287
Jahrbuch Yearbook 2010 Departement Architektur Department of Architecture

Jahrbuch Yearbook 2010, D-ARCH, ETH Zürich

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dep

    artemen

    tArchitektur

    Jahrbu

    ch20

    10Eidgen

    ssisch

    eTe

    chnische

    Hoc

    hsch

    uleZrich

    Jahrbuch Yearbook

    2010

    eth ZrichDepartement Architektur8093 Zrich Hnggerbergwww.arch.ethz.ch

    Dep

    arte

    men

    tA

    rchi

    tekt

    urD

    epar

    tmen

    tof

    Arc

    hite

    ctur

    e

    Jahrbuch_2010_Umschlag_0. Jahrbuch 04 20.01.11 08:34 Seite 1

  • 010_MAS_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 08:32 Seite 287

  • Beitrge aus Lehre und Forschungausgewhlt von den Professurenund Dozenturendes Departements Architekturder eth Zrich

    Contributions from teachingand research selectedby the professorships and lectureshipsof the Department of Architectureat the eth Zurich

    Jahrbuch Yearbook

    2010

    eth ZrichDepartement Architektur8093 Zrich Hnggerbergwww.arch.ethz.ch

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 3

  • 001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 4

  • Vorwort | Foreword 6

    EssayEntwurfsmanifest | Design Manifesto 8

    Studienplanbersicht | Curriculum Outline 12

    1./2. SemesterProf. Christian Kerez 16Prof. Karin Sander 22Prof. Annette Spiro 28

    3./4. SemesterProf. Andrea Deplazes 34Prof. Dietmar Eberle 40Prof. Wolfgang Schett 46

    5. 9. SemesterProf. Dr. Marc Anglil 50Prof. Gion A. Caminada 56Prof. Kees Christiaanse 60Assistenzprof. Emanuel Christ,Assistenzprof. Christoph Gantenbein 64Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog,Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron,Prof. Dr. Christian Schmid 68Prof. Gregor Eichinger 72Prof. Christophe Girot 78Assistenzprof. (at interim) Barbara Holzer,Assistenzprof. (at interim) Tristan Kobler 84Prof. Hans Kollhoff 88Prof. Peter Mrkli, Prof. Markus Peter 94Prof. Dr. Josep Llus Mateo 98Prof. Dr. Gerhard Schmitt 102Prof.Miroslav Sik 108Prof. Gnther Vogt 114

    Gastprof. Felix Claus 118Gastdoz. Manabu Chiba 122Gastdoz. Andreas Fuhrimann, Gabrielle Hchler 126Gastdoz. Quintus Miller, Paola Maranta 130Gastdoz. Mathias Mller, Daniel Niggli 134

    Institut fr Geschichte und Theorie der Architektur gtaInstitute for the History and Theory of Architecture 138gta Archiv 140gta Ausstellungen 142gta Verlag 144Vertretungsprof. Dr. habil. Sonja Hildebrand 146Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani 150Prof. Dr. kos Moravnszky 154Assistenzprof. Dr. Laurent Stalder 158Prof. Dr. Andreas Tnnesmann 162

    Institut fr Technologie in der Architektur ITAInstitute of Technology in Architecture 166Assistenzprof. Dr. Philippe Block 168Prof. Dr. Jan Carmeliet 172Assistenzprof. Fabio Gramazio,Assistenzprof. Matthias Kohler 176Prof. Dr. Ludger Hovestadt 180Prof. Dr. Hansjrg Leibundgut 184Prof. Sacha Menz 188Prof. Dr. Joseph Schwartz 192Doz. Ruedi Seiler 196

    Institut fr Denkmalpflege und Bauforschung IDBInstitute of Historic Building Research andConservation 200Prof. Dr. Uta Hassler 202

    Netzwerk Stadt und Landschaft NSLNetwork City and Landscape 206

    Departement Architektur D-ARCHDepartment of Architecture

    Institut fr Stdtebau ISB | Institute for Urban Design 208Prof. Dr. Marc Anglil 210Prof. Kees Christiaanse 214Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani 218Professor Dr. Christian Schmid,Prof. Christina Schumacher 222

    ETH Studio Basel / Institut Stadt der GegenwartETH Studio Basel /Contemporary City Institute 226Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog,Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron,Prof. Dr. Christian Schmid 228

    Institut fr Landschaftsarchitektur ILAInstitute for Landscape Architecture 231Prof. Christophe Girot 234Prof. Gnther Vogt 238

    Lehre und Forschung komplementrComplementary Teaching and Research 242raplab, Rapid Architectural Prototyping Laboratory 244Geschichte der Bautechnik in Fallstudien 246

    Master-Arbeiten | Master Theses 248

    Master of Advanced Studies-Programm MASMaster of Advanced Studies Programme 264

    Publikationen am Departement ArchitekturPublications at the Department of Architecture 274

    Inhaltsverzeichnis Table of Contents

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 5

  • 6

    Das akademische Jahr 2009/10, auf das wir zurck-blicken, zeitigte fr das Departement Architektur der ethZrich eine dichte Folge bedeutender Ereignisse undInitiativen, an denen Professuren und Institute beteiligtwaren. So starteten wir ins Herbstsemester 2009 mitder Grndung des Instituts fr Technologie in der Archi-tektur ita und der Einweihung der Neuen Monte-Rosa-Htte sac letzteres ein Grossereignis auch fr dieeth Zrich als Ganze. Wir erlebten die 4. InternationaleArchitekturbiennale Rotterdam unter dem KuratorKees Christiaanse, die Ausstellungen Pike Loop in NewYork eine Installation im ffentlichen Raum Man-hattans und Urban Laboratory ethiopia an der AddisAbaba University in thiopien oder die internatio-nale Konferenz Urban Research and Architecture: BeyondHenri Lefebvre. Im Frhjahr dann wurde in einerAusstellung des Instituts gta die Neue Monte-Rosa-Htteim Hauptgebude der eth Zrich einem breiten Pub-likum nahegebracht; ausserdem gingen die Ausstellungund Konferenz Blicklandschaften LandscapeVideound die Tagung Felsengrten, Gartengrotten, Kunstbergeber die Bhne; die Studie Metropolitanregion Zrich.Der Zrichsee als Projekt sorgte krzlich fr Aufsehen.Dies sind nur einige wenige Beispiele der bekannterenAktivitten des vergangenen Jahres, die ber den vorder-grndig alltglich anmutenden Betrieb am d-archhinausgingen.

    Alltglich ist hier aber nur bedingt der richtigeBegriff: Das Alltgliche im Kontext unseres Departementsist ungeheuer vielseitig und berraschend und wirktimmer wieder von neuem ungemein inspirierend das Ver-dienst aller, die tagtglich mit grossem Engagement anunserem gemeinsamen Projekt d-arch mitwirken. Wasdies bedeuten kann, zeigen die erwhnten Ereignisse

    The academic year 2009/10, on which we look back,yielded a dense succession of important events andinitiatives orchestrated by the professors and institutes ofthe Department of Architecture of the eth Zurich.We started the Autumn Semester 2009 with the foundingof the Institute of Technology in Architecture ita andthe inauguration of the New Monte Rosa Hut sac thelatter a major event for the eth Zurich as a whole. Weexperienced the 4th International Architecture BiennaleRotterdam under the curation of Kees Christiaanse;the exhibition Pike Loop an installation in the public spaceof Manhattan; and the Urban Laboratory ethiopia at theAddis Ababa University in Ethiopia; and the internationalconference Urban Research and Architecture: BeyondHenri Lefebvre. In the spring, the exhibition of theInstitute gta in the main building of the eth Zurich intro-duced a wide audience to the Monte Rosa Hut, and theexhibition and conference Blicklandschaften LandscapeVideo and the conference Rock Gardens, GardenGrottos and Artificial mountains were also staged. Morerecently, the study Metropolitan Region of Zurich.Lake Zurich as a Project received significant public atten-tion. These are just a few examples of the headlineevents of the past year, going beyond the everyday opera-tion of the d-arch.

    Yet, everyday is only in a limited sense the right word:the everyday in the context of our department isextremely versatile and surprising, and over and over hasproven tremendously inspirational to the credit ofall those who contribute to our common Project d-archon a daily basis with great commitment. This spirit ismanifested in the aforementioned events and all that wewill look back on in the following pages. Retrospectionis at the same time always a promise for the future: itrepresents the basis on which the d-arch will approachthe challenges we will face.

    As an example take what on first glance appears as agreat loss for the d-arch: the retirement of WernerOechslin a professor emeritus for the History of Art andArchitecture. But the endpoint is in fact a beginning:the eth Zurich and the d-arch were able to reach aresearch and license agreement with the Werner OechslinLibrary Foundation in Einsiedeln last year, signalingthe start of a new collaboration with him and his library the lifes work of a unique academic teacher and re-searcher which now affords younger generations of re-searchers access to the principal sources of architecturalhistory and theory of the last five centuries.

    Another example is the contract, signed in March2010, between the eth Zurich and the National ResearchFoundation Singapore on the Singapore-eth Centresec and specifically the Future Cities Laboratory pro-gram fcl. This platform will offer the eth and the

    Vorwort ForewordMarcAnglil

    Vorw

    ortDepartementArchitektur

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 6

  • und all das, worauf wir auf den folgenden Seiten zurck-blicken werden. Ein Rckblick ist jedoch zugleich auchimmer ein Versprechen in die Zukunft: Er stellt dar, aufwelcher Basis das d-arch die vor uns liegenden Heraus-forderungen in Angriff nimmt.

    Als ein Beispiel dafr mag ein auf den ersten Blickherber Verlust des d-arch dienen: die Emeritierung vonWerner Oechslin als Professor fr Kunst- und Archi-tekturgeschichte. Doch was als Endpunkt daherkommt,ist in Wirklichkeit ein Aufbruch: Nachdem im ver-gangenen Jahr die eth Zrich und das d-arch einen For-schungs- und Nutzungsvertrag mit der Stiftung BibliothekWerner Oechslin in Einsiedeln abschliessen konnten,gert Oechslins Abschied zum Auftakt einer neuen Zusam-menarbeit mit ihm und seiner Bibliothek das Lebens-werk eines unvergleichlichen akademischen Lehrers undForschers, das nun Generationen von jngeren ForschernZugang zu den vorzglichsten Quellen der Architektur-geschichte und -theorie der letzten fnf Jahrhunderte ge-whren wird.

    Ein weiteres Beispiel ist die im Mrz 2010 erfolgte Un-terzeichnung des Vertrages zwischen der eth Zrich undder National Research Foundation Singapore ber dasSingapore-eth Centre sec und insbesondere dessen Pro-gramm Future Cities Laboratory fcl. Die Plattform wirdder eth und dem d-arch neue Perspektiven der For-schung ber die Stadt der Zukunft mit all ihren Implika-tionen erffnen und die Mglichkeit bieten, gleichsamvor Ort nachhaltige Lsungen fr die rasend schnelleUrbanisierung des asiatischen Raums und darber hinausmitzuentwickeln.

    Schliesslich verbleibt mir an dieser Stelle die willkom-mene Pflicht, allen herzlich zu danken, die an derEntstehung des Jahrbuchs und der Jahresausstellung 2010mitgewirkt haben: Ulrike Steiner (Redaktion und deutschesLektorat), Ccile Brouillaud (englisches Lektorat undbersetzungen Texte Vorsteher d-arch), Sascha Ltscher,Gottschalk+Ash International (Gestaltung), und MartinBrge (Projektleitung) und selbstverstndlich allen,ohne deren unermdlichen Einsatz Gedeihen und Erfolgdes d-arch nicht denkbar wren und folglich auch nichtabgebildet werden knnten: den Professorinnen undProfessoren, den Assistentinnen und Assistenten, den Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern und nicht zuletzt unserenengagierten Studierenden.

    Prof. Dr. Marc AnglilVorsteher des Departements Architektur

    7

    d-arch new research perspectives on the city of the futureand its implications, as well as the opportunity to de-velop locally sustainable solutions to the extremely rapidurbanization of Asia and beyond.

    Finally, I have the welcome duty of warmly thankingall those who contributed to the emergence of the Year-book and the Annual Exhibition of 2010: Ulrike Steiner(editorial work and German copy editing), CcileBrouillaud (English copy editing and translation of thetexts by the Dean of the d-arch), Sascha Ltscher,Gottschalk+Ash International (design), Martin Brge(project leadership), and all those the professors,assistants, staff and, not least of all, our dedicated students without whose tireless efforts the prosperity and successof the d-arch would be unthinkable.

    Prof. Dr. Marc AnglilDean, Department of Architecture

    Vorw

    ortDepartementArchitektur

    MarcAnglil

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 7

  • 8

    Ein Programm fr das Departement Architektur derETH ZrichDem kaum berschaubaren Ausmass der globalen Heraus-forderungen entsprechend sind auch die Aufgaben derArchitektur komplex geworden. Zu Beginn des 21. Jahr-hunderts zeigt sich die menschliche Lebensgrundlageunterschiedlich prekr. Davon ist auch das gesamte archi-tektonische und stdtebauliche Kompetenzfeld betroffenund hat sich neuen Diskursen zu ffnen. Ursachen,Auswirkungen und Gegensteuerungen bezglich der Zer-siedelung der Landschaft, der Verslumung urbaner Terri-torien, klimatischer, energiewirtschaftlicher sowie sozialerVerschrfung aber auch des schleichenden Verfallsarchitektonischer Baukultur knnen nur angegangenwerden im Dialog mit anderen Disziplinen.

    Lehre und Forschung im WechselspielUm diesen vielfltigen Ansprchen auf internationalemNiveau gerecht zu werden, versteht sich das DepartementArchitektur d-arch der eth Zrich als dynamischesGefge sich gegenseitig ergnzender und inspirierenderLehr- und Forschungseinheiten. Im Zentrum der Aus-bildung stehen die didaktisch ausgerichteten, praxisorien-tierten Lehren des Entwurfs und der Konstruktion,

    verbunden mit wissenschaftlicher Methodik und inter-disziplinrer Vernetzung. Hier lebt die eigentlichearchitektonische Produktionssttte auf. In den Entwurfs-studios findet die umfngliche und leidenschaftlicheArchitekturlehre statt. Alle Aktivitten sind geprgt voneinem profunden Verstndnis der Vergangenheit undder Projektion in die Zukunft. Talente werden zum einendurch stringentes wie auch visionres Denken, zumanderen durch scharfes Beobachten gefrdert, komplexeProblemstellungen auch unkonventionell zu durch-dringen und in fachbergreifenden Auseinandersetzungenzu lsen. Quasi als Formel darstellbar bedingen sichder Entwurf, die Konstruktion und die integrierten Dis-ziplinen: e+k+i.

    Somit verbindet der zentrale Bereich der Architek-turlehre die Erkenntnisse der angegliederten Forschungs-institute: des Instituts fr Geschichte und Theorie derArchitektur gta, des Instituts fr Technologie in der Archi-tektur ita, des Netzwerks Stadt und Landschaft nsl und

    A Program for the Department of Architecture at theETH ZurichIn keeping with the nearly unfathomable extent of globalchallenges, the purview of architecture has also becomemore complex. At the beginning of the 21st century, thesatisfaction of human needs is diversely precarious.The entire discipline of architecture and urban planningis thus affected and must open itself up to new discourses.The causes and effects of and countermeasures against urban sprawl, the slummification of urban areas, theaggravation of climactic, energy, and social conditions, butalso the creeping degradation of architectural buildingculture, can be approached only in dialogue with otherdisciplines.

    The Interplay of Education and ResearchIn order to approach this intricacy at an internationallevel, the Department of Architecture at the eth Zurichsees itself as a dynamic structure of complementaryteaching and research entities. At the center of this pro-gram is practice-oriented education in design and con-struction, tied to scientific and interdisciplinary work.Here, the actual production of architecture begins, and itis in design studios that comprehensive and passionate

    education in architecture takes place. All activities arecharacterized by a profound understanding of thepast and a forward-facing outlook. Talents are furtheredby stringent and visionary thought, as well as sharp ob-servations; an unconventional approach is taken to solvecomplex problems in a cross-disciplinary manner.Represented almost as a formula, design, construction,and integrated disciplines are mutually determining:d+c+i.

    The core of architectural education thereby unites theexpertise of the associated research institutes: the Institutefor the History and Theory of Architecture gta, theInstitute of Technology in Architecture ita, the NetworkCity and Landscape nsl and the Institute of Historic Build-ing Research and Conservation idb. This knowledge isenhanced by other fields at the eth Zurich such as hu-manities, social and political sciences, as well as material,environmental and engineering sciences.

    Meta-topics Sustainability and InterdisciplinarySustainability and interdisciplinary processes work aslevers for relevant results. These lever effects apply equallyto teaching, research and professional practice, bothas parameters and strategy. Despite weariness and impa-

    Design Manifesto

    Prof. Dr. Marc Anglil

    Professur EberleSchlusskritik FS

    GastdozenturFuhrimann/Hchler

    EntwurfsmanifestMarcAnglil

    Entw

    urfs

    man

    ifest

    DepartementArchitektur

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 8

  • 9

    des Instituts fr Denkmalpflege und Bauforschung idb.Dieses Wissen wird ergnzt durch die Zusammenarbeitmit anderen Kompetenzbereichen der eth Zrich wieden Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften sowie denMaterial-, Umwelt- und Ingenieurwissenschaften.

    Metathemen Nachhaltigkeit und InterdisziplinarittNachhaltigkeit und interdisziplinres Vorgehen wirken alsHebel fr relevante Resultate. Diese Hebelwirkungen geltengleichermassen verbindlich fr Lehre, Forschung undPraxis, sowohl als Vorgabe wie auch als Strategie. Trotz derMdigkeit und Ungeduld gegenber diesen zur Modegewordenen Metathemen erachtet das d-arch deren In-halte als ungemindert brisant. Die bis heute unzureichen-den Ergebnisse verlangen erneut nach theoretischerAuseinandersetzung und praxistauglichen Umsetzungen.

    Architektur ist ein kultureller Akt. Sie stellt verant-wortlich die menschlichen Lebensrume her. Eine breitePalette architekturrelevanter Disziplinen wird knftignoch intensiver aufeinander bezogen und erweitert abseh-bar die Architektur an ihren Grenzen. Denn unmiss-verstndlich zeigt sich: Die Erwartungen an das Fachgebiet

    sind anspruchsvoller denn je. Die Kernkompetenzenwerden knftig ohne Kenntnisse der kologischen Anfor-derungen, politischen konomie und Sozialwissen-schaften, der ffentlichen Rechtsdynamik und Wirtschaftnicht auskommen. Den architektonischen Beitrag indie gesellschaftlichen, konomischen sowie umweltbezo-genen Diskurse einzubringen, ist als politische Aufgabeder Disziplin mit einzuschreiben.

    Voraussetzung dafr ist das Gestalten von Prozessenwie auch kommunikatives Handeln. Nachdrcklich werdenin bewhrter akademischer Tradition der kritische undwissenschaftliche Diskurs gefrdert sowie der Dissens ge-pflegt. Diskursiv lassen sich zu kurz gefasste Rckschlssesowie liebgewordene Konzepte effizient aufdecken,aber auch eigene Standpunkte im stichhaltigen Ausdruckentwickeln. Der Massstab fr die Diskursqualitt definiertsich somit ber Inspiration und Genauigkeit, ber-zeugungskraft und Streitbarkeit, Leichtigkeit und Schnel-ligkeit eines jeden am Departement involvierten Akteurs,einschliesslich der Professoren und eines jeden Studie-renden gemss Italo Calvinos sechs Vorschlgen fr das

    Professur Mrkli/PeterProfessur EichingerGastdozentur Mller/NiggliSchlusskritik FS

    Entw

    urfs

    man

    ifest

    DepartementArchitektur

    MarcAnglil

    tience with such fashionable meta-themes, the d-archrecognizes their continued relevance. The still-unsatisfac-tory results require theoretical re-examination andpractice-relevant implementation.

    Architecture is a cultural act responsible for the cre-ation of human habitats. A wide range of architecture-related disciplines will, in the future, be more intenselyinterrelated and extend architecture to its boundaries.Unmistakably, expectations for the field of architectureare more demanding than ever, and accordingly thecore competencies of the architect will have to evolve toinclude knowledge of environmental requirements,political economic and social sciences, and the dynamicsof public law and the economy. To introduce architec-tural contributions to social, economic and environmentaldiscussions is part of the political role of the discipline.Both the design of processes and communication areessential for this future development. In tried and trueacademic tradition, critical and scientific discourse arepromoted and dissent is encouraged. Discourse can revealboth concise conclusions and cherished concepts, butalso develop cogent individual viewpoints. The quality of

    the discourse is thereby determined by its inspirationand precision, persuasiveness and disputability, the light-ness and speed of members involved with the Department,including professors and all students according toItalo Calvinos Charles Eliot Norton Lectures Six Proposalsfor the Next Millennium: lightness, quickness, exactitude,visibility, multiplicity, and consistency.

    Design as a Method of Problem SolvingIn the future, architectural design will gain new meaning.Since Vitruvius, the object and its urban context hasbeen central to the solution of complex problems. If aproject is to be successful in its present context and

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 9

  • nchste Jahrhundert in seinen Charles Eliot NortonLectures: lightness, quickness, exactitude, visibility, multi-plicity, and consistency.

    Entwerfen als Methode zur ProblemlsungDem architektonischen Entwurf kommt knftig eine neueBedeutung zu. Zwar stehen schon seit Vitruv das Objektund dessen stdtebaulicher Bezug im Zentrum fr dieLsung vielschichtiger Aufgabenstellungen. Einzubeziehensind Ausgangsbedingungen, das umfangreiche Fachwissen,bisherige Erfahrungen sowie die Baugeschichte mitihren bis zur Gegenwart reichenden Typologien und Vari-ationen, soll das Projekt erfolgreich sein und auch frdie Zukunft taugen. Allzu verstndlich lsst sich darausableiten, dass die Architektur die wohl umfassendste derGestaltungsdisziplinen ist sofern es gelingt, alle dieseAspekte hinsichtlich gegenwartsbezogener Herausforde-rungen und Potentiale zu bercksichtigen.

    Doch damit nicht genug: Was heute die Architekturauch fr gestaltungsfremde Disziplinen relevant macht,ist der Entwurfsprozess selbst. Zunehmend unber-sichtlich werdende Vorgaben bedrfen Vorgehensweisen,

    die zum einen die Komplexitt begrssen und als Res-source anerkennen, zum anderen jede Aufgabe im Sinneeiner berprfung von Mglichkeiten verstehen. Dafrbauen die Entwurfsdisziplinen heute ein generativesDifferenzierungsvermgen aus. Neben dafr notwendigersprachlicher Diskursfhigkeit kennt der Entwerfer bereitsvon alters her die synthetisierende Funktion der Visu-alisierung, die inzwischen mit dem iconic turn als kognitiveKraft auch in anderen Wissenschaften Anerkennungfindet. Interessanterweise sind es nicht nur die phasenge-rechten Auseinandersetzungen innerhalb eines Projekts,die architekturbestimmend sind, sondern das Entstehendes Entwurfs als Prozessgestaltung, als etappenhafte

    10

    also in the future, existing conditions, extensive specializedexpertise, previous experiences, building history and pre-sent typologies and variations must be examined. Itis therefore all too understandable that architecture is con-ceived of as the most comprehensive design disci-pline as long as it weighs these aspects vis--vis presentchallenges and possibilities.

    But that is not enough: what makes architecture rele-vant even for non-design disciplines is the design-processitself. Increasingly elaborate parameters require an ap-proach that both welcomes complexity and recognizes itas a resource, viewing each assignment as an examinationof different possibilities. Today, design disciplines there-fore build upon a process of generative differentiation. Inaddition to necessary skills in verbal communication,the architect has long recognized the synthesizing functionof visualization, which, with the iconic turn as a cog-nitive strength, has recently been adopted in other fields.Interestingly, it is not only the questions raised withinthe different stages of a project that determine its archi-tectural form, but also the generation of a form as adesign process a phased process developed on an indi-

    vidual basis. Without the visualizations that accompanyeach step in a design, without the plans, models andobjects, which Bruno Latour as actors in the process under-stands, the architectural design process remains with-out impact on the solutions it seeks. The constant experi-menting, discarding, abstracting, verbalizing and vis-ualizing of possible scenarios are central instruments ofdesign. Where analysis discovers contradictions anddifferent research approaches deliver controversial results,where programs are intrinsically limited, where stake-holders disagree and complex data increases exponentially,architects can rely on two skills: firstly, on the abilityto synthesize multiple requirements as temporary as thesolution might seem; and secondly, the ability to visualizethe results of the synthesis, as well as to realize themin built form the step from the abstract to the concrete.

    Proficiency in synthesis and materialization requiresnot only a rational approach, but also the ability toallow oneself to be provoked by the irrational moments

    Professur AnglilProfessur SpiroSchlusskritik FS

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 10

  • 11

    Handlungsmethode am Einzelfall. Ohne die jeden Schrittbegleitenden Darstellungen, ohne die Plne, Modelle undAnschauungsobjekte, die Bruno Latour als Akteure imProzess versteht, bliebe der architektonische Entwurfspro-zess ohne Wirkungsmacht in Bezug auf die zu findendenLsungsmglichkeiten. Das stetige Probieren und Ver-werfen, Abstrahieren, Versprachlichen und Visualisieren inmglichen Szenarien sind zentrale Instrumente des Ge-staltens. Wo die Analyse Widersprche aufdeckt und ver-schiedene Forschungen kontroverse Ergebnisse liefern,wo Programme immanent beschrnkt sind, wo Stakeholdersich uneins sind und komplexe Daten exponentiell zu-nehmen, knnen Architekten und Architektinnen heuteauf zweierlei Kompetenzen zurckgreifen: erstens auf dieFhigkeit des Zusammenfhrens multipler Anforderungenin einer nachvollziehbaren Synthese so vorlufig sieauch erscheinen mag und zweitens die Fhigkeit, die Re-sultate der Synthesesuche sowohl in Darstellungen umzu-setzen als auch in Gebautes zu verwirklichen der Schrittvom Abstrakten ins Konkrete.

    Synthese- und Umsetzungskompetenzen erfordernnicht nur rationales Vorgehen, vielmehr die Anlage,sich auch von irrationalen Momenten im Prozess provo-zieren zu lassen. Man knnte gar von einem rational-irrationalen Verfahren sprechen, das der Architekturinhrent ist. Damit erweist sich der Entwurf prototypischals wegweisend fr das Lsen der mannigfaltigen undvernetzten, komplizierten und widerspruchsvollen Auf-gaben unserer Zeit. Mit anderen Worten: der Entwurfals Methode, bertragbar vom Fachgebiet der Architekturauf andere Disziplinen.

    of the design process. One could even go so far as tospeak of a rational-irrational process, which is inherent toarchitecture. Thus, design proves itself as a prototypicalmethod for solving the diverse and interconnected, com-plex and contradictory challenges of our time. Inother words: design as strategy, transferable from thefield of architecture to other disciplines.

    Entw

    urfs

    man

    ifest

    DepartementArchitektur

    MarcAnglil

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 11

  • Studienplanbersicht Curriculum Outline

    6MonatePr

    aktiku

    m|6Month

    sIntern

    ship

    1.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwerfen iArchitectural Design i

    6 hours a week / 0 Credit PointsKonstruieren iArchitectural Technology i

    6/0Grundlagen des Gestaltens iBasic Principles of Design i

    6/0

    Architektur iArchitecture i

    2/1Konstruktion iArchitectural Technology i

    2/1Grundlagen des Gestaltens iBasic Principles of Design i

    2/1Tragwerksentwurf iStructural Design i

    4/4Baumaterialien iBuilding Materials i

    2/2Soziologie iSociology i

    2/1Kunst- und Architektur-geschichte iHistory of Art andArchitecture i

    4/4konomie iEconomics i

    2/2Mathematisches Denken iMathematics i

    2/2

    2.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwerfen iiArchitectural Design ii

    6 hours a week / 8 Credit PointsKonstruieren iiArchitectural Technology ii

    6/8Grundlagen des Gestaltens iiBasic Principles of Design ii

    6/8

    Architektur iiArchitecture ii

    2/1Konstruktion iiArchitectural Technology ii

    2/1Grundlagen des Gestaltens iiBasic Principles of Design ii

    2/1Tragwerksentwurf iiStructural Design ii

    4/4Bauphysik i:Wrme und AkustikBuilding Physics i:Heat and Acoustics

    3/2Soziologie iiSociology ii

    2/1Kunst- und Architektur-geschichte iiHistory of Art andArchitecture ii

    4/4konomie iiEconomics ii

    2/2Mathematisches Denken iiMathematics ii

    2/2

    3.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwurf iiiArchitectural Design iii

    12 hours a week / 10 Credit Points

    Architektur iiiArchitecture iii

    2/1Konstruktion iiiArchitectural Technology iii

    2/2Stdtebau iUrban Design i

    2/1

    Tragwerksentwurf iiiStructural Design iii

    3/3Bauphysik ii: FeuchteBuilding Physics ii: Moisture

    3/3Grundzge des Rechts fr Bauwis-senschaften und ArchitekturIntroduction to Law for Civil En-gineering and Architecture 2/2

    Kunst- und Architektur-geschichte iiiHistory of Art andArchitecture iii

    3/3Geschichte des Stdtebaus iHistory of Urban Design i

    2/2Bauforschung undDenkmalpflege iBuilding Research and Preservationof Cultural Heritage i

    2/2

    caad 1caad 1

    2/0

    SeminarwocheSeminar Week /1

    4.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwurf ivArchitectural Design iv

    12 hours a week / 10 Credit Points

    Architektur ivArchitecture iv

    2/1Konstruktion ivArchitectural Technology iv

    2/2Stdtebau iiUrban Design ii

    2/1

    Tragwerksentwurf ivStructural Design iv

    3/3Bauphysik iii:Energie und KomfortBuilding Physics iii:Energy and Comfort

    3/3ffentliches BaurechtPublic Building Law

    2/2

    Kunst- und Architektur-geschichte ivHistory of Art andArchitecture iv

    3/3Geschichte des Stdtebaus iiHistory of Urban Design ii

    2/1Bauforschung undDenkmalpflege iiBuilding Research and Preservationof Cultural Heritage ii

    2/2

    caad iicaad ii

    2/4

    SeminarwocheSeminar Week /1

    5.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwurf und integrierteDisziplinen vixArchitectural Design andIntegrated Disciplines vix

    Entwurf/Architectural Design16 hours a week / 10 Credit Points

    Integr. Disziplinen/Disciplines2/2

    Architektur vArchitecture v

    2/1Konstruktion vArchitectural Technology v

    2/2Landschaftsarchitektur iLandscape Architecture i

    2/1

    Architekturtheorie iTheory of Architecture i

    2/1Entwurf und Strategie imurbanen Raum iDesign and Strategies inUrban Space i 2/1Bauprozess iBuilding Process i

    2/2Technische Installationen iBuilding Services i

    2/2

    Pflichtwahlfach d-gessCompulsory Elective d-gess 1/1WahlfcherElective Courses

    5/5

    SeminarwocheSeminar Week /1

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 12

  • Stud

    ienp

    lan

    bers

    icht

    DepartementArchitektur

    Master-Arb

    eit|MasterThesis

    40ho

    urs

    aw

    eek

    /30

    Cred

    itPo

    ints

    6MonatePr

    aktiku

    m|6Month

    sIntern

    ship

    9.SemesterMaster-StudiengangMaster Programme

    Entwurf und integrierteDisziplinen vixArchitectural Design andIntegrated Disciplines vix

    Entwurf/Architectural Design16 hours a week / 10 Credit Points

    Integr. Disziplinen/Disciplines2/2

    Pflichtwahlfach d-gessCompulsory Elective d-gess 1/1WahlfcherElective Courses

    6/6WahlfacharbeitenElective Thesis /5VertiefungsfcherMajor Courses

    6/6

    6.SemesterBachelor-StudiengangBachelor Programme

    Entwurf und integrierteDisziplinen vixArchitectural Design andIntegrated Disciplines vix

    Entwurf/Architectural Design16 hours a week / 10 Credit Points

    Integr. Disziplinen/Disciplines2/2

    Architektur viArchitecture vi

    2/1Konstruktion viArchitectural Technology vi

    2/2Landschaftsarchitektur iiLandscape Architecture ii

    2/1

    Architekturtheorie iiTheory of Architecture ii

    2/1Entwurf und Strategie imurbanen Raum iiDesign and Strategies inUrban Space ii 2/1Bauprozess iiBuilding Process ii

    2/2Technische Installationen iiBuilding Services ii

    2/2

    Pflichtwahlfach d-gessCompulsory Elective d-gess 1/1WahlfcherElective Courses

    5/5

    SeminarwocheSeminar Week /1

    7.SemesterMaster-StudiengangMaster Programme

    Entwurf und integrierteDisziplinen vixArchitectural Design andIntegrated Disciplines vix

    Entwurf/Architectural Design16 hours a week / 10 Credit Points

    Integr. Disziplinen/Disciplines2/2

    Pflichtwahlfach d-gessCompulsory Elective d-gess 1/1WahlfcherElective Courses

    6/6WahlfacharbeitenElective Thesis /5VertiefungsfcherMajor Courses

    6/6

    SeminarwocheSeminar Week /1

    8.SemesterMaster-StudiengangMaster Programme

    Entwurf und integrierteDisziplinen vixArchitectural Design andIntegrated Disciplines vix

    Entwurf/Architectural Design16 hours a week / 10 Credit Points

    Integr. Disziplinen/Disciplines2/2

    Pflichtwahlfach d-gessCompulsory Elective d-gess 1/1WahlfcherElective Courses

    6/6WahlfacharbeitenElective Thesis /5VertiefungsfcherMajor Courses

    6/6

    SeminarwocheSeminar Week /1

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 13

  • 001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 14

  • DepartementArchitektur

    Lehre und Forschung

    Departmentof Architecture

    Teaching and Research

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 15

  • Entwerfen i+ii Architectural Design i+ii

    ProfessorChristian Kerez

    AssistenzDan BudikAngela DeuberCatherine Dumont dAyotDanile HeinzerIela Herrlingnal KaramukJrg KellerSusanne KuhlbrodtReto LiechtiMatei ManailaHugo MesquitaChristian ScheideggerLaura SchneiderMichael Umbricht

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 16

  • 17

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Christian

    Kerez

    links:Jason HoffmannMarc Jeitziner

    Der architektonische Raum The Architectural Space

    Die erste Aufgabe des Erstjahreskurses beinhaltet das Ent-werfen und Bauen eines Innenraums.

    Der architektonische Raum, der dargestellt wird, musskeinen Zweck erfllen. Er kann, ebenso wie ein Bildoder ein Musikstck, Wnsche oder Erfahrungen zumAusdruck bringen.

    The first exercise of the course contains the design andconstruction of an interior space.

    The architectural space which is to be representeddoes not have to serve a purpose, like a picture or a pieceof music it can also express wishes and experiences.

    Fabio Rota

    Nina Grabar

    Giulia Fischer

    Fabio Bernasconi

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 17

  • 18

    Inhalt dieser Aufgabe ist, an der bestehenden Stadt Kritikzu ben.

    In einem ersten Arbeitsschritt werden verschiedeneAspekte der Stadt analysiert und spter ein Konzept frdie Stadterneuerung erarbeitet, das nicht eine unter-geordnete, stillschweigende Anpassung darstellt, sonderneine Mglichkeit, die Stadt mit ihren Potentialen weiter-zuentwickeln, zu erneuern und zu verbessern.

    In this excercise the existing city is critically examined.In a first step, various aspects of the city are analysed

    and developed into a concept to convert the city. Thisconcept is not meant to produce a subordinate, tacit ad-justment, but should be viewed as a possibility toenhance, renew, and improve the potential of the city.

    Christian

    Kerez

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Caroline Lagler, Martin WolaninNina Grabar, Patrick FrodlMichael Stirnemann, Milo Strub

    Umbau der Stadt Converting the City

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 18

  • 19

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Christian

    Kerez

    Teehaus zur steilen Wand Teahouse to the SlantedWall

    Thema der Aufgabe ist die Beziehung zwischen einemkleinen gebauten Raum und der grossen, offenenund abfallenden Landschaft. In dieser direkten Gegen-berstellung werden Architektur und Landschaft zueiner polaren Entsprechung.

    Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Materialittund Konstruktion zu legen, wobei die Konstruktionals Mittel verstanden werden sollte, einem Entwurfskon-zept Ausdruck zu verleihen. Jeder Entscheid im Detailist somit nicht nur technischer, sondern vor allem kon-zeptioneller Natur.

    The subject of this assignment is the relationship betweena small, built space and a vast, open, and sloping land-scape. In this direct comparison, architecture and land-scape become a polar analogy.

    Special attention must be placed on materiality andconstruction, whereas the latter should be understoodas a means to express a design concept. Each detail shouldbe determined not only on its technical merit, but alsojudged conceptually.

    Gruppenbild

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 19

  • Gyrgy Kepes Sprache des SehensDer Begriff des Sehens ist ein zentrales Paradigma in denDiskursen ber Kunst und Architektur in der Mitte der20. Jahrhundert, zu dem sowohl die Theoretiker der Ge-staltpsychologie sowie die Knstler und die Kunstkritikbeigetragen haben.

    Der ungarische Knstler Gyrgy Kepes (19062001),der am New Bauhaus, dem spteren Institute of Design,in Chicago neben Lszl Moholy-Nagy lehrte und ammit 1967 das Center for Advanced Visual Studies grndete,hat ein einmaliges publizistisches Projekt rund umdas Sehen unternommen, das sich ber mehr als zwanzigJahre erstreckte. Von Language of Vision (1944), Syntheseseiner Lehre in Chicago, ber Landscape of Vision (1956) biszu der Reihe Vision+Value, erschienen zwischen 1965und 1972, stellen seine Verffentlichungen ein unersetz-bares Zeugnis des Nachdenkens ber das Sehen unddie Wahrnehmung in der Zeit nach 1945 dar. Sie spiegelndie Hoffnungen wider, die Architekten und Gestalterin den knstlerischen Prozess setzten, ihre Faszination frdie Welt der Wissenschaften, die organischen Formen,fr die Strukturen, die Bezge zur Welt des Lebendigen,zur Biologie, und ihre Offenheit der Semantik, denInformationstheorien und der Soziologie gegenber.

    Das Forschungsprojekt analysiert die Rolle Kepesund den Einfluss seines publizistisches Schaffens inner-halb des Architekturdiskurses der 1950er und der1960er Jahre.

    Gyrgy Kepes Language of VisionThe notion of vision is a central paradigm in the artisticand architectural discourses of the mid-20th century,to which Gestalt psychologys theoreticians, artists andart criticism all contributed.

    Gyrgy Kepes, the Hungarian artist, teacher at the NewBauhaus, later the Institute of Design in Chicago(alongside Lszl Moholy-Nagy) and from 1945 on atmit (where he founded the Center for AdvancedVisual Studies), set up a unique editorial project on thesubject of vision, spanning more than twenty years.From Language of Vision (1944), a synthesis of his teachingin Chicago, to Landscape of Vision (1956) and the seriesVision+Value, published between 1965 and 1972, his booksare an irreplaceable testimony to the reflections onvision and perception after World War ii. They mirror thehopes architects and designers expressed regarding artisticresearch, their fascination with the sciences, organicforms, structural questions, references to the living world,and their interest in semantics, information theory andsociology.

    The research aims to show the position of Kepes andhis books and their influence on architectural discoursein the 1950s and 1960s.

    Forschung Research

    20

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Christian

    Kerez

    Gyrgy Kepes,Magnetic Field,1938, Fotografie

    ForschungsprojektCatherine Dumont dAyot

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 20

  • 21

    Lernen von den FavelasDie sozialen Ideale des frhen 20. Jahrhunderts, die poli-tische Wertschtzung formeller konomischer Strukturenund die kulturelle Stigmatisierung informeller Siedlungenhaben die Wahrnehmung der Favelas auf jene einerprimitiven und unwrdigen Lebensform reduziert. Infolge-dessen sind die Favelas in ihrer Bedeutung als formalusserst vielschichtige und komplexe Raumstrukturen, diefr das Leben von Millionen von Menschen entscheidendsind, ignoriert worden.

    Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt aufeinem breiten Fragenkatalog zu self-made-Bauten,nicht nur als Bautechnik, sondern auch hinsichtlich derensignifikanten Auswirkungen auf Raum und Urbanitt,die die Favelas zu einem kulturellen und sozialen Alter-nativmodell gegenber der modernistischen Traditionwestlicher Gesellschaften machen.

    Mit Fokus auf die Favelas Brasiliens, insbesondere dieStadtgebiete von So Paulo und Rio de Janeiro, werdensowohl die architektonischen wie auch die urbanen Eigen-schaften und Qualitten dieser Siedlungsstrukturenerkundet und analysiert. Ziel der Forschungsarbeit ist es,durch den umfassenden Gebrauch architektonischerMittel als Instrumente der Analyse ein universelleres Ver-stndnis fr die rumliche und kulturelle Dichte, diedas Phnomen informeller Siedlungen im Allgemeinenausmacht, zu frdern.

    Learning from the FavelasThe social ideals of the early 20th century, the politicalappraisal of formal economic structures and the culturalstigmatization of informal settlements have reducedthe perception of favelas to primitive and degrading formsof the human condition. Favelas have therefore beenignored, despite their relevance as spatial configurationsof great formal richness and complexity, which are crucialto the lives of millions of human beings.

    Of principal concern to the research is the complexrange of questions relating to self-made construction, notonly as a building technology, but also the very im-portant spatial and urban implications that define favelasas an alternative cultural and societal model to theModernist tradition of western societies.

    Focusing on favelas in Brazil, specifically in the urbanareas of So Paulo and Rio de Janeiro, this researchaims to explore and analyze both the architectural andurban features and qualities present in these informalsettlements. The project uses architectural tools as meansof analysis in order to foster a more universal compre-hension of the spatial and cultural density of the phenom-enon of informal settlements in general.

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Christian

    Kerez

    Forschungsprojekt in Zusammen-arbeit mit Rainer Hehl, Institut frStdtebau, ETH Zrich

    ForschungsprojektHugo Mequita

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 21

  • Fach ProfessorGrundlagendes Gestaltens i+ii

    Wahlfach undProjektbetreuung iiiix

    Basic Principlesof Design i+ii

    Elective Works andProjects iiiix

    ProfessorKarin Sander

    AssistenzPeter BeckMatthias BttgerRobert EstermannFriederike GrossEckhard KarnaukeSan KellerSara MasgerChristl MudrakElodie PongNikolai von RosenHarry WalterFlorian Wojnar

    AdministrationStphanie Jaquet

    GsteKonrad BitterliArno BrandlhuberHelmut FederleProf. Jrg GleiterAxel HaubrokStefan HeidenreichJrg HeiserProf. Wulf HerzogenrathFlorian Slotawa

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 22

  • 23

    1.

    9.Se

    mes

    terDepartementArchitektur

    Karin

    Sand

    er

    In Ihrem Zimmer einen kleinen Film drehen.Ihr Zimmer als Bhne, als physischer und psychi-

    scher Raum.Bitte wie folgt nach Anleitung Video bei YouTube

    hochladen:1. gehen sie zu www.youtube.com2.dann auf video hochladen klicken3.username: kunstarchitektur09passwort: karinsanderauf sign in klicken

    4. auf video hochladen klickendann whlen sie ihr video aus und klicken sie whlen

    5. geben sie dem video einen titel, der ihren namen undihre gruppe beinhaltet, z.b.Schmid_Martina_B2_Filmtitelbeschreibung, tags, kategorie und datenschutz sobelassen wie angegeben

    6.auf nderungen speichern klicken.

    Shooting a little movie in your room.Your room as a stage, as a physical and mental space.Please upload the video on YouTube as follows:

    1. go to www.youtube.com2. then click on Upload3.username: kunstarchitektur09password: karinsanderclick on Sign in

    4. click on Upload videothen select your video and click on Select

    5. give a title to your video, including your name and yourgroup, e. g. Schmid_Martina_B2_filmtitleleave Description, Tags, Category, and Privacy asthey are

    6.click on Save changes.

    One Minute Performance One Minute Performance

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 23

  • Karin

    Sand

    er1.

    9.

    Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    24

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 24

  • 25

    1.

    9.Se

    mes

    terDepartementArchitektur

    Karin

    Sand

    er

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 25

  • 26

    Das von der Professur als Schwarzes Haus eingerichteteGebude wird als Labor fr Raum- und Kunsterfah-rungen genutzt. Das Haus wurde zunchst von innen undaussen einschliesslich aller Einrichtungen und Gegen-stnde schwarz, wenige Monate spter ebenso konsequentweiss gestrichen. Es bietet mehrere methodische Zugnge.Zunchst ist es eine Umkehrung des White Cube, desRaumes, der sich weltweit zur Prsentation von Kunst inGalerien und Museen im 20. Jahrhundert etabliert hat.Es galt zu berprfen, ob der schwarze Raum die gleicheneutrale Qualitt als Ausstellungsraum besitzt wie derWhite Cube. Fr die Prsentation der Medien Film undVideo hat die sogenannte Black Box in den letztenJahren eine zunehmende Prsenz erfahren. Das SchwarzeHaus diente dazu, die Zusammenfhrung des White Cubemit der Black Box experimentell zu erkunden.

    The building established by the Chair as the SchwarzesHaus (Black House) is used as a laboratory for spatialand artistic experimentation. The entire building was firstpainted black: the exterior, as well as all interior fur-nishings and objects. Some months later, everything wasas consequently repainted white. This offered severalmethodical approaches. First, as an inversion of the WhiteCube, which established itself in the 20th century as apresentation space for art in galleries and museums. Oneaim was to determine whether or not the black spacewas as neutral an exhibition space as the White Cube.Over the last years, the so-called Black Box has becomeincreasingly present for the presentation of film andvideo. The Schwarzes Haus thus served as an experimentalinvestigation of the conflation of the White Cube andthe Black Box.

    Schwarzes Haus WeissAusstellungsbung, San KellerIm ersten Semester hatten sich dieStudenten mit ihrer Herkunftund ihren aktuellen Lebenssituationauseinanderzusetzen. Fr die Aus-stellungsbung bekam jeder Studentdie Aufgabe, ausgehend von einemknstlerischen Werk aus seinemElternhaus, eine eigenen Arbeit zuentwickeln und im SchwarzenHaus einen passenden Ort fr seineigenes Werk und die Referenz ausdem Elternhaus zu finden.

    Neugestaltung der Zeitschrifttrans, WahlfacharbeitDozent und Text: Nikolai von Rosen

    trans-Redaktion: Rebecca Born-hauser, Kaspar Helfrich,Anouk Trautmann, Peter Hutter,Daniel Krucker

    in Richtung OptimumSchwarzes Haus Weiss

    in the Directionof OptimumSchwarzes Haus Weiss

    Karin

    Sand

    erFo

    rsch

    ung

    DepartementArchitektur

    Max MusterAusstellungsbung, Nikolai vonRosen/Robert Estermann

    ForschungsteamMatthias BttgerRobert EstermannSan KellerChristl MudrakNikolai von RosenHarry WalterFlorian Wojnar

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 26

  • 27

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Karin

    Sand

    er

    Schwarzes Haus WeissWohnstudie, Christl MudrakWohnbericht 1 Erster Abend (K.S.)

    SchwarzesHausWeissBewohnt_Hausregeln.jpg

    Schwarzes Haus WeissWohnstudie, Christl MudrakWohnbericht 2 dort wohnen (F.B.)

    SchwarzesHaus_3.jpg

    Schwarzes Haus WeissWohnstudie, Robert Estermann/Christl Mudrak, Erfahrungsbericht

    Schwarzes Haus Weissbermalung in Weiss, ChristlMudrak, Erfahrungsbericht (S.D.)

    SchwarzesHausWeiss_Kche.jpg

    Der ursprnglich reine Privatcharakter des Hauses erhieltdurch die Schwrzung noch eine weitere Bezugsebene,die es in den Kunstzusammenhang stellte, ohne erkenn-bare Spuren des privaten Gebrauchs zu liefern. DasSchwarze Haus wurde als Irritation empfunden im Ver-hltnis zur ffentlichen Qualitt eines Kunstraums.

    Durch die zwei Testparameter, die Anleihe an denWhiteCube und das Echo des Privaten, ergab sich eine un-gewhnliche Raumerfahrung. Das Schwrzen der Hlleund aller Einbauten wurde zu einem architektonischenExperiment. Das Wissen ber Rume wird durch diesenkonzeptuellen, knstlerischen Eingriff neu verhandelt.

    The originally private nature of the building gained afurther plane of reference through its blackening, whichplaced it in an art context without disclosing recog-nizable traces of its previous, private use. The SchwarzesHaus was received as an irritation with regard to thepublic quality of an art space.

    The two test parameters the reference to the WhiteCube and the echo of the private created an unusualspatial experience. The complete blackening of the struc-ture and interior fixtures became an architectural ex-periment. The conceptual, artistic intervention renegotiatesour understanding of space.

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 27

  • Konstruieren i+ii Architectural Technology i+ii

    ProfessorAnnette Spiro

    AssistenzRiet BezzolaDavid GanzoniHartmut GhlerPinar GnlSabine HarmuthKatarzyna JackowskaZwi KutnerVinh LyGeorg PrechtStephan RutishauserGian SalisSara SchiblerUdo ThnnissenUlrike TrautPatric UnruhNick WaldmeierNik Werenfels

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 28

  • 29

    Stabwerke, Schichten, Guss heissen die Konstruktions-prinzipien, mit denen 568 Trme in den Himmelwachsen. Im ersten Semester des 1. Jahreskurses dreht sichfr die 320 Studenten alles um elementare Bauweisen.Das bewhrte Vorgehen wird fr einmal umgekehrt. DasKonstruktionsprinzip folgt nicht dem Raumkonzept,sondern steht am Anfang des Entwurfsprozesses. Darausentwickelt sich Schritt fr Schritt Raum, Programmund Ort. Gegeben ist hingegen der Bautyp: ein Turm. DerBautyp ist uralt, die konstruktiven Anforderungen sindprzis und unverzichtbar: kleine Grundflche zu grosserHhe, Stabilitt und Gleichgewicht, konomie. Unsinteressiert das Zusammenspiel von Konstruktion, Trag-struktur, Raum, Hlle und nicht zuletzt die Er-schliessung. Denn zu einem Turm gehrt auch eine Treppe!

    Im zweiten Semester beschftigen wir uns mit Bau-strukturen. Zehn Referenzobjekte mit unterschiedlichenKonstruktionsweisen begleiten das Semester. Einekleine Herberge mit zwlf Betten lautet die Bauaufgabe.Der Bogen spannt sich von der Trag- und Baustrukturbis zur kleinsten architektonischen Einheit, dem Bett. DerMassstab reicht dabei von 1:50 bis 1:1, denn das Ver-hltnis von Mass, Proportion und menschlichem Krper-mass ist ein zentrales Thema im Fach Architektur undKonstruktion.

    Trusses, layers, casting are the construction principleswith which 568 towers grow towards the sky. In the firstsemester of the first year course, for 320 students,everything revolves around elementary building tech-niques. Established procedures are, for once, reversed.The principle of construction does not follow the spatialconcept, but determines the beginning of the designprocess. From this starting basis, space, program, and lo-cation are developed step by step. Given, however, isthe building type: a tower. The building type is age-old, theconstructional requirements are precise and inescapable:small area in contrast to great height, stability and bal-ance, economy. What interests us is the combination ofconstruction, building structure, space, building enve-lope, and not least of all circulation. After all, a towerrequires a staircase!

    In the second semester, we deal with building struc-tures. Ten reference objects with differing forms ofstructure accompany the design process. The task is todesign a small hostel with 12 beds. Themes extend fromsupport- and building structures, to the smallest archi-tectural unit, the bed. The scale ranges from 1:50 to 1:1,as the relationship between mass, proportion andthe human body is a central theme in architecture andconstruction.

    568 Trme und 1704 Betten 568 Towers and 1704 Beds

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Ann

    etteSpiro

    Stabwerktrmevon links nach rechts: Marine deDardel und Ozan Enginsal,Ferdinand Rabe von Pappenheimund Kaspar Stbe, Jonas Brndlerund Manuel Maibach, FabioBernasconi, Daniela Gemperli undRamona Habltzel, AngelaSchtz, Misel Bozic und RabeaKalbermatter, Valentina Collu undAlessandra Pid, Bob Braunund Andreas Schneller, Penelopedel Rocino und Nadine Spielmann

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 29

  • 30

    Ann

    etteSpiro

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Semesterabgabe Herbst-semester 2009von links nach rechts:Lorenza Donati und DominikKrieg, Stefan Ruhstaller undDaniel Schneider, Anna Biermaund Fatima Bltze, Philipp Lutzund Vera Vallone, Jean-Paulvan der Merwe und Oliver Vogler,Lex Schaul und Lena Schneider

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 30

  • 31

    1./2

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Ann

    etteSpiro

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 31

  • Workshop in So PauloAs part of the exchange program between the eth Zurichand the Faculdade de Arquitetura e Urbanismo fau atthe University of So Paulo usp, a series of workshops atregular intervals has been organized.

    In the summer of 2009, a workshop in the fau tookplace for the second time, focusing on the disagree-ment over a public area in the city centre of So Pauloencompassing the usp campus and the building ofthe architecture faculty itself. Due to the progressive de-cline of the building and the absence of a revitalisationconcept for it, academics and students are increasinglystepping in to create new concepts for the future of thebuilding. As the largest and most important architecturefaculty in Brazil, the fau will, simultaneously, gainfurther influence in discussions over future developmentsof the city.

    32

    Workshop in So PauloUm die Beziehungen zwischen dem Departement Archi-tektur der eth Zrich und der Faculdade de Arquiteturae Urbanismo fau der Universitt So Paulo usp zuintensivieren, werden in periodischen Abstnden Work-shops organisiert. Die dabei gewonnenen Erfahrungensollen zu einem langfristigangelegten Austauschprogrammfhren.

    Im Sommer 2009 fand zum zweiten Mal ein Workshopin der fau statt, der sich nach der Auseinandersetzungmit dem ffentlichen Raum im Stadtzentrum So Paulosnun mit dem Campus und ganz besonders mit demGebude der Architekturfakultt selbst beschftigte. Wegendes zunehmenden Verfalls und eines fehlenden Sanie-rungskonzept fr das Gebude sind Dozierende undStudierende bestrebt, neue Konzepte fr die Zukunft desBaus zu erarbeiten. Zugleich soll die fau als grssteund wichtigste Architekturfakultt Brasiliens wieder mehrEinfluss gewinnen in der Diskussion ber zuknftigeEntwicklungen der Stadt.

    Research &Design Research &Design

    LeitungAxel HumpertUdo Thnnissen

    StudierendeJulian AmannSebastian BietenhaderNicolo KraettliDaniel KruckerGianna LedermannOlivier LevisRaphael RisiWerner SchhrerDido SchumacherAndreas WestnerSimon ZehnderPhilipp Zindel

    Die Ergebnisse des Work-shops werden in einerAusstellung und einerPublikation vorgestellt.

    The results of the work-shops will be displayedin an exhibition and apublication.

    Ann

    etteSpiro

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 32

  • 33

    Seminarwoche HebelstabwerkeDie Seminarwoche Hebelstabwerke beschftigte sich mitKonstruktionen, die durch den Einsatz kurzer Elementeaus Holz grosse Spannweiten effizient berbrcken. DieseTechniken wurden in Zeiten einer sich verschrfendenHolzknappheit oder infolge beschrnkter Mglichkeitendes Transports und der Montage entwickelt. Heutesind sie wieder interessant, weil auf lokale Holzressourcen,minderwertiges Holz und auch Holzverschnitt zurck-gegriffen werden kann. Die handlichen Elementgrssenerlauben zudem einen einfachen und schnellen Aufbau.

    Die Erkenntnisse der Seminarwoche fliessen indas Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel Objects inMirror are Closer than They Appear ein. Dieses be-handelt traditionelle Konstruktionen, die im Laufe derGeschichte in Vergessenheit geraten sind. In Teilpro-jekten sollen deren Potentiale entdeckt und weiterentwickeltwerden.

    Seminar Week Lever Beam StructuresThe seminar week Lever Beam Structures focuses onstructures that bridge large spans efficiently with theuse of short elements of wood. This assembly techniquewas developed in response to times of extreme scarcityof wood and from limited transport possibilities. Today,renewed interest in this technique has arisen becauseit can draw upon local wood resources, inferior woodvarieties and also wood blend methods. Too, thesmall element sizes permit simple and fast construction.

    The outcome of the seminar week flowed intothe research project (working title) Objects in Mirror areCloser than They Appear. The project concerns tra-ditional construction techniques, which are assumed tohave become obsolete in the course of history, butwhose potential for modern construction will be analyzedand developed in further assignments.

    LeitungRiet BezzolaStephan RutishauserUdo ThnnissenPatric Unruh

    StudierendeCatherine BakkersRico BrkliPatrick BurriPenelope Del RocinoRahel DurotJanine ErzingerLeon FaustJonathan KischkelMuriel KuonenBarnim LemckeBeat LdiSamuel MortimerLambrini PikisValeria SchmidNadine SpielmannKatrin Zrcher

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Ann

    etteSpiro

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 33

  • Entwurf iii+iv Architectural Design iii+iv

    ProfessorAndrea Deplazes

    AssistenzFelix AckerknechtMarcel BaumgartnerFabio DonFabio FelippiCline GuibatKai HellatDominik HerzogPascal HunkelerThomas KppeliAndreas KohneRobert LderClaudia NussbaumerThea Rauch-SchweglerSascha RoeslerChrista VogtStephania Zgraggen

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 34

  • i. Bautiefe: Ausgehend von einer zugelosten Bautiefe undder Richtgrsse von 120 Quadratmetern fr eine Wohn-einheit (ca. 4,5 Zimmer) entwickeln wir ein erstes Regel-werk zur Trag-, Erschliessungs- und Infrastruktur.

    ii. Haus und Wohnung: Das rumliche Innenleben wirdunter der Annahme von mindestens drei unterschied-lichen Wohneinheiten przisiert.

    iii. Kontext und Fassade: Einpassen der funktionierendenStruktur in einen von fnf zur Verfgung stehendenBaupltzen. Konkretisierung des bisher von innen ausgedachten ffnungsverhaltens unter Einbezug derUmgebung.

    i. Building depth: based on a specified building depth andbenchmark of 120 square meter per dwelling-unit(ca. 4.5 rooms) we begin by developing a set of principlesfor structure, circulation, and infrastructure.

    ii. House and dwelling: the spatial interior of at least threedifferent dwelling units is elaborated and refined.

    iii. Context and faade: fitting a functional structure intoone of five existing sites. While the design andplacement of openings are determined principally in con-nection with the interior, their relationship to theexterior surroundings are made more concrete in a furtherstep.

    Wohnen Dwelling

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    And

    reaDeplazes

    35

    Elin HirschGebudetiefe 5 m

    links:Seminarwoche Kairo

    Micha GamperGebudetiefe 10 m

    Andrea WgerGebudetiefe 20 m

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 35

  • 36

    And

    reaDeplazes

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Im Gegensatz zur strukturfokussierten Herangehensweiseim ersten Semester arbeiten wir im zweiten Semesterdes 2. Jahreskurses von Beginn an mit einem konkretenBauplatz, dieses Jahr unmittelbar beim Hauptbahn-hof, vis--vis von Platzspitzpark und Sihl in Zrich. Frdiesen spezifischen Ort entwerfen wir ein Stadthaus.

    Das Stadthaus ist ein Haus in der Stadt, ein stdtischesGebude. Das Stadthaus ist kein anonymes Gebude,sondern weist einen erhhten Grad an ffentlichkeit auf.Diese ffentlichkeit bindet das Stadthaus in den Kontextund das Leben der Stadt mit ein und verleiht dem Orteine besondere urbane Qualitt.

    Wir steigen ein mit einer These zur ffentlichkeit desGebudes, zum einen auf der Massstabsebene der Stadtund zum anderen auf der Massstabsebene des Gebudesselbst. In der zweiten Phase entwickeln wir das Regelwerkzur Trag-, Raum-, Erschliessungs- und Infrastruktur.

    In der dritten und letzten Phase des Semesters behan-deln wir die Frage der Fassade, als Vermittlerin zwischeninnerer Raumstruktur und stdtischem Kontext, undverdichten das Projekt zu einem architektonisch und kon-struktiv reichhaltigen Stadthaus.

    In contrast to the structurally focused approach of thefirst semester, the second semester of the second yearcourse works on the basis of a particular buildingsite, this year located directly beside the central station,across from the Platzspitz Park along the River Sihl.For this specific site we set out to design an Stadthaus(urban building).

    The Stadthaus is a building in the city; a commercialstructure comprised primarily of office spaces. However,the Stadthaus is not an anonymous office block, rather,it is highly public in character. This public aspect inte-grates the Stadthaus into the context and life of the city,imparting a specific urban quality to the area.

    We begin with a thesis on the public character ofthe building, focusing both on the scale of the cityand that of the building itself. In the second phase, wedevelop principles for the structure, spatial qualities,circulation, and infrastructure of the building.

    In the third and final phase of the semester we dealwith the question of the faade as a mediator betweenan internal, flexible spatial configuration and the urbancontext. Finally, we consolidate the project into anarchitecturally and structurally comprehensive Stadthaus.

    Stadthaus Urban Building

    Christian Portmann

    Simon Cheung Patrick Arnold

    Noriaki Fujishige

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 36

  • 37

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    And

    reaDeplazes

    Rico Brkli

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 37

  • 38

    Neue Monte-Rosa-Httesac

    New Monte Rosa Hutsac

    And

    reaDeplazes

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Ein Projekt des eth-StudiosMonte Rosa (20032009)

    Konzeptphaseeth-Studio Monte RosaDepartement Architektureth ZrichProf. Andrea DeplazesMarcel Baumgartner(Oberassistent)33 Studierende

    Realisierungsphase eth-Studio Monte Rosa,Departement Architektur,eth ZurichProf. Andrea DeplazesMarcel Baumgartner(Projektleiter)Kai Hellat

    Bearth & Deplazes Archi-tekten ag, Chur/ZrichDaniel Ladner

    A project of the eth StudioMonte Rosa (20032009)

    Concept phaseeth Studio Monte RosaDepartment of Architectureeth ZurichProfessor Andrea DeplazesMarcel Baumgartner(senior assistant)33 students

    Implementation phase eth Studio Monte RosaDepartment of Architectureeth ZurichProfessor Andrea DeplazesMarcel Baumgartner(project head)Kai Hellat

    Bearth & Deplazes Archi-tekten ag, Chur/ZurichDaniel Ladner

    Foto: Tonatiuh Ambrosetti

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 38

  • 39

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    And

    reaDeplazes

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 39

  • Entwurf iii+iv Architectural Design iii+iv

    ProfessorDietmar Eberle

    AssistenzAnouk BenonSusanne FrankRaphael HaefeliFranziska HauserHenrietta KrgerDaniel MinderMarcello NassoNicolas RuestGerrit SellAndrea Wolfer

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 40

  • 3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Dietm

    arEberle

    41

    Die fnf Hauptthemen des Jahreskurses Ort, Struktur,Hlle, Programm und Materialitt werden in aufein-ander aufbauenden bungen erst separat und spter kom-biniert auf der Ebene der Stadt und auf der Ebene desHauses thematisiert und analysiert. Als Gegenstand derAnalysen dienen drei konkrete Baupltze in der StadtZrich, die sich grundlegend in ihrer stdtebaulichen Aus-gangslage unterscheiden: Ein Bauplatz befindet sich inder Altstadt, ein anderer in einem Grnderzeitquartier undein dritter in der Agglomeration. Die unterschiedlichenBedingungen fhren zu einer Sensibilisierung der Wahr-nehmung des komplexen Phnomens Stadt als Kontextfr den architektonischen Entwurf.

    The five major themes of the second year course: place,structure, shell, program and materiality are addressed andanalyzed, first separately, then combined, on the urbanlevel and on the level of the individual building throughsuccessive exercises that build upon each other. The subjectof these analyses are three actual building sites withinZurich, each with fundamentally different urban structures.One building site is situated in the old town, one in alate 19th century district, and the third one in the agglom-eration.These different conditions help to develop sen-sitivity to the perception of the complex phenomenon ofthe city as a context for architectural design.

    Von der Stadt zum Haus From City to Building

    bung 1: OrtWalchebauten, AltstadtFortesa SoftaDila nl

    Limmatschulhaus, GrnderzeitJann ErhardJoni Kaani

    bung 2: StrukturStrukturmodellDemian PeperRoman Miszkowicz

    StrukturmodellBoriana TomovaSimon Nikolussi

    Bauhof Oerlikon, AgglomerationMarko JovanovicTobias Eichenberger

    bung 3: HlleStrassenzug AgglomerationKonstantin ProppDaniela Risoli

    links:Le CorbusierChandigarh, Indien19591966

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 41

  • bung 5: Ort Struktur HlleBauhof Oerlikon, AgglomerationBoriana Tomova

    42

    During the Autumn Semester students deal with the con-version of an existing building, or an addition to theexisting building. The building stock is to be analyzed,critically questioned, and understood within its urban-planning context. The diagnosis serves as an importantframework for the treatment of a buildings structureand the decisions that change, substitute or expand itsarchitectural parts.

    bung 5: Ort Struktur HlleLimmatschulhaus, GrnderzeitSara Nigg

    Dietm

    arEberle

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Im Herbstsemester befassen sich die Studierenden mitdem Umbau eines bestehenden Gebudes oder mit einemAnbau an ein solches. Der Bestand soll hinterfragt, ana-lysiert und in seinem stdtebaulichen Kontext verstandenwerden. Die aus den Analysen gewonnenen Erkennt-nisse dienen als Entscheidungsgrundlage im Umgang mitder Gebudesubstanz fr Umbau, Ersatz oder Erweiterungvon Gebudeteilen und strukturellen Eingriffen.

    bung 5: Ort Struktur HlleWalchebauten, AltstadtAngelika Scheidegger

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 42

  • 3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    Dietm

    arEberle

    43

    bung 7: Ort Struktur Hlle Programm MaterialittGerichtsgebude, AltstadtJoni Kaani

    Anhand der gesammelten Erkenntnisse des Herbstsemes-ters und aus den verschiedenen Betrachtungen desKontexts heraus entwerfen die Studierenden im Frhjahrs-semester an denselben Baupltzen ein neues Gebude.Der Neubau soll sich sowohl mit Innen- als auch mit Aus-senrumen differenziert auseinandersetzen. Gefordertist eine Kombination aus gross- und kleinteiligen Rumenmit mehreren Nutzungsberlagerungen. Thema des Frh-jahrssemesters 2010 war ein Gerichtsgebude.

    During the Spring Semester students design a newbuilding on the same building sites by using the knowl-edge and perceptions of the context acquired duringthe Autumn Semester. The building should demonstratea differentiated approach to its exterior and interior.The task is to create a combination of large and smallspaces with many overlapping functional uses. Thesubject of the Spring Semester 2010 was a law courtbuilding.

    bung 7: Ort Struktur Hlle Programm MaterialittGerichtsgebude Oerlikon, Agglo-merationChantal Lutz

    bung 7: Ort Struktur Hlle Programm MaterialittGerichtsgebude, GrnderzeitMarko Jovanovic

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 43

  • On the Career of Durability Biographies of Highly Appre-ciated Residential Buildings (1900 )This project is supported by the Swiss National ScienceFoundation snsf and the Liegenschaftenverwaltung ofthe city of Zurich. Its aim is to examine the durability ofmulti-family residential buildings as seen from a cultural,historical perspective. Drawing on various conceptsof quality, the project focuses on a select number of resi-dential buildings in Zurich from different periods inthe 20th century and analyses their longevity, that is, theirbiography. Residential architecture is characterised bya high degree of longevity. This implies an anchorage inregional practices as well as the dependence on theacceptance of the users who are, on their part, shaped bythese conventions. It is very appropriate to focus onresidential architecture insofar as the level of complexityof the expected results including social, economic,architectural and urban-cultural elements draws on thisentire spectrum. We thus are interested in particularlydurable everyday architecture.We assume that by analys-ing highly appreciated residential buildings that werebuilt with different building quality standards and fordifferent societal groups, it is possible to gain new knowl-edge on the various social, cultural, and material qualities

    inherent in this durability. The project offers a cultural,historical expansion of the primarily technological per-spective of previous studies. It includes the perspective ofthe users and a focus on the way the architecture hasbeen evaluated by the inhabitants, the owners, and the pub-lic throughout the life span of the building. In this way,it is possible to direct focused attention on those propertiesand conditions of quality that contribute to the dura-bility of a building and which can be traced across gener-ations.

    44

    Zur Karriere des Dauerhaften Hausbiografien wertgeschtzterWohnungsbauten aus den Jahren 1900 bis zur GegenwartDas vom Schweizerischen Nationalfonds snf und derLiegenschaftenverwaltung der Stadt Zrich untersttzteForschungsprojekt hat zum Ziel, die Dauerhaftigkeitim Wohnungsbau zu untersuchen. UnterschiedlicheQualittskonzepte werden anhand unterschiedlich alterWohnungsbauten in Zrich auf ihre Langlebigkeit d. h.ihre Biografie analysiert. Im Wohnungsbau wirkenhchste Beharrungskrfte. Die Verankerung in einer regi-onal tradierten Systematik sowie die Abhngigkeit vonder Akzeptanz der Nutzerinnen und Nutzer, die wiederumvon Konventionen geprgt sind, ist hoch. Eine Fokussie-rung auf den Wohnungsbau macht Sinn, da hier dieMultiplizierbarkeit neugewonnenen Wissens betreffendden sozialen, finanzierungstechnischen, architektonischenund stdtebaulichen Merkmalen von besonders grosserTragweite ist. Unser Interesse richtet sich auf dauerhaft be-stehende Alltagsarchitektur. Wir gehen davon aus,dass wertgeschtzte Wohnbauten, die in ihrer Zeit mitunterschiedlich hohem Einsatz an Mitteln fr unterschied-liche gesellschaftliche Gruppen erstellt wurden, neueAufschlsse ber die Dauerhaftigkeit und die sie konstitu-ierenden sozialen, kulturellen und materiellen Qualitten

    geben knnen. Die kulturhistorische Erweiterung derbisher technisch orientierten Perspektive macht es mglich,die Nutzungen sowie die Beurteilungen eines Hausesim Verlauf seines Lebenszyklus durch die Bewohnerschaft,die Eigentmer und die ffentlichkeit zu fokussieren.Dabei rcken jene Eigenschaften und Bedingungen vonQualitt in den Blick, die massgeblich zur besonderen,ber Generationen hinweg andauernden Wertschtzungdes Hauses beitragen.

    ethWohnforum eth case

    ETH Wohnforum

    ETH CASE (Center forResearch on Architecture,Society & the BuiltEnvironment)

    LeitungProf. Dietmar EberleDr. Margrit Hugentobler

    Mitarbeiter/innenAnnelies AdamChristoph CravioliniMarie Antoinette GlaserSylvia HalmNicola HiltiAndreas HuberKathrin JenzerAnnette RuefKlaus SpechtenhauserHenriette SteinerIgnaz StrebelStephanie WeissElke Wurster

    Wohnsiedlung Grnau, Zrich(Annelies Adam)

    Wohnsiedlung Industrie I, Zrich(Annelies Adam)

    Hochhaus Letzigraben, Zrich(Annelies Adam)

    Wohnsiedlung Zurlinden, Zrich(Marie Antoinette Glaser)

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 44

  • 45

    Fors

    chun

    gDepartementArchitektur

    Dietm

    arEberle

    S5-Stadt. Agglomeration im ZentrumIm Mittelpunkt des S5-Stadt-Projekts steht neben Stadtund Land die Agglomeration als dritte Siedlungs-form. Ein Lebensraum mit eigenstndigem Gesicht undeigenstndigen Identitten. Das Projekt besteht aus einemForschungs- und einem Transferteil. Das Ineinander-greifen von Forschung und Praxis ist ein Kernelement desS5-Stadt-Projekts und macht es einzigartig.

    Das Projekt umfasst elf Forschungsprojekte mit demZiel einer wissenschaftlichen Qualifizierung des ThemasAgglomeration. Interdisziplinr werden dabei die viel-fltigen Aspekte der Region entlang der Zrcher S-Bahn-Linie S5 exemplarisch erforscht. Die Forschungspro-jekte beinhalten Themenfelder wie Politik, Wirtschaft,Siedlungsentwicklung, Natur- und Aussenrume,Mobilitt, Wohnen, Nachbarschaft, Bildung und ber-geordnete Fragen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Pro-jektleitung liegt beim ethWohnforum eth case, indessen Auftrag die einzelnen Forschungsprojekte durch-gefhrt wurden.

    Die Erhebungen dauerten von Frhjahr 2008 bisHerbst 2009. Eine Publikation ist in Vorbereitung. ImWeiteren werden die Resultate zwischen April und

    Oktober 2010 im Rahmen von Transferprojekten in dieS5-Stadt zurckgefhrt. Geplant ist ein vielfltiges Veran-staltungsprogramm, das dezentral an verschiedenenOrten der S5-Stadt umgesetzt wird. Es richtet sich an dieinteressierte Bevlkerung, an Entscheidungstrger der Re-gion wie auch an ein Fachpublikum. Der Transferteilmchte zu Diskussionen anregen und zu einer regionalenIdentifikation beitragen.

    Das Projekt ist frei finanziert und wird durch mass-gebliche Beitrge der Gebert Rf Stiftung, der AvinaStiftung und des Lotteriefonds des Kantons Zrich unter-sttzt. Weitere Informationen unter: www.s5-stadt.ch

    S5-City Focusing on AgglomerationThe S5-City project focuses on the agglomeration, asettlement form that should be seen complementary tourban and rural living as having its own structureand identity. The project encompasses a research part anda knowledge transfer phase. The combination of researchand praxis is central to the S5-city project and con-tributes to its unique character.

    The project involves eleven research projects that aimat academic inquiries into various themes of suburbandevelopment. It is interdisciplinary and constitutes anexemplary investigation into the multiplicity of aspectscharacterising the region along Zurichs S5 train line. Theindividual research projects cover topics such as politics,business development, regional planning, housing,nature and outdoor space, mobility, neighbourhood,education as well as more fundamental questionsof sustainability. The project was initiated and has beendirected by the eth Wohnforum eth case.

    Research projects were carried out between the spring2008 and fall 2009. A publication is currently beingprepared. Between April 2010 and October 2010, a varietyof knowledge transfer activities are planned in orderto share the research results with the S5-City community.These events will be directed at the general public, de-cision makers in the region as well as an academic audi-ence. They aim at provoking public discussion andcontributing to the establishment of a regional identity.

