35
Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten der Studiengänge Zwei- Fächer-Bachelor Physik Master of Education Physik (GH, R, GYM, WiPäd, SoPäd) Stand: Juli 2011

Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten der Studiengänge

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten der Studiengänge Zwei- Fächer-Bachelor Physik Master of Education Physik (GH, R, GYM, WiPäd, SoPäd). Stand: Juli 2011. Abschlussmodul im Zwei-Fächer-Bachelor: Bachelor-Arbeit und Begleitseminar gemäß aktueller BPO. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Infoveranstaltung zu Themen für

Abschlussarbeiten der Studiengänge

• Zwei- Fächer-Bachelor Physik

• Master of Education Physik (GH, R, GYM, WiPäd, SoPäd)

Stand: Juli 2011

Page 2: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Abschlussmodul im Zwei-Fächer-Bachelor:

Bachelor-Arbeit und Begleitseminar gemäß aktueller BPO• tendentiell im 5. - 6. Fachsemester; Voraussetzung:

120 KP in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen• in einem der beiden Fächer, fachlich oder fachdidaktisch

oder kombiniert

• Thema und Betreuer auf Antrag; Gruppenarbeit (max. 3 Pers.) auf Antrag

• 12 (360 Arbeitsstunden) + 3 KP Begleitseminar (gemeinsame Termine im WiSe + individuelle Betreuung im SoSe ); Zeitraum: 4 Monate• min. ein Gutachter Hochschullehrer oder Privatdozent; Benotung innerhalb von 6 Wochen

• Themensteller in der Physik(-didaktik): Heinicke, Komorek, Pade, Pahl, Peters, Reuter, Richter, Riess, Schmit ...... und viele, viele andere

Page 3: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

§ 22 BPO Bachelorarbeit(1) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus einem der gewählten Studienfächer selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Prüfungsleistung (gemäß fachspezifischer Anlage): - Bachelorarbeit; - Präsentation und kritische Reflexion der Forschungsfragen und Untersuchungs- und Auswertemethoden der Bachelor-arbeit im Begleitseminar

ersatzweise Physikdidaktisches Kolloquium: http://www.histodid.uni-oldenburg.de/22128.html

Page 4: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Master-Arbeit und Begleitseminar gemäß aktueller MPO

• im 2. Mastersemester (GH, R; min. 12 KP) im 4. Mastersemester (GYM, WiPäd, SoPäd; min. 60 KP)

• in einem der beiden Fächer oder Bildungswissenschaften (dann empirisch); Gruppenarbeit möglich

• MPO: thematisch berufsfeldbezogen, mit Forschungs- oder fachwissenschaftlichen AspektenMaVo > MPO: auch rein fachliche Masterarbeiten sind möglich • Zeiträume (Wochen) und KP (§23 (7) der MPOs):

GH, R: 20 W. (15 KP) WiPäd: 24 W. (18 KP) SoPäd: 27 W. (21 KP) GYM: 30 W. (24 KP)

• min. ein Gutachter Hochschullehrer oder Privatdozent; Benotung innerhalb von 6 Wochen

• + 3 KP Begleitseminar (gemeinsame Termine im WiSe + individuelle Betreuung im SoSe )

Page 5: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

§ 23 (MPO) Masterarbeit(1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Prüfungsleistung (gemäß fachspezifischer Anlage): - Masterarbeit- Präsentation und kritische Reflexion der Forschungsfragen und Untersuchungs- und Auswertemethoden der Masterarbeit im Begleitseminar

ersatzweise: Physikdidaktisches Kolloquium

Page 6: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Mögliche Ausrichtung von Arbeiten

a) analytisch: gemeint ist hier die literaturbasierte Untersuchung von Quellen historischer Art oder von Modellen und Theorien im Bereich Physikdidaktik

b) empirisch: hier geht es um Befragungen, Beobachtungen von Schüler/innen oder Lehrer/innen (Thema Vorstellungen, Interessen, Lernen) oder um die Untersuchung der Wirkung von didaktischem Material

c) experimentell: hier geht es um experimentelle Untersuchungen physikalischer Phänomene mit Blick auf die Vermittlung oder auch um die Entwicklung von Experimenten

d) entwickelnd: hierbei dreht es sich um die Entwicklung von didaktischen Materialien oder Unterrichtseinheiten, die ggf. nachfolgend erprobt werden

