangebote In den LVR-HPH-Netzen gibt es

ein Wohn- und Förderangebot für Menschen mit einer leichten geistigen Behinde-rung und erheblichen Verhaltensproblemen, die einer geschlossenen Unterbrin-gung bedürfen

ein Wohn- und Förderangebot für Menschen mit schwererer geistiger Behinderung und erheblichem Kontrollverlust

ein Wohn- und Förderangebot für gehörlose Menschen mit geistiger Behinderung in Euskirchen und Zülpich

spezielle Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Autismus-Spektrum-Störungen

LVR-Heilpädagogische Zentren – LVR-HPZ Die LVR-HPZ bieten den Nutzerinnen und Nutzern des Betreuten Wohnens und der eigenen Wohnangebote sowie allen Interessierten aus den jeweiligen Regionen

Tagesstrukturierende und tagesgestaltende Angebote Freizeitaktivitäten Bildungsangebote Begegnungsmöglichkeiten.

In den Beschäftigungsbereichen der HPZ können alle Kundinnen und Kunden der LVR-HPH-Netze, die nicht in einer WfbM arbeiten, sowie weitere Nutzerinnen und Nutzer aus den jeweiligen Regionen, auf sie zugeschnittene tagesstrukturierende Angebote wahrnehmen.

Darüber hinaus bieten die HPZ Angebote zur Freizeit- und Tagesgestaltung sowie eine Reihe von Bildungsangeboten.

Die Begegnungsstätten der HPZ schaffen Gelegenheiten, Menschen mit und ohne Behinderung aus der Region zu treffen.

Zurzeit gibt es 20 LVR-HPZ oder vergleichbare Einrichtungen für tagesstrukturie-rende Beschäftigung sowie Freizeit- und Tagesgestaltung.

Page 14: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 13

Adressatinnen und Adressaten der Leistungsangebote Die Leistungsangebote des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen richten sich grundsätzlich an Frauen und Männer mit geistiger Behinderung, die oft zusätzliche Behinderungen im Bewegungs- und Wahrnehmungsbereich sowie Beeinträchtigun-gen durch Verhaltensstörungen aufweisen.

Der Anteil der Personen mit hoher Betreuungsintensität – vor allem hohem sozialen Integrationsbedarf – steigt kontinuierlich.

Die ambulanten und stationären Leistungsangebote werden von 39,5 % weiblichen und 60,5 % männlichen Personen genutzt. Kundinnen und Kunden mit Betreuungsvertrag Ambulant Betreutes Wohnen - BeWo - kann grundsätzlich von jedem Menschen mit geistiger Behinderung in Anspruch genommen werden, der diese Art der Unterstüt-zung gewählt und vom Kostenträger genehmigt bekommen hat.

Die Anzahl der BeWo-Kundinnen und BeWo-Kunden hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. 28,4 % aller Kundinnen und Kunden der LVR-HPH-Netze haben der-zeit einen Betreuungsvertrag für Leistungen des BeWo. Kundinnen und Kunden mit Wohn- und Betreuungsvertrag Kundinnen und Kunden mit Wohn- und Betreuungsvertrag bewohnen stationäre Wohnangebote, die von den LVR-HPH-Netzen gekauft oder angemietet wurden.

Das Alter der Bewohnerschaft liegt zwischen 18 und 91 Jahren. 28,4 % der Bewohnerinnen und Bewohner sind jünger als 41 Jahre, 14,8 % älter als 65 Jahre.

62,4 % der Bewohnerinnen und Bewohner, die jünger als 66 Jahre sind, haben ein Arbeitsverhältnis in einer Werkstatt für behinderte Menschen – WfbM.

44,3 % der Kundinnen und Kunden mit Wohn- und Betreuungsvertrag sind schwer oder schwerst geistig behindert; ein großer Teil dieser Menschen hat vorher in einer psychiatrischen Klinik gelebt.

Bei vielen dieser Personen besteht wegen der Schwere der geistigen und additiven Behinderungen und/oder erheblichen Verhaltensstörungen, wie Auto- und Fremd-aggressivität, ein sehr hoher Betreuungsbedarf. Tagesstrukturierende Maßnahmen 42,8 % aller Kundinnen und Kunden, die einen Wohn- und Betreuungsvertrag mit einem der LVR-HPH-Netze abgeschlossen haben, sind auf eine Tagesstrukturierung durch das LVR-HPH-Netz angewiesen.

Tagesstrukturierende Maßnahmen werden auch für Kundinnen und Kunden des BeWo angeboten.

Menschen, die keinen Betreuungsvertrag oder Wohn- und Betreuungsvertrag mit einem der LVR-HPH-Netze abgeschlossen haben, können Tagesstrukturierende An-gebote der LVR-HPH-Netze ebenfalls nutzen, wenn die Finanzierung gesichert ist.

Page 15: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 14

Qualitätsmanagement Grundsätzliche Überlegungen zur Qualitätssicherung in den drei LVR-HPH-Netzen und die Novellierung des § 93 BSHG führten Anfang des Jahres 1998 dazu, mit der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage der DIN EN ISO 9000 ff. zu beginnen. Unter Beteiligung aller Hierarchiestufen in den Einrichtungen wurden Ziele und Standards diskutiert, Prozesse definiert und Kompetenzen festgelegt. Die Einrich-tungen verfügen seit dem 01.02.2000 über Qualitätsmanagementhandbücher, die stetig aktualisiert werden. Die Qualitätsmanagementhandbücher der einzelnen Einrichtungen sind gegliedert in einen Teil A mit grundsätzlichen Festlegungen sowie einen Teil B mit Ausführungs-anweisungen. Das Qualitätsmanagementsystem dient dem Zweck Gewährleistung kontinuierlicher Qualität im Alltag für alle Kundengruppen eindeutige Regelung der Aufgaben und Kompetenzen Definition der Schnittstellen und Zuständigkeiten Verbesserung der Arbeitseffektivität optimale Ressourcennutzung rechtzeitiges Erkennen von Störungen im Arbeitsablauf und deren Korrektur Erhöhung der Transparenz für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Förderung der Mitarbeitendenmotivation Förderung der Kommunikation Mit dem Qualitätsmanagementsystem verpflichten sich die Einrichtungen zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der zu einer erhöhten Zufriedenheit aller Kundengruppen führt und eine stetige fachliche Diskussion in den LVR-HPH-Netzen sichert. Mit dem Zertifizierungsverfahren wurde das Qualitätsmanagementsystem und des-sen Umsetzung in den Einrichtungen einer Begutachtung und Bewertung durch eine neutrale Instanz unterzogen. Zertifizierungen 2000 Erste Zertifizierung im Herbst

2003 Erneute Zertifizierung mit einem an die DIN EN ISO 9001:2000 angepass-ten System

2006 Zertifizierung der drei neu organisierten LVR-HPH-Netze

2009 Zertifizierung des vollständig überarbeiteten, den Entwicklungen der Ein-gliederungshilfe Rechnung tragenden und den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 genügenden Qualitätsmanagementsystems

2012 Erneute Zertifizierung im Frühjahr, einschließlich der ambulanten Pflege-dienste in den LVR-HPH-Netzen Niederrhein und West

2015 Erneute Zertifizierung im Frühjahr, einschließlich der ambulanten Pflege-

dienste in den LVR-HPH-Netzen Niederrhein und West. Wechsel des Zertifizierungsinstituts, um neue Hinweise und Impulse für

eine weitere Optimierung zu erhalten.

Page 16: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 15

Finanzen Der Landschaftsverband Rheinland führt unter den Namen LVR-HPH-Netz Nieder-rhein, LVR-HPH-Netz Ost und LVR-HPH-Netz West drei wirtschaftlich und organisa-torisch selbständige – wie Eigenbetrieb – geführte Einrichtungen. Für das Finanz- und Rechnungswesen gelten der Rechtsform entsprechend die Grundsätze der kaufmännischen doppelten Buchführung. Die Jahresabschlüsse werden durch unabhängige Wirtschaftsprüfer geprüft und testiert. Im Wirtschaftsjahr 2015 erzielen alle Einrichtungen trotz schwieriger Rahmenbedin-gungen ein ausgeglichenes Bilanzergebnis. Wirtschaftsplan Die Betriebsleitungen der drei Einrichtungen stellen jeweils jährlich einen Wirt-schaftsplan auf. Er gliedert sich in Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenübersicht und Finanzplan und richtet sich nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung sowie weiterer bundes- und landesrechtlicher Regelungen. Über die finanzielle Entwicklung berichten die Betriebsleitungen sowohl gegenüber der Trägerverwaltung als auch gegenüber dem Betriebsausschuss in vierteljährli-chen Zwischenberichten. Der Wirtschaftsplan 2016 weist folgende Kennzahlen aus: Nutzungsgrad 99,6 %

Personalaufwand 106,3 Mio. Euro

Umsatzerlöse 125,4 Mio. Euro

Investitionsvolumen 1,0 Mio. Euro Grundsätzlich besteht die Problematik, dass durch Tarifabschlüsse bedingte Perso-nalkostensteigerungen nicht durch entsprechende Entgelterhöhungen ausgeglichen werden. In den Wirtschaftsjahren 2016 und 2017 werden im Zuge der Umsetzung der Kon-solidierungsbestrebungen ausgeglichene Ergebnisse erwartet. Wirtschaftliche Steuerung Zur Unterstützung der internen wirtschaftlichen Steuerung der LVR-HPH-Netze wurde eine einheitliche strategische Finanzplanung mit Spartengliederung einge-führt. Aufgrund der Verpflichtung zur zweckmäßigen und wirtschaftlichen Betriebsführung hat die Budgetkontrolle im Rahmen der internen Budgetierung hervorragende Be-deutung. Dabei wird die Selbständigkeit der Wohngruppen nach dem Grundsatz dezentraler Ressourcenverantwortung gestärkt. Für die drei LVR-HPH-Netze besteht ein einheitliches Kennzahlensystem, das einen übergreifenden Betriebsvergleich ermöglicht. Definierte Ziele sichern die betriebli-che Entwicklung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Page 17: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 16

Personal Die LVR-HPH-Netze bieten im Rheinland rund 1.691 Vollkräften einen Arbeitsplatz; davon sind 1.585 Vollkräfte im Betreuungsbereich eingesetzt. Insgesamt sind in den LVR-HPH-Netzen rund 2.660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Mit einer Fachkraftquote von 82 % besteht ein hohes Qualifikationsniveau. Personalentwicklung Für eine gute Dienstleistung sind engagierte und gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unverzichtbar. Erhalt und Ausbau der stetig hohen Dienstleistungs-qualität erfordern permanente Personalentwicklungsmaßnahmen. Zielsetzung ist dabei, den sich verändernden Bedarfen und Anforderungen zu entsprechen. Die Beschäftigten sollen über die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen ver-fügen, um sich motiviert der oft schwierigen Aufgabe widmen zu können, Menschen mit geistiger Behinderung und hohem Hilfebedarf zu unterstützen. Die LVR-HPH-Netze bieten in differenzierten Fort- und Weiterbildungsangeboten, die auch externen Interessenten offen stehen, Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung der Kompetenzen und zur Professionalisierung der Unterstützungsleis-tung. Im Rahmen einer individuellen Entwicklungsplanung stimmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Vorgesetzten ihre jeweiligen Fortbildungsprogramme ab. Personalgewinnung Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt macht eine rechtzeitige Besetzung freige-wordener Stellen mit geeigneten, fachlich qualifizierten Personen zunehmend schwierig. Die LVR-HPH-Netze entwickeln vielfältige Aktivitäten, um für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung zu werben und jungen Menschen schon frühzeitig Erfahrungen in dem Tätigkeitsfeld zu ermöglichen. Gemeinsame Aktionen im Freizeitbereich, Schulpraktika, Angebote im Rahmen des Girls‘ Day und des Boys‘ Day sind einige Beispiele, die neben der Bewusstseinsbil-dung für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung auch für eine Ausbil-dung in Heilerziehungspflege motivieren sollen. Auch zukünftig den Fachkräftebe-darf decken zu können, ist angesichts des Wettbewerbs und der demografischen Veränderungen eine wesentliche Steuerungsaufgabe. Freiwillige und ehrenamtlich tätige Personen Zunehmend gelingt es, die professionell erbrachten, vertraglich zugesicherten Leis-tungen zu ergänzen. Der Einsatz von Personen im Rahmen des Bundesfreiwilligen-dienstes und dem Freiwilligen Sozialen Jahr sowie ehrenamtlich Tätigen ermöglicht zusätzliche individuelle Unterstützung und die Realisierung ergänzender Angebote und begünstigt den Aufbau persönlicher Netzwerke außerhalb des professionellen Umfelds.

Page 18: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 17

Weiterentwicklung / Perspektiven – Teil 1 Der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen – mit seinen zeitgemäßen, fachlich und wirtschaftlich leistungsfähigen und innovativen Einrichtungen der Behindertenhilfe mit breitem Leistungsangebot – steht vor der großen Herausforderung, die Struktu-ren seiner vielfältigen Angebote an das geplante Bundesteilhabegesetz – BTHG –anzupassen. Dieser Veränderungsprozess wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem berücksichtigt die Weiterentwicklung des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen besonders die nachstehend aufgeführten Schwerpunkte: Erweiterung der Angebote für Ambulant Betreutes Wohnen - BeWo -

Die LVR-HPH-Netze engagieren sich für die Realisierung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ und wollen möglichst viele der noch stationär betreuten Menschen bei einem Wechsel in das Ambulant Betreute Wohnen unterstützen. Als wesentliches Element des Versorgungsnetzwerks einer Region hat der Ausbau des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung eine große Bedeutung. Die LVR-HPH-Netze bieten in allen Regionen BeWo an. Der stetige Ausbau dieser Angebote erfolgt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Erweiterung ambulanter Pflegedienste

Der Hilfebedarf von Menschen im BeWo erstreckt sich nicht nur auf Leistungen der Eingliederungshilfe – SGB XII. Eine nicht geringe Zahl der Menschen, die bereits im BeWo betreut werden, ist auch auf pflegerische Unterstützung angewiesen. Diese Personen haben neben dem Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe auch Anspruch auf Leistungen gemäß den SGB V und XI. Um diesem Bedarf zu entsprechen und den Nachfragenden die Möglichkeit umfas-sender Unterstützung aus einer Hand zu bieten, betreiben die LVR-HPH-Netze ei-gene ambulante Pflegedienste: das LVR-HPH-Netz West seit 2010, das LVR-HPH-Netz Niederrhein seit 2011 und das LVR-HPH-Netz Ost seit November 2015. Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistiger Behinde-

rung und besonderen Hilfebedarfen

In den LVR-HPH-Netzen leben viele Personen, die aus unterschiedlichen Gründen einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Die meisten dieser Menschen kön-nen in den üblichen Wohnangeboten leben. Für manche ist jedoch ein besonderes Setting notwendig. Für Menschen mit besonderen Verhaltensproblemen bzw. mit Autismus-Spektrum-Störungen sind in den LVR-HPH-Netzen spezielle Wohnangebote vorhanden. Auf-grund der hohen Nachfrage sind weitere Angebote in Planung. Spezielle Angebote – ambulant und stationär – für gehörlose Menschen mit geisti-ger Behinderung gibt es in Euskirchen und Zülpich. Bedarfsdeckendes regionales Versorgungssystem

Perspektivisch soll jeder Hilfeberechtigte in der Gebietskörperschaft, in welcher er beheimatet ist, passgenaue Hilfen erhalten können. Die LVR-HPH-Netze beteiligen sich durch Anpassung ihrer Leistungsangebote im ambulanten und stationären Be-reich an der Ausgestaltung bedarfsgerechter Angebotsstrukturen in den Gebiets-körperschaften.

Page 19: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 18

Weiterentwicklung / Perspektiven – Teil 2 Vernetzung mit Angeboten anderer Träger in der Region

In erster Linie ausgehend von den LVR-Heilpädagogischen Zentren - LVR-HPZ - wird die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern der Behindertenhilfe und sonstigen Anbietern im Freizeit-, Sport- und Bildungsbereich stetig intensiviert. Das Ziel sind regionale Netzwerke, die in der Lage sind, den Bedarfen von Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Unterstützung in allen Aspekten der Lebensführung in einer Region zu entsprechen. In den LVR-HPZ stellen die LVR-HPH-Netze Angebote für die Nutzerinnen und Nut-zer der ambulanten Betreuung im jeweiligen Umfeld bereit. KoKoBe – Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen

Die LVR-HPH-Netze haben mit anderen Anbietern in verschiedenen Gebietskörper-schaften Kooperationsverträge geschlossen und beteiligen sich aktiv an der Weiter-entwicklung der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen. In den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Düren, im Rheinisch-Bergischen- und Rhein-Sieg-Kreis sowie in den Städten Bonn und Duisburg sind die LVR-HPH-Netze über eine allgemeine Kooperation hinaus mit eigenen Stellenanteilen am System der KoKoBe beteiligt. Aufgabe der KoKoBe ist es, Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung bedarfsgerecht und trägerunabhängig über die Angebotspalette regionaler Hilfean-gebote zu informieren und auf Wunsch bei der Erstellung einer individuellen Hilfe-planung zu unterstützen. Ziel der KoKoBe ist, die nachfragenden Menschen für Lebensmöglichkeiten mit größtmöglicher Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu bera-ten. Die Nachfrage beweist, dass sich die KoKoBe zu einem wichtigen Baustein im Ver-sorgungssystem entwickelt haben. Darüber hinaus kommt den KoKoBe eine wichtige Rolle für die Ausgestaltung der Versorgungssysteme im jeweiligen Einzugsgebiet zu. Sie kennen die Bedarfe und können den Aufbau oder die Erweiterung von Angeboten initiieren. Hilfeplankonferenzen - HPK - und Regionalkonferenzen

Die LVR-HPH-Netze leisten durch aktive Mitarbeit in diesen Gremien ihren Beitrag zur Generierung individueller Hilfeangebote und für die Entwicklung eines umfas-senden, flexiblen regionalen Angebots- und Leistungsspektrums. Die LVR-HPH-Netze sind an den HPK in unterschiedlichen Rollen und Funktionen beteiligt als ständige Mitglieder, als Vertreter für einzelne Hilfepläne, als Anbieter von Sitzungsräumen, KoKoBe-Mitarbeiterinnen und KoKoBe–Mitarbeiter als Modera-torinnen und Moderatoren. In Kooperation mit den übrigen regional Beteiligten sind die Aktivitäten darauf ge-richtet, die Hilfeplankonferenzen zu einem effektiven Instrument der Eingliede-rungshilfe zu entwickeln. Die LVR-HPH-Netze und das Dezernat 8 beteiligen sich an den Diskussionen in den Regionalkonferenzen mit der Zielsetzung, ein bedarfsdeckendes Angebot in jeder Region zu entwickeln.

Page 20: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 19

Organisationsstruktur

LVR-Dezernat 8Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

LVR-Dezernentin Martina Wenzel-JankowskiTelefon 0221/809-6619

LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen

820 LVR-HPH-NetzNiederrhein

Betriebsleitung:Thomas StröbeleTelefon 02821/81-4000Ralf KloseTelefon 02821/81-4002

825 LVR-HPH-NetzOst

Betriebsleitung:Gerald SchuelerTelefon 02173/1014-200Norbert KleinTelefon 02173/1014-100

826 LVR-HPH-NetzWest

Betriebsleitung:Ida NottelmannTelefon 02162/9453-100Michael KastenTelefon 02162/9453-200

Kompass - LVR-Institut für Konsulentenarbeit

Claudia SchmidtTelefon 02233/6266950

FachbereichsleitungJoachim Heister

Telefon 0221/809-6606

LVR-Fachbereich 81Personelle und organisatorische

Steuerung

FachbereichsleitungStefan Thewes

Telefon 0221/809-6631

LVR-Fachbereich 83Wirtschaftliche Steuerung

FachbereichsleitungSusanne Stephan-Gellrich

Telefon 0221/809-6643

LVR-Fachbereich 84Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement

Abteilung 84.30Heilpädagogische Hilfen

QualitätsmanagementZiel- und BauplanungFachaufsicht

Kim SiekierskiTelefon 0221/809-6811

Page 21: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Seite 20

Aufgaben und Funktionen Bündelung und Vertretung der Trägerinteressen für den LVR-Verbund Heilpäda-

gogischer Hilfen Vorbereitung der Sitzungen und Entscheidungen des Fach- und Betriebsaus-

schusses für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen Vertretung der Interessen des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen gegen-

über Dritten Weiterentwicklung der Strukturen des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen

mit den Schwerpunkten

Normalisierung Regionalisierung Dezentralisierung Inklusion

Fachliche Steuerung des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen durch

Zielvereinbarungen Qualitätsmanagement Entwicklung bedarfsgerechter personenzentrierter Angebote

Wirtschaftliche Steuerung des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen durch

Budgetverhandlungen Strategische Finanzplanung Trägercontrolling Benchmarking

Das LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Behinderten-einrichtungen in Nordrhein-Westfalen.

