34

In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

  • Upload
    lyanh

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 2: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 3: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der Tätigkeiten festgelegt, die zur

Erfüllung der Arbeitsaufgaben durch Arbeitspersonen notwendig sind. Eine Aufgabe

wird als die Zielsetzung zweckbezogener menschlicher Handlungen verstanden. Die

Ablauforganisation regelt somit die Aktivitäten zur Aufgabendurchführung. Damit

werden gleichzeitig die Tätigkeitsinhalte, -umfänge und -anforderungen beschrieben.

Die strikte Zweiteilung von Aufbau- und Ablauforganisation stellt eine gedankliche

Abstraktion dar, die die Auseinandersetzung mit organisatorischen Fragestellungen

erleichtern kann. In der Praxis können die Aufgaben der Gestaltung von Aufbau- und

Ablauforganisation jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr greifen sie

ineinander, so dass eine integrative Betrachtung und Optimierung von Aufbau- und

Ablauforganisation sinnvoll ist. Während früher die Ablauforganisation der

Aufbauorganisation in der Regel nachgeordnet war, ist im Rahmen der

prozessorientierten Organisation eine Umkehr dieser Reihenfolge zu beobachten. So

werden in vielen Betrieben zunächst die Abläufe festgelegt und die

Aufbauorganisation wird zur Führung und Überwachung der Ablauforganisation

angepasst.

Gemäß der übergeordneten Zielsetzung der Betriebs- und Arbeitsorganisation ist das

Ziel der Ablauforganisation, Arbeitsabläufe wirtschaftlich und gleichzeitig

menschengerecht zu gestalten.

Die oben genannten Zielkriterien sind nicht unabhängig voneinander. So steht z.B.

die Erhöhung der Termintreue häufig mit dem Ziel der Minimierung der Lager- und

Transportkosten in Konflikt. Ein weiterer Zielkonflikt besteht in der Regel zwischen der

Verringerung der Durchlaufzeit des Arbeitsobjekts und der Erhöhung der Auslastung

des Arbeitssystems.

Page 4: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Prozessmodelle werden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet,

um die Ablauforganisation zu beschreiben oder vorzuschreiben. Die

Problemstellungen und Erkenntnisobjekte in der BWL, Informatik und Psychologie

sind andere als die in der Arbeitswissenschaft (Arbeitssystem). Dies hat zur Folge,

das zum Prozessbegriff kein einheitliches Begriffsverständnis vorliegt.

Dem Begriff Geschäftsprozess liegt das gleiche Grundverständnis wie dem

Prozessbegriff zugrunde. Er bezeichnet jedoch einen speziellen Prozess, der der

Erfüllung der Geschäftsziele eines Unternehmens dient. Ein Geschäftsprozess kann

auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen und aus mehreren Sichten beschrieben

werden. Er zeichnet sich in erster Linie durch eine Orientierung an der Wertschöpfung

des Unternehmens, klar definierte In- und Outputwerte und einen bereichs- bzw.

abteilungsübergreifenden Ablauf aus (Schlick et al. 2010, Gadatsch 2010, Becker

2008). Der Arbeitsprozess ist zusätzlich durch humanorientierte Kriterien, wie bspw.

Ausführbarkeit, Schädigungslosigkeit, Zumutbarkeit und Möglichkeit zur

Persönlichkeitsentfaltung gekennzeichnet.

Im Unterschied zum Arbeitsprozess, der die Aktivitäten im Sinne gegebener

ablauforganisatorischer Ziele gestaltet, bezieht sich der Workflow auf die Ausführung

der Prozesse.

Drei Ausprägungen von Workflows können unterschieden werden: (1)

Generalisierbare Workflows beziehen sich auf gut strukturierte Arbeitsabläufe, die

Wiederholcharakter besitzen. Definierte Arbeitsschritte ermöglichen die

Automatisierung und Unterstützung durch Anwendungssysteme, (2) Fallbezogene

bzw. flexible Workflows bezeichnen Arbeitsabläufe, die nur teilweise standardisierbar

sind. Individuelle Entscheidungen der Arbeitspersonen beeinflussen diese

Arbeitsabläufe und führen gegebenenfalls zur Auslassung bestimmter Arbeitsschritte.

