Upload
trinhkhanh
View
212
Download
0
Embed Size (px)
Innovation in der Schule-Lernen in globalen Zusammenhängen
5./6. April 2011
Herzlich Willkommen zur Fachtagung
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ
Innovation in der Schule – Lernen in globalen Zusammenhängen
Vorstellung und Diskussion der Entwurfsfassung eines Curriculums/Leitfadens für den Lernbereich Teil 1Pause – Gespräche und Diskussionen im FoyerVorstellung und Diskussion der Entwurfsfassung eines Curriculums/Leitfadens für den Lernbereich Teil 2Diskussion
2
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ3
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...wo es doch schon so viele Ideen, Transfer 21- Materialien und eine Handreichung gibt?
Ja, es gibt viel Material, aber bisher kaum eine systematische Herangehensweise an Themen der globalen Entwicklung. Dies soll das Curriculum leisten.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ4
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...wo doch in der Regel die schulinternen Curricula bereits geschrieben sind?
Das Curriculum bietet viele Ansätze für Fächervernetzungen, die als Bereicherung oder stärkerer Konzentration schulinterner Curricula zu verstehen sind.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ5
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...um noch mehr Inhalte in die Schule zu bringen?
Das Curriculum zeigt, dass es nicht um mehr Inhalte, sondern ein anderes Lernen von Inhalten geht, die bereits jetzt in den Rahmenlehrplänen verankert sind. Es geht nicht nur um Inhalte, sondern vor allem um die Fähigkeiten, sich in dieser Welt zurechtzufinden, zu urteilen und zu handeln.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ6
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...wo es doch gar kein Fach „Globale Entwicklung“ gibt?
Es gibt kein Fach, aber Themen, die aktuell und politisch bedeutsam in vielen Fächern eine Rolle spielen müssen und die nur fächervernetzt in ihrer ganzen Tragweite erfasst werden können. Diese Vernetzung soll das Curriculum aufzeigen.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ7
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...für einen Lernbereich angesichts der geringen Stundenzahl mehrerer Fächer?
Eine curriculare Vernetzung der Fächer kann diese stärken, indem die Schülerinnen und Schüler an wesentlichen Kompetenzen arbeiten und sich gleichzeitig auf einen Arbeitsschwerpunkt konzentrieren.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ8
Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden...
...für einen Lernbereich angesichts zentraler Prüfungsvorgaben in einzelnen Fächern?
Durch die Stärkung der Kernkompetenzen kann die Arbeit im Lernbereich die Vorbereitung auf verschiedene Prüfungsanforderungen befördern.
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ9
PolitikDemokratie, gute Regierungsführung,Kohärente Entwicklung
WirtschaftVersorgung mit Gütern und Dienstleistungen,Einkommen und Wohlstandsmehrung
GesellschaftSelbsterhaltung, Kontinuität im Wandel,Soziale Sicherheit und Integration
UmweltSchutz der Ökosysteme undnatürlichen Lebensgrundlagen
Ordnungspolitik contra Marktkräfte Allgemeinwohl
contra Partikular-interessen
Wirtschaftswachstum contra Ressourcenschonung
Bedürfnisbefriedigung contra Ressourcenschonung
Interessenausgleich z. B. Verkehrsplanung contra Naturschutz
Gewinnmaximierung und Wachstum contra soziale Gerechtigkeit
Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ10
Vertikale und horizontale Kohärenz
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ11
Quelle: Globales Lernen, Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Didaktisches Konzept, Hamburg, Mai 2010, S.14...)
Kompetenzen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ12
Quelle: Globales Lernen, Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Didaktisches Konzept, Hamburg, Mai 2010, S.14...)
Jg. 7/8
... beschaffen sich Informationen zu Sachverhalten der Globalisierung und Entwicklung aus verschiedenen Quellen und verarbeiten diese fachspezifisch und themenbezogen.
Jg.5/6
... beschaffen sich unter Anleitung aus verschiedenen Quellen Informationen zu ausgewählten Sachverhalten der Globalisierung und Entwicklung und verarbeiten diese mit Hilfe strukturierter Aufgabenstellungenthemenbezogen.
