30
Geriatrische Pharmazie Schäfer / Liekweg / Eisert

Im Alter - alles anders? - ciando

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

39 mmHardcover 244 x 174 (+ 17 mm Beschnitt umlaufend)

Geriatrische Pharmazie

Schäfer / Liekweg / Eisert

Geriatrische Pharmazie

Schäfer / Liekweg / Eisert

Schäfer / Liekweg / EisertGeriatrische Pharmazie

ISBN 978-3-7692-5272-9

Im Alter - alles anders?

Die Arzneimitteltherapie älterer Patienten ist eine enorme Herausforderung: Multi-morbidität, Polymedikation, Frailty, Einnahmehindernisse, beeinträchtigte Kognition stellen höchste Ansprüche an die pharmazeutische Versorgung. In diesem Werk bündeln Herausgebertrio und Autorenteam ihre geballte Erfahrung. Sie schärfen Ihren Blick für die besonderen Belange der Altersgruppe und zeigen Wege auf, wie Sie deren medikamentöse Behandlung optimieren können.

Themen sind: ■ Versorgung Zuhause, im Heim und im Krankenhaus ■ pharmazeutische, ärztliche, p� egerische und juristische Belange ■ interdisziplinäre und multiprofessionelle Herangehensweisen

Das Werk verleiht Ihrer Beratung die nötige Sicherheit - so sorgen Sie für mehr Lebensqualität bei Ihren älteren Patienten.

www.deutscher-apotheker-verlag.de

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Das FORTA-Prinzip (fit for the aged)Von Martin Wehling wurde 2008 ein neues Bewertungssystem für Arzneimittel nachihrer Alterswirksamkeit und -verträglichkeit vorgeschlagen. Das sogenannte FORTA-Prinzip bewertet Arzneimittel nach ihrem Nutzen-Risiko-Profil und ihrer nachgewiese-nenWirksamkeit im Alter.

Dafür werden vier Kategorien (A–D) gebildet:

Kategorie AArzneimittel, die auch imAlter in großen Studien geprüft sind und für die eindeutig posi-tive Nutzen/Risikodaten vorliegen.

Kategorie BArzneimittel, die eine bewiesene Wirksamkeit bei älteren Patienten haben, aber Ein-schränkungen hinsichtlich des Wirkungsausmaßes oder ihrer Sicherheit aufweisen.

Kategorie CSubstanzen mit einer insgesamt fragwürdigen Nutzen-Risiko-Analyse für ältere Patien-ten, die als erste weggelassen werden sollten, wenn insgesamt zu viele Arzneimittel (mehrals 3 oder 4) zu geben wären.

Kategorie DSubstanzen, die bei Älteren praktisch immer vermieden werden sollten. Hierzu gehörenu. a. die Benzodiazepine. Hier finden sich immer altersverträgliche Alternativen, und derEinsatz ist nicht sinnvoll.

Priscus-Liste▶ S. 666

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Schäfer / Liekweg / EisertGeriatrische Pharmazie

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Schäfer / Liekweg / Eisert

GeriatrischePharmazieHerausgegeben vonConstanze Schäfer, DüsseldorfAndrea Liekweg, KölnAlbrecht Eisert, Aachen

Mit 49 Abbildungen und 125 Tabellen

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Anschriften der Herausgeber

Dr. Constanze Schäfer MHAApothekerkammer NordrheinPoststr. 440213 Düsseldorf

Dr. Andrea LiekwegKrankenhausapothekeUniklinik KölnKerpener Str. 6250937 Köln

Dr. Albrecht EisertApotheke des Universitätsklin.der RWTH AachenSteinbergweg 2052074 Aachen

Alle Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Autoren und derVerlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.

Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis aufetwa bestehende Schutzrechte fehlt.

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibli-ografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter dnb.d-nb.de abrufbar.

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässigund strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen odervergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.

1. Auflage 2015ISBN 978-3-7692-5272-9 (Print)ISBN 978-3-7692-6412-8 (E-Book, PDF)

© 2015 Deutscher Apotheker VerlagBirkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgartwww.deutscher-apotheker-verlag.de

Printed in Germany

Satz: primustype Hurler GmbH, NotzingenDruck und Bindung: Kösel, KrugzellUmschlagabbildung: © aboikis/fotolia.comUmschlaggestaltung: deblik, Berlin

Vorwort V

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Vorwort

It is not enough for a great nation merely to have added new years to life –our objective must also be to add life to those years.

(John F. Kennedy)

In unserem klinischen und privaten Alltag nehmen wir die zunehmenden Schwierigkei-ten wahr, deren ältere Menschen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind. Bislang sind dieStrukturen unseres Gesundheitssystems noch nicht ausreichend auf die Besonderheitenund die Bedürfnisse älterer Patienten ausgerichtet.

Als Apotheker liegt uns hierbei die Arzneimitteltherapiesicherheit besonders am Her-zen, da ältere Menschen komplexen Veränderungen, Wechselbeziehungen bei altersbe-dingten Erkrankungen undMultimorbidität unterworfen sind.

Wir wollen mit diesem Buch dazu beitragen, den Blick für die Besonderheiten bei derArzneimitteltherapie älterer Patienten zu schärfen und mögliche Wege aufzeigen, dieArzneimittelversorgung zu optimieren, sowohl im Krankenhaus als auch in der ambulan-ten Versorgung sowie in Altersheimen und -wohneinrichtungen. Das Buch begleitet beiallgemeinen geriatrischen Versorgungsproblemen und der speziellen Arzneimittelthera-pie älterer Patienten.

Hierbei, das hat uns die Erfahrung gelehrt, können nur interdisziplinäre undmultipro-fessionelle Konzepte ein zufriedenstellendes Ergebnis für die Patienten erzielen.

Diese Überzeugung spiegelt unser Buch wider, welches die Erfahrungen vieler Exper-ten aus den pharmazeutischen, ärztlichen, juristischen, pflegerischen und vieler angren-zender Bereiche zusammenbringt.

Wir hoffen, dass durch die Lektüre der Funken zu Ihnen überspringt und Sie zahlrei-che Informationen und Anregungen finden, in Ihrem Umfeld zur Versorgungsqualitätder Arzneimitteltherapie älterer Menschen beizutragen.

Das gemeinsame Ziel ist, dadurch die Lebensqualität der älteren Menschen und somitihre Zufriedenheit zu verbessern.

An dieser Stelle möchten wir demDeutschen Apotheker Verlag und hier insbesondereunserer Lektorin Dr. Jutta Zwicker danken, die uns mit viel Geduld, hoher Motivationund zahlreichen guten Ideen während der Entstehungsphase dieses Buchs begleitet hat.

Sommer 2014 Die Herausgeber

HinweisDie erwähnten Handelspräparate wurden exemplarisch ausgewählt und erheben keinenAnspruch auf Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis VII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII

TEIL A ALTERN

1 Altern....................................................................... 3

1.1 Biologisches Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1.1 Theorien zum Altern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1.2 Gewebeveränderungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.1.3 Veränderungen der einzelne Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.1.4 Pharmakologische Veränderungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.2 Biografisches Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Der ältere Mensch im Gesundheitswesen....................... 12

2.1 Die alternde Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.2 Auf verstärkten Umgang mit Senioren vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.3 Besondere Situationen berücksichtigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.4 Der überängstliche Senior: sprachlich sensibel vorgehen . . . . . . . . . . . 14

2.5 Verständlichkeit geht vor Ausführlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.6 Die „modernen“ Alten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Seniorenversorgung ................................................... 16

3.1 Versorgungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.1.1 Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.1.2 Beispiele verschiedener Lebensentwürfe im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.1.3 Case- und Care-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.1.4 Tipps für die Integration in lokale Versorgungsverbünde . . . . . . . . . . . . . . 26

3.2 Altern im eigenen Zuhause – rechtliche Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4 Selbstbestimmtes Alter(n)? – zur Patientenverfügung imKontext medizinischer Behandlungsentscheidungen ...... 30

4.1 Wandel des Sozialstaats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4.2 Medizinische Behandlungsentscheidungen –grundsätzliche Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4.3 Patientenverfügung – zentrale Regelungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

4.4 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

InhaltsverzeichnisVIII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

5 Der ältere Mensch mit Behinderungen .......................... 41

5.1 Historische Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5.2 Die Suche nach einer allgemeinen Begriffsdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . 42

5.3 Probleme der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mitgeistiger Behinderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5.4 Optimierung der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mitBehinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.5 Der ältere Patient mit körperlichen Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

6 Arzneimittel(therapie)sicherheit .................................. 47

6.1 Arzneimittelsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

6.2 UAW Meldungen – jede Meldung zählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

6.2.1 WHO Kausalitätsassessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

6.3 Arzneimitteltherapiesicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

6.4 Aus Fehlern lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7 Medikationsmanagement – Umsetzung in die Praxis ...... 61

7.1 Patientenindividuelles Medikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

7.1.1 Arzneimittelanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

7.1.2 Medication Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

7.2 Medikationsmanagement im ambulanten Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

7.2.1 Pharmazeutische Bedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

7.3 Medikationsmanagement an der Sektorengrenze zumPflegeheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

7.4 Patientenindividuelles Medikationsmanagement imKrankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

7.4.1 Aufnahme in das Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

7.4.2 Aufnahmemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

7.4.3 Stationäre Aufnahme des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

7.4.4 Entlassung aus dem Krankenhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

8 Rechtlicher Rahmen der Heimversorgung ...................... 81

8.1 Heimversorgung – rechtliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

8.1.1 Bedingungen zum Abschluss eines Versorgungsvertrages. . . . . . . . . . . . . . 81

8.1.2 Vertragsgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8.2 Spezielle rechtliche Aspekte der Heimversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8.2.1 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8.2.2 Heimversorgung nach der Gesundheitsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Inhaltsverzeichnis IX

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

8.2.3 Durchsetzung und Sicherung von Forderungen gegenHeimbewohner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

8.3 Kooperationen von Pflegediensten und Apotheken: rechtlicheRahmenbedingungen der Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.4 Stellen und Verblistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

9 Erfahrungsbericht Heimversorgung .............................. 104

TEIL B DER GERIATRISCHE PATIENT

10 Das geriatrische Assessment ........................................ 111

10.1 Die Durchführung des Assessments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

10.2 Abklären von demenziellen Syndromen und Depressionen imRahmen des geriatrischen Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

10.3 Erfassung von Lebensqualität und Alltagskompetenzen imRahmen des geriatrischen Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

10.4 Barthel Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

10.5 Ernährungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

11 Pharmakologische Besonderheiten im Alter................... 122

11.1 Pharmakokinetische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

11.1.1 Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

11.1.2 Arzneistoffverteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

11.1.3 Renale Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

11.1.4 Hepatische Elimination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

11.2 Pharmakodynamische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

11.3 Therapeutisches Drug Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

TEIL C ARZNEIMITTELANWENDUNG

12 Arzneiformen ............................................................ 143

12.1 Feste Arzneiformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

12.2 Flüssige Arzneiformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

12.3 TTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

12.4 Weitere beratungsintensive Arzneiformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

12.4.1 Sublingualtabletten, Schmelztabletten, orale Filme (ODF) . . . . . . . . . . . . . 148

12.4.2 Bukkaltabletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

InhaltsverzeichnisX

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

12.4.3 Augentropfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

12.4.4 Augengele/-salben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

12.4.5 Matrixtabletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.4.6 Vaginaltabletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.4.7 Suppositorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.4.8 Insulinpens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

12.4.9 Inhalative Arzneiformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

13 Compliance und Applikationshilfen .............................. 151

13.1 Motivation und Therapietreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

13.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

13.1.2 Non-Compliance und Non-Adherence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

13.1.3 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

13.1.4 Adherence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

13.2 Applikationshilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

13.2.1 Applikationshilfen für Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

13.2.2 Nützliche Alltagshelfer zur Körperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

13.2.3 Besondere Unterstützungshilfen für demente Patienten . . . . . . . . . . . . . . 167

13.2.4 Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

13.2.5 Auswahl an Anbietern von Alltagshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

14 Versorgung von Sondenpatienten ................................ 170

14.1 Sondenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

14.2 Ernährung über die Sonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

14.2.1 Applikationsformen für Sondennahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

14.2.2 Sondennahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

14.3 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

14.4 Arzneimittelgabe über Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

14.4.1 Grundregeln für feste orale Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

14.4.2 Gefahrstoffrechtliche Aspekte der Arzneimittelvorbereitung . . . . . . . . . 176

14.4.3 Sondenverstopfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

TEIL D PHARMAKOTHERAPIE FÜR GERIATRISCHE PATIENTEN

15 Evidenzbasierte Pharmakotherapie .............................. 181

15.1 Cochrane Collaboration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

15.2 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

15.3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen MedizinischenFachgesellschaften (AWMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Inhaltsverzeichnis XI

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

15.4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

15.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits-wesen (IQWiG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

15.6 Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

15.7 Probleme bei der Anwendung von Leitlinien bei älterenPatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

15.7.1 Übertragbarkeit der Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

15.7.2 Multimorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

16 Kriterien zur Bewertung der Pharmakotherapie ältererPatienten ................................................................. 194

16.1 Medication appropriateness index (MAI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

16.2 Die Beers-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

16.3 Die STOPP/START-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

16.4 Die Priscus-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

16.5 Das FORTA-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

17 Arzneimittelinteraktionen .......................................... 200

17.1 Pharmakokinetische Arzneimittelindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

17.2 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

17.3 Relevanz von Arzneimittelinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

17.4 Umgang mit Arzneimittelinteraktionen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . 204

17.4.1 Identifikation von Arzneimittelinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

17.4.2 Bewertung der Arzneimittelinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

17.4.3 Kommunikation von Arzneimittelinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

17.4.4 Wechselwirkungen zwischen Nahrungsmitteln und Arzneistoffen . . . 208

18 Laborwerte ............................................................... 213

18.1 Glucose, Lipide und Harnsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

18.2 Harnstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

18.3 Leberenzyme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

18.4 Calcium, Kalium, Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

18.5 Blutgerinnungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

18.6 C-reaktives Protein (CRP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

18.7 Kreatininkinase (CK), Troponin I (TnI) und T (TnT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

18.8 D-Dimere (Fibrinspaltprodukte). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

XII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Inhaltsverzeichnis

18.9 Kreatinin (Creatinin, S(erum)-Kreatinin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

18.10 Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt) und Thrombozytenzahl(PLT, Platelets) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

TEIL E AUSGEWÄHLTE INDIKATIONSGEBIETE

19 Selbstmedikation....................................................... 221

20 Osteoporose .............................................................. 226

20.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

20.2 Krankheitsbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

20.3 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

20.4 Diagnosekriterien zur Therapieentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

20.5 Medikamentöse Therapie der Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

20.5.1 Basistherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

20.5.2 Therapie mit spezifischen Osteoporosemedikamenten. . . . . . . . . . . . . . . . . 229

20.6 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

20.7 Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

20.8 Osteoporose – zehn Tipps zur Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

21 Rheumatoide Arthritis (RA).......................................... 236

21.1 Therapiekontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

21.2 Erfassung der Beeinträchtigung durch die Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . 237

21.3 Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

21.3.1 DMARD – Disease Modifying Antirheumatic Drugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

21.3.2 Biologika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

22 Gicht........................................................................ 247

22.1 Therapie des akuten Gichtanfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

22.1.1 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Senkung derSerumharnsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

22.1.2 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

23 Arthrose ................................................................... 253

23.1 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

23.2 Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

23.2.1 NSAR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

23.2.2 COX-2-Hemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

XIII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Inhaltsverzeichnis

23.2.3 Arzneimittelinteraktionen von NSAR und COX-2-Hemmern . . . . . . . . . . . 260

23.2.4 Fehldeutung von Symptomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

24 Sturz ........................................................................ 262

24.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

24.2 Arzneimittel als Sturzrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

24.2.1 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

24.3 Empfehlungen zur Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

24.3.1 Selbstständig lebende ältere Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

24.3.2 Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

25 Chronische Schmerzen im Alter .................................... 271

25.1 Definition chronischer Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

25.2 Schmerzursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

25.3 Besonderheiten bei älteren Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

25.3.1 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

25.3.2 Erfassen der Schmerzintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

25.4 Therapieziele und -strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

25.4.1 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

25.4.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

25.4.3 Auswahl der Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

25.5 Wertung relevanter Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

25.5.1 Nichtopioide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

25.5.2 Opiate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

25.5.3 Arzneimittel zur Behandlung neuropathischer Schmerzen . . . . . . . . . . . . 280

26 Geriatrische Onkologie ............................................... 283

26.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

26.1.1 Behandlung bösartiger Tumoren – onkologische Therapie(n). . . . . . . . . 283

26.1.2 Onkologische Therapieziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

26.1.3 Erkennen des Ansprechens des Tumors auf die Therapie –Remissionskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

26.2 Der ältere Krebspatient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

26.2.1 Krebs und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

26.2.2 Alter und Tumorbiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

26.2.3 Status quo und Besonderheiten des alten Tumorpatienten . . . . . . . . . . . 292

26.2.4 Besonderheiten oraler Zytostatikatherapie – oder:Die beratungsintensivsten Arzneimittel der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

InhaltsverzeichnisXIV

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

27 Supportivmaßnahmen in der Onkologie........................ 307

27.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

27.2 Aspekte der Supportivtherapie geriatrischer Patienten. . . . . . . . . . . . . . 308

27.3 Polypharmazie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

27.4 Hämatotoxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

27.4.1 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

27.4.2 Therapiestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

27.4.3 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

27.5 Schleimhauttoxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

27.5.1 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

27.5.2 Therapiestrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

27.5.3 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

27.6 Hauttoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

27.6.1 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

27.6.2 Therapiestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

27.6.3 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

28 Der Apotheker in der Hospizarbeit und Palliativmedizin .. 327

28.1 Aspekte der Hospizarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

28.1.1 WHO-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

28.1.2 Lebensqualität, Leid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

28.1.3 Fünf Säulen der Hospizarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

28.1.4 Frühzeitige Integration von Palliative Care. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

28.2 Strukturen der Palliativversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

28.2.1 Palliativstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

28.2.2 Stationäre Hospize. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

28.2.3 Ambulante Hospizdienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

28.2.4 Leitsymptome in der Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

28.2.5 Weitere Aspekte der pharmazeutischen Betreuung vonPalliativpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

29 Ernährungsmedizin im Alter........................................ 353

29.1 Energie- und Flüssigkeitsbedarf im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

29.2 Risikonährstoffe im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

29.3 Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

29.4 Übergewicht und das Adipositas Paradox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

29.5 Schluckstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

29.6 Klinische Ernährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

XV

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Inhaltsverzeichnis

30 Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Menschen .... 363

30.1 Ursachen von Störungen des Elektrolythaushaltes im Alter. . . . . . . . . 364

30.2 Störungen des Elektrolythaushaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

30.2.1 Dehydratation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

30.2.2 Hypernatriämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

30.2.3 Hyponatriämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

30.2.4 Hyperkaliämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

30.2.5 Hypokaliämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

30.2.6 Rechtliche Situation – ärztliche Anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

31 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ............ 373

31.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

31.2 Ursachen und Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

31.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

31.4 Beschwerden und klinische Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

31.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

31.6 Therapieziele und therapeutische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

31.6.1 Raucherentwöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

31.6.2 Medikamentöse Therapie der COPD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

31.7 Inhalationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

31.7.1 Elektrische Vernebler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

31.8 Pharmazeutische Betreuung und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

32 Diabetes mellitus....................................................... 391

32.1 Auswahl einer altersgerechten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

32.2 Orale Antidiabetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

32.3 Insulin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

32.4 Vermeidung und Behandlung von Hypoglykämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

32.5 Sinnvolle Untersuchungen und Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

32.6 Diabetisches Fußsyndrom (DFS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

33 Chronische Herzinsuffizienz im Alter............................. 406

33.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

33.1.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

33.1.2 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

33.1.3 Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

InhaltsverzeichnisXVI

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

33.2 Formen der Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

33.3 Besonderheiten im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

33.3.1 Eingeschränkte Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

33.3.2 Arrhythmieneigung und Harninkontinenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

33.3.3 Anämie und Lungenfunktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

33.3.4 Hypotonie, Sturzgefahr, degenerative Gelenkerkrankungen undkognitive Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

33.3.5 Multimorbidität beeinflusst Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

33.4 Therapie und Adhärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

33.5 Körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung und Gewicht . . . . . . . . . . . 411

33.6 Reisen und Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

33.7 Arzneimittel mit negativem Einfluss auf die Herzinsuffizienz. . . . . . 411

33.8 Medikamentöse Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz. . . . . . . . . 413

33.8.1 ACE-Hemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

33.8.2 Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

33.8.3 Betablocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

33.8.4 Diuretika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

33.8.5 Aldosteron-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

33.8.6 Herzglykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

33.8.7 If-Inhibitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

33.8.8 Calciumantagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

33.8.9 Antiarrhythmika und Antikoagulative Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

33.9 Pharmakotherapie bei diastolischer Herzinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . 424

34 Herzrhythmusstörungen ............................................. 428

34.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

34.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

34.2.1 Supraventrikuläre Tachykardien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

34.2.2 Ventrikuläre Arrhythmien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

34.2.3 Ventrikuläre Tachykardien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

35 Arterielle Hypertonie im Alter ...................................... 445

35.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

35.2 Klassifikation der Blutdruckbereiche und Therapiestrategie . . . . . . . 446

35.2.1 Zielblutdruck bei Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz undbei hohem oder sehr hohem kardiovaskulären Risiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

35.3 Besonderheiten beim älteren Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

35.3.1 Problematik der ISH-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

35.4 Ursachen der Hypertonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

Inhaltsverzeichnis XVII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

35.5 Diagnostik – Besonderheiten bei der Blutdruckmessungbeim älteren Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

35.6 Besonderheiten der Organfunktion beim älteren Patienten . . . . . . . 450

35.6.1 Eingeschränkte Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

35.7 Therapie älterer Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

35.8 Multimorbidität und Polymedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

35.9 Adhärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

35.10 Therapie der Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

35.11 Empfehlungen zur medikamentösen Hypertoniebehandlungbei älteren Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

35.11.1 Arzneimittelgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

36 Inkontinenz .............................................................. 462

36.1 Harninkontinenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

36.1.1 Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

36.1.2 Harninkontinenz als Folge von unerwünschtenArzneimittelwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

36.1.3 Therapie der Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

36.2 Stuhlinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

36.2.1 Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

36.2.2 Stuhlinkontinenz als Folge von unerwünschtenArzneimittelwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

36.2.3 Therapie der Stuhlinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

36.3 Hilfsmittel für Inkontinenzpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

36.3.1 Körpernahe Hilfsmittel – Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

36.3.2 Körpernahe Hilfsmittel – Stuhlinkontinenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

36.3.3 Körperferne Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

37 Obstipation............................................................... 484

37.1 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

37.2 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

37.3 Arzneimitteltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485

38 Geriatrische Dermatologie........................................... 487

38.1 Physiologie der Hautalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

38.1.1 Intrinsische Hautalterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

38.1.2 Extrinsische Hautalterung (UV, Genussmittel, Umwelteinflüsse) . . . . . 488

38.1.3 Ekzemerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

38.1.4 Kumulativ-subtoxische Dermatiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

38.1.5 Seniler Pruritus/Xerosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

InhaltsverzeichnisXVIII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

38.1.6 Bakterielle Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

38.1.7 Herpes zoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

38.1.8 Pilzinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

38.2 Maligne Hautveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

38.2.1 Heller Hautkrebs – nichtmelanozytärer-Hautkrebs: aktinischeKeratose, Plattenepithel- und Basalzellkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

38.2.2 Schwarzer Hautkrebs: malignes Melanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

38.3 Arzneimittelbedingte Hautveränderungen bei älterenPatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

39 Pflege, Wundmanagement und Desinfektion ................. 496

39.1 Die Pflege der alternden Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

39.1.1 Dekubitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

39.2 Moderne Wundversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

39.2.1 Der Wundheilungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

39.2.2 Wundheilungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

39.2.3 Produkte der modernen Wundversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504

39.2.4 Desinfektionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

40 Zahn- und Mundpflege .............................................. 509

40.1 Apotheken unterstützen die Mundgesundheit der zu Hauselebenden Älteren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510

40.2 Prävention, Zahnpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510

40.3 Beratungstipps zum Umgang mit Prothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

40.4 Xerostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

40.4.1 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

40.4.2 Pathoätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513

40.4.3 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

40.4.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

40.5 Candidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

40.6 Effektivität von Mitteln zur Mundpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

40.7 Besonderer Prophylaxebedarf bei Pflegeheimbewohnern. . . . . . . . . . 519

40.8 Wirksame Pflegemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

41 Schlafstörungen ........................................................ 524

41.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

41.2 Besonderheiten im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

41.3 Die Schlafphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

Inhaltsverzeichnis XIX

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

41.4 Übersicht der Schlafstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

41.4.1 Insomnie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

41.4.2 Dyssomnien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

41.4.3 Organische Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

41.4.4 Besondere geriatrische und praktische Aspekte der Insomnie . . . . . . . . 528

41.5 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

41.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

41.6.1 Medikamentöse Therapie der Schlafstörungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . 531

42 Schlaganfall .............................................................. 543

42.1 Krankheitsbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

42.1.1 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

42.1.2 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

42.1.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545

42.1.4 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545

42.2 Therapeutische Optionen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

42.2.1 Allgemeinmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

42.2.2 Revaskularisierungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

42.2.3 Primäre und sekundäre Prävention des Schlaganfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

42.2.4 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551

43 Depressionen ............................................................ 554

43.1 Ursachen und Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554

43.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555

43.3 Beschwerden und klinische Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555

43.4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

43.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

43.5.1 Psychotherapeutische Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

43.5.2 Medikamentöse Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

44 Demenz.................................................................... 572

44.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

44.2 Medikamentöse Therapiestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

44.3 Medikation bei Demenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573

44.3.1 Alzheimer-Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573

44.3.2 Medikation bei vaskulärer Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

44.3.3 Medikation weiterer Demenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

44.4 Medikation von psychischen und Verhaltenssymptomen . . . . . . . . . . . 580

44.4.1 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580

InhaltsverzeichnisXX

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

44.4.2 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

44.4.3 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

44.4.4 Antikonvulsiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

44.4.5 Kriterien zur Arzneimitteltherapieauswahl im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

45 Das Delir ................................................................... 585

45.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

45.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

45.2 Symptome des deliranten Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586

45.3 Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

45.4 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

45.5 Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588

45.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588

46 Morbus Parkinson ...................................................... 594

46.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

46.2 Definition der Parkinsonerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

46.3 Pathoanatomische Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

46.4 Symptomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

46.4.1 Motorische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

46.4.2 Begleit- oder Zusatzsymptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596

46.5 Klinische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

46.6 Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

46.7 Relevante Begleiterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598

46.8 Therapiekomplikationen und praktische Behandlungsprobleme 599

46.9 Grundlagen der Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600

46.9.3 Vorstellung der Anti-Parkinsonmedikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

46.9.4 Medikamentös induzierte Psychosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

46.9.5 Ergänzende therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606

46.9.6 Medikamentös induziertes Parkinsonoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606

47 Antiinfektiva im Alter ................................................. 609

47.1 Allgemeine Symptome und Ursachen für Infektionskrankheitenim Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609

47.2 Therapie von Infektionen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610

47.2.1 Bakterielle Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610

47.2.2 Virale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

47.2.3 Pilzinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622

Inhaltsverzeichnis XXI

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

47.3 Pharmakotherapeutische Besonderheiten in der antiinfektiösenTherapie nach Arzneistoffgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

47.3.1 Altersspezifische Besonderheiten der antibiotischen Therapie . . . . . . . 626

47.3.2 Antivirale Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630

47.3.3 Antimykotische Arzneimittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630

48 Impfungen bei Älteren ............................................... 635

48.1 Pneumokokkenimpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

48.2 Influenza-Schutzimpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638

48.3 Herpes-zoster-Impfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640

48.4 Weitere Impfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641

49 Benigne Schilddrüsenerkrankungen bei Älteren ............. 644

49.1 Hypothyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645

49.1.1 Klinik der Hypothyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645

49.1.2 Diagnose der Hypothyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645

49.1.3 Therapie der Hypothyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647

49.2 Hyperthyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648

49.2.1 Epidemiologie der Hyperthyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650

49.2.2 Beschwerden und klinische Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650

49.2.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651

49.2.4 Therapie der Hyperthyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652

49.3 Euthyreote Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656

49.3.1 Ursachen und Epidemiologie der enthyreoten Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . 656

49.3.2 Diagnostik der enthyreoten Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656

49.3.3 Therapie der enthyreoten Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657

ANHANG

Esslinger Sturzprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

Esslinger Sturzrisikoassessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664

Priscus-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675

Die Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Autorenverzeichnis XXIII

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Autorenverzeichnis

Jürgen BarthApotheker für Klinische Pharmazie,Schwerpunkt Onkologische PharmazieStiL-StudienzentraleJustus-Liebig-UniversitätMedizinische Klinik IVUniversitätsklinikKlinikstraße 3635385 Gieß[email protected]

Martina BöhmerStaatlich anerkannte Altenpflegerin,Schwerpunkt Geriatrische Rehabilitation;Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen,Fachberaterin für PsychotraumatologieIm Aehlemaar 551467 Bergisch [email protected]

Mareike BorsApothekerinApotheke des Universitätsklinikums AachenSteinbergweg 2052074 [email protected]

Bernd Dewald PharmDSt. Vitus-ApothekeEltener Markt 1046446 [email protected]

Dr. Seraina DudaLeiterin Pharmakovigilanz (international)MadausROTTAPHARM | MADAUSMadaus GmbHColonia-Allee 1551067 Kö[email protected]

Dipl. Chem. Veit EckFachapotheker für Klinische PharmazieBerufsgenossenschaftliche UnfallklinikGroßenbaumer Alle 25047249 [email protected]

Dr. Tassilo EichbergerGeschäftsführerMEK Rechtsanwaltsgesellschaft mbHSandstr. 3380335 Mü[email protected]

Dr. Albrecht EisertChefapothekerFachapotheker für Klinische Pharmazie,Arzneimittelinformation, ZusatzbezeichnungGeriatrische PharmazieUniversitätsklinikum AachenSteinbergweg 2052074 [email protected]

Dr. Ortwin EisertFacharzt für Allgemein- und PalliativmedizinLeitender Arzt der Niederramstädter DiakonieStift Str.264367 Mü[email protected]

Prof. Dr. Ingo FüsgenFacharzt für Innere Medizin und GeriatrieLehrstuhl für Geriatriean der Universität Witten/HerdeckeKlinik für Innere Medizin und AkutgeriatrieTönisheider Str. 2442553 Velbert

Dr. Katharina GaedeÄrztinGemeinschaftspraxis für Innere Medizin undDiabetologieDr. Wendisch/Dr. Klinge/Dr. DahlBeselerstrasse 2a22607 Hamburg

AutorenverzeichnisXXIV

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Caroline GrieselApothekerinApotheke des Universitätsklinikums AachenSteinbergweg 2052074 [email protected]

Prof. Dr. Gerhard HaaseArzt für Mikrobiologie, Virologieund InfektionsepidemiologieInstitut für Medizinische Mikrobiologie u. LDZUniversitätsklinikum RWTH AachenPauwelsstraße 3052074 Aachen

Anna HinnerkortApothekerin und Doktorandinder Klinischen PharmazieKrankenhausapotheke derAsklepios Kliniken Hamburg GmbHTangstedter Landstraße 40022417 [email protected]

Nicole HohnApothekerinApotheke des Universitätsklinikums AachenSteinbergweg 2052074 Aachen

Sabine von HobeApothekerinFachapothekerin für Klinische PharmazieApotheke des Universitätsklinikums AachenSteinbergweg 2052074 [email protected]

Prof. Dr. Ulrich JaehdePharmazeutisches InstitutUniversität BonnAn der Immenburg 453121 [email protected]

Prof. Dr. Ruth Kirschner-HermannsFachärztin für Urologie und AndrologieLeitung Neuro-Urologie GodeshöheNeuro-UrologieUniversitätsklinikum BonnSigmund-Freud-Str. 2553127 Bonn

PD Dr. Alexander KochFacharzt für Innere Medizin, Gastroenterologieund Internistische IntensivmedizinStellv. KlinikdirektorLeiter des Bereichs Internistische IntensivmedizinMedizinische Klinik II der Universität RWTHAachenPauwelstr. 3052074 Aachen

Dr. Elisabeth KohrtApothekerin und zertifizierter CoachFachapothekerin für Allgemeinpharmazie,Bereiche Onkologische undGeriatrische PharmazieHoppenkamp 3851519 [email protected]

Sandra KruseApothekerinFachapothekerin für Allgemeinpharmazie,Naturheilmittel und Homöopathie,Zusatzbezeichnung Geriatrische PharmazieStadtwald-Apotheke Dr. BrauerFrankenstr. 27045134 [email protected]

Prof. Dr. Jens KuhnPsychiaterUniklinik KölnKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKerpener Str. 6250937 Kö[email protected]

Autorenverzeichnis XXV

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Prof. Dr. Sebastian LemmenZentralbereich für Krakenhaushygiene undInfektologie des Universitätsklinikums AachenPauwelstr. 3052074 Aachen

Rebekka LenssenApothekerin und wissenschaftlicheMitarbeiterin, Schwerpunkt AMTSApotheke des Universitätsklinikums AachenSteinbergweg 2052074 Aachen

Dr. Andrea LiekwegFachapothekerin für Arzneimittelinformationund Geriatrische PharmazieKrankenhausapothekeUniklinik KölnKerpener Straße 6250937 Kö[email protected]

Dr. Michael MadelRedaktions- und KommunikationsbüroDr. Michael MadelNordstr. 10D-53809 [email protected]

Dr. Sascha MarrakchiDiplom Psychologe, NeuropsychologeAsklepios Klinik BarmbekRübenkamp 22022291 [email protected]

Dr. Bettina MeckingJustiziarinApothekerkammer NordrheinPoststr. 440213 Dü[email protected]

Prof. Dr. Hans F. MerkFacharztLehrstuhl der Hautklinikdes Universitätsklinikums AachenPauwelstr. 3052074 Aachen

Dr. Claus-Dieter Middel LL.M., M.A., MPHLeiter der Geschäftsstelle Transplantations-medizinBundesärztekammerHerbert-Lewin-Platz 110623 [email protected]

Michaela MöllerDiplom PsychologinUniklinik KölnKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieKerpener Str. 6250937 Kö[email protected]

Dr. Michaela NoreikDipl. Oecotrophologin (FH),Diätassistentin116 Crescent RoadOxfordOX 4 2 PDUK

Dr. Gabriele Röhrig MPHFachärztin für Innere Medizin, Hämatologieund Onkologie, Klinische GeriatrieLehrstuhl für Geriatrie der Universität KölnKunibertskloster 11–1350668 Köln

Dr. Klaus RubergApothekenleiterFachapotheker für Offizinpharmazie undPflegeversorgungKronen-Apotheke MarxenMarxen-Ruberg OHGKronenweg 8250389 [email protected]

Dr. Constanze Schäfer MHAApothekerin und JournalistinApothekerkammer NordrheinPoststr. 440213 Dü[email protected]

AutorenverzeichnisXXVI

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

Prof. Dr. Jörg B. SchulzLehrstuhl für Neurologie der Universität AachenOrdinarius der Neurologie desUniversitätsklinikumsFacharzt für NeurologieNeurologische Klinik der UniklinikRWTH AachenPauwelstr. 3052074 Aachen

Prof. Dr. Ralf-Joachim SchulzLeiter Lehrstuhl Geriatrie Universität KölnChefarzt Klinik für Geriatrie und Facharztfür Innere Medizin, Gastroenterologie,Klinische Geriatrie, Ernährungsmedizin undPhysikalischeTherapieLehrstuhl für Geriatrie der Universität zu KölnKunibertskloster 11–1350668 Köln

Merja SinzApothekerin und Doktorandinder Klinischen PharmazieKrankenhausapotheke derAsklepios Kliniken Hamburg GmbHTangstedter Landstraße 40022417 [email protected]

Dr. Ute StapelAmtsapothekerinGesundheitsamt HammHeinrich-Reinköster Straße 859065 [email protected]

Philipp StörtzelDipl. Krankenpfleger, Case-/Caremanager,Kinaesthetics TrainerAsklepios Klinik BarmbekRübenkamp 22022291 [email protected]

Dr. Harald Strippel M. sc. in Dental PublicHealthZahnarztFachgebietsleiter Zahnmedizinische VersorgungMedizinischer Dienst des SpitzenverbandesBund der Krankenkassen e.V. (MDS)Theodor-Althoff-Straße 4745133 [email protected]

Dr. Ingmar WellachLeitender ArztBereich Neurologie und PsychiatrieEv. Amalie-Sieveking-Krankenhaus GmbHEin Haus der Albertinen-GruppeHaselkamp 3322359 Hamburg

Mechthild WenkeApothekerinFachapothekerin für Klinische PharmazieApotheke der Asklepios Harzkliniken GmbHKösliner Str. 1238642 Goslar

Monika ZerresApothekerinFachapothekerin für Klinische Pharmazie,Zusatzbezeichnung Geriatrische PharmazieLandgrabenweg 5453227 [email protected]

1

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013

ATeil AAltern

primustype Hurler GmbH |DAV - Fr. Merkt-Wesche | Schäfer | Geriatrische Pharmazie | 14.01.2013