Der (3) schwach strukturierte Workflow beschreibt einen nicht vorhersehbaren Ablauf

mit unstrukturierten Prozessschritten, bspw. in der Produktentwicklung.

Page 5: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

In Anlehnung an Stachowiak (1973) wird ein Modell eines Arbeitsprozesses

durch drei Merkmale beschrieben: 1.) Abbildungsmerkmal, 2.)

Verkürzungsmerkmal und 3.) pragmatisches Merkmal.

Das Abbildungsmerkmal impliziert, dass ein Arbeitsprozessmodell immer eine

anschauliche oder abstrakte Abbildung oder Repräsentation eines

Originalprozesses darstellt. Dabei kann das Original selbst auch ein Modell von

einem anderen Original sein. Daher wird ein Modell immer zusammen mit

seinem zugehörigen Original betrachtet.

Das Verkürzungsmerkmal postuliert, dass ein Modell das zugehörige Original

nicht vollständig abbilden kann. Vielmehr werden nur bestimmte, dem

Modellersteller essentiell erscheinende Attribute (Eigenschaften) und Relationen

(Beziehungen) im Modell erfasst. Die nicht dargestellten Attribute werden

präterierte Attribute genannt. Ein Modell kann jedoch auch Attribute aufweisen,

die dem Original abgehen, die aber notwendig oder sogar gerade Gegenstand

der Betrachtung sind. Diese Attribute werden als abundant (lat.: überladen)

bezeichnet.

Das pragmatische Merkmal ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Merkmalen.

Hierunter fallen beispielsweise der Anwendungskontext, der

Modellierungszweck und die Modelladressaten. Somit ist nicht nur das

zugehörige Original des Modells zu berücksichtigen, sondern auch wann das

Modell wofür und für wen erstellt wird.

Modellierung ist ein Abstraktionsprozess und bezeichnet die Transformation

eines geplanten oder bereits existierenden Realweltausschnitts (Original) in ein

Modell. Abstraktion bezeichnet das Weglassen von nicht relevanten Details.

Page 6: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Die Modellierung von Arbeitsprozessen verfolgt die oben genannten Ziele.

Diese Ziele sind eng mit der Optimierung der Ablauforganisation verbunden.

Optimierung bedeutet die Verbesserung eines Vorganges oder Zustandes

hinsichtlich eines Aspekts wie beispielsweise Zeitverhalten, Kosten, Qualität,

Effizienz und Effektivität, gegebenenfalls auch zu Lasten anderer Zielkriterien.

Ein Arbeitsprozess ist so detailliert, dass er als Arbeitsanweisung für eine

Arbeitsperson dienen kann. Die elementaren Bestandteile eines

Arbeitsprozesses sind die Aktivitäten (oder: Funktionen). Diese entsprechen

Arbeitsschritten, die zur Erbringung einer Leistung durchgeführt werden

müssen. Eine hinreichende Detaillierung eines Arbeitsprozesses ist erreicht,

wenn die dargestellten Aktivitäten je in einem Zug von einer Arbeitsperson ohne

Wechsel des Arbeitsplatzes ausgeführt werden können.

Page 7: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Die Ablauforganisation lässt sich auf verschiedenen Abstraktionsebenen

modellieren. Auf der höchsten Abstraktionsebene werden typischerweise sog.

Wertschöpfungsketten beschrieben, die üblicherweise betriebliche

Arbeitsbeziehungen und Organisation umfassen.

Referenzmodelle werden oftmals als Ausgangspunkt für die Modellierung der

Ablauforganisation auf Betriebsebene verwendet werden. Als Referenzmodell

wird in diesem Zusammenhang ein Modell verstanden, dass Empfehlungen

für die Anwendungssystem- oder Organisationsgestaltung gibt.

Ein in der Literatur vielfach zitiertes Referenzmodell ist die sogenannte

Wertschöpfungskette nach Porter (Porter 2000). Sie beschreibt den

Wertschöpfungsprozess auf der Ebene der gesamten Organisation. Dem

Leitbild der Prozessorganisation folgend lassen sich die an der

Wertschöpfung beteiligten Aktivitäten in zwei Klassen einteilen: Aktivitäten, die

unmittelbar mit der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten oder

Dienstleistungen verbunden sind, werden als primäre Aktivitäten bezeichnet.

Dieses sind die Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb,

Ausgangslogistik sowie der Service. Von diesen primären Aktivitäten grenzen

sich die sekundären ab, die der Unterstützung der primären Aktivitäten die

Die Wertschöpfungskette nach Porter kann dazu verwendet werden, eine

unternehmens- oder branchenspezifische Prozesslandkarte zu erstellen.

Page 8: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Eine Prozesslandkarte gibt einen Überblick über geplante oder bereits vorhandene

Prozesse eines Unternehmens. Sie wird häufig als Diskussionsgrundlage und zur

weiteren Detaillierung und Ausgestaltung von Unternehmensprozessen eingesetzt.

Üblicherweise wird bei der Erstellung einer Prozesslandkarte eine Unterteilung der

Prozesse in Kern- bzw. Primärprozesse, Unterstützungs- bzw. Supportprozesse und

Führungs- bzw. Steuerungsprozesse vorgenommen. Kernprozesse sind unmittelbar

an der Wertschöpfung des Unternehmens beteiligt und bilden die Leistungserstellung

vom Kundenwunsch (oder auch: Lieferanten) bis hin zur Leistungserbringung ab.

Kernprozesse werden durch Führungs- und Unter-stützungsprozesse gesteuert und

unterstützt. Unterstützungsprozesse weisen keinen oder nur einen geringen

Wertschöpfungsanteil auf und ermöglichen die Ausführung der Kernprozesse.

Typische Beispiele sind das Rechnungswesen, das Personalwesen und die

Informationstechnologie. Führungsprozesse, wie beispiels-weise die

Unternehmensplanung oder die Strategieentwicklung, ermöglichen das

Zusammenspiel sowie einen reibungslosen Ablauf von Kern- und Unterstützungs-

prozessen (vgl. Gadatsch 2010).

Eine Prozesslandkarte kann sowohl unternehmensinterne als auch

unternehmensübergreifende Prozesse abbilden.

Das dargestellte Beispiel zeigt eine stark vereinfachte unternehmensübergreifende

Prozesslandkarte eines fiktiven Unternehmens mit seinen Verbindungen zu

Lieferanten und Kunden. Die Prozesse des Unternehmens sind als Blockpfeile (z.B.

Produktion) dargestellt. Jeder Blockpfeil repräsentiert einen Prozess als Ganzes,

ohne weitere Prozessdetails abzubilden. Aufgrund dieser fehlenden Prozessdetails

kann eine Prozesslandkarte in der Regel nicht zur Prozessoptimierung verwendet

werden. Zudem wird eine Prozesslandkarte schnell unübersichtlich, wenn eine zu

große Anzahl an Prozessen erfasst wird.

Page 9: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Auf der Ebene von Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen umfasst die

Ablauforganisation die Aufgaben bzw. Aktivitäten der Mitarbeiter im

Arbeitssystem. Dies ist die typische Ebene für die Modellierung und

Optimierung von Arbeitsprozessen oder Workflows.

Auf der Abteilungsebene umfasst die Ablauforganisation Regelungen zur

Präzisierung der Aufgabenerfüllung und Priorisierung der Tätigkeiten. Sie ist in

die fünfte und vierte Ebene des Sieben-Ebenen-Modells (Kooperationsformen

in Arbeitsgruppen bzw. Personales Handeln und Arbeitsformen) einzuordnen.

Zur Verdeutlichung der typischen Granularität von Aufgaben auf der

Abteilungsebene ist in der Abbildung beispielhaft ein in der

Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle

in einem Unternehmen dargestellt. Trifft neue Ware ein, so wird diese von den

Mitarbeitern des Wareneingangs geprüft. Zur Überprüfung werden der

Bestellschein und der Lieferschein verwendet und als Ergebnis des

Prüfvorgangs ein Protokoll angefertigt. Anschließend können, je nach

Prüfergebnis, zwei Vorgehen unterschieden werden: (1) Die Ware wird

freigegeben und kann an die Fertigung weitergeleitet werden; (2) die Ware wird

zunächst gesperrt und einer weiteren Qualitätsprüfung durch die

Abteilungsleitung unterzogen. Wird die Qualität daraufhin als annehmbar

eingestuft, so ist sie freizugeben und ebenfalls an die Fertigung zu übergeben.

Ansonsten wird die Ware abgelehnt. Hiermit endet der Beispielprozess.

Page 10: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Auf der Individualebene umfasst die Ablauforganisation die detaillierte

Gestaltung der Arbeitstätigkeiten der Arbeitspersonen (Luczak 1997). Sie ist in

die dritte und zweite Ebene des Sieben-Ebenen-Modells (Arbeitstätigkeit und

Arbeitsplatz bzw. Operationen und Bewegungen mit Werkzeugen und an

Maschinen) einzuordnen. In der Tabelle ist eine genaue Zerlegung der

manuellen Tätigkeiten eines Montagemitarbeiters mit Hilfe des Methods-Time-

Measurement Verfahrens (MTM) dargestellt. Hierbei wird die Arbeitsaufgabe

einer Arbeitsperson in Bewegungselemente gegliedert (z.B. Hinlangen,

Greifen, Bringen, Fügen und Loslassen). Zu diesen Elementen können aus

Tabellen unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie z.B. der Weglänge

die Zeitwerte abgelesen werden. Durch die Summierung der Einzelzeitwerte

ist der gesamte Zeitbedarf bestimmbar.

Auf der ersten Ebene des Sieben-Ebenen-Modells können sequentielle

Tätigkeitsstrukturen in energetische- und informatorische-Modellen abgebildet

werden, die im Ressourcenverzehr neben Zeit- auch Belastungs- und

Beanspruchungsstrukturen (Stressoren) betrachten und kritische

Aufgabenelemente identifizieren.

Page 11: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Die Modellierung eines Unternehmens mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden

setzt die Analyse der betrieblichen Vorgänge in Form von Wertschöpfungsketten

sowie Geschäfts- und Arbeitsprozessen voraus.

Page 12: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Grafische Beschreibungssprachen lassen sich in funktionsorientierte

(datenflussorientierte), prozessorientierte (kontrollflussorientierte) und

objektorientierte Ansätze differenzieren.

Die SADT (Ross 1977) ist eine Methode für den Entwurf und die Analyse von

Systemen unterschiedlicher Art. IDEF ist der Oberbegriff für eine auf SADT

basierende Menge von Werkzeugen zur Modellierung von Prozessen.

Mit Datenflussdiagrammen (DFD) können Funktionalitäten eines Realsystems

durch Prozesse und Aktivitäten grafisch abgebildet werden. Die Ausdrucks-

und Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch sehr beschränkt.

Insgesamt eignen sich funktionsorientierte Sprachen nur bedingt zur

Modellierung von Arbeitsprozessen. Sie sind meist spezialisiert und eigenen

sich hauptsächlich zur funktionalen Dekomposition von Systemkomponenten.

Die Modellierung von Elementen und deren Beziehungen sowie dynamisches

Prozessverhalten sind nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Diese

Sprachen haben daher für die Modellierung von Geschäfts- und

Arbeitsprozessen keine praktische Bedeutung erlangt (Gadatsch 2010).

Die Gruppe der prozessorientierten Ansätze hat in der Unternehmenspraxis

die größte Bedeutung. Hier ist insbesondere die eEPK (Scheer 2001) zu

nennen, die im deutschsprachigen Raum sehr starke Verbreitung gefunden

hat. Objektorientierte Ansätze eignen sich ebenfalls zur Modellierung von

Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Auf der folgenden Folie werden daher die

wesentlichen prozess- und objektorientierten Ansätze kurz vorgestellt.