Jg. 9/10
... beschaffen selbstständignach relevanten Kriterien Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung, beurteilen diese und nutzen dabei kritisch verschiedene Quellen, verarbeiten diese fachgerecht und themenbezogen.
Gestufte Kompetenzen Erkennen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ13
Einordnung der Kompetenzbereiche und Entwicklungsdimensionen des Orientierungsrahmens in die Struktur der Fächer und Lernbereiche
Fächer
Lernbereiche
Erkennen
Lernende Schüler/-innen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ14
Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise
Modell 1: Vierdimensionaler Unterricht in einem Fach
Thema/ Kompetenzen
im Fach
Wirtschaft
Politik Gesellschaft
Umwelt
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ15
Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise
Vierdimensionaler fächerverbindender Unterricht in Lernbereichen
Thema/ Kompetenzen im fächer‐
verbindenden Unterricht und Lernbereich
Wirtschaft
Politik Gesellschaft
Umwelt
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ16
Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise
Vierdimensionaler fachübergreifenderUnterricht mit Hilfe von Leitthemen
Leitthema/ Kompetenzenim fachüber‐greifenden Unterricht
Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Ethik, Deutsch,
Kunst, Musik – Gesellschaft)
Fach mit seiner spezifischen Dimension
(z. B. Biologie, Geographie –Umwelt)
Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Mathematik –
Politik)
Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Geographie, Politik,
Deutsch – Wirtschaft)
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ17
Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise
Vierdimensionaler Projektunterricht
Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen
Methoden z. B. Biologie
Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein
können, einschließlich
der spezifischen Methoden z. B.
Deutsch
Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen Methoden z. B. Fremdsprache
Thema/ Kompetenzen , die einem Fach zugeordnet sein
können, einschließlich
der spezifischen Methoden z. B.
Musik
Leitidee eines Projekts
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ18
Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang...
Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen
Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen
D MaEn
SpSk, PB
EthikBio
FrLER
WATGe Ch
BK
u ...
Fachbezogene Kompetenzen
Inhalte der Fächer
Doppeljahrgang 7/8:
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ19
Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang...
Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen
Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen
D
En
Sp
Sk, PB
Ethik Bio
Fr
LER
WATGe
ChKu
Mu
...Fachbezogene
Kompetenzen Inhalte der Fächer
.Ma
Doppeljahrgang 7/8
Mögliche Kompetenzbezüge
Die Schülerinnen und Schüler:analysieren und stellen Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse in Bezug zu Umweltthemen unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung dar.bewerten die ausgewählten Themen zu Umweltfragen unter Berücksichtigung der vier Dimensionen und entwickeln eine reflektierte Meinung dazu.reflektieren verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Bewusstsein über die Komplexität globaler Entwicklungen und erkennen Möglichkeiten und Grenzen.
Erkennen Bewerten
Handeln
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ20
Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang...Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen
Thema: Ursachen und Wirkungen
von Umweltveränderungen
Fachbezogene Kompetenzen Inhalte der Fächer
Doppeljahrgang 7/8Politik / politische StabilitätPolitische Rahmenbedingen und Steuerungsmöglichen in der Umweltpolitik,UN Millenniumsziele,Emissionshandel,Konflikte um den Zugang zu Trinkwasser
(PB, Sk, WAT, Ethik, LER...)Wirtschaft / Wirtschaftliche LeistungsfähigkeitEnergiepreise, Energieversorgung und CO2-Entsorgung,Versorgungsgerechtigkeitberufliche Anforderungen,Strategien zur Anpassung an den Klimawandel(Geo, LER, Ethik, Ma ...)
Gesellschaft / Soziale GerechtigkeitAnalyse von Sachtexten zum Thema der Mensch als Teil der Natur, Verteilung von Naturgütern in unterschiedlichen Epochen,Folgen von Eingriffen des Menschen in das Ökosystem(D, LER, Ethik, Ge, Geo ...)
Umwelt / Ökologische NachhaltigkeitNutzung, Gestaltung und Ausbeutung der Natur und Umwelt von der Industriegesellschaft bis heute, Regulierung von Verkehrsströmen, Zusammenhänge zwischen Natur, Leben und Verhalten des Menschen
(Ge, WAT, Ethik, LER ...)
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ21
Politik / politische StabilitätPolitische Rahmenbedingen und Steuerungsmöglichen in der Umweltpolitik,UN Millenniumsziele,Emissionshandel,Konflikte um den Zugang zu Trinkwasser
(PB, Sk, WAT, Ethik, LER...)
Wirtschaft / Wirtschaftliche LeistungsfähigkeitEnergiepreise, Energieversorgung und CO2-Entsorgung,Versorgungsgerechtigkeitberufliche Anforderungen,Strategien zur Anpassung an den Klimawandel(Geo, LER, Ethik, Ma ...)
Gesellschaft / Soziale GerechtigkeitAnalyse von Sachtexten zum Thema der Mensch als Teil der Natur, Verteilung von Naturgütern in unterschiedlichen Epochen,Folgen von Eingriffen des Menschen in das Ökosystem(D, LER, Ethik, Ge, Geo ...)
Umwelt / Ökologische NachhaltigkeitNutzung, Gestaltung und Ausbeutung der Natur und Umwelt von der Industriegesellschaft bis heute, Regulierung von Verkehrsströmen, Zusammenhänge zwischen Natur, Leben und Verhalten des Menschen
(Ge, WAT, Ethik, LER ...)
Energieversorgung –eine Staatsaufgabe?
Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen
Saubere Luft – ein Recht für alle?
BBI – ein grüner und wirtschaftlicher Flughafen?
Verzicht als erste Bürgerpflicht?
Teuer Energie sparen?
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ22
D
En
Sp
Sk, PB
Ethik
Bio
Fr
LER
WAT GeCh
Ku
Mu
.Ma
Welche Chancen bietet die vierdimensionale Herangehensweise unter dem Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung:
•Vernetzung der Fächer, Strukturierung
•Teamarbeit
•Problemorientierung
•Lebensweltbezug
•Orientierung in einer zunehmend globalisierten Welt
•Kriterienorientierte Bewertungen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ23
Lernen in globalen Zusammenhängen –eine Innovation in der Schule
ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung in einer zunehmend globalisierten Welt, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens ausbauen könnenentwickelt Kompetenzen für die
Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens
Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft
Mitverantwortung im globalen Rahmen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ24
Beitrag des Lernbereiches zur Schulkultur
Unterrichts-entwicklung
Schul-entwicklung
Organisations-entwicklung
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ25
fachübergreifender,fächerverbindender
Unterricht
Lernen an außer-schulischen Orten
personalisiertes Lernen
handlungsorientiertes Lernen
Beitrag des Lernbereiches zur Unterrichtsentwicklung
ganzheitliches Lernen
selbstständiges Lernen
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ26
Lernen an außer-schulischen Orten
personalisiertes Lernen
handlungsorientiertes Lernen
Beitrag des Lernbereiches zur Schulentwicklung
Projekteganzheitliches Lernen
selbstständiges Lernen
fachübergreifender, fächerverbindender
Unterricht
Gefördert von GIZ aus Mitteln des BMZ27
Lernen an außer-schulischen Orten
personalisiertes Lernen
handlungsorientiertes Lernen
ganzheitliches Lernen
selbstständiges Lernen
Beitrag des Lernbereiches zur Organisations-entwicklung
Projekte
fachübergreifender, fächerverbindender
Unterricht
Ganztag
Wahlpflicht oder Profilstunden
Wochenplanarbeit mit erweiterten Lernangeboten
Arbeit mit Leitthemen
...
28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Regina Ultze, Heidrun Dybek/ Innovation in der Schule – Lernen in globalen Zusammenhängen, 5./6.4.2011 28
Kontakt:Heidrun Dybekwww.lisum.berlin-brandenburg.de
Tel: 03378 209 455Mail: [email protected]
Regina Ultze
www.berlin.de/sen/bwf
Tel. 90227 6183
Mail: [email protected]