    The project has been supported by significant contri-butions from the Gebert Rf Foundation, the AvinaFoundation and the Lotteriefonds of the Canton ofZurich. Further informations: www.s5-stadt.ch

    Die S-Bahn verbindet die StadtZrich seit zwanzig Jahren mitdem umliegenden Agglomerations-raum. (NZZ, Adrian Baer)

    Forschungspartner S5-StadtETH Zrich,Architektur und Kon-struktion, Professur DeplazesETH Zrich, Netzwerk Stadt undLandschaft NSL,Professur Kees ChristiaanseEidg. Forschungsanstalt fr Wald,Schnee und Landschaft WSL,Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften, Regionalkonomie und-entwicklung, Dr.Marco PtzFHS St. Gallen, Institut frSoziale Arbeit IFSA,Prof. Christian ReutlingerHochschule fr Technik RapperswilHSR, Institut fr Raumentwick-lung IRAP, Prof. Joachim Schffel

    Pdagogische Hochschule Zrich,Abt. Unterrichtsprozesse undMedienpdagogik,Prof.Manuela Keller-Schneidersapartners, stadtentwicklung archi-tektur, Zrich, Sabine Friedrich,Gabriela MuriUniversitt Zrich, Institut frPolitikwissenschaft,Prof. Daniel KblerVerein Benabita, Uster

    Ausgewhlte PublikationenDietmar Eberle, Marie AntoinetteGlaser (Hg.),Wohnen imWechselspiel zwischen ffent-lich und privat, Sulgen: NiggliVerlag 2009Margrit Hugentobler, MarcoHoffmann, Andreas Huber, kti-Projekt qe WohnenEvaluationsinstrumentarium zurQualittsentwicklung desWohnungsangebots. GekrzterSchlussbericht kti-Projekt8546.1 espp-es Evaluationsin-strumentarium zur Quali-ttsentwicklung des Wohnungs-angebots,Zrich: ETHWohnforum ETH CASE 2009

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 45

  • Entwurf iii+iv Architectural Design iii+iv

    ProfessorWolfgang Schett

    AssistenzMarcel BchtigerAldo BuffoniGianluca De PedriniIsabel GutzwillerFranziska ManetschLukas MeyerMartina Sadick-Pirovino

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 46

  • 47

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    WolfgangSchett

    In einer Vorbung analysieren wir stdtebauliche undarchitektonische Schnittstellen in Wiedikon. Die darausgewonnenen Erkenntnisse sollen in den darauffol-genden bungen helfen, die Stadt zu verstehen und imKontext richtig zu reagieren.

    Die Hauptbung beschftigt sich mit dem ThemaWohnungsbau. Ausgehend von der bestehenden Situationan der Schmiede Wiedikon versuchen wir durch Ver-dichten spezielle Wohnungstypen zu entwickeln. Der Fragedes Bauens im Bestand und wie ein zustzlichesVolumen, eine Ergnzung oder ein Teilersatz gestaltet seinmuss, damit das stdtische Gefge weiterhin funktio-niert und die bestehenden Qualitten gesteigert werdenknnen, soll im Besonderen nachgegangen werden.

    In a preliminary study, certain critical areas of Wiedikonwere analyzed in respect to their architectural and ur-banistic qualities. The results of this study formed the basisfor a better understanding of the city and the immediatecontext of the design project.

    The theme of the design in the Autumn Semester washousing. Using the existing situation of Schmiede Wiedi-kon as a starting point, we explored strategies of den-sification with the goal of defining specific housing typolo-gies. A particular focus was placed on the question ofhow to relate a new intervention either as a replacementor as a complementary structure to the unique qualitiesof an urban place.

    Wohnungsbau im Bestand Housing in an ExistingContext

    Kehlhofstrasse

    Birmensdorferstrasse

    Ivana Milojevic

    Dominic Wolgemuth

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 47

  • 48

    Der Bauplatz im Frhjahrssemester befindet sich unweitder Schmiede Wiedikon bei der Kollerwiese. Wir planenanstelle des heutigen Ortsmuseums eine neue kulturelleInstitution, die diesem Zrcher Quartier eine bedeutendereffentliche Nutzung geben und zu mehr Identitt ver-helfen soll. Das neue Museum wird eine Sammlung vonKuriositten beherbergen, entstanden auf Reisen einesWeltenbummlers rund um den Globus.

    Das Schwergewicht der bung wird die Auseinander-setzung mit dem diffizilen stdtebaulichen Kontextsein und verlangt einen klrenden Umgang mit der his-torischen Parkanlage. Gleichzeitig soll anhand eineskomplexen Raumprogramms die innere Organisationeines Gebudes erlernt werden.

    The site of the Spring Semester design project was theKollerwiese in Zurich, not far from the SchmiedeWiedikon, the project site of the Autumn Semester. Theexisting, local museum was to be replaced by a cul-tural institution of a somewhat broader scope, with theaim of giving the neighborhood a new sense of identity.The new museum was intended to house the oddsand ends collected around the globe by an amateur an-thropologist and gentleman traveler.

    Two crucial points of the design were the complexand sensitive urban context and the presence of a no-table public park. Particularly challenging was the trans-lation of the highly differentiated program requirementsinto the spatial structure of a museum building.

    Museum der Kuriositten A Museum of Oddities

    Lukas Back

    WolfgangSchett

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 48

  • 49

    3./4

    .Sem

    este

    rDepartementArchitektur

    WolfgangSchett

    Julian Trachsel

    001_Lehre_1-2 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:50 Seite 49

  • Entwurf mit integriertenDisziplinen v ix

    Architectural Design withIntegrated Disciplines v ix

    ProfessorDr.Marc Anglil

    AssistenzLinda ChristenSascha DelzRainer HehlTanja HerdtLukas KngJesse LeCavalierRoman LoretanAnnina LudwigYusuf NazeraliLukas RaeberRafael SchmidtDeane SimpsonKatrina StollBenjamin Theiler

    002_Lehre_3-4 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:58 Seite 50

  • 51

    Was uns an diesen Kompositionen begeistert hat, war die Gewi-heit: Was auch immer dabei herauskommen mochte, sie warengeprgt durch das, was ein Gehirn allein nicht hervorbringenkann [...]. Im Verlaufe der gemeinsamen Produktion von Satzoder Zeichnung finden Begegnungen von Elementen statt,die der gleichen Sphre entstammen. Diese Art Begegnung istnicht nur geeignet, die zuweilen extreme Nicht-bereinstim-mung der Mitspielenden lebhaft zum Tragen zu bringen; sie gibtauch der Idee einer Kommunikation der Teilnehmer Nahrung.1

    Wie ist der Agglomeration von Zrich planerisch zu be-gegnen? Wie ist sie rumlich und programmatisch zu ver-stehen? Wie kann man mit dem collagierten Neben-einander verschiedener Elemente stdtebaulich umgehen?Welche Phnomene tragen zur Identitt der Peripheriebei, wie sollen diese beurteilt und rumlich umgesetztwerden?

    What excited us about these productions was the assurance that,for better or worse, they bore the mark of something which couldnot be created by one brain alone [...]. Along the way a con-siderable enigma arose, posed by the frequent encounter of elementswith similar associational origins in the course of the collectiveproduction of a sentence or a drawing. This encounter notonly provoked a vigorous play of often extreme discordances, butalso supported the idea of communication between the partici-pants [...].1

    What directions in urban planning need to be takenin Zurichs urban agglomeration? What are its spatial andprogrammatic demands? What urban planning approachdoes this collage of widely diverse elements call for?What phenomena contribute to an urban peripherysidentity and how can these be evaluated and spatiallyrealized?

    5.9.Se

    mesterDepartementArchitektur

    MarcAnglil

    AutorSascha Delz

    CooperativesPhilippe Jorisch, Dario Pfammatter

    002_Lehre_3-4 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:58 Seite 51

  • 52

    Functioning as an Urban Design Platform that bridges thescales of urban planning and architecture, the aimof the Urban Laboratory on the Edge ule runs counterto the commonly dismissive a priori attitude towardthe urban outskirts. In the form of widely divergent probes,the ule explores spatial and programmatic develop-ments emerging in the urban periphery as well as theirinherent qualities and hidden potentials. The collage-like character and random proximity frequently exhibitedin todays agglomerations have imbued many urbanregions with an unexpected, unintentional, nearly surrealappearance. In its aim at addressing this present-dayurban situation, the ule examines a broad spectrum ofcurrent spatial, political and sociological phenomenaranging from individual subconscious perceptions toactual urban spaces. In order to arrive at widely diversestrategies and scenarios, the ule works in three tofour independent studios respectively devoted to aparticular topic and probe.

    Entgegen der Haltung einer Verurteilung des Stadtrandsa priori, verfolgt das Urban Laboratory on the Edge ule als Plattform Stdtebau zwischen den Massstben derPlanung und der Architektur ein anderes Ziel: Die rum-liche und programmatische Erscheinung der Peripherie sollin verschiedenen Versuchsanordnungen auf ihre Problem-stellungen sowie auf ihre inhrenten Qualitten undverborgenen Potentiale untersucht werden. Die collage-artigen und oft zufllig nebeneinander entstandenenErscheinungsformen der heutigen Agglomerationsrumenehmen an vielen Orten eine unvorhergesehene, un-bewusste, fast surreale Gestalt an. Um darauf reagieren zuknnen, werden im ule verschiedene aktuelle rum-liche, politische und soziologische Phnomene analysiert,die sich im Spektrum von unterbewusstenWahrnehmungenbis hin zu sich real manifestierenden Rumen bewegen.Das ule ist deshalb in drei bis vier autonome Studiosunterteilt: Jedes Studio widmet sich einem anderen Themaund einem anderen Gebiet (Probe), um so unterschied-lichste Strategien und Szenarien entwickeln zu knnen.

    BignessMarco Kistler, Amadeo Linke

    MarcAnglil

    5.9.Se

    mesterDepartementArchitektur

    002_Lehre_3-4 Jahr_Jb_2010_Jahrbuch2005_Muster 20.01.11 07:58 Seite 52

  • 53

    5.9.Se

    mesterDepartementArchitektur

    MarcAnglil

    The cadavre exquis method of assembling a diverse collageof elements enabled the surrealists to arrive at new asso-ciations and new ways of seeing things. Much in thesame way, the wide-ranging probes as well as the strategies,urban planning and architecture projects developed atthe ule provide a means for assessing a divergent assem-blage of possible alternative approaches as well as initiatingvaried discussion on the urban periphery. However, aspatial and strategic component is strived for at the ulethat goes far beyond the associative, thought-provokinggame of cadavre exquis played out by surrealists ona piece of paper: the project-specific interventions andstrategies enable one to emphasize the real within thesurreal.

    Wie bei einem cadavre exquis, mit dem die SurrealistenKombinationen aus unterschiedlichsten Elementen colla-gierten und so neue Assoziationen und Lesarten er-ffneten, stellen die in den ule-Studios behandelten Stich-proben sowie die dort entwickelten Strategien, Pla-nungen und Architekturen ein Instrumentarium bereit,eine divergente Ansammlung von Mglichkeiten fralternative Herangehensweisen zu prfen und die Diskus-sion zum Umgang mit dem Stadtrand anzuregen. Dochwhrend der surreale cadavre exquis nur ein assoziatives,gedankenanregendes Spiel auf einem Blatt Papier ist, wirdim ule eine rumliche und