Page 13: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Petri-Netze (Petri 1962) stellen eine formale Methode zur mathematischen

Modellierung von Systemen dar, in denen mehrere Prozesse simultan bzw.

nebenläufig ablaufen können. Petri-Netze eignen sich aufgrund ihrer formalen

Beschreibung und geringen Anschaulichkeit eher zur theoretischen Analyse

und Simulation von Arbeitsprozessen.

Die ursprünglich aus der Informatik stammenden Programmablaufpläne der

DIN 66001 (1983) werden kaum noch für die Darstellung von

Arbeitsprozessen eingesetzt.

Die eEPK (Scheer 2001) dienen der Darstellung von Geschäfts- und

Arbeitsprozessen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Sie werden häufig zur

Analyse von Abläufen auf Abteilungsebene sowie zur computergestützten

Optimierung eingesetzt.

Die UML (Booch et al. 1998) ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung

von Softwaresystemen. Für die Modellierung von Geschäftsprozessen sind

die sogenannten Aktivitätsdiagramme vorgesehen.

Die am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen entwickelte K3-

Methode (Killich et al. 1999) wurde speziell für die Modellierung kooperativer,

schwach strukturierter Arbeitsprozesse entwickelt, findet aber auch

Verwendung in der Modellierung stark strukturierter Geschäftsprozesse. Der

Name K3 ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Koordination,

Kooperation und Kommunikation.

Die BPMN (OMG 2011) ist eine grafische Spezifikationssprache, die ihren

Ursprung in der Wirtschaftsinformatik hat. Sie stellt eine umfangreiche

grafische Notation zur Verfügung, mit denen Fach- und Software-Spezialisten

Geschäfts- und Arbeitsprozesse modellieren können.

Page 14: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Bei Betrachtung eines grafischen Prozessmodells sollen verschiedene Fragen zu

einem Realweltausschnitt beantwortet werden. Das K3-Modellbeispiel zeigt ein

vereinfachtes Prozessmodell, in dem ein Bezug zwischen diese Fragen und den

Modellelementen hergestellt wird. So ist beispielsweise ersichtlich, wer für die

Durchführung der dargestellten Aktivitäten verantwortlich oder daran beteiligt ist. Die

Durchführung einer Aktivität erfordert zudem oftmals Eingangsinformationen und

erzeugt Ausgangsinformationen. Ein Werkzeug kann zur Durchführung einer Aktivität

notwendig sein.

Zudem lässt sich bereits erkennen, welche Komplexität grafische Prozessmodelle

durch die Verwendung von Verzweigungen, Entscheidungen und Iterationen

erreichen können.

Im Folgenden werden die Begriffs- und Notationssysteme von eEPK und K3

vorgestellt. Anschließend erfolg eine Vergleich der Modellierung mit der eEPK und K3

anhand eines Modellierungsbeispiels.

Page 15: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Die K3 verwendet zur Modellierung von Organisationseinheiten sogenannte

Swimlanes. Eine Swimlane kann, abhängig von der gewünschten Detaillierung,

eine einzelne Person, eine Gruppe von Personen, eine Abteilung, einen

Unternehmensbereich oder ein ganzes Unternehmen repräsentieren und ordnet

eine Aktivität genau einer Organisationseinheit zu. Bei den eEPK hingegen

werden die durch ovale Elemente repräsentierten organisatorischen Einheiten

der jeweiligen Funktion direkt zugeordnet.

Die Elemente Aktivität (K3) bzw. Funktion (eEPK) stellen Tätigkeiten im

Prozessablauf dar. Die VDI Richtlinie 3633 definiert die Aktivität als einen Zeit

verbrauchendenden Vorgang, der von einem Anfangs- und einem Endergebnis

begrenzt wird und zu einem Zustandsübergang führt. Bei der eEPK wird der

Prozessablauf über einen ständigen Wechsel von Ereignissen und Funktionen

modelliert. Das Ereignis stellt einen eingetretenen Zustand dar, auf den eine

Funktion folgt.

Aktivitäten bzw. Funktionen sind mit einer Objekt-Verb-Beschriftung zu

versehen, z.B. „Auftrag erteilen“. Diese sogenannten Labels können zusätzlich

mit einem klassifizierendem Adjektiv erweitert werden, z.B. „Funktionale

Anforderungen definieren“.

Der Kontrollfluss legt die Reihenfolge der Aktivitäten respektive den

Prozessablauf fest. Der Prozessablauf wird durch Kontrollflüsse festgelegt. Der

Kontrollfluss verläuft sowohl bei der K3 als auch der eEPK ausschließlich

senkrecht oder waagerecht.

Page 16: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Sowohl bei der K3- Notation als auch der von eEPK wird eine Aktivität/Funktion

oftmals durch eine Information ergänzt. Eine Information kann entweder zum Start

einer Aktivität bzw. Funktion notwendig sein, während dessen Ausführung entstehen

oder aus dessen Beendigung folgen. Eine Information wird durch einen

Informationsfluss mit einer Aktivität/Funktion verbunden. Der Informationsfluss

verläuft diagonal und wird in K3, anders als bei der eEPK, als gestrichelter Pfeil mit

ausgefüllter Pfeilspitze gezeichnet.

Ein Werkzeug wird für die Ausführung einer Aktivität benötigt. Es unterliegt zwar dem

Verschleiß, wird aber nicht verarbeitet während der Ausführung einer Aktivität. Das

Element Werkzeug wird schräg an die entsprechende Aktivität gesetzt. Die eEPK

verwendet das Notationselement System.

Eine aggregierte Aktivität ist eine Aktivität, die sich weiter detaillieren lässt. Die

Verwendung des Symbols für eine aggregierte Aktivität erfüllt den Zweck auf diese

Tatsache speziell hinzuweisen, indem das Symbol Einblick in die darunter liegende

Detaillierungsebene gewährt.

Eine Schwachstelle in K3 kennzeichnet eine Stelle im Prozessablauf, an der es

häufig zu technischen, qualitätsrelevanten oder anderen Problemen kommt. Eine

Schwachstelle wir als Dreieck mit Ausrufezeichen dargestellt und bezieht sich auf die

Aktivität in unmittelbarer Nähe, wird jedoch mit keinem anderen K3 Element

verbunden. Die Beschreibung der Schwachstelle erfolgt als Freitext.

Page 17: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

In K3 stellt eine Entscheidung eine Verzweigung des Kontrollflusses dar, die an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Die Bedingungen werden in eckige Klammern gesetzt und Prozessvarianten durch eine Raute eingeleitet und wieder zusammengeführt. Bei der eEPK wird eine Entscheidung durch ein Exklusives Oder eingeleitet und wieder zusammengeführt. Es kann, wie in K3 auch, nur einer der beiden Wege eingeschlagen werden. Die Bedingungen werden bei den eEPK als Ereignis in dem jeweiligen Zweig modelliert.

Ein Synchronisationsbalken in K3 verzweigt einen Kontrollfluss ggfs. auch über Grenzen von Organisationseinheiten hinweg und bewirkt eine Synchronisation von Aktivitäten. Ein Kontrollfluss wird durch einen Synchronisationsbalken verzweigt. Aktivitäten innerhalb von Synchronisationsbalken können parallel stattfinden. Die erste Aktivität nach dem zweiten Synchronisationsbalken kann erst beginnen, wenn die Kontrollflüsse innerhalb der Synchronisationsbalken beendet worden sind. Bei der eEPK hingegen wird zur Modellierung von parallel ablaufenden Vorgängen die Und- Verknüpfung verwendet.

Die Synchrone Zusammenarbeit bezeichnet die gemeinsame Ausführung einer Aktivität durch mehrere Organisationseinheiten. Die synchrone Aktivität wird von allen Beteiligten gleichzeitig aufgenommen, durchgeführt und beendet. Das Element Synchrone Zusammenarbeit besteht aus einem schwarzen Quadrat das vorzugsweise mittig auf die Verbindungslinie zwischen zwei Aktivitäten zu setzten ist.

Oftmals müssen Folgen von Aktivitäten mehrfach durchlaufen werden. Hierfür besteht die Möglichkeit die minimal oder maximal notwendigen Durchläufe durch eine Iteration darzustellen. Der Zusatz [max. n] oder [min. n] weist darauf hin, dass die Iteration maximal oder mindestens n mal durchlaufen wird. Das n steht für die Anzahl der Durchläufe. Auf diese Weise können „Endlosschleifen“ vermieden werden. Die unter einer bestimmten Bedingung mehrfach zu durchlaufende Folge von Aktivitäten wird durch Rauten begrenzt.

Page 18: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Bei der Prozessmodellierung bietet es sich oftmals an, Zusatzinformationen zu

einzelnen Notationselementen zu erfassen. Diese Zusatzinformationen werden als

Attribute bezeichnet und können entweder in einem ergänzenden Textdokument

abgelegt oder bei Verwendung eines rechnerbasierten

Prozessmodellierungswerkzeugs über ein Zusatzmenü eingebunden werden. Die

Abbildung zeigt beispielhafte Attribute für die K3-Elemente Aktivität und Information.

Je nach branchen- oder unternehmensspezifischer Anwendung können weitere

Attribute ergänzt und spezifiziert werden. Attribute werden als Ovale dargestellt und

sind mit einem Namen zu versehen.

Attribute, die ein Element sicher identifizieren, werden als Schlüssel bzw.

Schlüsselattribute bezeichnet (z.B. Identifikationsnummer). Ein Schlüssel kann aus

einem („einfacher Schlüssel“) oder mehreren (Schlüssel-) Attributen bestehen

(„zusammengesetzter“ Schlüssel).

Analog zur Attributierung von K3-Elementen können auch die Konnektoren der K3-

Methode attributiert werden.

Insbesondere für den Anwendungsbereich Simulation kommt der Attributierung von

Elementen und Konnektoren eine hohe Bedeutung zu. Beispielsweise ist festzulegen,

welche Kompetenzen zur Ausführung einer Aktivität erforderlich sind.

Page 19: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Mit prozessorientierten Modellierungssprachen wie bspw. K3 und eEPK

lassen sich die grundlegenden Flussprinzipien der Ablaufmodellierung

grafisch darstellen. Diese Flussprinzipien (hier am Beispiel von K3) legen den

möglichen Verlauf des Kontrollflusses im Prozessmodell fest. Die

dargestellten Prozessfragmente entsprechen den „prozeduralen Molekülen“

einer Ablauforganisation, aus denen beliebig komplexe Geschäfts- und

Arbeitsprozesse synthetisiert werden können.

Page 20: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Der vorliegende Text wird auf den nächsten Folien als Prozessmodell

grafisch dargestellt. Dabei wurden die Textabschnitte (1) bis (4) als

Teilprozesse modelliert und die Übergänge entsprechend gekennzeichnet.

Zudem wird die ereignisorientierte Modellierung mit der eEPK der

aktivitätsorientierten Modellierung mit K3 gegenübergestellt.

Page 21: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 22: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 23: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 24: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 25: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Der Vergleich von ereignis- (eEPK) und aktivitätsorientierter (K3) Modellierung zeigt,

dass bei Anwendung der eEPK deutlich mehr Modellierungselemente erforderlich

sind als bei der K3. Der höhere Modellierungsaufwand bei der eEPK ist auf die

Trennung einer Aktivität in Ereignis und Funktion zurückzuführen. Dennoch ist der

Platzbedarf für die Modellierung mit K3, bei einer vergleichbaren Größe der

Notationselemente, eher größer, da die Verwendung von Swimlanes insbesondere

bei der Erfassung vieler Rollen oder Organisationseinheiten mit ungenutzter Fläche

verbunden ist. Das K3 Modell ist hingegen als übersichtlicher zu bewerten, da

Verantwortlichkeiten, Beteiligungen und Schnittstellen, z.B. zwischen Abteilungen,

schneller erkannt werden können.