Mögliche Betreuer/-innen und ihr Angebot

Michael Geiger* Naturwissenschaftliche Bildung in einer demokratischen, partizipativen Gesellschaft (a, b) * Poststrukturalistische Analyse naturwissenschaftlicher Wahrheit und naturwissenschaftlichen Unterrichts (a, b) * Unterrichtsformen: Projektorientiertes Unterrichten von Naturwissenschaften (a,b,c,d) * Martin Wagenschein, Regenerative Energien

Susanne Heinicke* Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisweise: Messprozeduren und Messfehler (a, b)* Lernort Experiment: Welche Rolle spielt das (naturwissenschaftliche) Experiment im Verstehensprozess? (b, c)

Michael Komorek* Kontexte im Physikunterricht, Kontextwissen und kontextorientierter Physikunterricht (b, d) * Energie als Thema des naturwissenschaftlichen Unterrichts (a, b, c, d) * Konzepte und Experimente für physikorientierte Schülerlabore (a, b, c, d) * Forschung bzgl. Lern- und Lehrprozesse, Schülervorstellungen, Lernaufgaben (b) * Physik in der Küstenregion (in Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten) (b, c, d)

eigene Ideen erwünscht!

Page 7: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Sebastian Peters & Stefan Schmit* Analyse, Überarbeitung und/oder Konzeption von Lernmaterialien zu verschiedenen Themenbereichen (a, b, c, d)

Chris Richter* Lernaufgaben im Physikunterricht (Begleitung bei Erprobungen; Befragung von Schüler/-innen oder Lehrer/-innen zur Wirkung von Lernaufgaben; Entwicklung von Lernaufgaben zur Physik der Sek I) (b, d)

Rajinder Singh* Wissenschaftsgeschichte: Internationale Kontakte und die Entwicklung der Physik in Indien (a, b) * Physik/Chemie-Nobelpreise (a) * Wissenschaftsgeschichte im Physik- und Chemieunterricht (a) * Vergleich deutsch-indische Physik- und Chemieschulbüchern (a)

Page 8: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

1. Auf der Suche nach dem wahren systematischen FehlerLehrbücher unterschieden in zufällige und systematische Fehler. Letztere sollen konstant / mathematisch beschreibbar sein

Lehrbücher geben dazu Bespiele: Parallaxe, Nullpunktfehler, Maßstabsfehler usw.

Sind diese systematischen Fehler denn tatsächlich in irgendeiner Form „systematisch“?

2. Fehler schätzen lernen!

Fehlerrechnung für den Schulalltag

Fehlerrechnungen werden entweder aufwendig ins kleinste Detail durchgeführt oder einfach weggelassen

Welche Möglichkeiten gibt es aber, sie schnell und hinreichend genau abzuschätzen?

Susanne Heinicke, Falk Riess

Page 9: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Mehr Experimente!Verstehen fördern durch Experimente: Weiterentwicklungen für Experimentalpraktikum, Unterricht und Schülerlabor (physiXS)

Michael Komorek u.a.

Windenergie (mit EU-Projekt der Biodidaktik) Instrumente und Physik, Chladni-Instrumente, Solarhaus (Modellbau) Camera Obscura – Fotografie Radioaktivität safe: Analogexperimente Elektrische Schaltungen für die Schule Mechanik: „Fallen“ und hilfreiche Experimente

Didaktische Aufarbeitung von Anleitungen in Experimentierkoffern von

OptikAkustikEnergie

MechanikElektrizität

WärmelehreErn. EnergieElektrostatik

Radioaktivität

Page 10: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

In Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt HIPST (History and Philosophy of Science in Teaching):

Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, die

• historisch orientiert sind

• experimentell orientiert sind

• dem forschenden Lernen verpflichtet sind (inquiry learning)

