70
Institut für partizipative Evaluation und Sozialforschung (IPES) 1 Kontakt: [email protected] Frank Buchheit Florian Neuscheler Josephina Schmidt Athanasios Tsirikiotis Ergebnisbericht zur externen, formativen Evaluation des Präventionsprogramms „ACHTUNG?! – Eine Initiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung“ Esslingen, den 06.09.2017 Inhalt Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................. 1 1. Zusammenfassung auf einen Blick ...................................................................................................... 2 2. Einleitung ............................................................................................................................................. 4 3. Begriffsbestimmungen und aktuelle Diskurse zum Thema des Programms ....................................... 5 4. Evaluationsziele und Methoden ........................................................................................................ 12 5. Ergebnisse der Evaluation ................................................................................................................. 15 5.1. Ergebnisse der Dokumentenanalyse ......................................................................................... 15 5.2. Entwicklung einer differenzierten Zielpyramide ....................................................................... 17 5.3. Entwicklung von Fragebögen zum Monitoring ......................................................................... 21 5.4. Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtungen ....................................................................... 23 5.5. Ergebnisse der Interviews mit den Kooperationspartner*innen und dem Programmteam .... 27 5.6. Ergebnisse der Alltagsbegleitung des Programms .................................................................... 31 6. Fazit und praxisnahe Handlungsanregungen zur Konzept-, Struktur- und Prozessqualität .............. 31 Literatur ..................................................................................................................................................... 36 Zu den Verfasser*innen............................................................................................................................. 40 Anhang: Fragebögen ................................................................................................................................. 41 1 In Gründung.

Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

  • Upload
    ngocong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Institut für partizipative Evaluation und Sozialforschung (IPES)1

Kontakt: [email protected]

Frank Buchheit

Florian Neuscheler

Josephina Schmidt

Athanasios Tsirikiotis

Ergebnisbericht

zur externen, formativen Evaluation des Präventionsprogramms „ACHTUNG?! – Eine Initiative des

Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung“

Esslingen, den 06.09.2017

Inhalt

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................. 1

1. Zusammenfassung auf einen Blick ...................................................................................................... 2

2. Einleitung ............................................................................................................................................. 4

3. Begriffsbestimmungen und aktuelle Diskurse zum Thema des Programms ....................................... 5

4. Evaluationsziele und Methoden ........................................................................................................ 12

5. Ergebnisse der Evaluation ................................................................................................................. 15

5.1. Ergebnisse der Dokumentenanalyse ......................................................................................... 15

5.2. Entwicklung einer differenzierten Zielpyramide ....................................................................... 17

5.3. Entwicklung von Fragebögen zum Monitoring ......................................................................... 21

5.4. Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtungen ....................................................................... 23

5.5. Ergebnisse der Interviews mit den Kooperationspartner*innen und dem Programmteam .... 27

5.6. Ergebnisse der Alltagsbegleitung des Programms .................................................................... 31

6. Fazit und praxisnahe Handlungsanregungen zur Konzept-, Struktur- und Prozessqualität .............. 31

Literatur ..................................................................................................................................................... 36

Zu den Verfasser*innen ............................................................................................................................. 40

Anhang: Fragebögen ................................................................................................................................. 41

1 In Gründung.

Page 2: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

1

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Konzept der Evaluation ........................................................................................................ 12

Abbildung 2: Programmbaum und seine Elemente .................................................................................. 13

Abbildung 3: Zeitlicher Ablauf Evaluation ................................................................................................. 14

Abbildung 4: s.m.a.r.t. Ziele (BMFSFJ 1999: 63) ........................................................................................ 18

Abbildung 5: strategische Ziele des PP Ludwigsburg ................................................................................ 18

Abbildung 6: Zielsystem des Präventionsprogramms "Achtung?!" .......................................................... 19

Abbildung 7: Auswahl von Indikatoren des Zielsystems (Präventionsprogramms „Achtung?!“) ............. 20

Abbildung 8: Systematik zur Ableitung von Fragebogenitems für das Monitoringinstrument ................ 22

Page 3: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

2

1. Zusammenfassung auf einen Blick

Zusammengefasst kann die Ausgestaltung des Programms als sehr gelungen bezeichnet werden. Im

ersten Projektjahr hat sich zudem das Programm bezüglich der Arbeitsprozesse stark weiterentwickelt

und bereits viele Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte erreicht sowie die

konzeptionellen Ideen weiter ausdifferenziert. Gleichwohl können folgende Entwicklungspotenziale

identifiziert werden, welche an dieser Stelle auf einen Blick dargestellt sind. Die ausführliche

Beschreibung ist in Kapitel 6 zu finden.

Zur Konzeptqualität

Die Verschriftlichung einer Gesamt-Konzeption mit den zentralen Elementen Problemanalyse,

Zielgruppe, Ziele, Inhalte und methodischer Umsetzung sowie eine Positionierung zu

verwendeten Begriffen des Programms erscheinen angezeigt. Des Weiteren sollte eine

Zielsetzung für den Einsatz von social media festlegt werden.

Die Veranstaltung eines gemeinsamen Workshops mit allen Kooperationspartner*innen im

Kalenderjahr 2017 ist sinnvoll, um die erarbeitete Zielpyramide zu besprechen und eine

vertiefende Abstimmung der Einzelkonzeptionen vorzunehmen.

Zur Strukturqualität

Transparenz in Bezug auf die Kosten der einzelnen Module sollte hergestellt werden.

Eine Ergebnissicherung der Erkenntnisse sollte eingerichtet werden, bspw. könnte dies anhand

eines standardisierten Plakats mit der Möglichkeit konkrete Ansprechpersonen einzutragen,

erfolgen.

Es sollten personelle Ressourcen für die social media Betreuung bereitgestellt werden.

Die Zusammenarbeit könnte durch eine Zusammenführung des dislozierten Programmteams und

dem damit einhergehenden Abbau kommunikativer Transaktionskosten ressourcensparender

strukturiert werden.

Es sollte geprüft werden, ob zur Unterstützung transformatorischer Bildungsprozesse und dem

Bezug zur Lebenswelt der Adressat*innen ein erhöhter Einsatz hauptberuflicher

(Sozial)Pädagog*innen/Sozialarbeiter*innen notwendig ist.

Zur Prozessqualität insgesamt

Krisen und Konflikte der Adressierten sollten als Bildungsanlässe ernst genommen werden. Dabei

sollten subjektive und gesellschaftliche Dimension des Themas Berücksichtigung finden.

Strukturierte und vergleichbare, also bis zu einem gewissen Grad standardisierte und möglichst

multiperspektivisch aufgebaute Bedarfsanalysen sollten in den Erstgesprächen an den Schulen

geführt werden.

Des Weiteren sollten Nachbereitungsgespräche an Schulen zur Weiterentwicklung der Projekte,

aber auch als Angebot einer Beratung der Schulen zur weiteren Verankerung des Themas vor Ort

eingeplant werden.

Page 4: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

3

Grundsätzlich sollte die Anwesenheit der Klassen-/ oder Fachlehrer*innen bei den

Veranstaltungen für die Schüler*innen installiert werden. Die damit verbundenen Risiken sollten

situativ berücksichtigt werden.

Die zum Monitoring entwickelten Fragebögen sollten im zweiten Projektjahr flächendeckend

eingesetzt und anhand der gelieferten Auswertungsmaske zur Überprüfung der Entwicklung des

Erfolgs des Programms ausgewertet werden.

Weitere regelhafte Treffen mit den Kooperationspartner*innen sollten veranstaltet werden, in

denen die Ergebnisse des Monitorings bzw. die Erfahrungen mit Methoden und Inhalten

diskutiert werden. Ggfls. kann eine Anpassung des Zielsystems vorgenommen werden.

Um die Thematik in den schulischen Alltag einzubetten und damit nachhaltigere Resultate

erzielen zu können, sollte stärker auf die Weiterqualifizierung und Vernetzung interessierter

Lehrer*innen zum Thema Demokratieförderung gesetzt werden.

Zur Prozessqualität der einzelnen Module:

Das Theaterstück ist weiterhin zentral, jedoch sind auch hier Weiterentwicklungen zu

ermöglichen.

Die Nachbereitungsmodule (emotionale und polizeiliche Nachbereitung) sollten flexibler

gestaltet werden, um die Emotionen und Fragen der Adressat*innen aufgreifen und bearbeiten

zu können.

Auch für den Eltern- und Lehrer*innenabend sollte ein vorsichtigerer Umgang mit emotionalen

und kognitiven Berührungspunkten geprüft werden.

Page 5: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

4

2. Einleitung

Das von der Europäischen Union geförderte Präventionsprogramm „ACHTUNG?! – Eine Initiative des

Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Extremismus und Radikalisierung“ (im Folgenden Programm oder

„Achtung?!“ genannt) wird innerhalb von zwei Projektjahren (2016-2018) vom Polizeipräsidium

Ludwigsburg durchgeführt. Hierbei wird mit kompetenten Kooperationspartner*innen

zusammengearbeitet, die eine breite und tiefe Expertise in Bezug auf die Themenfelder ‚Extremismus‘

und ‚Radikalisierung‘ (siehe zu den Begrifflichkeiten Kapitel 3) aufweisen und verschiedene Module zum

Programm entwickeln und anbieten.

Das Programm reagiert auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, in denen eine Zunahme

radikaler und extremistischer Tendenzen zu beobachten ist und möchte präventiv an Schulen mit allen

dortigen Akteuren, also Schüler*innen, pädagogischen Fachkräften und Eltern bzw. Sorgeberechtigten,

mehr Handlungssicherheit im Umgang mit dieser Thematik erarbeiten.

Bis Sommer 2017 wurden für 20 Schulen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg aus den

verschiedenen Kern- und Wahlangeboten des Programms jeweils für die einzelnen Schulen passende

Projekte zusammengestellt und durchgeführt. Mit der gleichen Anzahl an Schulen soll auch im nächsten

Jahr zusammengearbeitet werden.

Zur Begleitung der Projekte im ersten Jahr hat sich das Polizeipräsidium Ludwigsburg für eine formative

und partizipative Evaluation entschieden. Dies wurde vom IPES „Institut für partizipative Evaluation und

Sozialforschung“ durchgeführt. Der vorliegende Evaluationsbericht fasst die Grundlagen, das Vorgehen,

die Ergebnisse und mögliche Handlungsanregungen dieser Evaluation zusammen. Bereits während des

Evaluationszeitraums hat sich das Programmteam eng mit dem Evaluationsteam ausgetauscht und so

konnten gemeinsam viele Ideen für eine gelungene Umsetzung erarbeitet und auch schon in das

Programm eingearbeitet werden. Insgesamt handelt es sich bei „Achtung?!“ um ein vielseitiges,

überlegtes und an aktuelle Diskurse anknüpfendes Programm, welches von professionell agierenden

Personen verantwortet und mitgestaltet wird. Wie bei jedem neuen Programm sind nicht alle Hindernisse

im Voraus absehbar bzw. während des Verlaufs von den direkt Beteiligten erkennbar. Dementsprechend

dient dieser Evaluationsbericht der Weiterentwicklung des bereits in diesem Zeitraum sehr erfolgreich

angelaufenen Programms und kann als weitere Diskussions- und Arbeitsgrundlage für das zweite

Projektjahr und auch für weitere Präventionsvorhaben verstanden werden.

Der vorliegende Evaluationsbericht ist mit unterschiedlichen Schwerpunkten nutzbar und auch in

einzelnen Kapiteln zu lesen. Sollten Inhalte aus anderen Kapiteln zum Verständnis notwendig sein, sind

diese im Text verlinkt. Je nachdem, ob das Interesse bei den praxisnahen Handlungsempfehlungen für

die Weiterentwicklung des Programms, bei der Begründung für diese Handlungsempfehlungen, bei der

methodischen Umsetzung einer solchen Evaluation oder bei der theoretischen Fundierung des

Programms liegt. Dementsprechend sind hier die Inhalte der einzelnen Kapitel kurz aufgeführt:

Schon zu Beginn dieses Berichts sind die knapp zusammengefassten Evaluationsergebnisse zu finden

(Kapitel 1). In Kapitel 3 folgt die Darstellung begrifflicher Überlegungen, über die in Wissenschaft und

Praxis zum Thema diskutiert wird. Zur Transparenz bezüglich der Vorgehensweise des Evaluationsteams

gibt Kapitel 4 Auskünfte über die theoretischen Grundlagen und die methodische Umsetzung der

Evaluation. Anschließend werden ausführlich die einzelnen Ergebnisse, sortiert nach den

Auswertungsverfahren dargestellt (Kapitel 5). Der Bericht schließt mit einem daraus folgenden Vorschlag

für praxisnahe Handlungsanregungen (Kapitel 6).

Page 6: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

5

3. Begriffsbestimmungen und aktuelle Diskurse zum Thema des Programms

Die folgenden Ausführungen dienen einer Erläuterung verschiedener Begriffe, die im Kontext des

Präventionsprogramms „Achtung?!“ eine Rolle spielen. Dieser Teil hat nicht den Charakter einer

wissenschaftlichen Abhandlung, sondern versteht sich als eine heuristische Annäherung eines ersten

Verständnisses zu einem sehr komplexen Themengebiet. Viele Begriffe sind Gegenstand politischer,

rechtlicher, philosophischer, pädagogischer, gesellschaftlicher oder allgemein wissenschaftlicher

Debatten bzw. werden abwertend als „Containerbegriffe“ bezeichnet. Über die meisten der folgenden

Begriffe ließe sich trefflich streiten! Dieser Diskurs, auch zwischen den eventuell verschiedenen

Positionen der Projektpartner*innen, kann mit den nachstehenden Aussagen weiter angeregt werden.

Demokratie vs. Extremismus

Der Ausgangspunkt des Programms „Achtung?!“ ist der Begriff „Demokratie“, der auf eine 3.000 Jahre

lange Geschichte zurückblickt und in Deutschland als Verfassungsgrundsatz im Art. 20 GG bestimmt ist

(demokratische Grundordnung, Bundes-, republikanisches und Sozialstaatsprinzip, Volkssouveränität,

Wahlen, Gewaltenteilung, Verfassungs- bzw. Rechtsgebundenheit, Widerstandsrecht). Hornig fasst für

den Begriff drei Entwicklungspfade, die er mit Partizipation (Autorisierung von Politik durch das Volk),

Konstitution (Grundrechte und Gewaltenteilung) sowie Repräsentation (Repräsentation von

Partikularinteressen) beschreibt (vgl. Hornig 2017). Vor dem Hintergrund der Anfälligkeit demokratischer

Systeme gegen antidemokratische Tendenzen (vgl. Weimarer Republik und NS-Diktatur), versteht sich

die Bundesrepublik Deutschland als streitbare bzw. wehrhafte Demokratie, wenn die Grundbestände der

freiheitlich demokratischen Grundordnung bedroht sind. Diese werden bspw. im § 4 BVerfSchG

beschrieben2. „Bestrebungen“, d. h. Personen oder Personenverbünde, die sich gegen diese

Grundordnung stellen, werden als „verfassungsfeindlich“ bezeichnet. Über die Urteile des

Bundesverfassungsgerichts in den Verbotsverfahren gegen die SRP (1952), DKP (1956) und NPD (2017) 3

ist die Grenze zur Verbotswürdigkeit, bzw. Verfassungswidrigkeit definiert. Der für die Beobachtung

verfassungsfeindlicher Bestrebungen zuständige Verfassungsschutz grenzt hierbei „Radikalismus“ als

noch legitimes Verhalten vom „Extremismus“ ab4.

2 (2) Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne dieses Gesetzes zählen: a) das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der

vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen,

b) die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht,

c) das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, d) die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, e) die Unabhängigkeit der Gerichte, f) der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft und g) die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte. 3 vgl.: das Urteil des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 2, 1 „SRP-Verbot“, das den Art. 21 Abs. 2 GG und die darin beschriebene freiheitlich demokratische Grundordnung präzisiert. Online unter: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv002001.html [08.05.2017] Dies wurde 1956 noch weiter präzisiert: „Eine Partei ist auch nicht schon dann verfassungswidrig, wenn sie diese obersten Prinzipien einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht anerkennt, sie ablehnt, ihnen andere entgegensetzt. Es muss vielmehr eine aktiv kämpferische, aggressive Haltung gegenüber der bestehenden Ordnung hinzukommen, sie muss planvoll das Funktionieren dieser Ordnung beeinträchtigen, im weiteren Verlauf diese Ordnung selbst beseitigen wollen.“ (BverfGE 5, 141, „KPD-Verbot“, online unter: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv005085.html [08.05.2017]). Vgl. hierzu auch das Urteil im angestrebten „NPD-Verbotsverfahren“ (2 BvB 1/13); online unter: http://www.bverfg.de/e/bs20170117_2bvb000113.html [08.05.2017]. 4 „Als extremistisch werden die Bestrebungen bezeichnet, die gegen den Kernbestand unserer Verfassung – die freiheitliche demokratische Grundordnung – gerichtet sind. Über den Begriff des Extremismus besteht oft Unklarheit. Zu Unrecht wird er häufig mit Radikalismus gleichgesetzt. So sind zum Beispiel Kapitalismuskritiker, die grundsätzliche Zweifel an der Struktur unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung äußern und sie von Grund auf verändern wollen, noch keine Extremisten. Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung ihren legitimen Platz. Auch wer seine radikalen Zielvorstellungen realisieren will, muss nicht befürchten, dass er vom Verfassungsschutz beobachtet wird; jedenfalls

Page 7: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

6

Radikalität

Im Programmtitel positioniert sich „Achtung?!“ als Präventionsprogramm gegen Radikalisierung. Darin

sind verschiedene Diskurse enthalten, zu deren Differenzierung wir Radikalität, Radikalismus und

Radikalisierung unterscheiden. Etymologisch ist das Verständnis des vom lateinischen „radix“

abstammenden Begriffs klar: Dinge sollen nicht oberflächlich, sondern von der Wurzel ab, d. h.

grundlegend betrachtet werden. Der bis dahin wertungsfreie Begriff erhält seine Färbung aus der

Wertung des zugrunde gelegten, z. B. politischen oder normativen Systems (weswegen radikale

Faschist*innen anders als radikale Humanist*innen bewertet werden). Entwicklungspsychologisch ist die

„Radikalität der Jugend“ (Erik. H. Erikson) ein individueller oder kollektiver Protest gegen die

Elterngeneration, bzw. gegen deren Weltsichten, „normal“.

Mit Karl Marx könnte man (unter Berufung auf humanistische Ideale) formulieren: „Radikal sein, ist die

Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst“ (Marx 1976: 385).

In einer pluralistischen Gesellschaft ist die Meinungsbildung immer auch von radikalen Positionen

angetrieben, was zugespitzt bedeutet, dass ohne radikale Beiträge auch keine positive gesellschaftliche

Entwicklung möglich ist. Dies ist zudem nicht auf junge Menschen begrenzt: Zum Beispiel wiederholt

Papst Franziskus immer wieder seine Kritik am Kapitalismus aus einer radikal christlichen Position5 heraus

und will so zu einem gesellschaftlichen Wandel im Sinne christlicher Nächstenliebe auffordern.

Radikalismus

Die hieraus sprechende Kompromisslosigkeit scheint normativ-dogmatischen philosophischen oder

religiösen Systemen immanent. Hier setzt die Kritik am Radikalismus an, der letztlich auf eine

„Vernichtung der gegebenen Welt zuliebe einer Idee“ hinauslaufe, „die rational oder irrational, aber in

jedem Fall unendlich ist“ (Plessner 2015: 17). Im Gegensatz zu Gemeinschaften, wie z. B.

Glaubensgemeinschaften, sind Menschen in modernen Gesellschaften individualisiert und verstehen sich

als selbstbestimmte Bürger*innen im Sinne eines Gesellschaftsvertrags (vgl. Tönnis 1887). Der Begriff

„Radikal“ ist seinerseits in der bundesrepublikanischen Debatte weder neu noch neutral, sondern wurde

in der Vergangenheit, insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Linksextremismus ab den 1970er

Jahren auch für politische Zwecke verwandt. Eine unrühmliche Rolle spielte bspw. der „Radikalenerlass“

(19726), der zu einer Regelabfrage über die „Verfassungstreue“ von Mitarbeiter*innen des öffentlichen

Dienstes bei den Verfassungsschutzämtern führte und aufgrund massiver Kritik wieder aufgehoben

wurde. Im konkreten Kontext des BMFSFJ-Programms „Demokratie leben!“ kann hier auf die sehr

umstrittene „Demokratieerklärung“ / „Extremismusklausel“ verwiesen werden, mit der das

Vorgängerprogramm sicherstellen wollte, dass Geförderte und deren Partner auf dem Boden der

Verfassung stehen7, was insbesondere von zivilgesellschaftlichen Akteuren massiv kritisiert wurde.

Radikalisierung

nicht, solange er die Grundprinzipien unserer Verfassungsordnung anerkennt.“ (vgl.: www.verfassungsschutz.de/de/service/faq/ [22.06.2017] 5 Vgl.: ZEIT online (2014): Franziskus bezeichnet Kapitalismus als unerträglich. Online unter: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-06/papst-franziskus-kapitalismuskritik [08.05.2017] Diese Kritik brachte dem Papst den Vorwurf ein, von marxistischen Thesen beeinflusst zu sein; vgl. Soto, Hernando do (2015): Der Papst irrt. In ZEIT, 03.12.2015, online unter: http://www.zeit.de/2015/47/papst-kapitalismuskritik-marxistische-thesen-hernando-de-soto [08.05.2017] 6 Vgl. als Faksimile: www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0113_ade&object=facsimile&pimage=2&v=100&nav=&l=de 7 Vgl. die PM des BMFSFJ und BMI vom 31.01.2014: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bundesfamilienministerin-manuela-schwesig-und-bundesinnenminister-dr--thomas-de-maizi%C3%A8re-erklaeren-/89300?view=DEFAULT

Page 8: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

7

Ein hiervon zu unterscheidender Ansatz ist der aus der angelsächsischen Terrorismusforschung

stammende Begriff „Radicalization“ / „Radikalisierung“, der u. a. Kern der aktuellen EU Strategie gegen

Terrorismus ist8: Beelmann beschreibt zusammenfassend die individuelle Radikalisierung als

„grundlegende Abweichung in Einstellungen und Handlungen von normativen Grundsätzen innerhalb

sozialer Systeme (Gesellschaften)“, worunter insbesondere die Kernbereiche des Grundgesetzes (Art. 1

und 20 GG) und das staatliche Gewaltmonopol gefasst werden können. „Radikalismus zielt auf die

(gewaltsame) Durchsetzung vom Status quo abweichender Normsysteme, die z. B. mit a) totalitären

Ideologien, b) religiösem Fundamentalismus, c) ethnisch/nationaler Überlegenheit legitimiert wird.

Radikalisierung beinhaltet zugleich die Abwertung und Schädigung fremder sozialer Gruppen

(Ungleichwertigkeit)“ (Beelmann 2017). Entsprechende Bestrebungen stehen in einer „wehrhaften

Demokratie“ unter Beobachtung bzw. stellen Spezialfälle krimineller Karrieren dar, die ideologisch

legitimiert werden. In der Terrorismusforschung bestehen mehrere Modelle unterscheidbarer

Radikalisierungsstufen, die zur Einschätzung der Geschlossenheit des Weltbilds und der Gewaltakzeptanz

(und wahrscheinlichen -performanz) herangezogen werden (Neumann 2013). Die Grundannahmen der

konkurrierenden Radikalisierungstheorien basieren auf beschreibbaren Stufen und Indikatoren, die eine

weitere Radikalisierung wahrscheinlich werden lassen. Ab einer gewissen Stufe der Selbst- und

Fremdgefährdung wird (basierend auf kriminalprognostischer Verfahren) die Intervention legitimiert,

bzw. werden Maßnahmen zu „Disengagement and Deradicalization“ vertretbar. Nachdem im Prozess der

Radikalisierung die Akzeptanz pluraler gesellschaftlicher Sichtweisen ständig abnimmt und gleichzeitig

die Zwangsläufigkeit gewalthaltiger Lösungsansätze stetig zunimmt, plädiert Köhler für eine De-

Radikalisierung über die Repluralisierung von politischen Konzepten und Werten (vgl. Köhler 2016). In

deutschsprachigen pädagogischen Kontexten findet der Ansatz eher Ablehnung. Insbesondere

Kritiker*innen, welche sich auf die junge Menschen potentiell stigmatisierende Wirkung des Labels

„Radikal“ berufen, bevorzugen Begriffe wie „Distanzierung“ (vgl. Möller/Schuhmacher 2014), „Politische

Gewalt im Jugendalter“9 oder „Ausstieg“10. Die Konzentration auf beobachtbares und wandelbares

(Gewalt-) Handeln öffne zudem bessere Chancen für die Bearbeitung des Problems als eine als statisch

missverstandene Haltung oder Weltsicht.

Extremismus

Weiterhin weist das Programm „Achtung?!“ als Ziel die Prävention von „Extremismus“ aus. Dieser als

Begriff ist sozialwissenschaftlich kontrovers und umstritten – nicht zuletzt, weil keine Legaldefinition des

Begriffs existiert. Vom lateinischen Wortstamm „extremus“, das Äußerste kommend, sieht das Modell

allgemein ein „normales“ Zentrum vor, von dem „extreme“ Meinungen, Haltungen, Einstellungen – aber

auch Parteien und Gruppierungen stark abweichen. Eine gängige Meinung bildet das von Backes und

Jesse (2005) vertretene „normative“ Extremismusmodell, das auch als Hufeisenmodell bekannt ist:

demzufolge grenzen sich an den Rändern des politischen Spektrums links- oder rechtsextremistische

Akteure von einer demokratischen Mitte ab, sind aber in vielen Positionen ähnlich, sodass sich die beiden

Enden wieder näherkommen. Häufig werden die Positionen mit den politischen Richtungen des

Sozialismus, Liberalismus und Konservativismus in Verbindung gebracht. Demgegenüber greifen

Forscher*innen, die sich dem „Extremismus der Mitte“ (vgl. hierzu bspw. Decker/Kiess/Brähler 2016)

verbunden sehen, auf Befunde zurück, nach denen antidemokratische Haltungen bis hin zur

Unterstützung von gewaltsamen Konfliktbearbeitungsstrategien auch in der demokratischen Mitte

verbreitet sind. Teilweise wird hiermit der Populismus in Verbindung gebracht, was in der

8 Vgl. z. B.: https://ec.europa.eu/home-affairs/what-we-do/policies/crisis-and-terrorism/radicalisation_en 9 Vgl. DJI (2015): Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. DJI-Impulse Bd. 109, 1-2015. Online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf 10 Vgl. hierzu Hohenstein, Sally / Greuel, Frank (2015): Ausstiege begleiten. Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus. DJI, Halle. Online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/Hohnstein_Greuel_2015_Einstiege_verhindern_Ausstiege_begleiten.pdf

Page 9: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

8

politikwissenschaftlichen Debatte eher als umstritten anzusehen ist11. Eine von Lützinger (2016)

prominent beförderte These besagt, dass für Extremismus anfällige Personen sich so sehr ähneln, dass

es nicht zuletzt von Zufällen abhängt, welche extremistische Gruppe sie für sich gewinnen kann. Das

Programm „Achtung?!“ greift dies z. B. im Kampagnenspot zum Programm auf. In der

Lebensverlaufsperspektive ist die Frage offen, ob Radikalisierung die Kriminalisierung von

Extremist*innen ist, oder ob die andere Reihenfolge schlüssiger ist (im Bereich Islamismus scheint sich

dies zu drehen, da sich immer mehr bereits polizeilich Aufgefallene extremistischen Organisationen

zuwenden).

Phänomenbereiche des Extremismus

Aus der Sicht der Sicherheitsbehörden lassen sich die Phänomenbereiche Rechtsextremismus12,

Linksextremismus13 sowie Ausländerextremismus unterscheiden, wobei die personellen, strukturellen

und inhaltlichen Übereinstimmungen im ersten Fall ein stringenteres Phänomen bilden als im zweiten

Fall. Beim Ausländerextremismus handelt es sich um eine Sammelkategorie in der Akteure, ihre

Aktivitäten auf die politische Situation in einem anderen Land ausrichten und dabei v.a. linksextreme,

nationalistische oder separatistische Ziele verfolgen14. Ursprünglich auch hierunter gefasst, hat sich der

Islamismus zu einem eigenen Phänomenbereich entwickelt, bei dem ein spezifisches Verständnis des

Islam als Basis des privaten und gesellschaftlichen Lebens gesehen wird15. Die dahinterstehende Ideologie

rekurriert (bei Sunnit*innen) meist auf den Salafismus16, die Akteure lassen sich in puristische, politisch-

missionarische, dschihadistisch-missionarische und dschihadistische Salafist*innen kategorisieren17.

Maßnahmen der Abwehr von Radikalisierung und Extremismus: Prävention

Das Programm „Achtung?!“ nimmt sich vor durch „Prävention“ gegen Radikalisierungen und

Extremismus vorzugehen, was ebenfalls mehrere Deutungen zulässt. Aufgrund der Inflation des Begriffs

wurde sogar diskutiert, dass Prävention eine Machtausübungsstrategie sein könnte (im Sinne Michel

11 Vgl. hierzu Karin Priester „Populismus ist kein Substanz-, sondern ein Relationsbegriff. Er zeichnet sich aus durch Anti-Elitarismus, Anti-Intellektualismus, Antipolitik, Institutionenfeindlichkeit sowie Moralisierung, Polarisierung und Personalisierung der Politik.“ (http://www.bpb.de/apuz/75848/wesensmerkmale-des-populismus) 12 Vgl. die als „Konsensdefinition der Rechtsextremismusforschung bekannt gewordene Formulierung „"Der Rechtsextremismus ist ein Einstellungsmuster, dessen verbindendes Kennzeichen Ungleichwertigkeitsvorstellungen darstellen. Diese äußern sich im politischen Bereich in der Affinität zu diktatorischen Regierungsformen, chauvinistischen [also nationalistischen] Einstellungen und einer Verharmlosung bzw. Rechtfertigung des Nationalsozialismus. Im sozialen Bereich sind sie gekennzeichnet durch antisemitische, fremdenfeindliche und sozialdarwinistische Einstellungen.“ (zitiert nach: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/198945/was-ist-rechtsextreme-einstellung-und-woraus-besteht-sie) 13 Vgl. Definition BfV: „Linksextremistische Parteien und Gruppierungen lassen sich grob in zwei Hauptströmungen einteilen: - Dogmatische Marxisten-Leninisten und sonstige revolutionäre Marxisten: In Parteien oder anderen festgefügten Vereinigungen organisiert, verfolgen sie die erklärte Absicht, eine sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten, - Autonome, Anarchisten und sonstige Sozialrevolutionäre: In losen Zusammenhängen, seltener in Parteien oder formalen Vereinigungen agierend, streben sie ein herrschaftsfreies, selbstbestimmtes Leben frei von jeglicher staatlicher Autorität an.“ (https://www.verfassungsschutz.de/de/service/glossar/_lL#linksextremismus) 14 Vgl. hierzu: https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-auslaenderextremismus-ohne-islamismus/was-ist-auslaenderextremismus 15 Vgl. hierzu Armin Pfahl-Traughber: „‘Islamismus‘ ist eine Sammelbezeichnung für alle politischen Auffassungen und Handlungen, die im Namen des Islam die Errichtung einer allein religiös legitimierten Gesellschafts- und Staatsordnung anstreben. Der ideologische Ursprung der gemeinten Bewegung liegt in inner-islamischen Reformbestrebungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die organisatorische Wurzel ist in der 1928 in Ägypten gegründeten ‘Muslimbruderschaft‘ zu sehen. Allen späteren Strömungen war und ist die Absicht eigen, den Islam nicht nur zur verbindlichen Leitlinie für das individuelle, sondern auch für das gesellschaftliche Leben zu machen. Dies bedeutet: Religion und Staat sollen nicht mehr getrennt und der Islam institutionell verankert sein. Damit einher geht die Ablehnung der Prinzipien von Individualität, Menschenrechten, Pluralismus, Säkularität und Volkssouveränität.“ 16 Vgl. hierzu Bernd Ridwan Bauknecht unter http://www.bpb.de/izpb/214396/salafismus-spielart-des-islamismus 17 Vgl. Ulrich Kraetzer: http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/211610/die-salafistische-szene-in-deutschland

Page 10: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

9

Foucaults Begriff der Gouvernementalität). Die Funktionslogik der Prävention basiert auf der Definition

eines normativ negativ bewerteten Zustands oder Ergebnis einer Entwicklung, welches durch rechtzeitige

Gegenmaßnahmen vermieden werden kann. Entsprechend der Häufigkeit von Risikofaktoren bzw.

Problemmanifestationen, wird zwischen primärer (nur abstrakte Gefährdung der Zielgruppe), sekundärer

(die Zielgruppe ist konkret vom Problemeintritt gefährdet) und tertiärer Prävention gesprochen (hier ist

das Problem bereits aufgetreten). In der neueren Literatur werden hierfür auch die Adjektive universelle

(die Maßnahmen richten sich an die Allgemeinheit), selektive (Präventionsakteure wählen eine

Zielgruppe aus, die gefährdeter scheint) und indizierte verwendet (hier existieren Indikatoren, welche die

problematische Entwicklung anzeigen). Manche Publikationen (neben dem schulischen Programm

„stark.stärker.WIR“ z. B. auch das DFK 2012) definieren zudem eine Vorprävention, welche die

Voraussetzungen für spezifische Präventionsmaßnahmen schaffe. Entsprechend der Auswahl der

Zielgruppe kann zwischen täter*innen- und opferorientierter und solche, die situativ agiert,

unterschieden werden. Das sich hieraus ergebende 3 x 3 Schema (Bundesregierung 2006) kann in Bezug

auf die Problemfelder (z. B. „Radikalisierung“ oder „Extremismus“) gefüllt werden, wobei zwischen

hochspezialisierten und eher allgemein wirksamen Maßnahmen unterschieden werden kann. Der

Präventionsbegriff weist eine Nähe zu erzieherischem Handeln auf, solange es um die Abwehr drohender

negativer Entwicklungen geht. Damit können zur weiteren Kennzeichnung von präventiven Maßnahmen

pädagogische Unterscheidungen genutzt werden (z. B. Freiwilligkeit vs. Zwang).

Unterschiedliche Präventionsverständnisse

Durch die unterschiedlichen beteiligten Institutionen (Polizei, Verfassungsschutz, Schulen, politische

Bildung, Jugendhilfe u.a.) mit jeweils eigenen gesellschaftlichen Aufgaben können unter den

Kooperationspartner*innen und dem Programmteam ebenfalls verschiedene Ansätze von Prävention

verstanden werden, was evtl. zu unterschiedlichen Handlungsideen führen kann.

Einer der ältesten Präventionsbegriffe leitet sich aus der Straftheorie ab und kann als strafrechtlicher

Präventionsbegriff bezeichnet werden. Im Gegensatz zu absoluten Straftheorien („Auge um Auge“)

bauen relative Straftheorien auf die Verhinderung weiterer Delinquenz, indem auf den/die Täter*in

(Spezialprävention) oder die Allgemeinheit (Generalprävention) eingewirkt werden soll. Entsprechend

der „positiven“ (i. S. von fördernden) oder „negativen“ (i. S. von einschränkenden) Einwirkung auf den

Einzelnen (Abschreckung vs. Resozialisierung) oder die Allgemeinheit (Abschreckung anderer, bzw.

Bestätigung des Rechtsempfindens oder Schutz der Allgemeinheit) kommt die Straftheorie zu

unterschiedlichsten Präventionsmaßnahmen. Neuere Entwicklungen, wie der Täter-Opfer-Ausgleich,

zielen zudem auf die außergerichtliche Mediation, die juristisch als Konfliktlösung anerkannt wird (vgl.

Ostendorf 2010).

Die polizeiliche Prävention entwickelte sich neben der klassischen Repression zu einer zweiten Säule,

welche den polizeilichen Auftrag, „Die Polizei hat die Aufgabe, von dem einzelnen und dem Gemeinwesen

Gefahren abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist, soweit es im

öffentlichen Interesse geboten ist18“ umsetzen soll. Die allgemeine Bestimmung polizeilicher Prävention

ist in der bundesweit einheitlichen Polizeidienstvorschrift 100 geregelt – in der Sachbearbeitung bei

jugendlichen Tatverdächtigen hat die Polizei gar einen „Erziehungsauftrag“19. In der Praxis dürften vor

allem die „Normenverdeutlichung“ (rechtliche wie z. T. auch moralische Normen), die Verdeutlichung der

Konsequenzen von Straftaten und die damit verbundene Warnung vor kriminellen Delikten oder gar

„Karrieren“ im Vordergrund stehen. Während allerdings der Inlandsgeheimdienst Verfassungsschutz für

die Beobachtung des Extremismus zuständig ist, leitet sich der polizeiliche Präventionsauftrag

(„vorbeugende Verbrechensbekämpfung“) in dem Feld des Programms „Achtung?!“ aus der Vorbeugung

18 Vgl. Polizeigesetz Baden-Württemberg (PolG BW), § 1 Abs. 1, Satz 1. Online unter: https://dejure.org/gesetze/PolG/1.html 19 Vgl. § 2 Abs. 1 JGG (online unter: https://dejure.org/gesetze/JGG/2.html) bzw. die Einleitung der PDV 382 (online unter: http://www.dvjj.de/sites/default/files/medien/imce/documente/downloads/PDV-382.pdf

Page 11: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

10

der Auffälligkeit im Sinne der politisch motivierten Kriminalität ab. Diese umfasst einerseits auch Delikte,

die „noch nicht“ extremistisch sind (z.B. Kinder, die ein Hakenkreuz in den Schnee zeichnen), beschäftigt

sich aber nicht mit nichtkriminellen extremistischen „Bestrebungen“ (z.B. verfassungsfeindlichen

Parteien). Entsprechend ihres Auftrags ist die Polizei v. a. im Bereich sekundärpräventiver, meist

täter*innenorientierter oder situativer Prävention tätig.

Im Gegensatz zur Polizei versteht sich die Jugendhilfe in ihrem Auftrag nicht als Präventions- sondern als

Erziehungsinstanz – die aber gleichwohl Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen soll

(§ 1 Abs. 3 Satz 3 SGB VIII). Auf der Ebene der Strukturmaxime der Kinder- und Jugendhilfe, versteht sich

lebensweltorientierte Jugendhilfe als präventiv orientiert20 (vgl. 8. Kinder- und Jugendhilfebericht:

Prävention als Strukturmaxime der Kinder- und Jugendhilfe). Hier schwingt ein etwas anderes

Präventionsverständnis mit: Jugendhilfe soll möglichst frühzeitig und „diskret“ durch Angebote und

Förderung die Lebenswelt junger Menschen so gestalten, dass negative Entwicklungen weniger

wahrscheinlich und damit stärker eingreifende Maßnahmen der Jugendhilfe verhindert werden können.

Damit sieht sich die Jugendhilfe eher in der primären, oder gar noch in der Vorprävention beheimatet.

Der schulische Präventionsansatz leitet sich allgemein aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der

Schule ab, der im § 1 SchulG BW konkretisiert ist. Mit der Einführung des Bildungsplans 2016 wurde

zudem eine „Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung“ erlassen, die sich wie die anderen

fünf Leitperspektiven in jedem Unterricht finden lassen sollen. Zur Förderung des Präventionsgedankens

an Schulen existiert in Baden-Württemberg zudem das Präventionsprogramm „stark.stärker.WIR“ in dem

Präventionsbeauftragte (Lehrer*innen) die Präventionsangebote von Schulen zu einem Netzwerk

verdichten sollen. Das in der Entstehung an das Gewaltpräventionsprogramm von Dan Olweus

angelehnte Programm (eine Orientierung, die später aufgegeben wurde) betont neben

primärpräventiven Ausrichtungen auch die „Vorprävention“, womit v. a. Grundlagen gemeint sind (z. B.

Förderung der Empathie, etc.), auf denen spezifische Präventionsangebote erst aufbauen.

Bildung als Prävention

Während andere Autor*innen an dieser Stelle die Förderung von Schutzfaktoren bzw. eine

Resilienzförderung in den Blick nehmen, möchten wir hier den Schwerpunkt auf eine pädagogische Idee

von Bildungsprozessen legen, welche in den Präventions-Projekten ermöglicht werden sollten. Um einen

differenzierteren Blick auf das Programm zu eröffnen, wird daher nun diesbezüglich eine Begriffsklärung

vorgenommen. Indem die Initiator*innen des Programms „Achtung?!“ – und die darin jeweils

eingelagerten Module – Transformationsprozesse der Selbst- und Weltbezüge adoleszenter

Schüler*innen fokussieren, also sowohl Positionierungen zu weltpolitischen Diskursen als auch die

konkrete Ausgestaltung von Interaktionen in den jeweiligen institutionalisierten Lebenswelten (Schule,

Jugendhaus, Vereine usf.), verweisen sie damit auf die bildungsphilosophischen Implikationen des

Programms. Die Idee einer – selbsttätigen – Veränderung bzw. Aktualisierung der Beziehungen des

Subjektes zu sich, anderen und den Dingen ließe sich knapp mit dem Begriff »Bildung« zusammenfassen

(vgl. Koller 2011). Die Relevanz dieses Begriffs für das Programm „Achtung?!“ wird dann deutlich, findet

die bildungsphilosophische Herleitung und Abgrenzung z.B. gegenüber dem Begriff des »Lernens«

Berücksichtigung. Während der Lern-Begriff auf „die Aneignung und Beherrschung vorgegebener

Praktiken und vorgegebenen Wissens“ (Oevermann 2009: 36) zielt, wird – sowohl in aktuellen Diskursen

als auch bereits in der Theorietradition, im Anschluss an die Ideen von Humboldts – unter

Bildungsprozessen das selbsttätige, Autonomie konstituierende Bewältigen von Krisen verstanden (vgl.

ebd.). In der Dialektik von Krise und Routine verortet ließe sich also festhalten, dass Bildung auf das

selbsttätige, zukunftsoffene Bewältigen von Krisen in der Gegenwart und das Herbeiführen zukünftiger,

neuer und unbekannter Erfahrungen abzielt, während Lernen die Überführung von – i.d.R. vorgegebenen

20 Vgl. den Achten Kinder- und Jugendhilfebericht (1990), der mit dem damals neuen KJHG (SGB VIII) herausgegeben wurde, auf S. 85 f. (Online unter: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/11/065/1106576.pdf

Page 12: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

11

– Wissensbeständen in alltägliche Praxis meint. „In der Routine macht man keine neuen Erfahrungen,

man wendet sie darin nur an.“ (ebd.: 37) Vor dem Hintergrund der begrenzten menschlichen Lebenszeit,

droht das Wissen um deren nahendes Ende das Handeln der Subjekte als sinnlos erscheinen zu lassen.

Ob und wie lange sich ein Modus der Krisenbewältigung bewährt, entscheidet daher letztlich seine

Brauchbarkeit zur Sinnaufladung subjektiven Handelns. (vgl. ebd.) Für die weitere Auseinandersetzung

mit Fragen rund um das Präventionsprogramm „Achtung?!“, lassen sich aus dieser grob skizzierten

Bildungs-Perspektive vier Hinweise festhalten:

1. Sinnkonstitution vollzieht sich in der Bewältigung subjektiv relevanter Krisen und kann nicht als

Lernprogramm verstanden werden. Die Vorstellung, es wäre möglich die Sinnangebote

verfassungsfeindlicher Gruppierungen mit neuen Inhalten zu »überschreiben«, wäre auf der Grundlage

des dargestellten Bildungsbegriffs zu kritisieren.

2. Demgegenüber wäre hervorzuheben, dass sich die subjektive Sinngestaltung gerade im und am

Konflikt vollzieht, also im selbsttätigen Bewältigen selbstgewählter, kontingenter oder biographischer

(Entscheidungs-)Krisen entsteht und folglich eine Orientierung an den konflikt- und krisenhaften

Momenten der Angebote des Projekts gerade die angeleitete Begleitung solcher Prozesse der subjektiven

Sinngestaltung nahelegt.

3. Die Begleitung dieser Prozesse kann nicht über eine funktionalistische Abkürzung erreicht werden (vgl.

Luhmann/Schorr 1982), sondern erfordert ein Ernst- und Aufnehmen der vermeintlichen Störung (vgl.

Cohn 2009) und ein verstehendes Einlassen auf dieselbe (vgl. Oevermann 2013).

4. Schließlich lässt sich festhalten, dass diese Bildungs-Prozesse als Transformation der Selbst- und

Weltverhältnisse zu deuten sind (vgl. Koller 2011) und damit tendenziell Gefahr laufen affirmativ verkürzt

zu werden (vgl. Borst 2004). Die Frage, die sich im Anschluss hieran stellt lautet: Wie kann es gelingen

Transformation zu befördern, ohne die gesellschaftlichen Verhältnisse zu de-thematisieren und als

unveränderbar darzustellen und damit, statt des Autonomie konstituierenden (Selbst-)Bildens, wieder

eine Idee des Lernens zu befördern?

Politische Bildung

Dass „Prävention“ ein weites Feld ist, das zu Missverständnissen Anlass geben kann, illustriert z. B. eine

Aufstellung des IKG zur Vielfalt möglicher Gegenmaßnahmen gegen islamistische/salafistische

Bedrohungen (vgl. Trautmann/Zick 2016). Einige der dort aufgeführten „Präventionsformen“ sollten von

der „Prävention i. e. S. getrennt behandelt werden, da sie zumindest im Detail einer anderen Logik folgen.

So widmet sich die Demokratieförderung oder -erziehung der Befähigung zur demokratischen

Partizipation und Mitbestimmung. Politische Bildung hat dagegen einen noch weiteren Fokus (vgl. z. B.

Menschenrechtsbildung, politisch-historische Bildung, etc.). In diesem Feld ist der »Beutelsbacher

Konsens« von Bedeutung, welcher die Überwältigung der Schüler*innen verbietet; die Kontroversität in

der politischen Bildung gebietet, die auch in Wissenschaft und Politik vorzufinden ist und die Befähigung

der Schüler*innen vorsieht, eine politische Situation und seine Interessen zu analysieren.

Intervention

Ebenfalls von der Prävention i. e. S. getrennt betrachtet werden sollten Maßnahmen, die zwar aus dem

Bildungs- & Erziehungsauftrag der Schule und dem Auftrag der Jugendhilfe – von denen der Polizei im

Sinne der Strafverfolgung ganz zu schweigen – betrachtet werden, bei denen jedoch repressive Logiken

im Vordergrund stehen. Sowohl der Schule (vgl. die „§ 90 Maßnahmen“) als auch der Jugendhilfe (vgl. die

„geschlossene Unterbringung“) stehen ebenfalls repressive, freiheitsbeschränkende Maßnahmen zur

Verfügung, welche sie im Sinne des Selbst- oder Fremdschutzes, bei Vorliegen der rechtlichen

Voraussetzung, einsetzen können. Die Intervention verfolgt zumeist auch ein präventives Interesse (vgl.

die strafrechtliche Bedeutung der Prävention), ist aber ebenso wie der Jugendschutz ein eigenes und

getrennt zu betrachtendes Feld.

Page 13: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

12

Die begriffliche Zusammenstellung kann der Auseinandersetzung mit den theoretischen Bezügen des

Programms dienen, um Anregungen für eine Weiterentwicklung des Programmkonzepts zu geben und

zu einer inhaltlichen Verständigung mit den Kooperationspartner*innen beizutragen. Denn

unterschiedliche institutionelle Aufträge können zu in Nuancen unterschiedlichen Zielvorstellungen eines

Präventionsprogramms gegen Extremismus und Radikalisierung führen.

4. Evaluationsziele und Methoden

Beauftragt wurde eine Evaluation mit dem zentralen Ziel, Ansätze zur Weiterentwicklung und ggf.

Modifizierung des Programms noch während seiner Laufzeit zu gewinnen. Dies wurde mit der

Orientierung an den Grundsätzen eines partizipativ angelegten Evaluationsverständnisses, der Reflektion

der gesellschaftlichen Einbettung des Programms und der Orientierung an den Gütekriterien der

DeGEval21, innerhalb von 12 Monaten (Juli 2016 bis Juni 2017) vom Evaluationsteam des Instituts für

partizipative Evaluation und Sozialforschung (IPES) durchgeführt. Zur Nachvollziehbarkeit der

Ergebnisgewinnung wird an dieser Stelle die Durchführung der Evaluation methodisch und

verlaufsbezogen detailliert beschrieben (Abbildung 1 fasst das Evaluationskonzept grafisch zusammen).

Mit dem Programmteam wurde sich darauf verständigt, das Programm „Achtung?!“ vor allem auf den

Ebenen der Konzept- und der Prozessqualität zu evaluieren, wobei versucht wurde, auch grundlegende

strukturelle Rahmenbedingungen mit einzubeziehen. Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Leistung

lag somit im Lernen und Weiterentwickeln und weniger in der Kontrolle oder Legitimation.

Dementsprechend, wurde zum einen die Gesamtkonzeption des Programms analysiert, konkret der Grad

der Übereinstimmung zwischen den Grundannahmen des Konzepts und aktuellen fachlichen Standards,

sowie das angemessenes Verhältnis zwischen allg. formulierten Leitzielen, Wirkungszielen und konkreten

Handlungszielen. Ebenfalls auf der

Konzeptebene wurde die Passung

zwischen der Gesamtkonzeption des

Programms und der Konzeptionen der

einzelnen Module untersucht. Zur

Evaluation der Prozessqualität wurden

dann die Passung zwischen den

konzeptionellen Inhalten der Module

und deren tatsächlichen Umsetzung

sowie das Zusammenspiel der

unterschiedlichen Module in den Blick

genommen. Eine Wirkungsevaluation,

also die Analyse der Zielerreichung auf

der Ebene der Ergebnisqualität war

nicht gefordert, gleichwohl wurde mit

der Erstellung eines

Monitoringinstruments (siehe Kapitel

5.3) diese vorbereitet. Abbildung 1: Konzept der Evaluation

21 Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness, Genauigkeit, siehe DeGeVal-Standards für Evaluation unter http://www.degeval.de/publikationen/standards-fuer-evaluation/

Page 14: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

13

Heuristischer Ausgangspunkt der Evaluation

war ein logisches Modell (vgl. Kellogg 2004),

das zur theoretischen Bestimmung dient,

unter welchen Bedingungen und unter

welchem Plan es zu welcher Umsetzung

kommen sollen, damit die (gewünschten)

Resultate des Programms erreicht werden

können. Eine Visualisierung stellt der

Programmbaum dar, ein Hilfsmittel für

Programmtheoriebasierte Evaluationen

(Chen 2012) zur Darstellung konsistenter

Aussagen über die vermuteten

Wirkungspfade und ggf. auch -mechanismen

von Programmen (vgl. Giel 2013 bzw.

Haubrich 2009).

Aus Erfahrungen mit vergleichbaren, selbst durchgeführten Evaluations-Projekten und vor dem

Hintergrund der dargestellten Zielsetzungen erschien ein Evaluationsdesign für sachangemessen, das

folgende methodische Vorgehensweisen miteinander verknüpft:

Es wurde zunächst eine Dokumentenanalyse durchgeführt, u.a. des Programm-Förderantrags sowie

konzeptioneller Überlegungen des Programms und der einzelnen Module. Diese diente einem

Überblick über die konzeptionelle Rahmung des Programms und seiner Module, aber auch dazu, erste

Hinweise für die Konzipierung von Expert*inneninterviews (s.u.) zu erhalten. Ferner wurden die

Erkenntnisse der Dokumentenanalyse mit aktuellen fachlichen Standards verglichen, um Aussagen

über die Qualität der theoretischen Grundierung der konzeptionellen Überlegungen treffen zu können.

Vor allem durch die Dokumentenanalyse wurde der Bedarf an einem systematisierten Zielsystem

offensichtlich. Dem partizipativ-befähigenden Charakter des Auftrags folgend, wurde im Rahmen eines

durch das Evaluationsteam moderierten Workshops mit den Programmverantwortlichen ein solches

Zielsystem erarbeitet, das auch die Basis des weiteren Evaluations-Monitorings darstellte.

Durch die Präsenz der Evaluationsmitarbeiter*innen bei einigen konkreten Maßnahmen an den

Schulen und deren teilnehmende Beobachtungen, konnten vor allem Erkenntnisse zur Prozessqualität

erhoben werden. Grundlage dafür war ein offenes Beobachtungsprotokoll, dass anschließend im

Evaluationsteam ausgewertet und diskutiert wurde (vgl. bspw. Moser 2003).

Ergänzt und vertieft wurden diese methodischen Vorgehensweisen durch Expert*inneninterviews, die

im Schwerpunkt die Gewinnung von Einschätzungen der Projektpartner*innen zum Ziel hatten. Hierbei

werden unter dem Begriff ‚Expert*innen‘ Personen verstanden, die über Sonderwissen verfügen (vgl.

Meuser/Nagel 2010) und sich diesbezüglich durch eine „institutionalisierte Kompetenz zur

Konstruktion von Wirklichkeit“ (Hitzler/Honer/Maeder 1994) innerhalb von organisatorischen

Kontexten auszeichnen. Als Format für die Erhebung wurde das nichtstandardisierte, offene Interview

gewählt. Dieses hat den Vorteil, das Interview entlang vorstrukturierter thematischer Schwerpunkte

führen und hierdurch auch gewährleisten zu können, dass das Wissen der Expert*innen möglichst

umfassend erhoben wird, zugleich innerhalb dieser vorgegebenen Rahmung aber auch die nötige

Flexibilität gewahrt bleibt, unerwartete Relevanzsetzungen der Expert*innen nicht zu verhindern bzw.

sie bestenfalls zu evozieren (vgl. Meuser/Nagel 2010). Der Leitfaden für die Interviews wurde zu

Abbildung 2: Programmbaum und seine Elemente

Page 15: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

14

Fragebereichen erstellt, die sich u.a. aus der Dokumentenanalyse und ersten Sondierungsgesprächen

mit den Programmverantwortlichen ergaben.

Abbildung 3: Zeitlicher Ablauf Evaluation

Im Sinne einer formativen Evaluation, welche schon während des Verlaufs Anregungen zur

Veränderung vorsieht, wurden in einem engen Austausch mit dem Programmteam regelmäßige

Rückmeldungen zu Eindrücken und Erkenntnissen des Evaluationsteams gegeben. Daher sind einige

der hier formulierten Ergebnisse bereits in Anpassungen des Programms und seiner Module

eingeflossen.

Entsprechend des Verlaufs des Gesamtprojekts, gestaltete sich auch der Evaluationsablauf entlang

verschiedener Phasen. Zum einen waren die Datenerhebungsinstrumente zur Hauptphase der

Angebote an den Schulen (zwischen Oktober 2016 und Januar 2017) noch nicht fertig entwickelt, so

dass einige Module nicht beobachtet werden konnten. Die Monitoring-Instrumente mussten erst

anhand des Zielsystems ausgearbeitet werden, was einiger Abstimmungen bedurfte. So sind diese erst

im letzten Drittel des Evaluationsverlaufs für den Einsatz in der Praxis fertig geworden. Einige

Kooperationspartner*innen modifizierten ihre Angebote nach den ersten Projekttagen an den Schulen

und den anschließenden Rückmeldungen. Im Sinne der formativen Ausrichtung wurden darüber

ebenfalls Gespräche mit dem Evaluationsteam geführt. Die Veränderung der Veranstaltungskonzepte

fand nach dem Zeitraum für die teilnehmende Beobachtung statt, so dass die hier beschriebenen

beobachteten Situationen nicht mehr den aktuellen Konzepten der Module entsprechen. Allerdings

können hieraus auch allgemein geltende Ideen abgeleitet werden. Einige Module wurden im

Erhebungszeitraum der Evaluation noch nicht durchgeführt, wie zum Beispiel das Coaching, der Einsatz

des Unterrichtsmaterials etc. oder wurden in so geringem Maß in Anspruch genommen, dass die

Evaluation sich auf die Kernmodule konzentriert hat. Personelle Veränderungen, wie der Wechsel der

Hauptansprechpartnerin für das Evaluationsteam und die damit neu abzusprechenden Inhalte,

kennzeichneten das zweite Evaluationshalbjahr ebenfalls. Deutlich wurde, dass vor allem die

Möglichkeit der direkten, unkomplizierten Absprache per Telefon zur Klärung bzw. Beratung einzelner

Themen zwischen dem Programmteam und dem Evaluationsteam im Projektverlauf als sehr hilfreich

erlebt wurden.

Jul 16

Aug 16

Sep 16

Okt 16

Nov 16

Dez 16

Jan 17

Feb 17

Mrz 17

Apr 17

Mai 17

Jun 17

Jul 17

Abstimmung mit Projektteam

26.7. Auftakt-treffen

7.10. Ziele- Workshop

31.1. Midterm-meeting

15.5. Abschluss-Workshop

Übergabe Abschluss-bericht

Evaluations-planung

Daten-erhebung

Dokum.- analyse

Teiln. Beob. 16.11.

Teiln. Beob. 8.12. 20.12.

Teiln. Beob. 17.1.

Entwickl. Fragebögen u. Validierung

Telefon- und pers. Interviews 24.4., 26.4., 5.5., 8.5., 9.5.

Daten-auswertung

Evaluations-bericht

Page 16: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

15

5. Ergebnisse der Evaluation

An dieser Stelle werden die Ergebnisse dargestellt, die mit der im vorigen Kapitel beschriebenen

Methoden erarbeitet wurden. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Schlussfolgerungen sind hier die

einzelnen Ergebnisschritte detailliert ausgeführt. In Kapitel 6 finden Sie die auf dieser Grundlage

zusammengefassten praxisnahen Handlungsempfehlungen.

5.1. Ergebnisse der Dokumentenanalyse

Gleichwohl sich „Achtung?!“ grundsätzlich als eine „Initiative gegen Extremismus und Radikalisierung

in all ihren Formen und Ausprägungen“ (Polizeipräsidium Ludwigsburg 2016) versteht, nimmt das

primärpräventiv ausgerichtete Programm vor allem die Bereiche ‚Islamismus‘ und

‚Rechtsextremismus‘ in den Blick. Dieser Programmfokus kann sowohl unter einer

sicherheitsbehördlichen (vgl. vor allem Bundeskriminalamt/Bundesamt für Verfassungsschutz/

Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus 2015 und 2016;

Bundesministerium des Inneren 2016) als auch unter einer wissenschaftlichen Perspektive (vgl. vor

allem Herding 2013; Logvinov 2014; Möller/Schuhmacher 2015; Neumann 2015; Decker/Kiess/Brähler

2016) und des daraus abgeleiteten, drängenden Handlungsbedarfes innerhalb dieser Themenfelder als

folgerichtig eingeschätzt werden.

Drei primäre Adressat*innengruppen des Programms können identifiziert werden:

Schüler*innen,

pädagogische Fachkräfte (vor allem Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen) und

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte.

Die Kombination aus einem personen- (Schüler*innen) und einem umfeldfokussierenden

(pädagogische Fachkräfte und Eltern) Ansatz (vgl. zu diesen Begrifflichkeiten bspw.

Gruber/Lützinger/Kemmesies 2016), scheint dabei gerade an Schulen wichtig zu sein (vgl. Ministerium

für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2015) und kann ein besonders großes Potenzial in

Bezug auf nachhaltige Resultate entfalten. Dieses Potenzial resultiert dabei auch aus dem

ganzheitlichen Zugang und der damit korrespondierenden Möglichkeit der (direkten oder indirekten)

Einflussnahme auf unterschiedliche Sozialisationsebenen (individuelle, mikro- und meso-soziale Ebene)

junger Menschen, die für individuelle Affinisierungs- und Hinwendungsprozesse zu extremistischen

Gruppierungen als besonders relevant angesehen werden (vgl. Möller/Schuhmacher 2007;

Küpper/Möller 2014; Frindte u.a. 2016; Trautmann/Zick 2016). Die Organisation des Zugangs zu den

angepeilten Adressat*innengruppen über Kooperationen mit Schulen erscheint dabei als besonders

gewinnbringend, da hierdurch sowohl die Schüler*innen und deren Eltern als auch die pädagogischen

Fachkräfte gut zu erreichen sind und auch schon vorhandene infrastrukturelle Ressourcen (u.a.

Räumlichkeiten, technische Ausstattung) für das Programm nutzbar gemacht werden können (vgl.

Trautmann/Zick 2016).

Zwar wurden in den Programmunterlagen immer wieder Ziele, wie bspw. die „Information und

Fortbildung […] in Bezug auf die Themen Radikalisierung und Extremismus“, oder das Ziel, „alle

Zielgruppen im Umgang mit der Thematik zu stärken und handlungsfähig zu machen“ (Polizeipräsidium

Ludwigsburg 2016) benannt, ein operationalisiertes Zielsystem, in dem Leitziele, Mittlerziele und

Handlungs-/Detailziele sowie ‚messbare‘ Indikatoren zu deren Umsetzung stringent aufeinander

bezogen werden, war hingegen nicht vorhanden. Zu einem ähnlichen Befund kam die Sichtung der

Page 17: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

16

Unterlagen der Modul-Verantwortlichen, in denen entweder keine oder wenig systematisierte Ziele

ersichtlich waren. Hieraus ergaben bzw. ergeben sich vor allem zwei Herausforderungen:

1. Aufgrund des formativen Charakters der Evaluation konnte schon während der ersten Phase

des Programms, im Rahmen eines von den Evaluator*innen moderierten Workshops, ein

systematisiertes und operationalisiertes Zielsystem (siehe Kapitel 5.2) entwickelt werden.

2. Eine noch existente Herausforderung besteht darin, das Zielsystem des Programms mit den

Zielen der einzelnen Module abzustimmen sowie deren Inhalte und eingesetzten Methoden

nochmals zu reflektieren, um eine noch passgenauere Verzahnung zwischen Zielen, Inhalten

und Methoden zu erreichen. Wie dies auch schon in den Programm-Papieren (selbst-)kritisch

reflektiert wird, besteht hierbei die Schwierigkeit, eine angemessene Balance zwischen der

„Wahrung der jeweiligen Alleinstellungsmerkmale“ der Module und der Herstellung eines

möglichst „einheitlichen Gesamtkonzepts“ (Polizeipräsidium Ludwigsburg 2016) des

Programms zu gewährleisten.

Der modulare Aufbau des Programms bzw. die Trennung zwischen sog. ‚Kern-Modulen‘ und Modulen,

die fakultativ hinzu gebucht werden können, hat das Potenzial eine Art konzeptionelles (Arbeits-

)Gerüst zur Umsetzung der basalen Zielsetzungen des Programms bei gleichzeitiger Flexibilität in Bezug

auf eine möglichst passgenaue Abdeckung der Bedarfe der jeweiligen Schulen zu ermöglichen. Des

Weiteren kann durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen deren

spezifische Expertise in das Programm eingebracht werden. Diese Vorgehensweise kann eine

Anreicherung mit unterschiedlichen Sichtweisen, Methoden und Inhalten zur Folge haben, von denen

im Idealfall nicht nur die Adressat*innengruppen profitieren können, sondern auch das

Programmteam und die Modulmitarbeiter*innen, die sich in einen konstruktiven Austausch über

professionelle Haltungen begeben können. Die Herausforderungen können hingegen in den hohen

kommunikativen Transaktionskosten und dem (für die Weiterentwicklung des Programms nicht

unbedingt negativen) Konfliktpotenzial gesehen werden, die mit diesem Programmaufbau

einhergehen können und die unter Aufwendung von zeitlichen und personalen Ressourcen bewältigt

werden müssen.

Zentrale Inhalte der einzelnen Module reichen von Vorträgen zu Erscheinungsformen und

Anwerbungspraxen von extremistischen Gruppierungen, über biografiebezogenen Darstellungen von

Radikalisierungsprozessen, Maßnahmen zur Stärkung eines wertschätzenden Umgangs in

Klassenverbänden, Maßnahmen des Einzelcoachings von Schüler*innen, Fortbildungen von

pädagogischen Fachkräften, der Darstellung und Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

weltreligiöser Strömungen oder Maßnahmen der politischen Bildung, bis hin zur Vermittlung von

Handlungsoptionen und der Kenntlichmachung weiterer professioneller Ansprechpartner*innen im

Umgang mit der Thematik ‚Extremismus‘. Diese Inhalte stehen dabei grundsätzlich in einem sinnhaften

Zusammenhang mit den anvisierten Zielen und den zur Vermittlung der Inhalte relevanten Methoden

(s.u.). Weitestgehend ist ein Bezug der Inhalte zur Lebenswelt der Adressat*innengruppen, dessen

Relevanz für die Qualität der Vermittlung von Inhalten als hoch eingeschätzt werden kann (vgl. bspw.

Möller/Schuhmacher 2015), vorhanden.

Als methodisches Herzstück kann, neben einer abwechslungsreichen Zusammenstellung

unterschiedlicher Formate, wie u.a. einer themenbezogenen Ausstellung, Impulsvorträgen,

Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten, vor allem die Kombination aus einem theaterpädagogischen

Stück und im direktem Anschluss daran einer (politisch-bildnerischen) Nachbereitung sowie einer zu

einem späteren Zeitpunkt erfolgenden polizeilichen Nachbereitung, benannt werden. Bei dieser

Page 18: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

17

gelungenen Kombination ist besonders hervorzuheben, dass nicht nur, wie bei vielen Programmen,

auf eine mehr oder weniger rein kognitiv strukturierte Wissensvermittlung gesetzt wird, sondern, dass

der Fokus auf „erfahrungsorientierte Methoden“ (Möller/Schuhmacher 2015: 98) gelegt wird, die

aufgrund ihrer emotionalen Aufladung bei den Adressierten regelrecht mit „Spüren und Erleben“

(Möller/Schuhmacher 2015: 98) verbunden sind. Somit können Schüler*innen angemessener erreicht

und Impulse für Haltungsänderungen initiiert werden. Erfahrungen aus Evaluationen von ähnlich

gelagerten Programmen zeigen, dass gerade diese Kombination von Theaterstück und Nachbereitung

relevant ist, um aufgekommene Themen reflektieren bzw. fundieren und hierdurch auch nachhaltige

Resultate erzielen zu können (vgl. Wegel 2017). Des Weiteren erscheint diese Kombination als absolut

notwendig, um die durch das Theaterstück bei Schüler*innen ausgelösten individuellen

Betroffenheiten und die in diesem Rahmen aufgekommenen emotional aufgeladenen Themen im

Nachgang einer gelingenden Bearbeitung zuführen zu können.

5.2. Entwicklung einer differenzierten Zielpyramide

Wie in Kapitel 5.1 beschrieben, fehlte bisher eine verschriftlichte und ausgearbeitete Zielformulierung,

was das Programm „Achtung?!“ im Gesamten und mit den einzelnen Modulen erreichen möchte. In

einem Workshop mit Programm- und Evaluationsteam wurden daher die Ziele ermittelt, die wiederum

Auswirkungen auf die Programmaktivitäten, d.h. die Angebote im Rahmen des Programms

„Achtung?!“ haben (siehe logisches Modell in Kapitel 4). Der Sinn eines solchen Zielsystems ist es, eine

gemeinsame Orientierung für Akteure und Nutzer*innen zu geben. Die hierbei festgelegten Ziele

verstehen sich nicht als statisch, sondern dienen der gemeinsamen Reflexion der Leistungen und

Erträge der Angebote für das Programm als Ganzes und unterliegen damit einer fortgesetzten

Anpassung an Voraussetzungen und Möglichkeiten. Dabei wird davon ausgegangen, dass Ursache-

Wirkungs-Zusammenhänge im Themenfeld der politischen Bildung hochkomplex sind (vgl. Patton

2011: 90) und zudem die Vorgaben des „Beutelsbacher Konsenses“ reflektiert werden sollten (LpB BW

1977).

Ein Zielsystem umfasst drei Ebenen, die sich wie folgt fassen lassen:

1) Die oberste Ebene stellen Leitziele dar, die die Grundausrichtung des Programms beschreiben und langfristig angelegt sind. Hierüber werden Werte und Normen ausgedrückt und der Bereich des Programmhandelns eingegrenzt.

2) Darauf folgen Mittlerziele, die zwischen Leitzielen und Handlungszielen vermitteln. Sie sind stärker auf das bezogen, was in absehbarer Zeit, zum Beispiel bei einer bestimmten Zielgruppe oder durch das konkrete Programm, bewirkt werden soll.

3) Schließlich geben Handlungsziele an, welcher konkret beschreibbare, veränderte oder stabilisierte Zustand innerhalb eines festgelegten Zeitraums erreicht sein soll. Es beschreibt wünschbare Zustände für Personen, Gruppen oder Organisationen, aber auch Materialien oder Medien (vgl. BMFSFJ 1999).

Page 19: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

18

Handlungsziele sollten dabei positiv formuliert

sein; ein abgestuftes Urteil ermöglichen;

angeben, in welchem Umfang etwas erreicht

werden soll; eine (nicht zu große)

Herausforderung darstellen; eindeutig formuliert

sein (vgl. BMFSFJ 1999). Im Kontext von

Evaluationen wird daher häufig von s.m.a.r.t.en

Zielen gesprochen:

Abbildung 4: s.m.a.r.t. Ziele (BMFSFJ 1999: 63)

Im erwähnten Ziel-Workshop wurden zudem strategische Ziele behandelt (z. B. langfristige Vernetzung

mit Partnern), die aber nicht in das Zielsystem i.e.S. aufgenommen, sondern gesondert festgehalten

wurden (siehe Abbildung 5)22. Die Formulierung strategischer Ziele konnte bei der taktischen

Aufstellung des Programmteams helfen, da diese Ziele jedoch nicht auf ihre Wirksamkeit überprüft

werden können und sollen, werden sie hier extra angeführt.

Die Diskussion über das Zielsystem wurde auch nach dem Workshop in mehreren Gesprächen

zwischen Programmbeteiligten und Evaluator*innen fortgesetzt, die Abstimmung mit

Angebotsträger*innen innerhalb des Programms konnte innerhalb der Laufzeit der Evaluation nur

angestoßen, nicht aber zu einem Abschluss fortentwickelt werden23. Hierzu böte sich bspw. ein

weiterer Workshop mit den an „Achtung?!“ beteiligten Akteur*innen an, um das Zielsystem in beide

Richtungen zu überprüfen: Machen wir das, was im Zielsystem vorgesehen ist bzw. ist im Zielsystem

das abgebildet, was wir machen?

Hieraus ließen sich Erkenntnisse generieren, inwiefern Prozesse modifiziert werden könnten (z. B. ein

Modul legt einen stärkeren Fokus auf eine Aktivität, weil herausgefunden wurde, dass dieser

wesentliche Beitrag zum Resultat des Programms von keinem anderen Modul abgedeckt wird), was

ggf. die Struktur des Programms beeinflussen könnte (z. B. wenn das Angebot hierzu mehr Ressourcen

bräuchte und damit eine zentralere Rolle einnähme), was ggf. konzeptionelle Verschiebungen mit sich

brächte (z. B. vom fokussierten Präventionsprogramm zu einem der politischen Bildung). Im Folgenden

ist die Zieltabelle vollständig abgebildet:

22 Als strukturelle Ziele werden z. B. die Vernetzung mit Partnern (vgl. Ziel J1) angesehen, als strategische z.B. die Positionierung der Polizei als Präventionsakteur. 23 Es ließe sich fragen, ob angesichts möglicher Veränderungen bei beteiligten Akteur*innen und Träger*innen, aber auch in Anbetracht der sich ändernden Gefährdungs- und Deliktlage ein ‘finales‘ Design überhaupt möglich ist.

Mit

tle

rzie

le

W: Es ist klar, dass die Polizei eine kompetente

Ansprechpartnerin in der Extremismusprävention ist

X: Das Projekt geht über zeitliche und regionale

Begrenzung hinaus in ein regelhaftes Angebot über

Y: Das Wissen der Projektpartner*inne

n wird geteilt und dadurch vermehrt

Z: Die Projektpartner*innen

vernetzen sich so weit, dass dies auch für weitere

Präventionsvorhaben genutzt werden kann

Han

dlu

ngs

zie

le

W1: Adressat*innen verschiedener Zielgruppen melden sich in Fällen von

Extremismus und Radikalisierung im Präventionsreferat

Ludwigsburg und werden an die entsprechenden Stellen

weitervermittelt

X1: Das weiterentwickelte Programm wird bei den Entscheidungsträgern

vorgestellt und über eine weitere Durchführung wird

verhandelt.

Y1: Das Projektteam hat sich das Wissen, das in den Modulen

vermittelt wird, selbst angeeignet

Z1: Jede*r Projektpartner*in kann min. eine*n andere*n

Projektpartner*in als die eigenen Kompetenzen ergänzend benennen

Abbildung 5: strategische Ziele des PP Ludwigsburg

S – spezifisch: ein konkretes Teilziel ist angegeben;

M – messbar: der Grad der Zielerreichung lässt sich beobachten oder indirekt messen

A – akzeptabel: ein Minimalkonsens ist erreichbar, dass dieses Ziel verfolgt werden soll;

R – realistisch: das Ziel ist unter gegebenen Rahmenbedingungen erreichbar;

T – terminiert: ein Zeitpunkt für die voraussichtliche Zielerreichung ist angegeben.

Page 20: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

19

Abbildung 6: Zielsystem des Präventionsprogramms "Achtung?!"

Impact "ACHTUNG?!" trägt zu einem demokratischen

und respektvollen Zusammenleben bei "ACHTUNG?!" schützt Adressat*innen vor Straftaten und vor

Gefahren des Extremismus / der Radikalisierung

Leitziel Adressat*innen erwerben mit "ACHTUNG?!" Kenntnisse zu Radikalisierungsprozessen,

entwickeln eine eigene Position hierzu und erfahren kompetente Unterstützung in Verdachtsfällen

Zielgruppen Jugendliche Erziehungsberechtigte Pädagog*innen Projektbeteiligte

Zieldimension Wissen Haltung Aktion Wissen Aktion Wissen Aktion Vernetzung

Mittlerziele

A: [

Juge

nd

lich

e er

ken

nen

(an

ti-)

dem

okr

atis

che

Po

siti

on

en (

?) /

PA

KO

S (?

) in

ihre

m L

eben

sum

feld

]

B: J

uge

nd

lich

e kö

nn

en s

ich

ge

gen

extr

em

isti

sch

e H

altu

nge

n (

?)

po

siti

on

iere

n

C: [

Juge

nd

lich

e er

hal

ten

Un

ters

tütz

un

g fü

r d

emo

krat

isch

e

Hal

tun

gen

/ E

inst

ellu

nge

n]

D: J

uge

nd

lich

e kö

nn

en v

or

rad

ikal

en /

ext

rem

isti

sch

en

Han

dlu

nge

n ih

rer

Pee

rs w

arn

en

E: E

lter

n s

ind

sen

sib

el f

ür

An

zeic

hen

vo

n E

xtre

mis

mu

s /

Rad

ikal

isie

run

g ih

rer

Kin

der

F: E

lter

n w

end

en s

ich

im

Ver

dac

hts

fall

an k

om

pet

ente

An

spre

chp

artn

er*

inn

en.

G: P

ädag

og*

inn

en s

ind

sen

sib

el f

ür

An

zeic

hen

vo

n E

xtre

mis

mu

s /

Rad

ikal

isie

run

g ih

rer

Sch

üle

r*in

nen

(od

er K

olle

g*in

nen

)

H: P

ädag

og*

inn

en v

erfü

gen

üb

er

ange

me

ssen

e H

and

lun

gso

pti

on

en

in K

on

flik

ten

(b

zgl.

Extr

emis

mu

s /

Rad

ikal

isie

run

g)

I: P

ädag

og*

inn

en w

end

en s

ich

im

Ver

dac

hts

fall

an k

om

pet

ente

An

spre

chp

artn

er*

inn

en

J: [

Pro

jekt

bet

eilig

te v

ern

etze

n s

ich

un

d b

ilden

ein

nac

hh

alti

ges

Net

zwer

k]

Handlungs- / Detailziele

A1

: [Ju

gen

dlic

he

kön

nen

gru

pp

enb

ezo

gen

e

Ab

wer

tun

gsko

nst

rukt

ion

en

ents

chlü

ssel

n u

nd

wis

sen

um

der

en

Gef

ährl

ich

keit

(A

CH

TUN

G)]

B1

: [Ju

gen

dlic

he

refl

ekti

eren

gese

llsch

aftl

ich

e W

erte

kon

sen

se

un

d d

eren

Geg

enp

osi

tio

nen

]

C1

: Ju

gen

dlic

he

geh

en

wer

tsch

ätze

nd

un

d r

esp

ektv

oll

mit

ihre

n P

eers

un

d d

eren

Vie

lfal

t an

Leb

ense

ntw

ürf

en u

m (

AC

HTU

NG

)

D1

: [Ju

gen

dlic

he

seh

en s

ich

in d

er

Lage

, ab

ein

er b

esti

mm

ten

Rad

ikal

isie

run

gsst

ufe

Hilf

e

hin

zuh

ole

n]

E1: [

Elte

rn k

enn

en f

rüh

e St

adie

n

von

Rad

ikal

isie

run

gsp

roze

sse

n]

F1: [

Elte

rn s

ehen

sic

h in

der

Lag

e,

ab e

iner

bes

tim

mte

n

Rad

ikal

isie

run

gs-s

tufe

Hilf

e

hin

zuh

ole

n]

G1

: [P

ädag

og*

inn

en e

rken

ne

n

anti

dem

okr

atis

che

Re

ssen

tim

ents

un

d f

rüh

e St

adie

n v

on

Rad

ikal

isie

run

gs-p

roze

ssen

]

H1

: [P

ädag

og*

inn

en k

enn

en

sin

nvo

lle In

tera

ktio

nss

trat

egie

n in

(an

tid

emo

krat

isch

(?)

aufg

elad

enen

) K

on

flik

ten

]

I1: [

Päd

ago

g*in

nen

seh

en s

ich

in

der

Lag

e, a

b e

iner

be

stim

mte

n

Rad

ikal

isie

run

gsst

ufe

Hilf

e

hin

zuh

ole

n]

J1:

[Pro

jekt

bet

eili

gte

lern

en

par

alle

l agi

eren

de

Akt

eur*

inn

en

ken

nen

, sti

mm

en A

nge

bo

te a

b u

nd

verw

eise

n a

ufe

inan

der

]

Page 21: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

20

Zielgruppen Jugendliche Erziehungsberechtigte Pädagog*innen Projektbeteili

gte

Zieldimension Wissen Haltung Aktion Wissen Aktion Wissen Aktion Vernetzung

Indikatoren (nicht abschließende

Aufzählung)

A1a: Jugendliche

haben verstanden,

dass alle Formen von Extremismus

von Ungleichheitsvorstellungen geprägt sind

A1b: Jugendliche

kennen extremistische Organisatione

n, deren Vorgehensweis

en / Mechanismen

der Radikalisierung

und beeinflussende

Faktoren

B1a: Jugendliche

kennen verschiedene

Arten von Extremismus

C1a: Jugendliche werten ihre

Mitschüler*innen weniger

durch beleidigendes, diskriminieren

des, rassistisches Handeln ab

D1a: Jugendliche

wissen, dass es vorkommen

kann, dass sich Peers

radikalisieren

E1a: Eltern haben

verstanden, dass alle

Formen von Extremismus

von Ungleichheitsvorstellungen geprägt sind

F1a: Eltern wissen, an

wen sie sich wenden können, wenn sie

Radikalisierung bei ihren

Kindern beobachten

G1a: Pädagog*innen

haben verstanden, dass alle Formen von Extremismus

von Ungleichheitsvor-stellungen geprägt

sind H1a:

Pädagog*innen können

verschiedene Kommunikationswege für das Ansprechen in

Verdacht stehender

Jugendlicher aufzeigen

I1a: Pädagog*innen wissen, an wen sie sich

wenden können, wenn

sie Radikalisierung

bei ihren Schüler*innen

oder Kolleg*innen beobachten

J1a: Jede*r Projektpartner*in kann min.

eine*n andere*n

Projektpartner*in als die eigenen

Kompetenzen ergänzend benennen

B1b: Jugendliche

wissen, dass es zwischen

verschiedenen Religionen

einen Wertekonsens

gibt

G1b: Pädagog*innen

kennen extremistische Organisationen

und deren Vorgehensweisen

A1c: Jugendliche

können zwischen

Radikalität und Extremismus

unterscheiden

A1e: Jugendliche

verstehen die Struktur

rassistischer Parolen

D1b: Jugendliche

können Anzeichen von Radikalisierung / Extremismus bei ihren Peers

erkennen

G1c: Pädagog*innen

können zwischen

Radikalität und Extremismus

unterscheiden

A1d: Jugendliche kennen den Unterschied

zwischen Islam und

Islamismus

A1f: Jugendliche

wissen, welche (straf-

rechtlichen) Konsequenzen Radikalisierung

haben kann

D1c:

Jugendliche wissen, an wen

sie sich wenden

können, wenn sie

Radikalisierung bei Bekannten

beobachten

G1d: Pädagog*innen

kennen den Unterschied

zwischen Islam und Islamismus

G1e: Pädagog*innen wissen, dass es

zwischen verschiedenen

Religionen einen Wertekonsens gibt

Abbildung 7: Auswahl von Indikatoren des Zielsystems (Präventionsprogramms „Achtung?!“)

Page 22: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Programm „Achtung?!“

21

5.3. Entwicklung von Fragebögen zum Monitoring

Dem Grundgedanken der partizipativen formativen Evaluation folgend wurde das unter Punkt 5.2

beschriebene Zielsystem genutzt, ein wirkungsorientiertes (quantitatives) Monitoringinstrument zu

erstellen. Als Referenzsysteme zur Konstruktion der Fragebögen wurden hierbei neben den im

Workshop zum Zielsystem (s. o.) bereits aufgestellten Indikatoren, weitere Quellen genutzt: Aus dem

logischen Modell wurde deutlich, dass die Rahmenbedingungen der Angebote im Monitoring

miterfasst werden mussten. Die Angebote mussten selbst den Standards guten Unterrichts genügen

wozu auf Erkenntnisse der Evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik (EMU, Helmke u. a.)

aber auch auf die Kriterien des „Beutelsbacher Konsenses“ (LpB BW) zurückgegriffen wurde.

Aufgrund begrenzter Ressourcen wurde auf eine flächendeckende Befragung von Schülerinnen und

Schülern (SuS) verzichtet, sondern nur in begründeten Ausnahmefällen das hierfür benötigte

Instrumentarium entwickelt, welches wiederum nur zur punktuellen Überprüfung eingesetzt werden

sollte (Theaterstück, SWE Impulsvortrag). Ansonsten wird, mit Ausnahme der Teilnehmer*innen des

Elternabends, auf die Befragung von Lehrerinnen und Lehrern (LuL) zurückgegriffen. Diese

Einschränkung geht mit einer Qualitätseinbuße einher, weil nicht die Wirkung bei der intendierten

Zielgruppe erhoben wird, sondern bei „Beobachter*innen“. Andererseits könnten hierdurch die

Einschätzung professioneller und das Ausfüllen der Fragebögen umfassender ausfallen, als das bei SuS

der Fall gewesen wäre.

Auch wenn versucht wurde, alle Zielebenen zumindest mit einem Fragebogenitem zu erheben,

zeichnen sich in der Übersicht bereits Differenzen ab24, die Anlass zur Reflexion geben, ob die Ziele mit

anderen Maßnahmen erreicht werden können (dann müssten entsprechende Items aufgenommen

werden), oder ob die Ziele nicht mit den bisherigen Maßnahmen erreicht werden können (was die

Frage nach sich ziehen würde, ob man das Ziel aufgibt, oder eine andere Maßnahme für dieses Ziel

sucht).

Im Folgenden ist die Übersicht über die verschiedenen Zielthemen zu den verschiedenen Modulen

abgebildet, welche die Grundlage für die Entwicklung der einzelnen Fragebögen bildet. Die Fragebögen

selbst befinden sich im Anhang zum Bericht.

24 Insbesondere stehen hier in Rede: Frage 46: SuS können gefährliche GMF-Konstruktionen entschlüsseln; Frage 52: SuS verstehen die Struktur rassistischer Parolen; Frage 69: LuL können verschiedene Kommunikationswege für das Ansprechen in Verdacht stehender SuS aufzeigen.

Page 23: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

22

Thea

ters

tück

(Su

S)

Thea

ters

tück

(Lu

L)

Elte

rnab

end

(El

tern

)

Team

-meX

(L

uL)

Po

lizei

l.

Nac

hb

erei

tun

g(Lu

L)

GLK

-Ein

füh

run

g (L

uL)

SWE

Au

sste

llun

g (L

uL)

SWE

Imp

uls

vort

rag

(Su

S)

SWE

FoB

i (Lu

L)

Film

arb

eit

(Lu

L)

Info

vort

rag

Leh

rer

(Lu

L)

Thema Bereich Frage D E F I K L M N O P T

Allg

emei

nes

Rahmenbedingungen

3 X X X X X X X

4 X X X X X X

5 X X X X X

6 X X X

7 X X X X

8 X X

9 X X

10 X

11 X X

Zum

An

geb

ot

Einführung

12 X X X X X X

13 X X X X

14 X X X

15 X X X

Bearbeitung

16 X X X X

17 X X X X X X

18 X X X

19 X X

Reflexion

20 X X X

21 X X X X

22 X X X X X X X X

23 X X X X X

Beendigung 24 X X X X X

25 X X X X X X X

26 X X X X

Un

terr

ich

tsq

ual

ität

Klassenführung 27 X X X X

28 X X X

Motivierung

29 X X X X X

30 X X X X X X X X

31 X

32 X X X X

33 X X X X

34 X X X

Strukturierung

35 X X X X

36 X X X X X

37 X X X X X X

38 X

39 X X X X

Aktivierung

40 X X X X X

41 X X X X X X

42 X X X X X X X X X

43 X X X

44 X X X

Ziel

tab

elle

"A

chtu

ng?

!"

PAKOS entschlüsseln (SuS)

45 X X

46

47 X

48 X X X

49

50 X X X X

51 X X X

52

53 X

Wertekonsense und Gegenpositionen (SuS)

54 X X X X

55 X X X

Respekt und Akzeptanz von Vielfalt (SuS)

56 X X

57 X X

Hilfe holen bei Radikalisierung (SuS)

58 X X X

59 X X X X

60 X X X

Radikalisierung erkennen (Eltern)

61 X X

62 X X

Hilfe holen bei Radikalisierung (Eltern)

63 X X

Ressentiments erkennen (LuL)

64 X

65

66 X

67 X

68 X

Interaktionstrategien in antidemokratisch

aufgeladenen Konflikten (LuL)

69

Hilfe holen bei Radikalisierung (LuL)

70

Bilanz

71 X X X X X X X X X

72 X X X X X X X X X X 73 X X X X X X X X 74 X X X X 75 X X X X X X X X X

Freitext 77 X X X X X X X X X X X

Abbildung 8: Systematik zur Ableitung von Fragebogenitems für das Monitoringinstrument

Page 24: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

23

Die Fragebögen wurden im April 2017 fertiggestellt und im Mai erstmals eingesetzt, sodass während

der Dauer der formativen Evaluation noch keine summativen Ergebnisse zu berichten sind. Dem

partizipativen Gedanken der beauftragten Evaluation folgend wurde aber ein Auswertungsinstrument

(unter Rückgriff auf MS Excel) programmiert, das nach einer möglichst vereinfachten Dateneingabe

(durch das Programmteam des PP LB), direkt Mittelwerte (einer vierstufigen Antwortskala) ausgeben

kann. Den Programmverantwortlichen soll damit ein Instrument an die Hand gegeben werden, um im

zweiten Jahr der Projektumsetzung den Umsetzungsfortschritt zu „monitoren“25, d. h.

Projektfortschritte und (Nach-) Steuerungsbedarfe auf der Input- und Outputebene (begrenzt auch auf

Outcomeebene) datenbasiert zu verfolgen und darauf zu reagieren.

Wie bereits oben angedeutet können hieraus Anregungen entwickelt werden, auf Prozess-, Struktur-

und Konzeptebene Änderungen im eigenen Verantwortungsbereich oder bei den Leistungserbringern

der „Fremdkomponenten“ des Programms „Achtung?!“ anzustoßen. Das Erhebungsinstrument, d. h.

die Fragebögen und das Auswertungstool sind dabei nicht primär als Messinstrumente im Sinne

quantitativer empirischer Sozialforschung zu verstehen, die einschlägigen Gütekriterien (Validität,

Reliabilität, Objektivität) folgen, sondern ein (im begrenzten Maße) anpassbares

Projektmanagementwerkzeug (BMI 2012) zur wirkungsorientierten Programmsteuerung (BKA AT

2011).

Bei der ersten Verteilung der Fragebögen gab es Kommunikationslücken darüber, wer diese verteilen,

wann diese ausgefüllt, an wen sie zurückgegeben werden und wie die Ergebnisse verwendet werden.

Hier wurde in Telefonaten mit Programmteam, Kooperationspartner*innen und dem Evaluationsteam

die Notwendigkeit einer Handreichung mit den notwendigen Informationen für Lehrer*innen deutlich,

welche dann auch in Kooperation entwickelt wurde.

5.4. Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtungen

Die teilnehmenden Beobachtungen boten, zusätzlich zu den bereits dargestellten quantitativen

Methoden, einen qualitativ forschenden Zugang zu den durchgeführten Veranstaltungen, welcher die

Erfahrungen (vgl. Adorno 2003: 752) an den Veranstaltungen und die erzeugten Atmosphären (vgl.

Böhme 1995) in den Blick nahm. Angesichts der reduzierten zeitlichen Ressourcen beschränkte sich

die Teilnahme auf drei Schulen. Um die Gemeinsamkeiten der diversen, von unterschiedlichen

Personen durchgeführten Veranstaltungen deutlicher hervortreten zu lassen, wurde ein möglichst

großer Kontrast in der Auswahl der Schulen hergestellt, indem Veranstaltungen an einem Gymnasium,

an einer Realschule und an einer sog. Sonderschule besucht wurden.

Das Theaterstück Das Theaterstück schien durchaus geeignet, um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen zu binden. Dies

gelang vor allem durch Polarisierung und Aktivierung verschiedener Ebenen jugendlicher

Vulnerabilität; u.a. Sexismus, Rassismus, Lookismus, kulturalistische Stereotypisierung usf. Angesichts

der knappen Zeit zur Diskussion während und nach des Theaterstücks, konnte die Breite der

angeschnittenen Themen – und berührten Integrität(en) (vgl. Gebrande/Melter/Bliemetsrieder 2017)

– nicht immer angemessen gewürdigt und besprochen werden. Die Unruhe war zu greifen, wenn

Frauen oder Menschen mit nicht weißer Hautfarbe im Stück stereotypisiert oder beleidigt wurden. Die

betroffenen – und offenkundig unruhigen – Schüler*innen kamen nicht immer dazu sich zu äußern,

weil sie sich nicht überwinden konnten, übersehen wurden oder die Zeit während des Stückes dazu

25 Monitoring bezeichnet eine regelmäßig erfolgende Erhebung gleicher Merkmale eines Programms über einen Kranz von Items, die zu Kategorien aggregiert und ggf. zu Kennzahlen zusammengefasst werden können. Monitoring und Evaluation, oft in einem Atemzug genannt („M&E“), erweisen sich somit als komplementär (vgl. auch zur Dokumentierenden Evaluation: Owen/Rogers).

Page 25: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

24

fehlte. Sich selbst als muslimisch positionierte Schüler*innen fühlten sich dazu veranlasst ihr

Glaubenskonstrukt zu verteidigen.

Das Theaterstück erwies sich als effektive Methode, welche die Möglichkeit eröffnet, die Inhalte in

relativ kurzer Zeit emotional aufzuladen und den Schüler*innen in ihrer lebensweltlichen Relevanz

zugänglich zu machen.

Die emotionale Nachbereitung Die emotionale Nachbereitung wurde in die vorhandene Tagesstruktur der jeweiligen Schulen

integriert. Konkret führte dies u.a. zu einem Lehrer*innen-Wechsel alle 45-Minuten26. Dies sorgte

zusätzlich für Unruhe, die ohnehin die Atmosphäre der emotionalen Nachbereitungen prägte. Die

Unsicherheit und Überforderung der Schüler*innen wurde überspielt durch klassistische oder

rassistische Witze, die sich teilweise auf die Inhalte des Theaterstücks bezogen, teilweise vermutlich

auf Diskurse zurückgingen, die bereits vorab innerhalb der Schülerschaft geführt wurden. So kam es

z.B. in einem Fall dazu, dass ein Schüler mit dunklerer Haut beim Betreten des Klassenzimmers nach

einer mitgeführten Bombe gefragt wurde. Im weiteren Verlauf der Nachbereitung wiederholten sich

allgemein gehaltene oder an bestimmte Schüler*innen gerichtete ressentimentgeladene

Anspielungen. Die didaktische und methodische Struktur, mit häufigen Methodenwechseln, prägte die

Atmosphäre der Veranstaltung und korrespondierte teilweise mit der Unruhe, die durch die

Lehrer*innenwechsel aufkam27. Einerseits ermöglichte die Methodenvielfalt und der Rekurs auf das

Theaterstück das Thematisieren und Veranschaulichen allgemeiner Inhalte anhand der konkreten

Dramaturgie des Stücks. Dabei gelang es auch das vorhandene Wissen der Schüler*innen aufzugreifen.

Andererseits entstand dadurch ein Zeitdruck, unter dem die Nachbereitung stand, der es den Team-

meX-Durchführenden erschwerte auf – interessierte, beleidigende usf. – Einwürfe der Schüler*innen

einzugehen. Die klare methodische Struktur, die sich an den vorab definierten »Lernzielen« orientierte,

bestimmte die Veranstaltungen und bot Orientierung, indem immer wieder der Bezug zum Stück

hergestellt wurde. Dies verhinderte jedoch auch das Aufkommen einer offenen Diskussion, in der die

bereits im Stück angerissenen lebensweltlichen Bezüge der Schüler*innen hätten besprochen werden

können. In einem Fall wurde diese strikte Strukturiertheit jedoch unterbrochen, als sich die

durchführende Person zu einer Intervention veranlasst sah. Es kam eine emotionale Diskussion über

den Begriff „Nazi-Schlampe“ auf, der zudem sexistisch gedeutet wurde. Die durchführende Person

reagierte auf die Unruhe der Gruppe und ließ sich auf eine Diskussion über den Begriff ein, erläuterte

diesen und stellte historische Bezüge her. Diese spontane Intervention griff die emotionale

Betroffenheit der Schüler*innen auf, begegnete der darin impliziten Anfragen nach mehr

Informationen zu dem problematisierten Phänomen und bot den Schüler*innen die Möglichkeit

Assoziationen zu äußern, z.B. Kritik an sexistischen Begriffen im Stück zu üben. Hieran wurde ebenfalls

deutlich, dass die Schüler*innen durchaus informiert und interessiert sind, es sich aber dennoch

anbietet in eine Diskussion über unklare Begriffe zu treten. Auf diese Weise können sowohl

vermeintliche Störungen aufgegriffen und das darin liegende Potenzial hinsichtlich der zu

vermittelnden Inhalte genutzt werden (vgl. Cohn 2009). Darüber hinaus liegt hierin die Möglichkeit die

Appel-Ebene zu verlassen und konkrete Anschlusspunkte in der Lebenswelt der Schüler*innen zu

suchen, also auch nach Möglichkeiten der alltäglichen Einbettung der besprochenen Thematik zu

fragen und Bildungsprozesse anzustoßen (vgl. Oevermann 2009).

Es bleibt festzuhalten, dass die emotionale Nachbereitung strukturell und methodisch einen

angemessenen Anschluss an das Theaterstück darstellt. Die potenziell berührten Vulnerabilitäten der

Schüler*innen machen dies erforderlich. Hierfür wurden Zielgruppen angemessene Methoden

26 Vermutlich, weil die jeweiligen Lehrer*innen, deren Unterricht üblicherweise zu der Zeit angesetzt war, welche für die emotionale Nachbereitung eingesetzt wurde, weiterhin ihrer Aufsichtspflicht nachkommen mussten. 27 Es ist auch anzunehmen, dass die Teilnahme der Evaluierenden ebenfalls für Unruhe – und ggf. Unsicherheit bei den Schüler*innen– sorgte.

Page 26: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

25

gewählt, sinnhaft angeordnet und abwechslungsreich so kombiniert, dass die zentralen Themen und

Dramaturgie des Stücks sowie relevante Begriffe und Diskurse um »Extremismus« und

»Radikalisierung« diskutiert werden konnten. Die Veranstaltungen wurden so konzipiert, dass sie in

dieser Struktur und von den Durchführenden relativ unabhängig, beliebig wiederholbar sind. Im Sinne

der Bearbeitung der lebensweltlichen Relevanz dieser Thematik, erwies es sich jedoch als hilfreich die

feste Struktur an gewissen Stellen aufzubrechen, Impulse aus der Schüler*innen-Gruppe aufzunehmen

und eine Diskussion zu ermöglichen. Hierdurch könnte die Veranstaltung das anonyme und allgemeine

Setting verlassen und nach Anschlüssen in Diskursen der jeweiligen Schulen, anderer Bildungskontexte

oder Peer-Gruppen suchen.

Polizeiliche Nachbereitung

Die polizeiliche Nachbereitung im Rahmen einer Schulstunde (45 Minuten), ca. zwei Wochen nach dem

die Klassen das Theaterstück gesehen haben und dieses emotional aufbereitet wurde, knüpfte direkt

an den Erinnerungen der Schüler*innen an. So wurde zum Einstieg nach den Erinnerungen gefragt,

woraufhin die Antworten kamen, dass es „um Rechtsradikalisierung“28 und „um Lina und ihre Nazi-

Freunde, um Tarek und seine islamistischen Freunde“ ging. Die Schüler*innen erinnerten sich „Es kam

Salafismus vor“ und weiterhin ist der gemeinsame Satz am Ende des Theaterstücks präsent geblieben:

„Wir kämpfen für Gerechtigkeit“.

Gemeinsam mit Schüler*innen wurde nun erarbeitet, warum die Themen, die im Theaterstück gezeigt

wurden, ebenfalls polizeiliche Relevanz haben und es sich hierbei teilweise um Straftaten handelte

oder um das Vorbereiten von Straftaten. So wurden die vielen Dimensionen, die das Strafgesetzbuch

berühren, altersangemessen gesammelt und verdeutlicht. Die Schüler*innen kommen hier auf viele

Ideen, wie z.B. das Verbot von Alkohol für Kinder und Jugendliche, Beleidigung und Körperverletzung,

gleichzeitig haben sie sehr viele Fragen dazu, wann etwas eine Straftat ist (z.B. ob es Rufmord sei,

jemanden als ausländerfeindlich zu beschimpfen). Außerdem interessiert die Schüler*innen noch, wie

das Alter für Strafmündigkeit etc. sei. Die Referentin der Polizei wird hier als legitime Repräsentantin

der gesamten Polizei gesehen, die für Recht, Sicherheit und Ordnung steht. Ihr werden viele Fragen

gestellt, welche die Schüler*innen allgemein an Straftaten interessieren, vor allem in der Genauigkeit

der Straftatbestände. Dies fragen sie anhand vieler Geschichten aus ihrem Schüler*innenalltag. Hier

werden auch Geschichten erzählt, in denen die Schüler*innen von selbst erlebten Bedrohungen oder

Schlägen durch Mitschüler*innen erzählen, was aus zeitlichen Gründen kaum besprochen werden

kann. Was hier versäumt wurde, ist eine angemessene Würdigung der Offenheit der Schüler*innen zu

vermitteln und konkrete Ansprechpartner*innen und Orte für solche Themen zu nennen.

Bei der Sammlung der gezeigten Straftaten im Theaterstück wird von den Schüler*innen das Zeigen

von entsprechenden Symbolen und des Hitlergrußes nicht als Straftat genannt. Darauf geht die

Referentin der Polizei nun ausführlicher ein. Aufgegliedert nach Symbolen des Rechtsextremismus und

des Salafismus werden diese an der Tafel gezeigt. Der Wissensstand in der Klasse ist sehr

unterschiedlich, so diskutieren manche über die Verwendung von Runen in anderen Kontexten, in

denen sie nicht strafbar sind und anderen werden die Zahlen 88 etc. erklärt. Die Unterscheidung

zwischen halal und haram wird von einigen sich als muslimisch positionierenden Schüler*innen erklärt.

Hier sind also einige Schüler*innen als Expert*innen, andere als Lernende angesprochen. Zum Teil sind

die Schüler*innen sehr überrascht. Die Aufklärung über Symbole und Hinweise auf rechtsextreme und

salafistische Gruppierungen wird von den Schüler*innen implizit als Auftrag verstanden, nach solchen

Symbolen bei ihren Mitschüler*innen zu suchen, dies als Straftat zu erkennen und dann an

entsprechende Stellen, z.B. an die Polizei, zu melden. So wird zum Beispiel genau nachgefragt, was

gemacht werden soll, wenn man bei Mitschüler*innen ein gemaltes Hakenkreuz im Religionsheft

sehen würde oder jemand in der Freizeit aus Versehen den Hitlergruß zeigen würde. Ein größeres

Interesse und auch ein breiter verteiltes Vorwissen zeigen die Schüler*innen hier an rechtsextremen

Äußerungen, als am Salafismus.

28 Zitate aus dem Beobachtungsprotokoll 3.

Page 27: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

26

Am Ende werden die Schüler*innen von der Referentin gefragt, was wohl das richtige Verhalten sei,

wenn sie bei Mitschüler*innen eine Radikalisierung wahrnehmen „sich dem sich Radikalisierenden

annehmen oder ignorieren, was ist das bessere Verhalten?“ Die Schüler*innen antworten: „Ihn davon

abbringen“ und „Hilfe holen“. Hier wird der Eindruck verstärkt, dass es vor allem um eine Meldung von

Auffälligkeiten gehen könnte und in diesen Fällen ein richtiges Verhalten gefragt ist, welches bei den

Schüler*innen in ihrer Verantwortung liegt.

Die in dieser Stunde für die Klasse zuständige Lehrerin sitzt während der 45 Minuten dabei, korrigiert

jedoch Klassenarbeiten und beteiligt sich nicht an der Nachbereitung.

Insgesamt werden den Schüler*innen hier für sie interessante Informationen gegeben, mit denen sie

die Möglichkeit haben, selbst Hinweise auf Anfragen aus rechtextremen oder salafistischen Kreisen zu

erkennen. Jedoch bleibt es aufgrund der Kürze der Zeit und dem Spagat zwischen Anerkennung der

einzelnen Interessen und andererseits der Fülle an Inhalten auf dieser Ebene der

Informationsvermittlung. Es fehlen Hinweise, an wen man sich konkret wenden kann, wenn Hinweise

oder Symbole entdeckt werden oder weitere Fragen zu Straftaten aufkommen. Ebenfalls gibt es keine

Ergebnissicherung und die Vermutung liegt nahe, dass die Schüler*innen sich unterschiedliche Teile

gemerkt haben und einige Informationen aufgrund der Betroffenheit verloren gehen. Hier gibt es

lediglich den Hinweis darauf, dass sich die Schüler*innen im Internet weiter darüber informieren

können. Dabei wird die Verantwortung weiter auf die Jugendlichen gelegt. Deutlich kommen die

Botschaften an, dass die Polizei für die Aufklärung von Straftaten zuständig ist und auch vor diesen

schützen kann.

Lehrer*innen- und Elternabend Für die Beobachtung der Veranstaltung für die Lehrer*innen und des Elternabends bot sich die

Gelegenheit eine Kombination der beiden Veranstaltungen zu besuchen, die aus Gründen der Zeit und

Gruppengröße zusammengelegt wurden. In der Veranstaltung wurde durch Polizei und

Verfassungsschutz Baden-Württemberg über »Radikalisierung« und »extremistische Szenen«

informiert. Die Inputs, in Form einer Power-Point-Präsentation, waren inhaltlich fundiert, gut

recherchiert, verständlich strukturiert und gut vorgetragen. Die Präsentationsform – Frontalvortrag –

schien vielen Anwesenden mit zunehmender Dauer der Veranstaltung Mühe zu bereiten. Die

Teilnehmenden schienen interessiert aber auch zugleich überfordert damit, die Konzentration

konstant aufrecht zu erhalten. Dramaturgisch waren die beiden inhaltlichen Teile um Videos –

Identitäre Bewegung und IS – zentriert. Beide Videos fokussierten das Interesse der Teilnehmer*innen

und forderten diese emotional. An dieser Sequenz stellte sich die Frage, welches Ziel die Veranstaltung

verfolgt? Den Effekt, den die moralisch aufgeladene Situation bei den Teilnehmer*innen erzielte fasste

eine anwesende erziehungsberechtigte Person treffend zusammen: auf die Frage, woran erkennbar

würde, dass die „Identitären“ eine rechte Gruppierung seien, antwortete diese „an den Gesichtern, sie

guckten so grimmig“. Die Person nahm den Impetus der Veranstaltung so wahr, als ginge es darum

über einen gemeinsamen Feind zu sprechen und sich über dessen Insignien zu verständigen.

Strukturell wurde dieser Schluss auch dadurch genährt, dass die Informationen über Beratungsstellen

am Ende nachgereicht wurden, als die Teilnehmer*innen schon ihre Sachen packten und im Begriff

waren zu gehen. In Gesprächen mit Eltern und Lehrer*innen im Anschluss, wurde die Veranstaltung

als interessant, jedoch etwas lang und fordernd, nach einem langen Arbeitstag, beschrieben.

Grundsätzlich funktionierte die Veranstaltung sehr gut. Trotz des abendlichen Termins gelang es den

Vortragenden das Interesse der Teilnehmer*innen anzusprechen und die Inhalte mit lebensweltlichen

Beispielen zu veranschaulichen, so wurden Erziehungsfragen und Situationen aus dem familiären

Alltag als Beispiele herangezogen. Das Interesse wurde auch durch die Dramaturgie aufrechterhalten,

deren zentraler Teil die Videos bildeten. Diese könnten für emotional vorbelastete Personen –

Geflüchtete, Opfer rechter Gewalt usf. – u.U. re-traumatiserend wirken. Eine Trigger-Warnung im

Vorfeld, würde vulnerablen Personen die Möglichkeit geben, auf die Videos zu verzichten. Die Breite

der dargestellten Inhalte führte in der besuchten Veranstaltung dazu, dass die Informationen zu

Page 28: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

27

möglichen Beratungsstellen nicht ausreichend bei den Adressat*innen ankamen. Es wäre zu

überlegen, ob an dieser Stelle eine gewisse Form der Ergebnissicherung – Schreibblöcke, Flyer usf. –

diesen Teil der Präsentation nicht sogar obsolet machen würde, wodurch mehr Zeit für (Rück-)Fragen

oder Diskussion bliebe.

5.5. Ergebnisse der Interviews mit den Kooperationspartner*innen und dem

Programmteam

Da die Verschriftlichung der Konzeption des Projekts während des Evaluationszeitraums teilweise noch

in Arbeit war, wurde die Konzeptqualität zusätzlich zur Dokumentenanalyse mithilfe telefonischer und

persönlicher Interviews mit den Kooperationspartner*innen und dem Programmteam analysiert.

Hieraus lassen sich folgende Ergänzungen herausarbeiten:

Konzeptqualität

Das Programm wurde aus einem konkreten Bedarf heraus entwickelt, der von Lehrkräften an die

Polizeidirektion Ludwigsburg herangetragen wurde und der vor allem den Wunsch nach mehr

Handlungssicherheit in Bezug auf das Themenfeld ‚Islamismus‘ umfasste. Da von Seiten des

Programmteams extremistische Haltungen allgemein als „wichtige Themen unserer Zeit“ (Interview 4)

angesehen werden und auch eine Übertragbarkeit von Risikofaktoren und Hinwendungslogiken über

die gesamte Bandbreite extremistischer Haltungsangebote angenommen werden kann, wurde der

Entschluss gefasst, mit dem Programm möglichst alle ‚-ismen‘ anzusprechen. Aufgrund der aktuellen

Gefährdungslage und der steigenden Anzahl rechtsextremer und islamistischer (Straf-)Taten wurde

der Programmfokus aber auf die Themenbereiche ‚Islamismus‘ und ‚Rechtsextremismus‘ gelegt.

Gleichwohl das Programm primär Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen/pädagogisches

Fachpersonal an Schulen adressiert, wird von Seiten des Teams konstatiert, dass grundsätzlich alle

Personen im ‚System Schule‘ angesprochen werden sollen:

„…ich sag in der GLK immer gern: ‚Das Angebot richtet sich an alle Personen, die hier an der

Schule arbeiten. Und zwar von der Schulsekretärin, über die Schulsozialarbeit, die Lehrer bis

zum Hausmeister, wenn die möchten und die das interessiert.‘ Das sind ja alles Personen, die

mit den Jugendlichen zu tun haben.“ (Interview 4)

Die Auswahl der Adressat*innen liegt dabei in Erfahrungen begründet, die schon in anderen

Präventionsprogrammen gesammelt werden konnten. Diese Erfahrungen haben gezeigt, dass vor

allem durch die Adressierung von Personen in unterschiedlichen Sozialisationsbereichen nachhaltige

Resultate erzielt werden können. Dieser Umstand kann anhand des folgen Beispiels deutlich gemacht

werden:

„Wenn man für Jugendliche und ihre Eltern Veranstaltungen in einem zeitlichen

Zusammenhang anbietet, dann kommt das Thema in der Familie auch eher auf den Tisch, weil

beide einen Input bekommen haben […] und dann ist die Wahrscheinlichkeit zumindest da, dass

sie sich in der Familie zumindest über das Thema austauschen und das halten wir für

nachhaltig.“ (Interview 4)

Während zu Beginn 7. und 8. Klassen adressiert werden sollten, wurde schon nach den ersten

Veranstaltungen deutlich, dass sowohl die Thematik als auch das Angebotsformat ‚Theater‘ für diese

Altersspanne eine Überlastung darstellt. Aus diesem Grund wurde schon nach relativ kurzer

Programmlaufzeit dahingehend eine erste Nachjustierung vorgenommen, dass im weiteren Verlauf 9.

und 10. Klassen angesprochen werden sollen, womit das Team inzwischen gute Erfahrungen gemacht

hat.

Page 29: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

28

In Bezug auf das zusammen mit dem Evaluationsteam erarbeitete Zielsystem und insbesondere in

Bezug auf die angepeilten Wirkungsziele, die auf den Dimensionen ‚Wissen‘, ‚Haltung‘ und ‚Aktion‘

verortet werden können, geben sowohl das Programmteam als auch zentrale Modul-Verantwortliche

zu bedenken, dass vor allem Veränderungen auf der Zieldimension ‚Haltung‘ nur schwer zu realisieren

sind. Zwar können hier im Rahmen der Module unterschiedliche Impulse gesetzt werden, welche die

Adressat*innen sowohl zur Selbstreflektion und darauf aufbauend zur Modifikation und Veränderung

der eigenen Haltung anregen, die Fachkräfte sind sich hier aber den Grenzen ihres Handelns durchaus

bewusst. So herrscht die Meinung vor, dass die von dem Programm gesetzten Impulse vor allem von

den an den Schulen pädagogisch Tätigen aufgenommen und in den schulischen Alltag überführt

werden müssen, um hier nachhaltige Effekte erzielen zu können.

„Wenn die Schule das immer wieder aufgreift, dann glaub ich schon, dass sich auch die Haltung

verändern kann […]. Wenn es aber dabei bleibt, das ist ja eine Binsenweisheit der Prävention,

solche Leuchtfeuer also ‚schön Theaterstück sehen und dann 'nen Haken dran und das war

es…‘ schwierig. […] Demokratie, das ist ja keine Unterrichtseinheit [...]. Das muss jeden Tag

gelebt werden, das muss vorgelebt werden.“ (Interview 4) Oder:

„Das Projekt kann nur funktionieren, wenn die Lehrer mit im Boot sind“ (Interview 3)

Diese Einschätzung deckt sich mit Erfahrungen, die auch in anderen unterschiedlich gelagerten

Projekten gesammelt werden konnten (vgl. z.B. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-

Württemberg 2015; Möller/Schuhmacher 2015).

Des Weiteren kommt in den Modulen ein Methodenmix zum Einsatz, der bspw. moderierte

Diskussionen, Gruppenaktivitäten und -spiele sowie Impulsvorträge umfasst, der aber wiederum nicht

nur auf einer rein kognitiven Ebene verhaftet bleibt, sondern gerade auch durch das Ansprechen einer

emotionalen und/oder körperlichen Ebene das Potenzial hat, die anvisierten Zieldimensionen

umsetzen zu können.

„Das Erleben ist etwas ganz anderes, wenn der ganze Körper involviert ist. Wenn Sie von der

Achterbahn erzählt bekommen, dann sagen Sie: ‚Ja, ja.‘ Aber wenn Sie in der Achterbahn selber

sitzen, dann merken Sie, wie der Bauch kribbelt, wie der Kloß im Hals vor dem Looping da ist.

Das ist eine ganz andere Abspeicherung als wenn Sie es einfach nur erzählt bekommen. Wenn

ich den Schülern ein Script gebe und sage: ‚Lest es euch durch, dann wisst ihr, was ihr machen

sollt.‘ Da kommt doch nichts rum.“ (Interview 5)

Dieser Umstand, dass die Adressierten vor allem in dem Theaterstück auch auf einer, teils

tiefgreifenden emotionalen Ebene angesprochen werden, wird von einigen

Kooperationspartner*innen aber auch dahingehend kritisch reflektiert, dass diese Vorgehensweise

dem Beutelsbacher Konsens insb. dem ‚Überwältigungsverbot‘ entgegenstehen kann. Während des

ersten Programmzeitraums wurden aufgrund der Feedbacks der Schüler*innen und Lehrer*innen

bereits erste Modifikationen der Inhalte und Methoden vorgenommen, woraus abgeleitet werden

kann, dass das Programmkonzept zwar ein wichtiges Arbeitsgerüst bildet, gleichzeitig aber für

sinnvolle Veränderungen und Ergänzungen offen bleibt.

Zusammenfassend wird die konzeptionelle Stärke des Programms vor allem im Zusammenwirken der

unterschiedlichen Akteur*innen mit ihren spezifischen Expertisen und Schwerpunktsetzungen

gesehen. Hierdurch werden, exemplarisch am Theaterstück und den Nachbereitungsmodulen

aufgezeigt, theaterpädagogische, politisch-bildnerische und polizeiliche Methoden nicht nur

kombiniert, sondern finden durch die gemeinsame Konzeptionierung eine sinnvolle Verzahnung.

Gleichwohl in den Modul-Konzeptionen entweder keine oder wenig systematisierte Zielsetzungen

ersichtlich waren (vgl. Kapitel 5.1), werden diese in den Gesprächen mit den jeweiligen Fachkräften

durchaus deutlich und erscheinen auch mit dem entwickelten Zielsystem kompatibel. Aus den jeweils

Page 30: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

29

modulspezifisch heterogenen Inhalten und Methoden erwächst dabei das Potenzial, eine ganzheitliche

Bedarfsabdeckung der Adressierten zu gewährleisten sowie durch deren Verzahnung die entwickelten

Zielsetzungen stringent umzusetzen. Ein weiterer Vorteil der Programm-Konzeptionierung besteht in

der Möglichkeit, spezifische Bedarfe, wie beispielsweise Klassen- oder Einzelcoachings, die wiederum

relevante Vertiefungen innerhalb der Zieldimensionen beinhalten können, über die fakultativen

Module abzudecken. Neben diesen Vorteilen, die in der Heterogenität der Akteure gesehen werden

können, muss aber auch kritisch darauf hingewiesen werden, dass diese zum Teil unterschiedlichen

institutionellen Logiken unterworfen sind. Exemplarisch können diese Antagonismen am

Selbstverständnis der Polizei und der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden: „Während das

Selbstverständnis der Polizei auftragsgemäß kriminalitätsrepressiv ausgelegt ist, auf die Wahrung bzw.

Wiederherstellung öffentlicher Sicherheit und Ordnung zentriert ist und (auch vorbeugende)

Schutzfunktionen sowie generalpräventive Abschreckungsmaßnahmen und/oder primärpräventive

Anstrengungen zur Herstellung und Stärkung von Rechtsvertrauen und Rechtstreue in diesem Kontext

interpretiert, geht das der Sozialen Arbeit (noch) stärker über nur reaktive Maßnahmen hinaus und

enthält subjekt- und strukturbezogene Gestaltungs-, Entwicklungs-, Erziehungs- und

Bildungsaufgaben, die der Polizei nicht zukommen.“ (Möller 2010: 18: kursiv im Original) Der Versuch,

diese unterschiedlichen Logiken unter dem ‚Dach‘ eines Programms zu vereinen, beinhaltet dabei die

Gefahr der Verschleierung einer eher repressiven zumindest aber affirmativen Stoßrichtung, wobei im

Falle des evaluierten Programms aber eher von einer kritischen Thematisierung dieser Problematik als

produktives Konfliktpotenzial zwischen den Akteuren ausgegangen werden kann, indem

unterschiedliche Sichtweisen (bis zu einem gewissen Grad) ausgehandelt werden und hierdurch

gegenseitig befruchtend wirken können (s.u.).

Strukturqualität

Der Förderzeitraum von zwei Jahren und ein Budget von 350.000€ schafft nach Ansicht des

Programmteams einen förderlichen Rahmen, um das Programm angemessen durchführen zu können.

Zusätzlich kann das Team sowohl auf die Infrastruktur des Referats ‚Prävention‘ (u.a. Räume,

Dienstfahrzeuge, Technik) der Polizeidirektion Ludwigsburg als auch zum Teil auf die Infrastruktur und

Kontakte der Kooperationspartner*innen zurückgreifen, was zusätzliche flexibel einsetzbare

Ressourcen mit sich bringt. Trotz dieses, zur Umsetzung der Programmziele durchaus dienlichen

Rahmens, können drei zentrale Herausforderungen identifiziert werden:

Zwar sind zwischen dem Programmteam und einigen Modul-Verantwortlichen Feedback- und

Reflexionsschleifen vorhanden, aus denen sich bereits Optimierungen u.a. beim Theaterstück

oder beim organisatorischen Ablauf ergaben. Diese Schleifen konnten aber noch nicht

institutionalisiert werden, wodurch ein übergreifender Austausch mit und zwischen allen

Kooperationspartner*innen, in dem sowohl Optimierungspotenziale analysiert als auch

mögliche Lösungen erarbeitet werden, bisher noch nicht vorhanden ist.

Vor allem von Seiten des Programmteams wurde der hohe organisatorische Aufwand in der

Koordination der Aktivitäten der Kooperationspartner*innen unterschätzt. Aus der

institutionellen Einbettung des Programms besteht aber die Möglichkeit, zusätzliche

personelle Ressourcen einzusetzen, wodurch der organisatorische Aufwand in Zukunft gut zu

bewältigen sein wird.

Eine weitere Problematik liegt in den dislozierten Mitgliedern des Teams begründet; so sind

die Mitarbeitenden an unterschiedlichen Standorten angesiedelt, woraus sich zum Teil hohe

kommunikative Transaktionskosten ergeben können.

Page 31: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

30

Prozessqualität

Während die Schüler*innen und zum größten Teil auch die Eltern bzw. Sorgeberechtigten von Seiten

des Programms gut erreicht werden können, scheint es hingegen eher schwierig zu sein,

pädagogisches Personal für die Teilnahme an den unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten zu

gewinnen. Dabei kann sowohl eine mangelnde Problem- und Bedarfswahrnehmung als auch eine hohe

Arbeitsbelastung der pädagogischen Fachkräfte eine Rolle spielen. Dieser Umstand wird sowohl von

Seiten des Programmteams als auch von Seiten der Kooperationspartner*innen als umso

bedauerlicher eingeschätzt, da gerade die Weiterbildung pädagogisch tätiger Personen als ein Garant

für die Einbettung der Programminhalte in den schulischen Alltag sowie nach Ende der

Programmlaufzeit auch für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der angestoßenen Impulse

gesehen werden kann.

In Bezug auf das methodische ‚Kernstück‘ des Programms wurde vor allem durch Feedbacks von

Lehrkräften deutlich, dass einige Elemente des Theaterstücks auf Kritik stoßen, da sich bspw. vor allem

Schüler*innen, die sich als muslimisch positionieren, durch die darin transportierten Inhalte bzw. die

gezeigten Szenen und die damit verbundenen Assoziationen angegriffen fühlten. Des Weiteren wurde

festgestellt, dass Schüler*innen aus dem Theaterstück zum Teil auch Schlüsse zogen, die so von Seiten

des Programms bzw. von Seiten des Theaterprojekts nicht intendiert worden sind. Als ein Beispiel

wurde angeführt, dass bei einigen Schüler*innen der Eindruck entstand, dass die Entwicklung einer

tiefen Religiosität bei Menschen mit einem muslimischen Hintergrund ein ‚Problem‘ darstelle, das es

zu ‚bearbeiten‘ gilt. Aufgrund dieses Feedbacks wurden schon im Nachklapp der ersten

Theateraufführungen Modifikationen dahingehend vorgenommen, dass sowohl szenenspezifische

Inhalte verändert wurden, als auch dass die Moderation zwischen den Szenen gerade solche

‚kritischen‘ Interpretationen prospektiv aufnimmt und entkräften soll. In diesem Sinne wurden auch

die Inhalte der Nachbereitungen dahingehend verändert, dass nun mehr Raum bleibt, um von Seiten

der Schüler*innen eigene Betroffenheiten äußern und besprechen zu können.

Auch fällt bei den Nachbereitungsmodulen des Theaterstücks auf, dass Lehrkräfte zum Teil einen eher

kontraproduktiven Beitrag leisten, indem sie regulativ in den Ablauf der Module eingreifen. Auf der

anderen Seite wurde aber auch von Lehrkräften berichtet, die während der Module entweder nicht

oder nur rein physisch anwesend waren. Sowohl das regulative Eingreifen als auch die rein physische

Anwesenheit steht dabei der den Lehrkräften zugedachten Rolle entgegen, die als ‚zurückhaltende

Beobachter*in‘ umschrieben werden kann. Neben diesem Aspekt wurde in den Interviews aber auch

deutlich, dass die Teilnahme der Lehrkräfte an den Nachbereitungen aufgrund des bestehenden,

asymmetrischen Hierarchieverhältnisses und der darauf aufruhenden Befangenheit der

Schüler*innen, eigene ‚kritische‘ Haltungen im Zweifel nicht thematisieren zu können, von

Kooperationspartner*innen auch ambivalent gesehen wird.

Die Zusammenarbeit zwischen Programmteam und den Kooperationspartner*innen wird durchgehend

mit den Attributionen ‚gut‘ und ‚offen‘ beschrieben. Dabei werden besonders die Gewinne betont, die

in Bezug auf den Austausch von professionellen Haltungen gemacht werden können:

„Wir diskutieren jetzt schon ganz anders als vor einem Jahr. Das ist für uns auch ein wichtiger Grund,

bei Achtung?! dabei zu sein. Wir haben einen anderen Blick auf das Thema Radikalisierung als die

Polizei, aber deren Sichtweise hat vor dem Hintergrund ihres Auftrags natürlich ihre Berechtigung.

Wir versuchen auch die Perspektive der politischen Bildung verständlich zu machen und ich glaube,

dass das gelingt.“ (Interview 2)

Page 32: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

31

5.6. Ergebnisse der Alltagsbegleitung des Programms

Einige Themen sind dem Evaluationsteam auch ohne konkrete Erhebungsmethode, sondern im

alltäglichen Kontakt mit dem Programmteam aufgefallen. Dies wird an dieser Stelle kurz dargestellt.

Im Projektverlauf wurde vom Programmteam berichtet, dass auf der Facebook-Seite des Programms

„Achtung?!“ teilweise rassistische bzw. abwertende Kommentare gepostet wurden. Das

Evaluationsteam diskutierte Handlungsoptionen, wie die Ausschaltung der Kommentarfunktion und

konsequente Meldung rassistischer Kommentare an Facebook. Da für die Betreuung der Internetseite

keine Ressourcen des Programmteams vorgesehen waren, war die Moderation eher eine freiwillige,

zusätzliche Aufgabe, die teilweise auch in der Freizeit ausgeführt wurde. Die Seite hatte zum Zeitpunkt

der Evaluation 215 Abonennt*innen (Stand Mai 2017). Es wurden regelmäßig Fotos und

Ankündigungen zu Veranstaltungen des Programmteams sowie Presseberichte oder die Fertigstellung

des Kampagnenspots veröffentlicht. Hier gilt es weiterhin abzuwägen, ob eine Facebook-Seite eine

adressat*innenorientierte Möglichkeit der Ergebnissicherung und Kontaktstelle sein kann, dieses

Medium der Öffentlichkeitsarbeit dient oder hierüber ein Austausch mit den

Kooperationspartner*innen ermöglicht werden soll. Je nach Zielsetzung sind hierfür konkrete

personelle Ressourcen einzuplanen.

Außerdem wurde sich mehrfach über die Bedeutung und die Gestaltung der Beratungsgespräche an

den Schulen ausgetauscht, da hier die Grundlage für eine Verankerung des Themas in den Schulen

gelegt wird. So wurde zu einer Checkliste geraten, so dass alle Berater*innen die gleichen Themen

beachten. Da das Programmteam ebenfalls große Unterschiede und Weiterentwicklungen bemerkte,

blieb dies bis zum Ende der Evaluation ein Thema. Zum einen wurde die Notwendigkeit deutlich, die

Durchführung des Projekts an einer Schule mit der Benennung einer Ansprechperson für das Thema

zu verknüpfen, was in den Beratungsgesprächen deutlicher gemacht werden sollte. Um die

Rückmeldungen der Schulen noch mal insgesamt einzuholen, wurde außerdem erarbeitet, dass ein

Nachbereitungsgespräch des Programmteams mit der Schule regelhaft eingeführt werden sollte.

Außerdem wurde die Bezeichnung von „Pflicht“-Modulen in „Haupt“-Module verändert, damit zwar

die inhaltliche Bedeutung erhalten bleibt, es jedoch keinen Zwang für Schulen gibt, diese unbedingt

annehmen zu müssen.

6. Fazit und praxisnahe Handlungsanregungen zur Konzept-, Struktur- und

Prozessqualität

Zusammengefasst ist die Ausgestaltung des Programms sehr gelungen. Im ersten Projektjahr hat sich

zudem das Programm bezüglich der Arbeitsprozesse stark weiterentwickelt und bereits viele

Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte erreicht sowie die

konzeptionellen Ideen weiter ausdifferenziert. Aus Sicht des Evaluationsteams können folgende

Anregungen zusammengefasst werden, welche eine erfolgreiche Umsetzung des Programms an

Schulen weiterhin gewährleisten und eventuell an einigen Stellen noch optimieren können.

Alle hier angeführten Anstöße sind aus der Perspektive des Evaluationsteams formuliert, welche die

Ressourcen der Programmbeteiligten im Detail nicht kennt. Zur Begründung der einzelnen

Handlungsanregungen können Sie die Ergebnisausarbeitung in Kapitel 5 nachlesen.

Entsprechend der verschiedenen Qualitätsebenen unterscheiden wir an dieser Stelle zwischen

Konzept-, Prozess- und Strukturqualität und verorten das Monitoring der Ergebnisqualität in

Verantwortung des Programmteams.

Page 33: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

32

Konzeptqualität

In der Evaluation ist aufgefallen, dass die angestrebten Ziele implizit bei allen

Projektpartner*innen bekannt und bewusst sind und im Ganzen an einer gemeinsamen Idee

gearbeitet wurde. Allerdings ist dies nicht schriftlich ausformuliert bzw. in Konzepten des

Programms oder der einzelnen Module ausgearbeitet, so dass davon auszugehen ist, dass diese

gemeinsame Richtung vor allem ein Ergebnis der gemeinsamen Gespräche und Erfahrungen

des Programmteams mit den Kooperationspartner*innen ist. Um diese gemeinsamen

Grundhaltungen zu sichern und auch für im zweiten Projektjahr neu hinzukommenden

Personen verlässlich zugänglich zu machen, bedarf es einer schriftlichen Gesamt-Konzeption.

Mit Konzept ist hier eine Ausarbeitung zu Problemanalyse, Zielgruppe, Zielen, Inhalten und

methodischer Umsetzung gemeint. Ein solches Konzept sollte sich an einschlägigen Standards

der Kriminalprävention orientieren (vgl. hierzu z. B. LPR NI 2005). Hierzu können die

Zielentwicklung mit dem Evaluationsteam (vgl. Kapitel 5.2) und die weiteren Ausarbeitungen

der Konzeptanalyse (siehe Kapitel 5.1 und 5.5) genutzt werden. Hierzu sind weitere

Unterpunkte zu beachten

o Wie ausgeführt, werden unterschiedliche Diskurse zu den zentralen Begriffen des

Programms geführt, die auch unterschiedliche Handlungsweisen und Haltungen

bedeuten können. Hier ist die Empfehlung, die eigene Position deutlicher

herauszuarbeiten und auszuweisen.

o Zur Konzeptentwicklung gehören auch die differenzierteren Überlegungen, an

welchen Stellen es um die Vermittlung von Wissen (Lernen) und an welchen es um die

Transformation von Deutungsmustern (Bildung) bei den Akteuren gehen sollte.

Dementsprechend ist auch eine Auswahl an Modulen und Personal mit

unterschiedlichen Expertisen notwendig.

o Bei der Nutzung von social media, z.B. Facebook, sollte festgelegt werden, welchen

Zweck dies erfüllen soll

adressat*innenorientierte Möglichkeit der Ergebnissicherung?

Medium der Öffentlichkeitsarbeit für breite Öffentlichkeit?

Austauschplattform mit den Kooperationspartner*innen?

Mit den Kooperationspartner*innen ist aus der Erfahrung des ersten Projektjahres heraus

eine lediglich bilaterale Abstimmung nicht ausreichend. Daher sollte noch im Kalenderjahr

2017 ein gemeinsamer Workshop mit allen Beteiligten stattfinden, bei dem die Zielsetzungen

des Programmteams detailliert vorgestellt und mit den Zielen der einzelnen Module

abgestimmt, verfeinert und ggfls. Module angepasst werden können.

Strukturqualität

Bei der Auswahl der einzelnen Module für die Schulen spielt es auch eine Rolle, welche Kosten

damit verbunden sind. Daher sollte auch außerhalb der Beratungsgespräche transparent sein,

welche Angebote kostenpflichtig sind und in welcher Höhe. Dies könnte auf der Homepage

und dem Flyer vermerkt werden.

Für alle Zielgruppen in jedem Modul, vor allem aber in denen zur Wissensvermittlung, sollte

eine Ergebnissicherung der Erkenntnisse vorgesehen sein. Dies wäre auf verschiedene Weise

möglich, z.B. durch: wichtigste Infos auf einem Handout, Flyer mit Ansprechpartner*innen. Bei

Schüler*innen: Wiederholung im Regelunterricht, ebenfalls Dokument mit

Ansprechpartner*innen (Kreative Notfallkarten, z.B. mit QR-Code). Hier wäre es auch eine

Page 34: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

33

Möglichkeit ein Plakat mit wichtigen Informationen zu entwickeln, das in allen Schulen verteilt

werden kann und auf dem die jeweiligen Ansprechpersonen in den Schulen notiert werden

können.

Gerade bei Veröffentlichungen bzw. Kommunikation per social media sollten personelle

Ressourcen für die Betreuung der Blog- bzw. Kommentar-Moderation eingeplant werden.

In der Organisation des Personals im Programmteam sollte überprüft werden, welche

Reibungsverluste die Verteilung der Stellenprozente und die unterschiedlichen Standorte

haben und wie hier die Zusammenarbeit im Programmteam ressourcensparender strukturiert

werden kann.

Wie oben angedeutet, sind unterschiedliche Expertisen für unterschiedliche Ziele

(Lernen/Bildung) notwendig. Bspw. sind zur Unterstützung transformatorischer

Bildungsprozesse und dem Bezug zur Lebenswelt der Adressat*innen ausgebildete (Sozial-

)Pädagog*innen/Sozialarbeiter*innen aus Sicht des Evaluationsteams am besten geeignet.

Prozessqualität insgesamt

Bei allen Bereichen des Programms, in denen es um Bildungsprozesse (siehe oben) geht,

müssen schlussfolgernd Krisen und Konflikte der Adressierten aufgenommen und als

Bildungsanlässe ernst genommen werden. Gleichzeitig sollte dabei berücksichtigt werden,

dass die Verantwortung für Bildungsprozesse nicht einseitig auf die Akteure in den Schulen

verlagert werden, sondern ebenfalls politische/gesellschaftliche Verhältnisse als veränderbare

Welten thematisiert werden können.

Der Bedeutung der ersten Beratungsgespräche an den Schulen sollte dahingehend mehr

Rechnung getragen werden, dass hier eine strukturiertere und vergleichbare Bedarfsanalyse

durchgeführt werden sollte. Dazu könnte ein standardisierter Analysebogen genutzt werden,

wie er schon gemeinsam entwickelt wurde. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse sollten

ebenfalls den Kooperationspartner*innen zur Verfügung gestellt werden, was bspw. durch das

Einpflegen in die bereits entwickelte Datenbank gewährleistet werden kann.

Außerdem sollte zur Weiterentwicklung der Projekte, aber auch als Angebot einer Beratung

der Schulen zur weiteren Verankerung des Themas vor Ort, ein Gespräch zur Nachbereitung

durchgeführt werden. Es ist zu empfehlen, dass auch dieses Nachbereitungsgespräch in einem

breiten Rahmen stattfindet, wie z.B. in einer Gesamtlehrer*innenkonferenz.

Für eine nachhaltige Verankerung des Themas und einem möglichen Auffangen emotionaler

Betroffenheiten halten wir es für sinnvoll, dass Klassen-/ oder Fachlehrer*innen bei den

Veranstaltungen der Schüler*innen grundsätzlich anwesend sind und sich auch an den

Angeboten beteiligen. Dabei gilt es aber auch die Probleme, die eine solche Anwesenheit

mitbringt, zu reflektieren, vor allem die Frage, ob die Schüler*innen aufgrund von

Bewertungsbefürchtungen nicht frei sprechen. Eventuell kann es dann einen Teil der

Veranstaltung geben, an dem die Lehrer*innen nicht teilnehmen, so dass die Schüler*innen in

einem geschützteren Rahmen die Möglichkeit haben, problematische Inhalte zu äußern. Dies

sollte von den jeweiligen durchführenden Referent*innen situativ eingeschätzt werden.

Page 35: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

34

Die zum Monitoring entwickelten Fragebögen werden am sinnvollsten bei jedem Projekt an

jeder Schule im zweiten Projektjahr eingesetzt und anhand der gelieferten Auswertungsmaske

ausgewertet. Dies kann auch für die interne Berichterstattung nützlich sein.

Zusätzlich zu dem oben genannten Workshop zur Abstimmung der grundsätzlichen

Konzeptionen sollten im zweiten Projektjahr weitere Treffen regelhaft, wenn möglich mit allen

Beteiligten, falls nicht einzurichten mit kleineren Teilen der Kooperationspartner*innen

stattfinden, in denen die Ergebnisse des Monitorings bzw. die Erfahrungen mit Methoden und

Inhalten diskutiert werden. Ggfls. kann das Zielsystem jederzeit angepasst werden.

Es wäre von Vorteil, wenn mit interessierten Lehrer*innen (evtl. besonders mit denen, in

deren Lernfächer die Thematik ‚Extremismus‘ ohnehin eingeplant ist, wie zum Beispiel im

Ethikunterricht), Pädagog*innen der Schulsozialarbeit, Schulpsycholog*innen sowie mit der

Lehrkraft, die an der jeweiligen Schule für den Bereich ‚Prävention‘ zuständig ist, sowohl eine

Weiterqualifizierung zum Thema Demokratieförderung als auch ein(e) längerfristige(r)

Kontakt/Zusammenarbeit angestrebt wird, in Anknüpfung an das stark.stärker.Wir-Konzept.

Zentrale Vorteile wären:

1. Wichtige Inhalte können so eher mit alltagsrelevanten Erfahrungen/Konflikten der

Schüler*innen verknüpft werden.

2. Es gibt gut ansprechbare Expert*innen direkt an den Schulen, die andere Lehrer*innen

in problematischen Situationen unterstützen können.

3. Es können schulinterne Qualitätszirkel implementiert werden, in denen die

Expert*innen als Multiplikator*innen wirken.

4. Demokratieförderung wird in das allg. Präventionskonzept der Schule eingebettet.

5. Die Expert*innen können aus dieser Perspektive ebenfalls an einer Weiterentwicklung

einer demokratischen Schule arbeiten

Die Teilnahme an solchen Fortbildungen könnte erleichtert werden, wenn z.B. in Abständen

von 3 Monaten zentrale Fortbildungen in den Räumlichkeiten des jeweiligen Polizeipräsidiums

oder des jeweiligen Fortbildungsträgers stattfinden würden.

Zusätzlich könnten regelmäßige, schulübergreifende aber regional eingebettete Treffen dieser

Expert*innen (z.B. jährlich) organisiert werden, an welchen weitere relevante Akteure aus der

Praxis und/oder Wissenschaft teilnehmen, um sich auszutauschen und eine regionale

Vernetzung zu initiieren.

Zur Prozessqualität der einzelnen Module:

Das Theaterstück ist wie oben beschrieben ein sehr wichtiges Element, das mit den beiden

Nachbereitungen zu Recht das Kernstück des Projekts darstellt. Es kann begründet davon

ausgegangen werden, dass es viele Bildungschancen enthält. Evtl. könnten darauf aufbauend

auch weitere theaterpädagogische Elemente in die Nachbereitungen eingebaut werden, da

hierdurch die Ebene der Erfahrung stärker angesprochen werden kann (vgl. hierzu auch Wegel

2017). Die Inhalte und Umsetzungen sollten jedoch weiterhin auf Elemente geprüft werden,

die hauptsächlich einen abwertenden Eindruck bei Schüler*innen, die sich muslimisch

positionieren hinterlassen. Evtl. kann auch das Theaterstück „Jungfrau ohne Paradies“ weitere

Anregungen dafür bieten.

Gleichwohl das Modul zur emotionalen Nachbereitung des Theaterstücks im

Evaluationsverlauf bereits wesentlich verändert wurde, können die Hinweise auf

Gruppendynamiken, die Idee Bildungsprozesse anhand von Krisen und deren offene

Diskussion zu unterstützen sowie die lebensweltlichen Bezüge der Schüler*innen dabei in den

Vordergrund zu rücken, auch noch aktuelle Anregungen darstellen.

Page 36: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

35

Die polizeiliche Nachbereitung bietet relevante Informationen zur komplexen rechtlichen

Dimension des Themas, was unserer Meinung nach ebenfalls einer zweistündigen

Veranstaltung bedarf, in der sich die Schüler*innen eventuell eigene Materialien zur

Ergebnissicherung erarbeiten können. Denn bei der bisherigen Fülle und dem Zeitdruck

besteht die Gefahr, dass viele Informationen kurz darauf verloren gehen. Auch hier sollten die

konkreten Fragen und Anlässe der Schüler*innen mehr aufgenommen werden. Gleichzeitig

könnte die Aufgabe der Polizei als schützende Institution vor Rechtsextremismus und

Salafismus deutlicher hervorgehoben werden. Ebenfalls sollte hier differenzierter

herausgearbeitet werden, zu welchen Teilen es hier um Informationen zu strafbarem Handeln

oder um die Vermittlung der Notwendigkeit geht, sich Hilfe zu holen, die auch, aber nicht

ausschließlich, durch die Polizei geleistet werden kann.

Der informationsreiche und interessante Lehrer*innen- und Elternabend könnte mit den oben

genannten Ergebnissen einen vorsichtigeren Umgang mit emotionalen und kognitiven

Berührungspunkten auch der Eltern und Lehrer*innen prüfen. Bspw. könnte vor dem Zeigen

der Videos eine Triggerwarnung ausgesprochen, im Nachhinein mehr Raum für eigene Fragen

und Äußerungen gegeben, die Informationsdichte etwas entzerrt und eine transparente

Ergebnissicherung eingerichtet werden. Die Videos könnten ggfls. eher am Anfang gezeigt

werden. Für die Lehrer*innen könnte außerdem überlegt werden, ob diese Veranstaltung für

alle Lehrer*innen verpflichtend sein sollten.

Die Lehrer*innenfortbildungen sind aus unserer Sicht aktiver zu bewerben und der große

Nutzen zu verdeutlichen. Daher ist auch zu empfehlen, diese zu den Kernmodulen

hinzuzufügen. Eventuell könnten hier auch Expert*innen vom KPEBW, die derzeit ein sog.

„Bildungszentrum De-Radikalisierung“ planen, hinzugezogen werden.

Das Coaching verspricht ebenfalls eine intensivere Reflexion der Haltungen pädagogischer

Fachkräfte. Daher ist auch dieses Modul stärker in den Vordergrund zu rücken. Dabei sind die

Schulen ggfls. bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten zu unterstützen.

Page 37: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

36

Literatur

Adorno, Theodor W. (2003): Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe, Stichworte. GS Bd. 10. Frankfurt am Main:

Suhrkamp Verlag.

BACKES, Uwe/JESSE, Eckhard (2005):Vergleichende Extremismusforschung. Baden-Baden: Nomos.

Beelmann, Andreas (2017): Begriffe und Konzepte im Bereich Extremismus, Radikalisierung und Prävention.

Webinar des dpt-i und DEFUS; online unter: http://www.praeventionstag.de/nano.cms/2.-webinarreihe

[08.05.2017].

BMFSFJ (1999): Zielfindung und Zielklärung – ein Leitfaden. QS 21; Materialien zur Qualitätssicherung in der

Kinder und Jugendhilfe. Verfügbar unter: http://www.univation.org/download/QS_21.pdf [08.05.2017].

BMI / Bundesregierung (2012): Praxisleitfaden Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung. Verfügbar

unter: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/praxisleitfaden_

projektmanagement.pdf;jsessionid=77C97E79394DE6E984D590C107DB7003.2_cid287?__blob=publicationFile

[08.05.2017].

Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Borst, Eva (2004): »Anerkennung« als konstitutives Merkmal sozialpädagogischer Bildungsvorstellungen. In:

Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Nr. 3, Jg. 34, S. 259-270.

Bundeskanzleramt Österreich (BKA AT 2011): Handbuch Wirkungsorientierte Steuerung. Unser Handeln erzeugt

Wirkung. Verfügbar unter: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/wirkungsorientierte_verwaltung/

berichte_service/Handbuch_Wirkungsorientierte_Steuerung_Mai_2013.pdf?5te23u [08.05.2017].

Bundeskriminalamt/Bundesamt für Verfassungsschutz/Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen

Extremismus (2015). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer

Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortschreibung 2015. Verfügbar unter:

https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/

Forschungsergebnisse/2015AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html?nn=27638

[08.06.2017].

Bundeskriminalamt/Bundesamt für Verfassungsschutz/Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen

Extremismus (2016). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer

Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortschreibung 2016. Verfügbar unter:

https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/

Forschungsergebnisse/2016AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html?nn=27638

[08.06.2017].

Bundesministerium des Inneren (2016): Verfassungsschutzbericht 2015. Verfügbar unter:

https://www.verfassungsschutz.de/de/download-manager/_vsbericht-2015.pdf [08.06.2017].

Bundesregierung (2006): Zweiter periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung, S. 667. Online unter:

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/2_periodischer_sicherheitsbericht

_langfassung_de.pdf [08.06.2017].

Chen, Huey T. (2012): Theory-driven evaluation: Conceptual framework, application and advancement. In: Rainer

Strobl, Olaf Lobermeier, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine

demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS. S. 17-40.

Cohn, Ruth (2009): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu

einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta.

Page 38: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

37

Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hrsg.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und

rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Gießen: psychosozial-Verlag.

Deutsches Jugendinstitut (DJI, 2015): Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. DJI-Impulse 1/2015.

Verfügbar unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web.pdf

[13.05.2017].

DFK (2012): Gelingensbedingungen für die Prävention interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter. DFK,

Bonn, S. 82. online unter: https://www.kriminalpraevention.de/files/DFK/dfk-publikationen/dfk 2012

expertise_gelingensbedingungen_2012.pdf [13.05.2017].

Frindte, Wolfgang/ Ben Slama, Brahim/ Dietrich, Nico/ Pisoiu, Daniela/Uhlmann, Milena/ Kausch, Melanie (2016):

Wege in die Gewalt. Motivationen und Karrieren salafistischer Jihadisten, HSFK-Report 3/2016. Frankfurt a.M.:

Leibnitz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Gebrande, Julia/Melter, Claus/Bliemetsrieder, Sandro (Hrsg.) (2017): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit.

Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Giel, Susanne (2013): Theoriebasierte Evaluation. Konzepte und methodische Umsetzungen. Münster:

Waxmann.

Gruber, Florian/Lützinger, Saskia/Kemmesies, Uwe E. (2016): Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung

und Darstellung der Präventionslandschaft. Schwerpunktdarstellung Präventionsprojekte in staatlicher

Trägerschaft (2014/2015). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

Haubrich, Karin (2009): Sozialpolitische Innovation ermöglichen die Entwicklung der rekonstruktiven

Programmtheorie-Evaluation am Beispiel der Modellförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Münster:

Waxmann.

Helmke, Andreas/Helmke, Tuyet/Lenske, Gerlinde/Pham, Giang/Praetorius, Anna-Katharina/Schrader, Friedrich-

Wilhelm/Ade-Thurow, Manuel (2010): Studienbrief Unterrichtsdiagnostik. Evidenzbasierte Methoden der

Unterrichtsdiagnostik. Verfügbar unter: http://www.zfsl-dortmund.nrw.de/Lehrerausbildung_

auf_dem_Weg_zur*inklusiven_Schule/Handreichungen/UDiKom-studienbrief_2_unterrichtsdiagnostik.pdf

[08.05.2017].

Herding, Maruta (Hrsg.) (2013): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.

Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut.

Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hrsg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte

Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hornig, Eike-Christian (2017): Drei Entwicklungspfade zu einem Grundbegriff von Demokratie. In: Flümann,

Gereon (Hg.): Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus. BpB, Bonn, S. 15 – 34.

Köhler, Daniel (2016): Die Dynamik der gewalttätigen Radikalisierung. In: kriminalistik, Ausgabe 2/2016, S. 136-

141.

Koller, Hans-Christoph (2011): Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In:

Breinbauer, Ines Maria / Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze

theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 108-123.

Küpper, Beate/Möller, Kurt (2014): Rechtsextremismus und 'Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit' –

Terminologische Ausgangspunkte, empirische Befunde und Erklärungsansätze. In: Baer, Silke/Möller,

Kurt/Wiechmann, Peer (Hrsg.): Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten

und gefährdeten Jugendlichen. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 15-46.

Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR NI; 2005): Qualität in der Kriminalprävention: Beccaria-Standards.