Page 22: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Kamp-Lintfort

MoersNeu-kirchen-Vluyn

Xanten

Sonsbeck

Alpen

Rheinberg

Hünxe

Schermbeck

VoerdeDinslaken

Hamminkeln

Uedem

Rees

Kleve

Bedburg-Hau

Emmerich

Weeze

Kranenburg

Kevelaer

Kalkar

Geldern Issum

Straelen

Kerken Rheurdt

Wachten-donk

Goch

Duisburg

Wesel

LVR-Heilpädagogisches Zentrum

Wohnung für i.d.R. 8 Personen

Wohnung für 1 bis 3 PersonenWohnung für 4 Personen

Koordinierungs-, Kontakt- und BeratungsstelleWohngebäude in Planung

LVR-HPH-Netz Niederrhein

LVR-HPH-Netz Niederrhein Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Stand April 2016

Seite 21

Page 23: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 22

Wichtige Verbindungen Postanschrift: Besucheranschrift: LVR-HPH-Netz Niederrhein LVR-HPH-Netz Niederrhein Betriebssitz Bedburg-Hau Betriebssitz Bedburg-Hau Nördlicher Rundweg 5 Nördlicher Rundweg 5 47551 Bedburg-Hau 47551 Bedburg-Hau Tel.: 02821/81-4001 DB Bahnhof Bedburg-Hau Fax: 02821/81-4098 Buslinie 56, Haltestelle Schmelenheide E-Mail: [email protected] www.hph.lvr.de Fachlicher Direktor: Thomas Ströbele Tel.: 02821/81-4000 Kaufmännischer Direktor: Ralf Klose Tel.: 02821/81-4002

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM

ZertSozial-zertifiziert nach

DIN EN ISO 9001:2008 Zertifikat-Registrier-Nr. ZSS-2015-27

Page 24: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 23

Ausgewählte Kennzahlen Stand April 2016

1. Angebotsverteilung

Gemeindenahe Wohnplätze insgesamt 679

Die Wohnangebote befinden sich in 21 Städten oder Gemeinden, verteilt auf dieKreise Kleve und Wesel und die kreisfreie Stadt Duisburg.

Im Umfeld der Wohnangebote werden Menschen mit geistiger Behinderungim Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnen - BeWo - unterstützt.

BeWo-Leistungsverträge - Stand Ende März 2016 - 266

2. Personalentwicklung - Vollkräfte Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Gesamt 678,9 687,9 686,8Betreuung/Pflege 631,8 644,3 647,2

realisierter Fachkräfteanteil 84% 84% 84%

3. Finanzen Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Umsatzerlöse in Tausend € 47.665 50.058 48.983davon aus BeWo-Leistungen 5.708 5.759 5.900

Personalaufwand in Tausend € 40.214 42.444 41.736Personalaufwandsquote in % 84,4% 84,8% 85,2%

Investitionsvolumen nach Vermögensplan 329 511 331

Page 25: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 24

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Niederrhein – Teil 1 Zusammenfassung

Leistungsverträge für BeWo – Ambulant Betreutes Wohnen: zurzeit 266, davon 111 für weibliche und 155 für männliche Kunden

Wohnangebote: 679 Plätze in 125 Wohneinheiten 6 LVR-Heilpädagogische Zentren – LVR-HPZ 3 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen - KoKoBe Region Geldern, Issum-Sevelen, Kevelaer, Straelen, Wachtendonk Ansprechpartnerin: Petra Schilling - Telefon 0172/2563529

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 47608 Geldern Stauffenbergstr. 45 HPZ Gemeindenahes Wohnen 47608 Geldern Stauffenbergstr. 45 2x8 47608 Geldern Brandenburger Str. 26 2x8 47608 Geldern Brandenburger Str. 26 2 47661 Issum-Sevelen Dorfstraße 35 2x8 47623 Kevelaer Dietrich-Bonhoeffer-Str. 7 2x8 47623 Kevelaer Lindenstr. 1 2x8 47626 Kevelaer-Winnekendonk Heiligenweg 35 2x8 47638 Straelen Karl-Leisner-Str. 1 8 47638 Straelen Heistersweg 50 2x8 47669 Wachtendonk Bergstr. 20 2x8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartner: Werner Schoofs - Telefon: 0173/7745379 KoKoBe Kreis Kleve Mitte-Süd Stauffenbergstraße 45 47608 Geldern Ansprechpartnerinnen: Angelika Lenz, Sarah Henning Telefon: 02831 / 13 22 641 Telefax: 02831 / 13 22 642 E-Mail: [email protected] Internet: www.kokobe-kreis-kleve.de Sprechzeiten: Di und Mi 14-19 Uhr, Do und Fr 10-12 Uhr

Page 26: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 25

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Niederrhein – Teil 2 Region Bedburg-Hau, Kleve, Kranenburg Ansprechpartnerin: Petra Schilling - Telefon 0172/2563529

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 47551 Bedburg-Hau Südlicher Rundweg 18 HPZ Gemeindenahes Wohnen 47551 Bedburg-Hau Am Föhrenbacheck 6 a 6 47551 Bedburg-Hau Am Föhrenbacheck 6 b 5 47533 Kleve Querallee 5 8 47533 Kleve Querallee 5 2x4 47533 Kleve Querallee 5 2x2 47533 Kleve Querallee 5 2x1 47533 Kleve-Kellen Peiterstraße 16 2x8 47533 Kleve-Kellen Peiterstraße 16 2 47533 Kleve-Rindern Am Brodhof 2 2x8 47533 Kleve-Rindern Am Brodhof 2 2 47559 Kranenburg Broekmannstr. 1 2x8 47559 Kranenburg Broekmannstr. 1 2 47559 Kranenburg-Nütterden Binnenfeld 2 2x8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartner: Andreas Hansch - Telefon 0152/09317452 Region Emmerich, Rees, Kalkar Ansprechpartnerin: Irina Scholten - Telefon 0174/4041990

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 46459 Rees Empeler Str. 1 HPZ Gemeindenahes Wohnen 46446 Emmerich Nierenberger Str. 76 2x8 46446 Emmerich Nierenberger Str. 76 2x1 46446 Emmerich-Vrasselt Pionierstraße 30 2x8 46459 Rees Empeler Str. 1 2x8 46459 Rees-Mehr Lilienweg 6 2x8 46459 Rees-Mehr Lilienweg 6 2 47546 Kalkar-Grieth Schloßstr.17 2x8 47546 Kalkar-Grieth Schloßstr.17 2 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Susanne Lenz - Telefon 0152/09318068

Page 27: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 26

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Niederrhein – Teil 3 Region Duisburg, Voerde-Spellen Ansprechpartnerin: Brigitte Balzer - Telefon 0152/01628911

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 47228 Duisburg-Rheinhausen Hochstraße 116 HPZ 47119 Duisburg-Röttgersbach Könzgenplatz (Mattlerstraße) HPZ Gemeindenahes Wohnen 47119 Duisburg- Röttgersbach Könzgenplatz (Mattlerstraße) 8 47119 Duisburg- Röttgersbach Könzgenplatz (Mattlerstraße) 3x4 47119 Duisburg- Röttgersbach Könzgenplatz (Mattlerstraße) 2x2 47198 Duisburg-Homberg Duisburger Straße 320 8 47198 Duisburg-Homberg Duisburger Straße 320 3x4 47198 Duisburg-Homberg Duisburger Straße 320 2x2 47139 Duisburg Beeckerwerth Haus-Knipp-Straße 9 8 47139 Duisburg Beeckerwerth Haus-Knipp-Straße 9 3x4 47139 Duisburg Beeckerwerth Haus-Knipp-Straße 9 2x2 47119 Duisburg-Laar Franklinstraße 10 8 47119 Duisburg-Laar Franklinstraße 10 3x4 47119 Duisburg-Laar Franklinstraße 10 2x2 47259 Duisburg-Huckingen Thomas-von-Aquin-Weg 8 8 47259 Duisburg-Huckingen Thomas-von-Aquin-Weg 8 3x4 47259 Duisburg-Huckingen Thomas-von-Aquin-Weg 8 2 47259 Duisburg-Huckingen Thomas-von-Aquin-Weg 8 2x1 46562 Voerde-Spellen Friedrich-Wilhelm-Str. 2a 8 46562 Voerde-Spellen Friedrich-Wilhelm-Str. 2a 2x4 46562 Voerde-Spellen Friedrich-Wilhelm-Str. 2a 3x2 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Paulina Baumers - Telefon 0152/09317403 KoKoBe Duisburg-West Hochstr. 116 47228 Duisburg Ansprechpartnerinnen: Bianca Schmidt, Brigitte Klostermann Telefon: 02065 / 99 77 633 Telefax: 02065 / 99 77 650 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di 10-12 Uhr und Do 15-17 Uhr

