3
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig © deutsch-digital.de Eckehart Weiß Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In der Regel steht für die zweiteilige Inhaltsangabe die Kurzgeschichte im Mittelpunkt. Wolfgang Borchert „Die drei dunklen Könige“ Ausdrücklich wird zwischen der einfachen Textzusammenfassung und der zwei- und dreiteiligen Inhaltsangabe unterschieden. „einfach“ bedeutet: nur der ausgewählte Text wird zusammengefasst (Klasse 7) „zweiteilig“ bedeutet, dass der Zusammenfassung ein so genannter Basissatz vorangestellt wird. (8. Klasse) „dreiteilig“ bedeutet, dass zu Basissatz und Textzusammenfassung Zusatzfragen kommen, die sich auf sprachliche und inhaltliche Besonderheiten des Textes beziehen (9.Klasse). Die dreiteilige Inhaltsangabe bereitet die Texterschließung (Interpretation eines literarischen Textes) vor, die bis zum Abitur als zentrale Aufsatzform bestehen bleibt. Die einfache Textzusammenfassung! Leider gibt es keine Rezeptur, da jeder Text im Grund anders ist, so versuche mit den folgenden Hinweisen auszukommen. - Text genau lesen! - Scheue dich nicht deinen Lehrer zu fragen, wenn dir ein Wort oder ein Sinnabschnitt unklar ist. Literatur lebt von Verschlüsselungen. - Suche nach Sinnabschnitten! - In der Regel weist die Textform schon auf Sinnabschnitte hin. So sind Absätzen und Einschüben besondere Beachtung zu schenken. - Unterstreiche oder markiere, die wichtigsten Stellen innerhalb eines jeden Sinnabschnitts! - Das Wichtige eines Textes kannst du nur herausfinden, wenn du die Geschichte genau verstanden hast. Manchmal helfen auch Kenntnisse zur Textform. Eine Kalendergeschichte enthält am Ende häufig eine Lehre. Alle Erzählschritte arbeiten darauf hin, diese Lehre besonders deutlich herauszuarbeiten. Eine Kurzgeschichte hat einen offenen Schluss. Wiederum tragen die Schritte zum Höhepunkt dazu bei, die Kernfrage des offenen Schlusses gut vorzubereiten. - Suche nach Textschlüsseln - Es gibt eine Reihe von gut erkennbaren sprachlichen Mitteln, die helfen, einen Text zu durchschauen. Dazu gehört die Ortsstruktur. Frage dich, wo die Handlung genau spielt, kennzeichne die Orte oder auch Gegenstände, die in einem Raum wichtig scheinen. - Die Zeitstruktur hilft fast am besten, einen Text zu durchschauen. Frage dich, wie die Handlung sich der Reihe nach entwickelt, welche Zeitangaben enthält der Text, z.B. Uhrzeiten, Jahreszeiten, aber auch Abfolgen wie „etwas später, am nächsten Tag“. Wo wird die Zeit gerafft z.B. „Tage vergingen, ehe...“? Wo wird die Zeit gedehnt, z. B. durch Einschub längerer Gedanken, Vorausblicke oder Rückblicke. Wo wird zeitgleich erzählt, so dass die erzählte Zeit (Zeit, die die Geschichte umfasst) der Erzählzeit entspricht (Zeit, die du zum Vorlesen

Inhaltsangabe – zweiteilig - · PDF fileJahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig © deutsch-digital.de Eckehart Weiß Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In

  • Upload
    vothuan

  • View
    238

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsangabe – zweiteilig - · PDF fileJahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig © deutsch-digital.de Eckehart Weiß Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig

© deutsch-digital.de Eckehart Weiß

Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In der Regel steht für die zweiteilige Inhaltsangabe die Kurzgeschichte im Mittelpunkt. Wolfgang Borchert „Die drei dunklen Könige“ Ausdrücklich wird zwischen der einfachen Textzusammenfassung und der zwei- und dreiteiligen Inhaltsangabe unterschieden. „einfach“ bedeutet: nur der ausgewählte Text wird zusammengefasst (Klasse 7) „zweiteilig“ bedeutet, dass der Zusammenfassung ein so genannter Basissatz vorangestellt wird. (8. Klasse) „dreiteilig“ bedeutet, dass zu Basissatz und Textzusammenfassung Zusatzfragen kommen, die sich auf sprachliche und inhaltliche Besonderheiten des Textes beziehen (9.Klasse). Die dreiteilige Inhaltsangabe bereitet die Texterschließung (Interpretation eines literarischen Textes) vor, die bis zum Abitur als zentrale Aufsatzform bestehen bleibt. Die einfache Textzusammenfassung! Leider gibt es keine Rezeptur, da jeder Text im Grund anders ist, so versuche mit den folgenden Hinweisen auszukommen.

- Text genau lesen! - Scheue dich nicht deinen Lehrer zu fragen, wenn dir ein Wort oder ein

Sinnabschnitt unklar ist. Literatur lebt von Verschlüsselungen. - Suche nach Sinnabschnitten! - In der Regel weist die Textform schon auf Sinnabschnitte hin. So sind Absätzen

und Einschüben besondere Beachtung zu schenken. - Unterstreiche oder markiere, die wichtigsten Stellen innerhalb eines

jeden Sinnabschnitts! - Das Wichtige eines Textes kannst du nur herausfinden, wenn du die Geschichte

genau verstanden hast. Manchmal helfen auch Kenntnisse zur Textform. Eine Kalendergeschichte enthält am Ende häufig eine Lehre. Alle Erzählschritte arbeiten darauf hin, diese Lehre besonders deutlich herauszuarbeiten. Eine Kurzgeschichte hat einen offenen Schluss. Wiederum tragen die Schritte zum Höhepunkt dazu bei, die Kernfrage des offenen Schlusses gut vorzubereiten.

- Suche nach Textschlüsseln - Es gibt eine Reihe von gut erkennbaren sprachlichen Mitteln, die helfen, einen

Text zu durchschauen. Dazu gehört die Ortsstruktur. Frage dich, wo die Handlung genau spielt, kennzeichne die Orte oder auch Gegenstände, die in einem Raum wichtig scheinen.

- Die Zeitstruktur hilft fast am besten, einen Text zu durchschauen. Frage dich, wie die Handlung sich der Reihe nach entwickelt, welche Zeitangaben enthält der Text, z.B. Uhrzeiten, Jahreszeiten, aber auch Abfolgen wie „etwas später, am nächsten Tag“. Wo wird die Zeit gerafft z.B. „Tage vergingen, ehe...“? Wo wird die Zeit gedehnt, z. B. durch Einschub längerer Gedanken, Vorausblicke oder Rückblicke. Wo wird zeitgleich erzählt, so dass die erzählte Zeit (Zeit, die die Geschichte umfasst) der Erzählzeit entspricht (Zeit, die du zum Vorlesen

Page 2: Inhaltsangabe – zweiteilig - · PDF fileJahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig © deutsch-digital.de Eckehart Weiß Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig

© deutsch-digital.de Eckehart Weiß

brauchst)? Zeitgleiches Erzählen findet statt, wenn die Handlung durch Dialoge unterbrochen wird.

Wie schreibe ich die Inhaltsangabe? Die inhaltliche Beschreibung selbst nennt die zeitliche Abfolge der Handlung, die logische Verknüpfung der Gedanken und verbindet sie mit den Hauptaussagen. Bei der Inhaltsangabe sind Zitate unangebracht, auch indirekte Rede ist zu vermeiden. Präzision und Knappheit der Darstellung sind erwünscht. Ganz wichtig sind Bindewörter, die die zeitliche oder logische Reihenfolge festlegen: zeitlich: zunächst, dann, darauf, etwas später, schließlich logisch: da, weil, obgleich, damit, folglich Tempus: Präsens Vorzeitigkeit zum Präsens: Perfekt Der Basissatz Gegenüber der einfachen Textzusammenfassung ändern sich in der 8. Klasse der Schwierigkeitsgrad des Textes und die äußere Form. Es kommt der Basissatz hinzu, unter Umständen können zu den Inhaltspunkten auch Merkmale der Textstruktur kommen. Der Basissatz ist wie eine Nachricht über den Text und setzt ein sehr gutes Textverständnis voraus. Nenne zunächst den Autor und die Überschrift des Textes, nach Möglichkeit auch die Textform (Kalendergeschichte, Kurzgeschichte, Sage, Märchen, Gleichnis, Parabel)! Kern des Basissatzes ist das „Was“. Du musst also herausfinden, worum es in der Erzählung überhaupt geht, selbst ein Zugriff auf die Deutung ist wünschenswert. Was ist die zentrale Aussage? Dann erst beantwortest du die weiteren Grundw’s: Wer sind die Hauptpersonen? Wo spielt die Geschichte? Wann spielt die Geschichte? Manchmal hat es auch Sinn auf das „Wie“ und „Warum“ einzugehen. Der Basissatz lässt sich leicht über folgenden Stichpunktzettel erstellen: Autor?_____________________________________________________________ Überschrift?_________________________________________________________ Textform?___________________________________________________________ Was? Worum geht es? Zentrale Aussage?_________________________________ Wer? Hauptpersonen?_________________________________________________ Wo? Zentrale Orte____________________________________________________ Wann? Ungefähre oder genaue Zeit______________________________________ Wie? Umstände der Handlung___________________________________________ Warum? Beweggründe_________________________________________________ Beispiel: DIE DREI DUNKLEN KÖNIGE Er tappte durch die dunkle Vorstadt. Die Häuser standen abgebrochen gegen den Himmel.(...), Ja, Weihnachten, brummte er und vom Ofen her fiel eine Handvoll Licht hell auf das kleine schlafende Gesicht. Basissatz In seiner Kurzgeschichte (Textform) „Die drei dunklen Könige“ (Überschrift) übernimmt der Autor Wolfgang Borchert (Autor) die Idee der Weihnachtsgeschichte von den

Page 3: Inhaltsangabe – zweiteilig - · PDF fileJahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig © deutsch-digital.de Eckehart Weiß Inhaltsangabe – zweiteilig - Anleitung Textauswahl: In

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe - zweiteilig

© deutsch-digital.de Eckehart Weiß

heiligen drei Königen(Was?) und verlagert das Geschehen in das vermutlich erste Weihnachten nach Kriegsende(Wann?). Hierbei spielen drei zerlumpte Soldaten die Heiligen, die bei einem Ehepaar mit einem neugeborenen Kind Schutz suchen und das Kind beschenken. (Wer? und vertieft Was?) (Strukturierte) Inhaltsangabe (Das Mitbenennen des Aufbaus ist nicht unbedingt nötig, trägt aber zur Klarheit einer Inhaltsangabe bei. Eingebaut werden die in der Erzählung erkennbaren erzähltechnischen Besonderheiten) Der unmittelbare Beginn der Kurzgeschichte führt den Leser direkt in das Geschehen ein. Ein Mann sucht in einer zerbombten Vorstadt Holz und bringt es nach Hause in die eiskalte Wohnung, wo seine Frau mit einem neugeborenen Kind im Bett liegt. Der Autor verdeutlicht die Situation der Familie durch ein stummes Zwiegespräch des Ehepaars. Die Frau bittet ihn, nicht zu sprechen, weil das Kind gerade schläft. Daraufhin heizt der Mann mit dem Holz den Ofen an, dessen Licht kurzfristig das Gesicht des Kindes erhellt. Knapp führt der Erzähler die Gefühle der Eltern vor Augen. Während der Mann wütend darüber ist, dass seine Frau und das Kind frieren müssen, vergleicht die Frau ihr Kind mit Jesus, weil sie den Lichtstrahl des Ofens mit einem Heiligenschein verbindet. Den Kern der Erzählung bildet das Erscheinen dreier Soldaten, die sich in dem Zimmer kurz aufwärmen möchten. Obgleich dem Mann wegen des Kindes der Besuch der drei nicht recht ist, treten sie ein. Es folgt eine knappe Beschreibung der Uniformierten mit ihren Kriegsschäden. Es kommt zu einem fast wortlosen Dialog, in dem die Uniformierten dem Mann etwas zu rauchen anbieten und wegen des Kindes mit dem Mann wieder vor die Tür gehen. Draußen überreicht einer dem Mann einen geschnitzten Esel für das Kind. Sie unterhalten sich noch über ihre Verletzungen und gehen dann wieder in das Zimmer zurück. Als letzte Gabe schenkt ein anderer der Frau zwei Bonbons. Die Erzählung erreicht eine Art Höhepunkt, als sich die Männer über das Kind beugen und das Kind so laut schreit, dass die Dunklen das Zimmer schnell verlassen. Die Geschichte klingt mit der Reaktion der Eltern auf den Besuch aus. Während der Mann seine Wut vergessen hat, freut sich die Frau über die Lebendigkeit ihres Kindes und erinnerst sich daran, dass Weihnachten ist.