2
5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage ...................................................... 7 Verzeichnis der Autoren .................................................... 11 1 Pflegeberater – ein neues Berufsbild entsteht ...................... 15 1.1 Die Soziale Pflegeversicherung........................................ 15 1.1.1 Neuerungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II).......... 16 1.1.2 Das neue Begutachtungsverfahren .................................... 17 1.1.3 Beispiele für Punkteberechnung zu den Modulen 1 bis 6: .............. 19 1.1.4 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung ........................... 28 1.1.5 Qualitätssicherung und Transparenz .................................. 31 1.1.6 Stärkung der Pflegeberatung ......................................... 32 1.2 Pflege im demografischen Wandel .................................... 33 1.3 Die Pflegeberatung als gesetzlicher Auftrag für die Pflegekassen ...... 40 1.3.1 Aufsuchende Pflegeberatung ......................................... 44 1.3.2 Die telefonische Pflegeberatung am Beispiel des „Pflegeservice Bayern“ ............................................................... 45 1.3.3 Pflegestützpunkte .................................................... 46 1.4 Weiterbildung zum Pflegeberater (gemäß den Richtlinien zur Pflegeberatung des GK Spitzenverbandes 2018) ....................... 49 1.4.1 Anzahl, Einsatz und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater ......................................................... 50 1.4.2 Lehrinhalte der Weiterbildung nach den Rahmenrichtlinien zur Pflegeberatung 2018.................................................. 52 1.5 Perspektiven der Pflegeberatung ..................................... 58 2 Praxisleitfaden ...................................................... 61 2.1 Beratungsbedarf und Bedürfnisse der Ratsuchenden .................. 61 2.1.1 „Recht auf gute und menschenwürdige Hilfe“ ......................... 62 2.1.2 Beratungsbedarf ...................................................... 64 2.1.3 Bedarfsstufen......................................................... 64 2.1.4 Pflegeberatung unter Einbeziehung der Krankheitsverlaufskurve ...... 66 2.2 Beratungskonzept .................................................... 72 2.2.1 Das interaktive Beratungskonzept ..................................... 73 2.2.2 Ressourcen- und lösungsorientierter Beratungsansatz ................. 79 2.3 Aufgaben und Inhalte der Pflegeberatung............................. 86 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - //· 2019-11-27 · 86 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 6 ecomed MEDIZIN Die Pflegeberatung (MDK-Bayern) (4. Auflage) Herstellung: Herr

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis - //· 2019-11-27 · 86 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 6 ecomed MEDIZIN Die Pflegeberatung (MDK-Bayern) (4. Auflage) Herstellung: Herr

5

ecomed MEDIZIN Die Pflegeberatung (MDK-Bayern) (4. Auflage) Herstellung: Herr ZechÄnderungsdatum: 22.07.2019 Ausgabedatum: 22.07.2019 Status: DruckdatenFotosatz Buck: Herr Frauchiger (08705/92224) Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Verzeichnis der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1 Pflegeberater – ein neues Berufsbild entsteht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Die Soziale Pflegeversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1.1 Neuerungen durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II). . . . . . . . . . 161.1.2 Das neue Begutachtungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.3 Beispiele für Punkteberechnung zu den Modulen 1 bis 6: . . . . . . . . . . . . . . 191.1.4 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.1.5 Qualitätssicherung und Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.1.6 Stärkung der Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.2 Pflege im demografischen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.3 Die Pflegeberatung als gesetzlicher Auftrag für die Pflegekassen . . . . . . 401.3.1 Aufsuchende Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.3.2 Die telefonische Pflegeberatung am Beispiel des „Pflegeservice

Bayern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451.3.3 Pflegestützpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.4 Weiterbildung zum Pflegeberater (gemäß den Richtlinien zur

Pflegeberatung des GK Spitzenverbandes 2018) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.4.1 Anzahl, Einsatz und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und

Pflegeberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.4.2 Lehrinhalte der Weiterbildung nach den Rahmenrichtlinien zur

Pflegeberatung 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521.5 Perspektiven der Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2 Praxisleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1 Beratungsbedarf und Bedürfnisse der Ratsuchenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1.1 „Recht auf gute und menschenwürdige Hilfe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.1.2 Beratungsbedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.1.3 Bedarfsstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.1.4 Pflegeberatung unter Einbeziehung der Krankheits verlaufskurve . . . . . . 662.2 Beratungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.2.1 Das interaktive Beratungskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.2.2 Ressourcen- und lösungsorientierter Beratungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 792.3 Aufgaben und Inhalte der Pflegeberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Page 2: Inhaltsverzeichnis - //· 2019-11-27 · 86 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 6 ecomed MEDIZIN Die Pflegeberatung (MDK-Bayern) (4. Auflage) Herstellung: Herr

Inhaltsverzeichnis

6

ecomed MEDIZIN Die Pflegeberatung (MDK-Bayern) (4. Auflage) Herstellung: Herr ZechÄnderungsdatum: 22.07.2019 Ausgabedatum: 22.07.2019 Status: DruckdatenFotosatz Buck: Herr Frauchiger (08705/92224) Seite 6

2.4 Häufige Erkrankungen in der Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.4.1 Erkrankungen des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.4.2 Erkrankungen der Lunge und Bronchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932.4.3 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982.4.4 Erkrankungen des Bewegungsapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4.5 Neurologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.4.6 Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122.4.7 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.5 Ausgewählte Themen in der Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.5.1 Mundhygiene und zahnärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.5.2 Ernährung und Flüssigkeitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.5.3 „PEG“-Sondenernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.5.4 Dekubitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392.5.5 Harn- und Stuhlinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1442.5.6 Herausforderndes Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1542.5.7 Sturzgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602.5.8 Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1662.5.9 Chronisch kranke und behinderte Kinder und Jugendliche. . . . . . . . . . . . . 1702.5.10 Außerklinische Intensivpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1762.5.11 „MRSA & Co“ – Rationaler Umgang mit multiresistenten Krankheits-

erregern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812.5.12 Palliativversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1842.5.13 Der geriatrische Patient und medizinische Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . 1882.5.14 Hilfsmittelversorgung bei Pflegebedürftigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1952.6 Gefährdende Konstellationen in der Pflegeberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002.6.1 Nicht sichergestellte Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002.6.2 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der häuslichen Pflege. . . . . . . . . . . . 2022.6.3 Gewalt in der häuslichen Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2092.7 Qualitätskriterien zur Beurteilung professioneller Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 2162.8 Wohnformen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2232.9 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung . . . 2262.10 Pflegeberatung zur Unterstützung pflegender Angehöriger . . . . . . . . . . . 2302.11 Pflegeberatung und Entlassungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2342.12 Anwendung des Versorgungsplans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2392.13 Effizienter Einsatz von EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259