Page 28: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 27

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Niederrhein – Teil 4 Region Sonsbeck, Kamp-Lintfort, Moers-Kapellen, Alpen, Xanten, Wesel Ansprechpartnerin: Ute Bremm - Telefon 0162/7008639

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 47665 Sonsbeck Zur Licht 121 2x8 47475 Kamp-Lintfort Friedrichstr. 24 2x8 47475 Kamp-Lintfort Friedrichstr. 24 4 47475 Kamp-Lintfort Friedrichstr. 24 2x2 47447 Moers-Kapellen Bendmannstraße 21 2x8 47447 Moers-Kapellen Bendmannstraße 21 2x2 47447 Moers-Kapellen Bendmannstraße 21 1 46519 Alpen Haagstraße 7a 2x8 46519 Alpen Haagstraße 7a 4 46519 Alpen Haagstraße 7a 2 46509 Xanten-Marienbaum Uedemerstraße 2 2x8 46485 Wesel Reitzensteinstr. 45 8 46485 Wesel Reitzensteinstr. 45 3x4 46485 Wesel Reitzensteinstr. 45 2x2

Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Kira Jahn - Telefon 0152/09314598 KoKoBe im Kreis Wesel – Alpen, Rheinberg, Sonsbeck Haagstr. 7a 46519 Alpen Ansprechpartnerin: Angelika Lenz Telefon: 02802 / 94 75 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.kokobe-kreis-wesel.de Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Page 29: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Niederrhein

Seite 28

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Niederrhein – Teil 5 Region Uedem, Goch Ansprechpartner: Andreas Niehoff - Telefon 0173/5126995

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 47574 Goch Mühlenstr. 44 HPZ Gemeindenahes Wohnen 47589 Uedem An der Bockmühle 1 2x8 47589 Uedem An der Bockmühle 1 2 47574 Goch Pfalzdorf Hevelingstr. 220 8 47574 Goch Hopfenweg 8 2x8 47574 Goch-Asperden Frankenweg 25 2x8 47574 Goch-Asperden Frankenweg 25 2 47574 Goch Gerd-Horseling-Straße 19 8 47574 Goch Gerd-Horseling-Straße 21 8 47574 Goch Weezer Str. 195 6 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Silke Schroer - Telefon 0152/09317451 für alle Regionen des LVR-HPH-Netzes Niederrhein Ambulanter Pflegedienst

Ansprechpartnerin: Annette Heickmann - Telefon 02821/81-4305

Page 30: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Neun-kirchen-Seel-scheid

Lohmar

Much

Ruppichteroth

WindeckTroisdorf

Siegburg

EitorfSt. Augustin Hennef

Königswinter

Bad Honnef

Wachtberg

Rheinbach

Mecken-heim

Bornheim

Swisttal

Alfter

Rösrath

Bergisch-Gladbach

Overath

Leichlingen

Burscheid

Odenthal

Wermels-kirchen

Kürten

RatingenHeiligen-haus

Velbert

Wülfrath

Mettmann

ErkrathHaan

Hilden

Langen-feld

Solingen

Leverkusen

Bonn

Düsseldorf

Nieder-kassel

Monheim

LVR-Heilpädagogisches Zentrum

Wohnung für i.d.R. 8 Personen

Wohnung für 1 bis 3 PersonenWohnung für 4 Personen

Koordinierungs-, Kontakt- und BeratungsstelleWohngebäude in Planung

LVR-HPH-Netz Ost

LVR-HPH-Netz Ost Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Stand April 2016

Seite 29

Page 31: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 30

Wichtige Verbindungen Postanschrift: Besucheranschrift: LVR-HPH-Netz Ost LVR-HPH-Netz Ost Betriebssitz Langenfeld Betriebssitz Langenfeld Kölner Straße 82 Kölner Str. 82 40764 Langenfeld 40764 Langenfeld Tel.: 02173/1014-0 DB S-Bahnhof Langenfeld Fax: 02173/1014-103 Buslinie 231, Haltestelle Rheinische Kliniken E-Mail: [email protected] www.hph.lvr.de Fachlicher Direktor: Gerald Schueler Tel.: 02173/1014-200 Kaufmännischer Direktor: Norbert Klein Tel.: 02173/1014-100

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM

ZertSozial-zertifiziert nach

DIN EN ISO 9001:2008 Zertifikat-Registrier-Nr. ZSS-2015-08

Page 32: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 31

Ausgewählte Kennzahlen Stand April 2016

1. Angebotsverteilung

Gemeindenahe Wohnplätze insgesamt 481

Die Wohnangebote befinden sich in 13 Städten oder Gemeinden, verteilt auf denKreis Mettmann, den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Rhein-Sieg-Kreis und diekreisfreien Städte Düsseldorf, Leverkusen, Solingen und Bonn.

Im Umfeld der Wohnangebote werden Menschen mit geistiger Behinderungim Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnen - BeWo - unterstützt.

BeWo-Leistungsverträge - Stand Ende März 2016 - 175

2. Personalentwicklung - Vollkräfte Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Gesamt 442,0 429,9 444,3Betreuung/Pflege 413,0 404,3 417,2

realisierter Fachkräfteanteil 83% 83% 83%

3. Finanzen Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Umsatzerlöse in Tausend € 32.208 33.311 33.488davon aus BeWo-Leistungen 3.653 3.694 4.007

Personalaufwand in Tausend € 27.306 28.071 28.560Personalaufwandsquote in % 84,8% 84,3% 85,3%

Investitionsvolumen nach Vermögensplan 285 288 288

Page 33: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 32

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Ost – Teil 1 Zusammenfassung

Leistungsverträge für BeWo – Ambulant Betreutes Wohnen: zurzeit 175, davon 78 für weibliche und 97 für männliche Kunden

Wohnangebote: 481 Plätze in 83 Wohneinheiten 5 LVR-Heilpädagogische Zentren – LVR-HPZ 3 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen - KoKoBe Region Kreis Mettmann Ansprechpartnerin: Heta Hillebrand - Telefon 0160/7049095

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 40764 Langenfeld Kölner Str. 82 HPZ Gemeindenahes Wohnen 40764 Langenfeld Kölner Str. 56 4 40764 Langenfeld Kölner Str. 58 a 8 40764 Langenfeld Kölner Str. 58 b 8 40764 Langenfeld Kölner Str. 135 a 2x8 40724 Hilden Schumannstr. 29 3x8 40789 Monheim Radtstädter Weg 18 8 40789 Monheim Radtstädter Weg 18 6x2 40789 Monheim Radtstädter Weg 18 4x1 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Gisela Zipse - Telefon 0160/7049097 Region Stadt Leverkusen Ansprechpartnerin: Katja Bedra - Telefon 0160/3680315

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 51371 Leverkusen-Rheindorf Wupperstr. 22 HPZ Gemeindenahes Wohnen 51371 Leverkusen-Rheindorf Burgstr. 49 2x8 51379 Leverkusen-Opladen Lützenkirchener Str. 45 3x8 51381 Leverkusen-Quettingen Lützenkirchener Str. 155 2x8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Susanne Becker - Telefon 0160/7492977

Page 34: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 33

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Ost – Teil 2 Region Stadt Düsseldorf Ansprechpartnerin: Heta Hillebrand - Telefon 0160/7049095

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 40223 Düsseldorf-Flehe Am Scharfenstein 24 3x6 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Gisela Zipse - Telefon 0160/7049097 Region Rheinisch-Bergischer Kreis Ansprechpartnerin: Sonja Weiblen - Telefon 01520/9321555

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 51399 Burscheid-Hilgen Schulstr. 9 HPZ Gemeindenahes Wohnen 51399 Burscheid-Hilgen Schulstr. 9 2x8 51399 Burscheid Bürgermeister-Schmidt-Str. 7d 2x8 51399 Burscheid Bürgermeister-Schmidt-Str. 7d 2x4 42929 Wermelskirchen Wustbacher Straße 19 2x8 42929 Wermelskirchen Wustbacher Straße 19 2x2 42929 Wermelskirchen Wustbacher Straße 19 2x1 51515 Kürten-Bechen Sankt Antonius-Weg 4 2x8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartner: Hans-Paul Thelen-Lessel - Telefon 0171/3347944 KoKoBe Rheinisch-Bergischer Kreis Nord Montanusstr. 8 51399 Burscheid Ansprechpartnerin: Bernadette Klein Telefon: 0 21 74 / 896 59 55 Telefax: 02 21 / 82 84 23 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.kokobe-rbk.de Sprechzeiten: Mo 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr und nach Vereinbarung

Page 35: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 34

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Ost – Teil 3 Region Rhein-Sieg-Kreis Ansprechpartnerin: Ursula Nötges-Fuchs - Telefon 0173/5308295

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 53819 Neunkirchen-Seelscheid Arndtstr. 6 2x8 53819 Neunkirchen-Seelscheid Am Sportplatz 15 8 53819 Neunkirchen-Seelscheid Gerhard-Hauptmann-Str. 4 6 53859 Niederkassel-Ranzel Porzer Straße 87 3x4 53859 Niederkassel-Ranzel Porzer Straße 87 3x2 53797 Lohmar Raiffeisenstraße 20 4x4 53797 Lohmar Raiffeisenstraße 20 4x2 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Annegret Vogel - Telefon 01520/1629658 KoKoBe Neunkirchen-Seelscheid, Lohmar Gerhart-Hauptmann-Str. 2 53819 Neunkirchen-Seelscheid Ansprechpartnerin: Atti Kirschbaum Telefon: 02247 / 745 353 Telefax: 0221 / 82 84 45 04 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: telefonisch und persönlich Di 9:30-12:30 Uhr, Do 13:00-16:45 Uhr oder nach Vereinbarung jeden 1.Do im Monat im Stadthaus Lohmar, Hauptstr. 25

Page 36: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 35

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Ost – Teil 4 Region Stadt Bonn Ansprechpartnerin: Myga Hünewinckell - Telefon 01520/9314401

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 53225 Bonn Stiftsstr. 77 HPZ Gemeindenahes Wohnen 53225 Bonn Stiftsstr. 77 6x9 53225 Bonn Stiftsstr. 77 2x8 53225 Bonn Stiftsstr. 77 1x3 53229 Bonn Pützchens Chaussee 180 4 53115 Bonn-Poppelsdorf Rehfuesstraße 26 8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartnerin: Frau Annegret Vogel - Telefon 01520/1629658 KoKoBe Bonn Stiftsstr. 77 53225 Bonn Ansprechpartnerin: Gabriele Kost Telefon: 0228 / 400 99 706 Telefax: 0221 / 82 84 33 94 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: telefonisch Mo, Di und Do 9:30-11:30 Uhr oder nach Vereinbarung persönlich Mi 14:00-16:00 Uhr in der Stiftsstraße 77 jeden 3. Di im Monat im Godesberger Rathaus 10:00-11:00 Uhr in der WfbM Bonn Beuel jeden 2. Mi im Monat 12:30-13:30 Uhr

Page 37: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz Ost

Seite 36

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz Ost – Teil 5 Region Stadt Solingen Ansprechpartnerin: Anna-Elisabeth Pick - Telefon 0173/2715773

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 42651 Solingen Halfeshof/Halfesweg HPZ Gemeindenahes Wohnen 42651 Solingen Halfeshof 18 2x8 42651 Solingen Halfesweg 50 8 42651 Solingen Halfesweg 54 8 42651 Solingen Halfesweg 56 8 42653 Solingen-Gräfath Lützowstr. 24a 2x8 42697 Solingen-Ohligs Hermann Löns-Weg 8 8 42697 Solingen-Ohligs Mittelstr. 4 3x8 Ambulant Betreutes Wohnen

Ansprechpartner: Detlef Zier – Telefon 0172/8762697 für alle Regionen des LVR-HPH-Netzes Ost Ambulanter Pflegedienst

Ansprechpartnerin: Sonja Theiner - Telefon 01520/9317766

Page 38: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

Schleiden

Kall

Hellenthal

BadMünstereifel

Nettersheim

BlankenheimDahlem

Weilerswist

Zülpich

Euskirchen

Mechernich

Eschweiler

Erftstadt

Heimbach

Kreuzau

NideggenHürtgenwald

DürenNörvenich

Vettweiß

Merzenich

Langer-wehe

NiederzierInden

Aldenhoven

LinnichTitz

Jülich

Wegberg

Wasserberg

Wald-feucht

Selfkant

ErkelenzHückel-hovenHeinsberg

Gangelt

Geilenkirchen

Übach-Palen-berg

Neuss

Gref-rath

Brüggen

Nieder-krüchten

Schwalm-tal

Kempen

NettetalTönis-vorst

Viersen Willich

LVR-Heilpädagogisches Zentrum

Wohnung für i.d.R. 8 Personen

Wohnung für 1 bis 3 PersonenWohnung für 4 Personen

Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle

Krefeld

Bedburg

LVR-HPH-Netz West

LVR-HPH-Netz West Regionale Streuung der Wohn- und Förderangebote Stand April 2016

Seite 37

Page 39: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 38

Wichtige Verbindungen Postanschrift: Besucheranschrift: LVR-HPH-Netz West LVR-HPH-Netz West Betriebssitz Viersen Betriebssitz Viersen Dornbuscher Weg 10 Dornbuscher Weg 10 41749 Viersen 41749 Viersen Tel.: 02162/9453-101 Fax: 02162/9453-102

Buslinie 19, Haltestelle Heidweg

Haltestelle LVR Klinik E-Mail: [email protected] www.hph.lvr.de Fachliche Direktorin: Ida Nottelmann Tel.: 02162/9453-100 Kaufmännischer Direktor: Michael Kasten Tel.: 02162/9453-200

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM

ZertSozial-zertifiziert nach

DIN EN ISO 9001:2008 Zertifikat-Registrier-Nr. 2015-26

Page 40: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 39

Ausgewählte Kennzahlen Stand April 2016

1. Angebotsverteilung

Gemeindenahe Wohnplätze insgesamt 584

Die Wohnangebote befinden sich in 20 Städten oder Gemeinden, verteilt aufden Rhein-Erft-Kreis, die Kreise Heinsberg, Viersen, Neuss, Düren, Euskirchen,die Städteregion Aachen und die kreisfreie Stadt Krefeld.

