33
Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

Implizites Wissen

Jens Otten

Bernd Hinrichs

Torben Saade

Page 2: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

2

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 32. Grundlagen des Wissens 52.1 Der Wissensentstehungsprozess 72.2 Wissensformen 113. Implizites Wissen 133.1 Merkmale 143.1.1 Können 153.1.2 Nichtverbalisierbarkeit 183.1.3 Erfahrungsgebundenheit 193.2 Implizites Wissen nach Polanyi 203.2.1 Aspekte Impliziten Wissens 233.2.2 Bewusstseinstheorie 243.2.3 Polanyi 264. Wissenskreislaufmodell 27

4.1 Lehr – Lernauswirkungen 284.1.1 Typ 1 IL- IW 294.1.2 Typ 2 EL- IW 294.1.3 Typ 3 IL- EIW 304.1.4 Typ 4 EL- EIW 304.1.5 Typ 5 EL- TW 315. Fazit 326. Quellen 33

Page 3: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

3

1. Einleitung

Der Chemiker und Philosoph Michael Polanyi gilt alsSchöpfer des Begriffs „Implizites Wissen“

Um sich dem „impliziten Wissen“ zu nähern, werden wir eingangs die Begriffe „Wissen“, „Wissensentstehungsprozess“,„Explizites Wissen“, „Können“ und „Verstehen“ erläutern

Implizites Wissen nach Polanyi

Wissenskreislaufmodell / Überlegungen zum Wissenskreislaufmodell Lehr und Lernauswirkungen des Impliziten Wissens

Fazit

Page 4: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

4

2. Grundlagen des Wissens

Neben Arbeit, Boden und Kapital gehört auch das Wissen zu den Produktionsfaktoren

Für Mitarbeiter ist es ein wertvolles Gut, dass wenn richtig eingesetzt für Sie einen Nutzen bringen kann

Wissen ist im Unterschied zu den anderen Produktionsfaktoren

„weniger sichtbar“

Page 5: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

5

2. Grundlagen des Wissens

Definition: Wissen„Wissen bezeichnet die Gesamtheit der

Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen.(...) Dies umfasst sowohl theoretische als auch

praktische Alltagsregeln und

Handlungsanweisungen“

Page 6: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

6

2.1 Der Wissenentstehungsprozess (I)

Zeichen „1“, „2“, „3“, „ , “ Isoliert sind sie beziehungslos

Daten „1,23“ mit „ , “Zeichen in sinnvollem Zusammenhangnoch ohne Verwendungszweck

Informationen Kurs 1,23 €Informationen sind in den Kontext einesProblemzusammenhangs gestellte Daten

Wissen Kurs 1,23 €Gültig für bestimmten zeitlich und örtlichen RaumGekoppelt mit Kenntnissen und Fähigkeiten Wissen ist begründete Kenntnis - besitzt impliziten Charakter

Page 7: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

7

2.1 Der Wissenentstehungsprozess (II)

Definition: Wissen„Wissen (W) ist eine persönliche

Fähigkeit, die als Produkt der Information (I), der Erfahrung (E), der Fertigkeit (F) und der Einstellung (E) angesehen wird, die einem Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen“

W = I x EFE

Page 8: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

8

2.2 Wissensformen (I)

Explizites Wissen Außerhalb der Köpfe einzelner Personen in

Medien gespeichert (disembodied knowledge) Kann mit EDV verarbeitet, übertragen,

gespeichert werden Hat Eigenschaft der Formalisierbar- und

Digitalisierbarkeit z.B.: Konstruktionszeichnungen, Formeln,

Arbeitsanweisungen, Beschreibungen

Page 9: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

9

2.2 Wissensformen (II)

Explizites Wissen lässt „sich formal, das heißt in grammatischen Sätzen, mathematischen Ausdrücken, technischen Daten, Handbüchern und dergleichen artikulieren (...) und kann problemlos von Mensch zu Mensch weitergegeben werden; (...)“

Explizites Wissen wächst durch Übung und Erfahrung zur Expertise

Page 10: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

10

2.2 Wissensformen (III)

Implizites Wissen Schwer formalisierbar, kommunizierbar,

teilbar, da es in Köpfen gespeichert ist (embodied knowledge)

Z.B.: Erfahrungen, Intuition, Ideale, Werte, Gefühle – in der Wirtschaft wäre es

„Know-how“

Page 11: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

11

2.2 Wissensformen (IV)

„ Implizites Wissen baut auf die Erfahrung des Einzelnen und betrifft schwer fassbare Faktoren, wie persönliche Überzeugungen, Perspektiven und Wertsysteme“

Implizites Wissen ist, zusätzlich zum expliziten Wissen, auch die Erfahrung oder der Reifegrad von Kompetenz

Page 12: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

12

3. Implizites Wissen

Jeder der Fahrrad fährt weiß wie es geht. Es jemandem zu erklären, der noch nie Fahrrad gefahren ist, scheitert spätestens bei der Beschreibung wie man das Gleichgewicht hält („Bringen Sie die Kurvung Ihrer Fahrradspur im Verhältnis zur Wurzel Ihres Ungleichgewichtes geteilt durch das Quadrat Ihrer Geschwindigkeit!“, Polanyi, 1958)

Implizites Wissen hier nur demonstrierbar Jemand der das Fahrradfahren erlernen will,

braucht aber nicht nur eine Beschreibung wie es funktioniert, er muss es zusätzlich selbst erleben, ausprobieren bzw. erfahren

Die Vermittlung von explizitem Wissen ist somit nicht ausreichend für den Aufbau von Können

Page 13: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

13

3. Implizites Wissen Lehr-Lern-Prozess „Verstehen“

Ein Sportlehrer erläutert seinen Schülern einen Bewegungsablauf und demonstriert ihn

Er muss sich darauf verlassen dass seine Schüler verstehen, was er ihnen nicht explizit mitteilen konnte

Implizites Wissen ist hier das „Verstehen“ von nicht explizit Mitteilbarem

Page 14: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

14

3.1 Merkmale3.1.1 Können (I)

Implizites Wissen bezeichnet zunächst einen bestimmten Modus des Tuns und ist Synonym für intuitives Können oder knowing-how

Der Könner erkennt intuitiv das Wesentliche in einer beruflichen Situation

Beispiel Seiltänzer: Es liegt an seinem Know-how, wie er sich auf dem Seil bewegt

Das Wissen des Seiltänzers liegt stillschweigend in seinen Handlungsmustern und in seinem Gefühl für das Seil, also in seinem Handeln

Page 15: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

15

3.1.1 Können (II)

Unter „Können“ wird die alltägliche Handlungsfähigkeit von beruflich tätigen Personen verstanden

Wer weiß, muss nicht automatisch können und aus dem Wissen resultiert nicht zwangsläufig Können

Page 16: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

16

3.1.2 Nichtverbalisierbarkeit (I)

Können kommt nicht durch die Anwendung von explizitem Wissen, sondern durch Implizites Integrieren zustandeImplizit bedeutet dass das Können der Person in der Praxis sichtbar ist, aber nicht angemessen verbalisiert werden kann

Implizite Integration ist ein Prozess, mit dem Einzelheiten zu einem ganzheitlichen Urteil der Situation integriert werden. Er kann nicht durch Regeln beschrieben werden

Beispiel: Ein Nagel wird eingeschlagen

Page 17: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

17

3.1.2 Nichtverbalisierbarkeit (II)

Implizites Wissen

Hintergrundbewusstsein Fokalbewusstsein

Hintergrundwissen, erworbenes Wissen auf das sich unbewusst verlassen wird

Wissen, auf welches die Aufmerksamkeit gelenkt wird

Beispiel: Ein Nagel wird eingeschlagen

Gefühl des Stiels in der Hand, Gewicht des Hammers, Kenntnisse über physikalische Gesetze

Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den Nagel

Page 18: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

18

3.1.2 Nichtverbalisierbarkeit (III)

Mit dem Impliziten Wissen verbindet sich auch die Frage nach der Formalisierbarkeit und Automatisierbarkeit menschlicher Intelligenz

Menschliches Können ist im Sinne des Wortes einverleibt, kein Klappermechanismus eines überdimensionalen Rechenapparates

Grundgedanke ist die Tatsache, dass das menschliche Können so flexibel ist, dass es nicht angemessen expliziert werden kann

Page 19: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

19

3.1.3 Erfahrungsgebundenheit

Erfahrungswissen ist nicht durch wissenschaftliche Methoden, z.B. informationstechnisch gespeichertes Planungswissen ersetzbar

Erfahrungswissen wird durch Vorbilder, Beispiele oder Handlungen weitergegeben und durch Übung und persönliche Erfahrung erworben

Könnerschaft ist demnach erfahrungsgebunden, bedarf lebendiger Beispiele und eines Trainings

Die Grenzen des Lehrens durch Beschreiben sollten lehrerseitig durch das Schaffen von Übungsgelegenheiten, durch das Beispiel oder eben durch den handlungsorientierten Unterricht überwunden werden

Die Essens solchen Wissens liegt in der Fähigkeit sich ein Urteil zu bilden und dieses in der Praxis umsetzen zu können

Page 20: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

20

3.2 Implizites Wissen nach Polanyi

Polanyis Theorie des Impliziten Wissens ist eher eine Theorie des Erkennens und Tuns, insbesondere auch des Verstehens und Lernens, sowie der Bewusstseinsvorgänge, die solche mentalen Akte begleiten

Er betrachtet das menschliche Erkennen ausgehend von der Tatsache,

„dass wir mehr wissen, als wir zu sagen wissen“

Seine Analyse des Erkennens ist eng mit der Gestaltpsychologie verknüpft

Er sieht eine Problematik im Akt der Mitteilung, worin sich ein Wissen äußert, welches wir nicht mitzuteilen wissen

Beispiel: Gesicht wieder erkennen

Page 21: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

21

3.2.1 Aspekte des impliziten Wissens (I)

1. Funktionale Struktur: Beim Erkennen von Gesichtern richten wir unsere Aufmerksamkeit von den einzelnen Merkmalen auf das Gesicht und sind darum außerstande, diese Merkmale im Einzelnen anzugeben

2. Phänomenale Struktur: Ein Gesicht zu identifizieren liefe demnach darauf hinaus, gestützt auf unser Gewahrwerden seiner einzelnen Züge auf deren gemeinsame Bedeutung zu achten

Page 22: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

22

3.2.1 Aspekte des impliziten Wissens (II)

3. Semantischer Aspekt: Wenn man z.B.

ein Werkzeug in der Hand hält und die

Bedeutung seines Drucks auf unsere

Hand als seine Wirkung auf die Dinge, auf

die wir es anwenden registrieren

4. Ontologischer Aspekt: Verstehen des

Gesichts erst wenn man sich der

Gesamtbedeutung der einzelnen Merkmale

zuwendet von denen wir wissen, dass wir sie als solche erkennen

Page 23: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

23

3.2.1 Aspekte des impliziten Wissens (III)

Ausdehnung der Reichweite impliziten Wissens auf:

unser Nervensystem, die Art und Weise, wie Prozesse an unserer

Wahrnehmung beteiligt sind unseren Körper, der als von Mittel zur

Aneignung sämtlicher intellektueller oder praktischer Kenntnisse der äußeren Welt dient

Er setzt implizites Wissen gleich mit

„Einfühlung“

Page 24: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

24

3.2.2 Bewusstseinstheorie Wenn sich bei wechselnden Elementen

identisch bleibende Gestalten im Bewusstsein befinden können, dann muss das menschliche Bewusstsein eine Schichtung aufweisen

Im Hintergrundbewusstsein befinden sich die einzelnen Elemente (die Gesichtsmerkmale)

Im Fokalbewusstsein befindet sich die ganze Gestalt (das Gesicht)

Page 25: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

25

3.2.3 Polanyi (I)

Einzelne Merkmale im Ganzen zu sehen, Dinge interpretieren zu können wird für Polanyi so zur wichtigsten intellektuellen Fähigkeit des Menschen und an ihr entscheiden sich Erkenntnis, Wissen, Kompetenz, Expertise

Von –auf Struktur des Impliziten Wissens soll als Prozess des „Schlussfolgerns“ von Einzelheiten (Mund,..) auf komplexe Entität (Gesicht) verstanden werden