Page 26: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Insbesondere für die Darstellung schwach strukturierter Arbeitsprozesse sind weitere

Ausprägungen der K3-Grundelemente Aktivität und Information erforderlich. Das

Notations- und Begriffssystem der K3-Methode wurde daher um die dargestellten

Elemente erweitert. Neben der bereits vorgestellten aggregierten Aktivität (siehe Folie

16) lassen sich optionale und ausgeschlossene Aktivitäten bzw. Informationen

unterscheiden.

Die optionale Aktivität kann im Prozessverlauf ausgeführt werden, z.B. eine

zusätzliche Qualitätskontrolle. Hingegen sollte eine ausgeschlossene Aktivität

keinesfalls ausgeführt werden. Analog zu den aktivitätsbezogenen Ausprägungen

können im Prozessverlauf auch Informationen unter bestimmten Umständen

eingeholt oder per se ausgeschlossen werden.

Page 27: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Ein wesentliches Merkmal schwach strukturierten Arbeitsprozesse ist, dass nicht

immer angegeben werden kann, in welcher Reihenfolge Aufgaben auszuführen sind.

Für diese Fälle wird der sogenannte Blob eingesetzt. Er beinhaltet mindestens zwei

Aktivitäten, ohne diese durch einen Kontrollfluss zu verbinden. Die sich einem Blob

anschließenden Aktivitäten können erst ausgeführt werden, wenn alle Aktivitäten

innerhalb des Blobs abgeschlossen sind. Die Abbildung zeigt die vier möglichen

Ausprägungen des Blobs.

Der konventionelle Blob verzichtet auf den Kontrollfluss zwischen den Aktivitäten. Der

Auswahlblob schreibt die minimale oder maximale Anzahl auszuführender Aktivitäten

vor.

Der Sequenz-Blob schreibt eine sequentielle Ausführung der enthaltenen Aktivitäten

vor. Die Tätigkeiten müssen nacheinander ausgeführt werden und dürfen sich nicht

überlappen. Die Entscheidung der tatsächlichen Reihenfolge der Aktivitäten wird von

der zuständigen Organisationseinheit getroffen.

Der Parallel-Blob sieht eine parallele Ausführung der enthaltenen Aktivitäten vor.

Dabei können die Aktivitäten entweder vollständig parallel ablaufen oder sich

zeitweise überlappen.

Wie das Grundelement Aktivität, ist auch der Blob mit einem Namen zu versehen.

Page 28: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Die Abbildung zeigt, dass bei Verwendung des konventionellen Blobs nicht

ersichtlich ist, ob die darin enthaltenen Aktivitäten sequentiell oder (zumindest

teilweise) parallel durchgeführt werden können. Dieses Prinzip bezeichnet man als

Ablaufabstraktion. Dieser Sachverhalt wird auf der folgenden Folie dargestellt.

Page 29: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Im ersten Fall wird zunächst A1 durchgeführt und anschließend A2 - oder umgekehrt,

im zweiten Blob spielt die Reihenfolge eine untergeordnete Rolle, so dass es mehrere

Möglichkeiten gibt, wie die Aktivitäten zusammenhängen.

Unter anderem kann durch den Blob auch ausgedrückt werden, dass außer der

beliebigen Reihenfolge auch innerhalb der Aufgabe Start und Auslöseevent der

nächsten Aktivität frei definierbar ist.

Page 30: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft

Das Modellierungsbeispiel zeigt einen schwach strukturierten Arbeitsprozess bzw.

einen Ausschnitt aus einem Ablaufplan für ein Entwicklungsprojekt.

Page 31: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 32: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 33: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft
Page 34: In der Ablauforganisation ist die Reihenfolge der ...notizen.pdf · Modellierungssprache K3 modellierter Teilprozess zur Wareneingangskontrolle in einem Unternehmen dargestellt. Trifft