36
Schule Hausen Integrative Schulung Konzept 2011

Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Integrative Schulung

Konzept

2011

Page 2: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 2 Juni 2011

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der integrativen Förderung IF 5

1.1 Einleitung 5

1.2 Rechtliche Grundlagen 5

1.3 Leitsätze 6

1.4 Ziele 6

2 Individuelle Förderung 7

2.1 Individuelle Förderung innerhalb des Klassenverbandes 7

2.2 Individuelle Lernziele ILZ 7

2.3 Expertenrunde 8

2.4 Verstärkte Massnahmen für Behinderte VM 8

2.5 Begabungs- und Begabtenförderung 8

3 Ablaufraster individueller Förderbedarf 9

3.1 Individuelle Förderung innerhalb des Klassenverbandes 9

3.2 Förderung mit individuellen Lernzielen ILZ 10

3.3 Expertenrunde 11

3.4 Verstärkte Massnahmen für Behinderte VM 12

3.5 Begabungs- und Begabtenförderung 13

3.6 Begabungs- und Begabtenförderung mit Förderplanung 14

4 Grenzen der integrativen Schulung 15

4.1 Intervention bei sozialer Beeinträchtigung 16

4.2 Intervention bei kognitiver Beeinträchtigung 17

4.3 Intervention bei körperlicher Beeinträchtigung 19

5 Hinweise zur integrativen Schulung 19

6 Aufgaben und Pflichten bei integrativer Schulung 19

6.1 Klassenlehrpersonen (KLP) 20

6.2 Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik (SHP) 21

6.3 Schulleitung (SL) 22

6.4 Schulpflege (SPF) 23

6.5 Team der Lehrpersonen 23

6.6 Schulpsychologischer Dienst (SPD) 23

6.7 Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen 24

6.8 Erziehungsberechtigte 25

6.9 Assistenz (bei unterstützenden Massnahmen im Einzelfall UME) 25

7 Förderangebot und Massnahmen 25

Page 3: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 3 Juni 2011

7.1 Grundlegendes Angebot 26

7.2 Zusätzliches Angebot 26

7.3 Repetition 27

7.4 Begabungsförderung 27

7.4.1 Innere Differenzierung 27

7.4.2 Enrichment 27

7.4.3 Äussere Differenzierung 28

7.5 Überspringen einer Klasse 28

8 Ressourcen 28

8.1 Lektionen 28

8.2 Arbeitsplatz 29

9 Datenschutz 29

9.1 Erstellen von Dossiers 29

9.2 Umgang mit Akten 29

9.2.1 Aufbewahrung von Akten 29

9.2.2 Weitergabe von Akten an andere Schulen 29

9.2.3 Akteneinsicht 30

10 Grenzen der integrativen Förderung 30

10.1 Ablaufraster Intervention bei sozialer Beeinträchtigung 31

10.2 Ablaufraster Intervention bei kognitiver Beeinträchtigung 32

10.3 Ablaufraster Intervention bei körperlicher Beeinträchtigung 33

11 Andere Schulangebote 34

12 Glossar 34

Anhang

Individuelle Lernziele

Bericht individuelle Lernziele

Antrag auf Förderung nach individuellen Lernzielen

Förderplanung

Merkblatt Förderplanung

Formular Förderplanung

Förderjournal

Expertenrunde

Anmeldung zur Expertenrunde

Entbindung von der Schweigepflicht, Zustimmung fachlicher Austausch

Page 4: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 4 Juni 2011

Schulpsychologischer Dienst

Anmeldeformular

Begabungsförderung

Verantwortlichkeiten der SHP im Rahmen der Begabungsförderung

Verhaltensmerkmale bei überdurchschnittlich Begabten (nach Stapf, 2001)

Perfektionismus

12 Punkte, die beim Überspringen zu beachten sind (2010)

Verstärkte Massnahmen (vormals UME)

Merkblatt Individuelle Lernvereinbarung

Zuweisungsablauf Verstärkte Massnahmen (2011)

Individuelle Lernvereinbarung

Promotionen

Bericht Individuelle Lernziele

Merkblätter

Aufgabenbereich/Massnahmen der SHP bei besonderen Begabungen (2005)

Assistenzstunden bei Kindern mit einer Behinderung/Beeinträchtigung

Integrative Schulung von Kindern mit Autismus

Integrative Förderung von Kindern mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Integrative Förderung von Kindern mit kognitiver Behinderung

Integration von Kindern mit sozialer Beeinträchtigung

Fachberichte bei UME

Verschiedenes

Einwilligung zur Aktenübersendung

Page 5: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 5 Juni 2011

1 Grundlagen der integrativen Schulung IS

1.1 Einleitung

Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die

integrative Schulung einzuführen. Ein Einführungskonzept regelte die Umsetzung.

Im Januar 2010 konnte die integrative Schulung auf den Kindergarten ausgedehnt werden. Der

Gemeinderat Hausen bewilligte dafür vier Jahreslektionen für schulische Heilpädagogik im

Kindergarten. Die Kosten dafür übernimmt die Gemeinde.

Mit der integrativen Schulung soll der Grundsatz der individuellen Förderung der Kinder gemäss

ihren Bedürfnissen umgesetzt werden:

Alle Kinder sollen in ihrer intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung so gut wie mög-

lich in der Primarschulgemeinde gefördert werden. Sie sollen dieses Ziel möglichst gemeinsam

erreichen. Kinder mit besonderen Bedürfnissen sollen deshalb wenn immer möglich am Ort

integriert unterrichtet werden (vgl. Erklärung von Salamanca, UNESCO 1994).

Unter besonderen Bedürfnissen verstehen wir die gezielte Förderung von Kindern mit Lern-

schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten wie auch von Kindern mit speziellen Begabungen.

Zudem sollen die sozialen Fähigkeiten der Kinder bewusst gefördert werden.

Mit einer Evaluation wurde die Einführungsphase im Mai 2011 abgeschlossen. Das vorliegende

Konzept soll die Erkenntnisse aufnehmen und die weitere schulische Entwicklung im Bereich

der integrativen Förderung steuern.

1.2 Rechtliche Grundlagen

Die Schulung mit integrativer Schulung basiert auf den folgenden rechtlichen Grundlagen, zu

finden auf www.ag.ch/sar.

Schulgesetz § 15 (SAR 401.100)

Gesetz über die Anstellung von Lehrpersonen GAL (SAR 411.200): Berufsauftrag

Verordnung über die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit

besonderen schulischen Bedürfnissen (SAR 421.331)

Verordnung Geleitete Schule (SAR 401.115)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (SAR 421.352)

Verordnung über die Sonderschulung (SAR 428.513)

Page 6: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 6 Juni 2011

Merkblätter BKS (siehe auch Anhang)

Aufgaben und Pflichten bei integrativer Schulung (August 2008)

IHP-Förderprozess (Nov. 2010)

Verantwortlichkeiten im Rahmen der Begabungsförderung (März 2010)

Übersicht: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen schulischen

Bedürfnissen

Zuweisungsablauf Verstärkte Massnahmen (Mai 2011)

Mitarbeit des schulpsychologischen Dienstes bei integrativer Schulung (August 2008)

Handreichung Integrative Schulung Teil 1: Integrierte Heilpädagogik (2010)

Handreichung Integrative Schulung Teil 2: Unterstützende Massnahmen im Einzelfall

UME (2007)

Handreichung Integrative Schulung Teil 3: Begabungs- und Begabtenförderung (2010)

1.3 Leitsätze

Das Leitbild der Schule Hausen enthält in Bezug auf die integrative Schulung folgende Grundsätze:

Wir verstehen individuelle Unterschiede als Bereicherung.

Die Lehrpersonen fördern und fordern die Kinder sowohl auf individueller als auch ge-meinschaftlicher Ebene.

1.4 Ziele

Alle Kinder werden gemäss ihren Fähigkeiten in ihrer intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung bestmöglich gefordert und gefördert.

Kriterien zur Erreichung dieses Ziels sind:

Die grundlegenden Ziele des Kindergartens und der Volksschule gelten für alle Kinder,

auch für jene mit besonderen pädagogischen und therapeutischen Bedürfnissen.

Wir erreichen diese Ziele gemeinsam.

Kinder mit besonderen schulischen Bedürfnissen werden in die Primarschule integriert. Nur

in begründeten Ausnahmefällen wird eine externe Sonderschulung angeordnet (gemäss

Verordnung Sonderschulung SAR 428.513).

Integrativer Förderunterricht baut auf der Tragfähigkeit der Schule auf und ermöglicht ein

ganzheitliches Lernen im schulischen, persönlichen und sozialen Bereich. Die Klassenlehr-

person wird dabei von verschiedenen Fachkräften, namentlich der SHP-Lehrperson, der

Logopädie-Lehrperson sowie der DaZ-Lehrperson unterstützt.

Page 7: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 7 Juni 2011

Umgang mit Heterogenität ist eine wichtige Voraussetzung, die individuellen Möglichkeiten

der Kinder zu fördern.

Repetitionen oder Überspringen von Klassen kommen nur in Ausnahmefällen vor.

Der integrative Stütz- und Förderunterricht bedingt eine konstruktive Zusammenarbeit aller

Beteiligten innerhalb der Schule und dem Elternhaus sowie die Teilung von Verantwortung.

2 Individuelle Förderung

Die Förderung von Kindern mit besonderen schulischen Bedürfnissen erfolgt auf fünf Ebenen:

2.1 Individuelle Förderung innerhalb des Klassenverbands

Die Kinder werden innerhalb der Klasse durch die Klassenlehrperson individuell gefördert. Dazu

erstellt die KLP zusammen mit der SHP zielgerichtete Unterstützungsmassnahmen (differen-

zierte Aufgabenstellung, individuelle Beratung und Begleitung). Die SHP kann der Lehrperson

neben der Beratung weiteres Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen. Eine Unterstützung ist

auch in Form von Teamteaching möglich.

2.2 Individuelle Lernziele ILZ

Für Kinder, welche die Lernziele des Lehrplanes nicht erreichen, werden im Sinne einer best-

möglichen Förderung individuelle Lernziele definiert. Dazu braucht es ein Standortgespräch, an

welchem die Eltern, die KLP und die SHP anwesend sind. Vor einer Förderung nach individuel-

len Lernzielen wird die Meinung einer Fachperson (SPD, KJPD) eingeholt, entweder durch eine

Abklärung oder an einer Expertenrunde. Anschliessend erarbeitet die SHP in Absprache mit der

KLP eine individuelle Förderplanung.

Die Eltern verpflichten sich, die Bedingungen für die integrierte Schulung ihres Kindes zu ak-

zeptieren. Falls sie ihre Mitarbeit verweigern, kann die SPF auf Antrag von KLP, SHP und SL

individuelle Lernziele verordnen.

Die Umsetzung erfolgt innerhalb der Klasse durch die KLP und die SHP. Eine regelmässige

Überprüfung der Förderung wird vereinbart.

Mit der Anpassung der Lernziele an die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten ist es nicht

mehr möglich, im Zeugnis eine Note einzutragen. Im Zeugnis wird für das entsprechende Fach

an Stelle einer Note der Eintrag „IL“ gesetzt. In einem Lernbericht wird der Leistungsstand ge-

mäss den individuellen Lernzielen dokumentiert.

Page 8: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 8 Juni 2011

2.3 Expertenrunde

Für die individuelle Förderung kann auch das Instrument der Expertenrunde genutzt werden.

Die KLP füllt ein entsprechendes Anmeldeformular aus. Für die Organisation ist die Schullei-

tung verantwortlich. Als Experte wird die zuständige Person des SPD eingesetzt. Sie beurteilt

aufgrund der Angaben der KLP, der SHP und nach Prüfung von vorhandenen Unterlagen die

Situation eines Kindes und gibt eine Empfehlung ab. Für die Besprechung an der Expertenrun-

de ist ein vorgängiges Elterngespräch sinnvoll, aber nicht zwingend. Zudem kann von den El-

tern eine Entbindung von der Schweigepflicht eingeholt werden. Das ermöglicht eine namentli-

che Fallbesprechung.

Die Expertenrunde findet jeweils im Oktober und im März statt.

2.4 Verstärkte Massnahmen für Behinderte (vormals UME)

Bei Vorliegen von spezifischen Lernbehinderungen, gesundheitlichen oder sozialen Beeinträch-

tigungen (siehe Merkblatt ILV) können verstärkte Massnahmen für Behinderte beantragt wer-

den. Dafür braucht es zwingend eine entsprechende Empfehlung des SPD. Auf der Basis der

Empfehlung wird eine ILV erstellt. An einem Runden Tisch werden die vorgeschlagenen Mass-

nahmen dem zuständigen Inspektorat vorgestellt. Zusammen mit der Empfehlung des Inspekto-

rats kann UME beim BKS beantragt werden. Die Ressourcen werden jeweils für ein Jahr ge-

sprochen und können an einem weiteren Runden Tisch mit dem Inspektorat verlängert werden.

Dafür ist keine neue Abklärung durch den SPD notwendig.

2.5 Begabungs- und Begabtenförderung

Für besonders begabte Kinder gelten die gleichen Abläufe wie bei der Förderung von leistungs-

schwachen Kindern. Zusätzlich kann vom kantonalen Angebot für Begabungsförderung profi-

tiert werden (www.ag.ch/bf). Der Einsatz der SHP ist angezeigt, wenn ein Kind wegen seiner

besonderen Begabung Schwierigkeiten im Unterricht hat (siehe Anhang: Verantwortlichkeiten

der SHP im Rahmen der Begabungsförderung).

Page 9: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 9 Juni 2011

3 Abläufe bei individuellem Förderbedarf

3.1. Individuelle Förderung innerhalb des Klassenunterrichts

Die KLP stellt bei einem Kind Lernschwierigkeiten fest

KLP und SHP reflektieren gemeinsam: Leistungsbe-urteilung, Verhalten, Kompetenzen

Erste Fördermassnahmen werden erarbeitet und umgesetzt:

Didaktische Hin-weise

Unterrichtsgestal-tung

Teamteaching

Elterngespräch Die KLP (ev. mit SHP) bespricht mit den Eltern die bisher getroffenen Massnahmen und verein-bart die weitere Förde-rung.

Die getroffenen Förder-massnahmen werden spä-testens nach einem hal-ben Jahr evaluiert.

Page 10: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 10 Juni 2011

3.2 Förderung mit Individuellen Lernzielen

Die KLP stellt (ev. zu-sammen mit der SHP) einen erhöhten individuel-len Förderbedarf fest.

Standortgespräch Die KLP und SHP be-sprechen mit den Eltern die bisher getroffenen Fördermassnahmen und vereinbaren die Förde-rung nach individuellen Lernzielen.

Die Eltern melden ihr Kind zur Abklärung bei einer anerkannten Fachstelle an oder Die KLP meldet das Kind zur Expertenrunde an.

Verweigern die Eltern die Zustimmung zur Förde-rung nach individuellen Lernzielen, können KLP und SHP mit SL Antrag an SPF stellen.

KLP und SHP stellen bei der SL Antrag auf Förde-rung nach individuellen Lernzielen.

Die SHP erstellt auf der Basis der diagnostizierten Lernschwierigkeiten in Absprache mit KLP eine Förderplanung.

KLP und SHP setzen die Förderplanung um und evaluieren halbjährlich die Entwicklung des Kindes.

Page 11: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 11 Juni 2011

3.3 Expertenrunde

Die KLP stellt (ev. zu-sammen mit der SHP) einer erhöhten individuel-len Förderbedarf oder an-dere Schwierigkeiten fest, ist aber unsicher.

Standortgespräch KLP (ev. mit SHP) be-sprechen mit den Eltern die bisher getroffenen Massnahmen und verein-baren die Anmeldung an die Expertenrunde (Ent-bindung Schweigepflicht)

KLP meldet sich direkt bei der Expertenrunde an (ev. nach tel. Absprache mit Eltern). Die Beratung er-folgt ohne Nennung des Kindes.

Die KLP füllt (ev. zusam-men mit der SHP) das Anmeldeformular zuhan-den der SL aus.

Die SL organisiert zu-sammen mit dem SPD die Expertenrunde.

KLP (ev. mit SHP) orien-tieren die Eltern über das Ergebnis der Experten-runde und vereinbaren die weiteren Förderschritte.

KLP (und ev. SHP) setzen die Hinweise aus der Ex-pertenrunde im Unterricht um.

Elterngespräch Die KLP informiert die Eltern über die Entwick-lung des Kindes.

Page 12: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 12 Juni 2011

3.4 Verstärkte Massnahmen für Behinderte VM (vormals UME)

Die KLP stellt (ev. zu-sammen mit der SHP) einen verstärkten individu-ellen Förderbedarf fest.

Standortgespräch KLP und SHP besprechen mit den Eltern die bisher getroffenen Fördermass-nahmen und vereinbaren die Förderung mit ver-stärkten Massnahmen.

Die Eltern melden ihr Kind zur Abklärung beim SPD an.

Die SHP erstellt in Ab-sprache mit der KLP eine individuelle Lernvereinba-rung ILV und stellt sie der SL zu.

Der SPD stellt fest, dass VM nötig sind.

Die SL stellt Antrag auf Verstärkte Massnahmen beim Inspektorat und ver-einbart einen Runden Tisch.

Am Runden Tisch wird der Antrag besprochen und beschlossen. Anwesend sind: KLP, SHP, SL Inspektorat allenfalls Fachpersonen

Das Inspektorat erstellt eine Empfehlung aufgrund der Ergebnisse des Run-den Tisches zuhanden der SL und der SPF.

Mit Einverständnis der Eltern stellt die SL Antrag auf VM(befristet auf ein Jahr) bei der SPF.

Die SPF entscheidet über den Antrag der SL. Diese stellt anschliessend Antrag beim BKS (mit Empfeh-lung Inspektorat).

Die SHP setzt VM um. Standortgespräche mit den Eltern sind vereinbart.

Page 13: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 13 Juni 2011

3.5 Begabungs- und Begabtenförderung

Die KLP stellt (ev. zu-sammen mit SHP) bei einem Kind eine förder-würdige Begabung fest.

KLP und SHP reflektieren gemeinsam: Leistungsbe-urteilung, Verhalten, Kompetenzen

Erste Fördermassnahmen werden erarbeitet und umgesetzt:

Didaktische Hin-weise

Unterrichtsgestal-tung

Teamteaching

Für spezielle Fördermass-nahmen kann die Unter-stützung von BKS und FHNW angefordert wer-den.

Elterngespräch Die KLP bespricht mit den Eltern die bisher getroffe-nen Massnahmen und vereinbart die weitere För-derung.

Die getroffenen Förder-massnahmen werden spä-testens nach einem hal-ben Jahr evaluiert.

Page 14: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 14 Juni 2011

3.6 Begabungs- und Begabtenförderung mit Förderplanung

Die KLP stellt (ev. zu-sammen mit SHP) bei einem Kind eine förder-würdige Begabung fest gemeinsam mit Begleiter-scheinungen wie Störung Unterricht u.a.

Standortgespräch KLP und SHP besprechen mit den Eltern die bisher getroffenen Fördermass-nahmen und vereinbaren die Förderung nach indivi-duellen Lernzielen.

Die Eltern melden ihr Kind zur Abklärung bei einer anerkannten Fachstelle an oder die KLP meldet das Kind zur Expertenrunde an.

Für spezielle Fördermass-nahmen kann die Unter-stützung von BKS und FHNW angefordert wer-den.

KLP und SHP stellen bei der SL Antrag auf Förde-rung nach individuellen Lernzielen.

Die SHP erstellt auf der Basis der diagnostizierten Lernsituation eine Förder-planung.

KLP und SHP setzen die Förderplanung um und evaluieren halbjährlich die Entwicklung des Kindes.

Page 15: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 15 Juni 2011

4. Grenzen der integrativen Förderung

Die Verordnung über die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderun-

gen (SAR 428.513) nennt in § 3 die Voraussetzungen für eine integrative Förderung:

Die Eltern sind mit der integrativen Schulung einverstanden

Das Kind ist auf Grund seiner Fähigkeiten in der Lage, aus dem Unterricht in der vorge-

sehenen Klasse einen sinnvollen Nutzen für seine weitere Entwicklung zu ziehen sowie

am gemeinschaftlichen Leben der Abteilung teilzuhaben.

Die Rahmenbedingungen an der Schule sind für eine integrative Schulung geeignet.

Mit den „verstärkten Massnahmen“ ist eine angemessene Unterstützung gewährleistet.

Die Schulleitung und der Schulpsychologische Dienst beurteilen eine integrative Schu-

lung insgesamt positiv.

Die Schule Hausen hat sich zum Ziel gesetzt, alle Kinder gemäss ihren Fähigkeiten in ihrer in-tellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu fördern. Die integrative Förderung stösst an Grenzen,

wenn die Eltern die Ziele der integrativen Förderung nicht unterstützen,

wenn das Kind auf Grund seiner Fähigkeiten oder seines Verhaltens nicht in der Lage ist, aus dem Unterricht einen sinnvollen Nutzen zu ziehen sowie am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben,

die Schule ihren Auftrag nicht mehr erfüllen kann,

wenn die notwendigen „verstärkten Massnahmen“ nicht umgesetzt werden können

wenn die Schulleitung und der Schulpsychologische Dienst eine integrative Schulung nicht als sinnvoll erachten.

Die Grenzen der integrativen Förderung sind abhängig

von der Klassenzusammensetzung

von der Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit

von den Rahmenbedingungen an der Schule

Page 16: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 16 Juni 2011

4.1 Intervention bei sozialer Beeinträchtigung

Ein Kind stört den Unterricht wiederholt, massiv.

Die KLP kontaktiert die SHP. Die Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen.

Lehrerin und SHP setzen erste Massnahmen im Unterricht um.

Es werden mögliche Mass-nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine Abklä-rung. Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf.SL organisiert ein Eltern-gespräch.

Der SPD attestiert eine schwere soziale Beeinträch-tigung. Verstärkte Mass-nahmen VM wird bewilligt.

Die Eltern verweigern weiterhin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“ werden umgesetzt: Das Kind

erhält indiv.Förderung

wird nach indiv. Lernzie-len unterrichtet

erhält VM.

SL stellt in Absprache mit KLP und SHP Antrag auf Gefähr-dungsmeldung.

Kind wird kurzzeitig aus der Klasse umplatziert.

Das Kind

stört den Unterricht weiter massiv

verweigert Mitarbeit

SPF lädt Eltern zum Gespräch ein.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf. Lehrerin und SHP organisieren Elterngespräch.

Bei Verweigerung der Kooperati-on durch die Eltern Gefähr-dungsmeldung an GR.

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL.

SPF stellt Antrag auf Entzug der Erziehungsgewalt evtl. Fremdplatzierung.

Das Kind

stört den Unterricht wie-derholt massiv

verhält sich destruktiv

wird verbal/körperlich aggressiv (Kinder, LP).

Die LP nimmt Kontakt mit SL auf.

Kind muss die Klasse ver-lassen.

Fremdplatzierung Gefährdungsmeldung Antrag auf Timeout Antrag auf Fremdplatzie-rung.

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL Allenfalls Beizug SPD, KJPD Familienberatung Schulsozialarbeit

Page 17: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 17 Juni 2011

4.2 Intervention bei kognitiver Beeinträchtigung

Ein Kind ist vom Unterricht

deutlich überfordert.

Die KLP kontaktiert die SHP.

Die Eltern werden zu einem

Gespräch eingeladen

Lehrerin und SHP setzen ers-

te Massnahmen im Unterricht

um.

Es werden mögliche Mass-

nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine

Abklärung.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL

auf.SL organisiert ein Eltern-

gespräch.

Der SPD attestiert eine

schwere kognitive Beeinträch-

tigung. Verstärkte Massnah-

men VM werden bewilligt.

Die Eltern verweigern weiter-

hin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“

werden umgesetzt: Das Kind

erhält indiv.Förderung

wird nach indiv. Lernzielen

unterrichtet

erhält VM

SL stellt in Absprache mit KLP

und SHP Antrag auf Sonder-

schulung.

Das Kind ist vom Unterricht

deutlich überfordert.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL

auf.

Lehrerin und SHP organisie-

ren ein Elterngespräch.

Elterngespräch mit KLP, SHP,

SL.

Beschluss von SL in Abspra-

che mit Eltern, SPD und KLP:

Antrag auf Sonderschulung.

Beschluss SPF für Sonder-

schulung.

Page 18: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 18 Juni 2011

4.3 Intervention bei körperlicher Beeinträchtigung

Ein Kind kann dem Unterricht

nicht folgen.

Die KLP kontaktiert die SHP.

Die Eltern werden zu einem

Gespräch eingeladen.

Lehrerin und SHP setzen ers-

te Massnahmen im Unterricht

um.

Es werden mögliche Mass-

nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine

Abklärung.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL

auf.SL organisiert ein Eltern-

gespräch.

Der SPD attestiert eine

schwere körperliche Beein-

trächtigung. Verstärkte Mass-

nahmen VM werden bewilligt

(Assistenz).

Die Eltern verweigern weiter-

hin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“

werden umgesetzt: Das Kind

erhält iindividuelle Förde-

rung

wird nach indiv. Lernzielen

unterrichtet

erhält Assistenz

SL stellt in Absprache mit KLP

und SHP Antrag auf Sonder-

schulung.

Das Kind kann dem Unterricht

nicht folgen.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL

auf.

Lehrerin und SHP organisie-

ren ein Elterngespräch.

Elterngespräch mit KLP, SHP,

SL

Beschluss von SL in Abspra-

che mit Eltern, SPD und KLP:

Antrag auf Sonderschulung

Beschluss SPF für Sonder-

schulung

Page 19: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 19 Juni 2011

5 Hinweise zur integrativen Schulung

Die SHP ist nicht nur für die Hauptfächer zuständig, sondern für den ganzen Bereich des

kindlichen Lernens, soweit er mit den Zielen des Lehrplans übereinstimmt:

o Sachkompetenz

o Selbstkompetenz

o Sozialkompetenz

Die Förderung geschieht in Absprache der KLP mit der SHP.

Die Übertritte vom Kindergarten in die Schule resp. bei einem Wechsel der KLP müssen

sorgfältig gestaltet und abgesprochen werden.

SHP ist keine Aufgabenhilfe und keine Nachhilfe sondern Bestandteil der Schule.

Im Sinne einer Integration sollen die Lektionen nach Möglichkeit im Schulzimmer statt-

finden.

Die Lektionen der SHP finden innerhalb der Unterrichtszeit der entsprechenden Klasse

statt.

6 Aufgaben und Pflichten bei integrativer Schulung

Die Aufgaben und Pflichten der Lehrpersonen und der heilpädagogischen Lehrpersonen wer-

den durch den Berufsauftrag (GAL §24.1) definiert. Dieser basiert auf den Bildungszielen, den

Lehrplänen und den weiteren Anforderungen des jeweiligen Schultyps. Er umfasst ins- beson-

dere

a) das Unterrichten gemäss Lehrplan (Planung, Vorbereitung und Auswertung);

b) die Beratung, Förderung und Beurteilung der Schülerinnen und Schüler beziehungs-

weise Studierenden;

c) das Erziehen im Rahmen der Grundsätze von Verfassung und Gesetz und die Unter-

stützung der Eltern in deren generellem Erziehungsauftrag;

d) die Weiterbildung, einzeln und gemeinsam;

e) die Zusammenarbeit in der Schule sowie mit Eltern und Behörden;

f) die Erledigung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Schulalltag;

g) die Mitarbeit an der Gestaltung und Entwicklung der Schule;

h) die Evaluation der Arbeit an der Schule.

Page 20: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 20 Juni 2011

Auf der Grundlage dieses Auftrags werden im Folgenden die spezifischen Aufgaben verschie-

dener Lehr- und Fachpersonen beschrieben, die bei integrativer Schulung zusammenarbeiten.

6.1 Klassenlehrpersonen (KLP)

Grundauftrag

tragen die Hauptverantwortung für alle Schüler und Schülerinnen der Klasse, auch für die-

jenigen mit besonderen schulischen Bedürfnissen.

berücksichtigen die individuellen Lernmöglichkeiten und Leistungsgrenzen der Schülerin-

nen und Schüler.

ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern, sich ihren Möglichkeiten entsprechend zu

entwickeln.

unterrichten nach den didaktischen und methodischen Prinzipien eines individualisieren-

den und gemeinschaftsbildenden Unterrichts.

vermitteln und fördern Werte und Verhaltensweisen, die ein konstruktives Zusammenle-

ben unterstützen.

fördern das Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitschüler.

Aufgaben bei der integrativen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen schuli-

schen Bedürfnissen:

pädagogische Beurteilung

beobachten die Schülerinnen und Schüler gezielt und differenziert.

nehmen bei Fragen um besondere schulische Bedürfnisse frühzeitig Kontakt mit der SHP auf.

leiten in Absprache mit der SHP und den Eltern notwendige Abklärun-gen beim SPD ein oder initiieren weiter führende Abklärungen.

Planung stellen in Zusammenarbeit mit der SHP den Antrag für reduzierte indi-

viduelle Lernziele.

unterstützen die SHP beim Erstellen der Förderplanung.

Passen die individuellen Lernpläne in ihre Unterrichtsplanung ein.

planen gemeinsam mit der SHP die Lektionen im Teamteaching.

Umsetzung setzen die Massnahmen um, für die sie gemäss Förderplanung zu-

ständig sind.

stellen geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

besprechen die laufende Arbeit regelmässig mit der SHP.

Beurteilung überprüfen die Wirkung der Fördermassnahmen zusammen mit der

SHP.

überprüfen das Erreichen der individuellen Lernziele mit geeigneten Mitteln.

unterstützen die SHP beim Erstellen des Lernberichts.

stellen den Promotionsantrag.

Kommunikation leiten Gespräche im Unterrichtsteam über Schülerinnen und Schüler aus ihrer Klasse.

beteiligen sich an den Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten.

Page 21: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 21 Juni 2011

sind gemeinsam mit der SHP verantwortlich für die Übergabe beim

Stufenwechsel.

melden Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Be-

dürfnissen für Expertenrunde mit dem SPD an.

6.2 Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik (SHP)

Grundauftrag

tragen die Verantwortung für die ganzheitliche Erfassung und Förderung der Kinder und

Jugendlichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen.

arbeiten an den Basisfunktionen des Lernens (Emotionalität, Motorik, Wahrnehmung,

Kognition, Sprache) von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.

unterrichten Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten gemäss Förderplanung.

koordinieren die Förderangebote.

beraten und unterstützen die Lehrpersonen in heilpädagogischen Fragestellungen.

unterstützen die Lehrpersonen beim Entwickeln einer integrativen Unterrichtskultur.

unterstützen die Lehrpersonen beim Gestalten von individualisierenden und gemein-

schaftsbildenden Lehr- und Lernprozessen.

Aufgaben bei der integrativen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen schuli-

schen Bedürfnissen:

pädagogische Beurteilung

erfassen die Kinder und Jugendlichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen.

unterstützen die LP bei der differenzierten Beobachtung.

leiten in Absprache mit der LP und den Eltern notwendige Abklärun-gen beim SPD ein oder initiieren weiter führende Abklärungen.

verfassen in Zusammenarbeit mit der LP Fachberichte z.H. der

Schulleitung für Amts- und Fachstellen.

Planung formulieren individuelle Lernziele in Absprache mit LP und bei Bedarf mit dem SPD.

erstellen die Förderplanung gestützt auf die Zusammenarbeit mit LP, SPD und Erziehungsberechtigten.

planen gemeinsam mit der LP die Lektionen im Teamteaching.

Umsetzung setzen die Massnahmen in enger Zusammenarbeit mit der LP um, für die sie gemäss Förderplanung zuständig sind und stellen ergänzend zur LP geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

unterstützen den Aufbau und die Pflege der sozialen Beziehungen.

dokumentieren den Verlauf der schulischen Entwicklung.

besprechen die laufende Arbeit regelmässig mit der LP.

Auswertung überprüfen die Wirkung der Förderung zusammen mit der LP.

überprüfen das Erreichen der heilpädagogischen Lernziele.

erstellen den Lernbericht unter Einbezug der LP.

beantragen in Absprache mit den Klassenlehrpersonen und den

Erziehungsberechtigten die Einstellung oder die Weiterführung der

Page 22: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 22 Juni 2011

heilpädagogischen Förderung.

Kommunikation

planen und organisieren in Absprache mit den LP die regelmässigen Besprechungen mit den Erziehungsberechtigten.

sind gemeinsam mit der LP verantwortlich für die Übergabe bei Klas-senwechsel und übergeben unter Berücksichtigung des Datenschut-zes die für die weitere Förderung aufschlussreichen Unterlagen.

bringen ihr Fachwissen zu heilpädagogisch relevanten Fragestellun-gen und zum integrativen Unterricht ins Unterrichtsteam ein.

orientieren in Zusammenarbeit mit der SL periodisch die Erziehungs-berechtigten aller Kinder über Hintergrund und Angebot der integrati-ven Schulung.

6.3 Schulleitung (SL)

Grundauftrag

Sie ist für die Umsetzung der Qualitätsansprüche an die geleitete Schule verantwortlich:

effiziente Organisationsstruktur,

wertschätzende Schulkultur mit transparenten Prozessen,

gemeinsam getragene Führungskultur,

wirksame Schul- und Unterrichtsentwicklung,

hohe Verbindlichkeit.

Aufgaben bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen

Entwicklung

initiiert, fördert und koordiniert die für eine Integrative Schule not-wendigen Entwicklungsprozesse wie Team- und Unterrichtsentwick-lung und Regelung der gemeinsamen Arbeitszeit.

steuert die Entwicklung einer integrativen Grundhaltung.

trägt die Verantwortung für die Qualität der integrativen Förderung.

steuert die Prozesse zur pädagogischen Qualitätsentwicklung.

Planung

lädt zur Expertenrunde mit dem SPD ein und führt sie.

beantragt die Ressourcen für LP und SHP.

erfasst die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen.

steuert die Zuteilung der heilpädagogischen Ressourcen.

koordiniert und genehmigt die Pensen und den Stundenplan der LP und der SHP.

Umsetzung

kann die Festlegung, die Weiterführung oder die Aufhebung von redu-zierten individuellen Lernzielen anordnen, sofern Konsens zwischen LP, SHP und Erziehungsberechtigten besteht. Bei Uneinigkeit ent-scheidet die Schulpflege.

Auswertung

evaluiert den Erfolg der integrativen Schulung mit Blick auf die ge- samte Schulentwicklung.

legt gegenüber der SPF Rechenschaft ab über die Umsetzung der integrativen Schulung.

Kommunikation orientiert in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen und den Schulischen Heilpädagoginnen die Erziehungsberechtigten aller Schü-ler und Schülerinnen sowie die weitere Öffentlichkeit über Hintergrund

Page 23: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 23 Juni 2011

und Angebote der integrativen Schulung.

ist Anlauf- und Schlichtungsstelle für die beteiligten Personen.

6.4 Schulpflege (SPF)

trifft den strategischen Entscheid zur integrativen Schulung.

bewilligt das Konzept zur Umsetzung der integrativen Schulung.

fordert von der SL Rechenschaft über die Umsetzung der Integrativen Schulung ein.

trifft die Laufbahnentscheide und kommuniziert sie mit Rechtsmittelbelehrung.

entscheidet bei Uneinigkeit über die Befreiung von den Lernzielen sowie der Weiter-

führung oder Aufhebung von reduzierten individuellen Lernzielen.

entscheidet über die integrative Schulung oder Sonderschulung von Kindern und Ju-

gendlichen mit einer Behinderung oder einer erheblichen sozialen Beeinträchtigung.

6.5 Team der Lehrpersonen

schafft die Voraussetzungen für die optimalen Lernerfolge aller Schülerinnen und Schüler.

trägt die integrative Schulung gemeinsam und lebt sie im Team.

pflegt Formen der Zusammenarbeit, welche Platz bieten für den Austausch von Erfahrun-

gen, die gemeinsame Vorbereitung und exemplarische Fallbesprechungen.

bildet sich zum Thema Integration weiter und tauscht das Wissen regelmässig aus.

geht auf verschiedene Sichtweisen zur Integrativen Schulung ein und löst Konflikte aktiv.

schafft Klarheit bezüglich der unterschiedlichen Erwartungen und trifft transparente Ent-

scheidungen.

hat eine klare Regelung bezüglich des Einsatzes der gemeinsamen Arbeitszeit.

6.6 Schulpsychologischer Dienst (SPD)

Grundauftrag (vgl. Leistungsauftrag, www.ag.ch/schulpsychologie)

Durch psychologische Beurteilung (inkl. Testdiagnostik), Beratung, Behandlung und Begleitung

unterstützt der Schulpsychologische Dienst Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und

Leistungsfähigkeit sowie die pädagogische Arbeit in Bildung und Erziehung und Massnahmen

zur Verbesserung der Erziehungsverhältnisse.

Einzelfallorientierte Arbeit

Psychologische Unterstützung bei Schulverlaufs-, Erziehungs- und Förderfragen der

Page 24: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 24 Juni 2011

Schule oder Erziehungsberechtigten im Zusammenhang mit Lern-, Leistungs-, Verhal-

tens- und/oder Befindlichkeitsbesonderheiten des Kindes im Umfeld der Schule.

Fallbezogene Praxisberatung.

Psychologische Unterstützung akut belasteter Personen bei Krisen und Konfliktsituationen

in Absprache mit anderen Beratungsinstitutionen.

Gruppenbezogene Aufgaben und Dienstleistungen

Coaching von Einzelpersonen und Gruppen bei Krisen oder Konfliktsituationen in Abspra-

che mit dem Inspektorat und anderen Institutionen.

Psychologische Unterstützung akut belasteter Klassen oder Personen bei Krisen und

Konfliktsituationen in Absprache mit andern Beratungsinstitutionen.

Prozessorientierte Fachberatung und -begleitung für Schulteams.

Dienstleistung gegenüber Dritten

Teilnahme an Expertenrunde im Rahmen der integrativen Schulung.

Erteilen von Auskünften, Vermittlung, Überweisung und Triage im Rahmen der Fach-

kompetenz.

Interdisziplinäre Absprachen und Zusammenarbeit.

Berichte an Schulpflegen bei schulischen und therapeutischen Empfehlungen.

Berichte für einzeln oder in Kleingruppen arbeitende Fachlehrpersonen oder anerkannte,

ausserhalb der Schule arbeitende Therapeuten bei ausgewiesenem Bedarf.

6.7 Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen

übernehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mitverantwortung für ihr Lernen.

beteiligen sich nach ihren Möglichkeiten an den Entscheidungsprozessen.

nehmen in der Regel an den Standortgesprächen teil.

Page 25: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 25 Juni 2011

6.8 Erziehungsberechtigte

sind die Interessenvertreter des Kindes und tragen die entsprechende Verantwortung.

informieren sich aktiv.

partizipieren bei wesentlichen Entscheidungsprozessen.

tragen die getroffenen Vereinbarungen mit.

unterstützen die Fördermassnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

informieren die beteiligten Lehrpersonen und die Schulische Heilpädagogin über besonde-

re Vorkommnisse und wichtige Veränderungen im Verhalten ihres Kindes.

entbinden die beteiligten Fachpersonen und insbesondere den Schulpsychologischen

Dienst von der Schweigepflicht zum Zweck einer optimalen Kommunikation zu den För-

dermassnahmen des Kindes.

nehmen an den Standortgesprächen teil.

6.9 Assistenz (bei verstärkten Massnahmen VM)

unterstützt die Klassenlehrpersonen und die Schulische Heilpädagogin bei den unterstüt-

zenden Massnahmen im Einzelfall.

nimmt an den Planungsgesprächen der Klassenlehrpersonen und der Schulischen Heil-

pädagogin teil.

arbeitet gemäss Anweisung und Anleitung der Schulischen Heilpädagogin oder der Klas-

senlehrpersonen mit dem Schüler oder der Schülerin in der Klassen-, Gruppen, oder Ein-

zelsituation.

informiert die Klassenlehrpersonen und die Schulische Heilpädagogin über ihre Arbeit mit

dem Schüler oder der Schülerin und über besondere Beobachtungen und Vorkommnisse.

nimmt nach Bedarf an den Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten und den beteilig-

ten Fachpersonen teil.

7 Förderangebot und Massnahmen

Die integrative Förderung beinhaltet ein Paket an Angeboten und Massnahmen, welche mit

Unterstützung der schulischen Heilpädagogik in der Schule eingesetzt werden können mit dem

Ziel der optimalen individuellen Förderung.

Page 26: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 26 Juni 2011

7.1 Grundlegendes Angebot

Ganzheitliche Erfassung, Evaluation

Unterstützung bei der Entwicklung von Basiskompetenzen

Prävention von Lern- und Entwicklungsstörungen

Förderung der Sprachkompetenz

Förderung im Bereich der Mathematik

Vermittlung von Lerntechniken und Strategien

Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz

Verhaltensmodifikation

Begabungsförderung

Unterstützung eines individualisierenden und differenzierenden Unterrichts

Begleiten einzelner Kinder und Gruppen im Unterricht

Unterstützung der Lehrperson

Beratung der Lehrperson bei Schulschwierigkeiten und im Umgang mit heterogenen

Gruppen

Koordination und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Beratung und Begleitung bei Elterngesprächen

Öffentlichkeitsarbeit

Gewährleistung des Informationsflusses

Abklärung des Lernstandes

Die Liste ist unvollständig.

7.2 Zusätzliches Angebot

Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS)

Training bei Aufmerksamkeitsstörungen (ADS)

Vornehmen von Lernzielanpassungen

Erstellen von Förder- und Lernplänen

Begleitung der Integration von Kindern mit Lernschwächen und Lernbehinderungen

Beratung des Umfeldes

Koordination mit externen Diensten

Besprechungen bei SPD, KJPD und anderen Institutionen

Die Liste ist unvollständig.

Page 27: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 27 Juni 2011

7.3 Repetition

Eine Repetition kann Schülerinnen und Schülern mit einem Entwicklungs- und Lernrückstand

bei Aussicht auf eine bessere Leistungsentwicklung Entlastung und die dafür benötigte zu-

sätzliche Zeit geben. Repetitionen sind möglichst selten anzuordnen, da sie nur in wenigen

Fällen den gewünschten Erfolg bringen. Eine Abklärung durch den SPD ist in jedem Fall

notwendig.

Repetitionen werden von der SPF auf Antrag der KLP auf der Grundlage des Berichts des

SPD beschlossen. Die Eltern können ein Gesuch um freiwillige Repetition stellen.

7.4 Begabungsförderung

Ein grosser Teil der Kinder mit besonderen Begabungen entwickelt sich innerhalb der Schul-

laufbahn harmonisch und weist eine konstante Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung

auf. Es kommt jedoch vor, dass Kinder im Unterricht unterfordert sind, unter dieser Situation

leiden und möglicherweise Anzeichen von Störungen, im sozial-emotionalen oder körperli-

chen Bereich, zeigen. Das kann sich negativ auf die Motivation und Leistungsbereitschaft

auswirken. Massnahmen müssen getroffen werden.

7.4.1 Innere Differenzierung

Die erste Möglichkeit sind die Methoden der inneren Differenzierung in der Klasse, um den

besonderen Begabungssituationen gerecht zu werden. Besonders begabte Kinder erhalten

innerhalb des Unterrichts besondere Anregungen. Dies kann durch Vertiefung der Lerninhal-

te und Lernziele geschehen oder durch Bearbeitung eigener Projekte. In einem Unterricht,

der eine sehr hohe Binnendifferenzierung aufweist, braucht es keine besonderen Massnah-

men für ein einzelnes begabtes Kind.