Entscheidend ist die Tatsache, dass dieser Prozess kein logisches Schließen ist, also kein Aufaddieren der einzelnen Merkmale sondern dass das Subjekt eine logische Lücke füllt. Diese logische Lücke ist eine unabdingbare Eigenschaft des Schlussfolgerns z.B. von Einzelheiten auf das Gesicht

Page 26: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

26

3.2.3 Polanyi (II)

Betrachtet man also die einzelnen Merkmale eines komplexen Ganzen, so erlischt ihre Bedeutung, und unsere Vorstellung von diesem Ganzen ist zerstört

Für Polanyi ist alles Wissen implizit oder wurzelt dort wo es in expliziter Form etwa in Wissenschaftswissen auftritt, in implizitem Wissen, es gibt demnach kein vollständiges explizites Wissen

Page 27: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

27

4. Wissenskreislaufmodell

Sozialisation Externalisierung

KombinationInternalisierung

Implizites Wissen

Explizites Wissennach

Implizites Wissen

Explizites Wissen

Um

wan

dlun

g vo

n

Page 28: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

28

4.1 Lehr – Lernauswirkungen

Lernmodus:

„Implizites“ Lernen/IL, „Explizites“ Lernen/EL

Lernergebnis:

„Implizites“ Wissen/IW, „Explizites“ und „Implizites“ Wissen/EIW, „Träges“

Wissen/TW

Page 29: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

29

umfasst Können als Ergebnis einer impliziten Wahrnehmungs-, Urteils-, Erwartungs-, oder Handlungsprozedur, für die der

Lernende über kein „Explizites“ Wissen verfügt.Beispiel:

Radfahren erlernen

4.1.2 Typ 2 EL- IW

umfasst Können, das wir über sprachlich gefasste Regelsysteme erworben haben, das uns heute aber nicht mehr explizit

zugänglich ist.Beispiel:

Verben von Substantiva unterscheiden, ohne sich an die zugehörigen Definitionen zu erinnern.

4.1.1 Typ 1 IL- IW

Page 30: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

30

umfasst ein Können, das wir ohne verbale Instruktionen und bewusste Suche nach Regeln erlernt haben, aber nachträglich auf die ihm unterliegenden

Regeln hin analysieren können.Beispiel:

Krawatte binden lernen im Probierverfahren. Diese Fertigkeit verbalisieren um anderen dieses können zu vermitteln.

4.1.4 Typ 4 EL- EIWumfasst explizit gelernte Regeln, die dem Subjekt sowohl in Form

von deklarativem Wissen als auch prozedural zugänglich sind.Beispiel:

Die Fähigkeit, angeben zu können, welchen Regeln das Schachspiel folgt und worauf man achten muss, die sich

gleichzeitig mit der Fähigkeit verbindet, Schach spielen zu können

4.1.3 Typ 3 IL- EIW

Page 31: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

31

umfasst die Fälle, in denen explizites Wissen vermittelt wurde und erinnert werden kann, diesem Wissen jedoch keine

entsprechende Prozedur unterliegt.

4.1.5 Typ 5 EL- TW

Page 32: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

32

5. Fazit Die Vermittlung expliziten Wissens ist keine

Bedingung für das Können Schulwissen ist häufig so genanntes „träges Wissen“

Der Könner muss zuerst verstehen im Sinn von „eine Arbeit, eine Tätigkeit, einen Arbeitsprozess erlernen“ und dafür sind Erfahrungen notwendig

Das Wissen in EDV-Anlagen gleicht nicht dem der Menschen, die intelligente und kreative Lösungen zu bieten haben. Lernen sollte in praktische Situationen eingebunden sein.

Der Lehrende sollte als Experte angesehen werden, da er können sollte, was er zu lehren beabsichtigt.

Das zu Lernende ist nur teilweise explizierbar.

Page 33: Implizites Wissen Jens Otten Bernd Hinrichs Torben Saade

33

6. Quellen

Barth/Kiefel/Wille, Gefilterte Märkte Bwp, Ausgabe Nr.4 / Mai2003 Rehäuser/Kremar, Wissenmanagement Polanyi, Michael: „Implizites Wissen“ Neuweg, Georg Hans: „Könnerschaft und

implizites Wissen“