24
Bedienungsanleitung Holzhäcksler HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Die Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten !

HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

  • Upload
    vudieu

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

Bedienungsanleitung

Holzhäcksler HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV

Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist die

Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen.

Die Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten !

Page 2: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

2

Inhalt 1. Allgemeines ......................................................................................................................................................... 3

1.1. Hersteller ..................................................................................................................................................... 3 1.2. Geltungsbereich ........................................................................................................................................... 3 1.3. Anwendungsvorschriften ............................................................................................................................. 3 1.4. Sicherheitshinweis ....................................................................................................................................... 3 1.5. Transport ..................................................................................................................................................... 3

2. Sicherheit ............................................................................................................................................................ 4 2.1. Sicherheit- Maschinenbediener ................................................................................................................... 4

2.1.1. Bedienungshandbuch ........................................................................................................................... 4 2.1.2. Alter ...................................................................................................................................................... 4 2.1.3. Bereich .................................................................................................................................................. 4 2.1.4. Maschine .............................................................................................................................................. 4 2.1.5. Kleidung ................................................................................................................................................ 4

2.2. Sicherheit-Maschine .................................................................................................................................... 4 2.2.1. Die Maschine ........................................................................................................................................ 4 2.2.2. Kennzeichnung ..................................................................................................................................... 5

3. Montage .............................................................................................................................................................. 7 3.1. ...................................................................................................................................................................... 7 3.2. Montage: ..................................................................................................................................................... 7 3.3. Einstellen des Auswurfrohres ...................................................................................................................... 8 3.4. Klappbares Auswurfrohr: ............................................................................................................................. 9 3.5. Einzugstrichter: ............................................................................................................................................ 9

4. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................ 10 4.1. Prüfungen vor Inbetriebnahme ................................................................................................................. 10 4.2. Inbetriebnahme des Traktors .................................................................................................................... 10 4.3. Einschalten des hydraulischen Einzugs ...................................................................................................... 10 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel.................................................................................................................. 10 4.5. Aufnahme der Arbeit ................................................................................................................................. 11 4.6. Verhalten bei Verstopfungen .................................................................................................................... 11

4.6.1. Verstopfung des Einzugsbereiches ..................................................................................................... 11 4.6.2. Verstopfung des Auswurfrohres......................................................................................................... 11

4.7. Sicherheitsbügel ........................................................................................................................................ 11 4.8. Ausschalten der Maschine ......................................................................................................................... 11

5. Demontage der Maschine ................................................................................................................................. 12 6. Einstellungen ..................................................................................................................................................... 12

6.1. Sicherheit ................................................................................................................................................... 12 6.2. Einzug ......................................................................................................................................................... 12 6.3. Messer / Gegenmesser .............................................................................................................................. 13

6.3.1. Sicherheit ............................................................................................................................................ 13 6.3.2. Messer ................................................................................................................................................ 13 6.3.3. Gegenmesser ...................................................................................................................................... 14

6.4. Einstellung ABS / Antistress ....................................................................................................................... 16 7. Wartung ............................................................................................................................................................ 17

7.1. Sicherheit ................................................................................................................................................... 17 7.2. Messer / Gegenmesser .............................................................................................................................. 17 7.3. Schmierung ................................................................................................................................................ 17 7.4. Hydraulik .................................................................................................................................................... 18 7.5. Getriebe ..................................................................................................................................................... 19 7.6. Keilriemen .................................................................................................................................................. 19 7.7. Allgemeines ............................................................................................................................................... 20

7.1.1. Reinigung ............................................................................................................................................ 20 7.1.2. Nachziehen der Verschraubungen ..................................................................................................... 20

8. Störungen / Fehlersuche ................................................................................................................................... 20 8.1. Ungleichmäßiges Häckseln ........................................................................................................................ 20 8.2. Verstopfung Auswurfrohr .......................................................................................................................... 20 8.3. Einzugsrollen / Einzugsband laufen nicht .................................................................................................. 21 8.4. Störung des Materialeinzugs ..................................................................................................................... 21

9. Garantie ............................................................................................................................................................ 21 10. Drehmomentübersicht .................................................................................................................................... 22 11. Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 23 12. Ersatzteile ........................................................................................................................................................ 24

Page 3: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

3

1. Allgemeines

1.1. Hersteller

GL&D srl

Via Ceresone 9

35035 Mestrino

Italien

Tel.: 0039-049-9003475

Mail: [email protected]

Fax: 0039-0499003475

1.2. Geltungsbereich

HS Holzhäcksler Bedienungsanleitung für HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV.

Nummer und Seriennummer befinden sich auf der Kennzeichnungsplatte.

1.3. Anwendungsvorschriften

Die HS Hackmaschine wurde einzig und allein für die Zerkleinerung frisch geschnittener Holzsorten

konstruiert, wie etwa: Eiche, Buche, Birke, Esche, Kiefer, Tannenarten, Bambus, Efeu usw.

BITTE BEACHTEN:

Es ist unzulässig, dass Wurzeln von Bäumen und Sträuchern, Metallsorten aller Art, Steine, Kunststoff

und Holzsorten mit einem höheren Durchmesser als 15 cm (Modell 150) und als 17 cm (Modell 170)

in die Maschine gelangen!

1.4. Sicherheitshinweis

BITTE BEACHTEN:

Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Die

Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten.

Achtung:

Bei Nichtbeachtung der Anweisungen besteht Gefahr eines Personen- oder Sachschadens.

1.5. Transport

Der Holzhäcksler ist auf Beinen montiert und kann an dem gekennzeichneten Hebepunkt

angehangen und sicher entladen und verladen werden.

Page 4: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

4

Das Auswurfrohr ist dafür ausgelegt, während des Transports montiert zu sein, kann aber bei der

Anlieferung aus Platzgründen demontiert sein.

2. Sicherheit

2.1. Sicherheit- Maschinenbediener

2.1.1. Bedienungshandbuch

Vor der Inbetriebnahme der Maschine das Bedienungshandbuch lesen und dafür sorgen, dass

sämtliche Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Bei einer Nichtbeachtung der Anweisungen

besteht Gefahr einer Personenverletzung bzw. einer Beschädigung der Maschine.

2.1.2. Alter

Wer die Maschine bedient bzw. an/mit der Maschine arbeitet, muss das 18. Lebensjahr vollendet

haben.

2.1.3. Bereich

Sicherstellen, dass die Maschine auf einer waagerechten und stabilen Fläche steht. Dafür sorgen,

dass sich in dem Bereich, in dem die Hackschnitzel ausgeschleudert werden, niemand befindet.

Sicherheitsabstand: 25 m.

2.1.4. Maschine

Bei laufender Maschine Hände, Arme und Füße vom Einzugsschacht fernhalten.

2.1.5. Kleidung

Das Tragen einer zweckmäßigen Kleidung ist wichtig:

Stets einen Gehörschutz tragen, da der Geräuschpegel im Bereich des Häckslers 85

dB übersteigen kann.

Es empfiehlt sich, einen Augenschutz zu tragen, da Staub und Hackschnitzel aus dem

Einzugsschacht zurückgeschleudert werden können.

Tragen Sie keine lose Kleidung, da diese von Zweigen erfasst werden kann, woraus

sich eine Verletzungsgefahr ergibt.

2.2. Sicherheit-Maschine

2.2.1. Die Maschine darf ausschließlich zum Zerhacken von Holzabfällen und Zweigen mit

einem Durchmesser von höchstens 150 mm (HS150 / 150 V) oder 170 mm (HS 170 / 170 V /

170 K) verwendet werden.

Page 5: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

5

2.2.2. Kennzeichnung. Folgende Schilder sind auf der Maschine montiert:

Vor Inbetriebnahme des Häckslers muss die

Bedienungsanleitung gelesen werden.

Hände, Füße, Beine und Kleidung vom Einzugstrichter

fernhalten, da die Gefahr des Erfassens durch die

Einzugswalzen besteht. Beim Ein- und Ausklappen des

Einzugstrichters besteht eine Einklemmgefährdung für

Hände, Beine oder übertragende Kleidungsstücke.

Gefahr ernsthafter Handverletzung, insbesondere wenn die

Maschine vor Stillstand geöffnet wird!

Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe

tragen!

Augen- und Gehörschutz sind zu tragen! Gesichtsschutz

empfiehlt sich ebenfalls!

Mindestabstand des Einfülltrichters zur Standfläche vor

Inbetriebnahme überprüfen!

Page 6: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

6

Der Aufenthalt zwischen Traktor und Häcksler ist verboten,

insbesondere auch beim An- bzw. Abhängen des Gerätes.

Sicherheitsabstand mindestens 15 m in Wurfrichtung der

Auswurföffnung.

Zapfwellendrehzahl 540 U/min!

Bedienhebelpositionen

- Einzug

- Stopp

- Rücklauf

Schmierpunkt (siehe Wartungsanleitung Kapitel 7.0.) Hebe- bzw. Zurrpunkt

Page 7: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

7

3. Montage

3.1. Allgemeines

Bei den Geräten handelt es sich um traktorbetriebene Holzhäcksler, die an der Dreipunktaufnahme

des Traktors befestigt und über den Zapfwellenantrieb angetrieben werden.

Der Bediener sollte mit dem Trägerfahrzeug (Traktor) und der Anhängung von

Dreipunktanbaugeräten vertraut sein!

3.2. Montage:

Zapfwelle:

Der Häcksler ist für den Anbau an die Dreipunktaufhängung eines Schleppers vorgesehen. Die Länge

der Zapfwelle in "geschlossenem" Zustand wird dem Schlepper so angepasst, dass sich mindestens

15 cm der Rohrverbindung in Betriebsstellung überlagern.

Die Zapfwelle ist mit Freilauf und Anschluss 1 3/8" für den Schlepper versehen.

Elektrik:

Das hydraulische Einzugssystem des Häckslers wird elektrisch gesteuert. Die 12-V-Spannung ist vom

Schlepper über einen wahlfreien Stecker oder mit Hilfe des anliegenden siebenpoligen Steckers frei

übertragbar. Es gilt sicherzustellen, dass + und - entsprechend der Markierung auf den Leitungen

polrichtig miteinander verbunden werden.

Bitte beachten, dass der Häcksler bei falschem Anschluss beschädigt werden kann.

Auswurfrohr:

Die Montage des Auswurfrohres erfolgt durch Verschrauben der Flansche des Auswurfrohres und

des Schwungradgehäuses.

Page 8: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

8

3.3. Einstellen des Auswurfrohres

! ES IST PFLICHT, das Auswurfrohr so auszurichten, dass das Material nicht in die

Arbeitszone des Bedieners ausgeworfen wird!

VOR DER INBETRIEBNAHME DER MASCHINE IST DAS AUSWURFROHR SO EINZUSTELLEN,

DASS DAS HÄCKSELGUT NICHT PERSONEN, DINGE ODER TIERE IM UMKREIS VON 15 METER

TREFFEN KANN!

Vor der Einstellung des Auswurfrohres, ist es Pflicht,

den Traktormotor abzustellen, und dann den

Zündschlüssel aus dem Instrumentenbrett abzuziehen!

Drehen Sie das Rohr durch betätigen des Hebels C in

die Richtung des gewünschten Auswurfbereiches,

neigen Sie die obere Auswurfklappe B durch Lockerung

der Schraube A. Wenn Sie die gewünschte Neigung

erreicht haben, fixieren Sie die Schraube A wieder.

Arbeitsschutz des Bedieners:

Messungen haben einen Schallpegel in der unmittelbaren Umgebung des Häckslers bis zu 104 dB

ergeben, weshalb zugelassende Gehörschutzkapseln der Klasse 2 anzuwenden sind.

Wenn der Hackschnitzel aus dem Auswurfrohr geschleudert wird, entsteht auch

Sägemehl/Holzstaub, weshalb wir als Hersteller auch den Einsatz eines Augenschutzes empfehlen.

Keine lose Kleidung bei der Arbeit tragen, die sich im Holz verfangen kann, wobei eine hohe

Verletzungsgefahr besteht.

Bei der Bedienung des Häckslers sind die Hände, Arme oder Füße vom Einzugstrichter fernzuhalten.

A

C

B

Page 9: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

9

VOR DER INBETRIEBNAHME DES HÄCKSLERS IST FOLGENDES ZU BEACHTEN:

Sicherstellen, dass der Häcksler waagerecht und stabil und überhaupt in einer zu vertretenden Weise

steht.

3.4. Klappbares Auswurfrohr:

Vor der Inbetriebnahme muss das Auswurfrohr hochgeklappt und mit Bolzen und Sicherungssplint

gesichert werden!

3.5. Einzugstrichter:

Sicherungssplint lösen und Einzugstrichter herunterklappen

Mindestabstand Boden zu Einzugstrichter 600 mm

Page 10: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

10

4. Inbetriebnahme

4.1. Prüfungen vor Inbetriebnahme

korrekte Verbindung der Zapfwelle

Sicherstellen, dass alle Schutzverkleidungen ordnungsgemäß montiert sind und die

Verschraubungen am Hackscheibengehäuse und Auswurfrohr korrekt befestigt sind

kein Mensch oder Tier im Gefahrenbereich (Mindestabstand 15 m)

korrekte Einstellung des Auswurfrohres

Überprüfen, dass der Einzugstrichter frei von Fremdkörpern ist

korrekte Befestigung der Dreipunktaufhängung

Sicherheitskleidung, insbesondere Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Helm-, Gehör- und

Gesichtsschutz tragen

Kontrolle des zu häckselnden Materials insbesondere evtl. verstecktem Metall, Nägeln, Seile

etc.

Bedienbügel am Einzugstrichter in Position "STOPP" bringen!

4.2. Inbetriebnahme des Traktors

Nach starten des Motors den Zapfwellenantrieb einschalten und die Zapfwellenzahl auf ca. 500

U/min beschleunigen. (maximal auf 540 U/min!)

4.3. Einschalten des hydraulischen Einzugs

Bedienhebel am Einzugstrichter in Position "EINZUG" stellen! Dazu muss der federbelastete

Arretiergriff hochgezogen und anschließend der Bedienhebel verstellt werden.

eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5.

4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel

Bedienbügel in Position "STOPP" und "ZURÜCK" bringen und Funktion prüfen

Page 11: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

11

4.5. Aufnahme der Arbeit

Wenn der Bedienhebel überprüft wurde, diesen wieder in Position Einzug bringen und das Hackgut

zuführen. Dabei sollten Geäst und Stämme mit dem stärkeren Durchmesser zuerst in den

Einzugstrichter geführt werden!

4.6. Verhalten bei Verstopfungen

4.6.1. Verstopfung des Einzugsbereiches

Durch dickes oder sperriges Material oder Zuführung von zu viel Materialvolumen kann es

passieren, dass der hydraulische Einzug verstopft. Der Bedienhebel ist in Position "ZURÜCK"

zu stellen, damit das zugeführte Material vom hydraulischen Einzug freigegeben wird.

Anschließend den Einzug auf "STOPP" und den Traktor und die Zapfwelle ausschalten, um zu

großes oder zu sperriges Material auszusortieren.

4.6.2. Verstopfung des Auswurfrohres

Durch extrem nasses und/oder grünes Material kann es zur Verstopfung des Auswurfrohres

kommen. Der Bedienhebel ist sofort in Position "STOPP" zu bringen, um den Einzug zu

stoppen. Traktor und Traktorzapfwelle sind abzustellen und der völlige Stillstand der

Hackscheibe ist abzuwarten!

Anschließend kann das Auswurfrohr demontiert und gereinigt werden!

4.7. Sicherheitsbügel

Wird der Sicherheitsbügel mit einer Belastung >150 Nm

von dem Bedienpersonal, oder evtl. auch von den

zugeführten Ästen berührt, schaltet sich der Einzug aus!

Zum Neustart muss der Bedienhebel wieder in Position

"EINZUG" gebracht werden!

4.8. Ausschalten der Maschine

Der Bedienerbügel ist in die Position "STOPP" zu bringen, die Traktorzapfwelle und der Traktormotor

sind auszuschalten.

Nach völligem Stillstand der Hackscheibe kann der Einzugstrichter gereinigt, wieder hochgeklappt

und mit dem Sicherungssplit gesichert werden.

Das Gerät ist damit transportbereit.

Page 12: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

12

5. Demontage der Maschine

Handbremse des Traktors betätigen

Maschine absenken und auf ebener Fläche abstellen

Traktor ausschalten

Zapfwelle demontieren

Dreipunkt-Verbindung lösen

Traktor vorsichtig vorfahren

6. Einstellungen

6.1. Sicherheit

Vor Durchführung jedweder Einstellungs- oder Wartungsarbeiten ist unbedingt sicherzustellen, dass:

der Motor des Traktors abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen ist.

Einzugswalzen und Hackscheibe der Maschine zum absoluten Stillstand gekommen sind.

Alle Einstellungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Personal

ausgeführt werden!

6.2. Einzug

Die Geschwindigkeit der Einzugswalzen, sowie des Einzugsbandes (Modell K) wird über die

Stellschraube am Steuerventil an der Unterseite des Einzugstrichters justiert.

Die Geschwindigkeit der Einzugswalzen sollte 30 U/min nicht übersteigen! Die Drehzahl kann mit

einer Markierung an der Einzugswalze (Klebstreifen) mittels Stoppuhr einfach kontrolliert werden!

Page 13: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

13

6.3. Messer / Gegenmesser

6.3.1. Sicherheit

Beim Ein- und Nachstellen der Messer sind unbedingt entsprechende Sicherheitshandschuhe zu

tragen! Ein Berühren der Schneiden von Messer und Gegenmesser ist unbedingt zu vermeiden!

Alle Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten! (siehe z.B. 6.1.)

6.3.2. Messer

Zum Wechsel oder Einstellen der Messer ist die Schutzhaube vor der Hackscheibenabdeckung (Abb.

1) und die Hackscheibenabdeckung (Abb. 2) zu öffnen.

Abb. 1 Abb. 2

(Je nach Produktionsjahr und Modell können Formen der Abdeckung und deren Verschraubung

variieren.)

Anschließend können die Spannschrauben auf den Messern gelöst werden, um die Messer zum

Schärfen zu entnehmen oder einzustellen.

Page 14: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

14

Zur Einstellung ist ein Toleranzabstand von 0,5 bis 1,2 mm zum Gegenmesser einzuhalten! Beim

Einstellvorgang werden die Spannschrauben der Messer nur leicht angezogen und die Messer über

die Stellschraube eingestellt. Der Toleranzabstand ist mittels Fühlerlehre zu messen. Dieser

Messvorgang ist im Einzugstrichter am Gegenmesser durchzuführen! (Dazu ist die obere

Einzugswalze hochzustellen siehe Punkt 6.3.3)

Vor dem Wiederanbau sind Messer und Messeraufnahme unbedingt gründlich zu reinigen! Wenn die

Messer passend eingestellt wurden können die Spannschrauben mit dem entsprechenden

Anzugsmoment gemäß Drehmomenttabelle (siehe Kapitel 10.) angezogen werden. Dabei ist

sicherzustellen, dass die Verschraubungen korrekt angezogen sind! Anschließend müssen alle

demontierten Abdeckungen wieder angebracht und sicher verschraubt werden!

6.3.3. Gegenmesser

Zum Wechsel oder Einstellen des Gegenmessers ist die seitliche Abdeckungen zu entfernen.

(Je nach Produktionsjahr und Modell können Form der Abdeckungen und deren Verschraubung

variieren.)

Page 15: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

15

Die Spannfedern der oberen Einzugswalze müssen gelöst werden!

Anschließend muss die obere Walze in der Position maximaler Öffnung fixiert werden (z.B. mittels

Montierhebel).

Zur Demontage sind die Verschraubungen des Gegenmessers von unten (unter dem Einzugstrichter)

zu lösen. Dazu sind die Bolzen mittels Inbusschlüssel im Einzugstrichter zu fixieren.

Das Gegenmesser kann beidseitig verwendet, d.h. nach einseitigem Verschleiß einfach gedreht

werden!

Vor dem Wiedereinbau das Gegenmesser und die Gegenmesseraufnahme unbedingt reinigen! Das

Gegenmesser wird durch Anziehen der Verschraubung mit entsprechendem Drehmoment gemäß

Drehmomenttabelle (Kapitel 10) befestigt!

Die korrekte Verschraubung ist unbedingt sicherzustellen!

Daraufhin muss die obere Einzugswalze gelöst und die Spannfedern beidseitig wieder gespannt

werden sowie alle Abdeckungen wieder montiert werden.

Page 16: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

16

6.4. Einstellung ABS / Antistress

Auf der Schalttafel gibt es drei Knöpfe:

1 = Zeichen "-" verringert die Eichungswerte.

2 = Zeichen "PROG" = Programmiertaste / Eichungsprogramm.

3 = Zeichen "+" erhöht die Eichungswerte.

Sollte eine Programmierung erforderlich sein, bitte folgende Punkte genau durchlesen:

Stromstecker mit dem Traktor verbinden. Beim Motorgerät Hauptstromschalter (Schlüssel rot)

einlegen:

In der Anzeige erscheint die Ziffer 0

Jetzt den Schredder anhand des Handbuches auf die Arbeitsgeschwindigkeit hochfahren

(Traktormaschine wenigstens 500 Zapfwellen U/min)

Hackerscheiben-Umdrehungen vom Display ablesen und merken (= z.B. 1400 U/min PRM)

ACHTUNG: Zur Programmierung muss die Maschine im absoluten Stillstand sein!

Eichung / Programmierung im Stillstand:

Drücken Sie die Taste "PROG" wenigstens vier Sekunden lang, bis die Anzeige HI erscheint.

Erhöhen oder verringern Sie die Umdrehungsnummer mit den Tasten + oder - bis Sie den

Wert von 50 Umdrehungen weniger als die höchste Geschwindigkeit der Schwungscheibe

des Schredders erreichen (1400 U/min - 50 = 1350).

Drücken Sie nochmals die Taste "PROG" bis in der Anzeige LO erscheint.

Erhöhen oder verringern Sie den eingegebenen Wert, bis er 50 / 60 Umdrehungen weniger

als der eingegebene Wert HI ist (1350 U/min -50 = 1300).

Drücken Sie nochmals die Taste "PROG" drei Mal (TYPE = 0 / BACT = 0 / SET = Speicherung)

ACHTUNG: Die Werte TYPE und BACT dürfen nicht verändert werden!

Jetzt ist die Anlage mit den eingegebenen Werten gespeichert.

1 2 3

Page 17: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

17

Prüfung der Werte: Hackerscheibe einschalten und die Touren hochfahren. Wird der

Umdrehungswert von HI (1350) überschritten laufen die Einzugswalzen. Wird der

Umdrehungswert von LO (1300) unterschritten, bleiben die Einzugswalzen stehen!

Jetzt ist die automatische elektronische Kontrolle NO-STRESS betriebsbereit!

WICHTIG: VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE STROMZUFUHR FACHGERECHT ANGEKLEMMT IST. DAS

IST DIE GRUNDLAGE FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION.

7. Wartung

7.1. Sicherheit

Wartungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt

werden.

Maschine muss gemäß Kapitel 6.1. unbedingt ausgeschaltet sein!

7.2. Messer / Gegenmesser

Um sicherzustellen, dass die Maschine optimal arbeitet und gleichmäßig gehackte Stücke produziert,

müssen Messer und Gegenmesser unbedingt scharf und richtig eingestellt sein. Langfaseriges

Hackgut ist ein deutlicher Hinweis auf stumpfe oder falsch eingestellte Messer bzw. Gegenmesser.

Das Arbeiten mit den stumpfen Messern / Gegenmessern reduziert die Lebensdauer der Messer,

erhöht den Verschleiß vieler wichtiger Bauteile (z.B. Lagerung, Hydraulikanlage etc.) und erhöht den

Kraftstoffverbrauch deutlich bei gleichzeitig deutlicher geringerer Hackleistung! Stumpfe bzw. falsch

eingestellte Messer / Gegenmesser sind daher umgehend zu schärfen oder gegen scharfe Werkzeuge

zu ersetzen und korrekt einzustellen.

Austausch und Einstellung siehe Kapitel 6.3. !

7.3. Schmierung

Zur Minimierung von Verschleiß und Optimierung der Lebensdauer muss unbedingt sachgemäß

geschmiert werden!

Je Schmiervorgang sollten mindestens 10 g (= 1-2 Hübe aus einer handbetätigten Abschmierpresse)

geeignetes Mehrzweckfett verwendet werden.

Die Schmierstellen sind mit einem entsprechendem

Aufkleber gekennzeichnet:

Page 18: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

18

Insbesondere sind auch die Schmierstellen unter der vorderen und den seitlichen Abdeckung zu

beachten.

Die Schmierung muss täglich, mindestens alle 6-8 Betriebsstunden erfolgen!

Auch die Gelenkwelle muss an beiden Gelenken mindestens alle 25 Betriebsstunden geschmiert

werden!

7.4. Hydraulik

Der Hydraulikölstand ist täglich zu prüfen. Im Deckel des Hydrauliktanks ist hierzu ein

entsprechender Peilstab angebracht.

Das Hydrauliköl ist erstmalig nach 50 Betriebsstunden und anschließend alle 250 Betriebsstunden zu

wechseln.

Es ist Hydrauliköl SAE 15/50/46 zu verwenden!

Page 19: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

19

7.5. Getriebe

Getriebe sind nur bei den V-Modellen mit seitlichem Einzug verbaut!

Das Getriebe muss bis zur seitlichen Kontrollschraube mit Getriebeöl (SAE 85W/140) gefüllt sein! Die

Befüllung erfolgt über die Entlüftungsschraube oben auf dem Getriebe.

7.6. Keilriemen

Die Keilriemen sind erstmals nach fünf Betriebsstunden und anschließend alle 50 Betriebsstunden zu

prüfen und ggf. nachzuspannen! Zur Überprüfung der Riemen ist der Riemenschutzkasten zu

demontieren. Die Riemen sollten sich mittig, zwischen den Riemenscheiben mit dem größten

Abstand zueinander, maximal um Riemenstärke (ca. 10 mm) eindrücken lassen!

Bei geringer Spannung müssen die Riemen durch verschieben der unteren Spannrolle nach unten

entsprechend nachgespannt werden!

Bei den V-Modellen mit seitlichem Einzug werden die Riemen durch entsprechendes Versetzen des

Getriebes nachgespannt (= lösen der Flanschschrauben und verschieben über die Spannvorrichtung)

Page 20: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

20

7.7. Allgemeines

7.7.1. Reinigung

Das Entfernen von Verschmutzungen, insbesondere durch Geäst und Blattwerk, sollte sofort bei

entsprechender Verunreinigung, mindestens täglich erfolgen.

7.7.2. Nachziehen der Verschraubungen

Nach den ersten fünf Betriebsstunden sind alle Verschraubungen zu prüfen und ggf. nachzuziehen.

Sind für Reparatur- und Wartungsarbeiten Verschraubungen gelöst und wieder befestigt worden, ist

erneut nach spätestens fünf Betriebsstunden der feste Sitz der Verschraubung zu prüfen und ggf.

nachzuziehen.

7.7.3. Entsorgung der Maschine

Im Fall der Verschrottung ist die Entsorgung nach geltenden Vorschriften von entsprechend

zertifizierten Entsorgern vorzunehmen!

Insbesondere sind Betriebsstoffe abzulassen und Gummi- bzw. Plastikteile entsprechend zu

demontieren und gesondert zu entsorgen!

8. Störungen / Fehlersuche

8.1. Ungleichmäßiges Häckseln

stumpfe Messer / Gegenmesser

= schärfen oder austauschen

falsche Einstellung Messer / Gegenmesser

= nachjustieren

lockere Keilriemen

= nachspannen

8.2. Verstopfung Auswurfrohr

falsche Drehzahl

= Gelenkwellenantrieb 540 U/min!

zu nasses / grünes Hackgut

= trocknen des Hackgutes

= gemischtes zuführen zusammen mit Stammholz und Geäst

stumpfe Messer / Gegenmesser

= schärfen oder austauschen

Page 21: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

21

8.3. Einzugsrollen / Einzugsband laufen nicht

Sicherheitsbügel auf STOPP

= auf Einzug umstellen

Zapfwellendrehzahl zu gering

= Gelenkwellenantrieb auf 540 U/min

ABS / NO STRESS ohne Funktion

= Stromzufuhr prüfen

= Einstellung prüfen (siehe Kapitel 6.5.)

Keilriemen zum Antrieb des Keilriemenmotors nicht ausreichend gespannt oder defekt

= Riemen nachspannen / austauschen

8.4. Störung des Materialeinzugs

Material zu sperrig / zu voluminös

= Astgabeln und sonstige blockierende Teile entfernen / vorzerkleinern

= Materialmenge reduzieren (zu viele kleinere Äste können auch die maximale

Öffnungsweite des Einzugs übertreffen)

=zu dicke Stämme aussortieren

9. Garantie

Der Hersteller übernimmt für alle Material- oder Produktionsmängel eine Gewährleistung von 12

Monaten ab Kaufdatum.

Verschleißteile wie Messer, Keilriemen, Lager etc. sind ausdrücklich von jeder Garantie

ausgeschlossen!

Voraussetzung für Garantieansprüche ist der sachgerechte Einsatz des Gerätes entsprechend der

Verwendungshinweise dieses Benutzerhandbuches. Insbesondere folgende Voraussetzungen sind zu

beachten:

Verarbeitung des vorgesehenen Hackgutes bis zu den angegebenen maximalen

Materialstärken

Nutzung von Orginalersatzteilen

Keine Änderungen jeglicher Art sind an der Maschine vorzunehmen

Einsatz von geschultem Bedienpersonal mit ausreichender Sachkenntnis

Bei Veränderung am Gerät und dem Gebrauch von ungenehmigten Ersatzteilen übernimmt der

Hersteller keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden.

Garantieansprüche sind auf den dafür vorgesehenen Garantieformularen anzumelden.

Garantiearbeiten dürfen grundsätzlich nur nach vorheriger schriftlicher Autorisierung durch den

Hersteller / Importeur erfolgen.

Defekte Altteile müssen kostenfrei an den Hersteller / Importeur retourniert werden. Die

Entscheidung über eine eventuelle Kostenübernahme erfolgt nach eingehender Prüfung.

Page 22: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

22

10. Drehmomentübersicht

Page 23: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

23

11. Konformitätserklärung

Page 24: HS 150 / 150 V - HS 170 / 170 V - HS 170 K / 170 KV · eventuell Einstellung des Antistress (NO STRESS) - Systems = siehe Kapitel 6.5. 4.4. Funktionsprüfung Bedienbügel Bedienbügel

24

12. Ersatzteile

Es sind grundsätzlich Original-Ersatzteile zu verwenden!

Bei Verwendung von Nicht-Originalteilen erlischt jegliche Gewährleistung und der Hersteller

übernimmt keinerlei Haftung!

Der entsprechende Ersatzteilkatalog wird zu jedem Gerät separat mitgeliefert!