7.4.2 Enrichment (Anreicherung)

Eine weitere integrative Möglichkeit der Begabungsförderung ist die Ausweitung des Stoffes

(Enrichment) oder die Arbeit an eigenen Projekten, die in der Klasse vorgestellt werden kön-

nen. Solche Massnahmen bauen stark auf der Eigeninitiative der Kinder auf. Von Seiten der

Lehrperson braucht es Vertrauen in die Eigenkreativität des Kindes. Gerade hier ist die Zu-

sammenarbeit von Schule und Elternhaus von grosser Bedeutung.

7.4.3 Äussere Differenzierung

Page 28: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 28 Juni 2011

Die Schule kann Kinder mit besonderen Begabungen speziell fördern, klassenübergreifen-

den Unterricht, die Bildung von Projektgemeinschaften oder Gruppenförderung anbieten.

7.5 Überspringen einer Klasse

In gewissen Fällen empfiehlt sich ein beschleunigtes Durchlaufen der Schule, z.B. durch

vorzeitige Einschulung oder Überspringen einer Klasse. Dabei ist der Zeitpunkt des Über-

springens innerhalb einer Schullaufbahn, vor allem bei Stufenübertritten, besonders sorgfäl-

tig auszuwählen und zu begleiten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und

Lehrpersonen ist Voraussetzung. In solchen Fällen ist eine Potentialabklärung durch den

SPD zwingend notwendig. Auch kann die Fachstelle für Begabungsförderung des Kantons

beigezogen werden.

Ein Überspringen kann von der SPF auf Antrag der Eltern auf der Grundlage eines Berichts

des SPD beschlossen werden.

8 Ressourcen

8.1 Lektionen

Für die integrative Förderung spricht das BKS jedes Jahr die der Schülerzahl entsprechen-

den Ressourcen:

0,15 L. SHP pro Schulkind für die Förderung bei Lernschwierigkeiten

0,02 L. SHP pro Schulkind für Begabungsförderung

Die Gemeinde Hausen steuert zusätzlich 4 Jahreslektionen für die integrative Förderung im

Kindergarten bei. Diese zusätzliche Unterstützung gilt bis zum Zeitpunkt, wo der Kindergar-

ten in die Volksschule und damit in die Verantwortung des Kantons übergeht.

Die Ressourcen werden von den SHP bedarfsorientiert den einzelnen Klassen zugeteilt. Die

Zuteilung erfolgt zu Beginn eines Schuljahres aufgrund des ausgewiesenen Bedarfs. Sie

kann im Laufe des Jahres von der SHP an veränderte Verhältnisse angepasst werden.

Die SHP informiert die SL über die Aufteilung der Ressourcen.

Die Ressourcen für VM werden fallweise vom BKS dem betreffenden Kind zugeiteilt und sind

in der Regel auf ein Schuljahr befristet. Sie können anschliessend verlängert werden.

Page 29: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 29 Juni 2011

8.2 Arbeitsplatz

Für Vorbereitungsarbeiten sowie Besprechungen stehen jeder SHP ein eigener Arbeitsplatz

zur Verfügung. Jede SHP hat Zugang zu einem Computer, Telefon und einem abschliessba-

ren Schrank oder Korpus.

Der Unterricht findet in der Regel in den Schulzimmern oder Gruppenräumen statt.

9 Datenschutz

9.1 Erstellen von Dossiers

Die SHP legt für Kinder mit individuellen Lernzielen resp. mit einer Lernzielvereinbarung ein

Dossier an. Dossiers dürfen nur intern zwischen den Fachpersonen (KLP/SHP) und der SL

weitergegeben werden. Sämtliche Personendaten sind vertraulich zu behandeln. Die Perso-

nalakten der Schülerinnen und Schüler bleiben weiterhin bei der KLP.

Wenn die Eltern der Weitergabe der Daten über ihr Kind zustimmen, so dürfen Dritte über

Personaldaten des Kindes informiert werden. In diesem Fall ist eine Schweigepflichtentbin-

dung bei den Eltern einzuholen.

Alle anderen Personen dürfen ohne vorheriges Einverständnis der Eltern nie über Personal-

daten von Kindern informiert werden.

9.2 Umgang mit Akten

9.2.1 Aufbewahrung von Akten

Zu den Akten der SHP zählen die Personenakten der Kinder. Die SHP behalten die Akten

des Kindes bis zum Ende der Förderphase. Die zentralen Akten werden nachher ins Schul-

archiv eingegliedert.

Das Schulsekretariat archiviert die Akten während 1 Jahr über die obligatorische Schulzeit

des Jugendlichen hinaus. Nachher werden diese Dokumente vernichtet.

9.2.2 Weitergabe von Akten an andere Schulen

Beim Wechsel eines Kindes in eine andere Schulgemeinde lassen die SHP der neuen

Schulgemeinde via SL einen Förderbericht zukommen. Da die Weitergabe zur Erfüllung der

Bildungsaufgabe der Schule notwendig ist, braucht es keine Einwilligung durch die Eltern.

Diese kann mit dem Formular „Einwilligung zur Aktenüberweisung“ eingeholt werden.

Page 30: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 30 Juni 2011

9.2.3 Akteneinsicht

Den Eltern steht grundsätzlich jederzeit das Recht zu, in die über ihr Kind angelegten Akten

Einsicht zu nehmen.

10. Grenzen der integrativen Förderung

Die Verordnung über die integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinde-

rungen (SAR 428.513) nennt in § 3 die Voraussetzungen für eine integrative Förderung:

Die Eltern sind mit der integrativen Schulung einverstanden

Das Kind ist auf Grund seiner Fähigkeiten in der Lage, aus dem Unterricht in der vor-

gesehenen Klasse einen sinnvollen Nutzen für seine weitere Entwicklung zu ziehen

sowie am gemeinschaftlichen Leben der Abteilung teilzuhaben.

Die Rahmenbedingungen an der Schule sind für eine integrative Schulung geeignet.

Mit den „verstärkten Massnahmen“ ist eine angemessene Unterstützung gewährleis-

tet.

Die Schulleitung und der Schulpsychologische Dienst beurteilen eine integrative

Schulung insgesamt positiv.

Die Schule Hausen hat sich zum Ziel gesetzt, alle Kinder gemäss ihren Fähigkeiten in ihrer

intellektuellen, sozialen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu fördern.

Die integrative Förderung stösst an Grenzen,

wenn die Eltern die Ziele der integrativen Förderung nicht unterstützen,

wenn das Kind auf Grund seiner Fähigkeiten oder seines Verhaltens nicht in der Lage

ist, aus dem Unterricht einen sinnvollen Nutzen zu ziehen sowie am gemeinschaftli-

chen Leben teilzuhaben,

die Schule ihren Auftrag nicht mehr erfüllen kann,

wenn die notwendigen „verstärkten Massnahmen“ nicht umgesetzt werden können

wenn die Schulleitung und der Schulpsychologische Dienst eine integrative Schulung

nicht als sinnvoll erachten.

Die Grenzen der integrativen Förderung sind abhängig

von der Klassenzusammensetzung

von der Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit

von den Rahmenbedingungen an der Schule

Page 31: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 31 Juni 2011

10.1 Ablaufraster Intervention bei sozialer Beeinträchtigung

Ein Kind stört den Unterricht wiederholt, massiv.

Die KLP kontaktiert die SHP. Die Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen.

Lehrerin und SHP setzen ers-te Massnahmen im Unterricht um.

Es werden mögliche Mass-nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine Abklärung. Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf.SL organi-siert ein Elterngespräch.

Der SPD attestiert eine schwere soziale Beeinträchti-gung. Verstärkte Massnahmen VM werden bewilligt.

Die Eltern verweigern weiter-hin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“ werden umgesetzt: Das Kind

erhält indiv.Förderung

wird nach indiv. Lernzielen unterrichtet

erhält VM.

SL stellt in Absprache mit KLP und SHP Antrag auf Gefähr-dungsmeldung.

Kind wird kurzzeitig aus der Klasse umplatziert.

Das Kind

stört den Unterricht weiter massiv

verweigert Mitarbeit

SPF lädt Eltern zum Gespräch ein.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf. Lehrerin und SHP organi-sieren ein Elterngespräch.

Bei Verweigerung der Koope-ration durch die Eltern Ge-fährdungsmeldung an GR.

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL.

SPF stellt Antrag auf Entzug der Erziehungsgewalt evtl. Fremdplatzierung.

Das Kind

stört den Unterricht wieder-holt massiv

verhält sich destruktiv

wird verbal/körperlich ag-gressiv (Kinder, LP).

Die LP nimmt Kontakt mit SL auf.

Kind muss die Klasse verlas-sen.

Fremdplatzierung Gefährdungsmeldung Antrag auf Timeout Antrag auf Fremdplatzierung

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL Allenfalls Beizug SPD, KJPD Familienberatung Schulsozialarbeit

Page 32: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 32 Juni 2011

10.2 Ablaufraster Intervention bei kognitiver Beeinträchtigung

Ein Kind ist vom Unterricht deutlich überfordert.

Die KLP kontaktiert die SHP. Die Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen

Lehrerin und SHP setzen ers-te Massnahmen im Unterricht um.

Es werden mögliche Mass-nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine

Abklärung.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL

auf.SL organisiert ein Eltern-

gespräch.

Der SPD attestiert eine schwere kognitive Beeinträch-tigung. Verstärkte Massnah-men VM werden bewilligt.

Die Eltern verweigern weiter-

hin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“ werden umgesetzt: Das Kind

erhält indiv.Förderung

wird nach indiv. Lernzielen unterrichtet

erhält VM

SL stellt in Absprache mit KLP

und SHP Antrag auf Sonder-

schulung.

Das Kind ist vom Unterricht deutlich überfordert.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf. Lehrerin und SHP organisie-ren ein Elterngespräch.

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL.

Beschluss von SL in Abspra-che mit Eltern, SPD und KLP: Antrag auf Sonderschulung.

Beschluss SPF für Sonder-schulung.

Page 33: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 33 Juni 2011

10.3 Ablaufraster Intervention bei körperlicher Beeinträchtigung

Ein Kind kann dem Unterricht nicht folgen.

Die KLP kontaktiert die SHP. Die Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen.

Lehrerin und SHP setzen ers-te Massnahmen im Unterricht um.

Es werden mögliche Mass-nahmen beschlossen:

Abklärung SPD/Logo

Andere Massnahmen

Die Eltern verweigern eine Abklärung. Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf.SL organisiert ein Eltern-gespräch.

Der SPD attestiert eine schwere körperliche Beein-trächtigung. Verstärkte Mass-nahmen VM werden bewilligt (Assistenz).

Die Eltern verweigern weiter-hin eine Kooperation.

„Verstärkte Massnahmen“ werden umgesetzt: Das Kind

erhält iindividuelle Förde-rung

wird nach indiv. Lernzielen unterrichtet

erhält Assistenz

SL stellt in Absprache mit KLP und SHP Antrag auf Sonder-schulung.

Das Kind kann dem Unterricht nicht folgen.

Die KLP nimmt Kontakt mit SL auf. Lehrerin und SHP organisie-ren ein Elterngespräch.

Elterngespräch mit KLP, SHP, SL

Beschluss von SL in Abspra-che mit Eltern, SPD und KLP: Antrag auf Sonderschulung

Beschluss SPF für Sonder-schulung

Page 34: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 34 Juni 2011

11 Andere Schulangebote

An der Schule Hausen bestehen neben der integrativen Förderung weitere Schulangebote

für Kinder mit besonderen Bedürfnissen:

Logopädie

Deutsch als Zweitsprache DaZ

Aufgabenhilfe

Für diese Angebote existiert ein eignes Konzept resp. wird noch ein Konzept erstellt.

12 Glossar

IF Integrative Förderung

IS Integrative Schulung

IHP Integrierte Heilpädagogik

KLP Klassenlehrperson

SHP Schulische Heilpädagogin/Schulischer Heilpädagoge

FLP Fachlehrperson

LP Lehrperson

SL Schulleitung

SPF Schulpflege

UME Unterstützende Massnahmen im Einzelfall

VM Verstärkte Massnahmen für Behinderte

ILV Individuelle Lernvereinbarung

SPD Schulpsychologischer Dienst

KJPD Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst

BKS Departement für Bildung, Kultur und Sport

SAR Systematische Sammlung des Aargauischen Rechts

Page 35: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 35 Juni 2011

Anhang

Individuelle Lernziele

Bericht Individuelle Lernziele

Antrag auf Förderung nach individuellen Lernzielen

Förderplanung

Merkblatt Förderplanung

Formular Förderplanung

Förderjournal

Expertenrunde

Anmeldung zur Expertenrunde

Entbindung von der Schweigepflicht, Zustimmung fachlicher Austausch

Schulpsychologischer Dienst

Anmeldeformuar

Begabungsförderung

Verantwortlichkeiten der SHP im Rahmen der Begabungsförderung

Verhaltensmerkmale bei überdurchschnittlich Begabten (2001)

Aufgabenbereich/Massnahmen der SHP bei besonderen Begabungen

12 Punkte, die beim Überspringen zu beachten sind (2001)

Verstärkte Massnahmen VM (vormals UME)

Merkblatt Individuelle Lernvereinbarung

Zuweisungsablauf Verstärkte Massnahmen (2011)

Individuelle Lernvereinbarung

Assistenzstunden bei Kindern mit einer Behinderung/Beeinträchtigung

Integrative Schulung von Kindern mit Autismus

Integrative Förderung von Kindern mit gesundheitlicher Beeinträchtigung

Integrative Förderung von Kindern mit kognitiver Behinderung

Integration von Kindern mit sozialer Beeinträchtigung

Merkblätter

Fachberichte bei UME

Verschiedenes

Einwilligung Aktenüberweisung

Page 36: Integrative Schulung€¦ · 1 Grundlagen der integrativen Schulung IS 1.1 Einleitung Im April 2008 beschloss die Schulpflege Hausen, auf Beginn des Schuljahres 08/09 die integrative

Schule Hausen

Konzept IS 2011

Schulentwicklung/Integrative Schule 36 Juni 2011

Das Konzept Integrative Schulung der Schule Hausen inklusive Anhang wurde an der

Schulpflegesitzung vom 29. Juni 2011 genehmigt. Es tritt auf den 1. August 2011 in

Kraft.

Hausen 29.06.11

SCHULPFLEGE HAUSEN

Der Präsident Der Schulleiter

Roger Haslimeier Richard Wullschleger