Click here to load reader
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Sicherheitsdatenblatt ISG Intermed Service GmbH & Co. KG
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am: 07.06.2017
Intermed Instrumentendesinfektion Plus
Materialnummer: 00320-0071-GHS Seite 1 von 11
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
Intermed Instrumentendesinfektion Plus
1.1. Produktidentifikator
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen
abgeraten wird
Verwendung des Stoffs/des Gemischs
Instrumentendesinfektionsmittel
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
ISG Intermed Service GmbH & Co. KGFirmenname:
Spandauer Straße 24 - 26Straße:
21502 GeesthachtOrt:
Telefon: +49 (0) 4152 848-100 Telefax:+49 (0)4152 848-400
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt: [email protected] Bereich:
INTERNATIONAL: +49 - (0) 6132 - 84463, GBK GmbH (24h - 7d/w - 365d/a)1.4. Notrufnummer:
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrenkategorien:
Akute Toxizität: Akut Tox. 3
Akute Toxizität: Akut Tox. 4
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Hautätz. 1B
Schwere Augenschädigung/Augenreizung: Augenschäd. 1
Sensibilisierung der Atemwege/Haut: Sens. Atemw. 1
Sensibilisierung der Atemwege/Haut: Sens. Haut 1A
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition): STOT einm. 3
Gewässergefährdend: Aqu. chron. 3
Gefahrenhinweise:
Giftig bei Verschlucken.
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden .
Verursacht schwere Augenschäden.
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann die Atemwege reizen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung Glutaral
Alkylethercarbonsäure
Sulfonsäuren, C14-17-sec-Alkan-, Natriumsalz
Signalwort: Gefahr
Piktogramme:
Revisions-Nr.: 3,0 D - DE Druckdatum: 09.11.2017
mailto:[email protected]
Sicherheitsdatenblatt ISG Intermed Service GmbH & Co. KG
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am: 07.06.2017
Intermed Instrumentendesinfektion Plus
Materialnummer: 00320-0071-GHS Seite 2 von 11
H331 Giftig bei Einatmen.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden .
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden
verursachen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise
P260 Dampf nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung
sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter zugelassenem Entsorger oder kommunaler Sammelstelle zuführen.
Sicherheitshinweise
EUH071 Wirkt ätzend auf die Atemwege.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische
Keine bekannt.
2.3. Sonstige Gefahren
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Wässrige Lösung Chemische Charakterisierung
Revisions-Nr.: 3,0 D - DE Druckdatum: 09.11.2017
Sicherheitsdatenblatt ISG Intermed Service GmbH & Co. KG
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am: 07.06.2017
Intermed Instrumentendesinfektion Plus
Materialnummer: 00320-0071-GHS Seite 3 von 11
Gefährliche Inhaltsstoffe
AnteilBezeichnungCAS-Nr.
EG-Nr. Index-Nr. REACH-Nr.
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
111-30-8 Glutaral < 15 %
203-856-5 605-022-00-X 01-2119455549-26
Acute Tox. 2, Acute Tox. 3, Skin Corr. 1B, Resp. Sens. 1, Skin Sens. 1A, STOT SE 3, Aquatic
Acute 1 (M-Factor = 1), Aquatic Chronic 2, Aquatic Chronic 2; H330 H301 H314 H334 H317 H335
H400 H411 H411 EUH071
67-63-0 Propan-2-ol < 15 %
200-661-7 603-117-00-0 01-2119457558-25
Flam. Liq. 2, Eye Irrit. 2, STOT SE 3; H225 H319 H336
Alkylethercarbonsäure < 15 %
Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1; H315 H318
112-34-5 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol < 10 %
203-961-6 603-096-00-8 01-2119475104-44
Eye Irrit. 2; H319
97489-15-1 Sulfonsäuren, C14-17-sec-Alkan-, Natriumsalz < 5 %
307-055-2 01-2119489924-20
Acute Tox. 4, Skin Irrit. 2, Eye Dam. 1; H302 H315 H318
111-87-5 1-Octanol < 5 %
203-917-6 01-2119486978-10
Eye Irrit. 2, Aquatic Chronic 3; H319 H412
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Allgemeine Hinweise
Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen.
Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
Nach Einatmen
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Sofort mit viel Wasser, auch unter dem Augenlid, für mindestens 15 Minuten ausspülen.
Augenärztliche Behandlung.
Nach Augenkontakt
Kein Erbrechen einleiten.
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Giftig bei Einatmen.
Revisions-Nr.: 3,0 D - DE Druckdatum: 09.11.2017
Sicherheitsdatenblatt ISG Intermed Service GmbH & Co. KG
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am: 07.06.2017
Intermed Instrumentendesinfektion Plus
Materialnummer: 00320-0071-GHS Seite 4 von 11
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden .
Kann die Atemwege reizen.
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Wirkt ätzend auf die Atemwege.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Alkoholbeständiger Schaum, Trockenlöschmittel, Kohlendioxid (CO2), Wassersprühstrahl.
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl.
Ungeeignete Löschmittel
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand kann entstehen:
Reizende/ätzende, brennbare sowie giftige Schwelgase.
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeloxide (SOx) und Phosphoroxide (POx).
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen
Vorschriften entsorgt werden.
Zusätzliche Hinweise
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Bei Entwicklung von Dämpfen Atemschutz verwenden.
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Persönliche Schutzkleidung verwenden.
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. 6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z. B. Sand, Silikagel, Säurebindemittel, Universalbindemittel).
Aufschaufeln und in geeignetem Behälter zur Entsorgung bringen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Schutzvorschriften (siehe Abschnitt 7 und 8) beachten.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Den Behälter fest verschlossen halten.
Auf gute Belüftung und Abzug am Arbeitsplatz achten.
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
Hinweise zum sicheren Umgang
Revisions-Nr.: 3,0 D - DE Druckdatum: