16
26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wunden Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Chronische Wunden - Definition S3 Leitlinie der DGfW

Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

1

Hygienische Aspekte in der

Behandlung chronischer Wunden

Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Essen

Chronische Wunden - Definition

S3 Leitlinie der DGfW

Page 2: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

2

Bakteriologischer Abstrich

konventioneller Abstrich („Levine Technik“)

wenig aussagefähig?

Biopsie

schmerzhaft, Kosten, Infektion

„Spültechniken“

Zeitaufwand, (noch nicht) standardisiert

Diagnostik

Page 3: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

3

3rd Congress of the World Union of Wound Healing Societies, Juni 2008

WUWHS - Levine

Die Abstrichentnahme erfolgt

unter leichtem Druck kreisend

von außen nach innen über die

gesamte Wundfläche

Essener Kreisel

Page 4: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

4

50 Patienten mit chronischem

Ulcus cruris

5 Patienten (10%) mit MRSA

Essener Kreisel findet

signifikant mehr Bakterien

Essener Kreisel - 1. Wahl

insbesondere für Screening

Studie - Essener Kreisel

Al Ghazal et al. Int Wound J 2014

Studie der AGW (Arbeitsgemeinschaft Wundheilung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft)

multizentrische, retrospektive Untersuchung

max. 100 Patienten pro Wundzentrum

Patienten mit chronischem Ulcus cruris

Persistenz der Wunde - mindestens 8 Wochen

Bakteriologische Abstriche aus 2010 - 2011

AGW-Studie

Page 5: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

5

10 Wundzentren der AGW aus 5 Regionen in Deutschland

Norden Hamburg (100 Patienten)

Kiel (93 Patienten)

Westen Bochum (100 Patienten)

Essen (100 Patienten)

Mitte Frankfurt (100 Patienten)

Erlangen (100 Patienten)

Osten Magdeburg (100 Patienten)

Dresden (100 Patienten)

Süden München (100 Patienten)

Regensburg (77 Patienten)

Regensburg

Erlangen

Studienzentren

970 Patienten mit chronischem Ulcus cruris

Geschlecht - 553 Frauen, 417 Männer

Alter - Ø 69,76 Jahre (10 - 100 Jahre)

Persistenz - Ø 40 Monate (2 Monate - 68 Jahre)

Wundgröße - Ø 43 cm² (1 mm² - 736 cm²)

Patientenkollektiv

Jockenhöfer et al. JDDG 2013

Page 6: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

6

Am häufigsten nachgewiesene Bakterien (n=970)

47,6% S. aureus

31,1% P. aeruginosa

28,6% Enterobakterien

13,7% Proteus mirabilis

8,6% MRSA

Ergebnisse

Jockenhöfer et al. JDDG 2013

Norden

Staphylococcus Pseudomonas

aureus aeruginosa

41,5% 26,9%

56,5% 39,0%

Süden

Regionale Unterschiede I

Page 7: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

7

MRSA MRSA

13,5% 4,0%

Westen Osten

Regionale Unterschiede II

negative Korrelation zwischen Staphylococcus aureus und

Pseudomonas aeruginosa

negative Korrelation zwischen Staphylococcus aureus und

Proteus mirabilis

P. aeruginosa

S. aureus

P. mirabilis

Signifikante Korrelation I

Page 8: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

8

positive Korrelation zwischen Pseudomonas aeruginosa und

der Bestehensdauer der Wunde

je länger die Bestehensdauer der Wunde,

desto häufiger konnte Pseudomonas

aeruginosa in den Wunden nachgewiesen werden

Signifikante Korrelation II

positive Korrelation zwischen Pseudomonas aeruginosa

und der Wundgröße

je größer die Fläche der Wunde, desto häufiger

konnte Pseudomonas aeruginosa

nachgewiesen werden

Signifikante Korrelation III

Page 9: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

9

MRGN

Jockenhöfer et al. Hautarzt 2014

MRGN = Multiresistente gramnegative Erreger

Ergebnisse (n=970)

34 x 3MRGN (Nachweisrate 3,4%)

8 x 4MRGN (Nachweisrate 0,8%)

Praktische Konsequenz (Wundambulanz)

3MRGN - Basishygiene

4MRGN - spezifische Hygiene/Isolierung

Daten der dermatologischen Wundambulanz, UK-Essen

Verlauf über 10 Jahre in Essen

Erreger 2002/2003 2007/2008 2012/2013 10-Jahres-

Differenz

Patienten n=79 n=100 n=100

S. aureus 70,1% 59,0% 53,0% -17,1%

P. aeruginosa 24,1% 36,0% 25,0% +0,9%

Proteus mirabilis 5,1% 17,0% 14,0% +8,9%

MRSA 21,5% 10,0% 9,0% -12,5%

steril 7,6% 7,0% 11,0%

Gram positive Isolate 56,1% 43,6% 44,4% -11,7%

Gram negative Isolate 43,9% 56,4% 55,6% +11,7%

Erreger 2002/2003 2007/2008 2012/2013 10-Jahres-

Differenz

Patienten n=79 n=100 n=100

S. aureus 70,1% 59,0% 53,0% -17,1%

P. aeruginosa 24,1% 36,0% 25,0% +0,9%

Proteus mirabilis 5,1% 17,0% 14,0% +8,9%

MRSA 21,5% 10,0% 9,0% -12,5%

steril 7,6% 7,0% 11,0%

Gram positive Isolate 56,1% 43,6% 44,4% -11,7%

Gram negative Isolate 43,9% 56,4% 55,6% +11,7%

Jockenhöfer et al. JDDG in press

Page 10: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

10

Therapie

Kochsalzlösung 0,9%

Ringer Lösung

Leitungswasser?

Wundreinigung

Page 11: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

11

Leitungswasser - Evidenz

Infektionsschutzgesetz: „Medizinische Einrichtungen müssen

ihre Hygienepläne nach dem aktuellen Stand der Technik

ausrichten“

KRINKO am RKI: „ … jede Spülflüssigkeit muss steril sein …“

Fazit: „Der Einsatz von Leitungswasser als Wundspülung ist

nur statthaft, wenn es mit einem Filter mit einer Porengröße

von maximal 0,2 µm filtriert wird“

ICW e.V. - Vorstand

Schwarzkopf et al. Wundmanagement 2012

Page 12: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

12

Mechanisches Debridement - Wet-to-dry

- Gaze

- Monofilamentfaser-Pad

Autolytische Wundprodukte

Enzymatisches Wundprodukte

Absorbierende Wundprodukte, z. B. Dextranomer

Honig

Biochirurgisches Debridement

Technische Lösungen - Jet-Lavage/Hydrochirurgie

- Ultraschall

- Unterdruck

Chirurgisches Debridement

Optionen des Debridements

Mechanisches Debridement

Page 13: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

13

Debrisoft - vorher

nachher

Mechanisches Debridement

Chirurgisches Debridement

Page 14: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

14

Hydro-, Ultraschall-Therapie

Biochirurgie

„Freiläufer“ „Biobag“

Page 15: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

15

Polihexanid

(PHMB)

Octenidin

Silber

(Jod)

Antimikrobielle Therapie

Antimikrobielle Peptide

Bakteriophagen

Vakzinierung (Impfung)

Kaltplasma

pH-Wert Modifikation

Hyperthermie

Perspektive

Page 16: Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer Wundenww2.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/download/vortrag/… · 26.02.2015 1 Hygienische Aspekte in der Behandlung chronischer

26.02.2015

16

Zusammenfassung

Staphylococcus aureus ist weiterhin der am häufigsten

nachgewiesene Keim im chronischen Ulcus cruris

Zunehmend gram-negative Bakterien nachweisbar (incl.

3MRGN und 4MRGN)

MRSA-Nachweisrate bei Erstvorstellungn in

dermatologischen Wundambulanzen ca. 9%

Essener Kreisel ist eine einfache Modifikation z. B. für

(MRE)Screening-Untersuchungen

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!