• zur scientific literacy im Bereich nature of science beitragen

Gegenstandbereiche: Elektrizität/Magnetismus, Mechanik, Optik

Schulzugang besteht über die Lehrergruppe des Projekts

Falk Riess

Page 11: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Oldenburg - "Stadt der Wissenschaft 2009"Erarbeitung von hands on-Exponaten und -Aktivitäten für ein Wissenschaftsmuseum mit den Merkmalen

• Historischer Bezug

• Bezug zur existierenden Sammlung von Nachbauten in der Arbeitsgruppe

• Selbsttätigkeit der BesucherInnen

• Beitrag zur Laienbildung

Falk Riess

Page 12: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge
Page 13: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

• Alltagsphysik- thematisch nicht eingeschränkt - Beispiele: Strahlungsphysik und medizinische Anwendungen, Physik des Tauchens, Messwerterfassung, Physik des Fliegens (Flugzeug)

• Musik und Physik- z.B. Physik von Musikinstumenten - z.B. Selbstbau einfacher Musikinstrumente und Durchmessen der Eigenschaften

Jochen Pade

Page 14: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

• Nichtlineare Physikz.B. Nichtlineare Physik und Musik (Kompositionstechniken, Eigenschaften von Instrumenten) z.B. Simulationen

Jochen Pade

• Quantenmechanik/Atomphysikz.B. Darstellung aktueller Fragen in verschiedenen Medien

• andere Themen auf Vorschlag der Studierenden möglich

Page 15: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Rainer Reuter

Page 16: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Nanoscience für die Schule

Michael Komorek

• Analyse didaktischer Ansätze

• Analyse von Instrumenten und Arbeitstechniken

• Experimente für den Unterricht

• Schülererklärungen

Page 17: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Nanoscience für die Schule

Ferrofluid: kolloidale Dispersion mit Nanopartikeln

Rosenzweig-Effekt- Elementarisierung und Aufarbeitung als Schulversuch, - flankierende empirische Untersuchung

Page 18: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek

Kontext-strukturierter Physikunterricht

Page 19: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek:

• Welche Rolle spielen Kontexte im Physikunterricht?

• Wie planen und reflektieren Lehrerinnen und Lehrer kontext-strukturierten Physikunterricht?- Mitarbeit im dritten Jahr von piko-OL

- Kontext-strukturierten Unterricht entwickeln und erproben

Page 20: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

• Kontextwissen zu Regenerativen Energien - Was wissen Schülerinnen und Schüler?

Page 21: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek:

Erhebung von Schülerperspektiven zu fächerübergreifenden Kontexten• Befragung von Schülerinnen und

Schülern der Sekundarstufe I

• Konzeption eines Leitfadens zur Durchführung von Schülerinterviews

• Verwendung von Software zur qualitativen Auswertung der Interviewdaten (ATLAS.ti)

• Thematischer Bezug zu anderen Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft oder Politik

• Kontextbereiche: Erneuerbare Energien, Klimawandel, …

Page 22: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek:

Geeks, Nerds und Physical Correctness Alexander Pawlak Wie überzeugend sind Physikerinnen und Physiker in Film und Fernsehen dargestellt?

Mann - Frau

gut - böse

verrückt - genial

Page 23: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

InstitutionenSchulen

Ko

ord

ina

tio

n S

ch

ulk

oo

pe

rati

on

en

Ne

tzw

erk

ko

ord

ina

tio

n

Klimaschul-netzwerk Niedersachsen

Lehrer- und Schulnetzwerke "Physik, Chemie, und Biologie im Kontext"

Lehreraus- und weiterbildung

Koordination Energiebildung der Universität

Universität Oldenburg

Natur-wissenschaften

Ch

em

ie

Ph

ys

ik

Bio

log

ie

Wirtschafts-wissenschaften

Ök

on

om

isc

he

B

ild

un

g

Be

rufs

- u

nd

W

irts

ch

aft

sp

äd

.

Sa

ch

un

terr

ich

t

Info

rma

tik

Ca. 50 kooperierende Schulen

Fachdidaktiken

EWE-Forschungs-institut

Michael Komorek, Sebastian Peters, Eva-Maria Pahl

Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung

Page 24: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Material- und Konzeptentwicklung

Unterrichtskonzepte und -materialien zu verschiedenen Aspekten der Energiethematik

Optimierung bereits vorhandener Materialien

Experimentell: z.B. Bau eines Windkanals für den Schuleinsatz

Empirische Arbeiten

Erprobung von Unterrichtskonzepten und –materialien

Erhebung von Lehrervorstellungen zur Energiethematik und zur Unterrichtseinbettung

Schulbuchanalyse zur Einbettung von Energiethemen

Michael Komorek, Sebastian Peters, Eva-Maria Pahl

Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung

Page 25: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

NIEDERSÄCHSISCHELERNWERKSTATT FÜRSOLARE ENERGIESYSTEME

An-Institut für Solarenergie-Forschung in Hameln

Michael Komorek, Sebastian Peters, Eva-Maria Pahl

Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung

Page 26: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Christel Sahr, Edgar Knapp, Michael Komorek

Experimentierparcours des Regionalen Umweltzentrums Oldenburg

1) Klima und Energie

Handreichung für Projekttage zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz, Energiesparen, Energieeffizienz für Sek I, SeK II:

Experimente, Bauanleitungen (Solarkiste, Löten von PV-Modul-Bruchstücken etc.), Aufgaben, die Internetportale nutzen (z.B. Berechnung des persönlichen CO2-Abdrucks, Simulationen des Meereswasseranstiegs, Online-Spiele etc.)

2) Energiesparen

Entwicklung eines Startersets für GS mit Messgeräten, Bauanleitungen etc. für EnergiedetektiveKooperation mit abgedreht!

Page 27: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek u.a.

CHEMOL für Physik?

Entwicklung einer Konzeptionen für das physikalisch-natur-wissenschaftliche Lernen am außer-schulischen Lernort

Grundschule, Klasse 5/6

Forschertage 2009

Kooperation mit:

Page 28: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek u.a.

Energieinfomaterial der dpa evaluieren

Page 29: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek u.a.

Energieinfomaterial der dpa evaluieren

Page 30: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Erich Welscherhold, Gert Reich, Michael Komorek

Außerschulischer Lernort Technik und Natur, WHV

Empirische Untersuchung zur „Funktion“ des Lernortes, zur Interesseentwicklung, zum Lernen

Entwicklung einer Station

Bereich: Klassen 2 (z.B. Deichbau und Schleusen) –11(z.B. CADCAM)

http://lernort-whv.de/

Page 31: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Chris Richter, Michael Komorek

Aufgaben und Aufgabenkultur

• Entwicklung und Nutzung von Lernaufgaben im Physikunterricht

• Funktion von Aufgaben bei der Lehrerprofessionalisierung

• Entwicklung eigener Lernaufgaben und ihre Erprobung im Lernlabor

Page 32: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek u.a.

Reanalyse von PISA-2006-Schülerfragebögen zur Struktur des Physikunterrichts

Drei Unterrichtsmuster und naturwissenschaftliche Interessen und Kompetenzen.

Page 33: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Stefan Schmit, Sebastian Peters, Michael Komorek

Wirksamkeit von Lernmaterialien

• Analyse bestehender Lernmaterialien in Bezug auf Strukturierung sowie verständlichkeits- und lerntheoretische Aspekte (z.B. Schulbücher, Arbeitshefte, Lernhilfen) und/der

• Überarbeitung bestehender Lernmaterialien und/der

• Konzeption von neuen Lernmaterialien und/der

• Erprobung von Lernmaterialien

…zu unterschiedlichen Themen des Physikunterrichts

Page 34: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Michael Komorek, Florian Fock:

Ausblick:Lernen im Umweltzentrum SpiekeroogAufbau eines Forscherhauses und von Experimentallaboren (Bio, Chemie, Physik)

• Entwicklung von Experimentalkonzepten

• Empirische Lernbegleitforschung

• Empirische Wirkungsforschung

Page 35: Infoveranstaltung zu Themen für Abschlussarbeiten  der Studiengänge

Interesse?