31
Innovative öffentliche Beschaffung: Teleintensivmedizin ein erfolgreiches Pilotprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen

Innovative öffentliche Beschaffung: Teleintensivmedizin ... · Innovative Beschaffung • Innovative Beschaffungsprozesse – Pre Commercial Procurement (PCP) zur Steuerung der Entwicklung

  • Upload
    builien

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Innovative öffentliche Beschaffung: Teleintensivmedizin ein

erfolgreiches Pilotprojekt

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCAKlinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen

Innovative Beschaffung

• Innovative Beschaffungsprozesse

– Pre Commercial Procurement (PCP)zur Steuerung der Entwicklung von Lösungen hinsichtlich

konkreter Notwendigkeiten des öffentlichen Sektors, unter

Vergleich und Validierung alternativer Lösungsansätze

verschiedener Anbieter

– Public Procurement for Innovation (PPI)um als Erstkäufer (sog. “early adopter”) von innovativen

kommerziellen Lösungen, die neu am Markt auftreten, diese

voranzubringen

Innovative BeschaffungPCP/PPI

Innovative Beschaffung

• Phase 0 „Prä-PCP-Prozess“

• Phase 1 „Solution design“ (abgeschlossen)

– Kommunikation mit Bietern

– Abschluss Evaluationsphase

• Phase 2 „Prototype“ (andauernd)

– Workshops in Brüssel

– Vor-Ort Meetings in Krankenhäusern

– Entwicklung Evaluationsschema

• Phase 3 „Pre-Series Model“ (bevorstehend)

Innovative Beschaffung

• Möglichkeiten innovativer Beschaffung– Förderung komplettieren

– Produkt/Geräteentwicklung, dass es so noch nicht gibt

– Bedarf an klinischer Lösung decken

– Spezifikationen und Funktionen werden von dem Konsortium vorgegeben

– Produkt und Entwicklung mitgestalten

– Lernendes System

6http://www.thalea-pcp.eu/

Motivation (I)

Demographischer Wandel

Motivation (II)

• Diskrepanz zwischen Angebot und Bedarf an Intensivmedizin

Tele-Intensivmedizin

C. Lilly et al. CHEST 2014

Projektidee

• Patientendaten werden im Patienten Daten Management Systemen (PDMS) erfasst

• Unterschiedliche PDMS kommunizieren nicht miteinander

• Großes Datenvolumen, keine Übersicht möglich

� THALEA entwickelt ein zentrales „Cockpit“, in dem die Daten gebündelt werden

� Ein Spezialist überwacht, als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, eine große Anzahl Intensivpatienten

11http://www.thalea-pcp.eu/

TechnischeRealisierung

THALEA Cockpit

• Alle Informationen zur rechten Zeit an einem Ort

Projektziele

• Klinikübergreifende Überwachung von ICU-Patienten

• Verschlechterung frühzeitig erkennen und therapieren

• Prozessschritte strukturiert verfolgen & Leitlinienadhärenz erhöhen

• Verbesserung der Compliance

• Standardisierung EU-weites ICU-Register

• Schnellere Wissensverbreitung

• Höhere Datenqualität

MEHR LEBEN RETTEN MIT TELEMEDIZIN

Konsortium (I)

• Uniklinik RWTH Aachen – Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (Koordinator)

• Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (GER)

• Maastricht University Medical Center (NL)

• Ministry of Economic Affairs (NL)

• Parc Tauli Sabadell University Hospital (ES)

• Catalan Agency for Health Information, Assessment and Quality (ES)

• East Limburg Hospital (BE)

• Oulu University Hospital (FIN)

Konsortium (II)

• Motivation– Intrinsische Motivation des Konsortiums THALEA zu

entwickeln

– Hohe Motivation der Vergabestelle, dieses innovative Beschaffungsverfahren erfolgreich abzuschließen

• Zusammenarbeit– Conditio sine qua non

– Administration & Forschung

– Regelmäßige webex Meetings

– Projektplan/Koordination

Startphase

• Kick-Off Meeting in Brüssel (04.11.2014)

• Eingängige Marktanalyse– Online-Fragebogen

– Informationsveranstaltungen

– Diskussionsveranstaltungen

– Erfahrungsaustausch mit der Industrie

• PCP-Workshops (31.03.2014)– Interner PCP-Workshop zur Schulung und Sensibilisierung

– Öffentlicher PCP-Workshop mit Industrie und Firmen

– Möglichkeit des Austauschs und der Konsortialbildung

� Danach Entwicklung Vergabedokumente

Ziel– Kontakt zu „Stakeholder“– Marktrecherche– Einblick in Markt und Eruierung des „state of the art“– Erregung von Aufmerksamkeit

Strategie– Onlinefragebogen zur Bestimmung der Anforderungen

an die Lösung– Regionale Präsentationen für interessierte

Unternehmen zur Darstellung des geplanten PCP-Prozesses sowie der angestrebten Lösung und um Gelegenheit zur Bildung von Bieterkonsortien zu geben

17

Open Market consultation

Ergebnis– 23 interessierte Unternehmen

(aus 5 Ländern)

– 82% der Unternehmen sind vertraut mit Datensicherheit & Sicherheitsanforderungen

– Großes Interesse zur Bildung von Konsortien

Open Market consultation

• Entwicklung der Funktionalbeschreibung

• Strukturierte Evaluation

• Festlegung Zuschlagsmatrix

• Monitoring der Entscheidung

• Internes Review und Bestätigung der Auswahl

To Do‘s nach Open Market consultation

THALEA – Phase 0

• Phase 0 „Pre-PCP-Prozess“

– Prior Information Notice (PIN) veröffentlicht

– Entwicklung der Ausschreibungsdokumente

– Ausschreibung mit Bieterwettbewerb als indikatives Vergabeverfahren

• Submission der Angebote

• Zur Submission lagen sieben Angebote vor

• November 2014: 1. Verfahren gestoppt

• Seit Dezember 2014 noch engere Abstimmung mit GD Health der EU zur Klärung

• 3 Reviews durch externe Anwälte und EU

• März 2015 erneute Freigabe der Unterlagen durch EU

Verlauf Phase 0

THALEA - Phase I

• Call for tender abgeschlossen

• Einreichungsfrist war der 02.06.2015

• Erfolgreiche Umsetzung des PCP-Verfahrens

• Präsenzmeeting mit den Bewerbern (10.-11.06.2015)– Präsentationen der Angebote

– Angebotsbewertung durch Core-Consortium

• Evaluierung der Skizzen bis 09.06.2015

THALEA - Phase II

• Start Phase II am 15.06.2015

• Workshops am 21./22.09.2015– Teilnahme der drei ausgewählten Firmen

– Detaillierte Präsentation der Ideen

– Projektplan

– Informationsaustausch mit klinische Experten und IT Experten

• Planung und Durchführung der „on-site visits“– Reger Kontakt zwischen den Firmen und den Krankenhäusern

– Meetings mit lokalen IT-Experten

– Analyse der lokalen Infrastruktur und Gegebenheiten

• Entwicklung Prototyp bis Juni 2016

• Einreichung Folgeantrag PPI 04/2015

• Genehmigung 11/2015

THALEA: Erstes Projekt deutschlandweit, welches beide Antragsteile erfolgreich eingeworben hat

PPI als Folgeantrag

� Neues Förderinstrument

� Neues Produkt

� Anwendungsorientierte Forschung

� Induktion Innovationskraft

� Entwicklungsprozess kann aktiv mitgestaltet werden

� Induktion intensiven Kooperation zwischen Administration und Klinik

� Neue Sachkompetenz

� Wissenschaftlicher Output

StärkenSchwächen

Chancen Risiken

SWOT Analyse

Schwächen

� Neues Förderinstrument

� Hoher Zeitaufwand

� Vergaberecht ist komplex und kompliziert

� Viel Vorbereitung ohne Garantie der Förderung

� IPR

RisikenChancen

Stärken

SWOT Analyse

Chancen

� Innovative Produkte

� Förderung von Firmen mit Innovationspotential

� Garant für anwendungsorientierte Ausrichtung der Forschung und Forschungsförderung

� Vernetzung aller Bereiche

� Zukunftsorientierte Herangehensweise

� Sichtbarkeit der Forschungsleistung

� Besetzung des wachsenden Marktes

Stärken Schwächen

Risiken

SWOT Analyse

Risiken

� Gedanklicher Sprung von der tradionellen Grundlagen-forschung zur Produktidee

� Eigenanteil

� Hohe Investition und hoher Aufwand

� Wenig eigene Förderung

� Konkurrenten können das Produkt einfach am Ende zum gleichen Preis erwerben

� Notwendigkeit des Bedarfs

Stärken Schwächen

Chancen

SWOT Analyse

Innovative Beschaffung

• Lessons learnt

• Enge & kontinuierliche Abstimmung und

Kommunikation mit EU – Project Officer

• Externes rechtliches Review empfehlenswert

• Genaue Prüfung der Veröffentlichung und der

administrativen Charakteristiken

Fazit und Ausblick

• PCP als Förderinstrument erfordert Umdenken

• Hohes Innovationspotential durch PCP

• Hohes Ergebnispotential für

– EU-Bürger

– Antragsteller

– Wirtschaft

• PCP im Optimierungsprozess

• Welche Maßnahmen sind erforderlich, um mehr PCP Anträge zu generieren?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit