103
Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Supply Chain Management Grundlagen im SAP-Umfeld Stand: 21.12.2008

HRO SAP-SCM 001

  • Upload
    zrbaty

  • View
    66

  • Download
    11

Embed Size (px)

DESCRIPTION

HRO SAP-SCM 001

Citation preview

  • Helmut RoosDiplom-IngenieurUnternehmensberater

    D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65

    Supply Chain Management

    Grundlagen im SAP-Umfeld

    Stand: 21.12.2008

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 221.12.2008

    Definition: Supply Chain Management (SCM)Unter dem Begriff Supply Chain Management (SCM) oder Logistik-kettenmanagement versteht man eine unternehmensbergreifende Koordination der Material- und Informationsflsse ber die gesamte Logistikkette (Supply Chain) bzw. ber den gesamten Wertschpfungs-prozess hinweg. Dabei soll der gesamte Prozess von der Rohstoff-gewinnung bis hin zum Vertrieb beim Endkunden sowohl zeit- als auch kostenoptimal gestaltet werden. Es ist letztendlich eine Intensivierung der Zusammenarbeit smtlicher Unternehmen bzw. Unternehmens-bereiche, die in einer Lieferanten-Kunden-Beziehung stehen. Die Struktur einer solchen Beziehung ist meist komplexer als eine Kette, weil Lieferanten mehrere Kunden und Kunden mehrere Lieferanten haben. Deshalb spricht man auch von Logistikkettennetzwerken (Supply Networks). Um eine derartige Komplexitt zu verwalten, sind Informationsverarbeitungssysteme notwendig.Hoppe, M. (2007); Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 321.12.2008

    Ziele von SCM

    Transparenzber Bestnde, Prognosen, Auftrge, Plne, Produktionsvernderungen, Performance

    Hhere Reaktionsfhigkeitbei Bedarfsermittlung, Verfgbarkeitsprfung, Produktion, Auftragserfllung

    Unternehmensbergreifende Zusammenarbeitmit Kunden, Lieferanten, Spediteuren, Marktanalysten etc.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 421.12.2008

    Die Rolle von Informationssystemen im SCM

    Rohstoff-lieferant

    Her-steller

    Gro-hndler

    Einzel-hndler

    Kon-sument

    Bestellung

    Bezahlung

    Lieferung

    zwischenbetrieblicher Informationsfluss stellt S-Kurve dar (Order-to-Payment-S)

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 521.12.2008

    Die Funktionsbausteine von SCM-Software...

    ... werden im wesentlichen durch sieben Module abgedeckt.

    1. Strategische Planung2. Bedarfsplanung /

    Absatzprognose3. Verbundplanung /

    Auftragserfllung4. Distributionsplanung5. Transportplanung6. Produktionsplanung7. Feinplanung

    Jahre+ Monate Wochen Tage Stunden

    BestellenAbrufenProduzierenBewegenVerteilenLagernVerkaufen

    Strategische Planung

    Verbund-planung

    ProduktionsplanungFeinplanung

    DistributionsplanungTransportplanung

    strategisch taktisch operativ exekutiv

    Bedarfplanung/Absatzprognose

    Auftragserfllung (ATP)

    Steigende Planungssicherheit

    Abnehmende Variabilitt

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 621.12.2008

    SCOR-Referenzmodell

    BeschaffenLiefernHerstellenBeschaffenLiefern BeschaffenHerstellenLiefern Beschaffen LiefernHerstellen

    Planen

    Lieferkette

    Lieferant Unternehmen Kunde

    L

    i

    e

    f

    e

    r

    a

    n

    t

    d

    e

    s

    L

    i

    e

    f

    e

    r

    a

    n

    t

    e

    n

    K

    u

    n

    d

    e

    d

    e

    s

    K

    u

    n

    d

    e

    n

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 721.12.2008

    SCM-Kooperationsmodelle

    EfficientConsumerResponse

    (ECR)

    EfficientConsumerResponse

    (ECR)

    CollaborativePlanning,

    Forecasting and Replenishment

    (CPFR)

    CollaborativePlanning,

    Forecasting and Replenishment

    (CPFR)

    Cross Docking Cross

    Docking Just-in-Time-Belieferung

    (JiT)

    Just-in-Time-Belieferung

    (JiT)

    Quick Response

    (QR)

    Quick Response

    (QR)

    Vendor-ManagedInventory

    (VMI)

    Vendor-ManagedInventory

    (VMI)

    ContinuousReplenishment

    Program(CRP)

    ContinuousReplenishment

    Program(CRP)

    SCM-Kooperations-

    modelle

    SCM-Kooperations-

    modelle

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 821.12.2008

    The Complete SAP SCM Solution

    PrivateExchanges

    Vendor

    Partner Partner

    Customer

    Supplier RelationshipManagement

    (SRM)Scheduling agreement

    release

    Source DeliverAvailability Check

    (ATP)Transportation Planning

    (TP/VS)

    Make

    Production Planning/Detailed Scheduling

    (PP/DS)

    Demand Planning(DP)

    Plan

    Supply Network Planning

    (SNP)

    Supply Chain Performance ManagementMeasure

    Supply Chain Event ManagementMonitor

    Dyn. S

    upply C

    hain

    Co

    ope

    ration

    D

    y

    n

    .

    S

    u

    p

    p

    l

    y

    C

    h

    a

    i

    n

    C

    o

    o

    p

    e

    r

    a

    t

    i

    o

    n

    PrivateExchanges

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 921.12.2008

    Die aktuelle SAP SCM Lsung (2007)

    Supply Chain Planung Absatzplanung Netzwerk Optimierung Ersatzteilplanung Produktionsplanung Terminierung Transportplanung Transportterminierung Verfgbarkeitsprfung Promotionsplanung

    Supply Chain Execution Materialwirtschaft Produktion Ersatzteilmanagement Lagerhaltung Transport Auenhandel Auftragsabwicklung

    Supply Chain Kollaboration Lieferanten

    Kollaboration Kunden

    Kollaboration Verteilte

    Produktion

    Supply Chain Visibility & Performance Management Event

    Management Supply Chain

    Analytics

    Supply Chain Integration

    Exchange Infrastruktur Auto-ID Infrastruktur

    Composite Applications NetWeaver Komponenten

    Business Intelligence

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1021.12.2008

    Advanced Planning & Optimization (SAP APO)Umfassende Planungsplattform zur Steigerung der Planungsgenauigkeit, Reduktion von Kosten und Bestand und optimaler Auslastung der SupplyChain Die Absatzplanung stellt Lsungen zur Daten-

    analyse, Prognose, Lebenszyklusmanagement, Promotionsplanung sowie konzernbergreifender Planung bereit

    Die Netzwerkplanung optimiert die gesamte SupplyChain und erstellt machbare Plne mit verbessertem Kundenservice

    Produktionsplanung und Terminierung optimieren die Auslastung der Anlagen und stellen eine Vielzahl industriespezifischer Funktionalitten und Methoden bereit

    Die Transportplanung optimiert Transportwege und Auslastung der Transportmittel und ermglicht eine enge Zusammenarbeit mit Spediteuren

    Die Verfgbarkeitsprfung erhht die Kundenzu-friedenheit und besttigt Kundenauftrge in Echtzeit

    Die Echtzeit-Integration mit SAP R/3 und ERP stellt Datenkonsistenz sicher

    Data analysis &Stat. Forcasting &Life Cycle Plg. &

    Event Plg.

    Heuristics,Optimization,

    Capable to Match

    Production Plg.,Detailed Scheduling

    Deployment(Heuristics, Optimization)

    Transport LoadBuilder

    Transportation Plg.,Vehicle Scheduling

    INVENTORY

    Allocation check,Inventory check,

    Capable to Promise,Rules based ATP,

    Multi level ATP

    Backorder Processing

    Demand Plan

    Supply Plan

    Production Plan

    Distribution Plan

    TransportationPlan

    TP/VS

    SNP

    DP

    PP/DS

    SNPALERT

    MONITOR

    ERP

    Goods Issue / Receipt

    Sales order entry(ERP / CRM)

    Historical data

    Manufacturing

    gATP

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1121.12.2008

    Supply Chain Planning Scenario

    Customers

    DCs

    Plants

    Suppliers

    Supply Chain

    L

    e

    a

    d

    t

    i

    m

    e

    D

    e

    l

    i

    v

    e

    r

    y

    t

    i

    m

    e

    P

    u

    s

    h

    P

    u

    l

    l

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1221.12.2008

    Business View of ManufacturingSupply Ship Sell

    OEMs

    Mass Merchants & Warehouse

    Clubs

    Retail

    Dealers

    MRO

    Equipment/Facilities

    Develop Service

    Raw Materials

    DesignEngineering

    Parts Distribution

    ServiceCenter

    FinancingInsurance

    Make

    Manufacture

    Production-planningDetailed

    Scheduling

    Material Replenishment

    Manufacturing Execution

    Backflush

    InventoryManagement

    Confirmation

    Controlling

    SupplierCall Offs

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1321.12.2008

    Die Herstellung eines Produktes

    ResourceAlloc & Status

    Production Operations Process

    Cost ActgPlant

    MaintenanceProductTracking

    PerformanceAnalysis

    ProcessManagement

    QualityManagement

    OperationsScheduling

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1421.12.2008

    Planung und Optimierung von Herstellung und Vertrieb

    PLAN &PLAN &PLAN &PLAN &COORDINATECOORDINATECOORDINATECOORDINATE

    ANALYZE &ANALYZE &ANALYZE &ANALYZE &

    ADJUSTADJUSTADJUSTADJUSTEXECUTEEXECUTEEXECUTEEXECUTE

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1521.12.2008

    Positionierung der Produktion im Unternehmen

    Production-planning

    DistributionOutbound-

    logistic (LES)Inbound-

    logistic (LES)

    Inventory and

    Warehousemgt

    Strategic planning(NetworkDesign)

    Strategicplanning(Process-Factory)

    Production supply

    (micro logistic)

    SC Visibility

    Replenishment Automation

    Labor Management

    Operations/Detailed

    SchedulingDocumentationConfiguration

    MaintenanceManagement

    Process Management

    QualityManagement

    Dispatching Production

    Units

    ResourceAllocation & Status

    ProductTracking

    Genealogy

    Datacollection/acquisition

    PerformanceAnalysis

    Engineering(PLM)Demand planning

    Collaboration(VMI/SMI)Strategic planning

    (Make or buy)

    Asset-LifecycleWarranty

    Production-controlling

    Order calculation

    andcosting

    Transportationplanning

    VehicleScheduling

    Supply network planning

    Supply ChainEvent

    ManagementProcess-Design

    Change-Management

    Sub-contracting

    Services/Content

    Interfaces

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1621.12.2008

    Unternehmensweite Planungsaufgaben und -zielsetzungen

    Aktuelle Projekte Knftige Projekte After Market Kampagnen Events

    Leistungs-budgetierung

    Personalplanung Investitionsplanung Finanzplanung

    Unternehmens-planung

    Budgetierung &Ergebnisrechnung

    UmsatzMarketing

    Unternehmens-planung Vertriebsplanung Absatzplanung Netzwerkplanung

    OperativesGeschft

    Supply ChainModellierung

    Versorgungs-/Netzwerkplanung

    Integration externerPartner

    Planspiele

    ErweiterteLogistiksicht Umsatz aus

    Logistiksicht Rollierender

    Forecast Zusammenfhrung

    unterschiedlicherVertriebssichten

    Planung Bedarfs-und Lieferketten

    Planung mitTatsachen Dispositive

    Planung Ressourcen-

    optimierung Terminierung Verfgbarkeits-

    prfungen Rckstands-

    auflsung

    Taktische PlanungOperative Planung

    Strategische Planung1 10 Jahre

    6 36 Monate

    Wochen- bzw. Tagesplanung

    Positionierung Strategie+Szenarien Simulation+Analyse Entscheidung und

    Zielsetzung

  • Vollstndige PlanungStrategischer Planungsprozess

    Unternehmensplanungsprozess

    Supply Chain-Planung

    Marketing-planung

    Leistungs-budgetierung

    Vertriebs-planung

    Investitions-planung

    Finanz-planung

    Supply-Chain-Modellierung

    Absatz-planung

    Netzwerk-Planung

    Produktions-planung

    Transport-planung

    Strategie-modellierung

    Szenario-definiton Simulation

    Szenario-analyse

    Entscheidung und

    Zielsetzung

    SCM

    BI

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1821.12.2008

    Entwicklung von MRP zu SCM

    MRP, S&OP, MRP II

    CIM: Computer-Integrated Manufacturing

    MES: Manufacturing Execution System

    ERP: Enterprise Resource Planning

    1980 1990 2000 2010

    APS:Advanced Planning System

    Collaboration:ECR, CPFR, VMI

    Tracking & Tracing,RFID

    Enterprise Services

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 1921.12.2008

    Lieferkette (Supply Chain)

    LieferantLieferant HerstellerHersteller DistributorDistributor EinzelhndlerEinzelhndler KundeKunde

    TertireLieferanten(3. Stufe)

    SekundreLieferanten(2. Stufe)

    PrimreLieferanten(1. Stufe)

    Downstream(dem Hersteller nachgelagerte Wertschpfungsstufen)

    Upstream(dem Hersteller vorgelagerte Wertschpfungsstufen)

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2021.12.2008

    B

    e

    s

    t

    e

    l

    l

    m

    e

    n

    g

    e Konsumentenkufe20

    15

    10

    Zeit0

    5

    Der Peitschen- bzw. Bullwhip- Effekt

    Die verzerrte Weitergabe der Nachfrageinformationenentlang der logistischen Kette kann zu Bedarfs-schwankungen auf den vorgelagerten Wertschpfungs-stufen und damit zu Unwirtschaftlichkeiten fhren.

    Grnde: lokale Planung, Prognose + Lagerhaltung verzgerte Informationsweitergabe Batching: Losbildung (Produktion/Transport), Preise

    (Mengendegression, Promotions) Mengenkontingentierung (Shortage Gaming)

    B

    e

    s

    t

    e

    l

    l

    m

    e

    n

    g

    e

    Einzelhndlerauftrgean Grohersteller

    20

    15

    10

    0

    5

    Zeit

    B

    e

    s

    t

    e

    l

    l

    m

    e

    n

    g

    e

    Grohndlerauftrgean Hersteller

    20

    15

    10

    0

    5

    Zeit

    B

    e

    s

    t

    e

    l

    l

    m

    e

    n

    g

    e

    Herstellerauftrgean Zulieferer

    20

    15

    10

    0

    5

    Zeit

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2121.12.2008

    Logistikkettennetzwerk (Supply Network)

    Supplier

    SupplierExchangeSupplier

    Exchange

    SC-WarehouseProduction

    Planning

    SC-WarehouseProduction

    PlanningCustomersCustomers

    ContractManufacturer

    VirtualManufacturer

    Manufacturer/ OEM Wholesale

    Distributors

    LogisticsProvider

    Adopted from AMR -e-Business morphinginto SCM

    LogisticsProvider

    SC-WarehouseDistribution

    Planning

    SC-WarehouseDistribution

    Planning SC-Warehouse

    DemandPlanning

    SC-Warehouse

    DemandPlanning

    Information Flow

    Goods Flow

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2221.12.2008

    Ebenen des Supply Chain Management

    Richtungsentscheidungen fr das Unternehmen

    Supply Chain DesignNetwork Design (ND)

    Operative aggregierte Planung (tactical planning)Aggregierte Absatz- und Beschaffungsplanung Demand Planning (DP)

    Supply Network Planning(SNP)

    Planung Fremdbes. Planung Prod. Planung Auslief.

    Part

    ne

    r

    P

    a

    r

    t

    n

    e

    r

    Fremdbeschaffung Produktion Auslieferung Fremdbeschaffung beim Kunden

    Operative Detailplanung (operational planning)

    Ausfhrung

    PlanungL

    i

    e

    f

    e

    r

    a

    n

    t

    K

    u

    n

    d

    e

    Ko

    ope

    rat io

    n m

    it L i

    e fer

    ante

    n u

    nd

    Ma r

    k tpl

    atz-

    A nb i

    nd u

    ng

    Koo

    p era

    tion

    m

    i t Ku

    nde

    n u

    nd

    Mar

    ktp l

    atz-

    Anbi

    ndu

    ng

    Strategieplanung

    Taktische Planung: Strategieumsetzung und Infrastrukturplanung (plan infrastructure)

    SNPPP/DS SNP

    Deploy,TP/VS, ATP

    PP/DS

    z. B. LES, MM z. B. PP z. B. LES, MM, SD

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2321.12.2008

    Integrierte Planungsprozesse in SAP BW und APO

    Absatz-planungAPO-DP

    Netzwerk-planung

    APO-SNP

    Vertriebs-planung

    BPSMarkt-

    analyse &Simulation

    KeyAccountManagement

    Geschftsplanung und Simulation

    (erweiterte) Logistikplanung

    Marktwachstum

    1

    Geplante Mengen( Markt )

    2

    4

    Geplante Mengen( Logistik ) Supply Chain Optimierung

    3

    BWBW

    BI

    BI

    IntegrierteIntegriertePlanungsPlanungs--PlattformPlattform

    SCM

    Reporti

    ng Analyse

    Ertrags-planung

    BPS

    5

    BPS

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2421.12.2008

    Fokussiert planen auf konsistenter Grundlage

    Controlling Logistik

    Vertrieb

    APOBI

    BIPlan-primr-bedarfe

    Plan-primr-bedarfe

    Netzwerkplanung undKapazittsabgleich(APO-SNP)

    Produktionsgrobplanung /-programmplanung(APO-PP, R/3-PP)

    Produktionsfeinplanung(APO-DS)

    Transportplanung(APO-TP/ VS)

    Globale Verfgbarkeits-prfung (APO-gATP)

    Vorgabe-werte

    Vorgabe-werte

    VorgabewerteVorgabewerte

    Kampagnenplanung(CRM)Event-Planung

    (CRM)

    Bilanzplanung(SEM)

    Investitionsplanung(SEM, R/3-COPA)

    Personalplanung(SEM, R/3-HR)

    Kostenstellen-/Kostenartenplanung(R/3-COPA)

    Finanzplanung(SEM)

    Konsolidierung(SEM)

    IntegrierteUnternehmens-

    planungFunktionsspezifische

    Planungsaufgaben( APO, R/3 )

    FunktionsspezifischePlanungsaufgaben

    ( CRM )

    FunktionsspezifischePlanungsaufgaben( SEM, R/3 )

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2521.12.2008

    MRP II Sukzessivplanung (Wasserfallplanung) in R/3

    Produktionsplanung

    Bedarfsplanung

    Kapazittsplanung

    Reihenfolgeplanung

    Absatzplanung

    Rckkopplung

    Rckkopplung

    Rckkopplung

    Rckkopplung

    Planungsergebnis

    Planungsergebnis

    Planungsergebnis

    Planungsergebnis

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2621.12.2008

    Execution

    Demand Planning

    Longer term planning (monthly) E.g. 1 months fixed (daily) Customer/Regional demand forecasts Captive Use (internal demand) Unrestricted Planning

    Supply Network Planning Medium term planning up to 6 months Balancing of internal Supply (Production)

    and external Supply (Purchases) withDemand

    Optimization of inventory levels Constraint based planning

    Transportation Planning Approx. 2 months into future Balancing of Demand and Supply with

    Transportation capacities Tactical optimization of inventory levels Optimization of transportation costs

    Planning Cycle

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2721.12.2008

    Demand Planning

    Supply Network Planning liveCachePlanninghorizon

    Release Demand

    DistributionPlanning

    SNP

    DP

    APO

    Execution

    Transportation PlanningIS-Mine/TSW

    IS-Mine

    IS-Mine

    MM, PP/PI, SD, FI/CO

    SAP Supply Chain Management for Mining

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2821.12.2008

    Release Demand

    DistributionPlanning

    SNP

    DP

    Mine Capacity drives the overallplanning

    Planned mine production isconsidered as starting point for planning which is not to be altered

    Production figures are transfered to SNP as Planned Production(Orders)

    All other supply is planned aroundmine production quantities beingfixed

    Push Planning Pull Planning

    Customer Demand drives theoverall planning

    All other supply is planned aroundcustomer demand

    Demand Planning: Pull and Push Planning

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 2921.12.2008

    Planning horizonDemand Planning (DP)

    Supply Network Planning (SNP)

    Production Planning (PP)

    Detailed Scheduling (DS)

    Deployment

    Transport Load Builder (TLB)

    Customer

    Requirements

    Plant

    Work center

    Distribution

    Truck loads

    A

    P

    O

    P

    l

    a

    n

    n

    i

    n

    g

    P

    r

    o

    c

    e

    s

    s

    Planungsprozess in APO

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3021.12.2008

    bersicht der Planungsfunktionalitten in APO

    Absatzplanung (DP)

    ProduktionsProduktions-- und Feinplanungund Feinplanung (PP/DS)(PP/DS)

    Planungshorizont

    Supply Network Planning (SNP)

    Auslieferung (Deployment)

    Transportplanung (TLB)

    Fabriken

    Distributions-lagerorte

    Werk

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3121.12.2008

    Prinzipieller Zusammenhang der APO-Module

    DP

    TP/VS

    SNP-Lauf:Heuristik, Optimierer,Capable-to-Match,Bedarfs- undBestandspropagierung

    DeploymentTLB: TransportLoad Builder

    PP/DS gATP

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3221.12.2008

    Konzept der Absatzplanung mit APO DP

    Auftragseingang Mengen Werte

    Faktura Mengen Werte

    ...

    Aggregierte historische Daten Lokation (Werk)Produkt / Hierarchie

    AuftraggeberVerkaufsorganisation

    Region / Land

    Prognose erwarteter Bedarfe

    Statistische Prognosen Kooperierende Prognosen Promotionen Lifecycle Planning

    Historische Datenquellen:

    BIR/3 (SD-Info-Strukturen)ExcelFremdsystemEDI / Internet

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3321.12.2008

    Werksbergreifende Planung mit APO SNP

    Planung des Materialflusses durch die logistische KettePlanung des mittel- bis langfristigen HorizontsWerksbergreifende (finite) Planung, periodenorientiertPriorisierung von Bedarfen, Optimierung der Zugnge mglichErgebnis: machbare Plne

    Supply Chain

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3421.12.2008

    Produktionsplanung in einem Werk mit APO PP/DS

    Uhrzeitgenaue Planung von Produktion und BeschaffungKapazittsplanung auf Arbeitsvorgangsebene im kurzfristigen BereichMaschinenbelegungs-optimierung

    Supply Chain

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3521.12.2008

    APO Integration via Core Interface zu R/3

    R/3 APOAuftrag Produktion Beschaffung Nachschub

    liveCache

    liveCache

    LokationProduktRessourceProduktions-

    prozessmodell

    Werk, Kunde, ...MaterialstammKapazittArbeitsplan und

    Stckliste

    KundenauftragPlanauftragFertigungsauftragBestellung...

    CIF

    CIFEchtzeit

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3621.12.2008

    Supply-Chain-Planung mit R/3 und APO

    R/3 APO

    Materialbedarfsplanung

    Produktion Einkauf

    LIS BW

    ProgrammplanungVertrieb

    Kapazittsplanung

    Flexible Planung

    Produktions- undFeinplanung

    (PP/DS)

    Supply-Network-Planung (SNP)

    Absatzplanung(DP)

    Standard-SOP

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3721.12.2008

    Unsortierte Folien-Sammlung

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3821.12.2008

    bersicht Planungsprozess

    Transport Transport LoadLoadBuilderBuilderVehicleVehicle SchedulingScheduling

    ProduktionsplanungProduktionsplanungFeinplanungFeinplanung

    Transportplanung

    AbsatzplanungAbsatzplanung PrognosePrognose

    geplantegeplanteLieferpositionenLieferpositionen

    SupplySupply NetworkNetworkPlanningPlanning

    empfohlene empfohlene Umlag.Umlag.--auftrgeauftrgePlanauftrgePlanauftrge

    geplantegeplanteTransporteTransporte

    PrognosePrognose

    Auswahl TDLgeplantegeplanteTransporteTransporte

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 3921.12.2008

    Vorteile von APO #1 (allgemein) Hohe Performance durch liveCache Technologie Simultane Material- und finite Kapazittsplanung Werksbergreifende Planung: Produktionsstandorte werden

    verbunden, Produkte und Halbzeuge zusammen geplant Werksbergreifende Optimierung der Ressourcenauslastung Verknpfung von Bedarfs- und Zugangselementen ber alle

    Dispo-Stufen (mit/ohne Fixierung, Beachtung von Zeitfenstern) CTP-Funktionalitt: automatisches Einplanen der Auftrge Umfangreiche Feinplanungs- und Optimierungsroutinen Globaler Server: Integriert mehrere OLTP-Systeme Kooperierende Planung bers Internet Reihenfolge- und Rstzeitoptimierung der Auftrge Transportoptimierung mit Routenplanung Untersttzung von Management-by-Exception

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4021.12.2008

    Vorteile von APO #2 (allgemein) Regelbasierte multi-level ATP, alternative Lokationen,

    Produkte und Komponenten Navigation entlang der kompletten Auftragsnetze An Unteraufttraggeber vergebene Teile sind integraler

    Bestandteil der Supply Chain Ausfhrbare Plne basieren auf Kosten und Profitabilitts-

    Zielen Visualisierung der Planungsergebnisse

    (Produktionskennzahlen) Nahtlose Integration zwischen APO und R/3

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4121.12.2008

    Vorteile der Produktions- und Feinplanung im APO simultane Material- und Kapazittsplanung fr Eigenfertigung,

    Fremdbeschaffung und Umlagerung in einem produzierenden Werk aufArbeitsvorgangsebene: Schnelle Generierung von ausfhrbaren Plnen

    sofortige automatische Planung (z.B. fr Ansto der Produktion aus dem Vertrieb heraus) - enge Integration zum Vertrieb

    uhrzeitgenaue Planung auch fr Sekundrbedarfe (z.B. Voraussetzung fr die schichtgenaue Materialbereitstellung)

    dynamische Ausnahmemeldungen in Echtzeit auf Basis von Auftragsverknpfungen (Pegging) ber die gesamte Supply Chain

    mehrstufige Kapazittsplanung mglich: automatische mehrstufige bidirektionale Propagierung von Auftragsnderungen

    Planung von Alternativressourcen Kapazittsangebot: Zeit, Volumen, Lnge ... Bercksichtigung von Restriktionen in der Planung (z.B. Lieferantenkapazitt) Maschinenbelegungsoptimierung (Auftragsreihenfolgen, Durchlauf-

    zeiten etc.)

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4221.12.2008

    Positionierung der Produktion innerhalb der Supply Chain

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4321.12.2008

    Planungsstrategien

    make-to-stock (Lagerfertigung)Produktion auf Lager, wenn Gesamtwiederbeschaffungszeit grer als vom Kunden akzeptierte Lieferzeit

    make-to-order (Auftragsfertigung) Produktion erst nach Eingang Kundenauftrag

    assemble-to-order (Mischung Auftrags- und Lagerfertigung) Produktion der letzten Wertschpfungsstufe erst nach Eingang Kundenauftrag (MTO); Baugruppen bzw. Komponenten werden jedoch schon vorher bevorratet (MTS)

    engineer-to-order (Projektfertigung) distribute-to-order (Versandhandel)

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4421.12.2008

    Push / Pull - Planungsstrategien

    Beschaffung Produktion Montage Absatz make-to-stock

    Beschaffung Produktion Montage Absatz

    Beschaffung Produktion Montage Absatz

    Beschaffung Produktion Montage Absatz

    Beschaffung Produktion Montage Absatz

    distribute-to-order

    assemble-to-order

    make-to-order

    engineer-to-order

    Push = prognosegetrieben

    Pull = kundenauftragsgetrieben

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4521.12.2008

    Spte Variantenbildung - Postponement

    Push (auftragsneutral) Pull (auftragsbezogen)

    make-to-stock assemble-to-orderOrderPenetration

    Point

    upstreamprognosegetrieben

    downstreamkundenauftragsgetrieben

    Eine Engpassressource wird am besten durch make-to-stock ausgelastet undsollte daher vor dem OPP angesiedelt werden. Ressourcen nach dem OPP sollten ausreichend Lcken fr eine finite Einplanung weiterer Auftrge vorsehen.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4621.12.2008

    Planungsstrategien R/3 APO

    (CTP-Szenario)82Montageabwicklung mit Fertigungsauftr.20 (KZ Baugr.vorpl.)70Vorplanung auf Baugruppenebene4060Vorplanung mit Vorplanungsprodukt

    3050Vorplanung ohne Endmontage

    2040Vorplanung mit Endmontage

    (keine notwendig)20Kundeneinzelfertigung(mehrst. ATP ab 3.1)11Bruttoplanung1010Kundenauftragsanonyme Lagerfertigung

    APOR/3Hauptstrategie

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4721.12.2008

    Supply Network Planning

    Kunden

    Lager-standorte

    Werke

    Lieferanten

    NACHFRAGE

    ANGEBOT

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4821.12.2008

    berblick Gesamtablauf des Produktionsplanungslaufs

    Sekundrbedarf

    Bestellung

    Lieferplan-einteilungen

    KundenauftrgePlanprimrbedarfe

    Bestell-anforderung

    umsetzen

    FremdbeschaffungEigenfertigung

    ProduktProdukt--planungslaufplanungslauf

    Lieferplan-einteilungen

    umsetzen

    Planauftrag

    Fertigungs-auftrag

    Proze-auftrag

    PlanauftragSerienfertigung

    Planung

    Ausfhrung

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 4921.12.2008

    Auftragsverknpfungen / Pegging (nur im PP/DS und CTM)

    Umlagerungs-auftrge

    Produktions-auftrge

    Beschaffungs-auftrge

    Kundenauftrge

    10

    30

    30

    50

    50

    80 70

    50

    50

    50

    50

    50

    20 10 40 60

    100

    100

    30 20 50

    305020

    30

    10 20 10 40 50

    (+20)

    (-10)

    berdeckung

    Unterdeckung

    Versptung

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5021.12.2008

    Process Performance Management

    Durchlaufzeit der gesamten Auftragabwicklung

    Verweildauer/Umschlagzeit im Logistikzentrum

    Durchlaufzeit der Mehrwertdienste

    [ Auftrag-abschluss ]

    Auftrags-disposition

    Transport Waren-eingang

    Lagerung Kommiss.

    Waren-ausgang Transport

    Auftrags-abrechnung

    Qualitts-prfung

    Verpac-kung

    Zeit des InkassoZeit der Planung

    Gesamttransportzeit (Door to Door)

    LatestAcceptance

    TimeZugesicherte

    Lieferzeit

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5121.12.2008

    SCOR-Kennzahlen in SC AnalyticsLead Time Analysis

    Supplier Cycle Time Order Fulfillment Lead Time Make Cycle Time usw.

    Planning Forecast Accuracy Planning Adherence Yield usw.

    Inventory Analysis Inventory Days of Supply Inventory Aging usw.

    Delivery Performance / Procurement Analysis

    Delivery Performance to Customer Request Date

    Perfect Order Fulfillment Number of Orders Scheduled to

    Customer Request Date usw.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5221.12.2008

    Supply Chain Collaboration

    Collaboration Process Modeling Collaborative Planning Forecasting & Replenishment (CPFR) Vendor Managed Inventory (VMI) Tendering (Outbound Transportation) Supplier Collaboration (Inbound Transportation) Collaborative Order Promising Collaborative Supply Management Collaborative Production Scheduling Collaboration Services Collaborative International Trade

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5321.12.2008

    VMI Vendor Managed Inventory (Prozessbersicht)

    Werk Kunde(Zulieferer, Hersteller)

    LagerWerk Lieferant

    Anzeige: Bedarfs-, Bestandsentwicklung

    Bruttobedarfe

    Kanban

    Bestandsmeldungen

    Material

    LieferscheinMaterial

    Lieferschein

    Stammdaten

    SMI-System

    Liefermeldungen

    Anzeige: Bedarfs-, Bestandsentwicklung

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5421.12.2008

    SCOR-KennzahlenLead Time Analysis

    Supplier Cycle Time Order Fulfillment Lead

    Time Make Cycle Time usw.

    Planning

    Forecast Accuracy Planning Adherence Yield usw.

    Inventory Analysis

    Inventory Days of Supply Inventory Aging usw.

    Delivery Performance / Procurement Analysis

    Delivery Performance to Customer Request Date

    Perfect Order Fulfillment Number of Orders

    Scheduled to CustomerRequest Date

    usw.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5521.12.2008

    Beispiel: Paletten-Rckruf-TrackingLadestelle KunderADC1

    DC2

    EventTrackingServer

    SAP System

    KundeB

    KunderC

    Tracking Events

    Pick-upPal.1,2,3

    DC3

    CrossdockPal 1,2,3.

    DispatchPal 1

    DispatchPal 2,3

    CrossdockPal 2,3.

    DispatchPal 3

    PODPal 3

    ALARM !Charge auf PAL 1,2,3

    verdorben !

    StandortePAL 1: Transport nach DC 1 PAL 2: In DC 2PAL 3: Ausgeliefert an Kunde C

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5621.12.2008

    Direct Materials vs. Indirect Materials

    MaterialsMaterials

    Indirect materialsIndirect materialsDirect materialsDirect materials

    Rawmaterials,e.g. wood,

    metal

    Rawmaterials,e.g. wood,

    metal

    Operatingsupplies,e.g. glue, screws

    Operatingsupplies,e.g. glue, screws

    Components,e.g. metalfittings,

    speedometer

    Components,e.g. metalfittings,

    speedometerMaintenanceMaintenance RepairRepair OperationsOperations

    e.g. office supplies, machine parts, facilities spending, professional services, training and education, travel services ...

    Characterized by high-volume, low dollar transactions!

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5721.12.2008

    Planned Order Network

    External procurement

    External procurement

    External procurement

    OP 10

    OP 10 OP 20

    OP 20 OP 30 Assembly

    t

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5821.12.2008

    MRP Planning with R/3

    External procurement

    External procurement

    External procurement

    OP 10

    OP 10 OP 20

    OP 20 OP 30 Assembly

    t

    Requirement

    Start date/time in the past Backward scheduling

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Planning level:1. Assembly2. In-house production3. In-house production4. External procurement5. External procurement6. External procurement

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 5921.12.2008

    MRP Planning with R/3

    External procurement

    External procurement

    OP 10

    OP 10 OP 20

    OP 20 OP 30 Assembly

    t

    Requirement

    Result after scheduling Inconsistency in lower level

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    External procurement

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6021.12.2008

    Planning with APO PP/DS

    External procurement

    External procurement

    External procurement

    OP 10

    OP 10 OP 20

    OP 20 OP 30 Assembly

    t

    Optimizer:Shift the order networkCapacity check/leveling

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Requirement

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6121.12.2008

    Lager

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6221.12.2008

    Adaptive Supply Chain Network

    Todays Sequential

    Supply Chain

    SAP TransformsSAP TransformsSAP TransformsSAP Transforms

    Distributors

    ServiceProviders

    RetailersRaw Material

    Suppliers

    IntermediateManufacturers/

    SuppliersManufacturers/

    Suppliers

    CustomerReal-Time

    Alignment

    Adaptive Supply Chain Network

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6321.12.2008

    Integriertes Produkt und Prozess Engineering (iPPE)

    ... und Relationen zwischen allen Objekten

    iPPE

    CMP ACT FLO

    Produkt Varianten Struktur

    ACT 40

    ACT 31 ACT 32

    ACT 20

    ACT 10

    Arbeitsplne und Aktivitten

    Station 1 Station 2 Station 3 Station 4

    Linie 1

    Fabrik Layout

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6421.12.2008

    Capable to Promise (CTP)Kundenauftrag

    t

    Kapazitt 1

    Kapazitt 2

    Kapazitt 3

    Verfgbar

    Belegt

    Heute

    Gewnschter Terminund Menge

    Erster Belegungsversuch

    RckgemeldeterTermin undMenge

    Endbelegung

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6521.12.2008

    Regelbasierte ATP-Prfung (Bsp.)

    Lsung Produktsubstitution Beschaffung von alternativem

    Standort mit individueller ATP-Prfung aus

    Herstellung des Originalproduktsan verschiedenen Standortenmit standortspezifischen Prfungen

    ProblemDie vorrtige Bestandsmengeam betreffenden Standort reichtnicht aus. Mehrere ATP-Prfungen mssen an verschiedenenStandorten durchgefhrt werden.

    Alternative Produkte

    P

    P

    M

    -

    A

    u

    f

    l

    s

    u

    n

    g

    Fertigerzeugnis

    SeparateSeparatePrfregeln

    an einzelnenStandorten

    AlternativeStandorte

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6621.12.2008

    Product Lifecycle Management

    start of production

    obsolescenceof product

    first product idea

    end of production

    Design Sales & Production Service

    Product LifecycleManagement

    Customer Relationship Management

    Supply ChainManagement

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6721.12.2008

    Product Lifecycle Management

    New Product

    Development &

    Introduction

    Mature

    Business

    Service

    Management

    Product Life Cycle Management

    Supply ChainManagement

    Customer Relationship Management

    Supplier RelationshipManagement

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6821.12.2008

    Absatzplanung im APO

    DPAbsatzplanung

    liveCache

    LIS / BW

    Istzahlen, POS-Daten, Marketinginfo

    Freigabe Primrbedarf

    PPBedarfsplanung

    Fertigungssteuerung

    Neue/genderte Planprimrbedarfe

    Neue

    /gend

    erte P

    lanun

    g

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 6921.12.2008

    Verfgbarkeitsprfung im APO

    SDAuftragsannahme

    MMBestandsfhrung

    Einkauf

    PPBedarfsplanung

    Fertigungssteuerung

    ATP Anfrage

    Interaktive Problemlsung

    ATP Auskunft/BesttigungG ATP

    PlanauftragsnderungenFertigungsauftragsnderungen

    Rckmeldungen

    BestellanforderungsnderungenBestellungsnderungen

    Warenbewegungen

    liveCache

    Kundenauftragseinteilungen

    Materialien

    Werke

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7021.12.2008

    Distributions- / Feinplanung im APO

    MMBestandsfhrung

    Einkauf

    PPBedarfsplanung

    Fertigungssteuerung

    SNPDistributionsplanung

    PP/DSProduktionsplanung

    Feinplanung

    PlanauftragsnderungenFertigungsauftragsnderungen

    Rckmeldungen

    Neue/genderte Planauftrgegenderte Fertigungsauftrge

    BestellanforderungsnderungenBestellungsnderungen

    Warenbewegungen

    Neue/genderte BestellanforderungenNeue/genderte Bestellungen Planungshorizont liveCache

    Kundenauftragseinteilungen

    Materialien, Stcklisten, ArbeitsplneArbeitspltze

    Werke, Lieferanten, Kunden

    Planprimrbedarfe

    SDAuftragsannahme

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7121.12.2008

    Finite Kapazittsplanung im APO

    PPBedarfsplanung

    Fertigungssteuerung

    PP/DSProduktionsplanung

    Feinplanung

    PlanauftragsnderungenFertigungsauftragsnderungen

    Rckmeldungen

    Neue/genderte Planauftrgegenderte Fertigungsauftrge

    liveCache

    Materialien, Stcklisten, ArbeitsplneArbeitspltze

    Werke, Lieferanten, Kunden

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7221.12.2008

    Planung und Verfgbarkeitsprfung im APO

    SDAuftragsannahme

    MMBestandsfhrung

    Einkauf

    PPBedarfsplanung

    Fertigungssteuerung

    ATP Anfrage

    Interaktive Problemlsung

    ATP Auskunft/BesttigungG ATP

    DPAbsatzplanung

    SNPDistributionsplanung

    PP/DSProduktionsplanung

    Feinplanung

    PlanauftragsnderungenFertigungsauftragsnderungen

    Rckmeldungen

    Neue/genderte Planauftrgegenderte Fertigungsauftrge

    BestellanforderungsnderungenBestellungsnderungen

    Warenbewegungen

    Neue/genderte BestellanforderungenNeue/genderte Bestellungen Planungshorizont

    Freigabe Primrbedarf

    liveCache

    Kundenauftragseinteilungen

    Materialien, Stcklisten, ArbeitsplneArbeitspltze

    Werke, Lieferanten, Kunden

    LIS / BW

    Istzahlen, POS-Daten, Marketinginfo

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7321.12.2008

    Einfhrungsabhngigkeiten

    SC

    Design

    Demand Planning

    Distribution Planning

    Global ATP

    Production PlanningG

    lobal

    Inve

    ntory

    Schneller ROI durch mageschneiderte Einfhrung

    Project

    Planning

    2-5m

    5-9m

    2-4m

    5-9m

    1-2w

    1-2w 2-4w

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7421.12.2008

    Begriffe aus dem SCM

    Postponement:sptest mgliche Kundenspezifizierung innerhalb eines Produktionsprozesses

    Kundenauftragsentkopplungspunkt (Order Penetration Point) Collaborative Planning Forecasting & Replenishment (CPFR) Vendor Managed Inventory (VMI) Tendering (Outbound Transportation) Preisfluktuation verursacht durch periodische Werbeaktionen

    wie Preisrabatte, Mengenrabatte, Skonti etc.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7521.12.2008

    Dies und das 1

    demand

    supply

    inventory

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7621.12.2008

    Dies und das 2

    ABC ClassificationABC ClassificationABC ClassificationABC Classification

    ClusteringClusteringClusteringClustering

    Association AnalysisAssociation AnalysisAssociation AnalysisAssociation Analysis

    Scoring (Weighted Score Tables)Scoring (Weighted Score Tables)Scoring (Weighted Score Tables)Scoring (Weighted Score Tables)

    A B C

    Decision TreesDecision TreesDecision TreesDecision Trees

    Scoring (Regression)Scoring (Regression)Scoring (Regression)Scoring (Regression)

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7721.12.2008

    PP/DS Inhalt und Durchfhrung

    Sekundrbedarfe sofort decken Mehrstufigkeit

    Optimierung

    Einplanung

    Bezugsquellenfindung

    Beschaffungsmengenrechnung

    geplante Zugnge

    Bedarfe BestndeZugngeNettobedarfs-rechnung

    Pegging

    K

    a

    p

    a

    z

    i

    t

    t

    s

    -

    p

    l

    a

    n

    u

    n

    g

    M

    e

    n

    g

    e

    n

    p

    l

    a

    n

    u

    n

    g

    PlanungslaufInteraktiv

    Produkt-sicht

    Produkt-plantafel

    Fein-planungs-plantafel

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7821.12.2008

    PP/DS-Plan: Bezugsquellenfindung Eigenfertigung

    Terminierung Planauftrag4. Termineinhaltung

    PP/DS-Plan, Kosten mehrstufig (fix, variabel)3. Kosten

    PPM des PP/DS-Plans und Beschaffungsprioritt2. Prioritt

    Quotierungsheuristik + PP-Planungsverfahren 1/2/4 Eingehende Quotierung1. Quotierung

    III. Vorziehenswrdigkeit

    PPM des PP/DS-Plans2. mengenmig

    PPM des PP/DS-Plans1. zeitlich

    II. Gltigkeit

    PP/DS-PlanI. PP/DS-PPM aktiv

    HerkunftAuswahl

    ja neingeringste Versptung

    weitere PPM

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 7921.12.2008

    Definition von Planungszeitrumen / Horizonten

    time

    January February March

    "frozen period"

    PP/DS plan next 6 weeks

    5 10 15April

    past

    5 10 15

    SNP plan

    fixed horizon 10 days

    production horizon

    6 weeks

    SNP horizon

    DP

    SNP

    PP/DS

    planned in the past planned now for future

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8021.12.2008

    Demand und Supply in APO

    DP SNP PP/DS

    SAP R/3

    DemandTeam

    SupplyTeam

    SNP und PP/DS are closely interfaced andsupplement each other.

    BW

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8121.12.2008

    Heuristiken: Die Bulldozer-Methode

    5 1

    Heute Zeit

    23

    46

    5 1

    Heute Zeit

    2

    3

    46

    5 12346

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8221.12.2008

    Vorgang einrtteln

    5 1

    today time

    2

    4

    7 36

    2. Stepreschedule predesessorand successor

    5 1

    today time

    247 36

    3. Stepcheck presentdate constraintsif constraint violation:-> push the sequence

    into the future

    5 1

    today time

    24

    7 36

    1. Stepinsert theoperation

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8321.12.2008

    Vorgang einfgen

    5 1

    today time

    2

    4

    362. Step

    reschedule allpredesessors; fix thesuccessors

    5 1

    today time

    2436

    3. Stepcheck presentdate constraintsif constraint violation:-> push the sequence

    into the future

    5 1

    today time

    24

    361. Step

    fit in the operationinteractivally

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8421.12.2008

    PP/DS:

    KundenauftrgeAnonymeBedarfe

    KundenauftrgeAnonymeBedarfe

    Ausfhrbareoptimale Produktion

    Plan / Schedule

    Ausfhrbareoptimale Produktion

    Plan / Schedule

    Optimierung

    APO Auftragsnetzwerk

    Bedarf

    Angebot

    Produktionssituation

    Merkmale

    Simultane Material & Kapazitts-planung

    Reihenfolgeplanung

    Mehrstufige Vorwrts- und

    Rckwrtsplanung

    Merkmalsbasiertes Pegging

    Blockplanung

    Simulation und what-if

    Flexible Constraint Definition

    Produktions-Kapazitten

    Schichtplne

    Material-Verfgbarkeit, ...

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8521.12.2008

    Mehrstufiger Dispositionszusammenhang

    Kundenauftrag / Planprimrbedarf

    Planauftrag

    Bestellanforderung

    SekundrbedarfPlanauftrag

    Sekundrbedarf

    Fertig-produktFertig-

    produkt

    Halbfertig-produkt 2

    Halbfertig-produkt 2

    Halbfertig-produkt 1

    Halbfertig-produkt 1

    Rohstoff 3Rohstoff 1 Rohstoff 2

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8621.12.2008

    Durchlaufterminierung

    Zeit

    PlanauftragPlanauftrag

    PlanauftragPlanauftrag

    PlanauftragPlanauftrag

    Bestellanford.Bestellanford.

    Bestellanford.Bestellanford.

    Bestellanford.Bestellanford.

    Fertig-produkt

    Halbfabrikat 1 Halbfabrikat 2

    Rohstoff 1

    Rohstoff 2

    Rohstoff 3

    AuftragsendterminStarttermin

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8721.12.2008

    Zeitelemente in der Terminierung

    Rsten dynamischAbfllen/Verpacken

    WE

    Output-KomponenteInput-Komponente

    Vorgang 1100 WEPhase 1105 Phase 1110R/3

    APO Vorgang 1100Vorgang 1105 / Aktivitt Rsten Vorgang 1110 / Aktivitt Produzieren

    (Zuordnung zu einer Phase)

    VerfgbarkeitsterminBereitstellungstermin

    WE

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8821.12.2008

    Backup

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 8921.12.2008

    Supply Chain - Anwendungskomplexitt

    Purchasing

    Production

    WarehouseManagement

    SalesTransportation

    ServiceManagement

    Supplier Manufacturer Distribution Center CustomerRetail Outlet

    Demand PlanningSupply Network Planning

    Production Planning/Detailed Scheduling Deployment

    VMI Global ATP

    Network Design

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9021.12.2008

    Business Planning and Simulation

    Modellierung der Planungsstrukturen mehrdimensionale

    Strukturen Szenario-Modellierung Definition von

    Planungsgebieten, -ebenenund -paketen

    Planungsstrategien

    Planungsfunktionen Kopieren Verteilung Umwertung Top-down Verteilung Bottom-up Aggregation Trendanalyse Prognoserechnungen What-if-Analysen Simulationen System Dynamics

    Planungsoberflchen MS Excel HTML SAPGUI fr HTML SAPGUI fr Windows

    Koordination des Planungsprozesses Planungsworkflow Planungsmonitor

    Bilanz

    Planungsanwendungen Integrierte Bilanz-, GuV-,

    Cash-Flow-Planung Umsatz- und Ergebnis-

    planung inkl. Activity-BasedManagement, Target Costing

    Cash Forecast Personalplanung Investitionsplanung Kapitalmarktmodelle Life Cycle Costing Risiko-Simulationen

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9121.12.2008

    Planungsphilosophie hinter SAP APO

    liveCacheliveCache

    Online-Simulations-version / What-If

    Management nach Ausnahmen

    Cons

    traint

    s

    berbetriebliche

    Zusamm

    enarbeit

    zeitnah

    Scores

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9221.12.2008

    APO SNP: Zielgren

    Mittel- und langfristige Planung zur Deckung von BedarfenWas mu in welcher Menge,

    in welchem Zeitraum undan welchem Ort (Lokation / aggregierte Ressource)

    produziert, transportiert oder beschafft werden?

    Ziele:Kostenoptimale Befriedigung der Bedarfe

    undDeckung der Sicherheitsbestnde

    Tage Wochen Monate

    Minimierte Zielgre = W1 * Produktionskosten

    + W2 * Transportkosten+ W3 * Lagerungskosten+ W4 * Umlagerungskosten+ W5 * Versptungen+ W6 * nicht-Belieferung+ W7 * Kapazittserweiterungen+ W8 * Beschaffungskosten+ W9 * Unterschreitung des

    Sicherheitsbestandes

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9321.12.2008

    Optimierung von Produktionskampagnen

    Durchlaufzeiten

    Rstkosten

    Rstzeiten

    Maximale Versptung

    Durchschnittliche Versptung

    Produktionskosten

    MINIMIUM

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9421.12.2008

    TP/VS Role in the Supply Chain

    Transport Load Transport Load BuilderBuilder

    Supply NetworkSupply NetworkPlanningPlanning

    Demand PlanningDemand Planning

    PP/DSPP/DS

    TP/VSTP/VS

    Stock transfers

    ForecastForecast

    Deployment

    Plannedorders

    Planneddeliveries

    Plannedshipments

    Unconstrained

    Aggregated planning

    ConstrainedMid-term planning

    ConstrainedDetailed planning

    Constrained

    Route planning andtransportation consolidation

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9521.12.2008

    APO Integration

    OLTPOLTP

    R/3 R/3 Non R\3OLTP

    SAP BW Demand

    PlanningTranspor-

    tationPlanning

    PP/DSProduction Planning Detailed Scheduling

    SupplyNetworkPlanning

    AvailableTo

    Promise

    SC Cockpit

    KPIs

    Salesdata

    Integration via CIF/PI for R/3Upload via BW extractors

    R/3 R/3 Non R\3OLTP

    Network Design

    BAPIs

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9621.12.2008

    Supply Chain Event Management: Visibility Scenario Ex.

    Quality ControlVisibility

    Delivery

    Production Order

    ArrivalCarrier

    PickingPacking

    Depart.Plant

    Arrival Hub

    Depart. Hub

    Arrival Customer

    PODCustomer

    DelayStartManuf.

    Insp. LotCreated

    DefectsRecorded

    Notif.Completed

    Q-TaskReleased

    Q-TaskCompleted

    EndManuf.

    UsageDecision

    MadeGoodsReceiptPosted

    Fulfillment Visibility

    ManufacturingWarehouse

    Delivery

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9721.12.2008

    Example for International Sea Shipment

    IntermediateLocation

    Port RotterdamPort New York

    IntermediateLocation

    SupplierCustomer

    Arrival Carrier

    Loading Begin

    Loading End

    Departure

    1

    Arrival and Departure

    Intermediate Location

    2

    Arrival at Destination

    Unloading 3

    Arrival Carrier

    Loading Begin

    Loading End

    Departure 6

    Arrival and Departure

    Intermediate Location

    7

    Arrival at Destination

    Unloading

    Empty Cont. returned

    8Prelimin. Leg

    Main Leg

    Subsequ. Leg

    Legend

    Departure Vessel4

    Custom Docs receivedCustoms ClearedArrival Vessel

    Discharge from Vessel

    5

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9821.12.2008

    Warenanlieferung

    Sortieren, Kommissionieren

    Warenauslieferung

    Cross Docking

    Cross Docking

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 9921.12.2008

    Supply Chain Collaboration Processes

    My CompanySupplier Customer

    Supplier Collaboration

    Customer Collaboration

    Inventory

    SAP Inventory Collaboration HubRelease Update

    ASNs

    Alerts

    Demand

    Confirmations

    Change POs

    GR Update

    Plans/Orders

    POsSales

    PO Ackn.

    Forecasts

    Inventory

    In-Transits

    PO Number

    Forecast Revision

    Promotions

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 10021.12.2008

    Exkurs ERP-SystemeEnterprise-Management-Systeme (EMS bzw. ERP)

    decken smtliche betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche eines Unternehmens (Finanzwesen, Logistik und Personalwesen) ab und verbinden diese durch eine gemeinsame Datenbasis. Durch die Ausrichtung auf die Grundprinzipien von Client/Server-Architekturen (Portabilitt, Offenheit, Skalierbarkeit) lassen sich EMS in technischer Hinsicht beliebig an unternehmensspezifische Bedrfnisse anpassen. Auf betriebswirtschaftlicher Ebene findet eine Anpassung (Customizing) durch Parametrisierung und ggf. durch Eingriffe andefinierten Schnittstellen statt. In der Regel erfolgt parallel zur Anpassung des Systems eine Annherung der Unternehmens-organisation an die Prozessvorgaben des EMS (Business Process Reengineering). Durch das Vorhandensein verschiedener Landesversionen (Erfllung der gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes) und die Untersttzung mehrerer Sprachen lassen sich EMS auch in international ttigen Unternehmen einsetzen.

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 10121.12.2008

    Dilemma, Trilemma der Ablaufplanung

    Durchlaufzeitreduzierung

    Erhhung derKapazittsauslastung

    Reduzierung derLagerbestnde

    Sicherung derTermintreue

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 10221.12.2008

    Supply Chain Visibility

  • Helmut Roos - Supply Chain Management: Grundlagen im SAP-Umfeld 10321.12.2008

    Security has to be applied across the entire value chain, across borders, and integrate an ongoing awareness in every single point of interaction with the goods.

    DistributionCenter

    Port Authority A

    Custom

    Port Authority B

    CustomOcean Carrier

    ManufacturerDistributor

    FreightForward

    er

    A Chain is Only as Strong as its Weakest LinkStakeholder Security Linked with its Predecessor and Successor