202
i ,y,L^..^,...j.i^.r-.; • , --V ■ .._-• ' :,‘f- . -.-i II :J2i, s.:-iü, -. •^■ ^ IV, ^'^■'¿‘ ^ U I K ' li -". lK■^ ^pjlr#iSM ^?:*. a i i’ ■'■ Bayerischer Rundfunk Programnri Januar-Juni 1981

i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

■i

,y ,L ^ ..^ , . . . j . i^ .r - . ; • , --V ■ . . _ - • ' :,‘f- . - . - i II : J 2 i , s . : - iü , - . •^■^ IV, ^ '^ ■ '¿ ‘ U I K ' l i - " . lK■

^ p jlr# iS M ^ ? :* . a i »

i i ’ •

■ ■ '■

Bayerischer Rundfunk Programnri Januar-Juni 1981

Page 2: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

}■

f e - . ■

/jFd4.

Page 3: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 4: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

-:f? J

i f ?S-

H i

Page 5: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Inhalts­verzeichnis Programm Januar-Juni 1981

Hörfunk 1. FernsehenNachrichten und Aktuelles 12 Politik und Wirtschaft 106Nachrichten 12 Politik und Tagesgeschehen 106Zeitfunk 14 Politik und Zeitgeschehen 109Sport 15 Bayern-Information 111

Politik und Wirtschaft 16 Kultur und Zeit 112

Politik 16 Spiel - Unterhaltung - Bayern 113Wirtschaft 17 Bayern 113Landfunk 19 Spiel 114

Bayern und Service 20 Musik und Unterhaltung 117

Bayernabteilung 20 Erziehung und Ausbildung 118Land und Leute 24 Familie 118Verkehr, Tourismus, Service 27

Erziehung und Gesellschaft 28Kinderfunk 29Schulfunk 31JugendfunkFamilienfunk

3233 Bayerisches Fernsehen

Kirchenfunk 34Bildungspolitik 35 Politik und Wirtschaft 120Kultur 36 Politik und Tagesgeschehen 120

Sonntag um sechs 36Politik und Zeitgeschehen Bayern-Information

123128

Kulturkritik 40 Kultur und Zeit 129Hörbild und Feature 41Literatur 44 Spiel - Unterhaltung - Bayern 133AbendstudioNachtstudio

4749 Bayern 133

WissenschaftHörspiel

5052

SpielMusik und Unterhaltung Film und Teleclub

134138140

iUusik 65 Erziehung und Ausbildung 141Ernste MusikUnterhaltungsmusikVolksmusik

657679

Familie und SchuleKultur und NaturwissenschaftenErziehung und

141144

Unterhaltung 80 Erwachsenenbildung 151

8086

Dokumentationen undUnterhaltendes Wort Leichte Musik Sonderprogramme 159

Studio Nürnberg 90 Werbung in Funk und Fernsehen 160

Ausländerprogramm 93 Technik im BR

Page 6: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Intendant: Reinhold Vöth

Direktor Hörfunk: Gunthar Lehner

Direktor Fernsehen: Dr. Helmut Oeller

Verwaltungsdirektor: Oskar Maier

Technischer Direktor: Dipl.-Ing. Frank Müller-Römer

Justitiar: Albert Scharf

Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Arthur Bader Georg WulffiusBR intern-Redaktion:Peter SchäckerZeitungsarchiv:Alfred Preßl

Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Telefon 59001

Grafik: Walter Tafelmaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck: Gebr. BrembergerFotos in der Beilage »Technik im BR«:Anker, IRT, MBB, Paasche, Sessner, SFB, Wöhr

Titelbild: Der Wendelstein mit dem BR-Senderüber dem Nebelmeer, aufgenommen am 2. Weihnachtstag 1979(Foto: Gelhard)

Page 7: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunkk .

Page 8: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 9: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Organisation Hörfunk

ProgrammdirektionDirektorS tellvertreter

Ausländskorrespondenten

Redaktion Bonn

Ressort Schwaben

Ausländerprogramme

Ausbildung und Redaktion Recht

W irtschaftsreferent

Redaktion mit besonderen Aufgaben

Sonderaufgaben

Gunthar LehnerHans-Joachim Netzer

Gunthar Lehner

Dr. Heinz Bäuerlein, Paul Trunk, Roland Fäßler. Erasmus Weiß-Rüthel

Josef O thm ar Zoller

W alther StelzleMario Cerza, Dr. Gualtiero Guidi, Julio Montalvillo,M anuel Moral, Kostas Petroyannis

W alther von La Roche, Hildegard Rotzier

Hermann Pollinger

Dr. Norbert Matern

Elisabeth Bohner

Hauptabteilung Naclirichten und Aktuelles

Hans-Joachim NetzerChefredakteur

Heimo Baumgärtl

Nachrichten redaktion Walther von La RocheKlaus Greiner, Josef Hoiss, Rudolf Kerschensteiner, Heinz Kretzschmar, Rolf Küffner, W erner Limmer,Walter Reuter, Norbert Theile, Ursula Wagner, Horst WeingärtnerAnna Maria Borchardt-Bielenski, Kurt von Daak, Günther Jung, Stefan Makovec, Dr. Hans-Peter von Peschke. Peter Probst. Dr. Renate Schober

Korrespondenten in Bayern Bernhard ÜckerWalter Koch, Paul-Georg Rehmet, Eugen Scholl

Nachrichtenaufnahm e Hans Geigenfeind

Zeitfunk Wolfgang Marwitz Herbert MairThomas Gerlach, Holger Gobiirsch, G ünther Jauch, Thomas Meyerhöfer, Dieter Fuss (Aktuelles Feature)

Sportfunk Fritz HausmannDieter Czermak, Rainer Dzösch, Henbert Lechner, Franz Muxeneder, Siegfried Schüller

7

Page 10: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hauptabteilung Politik und Wirtschaft

Walter KröpelinHans G ostit

Politik Gerhard A. FriedlJosef Bielmeier (Außenpolitik)Ulrich Encke, W alter Hanf Dieter Kuhr (Innenpolitik)Michael Korth, Hans Tschech Alfred Horn6 (Sozialpolitik)Martin Eberspächer, Karl Jörg Wohlhüter Hans Ulrich Engel. Wolfgang Richter

W irtschaftsfunk Alfons Koch Friedrich GmeinerKlaus-Joachim Jenssen. Dr. Hans W alter Maull, D ietm ar M erten, Susanne Schmidt

Landfunk Dr. Erich G eiersberger Friedrich Z iegler

Hauptabteilung Bayern und Service Josef Othmar ZöllerBayernabteilung Franz Josef Kugler

Kurt Hogl, Josef JablonkaDaniela Philippi, Almar Reitzner (Bayernmagazin. Bayernchronik) Hans-Christian Braun (Landtag)Rüdiger Stolze, Roland Krüppel,Dr. Helga Montag (München)Michael Stiegler, Georg Impler,Ernest Lang (Oberbayern)Fritz Wiedemann, Julika Hanekker-Zuber,Gerda Hölzl, Anton Siegert (Niederbayern-Oberpfalz)Dr. Margot Lehner, Wolfgang Herre,Hans-Joachim Schröter (Schwaben)Magda Schleip, D ieter Scharf. Hans-Herbert Würth Dieter Jainz. Christian Stelzer (Ober- und Mittelfranken)Siegfried Müller, N.N.Martin W agner (Mainfranken)

Land und Leute Dr. O tto GugenbichlerDr. Peter Kritzer, Dr. Hubert FritzBruno Erath (Bergsteiger)

Verkehr, Tourismus und Service

i.A. Josef O thm ar Zöller Fritz BuschmannW olfgang Aigner, Thomas Gaitanides.Hans-Heinz Hatkämper. Hans-Dieter Krais, Brigitte März

8

Page 11: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

HauptabteilungErzieliungund Gesellscliaft Dr. Ernst EmrichFamilienfunk Dr. Udo Reiter

Dr. Hannelore Beekmann, llsabe Friedag-Hochkirch, Florian Sattler, Irene Stahl

Jugendfunk Christoph Lindenmeyer, M ercedes Riederer, N.N.

Kinderfunk W erner SimonMargot Litten, Christine Mosz, Stefan Wilfert

Kirchenfunk Norbert Kutschki Adalbert Deris, N.N.

Schulfunk Dr. Rudolf Riedler Lothar TrautmannDr. Isa Bauer, Dr. O liver Boeck, Erwin Reutzel, Willy Semm elrogge, Georg Stadler, Rudolf Vogel

Redaktion Bildungspolitik Manfred Brauneiser

Hauptabteilung Kultur Dr. Gustava MöslerHörspiel Dr. D ieter Hasselblatt

Dr. Konrad Franke, N.N.

Literatur Dr. Franz Rappmannsberger Dr. Reinhard Wittmann

Hörbild und Feature Reinhard Wilhelm Schmidt

Kulturkritik Franz J. BautzG abriele Förg, Peter Hamm, N.N.

Redaktion Nachtstudio Leonhard Reinisch

W issenschaftsredaktion Karl Wilhelm Barwitz Dr. Willy Hochkeppl

9

Page 12: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hauptabteilung Musil« Prof. Jürgen Meyer-JostenErnste Musik Dr. Joachim Matzner

Dr. Norbert Christen, Ulrich Dibelius, Wilfried Hiller,Theodor Holzinger, Wolf Loeckle, Max Nyffeler, Heinz Schnauffer, Dr. Ursula Schneewind, Helene Steffan, Friedrich Welz

Unterhaltungsmusik Ronald Schmidt-BoeickeGerhard Haffner, Maximilian Herbstmeier. Rainer Wallraf

Volks nnusik Alfred ArtmeierToni Fischer, Friedrich Mayr

Klangkörperabteilung Dr. Herbert Stolzenburg

Sym phonieorchester N.N.

Rundfunkorchester Chefdirigent: Heinz Wallberg

Rundfunkchor N.N.

HauptabteilungUnterhaltung Hellmuth KirchammerUnterhaltendes Wort O lf Fischer

Wolfgang Bekh-Schröder, Irene Eckhardt, Gabriele Englet, Maria Fuss, Dr. Peter Prelssler, Erwin Weigel

Leichte Musik W erner GötzeEberhard von Berswordt, Thomas Brennicke,Julia Edenhofer, W olfgang Felsing,W alter Föhringer, Franz Förth, Ivan von G6czy,Rainer Gehrhardt, Jürgen Herrmann, Joe Kienemann, Peter Machac, W alter Meier, Lothar Nakat, Elfriede Natzke, Ted Parker, Ado Schlier, Hans Wenninger,Hans W ochenauer

Studio Nürnberg Dr. Wolfgang BuhlWort Dr. W olfgang Buhl

Herbert Lehnert, Rainer Lindenmann Magda Schleip, D ieter Scharf, Hans-Herbert Würth Dieter Jainz, Christian Stelzer (Ober- und M ittelfranken) Siegfried Müller, Martin Wagner, N.N. (Mainfranken)

Musik Klaus HashagenDr. Helm ut Goldmann, Emil Händel, Axel Linstädt

10

Page 13: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

HauptabteilungSendeleitung Gerhard BognerProgrammredaktion Gerhard Pörtl

Sendung Dieter Traupe

Programmaustausch Renate Ronnefeld

Schallarchiv Dr. Joachim von Hecker

Programmdienst D ieter Traupe

HauptabteilungProduictlon Hörfunk Wilhelm PeterreinsStudioproduktion Karl Filbig

AuSenproduktion Konrad Seifarth

Anlagentechnikund Betrieb Hans Zeller

W artungsdienst undM eßtechnik Manfred Grape

Studio Nürnberg Reinhard M oeck

Ausländs­korrespondentenEuropa Paris: Joseph Rovan

London: Michael RutzBrüssel: Hermann Bohle, Dr. Hermann Brunner Rom: N.N.Genf; Juliane Stephan-Henze (ARD-SWF)Madrid: Dr. Volker Mauersberger, Rudolf Wagner (ARD-HR) Wien (für Südosteuropa): Reinhard Haarmann (ARD-BR) Athen: Wolfgang Pfeiffer (ARD-SWF)Prag: Jürgen Martin Möller (ARD-HR)Warschau: Ludwig Thamm (ARD-WDR)Moskau: Wolfgang Nette, Dr. Klaus Kuntze (ARD-WDR)

Asien Tel Aviv: Heinz Hofmann (ARD-BR)New Dehll: Eberhard Kuhrau (ARD-NDR) Tokyo: Hans Kirchmann (ARD-NDR)Peking: Hans-Joachim Bergmann (ARD-SFB) Beirut: Gerd Schneider (ARD-WDR) Singapur; Nikolaus Bora (ARD-NDR)

Amerika New York: Klaus Wiesner (ARD-NDR) Washington: Dr. Ulrich Schiller (ARD-HR) Mexico City: Armin Beth (ARD-SFB)Rio de Janeiro: Karl Brugger (ARD-BR)

Afrika Tunis: Peter Stephan (ARD-HR)Kairo; Peter Brünner - Ab 1. 3. Klaus M etzler (ARD-SDR) Nairobi: Peter Laudan (ARD-WDR)Pretoria: Dr. Joachim Braun (ARD-SDR)

11

Page 14: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Nachrichten und Aktuelles

Nachrichten

Das ist neu: Die aictuelle Information in Bayern 3 wurde werktags dadurch erweitert, daß die 13.00- Uhr-Nachrichten jetzt zehn Minuten und die 18.00- Uhr-Nachrichten fünf Minuten dauern. Die von den Hörern als anregende Kürzestunterrichtung akzep­tierten Nachrichten in Schlagzeilen, die schon bis­her um 6.30 Uhr und 7.30 Uhr im B 3-Morgentele- gramm zu hören sind, leiten jetzt auch die »Chronik des Tages« um 18.00 Uhr in B 1 ein. Die spätabend­liche »Zusammenfassung w ichtiger Nachrichten des Tages« ist schon um 23.00 Uhr (und wie bisher um 24.00 Uhr) zu hören.Das im Oktober 1980 begonnene Programm Bayern 4 Klassik bringt viermal am Tag Nachrichten: um 8.00,12.00, 16.00 und 18.00 Uhr.Der Bayerische Rundfunk sendet zu jeder vollen Stunde mindestens drei Minuten Nachrichten im Programm B 3, in ausführlicherer Form um 7.00 Uhr in B 1, um 13.00 Uhr und 19.00 Uhr in B 1 und B 3. Am Morgen kann sich der eilige Hörer werktags in B 1 und B 3 zu jeder halben Stunde informieren.Das tägliche Nachtprogramm der ARD mit leichter Musik bringt zu jeder vollen Stunde Nachrichten.Nachrichten aus Bayern sind regulärer Bestandteil der stündlichen Sendungen. Einen besonders hohen Anteil haben sie in den Acht-Minuten- Nachrlchten werktags um 17.00 Uhr in B 1 und B 3. »Meldungen aus Bayern« kommen von Montag bis Freitag von 9.03 bis 9.10 Uhr in B 1, am Samstag um12.05 Uhr in B 2.Fremdsprachliche Nachrichten bringt der Baye­rische Rundfunk werktags in der B 3-Sendung »Musik ist international« (9.10 Uhr Englisch, 9.20 Uhr Italienisch, 9.30 Uhr Französisch).Der Reisewetterbericht ist an jedem Werktag im Anschluß an die 10.00-Uhr-Nachrichten im Pro­gramm B 3 zu hören.Weitere Spezialinformationen im Anschluß an Nachrichtensendungen; Gewinnzahlen (Lotto, Toto, Großes Los der Woche) am Samstagabend ab 22.00 Uhr in drei Sendungen und zweimal am Sonntag: um9.00 Uhr und 13.00 Uhr, Gewinnquoten für das Renn­quintett am Montag um 21.00 Uhr und für Toto und Lotto um 22.00 Uhr.

12

Page 15: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Nachrichten-Sendezeiten

Werl(tags Am WochenendeBayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3

5.30 •6.00 • • A 1 • • •6.30 •7.00 •

+ Verkehrshinweise und Wetterbeobacht

• • • (Sa.) •

7.30 •8.00 • • (auch in B 4) • (auch in B 4) • (Sa.) •9.00 •

9.03 Meldungen aus Bayern

9.10 Englisch 9.20 Italienisch 9.30 Französisch

•+ Gewinnzahlen (So.)

•+ Gewinnzahlen (So.)

10.00• + Reisewetter

11.00 •+ Verkehrshinweise • •

12.00 • • (auch in B 4) • (Sa.)(auch in B 4)

• 12.05 Meldungen aus Bayern (Sa.)

13.00 •+ Wetterbeobacht.

• Wetterbeobacht.+ Gewinnzahlen (So.) •

14.00 •15.00 •

+ Verkehrshinweise• •

16.00 • (auch in B 4) • (auch in B 4) •17.00 •

+ Bayernnachrichten•

18.00 • • (auch in B 4) • (auch in B 4) •19.00 • • •20.00 • • •21.00

Mo.: + Rennquintett•

22.00 • •Mo.: + Gewinnquoten Mo.: + Gewinnquoten

• • • •Mo.: + Gewinnquoten + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.)

23.00 • Tagesrückblick + Sportmeldungen

• Tagesrückblick + Sportmeldungen

• Tagesrückblick + Gewinnzahlen (Sa.)

• Tagesrückblick + Gewinnzahlen (Sa.)

24.00 • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.)

13

Page 16: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Zeitfunk

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

B 3-MorgentelegraminEin Magazin zum Tagesanfang mit aktuellen Kurzin­formationenMontag mit Freitag, 6.07 Uhr, Bayern 3

MittagschronikInformationen, Berichte und Reportagen zur Mit­tagsstundeMontag mit Freitag, 12.30 Uhr, Bayern 1

Chronik des TagesReportagen, Interviews und Korrespondentenbe­richte über die Ereignisse der vergangenen 24 Stun­denMontag mit Samstag, 18.01 Uhr, Bayern 1

WochenchronikEin Rückblick auf das aktuelle Geschehen der ver­gangenen Woche Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 1

Notizen aus . . .Einmal monatlich in loser Folge Hintergrundinforma­tionen unserer Korrespondenten Sonntag, 22.35 Uhr, Bayern 2

Das andere Frankreich Impressionen aus der Provinz Von Dieter Mayer-Simeth

Hunde, wollt ihr ewig dienen?Wiederholung zum Gründungstag der Fremden­legion (10. März 1831)Von Dieter Mayer-Simeth7. März 1981

Nur jeder Dritte kommt durch Reportage über die Arbeit der Deutschen Hilfs­schiffe im südchinesischen Meer Von Ulrich Borchardt (Übernahme vom Sender Freies Berlin)

The Voice of AmericaJournalismus im Dienst der AußenpolitikVon Dieter Fuss und George Wronkow

Sitaram macht sein GlückEine Landflucht-Geschichte aus IndienVon Eberhard Kuhrau

EINZELSENDUNGEN

»Zum Antrag Nummer 317 erb itte t das Wort . . .« Parteitag aus der Sicht eines einfachen Delegierten Beobachtungen von Peter Hausmann

»Der Rollstuhl ginge ja noch . . .«Ein Tag im Leben der Helga L.Von Hella Schwerla

Karriere nach dem SchriftbildGrafologie im Dienst des Personalchefs - Grenzenund MöglichkeitenVon Laszio Menzel

Nördlingen grüßt Wagga-Wagga Städtepartnerschaften in der Krise Von Holger Douglas

Humanität im Zeichen von Winkel und Zirkel Deutschlands Freimaurer heute Von Holger Gobiirsch

14

Page 17: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Sport

»Man sollte und müßte die Spiele im Europapokal oder Spiele in der Bundesliga, die unter der Woche stattfinden, in voller Länge übertragen!«Solche Forderungen sind immer wieder von Fußball­Fans zu hören, zumal die deutschen Vereine in den europäischen Wettbewerben stets gut abschnei­den. Neuerdings werden diese Wünsche erfüllt, ohne daß einschneidende Programmänderungen vorgenommen werden müssen (auch Sportredak­teure wissen, daß sich nicht alle Hörer für Fußball interessieren). Wenn nun bedeutende Sportereig­nisse während der Woche stattfinden, wird ver­suchsweise im sogenannten »Splitting-Verfahren« übertragen. Das heißt: Über die Mittelwellensender München und Nürnberg (801 kHz) kann man dann die Fußballspiele »live« verfolgen, während die UKW-Sender das normale 1. Programm bringen. Damit wartet also der Bayerische Rundfunk mit einem weiteren Service speziell für die Sporthörer auf.Auch in diesem Halbjahr dreht sich vieles um den Ball. Neben der Bundesliga interessiert vor allem das Abschneiden der deutschen Fußball-National­mannschaft in den Qualifikationsspielen zur Welt­meisterschaft 1982 in Spanien und das Weiterkom­men des deutschen Titelträgers FC Bayern Mün­chen im Europapokal der Landesmeister Wichtige Termine für die deutsche Nationalmann­schaft sind der 1. April 1981, denn da muß sie in Tirana gegen die »unbequeme« Mannschaft Alba­niens antreten (1967 ein mageres 0:0,1971 ein knap­pes 1:0); am 29. April wird in Hamburg gegen den Mitfavoriten Österreich gespielt, und nach der Begegnung In Helsinki mit Finnland (24. Mai) sollten dann für den Europameister die Weichen in Rich­tung Spanien bereits gestellt sein.Umfangreich ist wiederum der Terminkalender der alpinen Skirennläufer bis Ende März, und wenn anderswo bereits vom Frühling gesprochen wird, spielt man vom 12. bis 26. April im Eishockey die Weltmeisterschaft der A-Gruppe in Stockholm und Göteborg aus. Fast zur selben Zeit werden die Welt­meister im Tischtennis in Novi Sad (Jugoslawien) erm ittelt.

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Das SportprismaReportagen, Analysen, Diskussionen und Interviews Mittwoch, 22.30 Uhr, Bayern 1

B 3-populär mit SportFreitag, 21.06 Uhr, Bayern 3

Sport vor zv/ölfAktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, 11.45 Uhr, Bayern 1

■Heute im StadionSportreporter berichten von den Spielen der Fuß­ballbundesliga und den zweiten Ligen Samstag, 16.00 Uhr, Bayern 1

Sport in KürzeAktuelle Sportmeldungen Samstag, 19.10 Uhr, Bayern 1

Das SportjournalKommentare, Reportagen, Meldungen Samstag, 22.40 Uhr, Bayern 1

Sport-ExpreßSonntag, 15.05 Uhr, Bayern 3

Sport regionalDas Nordbayernmagazin - Das Südbayernmagazin (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, 17.30 Uhr, Bayern 2

Sport in KürzeAktuelle Sportmeldungen Sonntag, 19.10 Uhr, Bayern 1

Der SportquerschnittEin Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Ver­anstaltungen des Wochenends mit Reportage-Aus­schnitten, Kommentaren, Meldungen Sonntag, 22.40 Uhr, Bayern 1

Sportmeldungen vom TagMontag mit Freitag, 23.05 Uhrim Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 undBayern 3

SportvorschauFreitag, 12.05 Uhr, Bayern 2 in den Regionalprogrammen

Über diese regelmäßigen Sendungen hinaus bringt derSportfunk weitere Beiträge in den aktuellen Sen­dungen des Tages, im »Musikjournal« in B 1 und im »B 3-Morgentelegramm«.

15

Page 18: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Politik und Wirtschaft

Politik

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

PresseschauMontag mit Freitag, 10.03 Uhr, Bayern 2

MittagskommentarMontag mit Freitag, 12.05 Uhr, Bayern 1

AbendkommentarMontag mit Freitag, 18.25 Uhr, Bayern 1

Das AbendjournalMontag mit Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 1

Politische RundschauDienstag, 19.15 Uhr, Bayern 2

Bayern fragt BonnBürger stellen Fragen - Politiker geben AntwortMonatlich Dienstag, 20.00 Uhr, Bayern 113. Januar, 10. Februar, 10. März, 7. April, 5. Mai,2. Juni 1981

Berichte aus der SozialpolitikDienstag und Donnerstag, 14.15 Uhr, Bayern 2

Deutschland und der europäische Osten14-täglich Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Unter anderem sind vorgesehen:

Wo Carl Loewe an der Orgel saß Geschichte und Gegenwart der Stettiner Jakobikirche

Brüx - eine gestorbene Stadt Bericht aus der böhmischen Gegenwart

». . . um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band«Eine Selbstdarstellung der Siebenbürger Sachsen

Hermann Sudermanns erstaunliche Auferstehung Die Wiederentdeckung des berühmten Memelländers in Litauen

Osteuropa und wirBerichte, Kommentare, Meinungen 14-täglich Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Das Ost-West-Tagebuch14-täglich Dienstag, 14.50 Uhr, Bayern 2

Sozialpolitische InformationDienstag und Freitag, 6.45 Uhr, Bayern 2

Sozialpolitischer KommentarMittwoch, 13.20 Uhr, Bayern 1

DDR-ReportFreitag, 13.20 Uhr, Bayern 1

Beruf und UmweltFreitag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Aus dem MaximilianeumKommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, 13.10 Uhr, Bayern 1

Kommentar der WocheSamstag, 18.25 Uhr, Bayern 1

Aus erster HandSamstag, 18.40 Uhr, Bayern 1

Aktuelle BerichteSonntag, 18.03 Uhr, Bayern 1

Weitere aktuelle Beiträge aus Politik, Sozialpolitik und Wirtschaft in:

StichwortMontag mit Freitag, 19.00 Uhr, Bayern 2

SCHWERPUNKTTHEMA

Zum Jahr der BehindertenDie Vereinten Nationen haben 1981 zum »Jahr der Behinderten« erklärt, um auf das Schicksal dieses Personenkreises besonders aufmerksam zu machen. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund vier Millionen Behinderte. Für sie wurden in den letzten

16

Page 19: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Jahren beachtliche materielle Verbesserungen geschaffen - angefangen von einem fundierten Rehabilitationsrecht bis zur Freifahrt für Schwerbe­hinderte im Personennahverkehr.Die finanziellen Leistungen allein aber reichen nicht aus, die gewünschte Integration der behinderten Bürger zu erreichen. Mehr Verständnis für die spe­ziellen Sorgen der Behinderten ist notwendig.In mehreren Sendungen wird auf die Situation der Behinderten ausführlich hingewiesen. Neben einer »Funksprechstunde« (4. Januar) und einer »Rede­zeit bis Mitternacht« (31. Januar) zu diesem The­menbereich ist eine dreiteilige Serie vorgesehen;

Behinderte - wie leben sie?Rheumakranke und ihre Probleme Die Sorgen der Spastiker Die Nöte der Multiple-Sklerose-Kranken14. März, 11. April, 9. Mai 1981

Nur die Steine reden nochBedeutung und Hinterlassenschaft des Prager Judentums

»Wir votieren deitsch!«Augenzeugen berichten über die Volksabstimmung in Oberschlesien

Vertriebenenpolitik heuteKritische Äußerungen zu einem umstrittenen Thema

Porträt einer TageszeitungDie Reihe, in der bisher die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« und »Die Welt« vorgestellt worden sind, wird mit zwei Sendungen fortgesetzt. Untersucht werden die »Süddeutsche Zeitung« und die »Frank­furter Rundschau«.

EINZELSENDUNGEN

Im Namen des VolkesBeobachtungen in deutschen Gerichtssälen

Alter Geist im TarnanzugEine Fallstudie der Wehrsportgruppe Hoffmann

Ein Geschäft gerät aus der Kontrolle Rüstung im Spannungsfeld zwischen Militär, Wirt­schaft und Politik

Vor 25 Jahren; Ende des Personenkults? Chruschtschow verdammt Stalin21. Februar 1981

Unternehmen BarbarossaVor 40 Jahren: Angriff auf die Sowjetunion20. Juni 1981

Atlantische IrritationDas Deutschlandbild in Amerika

Feuer im Namen AllahsDer Krisenherd im Nahen und Mittleren Osten

Was ist die NATO noch wert?Die Stärke des westlichen Verteidigungsbündnisses

Die Legende vom HungerFehlplanung und Mißwirtschaft in Entwicklungs­ländern

Wirtschaft

REGELMASSIGE SENDUNGEN

Das i\4usil(journalEine Gemeinschaftssendung der Abteilungen W irt­schaftsfunk, Sportfunk und Leichte Musik mit Kurzin­formationen, Hinweisen für den Alltag und viel Musik.1. Teil: 6.06-6.24 Uhr2. Teil: 6.33-7.00 Uhr3. Teil: 7.08-7.24 Uhr4. Teil: 7.33-7.55 Uhr5. Teil: 8.05-8.24 Uhr Montag mit Freitag, Bayern 1

Markt und MeinungInformationen zu verbrauchernahen Fragen der Konjunktur-, Finanz- und Währungspolitik Montag mit Freitag, 13.10 Uhr, Bayern 1

BörsentelegrammTäglicher Kurzbericht aus der Münchner Börse Montag mit Freitag, 13.18 Uhr, Bayern 1

Der wirtschaftspolltische KommentarMontag, 13.20 Uhr, Bayern 1

WirtschaftsberichteMontag und Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 2

17

Page 20: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

BörsendienstMontag mit Freitag, 14.23 Uhr, Bayern 2

IMärl^te - Branclien - FirmenEin Wirtschaftsmagazin, anschließend; Börsen­dienstMittwoch, 14.15 Uhr, Bayern 2

Technischer ReportNeue Entwicklungen der Industrie-Technik in Bericht und Kommentar14-tägiich, Mittwoch, 19.15 Uhr, Bayern 2

Weitere Beiträge aus der Wirtschaft in;

BayernmagazinMontag mit Freitag, 17.08 Uhr, Bayern 1

StichwortMontag mit Freitag, 19.00 Uhr, Bayern 2

AbendjournalMontag mit Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 1

Funkpost am SamstagSamstag, 9.03-11.00 Uhr, Bayern 1 Eine Gemeinschaftssendung der Abteilungen Leichte Musik, Wirtschaftsfunk, Kulturkritik und Unterhaltendes WortUnter anderem sind in diesem Magazin zu hören; In den Wind gesprochenKritische Randbemerkungen für Verbraucher undSteuerzahlerAuf Mark und PfennigWirtschaft für jedermann

SCHWERPUNKTTHEMA

Wenn der Staat beim Bürger in der Kreide steht1) Die Anspruchsinflation als Hauptursache2) Die Gefahren und die Grenzen der Staatsver­

schuldung24. und 31. März 1981

Die lukrative LückeDer Boom der deutschen Anzeigenblätter

Ein Tag auf der Bohrinsel Die harte Arbeit in der Nordsee

»Damit’s ein Prachtkerl wird«Von der Kunst, Produkte an den Mann zu bringen

Die andere Seite des Umweltschutzes Innovationen und Investitionen für die Wirtschaft

Sie sind die Rädchen im Getriebe Kleinunternehmen in der Wirtschaft

Der Kunde wird’s schon richten Rationalisierung zu Lasten der Verbraucher

Der programmierte Weg nach oben Manager-Schmieden in der Bundesrepublik

Konjunktur auf leichter WelleMusikalisch notiert - für den Verbraucher glossiert

Noten für ein Bonner Streichkonzert Von höchst unrealistischen Vorschlägen, die Bun­desfinanzen wieder ins Lot zu bringen1) »O Berge weit, o Seen . . .«

oder: die kostspieligen Agrarmärkte2) Weniger Planstellen für Herrn Parkinson

oder: der Ärger mit dem Öffentlichen Dienst3) Kein Futter mehr für die Pleitegeier

oder: die Subventions-Gießkannen bleiben leer8. Februar 1981

Auf Nummer sicherDrei Kapitel über Geschäfte mit der Angst1) Vom Wachhund bis zum Ultraschall2) Ein Plätzchen im Atombunker3) Fluchtpunkt Südsee oder sonstwo24. Mai 1981

EINZELSENDUNGEN

Alle Quellen müssen fließen Energiewirtschaft in den 80er Jahren

Deutschlands knappe Rohstoff-Decke Eine Bilanz mit trüben Aussichten

18

Page 21: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Landfunk

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

MarktmeldungenWerktags, 6.05 Uhr, Bayern 2

MontagSchlachtviehpreise der Vorw/oche

Dienstag bis Freitag Schlachtviehnotierungen vom Vortag

SamstagNutzvieh- und Ferkelmärkte der Woche

Blick über den ZaunSonntag, 7.30 Uhr, Bayern 2 Informationen und Tips für Gartenbesitzer und Blu­menfreunde

LandfunkMontag mit Freitag, 11.15 Uhr, Bayern 2

MontagAktuelle Berichte über Ereignisse der Vorwoche Die Sendung beginnt jeweils mit Bonner Bericht, bringt Landtagsberichte, Berichte aus Brüssel und endet, je nach Aktualität, mit Kommentar oder Glosse.

DienstagVorrangig FeaturesSchwerpunkte: Innenwirtschaft, Tierhaltung, Tier­zucht, Beratung und Ausbildung

MittwochEinmal im Monat: Probleme der Dritten Welt Einmal im Monat: Aus der Weltlandwirtschaft Features: Außenwirtschaft, Agrartechnik, Landes­entwicklung

DonnerstagVorrangig Live-Diskussionen Schwerpunkte: Agrarpolitik, Gesellschaftspolitik Einmal im Monat: Gesehen - diskutiert (Diskussion über einen Fernsehfilm der Reihe »Unser Land«) Einmal im Monat: Was wir noch fragen wollten . . . Nach Bedarf:EcholotAktuelle DiskussionDer wunde Punkt: Experten diskutieren über einen Fernsehfilm

Freitag13 Minuten Markt-Trend der Woche und30 Minuten spezielle Beiträge für die Landfrau (vomFamilienfunk)

SCHWERPUNKTTHEMEN

Landmangel - LandüberschußIn mehreren Sendungen und im Medienverbund mit der Fernseh-Sendereihe »Unser Land« (Bayerisches Fernsehen, jeden Dienstag, 20.15 Uhr) soll deutlich gemacht werden, welchen ungeheueren Landbedarf die Freizeit- und Erholungsgesellschaft anmeldet, dem ein für die Öffentlichkeit noch nicht sichtbarer und ständig wachsender Landüberschuß der Land­wirtschaft gegenübersteht. Er könnte für die Gesamtgesellschaft mobilisiert werden, wenn den Landwirten ermöglicht würde, unternehmerisch im Freizeit- und Erholungsgeschäft tätig zu werden. Derzeit stehen dem die Grundeinstellung der Land­wirte und ihrer Berufsverbände (»Ein Landwirt pro­duziert Nahrungsmittel«) und ein Gestrüpp von Gesetzen hinderlich im Weg. Mitte Februar soll in der 11. Landfunk-Klausurtagung zu diesem Thema Aufschluß über den wirklichen Landbedarf (z. B. aller einschlägigen Sportverbände) gegeben werden.

Europa auf dem PrüfstandDie Agrarpolitik der EG mit ihrem immer kostspieli­geren Marktordnungssystem wird oft als die einzige wirkliche Klammer zur Aufrechterhaltung der Gemeinschaft angesehen. In Wirklichkeit stört diese Agrarpolitik nicht nur immer mehr das innergemein­schaftliche Gefüge; die zunehmende Verschleude­rung subventionierter Nahrungsmittelüberschüsse verwehrt auch den Entwicklungsländern den Zugang zum Weltagrarmarkt und diskreditiert mehr und mehr die Europäische Gemeinschaft als Partner der Dritten Welt. Wenn die Europäische Gemein­schaft nichts Entscheidendes unternimmt, die Pro­duktion von Agrarüberschüssen abzubauen, wird sie die Rohstofflieferungen aus Entwicklungsländern und somit bald auch den Wohlstand ihrer Mitglieder gefährden. Diese Zusammenhänge versucht der Landfunk in einer dreiteiligen Abendserie darzustel­len. Die einzelnen Themen lauten:1) Wer hat, dem wird gegeben

Die Landwirtschaft in der EG2) Störenfried Europa

EG-Autarkie und ihre weltweiten Folgen3) Kein Bedarf für Südfrüchte

oder: Die Neun und die Neuen23. Januar, 30. Januar, 6. Februar 1981

19

Page 22: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Bayern und Service

BayernabteilungBayernmagazinMontag mit Freitag, 17.08-18.00 Uhr, Bayern 1 Als aktuelles Schaufenster für die Tagesereignisse in unserem Land versteht sich das Bayernmaganzin- und zwar unter dem Motto: »Information, Meinung, Unterhaltung«.Prägnante und kurze Information für den Hörer sind das oberste Ziel; damit die Vielfalt auch formal hör­bar wird, bedient man sich dabei so unterschied­licher journalistischer Formen wie Interview und Reportage, Nachricht und Kommentar.Die Berichterstattung umfaßt die Landes- und Kommunalpolitik ebenso wie die Bereiche W irt­schaft und Kultur. Der Landtag, sein Plenum und seine Ausschüsse sind ständiges Thema im Bayern­magazin, regelmäßig werden auch die Erfolge und Sorgen der Landkreise, Städte und Gemeinden dar­gestellt und die gesellschaftlich relevanten Interes­senverbände kommen zu Wort.Daneben ist auch die bayerische Kultur und Lebens­art ein w ichtiger Bestandteil des Programms. Dabei werden das Landestheater Coburg und das Stadt­theater in Würzburg ebenso berücksichtigt wie die Staatstheater in München.Neben der Tagesaktualität bringt das Bayernmaga­zin auch Sendereihen in zwangloser Folge. So wird Kritik aus der Sicht des Bürgers im »Ärger der Woche« artikuliert; das »Urteil aus Bayern« greift richterliche Entscheidungen auf, die von allgemei­nem Interesse sind.Nicht zuletzt faßt die Sendung am Abend die w ich­tigen und für ganz Bayern interessanten Vorgänge und Ereignisse aus den Regionalprogrammen zusammen.

Bayernchronil(Samstag, 12.10-13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Bayernchronik am Samstagmittag ist eine Ergänzung zum Bayernmagazin. Sie erweitert und vertieft unter anderem die Themen, die im Bayern­magazin wegen des Termindrucks nur angedeutet oder kurz Umrissen werden können. Das sind Modellfälle aus der Kommunalpolitik und überörtlich interessante Jubiläen in Stadt und Land, aber auch repräsentative Ausstellungen, Theateraufführungen und folkloristische Besonderheiten.

Zu diesen Schwerpunkten kommt jeweils im Winter­halbjahr in den Monaten September bis April die Ratesendung »Kennen Sie Bayern?«. Diese »Quiz­reihe für Heimatkenner« erfreut sich auch im 17. Jahr großer Beliebtheit und ist zu einem festen Bestand­teil der Bayernchronik geworden. 1,5 Millionen Hörer haben sich bisher daran beteiligt.Im Sommer wird das Städteraten dann abgelöst von Direktübertragungen aus dem ganzen Land. Origi­nelle Veranstaltungen aller Art sind der Bayernchro­nik ein willkommener Anlaß, einen breiteren Hörer­kreis über beispielhafte Aktivitäten kleinerer Orte zu informieren.

Bayern regionalSonntag mit Freitag 12.05-13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4Die Mittagsstunde in »Bayern 2« (und neuerdings auch in »Bayern 4«) ist das Funkforum für Meldun­gen und Meinungen »aus der Region - für die Region«.Die Werktagsausgaben von »Bayern regional« blei­ben weiterhin vorwiegend den Tagesaktualitäten Vorbehalten, am Sonntag ist Zeit fürThemen aus der Geschichte und Gespräche über größere Zusam­menhänge regionaler Problemstellungen.

MÜNCHEN

MMIM - Das Münchner MittagsmagazinTäglich 5 Minuten Radioprogramm aus München für München - von Münchnern (und ein paar Zua- groast’n) für Münchner (und für die Zuagroast’n): Reportagen, Berichte, Kommentare, Glossen, Fea­tures, Kulturkritiken informieren, unterhalten, kriti­sieren, erhellen Hintergründe. Täglich engagieren sich Journalisten für Minderheiten und für Mehr­heiten, setzen sich ein für legitime Interessen ihrer Mitbürger. Täglich reagieren die Hörer in München und im weiten Umkreis der Landeshauptstadt auf ihr Programm; in Briefen, in Telefongesprächen.Bei Bürgerversammlungen in den Stadtvierteln wer­den die Reporter am Mikrofon des Münchner M it­tagsmagazins sowohl von den Veranstaltungsleitern als auch von den anwesenden Bewohnern der Stadtteile besonders herzlich begrüßt. Die Präsenz der Radioleute auch abseits der großen kommunal­politischen Bühne gehört zum Konzept der Redak­

20

Page 23: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

tion. Denn nur dann, wenn das Mikrofon mitten im Publikum eingeschaltet wird, kann die direkte Mei­nung der Bürger, ihre unmittelbare Spontaneität ein­gefangen und verm ittelt werden.Das Radiomikrofon wird zum Lautsprecher der Bür­ger; auch bei Umfragen, bei öffentlichen Sendungen irgendwo in der Stadt und bei Telefonaktionen. Das Münchner Mittagsmagazin versteht sich somit auch als Kontaktstelle zwischen den Bürgern und der Administration der beinahe unübersichtlich gewor­denen Millionenstadt.Interessant und unterhaltsam sollen die rund 2000 Beiträge sein, die jährlich gesendet werden. Dies ist ein Ziel des Redaktionsteams. Und: Soviel Aktualität wie nötig, soviel Hintergrund wie möglich.Deshalb wird das Programm auch während der Sen­dung noch umgestellt, deshalb bleiben Redakteure und Reporter bei besonders brisanten Themen tagelang und wochenlang »am Ball«. Das »Heiße Eisen« wird angefaßt, ebenso das Liebenswerte, Kuriose, scheinbar Nebensächliche. Um dies auf­zuspüren, ist jeden Tag ein Reporter mit dem Über­tragungswagen unterwegs in der Stadt.Das Münchner Mittagsmagazin hat sich seinen Platz in der Medienlandschaft der Millionenstadt gesi­chert. Es wird so ernst genommen, daß die Stadtver­waltung einen eigenen Mitschnittdienst eingerich­te t hat. Er zeichnet das Programm für jene Kommu­nalpolitiker und Verwaltungsbeamte auf, die zwischen12.05 und 12.59 Uhr keine Zeit zum Radiohören hatten.

Die Sendung will regionale Selbstdarstellung ver­mitteln, Lebens- und Liebenswertes, Sorgen und Probleme - kurzum: den Alltag, aber auch den Feier­tag von 2,6 Millionen Menschen zum Ausdruck brin­gen.Wie bisher werden die beliebten Telefonstamm­tische im Maximilianeum oder im Bundestag zu hören sein, wird der Unterhaltungseffekt dank inter­essanter Studiogäste gleichgewichtig neben Aktua­lität und Information stehen.In den eineinhalb Jahren Regionalprogramm Ober­bayern ist es in vielen Fällen gelungen, Bürgern und Kommunen durch »Herstellen der Öffentlichkeit« zu ihrem Recht zu verhelfen - durchaus nicht der einzige erwünschte Nebeneffekt der Sendung »zwischen zwölf und eins«.

Themen am Sonntag:Die neuen HeimatvertriebenenZur Entwicklung der Baulandpreise in Oberbayern»Jetzt fahrn ma übern See . . .«Die weißblaue Flotte auf den oberbayerischen Gewässern»Haben Sie was zu verzollen?«Der kleine tägliche Grenzverkehr zwischen Laufen und Oberndorf»Altbairisches Komedi-Gspui«Von Bauernschwänken und Ritterspielen

Themen am Sonntag:

Musentempel MünchenDie Münchner Landesherren als Kunstmäzene der Stadt

Die Brücken Münchens Stadtgeschichte an einem Fluß

MunichmusicDie Musikszene zwischen Schwabing und Schwanthalerhöh’

Mit Blick aufs RathausJournalisten diskutieren im Münchner Presseclub

OBERBAYERN

Oberbayern - Zwischen zwölf und einsIn der Sendung »Zwischen zwölf und eins« ist Ober­bayern täglich 55 Minuten »on the air«. Radio der 80er Jahre; Information, Unterhaltung, Kommunika­tion zwischen Bürgern und »Obrigkeit«. In Magazin­form oder »live« vor Ort. Radio zum Anfassen. Die Bürger können am weiß-blauen Übertragungswagen sehen, was sie sonst nur hören.

NIEDERBAYERN/OBERPFALZ

Ostbayern heute»Ostbayern heute« hat eine neue Sendereihe mit dem Titel »12 nach 12 - Der Bürger hat das Mikro­fon«: ein erfolgreich gestarteter Versuch, den Rund­funk »unter die Leute« zu bringen. In dieser Sen­dung, die einmal im Monat aus jeweils einer anderen Stadt ausgestrahlt wird, hat der Bürger die Möglich­keit, seine Sorgen und Wünsche an die Adresse der Kommunalpolitiker auszusprechen. Das Mikrofon soll dabei ausschließlich für den Bürger und seine Anregungen und Probleme zur Verfügung stehen, z. B. für die Probleme mit der Wasserversorgung, für einen neuen Briefkasten im Stadtgebiet, für mehr Blumenschmuck an den Häusern, für Ruhebänke, Fußgängerzonen und mehr Bürgersinn. In Deggen­dorf, Kelheim, Vilshofen und Cham machten überra­schend viele Bürger von dieser Möglichkeit Gebrauch.»Ostbayern heute« ist selbstverständlich weiter bemüht, die aktuelle Berichterstattung aus dem ganzen Sendegebiet zwischen Tirschenreuth und Simbach/Inn weiter auszubauen.Brauchtum und Heimatpflege in Niederbayern und der Oberpfalz werden in den Sendungen ganz

21

Page 24: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

besonders beachtet, desgleichen der Denkmal­schutz. Dazu gehört auch die ausführliche Bericht­erstattung über wiederhergestellte Kirchen, Bürger­häuser und andere Kulturdenkmäler in Ostbayern. Die Folge »Kultur aktuell - Szenen und Begeben­heiten aus dem ostbayerischen Kulturleben« wird fortgesetzt.

Themen am Sonntag:Ostbayerischer VolksmusiksonntagDer Kanal und die LandschaftNeuer Wirtschaftsweg Rhein-Main-DonauEin Komponist im Exil Max Reger in OstbayernBilder aus der Heimat

SCHWABEN

Der SchwabenspiegelDie schwäbische Welle im Bayerischen Rundfunk bietet tägliche Information über Geschehnisse, Menschen und Tatsachen in Schwaben, läßt Poli­tiker zu Wort kommen, Musiker aufspielen, Leut’ schwätze, versucht zu erklären und aufzuspüren, ist kritisch, wo es nötig, zeigt Vorbildliches, wo es möglich ist.Programmschwerpunkte: am Montag »Brauchtum«, am Dienstag »Wirtschaft und Soziales«, am M itt­woch »Kultur«, am Donnerstag »Kommunalpolitik«, am Freitag »Sport und Freizeit«, am Sonntag ein Extra-Kabinett mit Feuilletons und geschichtlichen Beiträgen.

Themen am Sonntag:Musisches Land - Kunsthandwerk in SchwabenErinnerungen an einen Rehabilitationsaufenthalt Enzensberg im AllgäuDer weiße Traum begann als Alptraum Die Anfänge des Skilaufs im AllgäuDie Bleisiegelfälscheroder: Wie schreibt man einen modernenHeimatroman»’d Franzose rucket a . . .«Die Franzosenzeit im schwäbischen VolksliedDie verflixten großen Söhneoder: Die Verpflichtung sich weltmännischzu gehabenDie königlich privilegierte Waschhausgesellschaft MemmingenVom Alphorn zur OkarinaEine klingende Anthologie des volksmusikalischen InstrumentariumsFortsetzung der Reihe: Burgen in Schwaben

22

OBER- UND MITTELFRANKEN

Franken aktuellEinmal täglich - eine Stunde, 12.05 Uhr, Bayern 2: Von Montag mit Freitag ist dies die Kurzformel für das Regionalprogramm für M ittel- und Oberfranken aus dem Studio Nürnberg.Vom laufenden Band und live: pro Halbjahr mehr als 1000 Einzelbeiträge.Außer der aktuellen, informativen und kritischen Berichterstattung kommt die Unterhaltung nicht zu kurz: funkische Schmankerln wie Freitags-Glosse, Quizfrage und Wandertips finden beim Publikum große Resonanz.Neben Kurzbeiträgen aber auch der Versuch, die Region Betreffendes ausführlicher zu behandeln: es sind einige Sendereihen ins Programm eingebaut, wie etwa die halbstündige Wirtschaftsecke und das Literaturmagazin, jeden Mittwoch alternierend.Als besonders erfolgreich erweisen sich Telefon­aktionen zu überwiegend kommunalpolitischen Themen: Die Hörer fragen - Politiker antworten, und die anderen hören zu, bisweilen schadenfroh, denn was die kleineren Orte bewegt, betrifft meist auch die größeren.Das sind, ebenso wie die Stundensendungen unter dem Motto »Mit dem Ü-Wagen unterwegs«, beson­ders gelungene Versuche in dem Bemühen um grö­ßere Hörernähe. Rundfunk für jene also, die sonst in Mittel- und Oberfranken keine laute Stimme haben.

MAINFRANKEN

Welle IMainfrankenDas Jahr 1981 ist in Unterfranken ein »Jahr der Jubiläen«. Für die Welle Mainfranken willkommene Gelegenheit, kulturelle und heimatkundliche Schwer­punkte zu setzen. Stellvertretend für viele andere Jahrtage seien hier nur genannt der 450. Todestag des Holzbildhauers Tilman Riemenschneider, der 100. Geburtstag des Komponisten Armin Knab und des »Erfinders« des Würzburger Mozartfestes, Hermann Zilcher, sowie die 750-Jahrfeier des ehe­maligen Klosters Frauenroth.Weitere Kontraste zu den tagesaktuellen Berichten, Interviews, Reportagen und Nachrichten aus Main­franken setzen Orts- und Städtebilder, bei denen heimische Musikkapellen und Chöre ebenso m it­wirken wie Mundartdichter und Kenner des über­lieferten, manchmal auch schon vergessenen Brauchtums zwischen Spessart, Rhön, Steigerwaid und Taubertal.Angelaufen sind inzwischen auch die Vorberei­tungen für die Mainfranken-Messe in Würzburg. Bei dieser Ausstellung, die 1979 annähernd 200000

Page 25: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Besucher hatte, wird der Bayerische Rundfunl< erneut mit seinem »Gläsernen Studio« vertreten sein und den Ausstellungsbesuchern einen Blick hinter die Kulissen der »Hörfunkmacher« bieten.

Sonntagsthemen der beiden fränkischen Regional­programme aus dem Studio Nürnberg;

Ein Freund Wilhelm LeibisDer Landschaftsmaler Johann Sperl aus BuchVon Georg Hetzelein

LeutershausenEin Altmühlstädtchen in seiner Frühzeit und in der Herrschaft unter den Markgrafen Von Hanns Freytag von Loringhoven

Nur ein Querkopf der Reformation?Zum 500. Geburtstag von Andreas Bodenstein, genannt Dr. Karlstadt Von Erich Mende

Die kleine ResidenzAmorbach im Odenwald - einst Kloster, heute Fürstensitz Von Franz Schaub

Franken ist wie ein Zauberschrank Stimmen bekannter Reisender über das Land zwischen Main und Donau Von Karl Hochmuth

Ein Franke in FrankreichMichael Georg Conrads Aufenthalt in ParisVon Werner Dettelbacher

Wie ein offener Sack; Der Landkreis Kronach Von Godehard Schramm

Zeitungslandschaft FrankenOder; die Schnellpresse unter der ZeitlupeVon Wolfgang Buhl

MarktheidenfeldDie nette Stadt am schönen Fluß Von Hans Dieter Schmidt

Die Untat des frommen Friedrich StapsEin denkwürdiger Anschlag auf Napoleons LebenVon Burkhard C. Drude

Fragen an Tilman Riemenschneider Ein fiktives Gespräch Von Eva Maria Schlicht

Rotschmied und BrunnengießerZum 450. Geburtstag von Georg LabenwolfVon Erich Mende

Langenburger GeschichtenPorträt einer Hohenloheschen ResidenzstadtVon Carlheinz Gräter

Michael - Die Franken und ihr Heiliger Von Christoph von Imhoff

WasserköpfeDie Schlösser im Zenngrund Von Godehard Schramm

Von Zauberern, Hexen und Dämonen Über allerlei Erscheinungen des Aberglaubens Von Anneliese Lussert

Berühmte Gärten am MainBekannte Gartenarchitekten und ihre PläneVon Franz Schaub

Er war der Nürnberger abgesagter FeindVom Leben und Sterben des Eppelein von GailingenVon Walter Lehnert

Erlanger Skizzen Beobachtungen in einer Stadt Von Inge Meidinger Geise

Der Zauberstab des Herrn Geheimrats Zum 100. Geburtstag von Hermann Zilcher, dem Begründer des Würzburger Mozartfestes Von Wilhelm Hilpert

Tanzlinde und Donar-Eiche Baumporträts aus Franken Von Carlheinz Gräter

»Die armen Leute haben’s nicht!«Speis’ und Trank armer Leute von der Rumfordsuppe bis zum Kitzinger Kunsthonig Von Werner Dettelbacher

Buchführung des TodesDie »Endlösung der Judenfrage« am Beispieldes damaligen Gaues MainfrankenVon Dieter W. Rockenmaier

23

Page 26: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Land und Leute

ZwölfuhrläutenSonntag, 12.00-Uhr, Bayern 1 Seit mehr als drei Jahrzehnten ist das Sonntag- mittagsläuten fester Bestandteil des Programms. Die Beiträge zur Ortsgeschichte sollen dem Hörer Anregungen geben zu eigenen Entdeckungen, sol­len einführen in die historische und die aktuelle Situation bayerischer Gemeinden.

Bayern - Land und LeuteSonntag, 13.30 Uhr, Bayern 2 Die Sendereihe »Bayern - Land und Leute« infor­miert über Ereignisse und Probleme der politischen und der Sozial-Geschichte, der Volkskunde und Kulturgeschichte. Dabei werden Entwicklungslinien bis in die jüngste Vergangenheit und Gegenwart fortgeführt; der Zusammenhang zwischen histori­schem Geschehen und heutigem Leben, zwischen Tradition und moderner Wirklichkeit soll erkennbar werden.Geplant sind unter anderem die folgenden Themen;

Mehr Menschen an die Grenze!Bayerische Grenzlandpolitik vor und nach 1933 Von Ludwig Eiber

»Bis hierher und nicht weiter!«Bayerische Opfer des 20. Juli 1944 Von Ludwig Maaßen

Franz von Baader -ein Vertreter der romantischen Ökumene Von Harald Johannes Mann

Georg Friedrich Daumer - Religionsphilosoph und Dichter Von Wilhelm Höck

Ein fränkischer HochverräterWilhelm Joseph Behr und König Ludwig I.Von Manfred Treml

Amtsdeutsch und Amtsbayerisch von einstEin Beitrag zur Sprachkultur in der vorindustriellenGesellschaftVon Dietmar Stutzer

Rund um die Neue Pinakothek Von Wolfgang Tschuppik

Aussterbende Berufe; Die Schäfer Von Isolde Brunner-Schubert

Das verlorene HausZum Werk des Fürstenecker Malers und GrafikersJosef FruthVon Walter Münz

Abgeschwächte ErschütterungDie erste Nachkriegszeit In einem Allgäuer DorfVon Ernst MaderRückkehr einer GlockeEin Allgäuer Dorf in den Nachkriegsjahren bis 1951 Von Ernst Mader

Der Vorarlberger Rebell Dr. Schneider aus Weiler Von Franz R. Miller

»Weibersterbn koa Verderbn - Roß varrecka tuat Bauern schrecka«Das Leben der Bauern im Hachinger Tal -anno dazumalVon Wilhelm Gessel

»Aufhellung der hierorts herrschenden Geistesfinsternis«Die kurzen bayerischen Jahre des ehemaligen Fürstbistums Trient Von Dietmar Stutzer

Vergessene bayerische AutorenIn dieser Reihe sind Beiträge über folgende Dichter vorgesehen;

Georg Britting Von Marina Dietz

Gottfried KölwelVon Eberhard Dünninger

Otto Julius Bierbaum Von Gabriele Stadler

Weiter im Programm;Bayerische Bücher Überlegungen und Besprechungen Von Peter Kritzer

Lebensberichte von Zeitgenossen

24

Page 27: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Sendungen für Skifahrer, Bergsteiger und Wanderer

Mittwoch, 20.40-21.00 Uhr, »Bayern 1«(»Wald und Gebirge«)

Samstag, 5.30-6.25 Uhr, »Bayern 1« (»Rucksackradio«)

An Einzelbeiträgen für das 1. Programm-Halbjahr 1981 sind u. a. vorgesehen:

ALLGEMEINE THEMEN

Über den Umgang mit Lawinen-Suchgeräten

Ein Drachenflieger erzählt

Nebelschemen und Flockenzauber Beobachtungen und Gedanken eines Skibergsteigers

Die Plagen eines Hüttenpächters

Junger Opa - altes Eisen?Zum Pisten- und Touren-Skilauf von »Senioren«

Drunter und drüber am ArlbergDie alte Paßstraße und der neue Tunnel

Von der Faßdaube zum Thermo-Ski

Verkehrszeichen der Piste - Signale im Schnee!

Skiwandern

Lebensrettung aus dem Rucksack Über den richtigen und zweckmäßigen Rucksackinhalt eines Skibergsteigers

Schatzkammer WinterwaldZur Waldnutzung während der kalten Jahreszeiteinst und heute

Wolle wirkt WunderVom Wert der Wolle in der Bergsteiger- und Skifahrer-Kleidung

Weltberühmte Alpen-Überquerungen: Hannibal

Alpin-medizinische Tips und Ratschläge:- Dörrzwetschgen oder Traubenzucker?- Das richtige Tempo am Berg- Ermüdung und Erschöpfung- Muskelkrampf und Muskelkater- Kinder am Berg- Die alpine »Erste-Hilfe-Box«

Zur Energieversorgung der Schutzhütten

Was macht ein Hüttenwirt im Winter?

Allein in den BergenVerlockung, Vorteile und Gefahren des Alleingehens

Notzeit für das Niederwild

Monolog eines »Sitzengelassenen«Trauer um eine verpatzte Tour

Alpin-geschichtliche Beiträge:Zum 150. Geburtstag von Franz Senn Erstbegehungen der Watzmann-Ostwand und des Totenkirchls vor 100 Jahren, der Ortler-Nordwand vor 50 Jahren

Was gibt es Neues auf der Winter-ISPO 1981?

Geduldige GreifvögelVom bedrohten Volk der Eulen und Käuze

Abendrot - Schönwetterbot’!Eine meteorologische Erklärung dieser alten Wetterregel

Über das Widersprüchliche in der »Alpinen Idee«

Die Knips-BrautOder: das Martyrium der Frauen, deren Männer Hobby-Fotografen sind

Erfahrung ist das halbe Leben!Vom Halbschuh-Touristen zum Hochtouren-Geher

Unsere heimischen WildartenFuchs, Marder, Wildtaube, Auerhahn, Hase, Fasan,Reh, Rebhuhn, Wildente, Hirsch, Gams, Schwarzwild

Wegweiser so oder so?Zum Thema: Wegweiser und Markierungen

»Steinreich« kann jeder werden! Mineralien-Sammeln ist w ieder »in«

Mit dem Radi auf Entdeckungsfahrt

Bergmessen und JohannisfeuerDie Kehrseite: Abfälle und Brandspuren

Kuppelbauten im Nadelwald Vom Leben der Waldameisen

ElmsfeuerEine mysteriöse Naturerscheinung in den Bergen

Ein Naturdenkmal ist bedrohtZur geplanten Trockenlegung der Umbal-Wasserfälleim hintersten Virgental (Osttirol)

25

Page 28: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Tips für den Pisten-SIcilauf,Skitouren- und Wandervorschläge:

Skigipfel um den WatzmannZwei »Super«-Touren im Hochwinter und Frühjahr

Auf Langlauf-Skiern von Reit im Winkl nach Ruhpolding

Eine Traumabfahrt vom Geier (Wattener Lizum/Tirol)

Im Nebel beinahe auf den Hochkönig Eine Skitour mit Schlechtwettereinbruch und dessen Folgen

Schnee-Paradiese im salzburgischen Lungau Mariapfarr-Mauterndorf, St. Michael, Katschberg-Nockberge, Schönfeld

»Ski-Total« am ArlbergZur Erinnerung an die Gründung des SC Arlberg vor 80 Jahren

Skizell und GerlossteinPisten und Skitourenmöglichkeitenrund um Zell am Ziller

Per Pedes zum Westfalenhaus Eine Winterwanderung im Stubai

Surselva - die Skigebietedes Bündner Oberlandes (Schweiz)

Ein Langlauftag vor dem Kaiser Die »Europa-Loipe« von Kössen

Alte und neue Skireviere in OsttirolMatrei, Lienz, St. Jakob, Außervillgraten, Kartitsch

Seilrainer SkizieleTouren im Umkreis der Guben-Schweinfurter-Hütte (Tirol)

Im Winter zum Straubinger Haus (Chiemgauer Alpen)

Spätwintertour zur Pallspitze (Kitzbühler Alpen)

Über allem: der Großglockner Die Skipisten rund um Kais

Tourenstützpunkt Zufallhütte Skigipfel in der östlichen Ortlergruppe

Immer der Sonne entgegenDer Kramer-Plateauweg und der HöhenrainerPanoramaweg (Werdenfelser Land)

Teufelshöhle und KlumpertalEine Wanderung in der Fränkischen Schweiz

Der Moor-Lehrpfad bei Grassau (Chiemgau)

26

Frühling auf der ReiteralpeDas Tourengebiet bei der Traunsteiner Hütte

Bummeltour vom Rochus-Kircherl ins Rochusfeld (Pfaffenwinkel)

Bergwanderungen im Montafon (Vorarlberg)

Madron und PetersbergEin frühsommerlicher Sonntags-Bummelüber dem Inntal

Hoch über dem Königssee Bergwanderung zur Gotzenalm

Torhelm - ein markanter Aussichtsberg gegenüber den Zillertaler Alpen

Zwischen Isar, Vils und DonauEine Wanderung auf der niederbayerischenRömerstraße

Bleiche Berge und ein grüner Fluß Die Julischen Alpen und der Isonzo

Vogelparadies Ibmer MoosDas Moorgebiet um den Holzöster See(Salzburger Alpenvorland)

Der VenetbergAussichtskanzel zwischen Kalk- und Urgestein (Ötztaler Alpen)

Von St. Othmar nach Thierhaupten Wanderwege im Ebenrieder Forst bei Augsburg

Als Faltboot-Wanderer an fremden Küsten

Hüttenreport(Fortsetzung der laufenden Reihe)

SONDERSENDUNG

»Skifan - go west!«Zum Thema Hubschrauber-Skifahren in Kanada Ein Hörbild von Bruno Erath18. Februar 1981

Page 29: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Verkehr, Tourismus, Service B 3-Extra-Service

Die Autofahrer-, Tourismus- und Freizeitmagazine l<onzentrieren sich auf das Programm »Bayern 3«:

B 3-MorgentelegrammMontag mit Freitag, 6.07-8.00 Uhr, Bayern 3 Ein Magazin zum Tagesanfang mit al<tuellen Kurzin­formationen, Reportagen und Glossen - eine Gemeinschaftssendung des Zeitfunks, der Service­Redaktion der Abteilung Leichte Musik mit anderen Fachredaktionen

B 3-AnzeigerMontag mit Freitag, 11.03-12.00 Uhr, Bayern 3 Veranstaltungen, Hörfunk- und Fernsehprogramm­hinweise, neue Freizeitideen, Reise- und W etter­service, Buchempfehlungen, Wochenzeitungs- und Fachzeitschriftenumschau

Gute Fahrt!Montag mit Freitag, 16.03-17.00 Uhr, Bayern 3 Auto und Motor, Verkehrsrecht, Tourismus, neue Technologien, Hobby-Elektronik, der »technische Tip«

Gute Fahrt und gute Reise!Samstag, 10.03-12.00 Uhr, Bayern 3 Verkehr, Autotests, Kritisches zu Urlaubsgebieten, Naturschutz, Pflanzen- und Tierschutz, Reisebuch­Tips, sowie Kurzfeatures: Kinder im Verkehr, Senio- ren-Service, Heilbäder, Energiesparen, Urlaubstips für Einzelne und FamilienPräsentiert von Anneliese Fleyenschmidt, Wolf M itt­ler, Lotti Ohnesorge, Petra Schürmann und anderen

Reise-ExpreßMusik, Verkehr, Tourismus Kurzinformationen für die Wochenend­UrlaubsfahrtSonntag, 17.03-20.00 Uhr, Bayern 3

und

Der FunicstreifzugAnalysen, Berichte, MeinungenEine kritische Sendung zum WochenendeSamstag, 11.30 Uhr, Bayern 1

»Bayern 3« ist nicht nur leichte Musikwelle, nicht nur »Verkehrsfunk«. Vielmehr ergänzen erweiterte und spezielle Wetterberichte, allgemeine Dienste und Terminhinweise, die auch Minderheiten berücksich­tigen, das Service-Angebot für jedermann.Hier eine Zusammenstellung der regelmäßigen B 3- Extra-Service-Leistungen - zu hören jeweils im Anschluß an Nachrichten und Verkehrsübersichten:

Montag mit Freitag:5.45 Isometrische Übungen7.00 Alpenstraßen-Frühbericht (Winter)

Bergsteigerwetter (Sommer)8.00 Wasserstand, Segelflugwetter (Sommer)9.00 Lawinenlage (Winter)

10.00 Alpenstraßen (Winter)Reisewetter (Sommer)Wetterwerte der Alpen (nur Donnerstag)

10.30 Skigymnastik (Winter)13.00 Blutspendetermine, Wetterbeobachtungen15.00 Devisenkurse

Straßenwetterprognose (Winter)17.30 Skigymnastik (Winter)18.00 Segelflugwetter (Montag mit Donnerstag -

im Winter je nach Wetterlage) Bergsteigerwetter (Freitag/Sommer)

19.00 Segelflugwetter (Freitag/Sommer)22.00 Urlauberwetter, Reiserufe (ab Juni)23.00 Deutschlandwetter

Samstag und Sonntag:7.00 Bergsteigerwetter, Brieftauben (Sommer)8.00 Wasserstand, Segelflugwetter,

Brieftauben (Sommer)8.30 Aktueller W intersportbericht9.00 Lawinenlage (Winter)

10.00 Alpenstraßen (Sonntag/Winter)15.40 Straßenwetterprognose (Winter)18.00 Bergsteigerwetter (Sommer)19.00 Segelflugwetter (Sommer)22.00 Urlauberwetter, Reiserufe (ab Juni)23.00 Deutschlandwetter

27

Page 30: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Erziehung und Gesellschaft

NACHMITTAGSSTUDIO AM DIENSTAG

15.30 Uhr, Bayern 2

Dieser Sendeplatz ist jede Woche in besonderer Weise älteren Hörern reserviert, sei es zu ihrer Infor­mation, sei es zur Unterhaltung.

Jenseits der LebensmitteBeiträge für das Altern und das Alter Diese Sendung steht monatlich zweimal im Pro­gramm. Sie wechselt ab mit zwei anderen Reihen:

Erlebnisse von gestern - Erfahrungen von heuteSenioren im Gespräch undWas würden die iUleister dazu sagen?Klassische Musik in modischer Fassung

Außer dem Nachmittagsstudio am Dienstag gibt es weitere regelmäßige Sendungen für die ältere Generation:

Über 60Freitag, 15.45 Uhr, Bayern 1und die an jedem Werktag ausgestrahltenInformationen für die ältere GenerationMontag mit Freitag, 16.00 Uhr, Bayern 1 - drei Minu­ten vor dem Glückwunschkonzert.

Schließlich das Notizbuch am Mittwoch, das sich monatlich zweimal mit Themen der älteren Genera­tion befaßt.

NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG

15.30 Uhr, Bayern 2

Fragen unserer ZeitVorträge, Diskussionen, Tagungen - aktuell doku­mentiert(siehe auch S. 50)

ABENDSTUDIO AM DIENSTAG

19.30 Uhr, Bayern 2

Psychisch krani<Gespräche mit Reinhart LemppWelcher Mensch ist psychisch krank? Diese Frage ist oft gar nicht leicht zu beantworten. Die Krankheit ist nach außen hin häufig nicht auffällig. Der Betrof­fene freilich leidet nicht selten unter Qualen, die er kaum beschreiben kann. Der Gang über die Straße wird für ihn zum Risiko, vielleicht der Weg über die Brücke. Vor jedem Tunnel muß er halt machen, er kann nicht hindurchgehen. Und das schlimmste für die Kranken: die Menschen in seiner Umgebung rea­gieren verständnislos, ja scheinbar grausam.Die beschriebenen Symptome sind nur ein paar Krankheitsbilder. Es gibt noch sehr viel mehr. Und immer bleiben die gleichen Fragen zurück; Warum wird jemand psychisch krank? Wie zeigt sich ihm die Krankheit? Und; Kann man ihm helfen? Januar/Februar 1981

Altmodische Tugenden?Von Thomas und Gertrude Sartory Früher hochgeschätzte »Tugenden« sind für viele Menschen heute nur noch Reizworte. Aufgrund bestimmter Erfahrungen werden sie als »lebens­feindlich« betrachtet, als psychisch höchst bedenk­lich.Zweifellos gibt es Verzerrungen im Randfeld solcher Grund-Einstellungen, die ihre heutige Diskriminie­rung verständlich erscheinen lassen. Aber der Rück­schluß von der Ent-Artung auf die Qualität der Art ist nicht fair. Eher erscheint es angezeigt, die authen­tische Gestalt der »altmodisch« gewordenen Tugen­den neu zu entdecken. Führer auf dieser Entdek- kungsreise können Menschen sein, die diese Grund-Einstellungen gelehrt und verkörpert haben: Meister des spirituellen Lebens in verschiedenen Religionen.Um folgende Stichworte wird es in der Reihe von Thomas und Gertrude Sartory gehen; Bescheiden­heit - Opferbereitschaft - Treue - Gehorsam - GeduldMärz/April 1981

28

Page 31: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Pädagogen in eigener SaclieNotizen aus der PraxisUnter diesem Titel hat der Bayerische Rundfuni< bis­her zwei Wettbewerbe ausgeschrieben - einen für Lehrer an Hauptschuien, einen anderen für Kinder­gärtnerinnen. Diesmal sind Eltern von Grundschü­lern eingeladen, bei diesem Wettbewerb mitzuma­chen. Sie werden gebeten, ihre Erfahrungen, Sorgen und Probleme mit der Schule tagebuchartig darzu­stellen. Die besten Arbeiten sollen in dieser Reihe des Abendstudios vorgestellt werden.April/Mai 1981

Alltägliche WorteWir gebrauchen sie, ohne uns dabei viel zu denken: die vielen Worte des Alltags. Da ist zum Beispiel das Wort »schön«. Was meinen wir, wenn wir es benüt­zen? Wir sagen etwa: »Dieses Gesicht ist schön, die­ses Auto, diese Symphonie, diese Stadt, diese Fluß­landschaft, dieses Kleid, dieses Bild von Dürer.« Was meint ein jedes Mal dieses Wort »schön«?. Wahr­scheinlich immer etwas anderes. Aber was? Ähnlich ergeht es uns mit vielen anderen Worten. Eine lange Liste kommt so zustande: wichtig, komisch, groß, normal, furchtbar, gut, usw. usw. , . .Mai/Juni 1981 ÜbergängeGrenzzonen im Bildungswesen Von Ilse Lichtenstein-Rother Eigentlich ist es verständlich: ein Kindergarten-Kind freut sich auf die Schule, ein Grundschüler auf das Gymnasium, ein Hauptschüler auf die Lehre im Betrieb, ein Abiturient auf das Studium an der Uni­versität. ein Hochschulabsolvent auf den Beruf. Wie­der ist man ein Stück weiter. Neues wartet auf einen: neues Wissen, neues Können, neue Erfahrungen, neue Bekanntschaften. Doch was da so erstrebens­wert erscheint, hat auch seine Tücken. Man muß jetzt mit Arbeiten fertig werden, Fähigkeiten ent­wickeln, die einem zuvor nie abverlangt wurden.Das Kind in der ersten Klasse Grundschule zum Bei­spiel muß viele Stunden am Tag ruhig sitzen, muß konzentriert zuhören, im Unterricht mitmachen, muß seine Zeit am Nachmittag einteilen für Spiel und Hausaufgaben.Oder ein zweites Beispiel: Ein Hochschulabsolvent kommt in einen Betrieb; was er je tzt leistet, wird gebraucht etwa für eine Ware, die verkauft werden muß. Er soll eine Stoßstange entwerfen für ein neues Automodell, dessen Grundkonzeption bereits feststeht. Er ist also einer unter vielen, arbei­te t mit diesen vielen unter dem Zwang von Vor­gaben und vielleicht unter Zeitdruck und muß mit beidem zurechtkommen, mit seiner Arbeit und sei­nen Kollegen.Juni/Juli 1981

SENDEREIHE ZUR KARWOCHE

Der Schatten mißt die ZeitMeditationenPalmsonntag, 12. April, bis Gründonnerstag,16. April 1981, 19.30 Uhr, Bayern 2»Der Schatten mißt die Zeit.« - Andreas Gryphius hat diese Zeile geschrieben in einem Aphorismus über Zeit und Vergänglichkeit. Ein Thema, mit dem sich alle Dichter des Barock beschäftigt haben - in der Sprache ihrer Zeit.Die Sprache hat sich seitdem geändert, geblieben ist das Thema. Diese Sendereihe in der Karwoche versucht zu zeigen, wie wir heute über sie denken, sprechen und wie wir mit ihr umgehen.

Kinderfunktäglich in Bayern 1

Sonntag, 7.30 Uhr:Der SonntagsweckerMorgenlied - Morgengeschichte - Morgengedicht - Kriminalgeschichten - Hasengeschichten - Mor­genmonster - Jetzt kommt Brump - Unda, die See­jungfrau - Jetzt schwäbelt es - Fabeln - Morgen­märchen - Morgenrezept und viele andere Morgen­sachen

Sonntag, 14.30 Uhr:

Erzählungen»Wie der Weihnachtsbaum das Segeln lernte«Von Bruno Kaiser

»Nie wieder Montag!«Von Eric Knight

»Das Rätsel der gestohlenen Klarinetten«Von Antonio Di Fresco

»Im Tal des Todes«Von Zane Grey

»Geh nur, vielleicht triffst du einen Bären«Von Gudrun Mebs

»Ölpest«Von Ludmilla Mirus

»Maipiki« (2 Teile)Von Silvano Pezzetta

29

Page 32: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Die weiße Stadt«Von Henl<y Hentschel

»Der unheimliche Kaugummi« (2 Teile)Von Gudrun Mebs

»Die hohen Berge«Von John Steinbeck

»Die Geschichte vom Esel Hiha und Costa, dem mürrischen Alten«Von Gerhard Fischer

»Ein Pinguin für Mama«Von Gudrun Mebs

»Das silberne Horn«Von Erika Scheuering

»Wie der Kaminfeger das Ohr des Kaisers erreichte« Von Mark Twain

»Der dreizehnte Kanal« - »Der Gast« - »Der Verkäufer und der Elch«Von Franz Hohler

»Flannigan«Von Mark L. Wood

Zwei Sportgeschichten:»Der Läufer«Von Siegfried Lenz»Der Radrennfahrer«Von Carlo Manzoni

Hörspiele

»Der Schneemann und die Rose«Von Joanna KulmowaAus dem Polnischen von Mikolaj Klaus Dutsch

»Perry Clifton und Das ungewöhnliche Vermächtnis«1) David Maxwells Brief2) Das afrikanische Geschäft3) Fünf Männer und Wolverhampton4) Die Geschichte vom dritten Mann

»Schnell kommt man auf den Hund«Von Matthias Riehl

»Königskutscher und Kutscherkönig«Von Heinrich Ludwig

»Die letzte Tür«Von Asko MartinheimoAus dem Finnischen von Josef Braun

»5000 Mark Belohnung«Ein bayerischer Krimi (2 Teile)Von Lotte Prechter-Kahle

»Das_gestohlene Spiel«Von Zarko PetanAus dem Slowenischen von Mikolaj Klaus Dutsch

Montag und Donnerstag, 14.30 Uhr:Abwechselnd:Geschichten von Wumme Von Ernestine Koch

Wumme als Sternsinger

Wo ist Wumme?

Wumme mit der Familiengrippe

Wumme und der Maikäfer

Wumme und ihre Freundinnen

Unruhiger Tag mit Wumme

dazu:Kasper Laris neue AbenteuerVon Max Kruse undFeriengeschichtenVon Irina Korschunow

Das Idingende Bilderbuchdazu:Lieder für dies und das

Mit Margot unterwegsAuf der Skihütte - Puppenfabrik - Beim Zahnarzt - Beim Metzger - Glasbläserei - Bei den Holzfällern im Gebirge - Speiseeisfabrik

MärchenVon Ludvik Askenazy

Dienstag, 14.30 Uhr: Das Kaleidoskop Aktuelles & Information

Mittwoch, 14.30 Uhr: Der Notenschlüssel

30

Page 33: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Freitag, 14.30 Uhr:Fortsetzung folgt»Silas« (7 Teile)Von Cecil Bodker

»Der Kampf um Klingklang« (8 Teile)Von Stefan Melbinger

»Das Gespenst von Altona« (4 Teile) Von Hansjörg Martin

»Die dicke Helena« (6 Teile)Von Inge Wolf

»Wenn der Wind günstig v\/eht« (7 Teile) Von Leon Garfield

Samstag, 14.30 Uhr:Abwechselnd:Alles Gute zum Geburtstag!

Vor unserer TürKinder diskutieren

LelpsFür SpielratzenMit Eugen Oker und Stefan Wilfert

Stadt, Land, FlußHörbilder

»Das Ungeziefer«Von Dieter Mayer-Simeth

»Rund um Rad und Ruder«Ein Spaziergang mit Ali Mitgutsch Von Peter Neesen

»Der Baum«Von Hedda Schatz

Weitere Sendungen:»Der Fischer Abdullah oder Das Geheimnis der Kiste«Ein Hörspiel von Anne Faber mit Musik von Joachim Faber

»Kinder in Indien«Ein Reisebericht von Mikolaj Klaus Dutsch

»Zum Siebenschläfertag«

Jeden Abend, 18.55 Uhr: Das Betthupferl

SchulfunkErstmals erscheint (ab Januar 1981) eine Reihe zum Italienisch-Unterricht im Programm des Schulfunks. Dies entspricht der m ittlerweile entstandenen »Marktlage« - Italienisch rückt als Wahlfach an den Gymnasien immer mehr nach vorn - und kommt außerdem einem oft geäußerten allgemeinen Hörer­bedürfnis entgegen. Die Leitlinie für den Kurs wird (in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulpädagogik) den Lehrplänen entnommen, die Machart aber wird möglichst »unverschult« sein, auch unter Verwendung von Originalton-Material, so daß der Lehrer zur Theorie des Unterrichts eine »Sprachwirklichkeit« in die Klasse bekommt, die er so sonst nicht zur Verfügung hat.Neuerungen gibt es auch im Fremdsprachen-Pro- gramm fürs Gymnasium: die Reihen Englisch I, Eng­lisch II und Französisch wurden entsprechend den veränderten didaktischen Bedingungen und Ein­sichten aktualisiert. Der rein literarische Aspekt tritt zurück zugunsten von informierenden Features und Interviews zur jeweiligen Landeskunde und Beiträ­gen »Language in Action« bzw. »Langue en action«, die in ausgewählten Sprachsituationen den Hörer zu aktivem Sprachgebrauch motivieren sollen.Deutsch wird im neuen Programm ganz groß geschrieben. Nicht zuletzt soll damit dem merklich wachsenden Interesse des Gymnasiums am Schul­funk entsprochen werden. So wird die Reihe »Litera­turgeschichte in Akzenten« mit Epochendarstellun­gen bis zurZeit nach 1945fortgeführt. In e inerw e ite ­ren sechsteiligen Unterrichtseinheit werden die neuen Forschungsergebnisse über die historische Gestalt des Doktor Faustus genützt und dem literari­schen »Faust« gegenübergestellt. Eine mediener­zieherisch akzentuierte Reihe »Die Analyse« soll helfen, anhand von konkreten Gebrauchstexten eine bewußtere kritische Haltung beim Medienkon­sumenten einzuüben und zu stärken. Daneben blei­ben die Reihen zum Literaturunterricht »Lies wei­ter«, »Zehn Minuten Lyrik«, »Texte und Dokumente« und »Werk und Zeit« weiterhin im Programm.Zum Geschichtsunterricht steht mit mehrteiligen Unterrichtseinheiten wie »Die Anfänge der Hitler­Bewegung« und »Zeitgeschichte - erlebt, erlitten« die jüngst vergangene Epoche im Vordergrund. Die Schulfunkreihen und -einheiten zur Erdkunde, zur Erziehungs- und Sozialkunde, zur Wirtschafts- und Rechtslehre und zum Unterricht in Religion und Ethik werden fortgesetzt.

Schulfunk-Sendezeiten:Montag mit Freitag 9.00-10.00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 15.00-16.00 Uhr Dienstag und Freitag 15.00-15.30 Uhr jeweils im Programm Bayern 2

31

Page 34: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Jugendfunk

Der Jugendfunk hat den Auftrag, jungen Hörern ein Programm anzubieten. Fachleute sprechen von »Zielgruppenprogramm«, »Zugangs-« oder »Beteili­gungsprogramm«. Hinter der medientheoretischen Fachsprache verbirgt sich das Konzept, das auch im bayerischen Jugendfunk Programm und Präsenta­tion bestimmt: Fragen junger Menschen aus deren Interessenlage heraus zu stellen, ohne dabei auf journalistische Grundprinzipien zu verzichten; Jugendliche ernstzunehmen, was nicht nur heißt; engagiert über sie zu berichten, sondern ihnen die Möglichkeit der Selbstdarstellung einzuräumen. Jugendliche in ihrer Sprache anzureden oder die Sprache der Erwachsenen deutlich und verständlich zu machen.Jugendprogramm zu machen bedeutet nicht, Jugendlichen »nach dem Mund« zu reden. Der Jugendfunk verm ittelt vielmehr das Gespräch zwi­schen den Generationen, er versucht, durch kontro­verse Diskussionen Verständnis bei Jugendlichen und ihr Interesse zu wecken für Staat und Gesell­schaft. Dabei legt der Jugendfunk großen Wert darauf, möglichst vielen und damit unterschied­lichen Gruppen Jugendlicher ein Forum zu bieten. Eine Aufforderung zum Gespräch vor allem an jene, die sich sonst nicht artikulieren können.Für Erwachsene kann Jugendprogramm bedeuten: Information über eine oft unbequeme und unbe­kannte Generation, Auseinandersetzung mit deren Engagement, Kultur oder Alternativkultur

JUNGE WELLE WERKTAGS

ZündfunkDienstag und Donnerstag, 18.05-19.00 Uhr, Bayern 2 Aktuelles Livemagazin für junge Hörer. Berichte und Reportagen, Glossen und Diskussionen, Interviews und Dokumentation. Konzertkritiken und Telefonak­tionen, Büchertips und Filmbesprechungen. Dazu: Rockmusik, von Oldies bis zur New Wave. Täglich (also auch im Zündfunk-Club) Veranstaltungshin­weise für junge Hörer.

Zündfunk-ClubMontag, Mittwoch und Freitag, 18.05-19.00 Uhr, Bayern 2Die kritische Musiksendung der Jungen Welle. Infor­mationen, Hintergründe, Entwicklungen der deut­schen und internationalen Rockmusik. Am Mikrofon; Junge Musikjournalisten und Musiker, die wissen, was Jugendliche hören wollen.

32

JUNGE WELLE AM WOCHENENDE

Zündfunk am SamstagSamstag, 14.00-16.00 Uhr, Bayern 2 Das Thema der Woche. Vom Hörspiel bis zur Doku­mentation, vom aktuellen Feature bis zum Streitge­spräch.120 Minuten für Themen und Standpunkte, die in knappen Einzelbeiträgen zu kurz kämen. Schule, Beruf, Kirche, Eltern, Geschwister. Politik, Bundes­wehr und Zivildienst, Sexualität, Freundschaft und alternative Lebensformen, Kultur und Sport. Außerdem Pop Selection; Musik non stop, aus­gesucht von Hörern der Jungen Welle.

Zündfunk-Club am SonntagSonntag, 14.00-16.00 Uhr, Bayern 2 Das große Musikmagazin mit Porträts von Gruppen, Konzert-Livemitschnitten, Berichten über Rock und Pop in anderen Ländern. Informationen über das Geschäft mit der Musik, über den Markt und sein »marketing«. Im Rock-Museum Platten, die fast schon vergessen sind.Einmal im Monat: Rock House - eine Livesendung mit bekannten und unbekannten Bands, direkt aus­gestrahlt aus einer öffentlichen Veranstaltung des Jugendfunks.Bisher dabei waren neben anderen Alexis Korner, Pete York, Matchbox, Dr. Feelgood, Konstantin Wek- ker, Spider Murphy Gang, die Biermöslblasn, Oscar Klein: Rock House als Treffpunkt für bayerische Bands und internationale Gruppen.Dreimal im Monat 15.30 bis 16.00 Uhr: Klickfunk mit Themen für die jüngeren Hörer (13-16 Jahre). Mit- mach-Möglichkeiten bei Buchbesprechungen, Berufsbildern und Diskussionen. Tips und Orientie­rungshilfe, Erfahrungen und Meinungsaustausch.

Pop SundaySonntag, 23.00-24.00 Uhr, Bayern 2 Literarische Texte junger Autoren. Autoren lesen, Autoren produzieren; Von experimenteller Sprach- collage bis zur Poesie.Auch im zweiten Jahrzehnt gilt Pop Sunday als Sprungbrett für junge Autoren. Treffpunkt für Pop- Sunday-Bewerber; Die Jugendfunk-»Werkstatt« im Münchner Funkhaus und im Studio Nürnberg.

Page 35: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Familienfunk

Ehe und Familie stehen laut Grundgesetz unter dem besonderen Schutz des Staates. Die gesetzliche Garantie konnte freilich nicht verhindern, daß es auf diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten zu beträchtlichen Erosionsprozessen kam: Ehe und Familie haben als Institutionen an Stabilität verloren und sind als Lebensform heute weniger selbstver­ständlich als zur Zeit unserer Eltern oder Großeltern. Es liegt auf der Hand, daß sich solche Verschiebun­gen nicht nur auf das individuelle Leben der jeweils Betroffenen auswirken, sondern auch an die Grund­lagen von Staat und Gesellschaft rühren. Als Folge dieser Einsicht ist die Familienpolitik - bisher eher ein Stiefkind - nicht von ungefähr in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückt.Keine Frage, daß es zur zentralen Aufgabe eines Familienfunks gehört, diese Veränderungen sorgfäl­tig zu beobachten und dem Hörer in ihren verschie­denen Aspekten deutlich zu machen. Darüber- hinaus bedient der Familienfunk traditionsgemäß einzelne Zielgruppen - ältere Generation, Frauen, Landfrauen, Verbraucher - und kümmert sich um die w ichtigsten Problemzonen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, etwa um das Verhältnis zu Behin­derten, Ausländern und anderen Randgruppen.

Die neue Struktur des Notizbuchs wird so aussehen:

Montag: im Wechsel:»Montagstelefon«Hörer fragen, Fachleute antworten »Darüber läßt sich reden«Hörer im Studio »Was sagen Sie dazu?«Fälle aus der Praxis des Familientherapeuten, dazu Ansichten der Hörer und die Meinung des Fach­manns»Anruf genügt«Annette Pfeiffer beantwortet Verbraucherfragen

Dienstag:Familie und Gesellschaft

Mittwoch im Wechsel:GesundheitsmagazinWir und die ältere Generation

Donnerstag:Verbraucherfragen

Freitag:Kultur und Freizeit

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Das NotizbuchEine Magazinsendung des Familienfunks Montag mit Freitag, 10.00 Uhr, Bayern 1

Das Notizbuch ist das »Flaggschiff« des Familien­funks. Hier erscheinen - unbeschadet der anderen Sendungen - alle Themen, die der Abteilung wichtig sind.Ab Januar 1981 wird die Sendung ihr Aussehen etwas verändern. Umfragen haben ergeben, daß bei den Notizbuch-Hörern Gesundheitsthemen und Beiträge für die ältere Generation besonders gefragt sind. Der Mittwoch wird daher in Zukunft ganz für diese beiden Themenkreise reserviert sein. Deutlich gezeigt hat sich auch, daß gerade in den Vormittagsstunden ein starkes »phone-in«-Bedürf- nis besteht, d. h. daß viele Hörer Zeit und Lust haben, den Sender anzurufen, um ihre Erfahrungen, Ansichten und Sorgen mitzuteilen. Der Familienfunk wird auf dieses Bedürfnis reagieren und den Montag zum »Hörertag« machen. In unterschiedlichen Sen­deformen werden an diesem Tag die Hörer selbst das Programm weitgehend bestimmen und gestal­ten.

informationen für die ältere Generation

Werktags, drei Minuten vor dem Wunschkonzert Montag mit Freitag, 16.00 Uhr, Bayern 1

Jenseits der Lebensmitte14-täglich, Dienstag, 15.30 Uhr, Bayern 2 im Nachmittagsstudio (siehe auch S. 28)

DoppelpunktInformationen für berufstätige Frauen Donnerstag, 6.45 Uhr, Bayern 1

Über 60Eine Sendung für die ältere Generation Freitag, 15.45 Uhr, Bayern 1

Für die LandfrauFreitag, 11.30 Uhr, Bayern 2

FrühgymnastikMontag mit Freitag, 6.55 Uhr, Bayern 2

33

Page 36: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Kirchenfunk

Katholische WeltSonntag, 8.00 Uhr, Bayern 2 Diese Sendereihe registriert die vielfältigen Ver­änderungen in Theologie, Kirche und Gesellschaft, die Katholiken mehr oder minder stark auch in ihrem Alltag beschäftigen. Über solche Orientierung hin­aus versucht eine monatliche Chronik ein Bild von Ereignissen und Entwicklungen zu vermitteln, wie sie sich in amtlichen Dokumenten, in Diskussions­beiträgen und offiziellen Stellungnahmen, in kirchli­chen Veranstaltungen, in Buchveröffentlichungen und Zeitschriften spiegeln.Als halbstündige Sendungen sind unter anderem folgende Beiträge vorgesehen:

Paßt sich die Kirche dem Zeitgeist an?Von Wolfgang Seibel

»Verstehst du auch, was du liest?«Biblische Sprachbarrieren Von Rudolf Schnackenburg

Beten hinter GitternKatholische Seelsorge in Justizvollzugsanstalten Von Peter Orzechowski

Deutsche Katholiken und Dritte Welt Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung Von Karl Förster

Christen und Moslems in Afrika:Ende der friedlichen Koexistenz?Von Marietta Peitz

Neue religiöse Lyrik Von Paul Konrad Kurz

Pumuckl, Karl May und Neues TestamentDie Pfarrbücherei in der Konkurrenz der neuenMedienVon Wolfgang Küpper

Evangelische PerspektivenSonntag, 8.30 Uhr, Bayern 2 Die Wechselbeziehung zwischen Religion, Kirche und Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Reihe. Ein Forum für theologische Strömungen, christli­ches Engagement und kritische Fragen an Kirche und Gesellschaft. Die Sendeformen sind vielfältig: Hörbilder, Features, Originaltoncollagen, Interviews und Diskussionen.

34

Geplant sind unter anderem folgende Beiträge:

»Der liebe Gott kann alles«Gottesvorstellungen in Kinderbüchern Von Angelika Schmidt-Biesalski

Ausgeschieden?Gedanken und Erfahrungen von Unfallbehinderten Von Werner Buchberger

Das Ringen vor dem TraualtarJunge Paare und die kirchlichen ZeremonienVon Dieter Heß

Die Sau mit dem güldenen Haarband Predigten aus der Barockzeit Von Gerd Heinz Mohr

Gott und die Welt am Zeitungskiosk Das Bild der Kirche in der Presse Von Jürgen Seeger

Das Evangelium wird politisch 450 Jahre Schmalkaldener Bund Von Herbert Breit

19. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg»Fürchte dich nicht« ist das Motto dieses bedeuten­den evangelischen Laientreffens, das vom 17. bis21. Juni 1981 in Hamburg stattfindet. Der Bayerische Rundfunk wird ausführlich in Berichten und Kom­mentaren auf das Geschehen eingehen und wich­tige Veranstaltungen direkt übertragen.

Katholische MorgenfeierSonntag, 10.00 Uhr, Bayern 1 An allen Sonn- und Feiertagen sprechen in dieser Reihe Geistliche aus den sieben bayerischen Diöze­sen. Bei der musikalischen Gestaltung werden w eit­gehend Lieder aus dem »Gotteslob« berücksichtigt. Die Texte der Ansprachen im Rahmen der Katholi­schen Morgenfeier erscheinen in der Zeitschrift »Kirche am Mikrofon«.Gottesdienste werden am Ostersonntag aus dem Eichstätter Dom und am Pfingstmontag aus der Nürnberger Dreifaltigkeitskirche übertragen.

Evangelische MorgenfeierSonntag, 10.30 Uhr, Bayern 1 Die Rundfunkpredigt am Sonntagmorgen kann als kirchliches Angebot verstanden werden für Men­schen, die am Gottesdienstbesuch verhindert sind. Sie soll aber auch Kontakte hersteilen zwischen Christen, die der Kirche entfremdet sind, sich aber trotzdem intensiv mit Glaubensfragen beschäftigen. Deshalb werden in dieser Sendung auch neue, ungewohnte Formen der Verkündigung angeboten.

Page 37: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Kirche und WeltMontag, 19.15 Uhr, Bayern 2Diese Reihe greift l<urzfristig Themen auf, die im Mit­telpunkt der aktuellen Diskussion stehen. Sie erhellt Hintergründe und zeigt Tendenzen auf.

Kirchliches LebenDienstag, 13.20 Uhr, Bayern 1 Nachrichten, Berichte, Interviews und Kommentare zu wichtigen kirchlichen Ereignissen im In- und Aus­land

Besuch am Kranl<enbettMittwoch, 10.40 Uhr, Bayern 1 Lesungen, Betrachtungen und Hörfolgen sowie Besprechungen von Büchern zu Fragen der Lebens­hilfe und der religiösen Vertiefung.

Minute der BesinnungMontag mit Freitag, 5.57 Uhr, Bayern 1 Montag mit Samstag, 7.07 Uhr, Bayern 2 Betrachtungen geistlicher Autoren, Theologen, Phi­losophen und Schriftsteller geben dem Hörer Orien­tierungshilfen, Trost und Anregungen für seinen All­tag.

Katholischer KranicengottesdienstJeden 1. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Bayern 2

Evangelische KrankenanspracheJeden 3. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr, Bayern 2

Zum SonntagSamstag, 18.30 Uhr, Bayern 2

Morgenfeiern der kleineren ReligionsgemeinschaftenSonntag, 7.45 Uhr, Bayern 2Sprecher der Altkatholischen Kirche, der Adventi- stengemeinde, der Evangelisch-methodistischen Kirche, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, der Christlichen Wissenschaft und der Freigeistigen Landesgemeinschaft in Bayern gestalten diese reli­giösen Morgenfeiern. Die einzelnen Kirchen und Gemeinschaften lösen sich in sechswöchigem Tur­nus ab.

Religiöse Feier der Israelitischen Kultusgemeinden in BayernFreitag, 14.45 Uhr, Bayern 2Ansprachen über den Wochentext von Gemeinde­rabbiner Hans-Isaak Grünewald, Leo Prijs und Ste­fan Schwarz

Bildungspolitik

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

DoppelpunktMontag, 6.45 Uhr, Bayern 2

Der bildungspolitische BerichtDonnerstag, 13.20 Uhr, Bayern 1

SENDEREIHEN

Partner der SchuleEltern - Lehrer - Schüler - Verwaltung14. Februar - 11. April - 6. Juniin der Reihe »Redezeit bis Mitternacht«

Wissenschaft im VerhörHommage an TizianDie Regelverstöße der AltenEin Kapitel Kunstgeschichte

Vertrauen durch NäheKörperliche Kontakte und kindliche Entwicklung Ein Kapitel Psychoanalyse10. Januar 1981

Elternforum

Fernsehen und Kindergarten7. Februar 1981

Ansichten von kleinen Erwachsenen9. Mai 1981

Traumberuf Schauspieler4. Juli 1981

EINZELSENDUNGEN

Wie neu ist das Neue? Das Lehrangebot der Eine Diskussion

jungen Universitäten

(Aufnahme einer öffentlichen Veranstaltung in Passau)28. März 1981

EtüdenOder: Die Mühen des Anfangs28. Juni 1981in der Reihe »Sonntag um sechs« (siehe S. 39)

35

Page 38: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

---- ----- ........................................................... tj.. ........V"

■Kultur

Sonntag um sechsWöchentlich 18.00-19.50, Bayern2

Die IMusiicpflege in den bayerischen Benediictinerltiöstern in der BarociczeitVon Robert MünsterIm Rahmen eines Zeitraums von weit über tausend Jahren verdankt Bayern den Söhnen des heiligen Benedikt, die 1980 der Geburt ihres Ordensgründers vor 1500 Jahren gedachten, entscheidende Leistun­gen auf den Gebieten der Seelsorge, der Erziehung, der Wirtschaft, der Pflege der Künste und Wissen­schaften. Von der Blütezeit der süddeutschen Bene­diktinerabteien zur Zeit des Barock künden zahl­reiche weltberühmte Kirchen und Klöster. Vor allem in dieser Zeit waren die traditionsreichen Benedikti­nerklöster als Keimzellen des religiösen Lebens und der Kultur von einem reichen Musikleben erfüllt. An Hand von Dokumenten und erhaltenen musikali­schen Quellen unternimmt Robert Münster den mit zahlreichen Musikbeispielen belegten Versuch, einen Eindruck von der erstaunlichen Breite und Qualität der klösterlichen Musikübung in dem Jahr­hundert vor dem Klostersturm des Jahres 1803 zu vermitteln.11. Januar 1981

Das Geheimnis eines großen Unbei^anntenDas abenteuerliche Leben des Charles Sealsfield Von Bastian MüllerAm 26. Mai 1864 starb in Solothurn in der Schweiz Charles Sealsfield, berühmt als einer der besten Schilderer amerikanischer Verhältnisse. Auf seinem Grabstein stand zu lesen; »C. R - Charles Sealsfield - Bürger von Nordamerika«. Erst bei der Testaments­eröffnung erfuhr die Welt, wer der große Unbe­kannte gewesen war; Carl Postl, ein Deutsch-Mährer aus einem Dorf bei Zrlaim, Priester im Kreuzherren­stift in Prag und entschiedener Gegner Metternichs. Abenteuerlich waren seine Missionen im Dienste dernapoleonischen Restauration, b itterse ine Kritik am Österreich seiner Generation. Unvergänglich sind seine »Lebensbilder aus beiden Hemisphären«.25. Januar 1981

Der melancholische BürgerDie Entdeckung der »Erfahrungsseelenkunde« des 18. Jahrhunderts Von Ernst Peter Wieckenberg Der Schriftsteller Karl Philipp Moritz - heute fast vergessen - hat das zu seiner Zeit noch kaum betre­tene Gebiet der seelischen Krankheiten zu erfor­schen begonnen - sein »Magazin für Erfahrungs­seelenkunde« (1783-1793), an dem bedeutende Autoren mitarbeiteten, ist Deutschlands erste psy­chologische Zeitschrift. Mit den darin beschriebe­nen Schicksalen und »Fällen« ist es eine einzigartige Quelle für das Seelenleben und die Empfindungen des Bürgertums im 18. Jahrhundert, zug eich Zeug­nis für eine Gesinnung, die dem Aufklärungsoptimis­mus die Schattenseiten der menschlichen Existenz entgegenhielL Die Sendung von Ernst Peter Wieckenberg kann somit unser vertrautes Bild der »Goethezeit« revidieren helfen. Dabei wird sich zei­gen, daß die im »Magazin für Erfahrungsseelen­kunde« beschriebenen Schicksale von überra­schender Aktualität sind.1. Februar 1981

Das BalladenbuchWiederbegegnung mit Versen und Gestalten Merkwürdig, woran ältere Menschen sich noch erin­nern: Strophenweise zitieren sie Gedichte, die sie vor Jahrzehnten in der Schule lernen mußten. Die mittlere Generation tu t sich da schwerer. Da braucht’s schon einen deutlichen Anstoß von außen, wenn man sich erinnern soll: »Stimmt - ja, das haben wir in der Schule auch mal gehabt!« - Wenn der Schein nicht trügt, ist bei den Schülern von heute das Auswendiglernen weitgehend aus der Mode gekommen. Schade? - Schade wäre es jedenfalls, wenn die Balladen, jene atemberauben­den Geschichten und Abenteuer in Reim- und Vers- form, der Vergessenheit anheim fielen. Deshalb die­ser Lesenachmittag mit Kostbarkeiten aus verschie­denen literarischen Epochen.8. Februar 1981

Nathan der WeiseDramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing Zum 250. Geburtstag des Dichters (Näheres unter Hörspiel, S. 55)15. Februar 1981

36

Page 39: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Vom Autorenfilm zum Produzentenl^inoEine l<ritische Bilanz des neuen deutschen Films Von Klaus Eder1962 hatten junge Filmemacher Opas Kino für tot erklärt und ihren Anspruch begründet, den neuen deutschen Film zu schaffen. Rund 15 Jahre später scheint dieser neue deutsche Film endlich durchge­setzt zu sein: im Inland wie im Ausland, beim Publi­kum wie bei der Kritik sind die Filme von Volker Schlöndorff, Rainer Werner Fassbinder, Werner Her­zog, Alexander Kluge und anderen erfolgreich; im Ausland spricht man sogar von einem »deutschen Filmwunder«, von einer zweiten Blüte nach dem expressionistischen deutschen Film der 20er Jahre. Sind freilich die Filme, die heute gemacht werden, noch die Filme, die man sich 1962 vorstellte und erträumte? Welcher Preis mußte für den Aufstieg, für den Erfolg bezahlt werden? Sind nicht einige der jungen Filmemacher von damals die Opas von heute? Der Münchner Filmpublizist Klaus Eder zeichnet den Weg des neuen deutschen Films von 1962 bis 1980 kritisch nach; in seiner Sendung äußern sich die Filmemacher über ihre Entwicklung.22. Februar 1981»Philip Marlowe - Ermittlungen«Die Welt des Raymond Chandler Von Anton KenntemichEin schäbiges Büro mit einer Whiskyflasche im Schrank; Philip Marlowe, Whiskytrinker und Detek­tiv, harter Bursche; der Großstadt-Dschungel von Los Angeles und die mondäne Verlogenheit Holly­woods; Spieler, Huren, Killer, Erpresser und bestechliche Politiker; Amerika zwischen den bei­den Kriegen - das ist die Welt des Raymond Chand­ler und seiner Geschichten, die Härte und Tempo haben und gewöhnlich von Mord handeln. Chandler ist ein Klassiker des Genres. Seine Krimis sind Aus­geburten der kollektiven Fantasie, Mythen des All­tags - und realistische Literatur 1. März 1981 (Wiederholung)»Die churfürstliche Haupt- und Residenzstadt.Das Leben in München vor 200 Jahren.«Von Reinhard WittmannDie Sendung gibt ein anschauliches Kultur- und Sittenbild Münchens im Zeitalter von Aufklärung und Rokoko - ein Bild, das ausschließlich aus Original­dokumenten zusammengesetzt ist: von Beschrei­bungen höfischer Prunkfeste bis zum Stubenmäd­chenklatsch, von Theaterberichten bis zu Zeitungs­anzeigen, von Speisezetteln bis zur Schilderung öffentlicher Hinrichtungen. Nicht die Gipfelpunkte jener Zeit werden vorgeführt, sondern das alltäg­liche Leben, Denken und Fühlen im München vor 200 Jahren.8. März 1981 (Wiederholung)

Königlich preußisches BiedermeierBerlin in der Zeit des Baumeisters Schinkel Von Franz HerreWenn - seit Theodor Fontane - Preußen und Deutsche zurückschauten, welche die schönste Zeit in ihrer Geschichte gewesen sei, kamen sie übereinstimmend auf die Zeit zwischen dem Ende der napoleonischen Kriege und den dreißiger Jah­ren des 19. Jahrhunderts. Es war die Biedermeier­zeit, die aber in Berlin ein besonderes, ein königlich­preußisches Gepräge erhielt: Die Verbindung von Alt-Preußentum und Klassizismus, von Potsdam und Antike - »Spree-Athen« wurde damals die preu­ßische Hauptstadt genannt. Bleibenden Ausdruck fand dieser Geist in den Bauten des Architekten Schinkel, dessen 200. Geburtstag 1981 gefeiert wird. In der Sendung von Franz Herre wird in Wort und Musik das Berlin dieser Jahrzehnte lebendig.15. März 1981

Die FrühlingsreiseSieben Wetterbriefe aus Europa Von Horst KrügerDer Frühling kommt noch in jedem Jahr über den Atlantik nach Europa. Pünktlich am 21. März geht er in Portugal an Land und tr itt schon am nächsten Tag seine berühmte und folgenreiche Reise Richtung Osten und Norden an. Auf genau bekannten Klima­Straßen wandert er 30 Kilometer jeden Tag. Am 10. April trifft man ihn in Bordeaux, zwanzig Tage spä­ter dann am Rhein, nach Berlin braucht er bis zum 10. Mai, und Helsinki ist erst am 2. Juni dran. Horst Krüger hat den Frühling auf seinem Weg begleitet: seine »Briefe« sind ein blühendes Abenteuer.22. März 1981 (Wiederholung)

»Ein heilsam Pflaster für alle Leiden«Volksmedizin zwischen Erfahrung und Aberglauben Von Angelika Gardiner-SirtlWenn die Ärzte mit ihrem Latein am Ende sind, wenn teure Spritzen, Kuren und Pillen nicht geholfen haben, dann kommen die Hausmittel von früher w ie­der zu Ehren, die unsere Vorfahren bei Krankheiten von Mensch und Tier einsetzten. In manchen Fällen halfen abenteuerliche Tinkturen und Prozeduren hauptsächlich deshalb, weil der Patient fest an ihre Heilkraft glaubte. Andere Rezepte sehen die Ver­wendung von Heilpflanzen vor, deren Wirkung auch heute nicht bestritten ist.Volksmedizin ist nicht einfach nur gefährlicher Aberglaube; in alten Büchern finden sich zwischen den unsinnigsten Empfehlungen im m erw iederauch solche, die auf generationenlanger Erfahrung mit den Heilkräften der Natur beruhen - und wirksam sind.29. März 1981 (Wiederholung)

37

Page 40: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Adam kam aus AfrikaDie vergessenen Ursprünge europäischer Kultur Von Hans H. HermannAfrika stand am Anfang menschlicher Geschichte. Erst als mit dem Fall Roms das Machtzentrum der Welt nach Norden rückte, verschwand Afrika für Europa weitgehend hinter dem Horizont. Was wissen die Europäer von den Zusammenhängen zwischen afrikanischer und europäischer Ge­schichte? - Hans H. Hermann geht dieser Frage in einer historischen Reportage nach, um das Wesen des Schwarzen Kontinents und den Beitrag des Afri­kanischen zur W eltkultur sichtbar zu machen.5. April 1981

Das letzte BandEin Monolog von Samuel Beckett Zum 75. Geburtstag des Dichters (Näheres unter Hörspiel, S. 58)12. April 1981

Musikunterricht in der Schuleoder: Die Vermittlung eines schwierigen StoffesPraktische Beispiele diskutiert von Walter Gieseler, Günther Weiß, Hans Klaffl und Ulrich Dibelius Was alles soll nicht im Musikunterricht behandelt werden? Von den akustischen Voraussetzungen, was Klang überhaupt ist, bis zur Einsicht, was die großen Komponisten der Vergangenheit mit diesem klingenden Material geschaffen haben. Aber auch die Musik der Gegenwart soll im Lehrplan verkom­men - und die in ihren anspruchsvolleren Formen wieder abgesetzt gegen Pop, Rock und alle Formen einer heutigen Gebrauchsmusik. Daneben erwartet man vom Schüler nicht nur die Kenntnis von Instru­menten, sondern auch möglichst die praktische Beschäftigung damit, zumindest jedoch die aktive Mitwirkung im Chor Und dies alles soll in ein oder zwei Wochenstunden erreicht werden, meist in zu großen Klassen - und glücklich kann die Schule sein, die ihre Musiklehrer-Planstellen überhaupt besetzen konnte.Diese Probleme werden in zwei Schichten unter­sucht: sowohl an Beispielen aus dertäglichen Praxis der Gymnasien als auch in Seminar-Ausschnitten von der Musikhochschule, wo die künftigen Musik­lehrer ausgebildet werden.26, April 1981

Melanesien - der vergessene KontinentVon Heinrich von LoeschMikronesien, Melanesien, Polynesien lautet das aus dem Erdkundeunterricht bekannte Dreigestirn, in das sich die Inselkonstellationen des Stillen Ozeans gliedern. Diese altgewohnte Vorstellung zerstört eine Sendereihe von Heinrich von Loesch. Eine

38

Fülle von Einzelbeobachtungen, kaleidoskopisch montiert, mündet in die These, daß der Begriff »Melanesien« neu definiert werden muß.Von der Ostküste Afrikas um mehr als den halben Erdball bis zur Osterinsel und womöglich noch wei­ter bis nach Amerika reichen die Spuren einer schwarzen, kraushaarigen Rasse, die nichts mit den Afrikanern zu tun hat: Melanesier, verächtlich auch »Kanaken« oder »bushies« genannt, zeigen sich bei näherer Betrachtung als hochentwickelt in Gestal­tung und Vielfalt ihrer Sozialstrukturen, als begabte Landwirte, vorzügliche Seeleute und regsame Händler Madagaskar, Ceylon, Australien, Neu­guinea, Fidschi, die Salomonen und die Neuen Hebriden (Vanuatu) sind ihre Hauptsiedlungsge­biete. Von ihnen lernte die Welt so unterschied­liches wie das Tabu und den Kraulstil der modernen Schwimmtechnik.3., 10. und 17. Mai 1981

Die Augen der BlindenErlittenes, ertragenes und verwandeltes Schicksal Von Johann Ludwig Döderlein Blindheit und Erblindung sind verschiedene Schick­sale, die dem Menschen beschieden sind. Wer von Geburt her blind ist, den versetzt die Natur von früh- auf in einen Zustand, in den er seine seelische und geistige Entwicklung hineinbringt und als Mensch unter Menschen sein Leben zu führen vermag, wenn er das fehlende Sehvermögen als Hörender und Sprechender durch eine gesteigerte innere Vorstel­lungskraft kompensieren kann. Der Vorgang der Erblindung wird von dem dazu verurteilten Men­schen ungleich schwerer ertragen und nicht immer auf eine seelisch förderliche Weise ausgeglichen. Blindheit und Erblindung sind Schicksalssignaturen, die im religiösen und mythischen Bereich als bedeutsam erkannt worden sind. In der Literatur fast aller Völker sind sie besonders herausgehobene Themen. Was die Blinden in ihrem Leben und mit ihm anfangen und ins Werk setzen, gehört als Zeug­nis von Schicksal und Geist zur Kultur und ihrer Geschichte, in der »die Augen der Blinden« auf eine höchst bemerkenswerte Weise tätig waren.24. Mai 1981

Wandern als Lebenserfahrung1) Bretagne, Wales, Schottland

Auf den Spuren der Kelten2) Von Lourdes zum Mittelmeer auf dem Rücken

der PyrenäenLeonhard Reinisch und seine Söhne Christian, Michael und Peter berichten von ihren Wanderun­gen und erzählen, warum sie wandern; Tochter Maria legt dar, warum sie nicht wandert.

Page 41: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Wandern ist zur Mode geworden und droht bei uns zur deutschen Weltanschauung des »Wandervogels« zurückzukippen. Als die Reinischs vor fünf Jahren begannen, Inn Somnnerurlaub 600 und mehr Kilome­ter zu gehen auf den damals erfundenen Europäi­schen Fernwanderwegen, waren sie ziemlich allein: das erstemal vom Böhmerwald nach Laibach auf dem Fernwanderweg E 6, das nächste Jahr auf der Grande Route E 4 vom Französischen Jura zur spani­schen Grenze in Puigcerda. Zwei Jahre später schien es, als wäre das Wandern für so viele die große Ausflucht vor Adria, Riviera und Costa Brava geworden, so daß die Reinischs eigene Wander­wege erfanden. Der erste führte sie »auf den Spuren der Kelten« durch das menschenleere, melancho­lische Bauernland der Bretonen, dann von Süden nach Norden durch Wales, schließlich von Osten nach Westen durch das schottische Hochland. Ein Jahr darauf pilgerten sie von Lourdes den Pyrenäen­kamm entlang zum Mittelmeer, quer durch Andorra und ein mühsam-aufregendes Stück auf der Sierra de Cadi im unwegsamen Katalanien. Sie - das ist ein Vater (55) und seine drei Söhne (heute 19, 15 und 13). Warum die Tochter (17) nicht mitmachte, wird sie freimütig in der Sendung mitteilen.31. Mai 1981

Ist »Carmen« komisch?Zur Geschichte der Opera comique Von Klaus GeitelDer Vorhang fällt. Carmen liegt in ihrem Blut, hoch­gereckt steht Don José an ihrer Leiche. - Ist das komisch? Kaum. Denn wenn es das Gegenteil eines Happy-Ends gibt, dann artikuliert es sich hier in aller dramaturgischen Schärfe. Dennoch findet sich Bizets »Carmen« in den Archiven der Musikwissen­schaft fein säuberlich eingeordnet unter dem Mar­kenzeichen »Opera comique«, das heißt doch nichts anderes als Komische Oper.Was ist an »Carmen« komisch? Wird woanders anders gelacht? Wo steckt der Witz, der »Carmen« zur komischen Oper macht? Die Antwort scheint einfach - in den Dialogen. Doch auch diese sind an sich nicht komisch. Sie sind in der »Carmen« ganz realistisch, von einer Ernsthaftigkeit, Charakter­schärfe und Aussagekraft, die fast alle anderen Operndialoge weit hinter sich lassen.Die schlichte Tatsache allein, daß in der »Carmen« nicht nur gesungen, sondern sehr viel gesprochen wird, daß es sich um gesprochene Dialoge handelt, macht für die Franzosen »Carmen« zur Opera comi­que - in der Originalfassung. (Doch nur selten wird die »Carmen« in ihrer ursprünglichen Gestalt gespielt.) - Von diesen Überlegungen geht Klaus Geitel aus, wenn er sich mit der Geschichte der Opera comique befaßt.14. Juni 1981

Brasilianische ImpressionenVon Friedrich GeyerBrasilianische Impressionen sind die Frucht einer vierwöchigen Reise Friedrich Geyers vor einem Jahr. Es sind sehr persönliche Erfahrungen und Begegnungen, Eindrücke und Urteile aus einem fremden, herrlichen Land, das größer ist als Europa, über die Zeit, die Sehnsucht und das Leben seiner Menschen, und von einer verschwenderisch - groß­artigen und urtümlich - rauhen Natur. Nicht nur von dem Ereignis der Reise selbst und den Zufälligkei­ten ihrer Tage erzählt Geyer, sondern auch von den Träumen und Bildern, die sie wurden. Die Schilde­rungen sind politisch, weil sie von Menschen berich­ten und von Dingen, die das Leben ausmachen. Und sie sind bruchstückhaft - ein Versuch der Hinwen­dung an das Unbekannte und Entdeckenswerte.21. Juni 1981

Etüden oder: Die Mühen des AnfangsVon Manfred BrauneiserAller Anfang ist schwer. Das sagt sich so leicht. Da sitzt man als Knirps vor den weißen und schwarzen Tasten des Klaviers. Die Aufgabe: c-moll-Tonleiter. Das also, das ist die C-Taste und dann? Natürlich, das ist D. Und dann?Aller Anfang ist schwer. Die achte Fahrstunde. Der Fahrlehrer kommandiert: »Nächste Straße rechts!« Was tun? Kuppeln? Bremsen? Vom Dritten in den .. .- welchen Gang? Bremsen? Gang? Blinker? Kup­peln! Welcher Hebel? Welcher Knopf? Welcher Schalter? Nach rechts?Aller Anfang ist schwer. Schwer ist das Krabbeln. Das Laufen auf zwei Beinen. Der erste Kuß. Ein Abschied für immer. Die Einsicht von Feigheit. Eine Rolle spielen. Die Fahrt ins Ausland . . .Aller Anfang ist schwer. Nur Angeber sagen das nicht. Genies sind eben selten.28. Juni 1981

Die roten und die schwarzen DouglasGeschichten und Anmerkungen zu Schottlands Geschichte und Gegenwart Von Falk SchwarzSchottland ist durch politische Selbständigkeitsbe­strebungen innerhalb Großbritanniens seit gerau­mer Zeit im Gespräch. Die Beratungen über diese Frage werden auch in diesem Jahr weitergehen. Was ist das für ein Land? Falk Schwarz zeichnet in einer Verknüpfung von historischen Geschichten der berühmten Douglasfamilien, Reportagen aus diesem traditionsreichen Land und Interviews mit heute lebenden Douglas’ ein Bild dieses britischen Landesteils. Auf unterhaltsame Weise soll es unsere Kenntnisse von Schottland vertiefen.5. Juli 1981 (Wiederholung)

39

Page 42: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

SENDEREIHE

Porträt im GegenlichtAlle sechs Wochen Samstag 9.00 Uhr, Bayern 2 Auf der weltgescfiichitlichen Büfine gibt es nicht wenige Figuren, die, scheinbar allgemein bekannt, nur sehr einseitig oder falsch beurteilt werden in einer hartnäckigen Tradition, die unberührt blieb von anderen, oft gegensätzlichen Ergebnissen der Geschichtsforschung. Viele von ihnen müssen als fast schon sprichwörtliche Beispiele herhalten für »gut« oder »schlecht«. In der Reihe »Porträt im Gegenlicht« werden sie einmal in einem anderen Licht gezeigt. In manchen Fällen entsteht sogar ein neues Bild gegenüber dem gewohnten.

HerodesVon Friedrich Heer 31. Januar 1981

Machiavelli Von Irving Fetcher14. März 1981

SchreberVon Martha Meuffels25. April 1981

CasanovaVon Helmut Förster6. Juni 1981

SONDERSENDUNG

Ferdinand Rosner OSB; »Passio Nova«In der Jahrhunderte langen Geschichte der deutschsprachigen Passionsspieltexte stellt die Dichtung des Ettaler Benediktinerpaters Ferdinand Rosner von 1750 einen absoluten Höhepunkt dar Rosners »Passio Nova« wurde in Oberammergau und anderen Orten Bayerns allerdings nur bis 1770 gespielt; dann fiel sie mit dem allgemeinen Verbot religiöser Volksbräuche und Volksschauspiele der Aufklärung zum OpferDer Bayerische Rundfunk unternimmt es, dieses bedeutende Kulturdenkmal Bayerns in einer Hör­spielfassung der Vergessenheit zu entreißen.Über den Rang und die Bedeutung dieses Spiels sagt Hans Pörnbacher im »Handbuch der Bayeri­schen Geschichte« unter anderem; »Fast gleichzei­tig mit Klopstocks religiösem Epos >Der Messias< entstanden, steht Rosners >Passion< diesem würdig und ebenbürtig an der Seite. Mit Rosners >Passion<

40

schenkt Bayern seinen Beitrag für die deutsche Dichtung des achtzehnten Jahrhunderts, einen Text, erwachsen aus der barocken Tradition und der Gläu­bigkeit des Landes, aber vom Dichter zum Kunst­werk ges ta lte t. . . Es ist hineingestellt in den weiten Raum der Heilsgeschichte durch die Präfigurationen; die Sprache ist dicht und streng, kunstvoll die Form . . . Und kaum hat eine Dichtung des achtzehn­ten Jahrhunderts ein so großes Publikum gefun­den.«Karfreitag, 17. April 1981

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Über die ZeitenGustl Weishappel liest Geschichten Samstag, 11.30 Uhr, Bayern 2

Der KulturkommentarSonntag, 19.50 Uhr, Bayern 2

Kulturkritik

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Kultur vor einsMontag bis Freitag, 12.55 Uhr, Bayern 1

KulturnotizenMontag bis Freitag, 23.07 Uhr, Bayern 1

Der KulturspiegelMittwoch, 22.07 Uhr, Bayern 2

SENDEREIHE

Porträts lateinamerikanischer AutorenIn einer losen Sendefolge stellt José A. Friedl- Zapata lateinamerikanische Schriftsteller vor, darunter Auguste Roa Bastos aus Paraguay, die Argentinier Manuel Buig und Julio Cortäzer, Juan Carlos Onetti aus Uruguay und den Mexikaner Carlos Fuentes. Die Reihe wird eröffnet mit einem Porträt des Schriftstellers Jorge Luis Borges, gewis­sermaßen der Symbolfigur der lateinamerikani­schen Literatur.

Page 43: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

EINZELSENDUNGEN

Was ist ein gutes Libretto?Falsche Ansprüche an Operntextbücher Von Jan Meyerowitz

Eifersucht als Chance Plädoyer einer Eheberaterin Von Hildegard Baumgart

Die sanfte Revolution Arbeitersport und Arbeiterkultur in Deutschland 1893-1933 Von Wolfgang Müller-Funk

Hörbild und Feature

America NowErfahrungen in den Vereinigten Staaten Ein Reisebericht von Horst Krüger Wie verläßlich, psychologisch gesehen, ist die Füh­rungsmacht der westlichen Welt heute und mor­gen? - Horst Krüger ist auf die Reise gegangen, um diese Frage an Ort und Stelle zu überprüfen. Erfuhr nach New York, Chicago, Texas, Kalifornien, also in die Metropolen und Zentren des Landes, wo Stim­mung und Psychologie seiner Bewohner am typischsten zu erfassen sind. Sein Bericht ist glei­chermaßen persönlich wie politisch zu verstehen.6. Januar 1981

Ein älterer Herr steigt aufs FahrradErfahrungen auf dem Wege nach Istanbul,- m itgeteilt von Peter Adler Am Hauptpostamt in Istanbul wartet Katrin jeden Morgen um halb elf auf ihren Mann. Der sitzt auf dem Fahrrad und strampelt durch Jugoslawien und Nord­griechenland und hofft, fast hoffnungslos, die Metro­pole am Bosporus irgendwie zu erreichen. Denn in den Gegenden, die Peter Adler radelnd passiert, ist ein älterer Herr aus Deutschland für manche erst dann ein vollwertiger Mensch, wenn er im Auto sitzt. Schon an der jugoslawischen Grenze ist er den Zöll­nern verdächtig, einem griechischen Hirten erscheint er als Hochstapler, die Sicherheitspolizei in Xanthi glaubt, einen Spion gefangen zu haben. Von Mücken zerstochen, von Hunden gehetzt, gerät der Radler schließlich zwischen die Fronten von

zwei Heeren, die gerade zum Krieg aufmarschieren. Und da, allein und einsam zwischen versteckten Panzern und Infanteriepatrouillen radelnd, sticht ihn eine Wespe.Ob erseine Frau Katrin am Hauptpostamt in Istanbul jemals treffen wird?18. Januar 1981

Tanger: »Wo Allah Europa grüßt . . .«Ein Hörbild von Robert Gerhardt Stadt der Seeräuber, Schmuggler, Glücksritter, der Abenteurer und Agenten wurde Tanger lange Zeit genannt. Bis Mitte dieses Jahrhunderts fast 50 Jahre lang, hatte es den Status einer »internationalen Stadt« - gegenüber der bis heute britischen Festung und Kolonie Gibraltar gelegen.Am Tor zum Atlantik standen für die Antike auch die Säulen des Herkules. Für die Mittelmeermenschen war dort der Anfang des Weitendes: »Non plus ultra«. Tanger, die schöne weiße Stadt an den Hängen des Rif-Gebirges, ist der Ort geblieben, an dem, wie in keinem anderen, der »Bruch zwischen der antiken, der arabischen und der modernen Welt« so offen zu Tage tr itt - und wo sich Afrika mit Europa fast harmonisch zusammenfügt.1. Februar 1981

Nicht nur sauber sondern reinEine Reportage über den Schmutz Von Johanna Schmidt-Grohe »Schmutz« gilt als Zeichen von Unkultur, von Armut. »Aschenputtel« lebt im Unglück, erst sauber gewa­schen und reich gekleidet kann es den Königssohn gewinnen. Auch heute noch ersehnen die Bewohner von Barackenlagern und Slums das gekachelte Badezimmer als Status-Symbol. Doch die Stimmen werden immer lauter, die fragen, ob zum Beispiel nicht gerade Drang nach Sauberkeit verschmutzt - etwa die Gewässer durch phosphathaltige Waschmittel.Mit solchen Fragen sind politische und w irtschaft­liche, psychologische und ästhetische Probleme verbunden, die in dieser Reportage beschrieben und diskutiert werden sollen.15. Februar 1981

Eine Stadt in FlammenDas Fest der »Fallas« von Valencia Hörbild von Günter Albrecht Valencia in der Woche vor dem 19. März, dem Josephstag: Haushoch lodern in der ganzen Stadt die Freudenfeuer, genährt von riesigen Pappmache­Figuren; halbtaub beklatschen Hunderttausende die »Masquietas«, infernalische Lärmfeuerwerke. Tag und Nacht hallt die Stadt wider vom Rhythmus

41

Page 44: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

der Blaskapellen, die durch die Straßen ziehen. Dazu Stierkämpfe, Bazare, Blumenpyramiden, bunte Kostüme.Valencia fe iert in der dritten Märzwoche seit Jahr­hunderten die »Fallas«, das Fest, mit dem einst die Dämonen des Winters vertrieben, die Götter des Frühlings begrüßt wurden. Die »Fallas« heute - ein Hörbild von Günter Albrecht 8. März 1981

In vino verltasNachforschungen eines Reblandbewohners Eine stereofone Dokumentation von Ekkehard Sass Ein Städter zieht aufs Land, ins Rebland. Die Welt der Winzer ist ihm fremd - aber sie beginnt ihn je länger je mehr zu interessieren. Er beobachtet Leben und Arbeit der Weinbauern, gewinnt ihr Ver­trauen und darf schließlich mit dem Mikrofon den Alltag eines Winzerjahres registrieren - auch dann, wenn fremde Beobachter unwillkommen sind; an Winterabenden zum Beispiel, bei Versammlungen, in denen Vertreter der chemischen Industrie nicht nur Mittel gegen die Reblaus anpreisen; oder im Spätherbst, wenn bei exklusiven Proben unter Fach­leuten die Frage gestellt wird, ob in diesem heurigen Wein wirklich »die Wahrheit« liegen wird.15. März 1981

»Es spielt für Sie: der Synthesizer . . .«Computer machen »Musik«Ein stereofones Hörbild von Ekkehard Kühn Sie klingen nicht nur wie aus dem Weltraum oder »durch den Fleischwolf« gedreht, sie produzieren mittlerweile auch satte Frauenstimmen, herrliche Geigentöne und klassische Orchester-Tuttis; die Synthesizer, Vocoder und »Computer«, deren »Musik« wir fast täglich im Radio hören können - ohne eine genaue Vorstellung zu haben, was da eigentlich passiert, wie es gemacht wird! Die Sen­dung möchte dieses Wie und Was auf unterhalt­same Art beantworten, amüsante und ernsthafte Experimente vorstellen und selbst Versuche machen. Kann man mit einem Computer-Sopran einen Kapellmeister hereinlegen? Wie setzt ein Computer »Hänschen klein«?Computerwerke, wie sie heute in verschiedenen Instituten kreiert - oder kann man noch sagen kom­poniert? - werden, haben auch einen gesellschafts­politischen Nebeneffekt; Computer brauchen kein Notenpapier, sondern nur ein Tonband, sie machen also einen Teil der Orchester arbeitslos und die üb­lichen Konzertsäle überflüssig.Ekkehard Kühn besuchte einschlägige wissen­schaftliche Einrichtungen, sprach mit Technikern und Musikern und experimentierte mit dem Produk­tionsteam selbst im Studio. Seine Frage war, ob

diese elektronischen Töne die Musik unserer Zukunft sind.19. April 1981

Im GoldbergwerkEin Arbeits- und Geschäftsbericht Von Friedrich Schütze-Quest In Südafrika gibt es 51 Goldbergwerke, die jedes Jahr rund 700 Tonnen Gold fördern - mit einem Bör­senwert von (derzeit) rund 25 Milliarden Mark. Es sind veraltete, schon vor der Jahrhundertwende gegründete Bergwerke darunter und hochmoderne Anlagen, große und kleine, profitable und schon fast erschöpfte Minen; Um eine einzige Unze Gold­staub (31,1 Gramm) ans Tageslicht zu holen, müssen drei bis vier Tonnen Gestein gefördert werden - aus Tiefen bis zu 4000 Metern.Friedrich Schütze-Quest beschreibt die Bedingun­gen. unter denen Gold industriell gefördert wird, und er beschreibt die Menschen, die es unter ungeheu­ren körperlichen Strapazen aus der Tiefe holen - oft nur, damit es andernorts in Form von Barren oder Goldmünzen flugs wieder in einem unterirdischen Safe verschwindet.20. April 1981

FotomodelleBericht über einen Handel mit Mädchen Eine Stereo-Reportage von Dieter Mayer-Simeth Ihr Lächeln weckt Kauflust. Ihr Körper lockt zum Konsum. Ihr Sex-Appeal macht Kasse. Sie locken; überlebensgroß von den Plakatsäulen; strahlend in den Anzeigen der gedruckten Presse; menschlich wie du und ich auf den Bildschirmen. Aus der moder­nen Gesellschaft sind sie nicht wegzudenken. Fotomodelle - im gewerbeenglisch »models« ge­nannt - sollen geheime Verführer sein. Die Werbung braucht sie, um Waren an Mann oder Frau zu brin­gen. Doch mit jenen handgreiflichen Verführungen, die unter der Rubrik »Modelle« in den Anzeigenspal­ten der Boulevardpresse angeboten werden, haben sie nichts zu tun. Models - männlich oder weiblich, meistens aber weiblich - arbeiten hart, verdienen viel, verschleißen früh.Dieter Mayer-Simeth hielt sich mehr als zwei Monate in einer fremden Welt auf, sah »glory und glamour«, harten Arbeitsalltag, falschen Flitter, sprach mit den Top-Stars, mit Anfängerinnen, mit Verzweifelten. Seine Aufnahmen entstanden in Pa­riser Flohhotels, auf den Parties der Reichen und Schönen New Yorks, hinter den Kulissen der inter­national bekannten Couturiers.Models: Wer sind sie? Wie arbeiten sie? Wer macht sie und wer beutet sie aus? Und was machen sie, wenn für die meisten von ihnen die »Pensionie­rungsgrenze« Dreißig erreicht ist?

42

Page 45: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Fotomodelle - Bericht über einen Handel mit Mäd­chen« bestätigt so manches Klischee und widerlegt viele andere.1. Mai 1981Schlachtfelder und ApfelgärtenReisetagebuch aus Virginia und Maryland Von Franz HerreDie USA sind längst eine Weltmacht, waren in Welt­kriege verwickelt. Doch immer noch bewegt die Amerikaner der Krieg von 1861 bis 1865, der Welt­politik erst möglich machte, weil er die Vereinigten Staaten erhielt: der »Civil War«, wie er im Norden, der »War between the States«, wie er im Süden genannt wird.Franz Herre ist den Spuren nachgegangen, die die­ser Krieg in Virginia und Maryland bis heute hinter­lassen hat, in einer der schönsten Landschaften; und er hat mit den Menschen gesprochen, die hier auf Ferienreisen und Wochenendausflügen unter­wegssind, auf derSuche nach einer verlorenen Zeit. 17. Mai 1981Von der Hand in den MundEine Reportage über Gelegenheitsarbeiter Von Gerhard AberleSie sind keine Streuner, Penner oder Stadtstreicher. Sie betteln nicht; sie leben von dem Geld, das sie mit ihrer Arbeit verdienen. Sie haben jedoch keinen festen Arbeitsplatz, keinen festen Wohnsitz. Viele von ihnen sind »auf Walz«, ziehen von Stadt zu Stadt, suchen Arbeit auf Großmärkten, auf dem Bau, bei Speditionsunternehmen oder Schaustellern, schla­fen in einer Obdachlosenunterkunft, einer »Penne« oder auch bei »Mutter Grün«. Manche von ihnen leben seit ihrer Jugend so, manche mußten oder wollten ihren Arbeitsplatz, ihre Familie und ihre Wohnung verlassen.Gerhard Aberle hat mit einigen von ihnen einen Job und eine Unterkunft gesucht, mit ihnen gearbeitet und geredet. Was er hörte, berichtet er in der Repor­tage »Von der Hand in den Mund«.14. Juni 1981 SumatraReisenotizen aus Indonesien Von Werner G. RiederErfahrene Zigarrenraucher erinnert »Sumatra« an ein aromatisches Deckblatt; Fachleute der Energie­wirtschaft denken an Erdöl; ältere Niederländer an eine verlorene Kolonie, reich an Schätzen.Der normal gebildete Europäer weiß aber nur; Sumatra ist eine große Insel im malayischen Archi­pel. der Republik Indonesien zugehörig, wie Bali oder Java; aber nicht im Angebot der Reiseorgani­sationen, die Massentourismus in den Fernen Osten anbieten.

Werner G. Rieder besuchte die Insel und hat Be­merkenswertes aus Geschichte und Gegenwart zu berichten.28. Juni 1981

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

UnterwegsReiseberichte aus aller Welt Freitag, 19.15 Uhr, Bayern 2

Diese unsere WeltSonntag, 9.05 Uhr, Bayern 1

Unter anderem sind folgende Beiträge geplant; Schwarze TrüffelnAus dem Tagebuch eines Feinschmeckers Von Joseph Wechsberg

Von Zweifeln geplagtAus der Schule der antiken SkeptikerVon Willy Hochkeppel

Hohe Schule der ArroganzDie Lebenshilfen des Stephan PotterVon Otto F Beer

Fürst PücklerBericht über ein merkwürdiges Leben Von Erica Reese

Das SerailEin Beitrag zur türkischen Kulturgeschichte Von Ulrich Klever

Vor 2000 Jahren starb Virgil Biografische Notizen Van Marion Giebel

Französische GärtenEin Feuilleton von Anton Kenntemich

Kanadische Impressionen Reisenotizen von François Bondy

43

Page 46: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

LiteraturKRITISCHE SENDUNGEN

Buchtip der Wochein der »Funkpost am Samstag«Samstag, ca. 10.15 Uhr, Bayerr) 1

Von neuen BüchernSonntag, 22.05 Uhr, Bayern 2

LITERARISCHE SENDUNGEN

Der SpaziergangSonntag, 9.35 Uhr, Bayern 2

JanuarAchim von Arnim zum 200. Geburtstag geboren 26. Januar 1781 in Berlin gestorben 21. Januar 1831 in Wiepersdorf Briefwechsel mit Bettina Brentano 1805-1810 Er verdiente berühmt zu sein, der farbige Briefwech­sel zwischen dem märkischen Landedelmann und Dichter Achim von Arnim und Bettina, der exzentri­schen Tochter eines Frankfurter Großkaufmanns, der Schwester des Dichters Clemens Brentano. Und er wäre gewiß auch berühmt geworden, hätte Bettina eines ihrer Briefbücher daraus gem acht Aber sie hat sich wohl gescheut, dem Vater ihrer Kinder durch sich, und sich durch ihn, ein Denkmal zu stiften. 1802 haben die beiden sich kennenge­lernt, seit 1805 korrespondieren sie miteinander - es ist die Zeit, da Arnim und Brentano die deutschen Volkslieder für »Des Knaben Wunderhorn« sam­meln. Doch erst 1810, nach manchem Schwanken, Zaudern und Zweifeln, werden sie in Berlin Verlobte und im März 1811 in aller Heimlichkeit, hinter dem Rücken der Freunde und Anverwandten, als Braut­leute zusammengegeben.(Drei Sendungen)

Januar/Februar/März Deutsche Dichtung von 1800 bis 1848 Als Weiterführung der im vorigen Winter gesende­ten größeren Folge mit ausgewählten Gedichten des 18. Jahrhunderts ist diese neue Reihe bestimmt, einen Bogen zu schlagen von dem Aufbruch der Romantik bis zu der politischen Lyrik des Jungen Deutschland, von Hölderlin, Novalis und Jean Paul bis zu Heine, Immermann und der Droste. Die Anord­nung der Reihe wie der einzelnen Sendungen folgt w ieder vorwiegend thematischen, doch auch forma­len Gesichtspunkten. Gezeigt werden sollen vor allem die Vielgestaltigkeit, das In- und Miteinander des jugendlich Neuen und des erneuerten Alten, die Spiegel- und Echogewalten von Ahnung und Gegen­

44

wart, Traumseligkeit und Ernüchterung; und jenes schmerzlich unaufhaltsame Auseinandertreten von Mensch und Natur, Gemüt der Welt, innerer und äußerer Wirklichkeit. Zugleich aber soll die in immer anderen gültigen Gebilden sich manifestierende dichterische Verwandlungskraft der Epoche sicht­bar und hörbar werden; zur Erinnerung, zur Ent­deckung, zur Aneignung.(Zwölf Sendungen)

AprilJonathan Swift (1667-1745)Über die Abschaffung des Christentums Die politische Lügenkunst (Zwei Sendungen)

April/MaiErhart Kästner (1904-1974)Ölberge, Weinberge. Ein Griechenlandbuch Die Reisewerke des Bibliothekars Erhart Kästner schildern Menschen, Landschaften und Kunstwerke stets unter einem umfassenden Blickwinkel; »Daß ein Gedanke nichts wert sei, solange er keinen Ort hat. Keinen Ort und kein Schicksal. Keinen Körper mit Freuden und Schmerzen. Es gibt keine landlose Wahrheit. Die Welt ist so dürr geworden, weil sich so viel hergestellte Gedanken herumtreiben, ortlos und bildlos.« •(Fünf Sendungen)

Mai/JuniCalderon de la Barca zum 300. Todestag geboren 17. Januar 1600 in Madrid gestorben 25. Mai 1681 in Madrid Wortwunder - weltlich und geistlich Pedro Calderon de la Barca, neben Lope de Vega und Shakespeare der bedeutendste Dramatiker des europäischen Barock, hat über zweihundert Stücke geschrieben. Ins Deutsche wurde er durch die Romantiker (August Wilhelm Schlegel, Johann Diederich Gries, Joseph von E ichendor^ und in neuerer Zeit durch Max Kommerell übersetzt. Goethe hat ihn 1811 in Weimar als erster in Deutsch­land aufgeführt »und so der Bühne eine ganz neue Provinz erobert«. Glanz und Reichtum von Calde­rons Wortkunst werden in einer Auswahl erzählen­der, romanzenhafter oder arioser Stücke aus seinen weltlichen und geistlichen Schauspielen - spanisch und deutsch - vorgeführt.(Zwei Sendungen)

Juni/JuliFriedrich Nietzsche (1844-1900)Unzeitgemäße Betrachtungen: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Page 47: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

1874 veröffentlicht, schlägt diese polemische Schrift einen Grundton von Nietzsches Philosophie an: ein Übermaß an Wissenschaft und Bildung schwächt die Persönlichkeit, lähmt das praktische Handeln und erzeugt den politisch verhängnisvollen »Glauben, Spätling und Epigone zu sein.«(Sechs Sendungen)

Deutsche Autoren der GegenwartMontag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Ausgewählte Neuerscheinungen aus der Frühjahrs­produktion der Verlage, unveröffentlichte Texte, Sendungen zu Gedenk- und Geburtstagen.Am ersten Montag jeden Monats »Bayerische Auto­ren«: zeitgenössische Schriftsteller, deren Werk durch bayerische Umwelt und Sprache entschei­dend geprägt ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein Forum für junge Autoren.

Die Geschichte der WocheMittwoch, 21.00 Uhr, Bayern 2

JanuarCharles W. Chesnutt (1858-1932)Sklavenmärchen aus Nordamerika Diese erstmals 1899 erschienenen Geschichten gelten als früheste literarische Kunstwerke der schwarzamerikanischen Literatur. Sie verschmelzen alte afrikanische Mythen mit der Schilderung des all­täglichen Lebens auf den Plantagen des Südens. Ihr gemeinsames Grundmotiv ist die Ohnmacht der Negersklaven, deren sie sich durch Zauberei und List zu erwehren suchen.(Vier Sendungen)

FebruarThomas Bernhardgeboren 10. Februar 1931 in Heerlen/Holland Erzählungen»Gehen« (Autorenlesung); »Das Verbrechen eines Innsbrucker Kaufmannssohnes«; »An der Baum­grenze«; »Der Italiener«Thomas Bernhards spröde Prosa ist bestimmt von zwei Grundthemen: der elementaren Sucht nach Leben und der Sinnlosigkeit menschlicher Existenz. Seine eigenwillige Sprache, seine Radikalität der Menschendarstellung haben unser Bild der neueren österreichischen Literatur wesentlich bestimmt. (Vier Sendungen)

MärzNikolai Lesskow zum 150. Geburtstag geboren 4. (16.) Februar 1831 in Gorochowo gestorben 5. März 1895 in Petersburg Der PygmäeÜbersetzt und gelesen von Sigismund von RadeckiMärz/ApriiGerold Späthgeboren 1939 in Rapperswil/Zürichsee »Unschlecht«; »Stimmgänge«; »Baizapf oder Als ich auftauchte«; »Commedia« (Autorenlesungen)Der Schweizer Schriftsteller, Orgelbauer von Beruf, hat die fast vergessene Tradition des barocken Schelmenromans wieder belebt; seine dickleibigen Bücher kreisen um das Heimatstädtchen Rappers- wil und dessen »schleichende Normalität«, die er mit groteskem Humor, wuchernder Fantasie und vir­tuoser Sprachfülle entlarvt.(Vier Sendungen)

AprilSamuel Beckett zum 75. Geburtstag geboren 13. April 1906 in Dublin Der AusgestoßeneDieser Text entstand 1945 - er ist einer der konse­quentesten Versuche des Mitbegründers des absur­den Theaters, die Isolation des modernen Men­schen in Sprache umzusetzen.

April/MaiO. Henry (1862-1910)New Yorker GeschichtenEtwa 600 Kurzgeschichten hat O. Henry (Pseudo­nym von William S. Porter) um 1900 geschrieben - burleske, bissige, aber auch sentimentale Erzählun­gen aus dem Alltag von Strolchen, kleinen Leuten und reichen Müßiggängern der Millionenstadt New York zur Jahrhundertwende. Mit seinen short stories begründete er eine neue Erzählform; seinem Einfluß konnte sich kaum ein amerikanischer Schriftsteller unseres Jahrhunderts entziehen.(Sechs Sendungen)

Mai/Juni/JuliKatherine Mansfield (1888-1923)»Beim Film«; »Die kleine Gouvernante«; »Die Sing­stunde«; »Der Fremde«; »Mr Reginald Peacocks großer Tag«Überaus impressionistische, fragile und kunstvolle Prosagebilde voll subtilster psychologischer Stim­mungsmalerei. - Katherine Mansfield und O. Henry; diese beiden Gegenpole bezeichnen den Beginn der modernen Kurzgeschichte.(Fünf Sendungen)

45

Page 48: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Literatur am Samstagnaclimittag17.30 Uhr, Bayerr) 2

JanuarFjodor Michajiowitsch Dostojewskij zum 100. Todestaggeboren 11. November 1821 in Mokau gestorben 9. Februar 1881 in St. Petersburg Nastasja Filippowna (aus dem Roman »Der Idiot«); Aufzeichnungen einer gewissen Person; Briefe aus Sibirien.(Vier Sendungen)

Februar/MärzAlfred Andersch zum 1. Todestag geboren 4. Februar 1914 in München gestorben 21. Februar 1980 in Berzona/Tessin »Winterspelt« - Ein Roman in sechs Folgen»Geschichte berichtet, wie es gewesen. Erzählung spielt eine Möglichkeit durch.« Die Ereignisse eines einzigen Tags; des 12. Oktober 1944 in dem kleinen Eifeldorf Winterspelt. Ein Major plant, seine Einheit kampflos den Amerikanern zu übergeben. Andersch nannte seinen Roman »ein Kammerspiel auf dem Hintergrund einer Katastrophe«.(Sechs Sendungen)

MärzPatricia Highsmith Glasscherben. Eine Erzählung

März/April Roald Dahl Böse Geschichten»Geschmack«; »Des Pfarrers Freude«;»Der Weltmeister«(Drei Sendungen)

April/MaiAnton Pawlowitsch Tschechow (1860-1904)BriefeTschechow gilt als Meister der Kurzgeschichte und bedeutender Dramatiker; sein umfangreicher Brief­wechsel dagegen ist hierzulande erst je tzt zugäng­lich. Diese Briefe sind eindrucksvolle menschliche und kulturhistorische Zeugnisse über sein Denken und seine Reisen, über das gesellschaftliche und politische Leben im zaristischen Rußland, vor allem aber auch kleine literarische Kunstwerke von hohem Reiz, voll hintergründigen Humors und psy­chologischer Raffinesse.(Vier Sendungen)

46

MaiHerman Melville (1819-1891)Billy BuddMelvilles letzte Erzählung, die gedankliche und künstlerische Quintessenz seines Schaffens; ein junger Matrose wird zum Mörder, ohne es zu wollen und nimmt sein Todesurteil an.(Zwei Sendungen)

Mai/Juni/Juli Mesa Selimovic geboren 1910 in Tuzla/Bosnien Der Derwisch und der TodDie Aufzeichnungen eines Derwisch-Scheichs im türkisch beherrschten Sarajewo im 18. Jahrhundert- Parabel, monologische Lebensbeichte und Bal­lade in einem. Unter dem historischen Gewand ver­birgt sich das unverändert gültige Thema der Faszi­nation der Macht, der Zerstörung menschlicher Beziehungen durch ein totalitäres Regime.(Sechs Sendungen)

SONDERSENDUNGEN

Achim von Arnim zum 200. GeburtstagAusgewählte Briefe1., 4. und 6. Januar 1981

Wolfgang Koeppen; Ein Anfang ein Ende17. Juni 1981

In der Reihe »Sonntag um sechs«;(Näheres S. 36 ff.)

Der melancholische BürgerDie Entdeckung der »Erfahrungsseelenkunde«des 18. JahrhundertsVon Ernst Peter Wieckenberg1. Februar 1981

»Die churfürstliche Haupt- und Residenzstadt« Das Leben in München vor 200 JahrenVon Reinhard Wittmann8. März 1981

Page 49: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

AbendstudioDienstag mit Freitag, 19.30 Uhr, Bayern 2

ABENDSTUDIO AM DIENSTAG (Näheres S. 28 ff.)

Psychisch IcrankGespräche mit Reinhart Lempp Januar/Februar 1981

Altmodische Tugenden?Von Thomas und Gertrude Sartory März/Aprii 1981

Pädagogen in eigener SacheNotizen aus der Praxis April/Mai 1981

Alltägliche WorteMai/Juni 1981

ÜbergängeGrenzzonen im Bildungswesen Von Ilse Lichtenstein-Rother Juni/Juli 1981

ABENDSTUDIO AM MITTWOCH

Moralische GrundbegriffeAcht Sendungen von Robert Spaemann Das neuzeitliche naturwissenschaftliche Denken hat vielfach zu der irrigen Meinung geführt, vernünf­tiges Denken sei gleichbedeutend mit wissen­schaftlicher Rationalität und ethische Fragen seien »Ansichtssache«. Tatsächlich sind Fragen des richti­gen Lebens durchaus einer vernünftigen Erörterung zugänglich. Robert Spaemann, Professor für Philo­sophie an der Universität München, versucht einige der für eine solche Erörterung notwendigen Grund­begriffe zu klären.7. Januar-25. Februar 1981

Hoffnung OrientZur Lage der orientalischen Philosophien Vier Sendungen von Theo Pirker Es ist eine der erstaunlichsten Verhaltensweisen der Europäer, daß sie sich in Situationen, in denen sie aus der Tradition ihrer eigenen Philosophiege­schichte keine Antworten mehr finden, hoffnungs­voll dem Orient zuwenden. In der Regel geschieht

diese Zuwendung zum orientalischen Denken im Hinblick auf die orientalischen Weltreligionen Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dabei werden die Grundlagen und Erkenntnisse dieser orientalischen Weltreligionen in den meisten Fällen überschätzt und im Hinblick auf die europäischen Probleme ver­ändert. In den letzten zehn Jahren wurden - dem Zeitgeist entsprechend - nicht zuletzt die marxisti­schen Komponenten dieser orientalischen W eltreli­gionen in ganz besonderer Weise zur Lösung »abendländischer« Probleme des Denkens und der Sinndeutung genutzt.4.-25. März 1981

Die Luft hat BalkenWie die Flugsicherung funktioniert Vier Sendungen von Werner Büdeler Das Flugzeug ist längst zum populären und sicheren Verkehrsmittel geworden. Aber dennoch fragen sich viele Passagiere, wie es denn eigentlich zugeht, daß ihr Jet selbst bei Nacht und Nebel zuverlässig das Ziel erreicht. Fluginformationszonen, kontrollierte Lufträume, Abstandsstaffelung, Peilung, Ortung und andere Fachausdrücke mag zwar jeder schon ein­mal gehört haben, aber was sie genau bedeuten, ist vielen unklar. In Gesprächen mit Piloten und auf dem »Tower« erläutert Werner Büdeler, welche Balken die Luft hat, um Flüge zu sichern.1.-22. April 1981

Dem Verbrechen auf der SpurMethoden der Kriminalistik Drei Sendungen von Wolf G. Dorner Der kleine Lacksplitter am Unfallort kann fast soviel aussagen wie der Personalausweis des Fahrers. Blutanalysen geben heute nicht mehr nur über Blut­gruppe und Rhesusfaktor Auskunft, auch über Medi­kamentengebrauch und -mißbrauch verraten sie viel. Fasern, Kunststoffe und Bodenproben gehören zum häufigen Untersuchungsmaterial moderner Labors in Kriminalämtern. Wolf G. Dorner erläutert, wie naturwissenschaftliche Methoden bei der Ver­brechensaufklärung helfen.29. April, 6. und 13. Mai 1981

Krebs und PsycheDrei Sendungen von Wilhelm Girstenbreg Unter den zahlreichen Umweltfaktoren gibt es chemische und physikalische, die die Entwicklung einer Krebserkrankung zumindest fördern können. Die klassische Theorie der Krebsentstehung wird um die Frage ergänzt, ob äußere kanzerogene Sub­stanzen die Phänomene der Krebsentstehung bereits befriedigend erklären. Wilhelm Girstenbreg geht ausführlich auf statistische Befunde ein, die

47

Page 50: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hinweise auf die Wirksaml<eit von psychosozialen Faktoren geben. Er macht die psychosomatischen Aspekte in der experimentellen Krebsforschung deutlich, und er erklärt die Rolle des Nerven-und hormonalen Systems bei Geschwulstkrankheiten. Darüberhinaus werden Ergebnisse der psychosozia­len Streßforschung, Probleme des klinischen Umgangs mit Krebskranken und nicht zuletzt die Anwendung psychotherapeutischer Verfahren bei der Behandlung und Rehabilitation dargestellt.20. und 27. Mai, 3. Juni 1981

Kann man Gesundsein lernen?Beiträge einer Vortragsreihe der Universität Heidelberg90 Prozent der Menschen kommen gesund zur Welt. Gesundheit besitzt man, Krankheit erwirbt man. Kann man nicht lernen, seine Gesundheit zu be­wahren? Im Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg fand ein interdisziplinäres Kolloquium statt, das dieser Frage gewidmet war Wichtige Beiträge dieser Veranstaltung werden w ie­dergegeben:Zur Geschichte der Gesundheitsbildung Von Wolfram Schmitt Gesundheit als Informationsangebot Von Johannes SchlemmerGesundheit - ein Thema der Familie Von Rudolf Affemann10.-24. Juni 1981

ABENDSTUDIO AM DONNERSTAG

Der lUlensch im Banne seiner ReligionenEine Sendereihe von Friedrich Heer In acht Sendefolgen untersucht der Wiener Histori­ker und Schriftsteller Friedrich Heer die Strukturen und das geschichtliche Wirken der großen W elt­religionen. Alle Religionen haben für ihn »Millionen und Milliarden Menschen die Verantwortung abge­nommen« und sie »jeweils einem Gott und vielen Teufeln anvertraut«. Mit zahlreichen Beispielen aus der Kultur- und Geistesgeschichte versucht Heer zu belegen, wie Politiker und Menschen aller Systeme »Söhne und Enkel der alten geschlossenen Religio­nen« sind und wie sich in der Politik die Strukturen von Religion als »Heilanstalt, die die Menschen zwangsweise auf ihr Heil verpflichten«, wieder­finden. Heer fordert eine Befreiung aus dem Wahn der Religionen, weil der Mensch dadurch gefesselt wird von »Menschen, die sich einen Gott für ihren Gebrauch schufen, und ihn deshalb mit Namen, Fah­nen, Waffen und bewaffneten Worten ausstatte­ten.«Dezember 1980/Januar 1981

Staatsparteien im ParteienstaatStimme des Volkes oder politisches Kartell?Fünf Kapitel zur Situation der Parteien in derBundesrepublikVon Florian HildebrandIm Wahlkampf zum neuen Bundestag ist es, so war auf Plakaten zu lesen, »diesmal ums Ganze« gegan­gen. Nachher ist alles beim alten geblieben. Ist dies ein Ausdruck politischer Zufriedenheit oder die Folge von Resignation, die sich beim Bürger breitge­macht hat? Vieles spricht für die zweite Alternative. Für wichtige, ja existentielle Zukunftsaufgaben müssen heute Lösungsmöglichkeiten gesucht wer­den. Die Parteien - so Florian Hildebrands These In seiner Abendstudio-Reihe - beanspruchen für sich, den Staat zu repräsentieren. Doch vor den großen Problemen kapitulieren sie häufig. Sie bieten keine umfassenden Entwürfe an, wie dies für einen Plura­lismus wünschenswert wäre. Die Widersprüche, mit denen sie leben müssen, reiben sie auf. Die Bürger, auf die sie sich stützen und berufen, fühlen sich von ihnen vielfach nicht angesprochen. Ihre Programme sind zum großen Teil Leerformeln; bei konkreten Entscheidungen sogar Makulatur. Sie sollen eine wesentliche Säule des Staates sein, doch sie trauen sich nicht zu, Belastungen auszuhalten. Nach außen treten sie für Demokratie ein, im Innenleben sieht es anders aus. Auch die Protestparteien schaffen es nicht, das zu ändern. Der Hebelpunkt dafür liegt nicht außerhalb, sondern im System. Warum das so ist, versucht der Autor in fünf Sendungen des »Abendstudios« am Donnerstag zu analysieren.1) Partei und Bürger2) Partei und Programm3) Partei und Staat4) Partei und Mitglied5) Die Protestparteien5. Februar-S. März 1981

Manès Sperber: Einführung in eine soziale IndividualpsychologieIn Gesprächen mit Reiner Schmitt, Waltraud Hackenberg und Hans Frings Manès Sperber gilt als der Lieblings-, nicht Muster­schüler des Individualpsychologen Alfred Adler. Er hat über den Lehrer eine kritische Biografie geschrieben, denn Sperber wollte im Gegensatz zu Adler Psychologie und Marxismus verbinden. Später haben das Erich Fromm und Herbert Marcuse bei ihren Versuchen, Sigmund Freuds Tiefenpsycho­logie und Marxismus zu verbinden, mit ähnlichem Ziel und vergleichbaren Schwierigkeiten unter­nommen. Zweifellos ist die Individualpsychologie nie so spektakulär gewesen wie die Psychoanalyse von Freud, die das Kollektiv erfassen und interpre­tieren, ja bis zu einem gewissen Grad über einen Leisten schlagen will. Aber sie hat den einzelnen als

48

Page 51: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Subjekt ernster genommen und dadurch mehr Hoff­nung verm ittelt. Sperber wird mit einem Freund und zweien seiner Schüler in einer Art unsystemati­schem Seminar zeigen, was Individualpsychologie über Freud und C. G. Jung hinaus leisten kann, wo ihre Grenzen liegen, aber auch ihre Zukunfts­chancen. Sperber war ja - wie wir 1979 aus der nach über vierzig Jahren veröffentlichten sozialpsycholo­gischen Schrift »Individuum und Gemeinschaft - Versuch einer sozialen Charakterologie« wissen - derjenige, der eine Therapie von Gruppen und auch die kleine Kunst des Psychodramas angeregt hat.12. März-30. April 1981

Glauben heißt denkenGespräche zwischen Philosophen und Theologen Glauben und Denken verhalten sich nicht wie das Kind zum Erwachsenen oder wie das demütige Für­wahrhalten zur kritischen Erkenntnis. Es sind zwei Weisen, in denen der Mensch lebt, deren Grenzen er kennen, erkennen muß, wenn er seine Möglich­keiten verwirklichen will. Ein Zeitalter der Naturwis­senschaften und der Technik hat bisweilen und bei manchen die beobachtbaren und meßbaren Reali­täten so in den Mittelpunkt gestellt, daß auch die Psyche und der Traum, die Liebe, das Leid und die Verzweiflung der Wissenschaft unterworfen werden sollten. Zwar wissen wir seit Pascal von der Untaug- llchkeit solcher Forderungen, doch rebelliert in vielen sehr ehrlichen und auch nachdenklichen Menschen etwas gegen das Ausgeliefertsein der eigenen Natur und Existenz, aber auch der Gemein­schaft und Gesellschaft an ein Numinoses, Unfaß­liches, Unbegreifbares. Gerade weil sie sich vor der billigen und gefährlichen Flucht in einen Irrationalis­mus fürchten, verzichten sie lieber auf jedes Selbst­experiment mit einer Erfahrung außerhalb wissen­schaftlicher Kriterien. So schaffen sie unbewußt und ungewollt einen Freiraum für jene Schwärmer und Schwätzer, die sehr gut die Seelen zu manipulieren wissen.Diese Reihe läßt - unsystematisch und teils auch im Gespräch - Philosophen, Theologen, Naturwissen­schaftler, Psychologen, Soziologen, auch Dichter zu Wort kommen. Sie sollen stellvertretend für jeden von uns (denn es ist unser aller Problem) laut nach­denken darüber, wo sie die Grenze zwischen Glau­ben und Denken ziehen.7. Mai-23. Juli 1981

ABENDSTUDIO AM FREITAG

Der wissenschaftliche BerichtWissenschaftsjournalisten berichten über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Natur-und Geisteswissenschaften.14-täglich

Medizin aktuellDas Gesundheitsmagazin für die Praxismit Ratschlägen von Experten zu Vorbeugung undBehandlung von KrankheitenMonatlich

Die ZeitmaschineEin politisch-historisches Quiz Monatlich

Nachtstudio

SENDEREIHEN IM DONNERSTAG-ABENDSTUDIO

(Näheres S. 48 ff.)

Der Mensch im Banne seiner ReligionenVon Friedrich Heer

Staatsparteien im Parteienstaat

Stimme des Volkes oder politisches Kartell?Von Florian Hildebrand

Manès Sperber: Einführung in eine soziale IndividualpsychologieIn Gesprächen mit Reiner Schmitt, Waltraud Hak- kenberg und Hans Frings

Glauben heißt denkenGespräche zwischen Philosophen und Theologen

SENDEREIHE AM MONTAG

Die Lehren der LehrerEine Geistesgeschichte in Monografien Die ExistentialistenIn der großangelegten Reihe einer Geistesge­schichte der Menschheit in Bildern von Menschen und ihren Werken stehen diesmal die »Existentiali­sten« im Mittelpunkt. Dies ist durchaus keine Kon­zession an unser Jahrhundert. Die moderne Exi­stenzphilosophie hat den Menschen nicht neu ent­decken können, sondern ihn in seinem Sein als Dasein und So-sein ihrem eigenen Zeitgefühl nach interpretiert. Drei große Vorbilder standen dabei Pate: Pascal, Kierkegaard, Nietzsche. Mit ihnen soll die Reihe beginnen. Dann sollen im Sinne der Span­nung, die sie gegeneinander auslösten, die zwei­eiigen Zwillinge Albert Camus und Jean-Paul Sartre, Karl Jaspers und Martin Heidegger in jeweils einer

49

Page 52: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Sendung gegenübergestellt werden. Am Ende wird Leszek Kolakowski zusammenzufassen versuchen, was Existentialismus für unsere Zeit sein kann und was er nicht sein darf.12. Januar, 2. Februar, 9. März, 6. April, 11. Mai und1. Juni 1981

NACHTSTUDIO AM DIENSTAG

MarginalienDas kritische Feuilleton des Bayerischen Rundfunks Dienstag, 22.07 Uhr, Bayern 2

Internationaler LiteraturspiegelDie drei Berichterstatter dieser Sendung - Klaus Harpprecht für Amerika, Martin Esslin für England, Francois Bondy für Frankreich und Italien - machen nicht nur auf bei uns schon bekannte Schriftsteller und ihre neuen Werke aufmerksam, sie stellen auch neue Talente vor und prognostizieren literarische Trends.Monatlich Dienstag 22.20 Uhr, Bayern 2

Die ZeitschriftenschauVon Joachim KaiserMonatlich Dienstag, 22.20 Uhr, Bayern 2

NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG

Fragen unserer ZeitDas »Nachmittagsstudio« am Freitag dient der aktuellen Berichterstattung. Die Fülle von öffent­lichen Vorträgen, Diskussionen und Tagungen, die an Akademien und kulturellen Gesellschaften all­wöchentlich stattfinden, verdient eine sorgfältige Beobachtung, Auswertung und Verbreitung, damit ihre Ergebnisse nicht Wissen der Wenigen bleiben, die daran teilnehmen konnten. Darüber hinaus sol­len hier Fragen der Wissenschaft, Kunst und Litera­tur, aber auch des Rechts, der Ideologie und Politik, die uns aufregen, informierend und kritisch vor­gestellt werden.Freitag, 15.30 Uhr, Bayern 2

SONDERSENDUNGEN

Die Augen der BlindenErlittenes, ertragenes und verwandeltes Schicksal Von Johann Ludwig Döderlein24. Mai 1981

Wandern als Lebenserfahrung31. Mai 1981(Näheres unter »Sonntag um sechs«, S. 38 u. 39)

50

Wissenschaft

SENDEREIHEN IM MITTWOCH-ABENDSTUDIO

(Näheres S. 47 ff.)

Moralische GrundbegriffeAcht Sendungen von Robert Spaemann

Hoffnung Orient?Zur Lage der orientalischen Philosophien Vier Sendungen von Theo Pirker

Die Luft hat BalkenWie die Flugsicherung funktioniert Vier Sendungen von Werner Büdeler'

Dem Verbrechen auf der SpurDie Methoden der Kriminalistik Drei Sendungen von Wolf G. Dorner

Krebs und PsycheDrei Sendungen von Wilhelm Girstenbreg

Kann man Gesundsein lernen?Beiträge aus einer Vortragsreihe der Universität Heidelberg

REGELMÄSSIGE SENDUNG

Welt der TiereStreifzüge durch die Zoologie 14-täglich, Mittwoch 19.15 Uhr, Bayern 2

SENDEREIHEN IM FREITAG-ABENDSTUDIO

(Näheres S. 49)

Der wissenschaftliche Bericht14-täglich

Medizin aktuellEin Gesundheitsmagazin für die Praxis monatlich

SENDEREIHEN

Brauchen wir eine andere Wissenschaft?Die Wissenschaft löst nicht nur Probleme, sie schafft auch welche. Sie hat nicht selten unvorherge­sehene Nebenfolgen, die den Glauben an den gleichsam automatischen, geistigen, moralischen.

