2
OHun1005271452 Preis Regulär € 466,00* Fogra-Mitglieder € 326,20* * zzgl. Versandkosten und MwSt. *Fogra-Mitglieder erhalten auch hier 30 % Rabatt, bitte fragen Sie nach den weiteren Vorteilen einer Fogra- Mitgliedschaft! Price Regular € 466.00* Fogra members € 326.20* *shipping and VAT extra *Fogra members here also get 30 % discount, please ask for further advantages of Fogra membership! Kontrollmittel München, Mai 2010 Ugra/Fogra-Digital-Plattenkeil Ugra/Fogra Digital Plate Wedge Digitale Plattenbelichter, auch bekannt als Computer-to-Plate-Systeme, benöti- gen wie alle komplexen Systeme geeig- nete Kontrollmittel, damit im täglichen Produktionsprozess die Ausgabequalität überwacht und dadurch eine gesicherte Produktion gewährleistet werden kann. Nach umfangreichen Testbelichtungen und Praxisversuchen entstand ein pra- xistauglicher Plattenkontrollstreifen. Er ist eine Weiterentwicklung des Ugra/ Fogra-PostScript-Kontrollstreifens, dem Standardwerkzeug für PostScript-fähige Ausgabegeräte, der als Kontrollmittel für Filmbelichter und für den digitalen Arbeitsfluss nichts von seiner Bedeu- tung verloren hat. Der Ugra/Fogra-Digital-Plattenkeil ver- fügt über insgesamt 6 Funktionsgrup- pen bzw. Kontrollfelder: Informationsfeld ¬ Auflösungsfeld ¬ Geometrische Diagnosefelder ¬ Schachbrettfelder ¬ Visuelle Referenz-Stufen [VRS] ¬ Verlaufkeil ¬ Bei den 11 visuellen Referenz-Stufen handelt es sich um Felder, die aus einem Schachbrettfeld und einem das Schach- brettfeld umgebenden Referenzfeld bestehen, wobei der Flächendeckungs- grad in 5 %-Stufen von 35 % bis 85 % reicht. Unter theoretisch idealen Bedin- gungen und bei linearer Übertragungs- charakteristik sollten die zwei Felder bei 50 % Flächendeckungsgrad mitei- nander verschmelzen, d. h. der Hellig- keitseindruck und der messbare Ton- wert sollte in beiden Bereichen jeweils einen Flächendeckungsgrad von 50 % ergeben. In Abhängigkeit von Platten- typ, Belichterkalibration, Entwickler und Übertragungscharakteristik wird dies jedoch unter Praxisbedingungen kaum erzielt, und Verschiebungen nach oben wie nach unten werden vorkommen. Wichtig für den Produktionsalltag sind die jeweiligen VRS-Felder, mit denen die optimalen Einstellungen und Ausgabe- Like all complex systems, dig- ital plate setters, also known as computer to plate systems, require suitable control aids in order to monitor output quality during daily production and to be able to guarantee produc- tion standards. The complexity of computer to plate systems is apparent in the large number of components involved in the process. The combination of digital data from various dif- ferent application programs, with various different RIP and output device parameters, dif- ferent types of plate and devel- opment conditions for plates as well as printing require- ments for the transfer of tonal values place high demands on the control of the work as it progresses. After extensive test exposures and practical investigations a plate control strip that is suitable for use in production was developed. It is a further development of the Ugra/Fogra PostScript Control Strip. This is the standard tool for Post- Script capable output devices and continues to be important as a control aid for film expo- sure and for digital work flow. The Ugra/Fogra Digital Plate Wedge is arranged as a total of 6 functional groups or control panels: Information panel ¬ Resolution panel ¬ Geometrical diagnostics ¬ panels Chequered panels ¬ Visual reference steps ¬ [VRS] Progress wedge ¬ Impressum & Bestellung Imprint & ordering Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V. Magdalene Glatz Streitfeldstraße 19 81673 München, Germany Tel. +49 89. 431 82 - 160 Fax +49 89. 431 82 - 100 [email protected] Shop www.fograshop.org Ugra/FOGRA DIGITAL PLATE WEDGE V2.4 EPS Black 9FO110501 Copyright Ugra/FOGRA 2001 PostScript Level 3 PostScript V. 3010.106 Resolution: 600 dpi / 42 my Adobe PostScript Parser Separation FOGRA-Eigentum - Demoversion !! Screen: 23.6 /cm Angle: 45.0 degree RAM Memory: 20480 kB Free RAM: 20027 kB 1200 600 300 150 150 300 600 1200 Disk Memory: 0 MB Free Disk: 0 MB 100 0 99 1 98 2 97 3 95 5 90 10 80 20 70 30 60 40 50 50 1x1 2x2 4x4 VRS 1 VRS 2 VRS 3 VRS 4 VRS 5 VRS 6 VRS 7 VRS 8 VRS 9 VRS 10 VRS 11

I-Digital Plate Wedge Plattenkeil

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I-Digital Plate Wedge Plattenkeil

OHun1005271452

Preis

Regulär € 466,00* Fogra-Mitglieder € 326,20*

* zzgl. Versand kosten und MwSt.

*Fogra-Mitglieder erhalten auch hier 30 % Rabatt, bitte fragen Sie nach den weiteren Vorteilen einer Fogra-Mitgliedschaft!

Price

Regular € 466.00*Fogra members € 326.20*

*shipping and VAT extra

*Fogra members here also get 30 % discount, please ask for further advantages of Fogra membership!

Kontrollmittel München, Mai 2010

Ugra/Fogra-Digital-Plattenkeil Ugra/Fogra Digital Plate Wedge

Digitale Plattenbelichter, auch bekannt als Computer-to-Plate-Systeme, benöti-gen wie alle komplexen Systeme geeig-nete Kontrollmittel, damit im täglichen Produktionsprozess die Ausgabequalität überwacht und dadurch eine gesicherte Produktion gewährleistet werden kann. Nach umfangreichen Testbelichtungen und Praxisversuchen entstand ein pra-xistauglicher Plattenkontrollstreifen. Er ist eine Weiterentwicklung des Ugra/Fogra-PostScript-Kontrollstreifens, dem Standardwerkzeug für PostScript-fähige Ausgabegeräte, der als Kontrollmittel für Filmbelichter und für den digitalen Arbeitsfluss nichts von seiner Bedeu-tung verloren hat. Der Ugra/Fogra-Digital-Plattenkeil ver-fügt über insgesamt 6 Funktionsgrup-pen bzw. Kontrollfelder:

Informationsfeld ¬Auflösungsfeld ¬Geometrische Diagnosefelder ¬Schachbrettfelder ¬Visuelle Referenz-Stufen [VRS] ¬Verlaufkeil ¬

Bei den 11 visuellen Referenz-Stufen handelt es sich um Felder, die aus einem Schachbrettfeld und einem das Schach-brettfeld umgebenden Referenzfeld bestehen, wobei der Flächendeckungs-grad in 5 %-Stufen von 35 % bis 85 % reicht. Unter theoretisch idealen Bedin-gungen und bei linearer Übertragungs-charakteristik sollten die zwei Felder bei 50 % Flächendeckungsgrad mitei-nander verschmelzen, d. h. der Hellig-keitseindruck und der messbare Ton-wert sollte in beiden Bereichen jeweils einen Flächendeckungsgrad von 50 % ergeben. In Abhängigkeit von Platten-typ, Belichterkalibration, Entwickler und Übertragungscharakteristik wird dies jedoch unter Praxisbedingungen kaum erzielt, und Verschiebungen nach oben wie nach unten werden vorkommen. Wichtig für den Produktionsalltag sind die jeweiligen VRS-Felder, mit denen die optimalen Einstellungen und Ausgabe-

Like all complex systems, dig-ital plate setters, also known as computer to plate systems, require suitable control aids in order to monitor output quality during daily production and to be able to guarantee produc-tion standards. The complexity of computer to plate systems is apparent in the large number of components involved in the process. The combina tion of digital data from various dif-ferent application programs, with various different RIP and output device parameters, dif-ferent types of plate and devel-opment conditions for plates as well as printing require-ments for the transfer of tonal values place high demands on the control of the work as it progresses.After extensive test exposures and practical investigations a plate control strip that is suitable for use in produc tion was developed. It is a further development of the Ugra/Fogra PostScript Control Strip. This is the standard tool for Post-Script capable output devices and continues to be important as a control aid for film expo-sure and for digital work flow.The Ugra/Fogra Digital Plate Wedge is arranged as a total of 6 functional groups or control panels:

Information panel ¬Resolution panel ¬Geometrical diagnostics ¬panelsChequered panels ¬Visual reference steps ¬[VRS]Progress wedge ¬

Impressum & Bestellung Imprint & ordering

FograForschungsgesellschaft Druck e.V.Magdalene GlatzStreitfeldstraße 1981673 München, GermanyTel. +49 89. 431 82 - 160Fax +49 89. 431 82 - [email protected] www.fograshop.org

Ugr

a/FO

GR

A D

IGIT

AL

PLA

TE W

EDG

E V

2.4

EPS

Bla

ck9F

O11

0501

Cop

yrig

ht U

gra/

FOG

RA

200

1Po

stSc

ript L

evel

3Po

stSc

ript V

. 30

10.1

06R

esol

utio

n: 6

00 d

pi /

42 m

y

Ado

be P

ostS

crip

t Par

ser S

epar

atio

nFO

GR

A-E

igen

tum

- D

emov

ersi

on !!

Scre

en: 2

3.6

/cm

Ang

le: 4

5.0

degr

eeR

AM

Mem

ory:

204

80 k

B F

ree

RA

M: 2

0027

kB

1200

600

300

150

150

300

600

1200

Dis

k M

emor

y: 0

MB

Fre

e D

isk:

0 M

B

100

0

991

982

973

955

9010

8020

7030

6040

5050

1x1

2x2

4x4

VR

S 1

VR

S 2

VR

S 3

VR

S 4

VR

S 5

VR

S 6

VR

S 7

VR

S 8

VR

S 9

VR

S 10

VR

S 11

Page 2: I-Digital Plate Wedge Plattenkeil

ergebnisse erreicht werden. Die visu-elle Kontrolle der jeweiligen für den Produktionsablauf als optimal fest-gelegte Erscheinung der VRS-Felder macht Abweichungen sichtbar. Weitere Felder, enthalten auflösungsorientierte Informationen sowie einen Verlauf-keil, mit dem die Tonwertübertragung geprüft werden kann. Um herstel-lungsbedingte Ungleichmäßigkeiten im Plattenmaterial auszuschalten, wurden zwischen die Halbtonfeldreihen jeweils Nullpunktfelder gelegt. Damit liegen die Orte für die densitometrische Mes-sung des Nullpunktes [schichtfreies Trägermaterial] und des Flächende-ckungsgrades nebeneinander.Das Auflösungsfeld zeigt zwei Halb-kreisfelder, deren Strahlenkranz im ersten Feld aus Positivlinien und im zweiten aus Negativlinien erzeugt wird. Die Linien haben eine Linienstärke, die der theoretischen Auflösung des Aus-gabegerätes bzw. der jeweiligen Ein-stellung des Gerätes entspricht.Die geometrischen Diagnosefelder enthalten Linien, die sich an den jewei-ligen Auflösungseinstellungen des Plattenbelichters orientieren. Unter-halb der geometrischen Diagnosefelder befinden sich die Schachbrettfelder. Entsprechend der jeweiligen Beschrif-tungen über den Feldern handelt es sich um quadratische Flächen, welche eine einfache, doppelte und vierfache Kantenlänge aufweisen.

In the group of the 11 visual reference steps a chequered panel is surrounded by a reference panel, and the dot per-centage increases in 5 % steps from 35 % to 85 %. Under theoretically ideal conditions and if the transfer charac-teristics are linear then when the two panels have a dot percentage of 50 % they should blend with each other, i.e. the impression of brightness and the measurable tonal value should give a dot percentage of 50 % in both areas. Due to the plate type, exposure cali-bration, developer and transfer char-acteristics this is hardly ever actually achieved under operational conditions, and shifts upwards or downwards occur. The VRS panels that are important for day to day production are those that enable the optimum setting to be cho-sen and output results to be achieved. Deviations from the appearance of the VRS panels that is ideal for the produc-tion process can be identified by a vis-ual check. Other panels provide infor-

mation about resolution as well as the progress wedge, with which the tonal value transfer can be checked. In order to eliminate production dependent dif-ferences in plate materials, zero points are located between the rows of half-tone panels. Consequently the position for the densitometric measurement of zero [substrate only] and the dot per-centage lie beside each other.The resolution panel contains two sem-icircular panels. In the first panel posi-tive lines radiate out from a point and in the second the lines are negative. The thickness of the rays corresponds to the theoretical resolution of the out-put device.The geometrical diagnostics panels also contain lines that are oriented to the particular resolution setting of the out-put device. The chequered panels are below the geometrical diagnostics pan-el. Labels are positioned over each of the panels and the sides of the squares are one, two and four units long.