Verfügbar unter: http://www.beccaria-standards.net/Media/Beccaria-Standards-deutsch.pdf [13.05.2017].

Page 39: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

38

Logvinov, Michail (2014): Radikalisierungsprozesse in islamistischen Milieus: Erkenntnisse und weiße Flecken der

Radikalisierungsforschung. In: Hummel, Klaus/Logvinov, Michail (Hrsg.): Gefährliche Nähe. Salafismus und

Dschihadismus in Deutschland. Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 113-153.

LpB BW (1977):Beutelsbacher Konsens. Verfügbar unter: https://www.lpb-bw.de/beutelsbacher-konsens.html

[08.05.2017].

Luhmann, Niklas / Schorr, Karl Eberhard (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In:

Luhmann, Niklas / Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die

Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 11-40.

Lützinger, Saskia (2010): Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und

Terroristen. BKA Buchreiche "Polizei + Forschung", Band 40. Wiesbaden: BKA. Verfügbar unter:

https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_40

_DieSichtDerAndren.pdf;jsessionid=B5E625888C2DF200E306C32A287877B9.live0602?__blob=publicationFile&

v=3 [13.05.2017].

Marx, Karl (1976) [1844]: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In: Marx/Engels, Werke (MEW), Bd. 1,

Berlin (DDR), S. 385. Online unter: http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm [08.05.2017].

Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2010): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und

methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch

Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim

und München: Juventa Verlag, S. 457-471.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2015): Roter Faden Prävention. Projekte und

Programme für Kindertageseinrichtungen und Schulen in Baden-Württemberg. Verfügbar unter:

http://www.kontaktbuero-praevention-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/

KULTUS/Dienststellen/kontaktbuero-praevention-bw/Roter%20Faden/RoterFaden_2015.pdf [08.06.2017].

Möller, Kurt (2010): Soziale Arbeit und Polizei. Sozialarbeitswissenschaftlich-pädagogische Eckpunkte einer

Zweckbeziehung. In: Möller, Kurt (Hrsg.): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei

und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 14-27.

Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und

Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

Möller, Kurt / Schuhmacher, Nils (2014): Soziale und pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen.

Akteure, Projekte, Ansätze und Handlungsfelder. Online unter: https://www.vielfalt-

mediathek.de/media/bik_netz_pdagogische_arbeit_mit_rechten_jugendlichen_1.pdf [08.06.2017].

Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils (2015): Eckpunkte und Elemente eines landesweiten Aktionsplans gegen

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg – eine Expertise. Verfügbar unter:

https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_

Kinder-Jugendliche/ZPJ_Expertise-GMF_Sept_2015.pdf [08.06.2017].

Moser, Heinz (2003): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum an der

Pädagogischen Hochschule.

Neumann, Peter (2013): Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In: BpB (Hrsg.): Deradikalisierung.

Aus Politik und Zeitgeschehen, Ausgabe 29–31/2013, S. 3 – 10; online unter:

http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2013-29-31_online.pdf [08.05.2017].

Neumann, Peter (2015): Die neuen Dschihadisten. IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus. 3 Aufl.

Berlin: Ullstein Buchverlag GmbH.

Page 40: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

39

Oevermann, Ulrich (2009): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: Bartmann, Sylke/Fehlhaber,

Axel/Kirsch, Sandra/Lohfeld, Wiebke (Hrsg.): “Natürlich stört das Leben ständig” Perspektiven auf Entwicklung

und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-56.

Oevermann, Ulrich (2013): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von

Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland

/ Busse, Stefan / Ehlert, Gudrun / Müller-Herrmann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit.

Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119-147.

Ostendorf, Heribert (2010): Vom Sinn und Zweck des Strafens. In: BpB (Hg.): Kriminalität und Strafrecht.

Informationen zur politischen Bildung, Bd. 306, S. 18-22. Online unter:

http://www.bpb.de/system/files/pdf/0KD0QU.pdf [08.06.2017].

Owen, John M./Rogers, Patricia J. (1999): Program evaluation. Forms and approaches. London: Sage.

Patton, Michael Q. (2011): Applying Complexity Concepts to Enhance Innovation and Use. New York: Guilford

Press.

Plessner, Helmut (2015) [1924]: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a.

M.: Suhrkamp, S. 17.

Polizeipräsidium Ludwigsburg (2016): Unveröffentlichte Unterlagen zur Auftaktveranstaltung.

Univation (2017): Programmbaum: Programmbaumseite, verfügbar unter: http://www.univation.org/

programmbaum [08.05.2017] bzw. die Eintragung im Eval-Wiki unter: https://kumu.io/Univation/eval-wiki#eval-

wiki/programmbaum [08.05.2017].

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887. Online unter:

http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/toennies_gemeinschaft_1887 [08.05.2017].

Trautmann, Catrin/Zick, Andreas (2016): Systematisierung von in Deutschland angebotenen und durchgeführten

(Präventions-)Programmen gegen islamistisch motivierte Radikalisierung außerhalb der Justizvollzugs. Bielefeld:

Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK). Verfügbar unter:

https://www.kriminalpraevention.de/files/DFK/dfk-publikationen/2016_systematisierung_

islamismusprävention_langfassung.pdf [08.06.2017].

W.K. Kellogg Foundation (2004): Logic Model Development Guide. Using Logic Models to Bring Together

Planning, Evaluation, and Action. Zweite, korrigierte Auflage; verfügbar unter:

https://www.bttop.org/sites/default/files/public/W.K.%20Kellogg%20LogicModel.pdf [08.05.2017].

Wegel, Melanie (2017): Prävention gegen Radikalisierung. Nachhaltigkeit am Beispiel eines Theaterprojekts. In:

Kriminalistik Nr.2, S. 73-77.

World Bank (2004): Ten Steps to a Results-Based Monitoring and Evaluation System. Verfügbar unter:

https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/14926/296720PAPER0100steps.pdf

[08.05.2017].

Page 41: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

40

Zu den Verfasser*innen

Das Institut für partizipative Evaluation Stuttgart (IPES29) bietet qualifizierte Analysen, Beratung und

Evaluation in allen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit. In unserem Team arbeiten Sozialarbeiter*innen

mit sozialwissenschaftlicher Expertise und unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten, wie u.a.

Prävention von Rechtsextremismus, Einstiegs- sowie Distanzierungs- und Ausstiegsprozesse aus

extremistischen Szenezusammenhängen, gesellschaftstheoretische Analyse und partizipative

Evaluation.

Das Team bilden diese vier Personen:

Frank Buchheit (Dipl.-Päd.; M.Eval.) hat zunächst Erziehungswissenschaften und Kriminologie studiert

und dann einen Masterabschluss in Evaluation erlangt. Derzeit arbeitet er als Mitarbeiter der

Zentralstelle Prävention des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und als freier Evaluator. Seine

Schwerpunkte sind Evaluation, Prävention von Rechtsextremismus, Ausstiegsprogramme für

Rechtsextreme, Jugendkriminalität. Jüngste Publikationen zum Themengebiet: Buchheit, Frank

(2016): Prävention und Intervention - Begriffsklärungen. In: Kultusministerium BW (Hg.): Jugendliche

im Fokus salafistischer Propaganda. Was kann schulische Prävention leisten? (i.V.). und Möller, Kurt;

Küpper, Beate; Buchheit, Frank; Neuscheler, Florian (2015): Evaluation des Aussteigerprogramms für

Rechtsextremisten des Landes Nordrhein-Westfalen (APR NRW). Onlinepublikation unter:

https://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Verfassungsschutz/Dokumente/Evalua

tionsbericht_APR_NRW.pdf.

Florian Neuscheler ist Sozialarbeiter B.A./M.A. und Sozialwissenschaftler. Z.Zt. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Evaluation der ‚Beratungsstelle Hessen – religiöse Toleranz statt Extremismus‘“, promoviert im Themenbereich ‚religiös legitimierte Gewalt‘ an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Ein- und Ausstiegsprozesse aus extremistischen Gruppierungszusammenhängen, männliche Sozialisation, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendkulturen. Jüngste Publikationen zum Themengebiet: Was nützt Ausstiegshilfe? Zur Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten NRW. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2016, 21-36 (gem. m. Frank Buchheit, Beate Küpper und Kurt Möller); (2017) „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (gem. m. Kurt Möller) (i.E.).

Josephina Schmidt ist Sozialarbeiterin B.A./M.A. und Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet derzeit als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Hochschule Esslingen und lehrt

ebenfalls dort im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit. Dazu promoviert sie an der

Universität Tübingen am Institut für Erziehungswissenschaft. Ihre Schwerpunkte sind rekonstruktive

Sozialforschung, Professionalisierungstheorien, Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie, Digitalisierung

der Hochschulbildung.

Athanasios Tsirikiotis ist Sozialarbeiter B.A./M.A. und Sozialwissenschaftler. Er arbeitet derzeit als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten an der Hochschule Esslingen und lehrt

ebenfalls dort im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit. Er promoviert an der Universität

Flensburg am Institut für Erziehungswissenschaft. Zudem leitet er ein Sozialhotel der

Wohnungsnotfallhilfe des Trägers Ambulante Hilfe e.V. in Stuttgart. Seine Schwerpunkte sind

rekonstruktive Sozialforschung, transformatorische Bildungstheorien und Soziale Arbeit,

psychoanalytische Perspektiven Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe,

Digitalisierung der Hochschulbildung.

29 Kontakt: [email protected]

Page 42: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Evaluationsbericht Projekt „Achtung?!“

41

Anhang: Fragebögen

Fragebogen zum Programmbestandteil Befragte Zielgruppe

Elternabend Eltern

GLK-Input Lehrerinnen und Lehrer (LuL)

Infovortrag LuL

Polizeinachbereitung LuL

Stiftung Weltethos (SWE) Fortbildung LuL

SWE Ausstellung LuL

SWE Impulspräsentation Schülerinnen und Schüler (SuS)

Team-meX Nachbereitung LuL

Filmarbeit LuL

Theaterstück LuL

Theaterstück SuS

Page 43: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Eltern,

gerade habe Sie an dem Elternabend zum Programm „Achtung?!“ teilgenommen – wir hoffen, es hat Ihnen

gefallen! Wir arbeiten noch daran, den Elternabend zu verbessern und würden Sie gerne dazu zu Wort

kommen lassen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob das Gesagte aus Ihrer

Perspektive richtig ist: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen der Referentin ab. Wie Sie sehen, ist Ihr Name nicht gefragt,

denn Ihre Rückmeldung ist natürlich anonym!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zunächst ein paar Fragen zu dem Elternabend an sich: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

F3 Der/Die Klassenlehrer_in war beim Elternabend anwesend

F4 Weitere (Fach-) Lehrer_innen waren beim Elternabend anwesend

F29 Mit den Rückfragen der Eltern wurde wertschätzend umgegangen

F25 Die Bestandteile des Programms "Achtung?!", die unserer Klasse angeboten werden, wurden vorgestellt

F24 Ich hatte nach dem Elternabend einen guten Überblick über das Thema

F35 Die Lehrer_innen bzw. Referent_innen von "Achtung?!" haben verdeutlicht, welcher Bezug zu Lerninhalten der Schule besteht

F16 Die Darstellung der Inhalte konzentrierte sich auf einige wesentliche Punkte

F19 Die Kernpunkte wurden differenziert dargestellt

F23 Es wurden Hinweise gegeben, wie das Thema durch Eltern angesprochen werden kann

F37 Die für Eltern wichtigsten Inhalte wurden kompakt zusammengefasst

Page 44: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur Filmarbeit des Kreismedienzentrums Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Elternarbeit (Eltern) Version 1.0

Zu den thematischen Inhalten des Elternabends Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

F12 Das Thema "Extremismus" bzw. "Radikalisierung" wurde so eingeführt, dass ich folgen konnte

F22 Es wurde verdeutlicht, wie das Thema "Radikalisierung" im Alltag von unseren Kindern präsent sein kann

F61 Es wurde gut erklärt, dass alle Formen von Extremismus auf der Vorstellung aufbauen, dass unterschiedliche Menschen unterschiedlich viel wert sind

Zu dem „Ertrag“ des Elternabends: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

F26 Ich habe beim Elternabend Anregungen erhalten, wie ich selbst etwas Positives bewirken kann

F41 Ich habe eine Idee davon, wie sich eine Radikalisierung Jugendlicher aus der Sicht der Eltern erkennbar sein könnte

F42 Der Elternabend wird dazu führen, dass ich mich weiter mit dem Thema beschäftige

F43 Ich werde mich mit einzelnen anderen Eltern nochmals über die Inhalte des Elternabends unterhalten

F62 Ich denke, ich könnte nach dem Elternabend einige Anzeichen einer Radikalisierung erkennen

F63 Ich habe Ansprechpartner vorgestellt bekommen, die im Ernstfall Unterstützung leisten können

Wenn Sie den Elternabend als Ganzes bewerten: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t F71

Ich habe bei dem Elternabend etwas dazu gelernt

F72 Die Inhalte des Elternabends waren interessant

F73 Ich habe mich während des Elternabends wohl gefühlt

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 45: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

neulich haben Sie an einer Einführung des Programms „Achtung?!“ im Rahmen einer

Gesamtlehrerkonferenz teilgenommen – wir hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, diesen

Input zu optimieren und sind hierfür auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen im Rektorat ab. Die gesammelten Rückmeldungen werden

dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre

Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zum GLK-Informations-Input durch die Polizei:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

L17 Bei der GLK-Infoveranstaltung wurden die wichtigen Themen kompakt benannt

L25 Bei der GLK-Infoveranstaltung wurde ein Überblick der geplanten Angebote im Kontext des Programms "Achtung?!" gegeben

L22 Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler_innen wurde hergestellt

L36 Die Angebote des Programms "Achtung?!" wurden anschaulich dargestellt

L41 Der Bezug des Programms "Achtung?!" zu schulischem Unterricht wurde deutlich

L35 Überschneidungen mit schulischen Lerninhalten (z.B. Bildungsplan, Leitperspektiven, etc.) wurden hergestellt

L30 Der Referentin gelang es, das Klima der GLK- Infoveranstaltung entspannt zu gestalten

Page 46: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zum polizeilichen GLK-Informationsinput Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! GLK-Input (LuL) Version 1.0

Zu den „Erträgen“ des GLK-Informationsinputs durch die Polizei:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

L42 Der Beitrag regte Lehrer_innen an, weiter über das Thema von "Achtung?!" nachzudenken

L44 Der Informationsinput führte dazu, dass Lehrer_innen in ihrem Unterricht einen Bezug zum Programm "Achtung?!" herstellten

L70 Es wurde angedeutet, an wen man sich als Lehrer_in wenden kann, wenn man Anzeichen einer Radikalisierung feststellt

Wenn Sie den polizeilichen Informations-Input bei der GLK über das Programms „Achtung?!“ als Ganzes bilanzierend betrachten:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

L72 Die GLK-Infoveranstaltung fand ich interessant

L74 Die GLK-Infoveranstaltung konnte die Angebote im Rahmen des Projekts "Achtung?!" gut bewerben

L75 Der Input sorgte dafür, dass auch fachfremde Kolleg_innen mit dem Thema "Radikalisierung" etwas anfangen können

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 47: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

gerade habe Sie an dem Infovortrag der Polizei zum Programm „Achtung?!“ teilgenommen – wir hoffen, es

hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, den Vortrag zu verbessern und würden Sie gerne dazu um Ihre

Rückmeldung bitten.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob das Gesagte aus Ihrer

Perspektive richtig ist: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen der Referentin ab. Wie Sie sehen, ist Ihr Name nicht gefragt,

denn Ihre Rückmeldung ist natürlich anonym!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zunächst ein paar Fragen zu dem Infovortrag an sich: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

T4 Die Teilnahme der Kolleg_innen war zufriedenstellend

T40 Die Kolleg_innen beteiligten sich aktiv mit Beiträgen

T29 Mit Fragen und Beiträgen der Pädagog_innen gingen die Referentinnen wertschätzend um

T25 Die Angebote im Rahmen des Programms "Achtung?!" wurden vorgestellt

Nun zu den thematischen Inhalten des Vortrags: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

T18 Die für das Thema wesentlichen Begriffe wurden anschaulich erklärt

T12 Die inhaltlichen Themen (Extremismus / Radikalisierung) wurden unter Bezug auf die Lebenswelt der Schüler_innen dargestellt

T61 Es wurde gut erklärt, dass alle Extremismen auf der Vorstellung aufbauen, dass Menschen unterschiedlich viel wert sind

T21 Es wurde deutlich, dass es zum Thema Extremismus unterschiedliche Auffassungen geben kann

T75 Die Informationsdichte des Vortrags war so hoch, dass einige Kolleg_innen wohl nicht folgen konnten

Page 48: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zum Infovortrag „Achtung?!“ Stand: 05/17

Evaluation „Achtung?! Infovortrag (LuL) Version 1.0

Zum „Ertrag“ des polizeilichen Infovortrags: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

T63 Ich habe Ansprechpartner vorgestellt bekommen, die im Ernstfall Unterstützung leisten können

T62 Ich denke, ich könnte nach dem Infovortrag einige Indikatoren einer Radikalisierung erkennen

T26 Es wurden Hinweise gegeben, welche Bezüge es zum (Fach-) Unterricht geben kann

T35 Es wurde angedeutet, wie die Angebote des Programms "Achtung?!" und der (Fach-) Unterricht sich gegenseitig ergänzen

T44 Ich kann mir vorstellen, Themen des Programms "Achtung?!" in meinem Unterricht aufzugreifen

Wenn Sie den Vortrag als Ganzes bewerten: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

T72 Die Inhalte des Infovortrags waren interessant

T73 Ich habe mich während des Infovortrags wohl gefühlt

T71 Ich habe bei der Veranstaltung etwas dazu gelernt

T42 Der Infovortrag hat mir Anregungen gegeben, mit denen ich mich weiter beschäftigen werde

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 49: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

eben konnten Sie an der polizeilichen Nachbereitung des Theaterstücks „Achtung?!“ teilnehmen – wir

hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, die Nachbereitung zu optimieren und sind dazu auf

Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen in dem beigelegten Umschlag im Rektorat ab. Die

gesammelten Rückmeldungen werden dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird

nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Ein paar allgemeine Fragen zur polizeilichen Nachbereitung …

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

K03 Der/die Klassenlehrer_in war während der polizeilichen Nachbereitung anwesend

K04 Weitere (Fach-) Lehrer_innen waren während der Unterrichtseinheit anwesend

K05 Die Lehrer_innen hatten v.a. "Aufsicht"

K06 Die anwesenden Lehrer_innen beteiligten sich auch inhaltlich an der polizeilichen Nachbereitung

K07 Es wurde deutlich, dass die Inhalte des Programms „Achtung?!“ bereits im Fachunterricht vorbereitet wurden

Page 50: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur polizeilichen Nachbereitung Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Polizeinachbereitung (LuL) Version 1.0

Wie bewerten Sie den didaktischen Zugang der polizeilichen Nachbereitung?

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

K27 Die Referentin konnte die Klasse ohne Probleme führen

K13 Die Referentin konnte sich in der thematischen Heranführung gut auf die Schüler_innen einstellen (Sprache, Niveau, etc.)

K15 Die Heranführung an das Thema berücksichtigte die Sichtweisen und Interessen der Schüler_innen

K29 Die Referentin ging auf Beiträge der Schüler_innen wertschätzend ein

K30 Die Referentin konnte ein entspanntes Lernklima herstellen

K17 Die Hauptthemen der polizeilichen Nachbereitung wurden anschaulich zusammengefasst

K18 Wichtige Themen und Begriffe wurden visualisiert

K32 Die Referentin gab den Schüler_innen ausreichend Zeit über gestellte Fragen nachzudenken

K21 Kontroverse Themen wurden auch so dargestellt

K22 Die lebensweltliche Perspektive der Schüler_innen wurde berücksichtigt

K20 Die Themen wurden eher einseitig und vereinfachend aus polizeilicher Sicht dargestellt

K33 Die Referentin konnte den Unterricht auflockern (z.B. Humor, etc.)

K34 Die Referentin lobte die Schüler_innen für ihre Beiträge ausreichend

K25 Der Referentin gelang es an die bisherigen Angebote im Rahmen des Programms "Achtung?!" anzuknüpfen

Page 51: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur polizeilichen Nachbereitung Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Polizeinachbereitung (LuL) Version 1.0

Wie schätzen Sie inhaltlich/thematische Komponente der polizeilichen Nachbereitung ein? T

riff

t

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

K14

Zu Beginn des Unterrichts wurde Bezug auf bereits durchgeführte Angebote des Programms "Achtung?!" genommen

K48

Die Schüler_innen konnten verschiedene Arten des Extremismus kennen lernen

K50

Die Schüler_innen konnten den Unterschied zwischen „Islam“ und „Islamismus“ kennen lernen

K51

Die Schüler_innen konnten extremistische Akteure (Parteien, Gruppierungen, etc.) und deren Vorgehensweisen kennen lernen

K53

Den Schüler_innen wurde angedeutet, welche (strafrechtlichen) Konsequenzen eine Radikalisierung haben könnte

K56

Ein wertschätzender Umgang mit Gleichaltrigen und deren vielfältigen Lebensentwürfen wurde den Schüler_innen nahegelegt

K58

Die Schüler_innen konnten erkennen (x), dass Radikalisierungen auch unter Jugendlichen immer wieder vorkommen

K59

Die Schüler_innen erhielten Hinweise, woran man Radikalisierungsprozesse erkennen kann

Zu den „Erträgen“ der polizeilichen Nachbereitung: Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

K35

Die Referentin konnte Bezüge zu bereits gelerntem Stoff (im Unterricht oder im Rahmen von "Achtung?!") herstellen

K39

Den Schüler_innen war klar, was sie bei der polizeilichen Nachbereitung lernen sollten

K41

Die Schüler_innen konnten eine Verbindung zwischen der Unterrichtseinheit und ihrem Alltag herstellen

K26

Die Referentin versuchten den Transfer des Gelernten in den Alltag der Schüler_innen vorzubereiten

K44

Die Schüler_innen haben nach der Unterrichtseinheit die behandelten Themen nochmals angesprochen (z.B. in folgenden Unterrichtsstunden)

K60

Den Schüler_innen wurden Ansprechpartner genannt, die helfen können, falls sie bei Gleichaltrigen eine Radikalisierung beobachten

Page 52: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur polizeilichen Nachbereitung Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Polizeinachbereitung (LuL) Version 1.0

Wenn Sie die polizeiliche Nachbereitung als Ganzes bilanzierend betrachten: T

riff

t

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

K71

Denken Sie, die Schüler_innen haben bei der polizeilichen Nachbereitung etwas dazu gelernt

K72

Hatten Sie den Eindruck, die polizeilichen Nachbereitung war für die Schüler_innen interessant

K73

Haben sich die Schüler_innen, ihrer Einschätzung nach, bei der polizeilichen Nachbereitung wohl gefühlt

K75

War die polizeiliche Nachbereitung an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler_innen angepasst

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 53: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

neulich konnten Sie an einer Fortbildung der Stiftung Weltethos im Rahmen des Programms „Achtung?!“

teilnehmen – wir hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, das Angebot weiter zu optimieren

und sind dazu auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen im Rektorat ab. Die gesammelten Rückmeldungen werden

dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre

Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Einige allgemeine Fragen zu der Fortbildung:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

O03 Der/die Klassenlehrer_innen der betroffenen Klassen waren anwesend

O04 Andere Kolleg_innen, die in dieser Stufe unterrichten, waren anwesend

O014 Zu Beginn der Fortbildung wurden die Bezüge zum Programm "Achtung?!" erläutert

O15 Der Bezug von Schüler_innen zu den in der Fortbildung behandelten Themen wurde herausgestellt

O55 Der Wertekonsens zwischen den Religionen wurde gut dargestellt

O19 Die Fortbildung betonte, dass es mehrere mögliche Sichtweisen auf Religionen gibt

Page 54: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur SWE-Fortbildung Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! SWE FoBi (LuL) Version 1.0

Zur Didaktik der Fortbildung:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

O32 Das Tempo und die Menge der Inhalte der Fortbildung waren angemessen

O18 Die Visualisierung verdeutlichte die Themen und die maßgeblichen Begriffe

O36 Es wurden anschauliche Beispiele für die behandelten Themen gegeben

O37 Die Referentin vermochte die zentralen Fragen gut zusammenzufassen

Zum Zusammenhang der Fortbildung mit schulischem Unterricht:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

O41 Ich konnte einen Bezug der Inhalte der Fortbildung zu meinem Unterricht erkennen

O26 Es wurde dargestellt, wie man die Inhalte der Fortbildung im Unterricht aufgreifen kann

O054 Es wurde gut dargestellt, dass die freiheitlich demokratische Grundordnung und "Extremismus" Gegenpositionen sind

O50 Ich denke, ich habe die Unterschiede zwischen "Islam", "Islamisierung" und "Islamismus" verstanden

O22 Zum Schluss der Fortbildung wurde wieder der Bezug zur Lebenswelt der Schüler_innen gesucht

Wenn Sie die Fortbildung als Ganzes bilanzierend betrachten:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

O72 Ich fand die Fortbildung thematisch interessant

O73 Ich habe mich in der Fortbildung wohl gefühlt

O75 Die Referentin konnte mit den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Anwesenden gut umgehen

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 55: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

neulich hatten Sie an Ihrer Schule die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ der Stiftung

Weltethos im Rahmen des Programms „Achtung?!“ zu Gast – wir hoffen, sie hat Ihnen gefallen! Wir wollen

das Programm noch verbessern und hätten hierzu gerne Ihre Meinung.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen im Rektorat ab. Die gesammelten Rückmeldungen werden

dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre

Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Einige allgemeine Fragen zu der Ausstellung: T

riff

t

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

M8

Der für die Ausstellung genutzte Raum war hierfür geeignet

M12

Die Ausstellung knüpft an Erfahrungen der Schüler_innen an

M30

Schüler_innen haben die Ausstellung als niedrig- schwelliges Angebot selbstständig genutzt

M41

Die Schüler_innen haben einen Bezug der Ausstellung zu ihrem Alltag herstellen können

M23

Schüler_innen erhalten durch die Ausstellung die Anregungen, die dargestellten Lösungsansätze in ihrem Alltag umzusetzen

M68

Auch Kolleg_innen haben sich in der Ausstellung über den Wertekonsens der Religionen informiert

Page 56: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur SWE-Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! SWE-Ausstellung (LuL) Version 1.0

Einige inhaltliche Fragen zu der Ausstellung: T

riff

t

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

M39

Schüler_innen haben die Ausstellung als Lernangebot verstanden

M36

Die Ausstellung weist Bezüge zum Bildungsplan beziehungsweise zum Programm "Achtung?!" auf

M50

Die Ausstellung ist hilfreich, Abgrenzungen (z. B. „Islam“ vs. „Islamismus“ vs. „Islamisierung“) zu vermitteln

M55

Schüler_innen erfahren mit der Ausstellung, dass es einen Wertekonsens zwischen den Religionen gibt

M16

Die Ausstellung gibt Anstöße zu einer Bearbeitung von dargestellten, übergreifenden Themen im Unterricht

Wenn Sie die Ausstellung als Ganzes bilanzierend betrachten: T

riff

t

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

M72

Die Ausstellung war für unsere Schüler_innen interessant

M71

Unsere Schüler_innen haben von der Ausstellung profitiert

M75

Die Ausstellung ist in der Lage, Schüler_innen mit unter- schiedlichen Lernvoraussetzungen anzusprechen

M57

Die Ausstellung leistet einen Beitrag zu einem wertschätzenden Klima an der Schule

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 57: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

anstelle des normalen Unterrichts habt ihr neulich gemeinsam eine Theatervorstellung des Stücks

„Achtung?!“ angesehen. Zu dem Programm gehört auch die Impulspräsentation „Du bist gefragt“, die ihr

heute erlebt habt. Wir wollen diese Stunde gerne noch besser machen und brauchen dazu Eure

Rückmeldung.

Wenn ihr voll und ganz der Meinung der Aussage seid, dann macht bitte ein Kreuz in das erste Kästchen.

Wenn das nur zum Teil zutrifft, dann in das zweite Kästchen und so weiter. Wenn Ihr fertig seid, gebt das

ausgefüllte Blatt bitte Eurem Lehrer.

Wie Ihr seht, ist Euer Name gar nicht gefragt, denn Eure Rückmeldungen sind natürlich anonym! Wir bitten

Euch trotzdem darum, die Fragen ernsthaft zu beantworten.

Vielen Dank für Eure Mitarbeit!

Eure Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Projekt „Achtung?!“

Zunächst ein paar allgemeine Fragen zu der Stunde:

Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

N03 Unser Klassenlehrer war während der Stunde anwesend

N05 Die Lehrer haben vor allem aufgepasst, dass wir keinen Quatsch machen

N13 Ich konnte den Vortrag jederzeit gut verstehen (Lautstärke, Sprache, Inhalte)

Page 58: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Schüler_innenbefragung zur Impulspräsentation „Du bist gefragt“ (SWE) Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! SWE-Impulspräsentation (SuS) Version 1.0

Zu den Inhalten der Stunde:

Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

N17 Die Referentin hat die wichtigen Inhalte gut erklärt

N50 Die Referentin hat schwierige Begriffe (wie "Islam" oder "Islamisierung") gut erklären können

N30 Der Vortrag war entspannter als normaler Unterricht

N39 Ich habe bei dem Vortrag etwas lernen können

N23 Was die Referentin gesagt hat, hat etwas mit meinem Leben zu tun

… und nach der Stunde:

Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

N42 Ich habe nach dem Vortrag noch weiter über das nachgedacht, was die Referentin gesagt hat

N55 Die Referentin wollte rüber bringen, dass die Religionen im Kern ähnlich sind

N71 Ich denke schon, dass ich bei dem Vortrag etwas gelernt habe

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

N77

Vielen Dank für Deine Mitarbeit!

Page 59: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

eben konnten Sie an der Nachbereitung des pädagogischen Theaterstücks „Achtung?!“ durch das Team-

meX (LpB) teilnehmen – wir hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, die Nachbereitung zu

optimieren und sind dazu auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen in dem beigelegten Umschlag im Rektorat ab. Die

gesammelten Rückmeldungen werden dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird

nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zunächst einige Fragen zum Rahmen der Team-meX Nachbereitung Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

I3 Der/die Klassenlehrer_in war während der Team-meX Aufarbeitung anwesend

I4 Andere (Fach-) Lehrer waren während der Team-meX Aufarbeitung anwesend

I5 Die Lehrer_innen hatten vor allem "Aufsicht" und beteiligten sich nicht inhaltlich

I9 Ich wurde vor der Team-meX Nachbereitung über deren Inhalt und Ziel informiert

I30 Während der Unterrichtseinheit herrschte eine entspannte Atmosphäre

Page 60: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Elternbefragung zum Elternabend „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Elternabend (Eltern) Version 1.0

Wie bewerten Sie den didaktischen Zugang der Nachbereitung?

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

I27 Die/der Referent_in hatte die Klasse unter Kontrolle

I40 Die Schüler_innen beteiligten sich aktiv an der Unterrichtseinheit

I13 Die Referierenden konnten sich in der thematischen Heranführung gut auf die Schüler_innen einstellen (Sprache, Niveau, etc.)

I32 Die/der Referent_in ließ den Schüler_innen ausreichend Zeit um über gestellte Fragen nachzudenken

I33 Die/der Referent_in verstand es (beispielsweise über Humor) den Unterricht aufzulockern

I12 Die Team-meX Nachbereitung setzte an Alltagserfahrungen der Schüler_innen an

I15 Die Schüler_innen hatten Gelegenheit, ihre Fragen und Interessen einzubringen, die dann behandelt wurden

I34 Die/der Referent_in lobte die Schüler_innen für ihre Beiträge angemessen

I28 Die/der Referent_in konnte klare Handlungsanweisungen geben, die von den Schüler_innen verstanden wurden

I29 Die/der Referent_in ging mit den Beiträgen der Schüler_innen wertschätzend um

Einige Fragen zu den Inhalten der Team-meX Nachbereitung:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

I16 In der Unterrichtseinheit wurden die angesprochenen Fragen auf wenige Hauptthemen reduziert

I17 Die relevanten Begriffe der Hauptthemen wurden erläutert

I20 Die Unterrichtseinheit überwältigte die Schüler_innen nicht, sondern diskutierte mögliche Lösungsansätze offen

I21 In der Team-meX Nachbereitung wurden kontroverse Themen auch kontrovers diskutiert

I24 Die offenen Fragen der Klasse konnten weitgehend geklärt werden

I37 Die wichtigsten Punkte der Unterrichtseinheit wurden durch die/den Referent_in zusammengefasst

I22 Die Aufarbeitung hatte einen Bezug zur Lebensrealität der Schüler_innen

I25 In der Unterrichtseinheit wurde auf weitere Angebote innerhalb des Programms "Achtung?!" verwiesen

Page 61: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Elternbefragung zum Elternabend „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Elternabend (Eltern) Version 1.0

Wie schätzen Sie die inhaltlichen „Erträge“ der Nachbereitung ein?

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

I51 Die Team-meX Nachbereitung konnte die Radikalisierung beeinflussende Faktoren verdeutlichen

I59 Durch die Unterrichtseinheit wurden Indikatoren einer Radikalisierung näher dargestellt

I54 Über die Nachbereitung wurde auch der gesellschaftliche Konsens (freiheitlich demokratische Grundordnung) reflektiert

I56 In der Unterrichtseinheit wurden demokratische Konfliktbearbeitungsstrategien dargestellt

I45 Die Team-meX Nachbereitung war hilfreich, pauschalisierende Abwertungen von anderen sozialen Gruppen zu erkennen

I42 Die Unterrichtseinheit bot Anregungen für die Schüler_innen, sich selbständig weiter mit den Inhalten auseinanderzusetzen

Wenn Sie das Team-meX Angebot als Ganzes bewerten:

Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

I71 Die Schüler_innen haben durch die Unterrichtseinheit etwas dazu gelernt

I72 Die Team-meX Aufarbeitung war für die Schüler_innen interessant

I73 Die Schüler_innen fühlten sich während der Team-meX Nachbereitung wohl

I74 Die Unterrichtseinheit war hilfreich, um die Ziele des Programms "Achtung?!" zu verdeutlichen

I75 Der Team-meX Nachbereitung konnten alle Schüler_innen gut folgen

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 62: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

neulich konnten Sie an der Medienarbeit des Kreismedienzentrums im Rahmen des Programms

„Achtung?!“ teilnehmen – wir hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, das Angebot zu

optimieren und sind dazu auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie, ob diese mit Ihrer Auffassung

übereinstimmen: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an,

wenn das nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie

diese einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen im Rektorat ab. Die gesammelten Rückmeldungen werden

dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen, wird nicht nach Ihrem Namen gefragt, denn Ihre

Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Einige allgemeine Fragen zur Filmarbeit: Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

P3

Der/die Klassenlehrer_innen waren während der Filmarbeit anwesend

P5

Die anwesenden Lehrer_innen hatten vor allem disziplinarische Aufgaben

P6

Die anwesenden Lehrer_innen beteiligten sich auch an der inhaltlichen Aufarbeitung

P7

Die Schüler_innen waren bereits im Fachunterricht auf den Film vorbereitet worden

P11 Die Aufführung funktionierte (was die Technik betrifft) einwandfrei

Page 63: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur Filmarbeit des Kreismedienzentrums Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Filmarbeit (LuL) Version 1.0

Zu Methoden und Inhalten der Filmarbeit: Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

P30 Die Aufarbeitung der Inhalte verlief in einer entspannten Weise

P38

Der/die Medienpädagog_in achtete darauf, dass Schüler_innen an sie gestellte Fragen genau beantworteten

P29

Der/die Medienpädagog_in ging wertschätzend mit den Beiträgen der Schüler_innen um

P27

Die Filmaufführung und die Aufarbeitung verliefen ohne Störungen (der Schüler_innen)

P14

Die Bezüge zu bisherigen Angeboten im Rahmen des Programms "Achtung?!" wurden verdeutlicht

P19

In der pädagogischen Bearbeitung des Films wurden mehrere Sichtweisen auf die Inhalte ermöglicht

P22

Der Bezug der Filmhandlung zum Leben der Schüler_innen wurde verdeutlicht

P24 Die allermeisten (inhaltlichen) Fragen konnten geklärt werden

Zu den „Erträgen“ der Filmarbeit: Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

P42

Die Art der Aufbereitung des Films animierte Schüler_innen, weiter über die Inhalte nachzudenken

P45

Die Filmarbeit half pauschalisierende Abwertungskonstruktionen im Alltag zu erkennen

P43

Die Aufbereitung regte einen Austausch der Schüler_innen über die Inhalte des Films an

P47

Über die Filmarbeit konnte vermittelt werden, dass Extremismus auf Ungleichwertigkeitsvorstellungen aufbaut

P54

Über die Filmarbeit wurden Schüler_innen angeregt, sich über gesellschaftliche Wertekonsense und deren Gegenpositionen Gedanken zu machen

P57

Die Filmarbeit hat einen Beitrag dazu geleistet, dass sich Schüler_innen gegenseitig zukünftig weniger abwertend verhalten

Page 64: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zur Filmarbeit des Kreismedienzentrums Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Filmarbeit (LuL) Version 1.0

Wenn Sie die Filmarbeit als Ganzes bilanzierend betrachten: Tri

fft

llig

zu

Tri

fft zu

m

Te

il zu

Tri

fft

eh

er

nic

ht

zu

Tri

fft

ga

r

nic

ht

zu

P74

Der Bezug der Filmarbeit zum Gesamtziel des Programms "Achtung?!" war klar

P73 Die Schüler_innen haben sich während der Filmarbeit wohl gefühlt

P72 Die Filmarbeit war für Schüler_innen interessant

P71 Schüler_innen haben in der Filmarbeit etwas dazu gelernt

P75

Die Filmarbeit nahm Rücksicht auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler_innen

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 65: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge,

neulich konnten Sie an einer Aufführung des pädagogischen Theaterstücks „Achtung?!“ an Ihrer Schule

teilnehmen – wir hoffen, es hat Ihnen gefallen! Wir arbeiten noch daran, das Theaterstück weiter zu

optimieren und sind dazu auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte lesen Sie sich die unten aufgestellten Aussagen durch und bewerten Sie deren Gültigkeit aus Ihrer

Perspektive: Wenn die Aussage völlig Ihre Meinung trifft, kreuzen Sie bitte das erste Kästchen an, wenn das

nur zum Teil zutrifft, das zweite, usw. Falls Sie sich zu einer Zeile nicht äußern wollen, können Sie diese

einfach unbeantwortet lassen.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen im beigelegten Umschlag im Rektorat ab. Die gesammelten

Rückmeldungen werden dann an uns zur Auswertung weitergeleitet. Wie Sie sehen ist nirgends Ihr Name

gefragt, denn Ihre Rückmeldung ist natürlich anonym!

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie sich sehr gerne an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zunächst ein paar allgemeine Fragen zu der Aufführung: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E03 Der/Die Klassenlehrer_in war während der Aufführung anwesend

E04 Weitere (Fach-) Lehrer_innen der Klassen waren während der Aufführung anwesend

E08 Der Raum der Aufführung war geeignet

E05 Die Aufgabe der anwesenden Lehrer_innen war es vor allem, auf Ordnung und Disziplin zu achten

E30 Die Lernsituation war für die Schüler_innen entspannt

E27 Die Störungen während des Theaterstücks haben es verhindert, dass die Schüler_innen dem Inhalt folgen konnten

E06 Einige der anwesenden Lehrer_innen beteiligten sich auch in inhaltlicher Weise

E11 Die Technik funktionierte reibungslos

Page 66: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zum Theaterstück „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Theaterstück (LuL) Version 1.0

Wie haben Sie die Aufführung des Stücks wahrgenommen? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E12

Die Schauspieler_innen haben sich (z.B. in Sprache und Verhalten) den Schülern so genähert, dass diese ihnen folgen konnten

E75

Das Tempo des Theaterstücks war für manche Schüler zu hoch, sodass sie nicht mehr folgen konnten

E16 Im Laufe des Theaterstücks wurde klar, was die Hauptthemen sind

E17 Die Hauptthemen wurden im Theaterstück ausreichend vertieft

E20 Die Handlung des Theaterstücks überwältigte die Schüler_innen

Wie bewerten Sie das didaktische Konzept des Stücks? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E32

Die Schüler_innen konnten die Abfolge der Handlung nachvollziehen

E41

Das Theaterstück wies Bezüge zur Lebenswelt der Schüler_innen auf

E31 Den Schüler_innen wurde Raum gegeben, sich einzubringen

E33

Die Schüler_innen mussten während des Theaterstücks auch mal herzhaft lachen

E34

Die Schüler_innen wurden durch die Schauspieler_innen aktiv mit einbezogen

E28

Die Impulse der Schauspieler_innen an die Schüler_innen, ihnen aktiv zu folgen, kamen an

E36

Die im Theaterstück dargestellten Inhalte wurden anschaulich transportiert

E40

Die Schüler_innen folgten dem Theaterstück aktiv (z.B. eingeworfene Kommentare, Zwischenapplaus, etc.)

E37 Wichtige Inhalte wurden mehrfach wiederholt

E39

Den Schüler_innen war klar, dass es sich um ein pädagogisches Theaterstück handelte, bei dem sie etwas lernen sollen

Page 67: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zum Theaterstück „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Theaterstück (LuL) Version 1.0

Einige Fragen zum Thema des Stücks („Radikalisierung“): Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E07 Die Schüler_innen waren durch den Fachunterricht auf die Inhalte des Stücks vorbereitet

E09 Ich wurde vor dem Stück über dessen Inhalte informiert

E10 Ich hatte die Gelegenheit, mich vor dem Stück mit dem Thema „Radikalisierung“ zu beschäftigen

E13 Die Heranführung an das Thema und die weitere Bearbeitung der Inhalte erfolgte zu schnell und überforderte einige Schüler_innen

E21 Die Vielschichtigkeit des Themas wurde nicht übermäßig vereinfacht

Wurden Ihrer Meinung die Lernziele erreicht? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E58 Es wurde gut dargestellt, dass ähnliche Fälle bei Jugendlichen stattfinden können

E48 Die Ähnlichkeit beider Radikalisierungsprozesse wurde durch die Schauspieler_innen gut dargestellt

E51 Es wurde deutlich, dass extremistische Organisationen Radikalisierungen fördern wollen

E54 Über die beiden Radikalisierungen wurde "das Normale" (am Anfang) und "das Extreme" (gegen Ende) gut dargestellt

E67 Der Unterschied zwischen dem Islam als Religion und Islamismus als politischer Ideologie wurde gut dargestellt

E59 Die unterschiedlichen Radikalisierungsprozesse wurden so dargestellt, dass die Schüler_innen offensichtliche Anzeichen erkennen konnten

Wie schätzen Sie den „Ertrag“ des Theaterstücks ein? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E35 Die Bezüge zu schulisch relevanten Themen (Gemeinschaftskunde-, Politikunterricht, etc.) wurden durch das Theater hergestellt

E22 Die Schüler_innen konnten einen Bezug zum Alltag von Gleichaltrigen herstellen

E26 Die Schüler_innen haben "die Moral" des Theaterstücks verstanden

E25 Es wurde dargestellt, dass das Theaterstück nur der Auftakt einer weiteren Beschäftigung mit den Inhalten darstellt

Page 68: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Pädagog_innenbefragung zum Theaterstück „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Theaterstück (LuL) Version 1.0

Denken Sie, die Aufführung wirkte über Ihre Dauer nach? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E42

Ich denke, dass sich einzelne Schüler_innen auch nach der Aufführung mit den Inhalten beschäftigt haben

E43

Ich habe mitbekommen, dass sich einzelne Schüler_innen auch nach der Aufführung über das Stück unterhalten haben

E23 Die Schüler_innen haben durch das Theaterstück etwas gelernt

Haben Sie selbst auch etwas durch das Theaterstück gelernt? Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E64

Mir wurde selbst deutlich, dass die unterschiedlichen Radikalisierungen Ähnlichkeiten aufweisen

E66

Nach dem Theaterstück habe ich selbst darüber nachgedacht, wo die Grenze zwischen noch erträglichem Verhalten und solchem liegt, bei dem wir einschreiten sollten

E60

Es wurde auf schulische wie außerschulische Unterstützungsangebote für Jugendliche hingewiesen

Wenn Sie das Theaterstück als Ganzes bewerten: Stim

mt

llig

Stim

mt

zu

m T

eil

Stim

mt

eh

er

nic

ht

Stim

mt

ga

r n

ich

t

E73

Die Schüler_innen haben sich während des Theaterstücks wohl gefühlt

E72

Nach meinem Eindruck fanden die meisten Schüler_innen das Theaterstück interessant

E71

Ich denke, die Schüler_innen konnten durch das Theaterstück etwas lernen

E74

Das Thema des Programms "Achtung?!" wurde durch das Theaterstück gut eingeführt

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 69: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

ACHTUNG?! Eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Radikalisierung und Extremismus

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Fonds für die innere Sicherheit durch die Europäische Union kofinanziert.

Ludwigsburg im Mai 2017

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

anstelle des normalen Unterrichts habt ihr neulich gemeinsam eine Theatervorstellung des Stücks

„Achtung?!“ angesehen. Wir hoffen, Euch hat die Aufführung Spaß gemacht! Wir wollen das Theaterstück

gerne noch besser machen und brauchen dazu Eure Rückmeldung.

Dazu haben wir unten einige Aussagen abgedruckt, die ihr bewerten sollt: Wenn ihr voll und ganz der

Meinung der Aussage seid, dann macht bitte ein Kreuz in das erste Kästchen. Wenn das nur zum Teil

zutrifft, dann in das zweite Kästchen und so weiter. Wenn Ihr fertig seid, gebt das ausgefüllte Blatt bitte

Eurem Lehrer.

Wie Ihr seht, ist Euer Name gar nicht gefragt, denn Eure Rückmeldungen sind natürlich anonym! Wir bitten

Euch trotzdem darum, die Fragen ernsthaft zu beantworten.

Vielen Dank für Eure Mitarbeit!

Eure Polizei

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Programm „Achtung?!“

Zunächst ein paar Fragen zu dem Theaterstück: Stim

mt

völli

g

Stim

mt

zum

Teil

Stim

mt

eher

nic

ht

Stim

mt

gar

nic

ht

D07 Unsere Lehrer haben uns vor dem Theaterstück bereits informiert, um welches Thema es geht

D30 Das Theaterstück hat Spaß gemacht

D36 Ich konnte die Handlung des Theaterstücks gut verstehen

D33 An manchen Stellen war das Theaterstück witzig

D37 Mir war klar, worum es in dem Theaterstück vor allem geht

D26 Die Schauspieler wollten uns Hinweise geben, wie wir uns verhalten sollen

D12 Die Schauspieler haben wie wirkliche Jugendliche gesprochen

D39 Das war ein Theaterstück, bei dem wir etwas lernen sollten

D22 Was die Schauspieler gemacht haben, hat eine Ähnlichkeit mit uns Jugendlichen

Page 70: Inhalt - radikalisierung.info · Zusammenfassung auf einen Blick ... Weimarer Republik und NS-Diktatur ... Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung

Schüler_innenbefragung zum Theaterstück „Achtung?!“ Stand: 03/17

Evaluation „Achtung?! Theaterstück (SuS) Version 1.0

Was ist nach dem Theaterstück passiert? S

tim

mt

völli

g

Stim

mt

zum

Teil

Stim

mt

eher

nic

ht

Stim

mt

gar

nic

ht

D25 Mir war klar, dass wir uns nach dem Theaterstück in der Schule mit dem Thema des Stücks beschäftigen werden

D43 Einige Schüler meiner Klasse haben sich nach dem Theaterstück über die Inhalte des Stücks unterhalten

D41 Was den Schauspielern im Stück passiert ist, könnte auch wirklichen Jugendlichen in meinem Alter passieren

D42 Ich habe auch nach dem Theaterstück nochmal an das, was in dem Stück passiert ist gedacht

D23 Ich habe mich nach dem Theaterstück mit Klassenkameraden darüber unterhalten

Was denkst Du über die Inhalte des Theaterstücks? S

tim

mt

völli

g

Stim

mt

zum

Teil

Stim

mt

eher

nic

ht

Stim

mt

gar

nic

ht

D48 Die Darsteller haben sich in dem Stück in unterschiedliche Richtungen entwickelt, aber doch irgendwie ähnlich

D58 Was den beiden Schauspielern im Stück passiert ist, kann auch in der Wirklichkeit vorkommen

D59 Man kann eine Radikalisierung erkennen, bevor es zu spät ist

D60 Es gibt neben Eltern und Lehrern noch andere Personen, die man ansprechen kann und die dann helfen können

Wie bewertest Du das Theaterstück als Ganzes? S

tim

mt

völli

g

Stim

mt

zum

Teil

Stim

mt

eher

nic

ht

Stim

mt

gar

nic

ht

D71 Ich denke, dass ich durch das Theaterstück etwas gelernt habe

D72 Ich fand das Theaterstück interessant

Gab es etwas, das man verbessern könnte?

D77

Vielen Dank für Deine Mitarbeit!