Page 53: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

kulturellen und sozialen Fortschritt der Menschheit erschüttern. Das legt die Frage nahe, ob die vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt m itprodu­zierten Nebenfolgen durch ein Mehr an jener Wis­senschaft, wie wir sie gegenwärtig haben, auch wie­der beseitigt werden können oder ob dazu nicht ein Umdenken nötig ist, das allerdings die Gefahr ver­meiden muß, im Irrationalen zu landen.Die Themen:1) Freiheit der Forschung und öffentliches Wohl

Von Hans Jonas, New York2) Legitimationskrise der Wissenschaft

Von Hermann Lübbe, Zürich3) Wie ist die Freiheit der Wissenschaft heute noch

zu verantworten?Von Klaus M. Meyer-Abich, Essen

4) Entmündigung durch Wissenschaft?Von Ulrich Hommes, Regensburg

15. und 22. Januar, 12. und 19. Februar 1981

Die IMechanisierung der WeltDie Quellen neuzeitlicher Naturwissenschaft Fünf Sendungen von Albrecht Fölsing Albrecht Fölsing wird in dieser Sendefolge die Quellen neuzeitlicher Naturwissenschaft bis zur Etablierung des »mechanischen Weltbildes« im18. Jahrhundert darstellen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt wird von Astronomie und Physik gebil­det, der »biografische Hintergrund« durch Koperni­kus, Tycho Brahe, Kepler, Galilei und Newton.Die traditionelle Geschichtsschreibung der Natur­wissenschaft hat die Illusion geweckt, als habe es sich um eine beinahe logisch notwendige Abfolge wissenschaftsimmanenter Konzeptionen gehan­delt, die zwangsläufig den Sieg der wissenschaft­lichen Methode herbeigeführt hätte. Die Entfaltung des »mechanischen« oderauch naturwissenschaft­lichen Weltbilds zeigt sich jedoch vielmehr als ein höchst komplexer Prozeß fruchtbarer und auch manchmal hemmender Wechselwirkungen zwi­schen traditionellen und neuen Konzeptionen.Die Titel:1) Kopernikus - der konservative Revolutionär2) Tycho Brahe - Mystik der Genauigkeit3) Johannes Kepler - Triumph der beobachtenden

Astronomie4) Galileo Galilei - der Begründer

der experimentellen Wissenschaft5) Die »Newtonsche Sythese« und das

»mechanische Weltbild«6) Der ambivalente Triumph des

»mechanischen Weltbildes«12., 19. und 26. März, 2., 9. und 11. April 1981

EINZELSENDUNGEN

Propheten und PrognosenWie verläßlich ist die Zukunftsforschung?Karl Wilhelm Barwitz im Gespräch mit Helmut Swoboda

Die Krankheit der MeereGefahr für das größte Ökosystem der ErdeVon Mathias Fink

Warum wir nicht unsterblich sind Die biologischen Grenzen des Lebens Von Rolf H. Foerster

Bewegung als Therapie Sport in der Rehabilitation Von Wolf G. Dorner

Meine letzte Zigarette . . .Erfolge und Grenzen der Raucherentwöhnung Von Tony Schwaegerl

Wird die Arbeit überflüssig?Die Revolution der Mikroprozessoren Von Winfried Göpfert

Eine Spenderniere nach RomDer 36-Stunden-Weg von der Entnahme bis zurTransplantationEine Reportage von Claus Erich Boetzkes17. Januar 1981

In der Reihe »Sonntag und Sechs«:

Adam kam aus AfrikaDie vergessenen Ursprünge europäischer Kultur Von Hans H. Hermann5. April 1981 (Näheres S. 38)

51

Page 54: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörspiel

Regelmäßige Hörspieltermine:

Montagabend 20.00 Uhr, Bayern 1Donnerstagabend 20.00 Uhr, Bayern 1 (Krimi)Freitagabend 22.07 Uhr, Bayern 2Mittwochnachmittag 15.45 Uhr, Bayern 1

(Kurzhörspiel)

Information, Unterhaltung, Kultur und Bildung - und dazwischen das Hörspiel, ein Sonderfall des pau­senlosen Programms . , Nische und Fenster, und für unsere Autoren oft der erste Landeplatz der »Veröffentlichung« ihrer Arbeit.Wie auch bisher ist der Montagabend dem »populä­reren« Hörspiel Vorbehalten, der Freitagabend gehört dem »anspruchsvolleren«, oft auch nach­denklicheren Hörspiel. Der Donnerstagabend wie schon seit Jahrzehnten: Kriminalhörspielabend.Die meisten Hörer hat, einer Meinungsumfrage zufolge, das Mittwochnachmittag-Kurzhörspiel - pointierte Szenen aus dem Alltag, manchmal über­spitzt, manchmal dem Witz und der Karikatur in der Zeitung ähnelnd, aber immer flo tt und unterhaltsam. Neben Hörspiel-Klassikern, preisgekrönten Hör­spielen und Science-Fiction ergab sich für das erste Halbjahr 1981 eine Reihe von Hörspielen von Frauen mit Frauen über Frauen. - Es sei dahingestellt, ob das ein Zufall ist oder nicht.

Einzelne der in dieser Vorschau angekündigten Hör­spiele können gegebenenfalls durch andere ersetzt werden.

HORSPIELPREIS DER KRIEGSBLINDEN 1956

Friedrich Dürrenmatt Die PanneRegie: Gustav BurmesterZum 60. Geburtstag des Schweizer Dramatikers, Erzählers und Hörspielautors seine vielleicht bis­sigste, fröhlichste, übermütigste und bestürzendste Hörspielkomödie - angesiedelt in einer alltäglichen Situation, wie sie jedem von uns widerfahren könnte: Das Auto hat eine Panne, man muß leider übernachten, wo man noch nie war, und trifft eine Runde von älteren Herren an, die in Berufserinne­rungen schwelgen, bei Wein und Delikatessen. Es sind alles Juristen, ein Richter, ein Staatsanwalt, ein Verteidiger und sogar ein Scharfrichter a. D. Und so spielt man mit dem willkommenen Neuankömm­ling »Gericht«. Man spielt natürlich nur, verurteilt

52

den Angeklagten zum Tod und trinkt mit ihm Bruder­schaft - aber die Sache hat doch ihre Konsequen­zen.Übernahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (1956)

5. Januar 1981 - Bayern 1

Sebastian Sailer/Carl Borromäus Weitzmann Die Schwäbischen Heiligen Drei KönigeFunkbearbeitung: Joseph Hasenbühler Regie: Manfred R. SeemannGrundlage dieses Spiels von den »Schwäbischen Heiligen Drei Königen« sind zwei der alten geistli­chen Komödien von Sebastian Sailer und Carl Borro­mäus Weitzmann. Und weil die beiden Spiele aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert nur vom ersten Teil der Dreikönigsgeschichte handeln - von der Sternsuche und dem Besuch der Drei Könige bei Herodes - hat Joseph Hasenbühler die Handlung - von Jerusalem bis Bethlehem und bis zur Flucht nach Ägypten - zu Ende gesponnen.So ist eine köstliche, eigenwillige, halb barocke, halb heutige und auf jeden Fall recht schwäbische Version der Dreikönigsgeschichte entstanden.Übernahm e einer Produktion des Südwestfunks, Studio Tübingen - Unterhaltungsabteilung

6. Januar 1981 - Bayern 1

Helmut Eisendle Das Haus der TräumeRegie: Ulrich GerhardtDas jüngste Hörspiel von Helmut Eisendle beruht auf einer Erzählung seines Buchs »Das Nachtlän­dische Reich des Doktor Lipsky«. Es ist. nach einer Äußerung des Autors, die »äußerst artifizielle, gera­dezu bewußt wirklichkeitsferne Beschreibung eines Traumes«, das fiktive Gespräch zwischen Lipsky und den fantastischen Figuren, die sein Haus derTräume bevölkern. Daneben gibt es in diesem Spiel fürs Radio »die schweigende, der Antwort unfähige und unfähig gemachte Person des Rundfunkhörers«.Ursendung einer Produktion des RIAS Berlin mit dem Bayerischen Rundfunk.

9. Januar 1981 - Bayern 2

Ödön von Horvath HimmelwärtsFunkbearbeitung und Regie: Friedhelm Ortmann Mit »Himmelwärts« beginnt der Bayerische Rund­funk einen Zyklus von Horvath-Werken. Der österrei­chische Dichter 0901-1938), wird - nach fast drei Jahrzehnten völliger Vergessenheit - neuerdings wieder stark beachtet. Die Hörfunkreihe macht auch mit den wenigen gespielten Stücken - wie »Himmel­wärts« und »Der jüngste Tag« - bekannt.

Page 55: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Obwohl Frau Steinthaler von Petrus ins Himmelreich eingelassen wird, ist ihre Seligkeit nicht ungetrübt. Denn drunten, auf der Erde, steht ihre Tochter Luise schon seit sieben Wochen vor dem Bühnentürl des Opernhauses und wartet auf die Gelegenheit, dem Herrn Intendanten Vorsingen zu dürfen. Indessen fragt, ganz unten in der Hölle, der Herr Steinthaler, der sich zu Lebzeiten nie um seine Familie geküm­mert hat, vergeblich nach dem Geschick seiner Tochter. Als Luise unvermittelt Karriere macht, ist Frau Steinthaler selig, denn sie ahnt nicht, daß der Teufel seine Hand im Spiel hat.Übernahm e einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks - UnterhaltungsabteKung

12. Januar 1981 - Bayern 1

THEMA FRAUEN

Friederike Roth KlavierspieleRegie: Jörg Jannings»Klavierspiele«, dieses erste Beispiel einer lockeren Folge von Hörspielen über Frauen, Ist mehr als ein Stück radikaler Frauenliteratur. Es erzählt von einer Musikerin. Nach der Trennung von dem einstigen Geliebten bleibt ihr nichts als das Klavier, das sei­netwegen in ihrer Wohnung steht, und das sie nun mit derselben Entschiedenheit verkaufen und behalten möchte . .. Eine Frau, die ihren Plan einer Emanzipation durch den Beruf als gescheitert ansieht, die auf die Unbedingtheit der Gefühle setzt, die ihre Träume, Hoffnungen und Erinnerungen bis aufs Messer verteidigt und doch zu dem Schluß kommt, daß Verzweiflung, Trauer und jede lebendige Empfindung mit dem wirklichen Leben nicht zusam­menpassen.Übernahm e einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks mit dem Süddeutschen Rundfunk

16. Januar 1981 - Bayern 2

THEMA FRAUEN

Ursula KrechelDas Parkett ein spiegelnder SeeRegie: Bernd LauIm heißesten Hochsommer 1899 wurden in Berlin große öffentliche Volksversammlungen abgehalten. Auf der Rednertribüne standen Dienstmädchen, Köchinnen, Stubenmädchen, Kinderfräulein aus herrschaftlichem Haus. Sie klagten das Ende ihres Sklavendaseins ein und berichteten über die selbst­verständlichen Zumutungen, denen sie ausgesetzt waren.»Wie verschwindet« - fragt die Autorin - »ein sol­cher nicht zufällig weißer Fleck in der Geschichte des Hörensagens? Wie erfährt der Hörer, dem ich

das Kostümstück verweigere, die zeitliche Distanz?« Ursula Krechel hat Dokumente aus dem Leben der Dienstmädchen gesammelt und ihnen versuchs­weise fiktive Lebensläufe anprobiert. Dabei runde­ten sich die historischen Ereignisse unter der Hand zu einer Metapher: Frauen, das Dienstpersonal des Patriarchats.Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem W estdeutschen Rundfunk

19. Januar 1981 - Bayern 1

HORSPIELPREIS DER KRIEGSBLINDEN 1975

Dieter Kühn Goldberg-VariationenRegie: Heinz von GramerDer russische Gesandte Graf Keyserlingk, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Dresden, ein alter Herr, der vor Schmerzen nachts nicht schlafen kann, hat sich einen jungen zeitgenössischen Künst­ler engagiert, den Cembalisten Johann Gottlieb Goldberg, der beim großen Bach Schüler war. Gold­berg soll musizieren, wenn der Graf nicht einschla­fen kann - und er kann nicht einschlafen vor Schmerzen einerseits, und weil er an den Zarenhof in Rußland Dinge berichten muß, die ihm auch den Schlaf rauben: wie junge Soldaten gefoltert werden, wie Frauen gepeitscht werden, und dies im Herzen Europas . . . Der Graf bestellte bei Johann Sebastian Bach eine Musik fürs Cembalo, entlohnte Bach fürst­lich und ließ den jungen Goldberg im m erw ieder die­ses Variationen-Werk spielen.Dieter Kühn läßt den schlaflosen Grafen mit der Musik dialogisieren und über sie reflektieren; weiß denn Goldberg, was allüberall Schlimmes geschieht? Kann Kunst, kann Musik so schön sie ist, helfen, vertuschen, beschwichtigen? Heinz von Gra­mer läßt von den Goldberg-Variationen bis zum Modern-Jazz alles erklingen, was von damals bis heute als »Musik-Kunst« Geltung erlangte.Als Graf Keyserlingk: Ernst JacobiWiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Hessischen Rundfunk (1974)

23. Januar 1981 - Bayern 2

Marcel Pagnol Das große ABCFunkbearbeitung: Martha Meuffels Regie: Peter M. PrelsslerTopace, grundehrlich und moralisch, ist als schlecht­bezahlte Lehrkraft an einem teuren Internat ange- stelit. Dabei könnte es ihm besser gehen, denn die Mutter eines seiner schwächsten Schüler macht ihm das Angebot, ihrem Sohn zu einem hohen Preis

53

Page 56: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Nachhilfestunden zu geben - unter der Vorausset­zung, daß Topace das Zeugnis ihres Sohnes etwas »korrigiert«. Das kann Topace vor seinem Gewissen nicht verantworten. Worauf er von dem geldgierigen Direktor des Instituts prompt gefeuert wird. Als auch die »Geschäftsverbindung« zu einem korrupten Stadtrat durch die Untadeligkeit des allzu gewissen­haften Topace schiefzugehen droht, versucht es der Moralist par exceilence anders herum: Er macht die Praktiken der Erfolgreichen zu den seinen.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

25. Januar 1981 - Bayern 2

BAYERISCHE SZENE

Karl Günther HufnagelWia des Schpui gschpuit werdRegie: Bernd SchroederDie Personen des »Spiels«: der Ehemann Alfred, seine Frau Martha, seine Schwiegermutter, Margas Schwester, der Schwager und - die Freundin Karin. Karin, die eigentlich eine Schulfreundin von Martha, aber heimlich auch die Freundin des Ehemanns Alfred ist. - Ort der Handlung: Eine Wohnküche. Den Hauptpart im »Spiel«, das nach den Mechanis­men der altbekannten Dreiecksverhältnisse abläuft, haben die beiden Frauen, nachdem Alfred unter einem Vorwand die Flucht ergriffen hat. Aber diese Flucht erspart ihm nicht das verdiente Schicksal, in dem Duell der Frauen schließlich als Versager und Verlierer auf der Strecke zu bleiben.W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

26. Januar 1981 - Bayern 1

Peter Handke »Kaspar«Regie: Hans Neuenfels»Kaspar« ist das wohl geschlossenste, intensivste Spiel von Peter Handke. Man weiß: »Kaspar« ist der Kaspar Hauser, der im vorigen Jahrhundert plötzlich in einer kleinen Stadt, Ansbach, auftauchte, nichts über seine Herkunft, nichts über seine Abstam­mung, nichts über sich zu sagen wußte, als daß er ein solcher Reiter werden wolle wie sein Vater einer gewesen sei. Spekulationen bis heute: War er ein Abkömmling badischer Fürstengeschlechter, war er vielleicht gar mehr? Ein Opfer der damaligen Erb- folge-lntrigen hochgestellter Familien? Das alles interessiert Peter Handke nicht, ihn fesselt an dieser Figur: Wie lernt sie sprechen, Schuhe anziehen, gehen, und was versucht die Umwelt, die Gesell­schaft ihm einzusagen, einzuflüstern, einzureden. Ein Spiel mit gelebter, gelernter Sprache, ein

54

Sprachspiel - aber eines, das nicht bloß »spielt«. Die Quintessenz von Handkes »Kaspar« ist wohl die, daß »die Gesellschaft« nicht bloß die anderen sind - Gesellschaft bin jeweils ich selbst.Mit Ulrich Wildgruber als Kaspar, in einer Aufzeich­nung des Heidelberger Zimmertheaters aus dem Jahr 1969.Übernahme einer Produktion des Deutschlandfunks, 1969.

30. Januar 1981 - Bayern 2

Karl Heinz SchmidtFred S. - Ich wurde immer IcleinerRegie: der AutorIn der Bundesrepublik gibt es, je nach Jahreszeit mehr oder weniger, ungefähr eine Million arbeitslo­ser Mitbürger. Sie werden aus öffentlichen Mitteln unterstützt. Sie fallen im Straßenbild nicht auf. Es ist nicht zu befürchten, daß sie auslösen, was man »soziale Unruhen« nennt. Und dennoch kann der Zustand, keine Arbeit zu haben, für den einzelnen Menschen etwas Furchtbares sein. Der Arbeitslose schämt sich oft nur, das offen oder gar öffentlich ein­zugestehen. Er glaubt, er habe versagt, nicht das System, das bei uns den Arbeitsmarkt ordnet. Das Originalton-Hörspiel von Karl Heinz Schmidt macht die Empfindungen eines Menschen, der keine Arbeit hat, öffentlich.Übernahme einer Produktion des Hessischen Rundfunks

2. Februar 1981 - Bayern 1

Thomas Rübenacker Unheimlich intensivRegie: der Autor»Unheimlich intensiv« ist eine satirische Posse über zwei Intensive Möglichkeiten, in einem modernen Krankenhaus zu sterben. Irreversibles Koma heißt die eine: das Hirn ist tot, aber der Körper noch voller Reflexe, »klinisch lebendig«, angeschlossen an die Herz-Lungen-Maschine der Intensivstation, künst­lich ernährt, künstlich entleert . . . Der Patient wird nie mehr zu Bewußtsein kommen, aber seine Hülle lebt: Frankenstein heute. Die zweite Variante ist ungleich komplexer Das »Locked-in-Syndrom« meint ein lebendiges Hirn, eingeschlossen in einen toten Körper Der Patient liegt wie leblos - und erlebt es bewußt. Jahre kann das dauern, eine Lun­genentzündung oder ein Herzstillstand sind seine einzige Hoffnung: Edgar Allan Poes »Lebendig begraben« - heute.»Statt des Galgenhumors müßte es heute den In­tensivstationshumor geben. Die Angst vor dem Tod wird ja auch multipliziert mit der Angst vor einem sol­chen Tod«. (Thomas Rübenacker)Ursendung einer Produktion des Norddeutschen Rundfunk mit dem Bayerischen Rundfunk

6. Februar 1981 - Bayern 2

Page 57: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Ödön von Horvath (II)Der jüngste TagFunkbearbeitung: Wolfgang Hingst Regie: Ernst Wolfram Marboe Der pflichtgetreue, brave, ständig von seiner Frau gegängelte und überwachte Stationsvorstand Hudetz erlaubt sich eines Tages, aus seinem Alltags­leben herauszutreten. Er küßt - um seine Frau zu ärgern, die ihn vom Fenster aus beobachtet - die hübsche junge W irtstocher Anna. Von diesem Augenblick an ist Hudetz das Opfer einer Kette tra­gischer Verwicklungen, die schließlich zu seinem Untergang führen. Uber dem Kuß hat er versäumt, rechtzeitig das Signal für den D-Zug zu stellen.Übernahm e einer Produl<tion des Ö sterreichischen Rundfunl(s. Studio Burgenland - Unterhaltungsabteilung

9. Februar 1981 - Bayern 1

Joachim Walther InfarktRegie: Manfred Marchfelder Ein Leben, gelebt im Alltag des »realen Sozialis­mus«. Der, der sich erinnert, hat es aufgegeben, die W irklichkeit nach der Theorie verändern zu wollen. Er hat sich angepaßt, er hat sich eingefügt. Seltsa­merweise hat er sich dabei immer im Stand der Unschuld ge füh lt. . . Ein müdegewordener Pragmati­ker, der nicht einmal mehr merkt, daß er unter Schi­zophrenie leidet, der nur noch müde ist, müde von den zwei Leben, die er parallel hinter sich gebracht hat, hofft auf die große Ruhe. In der Bundesrepublik gibt es solche Leben nicht . . .Übernahme einer Produktion von Radio Bremen mit dem Süddeutschen Rundfunk

13. Februar 1981 - Bayern 2

SONNTAG UM SECHS

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der WelseRegie: Karl Heinz StrouxVor 250 Jahren wurde Lessing geboren; die Auffüh­rung des wohl schönsten und tiefsten deutschen Theaterstücks der Vorklassik fand erst zwei Jahre nach seinem Tod 1781 statt.Spätes M ittelalter in Jerusalem, Juden, Moslems und Christen sind in tragischer und geheimnisvoller Verstrickung miteinander verbunden. Liebe, Gefahr, Befreiung, und über alle Wendungen der Handlung hinweg ein fortlaufendes Gespräch über Brüderlich­keit und vorurteilsfreie Menschenliebe - gipfelnd in der berühmten Parabel von den drei gleichwertigen Ringen (Christentum, Islam, Judentum), die der weise und gütige Jude Nathan erzählt.

»Hier sind ein paar anständige Menschen; und rings um sie die Sintflut . . .« (So schrieb Alfred Kerr).In den Hauptrollen; Ernst Deutsch, Franz Schafheit- lin, Luitgard Im, Käthe Haack.Wiederholung einer Produktion der Deutschen Grammophon (1974)

15. Februar 1981 - Bayern 2

Peter KuhweideDie Überlebenden vom Oberlauf der SalzaRegie: Hans Bernd Müller»Sagt dem Abenteuer, daß ich komme« wirbt eine Zigarettenfirma. Hier kommen sie, die Abenteuer­lustigen, und sie erleben auch geplante Abenteuer, mitten im deutschen Wald. Das Ende freilich ist unvorhergesehen, ist wirklich abenteuerlich: das Außer-der-Norm-Leben macht Energien frei, die kei­ner aus der Gruppe in sich vermutet hat . . .Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

16. Februar 1981 - Bayern 2

Peter Weiss Der TurmRegie: Walter Knauss Musik: Enno DugendPeter Weiss (1916 in Berlin geboren) schrieb 1948 in Schweden dieses sein erstes Hörspiel. Erst 1962 wurde es produziert und gesendet, und hat dennoch nichts von der symbolischen Eindrücklichkeit einer alptraumhaften Parabel eingebüßt.Der Turm ist die Chiffre dafür, daß einer in sein eige­nes Inneres Wiedereindringen muß, nachdem erihm zu entfliehen suchte, um sich zu befreien. Eine Zir­kusgruppe ist das Modell der Familie, dieses Verlies, das man verlassen muß, um wieder zu sich selbst zu kommen.Im Turm, aus dem der Fesselungskünstler ausgebro­chen ist, lebt und spielt eine Zirkusgruppe, das tr if­tige Bild jener uns nur zu geläufigen Sozialverflech­tungen, in denen jeder eine Maske auf hat und nicht zu sich selbst kommt, weil er Direktor oder Domp­teuse, Papagei oder Spiegelfechter, Jongleur oder Entfessler ist - und niemals er selbst.In den Hauptrollen Hartmut Reck, P W. Jacob, Willy Trenk-Trebitsch, Lola Müthel.Übernahme einer Produktion des Hessischen Rundfunks (1962)

20. Februar 1981 - Bayern 2

Gerhard PoltKehrausRegie: Hanns Christian Müller Der Versicherungsagent von Mehling hat Franz Wei­tei zum Abschluß von fünf Versicherungen überre­det. Am nächsten Tag sucht der Fünffachversicherte Herrn von Mehling erneut auf. Sein Versuch, eine der

55

Page 58: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Versicherungen wieder ioszuwerden, glückt ihm jedoch zunächst nicht - schließlich ist man mitten in der Faschingszeit, und die Mitarbeiter des Versiche­rungsbüros sind mit anderen Dingen beschäftigt, die man als »lebensnotwendige Großraum-Büro-Inter- aktionen« oder als »Kollegen-Kontakt-Pflege« bezeichnen könnte, die sich in der Frage erschöp­fen, wie die betrieblich angeordnete Faschings­veranstaltung vor sich gehen solle. Versicherungs­nehmer Weitei, der sich bei diesen Überlegungen als Störfaktor erweist, wird kurzentschlossen mit eingeladen. Am Abend allerdings zeigt sich, daß nicht nur Weitei, sondern auch die Kollegen mit der Handhabung des Frohsinns nicht zurecht kommen.Ursendung einer Produktion des Bayerichen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

23. Februar 1981 - Bayern 1

THEMA FRAUEN

Diana Kempf ConiunctioRegie: Hermann Naber»Du hast vergessen, den Schnee zu kehren vor dem Haus.« - Das ist der einzige Satz, der noch gewech­selt wird zwischen einer Frau und einem Mann. Die­ser Satz wird aufgeschrieben. Der Mann übergibt den Zettel mit dem Satz an die Frau. Sie reden nicht mehr miteinander. Sie beobachten einander, belauern einander, hoffen auf die Wirkung von Gewohnheiten, auf Mitleid, denken sich Fluchtwege aus. Wird die coniunctio, die Verbindung zweier, die sich einmal liebten, wieder werden wie früher?Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

27. Februar 1981 - Bayern 2

Rosa von PraunheimFrauen zwischen Hitler und GoetheRegie: der Autor1977 hat Rosa von Praunheim, als Filmregisseur längst berühmt, sein erstes Hörspiel produziert: »Wassilissa Malygina«, die Bearbeitung des Romans der sowjetischen Frauenrechtlerin Alexandra Kol- lontai. »Frauen zwischen Hitler und Goethe«, das zweite Hörspiel von Praunheims, ist ohne litera­rische, ja sogar ohne jede Textgrundlage. Mit halb dokumentarischen, halb inszenatorischen Mitteln erzählt es von einem Treffen älterer Frauen, das - als eine Art Freundschaftstreffen gedacht - in seinem Fortgang zum Psychodrama wird. Einsamkeit, Ver­zweiflung, Ratlosigkeit kommen zutage. Und Erinne­rungen an jene Jahre, in denen die Mitspielerinnen dieses Hörspiels jung waren - die Zeit des National­sozialismus.Übernahme einer Produktion des RIAS Berlin

6. März 1981 - Bayern 2

56

Rusia Lampel Hava, der IgelFunkbearbeitung: Ruth Liepmann Regie: Hans QuestIn einer ostgalizischen Ortschaft zu Beginn unseres Jahrhunderts. Hier unterhält der jüdische Arzt Dr. Mandelblüt eine ausgedehnte Praxis, die ihm den­noch keine Reichtümer einbringt. Denn seine Patienten sind größtenteils arme Bauern. Faktotum und Seele des Hauses ist ein Waisenmädchen namens Hava, die zwar »der Igel« genannt wird, weil sie ihre Stacheln aufzustellen weiß, die aber für ihre Pflege-Eltern durchs Feuer geht. Als Mendel, der leichtfertige Sohn der Mandelblüts, Schulden macht und die Familie an den Rand des finanziellen Ruins bringt, kommt die von Hava lange herbeigesehnte Gelegenheit, ihren Pflege-Eltern ihre Dankbarkeit zu beweisen.Übernahme einer Produktion von RIAS-Beriin - Unterhaitungsabteiiung

9. März 1981 - Bayern 1

Heiner Müller Der AuftragRegie: Walter AdlerIm Namen der Republik Frankreich, die »das Mutter­land der Revolution ist, der Schrecken der Throne, die Hoffnung der Armen«, sollen drei Emissäre des französischen Konvents auf Jamaika einen Sklaven­aufstand organisieren. Doch die Entwicklung in Frankreich überholt die Vorbereitungen zur schwar­zen Revolution. Die Regierung, die diesen Auftrag erteilt hat, ist nicht mehr im Amt. »Der General Bonaparte hat das Direktorium aufgelöst mit den Bajonetten seiner Grenadiere. Frankreich heißt Napoleon. Die Welt wird, was sie war, eine Heimat für Herren und Sklaven.« Zwei der drei Beauftragten wollen sich nicht abfinden mit dem Scheitern ihrer Ideale und bezahlen dafür mit dem Leben. Nur der zum Verräter an diesen Idealen wurde, überlebt. Heißt die letzte Wahrheit der Revolution »Tod den Befreiern«?Ursendung einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk und dem W estdeutschen Rundfunk

13. März 1981 - Bayern 2

THEMA FRAUEN

Gabriele WohmannHilfe kommt mir von den BergenRegie: Oswald DöpkeZwei Ehepaare beim Abendessen im Restaurant, beide über 40, beide aus ähnlichem Milieu des sogenannten »Bildungsbürgertums«. Während des Essens verfallen sie - nicht einmal unsympathisch -

Page 59: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

in jenen gut eingeübten Small-talk, dessen schein­bare Freundlichkeit immerzu Raum läßt für Boshaf­tigkeit, Anzüglichkeit, Eifersucht und Klatsch. Nichts wäre so gefährlich wie ein lebendiges Gespräch, in dem die wirklichen Probleme beim Namen genannt würden.Gewählt zum »Hörspiel des Monats«, November 1980.Übernahme einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks mit Radio Bremen und dem Sender Freies Berlin

16. März 1981 - Bayern 1

Ingomar von Kieseritzky Limbus III - Die NiederlageRegie: Ulrich GerhardtIngomar von Kieseritzky, Jahrgang 1944, schrieb fünf Romane und etwa 20 Hörspiele. Dialoge sind seine Stärke, und auch in seinem neuesten Hörspiel spre­chen die drei aus früheren Hörspielen bereits ver­trauten Philosophen miteinander über sich, über die Philosophie, über die Erkenntnistheorie. Sie spre­chen über eine äußerst intelligente Dame, die auch Philosophin ist und sich dazu gesellt. Unverkennbar lassen sich die drei gelehrten Herren von der Gelehrtheit und der erotischen Ausstrahlung der jüngeren Philosophiekollegin aus dem Konzept ihrer Gedanken bringen - wie nicht anders zu erwarten!Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

20. März 1981 - Bayern 2

Alix du Frênes Der LerchengartenRegie: Heinz-Günter StammMan schreibt das Jahr 1913. München steht im Spätglanz einer untergehenden Epoche: Sonntags­paraden am Chinesischen Turm, nächtliche Spazier­gänge im Herzen der Stadt, eine Soirée im Haus des Herrn von Schlatten - all das erlebt die junge Schau­spielerin Franziska Ahlweiler im Verlauf ihrer schmerzlich-schönen, unglücklichen Liebesge­schichte, die unter dem Gesang der ausziehenden Truppen ihr Ende findet.In dieser Hörspielaufnahme aus dem Jahr 1958 spricht Marianne Koch die Hauptrolle der Franziska, ihre Freundin Wally wird dargestellt von Elfie Pertra- mer. Neben Albin Skoda und Friedrich Domin, der dem berühmten Theaterlöwen Possart seine Stimme gab, begegnen wir auch - in der Rolle einer Theatersouffleuse - Liesl Karlstadt wieder.W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

23. März 1981 - Bayern 1

SCIENCE-FICTION-NACHT

Wolfgang Herbst Die AntwortRegie: Heiner SchmidtScience-Fiction zu später Stunde, also amüsant, spannend, und mit verblüffenden Pointen!Die Dame ECSA wird bei einer öffentlichen Show »vorgeführt«, insbesondere ihre Fähigkeit,wie eine Frau zu sprechen, auf Fragen zu antworten und sich jedem Fragenden in überraschender Weise anzu­passen. Sie ist elektronisch gesteuert, w irkt aber völlig menschlich; so perfekt ist sie konstruiert, daß die Bezeichnung »Roboter« eine Beleidigung wäre. Ein Herr aus dem Publikum stellt sich als Frager zur Verfügung, er ist Psychotherapeut, und macht in dem Frage-Antwort-Spiel Erfahrungen über sich, die er davor noch nie gemacht hat. Ja, es werden ihm Dinge gesagt, die seine eigene Frau ihm nie zu sagen wußte . . .Im Anschluß daran ein Gespräch mit Professor Darko Suvin, Montreal.Wiederholung einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks

27. März 1981 - Bayern 2

THEMA FRAUEN

Petra Kiener nach Charlotte Perkins Gilmann Die gelbe Tapete Regie: Petra Kiener»John ist Arzt. Vielleicht ist das der Grund, weshalb ich nicht rascher gesund werde. Er glaubt nämlich nicht, daß ich krank bin . . . Wenn ein angesehener Arzt - und zugleich der eigene Ehemann - Freunden und Verwandten versichert, daß einem eigentlich nichts fehlt . . . . nur eine nervöse Depression momentan, ein leichter Hang zur Hysterie . . .«Die Arzt-Gattin Jane schreibt diese Sätze im Ame­rika des Jahres 1886. Sie weiß, daß sie krank ist. Aber sie hat keinen Namen für ihre Krankheit. Sie spürt nur, daß sie von der gelben Tapete in ihrem Zimmer angezogen wird . . . .Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Südwestfunk

30, März 1981 - Bayern 1

Frank Grützbach Einige leere ZimmerRegie: Hans-Gerd Krogmann Das Hörspiel »Einige leere Zimmer« ist die kenntnis­reiche Beschreibung einer Outsider-Existenz. Joa­chim hat mit seinem HIFi-Laden Bankrott gemacht, er hat vor der Pfändung die Geräte beiseite geschafft und wechselt, um seinen Gläubigern zu

57

Page 60: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

entgehen, ständig den Wohnsitz. Als Lager- und Übernachtungsräume dienen ihm Wohnungen von Bekannten und Freunden, die verreist sind, umzie­hen oder sich scheiden lassen. Was er nachts in die­sen leeren Wohnungen an flüchtigen Spuren ent­deckt und erfährt, bestärkt ihn in seiner Entschei­dung, nicht in geordnete Verhältnisse zurückzukeh­ren.Ursendung einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk

3. April 1981 - Bayern 2

HÖRSPIELKLASSIKER Peter HircheDie seitsamste Liebesgeschichte der WeltRegie: Gustav Burmester Musik: Siegfried FranzEines der schönsten Hörspiele, das als Musterbei­spiel der künstlerisch einmaligen Dramaturgie die­ses Genres gilt.Zwei Personen, Sie und Er, sprechen miteinander, ohne sich dabei zu begegnen, sie sprechen also gleichsam über »Seelentelefon« miteinander, wis­sen voneinander nicht, wie sie aussehen, und ob sie sich tatsächlich schon einmal begegnet sind oder vielleicht sogar gerade einander gegenübersitzen. Sie machen die Erfahrung, daß sie in jedem Augen­blick, in jeder Situation - wenn sie es wünschen - auf diese Weise miteinander sprechen können. Eine einmalige Glücks-Erfahrung.Über diesem Dreiviertel-Stunden-Hörspiel liegt der ganze Zauber einer schwebenden Liebesge­schichte, aus der sowohl die Melancholie wie die Intensität unserer Sehnsucht nach Glück spricht.W iederholung einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (1953)

6. April 1981 - Bayern 1

Gert HofmannSchmährede des alten B. auf seinen SohnRegie: Robert MatejkaDer alte Bakunin, Vater des russischen Revolutio­närs und Anarchisten Michail Bakunin, hat jede Ver­bindung zu seinem im Exil lebenden Sohn abgebro­chen. Bei der Trauerfeier für den verstorbenen Groß­vater kommt es zur Begegnung und Konfrontation zwischen zwei Generationen: Bruder und Schwester ergreifen Partei für den Anarchisten, die Eltern ver­harren in Unverständnis und Ablehnung für den »Nichtsnutz und Verbrecher«. Am Ende steht für den Vater die Erkenntnis, »daß ich mir jemanden her­angezogen hatte, der mich von innen kannte. Und verachtete. Und haßte.«Übernahme einer Produktion des Senders Freies Berlin

10. April 1981 - Bayern 2

58

SONNTAG UM SECHS

Samuel Beckett Das letzte BandRegie: Imo WilimzigDer heute 75jährige Samuel Beckett (geboren am13. 4. 1906 in Dublin) wird längst zu den Klassikern der Moderne gezählt - so sehr man sich Anfang der 50er Jahre darum stritt, als Beckett mit seinem Theaterstück »Warten auf Godot« Furore und Schlagzeilen machte, ob dieser irische Autor, des­sen Wahlheimat Frankreich wurde, nun zur literari­schen »Avantgarde« zu rechnen sei, ob das »Absur­des Theater« genannt werden müsse, oder ob nicht hier das typisch Irische mit Groteske und Melancho­lie, mit Rätsel und Drastischem erneut literarische Gestalt gefunden habe.»Das letzte Band« (»Krapp’s last tape«), 1958, zeigt einen krächzenden Greis in clownhafter Gammel­Kleidung, der seine Schubladen nach Bananen und Tonbändern absucht. Insbesondere ein Tonband ist ihm wichtig, und er spult es immerund immerwieder ab - es hält einen Liebes-Augenblick vergangener Jahre fest, in dem für Krapp, jetzt wo er ein Greis ist, die ganze Lebensintensität wie in einem Brenn­punkt vereinigt zu sein scheint: jetzt, Jahrzehnte danach.Fritz Remond spricht den Krapp in diesem Stück vom schäbigen, lüsternen Stolz auf vermeintlich gehabtes Glück.Übernahme einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks

12. April 1981 - Bayern 2

Leo SimpsonKowalskis allerletzte ChanceAus dem Englischen von Valerie Stiegele Regie: N. N.Merkwürdige Dinge geschehen in Toronto: Nagel­neue Appartementblocks werden abgerissen, wert­volle City-Grundstücke verwandeln sich in Wiesen, Felder und Parks . . . Wer ist dafür verantwortlich - wer könnte in unserer von Profitgier regierten Welt auf so verrückte Ideen kommen? Ist es möglich, daß der kurz vor seiner Pensionierung stehende Polizist Kowalski, der zwar die Intelligenz nicht gerade mit Löffeln gefressen, aber dafür ein butterweiches Herz hat, doch recht hatte, als er an die Existenz weiland aus Irland eingewanderter Gnome glaubte? Dieses kanadische Hörspiel ist eine sanft-ironische Verhohnepiepelung unserer so nüchtern geworde­nen Welt.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

13. April 1981 - Bayern 1

Page 61: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Felix Mitterer Kein Piatz für IdiotenRegie: Franz HölbigInn Jahre 1974 wurde in einem Tiroler Fremdenver­kehrsort eine Mutter mit ihrem behinderten Kind aus einem Gasthaus gewiesen, weil der Wirt befürch­tete, seine Gäste würden dies übelnehmen. Der Autor Felix M itterer nahm dieses Ereignis, das kein Einzelfall ist, zum Anlaß, um ein Hörspiel darüber zu schreiben. Darin zitiert er einen behinderten Freund: »Wenn du glaubst, du bist so normal, daß dich Behinderten-Probleme nichts angehen, so überleg einmal, ob du Nochnichtbehinderter nicht doch ganz schön behindert bist. Zum Beispiel durch Bretter vorm Kopf, Splitter in den Augen, Fischwas­ser im Blut, durch eine schöne Maske überm Gesicht. Schau in den Spiegel und sei ehrlich . . .« Der Bayerische Rundfunk sendet dieses beden­kenswerte Hörspiel, das im Österreichischen Rund­funk eine überraschend lebhafte Hörerreaktion hatte, am Karfreitag.Übernahm e einer Produi<tion des Ö sterreichischen Rundfuni<s, Studio Tirol - Unterhaltungsabteilung

17. April 1981 - Bayern 2

Heinz von Gramer Ketzer-Chronilc I und IIRegie: der AutorIn diesem großen, zweiteiligen Hörspiel hat Heinz von Gramer m ittelalterliche Lieder und Texte zur Rekonstruktion jener christlichen Erneuerungsbe­wegung zusammengestellt, von deren Namen sich das deutsche Wort »Ketzer« ableitet: Die Bewegung der Katharer, die, von Osteuropa ausgehend, sich als Volksbewegung vor allem im Süden Frankreichs, in der occitanischen Welt, ausbreitete und dort zu einer für König und Papst gleich gefährlichen »Häre­sie« erstarkte.Heinz von Gramer versteht die Lehre der Katharer im Grund modern: als eine radikal herrschaftsfeind­liche Lehre. Die Katharer, die »Reinen«, wie sie sich selbst nannten, wollten den christlichen Glauben aus seiner unheiligen Verbindung mit der weltlichen Macht befreien und zu seinen geistigen Ursprüngen zurückführen. So vereinigten sich die beiden wich­tigsten Vertreter geistlicher und weltlicher Macht, der Papst und der König von Frankreich, zu insge­samt vier Kreuzzügen gegen die Katharer und alle Lehnsherren, die ihnen Zuflucht und Unterstützung gewährten. Die Kreuzzüge begannen 1209 und endeten zwanzig Jahre später mit einem Friedens­diktat, das den Anschluß der aufständischen Gebiete an Frankreich und ihre bedingungslose Unterwerfung unter die Autorität der katholischen Kirche bedeutete.

Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Belage­rung und der Fall von Toulouse, in dem des zweiten die Erstürmung der Burg Montsegur, der letzten Zuflucht der Ketzer, wo diese - nach der Überliefe­rung der Sage - den geheimnisvollen Gral auf­bewahrten.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Hessischen Rundfunk und dem Sender Freies Berlin

19. und 20. April 1981 - Bayern 2

THEMA FRAUEN

Bruno Klimek SeptembergeschichtenRegie: Bernd Lau»Septembergeschichten« ist das einzige nicht von einer Frau geschriebene »Frauenhörspiel« in die­sem Halbjahresprogramm. So nimmt es auf zwar eigene, aber doch vergleichbare Weise wie »Kla­vierspiele« von Friederike Roth oder »Die gelbe Tapete« von Charlotte Gilman das Thema der um Freiheit und Selbständigkeit kämpfenden Frauen auf, die nicht mehr mit der ihnen zugedachten Rolle zufrieden sind. Es ist ein Dialog zwischen zwei Leu­ten, Anfang 20, er Volontär bei einer kleinen Zeitung, sie ohne Beruf und Patientin einer Psychiatrie, die sie nicht »heilen« kann. Der Autor, der zur jüngsten Generation der heute Schreibenden gehört, ist Regieassistent an einer süddeutschen Bühne. »Septembergeschichten« ist sein erstes Hörspiel.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

24. April 1981 - Bayern 2

BAYERISCHE SZENE

Werner Zwick und Maria Fuss Die Schlacht am NockherbergRegie: N. N.Das Jahr 20 post oleum rarum nach der neuen, w elt­weit eingeführten Zeitrechnung sieht traurige Zei­ten für die hinterarabische Provinz Oberbayern her­aufdämmern: Es gibt keinen elektrischen Strom mehr, Autos nur für Privilegierte wie den Ayatollah Iribacher, Statthalter von Allahs Gnaden in Municha- bad, der provisorischen Hauptstadt der Provinz Oberbayern. Sogar das Bier soll als sündiges Getränk abgeschafft werden. Da hilft als Ersatz nicht einmal das neue Eherecht, das jedem Bayern vier Frauen zugesteht. Die Einheimischen greifen zur Selbsthilfe und gehen in der »Schlacht am Nockher­berg« auf die Barrikaden.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaitungsabteiiung

27. April 1981 - Bayern 1

59

Page 62: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Dieter Hirschberg SafariRegie: Peter M. LedigesEin Bani<ier und ein Zinngrubenbesitzer befinden sich auf einer Safari, irgendwo in Afril<a. Die Jagd ist nur Del<or für ihre gemeinsamen Geschäfte. Aber diese Safari ist anders als andere, dieser Abend ist anders als andere, das Afrika, das die beiden Jäger als Geschäftsgrundlage vorgesehen haben, meldet sich auf zauberische Weise: Sie geraten unverse­hens in Zustände, denen s i ^ ic h t gewachsen sind.Übernahm e einer Produl<tion des Süddeutschen Rundfunks

4. Mai 1981 - Bayern 1

Helga M. Novak Die VerfehlungRegie: Raoul Wolfgang Schnell In Briefen der Eltern an den Sohn und seine Vor­gesetzten, Briefen des Sohnes an die Eltern, in fik ti­ven Gesprächen und Originalton-Dokumenten wird der Fall des Friedrich-Wilhelm Haller aufgerollt: Als Minderjähriger zum Militär Hitlers eingezogen, auf Wunsch der Mutter zur Marine, jedoch eher krän­kelnd und sensibel als heldenhaft, zieht er zuletzt mehr Verachtung als Anerkennung auf sich, und die ersehnte Karriere endet in der Strafkompanie.Das Hörspiel gibt nicht nur ein Beispiel für die Kalt­schnäuzigkeit und Verantwortungslosigkeit jener, die sich gern auf ihre Verantwortung berufen, son­dern es macht auch deutlich, wie katastrophal sich die Erziehung zu den damals »deutschen« Tugen­den der Strebsamkeit und Unterordnung unter jene auswirkt, deren »Führung« man sich anvertrauen soll.Übernahme einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks

8. Mai 1981 - Bayern 2

Ödön von Horvath (III)Geschichten aus dem WienerwaldFunkbearbeitung und Regie: Peter M. Preissler Marianne, die lebenslustige aber unerfahrene Toch­ter eines Wiener Zauberkünstlers, soll Oskar, den wohlhabenden Metzger aus der Nachbarschaft, hei­raten.Beim Verlobungspicknick am Donaustrand verliebt sie sich jedoch Hals über Kopf in den schönen »Strizzi« Alfred, der vornehmlich vom Wetten lebt. Marianne geht mit Alfred auf und davon. Und nun geht es mit ihr bergab: Sie tritt, um Geld zu verdie­nen, nackt in einem Tingeltangel auf, versucht einen reichen Amerikaner zu bestehlen und landet schließlich im Gefängnis. Das Kind, das sie von Alfred hat, mußte sie bei dessen Mutter in Pflege geben. Am Ende bringt sie es zwar so weit, daß es zur Versöhnung mit ihrem Vater und dem Metzger

60

Oskar kommt, der sie in die Ehe abführt, aber ihr Kind ist inzwischen von der Familie Alfreds zu Tode gebracht worden . . .Für dieses Stück erhielt Ödön von Horvath 1931 den Kleist-Preis.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

11. Mai 1981 - Bayern 1

Yves HeurtéÜber dem Fenster der HimmelAus dem Französischen von Annick Médard Regie: Bernd LauMarc feiert seinen 18. Geburtstag und lädt seine Eltern auf den Dachboden ein. Doch es geht ihm nicht um eine Geburtstagsfeier, sondern um eine Abrechnung mit den Eltern, vor allem mit dem Vater, dessen Überlegenheit und Selbstsicherheit er bre­chen will. Am meisten kann erden Vater, der von den Nazis ins KZ gebracht wurde, damit schockieren, daß er ein Hitlerbild an die Wand hängt und eine SS- Uniform anzieht. Ein Befreiungs-, ein Ablösungspro­zeß, ein ganz normaler?Übernahme einer Produktion des Südwestfunks

15. Mai 1981 - Bayern 2

Fitzgerald KuszDie BestellungRegie: Otto DübenTagesschauRegie: Herbert LehnertZwergeRegie: Hans ElchleiterFitzgerald Kusz ist durch Mundartgedichte, vor allem aber durch sein Stück »Schweig, Bub!« bekannt geworden. In den drei Hörspielen, die hier als »fränkischer Hörspielabend« präsentiert werden, kommen, wie häufig bei diesem Autor, Menschen zu Wort, die sonst kaum ein Wort verlieren: ein Metz­gergeselle, der für ein Versandhaus Reklameverse schreiben will, eine einsame Frau, die mit dem Tagesschau-Sprecher redet, ein von seiner Frau Ver­lassener, dem nur die Gartenzwerge als Trost geblie­ben sind.Übernahme einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks - Ursendung zw eier Produktionen des Bayerischen Rundfunks

18. Mai 1981 - Bayern 1

Harald KaasDie Uhr liegt auf dem TischDie Schlange auf dem KurfürstenplatzRegie: Bernd LauZwei Hörspiele des Münchners Harald Kaas: In bei­den bildet sich - wie auch in den Erzählungen des

Page 63: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Autors - eine verwirrte, verrücl<te Welt ab, die Welt im Kopf des Träumers.Ein ängstlicher, bedrückender Traum ist es im ersten Hörspiel, »Die Uhr liegt auf dem Tisch«, ein Dialog zwischen Mann und Frau, in dem es um Stärke und Schwäche, Herrschaft und Unterwerfung und um das Zerbrechen des Unterworfenen geht.Im zweiten und längeren Hörspiel, »Die Schlange auf dem Kurfürstenplatz«, glauben es zwei Psycho­analytiker mit einem Traum ohne Träumer zu tun zu haben: Ein riesiges Reptil legt im Zentrum von Mün­chen den Verkehr lahm - ein Monstrum, von dem einer träumt und das trotzdem alle sehen. Das Hör­spiel wurde anläßlich seiner ersten Sendung im April 1980 von der Darmstädter Akademie der Darstellen­den Künste als »Hörspiel des Monats« ausgezeich­net. Es gehöre, heißt es in der Begründung der Jury, »zu den hierzulande seltenen Beispielen surrealisti­scher Kunst.«Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Südwestfunk

22. Mai 1981 - Bayern 2

BAYERISCHE SZENE

Fritz MeingastDie Heimicelir der Afra Birmbecl«Regie: Hans EichleiterAfra Birmbeck, 79 Jahre alt, ist Witwe geworden. Noch am offenen Grab ihres Mannes erlebt sie, wie ihr bescheidener Wohlstand, ein kleines Häuschen und einige tausend Mark Ersparnisse, die Habgier angeblicher Freunde auf sich lenken. Ein Brauerei­besitzer, ein Häusermakler und eine erbberechtigte Verwandte haben es darauf abgesehen, dort zu ern­ten, wo sie nicht gesät haben. Afra w ittert die Gefahr und glaubt sich davor bewahren zu können, indem sie sich dem Honorigsten bedingungslos anvertraut. Aber auch das nützt ihr nichts: Sie wird zum Opfer menschlicher Habgier und Skrupellosigkeit.W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

25. Mai 1981 - Bayern 1

David Campton Die VersuchungAus dem Englischen von Valerie Stiegele Regie: Otto DübenAlbert Nethercott und seine resolute »Eva« namens Elsie arbeiten als fliegende Händler auf dem Markt - durch einen Exklusivvertrag gebunden an das geheimnisvolle Doppel-Unternehmen D & W, das sich diskret lenkend im Hintergrund hält. Nach dem Motto »Arm aber glücklich« ist der Himmel ihr Zelt

und die Wiese am Straßenrand ihr Paradies. Doch wo ein Paradies ist, sind der Verlust der Unschuld und die Vertreibung nicht weit.Ein Kabinettstückchen angelsächsischen Witzes und gleichzeitig anspielungsreich verklausuliertes »Welttheater«, das nach einer sehr bekannten Vor­lage entstand . . .Übernahme einer Produirtion des Hessischen Rundfunks

29. Mai 1981 - Bayern 2

Fritz Rudolf Fries Der fliegende MannRegie: Horst LiepachOtto Lilienthal ist der Held des neuen Hörspiels des DDR-Autors Fritz Rudolf Fries, Lilienthal, der Erfinder des Nebelhorns, des Steinbaukastens, der Flugpio­nier, der sich den alten Menschheitstraum vom flie ­genden Menschen erfüllen wollte. Für Fries ist Flie­gen: das menschliche Streben nach Freiheit, die Lust an der Grenzüberschreitung, die Freude am Utopischen. Aber der individualistische Höhenflug Lilienthals endete tödlich.Übernahme einer Produl<tion von Radio DDR

1. Juni 1981 - Bayern 1

Alf PossBlick über den SeeRegie: Heinz von CramerEin Hörspiel - ebenso über den Tod wie über die Süße und Verlockung des Südens. Fantasien, Gedankenbruchstücke, Träume und Erinnerungen, wie sie im Moment des Sterbens durcheinander­schießen mögen und wie sie in jedem von uns ural­te Bilder und Erinnerungen ins Leben rufen.Ursendung einer Produi<tion des Bayerischen Rundfunl<s mit dem Norddeutschen Rundfunl< und dem Sender Freies Berlin

5. Juni 1981 - Bayern 2

Hermann MotschachStarnie - eine ungeheuerliche SacheRegie: Herbert LehnertStellen Sie sich vor, der Starnberger See wäre das Loch Nass - oder noch besser: Stellen Sie sich vor, das Loch Ness mit seinem berühmt-berüchtigten See-Ungeheuer läge mitten Im Herzen Bayerns! Der Autor Hermann Motschach hat bei dieser fanta­stischen Geschichte um ein Riesenmonster, das plötzlich im Starnberger See auftaucht und von einem Mann gejagt wird, der an diesem Ungeheuer eine Jahrtausende alte Rache nehmen will, seinem Pegasus ordentlich die Sporen gegeben: span­nende Unterhaltung am Pfingstsonntag und -mon-

61

Page 64: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

tag für alle, die ihrer Fantasie gern die Zügel schie­ßen lassen.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Sender Freies Berlin - Unterhaltungsabteilung

7. und 8. Juni 1981 - Bayern 1

Theodor WeissenbornAmputatio capitis und Cerebroexstirpation - ein neuer Aspei<t der Neurochirurgie oder Die Amputation des Kopfes als Endlösung der PsychotilterfrageRegie: Heiner SchmidtWährend das Jahr 1984 näherrückt, müssen wir uns fragen, ob es nicht den einen oder anderen Zug in Orwells Schreckensvision nachzutragen gilt. Theo­dor Weissenborns Hörspiel - der Vortrag eines ame­rikanischen Professors auf einem internationalen Kongreß für Psychiatrie im Jahre 1984 - ist ein sol­cher Nachtrag: Satire auf die Zustände in unserer klinischen Psychiatrie, wo schon eine geringfügige Übertreibung genügt, um das Bild der Wirklichkeit als apokalyptische Vision zurückzuspiegeln.Prof. Jackson, ein typisches Exemplar jener Halb­götter in Weiß, bei denen technische Fragen höher rangieren als Ansprüche der Menschlichkeit, beruft sich für seine Erfindung zur »Endlösung der Psycho- tikerfrage« auf jenen berühmten Kollegen aus dem18. Jahrhundert, Dr. Guillotin, der seinerzeit schon so viel zur allgemeinen Staatshygiene beigetragen hat.W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

12. Juni 1981 - Bayern 2

Hans Joachim SeilAuf den Stufen der DämmerungRegie: Otto KurthSpanien zur Zeit Francos: ein Schriftsteller schreibt, aber seine Texte werden nicht gedruckt, seine Stücke werden nicht aufgeführt. Soll er aufhören zu schreiben? Soll er stattdessen denen helfen, die gegen Franco kämpfen?Hans Joachim Seil kannte einen spanischen Autor, der sich für den Kampf entschied, der in diesem Kampf umkam und derso als Autor unbekannt blieb. Das Hörspiel will ihm ein Denkmal setzen.W iederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks

15. Juni 1981 - Bayern 1

Michael EndeDie unendliche GeschichteFunkbearbeitung: Anke Beckert Das 1979 erschienene Jugendbuch »Die unendliche Geschichte« von Michael Ende hat Furore gemacht: Immer mehr Erwachsene lesen dieses Buch, das mehrfach prämiert wurde und bereits im ersten Jahr

62

eine Auflage von 200.000 Exemplaren erreichte. Ein Kultbuch für die Erwachsenen? Es scheint so. Worin liegt die Faszination der Geschichte von dem kleinen, dicklichen Jungen Bastian, der sich beim Antiquar ein ungewöhnlich gebundenes Buch mit dem Titel »Die unendliche Geschichte« geklaut hat und sich damit auf dem Dachboden der Schule ver­kriecht, um es zu verschlingen? Bastian vergißt die Umwelt, weiß nicht, daß er gesucht wird, und gerät plötzlich selbst mitten in die Handlung des Buches hinein und in das Land Phantasien, wo er auf Felsen­beißer. Nachtalben, Irrlichter und Glücksdrachen trifft und sogar - durch ein richtiges Wort - die in Krankheit dahinsiechende kleine Kaiserin von Phan­tasien erlöst. Aus dem traurigen Schulschwänzer auf dem Dachboden wird in seiner Fantasie ein strah­lender Held. Durch Bilder aus der von uns längst ver­drängten archetypischen Mythenwelt macht er eine psychoanalytische Entwicklung durch. Am Ende lernt er, daß er lernen muß zu lieben, nicht nur, geliebt werden zu wollen.Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks - Unterhaltungsabteilung

18. und 21. Juni 1981 - Bayern 1

SCIENCE-FICTION-NACHT

Rosemarie Voges Olympia IMännertrostRegie: Dieter Hasselblatt

Stanislaw Lem»Gibt es Sie, Mister Johns?«Regie; Otto Düben»Ich bin nicht wartungsfrei«, sagt mit bezaubernder Unbefangenheit die vollautomatische junge Frau Olympia, die sehnlichst auf die Erneuerung ihrer Steuerungsaggregate wartet und sich mit der Tat­sache abfinden muß, daß sie nicht nur schlauer ist als die Männer, sondern auch sehr intensive Gefühle hat. und das ist offensichtlich ein Fehler Ihrer per­fekten Konstruktion.Dagegen ist Mr, Johns, der Rennfahrer, der unzäh­lige Unfälle hinter sich hat, »voll prothetisiert«, er besteht nur noch aus perfekt funktionierenden Ersatzteilen, hat aber die Elektronik-Firma noch nicht bezahlt. Kann man ihn vor ein Gericht stellen? Dann ist er keineswegs eine nur aus Ersatzteilen bestehende Maschine. Ist er eine solche, dann kann er nicht vor Gericht gestellt werden . . . Der weltbe­kannte polnische Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem treibt hier in ironischer Weise ein technologi­sches Problem auf die »menschliche« Spitze.W iederholungen von Produktionen des Bayerischen Rundfunks und des Süddeutschen Rundfunks

19. Juni 1981 - Bayern 2

Page 65: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rudolf HoferDas Salzburger HimmelbettRegie: N. N,Konditormeister Sahneburger ist eine empfindsame Seele. Nacht für Nacht wird er von den schrecklich­sten Alpträumen geplagt: In der Stadt Salzburg wächst und wächst der Beton, so daß sie schließlich aussieht, wie ein verpfuschter Hefeteig. Der hoch­weise Ober im Café, dem Sahneburger jeden Mor­gen mit seinem Weltschmerz die Ohren vollwinselt, ist im Stillen längst zu dem Schluß gekommen, daß dem Herrn Konditormeister »bloß ein Weiberl« fehlt. Das stellt sich denn auch, gottlob, in Gestalt der ran­ken Vroni ein. Aber der tüchtige und überaus erfolg­reiche Kuchenbäcker, nach dessen Liebeskno­chen sich die Leute die Finger abschlecken, bringt die entscheidenden Worte nicht überdie L ippen__Ursendung einer Produl<tion des Bayerischen Rundfunl<s - Unterhaltungsabteilung

22. Juni 1981 - Bayern 1

herrscht eine undurchschaubare neue kriegsrecht­liche Ordnung, deren Regeln man nicht durch­schaut, aber folgen muß.Herr Mewis hat aus Überzeugung keinen »Telema- ten«, der wichtige Nachrichten automatisch durch­gibt; so wird er eines Nachts mit Frau und Kindern aus dem Schlaf geweckt, weiß von nichts, wird weg­geführt, will zu seiner Familie ins Haus zurück, aber die Wache behauptet, das Haus sei bereits geräumt, der Weg wird ihm versperrt, und als Mewis dennoch in seine Wohnung dringen will, wird er - folgerichtig- verhaftet und vor ein Standgericht gebracht. Alp­traum, befürchtete Zukunft oder jederzeit drohende Wirklichkeit?Übernahme einer Produktion des Hessischen Rundfunks mit dem W estdeutschen Rundfunk und der ORTF, Paris

29. Juni 1981 - Bayern 1

THEMA FRAUEN

Elfriede JelinekWas geschah, nachdem Nora ihren Mannverlassen hatteoder Stützen der GesellschaftRegie: Otto Düben»Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft« ist der letzte Beitrag zum Thema Frauen in diesem Halbjahres­programm. Aus der »verwirrten Gemütslage«, in der das Stück von Ibsen sie zurückläßt, flüchtete Nora bei Elfriede Jelinekzunächst in die Fabrik. Aber die erhoffte Selbstverwirklichung im Beruf will sich am Fließband nicht einstellen. Elfriede Jelineks Stück spielt in den 20er Jahren und reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen der Befreiung der Frau aus ihrer traditionellen Rolle, den Zusammenhang von geschlechts-spezifischer und ökonomischer Unterdrückung, und schließlich den Unterschied von bürgerlichen und proletarischen Emanzipa­tionsbestrebungen.Übernahm e einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks mit dem Hessischen Rundfunk und Radio Bremen.

26. Juni 1981 - Bayern 2

Kay Hoff AlarmRegie: Wolfgang SpierLang vor der Diskussion um die Notstandsgesetze, nämlich 1963, erzählt dieses Hörspiel von einer Aus­nahmesituation, in der alle verfassungsmäßigen Rechte plötzlich aufgehoben sind, und die Berufung aufs Grundgesetz usw. nichts fruchtet. Denn es

63

Page 66: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

KurzhörspieleMittwoch, 15.45 Uhr, Bayern 1

Alf PossUnd draußen scheint die Sonne7. Januar 1981

Peter Steinbach Vernehmung14. Januar 1981

Sigbert Kluwe/Andreas Lenze Halleiujah21. Januar 1981

Hermine Zehl Belcanntschaft28. Januar 1981

Herbert Kapfer IMeßfehier4, Februar 1981

Elfriede Jelinek Die Jubilarin11. Februar 1981

Horst Schlötelburg Beinbesitzer18. Februar 1981

Dieter Wetterauer Kupfer, Herr Peters!25. Februar 1981

Uve Schmidt Kleingeld4. März 1981

Martin Kurbjuhn Pausengespräch III11. März 1981

Werner SprengerMuß sich Oma wirklich schämen?18. März 1981

Christiane von Wiese Das ist Physik25. März 1981

Walter E. Richartz Der Elektrikerlehrling1. Aprii 1981

Willy H. Thiem Selbsteinschätzung8. April 1981

Oskar PüttAuf eigenen Wunsch15. April 1981

Walter E. Richartz Der Malerlehrling22. April 1981

Isolde Sammer Das aktuelle Interview29. April 1981

Heiner Schmidt Was ist ein Bulle?6. Mai 1981

Fitzgerald Kusz Fortsetzung folgt3. Mai 1981

Peter Wagner Ottos Stern20. Mai 1981

Eva Maria Mudrich Computer - Computer27. Mai 1981

Felix Mitterer Der Sprachtest3. Juni 1981

Herbert Rosendorfer Im Reformhaus10. Juni 1981

Jean HorivanDas gewisse Kribbeln17. Juni 1981

Sebastian GoyHoward, Himself und Hispain24. Juni 1981

64

Page 67: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Musik________________Ernste Musik von Tag zu Tag

Klassik zum TagesbeginnMontag mit Samstag, 5.30 Ut)r, Bayern 2

Divertimento musicaleMontag mit Samstag, 7.10 Uhr, Bayern 2

Konzert am IMorgenMontag mit Samstag, 8.05 (8.10) Uhr,Bayern 2 und Bayern 4

Aus den lUlusikstudios des BROrchester-, Chor- und Kammermusikaufnahmen, BR-Klangkörper, Orgelaufnahmen, Opernszenen Montag mit Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4

■Musik am VormittagMontag mit Freitag, 10.10 Uhr,Bayern 2 und Bayern 4 Montag: Junge SolistenDienstag: Komponisten in Bayern

(Studio Nürnberg)Mittwoch: Musik aus Studio 1

(Unterhaltungsmusik)Donnerstag: Komponisten in Bayern Freitag: Schüler singen und musizieren

Podium international - Berühmte InterpretenMontag mit Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 4

lUlittagskonzertMontag mit Freitag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

B 4 spezialEpochen der Musik, Thema mit Variationen, beson­dere Opernaufnahmen, Concerto bavarese, Kon­traste, Musik unserer Zeit Montag mit Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 4

Konzert am NachmittagOrchesterkonzerte, Schöne Stimmen, Geistliche Musik, Orgelmusik, Opernszenen, Kammerkonzerte, »Klassik nach Wunsch«Montag mit Freitag, 16.03 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

■Musikalische SoireeTäglich 18.05 (18.03) Uhr, Bayern 4

Konzert am AbendTäglich 20.05 Uhr, Bayern 2 Montag: Wort-Musik-Sendungen, Solistenpor­

träts, außereuropäische Musik, Orche­stermusik

Dienstag: Kammerkonzert, anschließend Schall­plattenumschau

Mittwoch: Opernkonzert, »Opernführer«Donnerstag: Symphoniekonzerte Freitag: Meisterwerke der Musik, música viva­

Konzerte, Tonbandpremieren, Kompo­nisten machen Programm

Samstag: Operngesamtaufnahmen, Kammer­konzerte, Symphoniekonzerte, W ort­Musik-Sendungen

Sonntag: Konzertante Musik

SerenadeSonntag mit Freitag, 22.07 Uhr, Bayern 1

Konzert vor IMitternachtjeweils 23.00 Uhr, Bayern 2 Montag: Neue MusikDienstag: Musik aus Studio NürnbergMittwoch: Zeitgenössische Musik

(vierwöchentlich »Komponisten in Bayern«)

Donnerstag: Kammermusik

B 3-NotturnoSamstag und Sonntag, 23.06 Uhr, Bayern 3

OpernstundeRundfunk- und Schallplattenaufnahmen Samstag, 9.00 Uhr, Bayern 4

SamstagsmatineeMischprogramme aus symphonischer, Chor- undKammermusik; ZyklenSamstag, 10.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

65

Page 68: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Das LiedSamstag, 11.30 Uhr, Bayern 4

IMusiicfeaturesSamstag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Da capoWiederholungen von bemerl<enswerten Konzertauf­nahmen und anderen Musil<sendungen Samstag, 14.00 Uhr, Bayern 4

Solisten von RangKammermusil<, Solol<onzerte mit Orchester Samstag, 16.03 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Kammerl(onzert am SonntagmorgenSonntag, 6.05 Uhr, Bayern 2

Alte Musil(Sonntag, 8.05 Uhr, Bayern 4

Fono-ArchivAufnahmen von dol<umentarischem Rang Sonntag, 8.30 Uhr, Bayern 4

Symphonisclie MatineeOrchester, Solisten, Dirigenten der Gegenwart und Wiederholung der öffentlichen Konzerte des BR- Symphonieorchesters in HiFi-Digital-Aufnahme- technil<Sonntag, 10.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

KammermusikSonntag, ca. 11.30 Uhr, Bayern 4

B 4-Konzert am SonntagnachmittagOperngesamtaufnahmen, Komponistenporträts, Interpretenporträts, »Musik meiner Wahl«Sonntag, 13.30 Uhr, Bayern 4

Das MusikmagazinNotizen von Woche zu Woche Sonntag, 16.03 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

ARD-Nachtkonzerttäglich, 0.05-2.00 Uhr, Bayern 2

Symphonische l\/lusik

ÖFFENTLICHE KONZERTE

Konzert der Jungen Deutschen Philharmoniebei den »Berliner Festwochen 1980«Igor Strawinsky; Vier Etüden für Orchester Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-dur Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Maurice Ravel: Rapsodle espagnole Boris Bloch, Klavier Leitung: Kyrill Kondraschln8. Januar 1981

Konzert des NOS Radio Philharmonie OrchestraWerke von Igor StrawinskyKantate »Swesdoliki« - Ode - Requiem Canticles -Canticum Sacrum - Variations - In memoriamAldous Huxley - PsalmensymphonieKenneth Bowen, Tenor; John Bröcheler, Baßbariton;Ria Bollen, Alt; Radio-ChorLeitung: Michael Tilson Thomas15. Januar 1981

6. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksMichael Glinka: Ouvertüre »Ruslan und Ludmilla« Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-moll Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-moll Horacio Gutiérrez, Klavier Leitung: Yuri Ahronovitch22. Januar 1981 (live)

7. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksHector Berlioz; »La Damnation de Faust«Agnes Baltsa, Mezzosopran; Kenneth Riegel, Tenor; Paul Plishka, Raimund Grumbach, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Seiji Ozawa 5. Februar 1981 (live)

Konzert der Münchner PhilharmonikerJohannes Brahms; Violinkonzert D-dur Anton Bruckner; Symphonie Nr. 3 d-moll Henryk Szeryng, Violine Leitung: Stanislaw Skrowaczewski12. Februar 1981

66

Page 69: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

3. Konzert der música vivaTheodore Antoniou: »Fluxus I« für großes Orchester (Deutsche Erstaufführung)lannis Xenakis: »Pièce 000« für Bariton, Schlagzeug und Orchester (Uraufführung)Edgar Varèse: »Ameriques«Spyros Sakkas, Bariton; Sylvio Gualda, Schlagzeug Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michel Tabachnik13. Februar 1981 (live)

8. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksGustav Theodor Holst: »Die Planeten«Béla Bartók: Konzert für Orchester Der Frauenchor des Bayerischen Rundfunks Leitung; Georg Solti19. Februar 1981 (live)

UER-Konzert aus LondonGeorg Friedrich Händel; »Semele«Monteverdi Orchester und Chor Leitung; John Eliot Gardiner23. Februar 1981 (live)

Konzert der IMünchner PhilharmonikerJoseph Haydn: Symphonie Nr. 80 d-moll Sergej Prokofjew; Violinkonzert Nr. 2 g-moll Johannes Brahms/Arnold Schönberg; Klavierquar­te tt g-moll (Orchesterfassung)Itzhak Perlman, Violine Leitung; John Pritchard26. Februar 1981 (live)

Konzert des Bayerischen StaatsorchestersCarl Maria von Weber: Konzertstück für Klavier und Orchester f-mollFranz Liszt; Klavierkonzert Nr. 2, A-dur Alfred Brendel, Klavier Leitung: Wolfgang Sawallisch2. März 1981

9. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksGyörgy Ligeti; AtmosphèresBéla Bartok; Violinkonzert Nr. 2Igor Strawinsky: Petruschka, BallettsuiteKyung-Wha Chung, ViolineLeitung; Charles Dutoit12. März 1981 (live)

4. Konzert der música vivaToru Takemitsu: »A flock descends into the pentago­nal garden«Arnold Schönberg; »Die glückliche Hand«, Drama mit MusikWilhelm Killmayer: Trois Essays Symphoniques (»Jugendzeit« - »Verschüttete Zeichen« - »Überste­hen und Hoffen«)Dietrich Fischer-Dieskau, BaritonChor und Symphonieorchester des BayerischenRundfunksLeitung; Hiroshi Wakasugi20. März 1981 (live)

10. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksLudwig van Beethoven; Symphonie Nr. 6 F-dur (»Pastorale«)Anton Dvol^ák; Symphonie Nr. 7 d-moll Leitung; Bernard Haitink26. März 1981 (live)

Konzert der National-Philharmonie WarschauTadeusz Baird; EssaisPeter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr 1 b-moll Karol Szymanowski; Symphonie Nr. 3 Martha Argerich, Klavier Leitung; Kazimierz Kord2. April 1981

Sommerakademie J. S. BachJohann Christoph Friedrich Bach; Symphonie Nr. 20, B-dur; Motette »Wachet auf«Johann Sebastian Bach: Kantate Nr. 140 »Wachet auf, ruft uns die Stimme«Arleen Augér, Sopran; Adalbert Kraus, Tenor; Wolf­gang Schöne, BaßGächinger Kantorei, Stuttgart; Bach Collegium, StuttgartLeitung: Helmuth Rilling9. April 1981

Konzert des Radio-Symphonieorchesters StuttgartGiacomo Puccini; Capriccio sinfonicoFerruccio Busoni: Berceuse élégiaqueGiuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper »Die Macht des Schicksals«Sylvane Bussotti: RequiemGabriella Ravazza, Sopran; Elke Estlinbau, Mezzoso­pran; André Battedon, Tenor; Giancarlo Luccardi, Baß; Wilhelm Bruck, Gitarre; Siegfried Palm, Violon­cello

67

Page 70: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Schola Cantorum, Stuttgart; Südfunk-Chor Leitung: Giuseppe Sinopoli16. April 1981

Konzert des Berliner Philharmonischen Orchestersbei den »Internationalen Musikfestwochen Luzern 1980«Frédéric Chopin; Klavierkonzert Nr. 2 f-moll Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-dur Krystian Zimerman, Klavier Leitung: Herbert von Karajan23. April 1981

5. Konzert der música vivaIgor Strawinsky: »Pater Noster« - »Credo« - »Ave Maria« - »Anthem«Lars Edlund: »Elegi«Ingvar Lidholm: » . . . a riveder le stelle«Constanca Capdeville: »Libera Me«Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung; Gustav Sjökvist, Jorge Matta24. April 1981 (live)

Konzert der Münchner PhilharmonikerWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie B-dur, KV 319Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie Max Reger; Hiller-Variationen Christa Ludwig, Alt Der Philharmonische Männerchor Leitung: Eugen Jochum30. April 1981 (live)

UER-Konzert aus JerusalemArnold Schönberg; Fünf Stücke für Orchester op. 16 Joseph Tal: Konzert für zwei Klaviere Maurice Ravel; »Daphnis et Chioé«, Ballett Bracha Eden, Alexander Tamir, Klavier Jerusalem Symphony Orchestra Leitung; Gary Bertini4. Mai 1981 (live)

11. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksWitold Lutoslawski: Musique funèbre für Streicher (in memoriam Béla Bartok)Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlag­zeug und CelestaRafael Kubelik; Kantate ohne Worte für Chor und Orchester (Uraufführung)

68

Der Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung; Rafael Kubelik7. Mai 1981 (live)

Konzert des Rundfunk-Symphonieorchesters SaarbrückenFelix Mendelssohn Bartholdy: »Die Hebriden«, OuvertüreHans Pfitzner; Klavierkonzert Es-dur Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-dur Volker Banfield, Klavier Leitung; Hans Zender14. Mai 1981

Konzert des Radio-Symphonieorchesters StuttgartFerruccio Busoni: Nocturne symphonique Arnold Schönberg: Orchestervariationen Max Reger; Klavierkonzert f-moll Aloys Kontarsky, Klavier Leitung: Michael Gielen21. Mai 1981

12. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksJean Sibelius: »Der Schwan von Tuonela«Gustav Mahler: »Das Lied von der Erde«Brigitte Fassbaender, Alt; John Vickers, Tenor Leitung: Rafael Kubelik11. Juni 1981 (live)

Konzert des Radio-Symphonieorchesters Stuttgartbei den »Ludwigsburger Festspielen 1980«Arnold Schönberg: Fünf Stücke für Orchester op. 16 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll Anton Webern; Sechs Stücke für Orchester op. 6 Ludwig van Beethoven; Klavierkonzert Nr. 4 G-dur Claudio Arrau, Klavier Leitung; Gary Bertini18. Juni 1981

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunksbeim »Mozartfest Würzburg«Wolfgang Amadeus Mozart; u. a. Messe in c-moll, KV 427Lucia Popp, Sopran; Julia Hamari, Alt; PeterSchreier, Tenor; Robert Holl, BaßDer Chor des Bayerischen RundfunksLeitung: Rafael Kubelik26. Juni 1981

Page 71: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Konzert der Münchner PhilharmonikerJohannes Brahms: »Ein deutsches Requiem«Der Philharmonische Chor München Leitung: Sergiu Celibidache2. Juli 1981 (live)

HiFi-Digital-Aufnahmenvon Konzerten des Symphonieorchesters des Baye­rischen Rundfunks jeweils Sonntag, 10.00 Uhr, Bayern 2

Leitung: Andrew DavisMichael Tippett: Konzert für doppeltes Streich­orchesterJoseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-durFelix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll (»Schottische«)(Konzert vom 6./7. November 1980)25. Januar 1981

Leitung: Bernard HaitinkSergej Prokofjew: Symphonie classique D-dur Béla Bartök: Klavierkonzert Nr. 1 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-dur (Konzert vom 27.128. November 1980)15. Februar 1981

Leitung: André PrevinJoseph Haydn: Symphonie Nr. 85 B-dur (»La Reine«) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 13 (Konzert vom 18./19. Dezember 1980)8. März 1981

Leitung: Yuri Ahronovitch(Konzert vom 22. Januar 1981, siehe Seite 66)22. März 1981

Leitung: Seiji Ozawa(Konzert vom 5. Februar 1981, siehe Seite 66)5. April 1981

Leitung: Georg Solti(Konzert vom 19. Februar 1981, siehe Seite 67)19. April 1981

Leitung: Charles Dutoit(Konzert vom 12. März 1981, siehe Seite 67)3. Mai 1981Leitung: Bernard Haitink(Konzert vom 26. März 1981, siehe Seite 67)17. Mai 1981

Kammermusik

ÖFFENTLICHE KONZERTE

Aus dem Amerika-Haus in München:Portland String QuartetWerke von Joseph Haydn, Walter Piston und Johan­nes Brahms16. Januar 1981

Aus dem Goldenen Saal in Augsburg:Beaux Arts TrioWerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Men­delssohn Bartholdy und Franz Schubert23. Januar 1981

Junge Solisten im HerkuiessaalJan Hobson, KlavierWerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schu­mann, Sergej Rachmaninow, Bela Bartök und Mau­rice Ravel15. Mai 1981Weitere Termine: 29. Mai, 12. Juni, 26. Juni 1981

KONZERTÜBERNAHMEN VON ANDEREN SENDERN

Radio BremenMusik aus der Zeit Shakespeares Sieben leidenschaftliche Pavanen und sechs Lie­beslieder von John Dowland gesungen und gespielt vom Consort of Music, Lon­don11. Januar 1981

Sender Freies BerlinKonzert in der Berliner Philharmonie mit Martha Argerich und Nelson Freire Werke für zwei Klaviere von Johannes Brahms, Ser­gej Rachmaninow, Witold Lutoslawski, Franz Schu­bert und Maurice Ravel30. Januar 1981

Hessischer RundfunkKasseler Musiktage 1979 »Divertimento musicale II., III., IV. Classe«Musik für Adelige, Bürger und gemeine Leute zwi­schen 1789 und 1933Kompositionen u. a. von Auber, Beethoven, Haydn, Brahms, Schumann, Satie, Eisler

69

Page 72: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Dieter Süverl<rüp, Gesang; Helmut Deutscfi, Klavier; Odeon Trio; Vokalensemble Marburg Mitglieder des Frankfurter Radio-Symphonieorche­sters31. Januar 1981

Odeon-TrioWerke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Charles Ives und Felix Mendelssohn Bartholdy13. Februar 1981

Süddeutscher RundfunkInternationale Kammermusiktage Stuttgart 1980 Englische und deutsche Madrigale um 1600 Werke von Thomas Morley, Orlando Gibbons, Hans Leo Haßler, John Dowland, Clement Jannequin, Claudio Monteverdi, Carlo Gesualdo und anderen Deller Consort, London14. Februar 1981

Klaviertriosvon Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Johan­nes BrahmsChristian Zacharias, Klavier, Ulf Hoelscher, Violine; Heinrich Schiff, Violoncello24. April 1981

Saarländischer RundfunkEnsemble Integration des Saarländischen RundfunksWerke von Georg Friedrich Händel, John Cage und Johann Sebastian Bach, Hans Zender und Terry RileyEnsemble Integration Leitung; Hans Zender27. Februar 1981

Westdeutscher RundfunkW ittener Tage für neue Kammermusik 1980 Hans Werner Henze; »Amicizia«, Sonate für Viola und Klavier (Uraufführung); »El rey de Harlem« (Uraufführung)Garth A. Knox, Viola; Jan Latham-Koenig, Piano; Maureen McNalley, Mezzosopran; Ensemble Hinz & Kunst, Hamburg Leitung; Spiros Argiris7. März 1981

FESTSPIEL-AUFNAHMEN

Berliner Bach-Tage 1980

Virtuosi di RomaWerke von Antonio Vivaldi und Johann Sebastian Bach23. Januar 1981

Bonner Beethovenfest 1980Gidon Kremer, Violine; Elena Kremer, Klavier Werke von Ludwig van Beethoven, Karlheinz Stock­hausen und Franz Schubert20. Februar 1981

LaSalle-QuartettWerke von Ludwig van Beethoven und Luigi Nono (Uraufführung)25. April 1981

Klavierduo-AbendAlfons und Aloys Kontarsky, KlavierWerke von Ludwig van Beethoven, Max Reger undKarlheinz Stockhausen19. Juni 1981

Helsinki-Festival 1980

Gérard Caussé, Viola; Jean-Philippe Collard, Klavier; Werke von George Onslow, Robert Schumann und Johannes Brahms13. März 1981

Klavierabend Alexis Weissenberg Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schu­mann und Frédéric Chopin5. April 1981

Das Moskau-TrioWerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel, Rex Hendrix Nordgren und Dmitrij Schosta­kowitschVladimir Ivanov, Violine; Mikhail Utkin, Cello; Alexan­der Bonduryansky, Klavier6. Juni 1981

Carlnthischer Sommer 1980Elisabeth Leonskaja, Klavier; Ernst Kovacic, Violine; Heinrich Schiff, VioloncelloWerke von Dmitrij Schostakowitsch, Sergej Prokof­jew und Peter Tschaikowsky20. März 1981

70

Page 73: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Warschauer KlavierquintettWerke von Grazyna Bacewicz, Robert Schumann und Anton Dvoi^äk10. April 1981

Berliner Festwoclien 1980Kreuzberger Streichquartett;Barry McDaniel, BaritonWerke von Igor Strawinsky, Samuel Barber, Paul Hin­demith und Felix Mendelssohn Bartholdy 22. März 1981

Strawrinsi<y Fest-Al<ademie zum 30-jährigen Bestehen der Berliner FestwochenJulia Varady, Sopran; Dietrich Fischer-Dieskau, Bari­ton; Aribert Reimann, Klavier Werke von Nikolas Nabokov und Igor Strawinsky8. Mai 1981

Musikfestspieie IMontreux-Vevey 1980Wiener Kammerorchester Pianist und Dirigent; Philippe Entremont Werke von Wolfgang Amadeus Mozart22. Mai 1981

Flandern-Festival 1980Clemencic ConsortLieder und Tänze der Margarethe von Österreich aus dem 16. Jahrhundert24. Mai 1981

Oper

MÖZARTS FRÜHE OPERN in Salzburger Schallplattenaufnahmen

»il re pastore«Edith Mathis, Arleen Augér, Sona Ghazarian, Peter Schreier, Werner Krenn Mozarteum-Orchester Salzburg Leitung; Leopold Hager11. Januar 1981

»Mitridate, re di Ponto«Edita Gruberova, Arleen Augér, lleana Cotrubas, Agnes Baltsa, Christine Weidinger, Werner Hollweg, David KüblerMozarteum-Orchester Salzburg Leitung; Leopold Hager7. Februar 1981

»Lucio Silla«Helen Donath, Arleen Augér, Julia Varady, Edith Mathis, Peter Schreier, Werner Krenn Salzburger Rundfunk- und Mozarteumchor; Mozar­teum-Orchester Salzburg Leitung: Leopold Hager28. Februar 1981

»La finta giardiniera«Julia Conwell, Edda Moser, Lilian Sukis, Jutta­Renate Ihloff, Brigitte Fassbaender, Ezio di Cesare, Thomas Moser, Barry McDaniel Mozarteum-Orchester Salzburg Leitung; Leopold Hager4. April 1981

»Bastien und Bastlenne«Edith Mathis, Claes H. Ahnsjö, Walter Berry Mozarteum-Orchester Salzburg Leitung: Leopold Hager5. April 1981

»II sogno di Scipione«Lucia Popp, Edita Gruberova, Edith Mathis, Peter Schreier, Claes H. Ahnsjö, Thomas Moser Salzburger Kammerchor; Mozarteum-Orchester SalzburgLeitung; Leopold Hager3. Mai 1981

71

Page 74: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Ascanio in Alba«Lilian Sukis, Agnes Baltsa, Edith Mathis, Arleen Augér, Peter SchreierSalzburger Kammerchor; Mozarteum-Orchester SalzburgLeitung: Leopold Hager13. Juni 1981

WEITERE SCHALLPLATTENAUFNAHMEN

Gioacchino Rossini; »Wilhelm Teil«Mirella Freni, Elisabeth Connell, Luciano Pavarotti, Nicolai Ghiaurov, Sherrill Milnes, Piero di Palma Ambrosian Opera Chorus; National Philharmonie OrchestraLeitung; Riccardo Chailly 17. Januar 1981Dazu; Opernführer am 14. Januar 1981

Ambroise Thomas: »iUlignon«Frederica von Stade, Marilyn Home, Ruth Welting, Alain Vanzo, Nicola Zaccaria, André Battedou Ambrosian Opera Chorus; Philharmonia Orchestra Leitung: Antonio de Almeida2. Mai 1981

OPERNAUFNAHMEN DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Erstsendungen

Carl Maria von Weber: »Der Freischütz«Hildegard Behrens, Helen Donath, René Kollo, Kurt Moll und andereChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Rafael Kubelik1. Januar 1981

Carl Orff: »Die Bernauerin«Christine Ostermayer, Gerhart Lippert, Fritz Straß-ner, Romuald Pekny, Hans Stadtmüller und andereLucia Popp, Horst LaubenthalChor des Bayerischen RundfunksMünchner RundfunkorchesterLeitung; Kurt Eichhorn6. Januar 1981

72

Felix Mendelssohn Bartholdy:»Heimicehr aus der Fremde«Hanna Schwarz, Helen Donath. Peter Schreier, Dietrich Fischer-Dieskau, Benno Kusche Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung; Heinz Wallberg15. März 1981

Richard Wagner: »Parsifal«Yvonne Minton, James King, Kurt Moll, Bernd Weikl,Franz Mazura, Matti SalminenChor und Symphonieorchester des BayerischenRundfunksLeitung; Rafael Kubelik 17. April 1981Dazu: Opernführer am 15. April 1981

Pietro Mascagni: »Cavalleria rusticana«Martina Arroyo, Livia Budai, Franco Bonisolli, Bernd WeiklChor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli19. April 1981

Wilhelm Kienzl: »Der Evangelimann«Helen Donath, Ortrun Wenkel, Siegfried Jerusalem, Roland Hermann, Kurt Moll, Friedrich Lenz, Klaus HirteChor des Bayerischen Rundfunks; Tölzer Knaben­chor; Münchner Rundfunkorchester Leitung; Lothar Zagrosek7. Juni 1981

Wolfgang Amadeus Mozart; »Die Zauberflöte«Edita Gruberova, Helen Donath, Marilyn Richardson, Trudeliese Schmidt, Ortrun Wenkel, Siegfried Jeru­salem, Roland Bracht, Wolfgang Brendel Chor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Bernard Haitink 17. Juni 1981Dazu: Opernführer am 10. Juni 1981

OPER AUS DEM FUNKARCHIV

Ruggiero Leoncavallo: »Der Bajazzo«(Aufnahme von 1954)Wilma Lipp, Hans Hopf, James Pease, Hans Braun

Page 75: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunl<sLeitung: Wolfgang Sawallisch1. Februar 1981

Friedrich Smetana: »Die verl<aufte Braut«(Aufnahme von 1958)Dagmar Herrmann, Dorothea Siebert, Karl Schmitt­Walter, Hans Braun, Maria von llosvay, Kurt Wehof- schitz, Kurt BöhmeChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Joseph Keilberth20. Februar 1981

IModest iUlussorgsicij: »Boris Godunow«Originalfassung 1874(Aufnahme von 1957; in deutscher Sprache)Zum 100. Todestag des Komponisten Martha Modi, Lotte Schädle, Herta Töpper, Dorothea Siebert, Hans Hotter, Lorenz Fehenberger, Kim Borg, Hans Hopf, Kurt Böhme, Paul Kuen, Hans Hermann Nissen, Kieth EngenChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Eugen Jochum16. März 1981

Giacomo Puccini: »Tosca«(Aufnahme von 1953)Leonie Rysanek, Hans Hopf, Josef Metternich Chor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Richard Kraus21. März 1981

Giacomo Puccini: »La Boheme«(Aufnahme von 1951)Trude Eipperle, Wilma Lipp, Karl Terkal, Alfred Pöll Chor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Clemens Kraus21. Juni 1981

Richard Strauss: »Die ägyptische IHeiena«(Aufnahme von 1956)Leonie Rysanek, Annelies Küpper, Bernd Aldenhoff, Hermann Uhde, Richard Holm, Ira Malaniuk Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Joseph Keilberth4. Juli 1981

PREMIEREN UND KONZERTANTE AUFFÜHRUNGEN

Richard Wagner: »Tristan und Isolde«, 1. AufzugHildegard Behrens, Yvonne Minton, Peter Hofmann, Bernd Weikl, Thomas MoserChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Leonard Bernstein13. Januar 1981 (live aus dem Münchner Herku/es- saal)

Wolfgang Amadeus lUlozart: »idomeneo«Julia Varady, Edith Mathis, Trudeliese Schmidt, Peter Schreier, Claes H. AhnsjöChor der Wiener Staatsoper; Wiener PhilharmonikerLeitung: Leopold Hager29. Januar 1981 (live aus Salzburg)

Giuseppe Verdi: »Simon Boccanegra«Mirella Freni, Piero Cappuccilli, Nicolai Ghiaurov, Veriano Luchetti, Bodo BrinkmannChor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Riccardo Chailly9. Februar 1981(live aus dem Münchner Nationaltheater)

Richard Wagner: »Tristan und Isolde«, 2. AufzugHildegard Behrens, Yvonne Minton, Peter Hofmann, Bernd Weikl, Hans Sotin, Heribert Steinbach Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Leonard Bernstein27. April 1981 (live aus dem Münchner Herkulessaal)

(Der dritte Aufzug der konzertanten »Tristan«-Auf- führung folgt am 10. November 1981.)

Werner Egk: »Peer Gynt«Zum 80. Geburtstag des KomponistenNorma Sharp, Karl Lövaas, Roland Hermann und andereChor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg17. Mai 1981 (live aus Augsburg)Dazu: Opernführer am 13. Mai 1981

73

Page 76: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

MÜNCHNER SONNTAGSKONZERTE Chor- und KirchenmusikEva Marion, Bernd WeiklMusik aus Opern von Hector Berlioz, Wolfgang Ama­deus Mozart, Georges Bizet, Gioacchino Rossini und Giuseppe Verdi Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg25. Januar 1981 (live)

lleana Cotrubas, Agnes Baltsa,Jewgenij NesterenkoMusik aus Opern von Gaetano Donizetti, Charles Gounod, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Ama­deus Mozart, Gioacchino Rossini, Camille Saint- Saëns, Richard Strauss, Giuseppe Verdi und Ermanne Wolf-Ferrari Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg22. Februar 1981 (live)

Margaret Price, Micliail Svetlev, Leo NucciMusik aus Opern von Umberto Giordano, Ruggiero Leoncavallo, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg29. März 1981 (live)

GEISTLICHE MUSIK

Laudate DominumBachkantaten in der Folge des Kirchenjahrs Sonntag, 9.00 Uhr, Bayern 2

OrgelmusikOrgelw/erke alter und neuer MeisterMessen der Klassik für Soli, Chor und OrchesterMittwoch, 16.30 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Geistliclie MusikGeistliche Sologesänge, Solokantaten, a-cappella- Messen und Orgelwerke alter und neuer Meister 14-täglich Donnerstag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Kantaten, Messen und MotettenWerke alter und neuer Meister in der Folge des Kir­chenjahrsBach-Chor München, Windsbacher Knabenchor, Regensburger Domspatzen, Kantorei der Stadt­kirche Bayreuth, Münchner Motettenchor, Domchor Würzburg, Domchor Eichstätt und Chöre der Kir­chenmusikschulen Bayreuth und Regensburg Samstag, 18.35 Uhr, Bayern 2

SCHWETZINGER FESTSPIELE 1981

Hans Werner Henze: »Pollicino«Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Dennis Russel Davis24. Mai 1981

CHORMUSIK

Chöre singen Volkslieder14-täglich Montag, 18.30 Uhr, Bayern 1

ChorkantatenDienstag, 14.15 Uhr, Bayern 2

Chormusik am MittwochabendDer Chor des Bayerischen Rundfunks und andere bekannte Chorvereinigungen des In- und Auslands Mittwoch, 21.30 Uhr, Bayern 2

Schüler singen und musizierenChöre, Kantaten, Instrumentalmusik Freitag, 10.10 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

74

Page 77: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Wort-Musik-SendungenEINZELSENDUNGEN

Komponisten in eigener Sache Günter Bialas über »Hai Ku - Folge II«Wilhelm Killmayer über »The woods so wilde«16. Januar 1981

Von Liebesgeschichten gegen Feudalismus und der Wache am Ussuri-FlußTraditionelle und moderne Musik in der Volksrepu­blik China nach der Kulturrevolution Ein musikalischer Reisebericht von Wolfgang Seifert24. Januar 1981

Ein Mythos wird 80Zum Geburtstag des Geigers Jascha Heifetz Von Albrecht Roeseier2. Februar 1981

Arbeitsfelder (3)Aus dem Alltag eines Dirigenten: Günter Wand16. Februar 1981

»Cantastori«Die Geschichtenerzähler Siziliens Von Heinz Riedt14. März 1981

Arbeitsfelder (4)Aus dem Alltag eines Korrepetitors: Anton Ruppert6. April 1981

MusikerfamilienDie Söhne Johann Sebastian Bachs Von Knut Franke9. Mai 1981

Donizetti in Paris Von Ekkehardt Pluta16. Mai 1981

Die Kammermusik von Gabriel Faure Von Ekkehart Kroher25. Mai 1981

Spielten sie anders?Zur Ästhetik des Klavierspiels Beobachtungen an historischen Aufnahmen Von Knut Franke20. Juni 1981

SENDEREIHEN

Komponisten machen ProgrammMark Lothar, Carl Orff, Hans Werner Henze6. Februar, 10. April, 15. Mai 1981

Außereuropäische IVIusik19. Januar, 9. März, 18. Mai, 22. Juni 1981

Komponisten in . . .. . . Mexiko, Finnland27. März, 22. Mai 1981

iVlünchens IMusiicgeschichte in StraßennamenChristoph-von-Gluck-Platz, Meyerbeerstraße, Richard-Tauber-Straße, Robert-Stolz-Straße17. Januar, 14. Februar, 11. April, 2. Mai 1981

Der OpernführerVon Joachim Kaiser»Wilhelm Teil«, »Parsifal«, »Peer Gynt«, »Die Zauber­flöte«14. Januar, 15. April, 13. Mai, 10. Juni 1981

NEU IM PROGRAMM

SpurensicherungAuf Mozarts Lebenswegen Von Wolfgang Hildesheimer28. März 1981

Auf Schönbergs Lebenswegen Von Wolfgang Schreiber30. Mai 1981

GEDENKTAGE

Jascha Heifeiz zum 80. Geburtstag2. Februar 1981

Nellie Melba zum 50. Todestag23. Februar 1981

Georg Philipp Telemann zum 300. Todestag14. März 1981

75

Page 78: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Béla Bartokzum 100. Geburtstag25. März 1981

Modest Mussorgskij zum 100. Todestag16. und 28. März 1981

Fritz Lehmann zum 25. Todestag30. März 1981

Antal Dorati zum 75. Geburtstag9. April 1981

Paul Sacher zum 75. Geburtstag28. April 1981

Igor Strawinsky zum 10. Todestag5. Mai 1981

Eugène Ysaye zum 50. Todestag12. Mai 1981

Arnold Schönberg zum 25. Todestag29. Mai 1981

Pierre Fournier zum 75. Geburtstag 24. Juni 1981

(Das Sendedatum ist nicht immer identisch mit dem Gedenktag.)

Unterhaltungsmusik

OPERETTE

Franz Lehär: »Der Graf von Luxemburg«Nicolai Gedda, Kurt Böhme, Gisela Litz, Willi Brok­meier, Lucia PoppChor der Bayerischen Staatsoper München Symphonieorchester Graunke Leitung: Willy Mattes11. Januar 1981

Ralph Benatzky: »Im Weißen Rößi«Anneliese Rothenberger, Peter Minich, Grit vanJüten, Norbert Orth, Peter KrausChor des Bayerischen Rundfunks, Kinderchor FranzArnoldMünchner Rundfunkorchester Leitung: Willy Mattes1. März 1981

Johann Strauß: »Der Zigeunerbaron«Julia Varady, Wolfgang Brendel, Hildegard Heichele,Harald Stamm, Adolf Dallapozza, Richard Kogel,Marilyn Schmiege, Willi Brokmeier, Doris SoffelChor des Bayerischen RundfunksMünchner RundfunkorchesterLeitung: Kurt Eichhorn(Erstsendung einer neuen Aufnahme)20. April 1981

MUSICAL

Franz Grothe: »Das Wirtshaus im Spessart«Naemi Priegel, Klaus Havenstein, Hans Jürgen Diedrich, Kurt Böhme, Jörn W. Wilsing, Elke Schary, Nikolaus Paryla, Peter Fröhlich, Harry Friedauer Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Franz Grothe8. Februar 1981

Jerry Bock: »Anatevka«Yossi Yadin, Lya Dulizkaya, Peter Fröhlich, Eva Pilz, Inge Brück, Erik Jelde, John van Kesteren Münchner Kammerchor; Rosy Singers; Peter-Cornehlsen-Chor Leitung: Bert Grund3. Mai 1981

76

Page 79: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Welterfolge des Musicals«Wiederholung eines Konzertes im Kongreßhaus Innsbruck vom 25. Juli 1978Julia Migenes, Marika Lichter, Iwan Rebroff, Peter FröhlichMünchner Rundfunkorchester Leitung: Johannes Fehring31. Mai 1981

OPERETTE UND MUSICAL AUS DEM FUNKARCHIV

Fritz Kreisler: »Sissy«(Aufnahme von 1955)Willi Berling, Nora Minor, Franz Klarwein, Maria Stad­ler, Sonja Knittel, Gertrud Kückelmann, Kurt Wehof- schitzChor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Schmidt-Boeicke22. März 1981

Cole Porter: »Kiss me Kate«(Aufnahme von 1962)Fred Liewehr, Blanche Aubry, Olive Moorefield, Fritz MuliarChor der Wiener Volksoper Das Große Wiener Rundfunkorchester Leitung: Rudolf Bibi4. Aprii 1981

KONZERTE

2. Münciiner FunkkonzertWerner Egk: Vorspiel zu der Oper »Die Zauber­geige«Jacques Ibert: Concertino für Saxophon und Orche­sterCamille Saint-Saens: Violoncellokonzert a-moll Alfredo Casella: »Italia«, Rhapsodie Karl-Heinz Hahn, Saxophon; Heinrich Schiff, Violon­celloMünchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg30. Januar 1981 (live)

3. Münchner FunkkonzertJakov Gotovac: Symphonischer KoloOtar Taktakischwili: ViolinkonzertAram Chatschaturian: Suite aus dem Ballett »Gaya- neh«

Liane Issakadse, Violine Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg3. April 1981 (live)

Münchner Sonntagskonzert in der FreiheiMialle HofAusschnitte a is Opern und Operetten Grit van Jüten, öopran; Anton de Ridder, Tenor; Gün­ter Wewel, Baß;Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg26. April 1981 (live)

GEBURTSTAGS- UND GEDENKSENDUNGEN

Musik in allen LebenslagenZum 65. Geburtstag von Willy Mattes5. Januar 1981

Benno Kusche zum 65. Geburtstag31. Januar 1981

Zum 80. Geburtstag von Ludwig Kusche28. März 1981

SENDEREIHE

Große Sänger - kleine LiederVon Claus-Dieter Schaumkeil18. Januar, 8. März, 12. April und 14. Juni 1981

EINZELSENDUNGEN

»Es muß ein Wunderbares sein . . .«Musik und Gedichte aus empfindsamer Zeit Von und mit Fred Rauch10. Januar 1981

Kaiser, Kimonos und Kosaken Mit den Don Kosaken um die Welt Von und mit Pelz von Felinau7. Februar 1981

Noten und Anekdoten Von und mit Fred Rauch8. Februar 1981

77

Page 80: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Kleider machen LeuteAllerlei Mummenschanz in Oper und Operette Von Helmuth Lohmüller28. Februar 1981

»Nun sei bedankt, mein lieber Schwan«Wenn Tiere zu Operngestalten werden Von Hannes Daniel7. März 1981

G’schichten aus dem Walzerland Was aus dem Ländler alles wurde Von Karl Robert Brachtel4. April 1981

»Sechse treffen - sieben äffen«Vom Übersinnlichen auf der Musikbühne Von Hannes Daniel6. Juni 1981

Teufelstänze und Serenaden Woher kommt die Unterhaltungsmusik?Von Karl Robert Brachtel27. Juni 1981

Von Unschuldsengeln und Unheilstiftern Gute und böse Kräfte auf dem Musiktheater Von Helmuth Lohmüller4. Juli 1981

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Unterhaltung am Nachmittagmit leichter Musik Montag, 15.04 Uhr, Bayern 1

Das Glüci<wunschl(onzertMontag mit Freitag, 16.03 Uhr, Bayern 1

Volksliederreigen14-täglich Montag, 18.30 Uhr, Bayern 1

Divertimento musicaleDienstag und Freitag, 7.10 Uhr, Bayern 2

Stars und leichte MusikDienstag, 20.30 Uhr, Bayern 1

Musik liegt in der LuftMit Rainer Wallraf Dienstag, 22.08 Uhr, Bayern 3

78

Musik aus Studio 1Mittwoch, 10.10 Uhr, Bayern 2

Kleine MelodieMittwoch, 14.45 Uhr, Bayern 2

MittagskonzertDonnerstag, 13.00 Uhr, Bayern 2

Rendezvous mit MusikMit Eric Helgar und Ferry Gruber Donnerstag, 19.12 Uhr, Bayern 1

Aus den Musikstudios des Bayerischen Rundfunks14-täglich Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4

Musik zur Unterhaltung14-täglich Samstag, 6.10 Uhr, Bayern 2

Gut gestimmt mit EvergreensSamstag, 7.05 Uhr, Bayern 1

Aus Spielopern und Operetten14-täglich Samstag, 9.00 Uhr, Bayern 4

Musik auf Welle MünchenSamstag, 9.05 Uhr, Bayern 3

»Das kenn ich doch!?«Kleines Quiz um große Musik mit Gerhard Haffner Monatlich Samstag, 13.00 Uhr, Bayern 2

Operette, Operette!WunschmelodienMit Gabi Schnelle, Harry Friedauer, Ferry Gruber, Peter Fröhlich und anderen Samstag, 19.15 Uhr, Bayern 1

ShowtimeMit Rainer Wallraf Samstag, 21.04 Uhr, Bayern 3

B-3-NotturnoMit Gerhard Haffner Samstag, 23.06 Uhr, Bayern 3

Mit Musik in den SonntagSonntag, 6.05 Uhr, Bayern 1

Musik nach Tisch14-täglich Sonntag, 13.10 Uhr, Bayern 1

Sang und KlangSonntag, 16.30 Uhr, Bayern 1

Page 81: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Volksmusik

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

MorgengrußAlte Turmmusik und ein Chorlied Sonntag, 5,50 Uhr, Bayern 1 und Bayern 2

Völker - Lieder - TänzeVolksmusik aus aller Welt im Wechsel mit der Sendung

Aus alten NotenbüchernAm Mikrofon: Bruno Aulich Sonntag, 9.30 Uhr, Bayern 1

Lustige Gsangl und a Musi dazua(Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 2

»Singa tean ma überall!«Eine Volksmusik-Wunschsendung mit Hedi Heres und Fritz Mayr 14-täglich Sonntag, 13.10 Uhr, Bayern 1

Boarischer HoagaschtEine Sendung mit Paul Ernst Rattelmüller 14-täglich Sonntag, 18.15 Uhr, Bayern 1

Volksmusik am MorgenMontag mit Freitag, 6.10 Uhr, Bayern 2

Volksmusikals Auftakt zu den täglichen Landfunksendungen (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 2

Am Abend in der Stub’nVolksmusik zum Tagesausklang Dienstag mit Freitag, 18.30 Uhr, Bayern 1

Volkstümliche MusikVolkstümliche Instrumente aller ArtFür Freunde der ZithermusikMittwoch, Donnerstag, Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 1

VolksiiedersingenMonatlich Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 2

Volksmusik in Stadt und LandAufnahmen von Sänger- und Musikantentreffen Samstag, 14.00 Uhr, Bayern 1

SONDERSENDUNGEN

»Es kamen drei König aus dem Morgenland«Eine Volksmusiksendung über Dreikönigslieder und -bräuche aus Altbaiern, Franken und Schwaben6. Januar 1981

Hans Leo Haßler (1564-1612)Musiker, Kaufmann und Ingenieur Eine Studie von Bruno Aulich Sendetermin wird noch bekanntgegeben

Viva la MusicalEin fröhliches Singen und Musizieren mit Blas- und Chormusik aus dem oberbayerischen Obersöche- ring, dem schwäbischen Unterthingau und dem oberfränkischen Weißenbrunn (Aufnahme vom 8. November 1980 in Weißenbrunn)24. Januar 1981

Volksmusik internationalEin Treffen von Sängern und Musikanten aus acht Nationen in Dingolfing (Aufnahme vom 9. August 1980)19. April 1981

»’s Tanzen, des is mei Freud!« Volkstanzveranstaltung im Festsaal des Schlosses DachauMit Hedi Heres1. Mai 1981 (live)

Eine Südtirolreise im vergangenen Jahrhundert Volksmusiksendung mit Inga Hosp28. Mai 1981

10. Alpenländische Begegnung Sänger und Musikanten aus der Schweiz, Öster­reich, Südtirol und Bayern treffen sich in der Schweiz8. Juni 1981

Zwischen den SaitenKostbarkeiten aus Marcel Celliers europäischemVolksmusikarchiv18. Juni 1981

79

Page 82: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Unterhaltung

Unterhaltendes Wort

WERKTAGS

Unterhaltung am NachmittagMontag mit Freitag, 15.04 Uhr, Bayern 1

Montag:Unterhaltungsmusik

Freitag:Nürnberg: 15 Uhr 4(Eine Sendung aus dem Studio Nürnberg)

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag:

Jeden dritten Dienstag im Monat:1) Komponisten der leichten lUlusikVon Helmuth M. Backhaus »Nimm mich mit Kapitän . . .«Norbert Schulze, seine Melodien und sein Leben20. Januar 1981

»Der Wind hat mir ein Lied erzählt«Lothar Brühne, seine Melodien und sein Leben17. Februar 1981

»Untern Linden . . .«Walter Kollo, seine Melodien und sein Leben17. März 1981

»Puppchen, Du bist mein Augenstern . . .«Jean Gilbert, seine Melodien und sein Leben21. April 1981

»Tausend rote Rosen blüh’n«Will Meisel, seine Melodien und sein Leben19. Mai 1981

»Die Musi, Musi, Musi spielt ein Lied«Ralph Maria Siegel, seine Melodien und sein Leben16. Juni 1981

Jeden vierten Dienstag im Monat:2) Die Radio-IllustrierteEin Monatsmagazin, herausgegeben von der AUDS (Arbeitsgruppe für Unterhaltung der deutschsprachigen Sender)27. Januar 1981: Südwestfunk24. Februar 1981: Radio der deutschen und

rätoromanischen Schweiz28. April 1981: Österreichischer Rundfunk26. Mai 1981: Süddeutscher Rundfunk30. Juni 1981: RIAS Berlin

Jeden ersten Mittwoch im Monat:3) Unterwegs in Gedankenvon und mit Willy Purucker7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April, 6. Mai,3. Juni 1981

Jeden zweiten Mittwoch im Monat:4) Schlager für Fortgeschrittenevon und mit Gerhard Brenner14. Januar, 11. Februar, 11. März, 8. April, 13. Mai,10. Juni 1981

Jeden dritten Mittwoch im Monat:5) Bayerische G’schichtenvon und mit Georg Lohmeier21. Januar, 18. Februar, 18. März, 15. April,20. Mai 1981

Jeden vierten Mittwoch im Monat:6) Ich hab’ zu Haus’ ein Grammophonvon und mit Hans Günter Martens28. Januar, 25. Februar, 25. März, 22. April, 27. Mai,24. Juni 1981

Jeden dritten Donnerstag im Monat:7) Kleinigkeitenvon und mit Klaus Wolff15. Januar, 19. Februar, 19. März, 16. April,21. Mai 1981

80

Page 83: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Jeden vierten Donnerstag im Monat:8) Einen schönen guten Nachmittag!Der Bayerische Rundfunl< zu Gast in bayerischen Altenheimenmit Hans Löscher, Carolin Reiber, Margarete Graf,Enrico de Paruta, Fred Schultheiß22. Januar, 26. Februar, 26. März, 23. April,25. Juni 1981

9) Guten Tag, IMonat!von Mischa MIeinek1. Januar, 3. Februar, 5. März, 2. April, 5. Mai,2. Juni 1981

10) Zur PersonIm Gespräch mit Harald von Troschke:LII Dagover29. Januar 1981 Brigitte Horney24. März 1981 Rudolf Fernau14. Mai 1981

11) BavaricaWolfgang Johannes Bekh und Josef Berlinger stel­len bayerische Bücher vor5. Februar, 7. Mai 1981

12) Altmeister der UnterhaltungRudolf Förster erinnert an beliebte Schauspielerund Komponisten10. Februar, 9. Juni 1981

13) Am Mikrofon: Walter Sedlmayr12. Februar, 9. April, 11. Juni 1981

14) EinzelsendungenLudwig Manfred Lommel8. Januar 1981

Der Wiener braucht sein Stammcafe Die Geschichte des Wiener Cafehauses Von und mit Fred Rauch13. Januar 1981

Nikolaus Fey (100. Geburtstag)Von Herbert Lehnert10. März 1981

Ludwig Kusche zum 80. Geburtstag Von Hellmuth Kirchammer31. März 1981

Gib acht auf den Jahrgang Von Helmuth M. Backhaus7. April 1981

»Und hier sehen Sie . . .«Von Alfred Komarek14. April 1981

Geiger der Fürsten, Fürsten der Geiger Von Miroslav Basta29. April 1981

Kleine und große Viechereien Von Irmgard H. Schräder30. April 1981

Die LeiberVon Carlamaria Heim4. Juni 1981

Zeit und Zeitschrift Von Helmuth M. Backhaus23. Juni 1981

UNTERHALTENDE HÖRSPIELE AM MONTAGABEND

Montag, 20.00 Uhr, Bayern 1 (Näheres unter Hörspiel, S. 52 ff.)

Jeden zweiten Montag im Monat:1) Komödien

Drei Komödien von Ödön von Horvath: HimmelwärtsFunkbearbeitung: Friedhelm Ortmann12. Januar 1981

Der jüngste TagFunkbearbeitung: Wolfgang Hingst9. Februar 1981

Geschichten aus dem Wienerwald Funkbearbeitung: Peter M. Preissler11. Mai 1981

Die Haringerin Von Carlamaria Heim 12. März 1981

Hava, der Igel Von Rusia Lampel 9. März 1981

81

Page 84: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Kowalskis allerletzte Chance Von Leo Simpson13. April 1981

Der Fall Stielow Von Reinfried Keilich 25. Juni 1981

Jeden vierten Montag im Monat:2) Bayerische Szene

Wia des Schpui gschpuid werd Von Karl Günther Hufnagel26. Januar 1981

KehrausVon Gerhard Polt23. Februar 1981

Der Lerchengarten Von Alix du Frênes23. März 1981

Die Schlacht am Nockherberg Von Werner Zwick und Maria Fuss27. April 1981

Die Heimkehr der Afra Birmbeck Von Fritz Meingast25. Mai 1981

Das Salzburger Himmelbett Von Rudolf Hofer22. Juni 1981

KRIMIS AM DONNERSTAGABEND

Donnerstag, 20.00 Uhr, Bayern 1

Fünf Kriminalhörspiele nach Jürgen Thorwalds Das Jahrhundert der DetektiveEin tödlicher Irrtum Von Anke Beckert29. Januar 1981

Fünf Minuten Verspätung Von Bernhard Horstmann26. Februar 1981

Die schwarze Witwe von LoudonVon Bernd Grashoff26. März und 2. April 1981

Ein tragischer Unfall Von Horst Schlötelburg7. Mai 1981

Zwei Krimi-PreisrätseiWer ist der Täter?Am Mikrofon: Erwin Weigel12. Februar und 21. Mai 1981

Zwei Kriminaihörspieie von Hanns-Peter KarrUnerkannt12. März 1981

Die weiße Nacht19. März 1981

Krimi-EinzeifälleDer tiefe FallVon Torsten Reschke8. Januar 1981

Das BildVon Roderick Wilkinson15. Januar 1981

Der liebe, böse Joos Von Thomas Härtner22. Januar 1981

Herr Leavenworth ist to t Von Walter Gerteis5. Februar 1981

Lockenköpfchen Von Graham Blackett19. Februar 1981

Ein Mord nach Fahrplan Von Werner E. Hintz5. März 1981

Der letzte Ausweg Von Louis Rognoni9. April 1981

Wettbewerb der Detektive Von Michael Koser23. April 1981

Das SpiegelbildVon Edmund Steinberger14. Mai 1981

82

Page 85: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Der Mann ohne Gedächtnis Von Ernst Günther4. Juni 1981

Römischer Urlaub Von Rolf Defrank11. Juni 1981

UNTERHALTUNG AM SAMSTAGNACHMITTAG Samstag, 15.03 Uhr, Bayern 1

Jeden ersten und zweiten Samstag im Januar, Februar und März:1) Die Grandauers und ihre ZeitEine Geschichte in Fortsetzungen von Willy Purucker3. und 10. Januar, 7. und 14. Februar,7. und 14. März 1981

Jeden dritten Samstag im Monat:2) WochenendbrettiVon Heinz Greul17. Januar, 21. Februar, 21. März, 18. Aprii, 16. Mai,20. Juni 1981

Jeden vierten Samstag im Monat:3) WochenendbrettlVon Olf Fischer24. Januar, 28. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai,27. Juni 1981

4) »Aber schön war es doch . . .!«Zu Gast im Café Luitpold4. April, 2. und 30. Mai, 13. Juni 1981

5) Die bayerischen NothelferVon Fritz Meingast11. April, 9. Mai, 6. Juni 1981

UNTERHALTUNG AM SAMSTAGABEND Samstag, 20.30 Uhr, Bayern 1

1) Alle Neune!Ein vergnügtes Städtequiz17. Januar, 7. Februar, 14. März, 11. April, 30. Mai,27. Juni 1981

2) SpielbarSpaß und Spannung (nicht nur) für radio-aktive HörerAm Mikrofon: Erwin Weigel31. Januar, 21. Februar, 28. März, 25. April, 16. Mai,20. Juni 1981

3) FlohmarittEin unterhaltsames Angebot mit Nachfrage21. März, 9. Mai, 6. Juni 1981

4) Einzelsendungen

Ich denke oft an Piroschka Von Hugo Hartung7. März 1981

Sichel am Himmel Von Richard Billinger18. April 1981

Musil<korrespondenten berichtenSamstag, 22.05 Uhr, Bayern 1Unsere ständigen Korrespondenten und reisendenReporter führen Musikaufnahmen aus aller Welt vor.

UNTERHALTUNG AM SONNTAGNACHMITTAG Sonntag, 15.03 Uhr, Bayern 1

Alle 14 Tage:1) SonntagsbeilageEin 90-Minuten-Programm mit viel Musik, Glossen, Reportagen, Sketchen und Fundsachen aller Art Zusammenstellung: Florian Casca, Gisela Hartl, Marille Bogner4. und 18. Januar, 1. und 15. Februar, 1. und 29. März,12. und 26. April, 10. und 24. Mai, 21. Juni 1981

Sonntag, 16.00 Uhr, Bayern 12) Die ganze Welt und überhaupt . . .Gespräche zwischen Gerhard Polt und Otto Grünmandl25. Januar, 22. Februar, 22. März, 17. Mai 1981

Sonntag, 15.03 Uhr, Bayern 13) EinzeisendungenFilmbabel Hollywood Von Ludwig Maibohm11. Januar 1981

83

Page 86: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Sebastian SailerEin Dichterporträt von Wilfrid Feldhütter25. Januar 1981

Hans Bertram - das Leben eines Fliegers Von Helmuth M. Backhaus8. Februar 1981

Georg QueriEin Dichterporträt von Oskar Weber 22. Februar 1981

Bayerische Poeten und Bayerische Musi (Öffentliche Veranstaltung)8. März 1981

Starkbieranstich auf dem Nockherberg Ausschnitte aus dem Festprogramm15. März 1981

Die Well-FamilieVorgestellt von Wolfgang Johannes Bekh22. März 1981

Der Komödienstadel:Spätlese oder Auch der Herbst hat schöne Tage Von Willy Stock5. April 1981

Unterhaltungsw^erkstatt3. Mai 1981

Bayerische Bauernbühne31. Mai 1981

Schw/eizer NachmittagÖffentliche Veranstaltung in Würzburg14. Juni 1981

Aus der weißblauen Truhe28. Juni 1981

Alle 14 Tage:Sonntag, 18.15 Uhr, Bayern 1

Bairisch HerzHeiteres und Besinnliches in Wort und Liedern, zusammengestellt von Herbert Lehnert, Robert Naegele und Oskar Weber Altbairische Ausgabe:4. und 18. Januar, 15. Februar, 1. und 29. März,12. April, 10. und 24. Mai 1981

84

Fränkische Ausgabe:1. Februar, 26. April 1981 Schwäbische Ausgabe:15. März, 21. Juni 1981

SONGS, CHANSONS, KABARETT . . .UND UNTERHALTUNG BESONDERER ART Sonntag, 21.15 Uhr, Bayern 2

1) Disco FranceVon und mit France Brifaut8. Februar, 26. April, 14. Juni 1981

2) Die Keiten icommenVon France Brifaut15. und 22. März 1981

3) EinzelsendungenErinnerungen eines Vergeßlichen Besuch bei Eugen Roth Von Wolfgang Tschuppik11. Januar 1981

Rose weiß - Rose rotHermann Loens, wie er nicht im Schulbuch steht Von H. R. Rieschel18. Januar 1981

Kabarett: Die Grenzgänger Aufnahme einer Veranstaltung1. Februar 1981

Prinz Lies’chen oderDer starke August und die Wolkensteinerin Von Gerda Corbett 3. Mai 1981

Der Körper heilt eher als die Seele Literarisches Porträt Karel Capeks Von Hans Horst Skupy24. Mai 1981

Bayerische Autoren und ihr Heimatort Oskar Maria Graf - Starnberger See/München Von Michael Skasa31. Mai 1981

Ist Reisen eine Geisteskrankheit?Dialog am Vorabend der Urlaubsreise Von Helmut Swoboda28. Juni 1981

Page 87: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

SONDERSENDUNGEN(Näheres unter Hörspiel, S. 61 und 62)

StarnieKomödie von Hermann Motschach7. und 8. Juni 1981

Die unendliche GeschichteVon Michael Ende Funkbearbeitung: Anke Beckert18. und 21. Juni 1981

Einzelsendungen

Die Schwäbischen Heiligen Drei Könige Von Joseph Hasenbühler, Sebastian Sailer und Carl Borromäus Weitzmann6. Januar 1981

Das große ABC Komödie von Marcel Pagnol Funkbearbeitung: Martha Meuffels25. Januar 1981

"W ir richten scharf und herzlich«Wege und Wandlungen des deutschen Kabaretts18. Januar 1981

Sonntag um sechs(Näheres S. 38)Sonntag, 18.00 Uhr, Bayern 2

MelanesienDrei Sendungen von Heinrich von Loesch:

Der vergessene Kontinent Melanesische Impressionen 3. Mai 1981

Schlüsselloch zur Steinzeit Musikalische Impressionen aus Neuguinea10. Mai 1981

MadagaskarMusikalische Impressionen17. Mai 1981

Kölle alaaf28, Februar 1981

Kompakte KontakteEin Rosenmontagskabarett mit Gerhard Polt, Otto Grünmandl, Philip Arp, Gisela Schneeberger und anderen2. März 1981

Netzschens Faschingsteppichmit Walter Netzsch und Brigitte März3. März 1981

Otto Reutter zum 50. Todestag3. März 1981

»Ich heiße nicht Oblomow!«Kabarettprogramm von und mit Otto Grünmandl29. März 1981

Kein Platz für Idioten Hörspiel von Felix Mitterer17. April 1981

Nordostbayerischer Nachmittag mit Herbert Lehnert7. Juni 1981

85

Page 88: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Leichte M u s ï k in »Bayern 1«

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Grüße aus . . .Eine Stunde mit volkstümlicher Musik und zwischen­gestreuten Notizen aus bayerischen Orten Sonntag, 8.10 Uhr, Bayern 1

Musikanten in B 1Volkslieder am Sonntagvormittag Sonntag, 11.03 Uhr, Bayern 1

Musik-PaviilonEin populäres Sonntagmittags-Konzert Sonntag, 12.05 Uhr, Bayern 1

Rendezvous um Mitternachtmit Renée Franke und leichter Musik Sonntag, 23.05 Uhr, Bayern 1

B 1 vor sechsMusik für FrühaufsteherMontag mit Freitag, 5.35 Uhr, Bayern 1

Das MusikjournalFröhliche Melodien, dazwischen Tips zum Tage Montag mit Freitag, 6.06 Uhr, Bayern 1

SchlageriadenMontag mit Freitag, 8.30 Uhr, Bayern 1

Gut aufgelegtB 1-Melodie am Mittag, präsentiert von Renée Franke, Rudi Büttner, Klaus Havenstein, Franz Mess­ner und Enrico de Paruta Montag mit Freitag, 11.04 Uhr, Bayern 1

Weißbiauer MontagBayerisches - bunt gemischt Angesagt von Carolin Reiber und beliebten Volks­schauspielern, Musikanten und Verseschmieden, zusammengestellt von Walter FöhringerMontag, 19.12 Uhr, Bayern 1

Gute Nacht, Freunde!Musik zur späten StundeAm Mikrofon: Peter Machac, Georg Kostya, Gabi Schnelle, Ado Schlier und Sabine Sauer Montag mit Freitag, 23.10 Uhr, Bayern 1

86

Deutsche Schlagerparadepräsentiert von Thomas Brennicke Dienstag, 19.12 Uhr, Bayern 1

Sie wünschen . . .?Wir spielen Ihre Lieblingsplatten, ausgesucht von Eberhard von Berswordt, aufgelegt von Franz Mess­nerMittwoch, 19.12 Uhr, Bayern 1

Saludos Amigos!Melodien und Rhythmen aussüdlichen Zonen -a u s ­gesucht und vorgestellt von Wolfgang Felsing Mittwoch, 21.00 Uhr, Bayern 1

Telefon-WunschkonzertSchlager und Evergreens Freitag, 19.12 Uhr, Bayern 1

Sang und Klang aus dem Alpenland- auf vielfachen Wunsch wieder im Samstagmor­genprogrammSamstag, 8.10 Uhr, Bayern 1

Funkpost am SamstagEin Magazin zum Wochenende mit Renée Franke und Elmar Gunsch Zusammenstellung; Teddy Parker Samstag, 9.03 Uhr, Bayern 1

StarstenogrammSamstag, 11.15 Uhr, Bayern 1

Die weißbiaue MusikparadeSchlager aus Bayern und Umgebung Am Mikrofon: Franz Messner Samstag, 12.05 Uhr, Bayern 1

Internationale Hitparadevorgeführt von Werner Götze Samstag, 17.30 Uhr, Bayern 1

WochenendpartyLeichte Musik zum Tanzen und Zuhören Samstag, 23.05 Uhr, Bayern 1

REIHEN

MusiklokalterminKapellen und Sänger aus bayerischen Städten8. Januar, 5. Februar, 5. März, 2. April, 7. Mai und11. Juni 1981

Page 89: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Gast in der Disl(othel<22. Januar, 19. Februar, 19. März, 16. April, 21. Mai und 2. Juli 1981

■Meine IMeiodie für SieStars und ihre Lieblingsplatten25, Januar, 22. Februar, 29. März, 26. April und24. Mai 1981

Star-GaierieAm Mikrofon: Wolfgang Sauer29. Januar, 26. Februar, 26. März, 23. April und4. Juni 1981

EINZELSENDUNGEN

Lieder, die im Schatten steh’n B-Seiten und LP-Melodien11. Januar 1981

»Geben Sie dem Mann am K lav ie r. . .«Ein Lokal-Bummel durch Münchens Piano-Bars15. Januar 1981

Alle wollen leben Lieder zum Thema Umwelt18. Januar 1981

MIDEM ’81Die größte Musikmesse der Welt 1. Februar 1981

Die verrückten 50er Jahre Am Mikrofon: Peter Kraus1. Februar 1981

Vom Lied zum HitWie die Bestsellerlisten entstehen12. Februar 1981

Studio-ReportNeues aus Münchens Hit-Fabriken15. Februar und 10. Mai 1981

Grand Prix Eurovision 1981 Deutsche Vorentscheidung ARD-Fernsehen)26. Februar 1981

(synchron mit dem

Funkbälle auf Faschingswelle Gesamtleitung: Eberhard von Berswordt27. und 28. Februar, 2. März 1981 ab 22.05 Uhr live in »Bayern 1«

Der Stoff, aus dem die Töne sind Gespräche am Synthesizer12. März 1981

Take me home, Country Roads Mit Rockmusik unterwegs15. März 1981

San Remo '81Ein Bericht vom italienischen Schlagerfestival15. März 1981

10 Jahre B 3-SchlagerkarussellEin Konzert im Kongreßsaal des DeutschenMuseums5. April 1981

Playbacks sind geduldig Wieder aufbereitete Schlager9. April 1981

Jungermanns HitparadeSchallplatten, die etwas zu erzählen haben20. April 1981

»Nix mehr Amore und Cuore«Die neuen Text-Ideen aus Italien1. Mai 1981

Unterhaltungswerkstatt3. Mai 1981

Cuba LIbre & Pina Colada Tropical-Songs von einst und jetzt3. Mai 1981

Die Sänger-Darsteller Eine Revue singender Mimen14. Mai 1981

Stimmen, die man nicht vergißt Ausgewählte Schellack-Raritäten28. Mai 1981

Lyra ’81Eine Reportage vom Jubiläums-Festival in Bratislava18. Juni 1981

Rock-Schocker Singende Provokateure25. Juni 1981

87

Page 90: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Leichte l\/lusil( in »Bayern 2« Leichte Musilt in »Bayern 3<<

Jazz-AvantgardeAbwechselnd mit Jazz - made in GermanyundDas Jazz-PorträtMontag, 21.30 Uhr, Bayern 2

Das Jazz-Konzertabwechselnd mit Jazz aus SchwabingundJazz auf ReisenundEintritt frei im Studio 2Freitag, 23.00 Uhr, Bayern 2

Jazz aus . . .abwechselnd mit Die Jazz-DisicothekSamstag, 23.00 Uhr, Bayern 2

Leichte i\/lusik in »Bayern 4«

Jazz TodayMit Joe Kienemann Samstag, 17.30 Uhr, Bayern 4

Jazz am SonntagMit Joe Kienemann Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 4

REGELMASSIGE SENDUNGEN

Montag mit Freitag:

5.35 Start mit Schwung

6.07 B 3-iMorgentelegrammEin Magazin zum Tagesanfang

8.08 Btjtte recht freundjich!(Übernahme von Ö 3)

9.05 Musik ist internationalMit Nachrichten in englischer, französischer und italienischer Sprache

10.05 Schlager für jeden

11.05 B 3-AnzeigerMusik und Tips

12.07 Pop-Service

13.12 SchlagerkarussellProgrammauswahl: Teddy Parker

14.05 Stunde der Melodie

15.05 Club 15Musik für junge Leute - präsentiert von Thomas Gottschalk und Jürgen Herrmann

16.03 Gute FahrtMusik und Informationen fürs Autoradio

Montag mit Donnerstag:17.10 Das hört man gern

Montag mit Donnerstag:18.07 Schlager-Rückblende

Freitag:17.10 Die Schlager der Woche

Unsere aktuelle Hitparade - verlängert auf zwei Stunden!

19.12 Diskjockey-Sendungen:Montag: Filmmelodie

mit Enrico de Paruta Dienstag: Wir schailplatteln

mit Louise Martini Mittwoch: Jazz für jeden

mit Ado Schlier

88

Page 91: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Donnerstag: Aus meiner Rocl<taschemit Georg Kostya

Freitag: Swingtimemit Rainer Gehrliardt

20.06 Pop nach achtMusil< für junge Leute

21.06 B 3-populärProgrammauswahl: Hans Wochenauer

22.08 Disitjockey-Sendungen;Montag: Joe’s Jukebox

mit Joe Kienemann Dienstag: Musik liegt in der Luft

mit Rainer Wallraf Mittwoch: V.l.P.

mit Peter Machac Donnerstag: Chanson, Canzone, Canción

mit Thomas Brennicke Freitag: Manche mögen’s leis’

mit Gabi Schnelle

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag23.08 B 3-speziai

Samstag:

5.30 Start mit Schwung

6.07 Gute Bekannte

9.05 Musik auf Welle München

10.03 Gute Fahrt

12.07 Pop-Service

13.12 Schlagerkarussell

14.05 Musik aus . . .

14.30 Stars - live

15.05 Hits von heute

16.05 Songs am Samstagmit Ado Schlier

17.07 Musik ist Trumpf

18.05 Frisch aus der PresseNeue Schallplatten Am Mikrofon: Julia Edenhofer

19.10 WesternmelodieAm Mikrofon: Bruce Low

20.06 Pop nach achtMusik für junge Leute

21.04 Showtimemit Rainer Wallraf

22.08 Je später der Abend . . .Programmauswahl: Ivan von Geczy

Sonntag:

5.30 Start mit Schwung

6.07 Gute Bekannte

7.07 Musikbox

8.08 Folksongs

9.07 SchlagermuseumProgrammauswahl: Franz Förth

10.05 Musik-ReportNeues vom Pop-Markt, präsentiert von Werner Götze

11.05 Die Hitkiste

12.07 Euro-Diskothek

13.12 Schlagerkarussell

14.05 LP-RevueProgrammauswahl: Lothar Nakat

15.05 Sport-ExpreßMeldungen, Reportagen und viel Musik

17.03 Reise-ExpreßMusik-, Verkehrs-, Tourismus- und Sport-Service

20.06 Pop nach achtMusik für junge Leute

21.04 Schellack-SouvenirsAm Mikrofon: Norbert Scheumann

22.06 Songbookaufgeblättert von Jürgen Herrmann

89

Page 92: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Studio Nürnberg

Wort aus dem Studio NürnbergDie Reihe der Studiogespräche wird mit der 44. Folge fortgesetzt. Am 27. März spricht Heinrich Lades, langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, über »Psychiatrie in unserem Land«. Lades, Mitglied des mittelfränkischen Bezirkstags, behandelt das Thema »aus der Sicht eines m it­verantwortlichen Laien« (Sendung am 4. April 1981,22.05 Uhr, Bayern 2).

Im Mai ist die Reihe »Der Prospekt«, die gemeinsam mit der Musikabteilung produziert wird, zu Gast in Ebern, und zwar auf Schloß Eyrichshof. Den Text schreibt Godehard Schramm (Sendung am 24. Mai,12.05 Uhr, Bayern 2).

Wie im vergangenen Jahr beteiligt sich Studio Nürn­berg mit am populären »Feature am Freitagabend« (jeweils 21.00 Uhr, Bayern 1).

Vorgesehen sind unter anderem:Schreibende Ärzte Bayerische Mediziner als Dichter Von Rainer Lindenmann

Freizeitparks Im Safari Look Gefahr für die städtischen Tiergärten auf dem Land?Von Dieter Scharf

Geliehene LektürePrivate Leihbüchereien sterben ausVon Christian Stelzer

Ein Dorf vergißt nichtDie Langensendelbacher Wallfahrt nachGößweinsteinVon Rainer Lindenmann

Weitere Sondersendungen im Gesamtprogramm:

Eisenstraßen quer durch Bayern Von Christoph von Imhoff1. Mai 1981

Franken als europäische LandschaftAbschluß einer dreiteiligen Reihe von Hans Roser17. Juni 1981

Die Reihe der Unterhaltungssendungen aus dem Studio Nürnberg beginnt am 1. Februar (18.15 Uhr, Bayern 1) mit der ersten fränkischen Ausgabe von »Bairisch Herz«, der am 26. April, zur gleichen Zeit, die zweite Ausgabe folgt. Unter dem Motto »Bai Par(terr)e« wird am 3. März von 15.03 bis 16.30 Uhr in Bayern 2 eine öffentliche Faschings-Veranstal­tung aus dem Nürnberger Studio direkt übertragen.

Am 10. März befaßt sich die »Unterhaltung am Nach­mittag« mit dem 100. Geburtstag des unterfränki­schen Mundartpoeten Nikolaus Fey. Als Sondersen­dung ist am 7. Juni ein »Nordostbayerischer Nach­mittag in Naila« vorgesehen.

Drei Hörspiele sind geplant: »Folge eines Unfalls« von Eberhard Wagner im Bayreuther Dialekt, »Stink­wut« von Fitzgerald Kusz in Landnürnbergerisch und die Nürnberger Fassung des bereits im Niederdeut­schen vorliegenden Rothenburger Stücks »Rohr­bacher« von Wilhelm Staudacher, das am Ende des Zweiten Weltkriegs spielt.Die Regionalprogramme »Franken aktuell« und »Welle Mainfranken« (Montag bis Freitag 12.05­13.00 Uhr, Bayern 2) berichten weiterhin in Magazin­form über die neuesten Ereignisse zwischen Main und Donau (s. Seite 22). Neben Schwerpunkt-The­men - wie etwa der Nürnberger Spielwarenmesse (Sendung 7. Februar, 12.10 Uhr, Bayern 2), dem Würzburger Mozartfest und dem Riemenschneider­Jahr - bringen sie Nachrichten, Live-Übertragungen, Kommentare und Glossen. Wie bisher gehören zu diesen Regionalsendungen Interviews mit Studio­gästen und der unmittelbare Hörer-Kontakt durch Telefonaktionen ebenso wie die regelmäßigen Wan­dertips und das Hörer-Quiz. Über Einzelheiten infor­miert der Pressedienst aus dem Studio Nürnberg, der jeweils am Anfang eines jeden Monats erscheint.

Die Regionalsendungen am Sonntag (12.05-13.00 Uhr, Bayern 2) haben sich Landeskunde in unterhalt­samer Form zum Ziel gesetzt. Einen Gesamtüber­blick über die Themen, die »Vom Main zur Donau« und die »Welle, Mainfranken« gemeinsam ausstrah­len, gibt eine Übersicht auf der Seite 23.

90

Page 93: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Musik aus dem Studio Nürnberg

Die Sendungen aus Nürnberg repräsentieren in erster Linie musil<alische Al<tivitäten in Frani<en. Dazu werden vorzugsweise hier beheimatete Inter­preten, Kammermusikvereinigungen, Chöre, Orche­ster, Ensembles für Unterhaltungsmusik, Pop-Grup­pen, Jazz-Ensembles und Blaskapellen verpflichtet.

Musik regionalFränkische Chöre singen im Wechsel mit

Musik in Franken14-täglich Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 2 (regional)

Serenade aus Nürnbergvom 18. - 24. Mai 1981, 22.07 Uhr, Bayern 1

ERNSTE MUSIK

Junge Solisten14-täglich Montag, 10.10 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

MittagskonzertMontag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Komponisten in Bayern Werke fränkischer KomponistenDienstag, 10.10 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

KammermusikDienstag, 16.03 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Konzert vor Mitternachtund einmal im Monat:Urteile - FehlurteileBerühmte Musikkritiker Dienstag, 23.00 Uhr, Bayern 2

Divertimento musicaleMittwoch, 7.10 Uhr, Bayern 2

OrgelmusikMonatlich Mittwoch, 16.03 Uhr,Bayern 2 und Bayern 4

ChormusikMonatlich Mittwoch, 21.30 Uhr, Bayern 2

Neue MusikMonatlich Mittwoch, 23.00 Uhr, Bayern 2

Konzert am MorgenDonnerstag, 8.05 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Schüler singen und musizierenMonatlich Freitag, 10.10 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Musikalisches TafeikonfektSonntag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

SONDERSENDUNGEN

Música antiqua-Konzert Rheinisches Bachcollegium24. Februar 1981

ars novaAusschnitte aus Konzerten in Fürth und Erlangen mit dem ars nova-Ensemble Nürnberg3. März 1981

Música antiqua-Konzert Trevor Pinnock, Cembalo17. März 1981

Música antiqua-Konzert Jörg Demus, Alte Klaviere5. Mai 1981

Von »Jugend musiziert« bis zum »Deutschen Musikwettbewerb«Über die Situation des deutschen solistischenNachwuchses28. Mai 1981

Weitere Sendungen mit Konzertausschnitten mit dem Ensemble Manfrede Zimmermann, dem Frank­furter Gitarrenduo und dem Syrinx-Quartett sind geplant.

Beiträge zu »Bayern 4«:

Aus den Musikstudios des Bayerischen Rundfunks14-täglich Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4

B 4 spezialgelegentlich freitags, 14.15-16.00 Uhr, Bayern 4

Musikalische SoiréeSonntag, 18.03 Uhr, Bayern 4

91

Page 94: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

VOLKSMUSIK LEICHTE MUSIK

Frankenspiegelaim Wechsel mitVolksmusik-Wunschsendung für Franken und Musikantenblättiamit Berichten und volksmusikalischen Beiträgen aus fränkischen Dörfern und Städten Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 2 regional

Quer durch Frankenim Wechsel mit Tanz rüber, tanz nüberVolksmusik zwischen Jura und MainVon der Rhön zum AltmühltalVom Schleifer bis zum DreherMontag mit Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 2 regional

Musik aus dem Studio NürnbergMontag und Freitag, 6.10 Uhr, Bayern 2 regional

Volkstümliche MusikMontag, 14.15 Uhr, Bayern 1

Volksmusik14-täglich Mittwoch, 6.10 Uhr, Bayern 2

Am Abend in der Stub’nDonnerstag, 18.30 Uhr, Bayern 1

Lied und Tanz im Frankenland14-täglich Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 1

Volksmusik in Stadt und LandAlle acht Wochen, Samstag, 14.00 Uhr, Bayern 1

Grüße aus FrankenMonatlich Sonntag, 8.10 Uhr, Bayern 1

Musik regional4-wöchentlich Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 2

Sondersendungen

Sänger- und Musikantentreffen

7. März, 14.00 Uhr, Bayern 1 aus Schöllkrippen (Ufr.)

2. Mai, 14.00 Uhr, Bayern 1 aus Lichtenfels (Ofr.)

20. Juni, 14.00 Uhr, Bayern 1 aus Pappenheim (Mfr.)

92

Jazz aus NürnbergMonatlich Montag, 21.30 Uhr, Bayern 2

Musik aus dem Studio NürnbergDienstag und Donnerstag, 6.10 Uhr, Bayern 2 regional

Nürnberg: 15 Uhr 4in der Reihe »Unterhaltung am Nachmittag« Freitag, 15.04 Uhr, Bayern 1

Nürnberger JazzkonzertAlle acht Wochen, Freitag, 23.00 Uhr, Bayern 2

Musik zur Unterhaltung14-täglich Samstag, 6.10 Uhr, Bayern 2

Musik regional4-wöchentlich Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 2 regional

Noris PopSonntag, 0.05 Uhr, Bayern 1

Page 95: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

AusländerprogrammDas Jahr 1980 hat in der Bundesrepublik eine unver­kennbare Zunahme der Ausländerfeindlichkeit gebracht. Das explosionsartig anwachsende Asy­lanten-Problem und der illegale Aufenthalt zahlrei­cher Ausländer in der Bundesrepublik waren zwei­fellos auslösende Momente für diese Entwicklung, doch zu leiden haben darunterauch die immer noch so genannten »Gastarbeiter«, von denen m ittler­weile schon 50 Prozent über acht Jahre in der Bundesrepublik arbeiten, leben, Steuern und Sozial­abgaben zahlen.

Bei zahlreichen großen Firmen, vor allem der Auto- und Stahlindustrie, ist inzwischen jeder fünfte oder sechste Arbeiter nicht deutscher Nationalität; die in der Energieversorgung wieder wichtig gewordene Kohle im Ruhrgebiet könnte längst nicht mehr in ausreichender - und steigender - Menge gefördert werden, wenn nicht Tausende von Türken in die Schächte einfahren würden. Und dennoch hält sich immer noch das dümmliche, blind-emotionale Schlagwort: Ausländer raus! Obwohl seine konse­quente Durchführung nicht etwa Arbeitsplätze für Deutsche freimachen würde, sondern die gesamte deutsche Wirtschaft in eine schwere Krise stürzen und die Zahl der deutschen Arbeitslosen hoch­schnellen ließe. Denn die Arbeitsplätze könnten mit Deutschen gar nicht gefüllt werden, ganze Indu­striezweige wären ohne Ausländer fast lahmgelegt.Daß angesichts dieser unbestreitbaren Tatsachen die hier seit Jahren lebenden Ausländer ihre Wünsche und Forderungen, was vor allem ihre Kin­der angeht, nicht mit viel größerer Vehemenz vertre­ten, ja, oft auch Verständnis für die Schwierigkeiten der Deutschen zeigen, sollte ihnen hoch angerech­net werden. Ihnen in ihrer nach wie vor schwierigen Existenz wenigstens mit Rat und Information beizu­stehen und gleichzeitig die innere Verbindung mit der Heimat nicht abreißen zu lassen, ist nach wie vor das Hauptziel der Ausländerprogramme der ARD.

Für Italiener19.00-19.40 Uhr

MontagNachrichtenSportkommentareDas Land, das Italien heißt (14-täglich)Jugend und Schule (14-täglich)Musik

DienstagNachrichten Bericht aus Italien Aus der Welt der Arbeit Musik

MittwochNachrichten Bericht aus Italien PresseschauWunschkonzert mit Grüßen

DonnerstagNachrichtenBericht aus ItalienII Caleidoscopio (Wochenmagazin)

FreitagNachrichten Thema der WocheAktuelles aus Bayern und Baden-Württemberg Das Geistliche Wort Das kleine Lexikon

SamstagNachrichtenSportvorschauTreffpunkt Samstag (14-täglich)La Ribalta (14-täglich)

SonntagNachrichtenWochenchronik aus ItalienSportMusik

93

Page 96: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Für Spanier19.40-20.20 Uhr

Für Griechen20.20-21.00 Uhr

MontagNachrichtenSportAus der Welt der Arbeit Der musikalische Gruß

DienstagNachrichten Plattenplauderei Jugendmagazin (14-täglich)Kulturmosaik (14-täglich)Der musikalische Gruß

MittwochNachrichtenPanorama (Berichte, Reportagen und Interviews) Der musikalische Gruß

DonnerstagNachrichtenInternationale Presseschau Das kleine Lexikon SportDer musikalische Gruß

FreitagNachrichten Thema der WocheDer Taschenkalender (Agenda de bolsillo)Der musikalische Gruß

SamstagNachrichten Heimat Spanien Das Geistliche Wort Der musikalische Gruß

SonntagNachrichtenWochenchronik aus Spanien SportKindersendungSpanische Operette (14-täglich) Flamenco-Programm (14-täglich)

MontagNachrichtenGriechische Presseschau (14-täglich) Jugend und Familie (14-täglich)MusikSport

DienstagNachrichtenMusikAus der Welt der Arbeit Das kleine Lexikon

MittwochNachrichtenWunschkonzert mit Grüßen

DonnerstagNachrichtenAktuelle Themen (Berichte, Reportagen, Interviews)MusikSport

FreitagNachrichten Thema der Woche VolksmusikDas Notizbuch (Durchsagen und Hinweise)

SamstagNachrichtenEcho aus GriechenlandDas Geistliche Wort

SonntagNachrichtenSportUnser Volkslied (14-täglich)Bunter Abend (monatlich)Für unsere kleinen Hörer (monatlich)

94

Page 97: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Für Türken Für Jugoslawen21.00-21.40 Uhr(Vom Westdeutschen Rundfunk)

21.40-22.20 Uhr(Vom Westdeutschen Rundfunk)

MontagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus DeutschlandAktuelles aus AnkaraSportergebnisse

DienstagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus DeutschlandAntworten auf Hörerbriefe

MittwochNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Der Arzt hat das Wort Berichte aus Ankara

DonnerstagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Geistliches Wort/Lesung aus dem Koran Berichte aus Stuttgart

FreitagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Antworten auf Hörerbriefe Pressestimmen aus Ankara Sportvorschau

SamstagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Aktuelle Berichte

SonntagNachrichten aus der TürkeiWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Kurzgeschichte/ Musik und Unterhaltung/ Kulturprogramm

MontagNachrichten aus Bosnien und Herzegovina Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Wochenspiegel: Nachrichten der Woche Sport vom Wochenende

DienstagNachrichten aus Mazedonien, Montenegro, Kosovo Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Jugoslawischer Sport in der Bundesrepublik

MittwochWochenspiegel Bundesrepublik Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Studio MIadih - Jugendprogramm

DonnerstagNachrichten aus Serbien und Vojvodina Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Wechselweise 14-täglich: Der Arzt hat das Wort Kolo-Kolo - Begegnungen mit Schriftstellern

FreitagNachrichten aus SlowenienWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Thema der Woche

SamstagNachrichten aus KroatienWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Antworten auf Hörerbriefe Sportpanorama Religiöses Wort

SonntagWeltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Grüße und Wünsche aus der Heimat - mit Musik Sport aus Jugoslawien Lottozahlen

95

Page 98: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 99: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen ►

Page 100: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 101: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Organisation FernsehenFernsehdirektionmit zentralenDienstbereichenDirektor:Dr. Helmut Oeller

Programmgruppe Programmgruppe Programmgruppe ProduktionsbetriebPolitik und W irtschaft Spiel - Unterhaltung - Bayern Erziehung und Ausbildung FernsehenKoordinator;Chefredakteur Koordinator; Koordinator: Produktionschef:Rudolf Mühlfenzl Heinz Böhmler Dr. Walter Flemmer Helmuth Haselmayr

ProgrammbereichPolitik und TagesgeschehenLeitung:Rudolf Mühlfenzl

Programmbereich Politik und ZeitgeschehenLeitung:Thilo Schneider

Programmbereich Bayern Inform ationLeitung:Franz Schönhuber

Programmbereich Kultur und Ze itLeitung:Dr. O tto G uggenbichler

ProgrammbereichBayernLeitung:Heinz Böhmler

ProgrammbereichSpielLeitung:Franz Josef Wild

Programmbereich M usik und UnterhaltungLeitung:Dr. Christof Schmid

Programmbereich Film und TeleclubLeitung:Hellm ut Haffner

Programmbereich Fam ilie und SchuleLeitung:Dr. Gertrud Simmerding

Programmbereich Erziehung und Erw achsenenbildungLeitung;Dr. W alter Flemmer

Programmbereich Kultur undNaturw issenschaftenLeitung:Dr. Wolf Seidl

Programmbereich D okum entationen, Program m entw icklungen und Sonderprogram m eLeitung;Dr. Kurt Hoffman

BetriebsgruppeHerstellungLeitung:Axel Regnier

BetriebsgruppeFilmproduktionLeitung:Peter Kayser W alter Fried

BetriebsgruppeA u sstattungLeitung:Siegfried Stäblein

BetriebsgruppeProdüktionsw irtschaftLeitung:Gerhard Muencke

99

Page 102: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Direktor:Dr. Helm ut O eller

Gesam tvertretung des Fernsehdirektors Chefredakteur Rudolf Mühlfenzl

Fernsehdirektion

Program m redaktion: HA Program m w irtschaft; Sendeleitung: Besondere Aufgaben;

Leitung:N.N.Vertreter:Klaus Thiel

Programmaustausch: Hildegard Spengler

Redaktionmit besonderen Aufgaben: Norbert Bittmann

Leitung:Friedrich G eyer

Erich Mayer Alfred Rappl Veronika Männlein

Leitung:Christian Schütze

Besondere Aufgaben: Egbert Richter M argarete Baier

Betriebsbüro Sendung: Karlheinz Mayer D ieter Deisz

Programmzentrale: Erich Wismath

Elmar Hegenauer Constanze Pfeifer N.N.Karin Kluge Irmgard Schmidt

Leiter vom Dienst: Johannes Camm erer Eberhard Gäßler Horst Hagen Helm ut Hegenauer Gerlinde Hofmann Franz Oesterwitz Harry Peters

Zentrale Sendeleitung: Gerda Büssem-Bünner W/erner Fritsch W olfgang Kriebel

100

Page 103: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

KoordinatorChefredakteur Rudolf Mühlfenzl Vertreter: Thilo Schneider

Franz Schönhuber

Z en tra le D ienste:Programmgeschäftsführer und Organisation:Chef vom Dienst und Redaktion mbA:

Programmgruppe Politik und Wirtschaft

Chefreporter;Auslandsstudios/Eurovision: Sonderaufgaben und Aufgaben für Programmgruppe:

W alter Hähle N.N.Heinz Klaus M ertes Dr. Doris Fischer Dagobert Lindlau G ottfried Hiel Alfred Gali Gerhard Vogt

Auslandsstudios des Bayerischen Rundfunks:Rom:

Tel Aviv:

Wien;ARD-Büro Belgrad; ARD-Büro Bukarest:

W olfgang Feiler Franca Magnani

Hans-Jürgen Haller Eberhard Piltz Peter M ezger Dr. Konrad Falter Friedhelm Brebeck Peter MIroschnikoff

ProgrammbereichPolitik und TagesgeschehenLeitung;Rudolf Mühlfenzl Vertreter:Heinz Burghart Dr. Helm ut Engelhardt Dr. G ünther von Lojewski Dr. Friedrich Schreiber Chef vom Dienst für Regionalsendungen;Alfred Gail N.N.N.N.

Report undaktuelleBerichte:

A ktuellePolitik:

W irtschaft:

W eitsp iegel:

Dr. G. von LojewskiPeter VossN.N.Winfried Böhm Robert Franz Andreas Weiß Klaus WIendl Gerhard Zamoscik Dr. H. Engelhardt Gerhard Hofmann D ieter Sinnhuber Matthias Plügge W aldem ar Lanz Adolf Althen Friedrich Merz Dr. Gerhard Fuchs Heinz-Klaus Mertes N.N.O laf Uttermark Dr. F. Schreiber Dr. Max Gleißl Reinhard Ferber

Landespolitik: Land u. Leute: G esam t* redaktion:

Unser Land:

Programmbereich Politik und ZeitgeschehenLeitung;Thilo Schneider Vertreter:Dr. Hans Lechleitner Dr. Karl Neumann Dr. Hermann Renner

Feature:

Berichte und Diskussionen:

PolitischerBericht:

Dokum en­tation:

Sozialpolitik:

D ieter Kiehl Heinz Burghart Andreas von Hertling Gerhard Hofmann Joachim Niehuss Hans O echsner Ulrich Schramm Günther Bergmann G ünter Gallas Karl Strobel Dr. Tilman Steiner N.N.N.N.Dr. E. Geiersberger Christian Selffert Dietrich Goldberg Hermann M agerer Karl Strobel

Fernseh­berichte und W issenschafts­magazin:Politik und Zeitgeschichte: Besondere Aufgaben:

Dr. Karl Neumann Georg Walschus Leopold Hajicek Dietm ar Ebert Jochen Kölsch Otm ar Engel Dr. Franz Stark Stephan Bergmann Dr. Eberhard Büssem Michael Ament N.N.Dr. Hermann Renner Reimar Allerdt Günter Friedrich Helmut Groll Cäcilie PreuB Dr. E. Garczyk M arietta O rthofer Ursula Wondrak Dr. Hans Lechleitner Detlef Jungjohann

Henric L. Wuermeling Rudolf Sporrer Thilo Schneider Rudolf Sporrer

Kulturpolitik:

Kirche und W eit:

Programmbereich Bayern Inform ation

Leitung:Franz Schönhuber Vertreter und Redaktionen mit besonderen Aufgaben:Norbert Bittmann (kommissarisch) N.N.

Chef vom Dienst: Franz Paviicek Siegfried Rappl N.N.

Programmbereich Kultur und Ze lt

Leitung:Dr. O tto G uggenbichler Vertreter:Dr. Franz Baumer

Nachrichten:

Abendschaua k tu e ll/Rundschau:

Tagesschau/Tagesthem en:

Sport:

Joachim Andrae Wolfried W agner Brita Llnneweh Michael Ludwig G abriele Nadir Peter Rückert Felix Heidenberger Mato Weiland Dietm ar Galser N.N.Kurt HepperlinDetlef KleinertRuthard Tresselt (Landtag)Heidi GreveEberhard WeißN.N.N.N.Peter Dudzik Peter Crohn Anita Bauer Klaus Below Eberhard Stanjek M. Vorderwülbecke Czaba Fazekas Klaus Gabrysch Johann Holzhäuser Hans Albert Kraeft Peter Schulz

Kultur und Kulturkritik:

Kulturberlchte,Dokum entation:L iterarischeFilm erzählung:Kultur­geschichte:

Dr. Franz Baumer Dr. M argret Zang Alfons Hausier Dr. O. Guggenbichler

Jakob Hausmann

Hellm ut Hildmann

Friedrich Mager Peter Zlll Hans-Dieter Hartl K. Müller-Gräffshagen Armin Thieke N.N.

Redaktion z.b.v. (J e tz t red 1/BR Unterw egs) W ochenend­m agazin / S am stag sclu b/ Aus Schwaben und Altbayern

N ürnberg/Frankenchronik

Franz Stefani Peter Zimmermann Dieter Wahl Dr. D ieter Netzsch Gerda Niederm ayer Knut OettlHans Rainer W agner Dr. Manfred Boos Gerd Kelling Reinhard Strohn N.N.

101

Page 104: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Programmgruppe Spiel - Unterhaltung - BayernKoordinator;Oberspielleiter:

Dramaturgie:Lektorat:Stoffentwicklung:

Besetzungsbüro;

Programmgeschäftsführer;

Heinz Böhmler Franz Josef Wild

Ruth Horwitz Jochen Löscher Dr. Horst Dallmayr

Karin Esch Solveig Lauk Egon Holzapfl W alter Koch (zusätzlich: Betriebsbüro Honorare Fernsehen)

ProgrammbereichBayern

Leitung:Heinz Böhmler

ProgrammbereichSpiel

Leitung;Franz Josef Wild Vertreter;Rainer Geis

Programmbereich M usik und Unterhaitung

Leitung:Dr. Christoph Schmid Vertreter:Dr. H.-H. Böck

Programmbereich Film und Teleclub

Leitung;Hellmut Haffner Vertreter:D, von W atzdorf

Unter unserem Himmel,Feuilleton:Heinz BöhmlerMarlene LimpertElisabeth HarpaintnerVolker Hartmann (Chef vom Dienst)Alois KolbAndreas LipplHelena RailIngrid M elchinger

Unterhaltung aus Bayern:Kurt Wilhelm Theresia Hoiß

Spieiserien:Elisabeth Laussen Georg Peter Bühler Peter Frötschl Dr. Erwin Kraus

Schauspiel und Theater:Rainer Geis

U nterha ltendes Fernsehspiel:Peter Hoheisel Peter Pabst

Frem dproduktionen und Programmbüro:W altraud Pusl

Musik:Dietrich von W atzdorf Franz K. Meyer

Show:Dr. Hanns-H. Böck Heinz Lindner Elisabeth Karner

Q uiz und S p ielexperlm ente:Gerhard Schmitt-Thiel Johann B. Stadler

In te rn ationale Folklore:SId Sindelar-Brecht

Spielfilm:Hellm ut Haffner Elisabeth Henrich Silvia Koller

Unterha ltende Dokum entation:Axel von HahnDr. Hans-D ieter Hübner

Versuche und Entwicklungen:Dietrich von Watzdorf

102

Page 105: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Koordinator; Dr. W alter FlemmerProgrammgeschäftsführer: Georg SchwarzRegisseure: Rüdiger Graf / Elisabeth Kern / Ernst Schmucker

Programmgruppe Erziehung und Ausbildung

Programmbereich Fam ilie und Schule

Leitung:Dr. Gertrud Simmerding Vertreter;Dr. Peter W erner Regisseur:Jürgen W esche

Programmbereich Erziehung und Erw achsenenbildung

Leitung;Dr. W alter Flemmer Vertreter:Dr. Horst G ünter Weise Dr. Hermann v. Wimpffen

Programmbereich Kultur undNaturw issenschaften

Leitung;Dr. Wolf Seidl Vertreter:Dr. Alfred Breitkopf

Programmbereich D okum entationen, Program m entw ickiungen und Sonderprogram m e

Leitung;Dr. Kurt Hoffmann

Familie:Dr. Peter W erner Jürgen Barto Manfred Philipp Peter Kölsch Dr. D ieter König Jochen Filser Lore Busemann H. Meyer-Bréfort B. Kipshagen

Schule undB ehindertenprogram m e:Heinz StrublRosemarie von Hornstein Hans-Jörg Vogel Enzio von Cramon B. Gerth-Seuffert Eugène Delmas Erika Jobst

G esch ich te /M usische Programm e:Dr. Helm ut Dotterweich Dr. Gertrud Diepolder Eugène Delmas

Anmerkung;In der Redaktion G esch ich te /M usische Programmesind für die Sendungen G eschichte Frau Dr. Simmerding als Programm bereichsleiter und für die Sendungen M usische Programme Herr Dr. Flem m er als Programm bereichsleiter zuständig.

Frem dsprachen:Dr. H.-G. Weise Wilhelm Bencker Francine Gaudray Enzio von Cramon Hanneiore Gottschalk Bernd Fuehrer

E rziehungsw issenschaften:Harald Hohenacker Raimund Ulbrich Dr. Peter Emmer Horst Siebecke Christel Hinrichsen

G esellschafts­w issenschaften /M ed izin :Dr. H. von Wimpffen Hanne Wirz-Hllf Christiane Ehrhardt Udo Zimmermann

Beruf und Berufsbildung:D ieter Hanitzsch Dr. Isabel Mühlfenzl N.N.Ernst G eyer Gunja Seiser

Sonderprojekte:Dr. W alter Flemmer Dr. G abriele Imhof

Kunst und Literatur:Dr. Wolf Seidl Birgit W iesner Guy Kubli Jürgen Möller B. M eyer-Osterkam p

N aturw issenschaften:Dr. Alfred Breitkopf Reinhold Gruber Eckhard Huber Dr. Gustava Mösler

Dr. Kurt Hoffmann Benigna von Keyserlingk Traugott Krischke

103

Page 106: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Produktionsbetrieb FernsehenProduktionschef:Personalsachbearbeiterin:

Helmuth Haselmayr Ingrid Dreyer

BetriebsgruppeHerstellung

Leitung:Axel Regnier Vertreter: G ünter Kropf

BetriebsgruppeFllmproduktion

Leitung:Peter KayserVertreter und Betriebsleiter: W alter Fried

BetriebsgruppeA usstattung

Leitung:Siegfried Stäblein Vertreter:Peter Lindinger

BetriebsgruppeProduktionswirtschaft

Leitung:Gerhard M uencke Vertreter:Anton Dobm eier

Disposition;Leitung: Jörg LangnerVorplanung und Produktions­hilfen: Jörg LangnerDisposition undBuchung:Personal­disposition:

Produktions­leiter:

A ufnahm e­leiter:

Lothar Vogelbacher

Rudolf O berm eier Gertrud Bähr

W alter Breuer Ingrid Briechle-Jarlsch Peter Grassinger Rudolf Hegen Günther Lebram Bodo E. Schwope Harald Vohwinkel Roland W eese W alter Zinner

D ieter Baeskow Max Bayrhammer W erner Freyberg Andreas Jörs Christian Tütsch

Produktionsgruppe Aufnahm e:E-Kameraleute, Bildmischerinnen, E-KameraassistentenLeitung: Vertreter:

S tud iogeräte ­disposition:

G ünter Kropf Erwin Tischler

Simon Fuchs

Vertreter des Betriebsleiters: Film geräte­technik: Produktions- auBenstellen: Nürnberg:Rom:Tel Aviv:Wien:Produktions­büro:Filmbüro:

Disposition;Leitung:Aufnahme:Bearbeitung:Ton:

Joseph Rapp

Siegfried Werz

Klaus-Peter Müller D ieter Kühl M atthias Holzner Joachim Dorchholz

Siegfried Kapeller Hartwig Bönisch

Dagm ar Schober Robert Gärtner Erich Gnatz Dietrich Schober

Produktionsgruppe Film- und Flim tonaufnahm e:Leitung: Heinz Barth

Hans Schindler

Produktionsgruppe Flim bearbeitung und Fllmvertonung:Leitung:Filmschnitt:Trick:Filmvertonung:Filmmusik:

Joseph Rapp N.N.N.N.Joseph Rapp Rudolf Angerer

A u sstattung s­leiter:

G rafik:

Norman Frank Rasso Lacher Hans Singer Klaus Sohrauer G ünther Griebl

Produktionsplanung:

Produktionsgruppe S zenenbau und W erkstätten :

Peter Lindinger Hugo Haas

Johann Bartholme O tto Gruber Helmuth Aigner Georg Haas

Leitung:Szenenbau:Dekorations­werkstätte:Malerei:Schlosserei:Schreinerei:

Produktionsgruppe Beleuchtung:Leitung: Klaus Boltz

Sebastian W inklmeier Ernst Zeidler

W erkstätte: Alfred Schötz

ProduktionsgruppeA u sstattungsdienste:Requisite:Maske:Gewand:

Norman Frank Hans Singer Klaus Sohrauer

Leitung: Produktions­fremdleistungen: Leistungs- und Kostenplan: Arbeits- und Fremdaufträge: Produktions­plan:Produktions­daten:M ateriallager Bild und Ton:

Fernseharchiv:Leitung:Dokumentation:

Anton Dobmeier

Helmut Bauer

Hermann Jäger

Helga Rehlen

Erich M. Pronold

Arnold Lohwieser

Hermann Jäger

Hans-D. Paschmann Helm ut Lechner

Zwischenarchiv: Erwin W engerm eierArchivdienste:Tonarchiv:Spielserien­archiv:

N.N.Eduard Binz

Kurt W erner

104

Page 107: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

O beringenieur: Franz LilliVertreter: Gerd KliemSonderaufgaben; Lothar Sack

Technischer Betrieb Fernsehen*

Produktionstechnik Betriebsabwickiung A n iagentechnik

Leitung: Jörg Bartholdy Vertreter: V\/ilfried M arschner

Lothar Tanhauser

Leitung: Ulrich Meinert Vertreter: Kurt Fait

Leitung: Gerd Kliem Vertreter: Rudolf Sorg

Rolf Spehr

E lektronische Produktion Ton:

Leitung;Vertreter:

W ilfried M arschner Sebastian Schlandt

Elektronische Produktion Bild:

Leitung;Vertreter:

Lothar Tanhauser Hildegard M einert

AuBenübertragung - M ontage:

Karl Egl

Senderegien:

Leitung:

Leitungsbüro;

Joachim Nowak Alois Janker Hans Leschhorn Elfriede Schindler

M agnetaufzeichnung (M A Z):

Leitung; Kurt FaitChristoph V . Creytz Roland Müller Kathrin Venediger G ünther Schwerber

LeitungFreimann; Rudolf SorgLeitung Unterf.; Rolf Spehr

M eßtechnik Bild:

Heinz Eller D ieter Hillgärtner

M eßtechnik Ton:

Klaus Steiner Jürgen Wondzinski

AÜ -Technik und technische Vorbereitungen:

Karl W iesbauer

Film abtaster (FAT):

Leitung; Heinz Meder Helga Opel Klaus Kneifei

Studio Nürnberg:

Jörg Strehl

Fernm eldetechnik:

Ludwig Haas Josef Bachm aier

S tarkstrom technik:

Hans Stehle W erner Hartl

* Hauptabteilung der Technischen Direktion

G eräte techn ik :

N.N.

105

Page 108: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Politik und Wirtschaft

Politik und Tagesgeschehen

ARD-AktuellFür »ARD-Aktuell« liefert der Bayerische Rundfunk jährlich über 600 Filmbeiträge nach Hamburg. Dazu gehören auch die Berichte unserer ARD-Auslands- studios in Rom, Wien und Tel Aviv.

Report»Report« ist ein politisches Fernsehmagazin, das Anmerkungen zu symptomatischen Erscheinungen und Vorgängen in unserer Gesellschaft macht, Hin­tergründe beleuchtet und bestrebt ist, Vorurteile aufzudecken und dort Informationen zu geben, wo sonst nicht ausreichend informiert wird.Das Magazin wird jeden vierten Dienstag um21.00 Utir gesendet, abwechselnd mit den Magazi­nen »Monitor« (WDR), »Panorama« (NDR) und »Report« vom SWF

WeltspiegelImmer wieder wird die Frage nach dem Konzept des »Weltspiegels«, einer der ältesten Sendungen der ARD, gestellt. Wie kann es möglich sein, wöchent­lich in 40 Minuten ein Weltbild zu zeigen, das das wichtigste Geschehen auf allen Kontinenten behan­delt und aktuellen wie analytischen Ansprüchen gerecht werden soll? Der »Weltspiegel« ist in seinen Inhalten und in seinem Aktualitätsgrad vom Pro­grammumfeld abhängig. Seitdem in den »Tages­themen« die Wochenaktualität besser abgedeckt werden kann und durch den »Weißen Fleck« und die Sendung »Im Brennpunkt« aktuelle Auslands­themen von besonderer Bedeutung ausführlich dar­gestellt werden, konzentriert sich der »Weltspiegel« verstärkt auf Hintergrundberichte und Themen von mittelfristiger Aktualität. Der BR ist nun seit fünf Jah­ren an der Produktion des ARD-Auslandsmagazins beteiligt. Weltspiegel München hat in den letzten Programmperioden dem Geschehen im Nahen Osten und im südlichen Afrika besondere Aufmerk­samkeit geschenkt. Verstärkt wurde diese Bericht­erstattung noch durch die Krisensituation im Iran.

AuslandsstudiosDas Berichtsgebiet unserer ARD-Korrespondenten in Rom, Wien und Tel Aviv umfaßt Italien und Grie­chenland, Österreich und Südosteuropa sowie

106

Israel, Zypern und Iran. Die wesentliche Aufgabe ist die laufende Berichterstattung über wichtige Ereig­nisse für »ARD-Aktuell«, den »Weltspiegel«, die Sen­dung »Kontraste« sowie für die aktuellen Beiträge im 1. Programm und im Bayerischen Fernsehen. Diese Berichterstattung wird durch Hintergrund­informationen in Features und Dokumentationen ergänzt.

Die Fernseh-DiskussionKlassische Form des Gesprächs, der Rede und Gegenrede über Politik und Politiker ist die Fernseh­Diskussion. Mit einer Länge von 45 bis 60 Minuten hat sie ihren Programmplatz donnerstags um20.15 Uhr. Die Sendereihe wird von zwei Redaktio­nen betreut. Leiter der Fernseh-Diskussion ist Rudolf Mühlfenzl.

SchlagzeilenDie ARD-PressekritikEine pressekritische Sendereihe, die im Wechsel mit dem Westdeutschen Rundfunk einmal monat­lich am Sonntagabend ausgestrahlt wird.Unter dem Titel »Schlagzeilen« will das 15-Minuten- Magazin Orientierungshilfen bieten, die den Zuschauern das Zurechtfinden auf dem schwer überblickbaren Markt der periodischen Drucker­zeugnisse erleichtern sollen.Sowohl die kritische Nachbetrachtung bereits ver­öffentlichter Pressebeiträge als auch ein Informa­tionsservice im Sinne einer Vorausschau sind die Hauptelemente des Magazins.

BrennpunktMit drei Terminen im Jahr beteiligt sich der BR an dieser, der Aktualität gewidmeten Dokumentations­reihe der ARD. Unsere Partner sind der West­deutsche Rundfunk und der Norddeutsche Rund­funk.Die Sendungen werden donnerstags um 20.15 Uhr ausgestrahlt.

Flucht und Vertreibung (3 Folgen)Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden nahezu 14 Millionen Menschen aus Ostdeutschland, Polen und der Tschechoslowakei vertrieben. Dazu zählen auch die Deutschen, die im Verlauf des Hit- ler-Stalin-Paktes seit 1939 die baltischen Staaten verlassen mußten. Flüchtlinge gab es ebenso aus

Page 109: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

der Bukowina, aus Siebenbürgen und anderen Tei­len des Balkans. Anhand bisher unbekannten histo­rischen Materials und durch Zeugenaussagen soll in drei Fernsehfilmen die Geschichte der Vertreibung festgehalten werden.Autoren: Jost von Morr, Eva Berthold Redaktion: Henric L. Wuermeling, Norbert Matern Leitung: Rudolf Mühlfenzl Februar 1981

WIRTSCHAFT

Die Wirtschaftsredaktion Fernsehen produziert fürs Erste Programm die beiden Magazine »Plusminus« und »ARD-Ratgeber Geld«, ferner große Film­berichte und Sendungen zu den bedeutendsten Messeveranstaltungen in München und Nürnberg.

PlusminusDas ARD-Wirtschaftsmagazin »Plusminus« versucht, das kritische Verständnis des Zuschauers für w irt­schaftliche und soziale Entwicklungen zu schärfen. Breitgefächerte Informationen aus Wirtschaft und W irtschaftspolitik sollen es dem Bürger erleichtern, zu einem eigenen Urteil über die Probleme zu fin­den. Die Sendung »Plusminus« wird abwechselnd vom BR, NDR, SR, SWF und WDR gestaltet.Jeden zweiten Freitag, ca. 22.00-22.30 Uhr

ARD-Ratgeber GeldAm 30. Mai 1981 geht der Ratgeber Geld zum 100. Mal über den Bildschirm. Seit Jahresbeginn 1971 lie­fert diese Sendung den Zuschauern Tips und Infor­mationen, vor allem aus den Bereichen Steuer, Rente, Miete, Sparen und Einkauf, dazu den »Tele- test«, den »Kummerkasten« und die Rubrik »Zuschauer fragen - Experten antworten«.Der Ratgeber Geld des BR wechselt im Turnus mit den Ratgebern Gesundheit (SFB), Technik (NDR), Schule/Beruf (HRj, Recht (WDR) und Auto und Ver­kehr (SWF). Eine Änderung in der Programmstruktur machte es für 1981 nötig, die Sendereihe auf den frü­hen Nachmittag zu verlegen.Jeden Samstag, 14.45-15.30 Uhr

Geweri<schaft - Tarifpartner oder Gegenmacht?(Der DGB auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis)Mit einem neuen Grundsatzprogramm will der Deutsche Gewerkschaftsbund seine Marschroute für die achtziger Jahre festlegen. Längst sind die Gewerkschaften aus der Rolle der reinen Kampfor­ganisation der Arbeiter hineingewachsen in neue gesellschaftspolitische Funktionen. Mitbestimmung in den Betrieben und eigener Unternehmensbesitz

haben die Gewerkschaften vom Produktionsfaktor Arbeit auch in den Produktionsfaktor Kapital über­greifen lassen. Wie wird das neue Selbstverständnis des DGB aussehen?Autoren: Friedrich Merz, Alois Schwoim März 1981

Konzernherren(Haben Alleinunternehmer noch eine Chance?)Der Unternehmer als Alleinherrscher an der Spitze eines großen Konzerns ist heute zur Ausnahme geworden. Krupp, Thyssen, Flick - ihre Namen ste­hen für eine vergangene Epoche. Hat ein Einzelner mit unternehmerischer Initiative heute überhaupt noch die Möglichkeit, gegen die anonymen, kapital­mächtigen »Multis« zu bestehen? Drei Männer ste­hen im Brennpunkt des Filmberichts: Willy Korf, Frie­drich Jahn, Philip Rosenthal.Autor: Friedrich Merz April 1981

Wunderland ’81(Die 32. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg)Mittwoch, 11. Februar, 16.15-17.00 Uhr

IHM ’81(Ein Streifzug durch die 33. Internationale Handwerksmesse in München)Mittwoch, 18. März, 16.15-17.00 Uhr

Mode, Mädchen, Manager(Ein Streifzug durch die 43. Mode-Woche-München) Mittwoch, 1. April, 16.15-17.00 Uhr

AKTUELLE POLITIK

Weißer FleckHinter dieser Chiffre, die ein rein interner Arbeitstitel der ARD ist, verbirgt sich die Möglichkeit, am M itt­wochabend nach den »Tagesthemen« die kurzfri­stige Aktualität aufzuarbeiten. Liegt »Brennendes« gerade nicht an, dient dieser Platz als willkommene Möglichkeit auch für andere Bereiche - wie zum Bei­spiel die Kultur - zur Übernahme gelungener Pro­duktionen aus den Dritten Programmen ins Gemein­schaftsprogramm.

107

Page 110: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

KULTURPOLITIK BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM

I braviZum 80. Todestag von Giuseppe Verdi Der äußere Anlaß des 80. Todestages von Giuseppe Verdi am 27. Januar 1981 bietet Gelegenheit, hinter die Kulissen der Freilichtaufführungen in der Arena von Verona zu schauen und ihr nach Zehntausenden zählendes Stammpublikum vorzustellen. Die Opern­aufführungen in der Arena von Verona wurden zum 100. Geburtstag Verdis im Jahre 1913 ins Leben geru­fen, damals wurde die »Aida« aufgeführt. Sie ist bis heute das Zug- und Glanzstück der Arena geblie­ben. Auch im Sommer 1980 stand eine Neuinszenie­rung auf dem Programm. Sie bildet den Hintergrund für den Film von Hans-Dieter Hartl.Januar 1981

Eisenstaedt DeutschlandDer 82jährige Alfred Eisenstaedt ist einer der berühmtesten Fotografen der Welt. Bis 1936 arbei­tete er in Berlin, dann emigrierte er nach Amerika. Als Fotograf bei LIFE porträtierte er die Großen der Welt von Marlene Dietrich bis zu Winston Churchill, von Ernest Hemmingway bis Halle Selassie. Er war Augenzeuge der kulturellen und politischen Ereig­nisse. Viereinhalb Jahrzehnte nach der Emigration kehrte er besuchsweise wieder nach Deutschland zurück. Mit der Kamera hielt er fest, was ihm bemer­kenswert erschien, in München, in Stuttgart, im Rheinland, im geteilten Berlin: Menschen im Alltag, Kirchgänger im Gottesdienst, Museumsbesucher, Mannequins, Künstler bei ihrer Arbeit. Ein amerika­nisches Filmteam begleitete Eisenstaedt auf seiner Deutschlandreise. Dabei entstand das unkonventio­nelle Porträt eines Bildreporters und seiner indivi­duellen Arbeitsweise, gleichzeitig aber auch eine Skizze von Deutschland im Jahre 1980, wie es Eisen­staedt bei seiner Wiederbegegnung vorfand.Autor: Karin Davison

KIRCHE UND WELT

Im Rahmen der kirchlichen Fernsehsendungen der ARD, die jeweils am Samstag um 17.00 Uhr aus­gestrahlt werden, ist der Bayerische Rundfunk wäh­rend des ersten Halbjahres 1981 mit drei Beiträgen beteiligt.Am 10. Januar läuft eine Dokumentation über die Kirche von Schottland von Christopher Cortis.Zum 150. Geburtstag von Friedrich von Bodel- schwingh bringen wir am 14. März einen Film von Hans-Sirks Lampe.Am 6, Jun; folgt ein katholischer Vespergottesdienst und am 7. Juni vormittags ein katholischer Festgot­tesdienst zum Pfingstsonntag.

108

Die Abendschau von Montag mit Donnerstag ent­hält jeweils einen thematischen Schwerpunkt:Am Montag ist er am Geschehen des Wochenendes orientiert und enthält Filmberichte von wichtigen Ereignissen zwischen Politik und Pop.Am Dienstag ist er Land und Leuten gewidmet, wobei versucht werden soll, die Vielfalt bayerischen Lebens und Denkens dem Zuschauer nahezubrin­gen.Am Mittwoch stellt er Ereignisse und Entwicklungen im Bereich der bayerischen Politik dar und unter­sucht besondere Probleme von allgemeinem Inter­esse.Am Donnerstag beschäftigt ersieh mit dem kulturel­len Leben in Bayern, wobei Bildende Kunst und Architektur ebenso berücksichtigt werden wie Musik, Literatur, Theater und Film.Darüber hinaus orientiert sich die Abendschau am aktuellen Geschehen quer durch alle Bereiche. Sie berichtet ausführlich über Vorgänge und Ereignisse, die in der »Abendschau aktuell« nur registriert wer­den können, analysiert und kommentiert das Geschehen in Bayern.In wiederkehrenden Rubriken werden besondere Ereignisse und Entwicklungen aufgespießt, Verbrau­cher darüber aufgeklärt, was für sie gut oder teuer ist, wird aufgezeigt, wer und was in Gesellschaft, Mode, Theater, Show-Geschäft »in« oder »out« ist. Interessante Personen werden porträtiert, promi­nente Zeitgenossen im Studio interviewt, wider­sprüchliche Standpunkte im Streitgespräch vertre­ten.Am Mittwoch wird den Bürgern des Freistaates in der Live-Diskussion »Bürgerforum« die Möglichkeit gegeben, zu einem bestimmten Thema mit Politi­kern, Fachleuten und Verbandsvertretern zu disku­tieren.Die Abendschau von Montag mit Donnerstag wird von den Redaktionen »Land und Leute« und »Lan­despolitik« gemeinsam gestaltet.Die weiteren Bestandteile der Abendschau kom­men aus den Programmbereichen »Bayern« (siehe Seie 113) und »Bayern Information« (siehe Seite 111).

Page 111: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Politik und Zeitgeschehen

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Die Fernseh-DisicussionKlassische Form des Gesprächs, der Rede und Gegenrede über Politik und Politiker ist die Fernseh­Diskussion. Mit einer Länge von 45 bis 60 Minuten hat sie ihren Platz am Donnerstag um 20.15 Uhr. Die Sendereihe wird von zwei Redaktionen betreut. Lei­te r der Fernseh-Diskussion ist Rudolf Mühlfenzl.

Wir über unsAn diesen 5-Minuten-Sendungen über aktuelle Pro­bleme oder Fragen, welche die ARD betreffen, wird sich der BR im ersten Halbjahr mit etwa sechs Bei­trägen beteiligen.Sonntag, 19.15 Uhr

SOZIALPOLITIK

Zigeuner bleiben benachteiligtGegenwart und Geschichte einer Verfolgung Von Leonore PauratDie Leidensgeschichte der Zigeuner erreichte im sogenannten »3. Reich« ihren Höhepunkt: Mehr als eine halbe Million von ihnen wurden umgebracht. In der Bundesrepublik leben heute noch ganze 50.000, in der DDR fast gar keine mehr. Und was das Trübse­ligste überhaupt ist: Diskriminierung und Verfolgung dauern fort bis in unsere Tage.Unsere Sozialpolitik den Zigeunern gegenüber besteht bis heute im wesentlichen aus zwei Fakto­ren:1. wird den Zigeunern das Nomadisieren unmöglich,

weil immer mehr »Landfahrerplätze«, auch die gleich hinter der Müllhalde, wegfallen

2. werden ihre Stammes- und Familienstrukturen zerschlagen, weil die Zigeuner auf die bekannten Mini-Sozialwohnungen, Einfachstwohnungen, Asozialensiedlungen »verteilt« werden.

Demonstrative Solidarität bringt immer mehr Zigeu­ner zusammen. Die Autorin läßt sie vor allem selbst zu Wort kommen. Die wichtigste Voraussetzung dazu, das Vertrauen der Zigeuner zum Filmemacher, war erst nach vielen mühevollen Recherchen und Gesprächen entstanden.

Aus der »Kälte« der Gesellschaft in die »Wärme« der Gemeinschaft: Die EinsteigerEin Film über den Versuch, intensiver zu leben Von Eckhard GarczykDie Sensibilität, die ihr Leben in der »normalen« Gesellschaft nach und nach zum Schrecken werden

ließ, haben sie alle gemeinsam - die jungen Leute in den vier Gruppen, mit denen Eckhard Garczyk über ihre Versuche, anders, intensiver zu leben, gespro­chen hat. Gemeinsam ist ihnen auch das Bedürfnis, der Konkurrenzgesellschaft etwas Positives ent­gegenzustellen: ein Leben, das Sinn macht, weil es Sinn hat. Ob reflektiert oder naiv haben sie auch alle begriffen und erfahren, daß so etwas niemand allein und isoliert schafft, dazu bedarf es des Halts der Gruppe, der »Wärme« der Gemeinschaft. Konflikt­freiheit ist dabei nicht einmal erwünscht, wohl aber ein fruchtbarer Umgang mit den Konflikten, einer, der sie weiterbringt und nicht lähmt. Materiell geht es ihnen allen schlecht, wenn man die Maßstäbe der Konsum- und Wegwerfgesellschaft anlegt: weder die Landkommune an der Grenze zur DDR, noch das Kneipenkollektiv im Ruhrgebiet, noch die Musiker­gruppe aus München-Giesing noch die »Arbeiter­selbsthilfe« in Oberursel bei Frankfurt hat ausrei­chend Geld. Kapitalknappheit muß wie üblich durch Mehrarbeit ausgeglichen werden. Intensiver leben, indem man sich abrackert? Das darf doch wohl nicht wahr sein. Ist es aber: Nur relativiert sich der Begriff »Abrackern« ganz gewaltig, wenn man einen Sinn darin erblicken kann.

FEATURE

Passau - oder: Was heißt Provinz?Noch die Generation der Carossa, Kubin, Billinger sah in dieser Stadt Heimat. Seit 1945 entwickelte sich ein Zustand, der von immer mehr Menschen als Provinzialität empfunden wird. Nach Carl Amery set­zen sich heute die Jüngeren (Fehsei, Zimmerschied) kritisch mit der Situation auseinander. Der Bischof und die eine große Zeitung spielen dabei eine Rolle, die untersucht wird. Welche Impulse gehen von der jungen Universität auf das Leben der Stadt aus? Haben sich die Bedingungen für ein liberales bür­gerliches Dasein verändert?Autor: Karl Neumann 78. Januar, 17.45 Uhr

Die BedrohungMit Hilfe des Bundesinnenministeriums und des BKA werden Existenz, Struktur und Gewicht des organisierten Verbrechens in der Bundesrepublik untersucht. Das sogenannte »Verbrechen ohne Opfer«, das heißt ohne sich geschädigt fühlende Kläger, umfaßt die Bereiche Rauschgift- und Waffen­handel sowie den Versicherungsbetrug großen Stils. Autoren: Hans Lechleitner, Dagobert Lindlau 29. Januar, 20.15 Uhr

Die freundlichen HaieHunderte von Schiffen jeder Größe und Nationalität gehen alljährlich auf den Weltmeeren zu Grunde.

109

Page 112: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Von diesen Unglücl<en lebt die Branche der Ber­gungsschiffahrt. Überall liegen die Schlepper auf der Lauer, denn wer zuerst das havarierte Schiff erreicht, erhält den Bergungsauftrag. Geschildert wird das harte Geschäft auf diesen Schleppern, deren Besatzung unter hohem Risiko Schiffbrüchige rettet und brennende Tanker entert.Autor: Bernd Dost

Berater in den USAWie hat Amerika Persien verloren?Das Feature untersucht am Beispiel des verfahre­nen außenpolitischen Taktierens im Falle der persi­schen Krise nach dem Sturz des Schahs, wie die gegenseitige Blockierung der Beraterstäbe im State Departement und im National Security Council auch zum Sturz des Präsidenten Bachtiar und zur Macht­übernahme durch Khomeini führte. Die dokumenta­rische Schilderung dieser Fehlentscheidungen basiert auf minuziösen Recherchen von William Lewis und Michael Ledeen in Washington Quarterly und dem ehemaligen Teheraner Botschafter Sulli­van in Foreign Policy. Sie beleuchtet den Stellenwert und die Qualifikation der außenpolitischen Berater in der US-Administration.Autor: Paul Mautner

lUlicliel RocardNeuer Stern an Frankreichs Polithimmel Michel Rocard hat sich von einer ursprünglich links­extremen Position zu einem Macher sozialdemokra­tischen Zuschnitts gemausert. Er gilt als potentieller Nachfolger von Mitterand und dürfte bereits im Frühjahr 1981 als Kandidat der Sozialisten für die Präsidentschaftswahlen 1981 aufgestellt werden. Ko-Autor Henri Menudier kennt Rocard seit Jahren persönlich, so daß auch die menschliche Nähe des Porträts über die Person von Michel Rocard in den Vordergrund tritt.Autoren: Paul Mautner, Henri Menudier

Gl’s im GettoDas Privatleben der US-Soldaten in Deutschland Die in deutschen Garnisonen stationierten 220.000 Amerikaner werden im Bild der Öffentlichkeit kaum mehr wahrgenommen. Sie bleiben meist in ihren Kasernen, Lokalbesuche sind ihnen zu teuer. Viele wohnen mit ihren Familien in karg möblierten Sied­lungen, Privatwohnungen sind für sie seit dem Dollar­verfall fast unerschwinglich geworden. Zu Deut­schen haben sie kaum Kontakt. Ihre Straßenkreuzer, die einmal Symbol amerikanischer Lebensart waren, sind durch deutsche Gebrauchtwagen ersetzt. Vom »Way of life in Germany« wissen die Söhne und Töchter der ehemaligen Besatzer so gut wie nichts. Sie wissen auch erstaunlich wenig über die Vergan­

110

genheit Deutschlands und warum sie heute hier sta­tioniert sind. Etwa die Hälfte von ihnen ist nicht gerne in der Bundesrepublik, sie würden ihren Dienst lieber in Amerika ausüben. Hier haben sie Anpassungsschwierigkeiten, Einschränkungen, Ver­zichte, Unbequemlichkeiten und private Unbehag­lichkeit, wie sie meinen.Ist die Kampfmoral der NATO-Wächter aus Übersee gefährdet? Eine Bestandsaufnahme, die auch nach Möglichkeiten der Abhilfe fragt.Autoren: Wolfram von Raven, Georg Walschus

FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZIN

Die Redaktion »Fernsehberichte und Wissen­schaftsmagazin« wird sich im kommenden Halbjahr neben der Arbeit an der ständigen ARD-Sendereihe »Bilder aus der Wissenschaft« mit folgendem Thema beschäftigen:Eine akute politische Situation, die Boykott-Dro­hung der Vereinigten Staaten, sowie die chronische Problematik des Hungers in der Dritten Welt waren der Anlaß, Amerika einmal als die mit Abstand größte Agrarmacht auf dieser Welt darzustellen. »There is no business like agribusiness« sagt man dort. Häufen sich Überschüsse, subventioniert die Regierung. Steigen die Preise, wird kräftig verdient. Autor: Hans Lechleitner

POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

John Jay McCloyDieser Film beinhaltet die Stationen des für die ame­rikanische Deutschlandpolitik wichtigsten Mannes im politischen Washington: Seine Tätigkeit als Unterstaatssekretär im Pentagon, seine Tätigkeit in den Interministeriellen Ausschüssen für die ameri­kanische Europapolitik und nach dem Krieg seine Tätigkeit als Hoher Kommissar in der noch nicht sou­verän gewordenen Bundesrepublik Deutschland. John McCloy ist noch heute eine der Schlüsselfigu­ren in der internationalen Politik.Autor: Nicola Bude Interviewer: Kari Weiß

KriegsgefangeneNach dem unerwartet hohen Echo von ehemaligen Kriegsgefangenen, das wir auf die Aufrufe in den deutschen Zeitungen hatten, entschloß sich der Bayerische Rundfunk, drei weitere Folgen zum Thema Kriegsgefangenschaft zu produzieren. Nach dem im November gesendeten Beitrag »Kriegsge­fangene im Osten« soll im Mai 1981 der Beitrag »Kriegsgefangene im Westen« ausgestrahlt werden. Autor: Eva Berthold

Page 113: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Bayern Information

Tagesschau und TagesthemenDie Redal<tion »Tagesschau und Tagesthemen« lie­fert jährlich rund 400 Filmbeiträge für die aktuelle Berichterstattung der ARD. Die Auswahl umfaßt sowohl Ereignisse und Themen für Bayern als auch solche, die die gesamte Zuhörerschaft in Deutsch­land direkt oder beispielhaft betreffen. Dabei ist es das Ziel der Redaktion, die Vielfältigkeit des politi­schen und kulturellen Lebens in unserem Land sicht­bar und die Auseinandersetzungen deutlich zu machen.

SportSchwerpunkt in den ersten Monaten des Jahres 1981 ist die Berichterstattung über die wesentlichen alpinen Skiveranstaltungen, der Internationalen Vierschanzentournee der Skispringer sowie derSki- flug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf. Allein zehn­mal werden wir vom Weltpokal in Live-Sendungen (zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Wengen, St. Anton und Schladming) beziehungsweise in län­geren Aufzeichnungen berichten.Durch die Beteiligung des FC Bayern im Europapo­kal der Landesmeister richten wir uns - je nach dem sportlichen Erfolg dieser Mannschaft - auf eine Reihe von Übertragungen aus diesem Wettbewerb ein. Darüber hinaus wird der BR durch die drei Bun­desligavereine in seinem Sendegebiet, aber auch durch zahlreiche Wintersportbeiträge im Programm der ARD-Sportschau vertreten sein.

BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM

Abendschau aktuellDiese tägliche Sendung zeichnet sich vor allem durch ihren Live-Charakter aus. Sie berichtet dar­über, was am Tag in Bayern geschehen ist und was morgen Tagesgespräch sein könnte. Täglich sind Reporter unterwegs, letzte Meldungen der Nach­richtenagenturen und eigener Regionalkorrespon­denten runden das Informationsangebot ab.In der Abendschau am Montag ergänzen wir die Angebote der anderen Programmbereiche mit der Sendung »Sport am Montag« um 19.35 Uhr. Der Schwerpunkt liegt hier in der Berichterstattung von regionalen Ereignissen des Wochenendes.Jeden zweiten Dienstag beschäftigen wir uns in der Reihe »Hüben und drüben« mit der Situation, der Integration und aktuellen Fragen der Heimatvertrie­benen, mit Geschichte und Geschichten aus Orten und Landschaften, die für viele noch Heimat bedeu­tet.

Der letzte Mittwoch eines jeden Monats ist nun seit Jahren dem Wirtshausdiskurs »Jetzt red I« gewid­met, wo allmonatlich aus einem anderen Regie­rungsbezirk sich bayerische Bürger mit ihren Wün­schen und Sorgen zu Wort melden. - Zweimal an einem Mittwoch im Halbjahr zwischen Januar und Juli stellen sich in der Sendung »BR unterwegs« die Programmverantwortlichen des Bayerischen Rund­funks ihrem Publikum, um dessen Wünsche, Anre­gungen und Kritik kennenzulernen.Der Freitag berücksichtigt mit einem verstärkten Angebot an unterhaltsamer Information das Bedürf­nis der Zuschauer nach Entspannung am Ende der Arbeitswoche. Neben dem »Wochenrückblick« und der »Schmankerlküche« stehen zum Thema Freizeit vier Reihen zur Wahl wie »Die Feierabendfamilie«, »Jungsein, jungbleiben«, »Auto von A-Z« und »Der nächste Urlaub kommt bestimmt«. Hinzukommen noch zwei weitere unterhaltsame Sendereihen, wie »Und was bleibt . . ,« und »Show-Fenster«.Um 19.45 Uhr folgt ein aktueller Ausblick auf die Ereignisse des Wochenendes, besonders auf den Sport. Das Wochenendmagazin stellt jeden Freitag in einem Ratespiel Schauplätze von kulturellem oder historischem Interesse in Bayern vor. Die altbe­kannte, aber bei uns neu eingeführte »Gretchen­frage« will alle Lebensbereiche ansprechen und kompetente Leute Antworten von der Religion bis hin zu Fragen der Politik geben lassen.Der »Samstagsclub« bringt in seinem ersten Teil um 19.00 Uhr eine Zusammenfassung der w ichtig­sten Tagesereignisse, sowie eine Ergänzung der vorausgegangenen ARD-Sportschau aus bayeri­scher Sicht. Im zweiten Teil (gegen 19.15 Uhr) treffen sich im »Club« bekannte Stars, Politiker, Sportler, Künstler und Literaten. Zu den Gästen gehören aber auch Menschen außerhalb der Schlagzeilen, die selbst eine interessante Geschichte zu erzählen haben.Die weiteren Bestandteile der »Abendschau« wer­den von den Programmbereichen »Politik und Tages­geschehen« (siehe Seite 106 ff.) und »Bayern« (siehe Seite 113) gestaltet.

FERNSEHREDAKTION NÜRNBERG

Berichtsgebiete der Fernsehredaktion Nürnberg sind Franken und die nördliche Oberpfalz.Der Größe des Gebietes - über 30.000 qkm - und der Zahl seiner Bewohner - über 5 Millionen - trägt der Bayerische Rundfunk dadurch Rechnung, daß Redaktion, Programm und technische Ausrüstung für eine umfassende Berichterstattung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten laufend erweitert und verbessert werden. So ist durch die Direktleitung von Nürnberg nach München die Unmittelbarkeit zwischen Ort und Zeit gegeben.

111

Page 114: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Kultur und ZeltDie Redal^tionen des Programmbereiclis »Kultur und Zeit« widmen sich vornehmlich Themen aus Literatur und Kunst, sowie der Kulturgeschichte und Geographie aus Bayern, den Alpen- und den M itte l­meerländern.

Die Wiidnis der neuen WeltRainer Deglmann-Schwarz und Kameramann Karl Niederecker stellen die interessantesten National­parks von Alaska vor.Eine Fahrt durch den Mount-McKinley-Park führt zum höchsten Gipfel Nordamerikas und zum Kahilt- na-Gletscher, dem Basecamp für die McKinley­Bergsteiger. Im Park »Gates of the Arctic« unter­nimmt das Team eine Floßfahrt, zeigt Goldwäscher sowie eine Eskimosiedlung. Skagway erinnert an Alaskas Pionierzeit. Katmai ist mit den springenden Lachsen vertreten; am McNeil-River werden Bären beim Lachsfischen beobachtet.4. Januar

Sendungen in Vorbereitung

Europäische Nationalparlcs; GroßbritannienIn der neunten Folge führt Sie Otto Guggenbichler durch die bedeutendsten Nationalparks zwischen Südengland und Schottland.

Europäische Nationalparks: SchweizDie auch an Naturschönheiten so reiche Schweiz hat nur einen Nationalpark im Graubündener Enga­din, jedoch bedeutende Reservate zwischen Basel und Matterhorn.

Vincent van GoghFilm von Franz BaumerDer Film zeigt die Lebensstationen des Malers von den Grachten Hollands zum Canal du Midi und von den Windmühlen der Niederlande zur Moulin de la Galette in Paris sowie in die Provence. Zugleich soll die Figur van Goghs als exemplarisches Künstler­schicksal vor der Wende des 20. Jahrhunderts dar­gestellt werden: ein spannendes Kapitel europäi­scher Kunst- und Kulturgeschichte.

Bauernhäuser im MuseumEs ist Mode geworden, alte Bauernhäuser zu Museen umzukrempeln. Jeder Landkreis will bald sein eigenes Museum und fordert öffentliche Mittel, weil die Eintrittsgelder für die Unterhaltung nicht ausreichen. Der Film von Alfred Karbe geht der Frage nach: Was sind uns die Geschichte, die alten Schätze bäuerlicher Kultur noch wert - und vor allem »wer soll das bezahlen«?

112

Page 115: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Spiel - Unterhaltung - Bayern

Bayern

BAYERN IN DER ABENDSCHAU

»Unter unserem Himmel« wird einmal in der Woche, und zwar am Dienstag um 18.45 Uhr ausgestrahlt. In der Reihe »Topographie« führt Dieter Wieland zu einer »Eisenhütte in Bergen« (10. Februar), zeigt »alte Verkehrswege« (10. März), macht einen Besuch im »Veitshöchheimer Schloßgarten« (14. April) und beschäftigt sich mit einer alten Bau­form, dem »Rundling« (19. Mai). In »Bauen und Bewahren auf dem Land« gibt er umweltbewußten Zeitgenossen neue Tips, diesmal für die land­schaftsbezogene Gestaltung des »Gartenzauns« (23. Juni).»Das blieb vom Doppeladler: Marie Louise«(17. März): Ernst Trost zeichnet ein Porträt der Toch­te r des letzten deutschen Kaisers, der Gemahlin Napoleons und der Mutter des Herzogs von Reich­stadt.Stimmungsbilder vom »Dorfwinter« verm ittelt Ger­hard Ledebur am 20. Januar. »Poesie-Alben« sind den Älteren noch in guter Erinnerung. Über dieses Thema berichtet Elisabeth Harpaintner am13. Januar. Von »Sagen und Waizgeschichten im Bayerischen Wald« erzählen Hubertus Meckel und Jo Baier (27. Januar). Auch die Liebhaber guter Küche kommen wiederum auf ihre Kosten: »Qual- tiero Marchesi aus Mailand kocht« unter der Regie von Alois Kolb (24. Februar). Das »Werdenfelser Fasnachtsbrauchtum« schildert Hans Greither am Faschingsdienstag (3. März).Die Volksmusiksendungen von Sepp Eibl haben, wie gewohnt, ihren festen Sendeplatz.

SPIELSERIEN

Johannes»Eine Familiengeschichte vor hundert Jahren« ist der Untertitel der ersten gemeinsamen Produktion des Vorabendprogramms mit dem WDR für das Pro­gramm der ARD. Der kleine Sohn einer armen Satt­lerfamilie erlebt in seinem Dorf im Hunsrück, wo die Menschen noch nie satt wurden, die Nöte einer schweren Zeit und die tiefgreifenden Veränderun­gen, die der Eisenbahn- und Tunnelbau quer durch das Deutsche Reich auslöste. Die 14 Kapitel der

Autoren Thiemt, Schreeb und Gies wurden von Hajo Gies und Ilse Hofmann (»Die Ilse ist weg«) insze­niert.

Der Preis der MachtEbenfalls im 19. Jahrhundert zur Zeit des Umbruchs, während des ersten Ölbooms in den Vereinigten Staaten, beginnt die Geschichte eines Mannes und eines Clans. Joseph Armagh, ein bettelarmer irischer Einwanderer, kommt 1857 in New York an. Seine Mutter ist auf dem Schiff gestorben, er muß für die kleinen Geschwister sorgen. Joseph beginnt ganz unten, als Lenker von Wagen mit Nitroglyzerin. Der eiserne Wille nach oben, zu Reichtum und den Quellen der Macht, beschleunigt Josephs unauf­haltsamen Aufstieg zum Millionär, der seinen Sohn 1912 zum ersten irisch-katholischen Präsidenten der U.S.A. machen will. Die Geschichte »Captains and the Kings« von Taylor Caldwell war zur Zeit der Kan­didatur von John F Kennedy ein Bestseller. Die Fern­sehfassung mit Richard Jordan ist eine von zahlrei­chen Bestseller-Verfilmungen der Gegenwart.

UNTERHALTUNG AUS BAYERN

Die Unterhaltung aus Bayern bringt am 24. Januar das Volksstück »Tipfehler« von Willy Purucker. Unter der Regie von Wolf Dietrich wirken unter anderem mit: Maxi Graf, Hans Stadtmüller, Michaela May, Elmar Wepper und Willy Harlander.Am 7. März sorgt das Lustspiel »Schöne Geschich­ten« von Alfonso Paso, eine Aufzeichnung aus der »Kleinen Komödie« in München, für gute Unterhal­tung. Unter der Regie von Ernst Schmucker spielen: Heinz Drache, Erni Singerl, Mona Freiberg, Henner Quest und Heidi Theil.

113

Page 116: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Spiel

ColombeVon Jean Anouilh Regie: Heinz Wilhelm Schwarz In einer Fernsehaufzeichnung bringt der Bayerische Rundfunk die Komödie »Colombe« von Jean Anouilh, ein Stück weiblicher Emanzipation aus fran­zösischer Sicht: Ohne polternde Parolen und knat­ternde Proteste. Deshalb klingt manches auch etwas frivol, ohne deshalb weniger zutreffend und gegenwärtig zu sein.Eine junge Frau, die nicht einsehen mag, warum die Ehe jede Lebensfreude blockieren muß, steht im Mittelpunkt der turbulenten Handlung. Sie kann und will nicht akzeptieren, daß Liebe zwangsläufig mit Verzicht verbunden sein muß und eine Heirat das Ende jeder Entfaltungsmöglichkeit bedeutet.Wir zeigen eine Aufführung des »T(h)eaters 76« mit Heidelinde Weis in der Titelrolle.7. Januar

Manchmal bin ich ein AdlerDas seltsame Leben des italienischen Malers Antonio LlgabueVon Cesare Zavattini und Arnaldo Bagnasco Regie: Salvatore NocitaDer Film über die Geschichte Antonio Ligabues beginnt im Oktober 1919, mit seiner Ausweisung aus der Schweiz, wo er geboren und aufgewachsen ist. Er geht nach Gualtleri, in der Provinz Reggio Emilia. Dort versucht er eine Weile als Schubkarrenfahrer zu arbeiten. Die Verhöhnungen und der dauernde Spott seiner Arbeitskollegen jagen ihn in die Flucht: er zieht sich in eine einsame Hütte an den Ufern des Po zurück. Von da an hält man ihn vollends für einen gefährlichen Wahnsinnigen, denn Ligabue lebt wie ein Wilder, beherrscht die italienische Sprache nicht, stößt nachts oft unartikulierte, tierhafte Schreie aus und gerät angesichts von Jagd und Fischfang in äußerste Erregung, weil er dies als menschliche Gewaltakte gegenüber den Tieren be­trachtet. Einzig bei dem Jungen Gino findet er Ver­ständnis. Ihn läßt er auch Einblick in sein künstleri­sches Schaffen nehmen. Als eines Tages der Bildhauer Marzino Mazzacurati nach Gualtieri kommt und mit Ligabue Kontakt aufnimmt, ändert sich dessen Leben von Grund auf. Sein Talent wird erkannt. Maz­zacurati fördert ihn und nimmt ihn in sein Haus auf. Sein Aufstieg wird durch ernste Anfälle von Geistes­krankheit unterbrochen. Lange Zeit verbringt er in einer psychiatrischen Anstalt, wo er aber seine Malerei immer weiter führt. Nach der Entlassung ist er ein berühmter Mann, - bei den Dorfbewohnern angesehen. Nur kurz ist es ihm vergönnt, relativ

114

sorglos zu leben. Er erkrankt bald an einer Lähmung, die ihn am Malen hindert. 1965 stirbt er im Hospital von Gualtieri.16. Februar, 23. Februar und 9. März

Theater der WeltDie Katze auf dem heißen BlechdachVon Tennessee Milliams Regie: Robert MooreIn der Reihe »Theater der Welt« bringt der Baye­rische Rundfunk in diesem Halbjahr zwei Programm­beiträge.Das Theaterstück »Die Katze auf dem heißen Blech­dach« von Tennessee Williams hat in der Mitte der fünfziger Jahre weit über Amerika hinaus Aufsehen erregt und wurde auf nahezu allen Bühnen Europas gespielt. Wir zeigen eine englische Produktion als Beitrag zu unserer Reihe »Theater der Welt«.Unter dem Stichwort »die Wahrheit ist etwas Ver­zweifeltes« vollzieht sich vor dem Hintergrund einer scheinbar intakten Großfamilie die schmerzliche Aufdeckung der Verlogenheit, die, ständig neue Lügen zeugend, eine Scheinwelt aufrecht zu halten sucht. Im Kreise hervorragender englischer Schau­spieler dominiert Laurence Olivier als Familienober­haupt »Big Daddy«.22. Februar

Shakespeare kam aus HollywoodVon Philip Mackie Regie: Marc MillerEin berühmter Impressario gibt eine Party anläßlich einer glanzvollen Premiere in einem englischen Pro­vinztheater. Auf dem Fest begegnet die gleicherma­ßen erfolgreiche wie eitle, ihre Starallüren pfle­gende Hauptdarstellerin einem amerikanischen Filmschauspieler. Beide sind derart von sich einge­nommen, daß sie voraussetzen, der andere würde sofort erkennen, welche »Weitberühmtheit« er vor sich hat. Auf dieser irrigen Grundlage bahnt sich eine Romanze an. Der Impressario w ittert hier die Chance für ein Geschäft: Er setzt die beiden als Hauptdarsteller in Shakespeares »Der Widerspen­stigen Zähmung« ein. Die Proben bringen die Wahr­heit an den Tag und damit bahnt sich privat zwischen dem Liebespaar das große Zerwürfnis an.2. März

Theater der Welt Optimistische TragödieVon Wsewolod Wischnewski Regie: Leonid Wapachowski »Optimistische Tragödie« nennt Wsewolod Wischnewski sein 1932 geschriebenes Drama, das als klassisches Werk der sowjetischen Literatur gilt.

Page 117: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Es beschreibt eine exennplarische Episode aus den Jahren des russischen Bürgerl<rieges mit dem Thema der Disziplinierung von Anarchisten durch die Kommunistische Partei.Auf einem Kriegsschiff der baltischen Flotte wird durch die selbstlose Arbeit der energischen Kom­missarin aus der völlig verrotteten Mannschaft ein klassenbewußter Kader der Partei.Wir zeigen eine Produktion des sowjetischen Fern­sehens, die - wie alle Beiträge dieser Sendereihe - in Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Rundfunk, Polyphon Hamburg und dem jeweiligen Partnerland entstanden ist.22. März

König Richard IIVon William Shakespeare Regie: David GilesMit diesem Werk Shakespeares beginnt der BR das gesamte dramatische Schaffen des großen engli­schen Dichters zu präsentieren. Die englische Fern­sehgesellschaft BBC produziert seit zwei Jahren und im Laufe der nächsten drei Jahre alle 37 Dra­men Shakespeares: eines der kühnsten und kost­spieligsten Unternehmen der Geschichte des Fern­sehens. Die ARD hat sich daran beteiligt. In den drit­ten Programmen wird die Gesamtheit dieses großen dichterischen Werkes zu sehen sein, etwa zwei Stücke pro Jahr auch im ersten Programm.Das Königsdrama Richard II. ist um das Jahr 1595 entstanden. Nicht der Geschichtsschreiber Shake­speare, sondern der Dichter hat es vermocht, die­sen König, der ein schlechter und schwacher Regent war, zum Helden eines Dramas zu machen: Er ist eine seiner eigenartigsten Charakterstudien. Richard II., 1377 - schon als Kind - zum König gekrönt, macht sich seinen Vetter Henry Boling- broke zum erbitterten Gegner, indem er ihn des Lan­des verweist. Es ist aber Richard selbst, ausschwei­fend und leicht verführbar, der Bolingbroke später den Anschein des Rechts gibt: Er vergreift sich an seinem Erbe, so daß Bolingbrokes vorzeitige Rück­kehr allgemein gebilligt, ja sogar begrüßt wird, um womöglich durch ihn den verschwenderischen Tyrannen Richard loszuwerden.Richard in all seiner Schwäche, erhebt sich im Un­glück zu wahrer Größe: ein König, der noch im Unter­gang sein Königtum poetisch zu beschreiben ver­mag. Er erweckt Mitleid, obgleich sein Sturz gerechtfertigt und unabwendbar geworden ist. Sein Gegenspieler, der skrupellose Bolingbroke, der es immer verstanden hat, den Vorteil der Stunde für sich zu nützen, läßt Richard gefangensetzen und ermorden. - Als Heinrich IV. besteigt Bolingbroke den Thron von England.17. April

Ferien mit JoelFilm von Paul Savatier Regie: Robert EnricoAnläßlich der Sommerferien kommt es zu einem Familientreffen auf dem gemeinsamen Landsitz in der französischen Provinz. Der kleine Joel, sechsjäh­riger Sohn eines Ehepaares, ist geistig merkbar zurückgeblieben. Diese Tatsache erweist sich inm it­ten all des fröhlichen Ferientreibens als zuneh­mende Belastung. Ein Jagdunfall beendet schicksal­haft dieses menschliche Problem.22. April

Tatort: UsambaraveilchenVon Herbert Rosendorfer Regie: Wilm ten HaafVeigl wird zu einem Münchner Wohnhaus gerufen, ln einem der Appartements liegt die junge Apotheke­rin Ulla Brendl, ermordet durch vier Pistolenschüsse. Die aufgeregte Hausmeisterin, die die Tote fand, weiß nicht allzu viel zu berichten. Jedoch ein Nach­bar, ein Rentner, hat seine Beobachtungen, sich sogar Notizen gemacht. Veigl kann nun gezielt ermitteln und muß bald feststellen, daß ein früherer Kollege namens Berg, der später Rechtsanwalt wurde, in dringenden Tatverdacht gerät. Berg hatte schon seit längerer Zeit ein Verhältnis mit Ulla Brendl, das er nun angeblich gelöst haben will. Schon bald liegt der Haftbefehl für Berg bereit, als eine Tante der Ermordeten auftaucht und zur Ver­blüffung der Kriminaler m itteilt, daß der Arbeitgeber der Toten, der Apotheker Froschhammer, die Apo­theke seiner Angestellten überschrieben habe. Veigl will sich nun ganz intensiv mit dem Apotheker befassen. Es ist sein letzter Fall vor dem Ruhestand, den er in gewohnter Weise erfolgreich lösen wird.3. Mai

Der WaldVon Alexander Ostrowskij Regie: Wilm ten HaafAuf ihrem Besitz, umgeben von Wäldern, lebt die verwitwete Gutsherrin Gurmyschkaja. Sie ist nicht nur steinreich, sondern ebenso geizig und versteht dieses Laster unter der heuchlerischen Geste der Mildtätigkeit zu verbergen. Als sie sich dann aber in einen blutjungen Studenten verliebt, wird sie unvor­sichtig und verkauft nach und nach fast den ganzen Wald, nur um sich die vermeintliche Liebe des berechnenden Jungen zu erhalten. Zur gleichen Zeit taucht ein Verwandter, ein heruntergekomme­ner Schauspieler mit seinem Kollegen bei ihr auf. In seiner Not sieht er den Zeitpunkt gekommen, sei­nen Anspruch auf das ihm zustehende Erbe der Tante geltend zu machen. Jetzt enthüllt sich der

115

Page 118: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

wahre Charakter dieser Frau. Darüber hinaus wird eine ganz bestimmte dekadente und verlogene Gesellschaftsschicht des damaligen Rußlands ent­larvt. Der stolze Künstler ist der einzige, der einer wirklich großherzigen Handlungsweise fähig ist: Zugunsten seiner Kusine, die im Hause der Witwe lebt und von dieser entwürdigend behandelt wird, verzichtet er auf sein Erbteil und verläßt das Gut. In einer großen Abschiedsrede hält er den Bewohnern einen Spiegel vor. Sie alle werden fortan versuchen rpüssen, mit der unerbittlichen Wahrheit zu leben.14. Juni

RebeccaFernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier Fernsehfassung: Hugh Whitemore Daphne du Maurier hat in ihrem weltberühmten Roman, der diesem vierteiligen Fernsehfilm zugrun­deliegt, die große Gesellschaft der dreißiger Jahre als Milieu einer romantischen Liebesgeschichte mit abenteuerlich-unheimlicher Spannung gewählt. Maxim de Winter, ein englischer Adeliger, heiratet zur großen Überraschung aller ein junges, beschei­denes Mädchen von natürlichem Charme, das er nun auf sein Schloß Manderley bringt. Dort begeg­net der jungen Frau, der auch dieser Lebensstil noch fremd ist, stetig der Schatten der Vergangen­heit, der auf dem rätselhaften Tod der ersten Mrs. de Winter liegt.Mrs. Danvers, die Haushälterin, die Rebecca de Win­ter abgöttisch verehrt hat, tu t alles, um die neue Mrs. de Winter spüren zu lassen, daß sie niemals eine würdige Nachfolgerin der viel bewunderten ersten Herrin von Manderley werden könnte.Auch Maxim de Winter, der häufig durch seine Geschäfte abwesend ist, spricht nicht überdie Ereig­nisse von damals. Das Geheimnis um Rebecca scheint unlösbar Die junge Mrs. de Winter ist ein­sam und unglücklich in dem düsteren Schloß in der wolkenverhangenen Landschaft Cornwalls, das immer noch von dem Geist Rebeccas beherrscht wird. Der Einfluß der Toten auf das Schicksal jener Menschen, die einmal mit ihr verbunden waren, ist so stark, daß beinahe das Glück des jungen Paares zerstört wird.15. Juni, 22. Juni, 29. Juni und 6. Juli

DefekteVon Leopold Ahlsen Regie: Diethard KlanteAuf dem Polizeikommissariat einer mittelgroßen bayerischen Stadt wird routinemäßig in einem Mord­fall recherchiert. Zwei Inspektoren, Antel und Digal, gute Kollegen seit vielen Jahren und auch privat befreundet, geraten dabei in eine völlig überra-

116

sehende Konfliktsituation. Es fällt Digal auf, wie gereizt sein Freund Antel seit einiger Zeit reagiert. Ja, er unterstellt ihm sogar ein Verhältnis mit seiner Frau Anni. Auch die Ermittlungen in einem Mordfall werden in fast unverantwortlicher Weise geführt. Als Anni kurze Zeit später an Krebs stirbt, werden Antels Reaktionen immer seltsamer. Digal geht der Sache nach und entdeckt eine schwere psychische Erkrankung seines Freundes. Als sich Antel mit sei­ner Tochter in der Wohnung verbarrikadiert, alar­miert Digal die Vorgesetzten und veranlaßt die Ein­weisung in eine Heilanstalt.Leopold Ahlsen beschrieb das Schicksal eines psy­chisch kranken Menschen in exponierter Position, dessen Kollegen es nur mit Mühe gelingt, ihn von fo l­genschweren Handlungen abzuhalten,24. Juni

Wiederholungstermine:2. Januar: Drei IVIann auf einem Pferd

Von John C. Holm/G. Abbot Regie: Imo Moskowicz Erstsendung: 9. September 1978

11. Januar Sachrang - Eine Chronik aus den18. Januar Bergen25. Januar von Oliver Storz

Regie: Wolf Dietrich Erstsendung: 28. Dezember 1978

22. Januar Anton SittingerVon H. Pigge nach O. M. Graf Regie: Rainer Wolffhardt Erstsendung: 25. April 1979

27. Februar Grille und AmeiseVon Alfonso Paso Regie: Thomas Engel Erstsendung: 21. März 1979

5. März Die Stühle des Herrn SzmiiVon Heinar Kipphardt Regie: Voitech Jasny Erstsendung: 25. März 1979

28. Mai Appartement für DreiVon Nick HallRegie: Georg MarischkaErstsendung: 24, Januar 1979

Page 119: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Musik und Unterhaltung

UNTERHALTUNG

Montag, 21.45 Uhr;Walter Sedlmayr setzt seine heiter-eigen-sinnigen Reiseberichte aus europäischen Nachbarländern fort. Diesmal hat er die Engländer und Schotten be­obachtet.2. Februar ur>d 25, Mai

An gleicher Stelle tauchen drei musikalische Spaß­vögel aus der Schweiz im Programm auf: Pfuri, Gorps und Kniri. Die Schwierigkeiten mit einem geerbten Hotel überspielen sie (im wahrsten Sinne des Wor­tes) mit ihrer spaßigen Müllinstrumenten-Musik.19. Januar

Dem genialen Komiker Karl Valentin wird der Baye­rische Rundfunk, wie es sich bei diesem vertrackten Genie gehört, im Sommer nicht zum 100., sondern zum 99. Geburtstag gratulieren, mit einer auf Valen­tin-Texten aufgebauten Szenen-Collage,Juni

Dienstag, 20.15-21.00 Ulir»Was bin ich?«Robert Lembke und sein Rateteam raten auch in diesem Jahr unverzagt weiter, nachdem sie 1980 ihr 250. Sendejubiläum feiern konnten.27. Januar/3. März/7. April/12. Mai/16. Juni

Donnerstag, 21.00/21.45-22.30 Ulir»Alles oder Nichts«Pilze, Pilzköpfe (Beatles), das Alte Ägypten, Thomas Mann und Ludwig XIV. sind nur einige Themen, über die Günther Schramm seine Kandidaten befragt, wenn es bei ihm um Alles oder Nichts geht,8, Januar/5. März/28. Mai

Die »Astro-Show« ist ein Spiel mit den Sternen. Wäh­rend einer phantasievollen Reise zu den Planeten der Astrologie präsentiert Horst Buchholz Spiel und Show mit vier Kandidaten und prominenten Gästen. Die Zuschauer können sich dabei spielerisch mit den astrologisch vorausgesagten Verhaltensweisen der Kandidaten beschäftigen und bestimmen durch eine Infratest-Umfrage den Gewinner des Abends.5. Februar/2. April/6. Juni

Bereits zum drittenmal richtet in diesem Jahr der Bayerische Rundfunk den »Grand Prix Eurovision« aus. Bei der nationalen Endausscheidung, die am 26, Februar live aus dem Studio Unterföhring über­tragen wird, werden nach der inzwischen bewährten

demoskopischen Methode wieder die Fernsehzu­schauer darüber entscheiden, wer die Bundesrepu­blik Deutschland am 4, April beim internationalen Wettbewerb in Dublin vertritt. Auch dieses Ereignis wird der Bayerische Rundfunk für die ARD im Rah­men der Eurovision live übertragen.26. Februar

Beim letzten »Grand Prix« war für die Bundesrepu­blik Katja Ebstein mit einem zweiten Platz überaus erfolgreich. Der Bayerische Rundfunk stellte Katja Ebstein daraufhin in der neuen Reihe »Konzert frei Haus« vor. Diese Reihe wird nun im Januar mit der Übertragung eines Konzerts von Hildegard Knef bei ihrer Tournee Ende 1980 fortgesetzt.29. Januar

MUSIK

Am 8. Juni setzt der Bayerische Rundfunk im ARD- Programm die Ausstrahlung der Aufzeichnungen fort, die 1979 und 1980 im Festspielhaus Bayreuth stattfanden.Auf dem Programm wird »Siegfried«, der 2. Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring der Nibelungen« ste­hen.Sollten sind unter anderem: Manfred Jung, Heinz Zednik, Donald Mclntyre, Gwyneth Jones. Regie: Patrice Chereau, musikalische Leitung: Pierre Boulez.

Donnerstag, 23.00 UhrLorin Maazel dirigiert:Peter I. Tschaikowsky »Romeo und Julia«Peter I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 Es spielen die Münchner Philharmoniker Drehort: Schloß Nymphenburg,12. Februar

SonntagJubiläumskonzert des Bayerischen Staatsorchesters:Richard Strauß - Also sprach Zarathustra W, A. Mozart - Jupiter Symphonie Es spielt das Bayerische Staatsorchester Leitung: Wolfgang Sawallisch und Karl Böhm Drehort: Nationaltheater in München

Zwischenspiel: Kammerkonzert im Schloß HaimhausenRichard Strauß: Vorspiel zu Capriccio W. A. Mozart: Bläserquintett in Es-Dur, KV 452 Es spielt das Keller Quartett und das Bläseren­semble München

117

Page 120: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Erziehung und Ausbildung

Familie

KINDERPROGRAMM

Alpha 5Eine Computer-Spiel-ShowMit dem »Videotext« hat für das Fernsehen das Computerzeitalter im Informationsbereich begon­nen. Mit »Alpha 5« nutzt das Familienprogramm nun die unerschöpflichen Möglichkeiten, mit Computern zu spielen, für eine neue Form von unterhaltenden Kindersendungen.Zwei Raumschiffe, besetzt mit zwei Kindermann­schaften und je 25 Passagieren, starten gegen­einander von der Erde aus zum Planeten Alpha 5 im Andromeda-Nebel. Auf dieser Reise haben die Raumschiffe verschiedene Aufgaben und Gefahren zu bestehen. Über den Großbildschirm in den Rake­ten stehen die Kinder in ständigem Kontakt mit Alphi, einem Roboter auf Alpha 5, der den Mann­schaften auf ihrer gefährlichen Reise hilft.Die Situationen im Weltraum werden mit einem spe­ziell entwickelten Computerprogramm anschaulich simuliert. Die siegreiche Mannschaft darf ihren Titel in der darauffolgenden Sendung verteidigen.14. Januar, 18. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai

Da schau her!Eine Sendung für Neugierige Eine brandneue, lustige Magazinsendung für Mäd­chen und Jungen von etwa zehn bis vierzehn Jahren. Ein junges Reporter-Team hat eine ganze Reihe von Kurzbeiträgen hergestellt, die für ältere Schulkinder interessant sind: zum Beispiel »Wie schnell ist ein Eishockey-Puck?«, »Was tu t ein Geräuschema­cher?«, »Wenn Nashörner verreisen«. Ein »Rück­wärtsskiläufer« wird interviewt und ein Mann, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, Bachforellen zu dressieren. Information und Unterhaltung ist das Ziel dieser Reihe, die im ersten Halbjahr 1981 mit fünf Sendungen dabei ist.14. Januar, 18. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai

ZoogeschichtenMit dieser Dokumentations-Reihe werden Kindern Einblicke in den Zoo-Alltag gewährt, die dem norma­len Tierparkbesucher versagt sind.

118

Ein Blick »hinter die Kulissen«, bei dem die Tierpfle­ger nicht nur von ihrer Alltagsarbeit berichten, son­dern auch von Vorfällen, die für sie selber unge­wöhnlich und aufregend sind.26. Februar, 5. März, 12. März, 19. März, 26. März, 2. April

Abenteuer heuteUnter diesem Serientitel bringen wir Dokumentar­filme, die in Zusammenarbeit mit der BBC Bristol entstanden sind.Die Entwicklung einer Spezialkamera, mit der Ste­phen Dalton den Flügelschlag von Insekten im Bild festhält, kann ebenso ein Abenteuer sein, wie die Forschungsarbeit von Wissenschaftlern im Urwald oder ein Elefantenritt durch den Naturschutzpark von Assam.14. Mai, 4. Juni, 18. Juni, 25. Juni

Das Haus der KroltodileDiese spannende Kriminalgeschichte in sechs Tei­len von Helmut Ballot (Regie: Wilm ten Haaf) wird auf Wunsch zahlreicher jugendlicher Zuschauer wiederholt. In ihr wirkt auch der inzwischen zum Jugendidol gewordene Tommy Ohrner in seiner ersten Filmrolle als lljäh rige r mit.Die Geschichte spielt im Milieu der Alt-Berliner Bür­gerhäuser. Drei Kinder, deren Eltern im Urlaub sind, erleben zu Hause unheimliche Dinge mit aus­gestopften Krokodilen, Diamanten und einem ge­heimnisvollen Fremden.26. Februar, 5. März, 12. März, 19. März, 26. März,2. April

JUGENDPROGRAMM

Country-IMusicSchwerpunkt im Jugendprogramm am Freitagnach­mittag (17.05 Uhr) ist die Serie »Country-Music« mit Gunter Gabriel, die monatlich gesendet wird. Neben bekannten Gruppen und Interpreten sollen auch wieder gezielt europäische und amerikanische Nachwuchskünstler vorgestellt werden. In »Coun- try-Music« wird ausschließlich Live-Musik gemacht.9. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April, 8. Mai, 5. Juni

Page 121: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

SpielserieIm Januar startet das Jugendprogramm am Sonn­tagvormittag (11.15 Uhr) mit dem dreiteiligen Spiel­film »Schluchtenflitzer« von Rüdiger Nüchtern. Der Film beschreibt realistisch und mit Humor die Situa­tion von Jugendlichen auf dem Lande, deren Lei­denschaft ihre frisierten Mopeds, eben ihre »Schluchtenflitzer« sind. Interessant ist die Mischung aus Profischauspielern wie Hans Brenner, Ruth Drexel und Eva Mattes und Laiendarstellern.18. Januar, 25. Januar, 1. Februar

Musil(dol<umentationenAb Mai fo lgt am Sonntagvormittag (11.15 Uhr) eine Reihe von Musikdokumentationen: Der Zweiteiler »British Rock - Ready for the Eighties« von Wolf­gang Büld stellt Trends und Bands der nächsten Jahre vor, »Ladies in Rock« (ebenfalls Wolfgang Büld) berichtet über Frauen in der Rockmusik, »Deep Purple in Rock« zeigt die legendäre britische Band mit ihren besten Songs.17. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni

FRAUENPROGRAMM

FamilienporträtsMit zwei Sendungen setzt der Bayerische Rundfunk 1981 seine Reihe »Familienporträts« fort.In dieser Sendereihe soll versucht werden, unkom- mentiert einen Einblick in den sogenannten bundes­republikanischen Familienalltag zu vermitteln -, dies, weil in der familienpolitischen Diskussion häu­fig von einer Idee, weniger von der Realität gespro­chen zu werden scheint.8. Januar, 15. Januar

SENIORENPROGRAMM

SchaulcelstuhiDas Seniorenprogramm der ARD beschäftigt sich weniger mit Problemen und der Hilfsbedürftigkeit der Senioren, sondern nimmt eher die positiven Sei­ten des Alterns und seine Chancen zum Ausgangs­punkt. Das heißt, es stellt Erfahrungen und Lebens­gefühl der älteren Menschen dar. Damit wird es zum einen geschichtliches Dokument, zum anderen indi­viduelles Anschauungsmaterial für Jüngere.Das Seniorenprogramm des Bayerischen Rund­funks bleibt dokumentarisch. Es wird wie bisher ein Porträt beinhalten, bei dem ein Mitbürger vorgestellt wird, dessen Orientierung nicht in die Vergangen­heit, sondern in die Zukunft geht.In einer Reportage soll darüberhinaus über Situatio­nen berichtet werden, in denen sich Senioren

behaupten. Diese Reportage wird Meinungen und Einstellungen der Senioren zu Themen unserer Zeit beinhalten.16. März, 6. April, 4. Mai, 25. Mai, 22. Juni

ERZIEHUNG UND ERWACHSENENBILDUNG

Das feuerrote SpielmobilFelix und Bruder TomVom 17. Mai an bringt der Bayerische Rundfunk die letzten neun Folgen der Spielmobilserie »Felix und Bruder Tom«. Seit Mai 1980 sind 18 Folgen dieser Fernsehserie für kleine Kinder mit großem Erfolg ausgestrahlt worden. Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen von dem Witz und Charme der bei­den Protagonisten angetan, deren durch nichts zu erschütternde Freundschaft das tragende Funda­ment aller Geschichten ist.Seit Wochen sind sie in einem blauen Lieferwagen unterwegs, auf einer Reise, die als Wochenendaus­flug von Neustadt nach Ingolstadt begann und sich bereits nach den ersten Kilometern zu einer wahren Odyssee entwickelte. Die Rückreise verläuft genau so abenteuerlich. Immer wieder hält sie etwas ande­res auf: eine Reifenpanne, ein weggeflogener Kana­rienvogel, ein Überfall von »Indianern«, der Streit zwischen zwei Kindern . . .Mit Witz und Charme versuchen sie die Situationen, in die sie da unverhofft hineingeraten, zu entwirren und erreichen oft genug nur das Gegenteil.Das ist zum Lachen, weil es so menschlich ist, aber auch zum Nachdenklichwerden darüber, wie schwierig es doch ist, richtig miteinander umzuge­hen, selbst wenn man guten Willen hat. Genau darum geht es in den Geschichten von Felix und Bruder Tom: um den richtigen, das heißt partner­schaftlichen und verständnisvollen Umgang m it­einander. Daß die Geschichten nicht moralisierend und lehrhaft daherkommen, ist nicht geschickte Verpackung, sondern eine Stilform, die in der Ein­sicht wurzelt, Geschichten für denkende und emp­findende Zuschauer erzählen zu müssen.

119

Page 122: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Politik und Wirtschaft

Politik und Tagesgeschehen

IM GESPRÄCH

In dieser wöchentlichen Sendereihe am Freitag wer­den die Themen diskutiert und Personen vorgestellt, die »Im Gespräch« sind.Das Zweipersonen-Streitgespräch findet hier ebenso statt wie die Diskussion am runden Tisch. Gewählt wird die dem jeweiligen Thema angemes­sene Gesprächsart.Einn^al im Monat, ebenfalls am Sendeplatz »Im Gespräch«, findet der »Treffpunkt Freimann« statt. In dieser Sendereihe - auch mit open end - unterhal­ten sich interessante und interessierte Zeitbeob­achter aus den verschiedenen Lebens- und Erfah­rungsbereichen nicht nur über Politik.Die Sendereihe »Im Gespräch« wird abwechselnd von drei Redaktionen gestaltet.

REPORT UND AKTUELLE BERICHTE

Vision ’80Die Zukunft der Großväter - unsere Gegenwart Andreas Weiß hat sich um altes Filmmaterial bemüht, mit Zukunftsforschern, Entwicklungsinge­nieuren und Publizisten der dreißiger Jahre gespro­chen. Werden sich ihre Erwartungen 50 Jahre später - in unserem Jahrzehnt - erfüllen?4. Januar

. . . zu früh, von Versöhnung zu sprechen: Deutsche und PoienPeter Voß analysiert die deutsch-polnischen Bezie­hungen, das Ergebnis der Bemühungen um eine Aussöhnung zwischen den Menschen. Die Frage stellt sich, ob die Vertriebenen von einer solchen Versöhnung ausgeschlossen sind.8. März

AKTUELLE POLITIK

ZeitspiegelZum festen Programmbestandteil geworden ist inzwischen der Zeitspiegel am Mittwochabend. In dieser Reihe werden - angesiedelt zwischen den aktuellen Magazinen einerseits und den langfristig

120

vorbereiteten Features andererseits - zeitnahe zen­trale Themen behandelt. Im Wechsel mit den Redaktionen Wirtschaft, Kulturpolitik, Sozialpolitik und politischer Bericht werden Hintergrund-Infor­mationen zu wichtigen Entscheidungen und Ereig­nissen angeboten.Mittwoch, 21.00-21.45 Uhr

Europa NebenanBilder und Meinungen von unseren Nachbarn Im Mittelpunkt dieser Sendereihe steht Europa als umfassende geographische, kulturelle und poli­tische Einheit.»Europa Nebenan« zeigt den Alltag unserer Nach­barn, den Menschen, die Landschaft, die kulturelle Eigenart dieses gewachsenen Lebensbereichs - folglich also weniger den Eurokraten und Politiker aus Brüssel.Anliegen dieser Sendereihe ist es zu beschreiben, zu zeigen - weniger dagegen zu analysieren. Die Probleme der einfachen Menschen sollen anschau­lich werden; sie sollen selbst zu Wort kommen. »Europa Nebenan« hat bei den Zuschauern durch­wegs positive Resonanz - wohl weil es berichtet, was in anderen Auslandsmagazinen zu wenig oder keinen Platz findet.»Europa Nebenan« wird auf dem Sendeplatz des »Zeitspiegels« alle vier Wochen ausgestrahlt. Mittwoch, 21.00-21.45 Uhr

SonderberichteGroße Parteitage in Bayern und in der Bundesrepu­blik sind auch für das Bayerische Fernsehen jeweils Anlaß für einen Sonderbericht. Ebenso berichten wir von allen Landtagswahlen, die als Höhepunkte des politischen Lebens in einem Vollprogramm legiti­merweise in Sonderberichten ihren Niederschlag finden.

Zivilschutz im internationalen VergleichDieser Filmbericht von Otfrid Grabert und Dietrich Koch-Heintzeler arbeitet anhand internationaler Vergleiche den Rückstand der Bundesrepublik auf dem Sektor Zivilschutz kritisch heraus.8. März

Einhand Transatlantilt - Das große AbenteuerUnser Redaktionsmitglied Waldemar Lanz beglei­tete als »Reporter mit Kamera« den Sportsegler

Page 123: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Wolfgang Quix von den Vorbereitungen bis zur Lan­dung auf zahlreichen Stationen einer Einhand-Trans- atlantik-Regatta. Licht und Schatten dieses wag­halsigen Sports werden deutlich. Dramatischer Höhepunkt: auf dem Rückweg sank das Schiff, Quix wurde von einem Frachter geborgen.

Der Traum vom einfachen LebenIn unserer Reihe »Chancen der Freiheit« geht es diesmal um Gründe und Hintergründe der Suche nach dem einfachen Leben: Askese - Flucht - Gesellschaftsmüdigkeit - oder was? Autor und Prä­sentator ist wiederum Prof. Ulrich Hommes von der Universität Regensburg.

LANDESPOLITIK

BayernreportÜber die aktuellen regionalen Nachrichtensendun­gen hinaus sollen im »Bayernreport« sowohl ein­zelne Ereignisse und Probleme der Landespolitik wie auch die aktuelle Landtagsarbeit dargestellt werden. Daneben wird es auch in Zukunft »Reporta­gen vor Ort«, Berichte über interessante Gescheh­nisse auf kommunaler und regionaler Ebene geben. Die Sendereihe wird im Wechsel mit dem Pro­grammbereich Politik und Zeitgeschehen produ­ziert.Donnerstag, 21.00-21.30 Uhr15. Januar, 26. Februar, 9. April, 21. Mai

WIRTSCHAFT

BayernreportDer Mittelstand - Handwerk, Gewerbe, Kleinbe­triebe - wird auch weiterhin im »Bayernreport: heute mit Wirtschaftspolitik« in Berichten und Ana­lysen mit seinen Problemen zu Wort kommen. Bemerkenswerte und vorbildliche Leistungen sollen unter dem Stichwort »Das Beispiel« vorgestellt wer­den. Weiter finden auch die bayerische Wirtschafts­politik, Verkehrsprobleme und Fragen der Ausbil­dungen einen Platz in dieser Sendung.

Europa-ZugAnsichten und Wirklichkeit europäischer Landschaften - Ein Rate- und Filmspiel mit jungen LeutenZum zweitenmal stehen die Signale für den »Euro­pa-Zug« auf »Freie Fahrt«. Zwei Gruppen von Schü­lern und Auszubildenden sind wieder mit dem Son­derwagen der Deutschen Bundesbahn und dem BR- Film-Team unterwegs, um unabhängig voneinander Filme über zwei europäische Orte oder Regionen zu drehen, um eigene Ansichten mit der Wirklichkeit zu konfrontieren.

Im Studio werden dann die Filme bewertet und Fra­gen über Wirtschaft und Leute der besuchten Gebiete gestellt.Quizmaster: Ulrich Herzog Mai 1981

Die FuggerMächtiger als Kaiser und Könige - die Geschichte einer KaufmannsfamilieVor 500 Jahren etwa - gegen Ende des 15. Jahr­hunderts - wächst aus der schwäbischen Hand­werksfamilie der Fugger ein Handelshaus von W elt­geltung. Jakob Fugger der Reiche wird zum größten Kaufherrn der deutschen Vergangenheit. Kaiser Karl V., in dessen Reich die Sonne nicht unterging, hat mit dem Fuggerschen Satz zu leben: »Es ist wissent­lich und liegt am Tage, daß Euer Kayserliche Maje­stät die römische Krone ohne mich nit hätten erlan­gen können.« Der politische Einfluß der Fugger ist Vergangenheit, die wirtschaftlichen Aktivitäten haben - wenn auch geschmälert - Bestand. Die Geschichte einer Kaufmannsfamilie.Autor: Gerhard Fuchs Juni 1981

Invasion aus FernostErfolg und Gefahren der japanischen W irtschafts­kraftDas Vordringen der Japaner mit Autos, Radios, Kameras und Uhren auf europäischen Märkten hat unsere Industrie in Aufruhr versetzt. Sind die Japa­ner wirklich so gefährlich? Welches sind die Geheimnisse ihres Erfolgs?Die Wirtschaftsredaktion suchte vor Ort eine Ant­wort. Sie besuchte automatisierte Autofabriken, beobachtete den japanischen Arbeiter und Ange­stellten am Arbeitsplatz und zu Hause, ließ sich über den Forschungsaufwand eines Kameraherstellers unterrichten und studierte die Verzahnung japani­scher Konzerne. Ergänzt wird die Reportage durch ein Interview mit dem Dekan der Nauzan-Universität in Nagoya, Prof. Johannes Hirschmeier, der zu den bekanntesten Kennern der japanischen Wirtschaft zählt.Autor: Friedrich Merz Mai 1981

UNSER LAND

Unser Land»Nicht nur für Landwirte« - mit diesem Untertitel wird die Sendung gelegentlich angekündigt - und dies mit Recht. Zwar steht der Landwirt und seine Tätigkeit nach wie vor im Mittelpunkt der Sendung, dennoch wendet sich UNSER LAND an alle

121

Page 124: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Zuschauer, die auf dem Lande leben, die Freude an Pflanze und Tier haben und jene, die sich für Land­nutzung auch gesellschaftspolitisch interessieren. Das Frühjahr 1981 wartet deshalb auch mit einem Schwerpunktthema auf, das in mehreren Sendun­gen anklingen wird: Landmangel - Landüberfluß. In einer Folge von Beiträgen wird erläutert, wie hoch der Landbedarf der Gesellschaft für Freizeit und Erholung ist. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, wie die Landwirtschaft selber diesen Landbedarf dek- ken könnte, ohne ihrer Haupttätigkeit verlustig zu gehen, nämlich das Land mit Gewinn zu bewirt­schaften.3. und 17. Februar

Themen aus der Landwirtschaft, immer gleichzeitig ein Stück Agrarpolitik sind die monatlichen Schwer­punktfilme, die mit Interessierten und Betroffenen angesehen und diskutiert werden. Die Diskussion, meist in Landgasthäusern, gerecht verteilt in allen Regierungsbezirken Bayerns, wird jeweils um 2Tage versetzt, aber ungeschnitten im Landfunk (Bayern 2) ausgestrahlt. Voraussichtliche Themen: »Milch fließt über die Alpen«, »Käse im EG-Getriebe«, »Intensiv­geflügel«.Zweimal im Monat hat UNSER LAND Magazincha­rakter. Buntgewürfelte Beiträge aus der Tierhaltung, aus der Landtechnik, vom Leben im Grünen bringt das eine Magazin, während sich das zweite schwer­punktmäßig an die Gartenfreunde wendet und sie durch das Vegetationsjahr begleitet.Dienstag, 20.15 Uhr

Bergauf - bergabAuf dem gleichen Sendeplatz, nur um eine Viertel­stunde auf 20.00 Uhr vorverlegt, läuft einmal monat­lich die Sendung »bergauf - bergab«. Die Themen dieser beliebten Sendung reichen vom Bericht über alpinistische Leistungen bis zum Wandervorschlag für die ganze Familie.

Zwischen Spessart und Karwendeiln dieser Sendung sollen Menschen, die in Bayern geboren sind oder hier leben, ihr Land sehen kön­nen. Dazu gehören die vielfältigen Sprachen, Beschreibung einzelner Landschaften und die Dar­stellung von Leuten, die etwas Interessantes zu tun oder zu sagen haben. Regelmäßige Bestandteile sind einmal monatlich eine bayerische Schmankerl­küche und die Reihen »Mein Verein« sowie »Der Kunststeckbrief«.San)stag, 17.30-18.00 Uhr

KULTURPOLITIK

Der Ärger mit dem SpielplanDie gegenwärtige Theaterszene scheint gekenn­zeichnet von Krach, Unsicherheit und Zukunfts­angst. Eine neue Generation von Theaterleitern hat an wichtigen Bühnen Schlüsselpositionen übernom­men. Ihr Erfolg wird nicht zuletzt gemessen werden am Zuspruch, den ihr Spielplan beim Publikum fin­det. Wie aber wird ein Spielplan zusammengestellt? In welchem Verhältnis müssen neue und alte Stücke zueinander stehen? Welche Auswahlprobleme ergeben sich durch Einflüsse von außen, durch Reaktionen der Öffentlichkeit, der Struktur des Abonnentenstammes, Wünsche und Interessen der Schauspieler, Konflikte im Ensemble, Vorstellungen der zuständigen Kommunalpolitiker? Welche Ent­wicklungen zeichnen sich ab?Autor: Bernd Dost2. März

Stiftungen für das Gemeinwesen in USABeispiel; DetroitAm Beispiel von Detroit wird dargestellt, welch enorme Funktion private Stiftungen in den Vereinig­ten Staaten haben. Zu den Aktivitäten auf künstleri­schem, schulischem und wissenschaftlichem Ge­biet treten immer mehr auch kommunalpolitische Initiativen zur Stadtentwicklung und Stadtsanierung hinzu. Detroit mit seinen teils sehr großen, teils auch ganz bescheidenen Stiftungen, die aber sehr effi­zient arbeiten, wurde als hervorragendes Beispiel herausgegriffen. Im Kommentar werden Bezüge zu unserer Situation hergestellt.Autoren: Friedrich Mager/Paul Mautner

Zeitspiegel und BayernreportDie kulturpolitische Redaktion beteiligt sich mit The­men aus ihrem Bereich, insbesondere Schule, Hochschule, Kunst- und Kulturpolitik, Jugend- und Familienfragen an diesen Magazinen.

KIRCHE UND WELT

Für die Welt des Glaubens, die jeweils am Samstag um 18.15 Uhr oder um 19.00 Uhr im Programm vertre­ten ist, sind im ersten Halbjahr 1981 neben mehreren Übernahmen von anderen Sendern folgende Eigen- und Auftragsproduktionen vorgesehen:Die Reihe über die Gleichnisse wird am 17. Januar,14. Februar und 14. März jeweils um 19.00 Uhr fortge­setzt.Am 3. Januar läuft unter dem Titel »Eros und Auf­erstehung« ein Film von Armin Thieke über Peter Paul Rubens.

122

Page 125: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Klöster, Kerzen und Ikonen« ist der Titel eines Films von Klaus Müller-Gräffshagen über die orthodoxe Kirche in Bulgarien (31. Januar). Am 7. Februar folgt eine Dokumentation über die »Transzendentale Meditation«, die von staatlicher und kirchlicher Seite als Sekte angesehen wird.Milan Cumpelik stellt am 21. März die Siebenbürger Sachsen in Bayern vorAm 28. März steht ein Film von J. Schilde über die Kirche in Finnland im Programm.Als Beitrag zur Passionszeit folgt am 11. April »Das große Licht im Kreuz«, eine Betrachtung zum Altdor­fer-Altar in St. Florian von Armin Thieke.Am 18. April senden wir einen Film über Ostern in der rumänischen Moldau, am 2. Mai eine Dokumenta­tion über den Malteser-Orden von Alexander von Sobeck.»Alles was Odem hat, lobe den Herrn«, eine Betrachtung zum 150. Psalm von Armin Thieke (9. Mai).Für den 6. Juni ist ein Gespräch über den Glauben zum Thema Pfingsten vorgesehen.Die ökumenisch schwierige Frage der apostolischen Nachfolge untersucht am 13. Juni ein Film von Sven Cristensen.Am 27. Juni stellt Franz Josef Rüstige die Kamisar- den, Protestanten in Frankreich vor.Drei Folgen aus der Reihe »Die Bergpredigt« von Gino Cadeggianini werden jeweils am 25. April, 23. Mai und 20. Juni ausgestrahlt.Außerdem überträgt das Bayerische Fernsehen jeweils am ersten Sonntag des Monats um 9.15 Uhr (ausgenommen die Sommerpause) katholische und evangelische Gottesdienste im konfessionellen Wechsel.

BR INTERN

Die Sendereihe will eine Nahtstelle zwischen dem Bayerischen Rundfunk und seinem Publikum sein, will einerseits Information geben, andererseits aber auch für den Zuschauer ein Ventil sein. BR intern versteht sich als M ittler zum gegenseitigen Ver­ständnis.Das Angebot von BR intern reicht vom Studioreport mit besonderen Produktionen oder interessanten Gästen über die Arbeitsweise der Technik bis zu Publikumsdiskussionen und aktuellen medienpoliti­schen Beiträgen.31. Januar, 14. März, 25. April, 20. Juni; jeweils18.15 Uhr

Politik und ZeitgeschehenFEATURE

»Mehr Freiheit - mehr Freizeit?«Bilder und Gedanken zur kostbarsten Zeit unseres LebensDas Feature will Probleme bewußt machen, die sich aus dem Anwachsen der Freizeit in unserer heutigen Arbeitswelt und den Schwierigkeiten, sie sinnvoll zu gestalten, ergeben. Dem Bedürfnis der Erholungs­suchenden nach Hilfe bei der Freizeitgestaltung und nach Angeboten für Freizeitbeschäftigungen kommt das Bestreben der »Freizeitindustrie«, ihre Ver­anstaltungen und Produkte zu verkaufen, entgegen, jedoch ergibt sich aus der verständlichen Tendenz der Unternehmer, möglichst viel und möglichst vie­lerlei zu bieten, die Gefahr einer dem Verbraucher kaum bewußten Gängelung seiner Bedürfnisse, ebenso wie einer Überforderung seiner Möglichkei­ten, Freizeit aktiv zu gestalten. Freizeitgestaltung wird leicht zur Freizeitbewältigung. Muße, die der Kern der Freizeit sein soll, wandelt sich oft in Zwänge.Autor: Georg Walschus22. Februar, 16.00 Uhr »Der Krebs der Kinder«Die besonderen Schwierigkeiten der Behandlung Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 1.500 Kinder an Krebs, die Hälfte davon hat eine Heilungs­chance. Warum die Zahl wächst, ist unbekannt. Kin­der vertragen die kombinierte Therapie aus Opera­tion, Bestrahlung und Medikamenten besser als Erwachsene, andererseits verläuft die Krankheit auch sehr viel rascher Der Umstand, daß es eine auf das Kind zugeschnittene Behandlung bisher nicht gibt, belastet meist die Situation. Da die Kinder in den Krebszentren nicht mehr Kinder sein können, entziehen nicht wenige Eltern es der Medizin und damit einer Heilungschance.An drei Fallbeispielen aus den unterschiedlich orga­nisierten Krebszentren in Bayreuth, München und Heidelberg wird die Problematik dargestellt: 1. bei einem Kind, das gerade erkrankt ist, 2. an einem Fall im Endstadium, 3. bei einem mit Vorbehalt geheilten Kind. Das Ziel der Dokumentation ist u. a., am Abbau der Angst mitzuwirken, die bei dieser Krankheit die Behandlung erschwert und oft in Frage stellt. Autor: Heidi Adams

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Als wir einst Partei ergriffenAus dem Werdegang zweier Stammwähler Am Beispiel zweier Stammwähler (SPD und CDU) wird dargestellt, wie und wodurch zwei Leute vom

123

Page 126: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Jahrgang 1938 ihre verschiedenen politischen »Lager« gefunden haben und jeder von ihnen seiner Entscheidung treu geblieben ist.Autor: Vido Voigt3, Januar, 22.30 Uhr

Profit mit ExotenDie gnadenlose Ausrottung seltener Tiere und PflanzenDer Film versucht, die verschlungenen Wege des illegalen Welthandels mit geschützten Pflanzen und Tieren vor Ort und in der Bundesrepublik zu erfor­schen.Autor: Bernd Dost

Die PolderfürstenPolderfürsten sind Großbauern, die über riesige Ländereien in der Poldern, den eingedeichten fruchtbaren Marschgebieten Ostfrieslands, ver­fügen. Drei dieser Polderfürsten v\/erden porträtiert. Waren sie früher ausschließlich die Herren auf ihren Höfen, betätigen sie sich heute auch als Deich- und Sielrichter und stehen so in diesen wichtigen ehren­amtlichen Tätigkeiten für das bäuerliche Selbstver­ständnis im äußersten Nordwesten der Bundesrepu­blik.Autor: Vido Voigt

Bücher beim Wort genommenPolitik - Wirtschaft - Zeitgeschehen Bücher des genannten Themenkreises sind wich­tige Elemente beim Erkennen von politischen Trends und des Bewußtseinsstandes der politischen Elite und der Bevölkerung.Diese Sendungen behandeln Neuerscheinungen, Themen und Entwicklungen auf dem politischen Büchermarkt und sind die »politische Variante« der Sendereihe gleichen Titels, die sich mit Belletristik, Kultur und Wissenschaft befaßt.Sonntags, ca. 22.00 Uhr

Im GesprächIn dieser wöchentlichen Sendereihe am Freitag wer­den die Themen diskutiert und Personen vorgestellt, die »Im Gespräch« sind.Das Zweipersonen-Streitgespräch findet hier ebenso statt wie die Diskussion am runden Tisch. Gewählt wird die dem jeweiligen Thema angemes­sene Gesprächsart.Einmal im Monat, ebenfalls am Sendeplatz »Im Gespräch«, findet der »Treffpunkt Freimann« statt. In dieser Sendereihe - auch mit open end - unterhal­ten sich interessante und interessierte Zeitbeob­achter aus den verschiedenen Lebens- und Erfah­rungsbereichen nicht nur über Politik.

124

Die Sendereihe »Im Gespräch« wird abwechselnd von drei Redaktionen gestaltet.

POLITISCHER BERICHT

Hingabe an die Idee des guten StaatesDemokratiegeschichte dargestellt am Porträt von Professor Fritz EberhardAls Helmut von Rauschenplat geboren, hat sich der junge Aristokrat früh auf die Seite der Arbeiterbewe­gung gestellt. Unter Hitler als »Fritz Eberhard« getarnt, leistete er Widerstand in der Illegalität, bis er 1937 nach England emigrieren mußte. Seinen bür­gerlichen Tarnnamen machte er bewußt zu seinem Familiennamen. In London arbeitete er als Schrift­steller und Rundfunkjournalist gegen das nazi­stische Unrechtsregime.1945 kehrte er nach Deutschland zurück und ver­suchte den neuen deutschen Staat nach seinen Idealen mitzubestimmen. Bis 1958 leitete er als In­tendant den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart, danach wirkte er als akademischer Lehrer an der Universität in Berlin. Auch heute noch, mit 84 Jah­ren, engagiert er sich vehement für das Grundge­setz und mischt sich in die Tagespolitik ein. Ein Leben also für den deutschen Staat.Autor: Eberhard Büssem

ZeitspiegelDie Sendereihe, die im Wechsel mit dem Programm­bereich Politik und Tagesgeschehen gestaltet wird, bietet vertiefende Information zu aktuellen Ereignis­sen und zu grundsätzlichen Themen aus dem Zeit­geschehen. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Beobachtung von gesellschaftspolitischen Ent­wicklungen. die sich erst abzeichnen. In bewußtem Kontrast zu den politischen Magazinen mit ihrer Themenvielzahl wird hier meist nur ein Thema in sei­ner Vielschichtigkeit untersucht.Mittwoch, 21.00 Uhr

BayernreportÜber die aktuellen regionalen Nachrichtensendun­gen hinaus sollen im »Bayernreport« sowohl ein­zelne Ereignisse und Probleme der Landespolitik wie auch die aktuelle Landtagsarbeit dargestellt werden. Daneben wird es auch in Zukunft »Reporta­gen vor Ort«, Berichte über interessante Gescheh­nisse auf kommunaler und regionaler Ebene geben. Die Sendereihe wird ebenfalls im Wechsel mit dem Programmbereich Politik und Tagesgeschehen pro­duziert.Donnerstag, 21.00 Uhr

Page 127: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

DOKUMENTATION

Ich habe mein Recht bekommenReportage über die Rechtshilfeorganisation in den USAVon Hermann RennerDer Deutsche Bundestag hat im September 1979 einen Gesetzentwurf zur Ablösung des bisherigen Armenrechtes in erster Lesung gebilligt; sein Ziel ist es, m inderbemittelten Bürgern einen Anspruch auf kostenlose Rechtsverfolgung zu sichern. Die Dis­kussion über die endgültige Form des Gesetzes ist noch im Gange.Gerade aus diesem Grunde sind bei uns die Legal Services interessant geworden, die 1965 in den USA ins Leben gerufen worden sind und die es in allen Bundesstaaten gibt.Diese Rechtshilfe-Organisation für Unbemittelte, die bei uns kaum bekannt ist, stellt nicht nur Anwälte und Prozeßhilfe, sondern klärt auch die Öffentlich­keit gegenüber der Exekutive auf.Der Film will die je tzt 15-jährige Praxis, die auch für uns Anregungen geben kann, in Form einer Repor­tage darstellen, wobei typische Fälle und Situatio­nen ein farbiges Bild des amerikanischen Alltags vermitteln.18. Januar, 21.15 Uhr Ausg’steckt isOhne den »Heurigen« geht in Wien nichts Reportage von Reimer Allerdt Der »Heurige«, die Schankstube der österreichi­schen Weinhauer, vor fast 200 Jahren vom Herr­scherhaus aus sozialen Motiven konzessioniert, ist für die Menschen in Ostösterreich, vor allen Dingen in Wien, aber auch im Burgenland und Niederöster­reich weit mehr als nur ein gastronomisches Unter­nehmen, mehr als nur eine Kneipe oder Gaststätte. Der »Heurige« ist der ständige Mittelpunkt des gesamten gesellschaftlichen Lebens aller Bevölke­rungsschichten. In der ostösterreichischen Region geht ohne »Heurigen« nichts. Jeden Abend, so wol­len die Statistiker erm ittelt haben, setzen sich mehr als 200.000 Menschen in »Heurigen«-Lokalen beim Glas Wein zusammen um sich zu unterhalten, zu dis­kutieren, zu feiern. Zur Hochzeit, zur Taufe, zum Jubiläum gehts in den »Heurigen«. Hier werden Ver­träge geschlossen, hier gibt der Bundeskanzler für Diplomaten, Politiker und Journalisten Empfänge, hier treffen sich Parteien, Verbände, Unternehmen. Was ausländischen Touristen vom »Heurigen« gezeigt wird, das hat mit dem eigentlichen »Heuri­gen« nichts gemein. Ihn lernen nur wenige Außen­stehende kennen. Die Einheimischen verstecken sich, damit ja nicht das Leben in dieser guten Stube eines zweiten Zuhauses durch Fremdes gestört wird.

Die Filmreportage soll darstellen, welche gesell­schaftliche Funktion der »Heurige« im österreichi­schen Leben einnimmt.1. März, 21.30 Uhr

OrgantransplantationEin Film von Günter Friedrich und Alfred Home Das Thema bewegt Bundestag und Gesetzgebung, die Frage nach den Organspendern hat politische und moralische Aspekte. In einer umfassenden Dar­stellung, die sich nach dem aktuellen Stand orientie­ren wird, sollen die verschiedenen Gesichtspunkte untersucht werden.6. März, 21.00 Uhr

Wir sind der DurchschnittEin Bericht aus Columbus Ohio Von Christian BlackwoodDie Hauptstadt des amerikanischen Bundesstaates Ohio mit seiner stark deutsch-stämmigen Bevölke­rung ist eine vielseitige, im starken Aufschwung begriffene Metropole. Der Film ist ein Porträt dieser für US-Mittelstädte typischen Kommune.15. März, 16.00 Uhr

Black BusinessDie Wirtschaftsmacht der schwarzen Amerikaner Ein Film von Nick WagnerMehr als 30 Millionen Menschen in den USA sind Schwarze. Sie verdienten 1978 über hundert Milliar­den Dollar - und gaben sie auch wieder aus. 1984 werden es 150 Milliarden sein. Die schwarze W irt­schaft der USA steht von ihrer Größe her an fünfter Stelle in der freien Welt, noch vor Kanada oder Au­stralien. Für das weiße Amerika ist der schwarze Konsument unersetzlich. Denn sein Verbrauch an Konsumgütern ist wesentlich höher, als es der Anteil derschwarzen Bevölkerung erwarten läßt. Insgesamt 93% ihres Einkommens fließen in die weiße W irt­schaft. Aber wie lange noch? Denn die schwarze Gesellschaft fordert ihre M itglieder zu der Aktion »buy black« auf. Die Schwarzen sollen von schwar­zen Produzenten kaufen.

Das Haus DunhiilReportage von Reimar Allerdt Der Film »Das Haus Dunhill« ist ein Porträt eines typisch britischen mittelständischen Unternehmens mit einer, über mehrere Generationen reichenden Tradition. Aus dem ursprünglich kleinen Familienbe­trieb ist inzwischen ein kleiner Konzern von interna­tionaler Bedeutung und weltweitem Ruf geworden. Die Reportage berichtet über die Geschichte des Hauses bis in die heutigen Tage, über das Sozialge­füge der Belegschaft und seine w irtschaftliche Lei­stung und Bedeutung.

125

Page 128: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

SOZIALPOLITIK

». . . dazu braucht man ganz schön Kraft«Aus dem Leben einer Betriebsrätin Film von Leonore PauratFrauen im Betriebsrat sind selbst in solchen Betrie­ben in der Minderheit, in denen die überw^iegende Mehrheit der Beschäftigten Frauen sind. Auch fällt auf, daß von den an sich schon wenigen Filmen, die sich mit Betriebsratsarbeit befassen - also mit einem für Millionen von Menschen direkt oder indi­rekt hochwichtigen Wirkungsbereich - noch nicht ein einziger (nach unserer Kenntnis) die Betriebs­rätin thematisiert hat.Dabei hat eine solche Frau in aller Regel noch eine Belastung mehr zu tragen als andere arbeitende Frauen, die sich eben deswegen verständlicher­weise die Betriebsratsarbeit nicht auch noch auf­bürden möchten. Wie hält man das aus? Wie ver­ändert das Amt die Frau? Und wie verändert die Frau das Amt?

»Man müßte mal die Männer hören«Zur weiblichen Konkurrenz in der Männerwelt Film von Marietta OrthoferNiemand kann heute mehr daran vorübergehen, daß sich die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft ver­wandelt hat. Rund 30 Jahre Emanzipationsarbeit nach dem Krieg haben in weiten Kreisen der Bevöl­kerung, vor allem aber bei den Frauen eine Verände­rung des Bewußtseins bewirkt und damit veränderte Wünsche an den Partner und an die Gesellschaft. Auf einer Akademietagung in Tutzing über die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft sagte plötzlich eine Teilnehmerin (Männer waren kaum anwesend): »Was wir hier reden, wissen wir doch längst. Man müßte dazu endlich mal die Männer hören.«Also, dann wollen wir das mal tun.

Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in BayernTeil I: Von den Anfängen bis 1918 Teil II: Von 1918 bis 1945 Teil III: Von 1945 bis heute Realisationsteam:Günter Friedrich, Eckhard Garczyk, Peter Sander, Thomas SprengelBayern gilt zu Recht als ein besonders geschichts­bewußtes Land. Welchen Wert etwas hier hat, das wird auch immer daran gemessen, auf welche Tradi­tionen es sich berufen kann. Ausstellungen wie die über Max Emanuel und seine Zeit oder die über die W ittelsbacher werden ihrerseits zu historischen Ereignissen.Da ist man ziemlich überrascht, wenn man etwa in der Bayerischen Staatsbibliothek eine ältere oder

126

gar jüngere Darstellung der Geschichte der Arbei­terbewegung in Bayern sucht: Fehlanzeige. Unser Projekt kann sich mit anderen Worten auf kaum etwas Vorhandenes, auf keinen verläßlichen Leitfa­den stützen, vielmehr muß es aus vielen Mosaikstei­nen zusammengetragen und -gesetzt werden. »Geschichte der Arbeiterbewegung« meint dabei mehr als »Geschichte der Gewerkschaften« oder »Geschichte der Arbeiterparteien«. Gerade in einer bis in die jüngere Zeit von bäuerlichen Strukturen geprägten Gesellschaft sind die Ränder der Arbei­terbewegung ebenso wie die der Arbeiterschaft selbst (zu den Bauern, den Landarbeitern, den »Nebenerwerbslandwirten« hin) durchaus fließend. Außerdem soll das Projekt gleichsam »von unten«, vom konkreten Leben her angelegt werden und weniger eine Dokumentensammlung sein; schließ­lich wollen wir kein Buch schreiben. Im Mittelpunkt sollen deshalb Berichte, Erzählungen, Erinnerungen von Zeitzeugen stehen: von sogenannten »einfa­chen Leuten« ebenso wie von »Kleinen« und »hohen« Funktionären.

FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZIN

Die Erben des Renato CurcioMichael Weitschek machte eine Untersuchung über 10 Jahre Terrorismus in Italien und die sich immer deutlicher abzeichnende Symbiose zwischen politi­scher und Gewalt-Kriminalität.Die GendarmenSie gehören zu Frankreich wie die Carabinieri zu Ita­lien. Über polizeiliche und militärische Aufgaben hinaus, hat diese Institution eine ganze Reihe von anderen Aufgaben, die von verschiedenen Ministe­rien an sie delegiert wurden. Sie muß nicht nur zu tie f fliegende Flugzeuge melden, sondern auch für den Transport von Transplantationsorganen sorgen. Unseren Nachbarn gewissermaßen durch die Augen von französischen Gendarmen zu beschreiben, hat sich Marc Delestre vorgenommen.15. Februar, 21.05 Uhr

POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

Die von der Redaktion Politik und Zeitgeschichte neu entwickelten Sendeformen haben in kurzer Zeit durch ihren Anklang beim Zuschauer feste Stamm­plätze im Abendprogramm bekommen.

Das Historische StichwortZu aktuellen Anlässen und Jahrestagen bringt das Bayerische Fernsehen »Das Historische Stichwort«: eine 5-Minuten-Skizze w ichtiger Erinnerungspunkte in unserer Geschichte.

Page 129: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

16. Januar 100. Geburtstag Oberbürgermeister Dr. Scharnagl

27. Januar Vor 35 Jahren erste Wahlen in Bayern10. FebruarMor 80 Jahren starb der Forscher

Max von Pettenkofer5. März Vor 35 Jahren Unterzeichnung Gesetz

zur Befreiung vom Nationalsozialismus10. April Vor 35 Jahren Montan-Mitbestimmungs-

gesetz21. April Vor 35 Jahren Gründung SED

2. Mai Seit 30 Jahren ist die BundesrepublikVollmitglied des Europarates

6. Juni Vor 50 Jahren Brand »Glaspalast«

Gespräche mit Zeugen der Zeit:Wilhelm von SchrammDer Träger des bayerischen Max-Joseph-Ordens ist nicht nur ein Chronist der Geschichte des 2. Welt­krieges (1944 war er unter Generaloberst JodI im Wehrmachtsführungsstab tätig), sondern auch ein Chronist der politisch-literarischen Szene der Zwan­ziger Jahre.10. Februar

Hubertus Prinz zu LöwensteinHenric L, Wuermeling unterhält sich mit Hubertus Prinz zu Löwenstein, einem prominenten Beobach­te r der politischen Emigration in den USA.

Der DolchstoBprozeßIn Zusammenarbeit mit der Faickenberg Schule, München, mit dem Institut für Zeitgeschichte, Mün­chen, und mit der Hochschule für Film und Fernse­hen, München, wird der legendäre Dolchstoßprozeß (Beleidigungsklage vordem Münchner Amtsgericht 1925 Coßmann gegen Gruber) rekonstruiert und mit Experten und Publikum diskutiert.Diese Sendereihe »Szenische Protokolle« soll das Gespräch zwischen den Generationen anregen und wichtige Stationen der Zeitgeschichte aufzeigen. Autoren: Henric L. Wuermeling, Bruno Dallansky

Warum sind sie geblieben?Auf den 3. Januar 1981 fällt die letzte Folge der Serie »Warum sind sie geblieben?« In Zusammenarbeit mit TELEPOOL entwickelte die Redaktion in drei 1- Stunden-Filmen Lebensgeschichte, die Zeitge­schichte zum Thema hat. Im Stil eines dialektischen Features wurden je zwei Beispiele von Personen, die beim »Erbfeind« ansässig geworden sind, vor­gestellt. - Je 30 Minuten das Beispiel eines Franzo­sen in Deutschland und je 30 Minuten das Beispiel eines Deutschen in Frankreich, beide kamen durch die Kriegsgefangenschaft in das andere Land.

Warum sind sie dort geblieben? Die einzelnen Bei­träge wurden jeweils von Alfred Grösser, Paris, ein­geleitet.Autor: Karl Münch

Fluchtpunkt DeutschlandAm 24. Februar 1981 wird der dritte Teil der Trilogie »Fluchtpunkt Deutschland« gesendet, von der schon »Der Mensch wird geboren, um zu leben« - Das Schicksal des Michail Makarenko - und » ... Ich wäre lieber mit dem D-Zug gekommen« - Eine Flucht von Deutschland nach Deutschland: Die Geschichte der Familie Pfitzke - gesendet wurden. Ob Stalinterror, Nationalsozialismus oder DDR-Rea- lität - in allen drei Fällen stehen die Herausforde­rung des Einzelnen und die Flucht aus diktatori­schen Systemen im Vordergrund.Fluchtpunkt Deutschland: nach Deutschland, von Deutschland nach Deutschland, aus Deutschland. Diesen letzten Gesichtspunkt beinhaltet der Film von Michael Blackwood über das Schicksal des jüd i­schen Emigranten Herbert Strauss, dem noch gegen Kriegsende die Flucht aus dem nationalsozia­listischen Deutschland gelang. Sein eigenes beweg­tes Leben ist ein Exempel für sein Forschungs­thema; Die jüdische Emigration aus Deutschland nach 1933. Diese Forschungsarbeit erstellt er in Zusammenarbeit mit der Research Foundation for Jewish Immigration, New York, und dem Institut für Zeitgeschichte, München.

Carl von ClausewitzEine Langfassung der zum 200. Geburtstag in der ARD ausgestrahlten Sendung. Der Militärstratege Clausewitz beeinflußte die operativen Überlegun­gen von Washington bis Peking.Autoren; Wolfgang Venohr, Gerd Zenkel27. Januar

Die AnklageDieser Film ist eine Reprise aus der erfolgreichen Reihe TAGE DES ÜBERLEBENS. Es wurde jeweils 1 Tag eines Jahres aus der Nachkriegsgeschichte rekonstruiert. »Die Anklage« greift einen März-Tag des Jahres 1946 heraus und spielt vor allem im Nürn­berger Militärtribunal, das vor 35 Jahren über die Hauptkriegsverbrecher verhandelte.Autor; Henric L. Wuermeling8. März

127

Page 130: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

BESONDERE AUFGABEN

Auf der HalligArno W. Uhlig berichtet über Menschen, die ihr Leben nneisternNach der Verfilmung ungewöhnlicher Einzelschick­sale stellt Arno W. Uhlig in der Reihe »Menschen, die ihr Leben meistern« diesmal das Leben einer expo­nierten Gruppe - der Bewohner der Hallig Oland - in den Mittelpunkt seines Films. Ihr Tagesrhythmus wird von den Gezeiten bestimmt. Daraus ergibt sich eine Lebensweise, die sich weitgehend von der der Festlandbewohner unterscheidet. Wie sie existie­ren, was sie als ihre Aufgabe betrachten, welche Probleme die Halligjugend hat und wie die Zukunft dieser Menschen aussieht, auf diese Fragen ver­sucht der Film Antwort zu geben. Das Team drehte eine Hälfte des Films im eisigen Winter, die andere im strahlenden Sommer. Das kontrastreiche Land­schaftsbild findet seine Ergänzung in den nordfriesi­schen Menschen, die auch in diesem Film ohne Kommentar mit ihren Aussagen und Erzählungen eigene Akzente setzen.11. Januar, 21.30 Uhr

TransmigrasiIndonesiens organisierte Völkerwanderung Ein Bericht von Helmut Heinzelmeir und Felix Eue Gegenwärtig läuft im Inselstaat Indonesien die größte organisierte Umsiedlungsaktion der Neuzeit, bei der rund 2,5 Millionen Menschen von den über­völkerten Hauptinseln Java und Bali auf wenig bewohnte Außeninseln transferiert werden.Das Projekt wird von der Weltbank und dem EG-Ent- wicklungsfond mit über einer Milliarde Dollar geför­dert. Für die dabei beteiligte Bundesrepublik ist es außerdem das bisher größte Entwicklungshilfepro­jekt, an der sie mitwirkt. Am Beispiel »Transmigrasi« zeigen sich die Probleme, aber auch die Möglichkei­ten, mit langfristiger Entwicklungshilfe die Nord­Süd-Differenz zu mildern. Der Bericht zeigt nicht nur die innerindonesische Problematik dieser Umsied­lungsaktion, sondern versucht außerdem eine Beschreibung partnerschaftlicher Beziehungen zwi­schen einem Industriestaat und einem Land der Dritten Welt.

Bayern Information

RUNDSCHAU

Nachrichten, Filmberichte und Wettervorhersage Erstausgabe:Montag-Freitag 18.50 bis 19.00Sani)stag und Sonntag 18.45 bis 19.00Hauptausgabe:Montag-Samstag 20.45 bis 21.00Sonntag ca. 21.15 bis 21.30Spätausgabe:Montag-Sonntag ca. 23.00Diese neue Nachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens hat nach einem Jahr ihre Bewährungs­probe bestanden; das beweist die stetig wach­sende Zahl der Zuschauer.Die spezifischen Merkmale - Eigenständigkeit, jour­nalistische Sorgfalt und individuelle Präsentations­form - sollen deshalb auch künftig den Charakter der Sendung prägen.In allen drei Ausgaben bringt die »Rundschau« Mel­dungen und Berichte über das aktuelle Tagesge­schehen aus aller Welt. Sie werden präsentiert von einem Moderator und einem Nachrichtensprecher und stützen sich auf das Angebot internationaler Nachrichtenagenturen, Ausschnitten aus Eurovi­sion, Tagesschau und ORF/»Zeit im Bild« sowie auf die Mitarbeit eigener Korrespondenten und Repor­te r in Auslandsstudios, den Studios in Bonn und Nürnberg und den Kamerakorrespondenten in den bayerischen Regionen.Die Erstausgabe, die am Beginn des abendlichen Hauptprogramms steht, informiert in Wort und Bild über die wichtigsten Tagesereignisse.Die Hauptausgabe erweitert und vertieft die Infor­mationen. Hierzu gehören auch Stellungnahmen verantwortlicher und betroffener Personen, fach­liche Erläuterungen oder Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis von Zusammenhängen. In der Spätausgabe, zum Schluß des Hauptpro­gramms, werden noch einmal die wichtigsten Mel­dungen des Tages zusammengefaßt und ergänzt.In allen Sendungen nehmen Bild- und Filmberichte aus den Regionen Bayerns einen besonderen Raum ein. In ihnen spiegelt sich die Vielfalt des Lebens in unserem Lande mit seinen politischen, wirtschaft­lichen und kulturellen Aktivitäten wieder. Der Landespolitik wird darüberhinaus durch eine konti­nuierliche Berichterstattung aus dem Landtag Rechnung getragen.Der Wetterbericht, der jede Sendung beschließt, ist mit seinen Vorhersagen auf die oft unterschied­lichen Verhältnisse in Nord- und Südbayern abge­stellt.

128

Page 131: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

SPORT

»Blickpunkt Sport«, jeden Montag um 21.00 Uhr wird im bisherigen Umfang fortgesetzt; die Konzeption - so kann man an der Reaktion erkennen - wurde vom Zuschauer angenommen und bestätigt unsere These, daß Sport nicht nur im »reinen Leistungsbe­reich« Anerkennung findet.Verstärken wollen wir die aktuelle Berichterstattung der Reihe »Sport Heute« am Freitagabend um21.45 Uhr.Außerdem planen wir vom Januar bis Mitte März Live-Übertragungen von 20 Rennen um den alpinen Ski-Weltpokal, von der Internationalen Vierschan­zentournee der Skispringer sowie der Skiflug-Welt­meisterschaft in Oberstdorf und versuchen auch in diesem Jahr wieder interessante Fußballspiele um den Europapokal direkt in das Programm zu über­nehmen.

GESPLITTETES PROGRAMM

Aus Schwaben und AltbayernSeit dem 1. Oktober 1978 hat dieses Sonntagsmaga­zin aus der Oberpfalz, aus Niederbayern, Ober­bayern und Schwaben einen ständig wachsenden Zuschauerkreis gefunden. Die Stammeseigenarten der Bewohner dieser Regionen, Kultur, Geschichte und die aktuellen Veränderungen der engeren Hei­mat sind Schwerpunkte des Programmkonzepts. Die drei altbayerischen Regionen und Schwaben wer­den jeweils einmal im Monat besonders herausge­stellt.Sonntag, 18.30 Uhr

FrankenchronikNeben informationen und kritischen Berichten bie­te t dieses Programm unterhaltende und zuschauer­nahe Beiträge aus den drei fränkischen Regierungs­bezirken. Dazu gehören aktuelle Kurzreportagen, Filmberichte, Schwerpunktthemen und Sonderbe­richte aus den Bereichen Politik, Kultur und W irt­schaft.Sonntag, 18.30 Uhr

BR unterwegsIm I. Halbjahr 1981 stellen sich zum 29. und 30. Mal die Programmverantwortlichen des Bayerischen Hörfunks und Fernsehens ihrem Publikum, um deren Wünsche, Anregungen und Kritik kennenzulernen, mit dem Ziel, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in der Programmarbeit zu verwenden. Jedesmal kommt eine andere gesellschaftlich relevante Gruppe zum Zug.

Kultur und Zeit

Bayerische Themen aus Literatur und Kunst, Lan­des- und Volkskunde, sowie vornehmlich Dokumen­tationen aus Alpenländern und Mittelmeerraum und die Reihe »Die Literarische Filmerzählung« bestim­men das Angebot dieses Programmbereichs.

KULTURFILM - KULTURKRITIK

Von alten Zelten hab’ ich gehört . . .Alpensagen aus Ladinien und Rätien Die reiche Sagenwelt der Alpen wird auf ihre Ursprünge hin untersucht. Dabei steht das roma- nisch-ladinische Sagengut im Mittelpunkt. Der Film von Franz Baumer versucht, die Poesie dieser mythi­schen Welt in der Alpenlandschaft sichtbar zu machen. Statements mit Hubert Mumelter und Jon Semadeni schaffen eine Brücke von der Welt der Dolomiten zu der der Rätoromanen in Graubünden.23, Februar

Weltliteratur im Puppenspiel (III)Puppe - PantomimeIn dem Puppenstück »Meister Pedros Puppenspiel« von Manuel de Falla zeigt Andy Geer - in Zusam­menarbeit mit den Münchner Philharmonikern - eine Geschichte aus dem »Don Quichotte« von Cer­vantes.23. März

Lorenzo di MediciDer Film von Nina Fischer versucht, die Biographie Lorenzo di Medicis, des bedeutenden Staatsman­nes, Mäzens und Dichters einer großen europäi­schen Epoche, anhand von Kunstwerken und Texten seiner Zeit darzustellen.30. März

KULTURBERICHTE

Durch die Schluchten des GangesMit Sir Edmund Hillary flußaufwärts in den HimalayaSir Edmund Hillary unternimmt mit seiner Mann­schaft den Versuch, mit Schnellbooten vom Indi­schen Ozean stromauf bis in den Himalaya vor­zudringen: eine Flußfahrt vom Mündungsdelta über fast 2000 km bis zum Ursprung am Fuß der G let­scher. Die Attraktion der Fahrt ist die Bezwingung der Katarakte in den Schluchten des Oberlaufs. Die­ser abenteuerliche Kampf gegen Schwälle und Was­serwalzen ist so atemberaubend, daß einen der

129

Page 132: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

anschließende Gipfelsturm auf einen Himalayarie- sen schier wie ein Spaziergang anmutet.Deutsche Bearbeitung: Alfons Hausier18. Januar

DIE LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG

ManoaDeutsch-Venezuelanischer Spielfilm aus dem Jahre1980Der Spielfilm erzählt die Geschichte der Reise zweier Jugendlicher durch Venezuela. Die Reise beginnt in der Millionenstadt Caracas und führt durch die verschiedenen Landschaften und Kultu­ren des Landes, durch die Küstendörfer der Fischer der Karibik mit ihrer afro-amerikanlschen Kultur, durch die Wüste bis zu den verschlafenen Ortschaf­ten In der Steppe, in denen die spanische Tradition noch gegenwärtig ist.Buch und Regie: Solveig Hoogesteijn Prädikat: »Besonders wertvoll«1. Januar

Gabriele MünterStationen und Stätten ihres Wirkens Anläßlich der Ausstellung »Gabriele Münter - 1877­1962« In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München entstand ein Porträt der Malerin des Blauen Reiters. Neben den Bildern selbst stehen Aufnahmen der Landschaft um Murnau, wo Gabriele Münter mehrere Jahre zusammen mit Wassily Kan­dinsky verbracht hat; hinzu kommen bayerische Hin- terglas-Motive und russische Ikonen, die beide ihren Malstil entscheidend geprägt haben. Im biographi­schen Teil finden die künstlerischen Beziehungen zur Gruppe um den Blauen Reiter Eingang.Buch: Ottomar Birth Regie: Walter A. Franke4. Januar

Romeo und JuliaLiterarische Filmerzählung von Hilde Bechert und Klaus DexelEine Studentin der Theaterwissenschaften bereitet eine Arbeit über »Romeo und Julia« vor. Ihre Recher­chen führen sie u. a, an ein Stadttheater. Im Anschluß an die Generalprobe ergibt es sich, daß sich - bis zur ersten Vorstellung des Stückes - zwi­schen den Schauspielern ein privates Stück abspielt. Während Shakespeares Tragödie von radi­kalen Gefühlen erzählt, handelt die private Geschichte von Gefühlen als Luxus, den man sich nicht leistet, und davon, wie das Theater die Magie des Wirklichen durch Künstlichkeit ersetzt.17. Februar

Werthers Reise - Briefe aus der Schweiznach Johann Wolfgang von Goethe Die Briefe aus der Schweiz (1779) gehen im wesent­lichen auf Originalnotizen an die Weimarer Freunde zurück. Sie gelten als eine der wichtigsten Lebens­dokumente jener Jahre, in denen sich Goethe von den unbedingten Ansprüchen und Zielsetzungen der Sturm- und Drangzelt löste, um die Bescheiden­heit des Menschendaseins im Angesicht der unend­lichen Natur der Schweizer Bergwelt zu suchen. Der Fernsehfilm folgt diesen Texten an den Original­schauplätzen in der Schweiz.Buch und Regie: K. H. Kramberg17. März

Die Frau gegenüberDer Film erzählt die Geschichte des Versicherungs­detektivs Simon Schmidt, der seine junge und schöne Frau eifersüchtig überwacht. Er verläßt seine Frau unter dem Vorwand, eine Dienstreise machen zu müssen, m ietet sich unter falschem Namen in einem gegenüberliegenden Haus ein, um seine Frau zu beobachten. Am Ende haben sich die Verhältnisse vertauscht, sind die Befürchtungen des Mannes eingetreten. Er ist fertig, nicht weil die Zwei­fel an seiner Frau, sondern an sich selber so gerechtfertigt waren. Unbewußt hat er immer nur sich selber getestet, seine eigene Fähigkeit zur Liebe, die ihm selbst längst zum bloßen Besitzden­ken geworden war.Buch und Regie: Hans Noever Prädikat: »Besonders wertvoll«Filmfestspiele Cannes 197828. März

KULTURGESCHICHTE

Als Wiederholung zur »Tutenchamun«-Ausstellung in München:Die 18. Dynastie - Hatschepsut (1)Hatschepsut, eine Frau auf dem Pharaonenthron, wird zu einer großen Mystikerin. Obwohl von ihrem Volk verehrt und geliebt, starb sie wahrscheinlich eines gewaltsamen Todes.11. Januar

Die 18. Dynastie - Echnaton (2)Sohn der SonneEin Film von Eberhard ThiemEchnaton, Phantast oder Weiser, der anstelle desAmunkultes die Verehrung der Sonne setzte undsich seine Residenz in Amarna zwischen Ober- undUnterägypten in ödes Wüstenland am Nil baute.18. Januar

130

Page 133: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Die 18. Dynastie - Tutenciiamun (3)Der Kind-Pharao - Ein Film von Eberhard Thiem Tutenchamun war eigentlich ein unbedeutender Pharao, der sehr jung starb. Sein Grab erregte jedoch Aufsehen durch seine unermeßlichen Schätze, die zum Teil in München gezeigt werden.25. Januar

Deutsciie Siedler in Palästina1868 gingen die beiden Württemberger Hoffmann und Hardegger in Palästina an Land, um für ihre reli­giöse Gemeinschaft den Weg einer frommen Kolo­nisation im Heiligen Land zu ebnen. Aus diesem klei­nen Anfang entstanden erste landwirtschaftliche und gewerbliche Musterbetriebe, aus denen auch das heutige Israel noch Nutzen zieht.1 Februar

DionysosEin Essay von Roman FinkDionysos, Sohn des Zeus, wurde von seiner Mutter empfangen, jedoch von seinem Vater geboren. Von den Titanen zerrissen, aber von seiner Großmutter wieder zum Leben erweckt, sitzt er als jüngster der zwölf großen Götter an der olympischen Tafel. Er ist ein unsteter Gott, unter dem Kölner Dom ebenso zu Hause wie an der Küste des Schwarzen Meeres und am Rande der Sahara. Seit der Antike wird er geprie­sen als Bringer der Trauben und Erfinder des Wei­nes, als Gott des Rausches, der Drogen und der Orgien, in denen alle miteinander und mit dem Kos­mos in Ekstase verschmelzen.9. Februar

Die Solnhofener SteineEine Dokumentation von Norbert Bunge über die Lithographie, eine Erfindung aus Bayern, die um die Welt ging und heute nicht mehr gefragt ist. Berühmte Künstler der Steindrucktechnik waren unter anderen Daumier, Toulouse-Lautrec, Matisse, Goya, Picasso.13. Februar

Fritz von KauibachPorträt eines Münchner Malers von Eva Hassen kam pFritz August von Kauibach, einer der größten Porträt­maler seiner Zeit war ein Malerfürst wie Stuck und Lenbach. Sein Nachlaß ist fast vollständig erhalten.20. März

Diamanten und LangustenEin Film von August SycholtDer Bremer Kaufmann Adolf Lüderltz wäre gerne einzweiter Jacob Astor geworden. Aus der »kleinen

Bucht« an der Südwestafrikanischen Küste wurde zwar die kleine Hafenstadt Lüderitzbucht, der Schatzsucher irrte aber jahrelang in den so nahen Diamantenfeldern herum, ohne Glück. Schließlich fand er bei einer Expedition in einem winzigen Segelboot den Tod. Im Lüderitzbuchter Hafen liegen heute Langustenfänger, die bis zu 2.000 Tonnen Beute im Jahr machen.29. März

Sendungen in Vorbereitung

KULTURFILM - KULTURKRITIK

So lebten die Kelten von Franz BaumerWalther von der Vogelweide - zum 750. Todesjahr von Franz Baumer Die Schönheitskönigin von gestern von Margret ZangDer Traum vom immerwährenden Tag - Edvard Grlegvon Margot Berthold und Herbert Apelt

KULTURBERICHTE

Die Wessobrunner SchuleEin Film von Christa LenzeZwei Jahrhunderte lang - bis zur Säkularisation - war das kleine Dorf Wessobrunn südlich des Ammersees, sowie dessen umliegende Weiler und Gehöfte Heimat und Zentrum weitbekannter Stuk­kateure, Baumeister, Maler und Bildschnitzer. Sie haben Kirchen und Schlösser in ganz Europa aus­geschmückt. Der Film »Die Wessobrunner Schule« widmet sich in der Hauptsache der Arbeit der Wes­sobrunner in Kirchen und Klöstern des Pfaffenwin­kels, wie Steingaden, Rottenbuch, Schongau, Sach­senried und nicht zuletzt der Wies.

Schlösser im TrentinEin Film von Otto Guggenbichler und Gino CadeggianiniDas Trentin mit seinen Seen, Bergen und Tälern, seit Jahrhunderten Brücke zwischen deutscher und romanischer Kultur, ist ein Land der Burgen und Schlösser. Der Film stellt nicht nur die berühmten Stätten des Konzils, die Ansitze der Fürstbischöfe oder der Reformer, wie Bernhard von Cles, vor, son­dern auch die heute vergessenen bekannten Adels­sitze, wie die der Grafen Thun im Nonstal, der Arco am Gardasee oder die Burg von Castel Beseno, die den Grafen Trapp gehörte und heute als Ruine hoch über der Autobahn nach Verona wie eine befestigte Stadt über der Etsch thront. Darüber hinaus möchte der Film zeigen, was aus diesen Denkmälern der

131

Page 134: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Weltgeschichte heute geworden ist: Hotels,Museen, Privatvillen, Institute - und wie sich deren Besitzer mit ihrem teuren Erbe über Wasser halten müssen.

Als geschähe morgen ein WunderEin Film von Gabriel HeimDie Stadt Matera in Süditalien ist eine der eigenwil­ligsten Siedlungen Europas. Hier lebten und leben, durch besondere historische, geographische und geologische Umstände bedingt, einige Zehntau­send Menschen quasi unter Tag in den »sassi«, in höhlenartigen Behausungen. Die Höhlenstadt Matera ist inzwischen eine Touristensensation geworden; sie erlebt auch durch die Emigration und Industrialisierung einen tiefgreifenden Wandel. Gabriel Heim versucht in seinem Film das soziale und l<ulturelle Phänomen der seltsamen Stadt in der Basilicata zu erl<lären.

Der BogenbergEin Inselberg zwischen Gäu und Wald Von Alfons Hausier und Martin Lippl In der Nähe von Straubing schiebt der Bayerische Wald einen marl<anten Ausläufer unmittelbar an die Donau heran: den Bogenberg. Seit Jahrhunderten ist er ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Schon bald 500 Jahre lang kommen am Pfingstmontag die Pilger aus der Pfarrei Holzkirchen. 75 Kilometer weit tra­gen sie auf ihren Schultern eine 13 Meter lange Kerze. Den steilen Anstieg auf den Bogenberg balanciert ein Mann allein die aufgerichtete, zent­nerschwere Kerzenstange.

Der AlpenkriegVon Otto GuggenbichlerDokumentation aus den Dolomiten über die Kämpfe und Schlachten während des Ersten Weltkrieges.

DIE LITERARISCHE FiLMERZAHLUNG

SchlagzeilenEin Film-Essay von Dagmar Damek, der den Alltag eines Journalisten behandelt.Das Leben schreiben Fernsehfilm nach einer Novelle von Arthur Schnitzler von Jochen Richter Der Mann mit dem FalkenFernsehfilm von K. H. Kramberg, nach Motiven von BoccaccioDer große HorizontFernsehfilm von Hilde Bechert und Klaus Dexel, nach Motiven von Gerhard Roth

SchattenlinienFernsehfilm von Dagmar Damek, nach Motiven vonJoseph ConradDer DrahtzieherFernsehfilm von Richard BlankManureFernsehfilm aus Südamerika von Solveig Hoogesteijn

KULTURGESCHICHTE

Franz von LenbachPorträt eines Münchner Malerfürsten von Eva Hassenkamp1836 in Schrobenhausen als Sohn eines Baumei­sters geboren, fing Franz von Lenbach als Bub an, alles, was ihm in den Weg kam, zu zeichnen. Oft ging er barfuß nach München, um die alte Pinakothek zu besuchen. Sein Leben, das in Ruhm und Reichtum endete, sein Einfluß auf das Münchner Kunstleben sollen in einem Filmdokument dargestellt werden.

Wenn die Sandrose blühtEin Film über den Priester und Forscher Charles de Foucauld von Vido VoigtDas beinahe augustinische Leben führt de Foucauld quer durch Frankreich, ins Heilige Land und schließ­lich über Nordafrika nach Tamanraset in die Wüste, wo er in seinem winzigen Kloster aus Versehen erschossen wird.

Das hohe Lied vom einfachen Lebenvon Elfie PertramerEin junger Mann flieht aus dem chaotischen Rom und kommt schließlich nach Assisi, wo ersieh einer christlichen Gemeinschaft anschließt, jungen Men­schen, die ohne Gelübde ein Leben im Sinne des hl. Franziskus führen wollen.

Der SteinmetzEin Film von Günter PletzerDas uralte Handwerk der Steinmetze hat nichts an Attraktion verloren. Das Metier zwischen Handwerk und Kunst ist heute eher noch vielgestaltiger gewor­den.

Europa vor 100 JahrenHistorische Fotodokumente aus Palästina Ein Film von Raphael Lenne

132

Page 135: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

BayernUNTER UNSEREM HIMMEL

»Unter unserem Himmel« ist jeden Sonntag um19.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Die gegenüber der Ausstrahlung dieser Sendung im Regionalprogramm am Dienstag wesentlich erwei­terte Sendezeit macht es möglich, Themen zu ver­tiefen, Theateraufführungen und Spielfilme zu brin­gen. Der Bogen der Themen ist weit gespannt und berührt alles, was aus Bayern und dem Aipenland sehenswert erscheint.Die Wiederholung von 9 Folgen der unvergeßli­chen Serie »Münchner Geschichten« (18. Januar-18. März) bringt ein Wiedersehen mit der unverges­senen Therese Giehse als Oma Häusler und Gün­ther Maria Halmer als deren Enkel Tscharlie, der seine umwerfenden und ungewöhnlichen Ideen stets sofort - allerdings nicht mit ebensolchem Erfolg - in die Tat umzusetzen versucht.Im Mittelpunkt einer neuen Reihe von alten Spielfil­men steht die Schauspielerin Brigitte Horney. Nach einem Porträt als Auftakt »Brigitte Horney - gestern und heute« von Charlotte Kerr fo lgt der deutsche Spielfilm von 1940 »Das Mädchen von Fanö« (25. Januar), dann »Illusion« am 7, Juni.In der Michl-Lang-Reihe bringen wir die beiden Komödienstadel »Die Mieterhöhung« (11. Januar) und »Die drei Eisbären« (3. April), in der Hans- Moser-Reihe den deutschen Spielfilm von 1940 »Der Herr im Haus« (29. März).Die berühmten »Geschichten vom Land« (26. A pril-21. Juni) berühren alltägliche Probleme, die alle Menschen in allen Ländern gemeinsam haben.Es gibt eine Aufzeichnung eines fast Pantomimen­spiels im Serapions-Theater in Wien nach einer skur­rilen Erzählung von Fritz von Herzmanovsky-Orlando »Der Gaulschreck im Rosennetz« (19. April).100 Jahre sind vergangen, seit Robert Louis Balfour Stevensons Reisebuch »Travels with a donkey in the Cevennes« erschienen ist. In dem Film »Wanderun­gen mit einer Eselin, die Geschichte einer Reise durch die Cevennen« von Cavin Millar wird die Wan­derung nachvollzogen (31. Mai).Zum hundertsten Geburtstag von Bela Bartök erstellt Imre Lazar eine Studie über den ungarischen Komponisten »Auf den Spuren der Bauernmusik« (22. März).

Wie unterschiedlich in den einzelnen bayerischen Landesteilen gesungen und musiziert wird, zeigt die Koproduktion mit der Abteilung Volksmusik des Hör­funks »Wie’s oberpfälzisch klingt« (1. Februar) nach vorangegangenen Sendungen über Franken und Schwaben. Wie jedes Jahr veranstaltet die Volksmu­sikabteilung des Bayerischen Rundfunks ein Nach­wuchssingen. »Hört’s zua, wia’s singa und spuin« wird diesmal aus dem Schloßhof in Ortenburg über­tragen (21. Juni). Was die bayerische Prominenz an wohlgemeinten Frozzeleien über sich ergehen las­sen muß, zeigen wir in einer Aufzeichnung von der Starkbierprobe auf dem Nockherberg (15. März).

An Berichten sind zu merken:»Deutsche Annapurna-Expedition 1980«Von Woifgang BrögIm März 1980 startete eine deutsche Expedition über den schwierigen »Holländersporn« und die Nordflanke auf den 8091 m hohen Gipfel. Von den acht Teilnehmern erreichten ihn vier.11. Januar

»Sieben Tage in Tibet«Von Heinz Nussbaumer und Franz Goess Es handelt sich hier um den ersten Fernsehfilm der je über Tibet gedreht wurde.8. März

»Ein Waldler-Leben in Amerika«Von Hubertus Meckel und Jo Baier Anhand von 30 hinterlassenen Briefen wird dem Schicksal des bayerischen Auswanderers Joseph Wuhr aus Hofern bei Kötzting nachgegangen. Er wanderte 1882 aus und starb 1923 an Lungen­schwindsucht in Colorado. Sein Schicksal war typisch für Generationen.22. März

»Topographie: Der Promenadeplatz in München« Von Dieter Wieland und Hubertus Meckel.Im Mittelalter Salzstadel, drum herum die kleinen Häuser von Handwerkern und Fuhrleuten, in der Barockzeit vornehmes Adelsquartier, dann Exer- zier-Platz mit Münchens erstem Grandhotel, heute Bankenviertel - das ist die wechselvolle Geschichte des kleinen Platzes im Schatten der Frauentürme.29. März

133

Page 136: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

»Topographie: Bauen und Bewahren auf dem Land: Der Garten«Von Dieter WielandHinter dem Zaun sollte die Landschaft weiterleben. Wiese ist lebendiger als Rasen.14. Juni

»Alte Bäume«Von Gerhard LedeburBei alten Bäumen ist es wie bei alten Menschen, in den Runzeln ihrer Rinde, an den verheilten Wunden, die eine Krankheit oder ein Unwetter hinterlassen haben, kann man ihre Lebensgeschichte ablesen.12. April

»Kulinarische Biider«Von Alois KolbVor 6 Jahren begann der gelernte Schriftsetzer Johann Wiilsberger eine Buchreihe über das Essen. Heute kann der Meister der Fotografie mit 18 Bän­den aufwarten.19. April

»Florentinische Gärten«Von Gerhard Ledebur und Alexander Stockder Jeder Garten ist anders gestaltet und jeder Besitzer hat andere Vorstellungen von der Gartenarbeit, ob es sich nun um italienische Architekturgärten oder bäuerliche Anwesen handelt.17. Mai

»Vom Fohlen zum Rennpferd«Von Gerhard LedeburDie Stadt München besitzt ein Gestüt zur Aufzucht von Galoppern. Isarland liegt in einem idyllischen Landstrich vor dem Starnberger See. Dort wurde die Geburt der Vollblutstuten Coumadra und Wind­macht gefilmt, die Entwicklung der Fohlen zum Rennpferd und im anderen Fall zur Zuchtstute wurde über drei Jahre lang mit der Kamera ver­folgt.7. Juni

Spiel

Antonius und CieopatraTragödie in 2 Teilen Von William Shakespeare Regie: Trevor Nunn und Jon Scoffield Die Tragödie »Antonius und Cleopatra«, die Shake­speare um 1607 schrieb, ist eine der aufregendsten Liebesgeschichten der W eltliteratur vor histori­schem Hintergrund.Antonius, der größte Feldherr seiner Zeit, der die Cäsarenmörder geschlagen hat, regiert mit den Triumvirn Octavius Cäsar und Ämilius Lepidus über das römische Weltreich. Obgleich als Soldat an Ent­behrungen gewöhnt, verfällt er in hemmungslosem Schwelgen dem Zauber Cleopatras und ihrem orien­talischen Luxus.Doch sein Ehrgeiz ist so groß, daß er sich von ihr los­reißt, als er von Unruhen in Rom erfährt. Aus Grün­den der Staatsraison versöhnt er sich mit Octavius und heiratet Octavia, dessen Schwester.Der Konflikt ist jedoch nicht beendet: Als Antonius erfährt, daß Lepidus ausgeschaltet wurde, schickt er Octavia zu ihrem Bruder, um zu vermitteln. Er jedoch kehrt zu Cleopatra zurück.Octavius zieht gegen Antonius zu Felde. Antonius verliert die Schlacht bei Actium (31. v. Chr.), weil Cleopatra und ihre Verbündeten mit ihren Schiffen fliehen. Er erfährt von einem Friedenspakt zwischen Octavius und Cleopatra, in dem sie beteuert, Anto­nius niemals mehr ägyptischen Boden betreten zu lassen. Er fühlt sich von ihr betrogen; Cleopatra jedoch versucht, ihre Anziehungskraft erneut zu erproben: Sie läßt Antonius die Nachricht Zuspielen, sie hätte sich getötet. Nun ist für Antonius alles ver­gessen, außer seiner Liebe zu Cleopatra. In seiner Verzweiflung stürzt er sich in sein Schwert. Er lebt noch, als er erfährt, daß Cleopatra nicht to t ist und läßt sich zu ihr bringen, um in ihren Armen zu ster­ben.Für Cleopatra ist die Demütigung, von Octavius als Beutestück nach Rom gebracht zu werden, und der Gedanke an den Tod des Geliebten unerträglich: Es gelingt ihr, in einem Feigenkorb eine Giftschlange einzuschmuggeln. Die Schlange in ihren Armen wie­gend, stirbt Cleopatra, die »Schlange des Nils«, wie Antonius sie genannt hatte.Octavius gibt Befehl, Antonius und Cleopatra Seite an Seite zu begraben. Der Tod hat die Liebenden endgültig vereint.1. und 6. Januar

Ein Sohn für den HerbstMarco, ein Mann um die Vierzig, lebt in einer Pariser Vorortgegend seit Jahren nur seiner »Freiheit«: Er

134

Page 137: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

hat keine verpflichtenden menschlichen Bindungen. Seinen geringen Bedarf an menschlichem Kontakt deckt er mit gelegentlichen Liebschaften und unverbindlich-freundlichen Beziehungen zu der in ihn verliebten Wirtin seines Nachbarbistros. Seine scheinbar zufriedene Einsiedlerexistenz ändert sich jedoch fast schlagartig, als er einen etwa 10jährigen Jungen kennenlernt, von dem man ihm gesagt hat, daß es sein eigenes Kind sei und der ihn mit seiner Ernsthaftigkeit, seinem Fleiß und seiner stillen Freundlichkeit zutiefst beeindruckt. Die Beziehung zwischen beiden wird eine tiefe Sympathie auf Gegenseitigkeit.2. Januar

Die PhysikerKomödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt Regie: Fritz UmgelterDer berühmte Physiker Möbius hat sich als schein­bar Geisteskranker ins Irrenhaus zurückgezogen, um seine Forschungsergebnisse sicher zu bewah­ren. Zwei weitere Physiker, Agenten, die sich eben­falls als verrückt ausgeben - der eine will Einstein sein, der andere Newton - schmuggeln sich in die Anstalt, um sich, jeder für sein Land, der Aufzeich­nungen zu bemächtigen. Die Pflegerinnen der drei haben schnell das Spiel durchschaut, deshalb müs­sen sie notwendigerweise ihr Leben lassen. Auch die wirklich verrückte Anstaltsleiterin hat ihre soge­nannten Irren entlarvt und sich die entscheidende Erfindung bereits angeeignet - die Welt ist in den Händen einer Geisteskranken. Dieses Unheil läßt die drei Kernphysiker an dem selbstgewählten Wahnsinn festhalten, als Mörder haben sie keine Wahl und die Anstaltstore schließen sich für immer8. Januar

»Grüne Witwen sind sie alie»Österreichischer Fernsehfilm von Silke Schwinger Regie: Heide Pilsln einer der modernen Stadtrand-Neubausiediun- gen lebt Angelika Stolz. Glücklich und zufrieden führt sie mit Gatten und einem Kind ein ruhiges Leben, bis eines Tages ein Fernsehteam auftaucht. Der Regisseur dieses Teams will das Elend der »Grü­nen Witwen« drastisch zeigen, und gerade Frau Stolz wählt man zur idealen Vertreterin dieser Gat­tung von Ehefrau aus. Doch weil sie in ihren Ansich­ten und ihrer Lebensweise nicht den einschlägigen Vorstellungen und Wünschen des Regisseurs ent­spricht, versucht man nun, ihr all jene Probleme ein­zureden, die sie bisher eigentlich nicht kannte. An der geraden und aufrechten Einstellung von Frau Stolz zu ihrem Leben scheitert jeglicher Manipula­tionsversuch. Man wird den Film wohl abbrechen müssen . . .20. Januar

Dr. Murkes gesammeltes SchweigenSatire nach einer Erzählung von Heinrich Böll Bearbeitet von Dieter Hildebrandt Regie: Rolf HädrichDr. Murke arbeitet in der Kulturabteilung eines gro­ßen bundesrepublikanischen Rundfunksenders. Der Intendant betraut ihn mit der schwierigen Aufgabe, zwei Vorträge über das Wesen der Kunst, die der große Bur Malottke auf Band gesprochen hat, zu überarbeiten, denn dieser will nicht an der »religiö­sen Überlagerung des Rundfunks schuld sein« und wünscht nun das Wort »Gott« in seinen Vorträgen durch den Ausdruck »jenes höhere Wesen, das wir verehren«, zu ersetzen. Gleichzeitig weigert er sich aber, die beiden Vorträge nochmals in der neuen Fassung auf Band zu sprechen, sondern nur die erforderliche Anzahl der neuen Formulierung »jenes höhere Wesen, das wir verehren«; alles andere überläßt er gerne der technischen Intelligenz der Rundfunkleute. Eine wenig erfreuliche Aufgabe für Dr. Murke: Er sammelt Schweigen, Tonbänder also,auf denen geschwiegen w ird ............... Und in BurMalottkes Vorträgen kann er nicht eine einzige Stelle finden, an der geschwiegen wird . . .22. Januar

StahlnetzDie Tote im Hafenbeckenvon Wolfgang Menge Regie: Jürgen RolandAutor Wolfgang Menge und Regisseur Jürgen Roland haben diesen Mordfall nach den Akten der Hamburger Kriminalpolizei rekonstruiert. Im Jahre 1953 wird im Hafen Hamburg-Harburg die unbeklei­dete Leiche einer Frau gefunden. St. Pauli, Reeper­bahn, Kneipen, Tanzdielen und Eck-Cafes sind die Kulissen dieses Mordfalles, der damals in Hamburg Aufsehen erregte.22. Januar

Wie es Gott gefälltFernsehfilm in acht TeilenNach dem Roman »Au plaisir de Dieu«von Jean d ’OrmessonRegie: Robert MazoyerMan muß das Buch, das Pate stand, nicht gelesen haben; der Name Jean d ’Ormesson, eines in Paris geschätzten Journalisten (er war Chefredakteur des Figaro) und Mitglied der Académie Française, mag einem wenig sagen. Auch Robert Mazoyer, der Regisseur, und Paul Savatier, der die Texte geschrie­ben hat, dürfen einem unbekannte Größen sein. Doch das zustandegekommene Werk »Wie es Gott gefällt« wird man als Fernsehchronik auf einer Ebene mit der »Forsythe Saga« und Viscontis »Gat- topardo«-Verfilmung sehen.

135

Page 138: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Sechzig Jahre Frankreich, sechzig Jahre Zeitge­schichte werden behandelt: von 1906 bis 1968. Im Mittelpunkt stehen ein Schloß und sein Besitzer. Sie verkörpern die ältere, die alte Zeit. Geschlecht um Geschlecht haben die Herzoge von Plessis-Vau- dreuil hier gelebt, den Besitz ihrer großen Familie vermehrt und dem König gedient. Sie haben die Französische Revolution überstanden und dem Geist des 19. Jahrhunderts getrotzt. Wenn es nach dem Willen des Chefs des Hauses auch in den modernen Zeitläufen ginge, würde auf Piessis-Vau- dreuii nicht nur weiterhin das Königtum hochgehal­ten und die Demokratie verachtet, sondern auch gegen Unglauben und aufgeklärte Erziehung Wider­stand geleistet, gegen Zentralheizung und fließen­des Wasser: »Ein kleiner Mann kann Karriere machen, ein Piessis-Vaudreuil begnügt sich damit, seinen Rang zu wahren.« Der das sagt, ist nicht etwa eine fiktive Figur, sondern der Großvater des Autors. Die industrielle Revolution, zwei Weltkriege, die Ver­städterung des Lebens und die Umwertung der Werte machen vor Piessis-Vaudreuil nicht halt. Acht Folgen schildern die Etappen des Untergangs eines aristokratischen Weltbildes, des Aufbruchs einer pluralistischen Gesellschaft. Der Tod reißt Lücken, die größeren reißt das Leben. Am Ende steht ein Greis, vor dessen Augen das Schloß verkauft wird: Er hat lange gelebt und standgehalten, nun ist seine Zeit vorüber, was bleibt, ist die Erinnerung an maje­stätische Vergangenheit.Der Name eines Schauspielers mag für die vielen stehen, die das Werk aus der Taufe gehoben haben: Jacques Dumesnil. Das Gesicht dieses Grandsei­gneurs, sein Stolz, sein Schmerz sind unvergeßlich.18. Januar, 4., 11., 18. und 25. Februar 4., 11. und 18. März

Im Zweifel für den AngeklagtenVon David A. Rintels, nach Irving Stone Inszenierung: Willi SchmidtDer Untertitel »Clarence Darrow for the Defense« (Darrow für die Verteidigung) führt schon mitten hin­ein in das Stück und sein Thema: Es ist Clarence Darrow, 1857 in Kinsman/Ohio geboren, der wahr­scheinlich bedeutendste Strafverteidiger in der Geschichte der Vereinigten Staaten.Als er die Verteidigung von Eugene Debs übernahm, angeklagt der Teilnahme am berüchtigten Pullman- Streik, wurde Darrow schlagartig bekannt. Es war der erste von über 100 Fällen, die Darrow positiv aus­fechten konnte. Die meisten Mandanten bewahrte er vor der Todesstrafe. Darrow nutzte seine Populari­tä t und stellte seine Karriere und sein Leben ganz in den Dienst von Humanität und Recht. Das Stück »Im Zweifel für den Angeklagten« gibt einen Eindruck von diesem außergewöhnlichen, mutigen Leben. 31. Januar

Die EntscheidungVon Jerome Kass und Peggy Chandler Dick Regie: Sam O’SteenJim und Victoria sind seit vielen Jahren glücklich verheiratet. Ihre Ehe ist kinderlos. Eines Tages stellt Victoria fest, daß sie schwanger ist und nun stehen beide vor der schwerwiegenden Entscheidung, ob sie das Kind haben wollen.Nach Gesprächen mit Freunden und ihrer Mutter kommt Victoria zu der Überzeugung, daß ein Kind aufzuziehen mit der Einbuße an persönlicher Frei­heit und beruflichem Erfolg bezahlt werden muß. Eine Abtreibung wird erwogen.Nach Abwägung aller Konsequenzen und durch ihren Mann ermutigt, entschließt sich Victoria das Kind zur Welt zu bringen.3. Februar

Eine ungeliebte Fraunach dem Roman von Hedwig Courths-Mahler Fernsehbearbeitung und Regie: Tom Toelle Als Vollwaise wird Ria Rottmann von einem langjäh­rigen Freund der Familie aufgenommen. Der Freund, Rolf Matern, ist durch eine Erfindung, die in Wirklich­keit die Erfindung von Rias Vater ist, reich und berühmt geworden. Sie weiß darum, verzeiht und schweigt. Später willigt sie, obwohl sie nicht geliebt wird, in die Heirat mit dem Sohn des Hauses ein und kann so den Forderungen eines Erpressers besser nachkommen. Bis Heinz von dem Verrat seines Vaters erfährt, seine aufrichtige Liebe zu Ria ent­deckt und Ria ihrerseits ihre Liebe zu ihrem Ehe­mann nicht länger verheimlichen muß.5. Februar

RaskolnikoffFernsehspiel von Leopold Ahlsen nach dem Roman »Schuld und Sühne« von Fedor M. Dostojewskij Regie: Franz Peter WirthMit dem Mord an einer Pfandleiherin setzt der rus­sische Student Raskolnikoff seine Idee des »Nut­zens« in die Tat um. In seinen Vorstellungen von der Zukunft, die erin einigen revolutionären Artikeln nie­derschrieb, hat das Wertlose keinen Platz mehr. Nur das Sinnvolle, das Auserwählte, darf bestehen blei­ben. So hält er es für richtig, die alte Wucherin zu töten, um mit ihrem Geld sein Studium zu finanzie­ren. Beim Verlassen des Mordhauses wird Raskolni­koff überrascht. Er versteckt sich in einer leeren Wohnung und verliert dabei einen Ring aus dem Schmuck, den er der Alten stahl. Der Verdacht der Polizei konzentriert sich auf einen unschuldigen Anstreicher. Nur Porphyri, ein hoher Beamter des Geheimdienstes, ahnt instinktiv die Zusammen­

136

Page 139: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

hänge. Er kennt Raskolnikoffs revolutionäre Artikel. Nur hinter einem solchen Menschen kann man den Mörder der Pfandleiherin vermuten, denkt Porphyri. Es kommt zu einem geistigen Ringen der beiden, in das auch Sonja, die Geliebte Raskolnikoffs, hinein­gezogen wird. Am Ende erkennt der junge Revolu­tionär, daß zwischen Schuld und Sühne ein unlös­barer Zusammenhang besteht.12. Februar

Nathan der Weisevon Gotthold Ephraim Lessing Regie: Karl Heinz StrouxEs ist dies die Geschichte des reichen Juden Nathan, wegen seines scharfen Verstandes, seines Witzes, seiner Toleranz und seiner Menschlichkeit, der »Weise« genannt.Und er hat es schwer mit seiner Toleranz bei seinen Gegenspielern, dem idealistischen, fanatischen, jungen Tempelherren, der seine Pflegetochter Recha gerettet hat, dem schlauen Sultan Saladin, der übereifrigen christlichen Dienerin Daja und dem unbeugsamen Patriarchen. Aber Nathans Weisheit behält dennoch die Oberhand, denn er verwirklicht, was er in der berühmten Parabel von den drei Rin­gen erzählt. Gefragt, welche Religion die beste sei, die des Muselmannes, die des Juden oder die des Christen, überzeugt er den Sultan, daß jede Religion nur so gut sei wie der Mensch, der sie aus Men­schenliebe in die Tat umsetzt.19. Februar

Die Rücl(fahrl<arteDieser Film aus Polen erzählt die Geschichte einer großen mütterlichen Liebe. Antonia, eine junge, ver­witwete Bäuerin, gibt dem Drängen ihres Sohnes nach und verkauft den kleinen Bauernhof. Schweren Herzens beschließt sie, zu ihren Verwandten nach Kanada zu gehen, um Geld für das von ihrem Sohn ersehnte Haus zu verdienen. In Kanada fühlt Antonia sich nicht wohl. Der 70-jährige Onkel sieht in ihr nicht nur eine Arbeitskraft, sondern eher die Frau. Seinen Heiratsantrag weist sie jedoch ab. Sie spart sich jeden Dollar vom Munde ab und schickt das Geld nach Polen zu ihrem Sohn. Auch Pierre, ein benachbarter Farmer französischer Her­kunft, interessiert sich für Antonia. Schließlich heira­te t sie ihn. Freilich nicht aus Liebe: Pierres Farm ist ziemlich heruntergewirtschaftet, weil er stark trinkt; sie arbeitet wie ein Tier und erwirtschaftet ein klei­nes Vermögen, das Pierre in seinem Safe auf­bewahrt. Sie erliegt der Versuchung, die Abwesen­heit Pierres ausnutzend, das Geld an ihren Sohn zu schicken. Als er das Geld nach seiner Rückkehr nicht mehr vorfindet, kommt es zur Tragödie.28. Februar

Hab’ ich gut gespieit, Vater?Von David French Regie: Mike NewellZur Beerdigung einer Verwandten kommt ein junger Mann in seine Heimatstadt zu seinen Eltern zurück. Das Zusammentreffen verläuft wenig harmonisch, denn schon bald spürt er, daß sich an der Atmo­sphäre der gegenseitigen Ressentiments und des Mißtrauens wenig geändert hat. Dieser Film, der das oft behandelte Thema des Generationskonfliktes neu aufgreift, ist eine intensive Studie über die moderne, brüchige Famiiienstruktur.10. März

Tatort:Die SamtfalieVon Fritz Eckhardt Regie: Walter DavyAuf einer verschneiten Landstraße wird die anschei­nend überfahrene Leiche eines Mannes gefunden. Es handelt sich um den SpediteurSebastian Kremer. War es ein Autounfall? Selbstmord? Mord? Die Fami­lienverhältnisse des Toten geben zu allerlei Ver­mutungen Anlaß. Frau und Tochter des Toten hassen einander, beide sind mit fragwürdigen Personen liiert und eine Ladung Uranerz ist verschwunden. Knapp bevor der Täter auch noch Zollfahnder Kres­sin erledigen will, wird er von Inspektor Marek gefaßt.12. März

Einsatz in ManhattanAmerikanische Kriminalserie Kojak kehrt zurück! In einer Wiederholung aus dem ARD-Programm bringen wir für die Krimifreunde die erfolgreiche Serie »Einsatz in Manhattan« mit dem glatzköpfigen Telly Savaias.Ab 12. März

Nur bitte nicht heut’ NachtKomödie von Tony Lesser Regie: Gig MaizacherIn dieser Komödie dreht es sich um die Ehe zwi­schen einer beruflich außerordentlich tüchtigen jun­gen Dame namens Susan und ihrem Mann Patrick, einem leitenden Angestellten in einem Industrie­konzern. Mit zum Haushalt gehört Patricks Vater, ein Arzt, der sich zur Ruhe gesetzt hat. Eine gewisse Rolle spielt auch Susans Assistent, ein junger Mann von zwingender Ausstrahlung. Er ist in Susan ver­narrt und sie nutzt ihn skrupellos aus. Ais Susan Kar­riere macht und viel Geld verdient, schmeißt Patrick seinen Job hin und übernimmt die Rolle des Haus­mannes. Bald hat er das eintönige Leben satt. Susan wiederum erweist sich als clevere Geschäftsfrau

137

Page 140: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

und liebende Gattin. Patrick bekommt wieder einen hochdotierten Job und Susan muß zuhause bleiben, weil sie Nachwuchs erwartet.19. März

Ländliche Werbung(The Village Wooing)Von George Bernard Shaw Regie; David CunliffeSie ist Verkäuferin und Telefonistin in einem kleinen Dorfladen; eine nicht gerade intelligente, aber attraktive Frau, schlagfertig, entwaffnend ehrlich, mit einer gesunden Portion Naivität. Er ist der berühmte Verfasser einer Reiseführerserie. Beide lernen sich auf einer Kreuzfahrt kennen; genauer gesagt, sie lernt ihn kennen, da sie die Luxusreise bei einem Preisausschreiben gewonnen hat. Nun genießt sie ihr Glück und obendrein will sie sich noch den Mann ihres Geschmacks angeln. Mit char­manter Impertinenz versucht sie, ihn aus der Reserve zu locken, ohne Erfolg. - Einige Zeit später taucht er als Kunde in dem kleinen Dorfladen auf. Er scheint sich nicht mehr an sie zu erinnern. Da frischt sie sein Gedächtnis auf und diesmal ist er es, der ihrem Charme und ihren sympathisch-raffinierten Verführungskünsten erliegt.24, März

Musik und Unterhaltung

Don Giovanni»Don Giovanni« von W, A. Mozart sendet das Baye­rische Fernsehen in einer Aufführung der Festspiele im Rokoko-Theater Drottningholm bei Stockholm. Das Theater in Drottningholm ist wohl das einzige der Welt, in dem die Bühnenkulissen des 18. Jahr­hunderts erhalten sind und in dem die Theater­maschinerie dieser Zeit noch voll funktionsfähig ist. Die Aufführung steht unter der musikalischen Lei­tung von Arnold Östman, Regisseur ist Göran Järve- felt. Es singen u. a. Hakan Hagegard, Bengt Rund- gren, Helena Döse, Gösta Winbergh, Birgit Nordin, Erik Saeden, Tord Wallström und Anita Soldh.

Dienstag, 23.00 UhrEinmal im Monat bringen wir in der Sendung »Not­turno« Kammermusiksendungen wie;Konzert mit den Münchner BlechbläsersolistenDie Münchner Blechbläsersolisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart neu zu beleben.Regie: Hans-Joachim Scholz

Some TimesBallett von Dennis Nahat,Musik; Claus OgermannDas 1972 im New Yorker Lincoln Center urauf- geführte Ballett »Some Time« handelt vom zwang­losen, dennoch nicht oberflächlichen Begegnen und Wiederauseinandergehen junger Menschen in unserer Zeit.Regie: Günther Hassert

Philharmonia SchrammelnMitglieder der Wiener Philharmoniker spielen Musik der Gebrüder Schrammel.Regie: Imre Czekö, Moderation; Hans Baut

Das Symphonie-Orchester GraunkeDas Symphonie-Orchester Graunke spielt unter der Leitung von Kurt Graunke das »Konzert fürTrompete und Orchester« von Peter Jona Korn.Solistin; Carole Dawn Reinhart, Regie; Rolf Unkel

Peter Tschaikowsky: ViolinkonzertEs spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, unter der Leitung von Sixten Ehrling.Solist Igor Oistrach, Regie; Barrie Gavin

Alexander Skrjabin: La Poème de L’ExtaseEs spielt das Sinfonieorchester des Südwestfunks. Leitung: Dennis Rüssel Davies, Regie; Allan Miller

138

Page 141: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Tristan und Isoide - live -Leonard Bernstein ie itet die l<onzertante Auffüh­rung von Tristan und Isolde. Es spielt das Sympho­nieorchester des Bayerischen Rundfunks.Solisten: Hildegard Behrens, Peter Hofmann,Yvonne Minton, Bernd Weikl, Hans Sotin , . .Regie: Karl-Heinz Hundert13. Januar und 27. April, 20.15 Uhrmit Stereoton im Hörfunk

SamstagDie Sendereihe »Odeon« (alle zwei Wochen, Samstag, 21.45 Uhr) bringt in der ersten Jahreshälfteu. a. folgendes Programm:

Wir stellen vorUnter diesem Obertitel wollen wir jungen talentier­ten Künstlern zu ihrem FS-Debüt verhelfen:Karl Betz und Gottfried Schneider

Das Orchester der MusikhochschuleNicht nur die Orchestermusiker, sondern auch der Dirigent und die Solisten sind Studenten derMünch- ner Musikhochschule. In der Konzertpause sind Gespräche mit Studenten und Herrn Prof. Michael vorgesehen.

Das Kammerorchester WerneckDie 22 jungen Damen und Herren des Kammer­orchesters Schloß Werneck sind ehemalige Mitglie­der des Bayerischen Landesjugendorchesters. Der Wunsch, nach ihrem dortigen Ausscheiden als Kam­merorchester weiter zusammen spielen zu können, wurde realisiert, nachdem der »Liederkranz Wern­eck« die finanzielle und ideelle Betreuung und För­derung übernommen hat.

CuriosaDas Münchner Rundfunkorchester spielt unter der Leitung von Kurt Eichhorn Konzerte für Mandoline, Maultrommel, Drehleier und Alphorn.Drehort: Markgräfliches Theater, Bayreuth. Moderation: Elmar Gunsch

Music of manYehudi Menuhin führt in dieser 8-teiligen Sende­reihe durch die Musikgeschichte.Regie: Richard Bocking

Musik aus der Stiftskirche BaumburgStabat Mater Oratorium von Churfürst Max III. Joseph von Bayern.Kammerchor der Hochschule für Musik, München. Regie: Alexander von Samsonow

Wittelsbach und BayernMusik am Hofe König Max I. Joseph.Münchner Rundfunkorchester,Leitung: Kurt Eichhorn Regie: John Seidel

UNTERHALTUNG

Dienstag, 21.45Ende 1980 begann Joachim Fuchsberger seine Tätigkeit als Gastgeber der Sendereihe »Heut’ Abend ...« . Er wird nun weiterhin bis zum Juni (und nach einer Sommerpause dann wieder bis zum Jahresende) die Zuschauer jeden Dienstag, um21.45 Uhr im Fernseh-Theater des Bayerischen Rundfunks im Studio in Unterföhring begrüßen, mehrfach »live«. Joachim Fuchsberger wird Unter­haltungsprogramme, Überraschungen und Ge­sprächsgäste »quer durch den Gemüsegarten« präsentieren, so aktuell und so zwanglos wie mög­lich. Vieles, was sonst in den Unterhaltungspro­gramm-Schemata nicht zum Zuge kommt, soll hier seinen Platz finden.

Freitag, 19.45-20.45»Bayern, wo’s kaum einer kennt«, ein Reise-Quiz mit fünf Kandidaten aus fünf verschiedenen Regionen Bayern. Im Laufe dieser Sendereihe werden aus allen bayerischen Regierungsbezirken schöne und interessante Orte und Gegenden vorgestellt, die noch nicht so bekannt sind.30. Januar, 20. Februar, 27. März, 1. Mai, 29. Mai,26. Juni

Freitag, 19.45-20.45»Fabulator« ist ein Erzählspiel mit Hindernissen. Die Spielregel ist ganz einfach: zwei Prominente spielen gegeneinander. Der eine erzählt eine Geschichte, der andere stört ihn dabei durch seltsame Begriffe, die der Erzähler nahtlos in seine Geschichte einfü­gen muß. Und der Moderator Horst Jüssen wird auch immer wieder gestört und aus dem Konzept gebracht, aber nicht durch seltsame Begriffe, son­dern durch Bobo, ein live-haftiger Strichmännchen­Postergeist.23, Januar, 27. Februar, 20. März, 24. April, 22. Mai,19. Juni

»Die Firma Hesselbach«, die beliebte und bekannte Serie des HR, deren Wiederholung am 31.10. 80 im Bayerischen Fernsehen begann, wird weitergeführt.

»Die Montagsmaler«, Siggi Harreis und Reinhard Mey werden auch in diesem Jahr je zwei Kinder- und Erwachsenenmannschaften durch die Sendungen begleiten.

139

Page 142: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Film und TeleclubSPIELFILME

Das Bild der jungen Generation im internationalen FilmZu dieser Thematil< werden vier Spielfilme der spä­ten Siebziger Jahre aus Italien, Spanien, Holland und Australien vorgestellt:Die bittere Komödie »Ecce Bombo/Die Nichtstuer« in der Tradition von Fellinis »I Vitteloni/Die Müßig­gänger« aus dem Jahr 1977 erzählt die Geschichte eines 24jährigen Studenten aus der bürgerlichen Mittelschicht, die Geschichte seiner neurotischen Beziehungen zu Frauen, seiner engen Bindung an die Eltern, seiner schwierigen Kontakte zu den Freunden. Der italienische Filmemacher Nanni Moretti - damals 23 Jahre alt, führte Regie, schrieb das Drehbuch und spielte die Hauptrolle.17. Januar

In dem spanischen Beitrag »Papiertiger« aus dem­selben Jahr behandelt Regisseur und Autor Fer­nando Colomo eine ähnliche Problematik - die kom­plizierte Beziehung eines geschiedenen Ehepaares vor dem Hintergrund der ersten Wahlen nach der Franco-Ära.11. Februar

»Mund zu Mund« entstand 1978 in Australien, dem Kontinent, der erst seit kurzem als Kinoland auch in Europa Beachtung findet. John Duigan - auch er Autor und Regisseur in einer Person - zeigt am Bei­spiel einer Gruppe die Probleme unterprivilegierter Jugendlicher auf.1. AprilIn dem holländischen Spielfilm »Blindgänger« - ebenfalls 1970 entstanden - ste llt Ate de Jong schließlich ein junges Liebespaar in den M ittel­punkt, dessen Beziehung an Alltagskonflikten zu scheitern droht.6. Mai

René ClairDem Altmeister René Clair, dem »Doyen der franzö­sischen Filmregie« (Friedrich Luft), ist eine 6-teilige Spielfilmreihe gewidmet. Clair, Hauptvertreter des »poetischen Realismus« in Frankreich, mischt in sei­nem W erkauf heiter-melancholische Weise surreali­stische Elemente mit der bitteren Wirklichkeit, Satire und Burleske mit Melodrama und Romantik. Beispiele aus Clairs verschiedenen Schaffensperio­den werden vorgestellt: »Ein Gespenst geht nach Amerika« (19. Januar) entstand 1936 in England. »Meine Frau, die Hexe«, 1942 entstanden, ist Clairs erfolgreichster Hollywoodfilm (14. Februar).

140

»Schweigen ist Gold«, 1947 (4. Mai), »Das große Manöver« aus dem Jahre 1955 (25. Dezember 1980) und »Die Mausefalle« - ein Jahr später inszeniert - drehte Clair nach seiner Rückkehr nach Europa. Begleitet wird die Reihe von Filmen französischer Regiekollegen, die wie er dem »poetischen Realis­mus« zugerechnet werden, so u. a. »Lebensabend« von Julien Duvivieraus dem Jahr 1949 (13. April) und Marcel Carnés »Der Tag bricht an« - ebenfalls 1939 (25. Januar), ein Hauptwerk dieser Stilrichtung.

Anatole LitvakMit vier Filmen ist Anatole Litvak vertreten - ein in Rußland geborener Regisseur, der als Filmemacher ein typisch europäisches Schicksal erlebte. Von der Politik immer wieder eingeholt, drehte er u. a. in Deutschland, Frankreich, England und Hollywood. Seine Filme sind geprägt von einem sicheren Instinkt für dramatische Stoffe, in die erseine Sozial­kritik geschickt verpackte, so auch in dem 1940 ent­standenen Film »Das Glück in der Glaskugel« (24. Januar), einer melodramatischen Anklage gegen falsch verstandene Moral, und in dem span­nenden Kriminal- und Ehedrama »Du lebst noch 105 Minuten« (9. Februar), das er 1948 inszenierte. Daß er auch in anderen Genres zuhause war, bewies eru. a. mit der glänzenden Gangsterkomödie »Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse« aus dem Jahr 1938 mit E. G. Robinson und Humphrey Bogart in den Hauptrollen (23. Februar).

REIHEN

Flash GordonIn den Dreißiger Jahren produzierte Hollywood eine Reihe von kurzen Kinoserien, die als »Anreißer« und Vorfilm für das eigentliche Spielfilmprogramm in den Kinos gedacht waren. Zu den beliebtesten dieser »Serials« gehörte die utopische Abenteuerreihe um »Flash Gordon«, die 1936 nach einem populären Comic-Strip entstanden ist.In dreizehn Kapiteln werden die spannenden und gefahrvollen Abenteuer von Flash Gordon, seiner schönen Freundin Dale und dem genialen Wissen­schaftler Dr Zarkov geschildert, die sich aufmachen, den Planeten Erde vor der sicheren Vernichtung durch eine satanische außerirdische Macht zu bewahren.Die einzelnen Folgen werden jeweils am Montag (ab 5. Januar) um 19.00 Uhr vor dem Spielfilmtermin gezeigt.Fortgesetzt werden außerdem die Reihe »Kino Kino«, »Show Talk« und »Erinnern Sie sich«.

Page 143: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Erziehung und Ausbildung

Familie und Schule

SCHULFERNSEHEN

Die Versorgung der bayerischen Schulen mit Auf­zeichnungsgeräten macht Fortschritte:An weiteren 300Schulen in Bayern können Lehrerin diesem Jahr die Sendungen des Schulfernsehens mit Videorecordern aufzeichnen, um sie dann zur optimalen Zeit in ihrem Unterricht einzusetzen. Diesen veränderten Bedingungen - bisher überwie­gend Direktempfang, jetzt überwiegend Speiche­rung und zeitversetzter Einsatz im Unterricht - hat die Redaktion bei der Realisation Rechnung getra­gen:Alle Neuproduktionen sind so konzipiert und didak­tisch strukturiert, daß sie fraktioniert auf verschie­dene Unterrichtsstunden verteilt werden können. Die Entscheidung, für welche Einzelthemen bzw. Themenkreise Schulfernseh-Sendungen produziert werden, traf die Redaktion gemeinsam mit dem Fachbeirat, nachdem folgende Fragen geklärt waren:1. Ist das Thema lehrplankonform?2. Besteht bei dem Thema von seiten der Schule

Interesse und Nachfrage?3. Gibt es zu diesem Thema bereits andere AV-

Unterrichtsmedien?4. Ist das Thema mediengerecht realisierbar?Auf der Basis dieser Überlegungen wurden die 216 Sendungen ausgewählt, die von Januar bis Juli den Schulen in Bayern über die Senderkette des Bayeri­schen Fernsehens angeboten werden.Dabei ergaben sich folgende Schwerpunkte:

Sendungen zum Unterrichtsfach Deutsche Sprache und LiteraturDie gerade in letzter Zeit verstärkt geführten Diskus­sionen über die Mundart als Sprache im Unterricht und als lehrplanwürdige Literatur gipfelten in der Forderung nach verstärkter Verankerung.Mit drei Sendungen für Schüler ab der 9. Jahrgangs­stufe über Mundartliteratur mit dem Titel »Poesie auf Bayrisch« trägt das Schulfernsehen diesem pädagogischen Anliegen Rechnung.Vorgestellt wird Mundartdichtung nicht nur lebender bayerischer Autoren in den Bereichen Lyrik, Prosa

und Spiel. Schwerpunkte liegen dabei im Aufzeigen von sprachlicher Vielfalt und milieugerechter Treff­sicherheit, im Verdeutlichen der Prägungen von Autor und Aussage je nach Herkunft, im Heraussteilen von unverfälschter Originalität und kommerzialisierter Konfektion.Die beiden Sendungen »Wie das Fernsehen funktio­niert« und die 6teilige Reihe »Analyse von Spielfil­men« sind als Beiträge zur Medienkunde und -erzie­hung gedacht, die in den neuen Lehrplänen einen breiten Raum einnehmen und vom Lehrer nur unter Schwierigkeiten und viel häuslicher Vorarbeit effek­tiv zu unterrichten sind. Grundlagen und Grundfra­gen der Filmsprache stehen im Mittelpunkt der sechs filmkundlichen Sendungen Dabei wird an kon­kreten Filmbeispielen - »Der Sternsteinhof«, »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, »Der Untertan« oder »Nordsee ist Mordsee« - das ABC des Filmens entwickelt.Die beiden Sendungen über das Fernsehen beschäftigen sich mit den beiden Gattungen Infor­mation und Unterhaltung.

Sendungen zum Unterrichtsfach GeschichteDer sozial- und gesellschaftliche Schwerpunkt, den die Geschichtsprogramme im Bayerischen Schul­fernsehen haben, wird verstärkt durch die Sendung »Soziale Fürsorge in der mittelalterlichen Stadt«. Die für das Jubiläum »1800 Jahre Regensburg« neu gestaltete römische Abteilung des Museums der Stadt Regensburg wird für eine Sendung für die 5. Jahrgangsstufe mit dem Titel »Römische Kultur in Bayern: Regensburg« genutzt.Eine weitere Ausstellung, die viel Beachtung fand, gab den Anlaß für die Produktion der Sendung »Gär­ten Max Emanuels« und ist für die 7. Jahrgangsstufe konzipiert.

Sendungen zum Unterrichtsfach Geographie»Europäische Wirtschaftsregionen« ist das General­thema von vier Sendungen für die 8. Jahrgangsstufe. An exemplarischen Beispielen - »Energiezehtrum Ingolstadt«, »Hafenstadt Hamburg«, »Autos von der Saar«, »Arbeitsplatz Turin« - werden die Probleme und Fortschritte dargestellt, die sich aus den zuneh­menden wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ergeben.»Unser Land Bayern«, ein zentrales Lehrplanthema in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, ist der Titel einer auf

141

Page 144: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

12 Sendungen angelegten Reihe, die in diesem Jahr mit den beiden Beiträgen »Tourismus im Bayeri­schen Wald« und »Nachbarstädte« beginnt.Die Sendung »Landwirtschaft in der UdSSR« stützt sich auf Material des DDR-Bildungsfernsehens und ist nach Lage der Dinge das einzige aktuelle Anschauungsmaterial, das Lehrer bei der Bewälti­gung dieser verbindlichen Lehraufgabe für die Jahr­gangsstufen 8 bis 10 aller Schularten zur Verfügung haben.

Sendungen für die Unterriclitsfächer Physil< und Chemie»Energie im privaten Haushalt« ist der Titel einer Steiligen Sendereihe, in der unter physikalischen, aber auch unter sozialkundlichen Aspekten die Abhängigkeit aller von Energie und die partielle Aus­tauschbarkeit von Energieträgern behandelt wer­den.Neu im Programm ist auch die dreiteilige Sende­reihe für Schüler aller Schularten ab der 9. Jahr­gangsstufe »Riesenmoleküle und Kunststoffe«. In der ersten Sendung geht es um den Kohlenstoff und seine Verbindungen, die zweite behandelt natür­liche und künstliche Riesenmoleküle und der dritte Beitrag beschäftigt sich mit Kunststoffen in der Technik.Neben diesen Schwerpunkten werden zu nahezu allen Unterrichtsfächern bewährte und begehrte Sendungen des Bayerischen Schulfernsehens wie­derholt:Zur Erziehungskunde sieben Sendungen, die in Form von »kleinen Fernsehspielen« Lehrinhalte die­ses Faches anreißen und Impulse für die Unterrichts­arbeit geben.Mit am umfangreichsten ist auch in diesem Jahr wie­der das Angebot an Sendungen zur Arbeitslehre. In 23 Sendungen werden Betriebserkundungen, Berufsbilder, Arbeitsplatzbeschreibungen, modell­hafte Darstellungen des Wirtschaftskreislaufs ange­boten.Die Englisch-Sprachkurse »Off we go« für die5. Jahrgangsstufe, »On we go« für die 6. Jahrgangs­stufe, »Speak out« für die 7. und 8. Jahrgangsstufe und »People you meet« für die 9. Jahrgangsstufe werden fortgeführt. Eine Erweiterung erfährt das Programm durch die Übernahme der vier Sendun­gen »Autun en fête« vom WDR, die für Schüler bestimmt sind, die im 3. bzw. 4. Jahr Französisch in der Schule lernen.Zur Heimat- und Sachkunde werden neu angebo­ten: Für die zweite Jahrgangsstufe die Sendung »Wie’s früher war: Das Brotbacken« und für die4. Jahrgangsstufe der Beitrag »Die Pendler«. »Formen, Bemalen, Brennen - Die Berliner Porzel­lanmanufaktur« ist eine Neuproduktion für das

142

Unterrichtsfach Kunsterziehung, zur Musikerzie­hung wird für die 5. Jahrgangsstufe eine Werkbe­trachtung »G. Ph. Telemann: Don Quichotte« produ­ziert, so daß im laufenden Schuljahr einschließlich der Wiederholungen acht Sendungen zu musischen Unterrichtsfächern im Programm stehen.Vier Neuproduktionen für das Unterrichtsfach Reli­gion, zwei Sendungen zur Sozialarbeit, drei Sendun­gen zur Sozialkunde und drei Sendungen zur Ver­kehrserziehung vervollständigen das Angebot an Sendungen, die erstmals im Bayerischen Schulfern­sehen ausgestrahlt werden.Im Lehrerkolleg, das jede Woche eine neue Sen­dung zur Lehrerfortbildung bringt, stehen die 4tei- lige Sendereihe »Politische Bildung in der Schule« als Neuproduktion, die Sendereihen »Englisch in der Hauptschule« und »Sport in der Hauptschule« als Wiederholungen auf dem Programm.Drei Wochentermine, nach den Weihnachtsferien, nach den Osterferien und zum Schuljahresende sind dem Magazin »Lehrerkolleg aktuell« Vorbehal­ten, in dem über interessante und wichtige Entwick­lungen, Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Schule berichtet wird.Zum Programmauftrag der Redaktion gehören die Sendungen für Hörgeschädigte und Gehörlose, für die das Wochenmagazin »Sehen statt Hören« in der bisherigen Konzeption fortgesetzt wird.

FAMILIE

KinderprogrammJeden Mittwoch von 18.15 Uhr-18.40 Uhr setzen wir die Zeichentrickserie »Marco« fort.Marco ist ein kleiner Junge aus Genua, dessen Mut­te r nach Argentinien ausgewandert ist, um dort Geld für die notleidende Familie zu verdienen. Mit viel Eigensinn und auf oft abenteuerliche Weise gelingt es Marco, die verschollene Mutter in Argentinien aufzufinden.Das ist keine neugeschriebene Filmgeschichte, son­dern der Inhalt eines Jugendbuchs von Edmondo de Amicis, das unter dem Titel »Cuore« 1886 in Italien erschien. Neben »Pinocchio« von Collodis ist »Cuore« auch heute noch das meistgelesene Kin­derbuch Italiens, das auch in zahlreichen Überset­zungen verbreitet wurde.Freitags von 17.00 Uhr-17.15 Uhr zeigen wir »Die Grashüpferinsel«, Abenteuerserie in dreizehn Tei­len.Die drei Brüfer Smarty, Toughy und Mouse haben das Leben in der tristen Großstadt satt und reißen aus. Auf abenteuerliche Weise gelangen sie auf eine offenbar unbewohnte Insel, wo sie ein Robinson­Leben beginnen. Doch bald stellen die K inderfest,

Page 145: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

daß sie doch nicht alleine sind: Der schrullige For­scher Cornelius Button sucht auf der Insel nach der legendären blauen Heuschrecl<e.Ab April folgen, unter dem Titel »Klamottenkiste«, die lustigsten Komödien aus der Stummfilmzeit. Seit Bestehen des Fernsehens (und des Kinos) sind die beständigsten Dauerbrenner die Slapstickfilme aus den Jahren 1910 bis 1925. Es gibt sogar noch viele unentdeckte Streifen, die zusammen mit den Klassikern - vor allem Charlie Chaplin - in einer zeit­gemäßen, für Kinder neu bearbeiteten Tonfassung ausgestrahlt w/erden.Ebenfalls ab April zeigen wir Samstags, 17.00 Uhr-17.30 L/hrdreizehn Folgen der»Augsburger Puppen­kiste«.Seit vielen Jahren gehören die Filme der Augsbur­ger Puppenkiste zu den bei Kindern beliebtesten Sendungen. Das Kinderprogramm setzt seine Wie­derholungen des gesamten Programms dieser Marionettenbühne mit den Geschichten vom Löwen fort (»Der Löwe ist los«, »Kommt ein Löwe geflo­gen«, »Gut gebrüllt, Löwe!«).Sonntags, 17.00-17.30 Uhr, gibt es im Kinderpro­gramm viel Abenteuerliches. Es geht los mit »Anoop und der Elefant«. Der Film, der in zwei Teilen aus­gestrahlt wird, handelt von der kleinen Elefanten­dame Ranee, die in einem Ferienzeltlager versteckt wird.»Mauro, der Zigeuner« ist die Geschichte eines tap­feren 14-jährigen Jungen.Weitere Filme: »Ein Sohn sucht seinen Vater«, »Woher nehmen, wenn nicht stehlen«, »Das flie­gende Fahrrad« und die beiden märchenhaften Geschichten des Franzosen Albert Lamorisse, die vielfach preisgekrönt wurden - »Der weiße l-1engst« und »Der rote Ballon«.

JugendprogrammIm Bayerischen Fernsehen hat das Jugendpro­gramm seinen festen Platz jeden Mittwoch um 19.00 Uhr.Musikalischer Schwerpunkt ist die Serie »Pop Stop« mit Thomas Gottschalk und Anthony (Regie: Ste­phanie Schoener). Die Serie wird ungefähr alle drei Wochen ausgestrahlt und zeigt die aktuellen Trends der Rock- und Popmusik.»Musik aus erster Hand« wird bei »Country Musik« gemacht. Im Gegensatz zu fast allen Musikserien wird hier auf jegliches Playback verzichtet, um die Authentizität dieser Musik zu erhalten. Diese Serie wird im Monatsabstand ausgestrahlt.»Sagst, was d ’ magst« heißt eine neue Sendereihe, die auf unterhaltsame Weise, in einer Mischung aus Live-Musik und Gesprächen, jugendrelevante The­men behandeln will. Dabei soll es keineswegs bier­ernst zugehen, sondern jeder soll reden, »wie ihm

der Schnabel gewachsen ist«. Acht Sendungen sind ab Februar geplant.Neben Abschlußarbeiten von Absolventen der Hochschule für Film und Fernsehen bilden interna­tionale Spielfilme für Jugendliche einen weiteren Akzent des Programms, z. B. »Jagd auf die Katze« von Milan Muchna oder »Held Janos« von Marcel Jankovics.

FrauenprogrammeDas Bayerische Fernsehen nutzt als eine der weni­gen ARD-Anstalten die Chance, das sogenannte Frauenprogramm, dessen Ausstrahlung am Nach­mittag von vielen Kritikern beanstandet wird, an einem Abendtermin zu wiederholen. Dies geschieht in der Reihe »Situationen« am Donnerstag um21.30 Uhr.

FamilienjournalDas »Familienjournal« wird jeweils am ersten Sonn­tag des Monats von einem Moderator im Studio »aufgeblättert« und beschäftigt sich mit verschiede­nen Themen aus dem Familienalltag. Es wendet sich an die Familie als Ganze und will aktuell und baye­risch sein. Es will unterhalten und informieren. Dabei ist das Verhältnis Unterhaltung/Information nicht das von »Zuckerl und Medizin«. Denn gerade auch über die Information, die in Form von Gesprächen und Dokumentationen angeboten wird, soll Unter­haltung stattfinden. Dies, weil die teilnehmenden Gäste wirkliche Menschen sind - also keine Leute, die sich, eine Sache oder ein Programm verkaufen wollen. Sie informieren über sich und ihre Erfahrun­gen. Neben dieser vergleichsweise »ernsten« Unter­haltung wird in der ganzen Reihe eine heitere Spiel­serie über eine Münchner Taxifahrerfamilie durch­laufen.

GESCHICHTE UND MUSISCHE PROGRAMME

Ein Land und seine FürstenAlte Burgen und neue Städte - vom bayerischen Leben im späten M ittelalter In Krieg und Frieden - vom bayerischen Leben im Barockzeitalter Franken, Schwaben und das Königreich - vom Bayrischwerden nach 1800 Im Nachklang zum W ittelsbacher Jahr versucht die Serie deutlich zu machen, wie Bayern in drei ent­scheidenden Epochen der Geschichte durch die Herrschaft der W ittelsbacher geprägt worden ist, wie wesentliche Grundzüge der heutigen Struktur des Landes ausgebildet worden sind und was es für Altbayern und Oberpfälzer, dann auch für Franken und Schwaben bedeutet hat, unter der Herrschaft dieser Dynastie zu leben.

143

Page 146: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

In der 1. Sendung geht es um die Frühzeit der Wit- telsbachischen Herrschaft, in der aus dem hochmit­telalterlichen Herzogtum der damals »modernste« Flächenstaat des alten Reiches entsteht: mit einer durchgebildeten Verwaltung, einem dualistischen Regierungssystem (Herzog und Landstände) und einem Netz von neuen zentralen Orten, die bis zur Gebietsreform unserer Tage die Verwaltungssitze dieses Landes geblieben sind.In der 2. Sendung geht es um den bayerischen Weg in das Barockzeitalter Darin ist ein Drittel der Sen­dezeit der besonderen Geschichte der Oberpfalz im17. Jahrhundert gewidmet. Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg - diese großen Zeitthemen stehen im Hintergrund, im Vordergrund stehen Bil­der vom Leben in der Zeit, von der Verwandlung des spätm ittelalterlichen in das barocke Bayern, vom »Bauboom«, der die Bürgerstadt München in die kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt verwandelt. Die 3. Sendung versucht, die besondere Struktur der alten Reichsländer Franken und Schwaben sichtbar zu machen, die seit 1803 unter großen Einbußen und tiefen Veränderungen zunächst zu neuen Provinzen, dann aber bald zu integrierten Kreisen des jungen Königreichs Bayern werden.Für alle drei Sendungen wurden Exponate der gro­ßen Wittelsbacher-Ausstellungen des Jahres 1980 gefilmt, weit überwiegend aber ist die Serie von Bild­flügen und Filmaufnahmen an den Schauplätzen der Geschichte geprägt.23. Januar, 6. und 20. Februar, jeweils 21.00 Uhr

Die Anfänge des JesuitenordensIn der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts tr itt ein Spanier auf, der für die nächsten 200 Jahre das gei­stige Leben Europas beeinflußen wird: Ignatius von Loyola. Der Sohn eines kleinen spanischen Adeligen dient zuerst als Offizier und hat dann ein großes Erweckungserlebnis. Er beschließt, anstatt einer weltlichen Macht, der göttlichen Macht zu dienen, ein Soldat Gottes und der Kirche zu werden. Die von ihm in Paris begründete religiöse Gemeinschaft stellt sich die Aufgabe, dem Papst als Streitmacht gegen die Häretiker zur Verfügung zu stehen. Die Haupthäretiker waren damals in den Augen der katholischen Kirche die Protestanten. So wurden die Jesuiten sehr bald die wichtigste Waffe des Papsttums gegen den Protestanismus. Vor allem die von ihnen gegründeten Kollegien und Studienan­stalten haben das geistige Leben in den katholi­schen Ländern stark geprägt.Massimo Sani und Ezio Pécora sind den Spuren des Heiligen Ignatius in Spanien und in Italien nachge­gangen und zeichnen ein Bild von den Anfängen des Jesuitenordens.31. März

Kultur und Naturwissenschaften

KUNST UND LITERATUR

Gustaf GründgensEin Film von Jürgen Moeller Ein Portrait von Gustaf Gründgens, Intendant, Regis­seur und Schauspieler in Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Neben Filmausschnitten aus bekannten Gustaf Gründgens-Filmen (wie »Tanz auf dem Vul­kan«, »Faust«) geben Schauspieler und Mitarbeiter Auskunft über den berühmten Theatermann: u. a. Marianne Hoppe, Rolf Badenhausen, Kurt Meisel, Bernhard Minetti, Will Quadflieg und Heinz Reineke.9. Januar

Robert RausclienbergEin Film von Michael Blackwood Seit zwanzig Jahren ist Robert Rauschenberg in Europa als einer der wichtigsten Vertreter der ameri­kanischen Gegenwartskunst auf allen großen Aus­stellungen vertreten.1977-78 veranstalteten 5 große amerikanische Museen eine Retrospektive mit 200 Arbeiten Rau­schenbergs aus fast 30 Jahren: Bilder, Collagen, Siebdrucke, Combines, Plastiken, Karton-Reliefs, »Jammers« und Szenenfotos als Zeugnisse der Zusammenarbeit Rauschenbergs mit Tänzern und Musikern.1949 lernte Rauschenberg als Schüler von Joseph Albers am Blackmountain College den Tänzer und Choreographen Merce Cunningham und den Kom­ponisten John Cage kennen. Die Freundschaft führte zu einer über Jahre fruchtbaren Zusammen­arbeit, von der alle drei Künstler in diesem Film rück­blickend berichten.12. Januar

Amerikanische Kunst der 70er JahreEin Film von Michael Blackwood Am Ende der 70er Jahre hat die Kunstkritik kein Eti­kett zur Hand, das das künstlerische Schaffen dieser Dekade zusammenfassend bezeichnet und einord­net. Eher Stillstand, Rückbesinnung, Aufarbeiten, Eklektizismus und Individualismus charakterisieren das gerade abgeschlossene Jahrzehnt. Amerika­nische Kunst der 70er Jahre ist, in dieser Zusam­menfassung, das Vorzeigen von Bestrebungen ein­zelner, auf ganz verschiedenen Gebieten, mit ganz verschiedenen Mitteln. Die Aufnahmen entstanden großenteils in den Ateliers der Künstler: Maler, Bild­hauer, Fotografen, aber auch andere, deren Konzepte eher denen von Ingenieuren, Architekten, Schrift­stellern, Musikern nahestehen.19. Januar und 26. Januar

144

Page 147: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Schauplatz WienStadt mit vielen GesichternEin Film von Heinz Fischer-Karwin und Jörg Mauthe Wien: Eine Stadt, die als keltisch-römische Siedlung gegründet w/urde und deren Name inzwischen für soviel Verschiedenartiges herhalten muß, daß bei der Aufzählung fast schon ein Portrait entsteht: Wie­nerwald, Wiener Kongreß, Wiener Sängerknaben, Wiener Porzellan, Wiener Klassik, Wiener Jucker­leine . . . Dahinter stehen Namen wie Beethoven, Haydn, Mozart, Claudius du Paquier, Metternich und viele andere. Eine subjektive Kamera spiegelt Wien und Wiener Geschichte (auch Geschichten) im Stadtbild von heute wider, subjektiv allein schon deshalb, weil zwischen Wienerwald und Blauer Donau im letzten Jahrtausend allzu viel passiert ist, denn Wien, die Stadt der Musik, ist ja vor allem auch ein Schauplatz der Geschichte.16. Februar

Wir sind BabylonTomi Ungerers Ansichten über unsere Gesellschaft Ein Film von Percy AdlonTomi Ungerer wurde zu seinem Buch »Babylon«, einer bösen Kritik an unserer Gesellschaft befragt und Ungerer kommentiert seine Zeichnungen, die keinen Kommentar brauchen, in seinem elsässisch- amerikanischen Kauderwelsch: Spontan, engagiert, ironisierend, betroffen. Er beschreibt nicht seine Zeichnungen, er beschreibt das Lebensgefühl, das sich in diesen Zeichnungen äußert; seine Wörter bil­den neue Bilder, die sich mit den Bildern auf dem Papier verbinden und sie steigern. »Nicht Rom ist die ewige Stadt, sondern Babylon«, sagt Tomi Unge­rer, »und Babylon sind wir, wir alle zusammen.«9. März

Neue Pinalcothek iVlünchenEin Film von Gottfried SelloEin Film über die Neue Pinakothek München anläß­lich ihrer Wiedereröffnung im neuen Gebäude. voraussichtlich April

Stadt und GesellschaftUnter dem Titel »Stadt und Gesellschaft« portraitie- ren verschiedene Autoren eine Stadt und forschen nach den historischen Bedingungen, die die Gestalt dieser Städte entscheidend geprägt haben.1. Laon - von Michael Gramberg2. Florenz - von Henning Burk

und Michael Müller3. Petersburg - von Knut Fischer4. Houston - von Hans G. Helmsab April

Reisewege zur Kunst4 X Polen - von Dagmar Fambach

und Jürgen Böttcher 1 X Apulien - von Toni Kienlechner 1 X Spanien - von Jürgen Böttcher ab April

LITERATUR

Friedrich Dürrenmatt:»Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen«Regie: Guy KubliEin Schriftsteller erwartet - scheinbar auf sein Ende vorbereitet - einen gedungenen Mörder. Als er jedoch feststellt, daß ein offizieller Henker mit dem Auftrag, ihn zu töten, erschienen ist, versucht ersieh gegen sein Schicksal aufzulehnen.5. Januar(zum 60. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt)

Ruhige Tage in MoncourtBesuch bei Patricia Highsmith Ein Film von Guy Kubli und Kurt W. Oehlschläger Die amerikanische Schriftstellerin Patricia High­smith wird wird auch als »Meisterin des psychologi­schen Kriminalromans« bezeichnet. Der Film, in Patricia Highsmith kleinem Landhaus in Moncourt und der Umgebung gedreht, berichtet von ihrem schriftstellerischen Werdegang und zeigt Aus­schnitte aus Spielfilmen, die nach ihren Büchern gedreht wurden: »Der amerikanische Freund«, »Der Fremde im Zug«, »Nur die Sonne war Zeuge« und »Die gläserne Zelle«.18. Januar(zum 60. Geburtstag von Patricia Highsmith am19. Januar)

»Meine liebste Madame«Briefwechsel G. E. Lessing - Eva König Regie: Guy KubliDer Briefwechsel zwischen E. König und G. E. Les­sing zeigt Aspekte der damaligen Wirklichkeit, wie sie sonst nur selten Sichtbarwerden. Dieses einzig­artige Dokument menschlicher Beziehungen in der Epoche vor der Goethe-Zeit läßt die Gestalt G. E. Lessings und Eva Königs lebendig werden.Im Frühjahr 1770 war Lessing in den Dienst des Braunschweigischen Herzogs als Bibliothekar in Wolfenbüttel getreten. In dieser Zeit setzt der Brief­wechsel ein und endet im Herbst 1776 mit der Ehe­schließung der beiden.Sechs Jahre lang waren sie getrennt, E. König die meiste Zeit in Wien, wo sie die Fabriken ihres ver­

145

Page 148: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

storbenen Mannes zu verkaufen versuchte, Lessing in seiner Bibliothek vergraben oder auf meist unfrei­willigen Reisen. Die Briefe der beiden - voller Ver­haltenheit, einem uns beinahe fremd erscheinen­den Takt und einer heute fast unbekannten Empfind­lichkeit - lassen uns nicht nur an ihrem gemein­samen Schicksal teilnehmen, sie dokumentieren auch deutlich, wie Wahrnehmungen und Empfin­dungen einem geschichtlichen Wandel unterliegen.15. Februar (zum 200. Todestag G. E. Lessing)

FantasyDie Wiederentdeckung des 6. Kontinents Ein Film von Erica ReeseDie Fantasy-Literatur, die phantasievolle Literatur der Mythen und Märchen, der Kämpfe zwischen den lichten und den finsteren Mächten steht im Augen­blick hoch im Kurs. Eine große Leserschaft delek­tie rt sich etwa an Tolkiens »Herr der Ringe« samt Fortsetzungen, an neuen Atlantis-Sagen mit der dazugehörigen Bilderwelt, an Fantasy-Kalendern. Der Film spürt dem Phänomen dieser Flucht-Litera­tur mit Statements von Verlegern, Interviews in Fan­Clubs und Inserts aus den illustrierten Werken nach.1. März

Jochen KlepperEin Film von Hans OhlyDer oberschlesische Pfarrerssohn, Theologe und Schriftsteller Jochen Klepper, im »Dritten Reich« wegen seiner Ehe mit einer Jüdin verfolgt und aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, beging 1942 mit Frau und Stieftochter Selbstmord. Seine Tagebücher und Briefe, seine Romane und Schriften verdeutlichen die Schwierigkeiten und die Haltung eines überzeugten evangelischen Christen im »Dritten Reich«, die beispielhaft sind für eine breite Schicht jener Zeit. Theologen (so Helmut Gollwitzer) und Zeitgenossen geben Auskunft über Jochen Klepper und sein Werk.15. März

Saul BellowEin Film von Lawrence Bengal Saul Bellow wurde 1915 in einem Vorort von Montreal als Sohn russisch-jüdischer Emigranten geboren und wuchs in Chicago auf. Bellow, inzwischen berühmter Schriftsteller, bekam nach vielen Aus­zeichnungen wie dem National Book Award und dem Pulitzer-Preis im Jahr 1976 den Nobelpreis für Literatur. In dem Film des italienischen Fernsehens erzählt Bellow von seiner Familie, seiner geistigen Herkunft, seiner politischen Einstellung und defi­niert sein Selbstverständnis als amerikanisch-jüdi­scher Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Wesent­lich für seine geistige Entwicklung war die Auseinan­

146

dersetzung mit dem Kommunismus. In seinen Büchern schildert er die Fragwürdigkeit der Jagd nach dem Glück und stellt immer wieder die für ihn wesentliche Frage nach der Existenz des Geistes.29. März

Wolfgang Borchert:»Schischyphusch oder der Kellner meines Onkels«Regie: Guy Kubli1981 wäre Wolfgang Borchert 60 Jahre alt geworden. Zu einer der eindrucksvollsten, aber auch köstlich­sten Geschichten gehört die Erzählung »Schischy­phusch«. Sie schildert die aus einem Mißverständnis heraus entstandene Freundschaft zweier Sprachbe- hinderter.Davor eine Einführung in Leben und Werk von Wolf­gang Borchert.Mai(am 20. Mai 1981 ist der 60. Geburtstag von Wolfgang Borchert)

Die ich unter Menschen nicht leben konnteErinnerungen an Ingeborg Bachmann Ein Film von Peter HammDer Film rekonstruiert bestimmte Lebensbedingun­gen von Ingeborg Bachmann, Antriebskräfte für ihre Entwicklung, für ihr Schreiben, für Beziehungen, die sie zu anderen Menschen suchte und fand.Er versammelt Lebenszeugen, die zu ihr auf die eine oder andere Weise in Beziehung getreten sind: zum Beispiel die Schriftsteller Martin Walser, Rein­hard Baumgart, Uwe Johnson und Walter Höllerer; eine langjährige Mitschülerin aus der Zeit am Kla­genfurter Mädchengymnasium; aus Wien den Lite­raten Hans Weigel, in New York Henry Kissinger; in der Schweiz Max Frisch; in Rom die Hausmeisterin Maria Teofili, die sie mit ihren Verbrennungen in die Klinik brachte, den Arzt, der sie behandelte, und Hans Werner Henze. ab April

Afrikanische LiteraturDie Frankfurter Buchmesse 1980 stand unter dem Motto; »Afrika - ein Kontinent auf dem Weg zu sich selbst«, ln vier Sendungen berichten wir über afrika­nische Literatur und ihre Autoren.April bis Juni

Bücher beim Wort genommenKultur - Belletristik - Wissenschaft Das Büchermagazin berichtet über wichtige und interessante Neuerscheinungen aus dem kulturel­len Bereich. Es stellt bekannte und weniger bekannte Autoren in Gesprächen und Kurzportraits

Page 149: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

vor, setzt sich kritisch mit Trends auf dem Buchmarkt auseinander und gibt Lesertips. Darüber hinaus soll die regelmäßige Sparte »Taschenbuch-Tele­Gramme« die Auswahl aus der Fülle des Angebots erleichtern.11. Januar, 8. Februar, 22. Februar, 22. März

NATURWISSENSCHAFTEN

Bunt ist die WeitEin Bericht über Farbensehen Farbe gehört zum Leben. Und doch ist Farbe keine Eigenschaft unserer Umwelt. Aus der Wechselwir­kung von Licht und Materie entsteht der Farbreiz. Diese elektromagnetischen Schwingungen werden im Auge und Gehirn verarbeitet und schließlich vom Bewußtsein, zum Beispiel als Farbe Rot, interpre­tiert.Die Sendung »Bunt ist die Welt« versucht, den Bogen von der chemisch-physikalischen Entste­hung des Farbreizes bis hin zur bewußten Wahrneh­mung darzustellen.Obwohl Wesentliches über das Phänomen Farbe schon seit Newton bekannt ist, wissen wir immer noch nicht genau, wie Farbensehen funktioniert. Allerdings haben Neurophysiologen gerade in den letzten Jahren wichtige Erkenntnisse gewonnen, zum Beispiel am Kerckhoff-Instltut in Bad Nauheim oder am University College in London.Farbe ist nicht nur Information, Farbe bedeutet auch Emotion. Zwar ist bekannt, daß Farben in bestimm­ter Weise auf Menschen wirken können bis hin zur Änderung des Hormonhaushaltes. Warum dies jedoch so ist, darüber gibt es noch wenig exakte Untersuchungen. Der bewußte Einsatz von Farbe und Beleuchtung bei derGestaltung von Bildschirm­arbeitsplätzen - Projekt einer Computerfirma - könnte dann interessante Ergebnisse bringen.31. Januar

ReaktorsicherheitsforschungEine Dokumentation von Alfred Breitkopf und Peter RostDer Störfall von Harrisburg, die Risse in den französi­schen Serienreaktoren und die Deutsche Risiko­studie haben uns die Risiken der Kernenergienutzung deutlich vor Augen geführt. Sie haben auch zu einer Neuorientierung der Forschung geführt. Die Doku­mentation berichtet über Forschungsprojekte in der Bundesrepublik, deren Ziel es ist, dieses »Rest­risiko« zu vermindern bzw. genauer abzuschätzen. Diese Projekte reichen von der Untersuchung ein­zelner Bauteile, z. B. des Reaktordruckbehälters bis zu Integralexperimenten, die das Verhalten des Gesamtsystems bei einem Störfall testen.28. Februar

ArzneimitteiprüfungVersuche am MenschenDie Zahl der »Humanexperimente« im Rahmen der Arzneimittelprüfung ist in wenigen Jahren sprung­haft angestiegen. Der Grund: die medizinisch-biolo­gische Forschung ist zunehmend auf Versuche am Menschen angewiesen, weil durch die Verfeinerung der Untersuchungsm'ethoden und der medikamen­tösen Wirkungen Rückschlüsse vom Tierversuch auf menschliche Reaktionen immer unsicherer werden. Das neue Arzneimittelgesetz von 1978 verlangt Frei­willigkeit, umfassende Aufklärung und ausreichen­den Versicherungsschutz von gesunden und kran­ken Versuchspersonen. In vielen Fällen entscheiden Ethikkommissionen, ob Versuche durchgeführt oder eventuell vorzeitig abgebrochen werden. Die Sen­dung will untersuchen, inwieweit die Theorie mit der pharmazeutischen und klinischen Praxis überein­stimmt und ob Methoden entw ickelt werden kön­nen, bei denen auf Tests mit Kranken überhaupt ver­zichtet werden kann.4. April

Die Sprache des ComputersAuf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbei­tung sind zwei Tendenzen sichtbar: Computer wer­den immer benutzerfreundlicher, Computer werden immer undurchschaubarer. Von Wissenschaftlern wurde auf die Gefahr hingewiesen, daß Computer Ergebnisse produzieren, die unkritisch übernom­men werden müssen, weil deren Bedingungen und Bedingtheiten kaum mehr zu kontrollieren sind. Vor diesem Hintergrund soll die Sendung darstellen, wie Probleme In die Sprache des Computers übersetzt werden und welche Konsequenzen eine »computer­gerechte« Aufbereitung hat. An Beispielen aus Staat und Wirtschaft will die Sendung untersuchen, ob die These des Buches von Joseph Weizenbaum (Mas­sachusetts Institute of Technology) stimmt: »Macht der Computer und Ohnmacht der Vernunft«.25. April

Schauplatz: SeewiesenMax-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Schauplatz ist das Max-Planck-Institut für Verhal­tensphysiologie in Seewiesen, das 1954 von Erich von Holst gegründet wurde und unter Konrad Lorenz internationalen Ruf gewann. Rund 140 Menschen arbeiten hier an wissenschaftlichen Untersuchun­gen, die von stammesgeschichtlichen Anpassungen im menschlichen Verhalten bis zur molekularen Erkennung von Duftstoffen durch Sinneszellen rei­chen.2. Mai

147

Page 150: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Verantwortung heute für die Technil< von morgenWenn negative Begleiterscheinungen technischer Entwicklungen sichtbar werden, ist es oft schwierig und verursacht große gesellschaftliche Spannun­gen, den Kurs zu ändern. Unter dem Stichwort »technology assessment«, Abschätzung der Tech­nikfolgen, versucht man seit einiger Zeit, solche Fol­gen wissenschaftlich zu analysieren und negative Begleiterscheinungen voraus zu bedenken. Die Sendung will Möglichkeiten und Grenzen der Tech­nikfolgeabschätzung vor allem auf den Gebieten Industrieroboter und Mikroelektronik untersuchen.16. Mai

Das Leben - ein JahrmiiliardenpuzzleIn letzter Zeit ist die Wissenschaft zu den ersten Lebensformen vorgedrungen; Im Gestein Grön­lands wurden z. B. Versteinerungen von Blaualgen gefunden, deren Alter auf 3,8 Milliarden Jahre geschätzt wird. Der Bericht zeigt das heutige Bild der Wissenschaft von der Entstehung des Lebens.23. Mai

Der {Mensch - ein JahrmiilionenpuzzieIn Kenia in Ostafrika in der Koobi Fora Region am Rudolfsee graben unter der Leitung des bekannten Anthropologen Richard E. Leakey Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen Fossilien von Früh­menschen aus. Schon seit 1968 haben sie hier sen­sationelle Funde gemacht, die das Bild von der Ent­stehung des Menschen stark veränderten. So wurde beispielsweise 1972 ein berühmter Schädel ent­deckt, der ein Stadium zwischen Affenmensch und Mensch kennzeichnet. Der Film zeigt die neuesten Forschungsergebnisse der Wissenschaftler um R. Leakey. Sie beweisen, daß der Mensch älter ist als bisher angenommen, daß sich nämlich die entschei­dende Entwicklung vom Tier zum Mensch vor mehr als drei Millionen Jahren vollzogen hat - und, daß die Wiege der Menschheit in Ostafrika stand.30. Mai

Geheimnisse des GehirnsDer Film schildert die Entdeckungsreise des Men­schen in die komplexeste Geographie der Natur - das eigene Gehirn. Er erläutert seine Struktur (stam­mesgeschichtliche Entwicklung der Gehirnteile; Aufbau aus Neuronen) und Funktion, insbesondere im Grenzbereich zwischen dem autonomen und dem vom menschlichen Willen beeinflußbaren Teil.6. Juni

Tresor ErdeEin Bericht über LagerstättenforschungDie Rohstoffreserven unseres Planeten sind enorm.Doch entscheidend ist derjenige Anteil an Boden­

148

schätzen, der zum jeweiligen Zeitpunkt aufgefun­den und mit den jeweils verfügbaren Technologien wirtschaftlich ausgebeutet werden kann. Es ist die Aufgabe der Lagerstättenforschung, diesen Anteil ständig zu vergrößern. Die Sendung will an aus­gewählten Beispielen ein Bild dieses so wichtigen Zweigs der technischen Wissenschaften zeichnen. Ausgangspunkt der Sendung wird die Situation der Bundesrepublik sein, deren Rohstoffversorgung im wesentlichen von Importen abhängt.20. Juni

Überleben im hohen NordenAus der Tierwelt KanadasZwei Jahre lang verfolgte ein Kamerateam die gro­ßen Karibu-Herden bei ihren Wanderungen durch den hohen Norden Kanadas. In einmaligen Doku­mentaraufnahmen hielt es Szenen aus dem Leben dieser Tiere fest, von der Geburt in Schnee und Eis bis zum Tod in reißenden Stromschnellen. Im kalten, nährstoffreichen Wasser vor der Küste Kanadas fin­den sie besonders günstige Lebensbedingungen; Hummer, Langusten und Einsiedler-Krebse.9. Januar

BiberseeDer Film zeigt die Vielfalt des Lebens in und an einem von Bibern geschaffenen See in Neuengland; er dokumentiert die ökologischen Wechselbezie­hungen in einem von Tieren geschaffenen Biotop im Wechsel der Jahreszeiten.23. Januar

Krieg der AmeisenIn diesem Film werden die Lebensgewohnheiten von Ameisenvölkern untersucht. Im ersten Teil geht es um Ameisen, die eine andere Ameisenart als Sklaven halten und nach einer bestimmten Zeit immer wieder auf Raubzüge gehen. Attraktive Makroaufnahmen zeigen die Strategie solcher Ameisenkämpfe.Im zweiten Teil wird die Pilzzucht der Blattschneider­ameisen dokumentiert.30. Januar

Die Flußpferde vom Ishasha RiverDrei Jahre lang beobachtete der deutsche Zoologe Hans Klingel in Uganda das Verhalten von Flußpfer­den. Bei dieser Forschungsarbeit entstand ein Film­dokument mit einmaligen Szenen aus dem Sozial­verhalten dieser drittgrößten Landtiere der Erde.6. Februar

Page 151: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

80 Grad nördlicher BreiteEin Sommer im Eis von Spitzbergen Film von Pierre MannEinen arktischen Sommer lang begleitete der Kame­ramann Pierre Mann eine Gruppe von Ökologen der Universität Fribourg. Mit einem kleinen Hovercraft­Boot legten sie am 80. Breitengrad 1.500 Kilometer zurück, schlugen mehrere Lager auf und untersuch­ten das Leben an der Küste Spitzbergens. Sie beob­achteten und filmten Eisbären, Robben, Walrosse, Polarfüchse, Rentiere und viele Meeresvögel in ihrer Welt, die von Gletschern, Eisbergen und Packeis bestimmt wird.13. Februar

Fast ein ParadiesBeobachtungen im Vogelpark Walsrode Alle Aufnahmen dieses Films entstanden in dem bekannten Vogelpark Walsrode, in der Lüneburger Heide. Ein Park - und auch ein Film - in erster Linie zum Anschauen, zur Unterhaltung und Freude an der Vielfalt und Farbigkeit der kunstvoll arrangierten und gepflegten Natur.20, Februar

IMitmenschen1. Nomaden im Andamanischen MeerDie Mawkens als Muschelfänger und Fischer Die Mawkens leben auf Booten im Indischen Ozean. Als Fischer kreuzen sie mit ihren Segelschiffen vor allem in der Nähe der Küsten Thailands und Burmas, Von den Landbewohnern verachtet, meiden diese Zigeuner der Meere jeden Kontakt mit ihnen. In der Regenzeit wohnen sie auf abgelegenen Inseln, bauen sich dort bescheidene Hütten und flechten kunstvolle Matten. Neben diesen »freien« Mawkens, deren Zahl immer kleiner wird, gibt es tausende, die seßhaft geworden sind und als »Neue Thais« ein Leben am Rande der Gesellschaft führen, isoliert als Muschelsammler oder Minenarbeiter ihr Leben fri­sten.27. Februar

2. Totenkopf und KrokodilDen Sepik aufwärts durch Neuguinea 1.700 km mißt der Lauf des Sepikflusses, der in den Bergen Neuguineas entspringt und im Nordwesten des Papua-Landes in den Pazifik mündet. Vor sech­zig Jahren erforschten die ersten Weißen die Stämme, die an den Ufern dieses Flusses leben, doch noch nie hat eine Expedition den ganzen Fluß befahren. Acht Monate dauerte diese Fahrt mit Kanus, die an der Mündung begann und in den Ber­gen endet. Die Menschen am Sepik haben sich, je weiter man sich von der Küste entfernt, ihre reiche Kultur noch unverfälscht erhalten. Ihre Feste, ihre

Riten und die kunstvollen Schnitzereien werden von der Vorstellung einer Einheit von Mensch und Tier, von Leben und Tod bestimmt.6. März

4, Schwarzer Mann und weiße Asche Die Nubas von KordofanAm weißen Nil leben kleine Stämme, die die sieben Monate lange Trockenzeit ebenso überstehen wie die Fluten derfolgenden Regenzeit. Das menschen­feindliche Klima hat sie bislang nicht vertreiben kön­nen: wie seit eh und je pflanzen sie Hirse und weiden ihr Vieh, Die größten Feste, in denen Tausende jun­ger Nubas sich in einer »Schlägerei« abreagieren, finden in der Zeit der Ernte statt.Der Bericht schildert die uralten Bräuche der Nubas in den Hügeldörfern von Kordofan, von der grausam anmutenden Tätowierung der jungen Frauen bis zum zärtlichen Umgang mit einem alten, sterbenden Mann,20, März

3, Geti Tey - wem gehört das Meer? Atlantikfischer im SenegalCayar, ein Fischerdorf im Senegal, hat 3.000 Einwoh­ner. Vom Dezember bis Juni leben hier aber doppelt so viele Menschen - als ob sich die Fischer ganz Westafrikas hier versammeln würden. Doch nicht dieser Andrang, sondern die europäischen Schiffe, die mit ihren Netzen die Fischgründe leerfischen, bedrohen den Broterwerb und auch die überlieferte Art, mit der Angel zu fischen. So fragen sich die Men­schen um Cayar, wem dieses Meer, von dem sie leben, eigentlich gehört. Dürfen die Europäer es ihnen wegnehmen und ihnen damit nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die mythische Grund­lage ihrer Existenz zerstören?13. März

5. Auf der Suche nach dem heiligen Kaktus Indianer in der Sierra MadreIn der Sierra Madre, die Mexiko vom Norden nach Süden durchzieht, leben in 50 Indianerstämmen 6 Millionen Mitglieder. Zwei stehen im Mittelpunkt des Berichts: die Coras und die Huicholes. Während die Coras sich nur noch bei besonderen Gelegen­heiten an ihre alten Riten erinnern, ziehen die Hui­choles regelmäßig aus, um nach dem heiligen Peyote zu suchen, einem Kaktus, aus dem Meskalin gewonnen wird. Zehn Tage pilgern die männlichen Huicholes in glühender Hitze in das 500 Kilometer entfernte Winkutaland, wo der heilige Kaktus wächst. Nach Hause zurückgekehrt, feiern sie ein rauschendes Fest, bei dem die Tänzer nach dem Genuß des Peyote die Verbindung mit ihren G ott­heiten erleben.27 . März

149

Page 152: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Menschen und MenschenaffenDer Film dokumentiert Verhaltensstudien an wild lebenden Primaten: Orang-Utas und Gorillas.Die Anthropologin Galdikas beobachtet in den Urwäldern Borneos das Leben der Orang-Utans und versucht, junge in Gefangenschaft aufgewachsene Tiere wieder an die Wildnis zu gewöhnen.Die Zoologin Dian Fossey widmet ihre Forschung den Berg-Gorillas im nebeligen Hochland Ruandas.3. April

SerengetiDer Film ist ein Porträt eines einzigartigen Lebens­raums, eines seit Jahrhunderten stabilen Öko­systems mit den vielfältigen wechselseitigen Bezie­hungen zwischen Flora, Fauna und Mensch.10. April

DelphineSchwerpunkt dieses Films sind Versuche, eine in­tensivere natürliche Beziehung zwischen Mensch und Delphin herzustellen. Ein Geheimnis ist das aku­stische Kommunikationssystem der Delphine. Ver­schiedene Gruppen versuchen, es zu entschlüsseln, teils wissenschaftlich, teils spielerisch, um Kontakt mit diesen intelligenten Tieren aufzunehmen. Der Schluß zeigt eine Expedition zu den Bahamas, wo es Tauchern gelingt, sich einer Gruppe frei lebender Delphine anzuschließen.24. April

Eine Tauchfahrt an den Rand der SchöpfungAn Bord des Tauchboots Alvin gelingen Einblicke in eine bisher unbekannte Region der Tiefsee. Schau­platz ist ein Gebiet, wo in 2,5 km Tiefe flüssige Lava aus dem Erdinnern quillt, sich abkühlt und ein neues Stück Ozeanboden bildet. Die Taucher filmen große Muscheln, Kolonien riesiger, ca. 3,5 m langer Röh­renwürmer und Verwandte der Seeblase von der Größe eines Tennisballs. Sie entdecken eine bisher unbekannte Nahrungskette.1. Mai

Unsichtbare WeitenDer Film gibt einzigartige Einblicke in die unsichtba­ren Welten, die uns immer umgeben, ohne daß wir sie m it unseren Augen wahrnehmen könnten. Mit Mikroskopen und Teleskopen dringen wir immer tie ­fer in den Mikrokosmos und den Makrokosmos ein. Extreme Zeitlupe und Zeitraffung und stroposko- pische Fotografie erschließen neue zeitliche Dimen­sionen. Immehr größere Bereiche des elektroma­gnetischen Spektrums werden erschlossen.8. Mai

Barths Tierbeobachtungen (1)Igel und Zauneidechse15. Mai

Barths Tierbeobachtungen (2)Ringelnatter und Flußkrebs22. Mai

Barths Tierbeobachtungen (3)Unser Reh29. Mai

Oman - Oase unter dem Schwert1, Heißer Sand für TiereOman gehörte noch bis in unsere Zeit hinein zu den verschlossensten Ländern unserer Erde. Abge­schnitten durch Barrieren wegeloser Gebirgsketten und unpassierbarer Steinwüsten, ein Paradies für die sich immer weiter zurückziehenden seltenen Tierarten der arabischen Halbinsel. Die Suppen­schildkröte findet man an der südöstlichen Küste Omans, zwischen Ras al Hadd und der Insel Masirah. Unmittelbar an diesem Küstengebiet schließt das Gebirgsland des Jebel Aswad an, dort findet man das arabische Tahr, eine nur noch in Oman vorkom­mende Bergziegenart, deren entfernte Verwandte im Himalaja leben. Vom Jebel Aswad aus kommen wir in die Wüste der Wahiba Sands, in der noch große Kamelherden wild umherziehen.Eines der schönsten und seltensten aller Huftiere ist die arabische Oryx-Antilope, die es noch bis Anfang der siebziger Jahre in freier Wildbahn in Oman, süd­lich der Wahiba Sands im Gebiet von Jiddad al Hara- sis, gab. Heute versucht man, die arabischen Oryx wieder in freier Wildbahn heimisch zu machen.5. Juni

Oman - Oase unter dem Schwert2. Nizwa - Eine Stadt unter Mohammeds Himmel Nizwa, einst eines der religiösen und politischen Zentren Südostarabiens, je tzt die zweitgrößte Stadt im Sultanat Oman, rund 150 Kilometer im Landesin- nern von der Hauptstadt Muscat entfernt. Nizwa war lange Zeit Sitz des Imans, des Oberhauptes der strengen islamischen Sekte der Ibadis und als sol­cher politischer Gegenspieler des Sultan von Mus­cat.Es war auch einer der wichtigsten Märkte im Landes- innern, auf dem die Produkte des »Grünen Ber­ges«, diesen das nördliche Oman bestimmenden, bis zu 3.000 m hohen Gebirgsrücken, gegen die Erzeugnisse der Küste und gegen Importwaren getauscht wurden.Im Film versucht Wolfgang G. Kruse mit Mitteln von Gegensätzen dieses Nebeneinander von alt und

150

Page 153: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

jung oder auch Mittelalter und 20. Jahrhundert dar­zustellen.12. Juni

Oman - Oase unter dem Schwert3. Frauen im Islam - Geburt einer Macht Die Sendung stellt am Beispiel Oman die Rolle der Frauen im Islam in den verschiedenen Lebensberei­chen dar: Schülerinnen, Fabrikarbeiterinnen, Ärztin­nen, Polizistinnen, Sozialarbeiterinnen. Einer der aus Afrika stammenden und in Oman verbotenen Riten ist die »Weiße Magie«. In den hier zum ersten­mal in einem islamischen Land aufgenommenen Bil­dern wird eine verhüllte Frau (Medium) gezeigt, die von singenden Frauen und musizierenden und tan­zenden Männern bis zur Ekstase gebracht wird.19. Juni

Ozeanreisen - das Ende einer ÄraDer Film dokumentiert bewegte Geschichte der gro­ßen Passagierschiffe, die über den Nordatlantik Europa und Amerika verbinden. Sie ist eingebettet in die geschichtlichen Beziehungen der Menschen der beiden Kontinente.26. Juni

Erziehung und Erwachsenenbildung

Zuschauen - Entspannen - NachdenkenFür 5 Minuten vor Beginn des Hauptabendpro­gramms soll der Zuschauer Gelegenheit zu einer ruhigen, besinnlichen Entspannung erhalten. Schwerpunkt der Sendereihe (Montag bis Samstag in der Zeit von 18.45-18.50 Uhr):Abendmusik, Dichterlesungen, Psalmen-Meditatio- nen, Gedanken über Bilder, Lieder und Geschichten zum Nachdenken, Kameraspaziergänge, Bilder aus Büchern, Begegnungen mit Kindern und Glocken­läuten aus bayerischen Kirchen.

Die kleine Bühne spielt Märchenvon Wilhelm Hauff und Hans Christian Andersen.Die Puppenmärchen-Spiele der kleinen Bühne sind nun schon zu einem Begriff im Bayerischen Fernse­hen geworden. In den 13 Sendungen, die von Januar bis März 1981 zu sehen sind, stehen die schönsten Hauff- und Andersenmärchen auf dem Programm. Die Sprachaufnahmen für diese Reihe wurden mit namhaften Schauspielern in München gemacht, die Fernsehaufzeichnung fand in Athen statt, da die Serie eine Koproduktion zwischen dem Bayerischen Rundfunk und Media Production, Athen, darstellt, die viele der Fernsehmärchen inzwischen auch in Fernsehstationen der arabischen Länder gebracht hat.Regie: Phaidon Sofianos

TELEKOLLEG

Der 7. Lehrgang des Telekolleg I, der im September1980 begonnen hat, wird mit Lehrsendungen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik und Geschichte fortgesetzt.Die Ausstrahlung erfolgt von Montag bis Freitag jeweils von 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr. Am Wochenende wird für jene, die an den Werktagen die eine oder andere Lektion versäumen mußten, ein Repetito­rium angeboten.Das Telekolleg wendet sich, wie bekannt, vor allem an Zuschauer, die mit Hilfe von Lehrsendungen, des schriftlichen Studienmaterials und der Kollegtage die Fachschulreife (M ittlere Reife) erwerben wollen. Zu allen Lehrsendungen ist das schriftliche Studien­material über den Buchhandel oder die TR-Verlags- union erhältlich.

151

Page 154: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

FREMDSPRACHEN

Die Redal<tion Fremdsprachen versorgt die an Fremdsprachenl<enntnissen und an anderen Län­dern interessierten Zuschauer aller Lern- und Alters­stufen mit einem l<ontinuierlichen Service von Sprachkursen, Dokumentarfilmreihen in verschie­denen Sprachen sowie fremdsprachigen Nachrich­tensendungen und Magazinen. Ihre Arbeit unterrich­tet, informiert und unterhält die Zuschauer und dient der Verbesserung und Ausweitung internationaler Kontakte.

Science ReportFilmberichte in amerikanischem Englisch über neue Entwicklungen in Technologie und Wissenschaft Die aus dokumentarischen Filmberichten und mit amerikanischen Kommentaren versehene Informa­tionsreihe richtet sich an alle Zuschauer, die sich für neue und zukunftsweisende Entwicklungen, z. B. auf dem Gebiet der Energieversorgung und des Umweltschutzes interessieren. Sie bietet zugleich eine Gelegenheit, sich beim Betrachten von Filmbe­richten zu entscheidenden Themen in das amerika­nische Englisch einzuhören und seine Sprachkennt- nisse zu testen und zu erweitern.Januar-Juli 1981: Sonntag, 17.45 Uhr

News of the Weel<»News of the Week« bringt in Film, Bild und Wort aktuelle Nachrichten und Berichte aus aller Welt. Am Ende jeder Sendung gegebene Worterklärun­gen ergeben ein praktisches Lexikon der aktuellen englischen Sprache, wie sie in Funk und Fernsehen, in der Presse und im täglichen politischen Gespräch angewandt wird. Die Sendung bietet regelmäßig Gelegenheit zum Testen, Auffrischen und Ergänzen von Englischkenntnissen. In zahllosen Schulen der Bundesrepublik wird sie zur Aktualisierung des Eng­lischunterrichts verwendet.Die von allen ARD-Anstalten übernommene Sen­dung geht 1981 in ihr dreizehntes Jahr.Die Texte der Sendungen werden, von Übungen, Pressekommentaren und zusätzlichen Informatio­nen ergänzt, von der TR Verlagsunion im Abonne­ment zugeschickt.Dienstag, 17.30 UhrWH: Dienstag, ca. 23.00 UhrWH: Donnerstag, 9.25 Uhr

ActualitésDieser französischsprachige Fernseh-Nachrichten- dienst benutzt Originalberichte des französischen Fernsehens.Analog zu »News of the Week« bietet er modernes, aktuelles Französisch, wie es in Rundfunk und Fern­

sehen gesprochen und in den Zeitungen geschrie­ben wird. Politische Fachausdrücke undschwierigere Worte werden in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Verständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französischkenntnisse erforderlich, doch verhilft das bildliche Geschehen auch weniger Fortgeschrit­tenen zum Verständnis der Zusammenhänge.Die Texte der Sendungen werden von der TR Ver­lagsunion im Abonnement zugeschickt.Donnerstag, 17.30 UhrWH: Donnerstag, ca. 23.00 UhrWH: Freitag, 9.25 Uhr

Foliow meEnglisch für AnfängerKoproduktion BR/BBC/NDR/WDR/HR/ORF/SRG/ RTB/TELEAC in Zusammenarbeit mit dem Deut­schen Volkshochschulverband und dem Europarat Der von der Redaktion Fremdsprachen in enger Zusammenarbeit mit mehreren deutschen und europäischen Partnern entwickelte Medienver­bundkurs hat im In- und Ausland ein außergewöhn­lich großes Echo gefunden. Außer in der Bundes­republik wird »Fellow me« in der Schweiz, den Nie­derlanden, Belgien, Österreich, Italien, Frankreich, Zypern, Ägypten, Tunesien, Algerien, Katar, Hong­kong, Singapur, Australien, Mexiko, Venezuela, Costa Rica und Peru ausgestrahlt. Die Übernahme durch weitere europäische, asiatische, afrikanische und amerikanische Länder steht bevor.»Foliow me« ist der bisher größte internationale Zusammenschluß von Medien und Institutionen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung. Die Fernseh­anstalten der ARD, Österreichs und der Schweiz haben ihre Ausstrahlungstermine untereinander und mit ihren Erwachsenenbildungsinstitutionen koordiniert.Der Medienverbund »Foliow me« besteht aus Fern­sehsendungen, Hörfunksendungen, Büchern, Ton­kassetten und dem Unterricht mit Lehrer in den Volkshochschulen. Er führt in 60 Viertelstundensen­dungen zu einem vom Deutschen Volkshochschul­verband in Zusammenarbeit mit den ARD-Rundfunk- anstalten angeboten internationalen Sprachtest Englisch.Die lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Fern­sehsendungen konzentrieren sich auf die Schulung des Hörverstehens, die audiovisuelle Einprägung von Lehrinhalten und die Konfrontation des lernen­den Zuschauers mit der sprachlichen Realität im englischsprechenden Ausland. In zahlreichen Situa­tionen wird die vielfältige Anwendbarkeit der verm it­telten Kenntnisse demonstriert.Donnerstag,

Sonntag,

18.15 Uhr 18.30 Uhr 18.00 Uhr

152

Page 155: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Bonjour la FranceFranzösisch für Anfänger mit Vorl<enntnissen »Bonjour la France« ist ein 39-teiliger französischer Sprachkurs mit starker Betonung der Wiederho- lungs-, Einpräg- und Aktivierungsfunktionen. Der Kurs verm ittelt die wichtigsten Strukturen der Ele­mentargrammatik und ist für Anfänger mit Vorkennt­nissen und alle diejenigen gedacht, die Schulkennt- nisse auffrischen oder erweitern wollen. Ein als Schriftbild sichtbarer Dialog wird in den 15-minüti­gen Sendungen anstelle von Spielszenen durch comicartige Zeichnungen unterstützt. In einem anschließenden Übungsteil hatderZuschauerGele- genheit zu aktiver Mitarbeit.Durch die Sendung führt Francine Singer.Das Begleitmaterial zu je 13 Sendungen wurde von der TR Verlagsunion herausgegeben,Januar-April 1981:Sendungen 27-39 Donnerstag, 16.45 Uhr April-Juni 1981:Sendungen 1-13 Donnerstag, 16.45 Uhr

Pauk mit: EnglischUnterstufe - Mittelstufe - Oberstufe Dieses Repetitorium behandelt in je 13 von insge­samt 39 Viertelstundensendungen den Grammatik­stoff der gymnasialen Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Jede Sendung konzentriert sich auf einen Themenbereich. Ein an nützlichen idiomati­schen Ausdrücken und syntaktischen Strukturen reicher, als Schriftbild sichtbarer Dialog zwischen einem englischen Schüler und einer amerikani­schen Schülerin wird satzweise übersetzt und am Ende der Sendung ohne Übersetzung wiederholt. Dazwischen demonstriert die Sendung Gesetz­mäßigkeiten und Regeln der englischen Sprache und gibt in einem Übungsteil dem Zuschauer Gele­genheit, aktiv mitzuarbeiten.Zu je 13 Sendungen erschien bei der TR Verlags­union ein Begleitbuch.Januar-April 1981:Oberstufe Dienstag, 16.45 Uhr April-Ju li 1981:Unterstufe Dienstag, 16.45 Uhr

Pauk mit: LateinGrundkursDieser aus 39 Viertelstundensendungen beste­hende Kurs ist zusammen mit dem Übersetzungs­kurs und dem Aufbaukurs, auch auf internationaler Ebene, die erste Bemühung des Fernsehens, mit seinen Mitteln eine »tote« Sprache zu unterrichten. Wie alle »Pauk mit«-Kurse ist »Pauk mit: Latein« ein Repetitorium, das einen umfangreichen Lehrstoff in wenigen Lehreinheiten zusammenfaßt und dadurch lern- und arbeitswilligen Zuschauern, vor allem

Lateinschülern, deren Eltern und anderen Erwach­senen, die schon einmal Latein gelernt haben, die Gelegenheit bietet, verhältnismäßig schnell ihre Kenntnisse zu festigen bzw. aufzufrischen. Der Kurs verm ittelt etwa das Wissen der ersten zweieinhalb bis drei Jahre Gymnasialunterricht und führt allmäh­lich in die Technik des Übersetzens ein, womit er den inhaltlich anschließenden Übersetzungskurs vorbereitet.»Pauk mit: Latein« verzichtet auf unterhalterische Qualitäten und verlangt beständige konzentrierte Mitarbeit. Der Kurs wird im Rhythmus Grundkurs 1­2-3 -1 usw. laufend angeboten.Zu je 13 Sendungen erscheint bei der TR Verlags­union München ein Lehrbuch.Januar-April 1981:Grundkurs 3 Dienstag, 16.30 Uhr April-Ju li 1981:Grundkurs 1 Dienstag, 16.30 Uhr

Pauk mit: LateinÜbersetzungskursDer Übersetzungskurs wendet sich an Fortgeschrit­tene (gymnasiale Oberstufe). Er analysiert in jeder Sendung einen literarischen Textauszug aus den Werken von Caesar, Livius, Sallust, Cicero, Tacitus oder Seneca und verm itte lt eine praktische Metho­dik des Übersetzens aus dem Lateinischen. Januar-April 1981: Donnerstag, 16.30 Uhr

Pauk mit: LateinAufbaukursMittels einfacher Übersetzungsübungen führt dieser Kurs in die lateinische Syntax ein. Er eignet sich als Repetitorium für das 4.-6. Lernjahr.April-Ju li 1981: Donnerstag, 16.30 Uhr

Avanti! Avanti!Italienisch mit Ima Agustoni Wie sein Vorgänger, der ungewöhnlich populäre Ita­lienischkurs »Benvenuti in Italia«, wird auch dieser aus 13 Halbstundensendungen bestehende Kurs von Ima Agustoni präsentiert. Er wendet sich an echte und »falsche« Anfänger zugleich und verm it­te lt ein für Italienreisende anwendbares Grundwis­sen, das Kontakte mit Italienern fördern soll. Dabei hat die Einprägung nützlicher Kommunikationsfor­meln Vorrang vor der Vermittlung grammatischer Feinheiten. Ein kleines Darstellerensemble bietet dem Zuschauer bei ständigem Rollenwechsel ein aus Commedia dell’arte-, Clown- und anderen Sze­nen sowie kurzen Landschaftsfilmen zusammenge­setztes unterhaltsames Nummernprogramm, des­sen Ziele eine schnelle Hörverständnisschulung, nachhaltige Einprägung und vergnügliches Lernen sind.

153

Page 156: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Das vom Langenscheidt Verlag in Zusammenarbeit mit der TR Verlagsunion herausgegebene Begleit­buch sowie eine Toncassette helfen die Kenntnisse zu festigen und auszubauen.Januar-April 1981: Freitag, 18.15 Uhr

People you meetDie aus 26 Viertelstundensendungen bestehende Serie »People you meet« ist eine Koprodul<tion der BBC mit dem Bayerischen Rundfunk. Sie ist als »Enrichment Programm« für Schüler und Erwach­sene gedacht, die bereits über gute englische Vor­kenntnisse verfügen.Die sprachlich unkomplizierten und auf Humor basierenden Spielszenen lassen trotz ihrergramma- tikalischen Ausrichtung typisch englische Verhal­tensweisen erkennen. Es handelt sich um jeweils zwei Kurzfilme pro Sendung, wobei der zweite Teil jeder Folge die Fortsetzung des ersten Films bzw. seine groteske Umkehrung bringt.April-Ju li 1981: Freitag, 18.15 Uhr

Songs Alive - Englisch durch Lieder»Songs Alive« - eine Koproduktion BR/BBC - ist eine neuartige, inzwischen weltweit bekannte und erfolgreiche Fernsehreihe, die beliebte und bewährte Musik mit fortgeschrittenem Englischun­terricht verbindet. Sie verm ittelt altes, zum Teil Jahr­hunderte altes englischsprachiges Liedgut im jun­gen Sound unserer Zeit. Die in London ansässige in­ternationale Musikgruppe »Duty-free« trägt zehn der schönsten traditionellen Volkslieder aus England, Schottland, Irland, den USA und Australien in moder­nen Arrangements vor, darunter die Evergreens »Greensleeves«, »My darling Clementine« und das berühmte australische Volkslied »Waltzing Matilda«, aber auch ein altes Anti-Kriegslied und einige Lie­der, die Augenblicke britischer und amerikanischer Geschichte widerspiegeln. Die Liedinhalte werden von britischen Schauspielern dramatisiert, die engli­schen Liedtexte im Schriftbild gezeigt.Die zehn viertelstündigen »Songs Alive«-Sendungen richten sich an jung und alt, an alle an der engli­schen Sprache, an englischsprachigem Liedgut und allgemein an Volksliedern interessierten Zuschauer m it englischen Grundkenntnissen. Sie bieten eine musisch-unterhaltsame Gelegenheit zur Auffri­schung und Ergänzung von Englischkenntnissen und zum Mitsingen und Aneignen der Lieder, »Songs Alive« wurde von folgenden Ländern über­nommen; Österreich, Schweiz, Niederlande, Bel­gien, Ungarn, Jugoslawien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Sowjetunion, Japan, Korea, Thailand, Singapur, Malaysia, Tunesien und Jordanien.Ein Liederbuch und eine Toncassette sind im Lan­genscheidt Verlag erschienen.April-Juni 1981: Freitag, 18.30 Uhr

154

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

KieinkinderprogrammDie phantastische Geschichte steht im Mittelpunkt des Programms, das das Bayerische Fernsehen montags und dienstags um 78.75 Uhr vor allem für die Kleinen unter den Fernsehzuschauern ausstrahlt. Am Montag wiederholt es mit den Grimmschen Mär­chen von Januar bis März eine der erfolgreichsten Spielmobilserien. Technisch hervorragend gemacht, zeichnen sich diese Fernsehadaptionen dadurch aus, daß sie ausdrücklich den Sinn der einzelnen Märchen für die Kinder aufschlüsseln. Auf diese Weise können sie leichter dem Gang der Handlung folgen. Die Aufschlüsselung erfolgt in erster Linie durch das Kunstfigurenpaar »Frank & Frei«. Sie legen den Finger auf die offenen Wunden, sie schlüpfen in die Rolle des fragenden Zuschauers und geben selbst die Antworten.Auf dem Programm stehen neben bekannten Mär­chen wie Schneewittchen, das tapfere Schneider­lein auch weniger bekannte wie Doktor Allwissend, der alte Sultan usw.Den Märchen folgen von April bis Juni 13 Spielmobil­filmerzählungen aus den Jahren 1972-1976. In der Realität angesiedelt, aber unterschiedlich in der Form variieren sie auf je verschiedene Weise das Bezugsfeld; Umwelt - Kind - Erwachsener,Auf der Dienstagsleiste bietet das Bayerische Fern­sehen gleich drei Sendereihen an.Zunächst w iederholt es die dreizehnteilige Sende­reihe »Die fabelhafte Familie Ko in der Zauberkiste«. Es ist dies die Geschichte dreier Menschen, die mit einer Kiste unterwegs sind. In ihr können sie reisen, wohin sie wollen - mit Hilfe ihrer Phantasie. Und Phantasie haben alle drei. Eine Vogelfeder, ein fla t­terndes Hemd auf einer Wäscheleine, ein Koffer, der nicht aufgeht, bringt sie auf die merkwürdigsten Gedanken und entführt sie aufs Geradewohl in mär­chenhaft phantastische Länder.Anders Phillipp Sonntag. Er bleibt mit seinem Traum­mobil auf der Erde. Nur daß sich ihm die Realität hin­ter einer Wegbiegung oder einem Schlagbaum ganz anders darstellt. Diese Andersartigkeit hilft ihm die Dinge und die Menschen neu und genauerzu sehen. »Josch & Motz« ist ein Nummernprogramm. Nach Art eines Zirkus präsentiert es in buntem Wechsel Spiele, Sketche, Clownerien und Filme, in denen witzig und humorvoll zwischenmenschliches Verhal­ten parodiert wird. Hauptakteure sind Josch und sein sprechendes Taschentuch Motz.

Pädagogische ProgrammeDie Reihe Situation; Wir und die Kinder bringt in regelmäßigen Abständen, an Donnerstagen nach21.30 Uhr, Sendungen, die sich unter pädagogi­

Page 157: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

schem Aspekt mit Themen aus Familie, Schule und Umwelt befassen.Einzelne Beiträge wollen in diesem Rahmen die kon­kreten Lebensprobleme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen darstellen - die besonderen Beziehungen, Abhängigkeiten und Entwicklungen - und versuchen, Möglichkeiten positiver Verände­rungen aufzuzeigen.Andere Sendungen konzentrieren sich auf Bei­spiele, die Alternativen des Lernens und des päda­gogischen Verhaltens zueinander thematisieren. In diesem Zusammenhang informiert die Redaktion Erziehungswissenschaften in unregelmäßiger Folge auch über Schulen, die sich durch ihre äußeren Rah­menbedingungen, durch ihre Zielsetzungen, Inhalte und Methoden von der Regelschule unterscheiden.

Eine Schuie der Menschlichkeit -Die École d ’Humanité in dem Schweizer Bergdorf Geldern Nach seiner Emigration aus Deutschland hat der Pädagoge Paul Geheebin der Schweiz 1934 eine Pri­vatschule gegründet, die nach den gleichen Grund­sätzen des freien Lernens eingerichtet wurde, wie die von ihm gegründete Odenwaldschule. Paul Geheeb wollte keine Schule gründen, in der es nur etwas menschlicher zugeht, als in einer normalen Schule. Er entwickelte seine Schule im Gegenkon­zept zur normalen Schuie, die unter dem Nationalso­zialismus weiter perfektioniert wurde. Nach seiner Vorstellung sollte Schule auch immer eine Schule der Menschlichkeit sein, also eine Schule, in der Menschen, gleichgültig woher sie kommen und wel­cher Nation sie angehören, lernen, miteinander zu arbeiten. Die Starken sollen dabei die Schwachen stützen, so daß alle Fähigkeiten entwickelt werden können, einer den anderen unterrichtet - die Lehrer den Schüler und derSchülerden Lehrer. Obwohl der Leistungsstand dieser Schule beachtlich ist, gibt es keinen Erfolgszwang, noch werden die landläufigen Druckmittel der Noten und Zeugnisse eingesetzt. Seit einigen Jahren wird die Schule von der inzwi­schen weltberühmten Psychologin Ruth Cohn betreut. Durch ihre »Pädagogik für alle« fördert sie den kritischen Lernprozeß aller an dieser Schule Beteiligten, den der Lehrer ebenso wie den der Schüler.22. Januar

Eine Frau macht SchulePorträt von Dr. h.c. Ruth Cohn Ruth Cohn gehört m ittlerweile zu den bekanntesten gesprächstherapeutisch orientierten Psychologen der Welt, die sich mit enormem Kraftaufwand um humanere Formen des Zusammenlebens von Men­schen bemühen.

Die Sendung über diese deutsch-amerikanische Jüdin, die 1979 von der Universität Hamburg die Doktorwürde erhielt, veranschaulicht ihre Erkennt­nisse, Einsichten und Überlegungen, die in Zusam­menhang mit ihrer »Pädagogik für alle« stehen.12. Februar

Die zweite NabelschnurSelbstbestimmungs- und Selbstverwirklichungsbe­strebungen von Heranwachsenden bereiten vielen Eltern große Not; aus verständlichen Gründen möchten sie ihre Kinder so lange wie möglich behü­ten und umsorgen und zögern die endgültige »Frei­gabe« mehr oder weniger massiv hinaus.Die Sendung will zeigen, wie diese Schwierigkeiten auf beiden Seiten empfunden werden und was Jugendliche und Eltern in einem solchen Fall tun können, um den Prozeß der Ablösung mit gegensei­tigem Verständnis und ohne verletzende und bedrückende Entfremdungserscheinungen zu erle­ben.5. März

Porträt einer Schule;Das Günter-Stöhr-Gymnasium in München Der Film stellt eine Ganztagsschule vor, deren Cha­rakteristikum das gleichzeitige Angebot von Schul­bildung und handwerklicher Tätigkeit ist. Träger der Einrichtung ist der Schulverein IntegrierteGemeinde, die den Heranwachsenden einen Erfah­rungsraum bieten will, »der ihnen im Zusammen­spiel mit ihrer Familie ermöglicht. Wissen und Fertig­keiten zu erwerben, und gleichzeitig ein »Modell« einer humanen Gesellschaft kennenzulernen«. Christliche Tradition und neuzeitliche Religions- und Gesellschaftskritik sollen miteinander verbunden werden.

26. März

Elternabend: FamiiienkonferenzKonflikte sind nicht aus dem Leben wegzudenken, und es gibt recht unterschiedliche Wege, sie zu lösen. Thomas Gordon zum Beispiel plädiert in sei­nem zum Bestseller avancierten Buch »Familienkon­ferenz« für den partnerschaftlichen Weg.Der Film behandelt die von ihm vorgeschlagene Form der Auseinandersetzung, nach der es am Ende weder Verlierer noch Gewinner geben soll, und zeigt an konkreten Beispielen aus dem pädagogischen Alltag, wie man ein solches Verhalten lernen kann. 9. April

Porträt einer Schule:Die Klosterschule in Metten Lehrer der Klosterschule in Metten haben - aus­gehend von den Methoden der themenzentrierten

155

Page 158: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Interaktion - im Scfiuljahr 1978/79 den Versucti unternommen, partnerschaftliche Formen des Leh- rens und Lernens innerhalb ihrer pädagogischen Arbeit zu entwickeln.Der Film will zum einen veranschaulichen, in wel­cher Weise dies heute noch geschieht, welche Erfahrungen damit gemacht wurden und wie Schü­ler und Lehrer ihren Unterricht bewerten. Zum ande­ren soll die Frage beantwortet werden, wie diese Schule ihre Ziele, Inhalte und Methoden mit den auch für sie im wesentlichen geltenden staatlichen Bestimmungen und Auflagen vereinbaren kann.7. Mai

Sag’ mir, daß du mich lieb hastWir leben in einer Gesellschaft, die quasi alles für machbar, durchschaubar und konsumierbar erklärt. Und viele unterliegen einem Trugschluß zu meinen, daß Gleiches auch für die Liebe gilt. Heranwach­sende werden zwar mehr und mehr über die körper­lich-materielle Seite der Liebe, über die reine Sexualität, aufgeklärt. Sie erfahren aber selten, daß die seelisch-geistige Komponente dabei anderen Gesetzen folgt,Ängste, Zweifel und Unsicherheit in bezug auf Sexualität sind auch auf diesem Hintergrund zu sehen.Die Sendung will zeigen, in welcher Weise ein Prie­ster versucht, im Rahmen einer Wochenend-Medi­tation zum Thema »Glaube und Sexualität« 14 bis 16jährigen in dieser Hinsicht Zuversicht und Ver­trauen zu vermitteln,21. Mai

Porträt einer Schule:Summerhill heute - das Ende einer Hoffnung?Die Schule Summerhill wird im Jahr 1981 genau 60 Jahre alt. Aufgrund Ihrer außergewöhnlichen päda­gogischen Konzeption (Antiautoritäre Erziehung - Freiheit zur Selbstbestimmung des Einzelnen und Selbstverwaltung in der Gruppe) erregte sie Ende der Sechziger und Anfang der Siebziger Jahre sehr viel Aufsehen in der Welt. Jetzt, 10 Jahre danach, ist es still um dieses Internat geworden. Dennoch gibt es in der Bundesrepublik noch Eltern, die ihre Kinder nach Summerhill schicken möchten. Die Dokumen­tation über diese Schule in England will zeigen, wie es heutzutage dort aussieht, wie unterrichtet und miteinander gelebt wird und ob alles noch so geblie­ben ist wie zu Lebzeiten des Gründers A, S. Neill.4. Juni

Der Krieg der KinderWenn sich jugendlicher Unmut nicht frei äußern kann, sondern auf das Gebot von Gehorsam stößt, so entsteht nicht selten ein Klima der Feindseligkeit,

das die Ursache für Mißverständnisse und Streite­reien bildet.Erwachsene machen oft den Fehler, jeden Unmut und Widerspruch als Angriff auf ihre Person zu inter­pretieren und reagieren aus ihrer eigenen Schwäche heraus mit unnötiger Härte; sie fordern Unterordnung, was für die andere Seite so viel wie Kapitulation bedeutet.Dies ist der Anfang eines »Kriegsspiels«, das mit Frechheiten und Bösartigkeiten beginnt und nicht selten bei brutaler Gewaltanwendung endet.Die Sendung versucht, diesem »Mechanismus« von Angriff und Gegenangriff in verschiedenen Lebens­situationen auf die Spur zu kommen und stellt die Frage nach der Funktion von Autorität in Zusammen­hang mit der Aggressivität von Jugendlichen.25. Juni

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN

Die SprechstundeNeben der m ittlerweile bereits bekannten und beliebten Binnenserie »Die Gesundheitsküche«, in der es um gesundes Kochen und Essen geht, wird auch in diesem Jahrw iederein Schwerpunkt im Pro­gramm der Sprechstunde angeboten. So ist vor­gesehen, im ersten Halbjahr 6 Sendungen zum Pro­blem »Zähne« auszustrahlen. Der Zuschauer soll ausführlich über dieses Thema - angefangen bei der richtigen Pflege der Zähne, über Zahnreparatur und -regulierung bis zum Zahnersatz - informiert wer­den.Eröffnet wird das Programm der Sprechstunde im Jahr der Behinderten mit einer Sendung, die »Hilfen bei Bewegungseinschränkungen« vorstellt (13. Jan.). Weiter wird über die »Parkinsonsche Krankheit« und über »Selbsthilfe bei Rheuma« berichtet (3. Februar und 10. März).Es wird die Frage gestellt »Was ist psychisch krank?« (17. Februar), im medizinisch-wissenschaftli­chen Grenzbereich befaßt sich die Sprechstunde mit Themen wie »Wünschelrute - eine der letzten Hoffnungen?« und »Metall und Gesundheit« (24. März und 14. Mai) und die Sendung »Brust­krebs« informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit dieser Krank­heit.Weitere Themen:20. Januar Schilddrüse

3. März Wie funktioniert ein Krankenhaus?31. März Anämie14. April Blasenentzündung

2. Juni Analleiden9. Juni Gallensteine

156

Page 159: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Leben für HilfsbedürftigeDie Sendung schildert Arbeit und Leben eines Men­schen, der sich dazu entschlossen hat, den Schwächsten in unserer Gesellschaft, den pflege­bedürftigen Kranl<en und Behinderten, durch auf­opfernde, ständige Betreuung zu helfen.Welche Motivation führt zu einem solchen Ent­schluß, welche Konsequenz und Auswirkung hat er auf das eigene Leben?15. Januar

Der Tod vor dem TodEine alte Frau zieht um in ein Altersheim, d. h. Abschied aus der lang gewohnten Hausgemein­schaft, Wohnumfeld, Stadtviertel, etc. in ein kleines Zimmer, in das ihre alten Möbel nicht passen, wohin sie viele geliebte Dinge nicht mitnehmen kann. Ein Tod vor dem Tod! Daneben der Konflikt für die Fami­lie, die sich zu diesem Schritt durchringt wegen räumlicher Einschränkung und familiärer Konflikte.26. Februar

IMutter muß ins KrankenhausDie berufstätige Frau und Mutter ist heute keine Sel­tenheit mehr, die Frauen haben es gelernt, ihre Zeit zwischen Arbeitsplatz, Herd, Windeln, Putzeimer und Partner geschickt einzuteilen.Doch was passiert, wenn die Frau eines Tages z. B. überraschend ins Krankenhaus eingeliefert werden muß? Wenn nicht familiäre Unterstützung von Omas oder Tanten geleistet werden kann, sind die Kinder sich selbst überlassen, der Mann völlig überfordert, das Chaos perfekt. Welche Hilfen durch verschie­dene Organisationen und Institutionen bieten sich an?23. April

ZwangsgeräumtEin Möbelwagen fährt vor dem Haus vor, hält an, Packer betreten eine Wohnung, sie beginnen vor den Augen der entsetzten Bewohner das Mobiliar von Teppichen bis zur Waschmaschine, vom Fernse­her bis zum Wohnzimmerschrank, aus dem Haus zu tragen, nur das Notwendigste bleibt. Sie laden all das, was die vier Wände zu einem Heim machte, auf den Wagen, fahren weg - Zwangsräumung! Gibt es das heute noch? Wie kann es zu dieser Maß­nahme kommen? Welche Umstände führen zu die­ser Situation, was ist zu tun, um sie zu verhindern?14. Mai

Wie beantrage ich Sozialhilfe?Wohlstand und finanzielle Unabhängigkeit sind die Zeichen für Erfolg, sie garantieren Ansehen und Anerkennung, man ist jemand.

Kann der Mensch sich nicht mehr alleine helfen und eigenverantwortlich versorgen, sieht der Staat vor, daß dieser Bürger die Hilfen verschiedener sozialer Einrichtungen in Anspruch nehmen kann.Ist dann nicht aber das glänzende Image zerstört, sieht dann nicht jeder, daß man ein Versager ist, ist man dann noch ein »anständiger« Mensch?Die Sendung soll diesem Vorurteil entgegenwirken und Ratschläge geben, wann und wie man Sozial­hilfe in Anspruch nehmen kann und soll.28. Mai

Wir leben in einer MischeheDurch die hohe Zahl der ausländischen Arbeitneh­mer und Studenten in Deutschland ist auch die Quote der Eheschließungen zwischen zwei Men­schen verschiedener Nationalität angestiegen. Neben der Unterschiedlichkeit von Mentalität, Erzie­hung, Sprache etc. beider Partner wird - spätestens dann, wenn Kinder heranwachsen - deutlich, daß die Eltern verschiedenen Religionen, zwei Kultur­kreisen angehören. Welche Konflikte auftreten kön­nen, ob und auf welche Weise diese zu lösen sind, ist Inhalt dieser Sendung.18. Juni

BERUF UND BERUFSBILDUNG

ArbeitsmarktBerufe, Tips und AnalysenSeit 1979 berichtet das Bayerische Fernsehen in der Sendereihe »Arbeitsmarkt« von Problemen ver­schiedener bayerischer Arbeitsmarktregionen. Ins­gesamt waren es 19 Städte und Regionen.1981 wird diese Sendereihe in veränderter Konzep­tion fortgesetzt. Nicht mehr so sehr die regionalen Aspekte stehen jetzt im Vordergrund, sondern arbeitsmarktpolitische Probleme mit überregionaler Bedeutung.Geplante Themen sind; Der Behinderte am Arbeits­platz, Fortbildung für Arbeitnehmer, Ausbildungs­möglichkeiten für Gastarbeiterkinder, Chancen und Möglichkeiten für ältere Arbeitnehmer, Frauenarbeit und ähnliches.Alle am Arbeitsmarkt Beteiligten - Arbeiter und Angestellte ebenso wie Freischaffende und Betriebs­inhaber - sind angesprochen.Ziel derSendereihe ist, denjeweils Betroffenen Tips und Hinweise im konkreten Fall zu geben und damit den Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber transparenter zu machen.17. Januar11. April16. Mai20. Juni

157

Page 160: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

ReisemarktAngebote, Tips und PreiseIn derSendereihe »Reisemarkt« werden noch w eit­gehend unbekannte bayerische Urlaubsgebiete vor­gestellt. 1981 insgesamt 9, darunter das Rieß, die Röhn, die Oberpfalz und Niederbayern.Inhalte der Sendung sind: Ein Portrait der jeweiligen Region und ihre Besonderheiten, eine Urlaubsbe­schäftigung, die sich in dieser Region gut durchfüh­ren läßt, ein Berufsbild der Reisebranche aus dieser Region und die neuesten Nachrichten aus dem Bereich Tourismus und Reisen.Dazu in jeder Sendung eine Preisfrage. Gewinnen kann man einen Urlaub in der vorgestellten Region. Samstag 18.00 Uhr24. Januar28. März

4. Mai 1. Juni

Keine Angst vor ParagraphenDiese Sendereihe von 7 Folgen, die dem Medienver­bundkreis »Praktische Betriebswirtschaft« entnom­men ist, ist eine Einführung in das Recht und enthält folgende Themen.1. Einführung in das Recht 12. Januar2. Kaufvertrag 19. Januar3. Eigentum und Besitz 26. Januar4. Hande lsgeschä fte 2. Februar5. Forderungen 9. Februar6. Arbeitsvertrag 16. Februar7. Betriebsverfassungsgesetz 23. Februar

Situation; ArbeitsplatzDie Sendereihe »Situation: Arbeitsplatz« behandelt heuer die Thematik: wie wichtig ist die Arbeitsfreude für den Einzelnen und für die Gesamtheit. Ausgehend von konkreten Beispielen wollen wir das Arbeitsklima, die Leistungsfreude, das Verantwor­tungsbewußtsein und die Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen sowie das Klima seiner Arbeitswelt und die Sicherheit des jeweiligen Arbeitsplatzes untersuchen.Im ersten Halbjahr sind folgende Themen vorge­sehen:1. Wanderzirkus2. Die Zukunft hängt

am seidenen Faden3. Ich bin Steuerfahnder4. Ich mach mich selbständig

am 29. Januar

am 12. März am 30. April am 11. Juni

Unternehmen HaushaltDer moderne Haushalt ist mit seinen technischen, kaufmännischen und juristischen Anforderungen mit einem kleinen Unternehmen vergleichbar. An der Spitze dieses »Unternehmens« steht die Haus­

158

frau, die neben den genannten Voraussetzungen auch noch medizinische, ernährungsphysiologische und pädagogische Kenntnisse haben muß. Gleich­wohl hört man häufig auf die Frage nach dem Beruf die Antwort: »Nur Hausfrau . . . . . .»Unternehmen Haushalt« ist eine 9-teilige Sende­reihe, die in möglichst unterhaltsamer Form ver­sucht, die wichtigsten Kenntnisse und Erforder­nisse, die zur Führung des Unternehmens Haushalt notwendig sind, den (hoffentlich nicht nur) weibli­chen Zuschauern nahezubringen.Sendetermine der einzelnen Sendungen:10. Januar, 21. März, 4. April, 25. April, 9. Mai,23. Mai, 13. Juni, 27. Juni.

Berufe ’80»Berufe 80 - Berufe mit Zukunft«, in dieser Reihe stellte der Bayerische Rundfunk im vergangenen Jahr insgesamt sieben Berufe vor, denen Experten gute Chancen im kommenden Jahrzehnt einräu­men.Ziel dieser Reihe war es, neben herkömmlichen Berufen zukunftsträchtige Alternativen aufzuzeigen, um damit Jugendlichen beidersehrschw ierigen Auf­gabe der Berufswahl zu helfen. Absicht war es, eine realistische Beschreibung der Aufgaben und Pro­bleme zu geben, die man von dem jeweiligen Beruf erwarten muß.Da es sich um neue und zum Teil noch nicht eta­blierte Berufe handelte, ging es bei den Berufspor­träts zwangsläufig immer auch um erkennbare Trends und Tendenzen in der Berufswelt. Bis heute hat sich daran nichts geändert.Deshalb stehen die Berufsporträts im ersten Halb­jahr 1981 erneut im Programm.Titel der einzelnen Folgen und Sendetermine:1. Der Fachjournalist 2. März2. Der Reisespezialist 9. März3. Der Automobil-Elektroniker 16. März4. Der Fischwirt 23. März5. Der Restaurator 30. März

Kollege BetriebsratDie Arbeit des Betriebsrates einer kleinstädtischen, bayerischen Bekleidungsfirma mit circa fünfhundert Beschäftigten steht im Mittelpunkt dieser sechsteili­gen Fernsehserie von Daniel Christoff über das BVG. Der Streit zwischen einem Zuschneider und dem Qualitätsmeister, die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes wegen einer langwierigen Krankheit, die fristlose Kündigung einer Gastarbeiterin - alltäg­liche Fälle sind Stoff der einzelnen 30-Mlnuten-Fol- gen. Detailliert wird die Tätigkeit der Betriebsräte geschildert, ihre Zusammenarbeit mit der Gewerk­schaft und ihre Position gegenüber dem Arbeitge­ber.

Page 161: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Den Hintergrund der Serie bildet der Kampf des Betriebsrates um die Sicherung der Arbeitsplätze. Auch hier zeigt das realitätsnahe Beispiel, welche Bedeutung der Arbeit des Betriebsrates bei Proble­men wie drohender Stillegung und Massenentlas­sung zukommt.Eine Besonderheit stellt die sechste und letzte Folge dar, die auf das Personalvertretungsgesetz hinweist, das - ähnlich dem Betriebsverfassungsge­setz -, die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Beamten, Angestellten und Arbeiter des öffentli­chen Dienstes regelt. Diese sechste Folge spielt bei der Städtischen Berufsfeuerwehr München und schildert an einem exemplarischen Fall die Arbeit des dortigen Personalrats.Titel der einzelnen Folgen und Sendetermine:1. Die Umschulung 31. Januar2. Die Prüfung 7. Februar3. Akkord 14. Februar4. Kurzarbeit 21. Februar5. Stillegung 28. Februar6. Die Kollegen vom

Personalrat 7. MärzDiskussion Betriebsrat 14. März

Wirtschafts-Wissenschaft Glücksritter und SpekulantenSpekulanten sind für Profis ein hartes Geschäft. Für Amateurspekulanten sind sie zumindest das Geschäft und die Illusion, trotzdem haben die Spe­kulationen eine volkswirtschaftliche Funktion.Im Vordergrund des Berichtes steht das Warenter­mingeschäft. Die Turbulenz an den Warenbörsen von Chicago und New York findet auch bei uns in Europa ihren Niederschlag.Diese neue Spekulationswelle erfordert neue Spiel­regeln, wenn nicht aus Spekulanten Glücksritter werden sollen.27. Juni

Auf der Suche nach SinnVon besonderer Bedeutung innerhalb der »Sonder­programme« ist die Sendereihe von Ulrich Hommes »Auf der Suche nach Sinn«. »Es gehört zum mensch­lichen Dasein, daß wir nicht einfach nur leben wol­len, sondern daß wir nach einem Leben verlangen, das sinnvoll ist. Wo aber können wir Sinn finden?« Diese Frage erörtert Ulrich Hommes in einer 13-teili- gen Sendereihe mit jeweils einer Person als Gesprächspartner, u. a. Josef Cardinal Ratzinger, Hans-Reinhard Müller, Manès Sperber, Adolf Frankl.

Hendrik Ibsen(1828-1906)Colin Nears schrieb das Buch zu dem Film über Hen­rik Ibsens Leben, das im engen Zusammenhang mit den autobiographischen Szenen seines dramati­schen Werkes gezeigt wird. Unter seiner Regie spie­len Annette Crosbie und Jan Hogg. In derdeutschen Fassung dieser BBC/BR Co-Produktion, Bearbeitung Joachim Brinkmann, spricht Walter Schmidinger die Rolle Henrik Ibsens und andere Passagen aus Hen­rik Ibsens Werk.

Das Haus des Affenmalers Gabriel IMaxDer Weg seiner Familie von Prag zum Starnberger SeeAuf der Karlsbrücke in Prag stehen die Skulpturen, die seine Vorfahren, die Brüder Max, aus dem Sandstein schlugen. Auch Josef Max, sein Vater, war Bildhauer.Spurensuche nach der Familie in Prag und Umge­bung. Er, Gabriel Max, geht als 23jähriger nach Mün­chen und besucht die Akademie. Kauft in Ammer­land aus der Konkursmasse der Adele Spitzeder ein Haus mit Seeufer. Colombo Max, sein Sohn, starb 1970. Percy Adlon war mit ihm befreundet. In seinem Haus finden sich noch alle Dokumente dieser unge­wöhnlichen tschechisch-bayerischen Familien, deren künstlerischen und zeitgeschichtlichen Lebenszeichen nachgegangen werden soll.

Dokumentationen und Sonderprogramme

SpioneEine sechsteilige Spieldokumentation, die sich jeweils mit einem Spionagefall der jüngsten Vergan­genheit beschäftigt. Richard Sorge (Japan 1941), Bogdan Stashinsky (München, Berlin und Moskau 1957-1961), Betty Thorpe (Washington 1941-42), Captain Best und Major Stevens (London, Venlo und Berlin 1939), Wolf Schmidt (London 1940) und John Vasall (Moskau und London 1952-1962).

Adolf von HiidebrandDer Bildhauer Adolf von Hildebrand wurde am 6. Oktober 1847 geboren. Mit 18 Jahren besuchte er die Kunstschule in Nürnberg, ging dann nach Italien, wo er seinem späteren Lehrmeister, dem deut­schen Maler Man-Ie-Maree begegnete.Hildebrand war 43 Jahre alt, als er von der Stadt München den Auftrag bekam, den Wittelsbacher­brunnen am Lenbachplatz zu gestalten, der ihn in ganz Deutschland berühmt machte.Nach dem ersten Weltkrieg wurde es still um den großen Bildhauer Hildebrand. Die Zeit der großen Aufträge war vorbei. Zurückgezogen lebte er m it sei­ner Frau in seinem Haus in der Münchner Maria-The- resia-Straße, wo er am 18. September 1921 starb.

159

Page 162: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

limWerbung

in Funl< und Fernsehen

Werbezeit in Bayern IMontag-Freitag 6.24- 6.30 Uhr Montag-Freitag 7.24- 7.30 Uhr Montag-Freitag 8.24- 8.30 Uhr Montag-Freitag 9.10-10.00 Uhr Montag-Freitag 13.30-14.15 Uhr Montag-Freitag 16.55-17.00 Uhr Samstag 6.25- 7.00 UhrSannstag s 7.45- 8.00 Uhr

Bekannt und beliebt 9.10-10.00 Uhr:Montag bis Populäre MelodienFreitag: im »Musil<alischen Schaufenster«

Auch für Siel 13.30-14.15 Uhr:Montag: Oper - Lied - OperetteDienstag: Schlager-MenüMittwoch: Mal dies - mal dasDonnerstag: Follclore - Musical Freitag: Schlager von gestern

und Evergreens

Weri>ezeit in Bayern 3

Musik in »Bayern 3« auf den Seiten 88 und 89

Montag-Samstag jeweils sechs Minuten vor der vollen Stunde (6.00-20.00 Uhr)

Page 163: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

limWerbung

in Funk und Fernsehen

Werbezeit im Fernsehen

Block 1 II III IV VMontag 18.00 18.15 19.07 19.30 19.53Dienstag-Mittwoch 18.00 18.15 18.44 19.13 19.49Donnerstag 18.00 18.17 19.13 19.49Freitag 18.00 18.30 19.05 19.49Samstag 17.55 19.05 19.47

Bayern in der Abendschau und Serien auf den Seiten 108,111 und 113Ein al<tueiles Programm erscheint monatlich.

BayerischeRundfunl<werbung GmbH, Arnulfstraße 42,Postfach 200521,8000 München 2 Telefon 089/5990-1 Telex 05-23987

Dr. Erwin Wittmann Geschäftsführer - Sprecher der Geschäftsführung RA Bäumler Geschäftsführer Verkauf: Helmut Endler ProkuristVerwaltung: Heinrich Pöhleln Prokurist

Marketing: Gunter Sudhoff Handlungsbevollmächtigter Programm Werbefunk: Helmut Brennicke Programm Werbefernsehen; Hanne Brodowsky

Page 164: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 165: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

o

Page 166: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 167: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

HörfunkTechnik

Fernsehen

Zehn Jahre sind seit der letzten tech­nischen Beilage in einem Programm­heft vergangen. Die stürmische Ent­wicklung der Elektronik bis hin zum Einsatz von Mikrocomputern bietet auch der Technik im Rundfunk viele neuartige Möglichkeiten, auf die in dieser Beilage hingewiesen wird. Gleichzeitig soll damit für unsere Zuhörer und Zuschauer wieder ein­mal deutlich gemacht werden, wie wichtig und notwendig technische Qualität und Zuverlässigkeit der rund­funktechnischen Einrichtungen sind, ohne die der technische Betrieb und die Abwicklung der Programme nicht möglich wären.Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung werden auch beim Baye­rischen Rundfunk viele neue Geräte eingesetzt, die der Teilnehmer nie zu Gesicht bekommt und die dennoch

neue Gestaltungs- und Informations­möglichkeiten bieten.Neben einem Überblick über die Pro­duktion von Hörfunk- und Fernseh­sendungen - beispielhaft an einzel­nen Sendungen dargestellt - werden Schwerpunkte der Entwicklung der Rundfunktechnik von morgen, wie z. B. Digitaltechnik, Rundfunksatelli­ten und Kabelanlagen sowie Video­text dargestellt.Damit wird - so hoffe ich - ein Bei­trag geleistet, aus technischer Sicht allen Interessierten einen Überblick über die künftige Entwicklung des Rundfunks zu geben.

Müller-Römer Technischer Direktor Bayerischer Rundfunk

München, im Dezember 1980

Page 168: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

OrganisationTechnik Stand: 1.10.80

Technische Direi(tion

Direlitor Frank Müller-RömerZentrale Aufgaben Peter Stork

HauptabteilungTechnischer Betrieb Fernsehen Franz Lilli

Anlagentechnik Gerd KliemBetriebsabwicklung Ulrich MeinertProduktionstechnik Jörg Bartholdy

HauptabteilungSenderbetrieb Herbert Scholz

Meß- und Anlagentechnik Ludwig UrbanSendergruppe Nord Walter AechtnerSendergruppe Süd Peter Pfirstinger

HauptabteilungTechnische Planung und Beschaffung Hermann Stumvoll

Planungsbereich Ausstrahlung Ernst AngermüllerPlanungsbereich Hörfunk Hermann StumvollPlanungsbereich Fernsehen Alfred WackerlTechnische Beschaffung Bernhard HoffmannTechnischer Zentralbereich Egon Müller-EscherichTechnische Information Reinhard SchneiderRundfunk-Versorgungsplanung Donatus AnzengruberSendernetzplanung/Frequenzplanung Helmut Haunreiter

Hauptabteilung Produktion HörfunI«

Fachaufsicht beim Technischen Direktor. Organisatorische Eingliederung in der Programmdirektion Hörfunk.(Näheres Im Organisationsplan Hörfunk)

Page 169: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

Produktion einer StereosendungEs ist der 3. Mai 1980, l<urz vor10.00 Uhr im Herkulessaal der Münchner Residenz. Wie an jedem anderen Tag hat das Symphonie­orchester des Bayerischen Rund- funl<s auf dem Podium Platz genom­men und präludiert. Für einen neugie­rigen Zuhörer ein scheinbar heilloses Durcheinander von Tonleitern und schrillen Akkorden.Um 10.00 Uhr beginnt die Orchester­probe. Der Konzertmeister erhebt sich und mit einer Armbewegung ver­stummt das Stimmengewirr. Man hört einen langgehaltenen Oboenton, es ist der Kammerton a. Die Musiker stimmen ihr Instrument nach diesem Ton ein, der die Grundlage für eine gleichmäßige Stimmung innerhalb eines Orchesters ist.Gleich geht der Dirigent zu seinem Pult, wenig später erklingt Musik, pianissimo; es ist das Vorspiel zu Richard Wagners »Parsifal«. An die­sem Tag beginnt eine Studioproduk­tion mit der Gesamtaufnahme dieser Oper Etwa drei Wochen wird es dauern, bis alle Szenen »eingespielt« sind, weitere zwei Wochen sind für die Nachbearbeitung eingeplant.Der Rundfunkhörer, der zu Ostern 1981 den »Parsifal« hören wird - in stereophoner Ausstrahlung natürlich - wird sich vielleicht einmal fragen, wie eine derartige Produktion entsteht und welche technische Vor­arbeit notwendig war Wieviel trägt das Aufnahmeteam dazu bei, dem Hörer die Illusion zu vermitteln, er befinde sich in der Gralsburg? Erst die Stereotechnik hat es ermöglicht.

Regieraum des Bayerischen Rundfunics im Herl<ulessaal der Residenz mit Blicl< auf das 32- Kanal-Mischpult und Bühne.

Page 170: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

ein akustischles Klangereignis auch räumlich zu erleben. Das räumliche Hören ist eine ähnliche Sinnesemp­findung wie das räumliche Sehen: Bedeckt man ein Auge mit der Hand, ist es nicht mehr möglich, einen Ent­fernungseindruck zu erhalten (abge­sehen von erlernten Erfahrungen). Beim Hören ergibt sich der gleiche Effekt: hält man ein Ohr zu, kann keine Aussage erfolgen, in welcher Richtung sich die Schallquelle befin­det.Der Mono-Rundfunkempfänger »hört« wie beim einohrigen Hören, also ohne Richtungskomponente; bestenfalls läßt sich ein Tiefenein­druck wahrnehmen.Bei der Wiedergabe einer Stereo­aufnahme aber öffnet sich das akustische Geschehen über seine gesamte Breite und gewinnt damit an Durchsichtigkeit, Klangfülle und Räumlichkeit. Das Erarbeiten einer guten Stereoaufnahme, die diese Kri­terien erfüllt und den musikalischen Inhalt eines Werkes nicht belastet, sondern eher unterstützt, ist aller­dings ein komplizierter Vorgang. Lange vor Beginn dieser Produktion haben sich Dirigent, Produzent und Tonmeister besprochen und ein gemeinsames Klangkonzept ent­wickelt. Das ist oftmals keine leichte Aufgabe, wenn es gilt, klangliche Ideen und Vorstellungen des Dirigen­ten technisch umzusetzen. Bestimmte Szenen müssen so repro­duziert werden, daß sie sich dann dem Hörer auch überzeugend dar­bieten. Da stellt sich die Frage, wie

Aufnahme eines Symphoniekonzertes im Herkulessaal der Residenz.

die Chöre im Saal verteilt werden sol­len. Wagner schreibt in der Gralszene drei Hörebenen vor: Stimmen »aus höchster Höhe«, Jünglinge »aus mitt­lerer Höhe« und die Gralsritter auf der Bühne. Oder, wie erzeugt man den Klang der Gralsglocken? Echte Glocken in dieser tiefen Lage sind nicht zu beschaffen, eine elektro­nische Klangerzeugung wird abge­lehnt. Oder, wie muß Klingsors Zaubergarten klingen . . . Die Vor­schläge werden festgehalten. Die letzte Entscheidung hebt man sich auf; erst vor dem Lautsprecher wird entschieden, nachdem die akusti­sche Wirkung überprüft wurde.

Page 171: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

Abhörtermin im Herl<ulessaal der Residenz mit dem langjährigen Chefdirigenten des Symphonieorchesters, Rafael Kubelik (2. v. I.), der auch nach seinem Rücktritt vom Amt des Orchesterleiters seine Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk fortsetzt.

Ein zweites Vorgespräch ist notwen­dig, um technische Probleme zu l<lä- ren: es wird festgelegt, wie sich das Orchester plaziert, wo bestimmte Instrumente oder Instrumenten­gruppen sitzen werden, damit sich ein sinnvolles Klangbild ergibt. Wichtig ist der Standort der Gesangssolisten - drei Meter hinter dem Orchester und erhöht; somit ist eine ausreichende Trennung zwi­

schen Orchester- und Gesangsmikro­fonen garantiert, und es besteht ein guter Hör- und Sichtkontakt zwischen Dirigent, Orchester und Solisten. Weitere Produktionsdetails müssen abgesprochen werden.Einen Tag vor Produktionsbeginn: der Aufbau der Mikrofone, der Kommuni­kationseinrichtungen und der zusätz­lichen Regieeinrichtungen erfolgt. Über 40 Mikrofone der verschieden­

Page 172: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

sten Typen, speziell entwicicelt für untersctiiedliche Schalldrücl<e und Klangfarben werden in einem genau definierten Abstand zur Schallquelle installiert. Telefone, Kommandolaut­sprecher und Fernsehmonitore für die Bühnenmusik sind bereitgestellt, die Kamera wird auf den Dirigenten eingerichtet. Im Regieraum erfolgt die Zusammenschaltung externer Geräte, die Mehrspurmaschinen müssen sinnvoll an die einzelnen Gruppenausgänge des Regietisches angeschlossen werden. Jedes der im Saal befindlichen Mikrofone wird einem Reglerzug zugeordnet (Vorver­stärker, Pegelsteller, Entkoppelungs­regler für künstliche Verhallung und Kopfhörereinspielung der Bühnen­musiker und Subdirigenten, Filter, Richtungsregler), bestimmte Regler­züge werden zu Gruppen zusammen­gefaßt, damit sie sich während der Aufnahme günstig bedienen lassen. Eine letzte Funktionsprüfung aller technischen Geräte erfolgt.Am nächsten Tag ist es soweit - das Orchester und sein Dirigent beginnen die Probe, aus den zwei Lautspre­chern im Regieraum hört man die ersten Klänge. Nun muß sich zeigen, ob alles richtig überlegt und aus­geführt wurde, ob die Klangvorstel­lungen realisierbar sind. Denn jetzt gibt es nicht mehr viel Zeit für größere Änderungen. Der Produk­tionsplan dirigiert nun den Ablauf der kommenden Tage - 16 Produktions­tage mit je zwei Orchestersitzungen von zwei bzw. drei Stunden, anschlie­ßend gemeinsames Abhören mit

dem Dirigenten und den Solisten. Dabei werden die beiden Tonmeister besonders gefordert, denn jetzt gilt es, die künstlerische Leistung der Darbietenden mit Hilfe der Technik so umzusetzen, daß für den Hörer zu Hause ein optimales Klangbild ent­steht.Weit über tausend Schalter und Regler hat ein modernes Mischpult, nicht jeder muß betätigt werden.Aber immer wieder wird während der nächsten Stunden an vielen Knöpfen gedreht, wird wieder zugehört und verglichen. Pegelverhältnisse werden kontrolliert, die Klangbreite und Tiefenstaffelung der Orchesterabbil­dung überprüft, Klangfarbenänderun­gen werden vorgenommen, die Hall- zumischung reguliert, mehr Anteil der Saalmikrofone für richtig befunden. Sind die Nebenstimmen im Orche­ster anhand der Partitur nicht zu laut, das Englischhorn nicht zu leise? Im Tonträgerraum nebenan bereitet die Technikerin die Magnetbänder vor, sie überprüft die Bandmaschine und fertigt ein Aufnahmeprotokoll an. Beim späteren Schnitt wird ihr dies sehr behilflich sein, denn nichts darf verwechselt werden, kein Ton ver­loren gehen.Am Nachmittag leuchtet zum ersten Mal das rote Licht am Dirigentenpult auf. Die Tonbandmaschinen laufen, der erste Aufnahmeabschnitt beginnt, während der nächsten drei Wochen werden es über 200 sein. Unter der Leitung von Rafael Kubelik spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks das Vorspiel

zum 1. Aufzug des Bühnenweihfest-spiels »Parsifal« Martin Wöhr

Page 173: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

Außenaufnahmen für den HörfunkNeben einer Fülle von Aufgaben in den Produktionsstudios des Bayeri- scfien Rundfunks sind auch eine Reihe von Außenaufnahmen durch­zuführen, meist in Bayern, gelegent­lich aber auch im Bundesgebiet und im benachbarten Ausland.Von den Übertragungswagen der Außenproduktion Hörfunk müssen alle Programmsparten, von der Sport­reportage bis zur aufwendigen Musik­produktion abgewickelt werden. Während bei Studioproduktionen nahezu alle technischen Geräte fest installiert sind, werden an die Außen­produktion spezielle Anforderungen gestellt;Da gilt es, stets flexibel zu sein, improvisieren zu können, die schwie­rigsten akustischen Probleme zu lösen, um Tonsignale zu liefern, die sich in ihrer Qualität von denen einer Studioproduktion nicht unterscheiden dürfen.Mittwoch, 12 Uhr; Für das Mittags­magazin »Bayern regional« ist über die City-Welle München ein Bericht über die Eröffnung der Antiquitäten­messe geplant. Einer der sechs Schnellreportagewagen des Bayeri­schen Rundfunks vom Typ Merce­des 230 wurde rechtzeitig an den Ort des Geschehens geschickt. Mit Festeinbauten für fünf Mikrofonein­gänge, zwei tragbaren Aufzeich­nungsgeräten und einer 160 MHz- Sendeeinrichtung ist es problemlos, die Eröffnungsansprache des Ober­bürgermeisters und zwei zuvor auf­genommene Interviews drahtlos zum Funkhaus zu senden. Von der

Antenne des weithin sichtbaren Mastes auf dem Hochhaus an der Arnulfstraße wird das Signal auf­gefangen und in den Sendekomplex II geleitet. Von dort gelangt es - wie üblich - über Kabel zum Sender Ismaning.Zur gleichen Zeit werden die letzten Vorbereitungen für die Aufnahme eines Opernkonzertes aus dem Schloß Schleißheim getroffen. Das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Kurt Eichhorn spielt Ausschnitte aus Opern von Hofkom­ponisten der Wittelsbacher Ein Stereo-Ü-Wagen - der Bayerische Rundfunk verfügt insgesamt über acht - parkt vor dem Schloß, ein Gewirr von dicken und dünnen Kabeln führt von dort zum Konzert­saal, wo zahlreiche Mikrofone zwi­schen den einzelnen Instrumenten aufgebaut sind. Im Stereo-Ü-Wagen kann man bis zu 18 Eingänge mit­einander mischen, das Klangbild des Orchesters erstellen. Durch Beistell- einheiten sind sogar 32 Eingänge möglich. Drei Studio-Tonbandmaschi­nen und weitere elektronische Ein­richtungen ermöglichen den Mit­schnitt des Konzerts in Studioquali­tät. Diesmal ist die Übertragung live; das Signal wird über eine Postleitung zum Funkhaus geschickt. Sollte z. B. an einem anderen Einsatzort keine entsprechende Leitung vorhanden sein, könnte die eingebaute 50-Watt- Sendeanlage im 3 m-Band zu einer rauschfreien, drahtlosen Verbindung bis zu einer Entfernung von 15 km herangezogen werden.

Funk-Ü-Wagen mit Stereoausrüstung kurz vor Beginn einer Live-Übertragung eines Konzertes aus dem Nymphenburger Schloß. Die UKW- Antenne auf dem ausgefahrenen Teleskopmast ermöglicht die direkte Übertragung ins Funk­haus.

Page 174: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Hörfunk

Für das Bayernmagazin kurz nach 17 Uhr im Programm »Bayern 1« sol­len kurzfristig Interviews mit Passan­ten auf dem Münchner Marienplatz durchgeführt werden. Für diese und ähnliche Aufgaben setzt der Baye­rische Rundfunk einen Kleinrepor­tagewagen (FORD-Taunus) ein, der im Kofferraum verschiedene tragbare Reportagegeräte transportiert.Zur Durchführung der vielschichtigen Aufgaben der Außenproduktion Hör­funk stehen derzeit 19 Fahrzeuge mit unterschiedlicher Konzeption zur Ver­fügung, die dem jeweiligen Verwen­dungszweck angepaßt sind. Die Standorte dieser Fahrzeuge sind die Funkhäuser München und Nürnberg, die Studios in Bonn, Würzburg und demnächst auch in Regensburg.Die meisten Ü-Wagen verfügen über eine netzunabhängige Stromversor­gung mit einer Kapazität von etwa vier Betriebsstunden. Einige Wagen sind überdies mit Autotelefon aus­gerüstet.Die Hörfunk-Ü-Wagen werden gele­gentlich auch für die Kollegen vom Fernsehen eingesetzt. So z. B. bei Co-Produktionen mit dem Fernsehen bei Großveranstaltungen, bei denen zusätzliche Hörfunk-Ü-Wagen not­wendig sind, um die Kapazität der Fernseh-Tonwagen zu ergänzen oder die synchrone Stereoübertragung des Dargebotenen im Hörfunk zu ermöglichen. Der Einsatz von Hör­funk-Ü-Wagen erfolgt aber auch in zunehmendem Maße zur Herstellung von Stereoproduktionen für das Fern­sehen.

Stereo-Ü-Wagen nnit 18-Kanal-Mischpult und zwei Studio-Tonbandmaschinen.

Eine Vielzahl von Aufnahmen einfach­ster Art machen die Redakteure selbst. Dazu stehen allein im Bereich des Funkhauses München etwa 200 tragbare Kleinaufnahmegeräte zur Verfügung. Die Ausgabe, Pflege und Wartung dieser Geräte gehört eben­falls zur Aufgabe der Außenproduk­tion Hörfunk.In den zwölf Monaten Juli 1979 bis Juni 1980 wurden 4.877 Programm­aufträge durchgeführt. Die Tendenz ist weiterhin steigend.Die insgesamt dafür zurückgelegten Ü-Wagen-Kilometer betragen knapp300.000 km.

Dr. Ulrich Paasche

Page 175: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Technik rund um eine Fernsehsendung»Achtung, ich schließe das Studio. Wir gehen in wenigen Sel<unden auf Sen­dung. Ich wünsche viel Vergnügen.« Dies sind die letzten Informationen, die der Regisseur der Sendung »Blickpunkt Sport« kurz vor 21 Uhr über den Studiolautsprecher gibt.Ort: Das Studio 1 des Bayerischen Rundfunks in München-Freimann. Moderator Eberhard Stanjek infor­miert noch kurz die anwesenden Zuschauer über den Sendeablauf. Rotlicht. Stanjek ist »auf Sendung«.45 Minuten führt er gekonnt-routi­niert durch das Programm und ver­bindet die einzelnen Beiträge mit lockerer Moderation.Der Aufwand, der allein für diese Sendung getrieben werden muß, ist beträchtlich. Etwa 25 Mitarbeiter sor­gen hinter den Kulissen für einen rei­bungslosen Ablauf. An die Technik werden ebenso hohe Ansprüche gestellt. Bei einer Livesendung darf kein einziges Gerät ausfallen.Für »Blickpunkt Sport« werden vier der insgesamt 32 Farbfernsehkame- ras des Bayerischen Rundfunks ein­gesetzt. Jede hat einen Wert von fast 200.000,— DM.Der erste Filmbeitrag handelt von einem Motorradrennen am vergange­nen Sonntag. Von der Regie aus kann der entsprechende Filmabtaster fern­gestartet und der Film auf Sendung gegeben werden. Insgesamt stehen sechs 16 mm- und vier 35 mm-Farb- filmabtaster zur Verfügung. Sie sind für Magnetton und für Lichtton einge­richtet.

In »Blickpunkt Sport« wird regelmäßig über die wichtigsten Fußballereig­nisse des Wochenendes berichtet. Heute liegt eine Magnetbandauf­zeichnung (MAZ) aus dem Münchner Olympiastadion vor, die in einem Fernseh-Ü-Wagen aufgenommen wurde. Vor der Sendung wurde die Aufzeichnung noch elektronisch bearbeitet und auf die vorgesehene Dauer von 4 Minuten und 30 Sekun­den durch elektronische Schnitte gekürzt. Die Senderegie hat nun wie­derum die Möglichkeit, das MAZ- Band, das im sogenannten »MAZ- Raum« eingelegt wurde, durch Fern­steuerung zu starten und auf Sendung zu schalten. Der Bayerische Rund­funk betreibt insgesamt 17 MAZ- Maschinen im Zwei-Zoll-Format.Ein elektronischer Diageber ermög­licht die Wiedergabe von Diapositi­ven, z. B. von Landschaftsbildern oder Hinweistafeln.Die Untertitelung von Bildern erfolgt überwiegend durch einen elektroni­schen Schriftgenerator, bei dem auf einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur Namen, Begriffe oder Daten eingegeben werden, die dann über das Bildmischpult entsprechend abgerufen und in das Fernsehbild eingeschrieben werden können.Ein technisch besonders empfind­liches, aber auch hochwertiges Gerät ist die elektronische Zeitlupe, die ein­gehende Studien schneller Bewe­gungsabläufe erlaubt. Die jeweils letz­ten 35 Sekunden einer Live-Darbie- tung können dabei auf einer rotieren­den Magnetscheibe festgehalten und

mit variabler Geschwindigkeit wieder­gegeben werden.In der ganzen Kette von Filmabtaster, MAZ, Kamerakontrolle, Bild- und Ton­regie bis hin zur Senderegie arbeiten hochqualifizierte Fachleute, die lau­fend Qualität und Ablauf der Bild- und Tonsignale überprüfen, bevor sie zum Sender weitergeleitet werden.In der Bildregie werden spezielle elektronische Tricktechniken durch­geführt. Zum Beispiel kann man mit dem »Chroma-Key«-Verfahren zwei verschiedene Bilder zusammenset­zen, ohne daß eine Überblendung sichtbar wird:So nimmt z. B. Kamera 1 Moderator Stanjek vor einem einfarbigen Hinter­grund auf, während Kamera 2 ein Foto des Olympiastadions abtastet. Elektronisch wird nun jener Teil des Fotos ausgestanzt, in der die Figur des Moderators eingepaßt werden soll. Beim fertigen Fernsehbild hat der Zuschauer dann den Eindruck, als stände der Moderator direkt im Stadion.Für Außenübertragungen sind zwei Fernseh-Ü-Wagen fast ständig unter­wegs. Jeder dieser Übertragungswa­gen enthält die komplette technische Ausrüstung für professionelle Fern­sehaufnahmen, z. B. Farbmischpult, Farbmonitore, MAZ, Bild- und Ton­regie und Farbkameras.

Dr. Ulrich Paasche

Page 176: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Elektronische Farbkamera

Page 177: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Page 178: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Elektronische BerichterstattungDurch die IVliniatuhsierung in der Elel<tronik, durch die weitere Verklei­nerung von Kameras und Aufzeich­nungsgeräten konnten die Vorausset­zungen für die elektronische Bericht­erstattung (EB) geschaffen werden. Leichte, batteriebetriebene elektro­nische Farbkameras und portable Videorecorder ermöglichen es, gleich vor Ort einen Fernsehbeitrag zu erstellen.Beweglichkeit und Schnelligkeit sind die bestechenden Vorteile der elek­tronischen Berichterstattung gegen­über Aufnahmen mit der seit Jahr­zehnten zweifelsohne bewährten Filmkamera. Jedoch kann bei der elektronischen Berichterstattung der Redaktionsschluß für einen aktuellen Beitrag bis kurz vor Sendebeginn gelegt werden. Bei herkömmlichen Filmaufnahmen erfordern Filmtrans­port, Entwickeln, Schneiden und Ver­tonen meist mehrere Stunden.Vom Bayerischen Rundfunk werden zur Zeit drei elektronische Aufnahme­einrichtungen eingesetzt. Vom Gewicht her unterscheiden sich Film­kamera und EB-Kamera heute kaum noch: Jede wiegt etwa 10 kg. Hinzu kommt beim Film das Tonaufnahme­gerät, bei EB der Videorecorder.Bei der EB wird heute bevorzugt auf ein 3/4-Zoll breites Magnetband auf­gezeichnet, ein Format, wie es in ähnlicher Form für den Informations­austausch von Programmen unter den Rundfunkanstalten benutzt wird. Die Bildqualität einer guten EB- Kamera ist vor allem wegen der sofortigen Kontrollmöglichkeit des

Bildes im Durchschnitt etwas besser als die einer 16 mm-Filmkamera, erreicht jedoch nicht ganz die einer hochwertigen elektronischen Studio­kamera. Besonders bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen ist sie der Filmkamera überlegen. Filmkameras werden - vor allem aus Kostengrün­den - nach wie vor in größerem Umfang eingesetzt.Der Umgang mit elektronischen Auf­zeichnungsgeräten erfordert einige Übung. Die bisherige Arbeitsweise mit der Filmkamera läßt sich - insbe­sondere beim Filmschnitt - nicht ohne weiteres auf die elektronische Berichterstattung übertragen. Neuerdings werden vom Bayerischen Rundfunk drahtlose Übertragungsein­richtungen auch bei der elektroni­schen Berichterstattung eingesetzt: Über einen kleinen transportablen Fernsehsender und eine kleine Para­bolantenne werden die Bild- und Ton­signale des EB-Teams im Augenblick der Aufnahme zu einer Empfangs­stelle in der Nähe des Sendestudios geschickt, wo sie unmittelbar in die laufende Sendung eingespeist oder für eine spätere Verwendung auf­gezeichnet werden. Die Reichweite dieses kleinen Senders beträgt je nach Aufstellungsort des Parabol­spiegels 10 bis 15 km, so daß bei­spielsweise aus dem Raum München von vielen Einsatzorten aktuell und live berichtet werden kann. Dieses neuartige Gerät wird »window unit« genannt, da gerade bei den ersten Einsätzen in den USA die Parabol­antenne tatsächlich an einem Fenster

Page 179: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Aktuelle Berichterstattung aus dem Bayeri­schen Landtag:Die vom EB-Kameramann aufgenommenen Bilder werden übereinen kleinen Fernseh­sender und eine Parabolantenne direkt zum Sendestudio geleitet.

aufgestellt wurde, durch das dann die hochfrequenten Signale zur Emp­fangsantenne geschickt wurden.Die Union Europäischer Rundfunkan­stalten (UER) untersucht zur Zelt die Möglichkeit, In Zukunft transportable Erdefunkstellen für die elektronische Berichterstattung zu verwenden:Ein unproblematisch aufzubauender Parabolspiegel von etwa drei Meter Durchmesser soll dann die Bild- und Tonsignale von EB-Teams oder Über­tragungswagen, die von einem Ereig­nis an einem entlegenen Ort berich­ten, zu einem Rundfunksatelliten schicken, der sie unmittelbar zur Sendeanstalt weiterleitet. Eine Sicht­verbindung zwischen Aufnahmeort und Studio wäre dann nicht erforder­lich; der Satellit fungiert praktisch als Umlenksplegel.Die Apparaturen der elektronischen Berichterstattung werden auch in Zukunft weder den Film noch die qualitativ hochwertigen Studio- und Außenübertragungskameras völlig ersetzen. Dort aber, wo man auf hohe Bildqualität, künstlerische Schnitt­folge und Bearbeitung verzichten kann, wird die elektronische Bericht­erstattung ihre Domäne finden: bei der schnellen Übermittlung aktueller Informationen.

Dr Ulrich Paasche

Page 180: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Videotext

Fernsehen

Anfang der 70er Jahre wurde in Großbritannien ein Übertragungsver­fahren entwicl<elt, das es gestattet, über vorhandene Fernsehsender zusätzlich zum normalen Fernsehpro­gramm Texte und einfache Grafiken zu übertragen; britische Ingenieure der BBC (British Broadcasting Corpo­ration) und der IBA (Independent Broadcasting Authority) waren esauch, die damit am 16. April 1975 über den Sender Wendelstein des Bayerischen Rundfunks erste Ausstrahlversuche in Deutschland Vornahmen. In Groß­britannien wurde als Systembegriff die Bezeichnung »Teletext« gewählt, in Deutschland hat sich der Begriff »Videotext« eingebürgert. Neben die­sen sozusagen offiziellen Bezeich­nungen wurde in England der Text­dienst der BBC mit »Ceefax« bezeichnet, der der IBA mit »Oracle«. In Frankreich taufte man die Text­übermittlung via Fernsehen »Antiope«, Bezeichnungen wie »Fernsehtext« oder gar »Bildschirmzeitung« konnten sich bei uns nicht durchsetzen. Also, bei uns heißt es Videotext - aber wie funktioniert eigentlich die Übertra­gung der Videotext-Signale?Für die Übertragung und für die Aus­strahlung von Videotext-Signalen wer­den keine zusätzlichen Sendekanäle, keine eigenen Frequenzen und keine eigenen Sendeanlagen benö­tigt; Videotext wird im »Huckepack«- Verfahren mit dem normalen Fern­sehbild transportiert. Beim Fernsehen werden die Bildfolgen mit 25 Bildern je Sekunde zeilenweise wiedergege­ben, und zwar so, daß zuerst die Zei-

S301 V T 3 0 1 ARD^ ZDF M i 2 3 J u l 1 7 .0 8 :3 2

■¡TUH Ö R F U N K

B A Y E R IS C H E R RUHSFUHK

niTTU O CH2 3 . J U L I 1900

17.08 U hr1 8 .30 Uhr2 2 .1 0 U hr B R l OLYMPISCHE SOMMERSPIELE

1 9 .1 5 U h r B R 2 T » c ± ) n is c h e r R e p o r tH vu » E n t w ic k lu n g e n i n d e r I n c k J « tr ie te c = h n il( i n B e ­r i c h t u n d K owwe n t a r

19.30 Uhr BR2 DAS ABEHDSTUDIO .Z u k u n ft i n B e s c h e i d e n h e i t ü b e r d i e A l t e r n a t i v e n . ,

d i e w i r n o c h h a b e n l . D i e g r o ß e V e r s t r h w e n c h j f ^ s

rw h r i n K arx e

Videotext-Tafel Nr. 301: Vorschau auf das Hör­funk-Abendprogramm des Bayerischen Rund­funks.

len mit ungerader Zeilenzahl, dann die mit gerader Zeilenzahl geschrie­ben werden. Das bedeutet, daß ins­gesamt in jeder Sekunde 50 Halbbil­der wiedergegeben werden (Zeilen­sprungverfahren). Bei der Festlegung der Fernsehnorm war man durch die damalige Gerätetechnik gezwungen, für die Zeit, die der Schreibstrahl benötigt, um vom rechten Bildende zum oberen linken Bildanfang zurück­zukehren, eine gewisse Anzahl von leeren Zeilen in jedem Halbbild vor­zusehen. Diese Leerzeilen, die etwa

Page 181: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

Untertitelung durch Videotext bei der Fernseh­inszenierung von Carl Orffs »Carmina Burana«

8% der gesamten Zeilenzahl aus­machen, werden als vertikale Aus­tastlücke bezeichnet und stellen - nachdem hier keine Bildinformatio­nen übertragen werden - heute inso­fern eine »freie« Übertragungskapazi­tät im Fernsehkanal dar, als zwi­schenzeitlich die Entwicklung der Fernsehgeräte so weit fortgeschritten ist, daß die damals für die einwand­freie Funktion der Fernsehgeräte not­wendige Dauer der vertikalen Aus­tastlücke sich heute als überdimen­sioniert erweist.

Die Tatsache nun, daß im Fernseh­Signal freie, für die Bildübertragung nicht genutzte Zeilen vorhanden sind, macht man sich bei der Übertragung von Videotext zunutze; zwei dieser freien Zeilen in jedem Halbbild wer­den derzeit mit Videotext-Signalen belegt. In einer Fernsehzeile ist dabei die Information einer kompletten Textzeile untergebracht. Mit 50 Halb­bildern pro Sekunde, in denen je zwei Videotext-Zeilen übertragen werden können, und mit 24 Textzeilen pro Videotext-Seite lassen sich innerhalb

einer Sekunde etwa vier vollständige Textseiten übertragen; beim derzeiti­gen Videotext-Programmangebot von 75 Seiten wird daher eine Gesamt­übertragungszeit (Zykluszeit) von etwa 15 Sekunden benötigt, das gesamte Videotext-Programmangebot von 75 Textseiten wird also innerhalb dieser Zykluszeit von 15 Sekunden einmal übertragen. Ein Übertragungsintervall reiht sich zeitlich nacheinander an das andere, und daher kommt es, daß man bei der Anwahl einer Text­seite eine gewisse Zeit warten muß, bis die Übertragung der dazwischen liegenden Textseiten beendet ist. Im Maximum wird diese Wartezeit die volle, im Mittel etwa die halbe Zyklus­zeit betragen.Technisch ist es möglich, den Inhalt einer Textseite im nächsten oder übernächsten Zyklus auszutauschen; die auf diese Weise gewonnene Möglichkeit, in aufeinanderfolgenden Zyklen mit der gleichen Seite neue Textinformationen zu übertragen, wird als Mehrfachseitenübertragung bezeichnet (z. B. »Mehr in Kürze«),Das Videotext-Signal, versteckt im normalen Fernseh-Signal, wird über die bestehenden Fernsehsender abgestrahlt und gelangt auf diese Weise »über Luft« zum Fernseh-Emp- fangsgerät. Ein normaler Fernseher ist natürlich nicht für die Wiedergabe von Videotext-Signalen geeignet, er muß mit einer Zusatzeinrichtung, dem Videotext-Decoder ausgerüstet sein. Diesem Decoder wird das Videotext-Signal zugeführt, das für jedes zu übertragende Zeichen

Page 182: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Fernsehen

(Buchstabe, Zahl, Sonderzeichen, Grafil<zeichen etc.) einen bestimmten Code enthält. Ein wesentlicher Bestandteil des Decoders ist der sogenannte Zeichengenerator, in dem der gesamte Zeichenvorrat, quasi als »Vorschrift« für den Schreib­strahl der Bildröhre des Fernsehemp­fängers, gespeichert ist. Der Decoder erkennt die angelieferten Signale und veranlaßt, daß die entsprechenden Zeichen auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden.Am Videotext-Empfänger ist weiter­hin eine zusätzliche Tastatur notwen­dig, über die dem Decoder mitgeteilt werden muß, welche Seite des Ge­samtangebotes auf dem Bildschirm erscheinen soll. In dem Moment, in dem die gewünschte Seite vom Sen­der ausgestrahlt wird, erscheint auf dem Bildschirm die Textinformation. Die Zusatz-Tastatur ist bei allen Videotext-Empfängern im normalen Bedienteil untergebracht und ermög­licht neben der alleinigen Wieder­gabe des Videotext-Programms auch eine kombinierte Wiedergabe von Videotext zusammen mit dem laufen­den Fernsehprogramm. Von dieser Möglichkeit der kombinierten Wieder­gabe von Videotext und Fernsehpro­gramm wird bei der Untertitel-Über­tragung Gebrauch gemacht.Die Texte, Untertitel und Grafiken werden in der Videotext-Redaktion über ein speziell für Videotext-Anfor­derungen ausgelegtes Eingabe-Termi­nal erstellt und anschließend im Videotext-Rechner gespeichert, des­sen Speichervermögen insgesamt

Videotext-Fernbedienung: Überdie Zahlen­tastaturwerden die gewünschten Videotext­Tafeln abgerufen.

1.200 Textseiten beträgt. Darin wer­den die für das laufende Videotext-Pro­gramm vorgesehenen Textseiten in der benötigten Reihenfolge zusam­mengestellt. Über ein Zusatzgerät werden fortlaufend je zwei Reihen Text vom Rechnercode in einen fern- seh-sendefähigen Code umgewan­delt und dem Sender zugeführt. Innerhalb einer Sekunde werden auf diese Weise die benötigten Text­inhalte von vier Videotextseiten in das Fernseh-Signal eingelagert.Zu den technischen Daten des Videotext-Systems nach dem engli­schen Teletext-Verfahren ist zu bemerken, daß eine Videotextseite maximal 24 Zeilen mit je 40 Zeichen enthalten kann. Neben dem komplet­ten Alphabet in Groß- und Kleinbuch­staben sind derzeit 40 Ziffern und Sonderzeichen sowie 64 grafische

Elemente übertragbar. Alle Symbole, Zeichen etc. können in sechs Farben sowie in Weiß wiedergegeben wer­den; die exakte Übertragungszeit einer vollgeschriebenen Textseite beträgt 0,24 Sekunden. Der Informa­tionsinhalt des derzeitigen Videotext­Programmangebots von 75 Textsei­ten entspricht dabei etwa dem von zwei Zeitungsseiten.Eine Vergrößerung des Videotext­Programmangebots auf mehrere hun­dert Seiten ist technisch zwar einfach realisierbar; wegen der damit verbun­denen Wartezeit, die dann im Minu­tenbereich liegen würde, erscheint eine solche Erweiterung nicht sinn­voll. Möglicherweise können zukünf­tig noch weitere freie Zeilen der ver­tikalen Austastlücke für ein erweiter­tes Videotext-Angebot genutzt wer­den.Diese relativ geringe Übertragungs­kapazität und die Tatsache, daß Videotext-Informationen zusammen mit dem Fernsehsignal bei allen Teil­nehmern zum Empfang anstehen, lassen Videotext zu einem Text-Infor­mationssystem für Kurzinformationen für viele Teilnehmer werden (pro­grammbegleitende Informationen, Programmvorschau, Nachrichten, Wetter- und Servicemeldungen). Ferner ist es möglich, Fernsehsen­dungen mit Videotext zu Untertiteln: Auf Wunsch erscheinen bei fremd­sprachigen Filmen der deutsche Untertitel oder - für Hörgeschädigte - Textzeilen über das akustisch Darge­botene.

Peter Stork

Page 183: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung3? S e n d ern e tz M ittelw elle ,’B ayern 1’ und ’B ayern 3 ’

# UKW-Sender

O MW-Sender

Städte

Versorgungsgebiete und Streutjereictie O Diese Sender

übertragen täglich von 18.59 Uhr bis 22.20 Uhr das Ausländerprogramm aufBayem 3

U ;

' jÄ-sawsENKOESL.

'•1';

WAJ

i \ \

.'x,' X . .

"■-.Ö / ' . ' AUGS^RG / f / / / i / l \ : \ \ \ \ \

iSMAMlNG' .-- , / / > / I - i ] I M '

SAP. RCtCHENHAU.

UNTERSBERG

BEfU ESQAOENKIEFERSFELDEN

•Gelbelsee: Programm Bayern 3

Page 184: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

IS e n d ern e tz ’B ayern 2 ’i Städte

Versorgungsgebiete und Streubereiche

UKW-Sender

Regional-Programm für ^ Oberbayern ^ Schwaben

Niederbayern-Oberpfalz ^ Ober-Mittel-Franken

9 Mainfranken ^ München

\ . '/I,‘ ' l‘ 1,

„OP - j : /

- , OCfiSENKOPF—

■' i imi,'' -r - 'P«fnocn.l>;. ^ ■ r~\. .J

; f i l ■■

: : 0 VANSBApH

O li'..

--í«OH ERBB G' - \ j-W'.-jr-ö.

Page 185: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

S en d ern e tz ’B ayern 4 K la ss ik ’

Diese Sender übertragen täglich von 18.59 Uhr bis 22.20 Uhr das Ausländerprogramm

Page 186: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

3^S e n d e r n e t z d e s 1. F e r n se h p r o a r a m m s

Grundnetzsender mit Kanalnummer

Versorgungsgebiete und Streubereiche

Das Grundsendemetz wird durch zahlreiche in der Karte nicht eingezeichnete Füllsender ergänzt

KREUZBERG

PWJfENBERGPWm

¿eüTTrü«i.e®i6 ' O'xw; / / > '

- ® A d h i b e r g ^H O H E n S O ä ^ . ^ j ’

Page 187: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

3^S e n d e r n e tz d e s B a y e r is c h e n F e r n s e h e n s

} Grundnetzsender mit Kanalnummer

Versorgungsgebiete und Streubereiche

Das Grundsendernetz wird durch zahlreiche in der Karte nicht eingezeichnete Füllsender ergänzt

. J-t} '• '

\ t t X ', Ö *ö e ^o W " "■

§ M . . .•lAV ■ « » « « » - 'S »

baore^ h,

'\-N > ^<»8^ y > ' ' ^ högl

BAD REICHENHALL

Page 188: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

BR-KurzwelleAm 23. Mai 1949 nahm der Kurzwel­lensender Ismaning des Bayerischen Rundfunks auf der Frequenz 6160 kHz mit 10 kW Leistung den Betrieb auf.Im April 1958 wurde der Sender auf die noch heute benutzte Frequenz 6085 kHz umgestellt.Aufgrund seiner geringen Leistung und besonders seit der Nutzung des Nachbarkanals durch den starken Sender Luxemburg war der Empfang des Bayerischen Rundfunks auf Kurz­welle stark beeinträchtigt und des­halb nur unbefriedigend. Von einer weiträumigen Empfangbarkeit ähnlich wie Radio Luxemburg oder Deutsche Welle in Mitteleuropa konnte keine Rede sein.Diese Aufgabe erfüllte jedoch abends und nachts die Mittelwelle 1602 kHz des Bayerischen Rund­funks, die sich mit dem Anwachsen der Urlauberströme in den Süden, vor allem im Mittelmeerraum um Italien, wachsender Beliebtheit erfreute. Die­sem Umstand trug der Bayerische Rundfunk durch Schaffung seiner Sendung »Ponte Radio« Rechnung, die in der Urlaubszeit die besonderen Ausbreitungsbedingungen dieser Mit­telwellenfrequenz ausnutzte. Wegen der bei dieser Frequenz geringen Reichweite der Bodenwelle und des sich daraus ergebenden mangelhaf­ten Versorgungseffektes bei Tag hatte sich kein Mitbenutzer für diese Frequenz gefunden, was wiederum die Empfangbarkeit enorm verbes­serte.Während der Lang- und Mittelwellen­konferenz 1975 in Genf, auf der eine

Ionosphäre

Bozen Venedig

ln ganz Europa ist die Kurzwelle des Bayeri­schen Rundfunks auf 6085 kHz im 49 m-Band zu hören. Durch Reflexion an der Ionosphäre wird ein nahezu flächendeckendes Ver­sorgungsgebiet erreicht.

internationale Neuverteilung der Fre­quenzen des Langwellen- und Mittel- wellen-Bereichs nach einem Wellen­plan vorgenommen wurde, kam es gegen den Widerstand des Bayeri­schen Rundfunks und der bundes­deutschen Delegation zu einer Zutei­lung der Frequenz 1602 kHz für eine internationale Gemeinschaftswelle, d. h. diese Frequenz darf nur von Sendern sehr geringer Sender­

leistung benutzt werden.Da es vorher keine Mitbenutzer die­ses Kanals gab, fanden sich bei der Konferenz auch keine Mitstreiter, und der Bayerische Rundfunk verlor auf­grund eines Mehrheitsbeschlusses seine vorzügliche Mittelwelle, die wegen ihrer Reichweite auch außerhalb Bayerns viele Freunde gefunden hatte. Der Betrieb der Mit­telwelle 1602 kHz wurde mit Inkraft-

Page 189: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

QSL BayerischerRundüink

Für Empfangsbestätigungen versendet die Abteilung Technische Information des Bayerischen Rundfunks QSL-Karten. Neu ist die QSL-Karte für unsere Kurzwellenhörer (rechts oben), die einen abziehbaren Auf­kleber enthält.

BayerischerRundfunk

QSL

49 m-Band1 1 1 :

6075 l<Hz e—LT.-iHr 6090kHzDeutsche Welle Luxemburg

Die Kurzwelle des Bayerischen Rundfunks ist auf der Skala unschwer zu finden: im 49 m-Band zwischen Luxemburg und Deutsche Welle.

treten des Mittelwellenplans im November 1978 eingestellt.Nach dem Verlust der Mittelwellen­versorgung erinnerte sich der Baye­rische Rundfunk an seine lange Zeit etwas vernachlässigte Kurzwelle.Die ursprüngliche und naheliegende Absicht, eine bessere Frequenz als 6085 kHz zwischen den starken 500 kW-Sendern Radio Luxemburg und der Deutschen Welle zu finden, wurde wegen der Überfüllung des 49 m-Bandes und auch anderer Kurz­wellenbänder und der damit verbun­denen Schwierigkeiten fallengelas­sen.Als Ausweg blieb eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten des zu schwachen 10 kW-Senders, d. h. eine Erhöhung der Senderleistung und eine Verbesserung der An­tennenanlage. Da beide Maßnahmen mit hohen Kosten verbunden sind, wurden die Versorgungsprobleme und ihre Lösungsmöglichkeiten gründlich analysiert.Die Kurzwelle ist besonderen physi­kalischen Bedingungen unterworfen. Die vom Sender abgestrahlten Wel­len werden an ionosphärischen Schichten in einigen hundert Kilome­tern Höhe reflektiert. Diese Schich­ten werden in tageszeitlichem Wech­sel, abhängig vom Sonnenstand, auf- und abgebaut.Ihre Zusammensetzung und Stabilität ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Die Abhängigkeit vom Son­nenstand unterwirft die Ausbreitungs­bedingungen auch einem jährlichen Zyklus.

Page 190: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

Neue Kurzwellenantenne des Bayerischen Rundfunks in München-Ismaning.Durch elektrische Phasenverschiebung der bei­den übereinanderliegenden Dipole kann das Vertikaldiagramm der Antenne an die jeweils günstigsten Reflexionsbedingungen der Iono­sphäre angepaßt werden.

Ein besonders starl<er Einfluß geht von der Anzahl der Sonnenflecken aus. Der bei Sonneneruptionen von der Sonne ausgesandte Strom ato­marer Teilchen erreicht die Erde als »Sonnenwind« und kann starke Ände­rungen in der Ionosphäre bewirken.

In Extremfällen passiert es sogar, daß der gesamte weltweite Kurzwellen­Funkverkehr zusammenbricht. Die Sonnenfleckenzahl schwankt stark und erreicht etwa alle elf Jahre ein Maximum.Mit Rechenverfahren, die alle physi­kalischen und technischen Einfluß­größen berücksichtigen, wurden die möglichen Versorgungsbereiche des KW-Senders Ismaning berechnet. Beabsichtigt war ein nahtloser Anschluß der KW-Versorgung an die UKW- bzw. MW-Versorgung in Bayern, so daß ein mehr oder minder breites, ringförmiges Versorgungsge­biet entsteht, das von der Tageszeit und der jeweiligen Charakteristik der Rundstrahlantenne abhängt.Eine Anpassung an die sich ändern­den Ausbreitungsbedingungen durch Frequenzwechsel, wie sie bei den klassischen Kurzwellendiensten - Deutsche Welle, BBC usw. - üblich ist, kann vom Bayerischen Rundfunk nicht vorgenommen werden, da dem BR nur die Frequenz 6085 kHz auf Kurzwelle zur Verfügung steht.Nach sorgfältigen Untersuchungen der gegebenen Voraussetzungen und möglicher Wege zu einer Wiederer­langung einer mit der verlorenen Mit­telwelle 1602 kHz vergleichbaren Ver­sorgung seiner Hörer entschloß sich der BR zum Bau eines neuen Kurz­wellensenders. Man entschied sich für einen RDM (Puls-Dauer-Modula- tion)-Sender der Firma Telefunken mit einer den Ausbreitungsbedingun­gen der Kurzwelle besonders ange­paßten Rundstrahlantenne.

Page 191: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

PDM ist ein Verfaliren, das gegenüber der herkömmliclien Amplituden­modulation einen erlieblicli tiöheren Wirkungsgrad besitzt und mit dem sich beträchtlich Energie einsparen läßt.Eine weitere energiebewußte Maß­nahme ist die Ausrüstung der Antenne mit einem veränderbaren Vertikaldiagramm, d. h. der vertikale Abstrahlwinkel ist steuerbar und kann somit immer den gerade herrschen­den Reflexionsbedingungen in der Ionosphäre angepaßt werden.Der neue Sender wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 1981 betriebsbereit sein, die neue Antenne wurde schon Mitte 1980 in Betrieb genommen. Bis zur Fertig­stellung des neuen Senders wird sie tagsüber von einem gemieteten 100 kW-Sender gespeist, während nachts noch der alte 10 kW-Sender des BR arbeitet.Seit der Inbetriebnahme der neuen KW-Antenne und der Erhöhung der Senderleistung auf 100 kW ist eine Vielzahl von Hörerzuschriften aus ganz Europa eingegangen. Ohne Ausnahme wird es begrüßt, daß nun auch wieder weit außerhalb Bayerns das Programm des BR, wie zu Zeiten der Mittelwelle 1602 kHz, zu empfan­gen ist.Der BR ist natürlich an solchen Emp­fangsmeldungen sehr interessiert, da sie Aufschluß über die tatsächlichen Empfangsverhältnisse geben, die bei den Voruntersuchungen nur theore­tisch ermittelt werden konnten.

Helmut Haunreiter

Altester, noch existierender Holzsendeturm in Deutschland (156 m hoch) für den Mittelwellen­Sender München-Ismaning.Der Turm wurde in den Anfangszeiten des Rundfunks (1932/34) aus der wetterfesten amerikanischen Pechkiefer gebaut.

Page 192: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

Rundfunkversorgung von morgenHeute werden für die Rundfunkver­sorgung der Teilnehmer terrestrische Hörfunk- und Fernsehsender venwen- det. Je nach der Höhe des Sender­standortes (z. B. Wendelstein) und abhängig von den topographischen Gegebenheiten haben terrestrische UKW- und Fernsehsender eine Reich­weite von etwa 60-100 Kilometer. Durch Zusammenschalten einer Reihe von Sendern mit solch regiona­len Versorgungsgebieten kann die flächendeckende Versorgung eines größeren Gebietes - z. B. des gesamten Landes Bayern - erzielt werden. So bestehen die Hörfunk­netze UKW I bis UKW IV und die Fernsehnetze für das 1. und 2. Pro­gramm sowie für das Bayerische Fernsehen aus einer größeren Zahl von einzelnen Sendern mit beschränkter Reichweite.Die technische Entwicklung der letz­ten Jahre ermöglicht nun, in Zukunft Rundfunkprogramme auch über Rundfunksatelliten und über Kabelan­lagen zu verteilen. Auf die Einsatz­möglichkeiten dieser zusätzlichen Versorgungsmittel soll im folgenden eingegangen werden.Auf der internationalen Satellitenkon­ferenz 1977 wurden Deutschland fünf Satellitenfrequenzen im 12 GHz­Bereich zugeteilt. Der Versorgungs­bereich des Satelliten erstreckt sich dabei auf das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und schließt auch West-Berlin mit ein. Innerhalb dieses Gebietes wird man die über Satellit ausgestrahlten Fern­seh- und Hörfunkprogramme unter

Versorgungsgebiet des deuts^en Rundfunk-Satelliten

<

Verwendung eines Parabolspiegels mit ca. 90 cm Durchmesser (Einzel­empfang) mit einwandfreier Qualität empfangen können. Da die elek­trische Feldstärke der Satelliten­signale mit größer werdendem Emp­fangsgebiet nur allmählich abnimmt, ist ein Empfang auch außerhalb des eigentlichen Versorgungsgebietes - mit gewissen Einschränkungen in der Qualität und unter Verwendung grö­ßerer Empfangsspiegel - noch mög­

lich. Dabei ist jedoch Voraussetzung, daß die entsprechende Satellitenfre­quenz in den Nachbarländern nicht für terrestrische Richtfunksysteme benutzt wird. Ähnliche Empfangs­möglichkeiten bestehen auch inner­halb Deutschlands für die Pro­gramme der Rundfunksatelliten benachbarter Länder Rein theore­tisch werden, bei Belegung aller zugeteilten Satellitenfrequenzen, in Deutschland zwischen 30 und 50

Page 193: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

Modell des deutschen Rundfunksatelliten.

ausländische Satellitenprogramme zusätzlich empfangbar sein. Auch hier gilt jedoch die Einschränkung, daß der Empfang ausländischer Satelliten bei gleichzeitiger Belegung der Frequenzen für terrestrische Richtfunksysteme durch die Deutsche Bundespost Einschränkungen unter­liegen kann. Für einen deutschen Versuchssatelliten mit drei Kanälen, dessen Start für 1984 vorgesehen ist, wurde ein entsprechender Auftrag er­

teilt. Auch für die Teilnehmer-Empfangs­einrichtungen wurden umfangreiche Untersuchungen zur technologischen Weiterentwicklung angestellt. Zusam­menfassend kann gesagt werden, daß alle technischen Grundsatzpro­bleme des Rundfunksatelliten gelöst sind.Innerhalb der westeuropäischen Rundfunkorganisationen wurde als weiteres Mittel der Rundfunkversor­gung ein spezieller Satellit aus­

schließlich für Hörfunkprogramme im Frequenzbereich zwischen 0,5 und 2 GHz als Projekt vorgesehen. Die Sendungen eines solchen Hörfunk­Satelliten (Stereoqualität) mit etwa der gleichen Reichweite wie der be­schriebene Rundfunksatellit könnten jedoch im Gegensatz dazu auch mit transportablen Geräten und im Kraft­fahrzeug empfangen werden. Leider wurde jedoch auf der Funkverwal­tungskonferenz 1979 für einen derar­tigen Hörfunksatelliten kein Fre­quenzbereich ausgewiesen, so daß es sich bei diesem Projekt nur um eine langfristige Zielsetzung handeln kann.Seit vielen Jahren gibt es Gemein­schaftsantennenanlagen und Großgemeinschaftsantennenanla­gen, mit denen insbesondere in Bal­lungsgebieten dann ein einwandfreier Hörfunk- und Fernsehempfang sichergestellt werden kann, wenn durch Abschattungen (Hochhäuser) oder Reflexionen (Metallfassaden etc.) der Einzelempfang beeinträch­tigt oder unmöglich ist.Seit einigen Jahren werden nun von der Deutschen Bundespost ganze Stadtteile verkabelt, um allen Teilneh­mern einen einwandfreien Empfang bieten zu können. Langfristig beab­sichtigt die Bundespost, mit Lichtwel­lenleitern (Glasfaserkabel) ein inte­griertes Nachrichtennetz zu installie­ren, über das neben einer Vielzahl von Nachrichtendiensten und Infor­mationen für alle Teilnehmer dann auch Hörfunk- und Fernsehpro­gramme mitübertragen werden könn-

Page 194: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunkversorgung

ten. Experten schätzen, daß der Auf­bau eines derartigen Kabelverteil­systems für das Gebiet der Bundes­republik Deutschland über einen Zeitraum von etwa 25-30 Jahren Kosten von insgesamt 30 Milliarden DM verursachen würde. Es muß jedoch immer darauf hingewiesen werden, daß das Verteilen von Rund­funkprogrammen über Kabel im Haus selbst eine Antennen-Steckdose erfordert. Tragbare Geräte und Emp­fangsgeräte in Kraftfahrzeugen könn­ten mit einem derartigen System nie versorgt werden!Unter Einbeziehung des Rundfunk­satelliten und der Kabelverteilanla­gen wird sich langfristig die Rund­funkversorgung wie folgt entwickeln; Großflächig zu verteilende Hörfunk- und Fernsehprogramme (z. B. Fern­sehprogramm der ARD und das ZDF-Programm) werden aus Gründen der Frequenzökonomie und der Wirt­schaftlichkeit über Rundfunksatelliten abgestrahlt werden. Dabei wird einer­seits der Direktempfang für Einzelteil­nehmer, andererseits auch die Pro­grammeinspeisung in Großgemein­schaftsantennen- und Kabelanlagen möglich sein.Nach einer langen Übergangszeit (mindestens 20 Jahre) könnten dann die Frequenzbereiche, die heute für die Ausstrahlung der flächendecken­den Hörfunk- und Fernsehprogramme verwendet werden, mehr für die Ver­teilung von regionalen und lokalen Programmen eingesetzt werden. Kabelverteilanlagen werden als Ergänzung zur drahtlosen Rundfunk­

versorgung (Satelliten und ter­restrische Sender) insbesondere in Ballungsgebieten eingesetzt werden. Sie gestatten dort auch die Verteilung einer größeren Anzahl von Program­men als dies bei der Ausstrahlung über terrestrische Sendernetze mög­lich ist; auch bei Verteilung von 20 oder 30 Programmkanälen ist die Kapazität des Kabels noch nicht erschöpft. Kabelanlagen können jedoch nie die drahtlose Rundfunk­versorgung ersetzen, da sie nicht die große Zahl der tragbaren Empfangs­geräte und die Autoempfänger ver­sorgen können. Auch eine grenzüber­schreitende Kommunikation ist nur bei der drahtlosen Rundfunkversor­gung möglich. Die Einsatzmöglichkei­ten von Kabelanlagen in technischer, ökonomischer und gesellschaftspoli­tischer Hinsicht werden in den näch­sten Jahren durch verschiedene Kabel­pilotprojekte - unter anderem auch in München - getestet werden; neben konventionellen Programm­formen ist auch die Verbreitung spe­zieller lokaler Programme vorgese­hen.In Zukunft wird es daher möglich sein, eine größere Zahl von Rund­funkprogrammen in gewohnter und auch veränderter Struktur zu vertei­len. Offen ist jedoch nur die Frage, ob es dafür genügend gute Pro­grammideen geben wird und welche Auswirkungen ein großes Programm­angebot auf uns Menschen, auf die Familie und auf die Gesellschaft haben wird.

Frank Müller-Römer

Page 195: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

Digitaltechnik im HörfunkDie Tonübertragungsteclinil< des Rundfunl<s liat in den Jalirzehnten seit Einführung der UKW-Sender immer höhere Qualitäten erreicht. Den vorläufigen Abschluß dieser Ent­wicklung stellte die Stereotechnik dar Der Versuch, darüber hinaus Quadrofonie, also vierkanalige Über­tragungen einzuführen, muß als gescheitert angesehen werden. Die später eingeführte Kunstkopftechnik zeigt noch gewisse Mängel, an deren Beseitigung zur Zeit gearbeitet wird. Die Rundfunkgeräte-Industrie hat mit der technischen Entwicklung der Stu­dio- und Sendeeinrichtungen der Rundfunkanstalten Schritt gehalten, ja seit ein paar Jahren übertreffen die technischen Werte mancher HiFi- Anlagen die der Apparaturen in den Sendeanstalten. Dabei werden sowohl im Studio als auch bei den Heimanlagen »analoge« Übertra­gungstechniken angewendet. Unter analoger Übertragung eines Tons oder - technischer ausgedrückt - eines Tonsignals versteht man den unmittelbaren Zusammenhang von Tonstärke und Signalgröße. Ein lauter Ton führt zu einem größeren Signal, ein leiser zu einem kleineren. Neuer­dings macht nun immer mehr ein Verfahren von sich reden, das Signal­übertragung und -Speicherung auf ganz andere Weise als die Analog­technik vornimmt: die digitale Signal­verarbeitung.Bei dieser sogenannten »Digitaltech­nik« wird das von den Mikrofonen oder anderen elektroakustischen Wandlern kommende elektrische Si-

Sendung einer digitalen Aufnahme. PCM- Recorder (oben) und PCM-Wandler (unten) im Sendekomplex 2 des Bayerischen Rundfunks.

gnal in viele sehr kleine Zeitabschnitte von einigen Mikrosekunden Dauer zerlegt. Die Größe oder technisch korrekter ausgedrückt die Amplitude des Signals in jedem dieser Zeitab­schnitte wird festgestellt, notiert und in eine Impulsfolge umgewandelt, die dann übertragen oder in anderer Form weiterverarbeitet werden kann. Diese Impulsfolgen lassen sich selbstverständlich mit der entspre­chenden Technik auch auf Magnet­band aufzeichnen oder an andere geeignete Tonträger zur Speicherung weitergeben. Bei der Wiedergabe über Lautsprecher oder Kopfhörer benötigt man letztlich dann wieder ein analoges Signal. Deshalb wird die Impulsfolge, die die Information in

codierter Form enthält, durch geeig­nete Geräte decodiert und damit wieder ein normales analoges, den Schallschwingungen entsprechendes Signal aufgebaut. Der ganze kompli­zierte Schreib- oder Lesevorgang spielt sich notwendigerweise in jeweils wenigen Millionstel Sekunden ab. Diese Arbeitsweise scheint gegenüber der bisher üblichen analo­gen Technik recht umständlich, bringt aber große Vorteile. Der besondere Gewinn des Verfahrens liegt im gerin­gen Anteil an störendem Rauschen. Darüber hinaus zeichnen sich digitale Tonübertragungen oder Aufzeichnun­gen durch große Verzerrungsfreiheit und Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen aus.Der Einsatz digitaler Techniken im Rundfunkbetrieb begann naturgemäß bei Problemen, die sich mit der her­kömmlichen Technik nicht oder nicht ohne weiteres lösen ließen. Hier ist besonders die zeitliche Verzögerung von Tonsignalen zu nennen, wie sie bei Hall- und Echoeinrichtungen und bei hochwertigen Begrenzern not­wendig werden kann. Nach diesen neuen Entwicklungen wandte sich die Aufmerksamkeit der Techniker der Rundfunkanstalten einer Schwachstelle in der gesamten Über­tragungskette Mikrofon - Lautspre­cher zu, die durch die Entwicklung auf dem Sektor der HiFi-Geräte in den vergangenen Jahren mehr und mehr von sich reden machte, der Schallaufzeichnung auf Magnetband. Auch mit modernsten Bändern las­sen sich heute befriedigende Störab­

Page 196: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

Oer digitalen Signalwerte;

stände nicht ohne weiteres errei­chen. Die digitale Tonaufzeichnung dagegen hat bereits in ihren allerer­sten Versuchen außerordentliche Fortschritte für die Tonaufzeichung gebracht. Es kann damit gerechnet werden, daß die weitere Entwicklung Qualitäten erreicht, die denen einer Live-Übertragung gleichzusetzen sind. Allerdings soll hier nicht ver­schwiegen werden, daß die digitale Tonaufzeichnung noch unter einem Nachteil leidet, der einer breiten Ein­führung in die Rundfunkbetriebe im Wege steht: Die digitalen Bänder las­sen sich zur Zeit noch nicht oder nur sehr umständlich schneiden, d. h. ihre Verarbeitung im Produktions­prozeß ist außerordentlich schwierig. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß mindestens vorübergehend die Schwachstelle Tonaufzeichnung mit Hilfe eines anderen Verfahrens, der sogenannten »Kompandertechnik« überwunden wird, auf die hier leider nicht näher eingegangen werden kann.Eine weitere, heute bereits durchaus Realität gewordene Einsatzmöglich­keit der Digitaltechnik im Rundfunk­übertragungsbetrieb ist bei den Post­leitungen zu sehen. Die DBP hat ent­sprechende Entwicklungen bereits sehr weit vorangetrieben. Mit einer Einführung ist in den nächsten Jah­ren zu rechnen. Es ist zu hoffen, daß damit, ähnlich wie bei der digitalen Tonaufzeichnung, ein entscheidender Schritt bei der Qualitätsverbesserung von Rundfunkübertragungen unter­nommen wird.

Digitale Abtastung eines Analogsignals

ca. O.OOCXß sec

0100 0101 0111 1001 1000

Noch etwas weiter in der Zukunft liegt die Einführung digitaler Verfah­ren bei den Verstärkern, Mischpulten und sonstigen Geräten in der Studio­technik. Da hier heute bereits Werte erreicht werden, die eigentlich, ge­messen an den Fähigkeiten des menschlichen Ohrs, voll befriedigen, ist ein Zwang zum Verlassen der Ana­logtechnik ähnlich wie bei der Schall­aufzeichnung nicht gegeben. Es ist aber denkbar, daß sich in einigen Jahren die Gesichtspunkte ändern, wenn man die immer mit gewissen Fehlern behafteten Analog-Digital­Umwandlungen im Verlauf einer Signalübertragungskette auf ein Mini­mum reduzieren will.Noch in weiter Ferne liegt der Einsatz der Digitaltechnik im hochfrequenten Teil der Übertragungsstrecke vom Sender zum Empfänger. Hier sind es vor allem Probleme der Verträglichkeit

(Kompatibilität), die es eigentlich unmöglich erscheinen lassen, eines Tages auf die neue Technik umzustei­gen. Millionen von Empfängern wären ja nicht in der Lage, ein so aus­gestrahltes Signal auszuwerten. Anders bei der Satellitenübertragung von Hörfunksendungen. Sie erlaubt die Verwendung digitaler Signale, da die notwendige Spezialempfangs­station für den direkten Empfang des Satelliten auch die Digital-Analogum- wandlung vornehmen kann. Die hohe Qualität der Satellitenübertragung wird es auch möglich machen, daß der Qualitätsgewinn durch die Digitaltechnik in den Studios voll dem Hörer zugute kommt.So wird, auf längere Sicht gesehen, die digitale Tontechnik fast alle Spar­ten des Rundfunks erfassen. Man kann heute schon sagen, daß mit ihrer Hilfe letztlich fast jede ge­wünschte technische Qualität rea­lisiert werden kann. Wie weit man dabei gehen will, ist eine Frage des zulässigen Aufwandes. Wirtschaftlich vertretbar sind wohl nur Übertra­gungsqualitäten, die von dem ent­sprechenden menschlichen Sinnes­organ, bei der Tonübertragung also dem Ohr, tatsächlich wahrgenommen werden. Die »Grenzdaten« für die als wirklich notwendig festzustellende Qualität liegen heute nocht nicht in genügender Präzision vor Die Rund­funkanstalten haben deshalb ihr Insti­tut für Rundfunktechnik beauftragt, die notwendigen Angaben durch Ver­suche zu erarbeiten.

Wilhelm Peterreins

001

Page 197: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

Verbesserung der Dynamik

maximal mögliche Dynamik der Mittelwellen-Sender

maximal mögliche Dynamik der UKW-Sender

mögliche Dynamllt beim Rundfunksatelliten

Dynamik einer hochwertigen Studiotonbandmaschine (analoge Technik)

Dynamik einer Digitalaufnahme

Für Lautstärkenunterschiede ver­wendet man in der Physik den Begriff »Dynamik« mit der Benen­nung »Dezibel« (dB): Je größer die Dynamik eines Übertragungskanals (z. B. Tonbandmaschine - Rundfunk­sende r- Rundfunkempfänger) ist, desto originalgetreuer ist die Wiedergabe.Der Lautstärkenunterschied (»Dyna­mik«) zwischen den leisesten und den lautesten Stellen eines Sym­phonieorchesters liegt bei etwa 80 dB. Diesen großen Dynamikbe­reich kann man bislang im Rundfunk nicht übertragen. Hochwertige Studio-Tonbandmaschinen er­

reichen mit analoger Aufzeichnungs­technik »nur« 57 dB. Bei UKW-Aus- strahlung können Werte bis 63 dB erreicht werden. Dies bedeutet bereits eine wesentliche Erhöhung der Dynamik. Bei digitaler Aufzeich­nungstechnik können etwa 80 dB angeboten werden, von denen bei UKW-Übertragung 63 dB verwendet werden können. Die volle Aus­nutzung der durch die Digitaltechnik möglichen Dynamik (linear ca. 7-fache Dynamik eines UKW-Sen­ders) könnte - bei entsprechender Festlegung der technischen Para­meter - beim Rundfunksateiliten erreicht werden.

Page 198: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

Digitaltechnik im FernsehenNicht nur beim Hörfunk, sondern auch im Fernsehstudio wird seit eini­gen Jahren die Digitaltechnik ver­mehrt angewendet. Gegenüber der herkömmlichen analogen Technik bietet die Digitaltechnik wichtige Vor­teile: weitgehende Störunempfind­lichkeit und hervorragende Signal­speicherungs- und Verarbeitungs­möglichkeiten.Erst durch den rasanten Fortschritt in der Halbleitertechnologie und der elektronischen Speichertechnik konnte die digitale Signalverarbei­tung im Fernsehstudio technisch rea­lisiert werden.In den nächsten Jahren wird das Ziel angestrebt, vom Studiobereich bis hin zum Sender die Signalbearbei­tung auf der Digitalebene vorzuneh­men, d. h. analoge Signale, z. B. von der Fernsehkamera, in digitale Infor­mationen zu zerlegen, zu bearbeiten und erst in der Sendestation wieder in analoge Signale umzuwandeln.Eine durchgehende Digitalisierung der Fernsehsignale bis hin zum Fern­sehempfänger ist beim derzeitigen Stand der Technik wirtschaftlich und frequenzökonomisch nicht sinnvoll, da sehr große Bandbreiten zur Über­tragung digitaler Signale notwendig sind. Diese große Anzahl von Fre­quenzen wird uns aber auch nur in Kabelanlagen mit Lichtwellenleitern (Glasfaserkabel) zur Verfügung ste­hen.Überdies würde die vollständige Digi­talisierung völlig neue Farbfernsehge- räte erforderlich machen, deren Technik mit dem heutigen Standard

nicht kompatibel wäre.Im Fernsehstudio werden aber bereits zahlreiche »digitale Inseln« eingesetzt, d. h. spezifische Geräte, die digital arbeiten, jedoch am Ein­gang und am Ausgang einen Analog­Digital- bzw. einen Digital-Analog­wandler benötigen. Da bis jetzt noch keine einheitliche Digitalnorm fest­steht, kann es bei zu häufiger Ketten­schaltung mehrerer »digitaler Inseln«, die je nach Fabrikat mit unterschiedli­chen Normen arbeiten, zu Signalver­schlechterungen kommen.In einem künftigen volldigitalisierten Fernsehstudio wäre mit diesen Schwierigkeiten nicht zu rechnen. Deshalb sind in den zuständigen Gre­mien, z. B. innerhalb der UER, die Standardisierungsbemühungen in vol­lem Gange.Zu den wichtigsten digitalen Geräten gehört der digitale Zeitfehlerausglei­cher. Damit können z. B. auch die Zeitschwankungen sowohl professio­neller als auch semiprofessioneller MAZ-Maschinen (EB) ausgeglichen und somit Bildstand und Bildqualität erheblich verbessert werden. Erst damit erzielt man ein sendefähiges Bild.Ein weiteres wichtiges Gerät, das ohne Digitaltechnik nicht verwirklicht werden konnte, ist der »Frame Syn­chronizer«, ein Gerät mit digitalem Vollbildspeicher. Es erlaubt das Ver­knüpfen nicht synchroner Programm­beiträge mit dem Studiotakt. Noch vor einiger Zeit kam es z. B. um 20.15 Uhr bei der Tagesschau zu einem kurzen Bildsprung, als von Hamburg

Aus dem Labor des Instituts für Rundfunl<- technil« (München-Freimann):Spurbild von digital aufgezeichneten Video­signalen.

Page 199: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

Zusatzsignale im Hörfunk und Fernsehen

nach Frankfurt zur Wetterkarte umge­schaltet wurde. Da der Hamburger Studiotakt nicht mit dem Frankfurter Studiotakt synchron war, kam es auf fast allen Fernsehgeräten im Bundes­gebiet zu einer kurzen Rollbewegung des Bildes. Beim Einsatz eines »Frame Synchronizer« wird das Bild aus Frankfurt mit dem ankommenden Studiotakt eingeschrieben und unab­hängig davon mit dem eigenen Stu­diotakt wieder ausgelesen. Die Umschaltung erfolgt dann ohne Stö­rung, d. h. ohne Bildsprung.Digitale Trickmischer könnten zukünf­tig eine Reihe von interessanten Manipulationen des Fernsehbildes erlauben: Spiegelungen, Verdrehen, Taumelbewegungen sowie geome­trische und zeitliche Verzerrungen und Größenänderungen jeder Art.Die Digitaltechnik wird auch dazu benutzt, um ein Rauschen im Bild zu vermindern. Vorläufig gelingt dies jedoch noch nicht bei schnellen Bewegungsabläufen.Der hervorstechendste Vorteil der digitalen Fernsehtechnik wird jedoch die Unempfindlichkeit gegenüber Störungen bei der Weiterverarbei­tung von Signalen sein. Während der Produktion eines Fernsehspiels müs­sen die einzelnen Szenen bei der elektronischen Schnittbearbeitung mehrmals kopiert werden. Bei analo­ger Technik verschlechtern sich dabei wichtige elektrische Werte von Generation zu Generation (Störab­stand, Farbrauschen, Moiré, usw.). Bei der Digitalaufzeichnung können jedoch praktisch beliebig viele

Kopien ohne erkennbare Qualitäts­einbußen gezogen werden.Ein voll digitalisierter Produktions­komplex ist allerdings erst dann sinn­voll, wenn digitale MAZ-Maschinen verfügbar sind und eine einheitliche Digitalnorm eingeführt v.'orden ist. Damit ließen sich dann die Vorteile der Digitaltechnik voll nutzen.

Dr. Ulrich Paasche

In Mitteleuropa ist die UKW-Sender­dichte so groß wie sonst kaum auf der Welt. Wer über die Skala seines Radiogerätes dreht, findet kaum eine Lücke. Eine Identifizierung ist oft schwer möglich. Neuere Geräte bie­ten zwar eine digitale Frequenzan­zeige, das Radio- und Fernsehgerät der Zukunft wird jedoch die Möglich­keit bieten, die eingestellte Rund­funkstation direkt auf einer Leuchtan­zeige abzulesen.Die entsprechende Information erhält der Empfänger durch besondere Signale, die vom jeweiligen Sender zusätzlich zum eigentlichen Pro­gramm unhörbar abgestrahlt werden. Da diese Zusatzsignale zumindest europaweit genormt sein müssen, um Fehlauswertungen zu vermei­den, beschäftigt sich zur Zeit die Technische Kommission der UER mit diesem Thema. Man denkt nicht nur an die Kennzeichnung von Sender­ketten, sondern auch von Programm­arten, also an eine Information, ob der Sender z. B. Ernste Musik oder Regionalmeldungen bringt. In Verbin­dung mit einem automatischen Sen­dersuchlauf könnte man den Empfän­ger in der Art vorprogammieren, daß er beispielsweise ausschließlich Sen­dungen mit symphonischer Musik auswählt oder erst bei der nächsten Nachrichtensendung auf »laut« schal­tet.Denkbar wäre auch eine Musik-ZSpra- che-ldentifizierung: Jener Hörer etwa, der viel mit dem Auto unterwegs ist und sich dabei gern von leiser Musik berieseln läßt, die Nachrichten zur

Page 200: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Rundfunktechnik von morgen

vollen Stunde aber viel lauter hören möchte, könnte durch einen einmali­gen Knopfdruck bestimmen, welches Lautstärkenverhältnis - Musik zu Sprache - ihm persönlich am ange­nehmsten ist. Wie von Geisterhand geführt, durch unhörbare Zusatzsi­gnale gesteuert, würde der Autoemp­fänger bei den Nachrichten die Laut­stärke im gewünschten Maße anhe­ben.Eine weitere Möglichkeit wäre die automatische Einschaltung eines Kompanders. Mit einem Kompander­system läßt sich nämlich ein beträchtlicher Dynamikgewinn erzie­len, d. h. eine deutliche Zunahme der Wiedergabequalität.Die exakte Aufnahme einer Fernseh­sendung durch einen Videorecorder könnte z. B. durch eine fortlaufende Numerierung der einzelnen Pro­grammbeiträge sekundengenau ermöglicht werden. Ein verspäteter Beginn oder ein Überziehen der Sen­dezeit würden dann keine Rolle mehr spielen, denn vom Sender werden pünktlich die Kennsignale für das Auf­nahmegerät abgestrahlt, so daß der komplette Beitrag aufgezeichnet wird: nicht zu viel und nicht zu wenig, exakt von Anfang bis Ende.Die Einführung eines derartigen Kennsystems mit einzelnen Beitrags­nummern dürfte beim Fernsehen relativ einfach sein, da die entspre­chende Information über eine Fern- seh-Datenzeile gegeben werden kann und deshalb eine europaweite Koordination nicht unerläßlich erscheint.

Zukunftsmusik, aber technisch denk­bar und realisierbar wäre folgende Weiterentwicklung:In den Programmzeitschriften wird neben jeder Fernseh-Sendung ein individueller Strich-Code gedruckt, wie man ihn jetzt schon auf verschie­denen Waren des täglichen Bedarfs findet. Mit Hilfe eines Lichtgriffels müßte der Zuschauer »seine« Pro­gramme bzw. den entsprechenden Code überstreichen. Ein im Videore­corder eingebautes elektronisches Gedächtnis wird über den Lichtgriffel automatisch programmiert und schal­tet später den Recorder sekunden­genau ein und aus.Derzeit stehen verschiedene tech­nische Systeme für die Übermittlung von Zusatzinformationen zur Diskus­sion. Welches System eines Tages eingeführt wird, konnte bisher noch nicht entschieden werden.

Dr. Ulrich Paasche

So könnte das Radiogerät der Zukunft aus­sehen: Rundfunkanstalt, Senderstandort und Frequenz werden - über unhörbare Zusatz­signale gesteuert - auf einer Leuchtanzeige dargestellt.

Page 201: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika
Page 202: i · Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Julika

Bayerischer Programm Rundfunk Januar-Juni 1981

R undfunkplatz 1 8 0 0 0 M ü n ch en 2 T ele fo n (0 8 9 ) 5 9 0 0 1