Click here to load reader
View
216
Download
0
Embed Size (px)
1
1
Hygiene in der Arztpraxis einschl. ambulantem Operieren
(Duisburg, 29. April 2009)
Prof. Dr. Walter PoppKrankenhaushygiene
Universittsklinikum EssenHufelandstr. 55, 45122 Essen
Tel. 0201-723-4577Fax 0201-723-5664
E-mail: [email protected]: www.uk-essen.de/krankenhaushygiene
2
Gesundheitsamts-BegehungenHufige Beanstandungen:
Fehlen eines Hygieneplanes
Defizite bei der sachgerechten MateriallagerungDefizite im Umgang mit der Dienstkleidung sowie Defizite bei der
AbfallentsorgungUnzureichende berprfung der Sterilisation
2
3
berprfungen nach Medizinprodukte-GesetzHufige Beanstandungen:
Keine Risikoeinstufung der Instrumente
Kein etabliertes Qualittssicherungssystem (Medizinprodukte-Buch/Instrumentenliste)
Erforderliche Sachkunde nicht vorhandenTrennung von reinen und unreinen Bereichen nicht vorhanden
Unsachgeme manuelle Reinigung und DesinfektionDampfsterilisator nicht geeignetKeine qualifizierten Reinigungs- und Desinfektionsgerte zur
Aufbereitung von kritisch B Instrumentarium in den Praxen
4
Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
4 Instandhaltung
4 (1) Der Betreiber darf nur Personen, Betriebe oder Einrichtungen mit der Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Aufbereitung) von Medizinprodukten beauftragen, die die Sachkenntnis, Voraussetzungen und die erforderlichen Mittel zur ordnungsgemen Ausfhrung dieser Aufgabe besitzen.
4 (2) Die Aufbereitung von bestimmungsgem keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukten ist unter Bercksichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten Verfahren so durchzufhren, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewhrleistet ist und die Sicherheit und Gesundheit von Patienten, Anwendern oder Dritten nicht gefhrdet wird. Dies gilt auch fr Medizinprodukte, die vor der erstmaligen Anwendung desinfiziert oder sterilisiert werden. Eine ordnungsgeme Aufbereitung nach Satz 1 wird vermutet, wenn die gemeinsame Empfehlung der Kommission fr Krankenhaushygiene und Infektionsprvention am Robert-Koch-Institut und des Bundesinstitutes fr Arzneimittel und Medizinprodukte zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten beachtet wird.
3
5
d.h.
Bauliche VoraussetzungenTrennung rein-unrein.Desinfizierbare Oberflchen.
Schliche Voraussetzungen, z.B. Gerte
Sachkenntnis
Validierung
6
d.h.
Bauliche Voraussetzungen
Schliche VoraussetzungenDie maschinelle Aufbereitung ist vorzuziehen.RDG (Reinigungs-Desinfektions-Gert).Sterilisator (Autoklav).Eventuell Ultraschallgert.
Sachkenntnis
Validierung
4
7
Vario-Programm
8
d.h.
Bauliche Voraussetzungen
Schliche Voraussetzungen
SachkenntnisInhaltlich: RKI-EmpfehlungenFormal
Validierung
5
9
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
(Bundesgesundhbl 44, 2001, 1115-1126)
Einzelschritte:- sachgerechte Vorbereitung- Reinigung Desinfektion, Splung, Trocknung
- Prfung auf Sauberkeit, Unversehrtheit- Pflege, Instandsetzung- Funktionsprfung
- ggfs. Kennzeichnung- ggfs. Verpacken, Sterilisation- dokumentierte Freigabe
Validierte VerfahrenVorherige Risikobewertung
Personal: benannt, qualifiziert
10
Flumesser intravasalSterilisation;Zertifizierung und Risikoanalyse nach DIN ISO 14971
Kritisch B-Produkte, die zustzlich nicht dampfsterilisierbar sind
C) Mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung
MIC-TrokarPhakohandstckeEndoskopzangen
Immer maschinelle/thermische Reinigung/Desinfektion;Dampfsterilisation aller Teile mit Gewebekontakt
Hohlrume, schwer zugngliche Oberflchen; Probleme der Funktionssicherheit durch empfindliche Oberflchen, Knicken usw.;Anwendungen und Aufbereitungszyklen durch Hersteller begrenzt
B) Mit erhhten Anforderungen an die Aufbereitung
WundhakenChir. PinzetteChir. SchereSkalpellgriffe
DampfsterilisationA) Ohne besondere Anforderungen an die Aufbereitung
Anwendung von Blut, Blutproduk-ten, sterilen Arzneimitteln, Haut und Schleim-hutedurchdrin-gend, Kontakt mit Blut, inneren Geweben oder Organen
Kritisch
Flexibles EndoskopLarynxmaskeTubusGuedeltubus
Ggfs. mehrB) Mit erhhten Anforderungen an die Aufbereitung
SpekulumHNO-Mundspatel
Mind. DesinfektionA) Ohne besondere Anforderungen an die Aufbereitung
Kontakt mit Schleimhaut oder krankhaft vernderter Haut
Semi-kritisch
StethoskopRR-ManschetteEKG-ElektrodenBeatmungsmaske
Reinigung/Desinfektion ausreichend
Kontakt mit HautKontakt mit intakter Haut
Unkritisch
BeispielBesondere Anforderungen laut RKI
Weiterfhrende RKI-Erklrung
RKI-Erklrung
Einstufung von Medizinprodukten bezglich ihrer Aufbereitung nach RKI
6
11
Sachkunde Fachkunde (DGSV)
Sachkunde:Ausreichend fr unkritische und semikritische MP
2-5 Tage:2 Tage: Arzthelfer/in, Pflegekraft > 5 Jahre Berufserfahrung5 Tage: < 5 Jahre Berufserfahrung
Fachkundekurse:Immer bei kritischen MP
FK 1: alle, 2 WochenFK 2: Schichtleitung, 2 WochenFK 3: Sterileitung, 4 Wochen
12
d.h.
Bauliche Voraussetzungen
Schliche Voraussetzungen
Sachkenntnis
ValidierungMeist jhrlich reduzierte Leistungsqualifizierung.Grundstzlich gesamter Proze.RDG, Steri, Folienschweigert und RDG-E.
7
13
Sterilisation:
Physikalisch:Autoklav
Gesttigter, gespannter Wasserdampf121C, 2 bar, 15-20 Min.134C, 3 bar, 5 Min.
CJK: 18 Min.Heiluft
200C, 10 Min.180C, 30 Min.160C, 200 Min.
Chemisch:Ethylenoxid (50-60C Auslften!)Formaldehyd (70C Auslften!)Plasma (45C Lumina!)
14
Sterilisierverpackung
Feste Sterilisierbehlter (Container), meist aus Aluminium
Klarsichtverpackung aus Papier-Folien-Kombinationen
Sterilisationspapier (Vlies)
8
15
Sterilisation in Arztpraxis
DIN EN 13060:Dampf-Klein-Sterilisatoren. September 2004
Weniger als 1 STE.
Registriergerte oder Prozessbeurteilungssystem:
Temperatur, Druck, Zeit fortlaufend
Umfangreiche Abnahmeprfung
16
Dampf-Klein-Sterilisatoren
Sterilisationszyklus
- B: fr verpacktes massives sowie hohles oder porses Sterilisiergut.
- S: schriftliche Besttigung des Herstellers ber Leistungsspektrum einfordern.
- N: fr feste, massive Medizinprodukte in unverpacktem Zustand (Dampfdesinfektion) sofortige Verwendung (Verhinderung einer Kreuzinfektion, aber unsteril ab Entnahme!).
Validierung:
Derzeit noch kein allgemein akzeptiertes Konzept in Deutschland.Aber grundstzlich unabdingbar.
(z.B. DGKH in Hyg Med 31, 2006, 346-347)
9
17
Tgliche Prfung eines Steris
Sichtkontrolle (z.B. Dichtungen),Kontrolle des Speisewassers
Leercharge (Aufwrmen)
Bowie-Dick-Test / Dampfdurchdringungstest
Vakuumtest nach Herstellerangaben
18
(Eigen-)berprfung von Sterilisatoren
Physikalisch:
Mitschreiben von Temperatur und Druck.Chemisch:
Behandlungsindikator auf Charge.
Helix nach EN 86715: Prfkrper fr B-Verfahren (porse Gter).
Biologisch:Bioindikator (Sporen): halbjhrlich bzw. alle 400 Chargen.
Attest-Indikator-System (Rhrchen aus Polyproylen mit Bakteriensporen und Nhrbouillon).
10
19
Lagerfristen von Sterilgut
Lagerung staubarm, trocken bzw. in Schrnken
Ungeschtzt: alsbaldiger Verbrauch (max. 2 Tage)
Geschtzt: 6 Monate (5 Jahre mit Umhllung)
20
Manuelle Instrumentenaufbereitung
Ggfs. zuerst Reinigung (u.U. zustzlich Ultraschall), dann Desinfektion.
Desinfektionsmittelwannen mit Siebeinsatz und Deckel verwenden.
Lsung ansetzen: Kaltwasser, Dosierhilfe, Handschuhe, Schutzbrille!
VAH-gelistete Prparate mit Viruzidie.
Einlegen: sofort nach Gebrauch, zerlegt, vollstndige Benetzung aller Oberflchen (auch Lumina!).
Einwirkzeit einhalten, danach mit Wasser absplen (evtl. VE-Wasser).
Lsung tglich erneuern.
11
21
Ein Hygieneplan ist erforderlich
Vorgeschrieben nach 36 IfSG (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulantes Operieren, bestimmte Praxen).
Vorgeschrieben nach TRBA 250 (fr gesamtes Gesundheitswesen).
Die Gestaltung ist grundstzlich offen (Tabellen, Text?).
Empfehlung:Im Intraweb verfgbar.Auch Verantwortlichkeiten, Zustndigkeiten, Dokumentation
regeln.Eventuell auch Personalschutz mit aufnehmen (ein Plan fr alles).
22
Hygieneplan inhaltliche Vorschlge der TRBA 250
KontrolluntersuchungenProbenabnahmen und -transport
Mikrobiologische Diagnostik
Lebensmittel, SpeisenSterilgutGeschirr, Instrumente, WscheAbfall
Ver- und Entsorgung
SchutzkleidungHaut- und SchleimhautdesinfektionPatientenvorbereitungSpezielle klinische Ttigkeiten
Diagnostik, Pflege, Therapie
BereichskleidungChirurgische HndedesinfektionInstrumenten- und GerteaufbereitungIsoliermanahmen usw. bei bestimmten Krankheiten
Funktionsbereiche
Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Konzentrationen usw.Umgang mit Flchen- und InstrumentendesinfektionsmittelnDesinfektion und Sterilisation der Gerte, Instrumente usw.Geschirrr-, Wsche-, BettenaufbereitungDesinfektion von Raum und Mobiliar
Allgemeine Deinfektionsmanahmen
Dienst- und SchutzkleidungHygienische HndedesinfektionHndewaschen, HndepflegeSchutzhandschuheSofortmanahmen bei Verletzungen
Allgemeine Personalhygiene
12
23
BGH, 20.3.2007, AZ: VI ZR 158:
Bei der Verwirklichung von Risiken, die nicht