Im Umfeld der Wohnangebote werden Menschen mit geistiger Behinderungim Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnen - BeWo - unterstützt.

BeWo-Leistungsverträge - Stand Ende März 2016 - 246

2. Personalentwicklung - Vollkräfte Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Gesamt 570,4 561,7 566,2Betreuung/Pflege 533,6 531,3 532,6

realisierter Fachkräfteanteil 79% 79% 79%

3. Finanzen Ist 2014 Ist 2015 Plan 2016

Umsatzerlöse in Tausend € 41.615 43.035 42.890davon aus BeWo-Leistungen 4.306 4.322 4.317

Personalaufwand in Tausend € 34.898 35.839 35.978Personalaufwandsquote in % 83,9% 83,3% 83,9%

Investitionsvolumen nach Vermögensplan 473 882 335

Page 41: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 40

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz West – Teil 1 Zusammenfassung

Leistungsverträge für BeWo – Ambulant Betreutes Wohnen: zurzeit 246, davon 102 für weibliche und 144 für männliche Kunden

Wohnangebote: 584 Plätze in 141 Wohneinheiten 9 LVR-Heilpädagogische Zentren – LVR-HPZ 2 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen - KoKoBe Region 1 Viersen, Tönisvorst, Krefeld Ansprechpartnerin: Brigitte Woters-Hucko - Telefon 02162/9453-401

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 41749 Viersen Dornbuscher Weg 10 HPZ 47918 Tönisvorst-Vorst Lindenallee 12 (RBB Vorst) HPZ 47809 Krefeld Haverkamp 29 HPZ Gemeindenahes Wohnen 41749 Viersen-Süchteln Moersenstr. 58 und 60 2x8 47918 Tönisvorst Nordring 137 2x8 Region 2 Viersen, Tönisvorst, Grefrath, Krefeld Ansprechpartner: Sven Olaf Rogahn - Telefon 02162/9453-400

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 41749 Viersen Dornbuscher Weg 2 6 47918 Tönisvorst Nordring 137 2 47918 Tönisvorst Nordring 137 2x1 47918 Tönisvorst Berliner Str. 30 2x6 47918 Tönisvorst-Vorst Lindenallee 12 2x8 47929 Grefrath Am Reinersbach 22 2x8 47809 Krefeld Haverkamp 29 1x8 47809 Krefeld Haverkamp 29 3x4 47809 Krefeld Haverkamp 29 2 47809 Krefeld Haverkamp 29 2x1

Page 42: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 41

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz West – Teil 2 Region 3 Schwalmtal, Nettetal, Niederkrüchten, Wegberg, Erkelenz Ansprechpartner: Manfred Nowak - Telefon 02162/9453-500

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 41366 Schwalmtal-Amern Polmansstr. 6a (RBB Amern) HPZ Gemeindenahes Wohnen 41366 Schwalmtal-Amern Polmansstr. 6 2x8 41366 Schwalmtal-Amern Polmansstr. 6 2x1 41366 Schwalmtal-Waldniel Ungerather Str. 2a 2x8 41334 Nettetal-Schaag Krüchtenstr. 21 8 41334 Nettetal-Schaag Krüchtenstr. 23 8 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Vennstr. 42 d 2x8 41372 Niederkrüchten Hochstraße 80 2x8 41844 Wegberg Jakob-Hoogen-Str. 110 2x8 41812 Erkelenz Theodor-Körner-Str. 50 8 41812 Erkelenz Ostpromenade 39 8 Region 5 Düren, Vettweiß Ansprechpartner: Torsten Valentin - Telefon 02421/915311

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 52353 Düren-Birkesdorf Nordstraße 33 HPZ Gemeindenahes Wohnen 52353 Düren-Birkesdorf Nordstraße 33 3x8 52353 Düren-Birkesdorf Schüllsmühle 6 8 52353 Düren-Birkesdorf Schüllsmühle 6 2x4 52353 Düren-Birkesdorf Schüllsmühle 6 3x2 52353 Düren-Birkesdorf Schüllsmühle 6 2x1 52351 Düren Merzenicher Str.103 2 52351 Düren Merzenicher Str.103 2x1 52351 Düren Mühlenweg 38 2x8 52351 Düren Mühlenweg 38 1 52351 Düren Van-der-Giese-Str. 16 7 52391 Vettweiß Maiglöckchenweg 52 8 52391 Vettweiß Maiglöckchenweg 54 8 52391 Vettweiß Maiglöckchenweg 54 2x1

Page 43: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 42

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz West – Teil 3 Region 4 Viersen, Dülken, Süchteln, Nettetal, Schwalmtal,Niederkrüchten, Neuss Ansprechpartnerin: Adelheid Niehaus - Telefon 02162/9453-300

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 41749 Viersen Dornbuscher Weg 16 8 41749 Viersen Dornbuscher Weg 18 8 BeWo-Büro Viersen

41748 Viersen Gladbacher Straße 469 BeWo-Büro Dülken 41751 Viersen-Dülken Alter Markt 3 BeWo-Büro Süchteln 41749 Viersen-Süchteln Äquatorweg 20

BeWo-Büro Nettetal, Schwalmtal, Niederkrüchten

41334 Nettetal Poensgenstraße 11 BeWo-Büro Neuss 41462 Neuss Annostraße 2 KoKoBe Westkreis Viersen Alter Markt 3 41751 Viersen-Dülken

Ansprechpartner: Andreas Epping Telefon: 02162 / 10 22 528 – Telefax: 02162 / 10 22 527 E-Mail: [email protected] – Internet: www.kokobe-viersen.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Region 9 Viersen, Oedt Kempen, Tönisvorst, Grefrath, Krefeld Ansprechpartnerin: Stefanie Minnaert - Telefon 02162/9453-301

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze Gemeindenahes Wohnen 41749 Viersen Äquatorweg 20 5 41749 Viersen Dornbuscher Weg 4 9 41749 Viersen Dornbuscher Weg 6 8 41749 Viersen Dornbuscher Weg 8 8 BeWo-Büro Kempen, Tönisvorst

47918 Tönisvorst Wilhelmplatz 1 BeWo-Büro Grefrath 47929 Grefrath Bergerplatz 2 BeWo-Büro Krefeld 47798 Krefeld Westwall 186

Page 44: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 43

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz West – Teil 4 Region 7 Erftstadt, Nörvenich, Bedburg-Kaster Ansprechpartner: Wilderich von Weichs - Telefon 02235/468292

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 50374 Erftstadt-Lechenich Zur alten Burg 1 HPZ 52388 Nörvenich Hommelsheim HPZ Gemeindenahes Wohnen 50181 Bedburg-Kaster Harffer Schloßallee 3 8 50181 Bedburg-Kaster Harffer Schloßallee 3 2x4 50181 Bedburg-Kaster Harffer Schloßallee 3 2x2 50181 Bedburg-Kaster Harffer Schloßallee 3 4x1 50374 Erftstadt-Gymnich Kerpener Straße 2 und 4 2x4 50374 Erftstadt-Gymnich Kerpener Straße 2 und 4 4x2 50374 Erftstadt-Gymnich Kerpener Straße 2 und 4 2x1 50374 Erftstadt-Lechenich Zur alten Burg 1 7x2 50374 Erftstadt-Lechenich Zur alten Burg 1 4x1 52388 Nörvenich Hommelsheim 4x6 52388 Nörvenich Hommelsheim 2x4 BeWo-Büro Rhein-Erft

50374 Erftstadt-Gymnich Kerpener Straße 2 und 4 Region 8 Euskirchen, Zülpich Ansprechpartnerin: Bärbel Funken-Schröder - Telefon 02251/65070338

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 53881 Euskirchen In den Hüppen 5 HPZ Gemeindenahes Wohnen 53881 Euskirchen In den Hüppen 5 5 53881 Euskirchen In den Hüppen 5 7 53881 Euskirchen In den Hüppen 5 2 53881 Euskirchen Sonnenstr. 4 6 53881 Euskirchen Nelkenstr. 8 5 53879 Euskirchen Kessenicher Str. 117 5 53879 Euskirchen Schillingstr. 15 5 53909 Zülpich Alemannenstr. 2a 8 53909 Zülpich Alemannenstr. 2a 2x4 53909 Zülpich Alemannenstr. 2a 3x2 53909 Zülpich Alemannenstr. 2a 2x1 BeWo-Büro Euskirchen

53879 Euskirchen Alleestraße 6

Page 45: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-HPH-Netz West

Seite 44

Leistungsangebote LVR-HPH-Netz West – Teil 5 Region 6 Jülich, Düren, Aldenhoven, Eschweiler, Langerwehe Ansprechpartner: Dr. Christian Bradl - 02461/40673-50

PLZ Stadt/Gemeinde Straße Plätze HPZ 52428 Jülich Am Schulzentrum 9 HPZ Gemeindenahes Wohnen 52355 Düren-Gürzenich Am Dürener Weg 6 2x8 52355 Düren-Gürzenich Am Dürener Weg 6 1 52428 Jülich Am Schulzentrum 9 2x8 52457 Aldenhoven Pützdorfer Str. 46 7x2 52457 Aldenhoven Pützdorfer Str. 46 4x1 52249 Eschweiler-Dürwiß Friedrich-Ebert-Str. 21 7x2 52249 Eschweiler-Dürwiß Friedrich-Ebert-Str. 21 4x1 BeWo-Büro Merode

52379 Langerwehe Schulstraße 9 BeWo-Büro Düren, Jülich 52353 Düren Zollhausstraße 66 KoKoBe Jülich Große Rurstraße 27 52428 Jülich Ansprechpartnerinnen: Nina Czeczatka, Alexandra Filipowski Telefon: 02461 / 995 42 90 – Telefax: 02461 / 995 42 91 E-Mail: [email protected] - Internet: www.kokobe-kreis-dueren.de

Sprechzeiten von Nina Czeczatka: Mo 8.30-13.30 Uhr, Di 14.00-19.30 Uhr, Mi 8.30-11 Uhr, Fr 8.30-12.30 Uhr E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten von Alexandra Filipowski: Di 11.30-19.30 Uhr, Mi 10.30-16.00 Uhr, Do 14.00-20.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung Offene Sprechstunde dienstags von 16-18 Uhr für alle Regionen des LVR-HPH-Netzes West Ambulanter Pflegedienst

Ansprechpartnerin: Katharina Meyer - Telefon 02162/9453-801

Page 46: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Institut für Konsulentenarbeit

Seite 45

LVR-Institut für Konsulentenarbeit – Kompass Aufgaben und Funktionen Das LVR-Institut für Konsulentenarbeit - Kompass wurde zum Beginn des Jahres 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Hürth. Das Institut bietet Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen und ihre Ange-hörigen sowie an Fachkräfte aus den verschiedensten Diensten der Behindertenhil-fe. Wenn das Verhalten von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung schwer verständlich ist, sich die Lebenssituation folglich schwierig gestaltet und die Situation als „festgefahren“ erlebt wird, bietet das Institut Kompass auf Antrag neue Orientierung. Das Beratungsangebot kann in Anspruch genommen werden, wenn Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung über einen längeren Zeitraum Verhaltens-weisen zeigen, die im Wohn- oder Arbeitsumfeld als störend erlebt werden, und die Beteiligten keine Lösungsmöglichkeiten finden konnten. In die Beratung werden problemabhängig alle relevanten Beteiligten – Fachkräfte aus den verschiedenen Diensten, Eltern, sonstige Angehörige etc. – einbezogen. Bei Kompass arbeitet ein Team aus Diplom-Psychologinnen und -Psychologen, Diplom-Heilpädagoginnen und –Heilpädagogen, Diplom-Sozialpädagoginnen und -Sozialpädagogen mit differenzierten pädagogisch-therapeutischen und therapeuti-schen Ausbildungen und Qualifikationen. Alle Mitglieder des Teams verfügen über langjährige Erfahrung in der Behinderten-hilfe und in der Beratung sowie umfangreiche Zusatzqualifikationen. Zielsetzung Entwicklung von Handlungsalternativen bei herausforderndem Verhalten und

im Umgang mit Konflikten Sicherung qualitativ guter und unterstützender Wohn- und Beschäftigungs-

situationen Verbesserung von Lebenssituationen, Lebensperspektiven und Teilhabechancen Organisation und Finanzierung Das LVR-Institut für Konsulentenarbeit ist organisatorisch als kostenrechnende Ein-richtung an das LVR-HPH-Netz West angebunden. Die Finanzierung des Instituts erfolgt im Rahmen der Einzelfallhilfe. Die hierfür er-forderlichen Anträge beim überörtlichen Sozialhilfeträger werden von den hilfebe-rechtigten Personen bzw. deren rechtliche Vertretungen gestellt. Kompass unter-stützt die Antragsstellung durch die Darstellung erforderlicher Leistungen.

Page 47: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR-Institut für Konsulentenarbeit

Seite 46

Wichtige Verbindungen Postanschrift: Besucheranschrift: LVR-Institut für Konsulentenarbeit – Kompass –

LVR-Institut für Konsulentenarbeit – Kompass –

Hermülheimer Str. 12-14 Hermülheimer Str. 12-14 50354 Hürth 50354 Hürth Tel.: 02233/6266950 Fax: 02233/6266951 www.konsulenten.lvr.de Leitung: Claudia Schmidt Tel.: 01520/9314333 Sekretariat: Rosemarie Eßer Tel.: 02233/6266950 E-Mail: [email protected]

Page 48: HPH-NETZE · Geldern Issum Straelen Kerken Rheurdt Ober-hausen Mülheim a.d. Ruhr Essen Krefeld Wachten-donk Mönchen-gladbach Wuppertal Solingen Remscheid Köln Leverkusen Bonn Aachen

LVR Landschaftsverband Rheinland

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen

50663 Köln, Tel 0221 809-6811

[email protected]

www.lvr.de

Kreis Euskirchen

Rhein-Sieg-Kreis

Oberbergischer KreisRheinisch- Bergischer

Kreis

Rhein-Erft-Kreis

Kreis Düren

Kreis HeinsbergRhein-Kreis Neuss

Kreis ViersenKreis Mettmann

Kreis WeselKreis Kleve

Krefeld

Duis-burg

Ober-hau-sen

EssenMülheim

an der Ruhr

WuppertalDüssel-dorf

Solingen

Rem-scheid

Lever-kusen

Köln

Bonn

Mönchen-gladbach

StädteRegionAachen

LVR-Dezernat Klinikverbundund Verbund Heilpädagogischer Hilfen

Wesentliches im Überblick

HPH-NETZE

2016/2017