214
Rosenstolz(Deckfarben): Barbara Kalb, Q 11 JAHRESBERICHT 2009 / 2010 WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG

JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

„Rosenstolz“ (Deckfarben): Barbara Kalb, Q 11

JAHRESBERICHT 2009 / 2010

WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG

Page 2: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

„Konkrete Skulptur“ (Gips): Dimitri Borgardt, R 9c „Konkrete Skulptur“ (Gips): Stefanie Greul, R 9c

Page 3: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

JAHRESBERICHT 2009/2010

WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG

EVANGELISCHE KOOPERATIVE GESAMTSCHULE

GRUNDSCHULE

HAUPTSCHULE

REALSCHULE

GYMNASIUM

FACHOBERSCHULE

FÜR SOZIALWESEN

Page 4: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Unsere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Unsere Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Rückblick des Gesamtschulleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Aus der Mitarbeitervertretung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92SMV-Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Elternbeirat der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Elternbeirat der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Elternbeirat der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Elternbeirat Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Gesamtelternbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Bericht der Vereinigung der Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Stiftung „Semper Reformanda“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Förderverein für Schulsozialarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Das Beratungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Unsere Grundschule ist lebendig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Verabschiedung Dr. Wilfried Brehm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Die neue Mittelschule: Qualitätsentwicklung im Hauptschulbereich . . . . . . . . . . . . . . 110„Wenn ich groß bin, werde ich ....!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Die Bläserklasse an der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Bericht des Unterstufenbetreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Bericht der Mittelstufenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Das Set-System im Gymnasium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Das Tutorensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Projektarbeit mit Ernstcharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119FOS 13 - eine neue Schulart? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Das BuS-Seminar an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122SMARTBOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124NACHLESEKollegstufenfahrt Gardasee / Torbole 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Impressionen vom Schulfest und den Projekttagen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131DAS JAHR 2009/2010 IM ÜBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132AUS DEN FACHSCHAFTENAus dem Fachbereich Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Exkursion der Leistungskurse Chemie und Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Briefprojekt der R 6 a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Projektarbeit Deutsch der G 6b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Projektarbeit Deutsch der G 9b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ 2009/2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Fachschaft Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Project work in our English lessons (G 6c): Poems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Aus dem Französisch-Kurs der R 7b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Französischprojekt der G 9a/d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Französisch an der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Frankreich: Erster Wirtschaftspartner Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Internetauftritt auf Französisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Was ist ein W-Seminar? Ein Beispiel aus der Praxis Q11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Informatik - Biber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Vortrag über IT-Sicherheit für Schüler der WLS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Tag der offenen Tür in der IT-Abteilung der ERGO Direkt Versicherung . . . . . . . . . . . . . . 164Leistungskurs Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Im Schatten der Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Laetare Latine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Dein täglich Latein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Känguru der Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17150 Chorfreizeiten – eine kleine Ewigkeit!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17250. Chorfreizeit – eine Bildergeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Musikfest der mittelfränkischen Realschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Physik auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Was macht die Schultheologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kirche = Simpsons + Weihnachtsoratorium!? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Einblick in die Arbeitswelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

SCHULE IST MEHR ...Austausch mit Großbritannien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Schüleraustausch mit der Bishop of Hereford’s Bluecoat School in Hereford . . . . . . . 187Unsere Partnerschule Lomond School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Von Porridge und Schottenrock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Frankreichaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Schüleraustausch mit Bagnols sur Cèze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Schülerbegegnung mit dem Budapest Evangelikus Gimnazium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Eine Woche in Nürnberg – Ungarnaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Studienfahrt 2010 Lille-London. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kubanische Musik: Workshop in der Hauptschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Da wächst etwas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Die megasuper Lesenacht der G 6b. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Weihnachtssingen in Rummelsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Unsere Haitispende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Soft Skills – Eintrittskarte in die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Amphoren-Ausstellung in der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212V 7a bei Vernissage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Die „Löhe Saints“: Flag-Football an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Flag-Football an der WLS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214A Happy Day in New York . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Erlös der Pralinenaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216R 7a: Tag des digitalen Lernens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Der Tag im Kindermuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Der Workshop Bühnentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Berufschnuppertag am Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen ab der 9.Klasse . . . . . . . . . . . 222Franzi, unsere Vorlese-Queen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Vorlesewettbewerb 2009/2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Vorlesewettbewerb der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Alle mal herhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Realschülerinnen besuchen den Girls‘ Day . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Bericht der Theatergruppe der Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Rückblick: „Starke Kinder” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Unsere Mittagsbetreuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung im Schuljahr 2009/2010 . . . . . . . . . . . . . . . . 235willisBOUNCE – on the road again . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236AK Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2374. Messe für Schülerfirmen in Bayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238BERICHTE DES AK MENSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Meine Zeit als Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240AK Mobbing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Meistertitel im Schach für die Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Neues von der Schülerzeitung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Die STREITSCHLICHTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Das Hausaufgabenheft der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Themen, Bilder und Streiflichter aus demJahresprogramm der Tierschutzgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Unsere Photovoltaikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Osterfreizeit in Hochfügen 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Osterfreizeit in Gerlos 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Ergebnisse der WLSG Fußballturniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Jugend trainiert für Olympia – Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2587. Löhe Cup am 28. April 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260WLSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Wahlkurs Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Nürnberger TT-Schulwettkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

AUS DEM KOLLEGIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Inhaltsverzeichnis

Walter
Textfeld
nur in der Originalausgabe
Page 5: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Wilhelm-Löhe-SchuleEvangelische kooperative GesamtschuleGymnasium · Fachoberschule für Sozialwesen · Realschule · Grund- und HauptschuleDeutschherrnstraße 10 · 90429 Nürnberg · Telefon: 0911/270820 · Fax: 0911/260070 Internet-Adresse: www.loehe-schule.de · E-Mail: [email protected]

Träger: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde, NürnbergBeschlussgremium: Schulausschuss der Dekanatssynode, Vorsitz: Michael Bammessel, Stadtdekan

Stellvertretende Vorsitzende: Dagmar SchuchardtMitglieder: Peter Boxdorfer, Hartmut Brunner, Eberhard Nusch,Dr. Ingrid Schlenk, Eva Seiler, Dagmar Schuchardt, Prof. Dr. Gerd E. Stolz, Andreas WenzelBeratende Mitglieder: Magdalena Frank, Georg Michael Schopp, Ursula Meister, Gerhard Oswald

Leitungsteam:

Gesamtschulleitung: Oberstudiendirektor i.K. Georg Michael Schopp Studiendirektor i.K. Hubertus Gieck Ständiger Stellvertreter des GesamtschulleitersKoordination Gesamtschule: Studiendirektor i.K. Hubertus Gieck Mitarbeiter in der Schulleitung GymnasiumLeiter der Verwaltung: Wolfgang HörnerSchulleitung: Grundschule Rektorin Gudrun Huß-Metzger, Konrektorin Susanne Collet Hauptschule Dr. Wilfried Brehm, Konrektorin Renate Bauer Realschule Rektorin Iris Kaulich, Konrektor Oskar Lutz Fachoberschule Oberstudienrat i.K. Bernd Dietweger Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die Fachoberschule für Sozialwesen Gymnasium Studiendirektor i.K. Knut Bräuer Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium Studiendirektorin i.K. Christa Blum-Frenz Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium Studiendirektor i.K. Eduard Meyer Pädagogische Projektarbeit Studiendirektorin i.K. Irene Reichelsdorfer Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium Studiendirektor i.K. Klaus Schmidt Kollegstufenbetreuer Oberstudienrat i.K. Peter Batz Kollegstufenbetreuer Schulpsychologin Dipl.-Psychologin Ute Schmidbauer Schultheologin Oberstudienrätin Pfarrerin Ute Wania-Olbrich

(i.K. = im Kirchendienst)

3

Page 6: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Abkürzungen der AmtsbezeichnungenOStD/in Oberstudiendirektor/in LAA/in Lehramtsanwärter/inStD/in Studiendirektor/in L/in Lehrer/inOStR/in Oberstudienrat/in OL/in Oberlehrer/inStR/in Studienrat/in FL/in Fachlehrer/inStR/in z. A. Studienrat/in zur Anstellung FOL/in Fachoberlehrer/inLAss/in Lehramtsassessor/in RL/in Realschullehrer/in GL/in Gymnasiallehrer/inAbkürzungen der LehrfächerAs Astronomie Mu MusikB Biologie P PädagogikC Chemie Ph PhysikD Deutsch Pl PhilosophieE Englisch Ps PsychologieEk Erdkunde Ru RussischErz Erziehungskunde Sk SozialkundeEv Evang. Religionslehre SOG Sozialpraktische GrundbildungF Französisch Sm Sport männlich SoW SozialwesenG Geschichte Sp SpanischGTB Gewerblich Technischer Bereich Sw Sport weiblichH Handarbeit Tv TextverarbeitungHSB Hauswirtschaftlich Sozialer Bereich Tz Technisches ZeichnenIn Informatik W Wirtschaftswissenschaften IT Informationstechnologie (Wirtschafts- u. Rechtslehre G/R,K Kath. Religionslehre Rechnungswesen R)Ks Kurzschrift We Werken KTB Kommunikationstechnischer Bereich Wie Wirtschaftsenglisch Ku Kunsterziehung WTG Werken Textiles GestaltenL Latein WU WahlunterrichtM Mathematik Ms Maschinenschreiben

Hauptamtliche und hauptberufliche LehrkräfteAichinger Annemarie Lin, Schulspiel (HS), Theaterwart (HS)Back Hartmut L i.K., Übungsleiter FußballBalfanz Jürgen L, Physiksammlung (HS)Batz Peter W, Sm, Sk OStR i.K., OberstufenkoordinatorBauer Renate Konrektorin i.K., Stundenplan (HS), Vertretungsplan (HS),

Umweltschutzbeauftragte (HS), AG Umweltschutz, Qualitätsbeauftragte (HS)Baumann Herbert L, Sicherheitsbeauftragter (HS)Bebenek Michael Sm SportwissenschaftlerBender-Schmidt Hannelore D, E OStRin i.K. Bernecker Jochen W, Sk RL i.K., Lernmittelfreie Bücher, Sicherheitsbeauftragter, Organisation Pausenauf-

sichten und FrühaufsichtenBerwind Tanja E, G LAssin Bielmeier Peter Ev Pfarrer Biller Thomas Ev, Mu RL i.K., Big Band

4

Page 7: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

5

Blos Ernst Ek, Sm OStR i.K. Blum Susanne D, Sw, Film OStRin i.K. Blum-Frenz Christa D, Ev StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung (GY)Böhm Wolfgang B, C, Ph OStR i.K. Brandmeier Ulrike Sw FLin i.K. Branse Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Stundenplan (GY)Brehm Dr. phil. Wilfried Rektor HS, Schulentwicklung, SchülerfirmaBreitenbach Gabriele D, G, Sk, SOG OStRin i.K. Brunn Volker D, Ek, SoW RL i.K., Fachbetreuer Erdkunde (RS), Homepage (RS)Chrambach Agnes B, C, D GLin Christl Brigitte D, G, Sk OStRin i.K. Collet Susanne Lin, Stellvertreterin der Schulleiterin (GS), Kontaktlehrerin Lehrassistenten (GS),

Religionsbeauftragte, Fortbildungsbeauftragte, Lernwerkstatt (LWS)Degel Jutta D, G OStRin i.K. Deinzer Roland Ev StD i.K. Pfarrer Dietweger Bernd E, G, Sk OStR i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die Fachoberschule,

Archiv der WLSDörfler Dr. phil. Walter D, G, Sk StD i.K., Fachbetreuer Geschichte/Sozialkunde (GY)Döhler Tanja E, F StRin i.K. Dörsch Nicole D, E RLin i.K.Dreykorn Christina Lin, Katholische Religionslehre (GS, HS)Dummert Martin Ku OStR i.K., Fachbetreuer Kunsterziehung (GY)Eckstein Renate E, F OStRin i.K., AK Menschen, Pädagogische Betreuerin Mittelstufe (GY)Ehrlich Wiltrud D, E OStRin i.K., Moderatorin für schulinterne Lehrerfortbildung an evang. Schulen,

Theatergruppe Unterstufe (GY), Schüleraustausch GBEngel Harald D,L OStR, AK MenschenErnstberger Anni K, Ek, SoW, B RLin i.K., Fachbetreuerin Katholische Religionslehre und Sozialwesen (RS)Ertingshausen Kerstin B, Ek, SoW, Sw Lin, SchulspielFeierler Sandra We FLin Feldmann Rahel Lin, Musikbeauftragte (GS), Grundschulchor, UnterstufenchorFellenzer Peter D, F OStR i.K., Bibliotheksbeauftragter, Fachbetreuer Französisch (RS)Fellmann Bernd Mu Musiklehrer, Staatlich geprüfter Musiklehrer, Violine, Viola, Geigenchor,

KammermusikgruppenFeyerlein Cornelia E, F OStRin i.K. Fischer Martina HSB, WTG, KTB FLin Forget Pascale F RLinFrank Magdalena Ev Pfarrerin, Vorsitzende der MitarbeitervertretungFriedrich Dr. Silke B, M, Ch Dipl.-Biol. Frisch Volker L, E StD Geier Jutta Lin, Praktikumslehrerin und Lehrbeauftragte (EWF), Comenius-PartnerschaftenGentner Hans-Joachim Ek, Sm OStR i.K.

Page 8: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Gieck Hubertus B, Sm StD i.K., Stellvertreter des GesamtschulleitersGómez de Olea Mendaro Lourdes Sp GLinGräbner Christine Ku OStRin i.K., Fachbetreuerin Werken (RS)Günther Regina Musik Dipl.- Musikpädagogin, QuerflötenensembleHaffner Inge Mu OStRin i.K., Vororchester, Projekt Musikklassen, Großes Orchester Halamek Gudrun WTG, HSB FLin i.K., AG HauswirtschaftHlawa Kerstin Ku Kunstlehrerin Höfs-Fellmann Gabriele B, C OStRin i.K. Hölle Carolin Lin, Lernwerkstattbeauftragte, AntolinbeauftragteHuß-Metzger Gudrun Rektorin GS Hüttinger Karin HE, WTG, We FLin i. K., Fachbetreuerin Haushalt und Ernährung (RS)Jähnichen von Angelica D, G StRin i.K., Vertrauenslehrerin (RS), Fachbetreuung Deutsch, Geschichte (RS)Jungkunz Manuela Ek, W OStRin i.K., Fachbetreuerin Wirtschaft/Recht (GY)Kaiser Dagmar B, C RLin i.K., Fachbetreuerin Biologie, Erziehungskunde, Chemie (RS)Karl-Schmidt Barbara IT, Tv, We, Tz FLin i.K., Fachbetreuerin Informations-TechnologieKatzer Claudia Lin, Homepage (GS) Katzer Walter M, W, Inf OStR i.K, Stundenplan (GY), Systembetreuer (GY), HomepageKaulich Iris D, B, Ek, Erz, SoW Realschulrektorin i.K.Kienlein-Fusetto Mariangela Italienisch Lin Kleeberger Reiner D, G, Sk, SOG OStR i.K., Schülerzeitung, Fachbetreuer Deutsch (GY)Kleiber Brigitte E, F OStRin i.K. Knieling Ute D, G, Ek StD i.K., Fachbetreuerin Deutsch (GY), Schulplatzmiete (GY)Koch Barbara Lin Köhler Ursula D, E LAssin Kopic Dorothea Ev Dipl.Rel.Päd. Körner Annette Ev Pfarrerin Lang Helga K Religionslehrerin Legaid Angela K Dipl.Theol. Lehnerer Carl-Michael M, C RL i.K., Beratungslehrer (RS)Leipziger Dr. Ursula L, Ev OStRin i.K., Redaktion Jahresbericht, Streitschlichter Lenzen Susanne B, C LAssin Leppert Christina Lin, Mobile Reserve Löhe Georg M, Ph StD i.K., Fachbetreuer Physik, Sammlung Physik (GY)Lomb Tanja Lin, Kontaktlehrkraft Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Lutz Oskar W, Ek, IT, Sk Konrektor i.K. (RS), Verkehrserziehung (RS), Fachbetreuer Wirtschaft/Recht,

Sozialkunde (RS), Stundenplan, VertretungsplanMacht Martina M, Ev OStRin i.K., Vertretungen und Organisatorisches (FOS), Hausaufgabenbetreu-

ung, Koordination Nachschriften/Nacharbeiten

Mandel Oliver M, Ph StR i.K., Vertrauenslehrer (GY)Mehl-Maderholz Ruth F, L OStRin i.K., Redaktion JahresberichtMetzger Johannes IntegrationshelferMeyer Eduard Ph, Ek STD, Fachbetreuer Ek (GY), Erdkundesammlung, Beauftragter für Sucht-

prävention (GY), Betreuer pädagogischer Projekte, AG Umweltschutz

6

Page 9: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

7

Michaelis Gerit L, Erweiterte Schulleitung (HS), Systemberater (Gesamtschule), AG Umwelt-schutz, Systembetreuer (GS/HS), Schülerfirma, Qualitätsbeauftragter (HS)

Müller Christoph M, Mu GL, Mittel- und Oberstufenchor, Stimmbildungsgruppe, Löhe-WeihnachtMüller Andreas B, C OStR i.K., Beratungslehrer, Verkehrserziehung (GY), AG UmweltschutzMüller Marion D, E StDin i.K., Fachbetreuerin Englisch (GY), Moderatorin für schulinterne Lehrer-

fortbildung an evang. SchulenMüller Gerhard L Müller Gerwin Ph, C, In RL i.K., Fachbetreuer Physik (RS)Müller-Mück Ingeborg E, Ru StRin i.K. Narr Markus SoW, E, G, RL i.K. Nentwich Friedbert D, G OStR i.K., Pressereferent, Schüleraustausch UngarnNeuhof Christine RLin i.K.Nieto Fernandez Cristina Sp GLin Nöth Bettina K ReligionslehrerinObermüller Martin Sm Diplom Sportlehrer Papa Alexandra Lin Pastuszyk Martina D, Ps, Sw OStRin i.K., SchulpsychologiePeer Gabriele Dipl.-Psych., Schulpsychologischer Dienst (GS/HS)Pflaum Irmtraud Lin, Kontaktlehrerin Lehrassistenten (GS), TheaterwartPförtner-Kibel Margarete F, G OStRin, Schüleraustausch Frankreich (GY)Ponnath Karin Ek, Sw OStRin i.K. Raith Winfried M, C, In OStR i.K., Pädagogischer Betreuer Unterstufe (GY)Raps Ulrike Lin, Sportbeauftragte (HS), Vertrauenslehrerin (HS), PraktikumslehrerinReichelsdorfer Irene M, Ph StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung (GY), Stundenplan (GY),

Vertretungsplan (GY),Rentschler Margit Lin, Portfolio, Bilingualer Sachfachunterricht, Beratungslehrkraft (HS)Rosner Doris Lin Roßbach Knut M, Ph StD i.K., Fachbetreuer Mathematik (GY), WU Schach, Schülerbibelkreis Saugeon Renate E, F OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (GY)Schibalsky Jutta Lin Schicketanz Alexandra D, G StRin i.K.Schilling Paul Sm SportlehrerSchlaht Dieter L, Homepage-Betreuung (HS)Schmid Heinz B, C OStR i.K., Fachbetreuer Biologie, Biologiesammlung (GY), AG Umweltschutz,

SuchtpräventionSchmid Ingrid B, C StRin i.K. Schmid Margit M, Ph OStRin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (GY)Schmidbauer Ute P, Ps Dipl.-Psych. Univ., SchulpsychologinSchmidt Klaus M, Ph StD i.K., OberstufenkoordinatorSchmidt Ursula Lin, Lesebeauftragte (HS), Beauftragte für Suchtprävention Schmidt Waldemar L, AV Medienbetreuer (HS), lernmittelfreie Bücher (HS)Schmitt Herbert E, Sm StD i.K., Fachbetreuer Sport (GY), Fachbeauftragter Sport (Gesamtschule)Scholz Siegrid GTB, WTG FLin Scholz Steffen M, Ph RL i.K., Vertrauenslehrer (RS)

Page 10: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Schopp Georg Michael G, D OStD i.K., GesamtschulleiterSchrödel Andreas Ek, W RL i.K., Verkehrserziehung, Sanitätsdienst, 1. Hilfe-KursSchubart-Pauli Gabriele F, E GLin Schubert Klemens E, Ek OStR i.K., lernmittelfreie Bücher (GY), MAVSchütte-Hauser Kathrin Lin Schwarz Alexandra Dipl. Sozpäd.Seckendorff von Renate HSB, WTG FLin, SchulkücheSedlmeyer Eva-Maria M, C OStRin i.K., Fachbetreuerin Chemie, Chemiesammlung (GY)Seifert Karin M, Sw StRin i.K.Seitzinger-Bürkel Gerda W, Ek RLin i.K., Ansprechpartnerin AG Schule/Wirtschaft (RS), Betreuung „Schnupperlehre“Seubert Chris G, Sk StRin i.K.Sitzmann Kerstin D, G StRin i.K., DJH, VertrauenslehrerinStammler Birgit L, F StRin i.K.Stammler Dr. Markus M, Ph Dipl. Phys.Univ.Steinbart Monika B, Ch Dipl. Biol. Univ.Steinleitner Martin E, G StR i.K. Stettner-Danker Anja IT, WTG, GTB, Sp, We, Tz FLin i.K., Wahlkurs Tennis (GS)Thormann Christina Ku, We OStRin i.K., Vertrauenslehrerin (GY/FOS)Tittlbach Joachim Ev Pfarrer, OStR i.K., Vertrauenslehrer (GY) Tzschoppe Theodor L Wagner Markus K Dipl. Theol. Wahnig Brigitte E, G GLin Walisch Ursula E, Ek RLin i.K. Walter Hannelore M, Ek RLin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (RS), UmweltschutzWania-Olbrich Ute Ev, M Pfarrerin, OStRin, Schultheologin, Fachbetreuung Religion, StreitschlichterWeimer Ursula Lin Weltzien Björn L, Kontaktlehrkraft Arbeitskreis Schule/WirtschaftWild Sabine D, Sk, Sp, Darstellendes Spiel StRin i.K., Fachbetreuerin Spanisch (GY)Wild Heike-Andrea Ev Pfarrerin Wild Dr. Klaus Ev ReligionslehrerWittenstein Ina D, E RLin Wohlleben Yvonne Lin Wolf-Bohne Elke D, F StDin i.K., Fachbetreuerin Französisch (GY)Wrobel Markus L, Vertrauenslehrer (HS), PraktikumslehrerWunder Karin B, Sp RSLin Zech-Stadlinger Angelika F, L, Ru OStRin i.K., Fachbetreuerin Latein (GY), AG Umweltschutz, TierschutzgruppeZimmermann-Steinmetz Tanja Lin, Beratungslehrerin (GS), Lernmittelfreie Bücher (GS)Zwicknagel Dr. Günter M, Ph Dipl. Phys. Univ. Zywek Michael K Dipl.Theol. GY = Gymnasium RS = Realschule GS = Grundschule HS = Hauptschule FOS = Fachoberschule

8

Page 11: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

9

Nebenberufliche LehrkräfteElmar Hofmann Flöte Michaela Möller CelloJohann Knöllinger Blechbläser Gerhard Schwemmer Klarinette, SaxophonWilfried Lamparth Violine Dirk Sommerfeld SchlagwerkZsusanna Leonhardy Querflöte Susanne Waldmüller ViolinePaul Link Tischtennis Winfried Wiesinger KontrabassLeonhard Meisinger Posaune

VerwaltungLeiter der Verwaltung: Wolfgang HörnerSekretariat der Verwaltung: Beate GörlichBuchhaltung und Kasse: Sabine Heine Gerlinde Henter (zur Aushilfe seit März 2010)Eingangssekretariat: Gabriele Halter-RewitzerSchulsekretariat: Brigitte Boß (Grund- und Hauptschule) Monika Janus Susanne Lassauer (Gesamtschule und Fachoberschule) Petra Middelsdorf (Realschule) Helga Weiß (Gymnasium)Hausverwaltung: Stephanie Brumbach (Hausdame) Herbert Fischer (Technischer Hausmeister) Wilhelm Müller (Hausmeister) Esad Nasic (Pflege der Außenanlagen) Josef Plettner (Medienbetreuung bis Oktober 2009) Thomas Scherner (Medienbetreuung seit Oktober 2009) Anna Scherner La Porta (Hallenwartin) Ingeborg Sterz (Hausdame)Schulbibliothekar: Konrad JungertSchularzt: Dr. Ernst Spitzenpfeil

Freiwilliges Soziales Jahr AuszubildendeJana Knobloch, Johannes Wiegärtner Annemarie Stoica

NachmittagsbetreuungPaul Link Betreuer in der HausaufgabenbetreuungMartina Macht Oberstudienrätin i. K., Leiterin seit Februar 2010Heidemarie Rotter LehrerinMartin Steinleitner Studienrat i. K., Leiter bis Februar 2010

MittagsbetreuungMaurice Gliem Pädagogischer Betreuer Ursula Scholl ErzieherinTanja Jackwerth Dipl. Soz. Päd. (FH), Leiterin Helga Weydringer ErzieherinAstrid Peters M. A. Pädagogin Sebastian Wink ErzieherChristine Roithmeier Kinderpflegerin

MitarbeitervertretungMagdalena Frank (Vorsitzende), Peter Batz, Herbert Fischer, Irmtraud Pflaum, Klemens Schubert

Page 12: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

10

GesamtelternbeiratVorsitzender: Gerhard Oswald Stellvertreterin: Ingrid ShehadehGrundschule: Frauke Dietz-Wellhausen, Gerhard OswaldHauptschule: Petra Edel, Michaela Knosalla-DunkerRealschule: Angela Lachmann, Axel ReubelGymnasium: Johann Probst, Ingrid ShehadehFachoberschule: Erika Knispel, Martina Sichert

SMVSchülersprecher: Hauptschule: Hevin Burcak, Florian Karle Realschule: Tanja Küffner, Robert Sierl Gymnasium: Maximilian von Jähnichen, Timo Köster, Sebastian Röder Fachoberschule: Fabian Brisske, Laura Brück, Florian PolsterVertrauenslehrer: Hauptschule: Ulrike Raps, Markus Wrobel Realschule: Steffen Scholz, Angelica von Jähnichen Gymnasium: Oliver Mandel, Kerstin Sitzmann, Christina Thormann, Joachim Tittlbach Fachoberschule: Christina ThormannVereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule e. V.1. Vorsitzende: Ursula Meister Schatzmeister: Walter Katzer2. Vorsitzender: Hans Ellrott Schriftführerin: Annegret MeyerBeisitzer: Evi Bär, Gerhard WestenthannerStändiges Mitglied: Georg Michael SchoppVerein zur Förderung der Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule e.V. (FSW e. V.)1. Vorsitzender: Dr. Gerhard Kieffer2. Vorsitzender: Peter BatzSchatzmeister: Wolfgang HörnerStändiges Mitglied: Georg Michael SchoppWilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft e. V. (WLSG)1. Vorsitzender: Hubertus Gieck Schatzmeisterin: Hedwig Link2. Vorsitzender: Armin Döhler Schriftführer: Bernd DietwegerGesamt-Jugendleiter: Paul Link Sekretärin: Hedwig LinkStiftung „semper reformanda“Vorsitz: Georg Michael SchoppStellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer: Peter BatzGesamtschulkoordinator: Hubertus GieckVertreterin des Trägers: Dr. Barbara SchlenkVorsitzender des Beirats und Mitglied des Vorstands: Dr. Carsten BruchmannVorsitzender des Kuratoriums: Dr. Günther Beckstein

Page 13: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

11

„Selbstbildnis”(Tuschezeichnung):Marc Brauner, K 12

Page 14: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

84

Q11 Oberstufenbetreuer: Herr K. Schmidt – Kurse

*kub1 = Bildnerische Praxis **fmd1 = Film- und Mediendesign W/P Seminare

Kurse: Sport 11/1 11/2 Schwimmen Ponnath Schwimmen Ponnath Gymnastik/Tanz Blum Gymnastik/Tanz Blum Volleyball/Additum Gieck Leichtathletik/Additum Gieck Volleyball Pastuszyk Leichtathletik Pastuszyk

K12 Kollegstufenbetreuer: Herr Batz – Leistungskurse: E1 Ehrlich L1 Engel WR1 Jungkunz C1 I. Schmid E2 M. Müller Ku1 Thormann Ev1 Frank Ph1 Dr. M. Stammler E3 Saugeon G1 Nentwich M1 Bräuer F1 Pförtner-Kibel Sk1 Dr. Dörfler B1 Höfs-Fellmann Grundkurse: d1 Degel mu1 C. Müller wr1 Jungkunz b2 Gieck d2 Wolf-Bohne sps1 S. Wild ev1 H. Wild b3 I. Schmid d3 Bender-Schmidt eko1 Saugeon ev2 Dr. Leipziger c1 Böhm d4 Bender-Schmidt g1 Schicketanz ev3 Macht c2 Raith e1 Eckstein g2 Degel k1 Zywek ph1 Löhe e2 Köhler g3 Pförtner-Kibel m1 M. Schmid ph2 Löhe ku1 Dummert g4 Kleeberger m2 Reichelsdorfer ku2 Gräbner ek1 Ponnath m3 Sedlmeyer orc Haffner (mit K13) ku3 Dummert sk1 Batz b1 Lenzen psy Schmidbauer (mit K13)

Grundkurse: Sport 12/1 12/2 Schwimmen Ponnath Schwimmen Ponnath Volleyball Gentner Volleyball Gentner Gymnastik/Tanz Pastuszyk Gymnastik/Tanz PastuszykHandball Blos Leichtathletik Blos K 13 Kollegstufenbetreuer: Herr K. Schmidt – Leistungskurse:D1 Bender-Schmidt Ku1 Thormann Ev1 Wania-Olbrich Spo1 H. Schmitt E1 Kleiber G1 Dietweger M1 Roßbach E2 Schubert Ek1 Blos B1 A. Müller F1 Wolf-Bohne Sk1 Christl Ph1 Löhe

Grundkurse: d1 Knieling g1 Schicketanz k1 Zywek d2 Blum g2 Breitenbach m1 M.Schmid d3 Engel g3 Degel m2 Macht d4 Degel g4 Christl m3 K. Schmidt e1 Eckstein sk1 Batz b1 Lenzen e2 Köhler wr1 Jungkunz b2 H. Schmid ku1 Gräbner ev1 Tittlbach c1 I. Schmid sps1 S. Wild ev2 Frank ph1 Dr. M. Stammler drg1 S. Wild ev3 H. Wild pas K. Schmidt

Grundkurse: Sport 13/1 13/2 Badminton 1 H. Schmitt Badminton PonnathBadminton 2 Ponnath Tischtennis GentnerTischtennis Gentner Volleyball BlumVolleyball Blum Fußball H. Schmitt

d1 Knielingd2 Schicketanzd3 Blum-Frenzd4 Sitzmannd5 S. Wilde1 Schuberte2 Saugeone3 Döhlere4 Müller-Mückf1 Wolf-Bohnel1 Zech-Stadlinger

sp1 Gómezku1 Thormannku2 Dummertku3 Gräbnerkub1* Thormannmu1 Haffnermu2 Haffnereko1 Ecksteinfmd1** Blumorc1 Haffner (mit K12/K13)g1 Nentwich

g2 Dr. Dörflerg3 Breitenbachg4 Seubertsk1 Batzsk2 Dr. Dörflersk3 Breitenbachsk4 Seubertek1 Ponnathek2 Bloswr1 Batzwr2 Katzer

ev1 Deinzerev2 Wania-Olbrichev3 Tittlbachk1 Zywekpsy1 Schmidbauerm1 Roßbachm2 M. Schmidm3 K. Schmidtm4 Macht m5 Mandelb1 Gieck

b2 H. Schmidb3 Dr. Friedrich/Steinbartc1 Sedlmeyerc2 A. Müllerph1 K. Schmidtph2 Dr. Zwicknagelbcp1 H. Schmid

W-E SchubertW-F Mehl-MaderholzW-G SeubertW-GEO Meyer

W-EV TittlbachW-M MandelW-B H. SchmidW-C Sedlmeyer

W-PH K. SchmidtP-D S. WildP-L EngelP-LAS Batz

P-SK BatzP-WR JungkunzP-EV DeinzerP-C Sedlmeyer

P-ING Katzer

Page 15: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

85

Fach LehrerWahlunterricht

Schach (Anfänger und Fortgeschrittene) Hr. Rossbach und SchülerSchulspiel (Hauptschule) Fr. AichingerSchulspiel (Unterstufe) Fr. Ehrlich

SportBadminton (WLSG) Hr. BoerBewegungskünste (WLSG) Fr. BilenkoClever + Smart (Lifekinetik) Hr. LinkFlag-Football Fr. RapsFlamenco Fr. LorberFußball (WLSG) Hr. BackHandball Hr. WeltzienKlettern (WLSG) Hr. SchrödelPsychomotorik (WLSG) Fr. SchollSelbstbehauptung (-verteidigung) f. Mädchen ab d. 9. Kl. (Halbjahreskurs) Fr. RewitzerTennis (Halbjahreskurs) Fr. Stettner-DankerTischtennis (WLSG) Hr. Link

Arbeitsgruppen/Arbeitskreise„Arche-Löhe“ Tierschutzgruppe Fr. Zech-Stadlinger„Inkognito“ Schülerzeitung Hr. KleebergerAG Hausaufgabenheft Hr. SchrödelAK Menschen Fr. Eckstein / Hr. EngelInternationale Küche Fr. FeierlerSchulsanitätsdienst Hr. SchrödelStreitschlichter Fr. Dr. Leipziger/ Pfarrerin Fr. Wania-Obrich

Chor- und InstrumentaluntrrichtBigband Hr. BillerBlechbläserensemble Hr. MeisingerBlockflöte Hr. HofmannChor (Mittelstufe-Oberstufe) Hr. Chr. MüllerChor (Unterstufe) Fr. FeldmannGeigenchor Hr. FellmannGitarre (kostenpfl. Privatunterricht) Hr. Kauschke/Hr. RiechertKlarinette/Saxophon Hr. SchwemmerKontrabass Hr. WiesingerGroßes Orchester Fr. HaffnerPosaune/Tuba/Euphonium Hr. MeisingerQuerflöte Fr. LeonhardySchlagzeug Hr. SommerfeldStimmbildung Hr. Chr. MüllerTrompete Hr. KnöllingerViola Hr. FellmannVioline Hr. Fellmann/Hr. Lamparth/Fr. WaldmüllerVioloncello Fr. MöllerVororchester Fr. HaffnerJazz Klavier Fr. Pohl

Page 16: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

86

Gymnasium Schul- während des während des Schul-Klasse NGE/SG MNG/NTG SWG/WSS jahres- Schuljahres Schuljahres jahres- anfang eingetreten ausgetreten endeG 5a 8 16 4 28 – – 28G 5b 5 19 4 28 – – 28G 5c 4 19 5 28 – – 28G 5d 7 18 4 30 – 1 29G 6a 4 17 3 24 – – 24G 6b 6 21 2 29 – – 29G 6c 6 15 8 29 – – 29G 6d 9 16 5 31 – 1 30G 7a 13 12 5 30 1 1 30G 7b 7 15 8 30 – – 30G 7c 9 15 2 27 – 1 26G 7d 10 16 3 28 1 – 29G 8a 27 – – 28 – 1 27G 8b 9 21 – 30 – – 30G 8c – 28 – 28 – – 28G 8d – – 27 28 1 2 27G 9a 28 – – 29 – 1 28G 9b – 26 – 25 1 – 26G 9c – 19 8 27 – – 27G 9d – – 29 29 – – 29G 10a 28 – – 28 – – 28G 10b – 22 – 22 – – 22G 10c – – 29 29 – – 29G 10d – 13 15 28 – – 28Q 11 23 37 40 100 – – 100K 12 17 39 43 99 – – 99K 13 13 29 56 99 – 1 98

233 433 300 971 4 9 966

UNSERE SCHÜLERZAHLEN

Fachoberschule Schuljahres- während des während des

Schuljahres-Klasse anfang

Schuljahres Schuljahres ende eingetreten ausgetreten

FOS 11 23 – 2 21FOS 12 30 – 1 29

53 – 3 50

Page 17: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

87

UNSERE SCHÜLERZAHLENGrundschule

Schuljahres- während des während des Schuljahres-Klasse

anfang Schuljahres Schuljahres

ende eingetreten ausgetretenV 1a 24 – – 24V 1/2a 24 – – 24V 1/2b 24 – – 24V 2 22 – 2 20V 3a 24 – – 24V 3b 24 1 – 25V 4a 25 – – 25V 4b 26 – – 26 193 1 2 192

Hauptschule Schuljahres- während des während des Schuljahres-Klasse anfang Schuljahres Schuljahres ende eingetreten ausgetretenV 5a 26 – 1 25V 5b 26 1 – 27V 6a 24 – – 24V 6b 25 – 1 24V 7a 26 1 1 26V 7b 25 – – 25V 8a 26 – – 26V 8b 25 – – 25V 9a 24 – – 24V 9b 25 – – 25V 9c 18 1 – 19M 7 24 – – 24M 8 28 – – 28M 9 29 – – 29M 10a 26 – 2 24M 10b 26 – – 26 403 3 5 401

Realschule Schuljahres- während des während des Schuljahres-Klasse anfang Schuljahres Schuljahres ende eingetreten ausgetretenR 5a 30 – – 30R 5b 30 – – 30R 6a 30 – – 30R 6b 29 1 – 30R 7a 22 1 – 23R 7b 22 1 – 23R 7c 22 3 – 25R 8a 27 – 1 26R 8b 25 2 – 27R 8c 25 1 – 26R 9a 22 – – 22R 9b 31 – – 31R 9c 23 1 – 24R 10a 26 – – 26R 10b 27 – – 27R 10c 26 – – 26 417 10 1 426

Page 18: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

88

KLA

SS

ENLE

KTÜ

REN

Gymnasium Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2009/2010G 5a Frieser: Oskar und das Geheimnis der verschwundenen

Kinder

G 5b Frances H. Burnett: Der geheime Garten

G 5c Kuckero: Alice im MongolenlandG 5d Brinx, Kömmerling: Alles Machos außer Tim!

Alles Hühner außer RubyG 6a van Hooft: Der TaschendiebG 6b von der Grün: Vorstadtkrokodile Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahlG 6c Irrfahrt im Labyrinth – griechische Sagen Zitelmann: HypatiaG 6d Kuckero: Alice im MongolenlandG 7a Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte Holm: Boston Jane. Ein Mädchen in der WildnisG 7b Rutgers: Die Kinderkarawane Das Tagebuch der Anne FrankG 7c von der Grün: Vorstadtkrokodile Frieser: Oskar und das Geheimnis des KlostersG 7d von der Grün: VorstadtkrokodileG 8a Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick Herfurtner: Mensch KarnickelG 8b Thoma: Die Lokalbahn Amery: Der Untergang der Stadt PassauG 8c Rhue: Ich knall euch ab Kerner: BlueprintG 8d Schiller: Wilhelm Tell Wolff: Wenn das Leben dir eine Zitrone gibtG 9a Leisner: „Ich würde es genauso wieder machen“.

Sophie SchollBanana Yoshimoto: Kitchen

G 9b Dürrenmatt: Der Richter und sein HenkerFrisch: Andorra

G 9c Amery: Der Untergang der Stadt PassauFrisch: Biedermann und die Brandstifter

G 9d Hauptmann: Der BiberpelzRhue: Die Welle

G 10a Schiller: Die RäuberSchlink: Der Vorleser

G 10b Andersch: Der Vater eines MördersSchiller: Die Räuber

G 10c Lessing: Emilia Galotti Hornby: High FidelityG 10d Andersch: Der Vater eines Mörders

Schiller: Die Räuber1d1 Schiller: Maria Stuart

Goethe: Faust I, II (Auszüge)Keller: Romeo und Julia auf dem DorfeBüchner: WoyzeckHauptmann: Vor Sonnenaufgang

1d2 Schiller: Maria StuartGoethe: Faust IHeine: Die HarzreiseKeller: Romeo und Julia auf dem DorfeKleist: Das Bettelweib von Locarno

1d3 Schiller: Maria StuartGoethe: Faust IHoffmann: Der SandmannKeller: Romeo und Julia auf dem DorfeBüchner: Woyzeck

1d4 Schiller:Maria StuartGoethe: Faust IHoffmann: Der SandmannBüchner: WoyzeckKeller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

1d5 Schiller: Maria StuartGoethe: Faust IHoffmann: Der SandmannBüchner: WoyzeckKeller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

K 12d1 Goethe: Iphigenie auf Tauris

Faust IHoffmann: Der goldene TopfHauptmann: Vor SonnenaufgangBrecht: Galileo Galilei

d2 Goethe: Faust IEichendorff: Aus dem Leben eines TaugenichtsHauptmann: Vor Sonnenaufgang

d3 Goethe: Faust IEichendorff: Aus dem Leben eines TaugenichtsBüchner: WoyzeckDürrenmatt: Romulus der Große

d4 Goethe: Faust IEichendorff: Aus dem Leben eines TaugenichtsBüchner: WoyzeckDürrenmatt: Romulus der Große

K 13LK Fontane: Effi Briest

Nadolny: Die Entdeckung der LangsamkeitHermann: Rote KorallenKroetz: WildwechselW. v. Eschenbach: Parzival (Auszüge)

d1 Fontane: Effi BriestHesse: Der SteppenwolfBöll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

d2 Fontane: Effi BriestSuter: Small World Specht: Lila

d3 Fontane: Irrungen, WirrungenBöll: Ansichten eines ClownsAusgewählte Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart

d4 Fontane: Irrungen, WirrungenHesse: Der SteppenwolfKroetz: Maria Magdalena

Page 19: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

89

Klassenlektüren im Fach Englisch im Schuljahr 2009/2010G8a Louis Sachar: HolesG8c Louis Sachar: HolesG9a Roddy Doyle: WildernessG10a Ian McEwan: The DaydreamerG10b Poems, Short Sories, Ian McEwan: The DaydreamerG10c Vicas Swarup: Slumdog MillionaireG10d Vicas Swarup: Slumdog MillionaireQ11 Kurse 1 - 4 Alfred Uhry: Driving Miss Daisy, William Shakespeare: MacbethK12Grundkurse e1, e2 Daphne du Maurier: BirdsLeistungskurse E1, E2 George Orwell: 1984, William Shakespeare: Macbeth, Short StoriesLeistungskurs E3 Margaret Atwood: The Handmaid‘s Tale, William Shakespeare: Macbeth, Short StoriesK13Grundkurse e1, e2 Alfred Uhry: Driving Miss DaisyLeistungskurs E1 Eoin Colfer (and others): Click, Short StoriesLeistungskurs E2 Aldous Huxley: Brave New World, Short Stories

Klassenlektüren im Fach Französisch im Schuljahr 2009/2010Q 11 Jeunet/Laurant: Le fabuleux destin d’Amélie PoulainLK K 12 Maupassant : Boule de suif / La parure

Zola : Germinal (extraits)Giono : L’homme qui plantait des arbresGavalda : Le fait du Jour

LK K 13 Rousseau : Emile ou de l’éducation (extraits) Camus : L’étranger

Klassenlektüren im Fach Latein im Schuljahr 2009/20109 a/d Caesar: De Bello Gallico, Erasmus von Rotterdam: Apothegmata, Ovid: Ars amatoria, Catull: Carmina, Martial: Carmina9 b Caesar: De Bello Gallico, Erasmus von Rotterdam: Apothegmata, Ovid: Ars amatoria10 a/d Cicero: In Verrem, Ovid: Metarmophose, Vitruv, Cicero, Seneca: Philosophie, Plinius: EpistulaeQ 11 Seneca: Epistulae morales, Cicero: De finibus, De natura deorum, Tusculanae disputationes Patron: Satyricon, Cena Trimalchionis, Martial, Epigramme, Horat: SatirenLK K 12 Petron: Satyricon, Catull: Carmina, Martial: Carmina, Cicero: De re publica, Horaz: Carmina, Vergil Aeneis

Realschule Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2009/20105a C. Philipps: Caesars Streberladen5b C. Philipps: Caesars Streberladen6a W. Grone: Lucius-Sklave Roms7a/c L.Sacher: Löcher7b H. Ulrich u. J. Friedrich: Pink Muffin at Barry Blue8a C. John: Die Wächter8b/c B. Lebert: Crazy 9b M. Rhue: Asphalt Tribe10a H. Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum P. Süskind: Das Parfum 10b M. Frisch: Homo Faber10c U. Timm: Die Entdeckung der Currywurst Th. Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee

KLA

SS

ENLE

KTÜ

REN

Page 20: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

90

CK

BLI

CK

reichen Augen und Ohren, Hände und Füße all der Freiwilligen und Ehrenamtlichen in der Vereinigung der Freunde, den Elternbeiräten, der Sportgemeinschaft, der Schülervertretung, dem Förderverein Schulsozialarbeit oder der Stiftung Semper Reformanda. Ein kleines Dankeschön und eine Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen sollte der gemeinsam von Stiftung und Schulleitung veranstaltete Jahresempfang im März sein. Da die Idee allgemeinen Anklang fand, soll das zukünftig ein fester Programmpunkt des Schullebens werden, zu dem auch wichtige Repräsentanten der Stadt Nürnberg, der Schulaufsicht des Freistaats, der Kirche sowie unserer außer-schulischen Partner eingeladen werden. Gerade als Privatschule können wir so betonen, dass wir mitten hinein gehören in das soziale Leben unserer Stadt.

Wenn wir nur die Zahlen betrachten, dann haben in diesem Jahr die Anmeldungen zu allen Schularten eine hohe Aner-kennung unserer Arbeit in Nürnberg und darüber hinaus bewiesen. Leider konnten wir nur in der Fachoberschule mit einer Ausweitung der Plätze antworten. Dort werden wir auch künftig zwei Klassen in den 11. Jahrgang aufnehmen. So schaffen wir gleichzeitig eine gute und sichere Basis für die ab dem nächsten Schuljahr neu eingerichtete 13. Klasse an der Fachoberschule (FOS 13). Auch auf diesem Weg können unsere Schülerinnen und Schüler dann die allgemeine und die fachgebundene Hochschulreife erwerben. Besonders für unsere Absolventen mit dem Mittleren Schulabschluss (Realschule und M-Zug an der Hauptschule) wird dies eine attraktive Möglichkeit sein, ihren Bildungsweg an unserer Schule fort-zusetzen.

In den anderen Teilschulen ist uns leider eine Vermehrung der Schulplätze nicht möglich, unsere Raumkapazitäten – wie alle, die unsere Schule regelmäßig besuchen, wissen – geben nicht mehr her. Und eine weitere Vergrößerung der Klassen ist aus pädagogischen Gründen weder sinnvoll noch vertretbar. Wir mussten deshalb leider zahlreiche Absagen versenden. So stolz und dankbar wir sind für die in den Anmeldungen offenbar werdende Wertschätzung – so traurig sind wir selbst über jede Enttäuschung, die wir mit einer Absage einer Familie, einem

Nun blicke ich schon auf ein ganzes Jahr mit Ihnen, mit Euch zurück, ein Jahr in der Mitte dieser Schule, ein Jahr, in dem ich ankommen durfte. Gott sei Dank auch ein Jahr ohne gewaltige Aufregungen oder allzu große Erschüt-terungen; hinter uns liegen ebenso wie (hoffentlich) vor uns die „Mühen der Ebenen“, von denen Brecht einmal schrieb: mit Prüfungen und Schulauf-gaben, den großen und kleinen Erfol-gen, auch persönlichen Niederlagen,

Auseinandersetzungen im Alltag, dem Verlust lieber Men-schen, Verlieren und Finden von Freundschaften. Schule halt als Haus des Lernens und miteinander Lebens, wie es für Ver-gangenheit und Gegenwart der Wilhelm-Löhe-Schule typisch war und ist – und wie es unsere Schule zukünftig noch stärker prägen wird.

Der Rückblick eines Jahresberichts ist für mich zugleich immer auch ein Ausblick auf die vor uns liegenden Herausforde-rungen. Zu denen gehört mit Sicherheit die Zusammenfassung und Systematisierung all der Anstrengungen, die wir bereits unternehmen, um ein attraktives Ganztagesangebot organisie-ren zu können. Wenn heute z. B. weit mehr als 60% aller Familien unserer Grundschule wünschen, dass die Kinder min-destens bis 14.00 Uhr in der Schule bleiben können, dann zeigt das überdeutlich: Der Wunsch nach einer Schule mit Ganztags- angeboten kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Diesem Ruf werden wir mit ein paar zusätzlichen Betreuungsangeboten allein nicht gerecht. Von unseren Kleinsten bis zu den Oberstu-fenschülerinnen und –schülern werden wir angemessene Mittel und Wege suchen müssen, um uns allmählich zu einer Schule zu entwickeln, die in vielfältiger Weise ihr Versprechen, ein Haus der Lernens und Lebens zu sein, für den ganzen Tag einlöst.

Unsere Schule war immer schon ein Ort, in dem und um den herum ehrenamtliches Engagement in vielen Bereichen selbst-verständlich war. In der Tat, was wären wir ohne die zahl-

Liebe Freunde der Löhe-Schule!

Page 21: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

91

CK

BLI

CK

haupt aufgefallen zu sein. Was die Löhe-Schule braucht ist ein Schulparlament, in dem alle Gruppen – Eltern, Schüler, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – jeweils angemessen reprä-sentiert sind und das auch über Entscheidungsbefugnisse ver-fügt. Dazu werden wir 2010/ 2011 eine Arbeitsgruppe bilden, zu der Interessierte schon jetzt eingeladen sind.

Schule im 21. Jahrhundert zu gestalten bedeutet immer auch, die globalen Dimensionen unserer Bildungs- und Erziehungs-arbeit im Blick zu behalten. Die Welt lässt sich weder anhalten noch zurückdrehen, unsere Kinder von heute werden sich als Erwachsene von morgen im internationalem Wettbewerb wie-der finden. Sichere Fremdsprachenkenntnisse sind selbstver-ständlich vorausgesetzt, interkulturelle Lern- und Anpassungs-bereitschaft wird erwartet, die Fähigkeit zur Kooperation über nationale, kulturelle und religiöse Schranken hinweg entschei-det über Erfolg oder Misserfolg… Daher ist mir die Festigung und Ausweitung unserer internationalen Austauschpro-gramme sehr wichtig. Das sind Gelegenheiten zum kennen lernen anderer Sprachen und kultureller Muster, zum Auspro-bieren der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Deswegen berei-ten wir sowohl neue Schüleraustauschprogramme vor (mit Istanbul/ Türkei und Spanien) als auch eine Bereicherung der bestehenden Kontakte mit wissenschaftlichen und künstle-rischen Themen.

Bleibt mir zum Schluss nur noch, für zahlreiche informative wie vergnügliche und/ oder nachdenkliche Stunden zu dan-ken: mit der Bigband, den verschiedenen Theaterprojekten von den „Kleineren“ bis zur Kollegstufe (in der Aula und zuletzt noch „Unter der Brücke“), unseren Orchestern und dem Chor, bei Sport- und Schachturnieren, Skifreizeiten und Winterwo-chen, mit der LK 13- Kunstausstellung, der Jonglier – Conven-tion, unseren Schulgottesdiensten, zahlreichen sozialen Aktivi-täten, der Teilnahme an wissenschaftlichen und sprachlichen Wettbewerben etc., etc. Natürlich entscheidet sich im Alltag der Unterrichtsarbeit, ob unsere Schule sich zu den „guten“ zählen darf. Gleichwohl, was fehlte uns allen ohne Kunst, Musik, Theater, Sport, wissenschaftliche Neugier... Sie beglei-ten uns durchs Jahr, nachdenklich oder beschwingt, beschei-den oder bunt glitzernd. Herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben!

Ihr Georg Michael Schopp

Kind zufügen mussten. Mit dem Anmeldeverfahren – von den zahlreichen Gesprächen beim Tag der offenen Tür über Einzel-beratungen bis hin zum persönlichen Kennen lernen der Familie und der Kinder an den Anmeldetagen – waren wir ansonsten zufrieden. Das werden wir so beibehalten.

Künftig könnte, wenn sich denn das Südstadtschul–Projekt der Evangelischen Kirche in Nürnberg realisieren lässt, zumin-dest im Grund- und Hauptschulbereich, in dem wir ein beson-ders großes Missverhältnis zwischen Aufnahmewünschen und vorhandenen Plätzen feststellen müssen, eine gewisse Ent-lastung eintreten. Mit diesem neuen Schulprojekt (in der Presse und im letzten Elternbrief wurde bereits darüber informiert) will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern bildungs-politisches Neuland betreten. Ihren gesellschaftsdiakonischen Auftrag gerade auch im Schulwesen will sie insofern neu profilieren, als sie insbesondere sog. bildungsferne Familien, d.h. auch Migrantenfamilien, mit diesem Angebot erreichen will.

Das kommende Schuljahr wird für unsere größte Teilschule, das Gymnasium, mit dem doppelten Abiturjahrgang eine besondere Herausforderung und Belastung darstellen: mit durchgehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen von März bis Juni 2011 für mehr als 200 Absolventen. Gleichzeitig streben wir an, unsere neue FOS 13 erfolgreich vorzubereiten. Ich bitte also jetzt schon um Verständnis, wenn auch gesamt-schulisch diese besondere Situation da und dort bemerkbar sein wird.

Freilich werden wir auch 2011 an die Zeit danach, an die zukünftige Entwicklung der Wilhelm-Löhe-Schule denken. Was mir dabei – trotz aller Beschwernisse im kommenden Jahr – besonders am Herzen liegt: Unsere Schule braucht eine ver-besserte, eine institutionalisierte Mitwirkung aller am Schulle-ben beteiligten Gruppen. In den Bestimmungen des Baye-rischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes ist für öffentliche Schulen die Einrichtung eines Schulforums vorgesehen; das reicht meines Erachtens jedoch für eine Schule unserer Größe und vor allem unserer Eigenständigkeit nicht aus. Ein solches Schulforum ist für uns viel zu wenig repräsentativ, um tatsäch-lich wesentliche Entscheidungen zum Schulleben mittragen zu können. Im Übrigen hat unser Schulforum auch seit Jahren nicht mehr getagt – und das scheint kaum jemandem über-

Page 22: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

92

MIT

AR

BEI

TER

VER

TRET

UN

G

Aus der Mitarbeitervertretung Ob das G8 zum Erfreulichen oder weniger Erfreulichen gehört, mag jeder für sich entscheiden. Der doppelte Abiturjahrgang bringt für Lehrkräfte, Schulleitung und Verwaltung auf jeden Fall eine erhebliche Mehrarbeit mit sich. Für das nächste Schul-jahr ist es wichtig, dass wir mit unseren Kräften gut haushalten. Auch alle außerunterrichtlichen Aktivitäten sollten an diese besondere Situation angepasst werden.Dass die Mitarbeitervertretung Kolleginnen und Kollegen unter-stützt bei Anliegen und Problemen dienstlicher Art gehört zu ihren wichtigsten Aufgaben, die allerdings hinter verschlos-senen Türen stattfinden. Für die meisten Probleme findet sich eine Lösung, die für alle Parteien akzeptabel ist. Es gibt aber auch immer wieder einzelne Fälle, bei denen nur eine Notlösung geschaffen werden kann, die ein Stück Unzufriedenheit zurück-lässt.Zum Erfreulichen in unserer Schule gehört es aber auf jeden Fall, dass wir eine gute Arbeitsatmosphäre in unserem Hause haben. Das bestätigen vor allem neue Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrungen mit anderen Schulen haben. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür wird sich die Mitarbeitervertretung weiter nach Kräften einsetzen. Magde Frank

1.Vorsitzende der MAV

Das neue Schuljahr beginnt immer mit den Sommerferien. So wurde auch in diesen Ferien an der Renovierung und Neugestal-tung der Lehrerzimmer gearbeitet. Zum Schulbeginn konnten die Lehrkräfte die „neuen“ Lehrerzimmer in Gebrauch nehmen. Inzwischen wurden noch weitere Computerarbeitsplätze geschaf-fen und die Lehrerküche ganz erneuert, so dass die umfassende Renovierung der Räume, die den Lehrern zur Verfügung stehen, endlich abgeschlossen werden konnte.Zum Schuljahresbeginn konnte auch die Dienstvereinbarung zwischen der MAV und der Schulleitung über den Umgang mit Mitarbeitenden, die von besonderen gesundheitlichen Proble-men betroffen sind, veröffentlicht werden. Eine weitere Dienst-vereinbarung für die Möglichkeiten von Stundenreduzierungen wurde ebenfalls unterzeichnet. Die dort getroffenen Regelungen sollen einer größeren Planungssicherheit dienen, die sowohl den Lehrkräften als auch der Schulleitung bei der Unterrichts-planung zugute kommt.Erfreulich ist, dass nun die Lehrkräfte der Grund- und Haupt-schulen sowie der Realschulen in eine höhere Gehaltsgruppe aufsteigen können, wenn sie eine bestimmte Anzahl von Dienst-jahren sowie die entsprechenden Beurteilungsnoten haben. Bislang war das nur bei den Gymnasiallehrkräften möglich. Die Evangelische Schulstiftung hat diese Neuerung rasch umgesetzt. Eine höhere Gehaltsstufe ist immer etwas erfreuliches. Aber es geht nicht nur um den Geldbeutel. Eine Höherstufung wird von den Kolleginnen und Kollegen auch als Wertschätzung ihrer Arbeit empfunden.Zum Erfreulichen gehört auch, dass ein jahrelanger Wunsch des Kollegiums in Erfüllung gegangen ist. Seit diesem Schuljahr haben wir eine Sozialpädagogin als Mitarbeiterin, die uns Lehr-kräfte in schwierigen Klassensituationen tatkräftig unterstützt. So kann z. B. eine Klasse einmal geteilt werden. In der kleinen Gruppe lassen sich intensivere Gespräche führen oder es können auch kleine Übungen durchgeführt werden. Zum weniger Erfreulichen gehört, dass sich die Mitarbeiterschaft aus konkreten Anlässen mit dem Thema Sicherheit und Schutz vor Gewalttaten im Schulbereich befassen musste. Am pädagogischen Tag beschäftigten wir uns mit den Gefahren eines Amoklaufes. Nach dem Raubüberfall auf eine Mitarbeite-rin wird nun ein Maßnamenkatalog erstellt, der die Sicherheit im Schulhaus für alle Mitarbeitenden verbessern wird. „Interieur” (Linolschnitt): Julia Kabeck, LK 12

Page 23: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

93

SMV-Bericht genug hatten, sondern auch die überwältigende Mehrheit unserer Schüler. Außerdem gab es Meinungsverschiedenheiten zwischen uns und dem Organisator der „Rosenaktion“. Organisator der „Rosenaktion“ war die Stadtschülervertretung Nürnberg. Der Vorstand dieser „Schülervertretung“ sympathisierte teilweise mit Linksextremisten, was mit unseren Vorstellungen von einer extremismusfreien Schule keineswegs vereinbar war. Außerdem kam noch hinzu, dass Massenbestellungen von fabrikartig pro-duzierten Rosen nicht umweltfreundlich sind.Somit hatten wir die Valentinstagsaktion dieses Jahr selbst orga-nisiert und unseren Schülern leckere Schokoladenpralinen gün-stig angeboten. Dass unsere erstmals selbstorganisierte Aktion ein voller Erfolg war, beweisen mehr als 3000 verkaufte Pralinen sowie das Lob unserer Schüler.Weitere Projekte, die von uns organisiert wurden, waren zum Beispiel der Bücherbasar, die Umsetzung des Verkaufs der Schul-kleidung, unsere Mitgestaltung an der Löhe-Weihnacht, unsere Mitgestaltung am Sommerfest und viele mehr.Um den Interessen der Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule auch auf Bezirksebene Gehör zu schenken, machte sich Timo Cöster Anfang Mai auf den Weg nach Ipsheim zur Bezirksschulspre-chertagung der mittelfränkischen Gymnasien. Neben netten Schülersprechern, mit denen er schnell Kontakt knüpfte, war dort auch der Ministerialbeauftragte der Gymnasien in Mittelfranken anwesend. Dieser musste unter anderem auch Timos kritische Fragen zur G8/G9 Problematik beantworten, wodurch manche Probleme aus dem Weg geschafft werden konnten.Dieses Schuljahr stand also ganz im Zeichen der SMV und deren Aktionen.Vielen Dank, dass ihr uns euer Vertrauen geschenkt habt.Unser besonderer Dank geht an die Schulleitung, unsere Ver-trauenslehrer, den Hausmeisterstab, die beiden Sekretariate, Frau Janus und an alle, die wir hier leider vergessen haben. Wir sind uns sicher, dass wir das nächste Jahr mit eurer und Ihrer Hilfe mindestens genauso abwechslungsreich gestalten können.Wir wünschen allen erholsame Ferien und wir sehen uns wieder im neuen Schuljahr.

Im Namen der gesamten WLS-SMV Timo Cöster, Maximilian von Jähnichen, Sebastian Röder

An einem schönen Herbstnachmittag, in einer beliebten Schule in einer fränkischen Stadt hatten sich meh-rere Schüler zusam-mengesetzt und mit-einander debattiert.Die Schüler waren in dem Fall wir, die Schulsprecher der WLS. Wir diskutierten darü-ber, wie die SMV in diesem Schuljahr am

besten vorgehen sollte. Man war sich natürlich sofort einig, dass eine gute Projektorganisation nur mit der Unterstützung unserer Löhe-Schüler stattfinden kann. Um das zu gewährleisten, wurden die Klassen- und Stufenspre-cher darum gebeten, Wünsche ihrer Klassenkameraden zu sam-meln und diese bei der SMV-Tagung in Prackenfels vorzutragen.In Prackenfels angekommen wurden erst einmal zwischen-menschliche Kontakte geknüpft. Nachdem sich also alle kennen-gelernt hatten und wir die Schülervertreter begrüßt hatten, ging es auch schon los mit der Gründung von Arbeitskreisen. Dort wurde besprochen, wie man die Ideen der Schüler am besten in die Tat umsetzen kann. Am darauffolgenden Tag, der leider schon der Abreisetag war, kam dann auch noch die Schulleitung unserer Schule zu Besuch. Die gezielten Fragen, die die Schüler der Schulleitung stellten, wurden bestens beantwortet, was bei den meisten Schülern noch nie dagewesene Sympathien für die Schulleitung hervorrief. Zurückgekommen von der SMV-Tagung machten wir uns dann sofort daran, die gesammelten Ideen in die Tat umzusetzen.So wurde zuallererst ein schulartübergreifendes Nachhilfesystem aus dem Boden gestampft, bei dem die SMV als Vermittler zwi-schen Nachhilfeschülern und Nachhilfelehrern fungierte.Nachdem das erfolgreiche Nachhilfesystem etabliert worden war, standen auch schon die Planungen für den diesjährigen Valen-tinstag an. In den Vorjahren gab es zum Valentinstag an unserer Schule immer nur langweilige Rosen, von denen nicht nur wir

SM

V-B

ERIC

HT

v. l. n. r. Sebastian Röder, Timo Cöster, Max von Jähnichen

Page 24: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

94

Aus dem Elternbeirat der Grundschule 2 Die Einführung von Schulkleidung an der Wilhelm-Löhe-

Schule. Da sich zudem ein paar großzügige Spender fanden, konnte jedem Grundschulkind zumindest ein T-Shirt finan-ziert werden. Das Thema Schulkleidung wurde von Anfang an von viel Euphorie und auch Skepsis begleitet. Überra-schenderweise zeigte auch die Presse ein reges Interesse. Nach ersten kleinen Organisationsproblemen erfreut sich die Schul-kleidung inzwischen quer durch alle Schularten einer stei-genden Beliebtheit. Sie ist vor allem bei Veranstaltungen ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit unserer Schule.

Ich möchte mich an dieser Stelle, nachdem dies das letzte Jahr ist, in dem ich ein Kind an der Grundschule habe, und damit auch im nächsten Schuljahr nicht mehr im Elternbeirat der Grundschule sein kann, bei allen Eltern, die sich zum Wohl der Schule engagiert haben, ganz herzlich bedanken. Das gilt eben-so für das gesamte Lehrpersonal der Grundschule, in dem Begriff TEAM einen sehr hohen Stellenwert hat und auch län-gere Ausfallzeiten hervorragend kompensiert wurden.

Dass die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternvertretern und Lehrern auch in Zukunft so toll funktio-niert wie in den vergangenen Jahren, ist mir ein Herzens-wunsch. Gerhard Oswald

In der Grundschule war das zu Ende gehende Schuljahr wieder von einer Vielzahl von Aktivitäten geprägt. Sie alle aufzuzäh-len und zu beschreiben, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen, der ein kleines Resümee des Schuljahres sein soll.

Zwei Begebenheiten sollen hier näher beleuchtet werden:

1. Die seit einigen Jahren angestrebte und nun endlich vor Beginn des Schuljahres, durchgeführte Sanierung der Grund-schultoiletten. Man könnte nun fragen: Was soll an einer Baumaßnahme schon besonders erwähnenswert sein?

Nun, es ist sicher nicht die Baumaßnahme an sich, sondern die Art und Weise der Durchführung. Bevor die Baufirmen anrückten, sammelten sich einige Grundschuleltern und rückten mit schwerem Gerät den zu beseitigenden Toiletteneinrich-tungen zu Leibe. Bei aller Anstrengung, die die Arbeit mit sich brachte, waren sich doch alle einig, eine schöne Gemeinschafts-leistung vollbracht zu haben, die das Gefühl der „Zusammen-gehörigkeit“ sehr gefördert hat.

Mit den finanziellen Mitteln, die die geleistete Arbeit erbrachte, konnte ein Teil eines anderen Schlaglichtes des Schuljahres finanziert werden.

ELTE

RN

BEI

RA

T G

RU

ND

SC

HU

LE

Frei nach Albrecht Dürer (Tuschezeichnung)

Maximilian Beithner, V 4b Rebecca Rucker, V 4b Salome Simon, V 4b

Page 25: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

95

ELTE

RN

BEI

RA

T H

AU

PTS

CH

ULE

Elternbeirat der Hauptschule an der WLS dann gemeinsam „Guantanamera“ schmetterten. Beeindru-ckend war es miterleben zu dürfen, wie die Kinder im Rahmen dieses Projektes gewachsen sind. Beeindruckend auch, wie Frau Aichinger, der Motor, das Herz und der Kopf dieses Projektes auf ihre Kollegen und ehemaligen Schüler zur Unterstützung zählen konnte. Für alle mitarbeitenden Eltern war es ein Traum dabei zu sein. Hier wurde verwirklicht was oft zitiert wird: „Starke Kinder brauchen starke Lehrer und starke Eltern, die sie begleiten!“ Ein großer Dank an Frau Aichinger und ihre Kollegen!!!

Viele andere interessante Themen und Ereignisse haben wir auf unseren Elternbeiratssitzungen lebhaft und manchmal auch kontrovers diskutiert! Da der Jahresbericht aber mittler-weile die Stärke eines Taschenbuches überschreitet, an dieser Stelle keine weiteren Worte, sondern stattdessen der Aufruf: Kommen Sie vorbei! Machen Sie mit! Es lohnt sich! Die Arbeit im Elternbeirat ist aufgrund der tollen Gemeinschaft ein Vergnügen!!!

Ein großes DANKE an die vielen fleißigen Helfer, die großartig mit ihrer Hilfe die Tombola des Sommerfestes, den Glühpunsch-stand der Löhe-Weihnacht, den Info-Stand am Tag der offenen Tür, den Anmeldungsmarathon und das Projekt „STARKE KINDER“ unterstützt haben. Und nicht zu vergessen ein Dank an unsere „Lieferanten“ für Kekse, Gummibären und sonstige „Nervennahrungen“ während unserer Sitzungen!!

Ein besonderer Dank geht auch an Frau Knosalla-Dunker, die erneut tapfer die Aufgabe gemeistert hat, unsere lebhaften Diskussionen und manchmal kunterbunten Ideen in den Protokollen der Nachwelt zu erhalten.

Ganz herzlichen Dank an alle Eltern, die Schulleitung, das Kol-legium, die Hausaufgabenbetreuung und an alle Beschäftigten, die uns in diesem Jahr wie immer toll unterstützt haben!!!!

Vielen Dank!!!

Wunderschöne Ferien für alle!!!

Petra EdelVorsitzende des Elternbeirates

An dieser Stelle ein großer Dank an Herrn Dr. Brehm und Frau Bauer, weil sie auf unseren Sitzungen immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Fragen der Eltern hatten. Ein Hauptanliegen für alle war: „Wie verbessern wir die Chan-cen unserer Kinder?“ und gerade dieser Frage nehmen sich Herr Dr. Brehm und sein engagiertes Lehrerkollegium mit viel Herz-blut an. Stellvertretend an dieser Stelle - für viele tolle Ideen in der Hauptschule - sei das Projekt „STARKE KINDER“ genannt. Rund 130 „Löhe-Kids“, die ihre persönlichen Begabungen zeigten und

Klassenelternsprecher und Mitglieder des Elternbeirates

der Hauptschule im Schuljahr 2009/10

V 5a Frau Mehler Frau Mutschler

V 5b Frau Kunstmann Herr Ahles

V 6a Frau Kosma Frau Kleinlein-Talaska

V 6b Herr Jennemann Frau Krämer

V 7a Herr Pickert Frau Maas

V 7b Frau Schmiedel Frau Schulz-Fries

M 7 Frau Ballhorn Herr Dietze

V 8a Frau Burcak Frau Steinmann

V 8b Frau Herold Frau Holland

M 8 Frau Villiarinho-Körber Frau Minius

V 9a Frau Hofmann Herr Eberhardt

V 9b Frau Knosalla-Dunker Frau Ballhorn

V 9 c Frau Arbinger Frau Dorn

M 9 Frau Edel Frau Brandmann

M 10a Frau Neumann Herr Kinzel

M 10b Frau Heuschild Frau Dorn-Weinelt

Page 26: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

96

Elternbeirat der Realschule an der WLS Mitglieder des Elternbeirates der Realschule

Frau Brigitte EberleinHerr Michael HaimerlFrau Ursula Heger Frau Erika KnispelFrau Angela Lachmann Herr Axel ReubelFrau Elke SchmidtFrau Andrea SchweigerFrau Tanja Wagner

Der Elternbeirat der Realschule blickt auf ein relativ entspanntes Schuljahr 2009/ 2010 zurück, ohne große Nöte und Sorgen.Obwohl viele Ämter innerhalb des Elternbeirates neu vergeben werden mussten (der Weggang einiger „alter“ Elternbeiräte schlug tiefe Wunden!), fanden wir schnell zueinander.Neben den üblichen Tätigkeiten unseres Beirates, die Schule bei den Elternabenden, dem Tag der offenen Tür, bei der Schulan-meldung etc. zu unterstützen, waren wir auch dieses Jahr wie-der in verschiedenen anderen Bereichen tätig.Eines unserer größten Projekte war die Einführung der (freiwilli-gen) Schulkleidung. Nachdem diese letztes Schuljahr erfolgreich in der Grundschule eingeführt worden war, wollte auch unsere Teilschule ihre Verbundenheit mit der Löhe-Familie zeigen.In enger Abstimmung mit der SMV erfolgte die Auswahl der Modelle und Farben, und Mitte März war es endlich soweit: Zahlreiche Bestellungen konnten entgegen genommen werden.Momentan bereiten wir gerade einen neuen Infoabend bezüg-lich der Gefahren im Internet für das kommende Schuljahr vor. Geplant ist wieder eine Elternveranstaltung durch einen Refe-renten der Polizei. Nachdem im Schuljahr 2008/2009 schon einmal ein sehr gut angenommener Themenabend stattfand, wurde beschlossen, diesen alle zwei Jahre zu wiederholen.Auch wird das Projekt „Schüler helfen Schülern“ vom Eltern-beirat unterstützt.Zum wiederholten Mal organisieren wir zum Ende des Schuljahres die Aktion „Eltern grillen (für) Lehrer“. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Wir Elternvertreter nehmen uns zum Abschluss gerne die Zeit, die Lehrer mit Gegrilltem und Getränken ein wenig zu verwöhnen und mit ihnen gemeinsam einen Rückblick auf das letzte Jahr im lockeren Gespräch zu halten.Wir wünschen allen Schülern, Lehrkräften, unseren Sekretä-rinnen, den Hausmeistern, der Schulleitung und natürlich allen Eltern erholsame und entspannte Ferien!Allen Schulabgängern wünschen wir viel Erfolg auf ihrem wei-teren Lebensweg!Herzlichen Dank an alle, die uns ein offenes Miteinander ermöglichten, und die Bitte diese Bereitschaft auch weiterhin beizubehalten, denn letztlich wollen wir das Gleiche: Schule lebenswert gestalten, so dass sich alle wohl fühlen und gerne hingehen. Axel Reubel

ELTE

RN

BER

IRA

T R

EALS

CH

ULE

„Verbindungen“ (Graphitstift): Lisa Martini, FOS 11

Page 27: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

97

ELTE

RN

BEI

RA

T G

YM

NA

SIU

M

Bericht des Elternbeirats Gymnasium nungszeiten erforderlich machen würde. Ein weiterer Punkt, den wir besprachen, ist das zu knappe Angebot an Aufenthaltsräu-men für die komplette Oberstufe, wodurch es nicht möglich ist, sich zurückzuziehen, um zu lernen oder zu entspannen.Auch der Wettbewerb und eventuelle Ungleichbehandlungen zwischen dem ersten G8- und dem letzten G9-Jahrgang standen zur Debatte.Wir diskutierten zum wiederholten Mal die Organisation der Intensivierungsstunden, die Transparenz bei der Vergabe münd-licher Noten, die Frage, was Grundwissen ist und wie und wo es eingesehen werden kann, und vieles andere mehr.Mit der SMV tauschten wir uns z. B. über das Thema Schulklei-dung und über das Preis-/Leistungsverhältnis in der Mensa aus, und sicherten unser Wohlwollen für geplante Aktionen zu.Insgesamt führten wir in diesem Schuljahr wieder einmal viele interessante, produktive und persönliche Gespräche mit allen Mitgliedern der Schulfamilie und wir versichern Ihnen, dass wir weiterhin versuchen werden das Schulleben durch mehr Koope-ration und Miteinander aller Beteiligten positiv zu verändern.Herzlichen Dank an Alle, die uns auf diesem Weg unterstützen und unterstützten. Wir wünschen allen Schülern, Lehrern, Beschäftigten und Eltern schöne Ferien und einen guten Start im neuen Schuljahr!

Für den Elternbeirat des GymnasiumsJohann Probst und Ingrid Shehadeh

Mitglieder des Elternbeirates Gymnasium

Herr Johann Probst, Q11Frau Ingrid Shehadeh, K12Herr Bernhard Breunig, G10dFrau Petra Edel, G6aFrau Corinna Herweg, G8aFrau Gudrun Kaiser, G10bFrau Annette Kristen, G5dFrau Sabine Leube, G6cFrau Maria Reiche, G10cFrau Sandra Vatter, Q11Frau Birgit Zeh, G6dHerr Christopher Zollner, G7a

Dieses Schuljahr begann für uns, den Elternbeirat des Gymnasi-ums, wie jedes Jahr mit der Wahl der Klassenelternsprecher in den Klassen 5 bis 10, der Wahl der drei Oberstufensprecher bei der Versammlung der Oberstufeneltern (jene sind dadurch direkt in den Elternbeirat gewählt), der Wahl der neun Elternbeiräte aus dem Kreis der Klassenelternsprecher und der anschließenden Wahl der beiden Vorsitzenden.In unserem Jahreskalender sind die Elternbeiratssitzungen, in denen es vorrangig um aktuelle Themen aus dem Schulalltag an unserer Schule geht, das zentrale Ereignis.Dieses Schuljahr trafen wir uns siebenmal, davon zweimal mit Schulleitung, einmal mit Schulleitung und Klassenelternspre-chern und einmal nur mit Klassenelternsprechern.Zudem besuchten uns in zwei der Sitzungen Vertreter der SMV.Eine weitere Begebenheit in unserem Kalender ist der Tag der offenen Tür. Hier sind wir vertreten, um interessierten Eltern bei ihren Fragen zur Schule und zu unserer Arbeit weiterzuhelfen.Beim Schnuppernachmittag stellen wir den neuen Eltern uns und unsere Arbeit vor und machen ihnen Mut sich zu engagieren.Den Abschluss unseres Jahreslaufs bildet das Sommerfest, bei dem wir seit einigen Jahren den Verkauf am Grillstand übernom-men haben.Zusätzlich zu diesen Konstanten im Kalender führten die beim letztjährigen pädagogischen Abend entstandenen Arbeitskreise „Mobbing“ und „ Jeder lernt anders“ ihre Arbeit fort. Eines unserer Mitglieder veranstaltete – übrigens sehr erfolgreich, wes-halb es diese Möglichkeit auch Anfang des nächsten Schuljahres geben wird - in Zusammenarbeit mit der SMV einen Bücherbasar für nicht mehr benötigte (Schul-)Bücher. Auf Initiative des glei-chen Mitglieds kam der Kurs „Selbstbehauptung und Selbstver-teidigung“ für Mädchen ab der 9. Jahrgangsstufe zustande. Wir sind durch ein Mitglied im Mensaausschuss vertreten und neh-men, sofern dies gewünscht wird bzw. erforderlich ist, an den Sitzungen des FSW teil.Thematisch beschäftigte uns dieses Schuljahr, wie auch die vor-hergehenden Jahre das G8, insbesondere die neue Oberstufe Q11 und die damit verbundene große Stunden- und Arbeitsbelastung unserer Kinder.Wir stellten fest, dass die lange Aufenthaltszeit an der Schule eigentlich die Flexibilisierung der Mensa- und Bibliotheksöff-

Page 28: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

98

Gesamtelternbeirat der WLS Im Kreis der Eltern macht sich, wie auch in der Gesellschaft allgemein, mehr und mehr ein falsches TEAMverständnis breit. Nämlich: Toll Ein Anderer Macht´s. Das ist bei den Eltern an UNSERER Schule nicht anders als in Vereinen und ähnlichen Organisationen.

Ich denke, das sollte aber gerade an UNSERER Schule nicht der Fall sein. Deshalb möchte ich all denen besonders danken, die, mit welcher Tätigkeit auch immer, ob sichtbar oder im Verbor-genen, in unzähligen Stunden ihre Zeit opfern, um die Schule und damit letztlich unsere Kinder voranzubringen.

Mein dringlicher Appell geht an all diejenigen, die die anfal-lende Arbeit bisher aus einer eher entspannten Position betrachtet haben, sich einzubringen mit Rat und Tat, zum Wohle UNSERER Schule und UNSERER Kinder.

Gerhard Oswald

Für den Gesamtelternbeirat geht ein sehr unspektakuläres Jahr zu Ende. Sollte es Probleme gegeben haben, so wurden sie gelöst, ohne an diesen herangetragen worden zu sein. Somit beschränkte sich seine Arbeit auf die Unterstützung verschie-dener Projekte. Bei der Vielzahl der Ereignisse, die einem im Rückblick auf ein Schuljahr durch den Kopf gehen, ist es schwer, bestimmte Dinge mehr, weniger oder besonders zu gewichten.

Unabhängig von der Wirkung, dem Erfolg oder Misserfolg, der Größe oder Dauer, haben all diese „Projekte“ eines gemeinsam: Sie erfordern von den Veranstaltern ein hohes Maß an Engage-ment und Arbeit.

Für eine lebendige Schule sind solche Projekte überaus wichtig. Gleichwohl gilt es, vorhandene Ressourcen pfleglich zu behan-deln. Eine gute und effektive schulische Erziehung und Wissensvermittlung kann auch ohne besondere Highlights gelingen. Ein bisschen Zeit für Ruhe und Besinnung ist gerade in unserer hektischen Zeit wichtiger denn je.

GES

AM

TELT

ERN

BEI

RA

T

„Stillleben“ (Bleistiftzeichnung):

Sarina Doreth, M 9

Page 29: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

99

DIE

FR

EUN

DE

DER

WLS

Bericht der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule Schülerinnen und Schüler sein sollte, Zuschüsse für die Mit-tagsbetreuung, ein Ehemaligen-Fußballturnier, das sich wachsender Beliebtheit erfreut, sie alle standen auf der umfangreichen Wunschliste der Schule. Für die Beteiligung der Löhe-Schule an der „Langen Nacht der Wissenschaften“ der Universität Erlangen konnte die Vereinigung der Fach-schaft Biologie einen Zuschuss zu ihrer Präsentation über „CO2 – ein Gas mit zwei Gesichtern“ zukommen lassen. Die Studienfahrt des Leistungskurses Chemie/Physik zum Kern-forschungszentrum Karlsruhe wurde ebenso wie eine Ökolo-gische Exkursion finanziell unterstützt, und für diverse Abschluss- und Klassenfahrten und schließlich für die Win-terwochen waren erhebliche Zuschüsse notwendig, um mög-lichst allen Schülern die Beteiligung an diesen Gemein-schaftsunternehmungen zu ermöglichen. Den Bitten um persönliche Hilfen, auf die in der Satzung der Vereinigung viel Gewicht gelegt wird, versuchte der Vorstand nach besten Möglichkeiten gerecht zu werden. Insgesamt beliefen sich die Zuschüsse für die diversen Fahrten auf 9100,- €.

Mir ist es gerade in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig darauf hinzuweisen, dass die Vereinigung seit einigen Jahren die Übernahme des Schulgeldes für max. 20 Schüler pro Jahr in Form eines Stipendiums zugesagt hat und auch leistet. Ich hoffe sehr, sie wird dem auch in Zukunft nachkommen und da helfen können, wo es sehr nötig ist - als Ausdruck einer „gelebten Gemeinschaft“.

Für eine Helferin im Sozialen Jahr wurden auch 2009 die anfallenden Kosten getragen, denn diese Einrichtung hat sich, wie ich schon häufiger betont habe, seit Jahren bestens bewährt als Unterstützung und Entlastung, Hilfe und auch Bereicherung für Schule, Schüler und Lehrer, da die jungen Leute mit viel Freude und Engagement bei der Sache sind.

Die ganz „großen“ Ausgaben aber lagen auch 2009 wieder in der weiteren Aufstockung der technischen Ausstattung der Schule, um den wünschenswerten und sicher auch notwen-digen Einsatz der „neuen Medien“ im Unterricht an der WLS auf einem guten Stand zu halten. Sie bildeten den Hauptan-teil der Finanzierungswünsche.

Liebe Leserinnen und Leser-liebe Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule!

Wie in jedem Jahr möchte die Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule „ihren“ Jahresbericht über ihre Arbeit und ihre Aktivitäten im Jahr 2009 vorlegen; einen durchaus positiven Bericht, denn es war auch im vergangenen Jahr möglich, dank Ihrer Hilfe, die Löhe-Schule in vielen unter-schiedlichen Bereichen, bei vielen Anschaffungen und Pro-jekten mit einem beträchtlichen Geldbetrag zu unterstützen. Ich hoffe doch, es ist vor allem für Sie als Spender und Mit-glieder unseres Förderkreises interessant zu erfahren, was mit Ihren Geldern alles bewirkt werden konnte. In einem raschen Überblick, der natürlich nicht vollständig sein kann, möchte ich Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt der Fördermaßnah-men vermitteln. Vieles konnte auf den Weg gebracht, konnte realisiert werden, was aus dem Schuletat gewiss so nicht möglich gewesen wäre.

Schulbildung sollte einfach nicht reduziert sein auf möglichst gute und intensive Wissensvermittlung. Und so hat die musische Betätigung der Schüler in der Löhe-Schule seit lan-gem einen hohen Stellenwert, und die erzielten Ergebnisse bereiten nicht nur Freude, sondern verdienen große Anerken-nung und entsprechende Unterstützung. So wurde für die Hauptschule die Anschaffung von Keyboard, Gitarre und Bass mit Verstärker gern ermöglicht. Die Arbeit der Chöre, der Big Band und der Orchester, deren intensive Probewochenen-den erst die Voraussetzung bilden für die erfolgreichen Auf-führungen, wurden ebenso gesponsert wie die Vorbereitungen für das schulartübergreifende große Event „Starke Kinder“, das im April stattfand, großen Anklang und Beifall gefunden hat und in das Frau Aichinger und ihr Team, ihre Mitarbeiter bewundernswert viel Mut, viel Idealismus und Engagement und noch mehr Arbeit investiert haben.

Auch die Lesewettbewerbe, die wir gerne unterstützten, um die Freude der Schüler am Lesen zu wecken und zu fördern, die alljährliche Tagung der Schülermitverwaltung in Pracken-fels, wobei die finanzielle Förderung zugleich Anerkennung und weiterer Ansporn für das schulische Engagement der

Page 30: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

100

DIE

FR

EUN

DE

DER

WLS

Hier beliefen sich die Anschaffungskosten auf ca. 12 000 €, und es ist zu hoffen, dass diese neuen Gerätschaften nun wiederum Jahrzehnte ihren Dienst tun! Nicht nur hier hatte deutlich der Zahn der Zeit genagt – vielmehr wird die gesamte Renovierung und Neuaustattung der naturwissen-schaftlichen Fachräume - wie Sie dem Elternbrief entneh-men konnten - eine der sehr großen Aufgaben sein, die die Schule in naher Zukunft zu lösen hat. Zudem nehmen die Planungen für eine notwendige und schon lange diskutierte Verbesserung der Lautsprecher- und Tonqualität in der Aula allmählich Gestalt an, und auch hier werden erhebliche Kosten auf die Schule zukommen. Weiterhin ist im neuen Schuljahr die Einrichtung einer Bläserklasse der Realschule fest geplant – auch da stellt sich bei der benötigten Ausstat-tung mit Instrumenten die Frage der Finanzierung. Sie sehen, es wird also viel zu tun sein! Und ganz gewiss wird bei den vielen kleineren, größeren und großen Vorhaben und Anliegen der Schule wohl auch weiterhin die Unterstü-zung der Vereinigung gefragt, nötig und sehr hilfreich sein….

Ich hoffe nun, ich konnte Ihnen einen ungefähren Eindruck davon vermitteln, was die Vereinigung in die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Löhe-Schule im Jahr 2009 einbringen konnte.

Ihre freundliche Unterstützung erst hat es ermöglicht!

Und so danke ich Ihnen allen, den Mitgliedern und Spendern, herzlich für Ihre bisherige Hilfe und hoffe sehr, Sie bleiben der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule auch weiterhin verbunden.

Sollten Sie aber bisher noch nicht Mitglied der Vereinigung sein… vielleicht vermochte mein Bericht ja Ihr Interesse am Förderkreis der Wilhelm-Löhe-Schule zu wecken. Ich würde mich sehr freuen!

Übrigens: Die diesjährige Mitgliederversammlung der Verei-nigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule findet am 12.07.2010 um 19 Uhr in der Mensa unserer Schule statt und Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Mit freundlichen GrüßenUrsula Meister

1. Vorsitzende der Vereinigung

So wurde der Computerraum EE16 mit Whiteboard neu eingerichtet, und hierbei beliefen sich die Kosten auf ca. 23.400 €.

Herrn Michaelis und den beteiligten Lehrkräften ist für ihre bewährte Planung, den Schülern der Löhe-Network-Compa-ny, Abteilung Technik, für ihren Einsatz bei diesem Projekt sehr zu danken. Durchweg positive Rückmeldungen bestäti-gen, dass für eine zeitgemäße Ausbildung, die sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert, diese Investiti-onen unbedingt gerechtfertigt sind, wenn unsere Schüler möglichst chancenreich in die Berufswelt starten sollen. Die Zukunft wird vieles von ihnen verlangen an Flexibilität, neuen Arbeitstechniken und Ansätzen, an geistiger Beweg-lichkeit und gedanklicher Offenheit. Das gilt für alle schu-lischen Bereiche. Dazu sind gut ausgestattete Schulen und dazu sind gute Lehrer vonnöten, die es verstehen, ihre Schü-ler für eigenverantwortliches Lernen auszurüsten und zu motivieren. Die Löhe-Schule stellt sich diesen gewachsenen Anforderungen und sucht Ansätze und Wege, ihnen gerecht zu werden. Die Vereinigung ist bestrebt, sie dabei zu unter-stützen, so wie es ihr als Zielsetzung vorgegeben ist, und nach Kräften dabei mitzuhelfen, die inneren und äußeren Voraussetzungen und Bedingungen dafür zu erhalten oder auch zu schaffen, dass an der Löhe-Schule mit Freude und Erfolg gelehrt, gelernt und auch - was zunehmend wichtiger wird - gelebt werden kann.

Weiter wurde als Pilotprojekt ein sog. „Digitales Schwarzes Brett“, von dem man sich eine bessere Organisation des Schulalltags und seiner Abläufe erhofft, mit einem beträcht-lichen Zuschuss von der Vereinigung bedacht. Es ist längst installiert und wird hoffentlich die Erwartungen erfüllen. Ein weiterer dringend gewünschter Multivisor-Mediawagen mit integriertem Laptop mit Internetzugang, mit Beamer und DVD Player wurde, da das erste Probemodell sich bestens im mobilen Einsatz in den Schulräumen bewährt hatte, dank der Unterstützung der Vereinigung mit 3200 € angeschafft. Eine große Hilfe und ein gewaltiger Fortschritt für die Unterrichts-gestaltungsmöglichkeiten, wie uns versichert wurde – und ein entsprechender Gewinn für die Schüler!

Für den Physikunterricht schließlich stand die dringliche Ersatzbeschaffung von Übungskästen an, da die alten Kästen nach 30-jährigem Gebrauch kaum noch zu nutzen waren.

Page 31: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

101

Stiftung „Semper Reformanda“ an der Wilhelm-Löhe-Schule Für das laufende Jahr haben wir in der letzten Sitzung im April 2010 entschieden, in der Zukunft herausragende Leistungen von Schülerinnen und Schülern oder Klassen zu honorieren. Die Grundlage für die Preisverleihung können z.B. ganz besondere Einzelwerke im Bereich der Kunst, der Naturwissenschaften, Sprachen, dem Sport, internationaler Zusammenarbeit, usw. sein. Die Idee hinter diesem Beschluss ist, dass Innovation, Erfindungsreichtum, Engagement, Offenheit, Toleranz und auch der Mut Neues zu tun, die Basis für Fortschritt und Entwicklung einer ganzen Gemeinschaft, hier unserer Schulgemeinschaft ist. Fortschritt sichert unsere Zukunftsfähigkeit als Schule und das ist der Kern unseres Satzungszwecks. Wir beginnen somit unseren Auftrag mit den ersten kleinen Schritten zu erfüllen. Wir werden heuer eine sehr gelungene Facharbeit prämieren, die nach Überzeugung des Vorstandes sehr gelungen ist und die oben genannten Kriterien in besonderer Weise erfüllt.Der Verwaltungsaufwand für die Stiftung wird von den Mitglie-dern und Funktionsträgern ehrenamtlich erledigt. Weiterhin werden wir dankenswerter Weise durch die Verwaltung der Schule entlastet. Wir können mit gutem Recht sagen, dass die zugeflossenen Mittel zu 100 % dem Guthaben und dem Zweck der Stiftung zugeflossen sind. Wir würden uns freuen, wenn wir weitere Stifter und Helfer finden könnten, denn wir wollen ihre Kraft sinnvoll und lang-fristig zur Verfügung haben. Eine Stiftung ist im Grundsatz auf Dauer angelegt und entfaltet ihre Wirkung vom rechtlichen und finanziellen Konzept her erst spät, dann aber nachhaltig, und dies ist ein wichtiges Kriterium. Unsere Schule und damit unse-re Kinder und unsere Überzeugungen sind wertvoll und brau-chen eine gute Zukunftsperspektive. Wir danken allen Men-schen, die uns bislang unterstützt haben und bitten viele weitere Menschen uns zu unterstützen.

Wenn Sie sich für uns interessieren oder uns unterstützen wollen, hier noch unsere Daten:Stiftung Semper Reformanda, Geschäftsführer: Peter Batz, Telefon 0911 27 08 226, Sparkasse Nürnberg, BLZ: 760 501 01, Konto: 5 932 207

Ihr Peter Batz

Liebe Leserinnen und Leser,unsere Stiftung hat sich in den ersten drei Jah-ren ihres Bestehens nur wenig in der Öffentlich-keit gezeigt. Die Vor-

standschaft hat per Beschluss den rechtlichen Rahmen für die Aufbauphase der Stiftung genutzt und alle Erträge dem Grund-kapital zugeführt, um die Ausstattung zu stärken. Wir haben die Stiftung als langfristiges Projekt an unserer Schule und hoffen, dass wir in den kommenden Jahren noch Wege finden werden den Zuspruch unserer Schulfamilie zu steigern, aber auch neue Wege eröffnen können Einlagen zu gewinnen.In den beiden vergangenen Jahren waren an unserer Schule durch verschiedene Schulleitungswechsel unruhige Übergangs-phasen. Jetzt haben wir mit Herrn Schopp einen Gesamt-schulleiter gewonnen, der uns für einen längeren Zeitraum unterstützen kann. Die Vorstandschaft hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bei-rat, Herrn Bruchmann, Herrn Nentwich seines Zeichens Öffent-lichkeitsreferent und unserer Kunstlehrerin Frau Gräbner ein Logo konzipiert, das nun unseren ersten Flyer und das Schild an der Geschäftsstelle im Beratungszentrum unserer Wilhelm-Löhe-Schule ziert. Als nächsten Auftrag soll das eingespielte Team einen Messestand gestalten. Wir wollen verstärkt in die Öffent-lichkeit gehen. Im Herbst ist die Teilnahme am Ökumenischen Stiftungstag in Nürnberg geplant. Die Veranstaltung wird am 19. November 2010, im Caritas Pirckheimer Haus stattfinden und soll, gemäß dem Titel „Stiften Frauen anders?“, auch an Frauen als interessierte Zielgruppe gerichtet sein. Zu dieser Ver-anstaltung wird es Hinweise geben, wenn Sie interessiert sind, beachten Sie die Flyer und Zeitungsanzeigen bzw. Zeitungsbe-richte im Vorfeld. Auf der Messe können Sie mich an unserem neuen Stand kennenlernen und mehr Wissen abfragen.Ein Drittel unserer Erträge dürfen wir laut gesetzlicher Regelung in die Rücklage einstellen, was wir immer tun werden, um die Substanz zu wahren oder zu steigern. Derzeit sind die Erträge noch gering, trotzdem baut der Vorstand auf Sicherheit und Vertrauen.

SEM

PER

REF

OR

MA

ND

A

Page 32: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

102

Liebe Leserinnen und Leser,

seit sechs Jahren arbeitet unser Verein sehr erfolgreich an der Wilhelm-Löhe-Schule. Wir sind an das Beratungszentrum angegliedert und arbeiten mit ergänzenden und begleitenden Maßnahmen auf schulpädagogischem Gebiet eng zusammen. Der Verein versteht sich im weitesten Sinne auch als eine Orga-nisationsplattform und ist bestrebt mit der vorhandenen Kom-petenz Hilfen bei der Projektgestaltung und -umsetzung zu geben. Konkrete Ziele, die unsere Arbeit und Ausrichtung greifbar darlegen sind in aller Kürze:

• Krisenintervention bei Spannungen durch Verhaltensauffäl-ligkeiten in der Klassengemeinschaft. Auslöser für solche Fehlentwicklungen können z.B. Mobbing oder Spannungen im Familienleben sein. Eltern, Kinder und Schule müssen dann möglichst schnell und unkompliziert zum Wohle aller kooperieren.

• Wir gestalten das Ganztagesangebot an der Schule mit, indem wir eng mit den Schulleitungen Bedarfsstrukturen ermitteln und Betreuungsgruppen organisieren. Dadurch sind wir z.B. an der Ausbildung der Tutoren (in Saalbach/Österreich, in der letzten Woche der Sommer-ferien) für die Mittagsbetreuung und die SET-Gruppen wesentlich beteiligt. Wir sind auch zuständig für die Anstellung der Erzieherinnen, die unsere Mittagsbetreuung für die Grundschüler betreuen.

• Wir ermöglichen Förder- und Nachhilfestunden sowie Crashkurse und Prüfungsvorbereitungen in Zusammenarbeit mit dem Nachhilfeinstitut Intelligenzknoten.

• Wir arbeiten eng mit den Elternbeiräten zusammen um gesellschaftliche Entwicklungen aufzuspüren und auf Trends in der Jugendkultur, hier z.B. Alkoholmissbrauch, Drogen-konsum, Gewaltbereitschaft, Spielsucht und Medienmiss-brauch angemessen mit Informationsveranstaltungen zu reagieren. Wir erhöhen mit Information und Aufklärung das Einschätzungsvermögen und zeigen auch Handlungsalter-nativen.

• Mit dem Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern bietet der FSW Wei-terbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Das veränderte Anforderungsprofil des Lehrberufes, das einer Schwerpunkt-verschiebung hin zur sozialpädagogischen Tätigkeit gleich-kommt, wurde bislang in der Lehrerausbildung nicht genü-gend berücksichtigt.

• Zusammen mit der Fachschaft Sport starten wir im Herbst einen Informations- und Aktionstag. Wir hoffen mit diesem Beispiel die Eltern und Schüler mit gegenwärtigen Trends vertraut machen zu können.

• In Zukunft ist unser Ziel auch unsere Schüler, vertreten durch die SMV, in die Vereinsarbeit mit einzubeziehen. Die Schüler sollen statt der passiven Empfängerrolle die kon-struktive Rolle der Gestalter einnehmen. Feedback, Pro-bleme, oder Aktionen können dann von uns beraten und begleitet werden.

Zuletzt noch ein paar Sätze zur Finanzierung. Wir finanzieren unsere Leistungen überwiegend aus dem Verkauf der Klassen-fotos und den Einnahmen beim Sommerfest. Der größte Anteil ist der Tombola, die von Frau Rewitzer und ihren Mitarbeite-rinnen verantwortet wird, und dem Kuchen und Salatverkauf des Elternbeirates zu verdanken. Eine große Anzahl von Fir-menspenden machen die Tombola attraktiv und die Tatsache, dass jedes Los gewinnt, verschont vor Enttäuschung. Auch Spenden erreichen uns ab und an, worüber wir uns sehr freuen.

Wenn Sie uns helfen wollen, Fragen haben oder uns unter-stützen möchten, rufen Sie an:

Dr. Gerhard Kieffer, 1. Vorsitzender. Tel.: 0911 7234052Frau Rewitzer, Geschäftsstelle, Tel.: 0911 2708230Spendenkonto: Förderverein für Schulsozialarbeit oder FSW

Stadtsparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01, Konto 53 112 87

Peter Batz

Förderverein für Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-schule (FSW)

SC

HU

LSO

ZIA

LAR

BEI

T

Page 33: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

103

BER

ATU

NG

SZE

NTR

UMDas Beratungszentrum

derung bzw. gesondertem Hilfebe-darf, offene Ganztagsbetreuung und Schulsozialarbeit. Bereits während des Studiums der Sozi-alen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg war Frau Schwarz im Rahmen ihrer praktischen Studiensemester an der Wilhelm-Löhe-Schule tätig.

Die offene und freundliche Art der Lehrer, Eltern und Schüler haben Frau Peer und Frau Schwarz von Beginn an ein Gefühl des Will-kommen-Seins vermittelt.

Viele „offen Ohren“ und „offene Türen“ haben ihnen den Einstieg in ihre Tätigkeit erleichtert. Inzwi-schen haben beide in ihren Bereichen Fuß gefasst und fühlen sich an unserer Schule gut aufge-hoben.

Wir verstehen uns als ergänzendes Angebot und Sie können sich als Schüler/in, Eltern und Lehrkräfte ans Beratungszen-trum wenden. Durch die personelle Besetzung werden viele verschiedene Hilfebereiche abgedeckt und eine bedarfsge-rechte Behandlung Ihres Anliegens möglich.

Unsere Mitarbeiterinnen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und Ihre Angaben werden vertraulich behan-deln.

Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich entweder telefonisch an das Eingangssekretariat oder per Mail direkt an eine unserer Mitarbeiterinnen; die Adressen sind im Internet unter www.loehe-schule.de ersichtlich.

Die Mitarbeiterinnen des Beratungszentrums

Im Beratungszentrum hat es im Schuljahr 2009/ 2010 einige personelle Veränderungen gegeben. Unter der Leitung von Diplom-Psychologin Frau Schmidbauer sind im Beratungs-zentrum zwei neue Fachkräfte tätig.

Frau Gabriele Peer hat als Diplom-Psychologin die Nachfolge von Frau Bauer angetreten und ist als Schulpsychologin schwerpunktmäßig für die Grund- und Hauptschule zustän-dig. Zu ihren Aufgabenfeldern gehören Testdiagnostik, Bera-tung und Betreuung bei Lese- und Rechtschreibproblemen, Lern- und Leistungsproblemen und Konzentrations- und Auf-merksamkeitsschwierigkeiten. Frau Peer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Frau Alexandra Schwarz betreut als Diplom-Sozialpädagogin die Bereiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behin-

Page 34: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

104

„Architekturentwurf“(Wasserfarbe):Anika Schmitt, G 10a

Page 35: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

105

GR

UN

DS

CH

ULE

Unsere Grundschule ist lebendig Wie es auf den Bildern deutlich zu sehen ist, schmeckte es allen hervorragend. Wir freuen uns schon auf das nächste Mahl.

Schulkle idung an der Grundschule der Wilhelm-Löhe-Schule sol l Gemeinschaftsgefühl stärken

Am Donnerstag, dem 12. November stellten Schüler der Grundschule der Wilhelm Löhe-Schule in der Aula ihre neue Schulkleidung in einer kleinen Modenschau vor.Der Elternbeirat und das Kollegium hatten beschlossen, mit Beginn des neuen Jahres auch an der Grundschu-le der Wilhelm-Löhe-Schule eine Schulkleidung einzuführen, die das Wir-Gefühl der Grundschüler stärken und damit zu einem besseren sozialen

Umgang miteinander führen soll.Eltern und Lehrer legen großen Wert darauf, dass diese Schulkleidung keine Schuluniform ist und das Tragen völlig freiwillig bleibt. Die angebotene Oberbekleidung, die aus Sweat-Shirts, T-Shirts

und Jacken sowohl mit kurzen als auch mit langen Ärmeln bestehen soll, lässt den Schülern mit zehn Modellen und fünf verschiedenen Farben in orange, rot, hellblau, weiß und dun-kelblau viel Raum für persönliche Gestaltung. Was alle Klei-dungsstücke verbindet, ist das bekannte Logo der Schule.Die an anderen Schulen gemachten durchweg positiven Erfah-rungen ließen den Elternbeirat der Grundschule der WLS dem Vorschlag der Grundschulrektorin Frau Huß-Metzger rasch zustimmen, und Elternvertreter gingen zusammen mit den Lehrern daran, geeignete Modelle und Farben auszusuchen und einen Lieferanten ausfindig zu machen. Die Schüler selbst stimmten schließlich begeistert darüber ab, das erste gemein-

Weihnachtstruckeraktion in der GrundschuleIn der Grundschule sammelten wir wieder vor Weihnachten mit den Schülern gemeinsam für die Aktion von Antenne Bayern.

An die Klassen wurden die Pack-listen von Antenne Bayern ver-teilt. Jeder Schüler war nun für einen Teil dieser Liste verant-wortlich. Schnell füllten sich die großen Kisten in den Klassenzim-mern. Im Unterricht wurde auch inten-siv darüber gesprochen, dass wir alles haben, was wir für den täg-lichen Bedarf benötigen. Die Menschen in Albanien, Bosnien, Moldawien und Serbien haben

leider nicht die Möglichkeit sich diese Dinge zu kaufen, weil sie das Geld nicht haben bzw. weil diese Dinge nur sehr schwer zu bekommen sind. Ein großes Dankeschön, dass die Schüler, die Eltern und die Lehrer diese Aktion mit unterstützt haben. Ziel ist, auch bei der nächsten Weihnachtstruckeraktion hel-fend mitzuwirken.

Gesundes Frühstück Im Januar war es wieder soweit. Das zweite „Gesunde Frühstück“ konnte gemeinsam im Klassenzimmer eingenommen werden. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern hatten wir ein nahrhaftes und ausgewogenes Frühstück: Müsli, Getreide-flocken und Bananenmilch (frisch zubereitet).

Page 36: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

106

GR

UN

DS

CH

ULE

etwas runter fällt, helfen andere Kinder sehr. Ich hoffe, dass dieses Projekt noch lange bleibt.“ (Felicitas, V3a)„Ich finde es toll, weil alle schon viel netter geworden sind!“ (Chiara, V3a)„Ich finde die Wochenmottos an unserer Schule gut und habe auch für daheim welche aufgeschrieben:• Manchmal räume ich für meinen kleinen Cousin auf.• Beim Abendessen decke ich den Tisch.• Gelegentlich räume ich die Spülmaschine aus.“ (Sarah, V3b)„Ich habe eine gute Idee für ein zukünftiges Wochenmotto: Man soll dreimal in der Woche aufräumen. Wenn man nicht aufräumt, gibt es Chaos und man findet nicht mehr was man braucht. Darum ist es besser, alles, was man nicht braucht, sollte man gleich wieder aufräumen.“ (Moritz, V3b)

Spendenscheck an die Elterninit iat ivekrebskranker Kinder

Am 30. Juni war es soweit: Die große Spende aus den Einnahmen des Flohmarktes und den Spenden anlässlich unseres Maikonzertes konnten Herrn Wunderlich von der Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Nürnberg überreicht werden. Insgesamt wurde die Summe von 800 € erzielt. Herr Wunderlich war sehr berührt, dass für seinen Verein soviel Geld zusammen kam. Er erklärte den Schülern die Arbeit dieser Elterninitiative und konnte dann auch berichten, wie die Spenden eingesetzt werden. Anhand eines Schaubildes bekamen die Schüler einen Einblick von dieser Station „Regenbogen“, auf der die krebskranken Kin-der viel Zeit verbringen müssen. Alle Schüler waren sich einig, dass ihre Spende hier sehr gut ankommen wird.

same T-Shirt in der Farbe Orange auszuwählen. Die Ergebnisse dieses Konzepts wurden nun in einer kleinen Modenschau der Grundschüler in der Aula der Schule der Schulöffentlichkeit präsentiert. Der Gesamtschulleiter der Wilhelm-Löhe-Schule, Michael Schopp, begrüßte die Entscheidung der Eltern, Schüler und Lehrer ebenfalls, nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass die üblichen Vorbehalte gegen eine gemeinsame Schul-kleidung durch die große gestalterische Freiheit und Freiwillig-keit nicht zutreffen. „Was wir auf keinen Fall wollen, ist, dass der Eindruck einer Uniformierung der Schüler entsteht“, teilte der Schulleiter mit.

Unser Wochenmotto

Seit ein paar Wochen wird unser Schulleben von einem wech-selnden Motto begleitet, das uns im Treppenhaus schon mor-gens ins Auge sticht. In manchen Klassen findet man eine verkleinerte Ausgabe des Mottos, das dann immer wieder in der Klasse besprochen werden kann.Nach zwei Wochen warten wir dann gespannt auf das neue Motto, das schon Anlass für manch ein „Treppenhausgespräch“ war und uns für ein paar Tage gedanklich begleiten soll.Einige der Gedanken unserer Schüler zu den Mottos: „Ich finde die Idee mit dem Wochenmotto gut. Weil wir dann auch besser zusammenhalten. Im Moment heißt das Motto: Wir sagen DANKE und BITTE! Ich hoffe, dass das mit dem Wochenmotto weiterhin so gut klappt“ (Sarah V3b)„Mir gefällt das Wochenmotto, weil dann wird alles sauberer und netter. Ich mag es sehr, weil es dann viel freundlicher wirkt.“ (Merle, V3a)„Ich finde das Wochenmotto richtig gut, weil es hilft, dass wir zusammen gut sind. Das beste Wochenmotto war: Wir sind freundlich zueinander!“ (Gustav, V3b)„Mir gefällt das Ziel der Woche, weil, wenn man es eilig hat, kann auch mal ein anderer einem helfen oder wenn einem

Page 37: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

107

Elternbeirat und Lehrern beschloss man dieses Geld an uns zu spenden.In einer kleinen Feierstunde am 30. Juni, mit zwei Gesangsein-lagen, übergab die Rektorin Frau Huß-Metzger unserem Vor-stand diese Spende. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich im Namen der krebskranken Kinder und der betroffenen Eltern bei den Schülern.“

Gudrun Huß-Metzger

GR

UN

DS

CH

ULE

Auch wir Lehrer bedanken uns sehr herzlich für die Spenden des Maikonzertes und des Flohmarktes. In der aktuellen Ausgabe des Vereinsmagazins Elterninitiative krebskranker Kinder e. V. (Ausgabe Oktober 09) heißt es: „Im Mai 2009 veranstalteten die Grundschüler der Wilhelm-Löhe-Schule einen Flohmarkt für ihre nicht mehr benötigten Spielsachen. Außerdem gaben sie noch ein Konzert für ihre Eltern in der Aula. Beide Veranstaltungen ergaben einen Erlös von insgesamt 800,- Euro. Nach einer kleinen Konferenz mit

„Eine herbstliche Stadt“ (Tuschezeichnung nach Paul Klee): Lukas Hofer, M 7

Page 38: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

108

Dr. Wilfried Brehm übernimmt die Leitung der Hauptschule Zirndorf

nationaler Konkurrenz, vielfältigen Unsicherheiten – aufrecht zu erhalten, zu leben, war und ist ein Teil des Credo von Wilfried Brehm. Nicht zuletzt hat auch er es den „Starken Kindern“, mei-stens im Hintergrund, möglich gemacht, das Projekt zu realisie-ren.Die Löhe-Hauptschule wurde so zu einer weit über die Grenzen der Stadt Nürnberg hinaus beachteten Schule. Nicht zuletzt wird das deutlich in gewaltigen Anmeldeüberhängen, die in jedem Jahr einerseits Anerkennung und Lob für die erzieherische und unter-richtliche Arbeit des Kollegiums bedeuten. Andererseits fällt es natürlich dem Leiter der Gesamtschule wie dem der Hauptschule, die beide Zusagen und Absagen zu verantworten haben, schwer, Wünsche und Hoffnungen von Kindern und Familien zu enttäu-schen, nicht in allen Fällen helfen zu können, wo Hilfe notwendig gewesen wäre. Unsere Hauptschule strahlt in die Region aus, auch als private Schule ist sie mehr als anerkannt. Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen, der Schulverwaltung und -aufsicht schauen mit Interesse auf die Entwicklung. Für mich freilich noch wichtiger ist, dass die Löhe-Hauptschule das Profil der Gesamt-schule deutlich mitgestaltet, dass die Prinzipien ihrer Pädagogik, ihres Menschenbildes und ihrer Zuwendung beispielgebend sind und sich selbst dann bewähren, wenn einzelne Kolleginnen und Kollegen sich mitunter gar nicht dessen bewusst sind, dass sie Teile der Volkschulpädagogik im besten Sinne übernommen, adaptiert haben. So wie die Hauptschule ein selbstverständlicher Teil der Gesamtschule ist, so gehören auch ihre Kolleginnen und Kollegen, die Eltern, ihre Schülerinnen und Schüler dazu. Sinnfällig wird das in unseren Schulversammlungen: Beifall und Anerkennung erhalten dort alle – der Schachmeister von der Realschule ebenso wie die Tierschutzgruppe vom Gymnasium oder die Sieger im Englisch – Sketch – Wettbewerb aus der Haupt-schule. Wenn es nur das wäre, würden sich unsere Schulver-sammlungen schon lohnen: Sie werden von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gestaltet und sie sind ein Ort, an dem unsere Schüler selbst gern geehrt und vorgestellt werden – und wo sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit Beifall bedenken, ihren Dank und Anerkennung für besondere Leistungen zeigen.Noch auf einem anderen Gebiet ist die Hauptschule unter Dr. Brehms Leitung Beispiel gebend: Keine andere unserer Teil-

Seit Mitte der Pfingstferien ist es amtlich: Herr Dr. Wilfried Brehm, Rektor unserer Hauptschule, wird zum neuen Schuljahr die Lei-tung der Hauptschule Zirndorf, der größten Schule ihrer Art in Mittelfranken, übernehmen. Die Wilhelm-Löhe-Gesamtschule verabschiedet Herrn Dr. W. Brehm, der genau 10 Jahre sein Amt an unserer Schule wahrgenommen hat. Wilfried Brehm hat diese Schule mit geprägt und mit gestaltet – seit dem Sommer 2009 hatte ich selbst Gelegenheit eng und vertrauensvoll mit ihm zusammen zu arbeiten. Zu vielen Themen und Aufgabengebieten konnte ich dabei einen engagierten Lehrer und Schulleiter, einen gestandenen Hauptschulmann mit Visionen und Prinzipien ken-nen lernen, für den immer klar war, dass Schule für die ihr anver-trauten Kinder und Jugendlichen da ist und nicht umgekehrt. Die Leitlinie „Jede(r) verdient eine (womöglich letzte) Chance“ war dabei immer verbunden mit klaren Absprachen, Regeln, Grenzen, um diesem Prinzip zum Erfolg zu verhelfen. Nicht zuletzt mit dieser Überzeugungskraft hat er sich auch in widrigen Umständen bewährt sowie Eltern, Schülerinnen und Schülern und dem Kolle-gium glaubhaft vorgelebt, wie Schule gelingen kann.„Ganz nebenbei“ sozusagen hat sich unsere Hauptschule unter seiner Leitung von einem mehr oder minder beachteten Annex des „Löhe – Gymnasiums“ zu einer Schule mit eigenem Profil und ausgeprägtem eigenen Beitrag zur Gestalt unserer Evangelischen Kooperativen Gesamtschule gewandelt. Ohne vollständig sein zu können, seien nur wenige Stichworte genannt: • Erfolgreich führt die Hauptschule mit einem eigenen, komplett

ausgebauten M-Zug zur mittleren Reife. • Als einzige Hauptschule bundesweit hat sie seit zwei Jahren

den bilingualen Sachfachunterricht eingeführt und erfolgreich implementiert.

• Die 100-prozentige Versorgung unserer Absolventen mit Aus-bildungsplätzen oder schulischen Perspektiven ist neben der engagierten Arbeit des Kollegiums auch dem Projekt „Vertiefte Berufsorientierung schon in der 7. und 8. Klasse“ zu verdanken.

• Die „Starken Kinder“ haben erst im April 2010 unter der Brücke an der Pegnitz sich selbst und allen Zuschauern aus der Schule, Vertretern von Wirtschaft und Verwaltung, der interessierten Öffentlichkeit nachdrücklich gezeigt: Jede(r) hat Begabungen!

Den Glauben daran gerade in der heutigen Zeit – geprägt von regionaler und globaler Finanz- und Wirtschaftskrise, von inter-

VER

AB

SC

HII

EDU

NG

Page 39: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

109

VER

AB

SC

HIE

DU

NG

Vermissen werden die Gesamtschulleitung und der Schulträger Herrn Dr. Brehm mit Sicherheit als Ideengeber, Berater und Ver-fasser von Konzepten für das Südstadtschulprojekt der Evange-lisch Lutherischen Gesamtkirchengemeinde in Nürnberg. Von den ersten Gedankenskizzen bis zu den konkreten Verhandlungen mit der Stadt Nürnberg habe ich mich auf seine Orts- und Sachkennt-nis, seine Visionen wie seinen Realitätssinn, seine Freude an Neuem verlassen können. Auch die Südstadtschule – sollte sie sich weiter ihrer Realisierung annähern – braucht also jetzt einen neuen Verfechter, jemanden mit Lust auf und Mut für Neues, so wie es Wilfried Brehm ist.Bei einem weiteren Projekt wird er selbst die „Anerkennungs – Urkunde“ nicht mehr entgegen nehmen können. So gewiss es ist, dass wesentlich seiner Initiative und vorausschauenden Leitung zu verdanken ist, dass unsere Hauptschule im Jahre 2010 vom Fleck weg alle Kriterien der neuen bayerischen Mittelschule erfüllt, und insofern auch als einzelne Schule in privater Träger-schaft diesen Titel tragen darf, so sicher ist gleichzeitig, dass er selbst zum Zeitpunkt dieser Anerkennung einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin die Ehre überlassen muss, diese Anerkennung entgegen zu nehmen. Freilich, Herr Dr. Brehm wird sich damit trösten dürfen, dass auch die Hauptschule Zirndorf dieses Prädikat erhält. Die Aufgaben, die in Zirndorf auf ihn warten, sind gewiss nicht weniger anspruchsvoll, denn die Schule ist noch größer als die Löhe-Hauptschule. Ich wünsche ihm für diese neue Etappe einen klugen und verständnisvollen Schulträger, genau so wenig Ärger und Auseinandersetzung mit dem Schulamt und der Bezirksregierung wie an der Löhe-Schule, ein engagiertes Kollegi-um (wie bei uns), welches Entscheidungsfreude mit der notwen-digen Beratung verbindet. Nicht zuletzt: Kraft, Mut, Gesundheit und Gottes Segen bei allem Tun und Denken!Ganz zum Schluss kann ich mir eine kleine Anmerkung nicht verkneifen: Ich glaube nicht, dass man „pädagogische Ideale, schulische Visionen und unterrichtlich-methodische Tricks... wie-der einpacken“ (W. Brehm über W. Brehm) kann oder sollte. Unse-re Ideale, Visionen und die Tricks, die uns den Alltag erleichtern, nehmen Gestalt an und entwickeln sich. Ihre, Herr Dr. Brehm, sind nun ein Teil der Löhe-Realität geworden. In Zirndorf werden Sie Neues auspacken – und wenn Ihr Weg dort sein Ende gefunden haben wird, werden Sie dies ebenfalls nicht mehr einpacken kön-nen. Das ist es, was uns bleibt; nicht mehr und nicht weniger.Danke und alles Gute zum Abschied und Neubeginn!

Michael Schopp, Gesamtschulleiter

schulen hat die Schulentwicklung, die Implementierung neuer Methoden und Arbeitsweisen so weit vorangetrieben. Die Teamentwicklung im Hauptschulkollegium ist selbstverständlich implementiert; die Arbeit und ihre Ergebnisse werden intern und extern evaluiert, der festgestellte Erfolg zertifiziert; das Nürnber-ger Schulportfolio wurde in das pädagogische Konzept übernom-men und in einem schulinternen Curriculum realisiert. Auch hier will ich es bei den wenigen Beispielen belassen. Jedes bedurfte vom ersten Gedanken bis zu seiner Realisierung der engagierten Darlegung und Begründung, der Erkenntnis der Notwendigkeit und der überzeugenden ersten Schritte. Nicht alle diese Pro-gramme eignen sich natürlich für jede unserer Teilschulen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Programmen. Ich wünsche mir dennoch, dass die gemeinsamen, verbindenden Elemente erkannt und auch unter einem Nachfolger in der Leitung der Hauptschule ihren Weg in die Arbeit der Gesamtschule finden. Miteinander lernen – voneinander lernen. Auch das hinterlässt uns Dr. Brehm als Wunsch und Auftrag für die Zukunft.Zum Lernen gehört immer auch das Zuhören, d.h. für uns, die wir in Leitungsverantwortung stehen, auch das Zuhören, wenn Schü-lerinnen und Schüler, Eltern, Mitarbeitende, Kollegen uns etwas berichten wollen oder müssen. Dabei müssen wir uns nicht jedes Wort, jede Meinung, jeglichen Bericht zu eigen machen. Es wird von uns auch Nachfrage, kritische Unterscheidung, ein anderer Blickwinkel erwartet. All das freilich hat zur Voraussetzung, ansprechbar und greifbar zu sein. Wer je im Schulleitungszimmer der Hauptschule gesessen hat, weiß, dass dort nicht nur das Lei-tungsteam selbstverständlich Raum und Erfahrung teilt; dort erfährt man, wie eine Tür immer geöffnet sein kann – selbst wenn ein schwieriges Elterngespräch, eine notwendige Absprache mit Kollegen, der Hilferuf einer Schülerin natürlich nicht unterbro-chen werden, andere Anfragen auf später vertröstet werden müs-sen. Dieses behutsame und doch sichere, nachdrückliche Unter-scheiden zwischen dem Wichtigen und dem noch Wichtigeren zeichnet den Pädagogen Wilfried Brehm aus. Zur Wahrnehmung der Verantwortung, zur Schulleitung und Personalführung gehört immer, dass man es nie allen und jedem(r) recht machen kann, ja nicht einmal darf – und dass man sich dennoch gerne, mit Über-zeugung dieser Aufgabe stellt. Hier wird sich, da bin ich über-zeugt, die Hauptschule Zirndorf auf einen Schulleiter freuen dürfen, der das in manchen Auseinandersetzungen gelernt hat, der gern, mit Leidenschaft und Augenmaß, Lösungen sucht, neue Wege beschreiten will – in diesem Sinne Leitung definiert und lebt.

Page 40: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

110

Die neue Mittelschule: Qualitätsentwicklung im Hauptschulbereich • Lokale Vernetzung Mittelschule – Wirtschaft (Einsatz von

SCHULEWIRTSCHAFT-Experten)• Fortsetzung der erweiterten vertieften Berufsorientierung in

Kooperation mit den Arbeitsagenturen

Die Bayerische Mittelschule sichert den Anschluss in die beruf-liche Ausbildung (Anschlussgarantie):• in die duale Berufsausbildung• in die Berufsvorbereitung• in die Berufliche Oberschule (mit mittlerem Bildungsab-

schluss)

• Kompetenzbereich: „Stark im Wissen“Angebot begabungsgerechter AbschlüsseIndividuelle Förderung ab der 5. Jahrgangsstufe an jedem Standort

• Kompetenzbereich: „Stark als Person“• Klassenlehrerprinzip• Sicherung der Selbst- und Sozialkompetenz durch Paten-

schaften (ehrenamtliche Personen aus Wirtschaft und kultu-rellem Leben) sowie Unterstützung der Lehrkräfte bei der Stärkung der sozialen Kompetenz durch eine Handreichung zum „Sozialen Lernen“

• Ausbau des Förderprogramms „Jugendsozialarbeit an Schu-len“

• Ausbau offener und gebundener Ganztagsschulen

Insgesamt bietet die neue Mittelschule allen ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Förderung mit begabungsge-rechten Abschlüssen verbunden mit der Möglichkeit eines Schulabschlusses auf Niveau von Real- und Wirtschaftsschule.

2. Was bringt die Mittelschule für die Wilhelm-Löhe-Schule?Die Hauptschule der Wilhelm-Löhe-Schule hat als staatlich anerkannte Hauptschule unter kirchlicher Trägerschaft nicht wie die staatlichen Schulen die Möglichkeit Verbünde einzuge-hen, um die geforderten Voraussetzungen auf dem Weg zur Mittelschule zu erfüllen. Das ist aber auch gar nicht notwendig, da das modulare Angebot und die inhaltlichen Merkmale

Die Hauptschule in Bayern wird ab dem Schuljahr 2010/11 von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zur „Mittelschule“ weiterent-wickelt. Ziel ist es, künftig die Hauptschulen flächendeckend einzeln oder in Schulverbünden zu Mittelschulen weiterzuentwi-ckeln. Diese garantieren den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette pädagogischer Elemente in ihrem Bildungsangebot.

1. Mittelschule – was ist das?

Das Gütesiegel „Mittelschule“ erhält eine Hauptschule mit einem breiten Bildungsangebot, wenn sie regelmäßig folgende Merkmale aufweist:• ein Ganztagsangebot• ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt• die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und

SozialesDarüber hinaus hält die Mittelschule bereit: ausgestaltete Koo-perationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips.Die Alleinstellungsmerkmale der Hauptschule wie vertiefte Berufsorientierung und Klassenlehrerprinzip werden beibehal-ten und mit neuen Angeboten wie der modularen/individuellen Förderung ergänzt.An der neuen Mittelschule werden die Schülerinnen und Schü-ler in verschiedenen Kompetenzbereichen gestärkt:

• Kompetenzbereich: „Stark für den Beruf“Vertiefte BerufsorientierungPraxisorientierter UnterrichtsansatzBetriebsbesichtigungen/-erkundungen, Übungsfirmen, Betrieb-spraktikaBerufsorientierende ZweigeAb Schuljahr 2009/10 Umgestaltung des Lernfeldes Arbeit-Wirtschaft-Technik in berufsorientierende Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales entsprechend den Berufsfeldern an der BerufsschuleSystematische Zusammenarbeit• Intensive Zusammenarbeit Mittelschule – (zugeordnete)

Berufsschule

HA

UP

TSC

HU

LE

Page 41: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

111

HA

UP

TSC

HU

LE

positiv, so konnten in den letzten drei Jahren stets fünf M-Klas-sen gebildet werden. Für etliche Schüler auch aus der Realschu-le oder dem Gymnasium bot die M10-Klasse bereits eine erfolg-versprechende Alternative und führte sie auf diesem Weg zu einem guten Mittleren Bildungsabschluss. Der Mittlere Schulabschluss der Hauptschule trägt wesentlich zur Aufwertung der Hauptschule bei und ist eine wichtige Alternative gerade für diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eignungsprofil am Ende der Grundschulzeit noch nicht eindeutig auf die Realschule hinweist. Von der Entwicklung der Zahlen her gesehen ist die Hauptschule mit ihrem Mittleren Schulabschluss auch nach der 6. Jahrgangsstufe eine wichtige Alternative bei der Übertrittsentscheidung zu einer Wirtschafts-schule. Hier bietet sich aber auch für Schüler weiterführender Schulen, die in ihrer Entwicklung Brüche aufweisen und an der Hauptschule wieder Fuß gefasst haben, eine gute Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss vor einer Berufsausbildung zu erlangen. Wichtig zur Akzeptanz dieses Mittleren Schulabschlusses der Hauptschule sind die Anerkennung in der Wirtschaft und die Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Schulen bei einem entsprechenden Leistungsvermögen. Hier zeigen die Öffentlich-keitsarbeit, die Kooperation mit vielen Betrieben in unserem Umfeld sowie die vielen Praktika unserer Schülerinnen und Schüler inzwischen gute Erfolge.

Unsere Schülerinnen und Schüler wissen die Vorteile unserer M-Klassen zu schätzen:

• Sie können innerhalb der eigenen Schulart über vier Jahre konsequent auf den mittleren Schulabschluss vorbereitet werden.

• Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen.

• Der Unterricht im M-Zug legt seinen Schwerpunkt auf Deutsch, Mathematik und Englisch.

• Weiterer Schwerpunkt ist die verstärkte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben im Rahmen des Faches „Arbeit/Wirtschaft/Technik“

• Kein Wechsel der Schulart• Vertraute Unterrichtsmethoden• Klassenlehrerprinzip• Verstärkte Praxis- und Berufsorientierung

unserer Hauptschule auf einem qualitativ so hochwertigen Niveau stehen, dass wir auch aus eigener Kraft Mittelschule werden können. Unsere Qualitätsentwicklung der vergangenen Jahre findet mit dem Gütesiegel „Mittelschule“ eine Anerken-nung, die wir quasi aus dem Stand erfüllen können. Es wird sich an der inhaltlich wertvollen und hoch engagierten Arbeit unserer Lehrkräfte in den nächsten Jahren nichts ändern, wir werden unseren Weg ohnehin qualitätsorientiert weiterge-hen, eine willkommene Wertschätzung unserer Arbeit ist die Auszeichnung „Mittelschule“ dennoch. Ob tatsächlich von staatlicher Seite neue Stellen für Sozialpädagogen an Schulen geschaffen werden, bleibt abzuwarten – eine gewisse Skepsis ist wohl angebracht. So werden wir auch hier auf unsere eigene Stärke bauen und damit den besonderen Status und das positive Profil unserer Hauptschule bekräftigen. Ob mit oder ohne Mit-telschule, die Arbeit an unserer Hauptschule wird unvermindert zum Wohle der uns anvertrauten Kinder weitergehen.Da sich die Nürnberger Schullandschaft weit vielfältiger gestal-tet als dies etwa in den Flächenlandkreisen Mittelfrankens der Fall ist und die Diskussion um mögliche Schulverbünde doch einige Zeit in Anspruch nimmt, wurde vom Staatlichen Schul-amt in der Stadt Nürnberg die Maxime ausgegeben, dass alle Nürnberger Hauptschulen zum Beginn des Schuljahres 2011/12 Mittelschule werden sollen. Wir werden an der Wilhelm-Löhe-Schule prüfen, inwieweit wir diesen Zeitplan mittragen wollen. Während die staatlichen Hauptschulen in Nürnberg jeweils mehrere Partner brauchen, um die Anforderungen zu erfüllen, schafft es unsere Hauptschule an der Wilhelm-Löhe-Schule ohne weitere Unterstützung.

3. Der Mittlere Bildungsabschluss der Hauptschule hat seinen ganz eigenen Wert

Den Mittleren Schulabschluss an der Hauptschule gab es erst-malig als Abschlussprüfung der freiwilligen 10. Klasse, die 1994 als Schulversuch eingeführt wurde. Ab Herbst 1997 wurde sie als Regeleinrichtung im BayEUG fest installiert. Die Mittlere-Reife-Klassen bestanden als Schulversuch seit dem Schuljahr 1999/2000, im Schuljahr 2002/2003 sind sie ab Januar 2003 fest in der Volksschulordnung verankert. Allerdings hat nicht jede Hauptschule eine solche 10. Klasse, da die dazu nötige Schülerzahl fehlt. Unsere Hauptschule bietet seit dem Schuljahr 2001/02 M-Klas-sen an. Die Entwicklung in den vergangenen Jahren verlief sehr

Page 42: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

112

HA

UP

TSC

HU

LE

wertet. Der Unterschied unseres Abschlusses zu dem der Real-schule besteht darin:

Der mittlere Abschluss an der Hauptschule weist einen höheren Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Real-schule ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird, d.h. beide Abschlüsse sind gleichwertig, aber nicht gleichartig. Die Weiterentwicklung hin zur Mittelschule wird dazu füh-ren, dass die Abschlüsse der beiden Schularten stärker anei-nander angeglichen werden. Damit kann die Mittelschule mit ihren pädagogischen Vorteilen und ihren Alleinstellungs-merkmalen eine echte qualitätsvolle Alternative sein.

Die hohen Zugangsvoraussetzungen und erhöhten Anforde-rungen stellen sicher, dass die mittlere Reife der Hauptschule gleichwertig ist mit den mittleren Schulabschlüssen an den anderen weiterführenden Schulen. Die an der Hauptschule erworbene „Mittlere Reife“ verleiht somit die gleichen beruf-lichen Einstiegschancen und ermöglicht gleiche schulische Laufbahnen (FOS etc.).

Dr. W. BrehmSchulleiter der Hauptschule

Natürlich sollen auch die Nachteile nicht verschwiegen wer-den:• Der Abschluss wird gelegentlich von Arbeitgebern in der

freien Wirtschaft (noch) nicht im gleichen Maße akzeptiert wie der Realschulabschluss oder der Wirtschaftsschulab-schluss. Für Ausbildungen im öffentlichen Dienst ist er dem Realschulabschluss jedoch gänzlich gleichgestellt.

• Absolventen des M-Zuges haben an weiterführenden Schulen häufig Probleme mit dem Bestehen der Probezeit bzw. beim Erreichen der Klassenziele. Aus diesem Grund bieten viele Fachoberschulen inzwischen Vorbereitungskurse für M10-Absolventen an. Allerdings erreichen wirklich motivierte und einsatzbereite Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Leistungen auch oft das Ziel der Fachoberschule.

Gleichwertig, aber nicht gleichartigDas gegliederte bayerische Schulsystem bietet unter Einschluss der beruflichen Bildung elf Möglichkeiten, den mittleren Schul-abschluss zu erlangen (siehe Grafik). Diese mittleren Schulab-schlüsse sind natürlich aufgrund der unterschiedlichen Fächer und Schwerpunkte der einzelnen Schularten nicht gleichartig, wohl aber gleichwertig. Mit dem M-Zug wurde die Hauptschu-le im Zuge der Schulreform entscheidend gestärkt und aufge-

Zusammenschau

Page 43: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

113

„Wenn ich groß bin, werde ich ....!“ Berufe „live“ in der Wilhelm-Löhe-SchuleUm unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten, fand zum vierten Mal die Veranstal-tung „Projekttage zur Berufsfeldorientierung“ an der Haupt-schule statt. Vom 17. Mai bis 19. Mai 2010 wurden die Acht-klässler aus erster Hand informiert. Sowohl engagierte Schülereltern als auch externe Ausbilder der Wirtschaft refe-rierten über ihr Berufsfeld. Das Spektrum reichte vom Polizeibeamten, der Servicefachkraft für Dialogmarketing, dem Physiotherapeuten, dem Anlagen-mechaniker, Sanitär-, Heizungs-, Klimatechniker, dem Kondi-tor, dem Feuerwehrmann, der Erzieherin bis hin zum Zootier-pfleger.Zunächst stellten die Fachleute in 14 Parallelveranstaltungen über drei Nachmittage hinweg ihr Berufsfeld vor. Unsere Schü-lerinnen und Schüler besuchten je nach der eigenen beruflichen Neigung die Vorträge und hatten dann im Anschluss die Gele-genheit zu ausführlichen Gesprächen mit den Referenten. Daraus ergab sich dann auch die ein oder andere mögliche Praktikumsstelle.Die Veranstaltung wird sowohl von den Firmen als auch von unseren Schülern gerne angenommen. Es ist enorm wichtig, dass sich unsere Jugendlichen frühzeitig mit den breiten Aus-bildungsangeboten in der Region vertraut machen und ihnen aufgezeigt wird, dass viele Berufe auch mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss möglich sind. Ich hoffe, dass jetzt einige Schülerinnen oder Schüler den obigen Satz beenden können!!!

Tanja Lomb

BER

UFS

OR

IEN

TIER

UN

G

Übersicht:

Montag, 17.5.10 Dienstag, 18.5.10 Mittwoch, 19.5.10

Physiotherapeut

Kinderpflegerin/ ErzieherinKath. Kindergarten St. Anton

Fachverkäufer/in im Lebensmittel- handwerk“ Der Beck “

ZootierpflegerTiergarten Nürnberg

AnlagemechanikerSanitär, HeizungKlimaInnung Sanitärund Heizungs-technikNbg/Fürth

SozialbetreuerBerufsfachschule für Sozialpflege

Servicefachkraft für DialogmarketingERGO Direkt Versicherungen

Schreiner

M- Klasse:Polizeibeamter -beamtin

Elektroniker für Maschinen u. Antriebstechnik Fa. Siemens

Konditor Cafe Beer

Maler- und Lackierer

Erzieherin

FeuerwehrmannBerufsfeuerwehr

M-Klasse:Kaufmann/-frau für Versicherungen und FinanzenERGO Direkt Versicherungen

Page 44: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

114

Sie kommt: Die Bläserklasse an der Realschule und die Freude am Erfolg der gemeinsamen Auftritte die Moti-vation stärken und die Entwicklung der Kinder fördern. Sie spüren, dass sie gebraucht werden; Ausdauer und Durchhalte-vermögen werden dadurch gestärkt und ein Klima der sozialen Toleranz geschaffen. Im regulären zweistündigen Musikunter-richt werden die Lerninhalte „spielend“ vermittelt und das Ensemblespiel geübt, während in einer zusätzlichen Stunde außerhalb der regulären Unterrichtszeit der Instrumentalunter-richt in Kleingruppen durch einen Instrumentallehrer erfolgt.

Ab der 7. Klasse können sich die Kinder dann im Rahmen unseres breiten Wahlfachangebotes, wie z.B. Bigband, Blechblä-serensemble, großes Orchester oder Vororchester engagieren.

Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an die Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule, die dieses Projekt sehr groß-zügig unterstützt.

Thomas Biller

Nach sehr intensiven Vorüberlegungen, langwierigen Planungen und kopfzerbre-

chenden Kalkulationen ist es nun endlich soweit: Wir freu-

en uns über die große Reso-nanz auf die Einrichtung einer Bläserklasse in der 5. Jahrgangsstufe der Realschule.

Die Kinder der Bläserklasse werden im kommenden Schuljahr in der 5. Klasse und ab dem nächsten

Schuljahr in der 5. und 6. Klasse innerhalb der Klassengemeinschaft ein Orchesterblasinstrument erlernen. Die Erfahrungen anderer Schulen bestätigen, dass das gemeinsame Lernen und Üben mit den KlassenkameradInnen

Nach sehr intelangwierigen Pl

chennun

enn

DwSu

DIE

BLÄ

SER

KLA

SS

E

„Interieur“(Linolschnitt):Susanne Hertlein, LK 12

Page 45: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

115

Bericht des Unterstufenbetreuers bringen, im Allgemeinen von Freitag auf Samstag. Es wurde an Themen gearbeitet, gelesen und vorgelesen, gespielt und gesungen und schließlich mit Schlafsack und Luftmatratze in Klassenzimmern übernachtet. Nach viel zu wenig Schlaf wurde um 7.30 Uhr geweckt: Es musste ja noch aufgeräumt werden, ehe wir uns um ca. 10 Uhr getrennt haben.

Allen Eltern, die mit Speis und Trank zum Gelingen der Über-nachtungsaktionen beitrugen, hier noch einmal herzlichen Dank !Am Ende des Schuljahrs findet traditionsgemäß der „Schnup-pernachmittag“ für die neuen Fünftklässler statt. Hier wird den Kindern Gelegenheit geboten, ihre neuen Klassenkameraden und ihren Klassenleiter kennen zu lernen und sich in der neuen Schule schon ein wenig umzusehen. Der Schnuppernachmittag gliedert sich in ein Aulaprogramm, bei dem die Schulleiter die Kinder begrüßen und verschiedene Vorführungen stattfinden, und ein Treffen im Kreis der neuen Klasse. Parallel dazu wird den Eltern die Möglichkeit geboten, bei einem informellen Beisammensein schon ein wenig die anderen Eltern kennen zu lernen und sich bei einem Lehrer über die neue Schule zu informieren.

Winfried Raith

Wie in jedem Jahr fuhren die fünften Klassen im Herbst zu den Orientie-rungstagen nach Prackenfels.Beim Tag der offenen Tür enga-gierten sich Schüler aus verschiedenen fünften bis siebten

Klassen als „Löhelotsen“: Sie halfen den Besuchern, denen natürlich die Orientierung in unserem großen Bau fehlte, und geleiteten sie an ihre gewünschten Ziele im Schulhaus. Der Unterstufenfasching fand am 11. Februar statt. Er hatte auch dieses Jahr wieder die Form eines Jahrmarktes: Alle Klas-sen, die Lust dazu hatten, betrieben Stände, an denen man Glück, Geschicklichkeit oder Mut ausprobieren konnte: Es gab zum Beispiel ein Autorennen mit ferngesteuerten Autos, einen Pokersalon, ein Glücksrad und Schießen mit Luftdruckraketen, Dosenwerfen auf Dosen mit Konterfeis der Lehrer und auch eine „Geisterbahn“ (durch die man allerdings durchlau-fen musste und nicht gefahren wurde). Das Schul-radio hat wieder eine Diskothek mit Karaoke-Wettbe-werb veranstaltet (ein großer Publi-kumserfolg! ), und last but not least gab es einen Stand mit reichlich Essen und Trinken. Es war aufwändig, aber wie jedes Jahr wieder sehr lustig!In diesem Schuljahr hatten wir besonders viele Übernach-tungsaktionen in der Schule: Die Streitschlichtergruppe und auch mehrere Gymnasial- und Realschulklassen nahmen die Gelegenheit wahr, einen langen Abend in der Schule zu ver-

UN

TER

STU

FEN

BET

REU

UN

G

Page 46: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

116

MIT

TELS

TUFE

NB

ETR

EUU

NG

Bericht der Mittelstufenbetreuung em Ernst zwei Stunden lang. Ohne das Engagement meiner KollegInnen Frau Schubart-Pauli, Frau Berwind, Frau Ehrlich und Herrn Steinleitner (der dafür sogar seine Elternzeit unter-brach) hätte die Lernwerkstatt nicht stattfinden können.

Auch für Französisch ist ein Projekt geplant, und zwar ein Internetauftritt. Entstanden ist diese Idee aus einer gemein-samen Arbeitsgruppe von Eltern und Lehrern, die nach Mög-lichkeiten suchten, für mehr Motivation bei den SchülerInnen zu sorgen. Genaueres wird in der Nachlese im nächsten Jahr veröffentlicht werden, wenn Frau Mehl-Maderholz mit der Klasse G 10c das Projekt durchgeführt haben wird. Unterstützt wird sie dabei von Herrn Kristen, der Erfahrungen als Motiva-tionstrainer und in der Erwachsenenbildung hat und seine Mithilfe bei der Durchführung angeboten hat. Dank auch an Frau Reiche, Frau Güthner-Emmerling und Herrn Breunig, die als geistige Eltern diesem Projekt auf die Beine geholfen haben.

In der Planung ist zudem ein Klassenprojekt zum Kennenlernen für die neuen 8. Klassen, die ja neu zusammengestellt werden.

Renate Eckstein

Was macht die Mittelstufenbetreuerin denn eigentlich so?

Hier eine kurze Bestandsaufnahme für das vergangene Schul-jahr.Im September/Oktober und dann noch mal nach Ostern galt es, die SchülerInnen der 8. Klassen für die Intensivierungsstunden einzuteilen: Dieses Mammutwerk war nur dank der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Mandel zu bewältigen.‚Pädagogische Projekte’ sind auch ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe. Also gab es nach den Osterferien wieder mal eine Lernwerkstatt Englisch. Eingeladen waren die 7. bis 9. Klassen, einen (Freitag)Nachmittag in der Schule zu verbringen, um sich mit Englisch zu beschäftigen. Der Sinn dieses Unternehmens ist, die SchülerInnen dazu zu ermuntern, selbstständig an eventuellen Defiziten zu arbeiten oder einfach durch mehr Übung eine grö-ßere Sicherheit im Umgang mit dem Englischen zu erreichen. Neu in diesem Jahr war das Angebot für ‚speaking’, was aller-dings erst durch die exzellente Unterstützung und Mitarbeit von Schülerinnen aus dem Leistungskurs (und dem Grundkurs) möglich wurde. Leider war der Zuspruch aus den höheren Klas-sen nicht sehr groß; aber die Anwesenden arbeiteten mit groß-

„Architekturerweiterung“(Bleistift):

Florian Heinritz, G 10b

Page 47: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

117

SET

-SY

STE

M

Das Set-System im Gymnasium Mein lustigstes Erlebnis • Die Kinder haben gesagt, dass sie alle Linkshänder sind,

obwohl sie alle mit der rechten Hand schreiben und sie haben es sogar eine ganze Stunde lang durchgehalten.

• Als ich mit einem Kind um eine Tafel Schokolade gewettet habe.

• Ich musste einen Zaun zwischen zwei Jungs aufstellen.

• Eine ernsthafte Diskussion darüber, ob man Äpfel trinken kann.

Ich hätte nie damit gerechnet, dass• jüngere Schüler so wenig Respekt vor

älteren Schülern haben.• ich so „verehrt“ werde.• sie sich wirklich gegenseitig helfen und

sich sogar ermahnen.• sich eines meiner Kinder nach der ersten

Stunde bei mir für die Möglichkeit bedankt hat, bei mir lernen zu dürfen.

• jedes Kind so viele verschiedene Gesichter haben kann.

Die Kinder können manchmal auch ganz schön nervig sein, wenn sie

• rumalbern und nicht mehr damit aufhören wollen.• alle gleichzeitig Recht haben wollen.• alle durcheinander reden.

Seit ich Set-Tutor bin denke ich über Lehrer, dass• ihr Job doch manchmal richtig anstrengend sein kann.• sie zu bewundern sind, immer so ruhig zu bleiben, das ist

manchmal echt schwer.• sie ziemlich viel Geduld haben müssen...zum Glück bin ich

noch Schüler!An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen Beteiligten, den Set-Tutoren, den Kernfach- und Klassenlehrern, unseren Sechstklässlern und Frau Blum-Frenz für die gelungene Zusam-menarbeit in diesem Schuljahr bedanken!

Alexandra Schwarz

Das Set-System ist ein schülergestütztes Betreuungssystem, bei dem einmal wöchentlich Set-Tutoren aus den 10. und 11. Klas-sen eine Kleingruppe mit Schülern aus der 6. Klasse betreuen. Die Gruppe bearbeitet Übungsmaterial aus den Kernfächern, das von den jeweiligen Lehrkräften zur Verfügung gestellt wird. Die Set-Tutoren haben dabei die Aufgabe, die Gruppe wäh-rend des Lern- und Übungsprozesses anzu-leiten, auf Disziplin zu achten und bei Fra-gen Hilfestellung zu geben. Für ihre Tätigkeit sind sie im Rahmen der Feriena-kademie ausgebildet worden und haben vor Ort Diplom-Sozialpädagogin Frau Schwarz als Ansprechpartnerin bei Fragen und Pro-blemen.

Die Sechstklässler haben durch die Set-Stunde neben dem Vertiefen von Unter-richtsstoff die Möglichkeit, das Arbeiten und Lernen in der Gruppe und ihre sozialen Fähigkeiten zu trainieren und sich so vor allem im Bereich Teamfähigkeit zu üben. Die Set-Tutoren übernehmen eine nicht zu unterschätzende Verantwortung und setzen sich aktiv damit auseinander, was es bedeu-tet, eine Gruppe zu begleiten und Lernpro-zesse zu steuern.

Dem Engagement und der großartigen Leistung der Set-Tutoren ist es zu verdanken, dass das Set-System sich zu einem erfolg-reichen und dauerhaften Projekt an unserer Schule entwickelt hat. Hier einige Erlebnisse der Set-Tutoren zum Nachlesen.

Meine Set-Gruppe ist • unruhig, weil viele verschiedene Charaktere aufeinander tref-

fen und alle meinen, dass ihre Meinung als einzige richtig ist,• lustig und schnell, weil die Zusammenarbeit klappt und wir

trotz des Lernens viel Spaß haben,• unkompliziert, weil wir nur zu dritt sind und sie gut mitar-

beiten.

I

Ds

• lb d i

Page 48: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

118

Das Tutorensystem Ein besonderes Dankeschön geht auch an Alexandra Schwarz, die den Tutoren und auch mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand und sich keine Pause gönnte, um allen gerecht zu werden. Vielen Dank dafür.Alles in allem ein wunderschönes Jahr, für das ich mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Tutoren und Tutorinnen bedanken möchte und ihnen alles Gute wünsche. Ich werde die Zeit vermis-sen. Ihr seid spitze, macht weiter so!“Abschließend kann man sagen, dass die Tutoren durch ihre kon-stante Leistung auch in diesem Schuljahr wieder überzeugt haben. Hierfür möchte ich mich herzlich bei allen Tutorinnen und Tutoren bedanken! Ein weiteres Dankeschön geht an die Sportlehrkräfte Frau Wunder und Herrn Obermüller für die Auf-sicht in der Turnhalle und an Herrn Gieck für die Leitung des Tutorensystems!

Alexandra Schwarz

Das Tutorensystem mit dem Schwerpunkt der Freizeitgestaltung in der Mittagspause gibt es nun schon seit einigen Jahren im Gymnasium. In diesem Schuljahr wurden die siebten Klassen, insgesamt ca. 120 Schülerinnen und Schüler, von Tutoren aus den 10. und 11. Klassen betreut. So fanden sich jeden Dienstag in der siebten Stunde vier Klassen mit ihren Tutoren in den beiden Mensen zum gemeinsamen Mit-tagessen ein. Im Anschluss daran folgte die Freizeitphase, in welcher die Jungs hauptsächlich mit sportlichen Betätigungen und die Mädchen mit spazieren gehen oder miteinander reden beschäftigt waren. Die Tutoren sollten dabei stets den Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Kinder behalten und sich aktiv daran beteiligen.Während der Tutorenstunde standen den Tutoren Diplom-Sozial-pädagogin Frau Alexandra Schwarz und Johannes Wiegärtner (FSJ) als Ansprechpartner für organisatorische und pädagogische Lösungen zur Verfügung. Die Gedanken von Johannes Wiegärt-ner zum Tutorensystem können Sie hier nachlesen:„Wenn ich auf die Ausbildung in Saalbach während der Ferien-akademie vor fast einem Jahr zurückblicke, stelle ich fest, dass die jetzigen Tutoren der 10. und 11. Klassen eine konstante Ent-wicklung durchlebt haben. Waren sie anfangs noch in vielen Untergruppen verteilt, so wuchs in Saalbach immer mehr eine Gemeinschaft heran, die ihrer nicht leichten Aufgabe gewachsen war. Diese Gemeinschaft verstärkte sich während des Schuljahres durch die gemeinsame Arbeit, dem Meistern von Herausforde-rungen und durch die Weiterentwicklung des Tutorensystems noch mehr, sodass ich wirklich stolz bin, dass ich mit den Tutoren zusammenarbeiten durfte. Die Tutoren haben viel über das Übernehmen von Verantwortung und auch das selbstbewusste Auftreten vor einer Gruppe gelernt. Was mich besonders beeindruckt hat war die Art, wie sich das Verhältnis zwischen Tutoren und Schülern aufgebaut und entwi-ckelt hat. So saßen die Tutoren am Anfang des Schuljahres in der Turnhalle noch am Rand auf der Bank und standen nach einigen Wochen schon als Stürmer oder Torwart auf dem Platz, um mit den Kindern zu spielen. Auch wurde ich von einer Klasse mit enttäuschten Gesichtern begrüßt, als ich verkünden musste, dass einige Tutoren an diesem Tag leider ausfallen mussten. Ich denke, die Tutoren haben sich ihr Zertifikat redlich verdient.

TUTO

REN

SY

STE

M

„Grafi sche Strukuren“ (Tuschezeichnung): Niklas Maas, V 7a

Page 49: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

119

LEH

RER

FOR

TBIL

DU

NGProjektarbeit mit Ernstcharakter

- Lehrerfortbildung an der Wilhelm-Löhe-Schulevor allem für praktische Arbeiten mit Übungsthemen zu Teil-bereichen der Projektarbeit. Gerade das eigene Erproben von Elementen der Projektarbeit wurde von allen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen mit viel Engagement getragen. Dass während des gemeinsamen Ausprobierens und Übens nicht nur viel (Neues) gelernt, sondern auch viel gelacht wurde, mag die kleine Bildergalerie beweisen. Oder: Wer von uns hätte denn vorher schon gewusst, was ein Stakeholder ist?

Ute Knieling und Renate Saugeon

Fortbildung mitten in der Abiturzeit? Das war sicher keine geschickte Terminierung, und so machten wir uns auch mit etwas gemischten Gefühlen und ein klein wenig schlechtem Gewissen wegen unserer Leistungskurse am 15. und 16. 6. 2009 auf den Weg ins Scharrergymnasium in Nürnberg zu einer zweitägigen Fortbildung mit dem Thema „Projektarbeit mit Ernstcharakter“, welche vom Kultusministerium in Zusam-menarbeit mit TheoPrax/Fraunhofer-Institut durchgeführt wurde. Aber schnell wurde klar, dass der Ablauf und die Fort-bildungsinhalte ausgesprochen professionell waren und man als Lehrer, der an Projektarbeit in der Oberstufe der Qualifizie-rungsphase bzw. generell an Projektarbeit interessiert ist, sehr viel in den Schulalltag mitnehmen konnte. Aus diesem Grund beschlossen wir auch zu versuchen, ein Trainingsteam von TheoPrax zum Thema „Projektarbeit“ an die Wilhelm-Löhe-Schule zu holen und nicht nur selbst als Multiplikatoren zu fungieren. Dieser Plan ließ sich dann dank tatkräftiger Unter-stützung der Schulleitung an einem Freitagnachmittag und einem Samstagvormittag im Januar 2010 verwirklichen.

Dreißig Kolleginnen und Kollegen aller Schularten fanden sich an dem genann-

ten Termin im Neubau der Löhe-Schule zusammen und wur-den von Frau Martina Parrisius von TheoPrax über das Thema „Projektarbeit mit Ernstcharakter“ informiert. Neben theoretischen Überlegungen zur Akquisition von Projektthemen für das P-Seminar, Pla-nung und Durchführung von Projekten, Zeitmanagement, Projektstrukturplan, Risikoanalyse usw. bis hin zur Präsentati-on von Projektergebnissen und Bewertung von Projekten bot sich genügend Raum für Nachfragen und Diskussionen und

Page 50: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

120

DA

S B

US

-SEM

INA

R

Das BuS-Seminar an der Wilhelm-Löhe-Schule Herrn Dr. Kieffer, Herrn Dr. Steinbach und des Teams um Michael Götz vom CVJM erkundeten die Schüler in verschie-denen Gruppen einen ganzen Tag lang, welcher Typ von Arbeitnehmer sie sein können und wollen und welche persön-lichen Erwartungen sie an einen Beruf mitbringen. Konkreter auf die Arbeitswelt bezogen waren an den folgenden beiden Projekttagen dann schulinterne Seminare und Übungen zur Teambildung, zur Recherchetechnik und zur Präsentations-

technik. Hier wurden Fertigkeiten gelernt, die nicht nur im Beruf, sondern auch in den folgenden beiden Schuljahren von Nutzen sein sollen. Eine umfassende Information über „Wege nach dem Abitur“ durch die Agentur für Arbeit schloss diese ersten Seminartage ab. Trotzdem waren einige Schüler in ihren Erwartungen enttäuscht: Viele hatten sich eine Antwort erhofft, welcher Beruf denn jetzt für sie konkret passt.

Einzelne Nachmittagsveranstaltungen zur OrientierungIn den folgenden Monaten gab es aber Nachmittagsveranstal-tungen, die den Prozess der Berufs- und Studienwahl erleich-tern sollten. So half zum Beispiel die Willmy Consult & Con-tent GmbH als Verlag, der auch das Berufswahlmagazin der Arbeitsagentur gestaltet und eine Internetseite dazu erstellt, den Oberstufenschülern dabei, sich in dem Dschungel der vie-len Internetseiten von Hochschulen, Universitäten, Berufsbera-

Die Berufsorientierung war in der Vergangenheit für Abituri-enten eher ein Randthema. Für die meisten Schüler stand ohnehin schon fest, dass sie zur Universität gehen wollen, und was danach kommen würde, stand in den Sternen. Vielen Gymnasiasten der 11. Klassen geht es noch immer so. Oft dominiert die Einstellung, dass man zunächst das Abitur schaf-fen muss, dann erst mal ausspannen, vielleicht ein Jahr ins Ausland gehen, dann studieren und alles Weitere wird sich schon finden. Inzwischen hat sich der Horizont an den Schulen jedoch deutlich erweitert und die an sich banale Erkenntnis, dass auch ein Hochschulstudium letztendlich in einen Beruf führt, soll sich früher bei den Schülern durchsetzen. Ziel der Berufs- und Studienorientierungsseminare in der neuen Gym-nasialen Oberstufe ist es daher, die Schüler dazu zu bringen, sich diesen Fragen auch tatsächlich zu stellen, und sie mög-lichst individuell in ihrem Entscheidungsprozess zu bestärken.An der Wilhelm-Löhe-Schule wurde das durchaus schon früher erkannt und bereits lange vor der G8-Reform gab es bei uns die Projekttage „Abitur und was dann?“. So konnte das „BuS-Team“ um Ed. Meyer und A. Müller bereits auf einige Erfah-rungen, ausgezeichnete Verbindungen zur heimischen Wirt-schaft und eine klare Struktur zurückgreifen. Nachdem man auch übereingekommen war, dass man auf außerschulische Partner nicht im wöchentlichen Doppelstundenrhythmus und über das ganze Jahr verteilt zurückgreifen kann, lag die Ent-scheidung auf der Hand, das Seminar als ganztägige Blockver-anstaltungen zu organisieren.

Vier Blocktage zur HinführungFür die Schüler der Q 11 bedeutete das einen ganz anderen Schuljahresbeginn mit vier Seminartagen in der ersten Schul-woche. Am ersten Blocktag schaffte ein Impulsvortrag von Professor Wellner (International Business School) Staunen und Befremdung bei den Schülern, die sich mit den verändernden Berufsbedingungen in einer globalisierten Wirtschaft noch gar nicht so recht auseinandersetzen wollten. Näher lag ihnen schon die Suche nach den eigenen Bedürfnissen, die ein Beruf erfüllen soll. So war der zweite Tag mit der Suche nach der eigenen Persönlichkeit erfüllt. Mit Unterstützung von Frau Schmidbauer (Leiterin des Beratungszentrums der WLS), von

Page 51: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

121

DA

S B

US

-SEM

INA

R

sen, der Höhe der Ausbildungskosten oder den Studienge-bühren, dem Hochschulort bis hin zu Ausbildungsinhalten, Ausbildungsdauer und der Prüfungsordnung sollte möglichst jede wichtige Information erkundet werden. Dazu besuchten die Schüler den jährlichen Berufsbazar am Melanchthon-Gymnasium.Im Juli 2010 liegt der Schwerpunkt in zwei abschließenden Projekttagen schließlich auf der Orientierung an Hochschulen und Universitäten. In enger Zusammenarbeit mit der Universi-tät Nürnberg-Erlangen erhalten die Schüler alle Informationen über den Zugang zu den Universitäten, Versicherungsfragen, BAföG-Förderung, studentisches Leben und Anregungen für Auslandsaufenthalte. Über das Nachhilfeinstitut „Intelligenz-knoten“ vermitteln wir Gespräche über Berufsfelder mit Stu-denten, mit ehemaligen Schülern und Eltern.

Viele Schüler ließen sich anregenSicher hat das BuS-Seminar es nicht vermocht, tatsächlich alle Schüler zu einer endgültigen Berufsentscheidung zu bringen und allen den Blick auf ihren Traumberuf zu öffnen. Das kann ein Verfahren, an dem über hundert Schüler teilnehmen, auch nicht leisten. Wieder andere Schüler erklären, sie hätten ohne-hin schon gewusst, welchen Weg sie gehen wollen. Aus der

Sicht der betreu-enden Lehrer überwiegt jedoch der klare Ein-druck, dass ein größerer Teil der Oberstufenschü-ler auf dem indi-viduellen Weg der Berufsfin-dung einen deut-lichen Schritt

weiter gekommen ist. Viele haben durch das Seminar erst die Notwendigkeit erkannt, sich zu informieren und begründete Entscheidungen zu treffen. Manche haben sich klare Ziele gesetzt. Mehr kann eine strukturierte Orientierungshilfe an einer Schule nicht leisten.

Bert Nentwich für das gesamte BuS-Team um Eduard Meyer, Andreas Müller, Klaus Schmidt und Peter Batz

tern und Berufsverbänden zurecht zu finden. Zudem bot der Verlag an, sich als Layouter zu erproben oder in die Zukunft des Internet zu blicken. Die ERGO Direktversicherung in Nürn-berg öffnete ihr ganzes IT-Zentrum an einem „Tag der offenen Tür“, um die vielen Berufsfelder eines modernen Direktversi-cherungsbetriebs vorzustellen.

Zwei Blocktage zum BewerbertrainingZwei ganze Seminar-tage folgten schließ-lich im Januar, bei denen die ERGO Versicherung, die DeBeKa, die Barmer, die AOK und die Sparkasse den Schü-lern ein Gefühl dafür gaben, wie ein echtes Bewerbungs-verfahren zur Zeit

abläuft. Einen Tag lang ging es um Bewerbungsformalitäten bis hin zur Online-Bewerbung und an einem zweiten Tag nah-men die Schüler an einem wirklichkeitsnahen Assessmentcen-ter teil. Auch hier war es wichtig, dass die Veranstaltung außerhalb des Schulhauses und mit Trainern aus der Praxis stattfinden konnte. Gerade nach diesen praktischen Übungen wandten sich viele der 11. Klässler nun auch selbst aktiv der Suche nach der eigenen beruflichen Zukunft zu.

Individuelle Beratungsgespräche und konkrete Erkundungs-aufgabenIn den nun folgenden beratenden Einzelgesprächen mit den betreuenden Lehrern zeigten viele schon ganz konkrete Vor-stellungen von ihrer beruflichen Zukunft und konnten sich die Einschätzungen eines Außenstehenden anhören, die neben den Ratschlägen in der Familie gerne gehört wurden. Außerdem folgten nun in Zusammenarbeit mit der Barmer Trainings-nachmittage, bei denen die Schüler ihr Gesprächsverhalten in Bewerbungsgesprächen und Prüfungssituationen erproben konnten. Schließlich erhielten die Schüler den konkreten Auf-trag, einen Ausbildungsweg an Hochschulen oder berufsbil-denden Einrichtungen bis ins Einzelne zu erforschen und zu dokumentieren. Vom Zulassungsverfahren, den Kontaktadres-

Page 52: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

122

„Konzertplakat“(Mischtechnik):

Jasmin Schöneberg, G 10a

Page 53: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

123

SMARTBOARD die elektronische Tafel hält Einzug in der Wilhelm-Löhe-Schule- eine kurze Vorstellung und erste Erfahrungen mit dem neuen interaktiven Medium

Was sind die Vorteile einer solchen Tafel?Die „elektronische Tafel“ lässt sich in vielfältiger Weise nutzen:Sie kann einmal als reine Projektsfläche genutzt werden. Die-ser Einsatz ist sehr vorteilhaft, da die fest installierte Kombina-tion PC/Beamer/Projektionswand kaum technischen Vorberei-tungsaufwand verlangt. Das Medium ist sofort nach dem Start des PCs einsatzbereit. Lange Auf- und Abbauzeiten zu Beginn bzw. am Ende des Unterrichts entfallen! Die Kombination lässt sich auch als reine Tafel, ähnlich der altbekannten Wandtafel, mit verschiedenfarbigen „virtuellen Kreiden“ nutzen. Mit handlichen „Stiften“ oder dem Finger schreibt oder malt der Benutzer auf einer weißen Fläche, mit einem elektronischen Schwamm wird gewischt und korrigiert. Eine Unzahl von Farben und vorgefertigten Formen, einige komfortable Lineale, Zirkel und Winkelmesser stehen zur Ver-fügung. Der Einsatz dieser Funktionen beeindruckt Schüler immer wieder von Neuem, es fehlt nicht an Freiwilligen, die im Unterricht gerne mal etwas an der neuen Tafel schreiben und vorführen möchten! Besonders interessante Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich aber durch die Kombination der beiden eben beschriebenen Funktionen. Projizierte Texte in Arbeitsblättern lassen sich farblich hervorheben, ausbessern, Lücken(texte) ergänzen, Skizzen einfügen, Bilder und kurze Filme einbauen. Ist die „Tafelseite“ voll, kann man ohne „Wischen“ beliebig viele Tafelbilder anfügen. Zwischen ihnen kann hin und her geblät-tert werden, sie können gespeichert und in der nächsten Unter-richtsstunde „im Original“ wieder aufgerufen werden. Tafel-bilder können auch für die Schüler ausgedruckt oder auf einer Website der Klasse zugänglich gemacht werden - ein Vorteil, den vor allem Schüler in der Oberstufe bei umfangreicheren Tafelskizzen oder längeren Texten sehr schätzen. Sie können sich voll aufs Unterrichtsgeschehen konzentrieren und müssen kaum mehr Zeit fürs Abschreiben und Mitschreiben einkalku-lieren.Für den Lehrer ergibt sich ein weiterer Vorteil. Stundenabläufe und Tafelbilder lassen sich zuhause am PC detailliert planen,

Vor vier Jahren wurde mit der großzügigen Unterstützung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule eine erste elektronische Tafel für den Multimediaraum angeschafft, zwei weitere im PC-Raum der Realschule und der HS folgten inzwischen. Damit wird an unserer Schule das Zeitalter der elektronischen Tafel eingeläutet. Unsere Schüler sind begeistert, bei vielen Lehr-kräften ruft dieses neue Medium großes Interesse und Skepsis zugleich hervor. Mit einem kleinen Erfahrungsbericht soll diese Neuerung kurz vorgestellt werden.

Was ist ein solches „Smartboard“?Ein interaktives Whiteboard (hier der Firma „SMART“) oder eine „digitale Tafel“, wie man sie auch nennen kann, ist eine elektronische Projektionswand , eine Art Weißwandtafel, die in Verbindung mit einem Computer und einem Beamer funktio-niert. Sie erlaubt dem Lehrer die Benutzung ähnlich einer herkömmlichen Tafel.

DA

S S

MA

RTB

OA

RD

Page 54: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

124

Fülle der angebotenen Materialien kaum mehr zu überschauen. Auch die Lehrmittelverlage bieten in jüngster Zeit immer häu-figer fertige „SMARTBOARD-optimierte“ Medien an. Ein Trend, der sich verstärken dürfte. Die Arbeit am interaktiven Whiteboard erfordert Übung. Mehr-maliger Einsatz in der Woche wäre ideal. Die geringe Zahl der bisher an der Schule zur Verfügung stehenden Geräte ist sicher nachteilig, ein weiterer optional belegbarer Multimediaraum wäre hier wünschenswert.Wertung/Resumee:Der Unterricht am Smartboard bringt sicherlich sehr viel Abwechslung und neuen Motivationsschub in den Unterricht. Bessere Präsentationsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten, eine Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten für Schüler, viel Spaß beim Unterrichten und Vorteile für den Lehrer beim Vor-bereiten und Speichern der Unterrichtsinhalte sind die wich-tigsten Merkmale dieser elektronischen Tafel. Das Interesse bei den Lehrern an diesem neuen Medium wächst, die steigenden Teilnehmerzahlen an den hausinternen Fortbildungen belegen dies deutlich.

Eduard Meyer

vorbereiten und archivieren. Die Software („Notebooksoft-ware“) steht jedem Nutzer frei zur Verfügung, was das „Aus-probieren“ des Zusammenspiels verschiedener Medien inner-halb einer Unterrichtsstunde in der häuslichen Vorbereitung möglich macht. Was sind die Nachteile der Arbeit mit dem Smartboard?An erster Stelle ist sicherlich die nicht unerhebliche Einarbei-tungszeit im Umgang mit der neuen Tafel und der zugehörigen Notebooksoftware zu nennen. Die einfachen Grundfunktionen sind schnell erlernt, die beeindruckende Vielfalt der Möglich-keiten dieses neuen interaktiven Mediums verleitet aber oft zum Streben nach ausgefeilten Tafelbildern und perfektem Medienspiel. Der Zeitaufwand für die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde in der Anfangszeit ist nicht zu unterschät-zen. Für fortgeschrittene und langjährige Nutzer reduziert sich allerdings der Aufwand erheblich, da dann mit den Jahren auf den selbst aufgebauten „Pool“ an Unterrichtseinheiten zurück-gegriffen werden kann. Außerdem erleichtert eine riesige, ständig wachsende Menge an vorgefertigten und zum großen Teil im Internet frei zugänglichen Stundenbildern die Arbeit erheblich. Gerade im angelsächsischen Sprachraum ist die

DA

S S

MA

RTB

OA

RD

„Eine herbstliche Stadt“ - nach Paul Klee(Tuschezeichnung):

Sebastian Blank, M 7 Bianca Schuller, M 7

Page 55: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

125

„Musikplakat“(Mischtechnik):Milena Stark, G 10a

Page 56: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

126

FOS

13

FOS 13 - eine neue Schulart? Wenn man dann noch die Abschlussprüfung nach der 13. Klas-se besteht, dann steht allerdings einem Studium an einer Uni-versität nichts mehr im Wege!

Nochmal „Halt“: Bevor jemand denkt, dass dieser Weg doch viel einfacher als am Gymnasium ist!

Ein wenig muss man schon bremsen: Die Anforderungen in der 13. Klasse der FOS bewegen sich schon auf gymnasialem Grundkursniveau, in den Profilfächern sogar darüber. Auch das Klassensystem lässt weniger Freiheiten als die Kollegstufe zu, und, wer in Mathematik oder in Englisch große Probleme hat, der wird genauso wie in der Kollegstufe Probleme bekom-men. Außerdem dauert es eben ( in Zukunft ) auf diesem Weg ein Jahr länger bis man sein Abitur in der Tasche hat.

Doch (erneut „Halt!“) so schlimm ist es auch wieder nicht:

Im letzten Jahr haben immerhin 98,5% der Teilnehmer die FOS 13 bestanden. In diesem Sinne möchten wir die FOS zwar nicht sozusagen in den „Himmel heben“, aber dennoch als sehr sinn-vollen anderen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife neben dem Gymnasium anbieten!

Bernd Dietweger

Wie viele Schüler und Eltern wissen, sind die Fachoberschulen wie auch die Berufsoberschulen in Bayern verlässliche Schul-arten, an denen man einen Schulabschluss erlangen kann, der zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. In vier ver-schiedenen Ausbildungsrichtungen gelangt man hier über die 11. und 12. Jahrgangsstufe zur Abschlussprüfung. Im Unter-schied zum Gymnasium weist diese Schule einen hohen Prak-tikumsanteil auf. Was jedoch immer noch viel zu wenige Eltern und Schüler wissen, ist, dass es schon seit sechs Jahren auch die Möglichkeit gibt, eine neu eingerichtete 13. Jahrgangsstufe der Fachoberschule zu besuchen und auf diesem Wege die Allgemeine Hochschulreife, sprich das Abitur, zu erlangen.

Ganz neu aber ist nun ab dem Schuljahr 2011/12 das Angebot der Wilhelm-Löhe-Schule, diesen Ausbildungsweg auch hier einzuschlagen. Die Wilhelm-Löhe-Schule will damit ihr Bil-dungsangebot erweitern und allen Schülern, für die das acht-stufige Gymnasium nicht der richtige Weg ist, einen attrak-tiven und praxisorientierten Weg an die Universitäten und Hochschulen eröffnen, ohne dass diese die Wilhelm-Löhe-Schule verlassen müssen.

Doch „Halt!“, bevor das alles hier zur Werbung für die FOS 13 wird!

Auch dieser Weg zur Hochschulreife ist durchaus anspruchs-voll und die Aufnahme in die 13. Jahrgangsstufe ist an einige Bedingungen geknüpft:

Man muss neben dem Mittleren Bildungsabschluss und dem erfolgreichen Abschluss der FOS 12 im Fachabitur auch noch einen Notendurchschnitt von höchstens 2,8 vorweisen können. Bei Erfüllung dieser Vorgaben ist man schon mal in der 13. Klasse, doch damit fängt die eigentliche Leistungsanforde-rung erst noch an:

Die Fach- oder Seminararbeit, wie sie an der FOS heißt, muss geschrieben und natürlich pünktlich abgegeben werden und sie darf nicht mit null Punkten bewertet sein. Die Kenntnis einer zweiten Fremdsprache muss nachgewiesen werden (was allerdings in vielen Fällen bereits nach erfolgreichem Abschluss von vier Jahren Fremdsprachenunterricht an der Realschule bzw. am Gymnasium der Fall ist).

„Grafi sche Strukturen“(Tuschezeichnung):Sonja Klammt, V 7a

Page 57: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

127

NACHLESENACHLESE

Page 58: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

128

Kollegstufenfahrt Gardasee / Torbole 2009 aus irgendwelchen Gesteinsbrocken, 25 % Steigung, Kategorie: kaum fahrbar. Auf dem Rückweg gab es erste Downhillver-suche und Treppenfahren.Am nächsten Tag begann unser viertägiger Surfkurs. Aufgeteilt in zwei Gruppen mit den Lehrern Alex und Kamil machten wir nach kurzer Theoriestunde unsere ersten Stehversuche auf dem Wasser. Von nun an prägten Anluven, Abfallen und Reinfallen unsere Vormittage.An den ersten beiden Tagen ließ der relativ schwache Wind noch ziemlich lange Standzeiten auf dem Brett zu. Von diesem Komfort mussten wir uns allerdings an den beiden folgenden Tagen verabschieden. Für einen Anfänger zerrt der Wind bei Stärke vier schon fast zu stark am Segel. So waren an den Tagen drei und vier nur noch wenige von uns motiviert den Kampf mit den Anemoi weiterzuführen. Sieben von uns wagten sich am letzten Surftag erfolgreich in die Prüfung zum Surfdiplom.Nach dem Surfen war jeden Mittag nur wenig Zeit sich zu stärken, da jeden Nachmittag eine neue Mountainbiketour auf uns wartete. Am Montag winkte die erste richtige Tour. Sie führte uns nach Arco, in die dahinter liegenden Berge und über einen anspruchsvollen Downhill Trail zurück ins Tal. Manche von uns fuhren noch weiter zu einem recht idyllischen Kletter-steig.Abends traf man sich zum Essen wieder bei Claudio. Die Mahl-zeiten lassen sich in chronologischer Reihenfolge wie folgt beschreiben: Pasta, Pizza, Pasta, Pizza, Pasta, Pizza. Aber gut war es.Dienstagnachmittag wurde – aufgrund der Unlust einiger – in verschiedenen Gruppen verbracht. Shoppen für die Mädels, Biken für die Freaks und Beachen für die anderen.Am Mittwoch gab es ebenfalls zwei Gruppen. Die einen fuhren mit Frau Wild an einen eiskalten Fluss, der sich zum Baden nur bedingt eignete. Die Gruppe der Hartgesottenen bezwang mit Herrn Blos eine ehemalige Mountainbike WM-Strecke, die den Fahrern all ihr Können abverlangte. Auf dem Rückweg trafen wir uns an der inzwischen sehr beliebten Eisdiele in Arco wieder.Donnerstag sollten wir die bisher anstrengendste Radtour erle-ben. Es galt die ersten 600 Höhenmeter des berüchtigten Altis-

„Da fahr ich nicht! Das könnt ihr vergessen!“ Schon nachdem wir das Video eines vorherigen Jahrganges gesehen hatten, war uns klar: Die Mountainbiketouren mit Herrn Blos werden kein Zuckerschlecken. Die Fahrt war mit Sicherheit die im Vor-feld am heißesten diskutierte des Jahres.Die Busfahrt wurde gemeinsam mit einer Klasse aus Erlangen organisiert, was es ermöglichte, die Fahrt durch die gesparten Buskosten um einen Tag zu verlängern. Nachdem der Busfah-rer seine anfänglichen Schwierigkeiten mit der Kupplung über-wunden hatte, ging die Reise los. Schon wenige Stunden später fanden wir uns im sonnigen Italien wieder. Doch bevor wir in der Villa Emma die äußerst spartanisch eingerichteten Zimmer beziehen konnten, gab es erstmal eine Einweisung des Herrn Claudio. „Scheiße machen is woanders. Bei mir Ruhe. Genieße die Tage an Gardasee. Bist du laut, isch werde zu Tiger. Schlim-mer als Tiger. Alles klar Freund.“Obwohl sich der Tag schon dem Ende zuneigte, fand Herr Blos, man solle doch noch ein wenig Fahrrad fahren. Zum Einstieg folgendes Programm: alter Römerweg, erbaut vor Ewigkeiten

KO

LLEG

STU

FEN

FAH

RT

Page 59: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

129

KO

LLEG

STU

FEN

FAH

RTDie Gruppenbildung hatte sich mittlerweile etabliert. So mach-

ten sich am Freitag ebenfalls zwei Gruppen auf den Weg, allerdings zum gleichen Ziel: Pregasina. Manche hatten immer noch nicht genug. Nennen wir sie Freaks. Besagte Freaks fuh-ren zusammen mit Ernesto noch weitere 600 Höhenmeter hinauf. In der Summe also etwa 1000. Runter ging es recht schnell. So war es uns allen noch möglich einen ruhigen Nach-mittag in der Sonne zu genießen, bevor am Abend das Wetter umschlug und die eben begonnene „Strandparty“ abrupt been-dete.Mit müden Beinen und ausgelaugten Energiespeichern traten wir am nächsten Morgen die Heimreise an.Unser Fazit: Anstrengendste, aber definitiv beste Kollegstufen-fahrt!

Matthias Koller und David Eckardt, K12

simo zu bewältigen. Dies gelang zwar nur einem Teil von uns. Der übermotivierte Roman, blind vom Rausch der Geschwin-digkeit, fuhr jedoch glatt bis 900 Höhenmeter hinauf. „Ich wusste nicht, wo wir halten sollen“, so sein Kommentar.Für den Rückweg boten sich zwei Möglichkeiten: Asphalt oder Downhill. Fast alle entschieden sich für den Asphalt. David und Max wollten es jedoch probieren. Als die teilweise nicht fahrbare Strecke überwunden war, erfuhren wir, dass der Moser Bike-Guide diesen Trail als „extrem“ eingestuft hat. Das hat er auch verdient.Frau Wild hatte auf dem Rückweg über den Asphalt ganz besonderes Glück. Ihr platzte der Reifen. Und das nicht nur einmal, sondern gleich zweimal hintereinander. Zusammen mit Matthias musste sie dann leider schieben…die Schläuche waren ausgegangen.

„Landschaft“ nach Van Gogh(Tuschezeichnung):Jacky Reichinger, M 9

Page 60: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

130130

PR

OJE

KTT

AG

E M

ITTE

LALT

ER

Impressionen vom Schulfest und den Projekttagen Mittelalter

Page 61: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

131131

UN

SER

SC

HU

LFES

T

Page 62: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

132

Das Jahr 2009/2010 im Überblick 29.09. R 9, Grundwissentest Mathematik R 6, Jahrgangsstufentest Deutsch Jahrgangsstufentests Gymnasium: G 6 (D), G 8 (M), G 10 (E) 30.09. R 7, Jahrgangsstufentest Englisch

OKTOBER 01.10. Jahrgangsstufentests Gymnasium G 6 (E), G 8 (D), G 10 (M) R 6, Jahrgangsstufentest Mathematik Konstituierende Sitzung des

Gesamteltern beirates 1. Sitzung des Gesamtelternbeirats (mit Schulleitung)

08.10. Gottesdienst zur Einführung der neuen Mitar-beiter (Johanniskirche); im Anschluss: Empfang in der Mensa

09.10.–10.10. G 6a, Lesenacht Fachschaftswochenende der Fachschaft Sport Evangelischer Schultag in München 12.10.–14.10. Einkehrtage Prackenfels R 5a, 5b 13.10.–15.10. Big Band, Probentage in Weikersheim 13.10–14.10. Kubanischer Workshop 14.10.–16.10. Einkehrtage Prackenfels G 5b, 5d 14.10. Wandertag (gesamtschulisch) 19.10. – 21.10. Einkehrtage Prackenfels G 5a, 5c 18.10. – 26.10. Schüleraustausch mit Frankreich

WLS zu Gast in Bagnols 20.10. Vorstellung der Unterstufentheatergruppe

Theaterstück: Momo (Grundschule) 21.10.–23.10. Einkehrtage Prackenfels V 5a, 5b 27.10. Vortrag zum Thema Sinti und Roma

(Herr Rosenbach) 28.10. Pädagogischer Tag zum Thema „Sicherheit“ 21.10. Vorstellung der Unterstufentheatergruppe

Theaterstück: Momo 22.10. Vorstellung der Unterstufentheatergruppe

Theaterstück: Momo (für 5./6. Klasse) 27.10. V 5, V 6, Information zum Übertritt an M7

und Wirtschaftsschule V 4, V 5 Information zum Übertritt an Gymnasium

und Realschule

SEPTEMBER 14.09. Teilschulkonferenzen Grund- und Hauptschule 14.09. Teilschulkonferenz Realschule Treffen der neu angestellten Mitarbeiter im

Direktorat Mitarbeiterversammlung und

Gesamtschulkonferenz, Teilschulkonferenz Gymnasium 15.09. 1. Schultag mit Anfangsgottesdiensten 16.09. Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts 18.09. Bücherbasar Unterstufe Bücherannahme 18.09.–19.09. Fachschaftswochenende der Fachschaft

Englisch 19.09. Bücherbasar Unterstufe Verkauf (Mensa) 20.09. R 10a, Abschlussfahrt 21.09. Probealarm mit Räumung des Schulhauses 22.09. Anmeldeschluss für den Wahlunterricht Grundschule, 1. Elternabend mit Wahl der

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter Hauptschule, 1. Elternabend mit Wahl der

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter 23.09. FOS, Teilschulkonferenz 24.09. Realschulle R 6-10

Klassenelternabend mit Wahl der Klassen-elternsprecher und der Elternvertreter

25.09.–27.09. Grundschule, Planungswochenende 28.09. R 7, Grundwissentest Mathematik Gymnasium, Elternabend mit Wahl der

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter Klassenelternversammlungen

G 7, G 8, Informationen zum TutorensystemQ 11, K 12, K 13, Elternversammlung mit Wahl der Elternvertreter der Oberstufe

Klassenelternsprecher wählen den gymnasialen Elternbeirat

28.09.–02.10. R 10b, R 10c Abschlussfahrt

ÜB

ERB

LIC

K

Page 63: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

133

JANUAR 13.01. G 5, Pädagogischer Elternabend 18.01. Abgabe Facharbeit K13 18.01. Gymnasium, Treffen der Klassenelternsprecher 30.01. Tag der offenen Tür 31.01.–06.02. R 7c, Winterwoche in Saalbach/Österreich,

zusammen mit einer Schülergruppe des Evangelischen Schulzentrums Leipzig

31.01.–06.02. G 7a, G 7c, Winterwoche in Viehhofen/Österreich

FEBRUAR 01.02. K13/1, Zeugnisausgabe 01.02.–05.02. M 10, Betriebspraktikum 03.02. Treffen ehemaliger Lehrer der WLS 04.02. Gymnasium, Notenkonferenzen 08.02. Gymnasium, Notenkonferenzen 09.03. Hauptschule, Teilschulkonferenz09.02. – 11.02. Theaterprojekt K 13:

Abschlussproduktion des Grundkurses K 13 Dramatisches Gestalten: „Antigone“ von J. Anouilh

10.02. Informationsveranstaltung der Hauptschule für externe Teilnehmer am Qualifizierenden Hauptschulabschluss

11.02. Unterstufenfasching 11.02. – 12.02. FOS 11, Einführung in des pflegerische

Praktikum 12.02. Anmeldung Grundschule für das Schuljahr

2010/2011 12.02. Ausgabe der Zwischenzeugnisse,

danach Unterrichtschluss für die Klassen 1 bis 10Oberstufe Unterricht nach Bedarf

12.02. Gymnasium, Teilschulkonferenz 15.02.–20.02. Frühjahrsferien 21.02.–02.03. Schüleraustausch mit Großbritannien

WLS zu Gast in Croyden

NOVEMBER 02.11.–07.11. Unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen 09.11. Zeitzeuge Drittes Reich für 9. und 10. Klassen Evangelische Schulen im Krisengebiet

Palästina für FOS 11/12 / LK Geschichte 10.11. Elternabend zum Thema: „IT - Nutzen und

Verantwortung“ Eine Veranstaltung des Gesamtelternbeirats

13.11.–15.11. Chorfreizeit Heiligenstadt 17.11. Konzert der Big Band in der Aula 18.11. Buß- und Bettag (unterrichtsfrei) 18.11. Musikalische Soirée in St. Jakob 20.11.–22.11. Orchesterwochenende in Bamberg 20.11.–22.11. Jonglier - Convention in der WLS 23.11.–24.11. SMV – Tage in Prackenfels 24.11. Grund- und Hauptschule, Elternabend 25.11. Realschule: R 6, 8, 10, Elternabend

R 6, 8, 10, Elternsprechabend 25.11. Gymnasium: G 6, 8, 9, Elternabend

G 6, 8, 9, Klassenelternversammlung G 6, 8, 9, Elternsprechabend 28.11. Parkplatzaktion des AK Menschen

DEZEMBER 01.12. Realschule: R 5, 7, 9, Elternabend

R 7, Information über die WinterwocheR 5, 7, 9, Elternsprechabend

01.12. Gymnasium: G 5, 7, 10, ElternabendG 7, Information über die WinterwocheG 5, 10, KlassenelternversammlungG 10, Information über die OberstufeG 5, 7, 10, ElternsprechabendG 10, Elternsprechabend

01.12. FOS, Elternabend 05.12. Parkplatzaktion des AK Menschen 11.12. Löhe – Weihnacht 12.12. Parkplatzaktion des AK Menschen 14.12.–16.12. K 13, FOS 12, Einkehrtage 15.12. Realschule, Konferenz zum

Vorrücken auf Probe 19.12. Parkplatzaktion des AK Menschen 23.12. Gottesdienste vor den Weihnachtsferien 24.12.–05.01. Weihnachtsferien

ÜB

ERB

LIC

K

Page 64: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

134

APRIL 12.04.–17.04. Q11, Exkursion 14.04. Anmeldung Hauptschule

V 5, V 6, V 7, M 7 (für das Schuljahr 2010/2011)

16.04. Gymnasium, Lernwerkstatt Englisch 16.04.–23.04. Schüleraustausch mit Ungarn

Schüler aus Budapest zu Gast in der WLS 21.04. – 23.04. Theateraufführung der Theatergruppe der

Hauptschule„Kinder stark machen“Spielort: Pegnitzwiesen / Brücke

22.04. Realschule, Elternabend R 5 - 10 R 6, Zweigwahlinformation R 9, Berufswahl information R 5–10, Sprechabend

24.04. Anmeldung Gymnasium G 5 (für Schuljahr 2010/2011)

26.04. Anmeldung Gymnasium G 5 (für Schuljahr 2010/2011)

27.04. Hauptschule, 2. Wandertag 28.04. Gymnasium, Elternsprechabend G 5-10 30.04. Kollegiumsausflug

MAI 04.05. K 13, Vollversammlung 04.05. Anmeldung Realschule R 5

(für das Schuljahr 2010/2011) 05.05. Abiturkonferenz 05.05. Grundschule, Elternsprechabend 05.05. Hauptschule, Elternsprechabend 06.05.–21.05. Abitur (schriftlicher Teil) 11.05. Realschule, 2. Wandertag 12.05. Grundschule, Maifest 13.05. Christi Himmelfahrt (unterrichtsfrei) 17.05.–21.05. G 10, SWG-Praktikum 17.05.–21.05. R 9a, R 9c Praktikum

22.02. Vortrag zum Thema „IT – Sicherheit“ in Zusammenarbeit mit der Sparda Bank Nürnberg für 9. und 10. Klassen

22.02. FOS, Interne Information zum Übertritt an die Fachoberschule (Schuljahr 2010/2011)

24.02. Informationsveranstaltung des Kultusministe-riums für Schulleiter, Elternvertreter und Schüler zum Thema „Doppelter Abiturjahr-gang 2011“

25.02. Mitarbeiterversammlung und Gesamtkonferenz

MÄRZ 01.03. u. 02.03. Anmeldung Fachoberschule für das Schuljahr

2010/2011 04.03. R 8, Länderübergreifender Test: Mathematik 05.03. – 07.03. Chorfreizeit Heiligenstadt 10.03. Realschule, Pädagogischer Halbtag 11.03.–12.03. FOS 11, Studientage 11.03.–18.03. Schüleraustausch mit Großbritannien

Hereford zu Gast in Nürnberg 12.03. Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher

Methoden spiritueller Übungen für die Schule 12.03. „Chill oder Thrill“ – Welche Spiritualitäten

leben und brauchen Jugendliche?Vortrag für Eltern von Jugendlichen ab 13 Jahren

13.03.–19.03. V 7, M 7, Winterwoche in Oberau/Österreich 14.03.–20.03. R 7a, R 7b, Winterwoche in

Saalbach/Österreich 19.03.–25.03. G 7b, G 7 d, Winterwoche in

Oberau/Österreich 22.03.–25.03. R 10, Sprechfertigkeitsprüfung Englisch 22.03.–26.03. R 8c, R 9b Praktikum 25.03. K 13, Informationstag der Uni Erlangen Jahresempfang der Wilhelm-Löhe-Schule 25.03.–27.03. FOS 12, Studientage Berlin 27.03.–02.04. Osterfreizeit in Gerlos 28.03.–03.04. Osterfreizeit in Hochfügen 29.03 –10.04. Osterferien

ÜB

ERB

LIC

K

Page 65: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

135

JULI 01.07. 2. Musikabend 03.07. Aktionstag der „Freien Schulen Nürnberg“,

Platz vor der Lorenzkirche 05. 07.–06.07. FOS 12, mündliche Prüfungen 07.07. Planungskonferenz (Erweiterte Schulleitung) 12.07.–16.07. Grundschule, Zirkusprojekt 15.07. Gymnasium, Notenkonferenzen 16.07. „Lebenslauf“ Benefizveranstaltung der

Gesamtschule HS, RS, G am Marienberg 19.07. Gymnasium, Notenkonferenzen 19.07.–23.07. G 9, Einblick in die Arbeitswelt, Praktikum K 12, Kollegstufenfahrten V 8, Betriebspraktikum 20.07. Schnuppernachmittag 22.07. Grundschule, Lebenslauf Hauptschule, Entlassung der Absolventen 23.07. R 10, Zeugnistermin und Abschlussfeier FOS 12, Ausgabe der Abiturzeugnisse 26.07. FOS 11, 12, Vorbereitungstreffen für

Schuljahr 2010/2011 FOS 12, Abschlussfeier 27.07.–28.07. Projekttage 28.07. Sommerfest 29.07. 1.– 3. Std. Unterricht nach

StundenplanAktion PuR

29.07. Gymnasium, Konferenz 30.07. Gesamtkonferenz 30.07. Gottesdienst zum Schuljahresende

Ausgabe der Jahreszeugnisse

AUGUST/SEPTEMBER 02.08.–13.09. Sommerferien 2010 05.09–10.09. Sommercamp der Wilhelm-Löhe-Schule in

Saalbach mit Ausbildung der neuen Tutoren und Lehrassistenten

07.09. Klausurtagung der Gesamtschulleitung 17.09. Bücherbasar (Annahme der zu verkaufenden

Bücher von 13.00 bis 14.00 Uhr) 18.09. Bücherbasar (Verkauf von 11.00 bis 13.00 Uhr

in der Mensa)

18.05.–20.05. RS, Gymnasium, Probeunterrichtfür das Schuljahr 2010/2011

19.05.–20.05. Gäste aus Talitha Kumi-Schule in der WLS 20.05. 1. Musikabend 25.05.–05.06. Pfingstferien

JUNI 06.06.–13.06. Schüleraustausch mit Großbritannien

WLS zu Gast in Lomond 07.06.–10.06. FOS Prüfungen 08.06.–10.06. Abitur Colloquiumsprüfungen 14.06.–18.06. R 10b, Sprechfertigkeitsprüfung Französisch 15.06.–17.06. Abitur (mündliche Prüfung) 21.06. FOS 13, Beginn der Seminarphase 21.06.–25.06. M 10, schriftliche Abschlussprüfungen 22.06. Gymnasium, 2. Wandertag 23.06. Abiturgottesdienst (in der Jugendkirche LUX) 24.06. Realschule, Abschlussprüfung Deutsch 25.06. Realschule, Abschlussprüfung Englisch 25.06. Entlassung Abiturienten 28.06. Realschule, Abschlussprüfung Mathematik 28.06.–02.07. M 9, V 9, Qualifizierender Hauptschul-

abschluss (schriftlich) 29.06. Realschule, Abschlussprüfung Betriebswirt-

schaftslehre/Rechnungswesen 29.06. Gymnasium, Pädagogischer Halbtag 30.06. Realschule, Abschlussprüfung Sozialwesen 30.06. Realschule, Abschlussprüfung Französisch Anmeldeschluss für die Hausaufgabenbetreu-

ung 5./6. Klasse für das Schuljahr 2010/2011 30.06.–07.07. Schüleraustausch mit Großbritannien

WLS zu Gast in Hereford 30.06.–07.07. Schüleraustausch mit Großbritannien

Lomond zu Gast in Nürnberg 30.06.–09.07. Schüleraustausch mit Großbritannien

Whitgift School zu Gast in Nürnberg

ÜB

ERB

LIC

K

Page 66: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

136

„Ankern“(Linolschnitt):Manuel Zenk, Q 11

Page 67: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

137

AUS DEN FACHSCHAFTEN

Page 68: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

138

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Für die kreativen Köpfe war auch etwas dabei: Eine selbstgeba-stelte Rakete in den Himmel steigen lassen.

Und die Sportlichen konnten sich am CO2-Hockey versuchen: das Leidenfrost‘sche Phänomen einmal auf andere Art und Weise genutzt.

Dank einer Leihgabe der Firma Siemens konnten die Besucher an der Station „Das trübe Gas“ neben den klassischen che-mischen Nachweismethoden auch noch einen der zwei existie-renden Prototypen für ein neu entwickeltes Luftqualitätsmess-gerät bestaunen und ausprobieren.

Auch unsere Elektronenmikroskope im Keller, das Rasterelek-tronenmikroskop (REM) und das Transmissionselektronenmi-kroskop (TEM) kamen wieder zum Einsatz. Hier konnte man unter anderem CO2 in Form von Kalk sehen.

Alles in allem war es ein wirklich gelungener Nachmittag, was auch viele Kinder freudig bestätigten!

Für die Fachschaften Biologie und Chemie

Heinz Schmid

Auch dieses Jahr fand erneut die Lange Nacht der Wissen-schaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Das Angebot mit 750 Programmpunkten war überwältigend, da durfte auch die Wilhelm-Löhe-Schule nicht fehlen. Deshalb haben Lehrer der Fachschaften Biologie und Chemie und eine interessierte Schülergruppe zum Thema „CO2 - Ein Gas mit zwei Gesichtern“ wieder ein vielfältiges, kinderfreundliches Programm für den 24.10.2009 zusammengestellt. Über 200 interessierte Besucher (vor allem Kinder in Begleitung ihrer Eltern) fanden den Weg zu uns und konnten an sieben Stationen Wissenswertes zum Thema CO2 spielerisch erfahren und ausprobieren.An der Station „Das schwere und erstickende Gas“ fingen selbstgepustete Seifenblasen auf Kohlenstoffdioxid das Schwe-ben an.

Aus dem Fachbereich Biologie Die Lange Nacht der Wissenschaften 2009

Page 69: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

139

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Page 70: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

140

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Dieses Mal hörten wir einen Vortrag über Teilchenbeschleuni-ger, der sehr interessant, aber auch recht ausführlich war. Anschließend war wieder ein Praktikum angesagt. Hier ging es um die Bestimmung der Luftstaubradioaktivität. Nach der Mit-tagspause lauschten wir wieder einem Vortrag, in dem uns gezeigt wurde, wie viel Radioaktivität in Alltagsgegenständen vorhanden ist. Dieser Vortrag war sehr interessant, denn man erfuhr, von welchen Gegenständen man lieber etwas mehr Abstand halten sollte. Zum Abschluss unserer Exkursion wurden uns das riesige Gelände des KIT und der zum Museum umgebaute Reaktor FR2 gezeigt.Auf der Fahrt von Karlsruhe nach Nürnberg wurde es im Bus immer stiller, denn die meisten waren von den vielen interes-santen Eindrücken des KIT geschafft, und schalteten deshalb ihren MP3 Player an oder schliefen ein wenig um sich auszu-ruhen.Um 19:00 kamen wir glücklich und zufrieden wieder in Nürn-berg an. Dieser zweitägige Ausflug war sehr interessant und für den Unterricht hilfreich, es ist schade, dass solche Exkursionen nur selten zustande kommen.

Stephanie Kraftschik und Thomas Beck, K12

Die Aufregung war groß, als der Bus vor der Wilhelm-Löhe-Schule um ca. 7:30 Uhr losfuhr. Das Ziel der Leistungskurse Chemie (Frau Schmid) und Physik (Herr Stammler): Das For-schungszentrum für Technik und Umwelt in Karlsruhe.Beide Kurse hatten sich für diese Exkursion entschieden, um kerntechnische Versuche und verschiedene Praktika zur Umweltanalytik durchführen zu können, die an unserer Schule leider nicht möglich sind. Nach dreieinhalb Stunden Fahrt waren wir endlich am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) angekommen. Wir wurden sehr freundlich empfangen und erfuhren einiges über die Arbeit am KIT. Nach einer kleinen Mittagspause durften wir unser erstes Praktikum durchführen. Unsere Aufgaben bestanden darin, die Wirkungsgrade von Strahlungsdetektoren zu bestim-men und Messungen zur Radioaktivität von Düngemittelproben durchzuführen. Da wir eine große Gruppe waren, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dabei wurde darauf geachtet, dass Chemiker und Physiker zusammenarbeiteten, um ihr Wissen auszutauschen.Bevor wir zur Jugendherberge, unserem Nachtquartier, fuhren, stand noch ein Besuch der ständigen Ausstellung mit einer großen Nebelkammer auf dem Plan.Am nächsten Tag brachen wir um 8:30 zum KIT auf, wo uns wieder ein spannender Tag erwartete.

Exkursion der Leistungskurse Chemie und Physik

Page 71: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

141

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

aufwendigste Teil des Projekts. Sie sollten selber einen sach-lichen Brief verfassen. Dabei teilte sich die Klasse in Gruppen von je vier Schülern auf, die sich gemeinsam an die Computer setzten und dort mit der Arbeit beginnen sollten. Sie mussten

zuerst einmal anhand eines Arbeitsblattes, auf dem die genaue Vorgehensweise vorgeschrieben war, die formalen Einstellungen eines Briefes vornehmen. Dass dies nicht ganz so einfach ist, sollte sich schnell zeigen. Anschlie-ßend erhielten die Schüler die Aufgabe, zu zwei The-men, aus denen sie sich eines auswählen konnten, zu Hause einen vollstän-digen sachlichen Brief zu schreiben. Die Lehrerinnen sammelten diese in der darauffolgenden Deutsch-stunde wieder ein und kor-rigierten diese je nach

Fachgebiet hinsichtlich Inhalt, sprachlicher Ausarbeitung sowie korrekter formaler Gestaltung. Für alle Teilnehmer waren diese Unterrichtstunden eine interessante wie auch kurzweilige Erfahrung.

Barbara Karl-Schmidt, Angelica von Jähnichen

Überrascht zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der R 6a, als sie zu Beginn der Deutschstunde von Frau von Jähnichen und Frau Karl-Schmidt aufgefordert wurden in den Multime-diaraum zu gehen. Dort sollte nämlich an diesem Tag ein mehrstündiges Projekt der beiden Fächer IT und Deutsch zum Thema Brief durchgeführt werden. Nach einer allgemeinen Hinfüh-rung zum Thema erarbeite-te die Klasse die inhaltliche und formale Gestaltung eines persönlichen Briefes sowie die unterschiedlichen Schreibanlässe. Dabei stell-ten die Schüler klar, dass sie es für ganz wichtig erachten, einen persön-lichen Brief immer hand-schriftlich abzufassen und dabei auf Sauberkeit und Lesbarkeit Wert zu legen. Nachdem dieser Bereich abgeschlossen war und die Pause eine natürliche Unterbrechung darstellte, wurden im Anschluss anhand konkreter Textbeispiele die Unterschiede zwischen einem persönlichen und einem sachlichen Brief erar-beitet. Dabei sollte vor allem auf Anlass, formalen Aufbau, inhaltlichen Aufbau sowie auf die sprachliche Ausgestaltung geachtet werden. Dann begann der für die Schüler doch wohl

Briefprojekt der R 6 a

„Architekturerweiterung“(Bleistift):Christine Zellner, G 10b

Page 72: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

142

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

werden wie Odin, der Göttervater. Deshalb übte er ununterbro-chen, genauso, als müsste er darüber eine Schulaufgabe schrei-ben.Lyngheid versuchte immer wieder seine Freunde von seinem Traum zu überzeugen und forderte sie auf: „Lasst uns zu den Menschen gehen und sie davon überzeugen, dass sie uns und nicht mehr Odin verehren!“ Aber es gelang ihm nicht, seine Freunde von seinen Ideen zu überzeugen. So beschloss er alles selbst in die Hand zu neh-men. Im Nu ver-wandelte er sich in einen Men-schen und zau-berte sich nach Mittgart. Dann ging er von Menschenhaus zu Menschen-haus und über-zeugte die Men-schen, von da an nicht mehr Odin und seine Götter in Wallhall zu verehren, son-dern die Zwerge aus Schwarzalfenheim. Und so geschah es. Odin staunte nicht schlecht, als er wieder einmal nach Mittgart hinuntersah und die Menschen beim Anbeten der Zwerge ertappte. Odin lief rot an vor Zorn! Er tobte fürchterlich! Thor musste unendlich viele Blitze in Richtung Mittgart schleudern und Odin brüllte so laut vor Zorn, dass die Menschen glaubten, der Weltuntergang sei nahe. „Wir müssen dieses Treiben stoppen! Tyr und Bragi, geht nach Schwarzalfenheim und bringt mir augenblicklich Lyng-heid! Thor und Hödr, geht nach Mittgart und veranlasst, dass die Menschen uns wieder verehren!“, brüllte Odin aufgebracht. So geschah es. Aber Lyngheid war nicht dumm, er hatte für diesen Fall vorgesorgt. Er hatte Schwarzalfenheim mit einem Zauber belegt: Jeder Gott, der sein Reich betrat, verwandelte sich in einen Stein. Als Tyr und Bragi in Lyngheids Heimat

Innerhalb unseres Klassenprojektes zum Thema Germanische und Griechische Sagen haben wir gemeinsam zum einen die nordische und anschließend die griechische Sagenwelt erforscht. Da diese Lerninhalte nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch im Geschichtsunterricht der 6. Jahrgangsstufe behandelt werden, konnten die Schülerinnen und Schüler in beiden Fächern ihre Kenntnisse vertiefen. Auffallend war die große Begeisterung, mit welcher die Klasse die ihr gestellten Aufga-ben angegangen und gemeistert hat. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich jeweils eine Gottheit der nordischen als auch eine der griechischen Sagenwelt aussuchen, darüber recherchie-ren, ein Thesenblatt erstellen, ansprechendes Bildmaterial suchen und ihre/seine Ergebnisse im Klassenverband anschau-lich präsentieren. Der Lerneifer war enorm und hat mich, als Lehrende, wieder einmal verblüfft. So kam es oft vor, dass die Kinder nicht nur eine Gottheit, sondern auch andere wichtige Gestalten der nordischen und griechischen Sagenwelt freiwillig vorbereitet und präsentiert haben. Sehr beliebt war dabei die Auseinandersetzung mit den mythologischen Ungeheuern, wie z.B. aus der nordischen Sagenwelt: die Rie-

sen Skrymir und Thrym, die gefähr-lichen Zwerggeister aus Schwarzal-fenheim, der Drache Nidhögg und nicht zu vergessen die Mittgart-schlange. Aus der griechischen Mythologie wären da zu erwähnen

der Zentaur, die Sphinx, der Mino-taurus, die Medusa, die Sirenen, Faun

und Kerberos, der angsteinflößende Höl-lenhund.

In den letzten Projektstunden haben die Schüle-rinnen und Schüler einige eigene nordische Sagen

geschrieben, von denen nun zwei vorgestellt werden.Klasse G 6b und Frau Ehrlich

Jakob Meis inger, Der l i st ige Zwerg LyngheidEs war einmal ein böser Zwerg namens Lyngheid, der fabelhaft zaubern konnte. Die ganze Zeit saß er zuhause in Schwarzal-fenheim und übte verschiedene Zauberformeln. Sein Traum war es, eines Tages genauso sehr von den Menschen verehrt zu

Projektarbeit Deutsch der G 6b – Mythologie

Page 73: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

143

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Zur Strafe musste Odin Walhalla putzen, was gar nicht so ein-fach war. Odin war nämlich normalerweise recht faul, aber an jenem Abend fegte er so flott, dass der aufgewirbelte Staub in den Himmel flog und auf diese Weise unsere Milchstraße ent-stand.

Schüleraussagen zu der germanischen Götterwelt:

• Uns hat die Sage von der Weltesche Yggdrasil sehr gut gefallen, da sie die verschiedenen Welten der Germanen sehr anschaulich darstellt. Zudem hat uns fasziniert, dass die Ger-manen ihre Götter klug eingeteilt haben und immer wussten, welchen Gott sie um was bitten sollten. (Saskia, Antonia)

• Ich finde die Mittgartschlange sehr cool, da sie sehr stark, mächtig und sehr lang ist. Allerdings finde ich es sehr son-derbar, dass sie so lang ist, dass sie die ganze Welt umfassen kann. Nicht so toll ist, dass sie Thor töten und die Welt ver-schlingen will. (Marcel)

• Es hat uns sehr gewundert, dass Odin, um ewige Weisheit zu bekommen, eines seiner Augen geopfert hat. Das fanden wir auch ein bisschen gruselig.

(Tristan, Theo, Jona, Timo, Ulrich)

• Uns hat die Mittgartschlange sehr fasziniert, weil sie so furchterregend ist und die ganze Welt auffressen will. Aller-dings fürchten sich die Menschen oft vor ihr.

(Julia, Elisabeth)

• Wir finden es cool, dass die Germanen auch einen Halunken zum Gott hatten: Loki. (Sebastian, Tobias)

• Wir finden an Odin toll, dass er ein bisschen verrückt war und sich für Weisheit sogar an der Weltesche aufgehängt hat.

(Wilhelm, Jonas W.)

• Wir finden es faszinierend, dass die Nornen in die Zukunft blicken können. (Iris, Alexandra)

• Wir mögen Bestla, Odins Mutter, sehr. Sie war eine gute, liebevolle Riesin und ihr Mann war auch ein Riese.

(Deborah, Miriam)

kamen, verwandelten sie sich in Steine. Doch nun bat Odin Loki, den Listigen, um Hilfe. Loki riet den Menschen, Lyngheid nach Mittgart einzuladen. Die Menschen beteten Lyngheid scheinheilig an und sagten immer wieder: „Du bist unser Gott“, sodass dieser sich wirklich wie ein Gott fühlte. Als er aber nach Hause reiste, die Grenze nach Schwarzalfenheim überschritt, verwandelte er sich in einen Stein, so wie es mit jedem Gott geschah. Also war er in seine eigene Falle geraten! Von diesem Augenblick an löste sich der Zauber und alles nahm wieder seinen normalen Lauf. Odin war wieder mit sich und der Welt zufrieden!

Antonia Wild, Odin und seine kluge Fr iggEines Tages trafen sich die Götter wie gewohnt unter den Zwei-gen der Weltesche Yggdrasil. Alle waren da um Wichtiges zu besprechen – nur einer fehlte wieder einmal: Odin! „Wahrscheinlich trifft er sich wieder mit einer dieser Jung-frauen aus Mittgart“, murmelte die enttäuschte Frigg. „Man müsste ihm mal vor Augen führen, dass sein Verhalten unan-gemessen ist“, riet Thor ihr. „Ich weiß sogar, wie wir das anstellen können“, säuselte Loki, der Listige, der schon einen Plan ausgeheckt hatte. Nach der Besprechung unter Yggdrasil führten die Götter Lokis Plan durch. Odins Gemahlin ging als junge schöne Frau verkleidet nach Mittgart, wo sie Odin wähnte. Ein Jüngling nach dem anderen versuchten Friggs Herz zu erobern, doch vergeblich. Frigg wollte einzig und alleine Odin finden und verführen. Endlich sah sie ihn und Odin machte ihr augenblicklich den Hof und lud sie zum Abendessen ein, nicht ahnend, dass er mit seiner eigenen Ehefrau ausgehen wollte. Da Frigg noch zwei Stunden Zeit bis zu dem Rendezvous mit ihrem eigenen Gatten hatte, flog sie schnell nach Asgart um sich schön zu machen. Dort traf sie auch Odin an und bat ihn hingebungsvoll mit ihr zusam-men am Abend in Asgart zu speisen. Odin meinte darauf: „Ähm, ich treffe mich heute Abend mit ein paar Freunden aus Mitgart. Diese Einladung kann ich nicht absagen.“ Frigg fragte darauf: „Wirst du dich auch sicher nicht mit einer dei-ner Freundinnen treffen?“ Odin beschwor sie: „Wie kommst du darauf? Ich treffe mich mit Freunden.“ Nun wurde Frigg wütend. Sie wusste ja von Odins falschem Spiel! Sie schrie ihm die Wahrheit ins Gesicht und sagte ihm, dass sie sein Date in Mittgart sei. Odin sah seine Ehefrau verblüfft an und wurde kleinlaut.

Page 74: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

144

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

schen auch. Interessant fand ich Hades, den Herrn des Toten-reiches. Er konnte aber keine Göttin dazu bewegen, bei ihm in der Unterwelt zu leben. Deshalb raubte er Persephone. Ich finde das ziemlich hart, denn man raubt ja eigentlich keine Göttin!

(Jona)

• Mir hat die Chimaira gefallen, die Tochter der beiden Unge-heuer Echidna und Typhon. Ihre Geschwister waren die Hydra, der Kerberos und die Sphinx. Homer beschrieb sie in der „Ilias“ als ein feuerspei-endes Mischwesen mit drei Köpfen, dem eines Löwen, dem einer Ziege und dem einer Schlange.

(Jakob)

• Hippolyte ist die Anführerin der Amazonen, das sind starke, weibliche Kriegerinnen. Sie wurde von Herakles getötet.

(Theo)

• Zyklopen sind Ungeheuer, die nur ein Auge haben. Es ist nicht so gut, dass sie sich nicht an die Gesetze gehalten haben. (Leo)

• Mir hat Dionysos gut gefallen, der Gott der Vegetation, desWeines und der Fruchtbarkeit.

Seine Eltern sind Zeus und Semele. Hera war sehr eifer-süchtig auf Semele, die durch eine List Heras starb. Aber Zeus nähte den noch ungeborenen Dionysos in seinen Schenkel ein und wartete bis er geboren wurde. So über-lebte Dionysos. (Ulrich)

• Zeus ist der mächtige Göttervater, aber er war ungerecht zu seinen Frauen! Zudem war er ein Weiberheld und hatte viele Kinder mit verschiedenen Frauen.

(Oliver)

• Thor hat uns fasziniert, weil er Blitze herumschleudern kann. Das tat er aber nur, wenn er zornig war; ansonsten war er eher gutmütig. Auffallend war auch, dass die germanischen Götter sehr große Familien hatten.

(Marlene, Paula, Nikolai, Oliver, Leo)

• Die germanischen Götter erscheinen immer mächtig und erhaben. Für alle Geheimnisse der Welt gibt es eine Erklärung, bei der die Götter eine Rolle spielen. Besonders gut gefällt mir Bragi, weil er seine Frau nie betrog, was die Lieblingsbe-schäftigung der anderen Götter war, aber Bragi war mit seiner Familie glücklich. (Solveig)

• Mich haben die ewigen Streite-reien der Götter fasziniert. Aber meist hatten sie dann richtig gute Ideen, die Streitigkeiten beizulegen. (Katharina)

• Mich wundert es, dass sich die Menschen früher solche fantas-tischen Göttergeschichten aus-denken konnten.

(Jakob, Adrian, Jonas T.)

Schüleraussagen zu der gr iechischen Götterwelt:

• Ich fand Hephaistos interessant, weil er als hässliches, schreiendes Baby zur Welt kam, sodass seine Mutter ihn wegschleuderte, er sich aber dafür rächte. (Tobias)

• Ich finde Hermes gut, weil er ein pfiffiger Kerl war. Er war der Götterbote und Schutzgott der Reisenden. Er erschuf die Lyra, ein Instrument aus einem Schildkrötenpanzer. (Timo)

• Mir haben die griechischen Götter gefallen, weil es auch in ihrer Welt Meinungsverschiedenheiten gab, wie bei uns Men-

Page 75: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

145

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

• Mich hat es gewundert, dass Hera sowohl Zeus’ Schwester als auch seine Gemahlin ist. Hera ist die Schutzgöttin der Ehe und statusmäßig ist sie die wichtigste Göttin im Olymp. Der Pfau war das heilige Tier der Hera und sie wurde vor allem in den großen Städten (polis) verehrt: in Sparta, Argos, Mykene usw. (Paula)

• Theseus ist der tapfere Sohn des Königs Aigeus. Er nahm am Argonautenzug teil und besiegte den Minotaurus. (Jonas W.)

• Die Hydra hat neun Köpfe, von denen acht sterblich sind. Aber der mittlere Kopf ist unsterblich. Ich finde es toll, dass ihre Köpfe immer nachwachsen. (Wilhelm)

• Die griechischen Göttersagen sind sehr spannend. Jeder Gott löst seine Probleme sehr klug auf seine eigene Art. Athene ist die Göttin der Klugheit und des coolen Kampfes. Sie ist außerdem Namensgeberin der grie-chischen Hauptstadt Athen. Ich finde sie toll, weil sie mit ihren Kräften fast nur Gutes getan hat. Sie half z.B. Odysseus und den Griechen im Kampf gegen Troja.

(Antonia)

• Poseidon wurde leider umgebracht, obwohl er sehr männlich und streitsüchtig war. (Sebastian)

• Demeter war die Göttin der Fruchtbarkeit und die Mutter des Ackerbaus. Sie war sehr gerecht. (Julia)

• Der Minotaurus ist der Wächter des Labyrinths auf Kreta. Er war grausam und wurde deswegen auch getötet. Das war auch grausam. (Tristan)

• Apollon ist der Gott der Künste, der sittlichen Reinheit und der Philosophie. Er ist ein schöner Gott. (Marcel)

• Perseus tötete die Medusa, indem er ihr den Kopf abschlug. Dabei hatten ihm aber Hermes und Athene geholfen.

(Saskia)

• Jason war eine sehr tapfere Heldengestalt in der griechischen Mythologie. (Jonas T.)

• Mir hat unser Projekt viel Spaß gemacht. Meine Göttin war Hestia, Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht. Sie war Zeus’ älteste Schwester. (Elisabeth)

• Mir hat die Präsentation der griechischen Götter sehr gut gefallen. Artemis ist die Göttin der Geburt, des Mondes, der Jagd und der Natur. Ihre Eltern sind Leto und Zeus. Ihr Zwil-lingsbruder ist Apollon. Ihre Attribute sind Pfeil und Bogen. Früher wurde sie oft von werdenden Mütter angerufen, um ihnen bei der Geburt zu helfen. (Katharina)

• Tantalos hat von den Göttern Nektar und Ambrosia gestoh-len und wurde dafür hart bestraft. (Nikolai)

• Kore ist die Tochter des Zeus und der Demeter. Ihre Geschich-te ist traurig. Als erstes bekam sie ungewollt ein Kind von Zeus. Danach wurde sie von Hades geraubt und in die Unter-welt verschleppt. Dort aß sie vier Kerne eines Granatapfels, deswegen musste sie jedes Jahr drei Monate lang in der Unterwelt verbringen. Sie fügte sich ihrem Schicksal, was ich sehr tapfer finde. (Solveig)

• Aphrodite ist die Göttin der Liebe und Schönheit. Doch sie heiratete den hässlichen Hephaistos, den sie mit vielen Sterb-lichen und Unsterblichen betrog. (Marlene)

• Medea ist eine Frau der griechischen Mythologie. Sie wurde mit ihren zwei Kindern sitzengelassen. Sie gefällt mir, weil sie das so tapfer durchgestanden hat. (Alexandra)

• Ein Zentaur ist das Ergebnis des Zeugungsaktes zwischen einem Menschen, einem Pferd und einer Taube. Dennoch ist der Zentaur ein Mann. Der mächtigste Zentaur war Ciron.

(Miriam)

• Die Medusa war eine der drei Gorgonen, eine weibliche Schreckgestalt mit Schlangenhaaren. Selbst nachdem ihr der Kopf abgeschlagen wurde, versteinerte ihr Blick die Feinde, die sie ansahen. (Deborah)

• Pandorra wurde von Zeus erschaffen und brachte den Men-schen das Unheil und die Krankheiten, aber auch die Hoff-nung. Sie war sehr hübsch. (Iris)

Page 76: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

146

„Konzertplakat“(Mischtechnik):Jasmin Kara, G 10d

Page 77: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

147

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

In einer dreiwöchigen Pro-jektarbeit im Fach Deutsch beschäftigte sich die G 9b mit dem Thema „Poetry Slam“.

Es galt, vorgegebene und selbst geschriebenen Texte in rhythmisierter Form vor-zutragen.

Neben der Lehrerin bewer-tete auch eine Schülerjury die Darbietungen. Projekt-begleitend wurde der Arbeitsprozess von den Schülerinnen und Schülern strukturiert und am Ende reflektiert und evaluiert.

Susanne Blum

Projektarbeit Deutsch der G 9b

Ich will euch nun berichtenvon Liedern und Gedichtenund von vielen Geschichten,vom Hören, Sehen, Richten.

Projekte standen auf dem Plan,mit Strophen und mit Reimen,viel Eifer setzten wir daran,Verlierer gab es keinen.

Es war ein Wettkampf im Dichten,ein Kampf der Poesie,die Sprache wichtig beim Richtensowie die Choreografie.

Viele Wochen es geschah,über Monate geübt,als es endlich soweit war,war Vorfreude ungetrübt.

Einige hatten die Bürde,über andere zu richten,hielten sie den Blick mit Würde,wie sprachen sie die Geschichten?

Aufgeführt in großem Saale,zwar nicht meisterlich gemacht,doch gefiel es viele Male, und es wurde viel gelacht.

Im Fach Deutsch gelernt zu reden,singen, sprechen im Gedicht,es war wahrlich Spaß für jeden,besser als der Unterricht.

Sascha Heißelbetz, G 9b

Page 78: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

148

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

dann?“ … „ ach naja…“) und am Ende machte „Antigone“ von Jean Anouilh das Rennen.Die Rollenverteilung gestaltete sich noch schwierig (Danke, Hanna, für die Entschärfung der Situation! ) und zur endgül-tigen Entscheidung verließ Frau Wild kurz vorm „Nervenzu-sammenbruch“ das Zimmer (das tut uns übrigens auch leid … ), aber glücklicherweise wurde sich friedlich auf die perfekte Verteilung geeinigt. Und die Aufführungen haben letztendlich gezeigt, dass die Rollen den Schauspielern wie auf den Leib geschneidert waren, auch wenn es anfangs etwas zwickte. In effektiven Szenen- sowie oftmals nervenaufreibenden Grup-penproben – wurden auch noch die letzten Charaktere definiert und Unstimmigkeiten („Baut Paul am Schluss jetzt eine Mauer oder nicht…?“) beseitigt.Blickt man noch einmal auf die drei gelungenen Vorstellungen

So fing alles an:Eines wunderschönen Freitagnachmittags um 13.17 Uhr trudelten 13 hoch motivierte, theaterbegeisterte 12. Klässler in 1D15 ein. Begrüßt wurden sie von einer strahlenden Frau Wild, um dann Freitag für Freitag im „leeren Gang“ oder als außerirdische Sepa-ratisten durch den Raum zu streifen, blind Achterbahn zu fahren, sich „anzuschreien“ oder als Expeditionskommando multilingual durch den Urwald zu stapfen. All dies zum Teil sehr zum Leid-wesen von Herrn Gieck, der freitags das Zimmer unter uns hatte… (Es tut uns wirklich sehr leid… )Nach einem halben Jahr der Vorbereitung war dann aber auch schon die Zeit gekommen, sich auf ein Theaterstück zu einigen. Zahlreiche Versuche der Kursleiterin die Teilnehmer für „Woy-zeck“ und andere Stücke zu begeistern scheiterten zunächst („...mhhh nee - oder doch?“… „ lieber nicht“ …“ hmm was’n

Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ 2009/2010

Page 79: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

149

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

und die Begeisterung der Zuschauer zurück, so können wir mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass sich all die Bemü-hungen, Diskussionen und Planänderungen sowie die vielen Stunden mühsamer Proben an den Wochenenden mehr als gelohnt haben! Und blickt man auf ein Jahr drg zurück, dann kann man sagen, dass der drg-Kurs eine große Bereicherung für die Kollegstufe ist. Man lernt über sich hinauszuwachsen, im Team zu arbeiten, Meinungsverschiedenheiten ebenso zu beseitigen wie Lampen-fieber und Aufregung zu bekämpfen und ganz nebenbei die Grundlagen der Schauspielkunst zu erwerben.Wir möchten Frau Wild daher danken für ihr einzigartiges Engagement und die vielen Erfahrungen, die wir durch den drg-Kurs sammeln konnten, und wünschen ihr weiterhin viel Kraft, Zeit und schöne Erlebnisse mit den „neuen“ angehenden „Profi-Schauspielern“!

Nina Siebert und Sarah Brandl, K 13 für den drg-Kurs 09/10

„Interieur“(Linolschnitt):Aylin Bernous, LK 12 Tabea Raab, LK 12

Page 80: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

150

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Wettbewerb üben. Manche Klassen haben auch die Möglich-keit genutzt im Computerraum der WLS für diesen Wettbe-werb zu trainieren. Das Übungsmaterial ist interessant, viel-seitig und anregend. Es ist von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung aufgenommen worden. Außerdem bietet es hervorragende Trainingsmög-lichkeiten für Wortschatz und Grammatik, von denen die Schüler auch im Englischunterricht profitieren konnten und können.Ab dem 7. Mai 2010, also einen Tag nach dem Wettbewerb, konnten die Korrekturlisten vollständig auf der oben angege-benen Website eingesehen werden.Die Ergebnisse und die Ranglisten auf Schul-, Landes- und Bundesebene stehen ab dem 4. Juni 2010 auf der Big Challenge Website zur Verfügung. Ab dem 11. Juni 2010 wurden die Plat-zierungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die gewonnenen Preise veröffentlicht. (Zum Zeitpunkt der Erstel-lung dieses Berichtes standen die Ergebnisse leider noch nicht fest!)

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und an die Teilneh-merinnen und Teilnehmer am Big Challenge Wettbewerb an unserer Schule.

Wiltrud Ehrlich

BeschreibungAm Donnerstag, 6. Mai 2010 nahmen 113 Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums, sowie 11 Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe geschlossen an dem diesjährigen Big Challenge Wettbewerb teil.Der Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, der jedes Jahr im Monat Mai stattfindet. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Jahrgangsstufe aller Schulformen. Europaweit beantworten die Teilnehmer einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landes-kunde. Aus vier möglichen Antworten muss die richtige Ant-wort ausgewählt und angekreuzt werden. Der Test findet in der Schule statt, wobei die Testdauer 45 Minuten beträgt. Pro Klas-senstufe und pro Schulart gibt es einen eigenen Fragebogen.Jeder teilnehmende Schüler erhält eine Urkunde und ein Geschenk. Zudem gibt es Zusatzpreise. Es werden Ranglisten auf Schul-, Landes- und Bundesebene erstellt. So hat jeder Schüler die Chance, sich einen der oberen Plätze in der Rang-liste zu erarbeiten und einen wertvollen Sondergewinn (Sprach-reisen, Wörterbücher, Lektüren etc.) zu gewinnen.

TrainingDie Schülerinnen und Schüler konnten und sollten zu Hause auf der Website www.thebigchallenge.com/de für diesen

Fachschaft Englisch Englischwettbewerb – The Big Challenge 2010

Page 81: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

151

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

In May (by Tobias Mages)

Once again it’s finally May!And the world outside is no more grey!

New green bits can be seen everywhere,The fresh smell of spring is in the air!

We run outside to see the flowersAnd I have fun and feel the new powers!

May Poem (by Tamara Vasiljevic and Theresa Müller)

In May I say:What a wonderful day!The sky is blue and never grey!So all the problems are far away!Oh, lovely May!

May (by Tom Heckl)

This is a special day,It is a day in May!So we can go out and playIn the sun, that never goes away.

Then I see a lovely treeAnd drink some tea.When I can see the sunI always have more fun!

In May (by Michael Schneider)

A pretty month-that is our May!It has thirty days and one more day.So we can in the garden play.

When I look at a beautiful May flower,I get from it a lot of power.Then I can easily climb up a tower.

In May we have got so much fun,That we can swiftly jump and run.And always shines the sun!

We can drive to the sea,We can climb up a treeAnd on Sunday we drink tea.

A pretty month-that is our May!It never is boring and grey.That is, what I wanted to say.

During our English lessons not only did we learn important and sophisticated things about grammar, words, the UK and the USA, but we could also quite often work in a very creative way. We wrote compositions, letters, stories, e-mails, tongue twisters, poems, drew a few pictures, made posters about what we should and what we should not do and for several times we sang songs, too. However, writing poems about the lovely month of May was one of our favourite activities.

In May (by Philipp Wunder)

Today was a very sunny daySo I could go out and play.I could even see flowers on the tower,Which gave me power for a shower.

Under the lovely tree I felt freeAnd enjoyed my cup of tea.

Flower power (by Dario Kraus)

If a flower wants some power,It often needs a water shower.

May (by Tobias Hofmann)

In wonderful MayNothing is greyAnd the children can play.

There are many sunny daysMy mother says.

There are almost no rain-showersOnly thousands of flowers!

In May (by Axel Nerreter)

In May,The days aren’t grey.We can see the sun And have lots of fun!

In May,We say: Let’s take this way!And we can go and seeFar away a nice apple tree.

In May,We can all playIn the lovely springAnd also happily sing!

Project work in our English lessons (G 6c): Poems

Page 82: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

152

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

May Poem (by Kathi Uttner and Nina Pompe)

In May we often play outsideAnd often our bikes we ride.We can admire the golden towersAnd only sometimes feel rainy showers.

The May flowers are so niceThat I look at them twice.In our garden is a treeWhen we sit there we feel so free.

When we see a lovely butterflyWe want to follow it up in the sky.Well, we love the season of spring,When we can always happily sing.

May (by Julia Diebel)

It was a fantastic day in MayAnd the sky was so blue and never grey.

In the green grass there was a flowerAnd the lovely nature was full of power.

In our garden there is a towerAnd there never is a rainy shower.

In my green garden I beautifully singAnd my friend gives me a golden ring.

The sky is blueAnd I love you!

May (by Sarah Schnelle and Jessica Diebel)

It was a wonderful dayIn lovely and warm May.In the sky there was the sunAnd we children had a lot of fun!The lovely sky was blueAnd we played a lot of games with you.When we went high up a tower,We could see in the garden a beautiful spring flower.Later we had a sunny dreamIn which we ate delicious ice-cream.

May Poem (by Carina Hengl and Christina Styrnol)

All the time the sun is shiningAnd many people go out climbing.It is a very funny dayBecause it is never dark and grey.

I found a very nice May flowerIn front of a gigantic tower!Then we started singing a songWhich was a May song and long.

Now we have an exciting dreamAbout a delicious May ice-cream.

Today was a very beautiful dayIn lovely and warm May!And now it can begin,Our 2010 spring!

May (by Chiara Pasutto and Johanna Schrödl)

At our door the springDoes happily ring.And it excitedly singsAbout a lot of interesting things.

We can see hundreds of flowersAnd they are all full of powers.But when there comes a shower,They try to hide in the tower.

In the blue sky the sunIs on its eternal run!

May (by Raffaela Palermo)

It is a lovely day in MayAnd the children happily sing and play!

There are many colourful flowers,And never any rainy showers.

In our garden there is a green treeAnd under its branches I drink tea.

In the blue sky there is the sunAnd I have a lot of fun.When my friend gave me a ringAt once I started to sing:

The sky is blue,And I love you!

Page 83: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

153

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Aus dem Französisch-Kurs der R 7b

Kinder und Eltern der sechsten Klassen der Realschule müssen sich entscheiden, auf welchen Zweig die Schüler und Schüle-rinnen im nächsten Schuljahr gehen.Deshalb wollten wir ihnen die französische Sprache mit zwei kleinen Theaterstücken und zwei Gedichten vorstellen. Zuerst hat uns unsere Französischlehrerin, Frau Forget, viele Auftritte bei verschiedenen Klassen besorgt. Dann, am 22. April bei der Zweigwahlinformation, hatten wir die Gelegenheit, den Eltern unsere Aufführungen vorzustellen.Der Beifall hat uns gezeigt, dass alle sehr zufrieden waren. Danach, wie alle Eltern und Kinder herauskamen, hörte Fran-ziska: „Bei den Theaterstücken hat man gedacht, die Kinder sprechen schon sehr lange Französisch“.Nina und Lukas L. haben gesagt: „Uns hat es auch gefallen, zu zeigen, wie gut wir Französisch sprechen können.“Wie die Vorbereitung war, fragt ihr euch?Jede Woche donnerstags haben wir für unser Vorspiel auf Fran-zösisch geübt. Es machte viel Spaß sich in die verschiedenen Rollen hineinzuversetzen. Anfangs taten wir uns mit der Aus-sprache schwer, aber Frau Forget hat uns immer wieder gesagt, wie wir das aussprechen müssen. Sie hat uns tatkräftig unter-stützt und immer geschaut, ob alles passt und sitzt. Und wir haben es geschafft!

Da der Klasse das Theaterspielen sehr gefallen hat, überlegen wir nun eines der Stücke weiterzuüben.Laura Z. findet: „Ich würde es auf jeden Fall weitermachen, es macht Spaß und es ist einfach etwas anderes.“Im Namen des ganzen Französisch-Kurses bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Forget.

Julia Doreth, Susanne Nützel,Lena Polster, Franziska Reif

„Wasserspiegelungen“ (Tuschezeichnung): Joana Bierl, M 9

Page 84: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

154

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Die Aufgabenstellung stieß zunächst auf wenig Begeisterung, da vielen Schülern die sportlichen Helden fehlen. Als dann aber die „idoles“ auch vorgestellt werden durften, gab es recht inte-ressante und ansprechende Beiträge aus allen Bereichen des Lebens: Wirtschaft, Showbusiness, Klassik und Pop, Mode, Kino und natürlich auch Sport. Einige besonders gelungene „présen-tations“ werden hier vorgestellt.

Margarete Pförtner-Kibel

Im Anschluss an einen Text über den Fuß-ballhelden Zinédine Zidane sollte die G9a/d folgende Aufgabe erfüllen:Présente à ton correspondant/ta correspon-

dante français/e un sportif/-ive qui t’intéresse. Parle-lui, par exemple, de son enfance, des débuts de sa carrière et de ses exploits sportifs.

Französischprojekt der G 9a/d

Page 85: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

155

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Page 86: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

156

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

zösisch zu lernen, zu steigern. Dies geschieht mit verschiedenen Spielen, Zeitschriften und Liedern, mit denen sie für Schüle-rinnen und Schülern unterschiedliche Unterrichtsstunden gestalten. Natürlich ist diese Einrichtung sehr beliebt, und so freue ich mich besonders, dass es nach vielen Anläufen endlich gelungen ist, das „France-Mobil“ für unsere Schüler an unsere Schule zu holen.

Peter Fellenzer

Zuallererst möchte ich unsere neue Kollegin, Frau Forget, ganz herzlich an der Realschule begrüßen und ihr alles Gute, Gottes Segen und viel Erfolg bei ihrer Arbeit wünschen. Nach dem Ausscheiden von Frau Brümmerhoff unterstützt sie seit Sep-tember 2009 unsere Schule im Fach Französisch. Ich freue mich besonders darüber, dass wir für unseren Sprachenzweig mit ihr eine Muttersprachlerin gewinnen konnten, die den Französisch-unterricht an der Realschule entscheidend verstärken wird. Eine wesentliche Neuerung besteht z.B. darin, dass wir in diesem Jahr für unsere 9. und 10. Klasse eine zusätzliche Konversations-stunde zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit anbieten konnten.Heuer beteiligten sich alle 31 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse an der diesjährigen DELF-Prüfung. Diese dient zum Erwerb eines international gültigen Sprach-Diploms und wird an unserer Schule durchgeführt. Es freut mich hier besonders, dass alle Teilnehmer nicht nur bestanden, sondern auch über-durchschnittlich gut abgeschnitten haben.Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des „France-Mobils“ bei uns. Dies ist eine Einrichtung des Instituts français, bei der allerdings nur 12 France-Mobil-Lektoren Schulen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung stehen. Ziel ist es, den Schülern Frankreich näher zu bringen und damit die Motivation, Fran-

Französisch an der Realschule

Page 87: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

157

„Bildausschnittergänzung nach Angermann“(Mischtechnik): Rosetta Lupoli, M 7

Page 88: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

158

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Sarkozy und Merkel, wie ich vorerst dachte. Auch wenn sich meine Nachforschungen primär auf die Wirtschaft konzen-trierten, wurde mir schnell klar, dass alle Bereiche des öffent-lichen Lebens von der Partnerschaft beider Länder geprägt sind. Außerdem sind die deutsch-französischen Beziehungen im All-gemeinen und die Wirtschaftsbeziehungen im Speziellen von großer Bedeutung für beide Länder und auch für Europa. Die Handelsvolumina zwischen beiden Ländern erreichen für Euro-pa einmalige Ausmaße und die zwei Volkswirtschaften sind die Motoren der Europäischen Union. Somit ist das ungleiche Paar aufgrund der engen Zusammenarbeit nicht nur politisch, son-dern auch wirtschaftlich tonangebend in Europa. Die französische Seite ging jüngst sogar so weit, gemeinsame Gesetzestexte zu fordern. Dass das zu viel des Guten ist, finden sicherlich nicht wenige. Es zeigt allerdings, dass die Tendenz hin zu einer noch intimeren Zusammenarbeit geht. All diese Kooperation auch im Bereich der Wirtschaft ist schon fast erstaunlich, denn Frankreich und Deutschland haben von Grund auf verschiedene Wirtschaftstraditionen. Auch dies ist etwas, das man wissen sollte, was aber sicherlich nicht jeder weiß. So hat meine Facharbeit meinen Horizont in jeder Hinsicht erweitert. Vielleicht trage ich ja sogar zum Annäherungsprozess bei, indem ich mich mit dem Nachbarn beschäftige. In einer guten Wohngemeinschaft, sollte man ja schließlich auch über den Nachbarn Bescheid wissen, um sich gut mit ihm zu vertra-gen – auch wenn er vielleicht zu viel exportiert…

David Eckardt, K 13

So lautet der Titel meiner Facharbeit. Langweilig und furchtbar trocken fanden das die meisten. „Du Armer!“, wurde ich bemit-leidet. „Wie kommst du denn zu so einem dummen Thema?“, musste ich mich fragen lassen. Des Rätsels Lösung: Ich habe es mir ausgesucht! Und das nicht etwa fahrlässig, sondern vor-sätzlich und im vollen Besitz meiner geistigen Kräfte. Was mich dazu bewogen hat, genau dieses Thema zu wählen, war in erster Linie die Tatsache, dass die anderen Themen mit meinem Interesse herzlich wenig zu tun hatten und mich dieses eine Thema tatsächlich interessiert hat: Aufgrund der Historie genießen die Beziehungen zwischen Deutschland und Frank-reich ja stets einen Sonderstatus – auch im Schulunterricht. Doch da liegt das Hauptaugenmerk immer auf den politischen Verhältnissen, den Kriegen und der Versöhnung. Je nach gewählter Fachkombination arbeitet man das Thema gefühlte zwei- bis fünfmal durch, wobei der wirtschaftliche Aspekt der bilateralen Beziehungen jedes Mal geschickt umschifft wird. Also habe ich in diesem Thema die Chance gesehen, ein bekanntes Thema von einem unbekannten Blickwinkel aus zu behandeln. Das hat mir gefallen.Bei meinen anschließenden Recherchen wurde mir schnell klar, dass die Kooperation unseres Landes mit dem Nachbarn Frank-reich tiefer geht, als dem durchschnittlichen deutschen Michel klar sein dürfte. Es taucht eine Vielzahl von gemeinsamen Pro-jekten und Organisationen auf, deren Namen man vorher nie wahrgenommen oder sogar noch nicht einmal gehört hat. So zum Beispiel der „Club économique franco-allemand“. Die deutsch-französischen Beziehungen bestehen also doch nicht nur aus Schüleraustausch und einem Handschütteln zwischen

Frankreich: erster Wirtschaftspartner Deutschlands

„Landschaft nach van Gogh“(Tuschezeichnung):Nadine Schultze, M 9

„Landschaft nach van Gogh“(Tuschezeichnung):Sarina Doreth, M 9

Page 89: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

159

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Endlich war es dann soweit: Am Samstag, den 12. Juni 2010, kamen die Schüler ausnahmsweise um 9.30 Uhr in die Schule. Manch einer quälte sich aus dem Bett, jedoch tat dies dem Arbeitseifer keinen Abbruch. Es wurde nun letzte Hand an dieses Werk gelegt. Im Computerraum unter Führung des aus den Reihen der G 10 c gekürten „Computerspezialisten“ Thorn von dem Bussche arbeiteten die Schüler der G 10 c hochkon-zentriert. Man kämpfte mit den Tücken der Technik und der französischen Sprache. Frau Mehl-Maderholz und Frau Eck-stein wurden immer wieder nach geeigneten französischen Formulierungen gefragt. Nach zwei Stunden war das Werk endlich auf Stick gespeichert und alle Interessierten können es nun auf der Homepage der Wilhelm-Löhe-Schule anschauen. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Französischkenntnisse anzuwen-den, um diese interessanten Texte zu lesen und teilweise auch zu hören.Danken möchte ich vor allem „meiner Klasse G 10 c“ für ihr Engagement, meiner Kollegin Frau Eckstein für die tatkräftige Unterstützung und den Eltern Frau Reiche und Frau Güthner-Emmerling für die Verköstigung an unserem Projekttag sowie Herrn Pammer für die spontane technische Unterstützung.

Ruth Mehl-Maderholz

Wie motiviert man eine 10. Klasse für das Fach Französisch? Immer nur Wörter lernen, Grammatik verstehen, Texte bear-beiten? Beim letztjährigen pädagogischen Halbtag des Gym-nasiums fand sich eine Arbeitsgruppe von Lehrern und Eltern, die sich mit dem Thema „Motivation“ beschäftigte. Ihre Idee war es, Schüler mit dem Medium „Internet“ zu moti-vieren.

In diesem Schuljahr nun sollte das in der G 10 c im Fach Fran-zösisch ausprobiert werden. Die Französischlehrerin Frau Mehl-Maderholz erklärte sich bereit, dieses Projekt zu betreu-en. So wurden die Schüler befragt, wie sie sich einen solchen Internetauftritt vorstellen könnten. Sofort waren sie mit Begeisterung dabei und nach einer Arbeitsphase von einer Viertelstunde standen folgende Themen fest: Die Schüler wollten vom gerade erlebten Schüleraustausch mit Frankreich berichten, von Aktionen der SMV, von den AK`s und der WLSG, von der Löhe-Weihnacht und von ihrem Tutorensystem sowie von ihren Sozialpraktika. Außerdem wollten sie Lehrer interviewen.

Außerhalb des Unterrichtes machten sich die Schüler ans Werk, um zu recherchieren und Texte zu verfassen. Arbeitspläne wurden erstellt und größtenteils termingerecht eingehalten.

Internetauftritt auf Französisch

Page 90: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

160

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

tet, von der ersten Themenwahl zur Formulierung des Arbeitsti-tels, von den ersten Recherchen zur Aufstellung konkreter Arbeitspläne, vom Gliederungsentwurf über die Dokumentation des Arbeitsprozesses bis zur Abschlusspräsentation, welche die bisher übliche mündliche Prüfung ersetzt. Zwischenpräsentati-onen, Kurzreferate, Gespräche und Diskussionen im Seminarrah-men ermöglichen das Einordnen der Ergebnisse in das Rahmen-thema und den konstruktiven Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern. Das W-Seminar endet im Ausbildungsab-schnitt 12/1 mit Abgabe der Seminararbeit und der Abschlussprä-sentation. Der gesamte Arbeitsprozess und seine Ergebnisse gehen mit bis zu 60 Punkten in die Gesamtqualifikation ein.

Im Leitfach Geschichte/Philosophie haben wir das wissen-schaftspropädeutische Seminar „Karl Jaspers: Die Schuldfrage. Zur politischen Haftung Deutschlands“ angeboten. Jaspers Schrift „Die Schuldfrage“, erstmals erschienen 1946, unter-scheidet vier Schuldbegriffe (politische Haftung, rechtliche, moralische und metaphysische Schuld) und untersucht im Hin-blick auf jeden dieser Schuldbegriffe, inwieweit einzelne Deut-sche und die Deutschen als Kollektiv durch Naziverbrechen schuldig geworden sind. Die Jaspersche Schrift ist ein beson-ders geeignetes Beispiel dafür, wie philosophisches Denken in einer komplexen historischen Situation zur Orientierungshilfe werden kann und darin aktuelle und zugleich die Aktualität überdauernde Bedeutung gewinnt. Die immer wiederkehrende Diskussion um die jüngere deutsche Geschichte macht eine Beschäftigung mit der Schuld sinnvoll und gerade im Bezug auf aktuelle Debatten (Flucht und Vertreibung; Arbeit der Vertrie-benenverbände; Reparationszahlungen; Rückgabe von kriegs-bedingt verbrachten Kulturgütern; deutsche Israelpolitik; deutsch-polnische Beziehungen; Erinnerungskultur etc.) auch immer wieder notwendig.

Zwölf SchülerInnen nehmen an diesem Seminar teil. Ausge-hend vom zunächst vor allem gemeinsamen und später auch selbstständigen Lesen des Textes und dem Nachdenken und Diskutieren über Begriffe (z.B. Schuld, Gewissen, Buße, Sühne, Vergangenheitsbewältigung, Erbe, Verantwortung), Schlussfol-gerungen und Deutungen soll das Seminar methodisch eine Anleitung zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken in unmittelbarer, kommunikativer und verständlicher Form sein.

Unsere Welt ist von raschen Veränderungen geprägt und Berufs-biografien, die sich auf nur einen Beruf, ein Arbeitsfeld oder gar nur einen Arbeitgeber beschränken, werden immer seltener. Wandel aber erfordert Flexibilität und das vielzitierte lebenslan-ge Lernen ist ganz sicher eine wichtige Voraussetzung, um im Berufsleben erfolgreich bestehen zu können. Notwendig ist dafür das Beherrschen verschiedener Sozial- und Methoden-kompetenzen, immer aber auf der Grundlage eines soliden fach-lichen Grundwissens. Die Vermittlung und Vertiefung solcher Kompetenzen ist nun die besondere Aufgabe des neu instal-lierten wissenschaftspropädeutischen Seminars. Wichtig ist vor allem, dass die Jugendlichen darin geschult werden, mit Hilfe von Fachkenntnissen eine Aufgaben- oder Problemstellung methodisch weitgehend eigenständig und effektiv zu lösen. Im W-Seminar geht es außerdem verstärkt darum, die SchülerInnen auf selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten, das ja Grundanforderung in jedem Studiengang ist.

Jedes W-Seminar ist einem Leitfach zugeordnet und wird von einer verantwortlichen Lehrkraft betreut. Das Rahmenthema eines Seminars ist so weit gefasst, dass sich ausreichend viele Themen für die ganz individuellen Seminararbeiten aller Teil-nehmerInnen entwickeln lassen. Andererseits muss es auch so eng angelegt sein, dass bei der Bearbeitung ihrer individuellen Themen die SchülerInnen Möglichkeiten zu Kooperation und Diskussion finden und ihre Ergebnisse in einen Gesamtzusam-menhang einordnen können. Im Zentrum des Seminars stehen dann Unterrichtsmethoden und Studientechniken, die entspre-chend den Anforderungen des Leitfaches eigenständiges Arbeiten und forschendes Lernen fördern, aber auch explizit fordern. Recherche, Quellenarbeit, Werkanalyse, Versuch und Experiment, Erkundung, Exkursion, Präsentation, Referat, indi-viduelles Arbeiten und Arbeiten im Team: Im W-Seminar sollte Gelegenheit sein, fachliche und methodische Grundkompe-tenzen vertiefend einzuüben und selbstständig in größerem Umfang anzuwenden. Letzteres geschieht vor allem im Arbeits-prozess zur Erstellung der geforderten Seminararbeit. Im Unter-schied zur bisherigen Facharbeit der Leistungskurse wird aber dieser Entstehungsprozess der schriftlichen Arbeit durch die verantwortliche Lehrkraft sehr individuell durch alle drei Aus-bildungsabschnitte 11/1 bis 12/1 hindurch betreut und beglei-

Was ist ein W-Seminar? Ein Beispiel aus der Praxis Q11

Page 91: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

161

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

SchülerInnen in ihrem Lern- und Arbeitsprozess zu begleiten und zu beraten. Diese intensive Betreuung unter anderem in ausführlichen und regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen folgt einer „Kultur der helfenden Rückmeldung“. Es werden individuelle Schwierigkeiten thematisiert und Lösungsmöglich-keiten im Dialog entwickelt. Auch im Seminarplenum gibt es regelmäßige Feedbackrunden, Gespräche und Kurzpräsentati-onen, die den Seminarteilnehmern die Möglichkeit geben, einander ihre Erfahrungen mitzuteilen, eigene Standpunkte zu überprüfen oder sich argumentativ auseinanderzusetzen, gege-benenfalls auch gemeinsam kreative Wege in Problemlösungs-phasen zu finden. Ein Höhepunkt in der gemeinsamen Arbeit war die Seminarfahrt, die uns dieses Mal nach Berlin führte und Möglichkeiten bot, das Rahmenthema und auch einige der Seminararbeitsthemen der SchülerInnen aus anderem als theo-retischem Blickwinkel zu betrachten, einige historische Orte aufzusuchen, das Thema der figurativen Vergangenheitsbewäl-tigung anschaulich zu präsentieren, die besondere Art der Informationsrecherche in relevanten Museen, z. B. dem Jüdischen Museum oder dem ‚Lindenhotel’ Potsdam, kennen zu lernen und Zeitzeugengespräche zu führen. Im Ausbildungsab-schnitt 12/1 werden die Seminararbeiten dann redaktionell abgeschlossen werden. Auch hierbei begleitet die verantwort-liche Lehrkraft den Arbeitsprozess der SchülerInnen individuell bzw. mit der gesamten Seminargruppe, wobei das besondere Augenmerk dann wohl v. a. der formalen Gestaltung der Arbeiten, den Regeln zur äußeren Form, der richtigen Zitierwei-se, dem Literaturverzeichnis, den bibliografischen Angaben in Fußnoten etc. gelten wird. Darüber hinaus muss von den Schü-lerInnen die Präsentation vorbereitet werden.

Auch wenn diese neue Form des Unterrichtens, des Lehrens und Lernens im W-Seminar zunächst ungewohnt und für beide Sei-ten, SchülerInnen und Lehrkraft, sehr planungsintensiv und zeitaufwändig ist, bietet sie doch gerade das, was in und für Schule allgemein immer wieder gefordert wird: Die Möglichkeit zum angeleiteten, selbstständigen, vertiefenden Lernen, Aus-probieren, Scheitern, neu Beginnen, Suchen, Korrigieren und Finden. Die Motivation für alle Beteiligten liegt nicht nur im notwendig Geforderten, der Seminararbeit und Präsentation, sondern in der Offenheit des gesamten Lernprozesses, in der Kreativität der Gestaltung von Arbeitsabläufen und in der Indi-vidualität des miteinander etwas zu Schaffenden.

Chris Seubert

Deshalb ging es im Ausbildungsabschnitt 11/1 zunächst darum, verschiedene Möglichkeiten der Texterschließung und Textdeutung anhand der Jasperschen Schrift zu erproben bzw. zu vertiefen, Fragen an den Text zu stellen, Exzerpte, Kon-spekte, Übersichten zu erarbeiten und unterschiedliche Mög-lichkeiten der Strukturierung und Darstellung von Informati-onen kennenzulernen. Parallel dazu wurden die kommunikativen Formen des Informations- und Gedankenaustauschs bis hin zum Streitgespräch geübt. Wir haben dabei immer versucht, den Blickwinkel des Denkens und die weiterführende Beschäf-tigung mit dem Thema in Bezug auf die von jedem Seminarteil-nehmer zu schreibende Hausarbeit nicht zu sehr einzuschrän-ken. Wie sehr das gelungen ist, zeigt sich in den von den SchülerInnen gewählten Themen für ihre schriftliche Arbeit. Exemplarisch seien genannt:

• Die Bedeutung des Themas Flucht und Vertreibung der Deut-schen am Ende des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der Novelle „Im Krebsgang“ von Günter Grass

• Deutsche Vergangenheitsbewältigung am Beispiel des Holo-coust-Mahnmals in Berlin

• Der Umgang mit der Schuldfrage in Österreich

• Die Frage von Schuld und Verantwortung bei Hannah Arendt ausgehend von ihrem Buch

• Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen

• Vom Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit

• Figurative Vergangenheitsbewältigung am Beispiel der sog. Stolpersteine

Nach der fachspezifischen Einleitung hinsichtlich des Rahmen-themas und den entsprechenden Methoden, der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Themenfindung im ersten Halbjahr steht nun im Ausbildungsabschnitt 11/2 die Eigentätigkeit der SchülerInnen im Vordergrund. Sie haben ihr Thema weitgehend klar erfasst und thematisch eingegrenzt. Jetzt geht es darum, dieses selbstständig zu bearbeiten, Recher-chen zu betreiben, geeignete Literatur bzw. Material zu beschaf-fen, zu analysieren, zu strukturieren und sinnvoll zu verwen-den. Schwierig erscheint den SchülerInnen übrigens die effektive, klare und zielgerichtete Planung ihres Vorhabens. Um so wichtiger ist die Aufgabe der verantwortlichen Lehrkraft, die

Page 92: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

162

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Die Mikrofone nehmen dieses Geräusch auf, aber zu unter-schiedlichen Zeitpunkten (Bild unten rechts).Welcher Hund hat gebellt?A) Der braune Hund 1 B) Der gelbe Hund 2 C) Der hellblaue Hund 3 D) Der graue Hund 4

Die Wilhelm-Löhe-Schule hat im November 2009 mit 56 Schü-lern aus den 9. und 10. NuT Klassen des Gymnasiums an dem Wettbewerb teilgenommen, die mit Begeisterung die Aufgaben online bearbeitet haben. Von den Teilnehmer haben 43 Schüler die Preisränge erreicht. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Schüler, die einen 1. oder 2. Preis erreichen, erhalten neben den Urkunden noch kleine Sachpreise.

Die Sachpreisgewinner waren:• Bräu Christoph G10b 1.Preis• Oelmayer Moritz G9b 2.Preis (Team)• Petz David G9b 2.Preis (Team)• Abberger Lukas G10b 2.Preis • Zäch Jan-Nico G10d 2.Peis

Ich hoffe, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Schüler an dem Wettbewerb teilnehmen.

Walter Katzer

Der Informatik-Biber ist das Ein-stiegsangebot des Bundeswettbe-werbs Informatik (BWINF). Der BWINF ist ein Projekt der Gesell-schaft für Informatik (GI) und des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnik und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.Am Wettbewerb können Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 in vier verschiedenen Altersstufen teilneh-men. Die Aufgaben des Informatik-Bibers in unterschiedlichen Schwie-rigkeitsgraden sind unterhaltsam

und überraschend und weisen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch. Auf diese Weise werden Berührungsängste mit dem noch jungen Fach Informatik abgebaut und neue Erkennt-nisse zu seinen Inhalten gewonnen.

Beispiel:Akustische PeilungEin Verhaltensforscher hat auf einer ebenen Wiese an den Posi-tionen A, B und C Mikrofone aufgestellt.Auf der Wiese befinden sich vier Hunde an unterschiedlichen Stellen (Bild unten links).

Informatik - Biber Der Informatik-Wettbewerb für alle

Lösung der Beispielaufgabe: Antwort C) Der hellblaue Hund 3

Page 93: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

163

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

6. Das Netz vergisst nie! • Konsequenzen aus leichtsinnig veröffentlichten Daten,

SchülerVZ, Facebook, Lokalisten, MySpace und Konsor-ten - sicher oder doch nicht? Vorsicht - professionelle Datensammler!

7. Vorsicht vor Abzockern und versteckten Abonnements • Hausaufgaben Webseiten, MS-4-Free?, Download-4-Free8. Daten / Fotos / Videos von Dir und Deinen Mitschülern im

Netz (z.B. HappySlapping) 9. Wie schütze ich mich? • Verhaltensmaßnahmen, legale Downloads von Musik im

InternetDie Wilhelm-Löhe-Schule bedankt sich besonders bei der Sparda-Bank, die die Veranstal-tung durch ihr Sponsoring

ermöglicht hat. Weitere Verhaltenstipps für Schüler aus der Veranstaltung lassen sich unter folgendem Link nachlesen: www.8com.de/jugendliche.html

Bert Nentwich

Am Montag, dem 22.02 2010 hielt Herr Götz Schartner von der Firma 8com einen interessanten Vortrag mit dem Titel: Fun & Risk für Kids & Teens im Internet. Vor den gebannt zuhö-renden Schülern der 9. und 10. Klassen entfaltete der Referent eine ganze Bandbreite von nützlichen Tipps und Warnungen für das Publikum aus der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums. Dabei ging er besonders auf folgende Inhalte ein:1. Gefahren und Risiken der Handynutzung mit LIVE Hacking

und Manipulation von Handys • Bluetooth, Pinganrufe, Handy-Trojaner2. Sexualstraftäter im Internet • Mit wem chattest Du eigentlich?/Sexualstraftaten3. Cybermobbing 4. Live Hacking im Internet • ungeschützte Computer im Internet, E-Mail-Hacking,

ICQ-, MSN-, AIM-Hacking5. Gefahren durch “illegale Downloads” • Raubkopien - Musik und Spiele, einige Beispiele aus dem

“Leben”

Vortrag über IT-Sicherheit für Schüler der WLS

„Ausritt“, nach Krüger(Kaltnadelradierung):Jessica Nägeler, G 9d

„Frühstück der Ruderer“, Renar, 1881

(Kaltnadelradierung):Ernestine Hegerfeld, G 9d

Page 94: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

164

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

leibliche Wohl aller Beteiligten wurde ausgiebig gesorgt, indem eine Cocktailbar mit Angeboten wie einem „Datenbank Sunri-se“ oder einem „Druckerfarben Rainbow“ aufgebaut war.Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich den Nachmittag bei der ERGO Direkt Versicherung als sehr lehrreich und abwechs-lungsreich empfunden habe und hoffe nächstes Jahr wieder die Möglichkeit zu haben, an einer ähnlichen Veranstaltung teil-nehmen zu können.

Hannah Mahrt G10b, 1.März 2010

Lange weiße Korridore, hochleistungsfähige Rechenzentren und viele Menschen in schwarzen Anzügen, für jemanden dessen Eltern nicht aus dem Bereich kommen hört sich das an wie Star-Wars. Deshalb war es für mich sehr wichtig einen Einblick in die Arbeitsumgebung zu bekommen.Neben der überwältigenden Manpower hat mich das schlicht gehaltene RZ mit Abstand am meisten beeindruckt. Ich finde es sehr anerkennenswert, dass das Vertrauen aufgebracht wurde uns für diesen wichtigen Bereich Einlass zu gewähren. Aller-dings war es schade, dass durch den bunten Trubel mit Gewinn-spielen, Kostümen und lustigen Spielereien das eigentliche Thema, nämlich die IT, etwas zu kurz gekommen ist. Beispiels-weise ist es mir schwer gefallen mir vorzustellen, wie wohl einer der Köche in seinem normalen Alltag Telefone installiert.

Domenik Radeck, Q 11

Am Donnerstag, den 26.02.2010, waren einige Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule zum Tag der offenen Tür bei der ERGO Direkt Versicherung eingeladen. Wir kamen der Einladung gerne nach und gingen nach der Schule geschlossen zuerst zu einem einleitenden Vortrag, gehalten von Herrn Dr. Wahnig, der uns erst einmal allgemeine Hintergrundkenntnisse vermittelte. Während dessen wurden wir zur allgemeinen Freude kulina-risch verköstigt.Anschließend teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die eine Gruppe wurde durch das Rechenzentrum geführt und die ande-re konnte sich gleich den vorbereiteten Rundgang ansehen. Der ersten Gruppe wurde Allgemeines und Interessantes über ein Rechenzentrum dieser Größe erklärt, anschließend hatte sie ebenfalls die Möglichkeit, sich den Rundgang anzusehen.Wir wurden sehr herzlich empfangen und herumgeführt. Die einzelnen Abteilungen hatten zu ihrem jeweiligen Tätigkeitsbe-reich eine Art Station aufgebaut, die jeweils unter einem pas-sendem Motto stand. So hatte beispielsweise die Verwaltung den Titel „Rathaus“. An jeder Station waren Mitarbeiter anwe-send, die sich sehr viel Mühe gaben, ihren Tätigkeitsbereich für einen Schüler anschaulich darzustellen und so gut wie möglich zu erklären.Weitere kleinere Attraktionen, wie ein Gewinnspiel, ein Rätsel, das es zu lösen galt, und ein Kino, in dem ein selbst produ-zierter Film über die IT-Abteilung vorgeführt wurde, sorgten für einen interessanten und lehrreichen Nachmittag. Selbst für das

Tag der offenen Tür am 26.02.2010 in der IT-Abteilung der ERGO Direkt Versicherung

„Architektentwurf“(Bleistiftzeichnung):Milena Stark, G 10a

„Architektentwurf“(Bleistiftzeichnung):

Nadine Schütz, G 10a

Page 95: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

165

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Leistungskurs Kunst

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Abschlussausstellung des Leistungs-kurses Kunst. Am 2. März 2010 wurden die während der zwei Schuljahre ent-standenen Zeichnungen, Drucke, Gemälde und Collagen sowie die Ergeb-nisse der 16 Facharbeiten des Kurses gezeigt. Mit einem feierlichen Auftakt und Sektempfang wurde die Vernissage eröffnet und dem sehr zahlreichen Publikum präsentiert.Eine Woche später wurden dann alle Facharbeiten zur Ausstellung ins Schloss Almoshof gebracht, wo sie mit den Kunstwerken von neun Nürnberger Gymnasien einer großen Öffentlichkeit gezeigt wurden. Sogar in der Presse war die Resonanz sehr positiv!!

Christina Thormann

Page 96: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

166

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

So eingestimmt betraten wir einen weitläufigen Raum vollge-stopft mit römischen und griechischen Büsten und Skulpturen. Aber noch ehe wir uns sattsehen konnten, wurden wir von der netten Studentin zu einer relativ bekannten Augustusskulptur geführt. Wer war noch mal die Frau von Augustus? Wir als Latein LKler wussten natürlich Bescheid. Das war die Livia, aber die bleibt erst mal außen vor. Es folgten zuerst ein paar interes-sante Fakten über die Statuen der Kaiser. Die sahen nämlich nicht, wie die wohlgeformten sexy Körper in den hautengen

Rüstungen vermuten lassen, alle aus wie Brad Pitt. Kam ein neuer Kai-ser an die Macht, schraubte man einfach den Kopf des alten Kai-sers vom perfekten, unrealistisch idealisier-ten Körper ab und ersetzte ihn durch den Kopf des Neuen. Dabei blieb natürlich unbeach-tet, ob der jeweilige Kai-ser in Wirklichkeit ein Dickerchen oder ein Spargeltarzan war. Außerdem waren die Kaiserstatuen und eigentlich alles, was uns heute im edlen verwit-

terten Weiß erscheint schreiend bunt. Dies bestätigte auch ein ebenso eifriger Student, der während dem Vortrag zu uns gesto-ßen war, und zeigte uns zur Bekräftigung ein Bild von eben jener berühmten Augustusstatue, vor der wir standen, in Bunt. Diese schien direkt einem Horrorfilm entstiegen zu sein. Neben-bei, woher wissen wir eigentlich, dass es sich bei bestimmten Statuen, Büsten etc. um Augustus handelt? Die Antwort lautet – kein Witz – an der Art wie die Stirnlocken fallen. Also wer das jetzt nicht wusste…

„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“Unter diesem Leitspruch hatten wir, das heißt der vollständige Latein LK der K12 samt Herrn Engel, uns an einem mehr oder weniger lauen Sonntag in der Sonderausstellung der klassischen Archäologie in Erlangen eingefunden. Es ging darum, mehr über die Rolle der Ehefrauen neben den Kaisern zu erfahren. Da denkt man natürlich erst an Affären, Intrigen und Verschwörungen, wie z.B. Agrippina minor, die ihren Mann Claudius vergiftete, um ihren Sohn Nero auf den Thron zu bringen. Voller Erwar-tungen betraten wir das weitläufige Kellergeschoss, wo wir sogleich freundlich von einer netten Studentin empfangen wur-den. Diese ging sogleich mit Feuereifer ans Werk. Es begann sehr vielversprechend. Sie zeigte uns zwei Bilder. Auf dem einem war Barack Obama zu sehen, auf dem anderen Angela Merkel. Dann stellte sie uns die Frage, ob wir die Frau bzw. den Mann hinter diesen beiden bekannten Politikern kennen würden. Bei Mr. Obama wussten alle Bescheid: Michelle Obama heißt die Frau an seiner Seite. Aber wie heißt doch gleich der Ehemann von Frau Merkel? Schwierig, schwierig. Und noch interessanter die Frage, warum wir die eine kennen und den anderen nicht.

Im Schatten der Macht – Sonderausstellung der klassischen Archäologie in Erlangen

Page 97: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

167

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Müdigkeit an. Man sah richtig, dass sie Spaß dabei hatten uns an ihrem sehr umfangreichen Wissen teilhaben zu lassen. Trotz Sonntag und vorangeschrittener Stunde waren sie immer noch mit Feuer und Flamme dabei. Besonders der Stu-dent, der sich vorher eher im Hintergrund gehalten hatten, war jetzt richtig in seinem Element. Voller Begeisterung erklärte er uns die beiden liebevoll gebauten, detailreichen Forumsmodelle. Das Forum war Zentrum des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens. Die Gebäude und die Dächer waren zum größten Teil aus Holz, was heute kaum jemandem bekannt ist und in Historienfil-men oft falsch gemacht wird. Er ging auch auf einzelne

Gebäude und Bauwerke ein, zum Beispiel, wo der Name der Rostra, der Rednerbühne, herstammt. Diese erhält nämlich ihren Namen von den Schiffs-schnäbeln (lat. rostrum) der besiegten Feind-schiffe, die an ihr ange-bracht sind.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufnahmebereitschaft aber schon lange an ihrem Limit angekommen. Als sein Vortrag zu Ende war, waren wir erst mal platt.

Zu viele Informationen in zu kurzer Zeit, außerdem ist ja Wochenende. Trotzdem war`s toll und vor allem lehrreich. Bei der Begeisterung der beiden Studenten konnte man gar nicht anders als zuhören. Schade allerdings, dass bei den römischen Kaiserinnen nicht mehr interessante Geschichten ans Tageslicht kamen. Dafür sind wir jetzt Experten, was Büsten betrifft, und das ist ja auch immerhin was. Als wir nach dem Abschied wie-der raus ans Tageslicht taumelten, waren wir übervoll an Infor-mationen. Trotzdem hatte es sich gelohnt, auch wenn das Pro-gramm ein bisschen an den Erwartungen vorbei und sogar darüber hinaus ging. Man weiß ja nie, wozu man solches Wis-sen noch brauchen kann…

Silke Zimbrod, K 12

Aber was ist jetzt eigentlich mit den Mädels der Schöpfung?Mit dem Gefühl etwas abgedriftet zu sein, kamen wir endlich zum Hauptthema der Ausstellung: Das Schicksal und die Rolle der Kaiserinnen.Wir begannen mit Livia, der Frau von Augustus. Aber auch hier ging’s erst mal nur um die Büsten – zwei an der Zahl. Welche älter und welche jünger ist. Und was ist jetzt mit den Intrigen?Davon kam leider auch im Folgenden nichts. Stattdessen teilten wir uns in Gruppen auf und eigneten uns mit Hilfe von Plakaten eigenständig Informationen über einige First Ladys der Kaiserzeit an. Darunter waren: Agrippina minor (Frau von Claudius, Mutter von Nero), die ihren Mann ermordete um ihren Sohn den Thron zu verschaf-fen, Faustina minor (Ehe-frau von Marc Aurel), die sage und schreibe 14 Kinder gebar und Julia Domna (Mutter von Caracalla und Geta), die Zeit ihres Lebens ver-suchte die Familie zusammenzuhalten und letztlich an der Fehde zwischen ihren beiden Söhnen zerbrach.Hier zeigte sich noch ein anderes Problem, das die Römer hatten. Die Namen strotzen nicht gerade von Kreativität. Die Töchter trugen mei-stens den Familiennamen in weiblicher Form, versehen mit einem Cognomen wie maior (= die Ältere) oder minor (= die Jüngere), um sie besser auseinander halten zu können. Da kann man schon leicht durcheinander kommen.Nach dieser geballter Landung Informationen, inzwischen waren um die zwei Stunden vergangen, schlichen wir in den nächsten Saal, wo wir uns noch Modelle des Forum Romanum, zu Caesar- und Augustuszeiten anschauen würden, aber nicht ohne vorher noch ausführlich einige interessante Statuen abge-lichtet zu haben, so wie die Laookongruppe oder diverse barbu-sige Amazonen – wenn man schon mal da ist…Mit letzter Kraft schritten wir also zur letzten Etappe. Den beiden freundlichen Studenten merkte man jedoch keine

Page 98: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

168

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Laetare Latine Spaß, Spiel und Spannung mit Latein

Page 99: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

169

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Page 100: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

170

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

entstandenen Sprachen weiter, wie Französisch, Italienisch und noch mehr. Wenn ihr diese Sprachen lernen wollt, ist es für euch einfacher dank Latein.Auch Latein ist fächerübergreifend. Ihr lernt die Geschichte, die Mythologie, die Schlachten und Politik Roms kennen.Alea iacta est!-Die Würfel sind gefallen

Wir hoffen, bei euch sind die Würfel gefallen diese schöne Sprache weiterhin oder neu zu lernen.

Lars Herrmann, Markus Odorfer, G 9b

Den Gipfel des Lateins erklommen, wollen wir Neunklässler euch von diesem Fach erzählen.Tosende Schlachten, romantische Liebesgedichte, für euch ist alles dabei.Nach nur drei Jahren habt ihr die komplette lateinische Gram-matik gelernt und könnt anfangen, lateinische Texte von Cäsar oder von anderen berühmten Römern übersetzen.Durch die gelernten Vokabeln sind viele deutsche Fremdwörter einfach zu erschließen.Wenn ihr meint, Latein ist eine tote Sprache, irrt ihr euch!Wir sagen, Latein ist quicklebendig und lebt in den aus ihr

Dein täglich Latein

„Stillleben“(Bleistiftzeichnung):Nadine Schultze, M 9

Page 101: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

171

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Einige Momentaufnahmen vom Wettbewerb am 18.3.2010• ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für mehr als 5,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern

• ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird

• eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathe-matischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbststän-dige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll

• ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7 und 8, 9 und 10 sowie 11 bis 13 zu lösen sind

• ein Wettbewerb mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen: In Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf ca. 824.000 im Jahre 2010 gestiegen

Die Wilhelm-Löhe-Schule nahm nun schon zum dritten Mal an diesem Wettbewerb teil. Die Teilnehmerzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr noch einmal geringfügig auf 460 Teilnehmer an. Besonders freuten wir uns, dass erstmals unsere vierten Klassen der Grundschule am Wettbewerb teilnahmen.

Wie aus vielen Reaktionen zu entnehmen war, hat es auch in diesem Jahr wieder vielen Schülern Freude gemacht an diesem so ganz anderen Mathematik-Test teilzunehmen. Leider müssen die Schüler aus Bayern wieder am längsten auf ihre Ergebnisse und Preise warten, so dass die Preisträger zum Redaktions-schluss des Jahresberichts noch nicht feststanden. Wir hoffen aber, dass unsere Schüler so gut wie im Vorjahr abgeschnitten haben.

Im Jahr 2009 konnten immerhin 22 Schüler(innen) (von 440 Teilnehmern) bei der Preisverleihung in der Schulversammlung geehrt werden.

Knut Roßbach

Känguru der Mathematik – das ist ...

Page 102: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

172

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Verschiedene Beherbergungshäuser in Pottenstein, auf der Burg Wernfels, in Bad Alexandersbad, Bayreuth, Rothenburg, Prackenfels, Heiligenstadt und auf dem Schwanberg boten Raum für unendliche Chor-Anekdoten. Diese können nur bei den jeweiligen Teilnehmern und nicht zuletzt beim oft gestressten „Chef“ erfragt werden, so zum Beispiel nächtliche Geister-Bewegungen, mitternächtliche Koch-Wettbewerbe, kommunikative Schwimmbad-Spiele und vieles mehr.

Die Chorarbeit im Allgemeinen und die Chorfreizeiten im Besonderen müssen aktuell vor allem mit den veränderten Rahmenbedingungen zurechtkommen, die uns das G8, das achtjährige Gymnasium, beschert. Erhöhte Stundenzahlen, verstärkter Nachmittagsunterricht, weniger freie Zeit unter der Woche wie auch am Wochenende fordern ihren Tribut.

Dennoch hoffen wir, dass sich auch künftig Schülerinnen und Schüler für die Gemeinschaft im Schulchor begeistern lassen und bereit sind, Zeit, Stimme und Engagement dafür zu inve-stieren.

Wir wünschen uns ebenso verständnisvolle Kollegen, die auf etwas müde Chorsängerinnen und Sänger an einem Montag nach einer Chorfreizeit Rücksicht nehmen; weitsichtige Stun-denplaner, die Termine für nachmittägliche Chorproben weit-gehend von anderen unterrichtlichen Aktivitäten freihalten und nicht zuletzt zählen wir auch weiterhin auf die große Bereitschaft unserer Eltern zu zusätzlichen „Dienstleistungen“ wie verspätete Transporte zu oder vorzeitigen Rücktransfer von den Chor-Trainingslagern!

In der Hoffnung auf weitere ertragreiche Chorarbeit für a l le Beteiligten grüßt alle dem Chor Wohlgesonnenen der viel gepriesene „Chorgeist“ –

Christoph Müller

Fünfzig Chorwochenenden in 27 Jahren: Das bedeutet viel-seitige Unterhaltung mit großem Spaßfaktor, viele Möglich-keiten zum gegenseitigen Kennenlernen, verschiedenste „kulinarische Genüsse“, sportliche Aktivitäten und vieles mehr; nicht zuletzt aber fünfzig mal intensive Vorbereitung auf kommende Vorhaben wie Schulgottesdienste, Schulkon-zerte, Sebalder Christkindlesmarkt-Konzerte sowie große Chorfahrten im europäischen Raum (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Ungarn, Italien).

Natürlich bleiben kleinere und größere Pannen dabei nicht aus. Schon beim ersten Probenwochenende 1984 in der damals neu erbauten Jugendherberge Pottenstein wurde bei der Ankunft der unerlässliche Koffer mit sämtlichen Noten schmerzlich vermisst. Somit musste der Chorleiter wohl oder übel mit dem Bus zurück nach Nürnberg und anschließend erneut mit seinem Pkw inklusive Notenkoffer zurück nach Pottenstein fahren. Die Choristen waren derweil „very amused“ über den verspäteten Probenbeginn und die verlän-gerte Freizeit!

Im Jahr 1986 und ab 1988 fanden dann jährlich zwei Chor-freizeiten statt, da die Choraktivitäten ebenso stark zunah-men wie die Anzahl der Chormitglieder, zumal von 1987 bis 1993 auch der Unterstufenchor einmal jährlich, auf der Früh-jahrsfreizeit, am Probenwochenende teilnahm.

Die Pottensteiner Freizeit im Jahr 1988 bleibt in zweifacher Hinsicht im Gedächtnis. Zum einen erreichten wir damals mit 136 (!) Choristen die höchste Teilnehmerzahl aller Chorfreizeiten, zum anderen wurden wir am Sonntag völlig eingeschneit, so dass wir bei der Abreise mit Hilfe eines kleinen Shuttle-Busses mit mehreren Fahrten ins Tal zur noch zugänglichen Busabfahrtsstelle gebracht werden mussten. Die zuletzt „evakuierten“ Oberstufenschüler vertrieben sich die Zeit mit einem spontan organisierten Tanzkurs!

Abholende Eltern mussten in Nürnberg leider fast eineinhalb Stunden ausharren…

„50 Chorfreizeiten“ – eine kleine Ewigkeit!

Page 103: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

173

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Ankunft am 5. März im Vorfrühling

Trotzdem trottet man zum Frühstück

und lässt es sich gut gehen

kommt zur Probe

Aufwachen am 6. März im Winter

50. Chorfreizeit – eine Bildergeschichte

Page 104: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

174

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

• Schulband der Johann-Scharrer-Realschule Hersbruck• Bigband der Peter-Henlein-Realschule Nürnberg• Bigband der Wilhelm-Löhe-Realschule Nürnberg• Bigband der Wilhelm-von-Stieber-Realschule Roth• Chor und Band der Staatliche Realschule Röthenbach• Musicalgruppe der Staatliche Realschule ZirndorfDass dieser Abend mit so vielen Akteuren und den unter-schiedlichsten Besetzungen zu einer kurzweiligen Veranstal-tung wurde, die nicht durch lange Umbaupausen unterbro-chen werden musste, war dem unermüdlichen Einsatz der Schüler aus der R 7c, R 9c und R 10c zu verdanken. Sie unter-stützten die Tontechniker sowohl beim Aufbau früh morgens als auch beim Abbau spät abends und kümmerten sich wäh-rend der Veranstaltung um einen raschen Wechsel des Büh-nenaufbaus. So war das Musikfest, das in dieser Form zum ersten Mal an der Löhe-Schule stattfand, ein rundum gelun-gener Abend.

Thomas Biller

Ein großes Fest der Musik erwartete alle Besucher am 11. Mai in der Markgrafenhalle in Neustadt an der Aisch und am 14. Mai in der Aula der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg. Über 600 junge Musikerinnen und Musiker aus achtzehn mittelfrän-kischen Realschulen beteiligen sich an den seit Jahrzehnten in der Region ausgerichteten Musikfesten, um ihr musikalisches Talent einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die musikalischen Beiträge nahmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch verschiedenste Epochen und Stilrichtungen der Musik. Ob als Chor, Singklasse, Schulband, Bigband, Bläseren-semble, Bläserklasse oder Musicalgruppe, die Schülerinnen und Schüler zeigten gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften, auf welch hohem Niveau und mit welch großem Engagement an den mittelfränkischen Realschulen gearbeitet und musiziert wird. Beim Abend an unserer Schule nahmen folgende Musikgruppen teil:• Singklasse der Hans-Böckler-Realschule Fürth• Schulband der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

Musikfest der mittelfränkischen Realschulen

„Farbkreis nach Kandinsky“(Mischtechnik):Max Schöneck, V 8b

Page 105: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

175

„Musik-Plakat in eigener Sache“(Tuschezeichnung):

© Franziska Gleichauf, G 10a

Page 106: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

176

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

mit vielen interessanten Aspekten über die Wissenschaft im Allgemeinen. Schülergerechte Ausführungen über Elektronen-mikroskopie, Röntgen, Fingerabdrücke und so weiter folgten. Zur Hälfte des Vortrags gab es leckeres Mittagessen in der Kan-tine. Herr Voss de Haan brachte seinen Vortrag zu Ende, abschließend durften noch Fragen gestellt werden und er bot uns sogar an auch noch weiterhin für Fragen in Bezug auf unsere Facharbeit zur Verfügung zu stehen und uns gegebenen-falls weiter zu helfen. Nun ging es für uns wieder nach Hause. Es war ein sehr inte-ressanter Tag für alle und hat einigen bei ihrer Facharbeit wei-ter geholfen. Wir haben einen Eindruck in die Möglichkeiten für die Facharbeit bekommen und auch fachlich einiges Neues erfahren.

Corinna Weißmann, Rebecca Kirsche, K12

Schon früh morgens machten wir uns mit dem IC auf den Weg nach Frankfurt. Gegen zehn Uhr kamen wir im Polizeipräsidium Frankfurt an. Zuerst wurde uns ein Film gezeigt. Die Tatrekon-struktion des Hammermörders in Frankfurt, die für einige von uns auf Grund der originalen Tatortbesichtigungen und skru-pellosen Beschreibungen des Mörders im Film sehr erschre-ckend war. Anschließend machten wir einen Rundgang im hauseigenen Kriminalmuseum bei dem uns ein langjähriger Polizist Arte-fakte verschiedenster bekannter Kriminalfälle von früher, wie Tatwaffen, Bilder, Dokumente, sogar eingelegte Daumen und vieles mehr zeigte und etwas dazu erzählte. Für uns alle ein interessanter Einblick in die Geschichte der Kriminalpolizei.Herr Voss de Haan, der Autor des Buches „Physik auf der Spur“, begann mit seinem Vortrag über Physik in der Kriminaltechnik

„Physik auf der Spur“ in Frankfurt

„Architekturentwurf“(Deckfarben):

Stefanie Fischer, G 10a

Page 107: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

177

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Gottesdienste - ja, aber nur wie?

Auch in diesem Jahr feierten wir wieder zu Schulbeginn und Schulschluss, an Weihnachten und in der Passionszeit in den verschiedensten Nürnberger Kirchen in unserer Nähe Gottes-dienste, den einzelnen Alterstufen gemäß. Ein Gottesdienst allerdings, der Weihnachtsgottesdienst der 9. bis 13. Klassen, entzündete an der Schule eine lebhafte Diskussion. Zum ersten Mal fand dieser Gottesdienst in der Jugendkirche „Lux“ am Nordostbahnhof stattfand. Während der Gottes-dienst einem Großteil der Schüler und Schülerin gut gefiel, stellten sich andere die Frage, ob sich Kirche mit Simpsons-filmen und Lichtanimationen wie in der Disco derart bei den Jugendlichen anbiedern müsse. Es folgte eine intensive Aus-einandersetzung (siehe dazu auch den nachfolgenden Artikel) an der Schule, in der persönliche Spiritualität und Glaubens-überzeugungen ausgetauscht und zentrale, theologische Fra-gen formuliert wurden: Ist es die Aufgabe des Schulgottes-dienstes die Jugendlichen an den Gemeindegottesdienst heranzuführen, oder soll es ein Gottesdienst sein, in dem sich Jugendliche angesprochen fühlen? Was gehört zum äußeren „Beiwerk“ eines Gottesdienstes und ist flexibel gestaltbar und was ist wesentlich für einen gottgefälligen Gottesdienst? Kompetenz religiöser Bildung heißt für mich in diesem Fall, dass wir fähig werden, gemeinsam Kriterien zu suchen, welche Gottesdienste „gottgefällig“ sind und welche nicht.

Hilfreich ist hier der Apostel Paulus, der selbstverständlich in seiner Verkündigung den „Juden ein Juden“ und den „Heiden ein Heide“ wurde. Auch wir Lehrer und Lehrerinnen werden unseren „jungen Menschen junge Menschen“ werden müssen, ohne unsere Überzeugungen zu verraten.

Überzeugend waren aber vor allem die Jugendlichen selbst, die voller Engagement diesen Gottesdienst mit ihrer Band und ihren Ideen mitgestaltet haben.

In Zukunft werden die 9. bis 13.Klassen ihren Anfangsgottes-dienst in der Jugendkirche feiern und auch der Abiturgottes-dienst 2010 findet – auf Wunsch der Abiturienten – dort statt. Sankt Sebald und die anderen Kirchen werden unserer Schule dennoch eine geistige Heimat bleiben.

Schultheologie betreiben heißt für mich, das Leben an der Wilhelm-Löhe-Schule vom Evangelium und dem biblischen Zeugnis her - wissenschaftlich begründet - zu reflektieren und mitzugestalten. Und in der Tat: Im vergangenen Jahr brachen so viele neue Dinge an unserer Schule auf, dass wir als Fach-schaft und darüber hinaus genügend Anlass hatten unser Han-deln an der Schule theologisch zu bedenken.

Der Doppeljahrgang G8 und G9 Eine wichtige Neuerung für uns als Religionsfachschaft war natürlich – wie für die anderen Fächer des Gymnasiums auch - die erneuerte Oberstufe am Gymnasium. Erfreulicherweise wählten die Schüler und Schülerinnen des G8 gerne die von der Religion angebotenen Projektseminare und wissenschaftlichen Seminare. Und da der letzte Leistungskurs Religion im G9 zum krönenden Abschluss noch einmal 17 Teilnehmer/innen anzog, begann der „Doppeljahrgang“ für uns sehr erfreulich.

Kompetenzen religiöser Bildung – Was ist denn das?Theologisch interessant aber waren für uns als Fachschaft die mit den neuen Lehrplänen des G8 verbundenen inhaltlichen Veränderungen. Stärker als bisher stehen nicht mehr religiöse Inhalte im Mittelpunkt, sondern die Aufgabe des Religionsun-terrichtes in Zukunft religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Doch was sind religiöse Kompetenzen? Geht es um die Fähig-keit ein Gebet zu schreiben oder es im Schulgottesdienst vor der Gemeinde zu sprechen? Sind das überhaupt „religiöse“ Kompe-tenzen oder doch eher sprachliche Fertigkeiten (Gebet schrei-ben) und Kompetenzen der Präsentation (vor einer großen Menge sprechen)? Ist es nicht sinnvoller von Kompetenzen religiöser Bildung zu sprechen? Und wie und wo erlerne ich solche Kompetenzen? Im Unterricht oder vielleicht doch eher außerhalb bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Bibelkrei-sen? Und noch schwieriger: Wie können wir als Lehrer/Lehre-rinnen solche Kompetenzen gerecht benoten? Dürfen wir ein Schülergebet überhaupt benoten? Mit diesen Fragen haben wir uns auf unserem Fachschaftswo-chenende auf Schloss Hirschberg intensiv beschäftigt. Im Fol-genden werde ich ausgehend von unserem religiösen Schulle-ben immer wieder darauf eingehen, welche Kompetenzen religiöser Bildung wir an unserer Schule benötigen.

Was macht die Schultheologie?

Page 108: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

178

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Glauben als ein frommes Gefühl zu praktizieren, sondern die Fähigkeit begründet und verständlich über den eigenen Glau-ben Rechenschaft ablegen können.

Interessanter Weise war Melanchthon davon überzeugt, dass dieses Ziel am besten verwirklicht werden könne, wenn man die Schulen aus der kirchlichen Bindung entlässt und in die Verant-wortung der Städte und Fürsten übergibt. Heute passiert genau das Gegenteil. Immer mehr Schulen werden in evangelischer Trägerschaft gegründet, so auch die neue Projektschule in Nürnberg, die offen sein möchte für die verschiedensten Glau-bensrichtungen. Auch dieses Projekt entfachte in unserer Fach-schaft spannende theologische Diskussionen: Wie kann das christliche Profil einer Schule in evangelischer Trägerschaft aussehen, die auch für Kinder anderer Glaubensrichtungen offen ist? Wenn evangelische Schulen aus dem „Glauben heraus offen“ sind für Menschen anderer Religionen, wie kann dieser Dienst „am Menschen“1) aber gelebt werden, wenn andere reli-giöse Gruppen eine solche Toleranz nicht praktizieren?

Identität und Verständigung

Mit diesen beiden Begriffen hat die EKD 1994 die beiden Pole religiöser Erziehung umrissen. Zum einen geht es darum, Kin-dern und Jugendliche die Möglichkeit zu bieten eine geistliche Identität und christliche Beheimatung zu finden. Zum anderen geht es um die Verständigung mit Menschen anderer Glaubens-richtungen, auch mit atheistischen Weltanschauungen.

Das Nachdenken über die neue Projektschule auf unserem Fachschaftswochenende hat dazu geführt, dass wir als Fach-schaft gerne dieses Konzept von Identität und Verständigung an unserer Schule verwirklicht wissen würden. Selbstkritisch stell-ten wir fest, dass uns die Identitätsbildung meist gut gelingt, die Verständigung aber – vor allem mit den Menschen in den an unsere Schule grenzenden Stadtvierteln und mit dem Islam – oft zu kurz kommt. Umso mehr freut es uns, dass die Einnah-men der Löhe-Weihnacht in diesem Jahr Degrin, einem Verein in Gostenhof zu Gute kamen, der sich um die Integration von ausländischen Kindern und Jugendlichen bemüht. Außerdem sollen Möglichkeiten der Kooperation zwischen Degrin und unserer Schule ausgelotet werden.

1. Aus: Schulen in evangelischer Trägerschaft, Selbstverständnis, Leistungsfähigkeit und Perspektiven, Eine Handreichung, hrg. v. Kirchenamt der EKD, 2008, S.22

Mal still – mal laut – mal wunderbar

Die Diskussion um die Jugendkirche hat uns an der Schule vor Augen geführt, dass Menschen Spiritualität, den Geist Gottes, in höchst unterschiedlichen Formen erleben. Während viele Jugendliche fetzige Bandmusik, Wärme, Licht, eine lockere Atmosphäre und eine einfache Jesusfrömmigkeit schätzen, seh-nen sich andere nach Orgelklängen, hohen Kirchengewölben und in die Tiefe gehende Predigten. Und wieder andere suchen Gott in der Stille und in der Meditation. Für mich sind dies alles Ausdrucksformen des Heiligen Geistes und in ihrer Unter-schiedlichkeit ein Geschenk der Fülle Gottes, der uns so indivi-duell begegnet, wie wir Menschen es brauchen. Wichtig ist nur, dass wir die religiöse Sprache der anderen erlernen - für mich eine weitere äußerst wichtige Kompetenz religiöser Bildung –im Vertrauen darauf, dass es der eine Geist Gottes ist, der in allem wirkt. Um auch der Erfahrung Gottes in der Stille an unserer großen und lauten Schule Raum zu geben, haben wir nicht nur die Renovierung des Andachtsraumes vorangetrieben, sondern es hat in diesem Schuljahr auch eine gemeinsame Veranstaltung mit dem spirituellen Zentrum „eckstein“ und Pfarrer Behrendt gegeben. Sowohl Eltern und Lehrkräfte waren eingeladen unter dem Thema „Mal still – mal laut – mal wunderbar“ über Mög-lichkeiten spiritueller Erfahrungen mit Kindern und Jugend-lichen nachzudenken. Herr Rüdiger Maschwitz, Landespfarrer für Kindergottesdienstarbeit in Wuppertal, hat sensibel und fachkundig ins Thema einführt und Anregungen für den Unter-richt und das Familienleben gegeben.Dabei zeigte sich, dass einige unserer Kollegen und Kolleginnen bereits gute Erfahrungen mit „Stilleminuten“ zu Beginn des Unterrichts gemacht haben, gerade auch in der Mittelstufe.

Philipp Melanchthon und die neue Projektschule

2010 feiert Nürnberg nicht nur die erste Eisenbahn von Nürn-berg nach Fürth, sondern auch den 450. Todestag Philipp Melanchthons. An diesem Projekt der Nürnberger Kirchenge-meinden beteiligten sich auch Lehrerinnen unserer Schule, indem sie einen Anfangsgottesdienst zu Philipp Melanchthon erarbeiteten, der zu Beginn des Schuljahres in unseren Schul-gottesdiensten gefeiert werden soll. Für Melanchthon war Glau-be ohne fundierte wissenschaftliche Bildung undenkbar. Für uns als Schule gilt dies natürlich ebenso. Kompetenz religiöser Bildung heißt in diesem Zusammenhang, nicht nur den

Page 109: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

179

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Opfer von Gewalt besuchen. Und da ist natürlich der ganz norma-le Unterricht (nicht nur der Religionsunterricht) zu nennen. Für mich ist dieser nicht nur eine pädagogische, sondern immer auch eine theologische Herausforderung, insofern wir als Christen unser Handeln und Reden im Unterricht immer wieder vom Evan-gelium her bedenken sollten. Insofern leisten eigentlich alle Lehrkräfte, die ihr Handeln und Leben an der Schule vom Glauben her fundiert reflektieren, schultheologische Arbeit im weitesten Sinne (auch das eine zentrale Kompetenz religiöser Bildung!) und dafür möchte ich allen ganz herzlich danken.

Ute Wania-Olbrich

Auch das ist also eine Kompetenz religiöser Bildung, den eigenen Glauben zu leben und dennoch offen und tolerant zu sein gegenüber anderen Glaubensrichtungen.

Noch so viel mehr gäbe es aus dem religiösen Leben unserer Schule in diesem Jahr zu berichten. Da ist der Bibeltag der Grundschule, der Besuch des jüdischen Zeitzeugens Werner Bab und des Sinti Franz Rosenberg im letz-ten November. Da wäre unser Jahresthema „Kinder stark machen“ und der Besuch der Schülerinnen und Schüler von Talitha Kumi im Mai. Da wäre die Seelsorgearbeit an der Schule zu nennen, die so viele Kollegen und Kolleginnen leisten, wenn sie Kranke und

„Komplementärkontrast“(Tuschezeichnung):Tom Scherzer, V 8b

Page 110: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

180

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Auf der Suche nach neuen Formen, wie man Glauben gestalten und Schulgot-

tesdienste für Jugendliche ansprechend feiern kann, haben wir einen großen Schritt

gewagt – bis zum Nordostbahnhof in die LUX-Junge Kirche. Der Weihnachtsgottesdienst für die Oberstufe fand also dieses Schuljahr nicht wie gewohnt in der Sebalduskirche, sondern in der Jugendkirche statt.Mit dieser Tatsache wurden schon im Vorfeld viele Emotionen auf-gewirbelt und die Erwartungen waren sehr unterschiedlich. Ebenso unterschiedlich waren dann auch die Reaktionen auf den Gottes-dienst, der im Team von Löhe-ReligionslehrerInnen und dem Team der LUX vorbereitet wurde. Der große Vorteil der LUX ist, dass der Einsatz von Medien dort kaum Wünsche offen lässt. So spielte eine siebenköpfige reine Schülerband, die sich extra für den Gottesdienst zusammengefun-den hatte. Die Lieder konnten direkt auf die Wand „gebeamt“ wer-den und sparten damit jede Menge Kopien. Als Einstieg in die Predigt von Pfr. Fritsche (LUX) diente ein „Simpsons“-Film.Die Reaktionen auf den Gottesdienst bewogen uns dazu, eine Umfrage durchzuführen, um herauszufinden, welche Erwartungen an einen Schulgottesdienst gestellt werden.Mit der Umfrage wurde deutlich, dass sich auf der einen Seite viele, sowohl Schüler als auch Lehrer, nach neuen Formen sehnen, aber auf der anderen Seite auch viele an traditionellen Formen hängen.Die Schüler haben 13 Fragen zum Gottesdienst beantwortet, die Lehrer 15.Über die Jugendkirche wird in der Landeskirche und in der Stadt ja heftig diskutiert und dabei immer wieder kritisiert, dass die Kirche sich zu sehr der Jugendkultur anpasst anstatt Tradition zu vermitteln. Diese Diskussion über „angemessene“ Gottesdienstformen hat nun auch uns erreicht, und ich denke, das ist gut so. Wir müssen über unsere Erwartungen ins Gespräch kommen, da es hier um einen nicht unwesentlichen Teil unseres christlichen Schulprofils geht. Und das betrifft alle Jahrgangsstufen.Paulus hat einmal gesagt, dass er den Juden ein Jude und den Griechen ein Grieche wird, um sie für Christus zu gewinnen. Für unseren Schulgottesdienst kann das heißen, dass wir neue Wege gehen müssen, um die Schüler zu erreichen.

Dorothea Kopic

Kirche = Simpsons + Weihnachtsoratorium!?

Page 111: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

181

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Einblick in die Arbeitswelt“ – Ein Projekt in der 9. Jahrgangsstufe Seit einigen Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler in der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit am Ende des Schuljahres ein „Betriebspraktikum“ zu absolvieren. Aus der breiten Palette der gewählten Praktikas sollen im Folgenden beispielhaft vier Erfah-rungsberichte vorgestellt werden.

Manuela Jungkunz

Einblick in die Arbeitswelt

Schule und Arbeitswelt - wo sind die Parallelen und worin liegen die Unterschiede?Wir hatten die Möglichkeit im Fach Wirtschaft und Recht einen einwöchigen „Einblick in die Arbeitswelt“ zu bekommen und so Antworten auf die eingangs gestellte Frage zu erhalten. Jeder sollte sich bei einer Firma bewerben, um dort seinen ganz per-sönlichen „Einblick in die Arbeitswelt“ zu nehmen. Als beken-nender Auto-Fan hatte ich mich dafür entschieden, beim „BMW/MINI Autohaus Fink“ diese Projekttage zu absolvieren.Am Montag, den 20.07.2009 stand ich also vor dem Autohaus. Ich war einerseits angespannt, andererseits voller Vorfreude auf die kommende Woche. Immer wieder kamen mir Gedanken, wie „Was erwartet mich hier?“ und „Wie werde ich hier aufgenom-men?“. Schon kurz vor 9.00 Uhr betrat ich das Gebäude. Ich wurde freundlich empfangen und dann begann mein erster Tag. Für diesen Tag war ich dem Bereich „Verkauf Neuwagen“ zuge-teilt. Dank des äußerst angenehmen Arbeitsklimas durfte ich meinen „Quasi-Kollegen“ Christian duzen. Ich begleitete ihn durch einen „normalen“ Arbeitstag, der zunächst mit Bürotätig-keiten startete. Auch bei den Verkaufsgesprächen durfte ich dabei sein, ehe es am Nachmittag zum ersten Highlight kam: Mein Betreuer und ich lieferten einen neuen BMW 5er an sei-nen stolzen Besitzer aus. Am zweiten Tag schickte man mich in die Abteilung „Teile und Zubehör“. Hier lernte ich das interne Datenbanksystem kennen, welches alle Teile eines BMWs beinhaltet und somit die Teile-bestellungen einfacher gestaltet. Am Nachmittag wurde dann mein Fachwissen geprüft, indem ich Teile mit Hilfe der Daten-bank heraussuchen sollte. Diese „Prüfung“ bestanden zu haben war ein zweites Highlight. So ging ein erlebnis- und erfolg-reicher zweiter Tag zu Ende.

Am dritten und vierten Tag arbeitete ich in der Buchhaltung. Hier durfte ich die Post öffnen und Rechnungen einsortieren. So vergingen wieder zwei sehr arbeitsreiche Tage des Praktikums. Auch hier gab es wieder ein besonderes Erlebnis: Ich sollte einen Gutschein für ein Cabrio-Wochenende erstellen.Am fünften (und leider letzten) Tag der einwöchigen Projekt-tage bekam ich noch einen Ein-blick in die Abteilung „Verkauf Gebrauchtwagen“. Man zeigte mir, wie man einen Gebraucht-wagen professionell ins Internet stellt. So bekam ich einige wertvolle Tipps, die ich auch anderweitig verwenden kann. Außerdem durfte ich bei Beratungsgesprächen dabei sein. Alles in allem war auch der letzte Tag ein sehr interessanter, der ebenfalls von einem Highlight gekrönt wurde: Ich hatte die Gelegenheit den Sound eines BMW M5-V10-Motors live zu hören! Für jeden Auto-Fan ein unvergessliches, wie auch sehr seltenes Erlebnis!

Diese Woche „Schnuppern in die Arbeitswelt“ war sehr lehr-reich und hat vor allem viel Spaß gemacht. Unsere Ein-drücke haben wir in einer „ F e e d b a c k “ -Runde ausge-tauscht. Zusätz-

lich haben wir u.a. als Abschluss der Projekttage in der Schule Plakate zu unseren Stationen gestaltet. Mein Plakat ist hier abgebildet.

Ich möchte mich für diese grandiose Woche ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des „BMW/MINI Autohaus Fink“ bedanken, ebenso wie bei Frau Jungkunz, unserer W/R - Lehrerin, die uns die Gelegenheit einer solchen Erfahrung ermöglichte!

Claus Ludewig, G 10d

Page 112: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

182

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

weitreichenden und schwerwiegenden Folgen. Die aus meiner Perspektive interessantesten Sitzungen waren jedoch die Ver-fahren am Jugendgericht. Hier konnte ich miterleben, wie z. B. schon 14-jährige angeklagt und wegen nicht unerheblicher Verstöße gegen das Gesetz zu Jugendarrest oder Sozialstunden verurteilt wurden. Diese Erfahrung hat mich tief berührt und auch teilweise stark getroffen, da ich selbst nie gedacht hätte, dass solche Fälle hier in Nürnberg Realität sind.Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mir in der Woche, die ich am Amtsgericht verbringen durfte, Kenntnisse über Berufe, Berufsrichtungen bzw. Berufsfelder aneignen konnte und mir über meine Neigungen, Interessen und Fähigkeiten ein Stückchen mehr bewusst wurde. Ich hatte ebenfalls die Mög-lichkeit durch praktische Mitarbeit meine Eignung für meinen Berufswunsch zu prüfen. Desweiteren habe ich die Justizbehör-de kennengelernt als Ort der behördlichen Dienstleistungen und konnte meine im Unterricht erworbenen Kenntnisse über die behördliche Organisation überprüfen bzw. korrigieren. Alles in allem war es ein toller Einblick in die Arbeitswelt, der seinen Zweck voll und ganz erfüllt hat.

Hannah Marth, G 10b

Mein Praktikum im Arvena Park Hotel

In einem Hotel zu arbeiten war für mich schon lange ein gro-ßer Traum. Ich würde in der Welt „umherreisen“, neue Erfah-rungen sammeln und könnte neben all dem noch arbeiten und Geld verdienen. So hatte ich die Idee, dass ich mich im Rahmen des Projektes „Einblick in die Arbeitswelt“ doch einfach bei einem Hotel für ein Praktikum bewerben könnte. Und ich hatte

Bericht über das Praktikum am Amtsgericht Nürnberg

Zivilabteilung vom 20. Juli 2009 bis 24. Juli 2009

Am Ende des letzten Schuljahres haben wir ein einwöchiges “Betriebspraktikum“ absolvieren dürfen. Ich habe mich dafür entschieden mein Praktikum am Amtsgericht zu machen, da mich bereits seit längerem das Berufsbild des gehobenen/mitt-leren Justizdienstes interessiert. Zu Beginn des Praktikums musste ich mich bei dem zustän-digen Amtsdirektor melden und ein Schriftstück unterschrei-ben, wonach ich zur Verschwiegenheit in den mir anvertrauten

oder vorgestellten Fällen verpflichtet war. Bereits diese Unterhaltung hat mich sehr beeindruckt, da man eindeutig sehen konn-te wie genau und sorgfältig im Gericht mit solchen Regeln umgegangen wird.Anschließend meldete ich mich in der mir zugeteilten Dienststelle, in welcher ich

die folgende Woche verbringen sollte. Die zwei Damen, die dort ihren Arbeitsplatz haben, empfingen mich sehr freundlich und nahmen sich auch viel Zeit um mir alles sehr ausführlich zu erklären und jede meiner Fragen zu beantworten. Dort habe ich täglich Post einsortiert, Akten geordnet und Kopien angefertigt. Den Dienstag habe ich bei den Rechtspflegern verbracht. Frau Schwarz zeigte mir ihre Tätigkeitsbereiche und beantwortete mir alle möglichen Fragen. Während der Sprechzeiten durfte ich in ihrem Büro bleiben und den Gesprächen, die sie führte, beiwoh-nen. Ich fand es sehr aufschlussreich und interessant, da mir das Berufsbild des Rechtspflegers bis dahin noch völlig fremd war.Die folgenden Tage besuchte ich Sitzungen beim Familien-, Zivil-, Straf- und Jugendgericht. Beim Familiengericht konnte ich einem Scheidungsverfahren beiwohnen, welches sehr fried-lich und einvernehmlich verlief. Im Zivilgericht war es eine Mietrechtsklage, die ich mit verfolgen durfte. Die Verhandlung war zwar ein schönes, allgemeines Beispiel für eine Zivilver-handlung, jedoch für jemanden, der sich nicht damit auskennt und somit auch für mich, eher uninteressant. Die Strafgerichts-verhandlung war schon verständlicher und damit auch interes-santer. Der Streitpunkt hier war eine Dokumentenfälschung mit

Page 113: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

183

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Praktikum bei der Abendzeitung

Liebe Leser,

durch einen äußerst glücklichen Umstand konnte ich mein Praktikum bei der Nürnberger Abendzeitung in der Winkler-straße absolvieren. Die Abendzeitung ist eine große Boulevard-zeitung mit Sitz in München. Sie sucht ab und zu Praktikanten aus dem Journalismusstudium für Bild- und Textrecherchen.

Mein späterer Traumberuf soll sich im lebendigen Medienbe-reich befinden. Die Arbeit im Zeitungs- oder Fernsehbereich stellt sich für mich als unheimlich spannend dar. Um herauszu-finden, ob sich mein Wunschberuf „Redakteur“ auch in der Praxis traumhaft darstellt, habe ich mich als Praktikant bei der AZ beworben. Durch viel Glück, wie oben schon erwähnt, bekam ich als „kleiner“ Schüler eine Praktikumstelle in der Sportredaktion.

An meinem ersten Arbeitstag wurde ich sofort mit dem AZ-internen Computersystem vertraut gemacht, zum Beispiel Pho-toshop und Flash. Ich wurde für die spätere Aufbereitung von Sportartikeln in die Bild- und Textrecherche eingewiesen. Meine Tätigkeit bei der AZ verlangte von mir äußerste Kreati-vität. So durfte ich zum Beispiel Fragen für Sportinterviews mit den Trainern und Spielern der SpVgg Greuther Fürth selbst-ständig formulieren. Zudem arbeitete ich an der Thematik Sai-sonauftakt des1.FC Nürnberg und verfasste anschließend dazu einen Bericht. Hierzu interviewte ich den Manager Martin Bader und den damaligen Trainer Michael Oenning. Besonders stolz war ich, als ich am 23.07.2009 unter meinen Bericht „Club Fans aufgepasst“ mein Namenskürzel (Maxi G.) setzen durfte. Desweiteren durfte ich aktuelle Sportmeldungen für den Kom-paktteil zusammenfassen. Spannend und interessant war auch, dass ich bei allen Redaktionsmeetings und Pressekonferenzen dabei sein durfte.

Die Atmosphäre in der AZ war sehr positiv, da man mich von Anfang an als vollwertigen Mitarbeiter akzeptierte und meine Eigeninitiative geschätzt wurde.

Am Praktikumsende war ich doch etwas wehmütig und wäre gerne noch länger geblieben. Mein Traumberuf „Redakteur“ ist nach wie vor mein Berufsziel. Als persönliche Erfahrung kann ich Folgendes festhalten:

Glück: Gleich meine erste Bewerbung brachte eine Zusage, nämlich vom Arvena Park Hotel.

Am ersten Tag meines Praktikums war ich sehr aufgeregt: Wie würde wohl mein Praktikum verlaufen? Wie würde ich mit den Leuten dort klar kommen und vor allem würde dieser Beruf wirklich der sein, mit dem ich später mein Geld verdienen wollte?

Zu Beginn der Praktikumswoche erhielt ich einen Plan, in dem aufgelistet wurde, in welchen Bereichen ich arbeiten sollte und welche Arbeitskleidung nötig war.

Am 20. und 21. Juli 2009 war ich von 7.00-15.30 Uhr im Arve-na Hotel, um im Bankett zu arbeiten. Mit angemessener Arbeitskleidung deckte ich Tische ein, bediente die Gäste und half in der Küche mit.

Am 22. Juli arbeitete ich von 8.00-16.30 Uhr. Ich wurde einer jüngeren Mitarbeiterin zugeteilt. Mit ihr zusammen räumte ich die Zimmer der Gäste auf, saugte und machte die Betten.

Am 23. Juli war ich von 9.00-17.30 Uhr in der Küche. Ich durf-te bei verschiedensten Arbeiten mithelfen und konnte viel ler-nen. Das Arbeitsklima war unglaublich, jeder wusste, was er zu tun hatte, und alle zusammen waren ein sehr gut eingespieltes Team, das sich super verstand. Es machte mir viel Spaß, hier gefiel es mir am Besten.

An meinem letzten Tag war ich von 7.00-11.00 Uhr an der Rezeption eingeteilt. Mit der Rezeptionsdame kümmerte ich mich u.a. um die Zimmerschlüssel, brachte Blumen in die Hotelzimmer und sortierte die Post.

Von 11.00-15.30 Uhr durfte ich im Restaurant „Arve“ arbeiten. Neben den unabdingbaren Reinigungsarbeiten deckte ich Tische ein und bediente die Gäste.

Der Aufenthalt im Hotel war für mich eine sehr interessante und auch wichtige Erfahrung. Sie hat mir vor allem gezeigt, dass man sich anstrengen muss, um etwas zu erreichen und Erfolg zu haben. Das Wichtigste ist jedoch, dass man Menschen in seiner Nähe hat, die einem gerne helfen und für einen da sind, fast so wie in einer großen Familie.

Silke Czesnick, G10d

Page 114: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

184

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Meine Empfehlung für alle nachfolgenden Schülerinnen und Schüler:Nutzt das Praktikum als eine echte Chance, um auch außerhalb der Schule wertvolle Erfahrungen für euer späteres Arbeits- bzw. Berufsleben zu gewinnen!

Maximilian Granel, G10d

Ein Redakteur sollte offen auf Menschen zugehen, spontan und kreativ sein, sowie Ehrgeiz und Teamfähigkeit besitzen. Man darf auch keine Berührungsängste haben, wenn sich zum Bei-spiel verärgerte Fans am Telefon über eine Berichterstattung beschweren.

noticias - - - Nachrichten aus der Spanisch-Fachschaft - - noticias - - - Nachrichten

• ¡Somos tres! - seit diesem Schuljahr wird die Fachschaft von Cristina Nieto unterstützt – Herzlich willkommen!

• ¡Mucha suerte - aus der Q11 hat in diesem Jahr eine erste Gruppe von Schülern zusammen mit Frau Gómez an der DELE-Prüfung (Niveau B2 und B1) teilgenommen. Zum Redaktionsschluss standen noch keine Ergebnisse fest, aber wir sind zuversichtlich, dass alle Schüler mit guten Ergebnissen abgeschlos-sen haben werden!

• ¡Hola Mallorca! – das „La Salle“ auf Mallorca ist unsere neue Partnerschule, (La Salle ist eine in Spanien sehr bekannte und an mehreren Standorten vertretene Privatschule; www.lasalle.es) mit der einige Schüler der G8a und G8b im Moment einen E-Mail-Austausch aufbauen. Ob es in Folge zu gegenseitigen Besuchen kommen wird, wird sich zeigen.

• ¡Bailamos! - ab September wird es wieder einen Flamencokurs für Anfänger und/oder Fortgeschrittene geben, der Termin wird im neuen Schuljahr festgelegt und bekanntgegeben.

noticias - - - Nachrichten aus der Spanisch-Fachschaft - - noticias - - - Nachrichten

Maximilian Granel, G10

Page 115: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

185

SCHULE IST MEHR ...

Page 116: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

186

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

vom 30. Juni bis zum 7. Juli 2010 (Löhe-Schule in Hereford). Begleitpersonen waren Frau Eckstein und Frau Wahnig.

Der Austausch mit der „Lomond-School“ in Schottland, an welchem acht Mädchen der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasi-ums teilnahmen, erfolgte vom 6. Juni bis zum 13. Juni 2010 (Löhe-Schule in Helensburgh) und vom 30. Juni bis zum 7. Juli 2010 (Lomond in Nürnberg). Begleitpersonen waren Frau Schubart-Pauli und Frau Ehrlich. Des weiteren hat unse-re Partnerschule in Schottland auch im Schuljahr 2009/10 einer Schülerin der Löhe-Schule einen Platz als „Junior Ger-man Assistant“ angeboten. Für ein Jahr konnte sie unentgelt-lich diese renommierte Privatschule besuchen und im Inter-nat wohnen. Im Gegenzug unterrichtete sie pro Woche ein paar Stunden Deutsch und leitete vor allem Konversations-kurse mit fortgeschrittenen Oberstufenschülern der Lomond-School.

An dieser Stelle möchte ich allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen an der Wilhelm-Löhe-Schule, sowie unseren Eltern, für ihre Gastfreundschaft, ihre Geduld und ihren unermüdli-chen Einsatz herzlich danken, die tatkräftig und effektiv mitgeholfen haben, unsere Austauschprogramme erfolgreich durchzuführen. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenar-beit! Großer Dank ergeht hier auch an unsere Schüler, die sich unermüdlich um ihre Austauschpartner gekümmert haben, sodass die gemeinsam erlebten Tage zu einem unver-gesslichen Ereignis werden konnten.Zudem möchte ich an dieser Stelle, auch im Namen unserer Schule, unseren Dank den britischen Kolleginnen und Kolle-gen aussprechen für ihre uneingeschränkte Kooperation, exzellente Organisation und warme Fürsorge. Herzlichen Dank auch an unser Schulleiterteam für seine Unterstützung und Geduld bei der Durchführung unserer Austauschprogramme, sowie an unseren neuen Gesamt-schulleiter, Herrn Schopp, der unseren Austausch mit Groß-britannien, aber auch die Austauschprogramme mit Frank-reich und Ungarn engagiert, mit sehr viel Elan und effektiv gefördert und unterstützt hat.

Wiltrud Ehrlich

Am Gruppenaustausch mit Großbritannien nahmen im Schul-jahr 2009/2010 insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Realschule und der Hauptschule der WLS teil.Unsere Partnerschulen in Großbritannien„The Whitgift School“ in Croydon, im Süden Londons„The Bishop of Hereford’s Bluecoat School” in Hereford, im Südwesten Englands„Lomond School” in Helensburgh in Schottlandermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern wieder einen intensiven und detaillierten Einblick in das britische Leben. Unsere Teilnehmer am diesjährigen Austausch mit GB hatten einerseits die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu trainieren und zu verbessern, andererseits aber auch die Mög-lichkeit die britische Geschichte, Geographie, Politik, Litera-tur, Gastronomie und Kultur kennen und lieben zu lernen. Dabei war unseren Schülerinnen und Schülern bewusst, dass sie nicht nur als Privatpersonen unterwegs waren, sondern als Vertreter unserer Schule, der WLS, und als Vertreter unse-res Landes. Weiterhin muss an dieser Stelle noch hinzugefügt werden, dass es sich bei unseren Austauschprogrammen um einen Familienaustausch handelt, bei welchem die Teilneh-mer in den Familien ihrer jeweiligen Austauschpartner woh-nen. Zudem zielt unser Austausch darauf ab, Freundschaften zwischen deutschen und britischen jungen Menschen, sowie das gegenseitige Verständnis füreinander zu fördern.

Der diesjährige Austausch mit der „Whitgift School“, einer reinen Jungenschule, an dem 20 Jungen aller drei Teilschulen unserer WLS teilnahmen, fand vom 21. Februar bis zum 2. März 2010 in England statt. Der Gegenbesuch unserer engli-schen Gäste erfolgte vom 30. Juni bis zum 9. Juli 2010 in Nürnberg. Die Begleitpersonen waren Frau Walisch und Herr Frisch.

Der Austausch mit der „Bishop’s School“, an welchem 17 Jungen und Mädchen der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasi-ums und der Realschule teilnahmen, lief in der Zeit vom 11. März bis zum 18. März 2010 (Bishop’s in Nürnberg) und

Austausch mit Großbritannien Schüleraustausch und „Junior German Assistantship“

Page 117: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

187

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

zum Schwimmen, andere gingen in die Eisarena zum Schlitt-schuhlaufen. Laura und Steffi schreiben, die englischen Aus-tauschpartnerinnen und Partner hätten die Eisarena super gefunden, da sie in England nicht so oft zum „ice-skating“ gehen. Nach den verschiedensten Unternehmungen am Wochenende trafen sich mehrere Austauschteilnehmer in Cafes,

wo sie sich noch fröhlich miteinander austauschten und Freundschaften schlos-sen. Am folgenden Montag ver-brachten unsere Gäste einen Tag an der WLS und begleiteten ihre Partner in deren Unterricht. Geschich-te, Religion, Latein, Physik, Musik und Chemie standen auf dem Plan. Alexander schreibt, dass sie Chemie am interessantesten fanden, weil die Klasse so viele Ver-suche in diesem Fach machte. An Musik und Physik zeigten sie großes Interesse, doch sie wun-derten sich sehr, dass wir in Religion über Müllentsor-

gung sprachen. Leider verstanden sie nicht immer alles, was ja auch verständlich ist, denn sie haben Deutsch erst zwei Jahre lang gelernt. Am Dienstag erfolgte der Besuch des Dokumenta-tionszentrums zusammen mit Frau Wahnig, das die Gäste sehr beeindruckte und auch nachdenklich stimmte. Das absolute Highlight dieses Austausches aber war der gemeinsame Ausflug nach Bamberg, an dem sowohl die eng-lischen als auch die deutschen Schülerinnen und Schüler teil-nahmen. Vielen Dank an Herrn Schubert, der diese Unterneh-mung wieder einmal hervorragend leitete. Auf dem Programm standen ein Stadtspaziergang mit Dombesuch, der Besuch des Naturhistorischen Museums und natürlich auch viel Freizeit für

Im Rahmen unseres Austauschprogrammes mit GB besuchten uns 14 Schülerinnen und Schüler der Bishop’s School eine Woche lang im März 2010 mit ihren beiden Begleitlehrkräften, Mrs Greenwood und Mr Rowberry. Wir waren schon sehr gespannt auf unsere englischen Gäste, da wir sie ja bisher nur aus E-Mails und Briefen kannten, sie aber noch nicht persön-lich kennen gelernt hatten. Unser Gegenbesuch soll erst Ende Juni/ Anfang Juli erfolgen.Schon am Flughafen war es sehr spannend: Würden wir unsere Austauschpartner erkennen? Wie waren sie und wie sahen sie aus? Etli-che Fragen gingen uns durch den Kopf. Manche von uns hatten sogar Will-kommens-Plakate gebastelt und fuchtelten eifrig damit herum. Als die englische Gruppe dann endlich die Ankunftshalle des Nürnber-ger Airports betrat, waren wir alle erleichtert und froh. Unsere Gäste waren zwar etwas müde von der langen Tagesreise, die sie hinter sich hatten – eine nervenaufreibende, lange Busfahrt von Hereford nach London/Stansted und dann einen etwas bequemeren Flug von Stansted nach Nürnberg - aber auch glücklich, endlich in Nürnberg angekommen zu sein.Am ersten Tag lernten unsere Gäste unsere Schule und Nürn-berg kennen. Die Führung durch die WLS war sehr informativ und der Stadtrundgang sowie die Besichtigung der Kaiserburg, jeweils mit Führung, beeindruckte unsere Gäste sehr. Das da rauffolgende Wochenende stand den Gastgebern und Gästen zur freien Verfügung, wobei sich viele unserer Schülerinnen und Schüler verabredet hatten und ein gemeinsames Programm gestalteten. Einige Schülerinnen und Schüler verabredeten sich

Schüleraustausch mit der Bishop of Hereford’s Bluecoat Schoolin Hereford

Page 118: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

188

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Abstecher zum Bamberger Dom zu machen. Danach hatten wir endlich viel Zeit uns in den Läden der Innenstadt auszutoben. Auf der Rückreise im Zug zeigten wir alle gut gelaunt unsere Einkäufe und erstandenen Souvenirs, und die Lehrer verkündeten uns die Gewinner der Rallye, die jeweils einen Preis erhielten. Zurück in Nürnberg verabschiedeten wir uns zufrieden. Wir waren ein biss-chen traurig, da dies unser letzter gemeinsamer Tag gewesen war.Am Tag der Abreise besuchten unsere Gäste zusammen mit Frau Eckstein am Vormittag das Dürer-Haus, kamen in den Genuss einer Agnes-Führung und sahen sich anschließend die Lochge-fängnisse an. Am späten Nachmittag trafen wir uns dann alle wieder am Nürnberger Flughafen, wo es viele Tränen und längere und regelrechte Verabschiedungszeremonien gab.Insgesamt können wir auf einen gelungenen ersten Teil dieses Austausches zurückblicken und freuen uns schon auf den Gegen-besuch in Hereford. Vielen Dank noch an dieser Stelle an alle beteiligten Lehrkräfte.

Laura Meßthaler, Steffi Kanzler, Christina Mattich, Corinna Winkler, Alexander Deckart

die jungen Leute. Corinna und Christina schreiben über diesen Tagesausflug Folgendes: Am Tag der Ankunft unserer englischen Austauschpartnerinnen und Partner waren wir alle noch sehr aufgeregt, doch je besser wir uns kennen lernten, je mehr freuten wir uns auf die gemeinsamen Unternehmungen. Das größte Ereig-nis war allerdings der Tagesausflug nach Bamberg. Wir traten alle gelöst und fröhlich diesen Ausflug an. Zuerst war die Aufregung am Nürnberger Hauptbahnhof groß, denn es hieß, der Zug habe Verspätung. Allerdings konnten wir schon nach wenigen Minuten unsere Bahnfahrt nach Bamberg antreten und zwar mit einem Doppeldecker! Wir setzten uns natürlich nach oben und scherzten und lachten sehr viel miteinander auf der einstündigen Fahrt. Die ersten Bilder wurden schon im Zug geschossen, weitere folgten dann in Bamberg, wo wir zuerst das Naturkundemuseum besich-tigten und eine Rallye machten. Wir mussten unseren Partnern tüchtig helfen, da die zu beantwortenden Fragen recht anspruchs-voll und auf Deutsch waren. Dennoch hatten wir viel Spaß mitei-nander. Anschließend hatten wir große Lust sofort in die Innen-stadt zu gehen, doch unsere Lehrer überredeten uns, zuerst einen

„Baum im Nebel und Schneefall“(Mischtechnik):Felicitas Ertingshausen, V 3a

„Baum im Nebel und Schneefall“(Mischtechnik):

Chiara Braun, V 3a

Page 119: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

189

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die Lomond School ist eine sehr teure Privatschule und ist daher bestens ausgestattet. Überzeugen Sie sich selbst davon und besuchen Sie die Website der Schule unter www.lomond- school.org . Kleine Klassen, die von Lehrern und pädagogischen Assistenten betreut werden, zusätzlicher Unterricht für schwä-chere Schüler und ein breites Angebot im künstlerischen Bereich sowie Möglichkeiten für fast alle erdenklichen sport-lichen Aktivitäten zeichnen die Schule aus.Nicht nur den eigenen Schülern wird viel geboten, auch unsere Schüler, die am Austausch teilnehmen, dürfen sich über ein tolles Programm freuen. Neben einem Schulbesuch gibt es etli-che interessante und unterhaltsame Ausflüge. So zum Beispiel zum Inveraray Jail. In der Anlage aus dem Jahr 1820 kann man in einem wunderbar restaurierten Gerichtssaal Zeuge eines

laufenden Prozesses werden und die Atmosphäre im Gefängnis „genießen“. (Wenn Sie mehr wissen wollen: www.inveraray jail.co.uk). Selbstverständlich steht auch Schottlands Hauptstadt Edinburgh mit ihrem beeindruckenden, mitten in der Stadt auf einem Vulkanfelsen stehenden Schloss auf dem Programm, ebenso Schottlands größte Stadt Glasgow. Dort gibt es nach einer Stadtrundfahrt genügend Gelegenheit zum shopping. Ein weiterer Besuch in Glasgow führt uns ins Science Centre, in dem interaktive Erfahrungen in den modernen Naturwissen-schaften und Technologie gemacht werden können (mehr dazu: www.glasgowsciencecentre.org).Auf jeden Fall ist unser Schottlandaustausch vom 6. bis 13.Juni für unsere Schülerinnen und sicher auch für die begleitenden Lehrkräfte eine tolle Sache.

Gabriele Schubart-Pauli

Unsere Partnerschule in Schottland befindet sich in Helens-burgh, einer kleinen Stadt im Westen Schottlands. Helensburgh ist nur eine halbe Stunde von Glasgow entfernt und liegt land-schaftlich wunderschön zwischen der Mündung des River Clyde in den Firth of Clyde und dem Loch Lomond, dem größten Binnensee Großbritanniens. Obwohl Loch Lomond ausdeh-nungsmäßig größer ist als Loch Ness ist er bei weitem nicht so berühmt, weil eben eine entscheidende „Kleinigkeit“ fehlt…

Die Lomond School ist eine der besten Privat-schulen (indepen-dent school) Schottlands. 600 Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 18 Jah-

ren besuchen die Schule, die einen eigenen Campus mit meh-reren Gebäuden hat. Im Boarding House Braeburn sind 70 Internatsschüler im Alter von 10 bis 18 Jahren unterge-bracht. Die Lomond School bietet ihren Schülern vom Kin-dergarten (Nursery) über die Grundschule (Lower and Upper Primary School) bis zum Abschluss der Secondary School eine breitgefächerte Ausbildung. Die jüngeren Schüler von 3 bis 10 haben ihr eigenes Gebäude, das Clarendon House. Mit zehn Jahren wechseln sie dann ins Hauptgebäude in die Secondary School. Hier erwerben alle Schüler im Alter von 16 Jahren das General Certificate of Education, das der Mitt-leren Reife entspricht. Danach besteht die Möglichkeit, zwei weitere Jahre bis zur Hochschulreife in der Lomond School zu bleiben. Die Schüler tragen - wie in Großbritannien üblich – eine Schul-uniform, die aus Stoffhose oder Rock und Hemd mit Krawatte und Pulli oder Jacke besteht.

Unsere Partnerschule Lomond School

U P h l i S h l d b fi d i h i H l

Page 120: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

190

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Von Porridge und Schottenrock Am 7 August 2009 ging es endlich los - auf nach Schottland als neuer „Junior German Assistant“!! Nach zehn Tagen über-raschend gutem Urlaub mit meiner Familie, wenn auch im Regen, ging das Abenteuer „Auslandsjahr“ dann endlich los.Erstmal hieß es ankommen im Internat -nur genannt „boarding house“ oder auch „prison“ (Gefängnis). Der Alltag im Boarding House war eine echte Umstel-lung, da es viele Regeln zu befolgen gibt, die man am Anfang leicht hier und da mal vergisst. Das Boarding House wird oft kritisiert, denn natür-lich ist es nervig immer alles planen zu müssen, Bescheid zu geben, wo man ist und was man macht, und nie wirklich seine Ruhe zu haben, da man mit 70 anderen Leuten unter einem Dach lebt. Aber es hat auch Vorteile – man ist nie allein, nie gelangweilt, hat theoretisch zehn Kleiderschränke zur Ver-fügung und, wenn man mal Heimweh bekommt, klopft man einfach an die Tür neben einem und schon bekommt man eine Umarmung. Für mich ist das Boarding House mittlerweile ein zweites Zuhause und die Leute hier eine Familie, die mir richtig ans Herz gewachsen ist. Klar, das Leben im Internat ist anders, aber nicht schlechter und jedem zu empfehlen!In der „Lomond School“ ist das Verhältnis von Schülern zu Schule selbst ganz anders als in Deutschland. Viel mehr Wert wird auf Disziplin und Benehmen und auf das Gefühl der Zusammengehörigkeit gelegt. Man findet sich selbst an vielen Nachmittagen und Abenden in der Schule wieder (und das frei-willig), um z.B. bei Elternabenden auszuhelfen oder diverse Schulparties zu organisieren. Ich war dieses Jahr neben meiner Rolle als „Junior German Assistant“ auch „prefect“, d.h. Schüler im letzten Jahrgang mit besonderen Aufgaben. Dazu gehört jüngere Schüler zu ermahnen die Schuluniform ordentlich zu tragen und z.B. die Schlange in der Mensa zu organisieren. Es

wird einem viel Verantwortung übergeben, dafür hat man aber auch Privilegien. Das six year center (ähnlich des Kollegstufen-zimmers) ist nur für den ältesten Jahrgang und ausgerüstet mit Computern, Fernsehern, Playstation, Sofa und einer kleinen Küche. Mir persönlich gefällt das schottische Schulsystem sehr gut, nicht nur weil ich mich dieses Jahr auf fünf Fächer

beschränken konnte (keine Naturwissenschaft!! Juhu), son-dern auch weil der Unterricht mehr in die Tiefe geht und viel persönlicher ist, da die meisten Klassen nur aus 5 bis 15 Leute bestehen. Und das Leben außerhalb Inter-nat und Schule? Helensburgh an sich ist sehr klein, sprich, es gibt nicht viel zu tun. Aber Glasgow ist nur 40 Minuten mit dem Zug entfernt. Außerdem organisiert das Internat jedes Wochenende Ausflüge wie z.B. Wasserski, Laserquest oder Mini-Turniere in Fußball, bei denen jeder mitspielen kann, egal welchen Alter. An Wochen-enden gibt es meist private

Feiern und zwar mit Motto: Von „shipwreaked“ über „rave“ – durchaus ein anderes Feiern als ich das in Nürnberg gewohnt bin, aber nicht weniger spaßig.

Alles in allem kann ich jetzt nicht nur fließend Englisch spre-chen, sondern auch zurückschauen auf ein tolles Jahr! Ich habe viel dazu gelernt, neue Erfahrungen gemacht, mich persönlich weiter entwickelt und viele neue Freunde gewonnen. Mir hat es so gut gefallen, dass ich jetzt hier das schottische Abitur gemacht habe und im September 2010 zum Studium an die „University of Glasgow“ gehe. Ich bin der Wilhelm-Löhe-Schule wahnsinnig dankbar, dass sie mir dieses Jahr ermöglicht hat, und kann jedem nur empfehlen sich zu bewerben, da es wirklich eine einmalige Chance ist!

Constanze Zehentmeier

Page 121: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

191

„Konzertplakat“(Mischtechnik):

Sandra Dietrich, G 10d

Page 122: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

192

zösischen Partnern nach Aix-en-Provence buchstäblich ins Wasser fiel – es war von offizieller Seite eine Warnung an Autofahrer ergangen, sich überhaupt auf die Straße zu begeben, da Sturmböen und starker Regen vorhergesagt wurden! Im Rahmen des Austauschprogramms „Brigitte Sauzay“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks, das Schülern beider Nati-onen einen jeweils zwei- bis dreimonatigen Aufenthalt im anderen Land ermöglicht, verbrachten Alma Walther und Mali-na Scheuer aus der G 9a sowie Tim Bergmann und Hanna Mahrt aus der G 10b insgesamt vier Monate mit dem Partner. Die Anwesenheit der französischen Gäste ist eine große Berei-cherung für uns. In diesem Schuljahr wird eine Schülerin der G 9c am Programm teilnehmen, über das sich Interessierte unter der Adresse www.bjr.de informieren können.Im Juni/Juli wird eine Gastschülerin aus La Réunion am Unter-richt der G 10c teilnehmen – auch darauf sind wir gespannt.Der Gegenbesuch unserer französischen Gäste aus Bagnols ist für die Zeit vom 4. bis 11. Dezember 2010 geplant. Bis zum Schuljahresbeginn werden wir auch wissen, ob unsere Austauschaktivitäten wieder auf die Mittelstufe ausgedehnt werden können, da die Kollegin vom Collège Bernard Venta-dour in Bagnols (das französische Collège umfasst die Klassen-stufen 5 bis 9) Interesse zeigt.

Margarete Pförtner-Kibel

Im Jahr 2009 konnten wir unsere Austausch-aktivitäten mit Bagnols sur Cèze wieder auf-nehmen. Vom 18.-25. Oktober hielt sich eine Gruppe von 19 Schülern aus den Klassen-stufen G 9 bis Q 11 in Bagnols bzw. den diese Kleinstadt umgebenden Dörfern auf. Bei eini-

gen handelte es sich um einen Rückbesuch, andere hatten ihre Partner noch nicht gesehen und erwarten nun deren Besuch. Begleitet wurde die Gruppe von Frau B. Stammler und mir.

Neben Unterrichtsbesuchen standen vielfältige Aktivitäten auf dem Programm, unter denen eine Wanderung am Gardon ent-lang, geführt vom französischen Kollegen M. Paulinet, sowie ein Ausflug nach Marseille mit einer Wanderung durch die Calanques bei strahlendem Sonnenschein besonders hervorsta-chen. Dieser Tag wurde maßgeblich geprägt durch M. Renaud Olivieri, der als echter Einheimischer viele Schleichwege kennt und uns wunderbar geführt hat. Er wird zukünftig die franzö-sischen Gruppen an Stelle von M. Paulinet begleiten, der im September 2009 in den Ruhestand ging.Leider waren wir vom Wetter nicht ganz so verwöhnt wie in den Jahren zuvor, so dass ein geplanter Ausflug mit den fran-

Austauschaktivitäten der Wilhelm-Löhe-Schule mit Frankreich

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 123: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

193

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die Gesamtgröße der Schule war schwer zu erkennen, da die Klassenzimmer quer über ein paar Gebäude verteilt sind, die zum Teil sehr weit auseinander liegen.Nachdem wir dem Unterricht kurz beiwohnen durften, der sich nicht stark von dem deutschen unterschied, ging es wieder in den Bus, um ein weiteres Stück Frankreich zu erforschen.Von diesen vielen Ausflügen stachen vor allem zwei besonders heraus:Zum einen die Fahrt nach Marseille und zum anderen eine Wanderung zu einem schönen Fluss (Gardon) mit Grottenbe-sichtigung.Auf der Fahrt nach Marseille besichtigten wir mit unseren Aus-tauschpartnern am Anfang Notre Dame de la Garde, hoch über Marseille mit herrlichem Rundblick, und anschließend die riesige und wohl berühmte Galerie Lafayette, in der (vor allem von den weiblichen Teilnehmern dieses Ausfluges) kräftig eingekauft wurde.Die Wanderung, die ich oben erwähnt hatte, führte über Stock und Stein durch einen zauberhaften knorrigen Wald hindurch, bis alle mehr oder weniger geschafft nach ca. einer halben Stunde an einem wunderhaften, glasklaren Fluss ankamen.Dort konnte man seine strapazierten Beine ins Wasser hängen und den Fischen beim Tummeln zusehen. Nach einer kurzen Pause ging es dann durch eine stockdunkle Grotte weiter mit dem abenteuerlichen Ausflug.Die Woche ging dank solchen Attraktionen recht schnell vorbei, aber letztendlich lässt sich sagen:Der Austausch hat riesen Spaß gemacht und Frankreich zu erkunden auch !!!!!!!!!

Jonas Krockenberger, G 10b

„Bienvenue à Bagnols“ waren die erlösenden Worte, die nach der mehr als zehn Stunden langen Fahrt verkündet wurden. Die Austauschgruppe bestand aus den beiden begleitenden Lehre-rinnen, Frau Pförtner-Kibel und Frau Stammler, dem Busfahrer Axel und 19 Schüler/innen aus den Klassenstufen 9 bis 11.Für die meisten war dieser Austausch ein Rückbesuch, da ihre Corres schon im Frühjahr in Nürnberg waren, aber einige hat-ten ihre Austauschpartner noch nie gesehen und waren ent-sprechend aufgeregt, als die Gruppe in der abendlichen Kälte vor dem Lycée vor sich hin fröstelte.Früher oder später wurde dann jeder von seiner Gastfamilie abgeholt und verbrachte die erste Nacht in einem französischen Bett.Am nächsten Morgen gab es natürlich viel zu erzählen, sowohl bei den deutschen Schülern und Schülerinnen als auch bei den französischen. Im Großen und Ganzen waren eigentlich alle recht zufrieden mit ihrer Unterkunft und auch die Gastfamilien waren freundlich und bemüht, uns einen schönen Aufenthalt zu ermöglichen.In den nächsten Tagen zeigten unsere Corres uns die Schule, ihren Freundeskreis und den Weg zur Schule. Letzteres war entweder eine gemütliche Autofahrt, ein kurzer Spaziergang oder eine kleine Abenteuerfahrt mit einem nicht mehr ganz neuen, klapprigen Bus, indem die Schüler eng gequetscht nebeneinander saßen.Die Schule war zum größten Teil leider roher Beton, aber die schöne, warme Cafeteria, die aus einer Theke mit Essen und vielen Stühlen an einigen Tischen bestand, war ein gemütlicher Ort, um seine Pause zu verbringen.

Schüleraustausch mit Bagnols sur Cèze – 18. bis 25.10.2009

„Interieur“(Linolschnitt):Sybille Kollmann, LK 12

„Interieur“(Linolschnitt):

Silke Zimbrod, LK 12

Page 124: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

194

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

waren. Danach sind wir zur nächsten Burg gefahren, die Vise-gradburg. Diese war unglaublich groß. Es gab dort kleine Ausstel-lungen zu sehen. Unter anderem eine mit ausgestopften Tieren, die war dann nicht so nach unserem Geschmack. Danach fuhren wir nach Szentendre, das liegt im Norden von Budapest. Szenten-

dre ist eine Kleinstadt mit unglaub-lich vielen und schönen Touristen-ständen. Dort sind wir auch ins Marzipanmuseum gegangen. Das ist ein Erlebnis, das man mal erlebt haben muss, denn das Marzipan-museum ist das einzige in Europa. Hanna Holler

Montag: Nach einer zweistün-digen Busfahrt erreichten wir zusammen mit unseren unga-rischen Austauschpartnern die „Tanya Varga“, eine Ranch in der Puszta. Von da aus ging es mit Pferdekutschen weiter zu einem einsamen Bauernhof. Zuvor hat-

ten uns die Betreiber der Tanya mit Gebäck und Limo herzlich begrüßt. Auf dem Bauernhof, dessen Tiere mit ungeahnter Begeisterung von den Schülern bestaunt wurden, zeigte der Betreiber des Hofes auch das historische Wohnhaus mitsamt dem kleinen Wohn-Schlafzimmer. Sogar in die wohlgefüllte Speisekammer durften wir schauen. Dann ging es zurück auf die Ranch. Dort sahen wir uns eine typische Reitervorstellung an und aßen typisch ungarisches Gulyas zu Mittag.Danach schauten wir uns die Umgebung noch ein bisschen an, wobei wir auf interessante Kreaturen stießen. Zurück in Budapest waren wir so müde, dass nur noch ein Videofilm („Alice im Wunderland“) auf dem Programm stand, auf unga-risch, was trotz mangelnder Sprachkenntnisse recht schön war.

Alma Walther

Freitag: Bei der Ankunft am Abend in Budapest gab es erstmal einige Verwirrung, da die Gasteltern an einem Bahnhof war-teten, wir aber an einem anderen Budapester Bahnhof anka-men. Nach einigem Warten sind die Gruppen jedoch beieinan-der und jeder geht mit seinen Gasteltern und seinem frisch vorgestellten Austauschpartner nach Hause.

Samstag: Am Samstagvormittag trafen sich Schüler beider Schu-len und deren Lehrer bei der Mathiaskirche in der Nähe der U-Bahnstation „Deak Ferenc ter“ Die Mutter eines ungarischen Austauschschülers, die früher als Fremdenführerin in Budapest gearbeitet hat, führt die deut-schen Gäste. Kaum sind drei Stunden vorbei, haben wir schon einen erstklassigen Überblick über die wichtigsten Sehenswür-digkeiten. Sie zeigt uns u.a. eine gewaltige Kirche, die dieselbe Höhe hat wie das Parlamentsge-bäude, die Margarethenbrücke, die Buda und Pest verbindet, das Burgviertel und mehrere Denkmäler. Anschließend verbrin-gen die Schüler alle einen herrlichen Nachmittag in der wun-derschönen Stadt. Der Abend steht zur freien Verfügung und so treffen sich die meisten deutschen und ungarischen Schüler im Népstadion zum Billardspielen in einem Billardcenter.

Jonas Philipski

Sonntag: Am Sonntag fahren wir zuerst nach Visegrad. Dort besuchen wir das Königsschloss. König Mathias hat dort gelebt. Jetzt ist dort das König Mathias-Museum, das zum ungarischen Nationalmuseum gehört. Uns hat es dort sehr gut gefallen, vor allem der riesige Brunnen, den die Archäologen mühsam wieder zusammen bauen durften, weil davon nur noch Scherben übrig

Schülerbegegnung zwischen dem Budapest Evangelikus Gimnazium und der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg in Budapest 19. bis 26.März 2010

Page 125: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

195

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

und machen uns auf den Weg zum Parlament. Zu Fuß, mit Metro und Trolli erreichen wir, etwas durchgeschüttelt nach der Fahrt durch Budapests Innenstadt, doch das riesige Parlamentsgebäu-de. Nach einer interessanten und vor allem informationsreichen Führung durch das Parlament geht es mit der Metro weiter zum Marktplatz. Da bekommen wir die Möglichkeit, auf eigene Faust die Fußgängerzone und den Marktplatz zu erkunden und ein paar Souvenirs zu kaufen. Nach einer weiteren Schüttelfahrt mit den Verkehrsmitteln sind wir schließlich wieder an der Schule und treffen uns mit unseren Austauschpartnern. Es wird sich schnell zum Essen verabredet, es werden schon die ersten Pläne für den Abschlussabend geschmiedet, aber vorher (zur Freude von allen) schauen wir uns erst alle zusammen noch das Opern-haus von Budapest an, besichtigen sogar die Loge der Kaiserin Sissi. Doch auch diese tolle Führung geht irgendwann vorbei, es werden noch schnell Gruppenfotos gemacht, dann kommt der letzte Feinschliff am Abendprogramm.So geht dann auch diese sehr schöne und erlebnisreiche Woche mit der Abschlussfeier auf der Margaretheninsel zu Ende. Es ist zwar erst Donnerstagabend, es bleibt noch Freitag, aber doch überkommt einen schon der erste Abschiedsschmerz, wenn man sich langsam von Budapest, der Donau, den Brücken, der Burg und was wir sonst alles gesehen haben, verabschiedet.

Freitag: Am Freitag mussten wir, wie jeden Tag, um 8.00 Uhr in der Schule sein, was uns allen besonders schwer fiel an die-sem Tag, da an dem Abend zuvor der Abschied gefeiert worden war und es natürlich etwas später als gewohnt wurde. Dement-sprechend sahen wir alle müde aus und bewegten uns bei der Führung, die noch folgte, auch so. Und zwar haben vier unga-rische Schüler zusammen mit ihrer Deutschlehrerin einen Rund-

Dienstag: Heute ging unser Tag schon sehr früh los: Um sechs Uhr war aufstehen angesagt, um mit Bus und Bahn zur Schule in der Stadt zu fahren. Mit unseren guten Deutschkenntnissen bereicherten wir eine Stunde lang den ungarischen Deutschun-terricht. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Gödöllö und besichtigten das wunderbare, prachtvolle Sissischloss. Wir sah-gen die originalen Räume, in welchen Sissi und Franz I. gelebt haben. Wir haben dort herausgefunden, dass der Sissifilm nicht der Realität entspricht. Im Anschluss daran haben wir noch den Elisabethpark in Gödöllö besichtigt, in welchem eine große Sta-tue von Sissi steht. Am Nachmittag machten wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule. Der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung mit den Austauschpartnern. Am Abend trafen wir uns alle noch einmal um gemeinsam Billard zu spielen.

Bianca Breunig, Milena Stegmann

Mittwoch: Treffpunkt 8.00 Uhr Schule. Viele wirken ziemlich müde. Trotzdem stehen zwei Unterrichtsstunden an. Wir werden herzlich von Lehrern und Schülern aufgenommen und in den Unterricht einbezogen. Nach einer Planänderung geht es anschlie-ßend dann zu Fuß zum Terrorhaus anstatt ins Verkehrsmuseum. Der Audioguide, der uns in die Hand gedrückt wird, ist weniger hilfreich, da er manchmal abbricht und von vorne anfängt. Ansonsten ist das Terrorhaus interessant gestaltet, informativ und gut gemacht. Nach dem Rundgang machen wir uns auf den Weg zum Budapester Zoo, entscheiden uns dann aber gegen einen Zoobesuch und machen lieber eine kurze Pause im nahe-liegenden Park, was uns wirklich gut tut. Danach zurück zur Schule. Um 17.00 Uhr Tanzveranstaltung, die sich dann doch als ziemlich lustig herausstellt. Dort werden uns volkstümliche Tänze beigebracht, was sich anfangs als schwieriger herausstellt als gedacht. Am Ende läuft es dann doch recht gut, macht sogar Spaß und die Tanzstunde vergeht wie im Flug. Der Abend steht dann wieder zur freien Verfügung und wurde zum Beispiel zum Billardspielen mit anderen Austauschpartnern genutzt.

Donnerstag: 7:00 geweckt, man murmelt bloß ein „Is gut“ dreht sich um und versucht noch die letzten paar Minuten auszuko-sten, doch es hilft alles nichts - raus aus dem Bett, unter die Dusche, kurz was frühstücken und dann ab zur Schule. Dort trifft man sich mit der Austauschgruppe, wird schnell noch für eine Stunde in den ungarischen Unterricht verfracht. Pünktlich zum Klingeln versammeln wir uns dann wieder in der Eingangshalle

Page 126: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

196

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

uns zeitgenössische Kunst an. Daraufhin liefen wir nur noch zum Bahnhof und verabschiedeten uns, zum Teil mit Tränen, von unseren Austauschpartnern. Die Rückfahrt an sich war wie die Hinfahrt, lang und langweilig. Das Spannendste, das passierte, war, dass Polizisten den Zug nach einem Mann durchsuchten und den Helmuth gleich mit kontrollierten.Als wir endlich in Nürnberg ankamen, war es schon halb zehn abends und wir kraftlos und müde. Wir verabschiedeten uns noch voneinander, dankten unseren Lehrern und waren doch zum Teil sehr froh, wieder in unseren Betten liegen zu können.

Benedikt Häusele

gang durch die Parkanlagen hinter dem Heldenplatz geplant. Der Anfang war an einem Denkmal, ähnlich dem Judendenkmal in Berlin. Weiter ging es vorbei an der großen Freilichtbühne und dem kleinen Schloss mit der Statue von Anonymus, des unbe-kannten Mannes, der als erstes die Geschichte Ungarns aufge-schrieben hatte. Zum Schluss landeten wir beim oben genannten Heldenplatz und schauten uns die berühmtesten verstorbenen Herrscher Ungarns an. Zu dem Rundgang passend erzählten uns die Schüler an jedem Haltepunkt etwas auf Deutsch dazu. Da wir danach noch Zeit hatten, gingen wir, trotz verlorener Mehrheits-wahl (3 gegen 17), in ein modernes Kunstmuseum und schauten

Eine Woche in Nürnberg – Ungarnaustausch Vorige Woche (vom 16.04. bis zum 23.04.) haben wir eine Reise nach Nürnberg gemacht. Das war wunderschön! Nürnberg ist ein kulturelles Zentrum in Deutschland. Im Mittelalter war die Stadt ein Handelszentrum, hier haben viele Kaufleute gearbeitet. Im zwanzigsten Jahrhundert wollte Hitler diese Stadt zur Haup-stadt von Deutschland machen. Deswegen gibt es hier das Doku-zentrum, das Teil eines riesigen Gebäudekomplexes ist. In dieser interessanten Stadt konnten wir eine Woche verbringen.Am Freitag, den 16. April, sind wir von Budapest nach Nürnberg gefahren. Dann konnten wir unsere Gastfamilie kennenlernen. Am Samstag gab es eine kleine Führung durch die Altstadt Nürn-bergs. Wir haben ein paar sehr interessante Sagen rund um den Schönen Brunnen und die Burg gehört. Am Hauptmarkt konnten wir beim Lebkuchenverkäufer ein bisschen naschen. Am Nach-mittag und am darauffolgenden Tag konnten wir Vieles mit unseren Gasteltern und Austauschpartnern unternehmen. Sie haben für uns verschiedene Programme organisiert.Nach einem kurzen Besuch in der Wilhelm-Löhe-Schule gingen wir am Montag in die Stadt. Eine nette Reiseleiterin hat uns viel Interessantes über Nürnberg erzählt. Wir haben zum Beispiel erfahren, wie Lebkuchen gebacken werden. Am Dienstag waren wir im Dokuzentrum. Am Nachmittag waren wir an einem großen See, wo wir die Möglichkeit hatten, Boot zu fahren. Am Mittwoch waren wir in Bamberg. Bamberg ist Teil des Welt-kulturerbes. Dieser Ort ist wunderschön. Wie in einem Märchen-buch. Dort haben wir den Dom und die Stadt gesehen. Wir hatten in der Stadt eine Führung. Das war ein bisschen anstrengend. Aber

es war trotzdem echt schön. Dort haben wir auch eine Reiseleiterin gehabt, die sehr nett und sehr freundlich war. Sie hat über Bam-berg im Mittelalter, im Barock und in der Neuzeit erzählt.Am Donnerstag haben wir eine Fahrradtour gemacht. Wir sind zum Knoblauchsland geradelt. Dort haben wir über deutsche Landwirkschaft viel Interessantes gehört. Wir waren in vielen Gewächshäusern. Dann sind wir zum Flughafen gefahren. Dort haben wir viele moderne Flugzeuge gesehen. Dies waren Flug-zeuge von AirBerlin und Lufthansa. Danach sind wir zur Schule zurückgefahren. Am Abend hat jeder ein kleines „Abschiedsfest” organisiert, denn dies war unser letzter Abend in Deutschland. Wir waren sehr traurig darüber. Am Freitag sind wir sehr früh aufgestanden, weil wir um acht Uhr einen Treffpunkt im Hauptbahnhof hatten. Eine ziemlich lange Zugfahrt wartete auf uns, aber unser Zug war sehr schnell und die Zeit war im Nu verflogen. Der Zug war sehr modern, bequem und sauber. Wir haben uns sehr gut gefühlt und sind am Nachmittag glücklich in Budapest angekommen.Diese Woche war eine sehr gute Sprachübung für uns. Die Aus-tauschfamilien waren sehr nett und freundlich. Wir hatten viele Erlebnisse in Deutschland, die wir nie vergessen werden. Wir meinen, dass das Leben in Deutschland ganz anders ist als das Leben in Ungarn. Die deutsche Küche ist sehr lecker. Es gab viele interessante Speisen und jede Region von Deutschland hat ihre Spezialität, zum Beispiel schmecken die Bratwürstchen – die Spezialität von Nürnberg – hervorragend. Diese Woche bedeutet für uns sehr viel. Vielen Dank für diese Erlebnisse!

Lívia Érfalvy

Page 127: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

197

„Lieblingsgefäße“(Bleistiftzeichnung):Joana Bierl, M 9

„Lieblingsgefäße“(Bleistiftzeichnung):Pauline Brandmann, M 9

„Lieblingsgefäße“(Bleistiftzeichnung):

Nadine Schultze, M 9

Page 128: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

198

alle versammelt wieder am Bahnsteig und fuhren weiter nach Lille.In Lille endlich angekommen nutzte Mme Mehl-Maderholz gleich mal den Weg zum Hotel als „kleine“ Sightseeing-Tour. Also setzte sich die Kofferkaravane aus 22 Koffern zum letzten Mal für diesen Tag in Gang und nach nicht einmal einer Stun-de checkten wir im Cosy-Hotel ein.Nach kurzer Eingewöhnungszeit versammelten sich alle in der Lobby, wo wir sämtliche Handynummer-Probleme lösten und dann in einer Bar mit einem Aperitif auf die Reise angestoßen haben.

Die Abendgestaltung war individuell, wobei es meist auf Kochen im Hotelzimmer, Lille unsicher machen oder schlafen herausgelaufen ist. Und so endete unser erster Tag in Lille.Unser Fazit: x-Städte – 3 Züge – viele Koffer und tolle Hotel-suiten.

Lilli Bernet, Ann-Cathrin PerreyDienstag, 13. 4. 2010

Brrr...Brrr...Früh am Morgen um 7 Uhr riss uns der Wecker am Dienstag brutal aus unserem wohlverdienten Schlaf. Schwerfäl-lig taumelten wir in unserem Luxus-billig-Zimmer zum Bad, um unsere Morgentoilette zu erledigen, dann gingen wir mit neuer Energie hinunter in den Gesellschaftsraum, um zu frühstücken.

Montag, 12. 4. 2010Erster Tag: Anreise

Teilnehmer: 20 Q11-ler 2 motivierte Lehrer

Le tour commence – The trip begins

Am Montag um 10:30 haben sich die W-Seminare Französisch und Englisch am Hauptbahnhof zum Reiseantritt zu unserem ersten Ziel Lille getroffen.

Erstes Umsteigen Frankfurt

Die Kofferkolonne setzt sich in Gang, auf zu Zug Nummer zwei in Richtung Brüssel. Nach sechsstündiger Bahnfahrt kam der Höhepunkt des ersten Reisemarathons: Das Einchecken in den „modernen“ Eurostar.Wir dachten schon, wir wären aufgrund der Gepäckkontrollen und Durchsuchungen am Flughafen, doch schnell standen wir

Studienfahrt 2010 Lille-London mit Mme. Mehl-Maderholz und Mr. Schubert

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 129: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

199

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

zeit. Wir genossen sie im Hotel, shoppend oder in einem der zahlreichen Cafés und stürzten uns dann in das Liller Nacht-leben.

Chris Gebhardt, Saskia Struller und Sebastian Baier

Mittwoch, 14. 4. 2010Mittwoch war der letzte und somit Abreisetag aus Lille in Frank reich, wo wir zwei Tage verbracht und in einem schönen Hotel gewohnt hatten. Der Mittwoch begann sehr früh mit packen, da wir pünktlich zum Zug mussten und die Strecke von Hotel zum Bahnhof ca. 30 Minuten dauerte. Wir brachen nach dem Frühstück auf zum Bahnhof von Lille, wo wir den Eurostar nach Calais bestiegen, um dort die Fähre nach Dover (England) zu nehmen. In Calais angekommen, bekamen wir eine Stadt-führung von Bastian Scherber, um die Zeit bis zum Abfahren der Fähre zu überbrücken. Als wir auf die Fähre kamen, bezo-gen wir unsere Sitze und ließen uns schließlich auf dem Ober-deck den Fahrtwind des Starts um die Nase wehen. Die Über-fahrt über den Ärmelkanal dauerte ca. 90 Minuten und verlief ruhig. In Dover stiegen wir in einen Zug nach London, wo wir zwei Stunden später am Kings Cross Bahnhof ankamen. Als wir nach einiger Suche unser etwas spärlich ausgestattetes „Hostel“ fanden und unsere Zimmer im vierten Stock begutachtet hat-ten, machten wir danach eine kurze Führung mit Herrn Schu-bert durch Soho, wo sich die Wege der Gruppe teilten und jede kleinere Gruppe den Abend so verbrachte, wie sie es sich vor-stellte. Um Mitternacht endete der erste Londontag mit einem Gruppentreffen und folgendem zu Bett gehen.

Florian Vatter, Andreas Kaselowsky und Philipp Seithe

Donnerstag, 15. 4. 2010Am Donnerstag durften wir nach dem Aufstehen in Gruppen frühstücken gehen.Nachdem wir uns wieder im Hostel getroffen hatten, ging es los zu einer kleinen Stadtführung, bei der wir unter anderem den Big Ben, die Houses of Parliament, den Leicester Square und Westminister Abbey besichtigt haben. Von weitem haben wir auch das London Eye gesehen. Am Schluss ging es noch in die St. Pauls Cathedral. Nachdem wir viele, viele Treppen hinaufgestiegen waren, erfuhren wir, dass aufgrund von Vulkanasche viele Flüge gestrichen waren. Weil da aber das ganze Ausmaß der Katastrophe noch nicht

Nach dieser wirklich qualitativ hochwertigen Stärkung war es Zeit für einen gemeinsamen Stadtrundgang durch unser über alles geliebte Lille, vorbereitet von der Seminargruppe von Frau Mehl-Maderholz. So konnten wir nun bei einem zwei-stündigen Marsch die wunderschöne, flämische Architektur bewundern und die weltberühmte Börse der ehemaligen Kul-turhauptstadt bestaunen. Nach einer Mittagspause ver-sammelten wir uns wieder im Cosy`s, unserem Hotel. Nun wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 ging mit Herrn Schubert zum naturhistorischen Museum, was leider durch einen ungünstigen Vorfall behindert wurde. Dazu aber später mehr.Die Gruppe von Frau Mehl-Maderholz machte sich auf zur Citadelle von Lille, welche sich in einem nicht mehr ganz einsatzfähigen Zustand befand. Der dortige Park und sein Zoo waren gut bevölkert, da der Dienstag ein wunderschöner Frühlingstag war. Die Citadelle war wahrlich beeindruckend in ihrer Größe, doch ihr Innenleben konnte Gruppe 2 (bis auf eine Ausnahme durchgehend weiblich!) nicht bewundern, da dies leider immer noch militärisches Sperrgebiet ist. Doch mit diesem Ausflug nicht genug. Weiter geht’s an einer unend-lichen Allee entlang zu einem kunstvoll eingezäunten Park, dann zum Arc de Triumphe und letztlich zum Treffpunkt beider Gruppen.Nun aber genug von Gruppe 2. Wenden wir uns jetzt Gruppe 1 zu. Der Weg zum Museum war lang, doch waren sie davon überzeugt, dass sich ihre Mühen auszahlen würden. Als sich Herrn Schuberts Gruppe nach geraumer Zeit endlich dem Museum näherte und mit viel Geschick auch den Eingang fand, musste sie mit Entsetzen und tiefster Betroffenheit fest-stellen, dass dieser geschlossen war. Nun brauchte man einen Ersatzplan, um die missglückte kulturelle Okkasion, sich an archäologischen Funden satt zu sehen, zu ersetzen. Daraufhin kam Gruppe 1 auf die geniale Idee, sich in den nahe gele-genen Stadtpark zu setzen, um sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Drei Mitglieder dieses höchst innovativen Teams wagten es sogar ihr fußballerisches Talent franzö-sischen Jugendlichen zu demonstrieren, was diese wahrlich tief beeindruckte. Anschließend fuhr Gruppe 1 noch mit der U-Bahn zum Bahnhof, um den Fahrplan für den nächsten Tag zu checken, worauf sie sich dann wieder mit dem Rest der Reisegemeinschaft in der Stadt traf. Im Anschluss hatten wir alle unsere nach höchster Anstrengung wohl verdiente Frei-

Page 130: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

200

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

London auf der Straße. Die Feuerwehr rückte dreimal aus. Da die meisten schon in Schlafstimmung waren, erlebten wir die Nacht bitterkalt.Unsere Laune wurde aber durch einen netten Saxophon-Spieler, der Andi zum Tanz anregte, gebessert.Früh kam dann der Schock: Unser Heimflug wurde gecancelt. Jedoch kümmerte sich unsere Schule sofort um uns und organisierte einen Bus, der uns in Caen (Frankreich) abholen würde. Aber auch unsere Lehrer (Herr Schubert und Frau Mehl-Mader-holz) vollbrachten eine Glanzleistung – sie organisierten einen Nachtfähre von Ports-mouth nach Caen.Nach einem Besuch im British Museum ging die anstrengende Reise los. Nach der Zug-fahrt und einem Aufenthalt in Portsmouth, stiegen wir um 23:00 Uhr endlich auf die luxuriöse Fähre Richtung Frankreich.Da wir nur einen großen Schlafraum mit Sesseln zum Schla-fen hatten und die Fahrt sieben Stunden dauern sollte, ent-schlossen sich ein Paar erst gar nicht zu schlafen...

Rebekka Bierlein, Carola Schaller, Lea Zimmermann, Lisanne Hänsel

Samstag, 17. 4. 2010Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir in den frühen Mor-genstunden in Frankreich an und wir alle waren froh, wieder auf dem Kontinent zu sein. Die Wartezeit, bis unser Bus um 14 Uhr kam, wurde uns dank des schönen Strandes, des net-ten kleinen Dörfchens Ouistreham und des herrlichen Wetters nicht langweilig. Nach 34 Stunden Heimfahrt kamen wir müde, aber glücklich am Löhekopf an. Vielen Dank an unse-re Busfahrer, die ihr Wochenende geopfert haben und 2000 km gefahren sind, um uns nach Hause zu bringen. Eine unver-gessliche Seminarfahrt !!!

Ruth Mehl-Maderholz, Klemens Schubert

bekannt war, machten wir uns noch einen schönen Tag, denn nach der Stadtführung hatten wir viel Zeit uns noch in Einzel-gruppen in London umzusehen.Wieder im Hostel angekommen, gab es abends erst einmal eine kleine Besprechung über den weiteren Verlauf.Es hatte sich herausgestellt, dass wegen des Vulkans doch mehr Flüge als erwartet gestrichen worden waren und so blieben die meisten von uns im Hostel, um weitere Nachrichten von Herrn Schubert und Frau Mehl-Maderholz abzuwartenUm halb neun trafen wir uns erneut im spärlich möblierten Meetingroom.Dort erfuhren wir, dass noch keine weiteren Infos von unserer Airline bekannt waren und wir alles Weitere morgen erfahren würden.Manche beschlossen, trotzdem im Hostel zu bleiben, um weitere Neuigkeiten abzuwarten, der Rest von uns verbrachte einen weiteren schönen Abend in London.

Kirsten Ulscht, Jana Schinnagel, Max Teichert

Freitag, 16. 4. 2010Letzter Tag - oder auch nicht

00:01 Uhr. Der Tag beginnt mit einem Feueralarm in unserem Hostel.Der Ohrenschmerzen-verursachenende Ton brachte jeden aus den Betten außer Lissi. Wir standen 1 1/2 Stunden nachts in

Page 131: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

201

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Musik los. Spätestens bei den Stücken „Chan Chan“ und „Guantanamera“ gab es kein Halten mehr, zumal die Musiker ihr jugendliches Publi-kum von Anfang an zum Mitsingen, Klatschen und Tanzen aufforderten. Für ein Stück kamen die Teilnehmer des Workshops auch auf die Bühne, um mit den Profimusikern erste Ergeb-nisse der musikalischen Arbeit zu präsentieren, was mit frenetischem Applaus von den Mitschü-lern gefeiert wurde genauso wie die spontane Improvisationseinlange von Susanna Leonhardi, Lehrerin für Querflöte an unserer Schule. Auch die Musiker waren beeindruckt von der Atmosphäre in der Aula; sie verabschiedeten sich mit den Worten, es sei ihnen eine große Ehre gewesen, in unserer Schule zu spielen. „Pinarson“ befand sich am Ende einer längeren Konzert-Tournee durch den süddeutschen Raum; der Workshop mit Jugendlichen und das Konzert in einer so großen Schule bedeutete auch für sie eine Art Höhepunkt der Reise.Am Mittwochvormittag wurden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen in einem Ensem-

ble zusammengeführt, das dann gemeinsam musizierte; außer-dem gab es einen Termin mit der Lokalpresse. Im Laufe des zweiten Vormittags steigerte sich die Stimmung und Begeiste-rung derart, dass schließlich alle tanzten und auch die Sprach-barrieren nicht mehr spürbar waren.Diese gab es anfangs schon, da die Musiker nur Spanisch spra-chen. Während der zwei Vormittage waren die Schüler und Musiker jedoch bei der sprachlichen Verständigung durch Giraldo Sanchez und José Vergara sowie durch drei spanisch sprechende Schüler unterstützt worden, wofür wir uns herzlich bedanken. Das Zustandekommen dieser musikalischen Begegnung verdan-ken wir unserer Kollegin Anne Aichinger, die dafür auch einen frenetischen Applaus verdient. „Hast du ‘El Sistema’ gesehen?“, fragte sie mich nach den zwei Tagen. „Daran musste ich auch denken!“

Martina Pastuszyk, Bert Nentwich

Am 13. und 14. Oktober zog mit der kubanischen Gruppe „Pinarson“ mehr als ein Hauch von Karibik in die Wilhelm-Löhe-Schule. Die sechs Musiker aus Pinar del Rio - in ihrem Heimatort alle als Musiklehrer tätig - waren zu Gast, um mit 34 Hauptschülern der 5. bis 10. Klassen an zwei Vormittagen einen Workshop zu veranstalten, der bei den Schülerinnen und Schülern zunächst auf reges Interesse, dann jedoch auf wach-sende Begeisterung stieß.Die Arbeit begann am Dienstag früh in fünf Arbeitsgruppen, jeweils unter der Leitung eines der Musiker: Rhythmus/Percus-sion (Daniel Raúl Chala), Flöte (Juan Ramos), Gesang/Chor (Gregorio Valdés und Lupercio Chirino), Gesang/Soli (Francisco León) und Gitarre (Humberto Díaz). Bevor sich die Musiker und die Schüler - zum Üben! - von-einander verabschiedeten, gab es während der 5. Stunde ein Konzert, zu dem Klassen aller Schularten zusammenströmten. In der bis auf den letzten Platz besetzten Aula legte die Gruppe „Pinarson“ mit bekannten Songs der traditionellen kubanischen

Kubanische Musik: Workshop in der Hauptschule

Page 132: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

202

SC

HU

LE I

ST

MEH

R … Ich fand das Konzert schön, es war sehr interessant, mal etwas

Außergewöhnliches zu hören. Vor allem die Instrumente waren toll. Und dass sie andere zum Tanzen aufgefordert haben, hat richtig Stimmung reingebracht. Ich finde die Band toll, hoffentlich schauen sie mal wieder an unserer Schule vorbei. Die Band hat den tollen Applaus echt verdient!! Einfach Klasse!! Ich finde die Musik von den Kubanern Spitzenklasse!!!!!! Ganz viel Lob! Bravo für Pinarson!!

Stefanie Kost, V 6a

Bei der Musik muss man mitsingen oder -klatschen. Ich habe die Zeit dabei vergessen, das war echt ein tolles Erlebnis! Hoffentlich darf ich das nochmal hören, egal wann, aber irgendwann! Ich habe die Musik immer noch im Ohr!!

Corinna Servatius, V 6a

Eindrücke aus dem Workshop:

Wir haben sehr viel Spaß gehabt, denn sie haben immer so Handzei-chen gegeben und dann musste man lachen, denn manchmal war das schwer zu verstehen. Manche haben Flöte, andere Gitarre wie ich gespielt und der Gesang zu dem Lied „Guantanamera“ durfte ja auch nicht fehlen, also haben alle ihr Bestes gegeben. Mir hat es so gut gefallen, das war besser als Wandertag. Und die Band habe ich auch gleich in mein Herz geschlossen. Auf der Bühne war ich ein bisschen

aufgeregt, denn ich wusste nicht, was auf mich zukommt, aber es war toll zu singen. Die einzelnen Noten auf der Gitarre waren ein bisschen schwer, aber wie gesagt, es war toll und die Schüler waren auch begeistert. Vanessa Fürther, V 6a

ufgeregt, denn ich wusste nicht, was auf mich zukommt, aber es war

Page 133: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

203

„Konzertplakat“(Mischtechnik):

Timo Apfelbacher, G 10d

Page 134: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

204

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

einen bestimmten Abschnitt sichtbar zu machen. Während es in der natürlichen Wirklichkeit nur ständige Metamorphosen nach vorgegebenem biologischem Bauplan gibt, sind Kunst, Kunstun-terricht und künstlerische Arbeitstechniken hingegen geeignete Mittel, den stadiumsspezifischen Typus, ob in seiner naturwis-senschaftlich korrekten oder, wie in unserem Projekt verwirkli-cht, kreativ verfremdeten Form, darzustellen.

Umsetzung in der Klasse V4a Die Thematisierung von Wachstums- und Veränderungs-prozessen fand in der Unterrichtssequenz , dem Alter der Kinder entsprechend, nicht auf naturwissenschaftlicher,

sondern auf Erfahrungs-ebene statt. Es wurden Wachstumsprozesse ini-tiiert und beobachtet (Bohnen - HSU), eigenes Wachstum bewusst gemacht (Längenmaße, Messen der Körpergröße - Mathematik) und vor allem Betrachtungen und Nachgestaltungen im Bereich der Kunst, insbesondere zeitgenös-sischer Künstler vor-genommen, um den wesentlichen Aspekt des Wachstums, nämlich die Veränderung in Farbe, Form und Größe zu

erfassen und wertzuschätzen.

Diese bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der natür-lichen Veränderungsprozesse, die in der fächerübergreifenden Sequenz bei den Schülern geweckt wurde, waren Ausgangs-punkt für das stattfindende künstlerische Gestalten auf unter-schiedlichen Ebenen und mit Hilfe verschiedener Techniken (graphisches, farbiges, räumliches Gestalten).

Die künstlerische Herangehensweise und Auseinandersetzung mit dem Thema “Natur und Wachstum” und insbesondere die Erprobung unterschiedlicher produktiver und rezeptiver künst-lerischer Verfahren mit dem Motiv “Pflanze”, fanden in unserem Projekt vor dem Hintergrund des kunstpädagogischen Konzepts der “Ästhetischen Forschung” statt.

In der Biologie spricht man von Wachstum, „wenn die Größe eines Organismus zunimmt, ohne dass sich dessen äußere Gestalt ausschlaggebend verändert,“ nachdem der „Prozess vom Quellen des Samens (Wasseraufnahme) bis zur vollständigen Ausbildung des Keimlings“ bereits stattgefunden hat.

Die Vereinigung künstle-rischer Intuition und Phantasie mit naturwis-senschaftlichen Beobach-tungen, deren metho-dischen Vorgehensweisen und natürlichen Wachs-tums- und Metamorphose-prozessen stehen aus aktu-eller kunstdidaktischer Sicht für eine didaktische Vorgehensweise, die zur Erkenntnisgewinnung bei-tragen kann und kreative Prozesse anzuleiten ver-mag.

Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften, die danach streben, Reaktionsabläufe in ihrer Dynamik zu erfassen und zusammenhängend auszuwerten, ist Kunst in der Lage, biologische Tatsachen zu umgehen, sie zu verfremden und eigene Interpretationswege eines natürlichen Prozesses, wie den des Wachstums mit seinen wahrnehmbaren Veränderungen in Form, Farbe und Größe, einzuschlagen und auf vielfältige Weise gestalterisch zu realisieren. Ebenso steht es ihr frei, innerhalb einer steten Bewegung anzuhalten, um so

DA WÄCHST ETWAS Ästhetische Forschung der Klasse V 4a zum Thema Wachstum

Page 135: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

205

SC

HU

LE I

ST

MEH

R

Den Sammelauftrag erfüllten die Kinder und Eltern (DANKE!) mit großem Engagement, so dass in wenigen Tagen ein Sam-melsurium an verschiedensten Materialien entstand, dessen „Wachstum“ (zahlreiche Tüten, Knöpfe, Federn, Zitronennetze, Becher, Überraschungseier…, die je nach Beschaffenheit und Größe sortiert wurden) von den Schülern mit großer Neugierde verfolgt wurde.

Das Konzept der “Ästhetischen Forschung” stellte in der Durch-führung des Vorhabens eine den aktuellen kunstpädagogischen Anforderungen gerecht werdende Grundlage dar, auf der die Verwirklichung der beschriebenen Sequenz größtenteils erfolg-reich umgesetzt werden konnte. In der Komplexität aller Umstände hat am Ende bei vielen Kindern eine Erforschung innerer und äußerer Gegebenheiten stattgefunden, bei der das zu Erforschende - die Beziehung eines Kindes zu Pflanzen und deren Wachstum- in so vielen Facetten sichtbar und erfahrbar gemacht wurde, dass mit dem Abschluss des Projekts sicherlich bei vielen Kindern neben Spaß am kreativen Arbeiten auch eine Bewusstseinsänderung und Erkenntniserweiterung erreicht wurde.

Alexandra PapaKlassenleiterin V 4a

Die Kinder der Klasse V 4a nahmen das Kunstprojekt „DA WÄCHST ETWAS“ mit großer Begeisterung auf und beteiligten sich engagiert in allen Fachbereichen.

Die selbst gepflanzten Bohnen- und Sonnenblumensamen wur-den mit übermäßiger Aufmerksamkeit gepflegt (faulige Boh-nensamen, zahlreiche Überschwemmungen!) und deren Wachs-tum mit großem Interesse verfolgt und dokumentiert. Im Vergleich zu den Messergeb-nissen wurde den Kindern sehr schnell der Unterschied bezüglich der Wachstumsge-schwindigkeit zwischen Pflanzen und Men-schen bewusst. Während freier Schreibphasen, die durch Impulse und Ein stimmungsphasen (Phantasiereise, Rollenspiele zu „wachsenden“ Gefühlen und Situationen, in denen die Kinder über sich „hinausgewachsen“ sind) initiiert wurden, wurden „Wachstumsprozesse“ emoti-onaler und sozialer Art thematisiert, über die sich die Viertklässler in erstaunlich ehrlicher und teilweise rührender Weise schriftlich äußerten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss im Klassenzimmer an der „Geschichtenleine“ veröffentlicht und gewürdigt.

Insbesondere im Fachbereich Kunst, der den Schwerpunkt der Sequenz bildete, waren die Kinder durchwegs sehr motiviert, die unter-schiedlichen Perspektiven, aus denen das Phänomen „Pflanze“ und deren Wachstum betrachtet wurde, wahrzunehmen und brachten während der Gestaltungsphasen im Bereich unter-schiedlicher Arbeitstechniken (farbiges Gestalten mit Acryl- und Ölfarbe; graphisches Gestalten mit dünnem Pinsel; gra-phisches Gestalten mit Kohle und Kreide) immer wieder eigene kreative Vorschläge mit ein. Die Kinder zeigten sich selbstbe-wusst, was die Gestaltung eigener Werke und die kritische Auseinandersetzung und Reflexion mit selbigen betrifft. Sie gingen offen und wertschätzend an die Betrachtung von Wer-ken aktueller Kunst heran, äußerten in erstaunlicher Weise ihre Empfindungen demgegenüber und fühlten sich bisher durch jede Werkbetrachtung (A. Goldsworthy, Edward Lear, Bea Ems-bach, Christo, Beuys, etc.) sofort angeregt, es den Künstlern „nachzutun“.

Page 136: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

206

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

schiedene lesenswerte Bücher vor. Zudem präsentierten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse spannende Bücher. Dann bekamen wir Besuch von Herrn Steinleitner und seiner kleinen Tochter Lynn. Später gingen wir in unsere Zimmer und lasen in unseren mitgebrachten Büchern. Anschließend spielten wir Spiele, wie z.B. „Die Siedler von Catan, Tabu, Schach, Mühle, Uno“ etc. Darauf erzählten uns Frau Ehrlich und Herr Raith die gruseligsten Gruselgeschichten, sodass sich uns alle Nacken-haare aufstellten und wir tatsächlich den kalten Windhauch und das Krabbeln der giftigen Spinnen, die in den Erzählungen vorkamen, auf unserer Haut spüren konnten. Die meisten Schü-ler fassten sich ängstlich an den Händen und drängten sich dicht an ihre Lehrer heran, um von ihnen beschützt zu werden. Später lockerte sich die Stimmung und das eifrige Quasseln und Lachen fing wieder an. Doch dann war es Zeit ins Bett zu gehen. Vorher gab es noch ein richtig gruseliges Schlaflied von Herrn Raith. Danach gingen alle in ihre Zimmer und schliefen selig ein. Alle? Nein, es gab so ein paar Schülerinnen und Schü-ler, die sich noch viel zu erzählen hatten oder sogar noch Hun-ger verspürten. Die Nacht war kurz und es wurde für einige Kinder viel zu schnell hell. Aber die Lehrer weckten ihre Schü-ler mit sanfter Musik. Nur manche Schüler mussten mit einigen harmlosen Wasserspritzern geweckt werden, denn sonst hätten sie noch viel länger geschlafen und das Aufräumen verpasst. Danach gab es noch ein leckeres Frühstück. Nach dem Aufräu-men und Zusammenpacken sangen wir ein paar Lieder und wurden von unseren Eltern abgeholt, obwohl viele von uns noch gerne länger in der Schule geblieben wären. Fazit: Die G 6b liebt ihre Schule über alles, oder?

Solveig, Deborah, Antonia, Julia, Marlene, Timo, Jonas und Jona der G 6b

Von Freitag, 27. November bis Samstag, 28. November 2010 ver-anstaltete die Klasse G 6b mit ihrer Deutschlehrerin Frau Ehrlich und dem Unterstufenbetreuer, Herrn Raith, eine Lesenacht in der Schule. Wir hatten auch nette Tutoren dabei: Celine Baumer, Magdalena Forster, Tine Kraus und Nadine Schütz. Vielen Dank an euch an dieser Stelle! Es war schon ein komisches Gefühl, als sich die Schüler mit ihren beiden Lehrern um 18.00 Uhr in der völlig leeren Schule trafen. Aber bald darauf war das aus-gestorben wirkende Gebäude von den Stimmen der ankom-menden, lachenden, schwatzenden, kichernden, schreienden, flüsternden, jauchzenden Schülerinnen und Schülern der G 6b erfüllt. Zuerst durften sich die Schüler ein Zimmer aussuchen, das sie zum Übernachten herrichten konnten. Die Klassenzim-mer sahen danach eher wie gemütliche Kinderzimmer aus, ausstaffiert mit allen möglichen Kuscheltieren, Luftmatratzen, weichen Kissen und kuscheligen Decken, sowie Leselampen und Büchern, denn es war ja eine Lesenacht. Und überall in allen Ecken und auf allen Bänken oder auch unter ihnen tollten neu-gierige Kinder mit leuchtenden Augen freudig herum, denn sie alle durften Schule einmal anders erleben. Danach versammel-ten wir uns im Gemeinschaftsraum, sangen lustige, aber auch besinnliche Willkommens-Lieder und besprachen den Ablauf unserer Lesenacht mit allen dazugehörenden Regeln. Anschlie-ßend teilten sich die Kinder in Gruppen auf und brachen unter der Leitung von Herrn Raith zu einem anspruchsvollen Gelän-despiel in der Umgebung der Schule auf, ausgestattet mit Map-pen, Stiften und Orientierungskarten. Als alle Gruppen das Lösungswort gefunden hatten, gab es ein herrlich angerichtetes, leckeres Buffet, zu dem alle Kinder und deren Eltern etwas bei-getragen hatten. Vielen Dank dafür! Es war sehr lecker! Nach diesem lustigen gemeinsamen Abendessen versammelten wir uns im Gemeinschaftsraum und unsere Lehrer stellten uns ver-

Die megasuper Lesenacht der G 6b

Page 137: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

207

„Nürnberg“(Linolschnitt):Pavel Stepanow, LK 12

Page 138: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

208

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Weihnachtssingen in Rummelsberg

Page 139: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

209

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 140: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

210

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Augenmerk galt dabei verletzten und traumatisierten Kindern.Meine Tochter hatte die Idee, diese Arbeit von Plan Internatio-nal zu unterstützen, da sie und ihr Bruder über Plan Internati-onal Paten für gleichalte Kinder in Pakistan und Mali sind. Ich habe dies dann den Kindern meiner G 6a erzählt und die Bereit-schaft war spontan sehr groß, sich daran ebenfalls mit ein wenig Taschengeld zu beteiligen. Dabei stand die Höhe der Spenden nicht im Vordergrund, das Motto war „Wir machen mit und helfen gerne“. Noch mehr Fahrt bekam diese Initiative, als ich einige Kolleg(inn)en ansprach, ob nicht auch ihre Schü-ler in der Unterstufe Freude daran hätten, die betroffenen Men-schen in Haiti zu unterstützen, was dann auf unerwartet große Resonanz stieß.

Am Ende haben wir in der WLS alle zusammen 850 € gesam-melt. Was mir dabei sehr gefallen hat, war das offensichtliche, große soziale Bewusstsein unserer Schüler, anderen Kindern in Not unkompliziert zu helfen. Ich bedanke mich nochmals bei allen großen und kleinen Spendern für ihre Mithilfe.Wer sich übrigens über die Arbeit von Plan-International informieren möchte, kann dies auf der Homepage tun (www.plan-deutschland.de).

Brigitte Wahnig

Anfang Januar 2010 hat ein verheerendes Erdbeben in wenigen Augenblicken weite Teile von Haiti zerstört. Große Teile der dicht besiedelten Region in und um die Städte Port-au-Prince und Jacmel waren betroffen, tausende Menschen wurden ver-letzt und obdachlos. Die 143 lokalen Mitarbeiter des Kinder-hilfswerks Plan in Haiti waren vor Ort unermüdlich im Einsatz und haben die Opfer mit Hilfsgütern versorgt. Ihr besonderes

Unsere Haitispende

„Bildausschnittergänzung“ nach Angermann

(Mischtechnik)

Benedict Härtl, M 7 Lukas Hofer, M 7

Page 141: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

211

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die hohe Teilnehmerzahl der Eltern und Kinder zeigte das große Interesse an diesem Thema.

Moderiert wurde der Abend von Frau Nowak-Bachmann (Sparkasse Nürnberg) und Frau Roth (Konrektorin der Peter-Henlein-Realschule, in deren Räumlichkeiten die Veranstal-tung stattfand). Als Vertreter der Wirtschaft stellten sich unter anderem Herr Obendorfer für die Firma Diehl und Herr Kaiser für die Handwerkskammer für Mittelfranken den Fragen der Eltern.

Andreas Schrödel und Michael Lehnerer

Der Arbeitskreis „Schule/Wirtschaft – Realschulen und Wirt-schaftsschule Nürnberg“ hatte am 26. Januar 2010 unter diesem Motto Eltern der 7. Klassen der Wilhelm-Löhe-Realschule, Peter-Henlein-Realschule und Adam-Kraft-Realschule zu einer Podi-umsdiskussion geladen. Hintergrund ist die unverzichtbare Not-wendigkeit, „sanfte Tugenden“ (Soft Skills) in Elternhaus und Schule bewusst wieder einzuüben. Ausbilder ansässiger großer Firmen vermissen zunehmend bei ihren Auszubildenden soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Respekt vor der Leistung ande-rer oder die Bereitschaft Kompromisse zu finden. Häufig mangelt es schon an der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.An der Wilhelm-Löhe-Schule arbeiten wir seit Jahren konstruk-tiv mit Firmen zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler gut für die Ausbildungs- und Berufswelt vorzubereiten.

„Soft Skills – Eintrittskarte in die Zukunft“

Page 142: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

212

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

SC

HU

LEIS

TM

EHR

An dem Projekt war die Klasslehrerin, Frau Ernstberger, und als Fachlehrerin, Frau Stettner-Danker, beteiligt.

Seit dem „Tag der offenen Tür“ kön-nen mittelalterliche Keramikgefäße in unserer Bibliothek bewundert wer-den, welche bei den letzten Projektta-gen (Schuljahr 2008/09) von der Klasse R 10c getöpfert und bemalt wurden.

Bei den Gefäßen handelt es sich um Transport- und Vorratsbehälter, die in ihrer Form an antike Amphoren erin-nern sollen.

Amphoren-Ausstellung in der Bibliothek

Page 143: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

213

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

wurden. Zum Ende des Semesters der Studentinnen war die Ausstellung als krönender Abschluss angedacht. Es beteiligten sich auch noch weitere Schulen, deren Werke ebenfalls zu bestaunen waren. Für die V 7a war es ein tolles Erlebnis ihre eigene Kunstausstellung eröffnen zu dürfen. Danach gab es ein phantastisches Buffet, das die Vernissage hervorragend abrun-dete.

Uli Raps

Am 10. Februar war es soweit: Die Klasse V 7a hatte eine Ver-nissage in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (EWF) Nürnberg. Mehrere Monate wurde zusammen mit Lehramtsstu-dentinnen im Kunstunterricht zum Thema „Wasser“ gepinselt, collagiert und sich kreativ ausgetobt. Die Ergebnisse waren beachtlich: Eine riesige Welle aus verschiedenen Papieren, die dreidimensional kunstvoll drapiert worden waren. Außerdem noch Bilder, bei denen unterschiedliche Techniken angewandt

V 7a bei Vernissage

Die Welle Schüler der V 7a

Schüler der V 7a Studentinnen der EWF, die mit der V 7a gearbeitet haben

Page 144: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

214

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die „Löhe Saints“: Flag-Football an der WLS

Team beim Turnier

Team beim Turnier

Nach dem Spiel wird abgeklatscht

Coach Andy Raps bespricht mit dem Team die Taktik

Obwohl es bereits seit einigen Jahren eine Flag-Football AG an der WLS gibt, ist es dieses Schuljahr doch etwas ganz Besonderes. Alleine aus der V 7b trainieren 14 Schüler/innen zusammen mit 10 weiteren Schülern aus der Realschule und dem Gymnasium bis zur Kollegstufe regelmäßig unter Coach Andy Raps die Mannschaftssportart, die dem taktischen American Football sehr ähnlich ist. Es unterscheidet sich vor allem darin, dass ohne Körperkontakt gespielt wird. Das absolute Highlight war die Teilnahme am Bayerischen School Flag Cup, ein Turnier, das am 20. März in Wendelstein stattfand. Es traten acht bayerische Teams an. Die „Löhe Saints“ schlugen sich tapfer und gaben bis zuletzt alles. Sie punkteten sogar gegen den amtierenden Bayerischen Meister, die „Wendelstein Warriors“. Am Ende reichte es für Platz sieben, was aber kein Grund war, den Kopf hängen zu lassen. Denn: Dabei sein ist alles! Und Ende Juli ist die Teilnah-me am Frankonian Flag Bowl garantiert! Down–set–hut! Uli Raps

ootballn der WLS

Page 145: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

215

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

anwendet, möglichst nahe zu kommen, wurden quaderför-mige Schachteln zu Wolkenkratzern umfunktioniert: Auf eine einfarbige Grundierung malten, klebten und zeichneten die Schüler „das Gesicht“ ihres Hauses und stellten mit viel Liebe zum Detail den Charakter „ihres“ Hauses dar. Die Wol-kenkratzer wurden dann zu einer Häuserzeile zusammenge-fügt, die auf einem großen Plakat aufgeklebt wurde. Abschließend wurde gemeinschaftlich der Hintergrund gestaltet, um das geschäftige Treiben und die Betriebsamkeit auf den New Yorker Straßen hervorzuheben.

Christina Leppert

Der amerikanische Pop-Art-Künstler James Rizzi (*1950) ist weltbekannt für die Bilder seiner Geburtsstadt New York. In comicartigen Bildern zeigt er die Straßen, Parks und andere Orte seiner Heimatstadt; seine farbenfrohe Darstellung ver-breitet eine heitere und fröhliche Stimmung. Rizzi möchte mit seinen Arbeiten das breite Publikum erreichen und so möglichst viele Menschen für die Kunst begeistern.

Für die Gemeinschaftsarbeit „A Happy Day in New York“ gestalteten die Schüler der Klasse M 8 einen New Yorker Straßenzug an einem sonnigen Sommertag. Um dem auf-wendigen 3D-Verfahren, das Rizzi bei seinen Arbeiten

A Happy Day in New York

Page 146: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

216

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Mit unserer selbst organisierten Pralinenaktion wurde unseren Schülern somit eine Option angeboten, bei der sie Schokoladen-pralinen eines weltweiten Marktführers mit professionell gedruckten Kärtchen für nur 80 Cent, statt einem Euro, kaufen und anschließend verschenken konnten.

Diese revolutionäre Gegenaktion wurde von Seiten der Stadtschüler-vertretung heftig ange-griffen, da ihnen deswe-gen Einnahmen in großem Umfang entgin-gen.Obwohl erstmals organi-siert, belief sich die Stückzahl der verkauften Schokopralinen auf ins-gesamt mehr als 3000 Stück, womit unsere Ziel-setzungen bei weitem überschritten wurden. Unsere Aktion war somit eine revolutionäre Alter-native mit durchschla-gendem Erfolg.Im Gegensatz zur Stadt-schülervertretung ent-schieden wir uns, den

Erlös in Höhe von 500 Euro dem Verein Elterninitiative krebs-kranker Kinder e.V. zukommen zu lassen. Dieser setzt sich für Kinder und deren Eltern ein, die an Krebs leiden und deshalb den Großteil ihres Lebens im Krankenhaus verbringen müssen.Unsere Aktion verlief also ganz unter dem Motto: „Schüler helfen Schülern“.

Maximilian von Jähnichen, Timo Cöster, Sebastian Röderim Namen der gesamten WLS-SMV

Wie jedes Jahr zum Valentinstag organisiert die Nürnberger Stadtschülervertretung die sogenannte „Rosenaktion“ für Nürnberger Schulen. Auf freiwilliger Basis können Schulen sich diesem Projekt anschließen. Schüler dieser Schulen können bei dieser Aktion Rosen inklusive Kärtchen zum Preis von jeweils einem Euro kaufen und anschließend an ihre Mitschüler verschenken. Bislang gab es für Nürn-berger Schüler keine Alternative zu dieser Ver-schenkaktion am Valen-tinstag. Aufgrund von Unstim-migkeiten mit der Schü-lervertretung der Stadt Nürnberg entschieden wir uns nach Absprache mit den Schülern gegen die alljährliche „Rosenakti-on“ der Stadt Schülerver-tretung (Stadt-SV) Nürn-berg. Unstimmigkeiten mit der Stadt-SV hatte es insbesondere darüber gegeben, dass diese mit dem Erlös des Vorjahres das sogenannte „Bündnis Bildungsstreik“ unterstützt hatte, welches unter anderem von linksextremistischen Gruppierungen getragen wird. Diese Ziel-setzungen sind mit unseren Vorstellungen keineswegs verein-bar. Zudem fanden wir es unzeitgemäß, in Zeiten von ökolo-gischem Bewusstsein, Klimaschutz und Umweltkatastrophen Massenbestellungen von Rosen zum Valentinstag vorzuneh-men. Die Rosen werden meist in Ländern der Dritten Welt von Billiglöhnern produziert, bevor sie anschließend Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert werden.

SMV spendet Erlös der Pralinenaktion an Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Nürnberg

Spendenfoto: v. l. n. r. : Schulleiter Herr Schopp, Sebastian Röder, Max von Jähnichen, Timo Cöster, Vertreter Elterninitiative

Page 147: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

217

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

neberga“ verfasst haben, hat ihr Interesse geweckt, da die Texte besser als im Deutsch-heft zu bearbeiten sind und neue Ideen mühelos eingefügt werden können. Natürlich fiel die individuelle Gestaltung der Artikel am PC auch leichter.Aber nicht nur die Kinder zeigten mehr Freu-de beim Lernen, sondern auch die Lehrer haben beim Team-teaching neue Möglich-keiten des fächerübergreifenden Unterrichts erprobt. So konnten die Erkenntnisse aus dem letzten Schuljahr weiterentwickelt und umge-setzt werden und somit neue didaktische Wege eingeschlagen werden.Fazit: Die Schülerinnen und Schüler fanden die ungewohnte Mischung aus Deutschunter-richt und IT-Unterricht spannend und inte-ressant und die Arbeit mit dem Computer, aber vor allem mit dem Smartboard, hat ihnen sichtlich Freude bereitet.

Christine Neuhof, Michael Lehnerer

Jana Jakob aus der R 7a schreibt über den Tag des digitalen Ler-nens:

Am Tag des digitalen Lernens haben meine Klassenkameraden und ich eine andere Art des Unterrichts kennen gelernt. Mir hat es gefallen, weil ich durch die Diskussionen in den Gruppen und das Zuordnen der Texte zu den Textsorten am Smartboard inten-siver mit dem Text gearbeitet habe und mir den Stoff besser einprägen konnte als sonst. Am besten fand ich es, selbst zu einem Ausschnitt aus „Michel aus Lönneberga“ einen Zeitungs-bericht am Computer zu schreiben.

Ich fände es schön, wenn wir solch einen Tag wiederholen wür-den, weil wir dadurch viel gelernt und in uns aufgenommen haben.

R 7a: Tag des digitalen Lernens

Nachdem schon im letzten Schuljahr der Tag des digitalen Ler-nens sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer eine positive Erfahrung darstellte, hat die Klasse R 7a auch in diesem Schul-jahr, am 24. März 2010, zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Frau Neuhof und ihrem Mathematiklehrer Herrn Lehnerer ein Projekt zum Computereinsatz im Deutschunterricht durchge-führt. Dabei ging es um Textsorten in der Zeitung und ihre Merkmale.Vor allem der Einsatz des Smartboards kam bei den Schülern sehr gut an. Hier konnten sie, z.B. bei der Zuordnung von gele-senen Texten zu bestimmten Textsorten, selber aktiv werden, indem sie die Texte mit dem Finger zu der entsprechenden Textsorte gezogen haben. Außerdem hat man bei der Arbeit mit dem Smartboard Möglichkeiten, die andere Medien nicht bie-ten, z.B. können wichtige Inhalte vergrößert werden. Auch die Arbeit mit dem Computer, an dem die Schüler in Gruppen eige-ne Zeitungstexte über eine Filmsequenz aus „Michel aus Lön-

Page 148: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

218

„Zeichnen nach der Natur“(Kohlestiftzeichnungen):

Denise Leipold, M 7

Robin Kreiselmeyer, M 7 Lukas Hofer, M 7

Maxi Artjuschkin, M 7

Page 149: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

219

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die Schätze der Erde sind z.B. Eisen (FU genannt), das man unter anderem für Eisenketten benutzt. Meine Partnerin Han-nah und ich haben die Eisenkette, die an der Schatztruhe befe-stigt war, näher anschauen und anfassen dürfen. Wir haben auch noch erfahren, dass Eisen das billigste Metall ist, das es gibt. Aber es ist auch eins von den wichtigsten Metallen, weil es fast überall einsetzbar ist. Wir haben eine gerostete Eisen-schraube gesehen und gehört, dass Rost Eisenoxid heißt.Noch ein Schatz, den wir kennen gelernt haben, ist Kohlenstoff, aus dem man z.B. Graphit für Bleistifte, Ruß, Plastik und sogar Diamanten herstellen kann. Ein sehr wichtiges Thema in der Ausstellung war die Mülltren-nung.Es wurde uns erklärt, wie wichtig die Mülltrennung ist, z.B. um die Schätze unserer Erde nicht aufzubrauchen. Wir haben die verschiedenen Müllarten kennen gelernt und gehört, wie man sie richtig entsorgt. Es war sehr interessant zu hören und zu sehen, wie aus Biomüll Kompost entsteht.Am tollsten war für mich die Computer-Recycling-Werkstatt! Wir durften selber alte Computer mit einfachen Werkzeugen wie Schraubenzieher und Zangen zerlegen, um die Bauteile zu recyclen und neu zu verwenden. Ich durfte sogar die Steckkar-te, die ich ausgebaut hatte, mit nach Hause nehmen. Ich hatte einen Computer von innen noch nie vorher gesehen!Am liebsten würde ich das Kindermuseum gleich morgen wie-der besuchen, denn es gibt noch sehr viel mehr zu sehen und zu hören!

Linsey Gold, V 5b

Gestern hatten wir keinen normalen Unterricht, sondern haben mit der Klasse im Kindermuseum die Ausstellung „Schätze der Erde“ besucht. Gleich am Anfang unseres Besuchs sollten wir uns auf eine Treppe setzen. Sie war aber keine normale Treppe, denn unter ihr befanden sich die Schätze der Erde!

Der Tag im Kindermuseum

Page 150: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

220

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Dieses Jahr bot die Wilhelm-Löhe-Schule einen Workshop Bühnentechnik an. Im Zeitraum vom 4. März bis zum 13.April 2010 haben zehn Schüler am Workshop teilgenom-men. Für ein kleines Entgelt wurde uns von einem Fachmann der Musikzentrale Nürnberg gezeigt, wie man alles richtig verkabelt und anschließt. Des Weiteren lernten wir, welche Funktion die ganzen Regler und Knöpfe haben und wie man sie am besten bedient. Am Anfang wussten wir nicht einmal, dass es verschiedene Mikros gibt. Uns wurde deshalb erklärt, welche verschiedenen Arten von Mikros man auf der Bühne einsetzen kann. Dieser Workshop war für das Brückenevent unserer Hauptschultheatergruppe sehr nützlich, denn wir konnten das, was wir gelernt hatten, gleich in der Praxis anwenden. Im Namen der Teilnehmer dürfen wir sagen, dass es uns Spaß gemacht hat und wir einiges dazu gelernt haben. Außerdem war es sehr interessant und lustig während des Workshops.

Die Teilnehmer:• Marco Winter V 9a • Kilian Wiernowolski V 9a• Andreas Zakel V 9a • Patrick Wagner V 9a• Thomas Hagl V 9b• Sebastian Blank M 7• Tom Scherzer V 8b• Alex Wedel M 8• Eric Rübner V 7b• Dominic Drexel V 7b

Wir danken Herrn Hielscher und Herrn Müller, dass sie uns diesen Workshop ermöglicht haben.

Andreas Zakel, V 9a

DDeerr WWoorkksshoopp BBüühnentteecchhnniikk

Page 151: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

221

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

bei Unfällen auf Autobahnen o.ä. zum Einsatz, damit verletzte Menschen möglichst schnell ins Krankenhaus geflogen werden können.

In den Parkbuchten standen auch viele Sportflugzeuge. Manche Menschen haben so viel Geld, dass sie sich eigene Flugzeuge leisten können. Herr Zahnt meinte, ein kleines kostet minde-stens eine halbe Million Euro. Die großen natürlich viel mehr. Eine Maschine war besonders schön. Sie gehörte einem reichen Mann aus Amerika und war gold-weiß. 26 Leute konnten in ihr mitfliegen. Die beiden Piloten winkten uns zu und freuten sich, uns Kinder zu sehen.

Es standen auch große Verkehrsmaschinen auf dem Flughafen. Meist von Air Berlin. Man konnte gut sehen, welche schon einen neuen Anstrich hatten. Der ältere Anstrich war dunkel-rot-weiß, der neuere hellrot-weiß. Bei einigen Flugzeugen wur-den gerade Koffer eingeladen. Diese wurden zwar über ein Fließband transportiert, aber wir konnten uns gut vorstellen, dass man für diese Arbeit Kraft braucht, denn die Koffer müs-sen ja erst mal vom Wagen auf das Band gehoben werden. Zum Schluss durften wir noch mit dem Bus über die Start- und Landebahn fahren. Dazu bekamen wir die Erlaubnis von einem Fluglotsen im Tower. Alles musste genau und zuverlässig abge-sprochen werden. Schließlich sollte kein Flugzeug wegen uns oder wir selbst in Gefahr kommen. Die ganze Bahn ist ca. 2,5 km lang und voller gelber und weißer Leuchten, damit die Flug-kapitäne genau sehen können, wo sie starten und landen müs-sen. Im Dunklen sieht das bestimmt noch toller aus als es am Tag schon aussieht.

Die Führung fanden wir alle interessant. Herr Zahnt wusste sehr viel über den Flughafen und konnte jede Frage beantworten. Es gab noch viel mehr zu sehen. Alles aufzuführen würde zu lange dauern. Aber vielleicht habt ihr einen kleinen Einblick bekom-men. Nach der Verabschiedung fuhren wir wieder zurück zur Schule. Die meisten von uns waren richtig müde, denn es war schön, aber auch ein bisschen anstrengend.

In den Tagen nach unserem Ausflug haben wir miteinander diesen Bericht geschrieben. Wir haben uns auch Gedanken darüber gemacht, welche Berufe an einem Flughafen ausgeübt

Weil Berufsschnuppertag war, sind wir am 13.03.2010 mit unserer Klasse zum Flughafen gefahren. Mit der U-Bahn ist man vom Plärrer aus rasch dort. Sie hält gleich neben bzw. unter dem Gebäude.

Als erstes stiegen wir nach oben auf die Besucherterrasse (Observationsdeck). Von dort sahen wir ein großes Flugzeug starten. Das war schon mal aufregend. Wir haben alle geklatscht, als die Maschine abgehoben hat. In der Abflughalle dann sahen wir uns die Informationstafeln genau an und viele von uns wären gerne weggeflogen. Manche wollten nach Paris, andere nach Dubai oder London, auf jeden Fall aber einen Flug in wärmere Gebiete, es war nämlich richtig kalt draußen.

Anschließend mussten wir schnell wieder nach unten, weil wir einen Termin mit Herrn Zahnt hatten. Herr Zahnt hat lange am Flughafen gearbeitet und macht nun dort Führungen. Er sollte mit uns in einem Bus durch den nicht öffentlichen Bereich hinterm Flughafen fahren und uns erklären, was es dort zu sehen gibt. Um erst mal auf das Gelände zu kommen, brachte man uns zu einer Sicherheitskontrolle, durch die jeder einzeln durchgehen musste. Jacke, Mütze, Schal und Taschen wurden in einer Kiste durch eine Art Röntgengerät gefahren, um zu sehen, ob auch niemand Waffen oder gefährliche Flüssigkeiten bei sich hat. Jeder wurde auch einzeln untersucht. Bei ein paar Kindern piepste es laut. Meist war es wegen eines Gürtels oder Geld in der Tasche.

Schließlich konnten wir alle in den Bus steigen. Ein Busfahrer fuhr den Bus und Herr Zahnt erklärte mit Mikrofon. Hinter dem Flughafengebäude sahen wir viele interessante Dinge: Eine Tankstelle für Flugzeuge mit riesigen Tanks und einem großen Tankrüssel. Acht Schneeschieber, die vorne und links und rechts Schaufeln haben. In der Mitte haben sie einen Besen und hinten einen „Staubsauger“. Mit sogenannten Pushern können Flugzeuge auf den Parkplatz gezogen werden. Die Feuerwehr hat gerade zwei tolle neue Fahrzeuge bekom-men. Diese sehen ein bisschen aus wie riesengroße Mondfahr-zeuge und sind gefüllt mit einem Wasser- und Schaumgemisch. Vom Tower aus wird den Flugzeugkapitänen durch Funkgeräte Bescheid gegeben, wann sie starten und landen können. Zwei Christopherus-Hubschrauber stehen auch dort. Sie kommen z.B.

Berufschnuppertag am Flughafen

Page 152: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

222

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Stewards, Leute, die die Koffer transportieren und in die Flug-zeuge packen, Sanitäter, Bedienungen (in den Restaurants), Pförtner (z.B. im Parkhaus) und viele mehr. Die meisten von uns möchten aber am liebsten Pilot/in oder Steward/ess werden. Nur Frau Collet nicht, die will Lehrerin bleiben.

Die Schüler der Klasse V2

werden können, schließlich war es ja ein Berufsschnuppertag. Am Flughafen und für den Flughafen arbeiten viele Leute: Bus-fahrer, Piloten, Feuerwehrleute, Tankwarte, Fluglotsen, Reini-gungskräfte, Leute, die die Flugzeuge mit Lebensmitteln, Geschirr und Zeitungen versorgen, Verkäufer, Reisebüroange-stellte, Polizisten, Autoverleiher, Taxifahrer, Büroangestellte, Flughafenführer für Besichtigungen, Flugbegleiter, Zollbeam-ten, Mechaniker, die Flugzeuge in der Werkstatt reparieren,

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen ab der 9.Klasse

Seit den Osterferien findet ein neuer Kurs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen ab der 9. Klasse statt. . Dabei werden hauptsächlich Übungen zur Steigerung des Selbstbewusstseins und das Erkennen und Umsetzen der eige-nen Stärken vermittelt.Selbstsicherheit und sich gegen Andere zu behaupten kann man lernen. Selbstsicheres Verhalten stellt einen Kompromiss zwi-schen sozialer Anpassung und dem Durchsetzen persönlicher Bedürfnisse dar. Damit ist kein egoistisches, rein auf sich selbst

bezogenes Verhalten gemeint. Selbstsicheres Verhal-ten zeigt sich in der Fähigkeit „Nein“ zu sagen, Wün-sche und Forderungen zu äußern, ungezwungen von sich aus Kontakte zu knüpfen, positive und negative Gefühle offen auszudrücken und sich dies auch zuzu-trauen. Bereits im Kindesalter wird Mädchen aber ein anderes Verhaltensmuster vorgelebt und anerzogen. Aussagen wie „Mädchen kämpfen nicht“ oder „Jungs sind sowieso stärker“, verleiten Mädchen oft dazu, sich nicht durchzusetzen oder gar zu wehren. Selbst in den Medien werden Mädchen und Frauen oft in der zu beschützenden Rolle dargestellt, z.B. wenn sich eine Frau im Film gegen einen Angreifer verteidigt, dann trommelt sie meistens hilflos gegen seine Brust – da wo ein Mann kaum etwas spürt – oder sie schreit in höchsten Tönen um Hilfe – meist erscheint dann ein anderer starker Mann und rettet sie.Um Sicherheit auszustrahlen, müssen wir unseren Körper trainieren, damit wir die passende Körperspra-

che, d.h. Mimik und Gestik, Körperhaltung und Stimme einset-zen. Etwa 65% der zwischenmenschlichen Kommunikation laufen über Körpersprache ab. Freude, Schmerz, Lachen, Wei-nen böse sein und vieles mehr drücken wir mit unserem Körper, also mit unserer Mimik und Gestik aus. Daher ist es wichtig, dass unsere Worte, vor allem, wenn wir uns wehren wollen, zu unserem Handeln und zu unserem Ausdruck passen. Das heißt, wenn unser Mund „Nein“ sagt, dann dürfen wir dabei nicht freundlich lächeln und unseren Blick senken. Es ist im Training

Page 153: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

223

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Das wird den Mädchen im Trainingsgeschehen mit Hilfe von Gesprächen, Rollenspielen, Fallbeispielen und aktiven Training nahe gebracht.Ein weiterer Punkt ist die Einführung zur Entwicklung eines mentalen Vorbereitungstrainings. Damit in einer schwierigen Situation eine angemessene Reaktion stattfinden kann, sollten verschiedene Möglichkeiten immer wieder im Kopf durchge-spielt werden.

Denn nur was vorstellbar ist, ist auch machbar! Selbstverteidigung beginnt als erstes im Kopf.

Der theoretische Teil umfasst auch die gesetzlichen Regelungen bei Gewaltdelikten und Informationen zum Verhalten im Alltag, wie z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Einsatz von Waf-fen oder auch von Elektroschocker, Pfefferspray usw.Die Teilnahme an den Übungen ist freiwillig und unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Bei aller Ernsthaftigkeit und trotz des schwierigen Themas lernen die Mädchen mit Spaß an der Sache erheblich engagierter und nachhaltiger. Vom Selbstverteidigungskurs darf allerdings kein Patentrezept zur Bewältigung bei Gefahrensituationen erwartet werden. Die-ser Kurs ist eher als kleine Lebenshilfe und Anleitung zur Stei-gerung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühles gedacht, sowie als Schnuppermöglichkeit für Kampfkunst zu sehen. Jeder sollte die Möglichkeit haben, den passenden Weg für sich zu finden.Wichtig ist mir, dass sich die Mädchen immer wieder mit die-sem Thema auseinandersetzen können. Denn nur so werden sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Strategien verschaffen können und sind so einen Schritt weiter in Sachen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.Zum Schluss möchte ich Sie und Ihre Töchter ermuntern, über solche Erfahrungen und Erlebnisse mit Anderen zu reden, weil alle davon profitieren können, zu erfahren wie man sich erfolg-reich behauptet. Vor allem aber bei negativen Erlebnissen ist es wichtig miteinander ins Gespräch zu kommen und sich recht-zeitig professionelle Hilfe zu holen.

Verschweigen hilft Keinem!

Selbstverteidigung beginnt im Kopf.

Gabi Rewitzer

wichtig, den Mädchen klar zu machen, dass das was sie sagen und möchten, auch mit der entsprechenden Körpersprache unterstrichen wird.Ebenfalls sehr wichtig ist das eigene Bauchgefühl. Meistens würden wir aufgrund unseres ersten Eindruckes in einer heiklen Situation genau richtig reagieren, aber in unserem Kopf werden ganz andere Verhaltensmuster abgespielt, wie z.B. „tut man das, darf ich so unfreundlich sein“, „aber das hat er doch gar nicht so gemeint“.

Also werden die Mädchen verstärkt darin geschult, sich auf ihren ersten Ein-druck zu verlassen und sich selbstsicher damit ausein-anderzusetzen. Dadurch lassen sich viele bedroh-liche Situationen und die meisten Belästigungen zu ihren Gunsten lösen. Die meisten Angreifer testen zuerst aus, wie weit sie gehen können und ob sie mit verbaler Gegenwehr oder sogar mit körperlicher Abwehr rechnen müssen.Nur als letzte Möglichkeit

sollte auch die körperliche Verteidigung in Betracht gezogen werden, d.h. sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Selbstver-teidigungstechniken zu wehren. Diese Techniken zur Abwehr von körperlichen Übergriffen werden gezeigt und geübt. Dabei werden mögliche Angriffspunkte am Körper des Gegners, sowie der Einsatz körpereigener Waffen (Faust, Ellbogen, Fuß) und anderer Hilfsmittel (Schirm, Handy, Schlüssel usw.) und deren mögliche Auswirkungen erläutert.Als wichtigstes Element wird das Erstellen eines persönlichen Sicherheitsplanes betrachtet, der die drei Möglichkeiten der Selbstverteidigung nach dem „Ampelprinzip“ anschaulich macht.GRÜN: Gefahrenbewusstsein, Prävention, Erkennen und Ver-

meiden von bedrohlichen Situationen, DeeskalationGELB: Selbstbehauptung, Flucht oder HilfeROT: Körperliche Verteidigung und Verteidigungstechniken

anwenden

Page 154: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

224

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Weil ich gerne lese und Spaß an Büchern habe, nahm ich am 51. Vorlesewettbewerb des Bör-senvereins des Deutschen Buch-handels für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teil.Nachdem ich in der Klasse vorge-lesen hatte und Klassensiegerin in der V 6b wurde, fand in unserer Schulbibliothek der Schulentscheid zwischen den Siegerinnen der beiden 6. Klassen statt. Dafür hatte ich mir das Buch „Lola in geheimer Mission“ von Isabel Abedi ausgesucht, das

mir sehr gefallen hat. Danach mussten wir eine Textstelle aus einem Fremdtext vorlesen, was mir leider nicht so gut gelang. Aber dann habe ich doch noch gewonnen, wow! Ich habe mich

Ich, Chiara Krämer V 6b, bin die abF (allerbeste Freun-din) von Franzi.Immer, bevor sie zu einem Vorlesewettbewerb gehen musste, erzählte sie mir das zwei oder drei Tage zuvor und ich sagte ihr dann immer, dass sie sowieso gewin-nen würde , weil es einfach Spaß macht, ihr zuzuhö-ren. Manchmal, wenn wir in der Klassenlektüre lesen mussten, fragte ich sie, ob sie mir vorlesen könnte. Das hat sie dann auch gern gemacht . Natürlich habe ich mich immer sehr gefreut, dass sie gewonnen hat. Die ganze Klasse (und ganz besonders ich) sind sehr stolz auf sie!

Chiara Krämer, V 6b

Franzi, unsere Vorlese-Queen

Vorlesewettbewerb 2009/2010 Franziska Reiniger aus der V 6b gewinnt den Stadt- und den Bezirksentscheid!

total gefreut, als die Jury, zu der auch unser Bibliothekar, Herr Jungert, sowie die vorjährige Stadtsiegerin Gina Pidt gehörte, mich zur Siegerin erklärte. Beide Klassensiegerinnen bekamen als Anerkennung ein von Herrn Jungert ausgewähltes und von den Freunden der Wilhelm-Löhe-Schule gestiftetes Buch über-reicht. Als Schulsiegerin war ich außerdem für den Stadtent-scheid qualifiziert, zu dem ich im Februar in die Stadtbibliothek eingeladen wurde. Für diesen Wettbewerb habe ich mir das Buch ausgesucht, das wir letztes Jahr als Klassenlektüre gelesen hatten, nämlich „Donna, ich und die Sache mit Tommi“ von Mirjam Oldenhave. Es war ein sehr, sehr witziges Buch. Die Zuhörer haben während des Vorlesens oft gelacht. Nachdem wir alle noch den Fremdtext aus dem Buch „Alice im Morgenland“ von Ulrike Kuckero vorgelesen hatten, zog sich die Jury, in der auch Herr Jungert saß, zur Beratung zurück. Danach wurde es richtig spannend, weil zuerst einmal alle Teilnehmer zur Beloh-nung ein Buch und eine Urkunde erhielten, bevor die Sieger für die jeweiligen Schularten verkündet wurden. Als bei den

Page 155: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

225

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

nicht einfach. Wir hatten allerdings zehn Minuten Zeit zum Üben. Dann hatte ich’s hinter mir. Spannung! Mein Herz klopfte. Und dann fiel mein Name: Siegerin ist Franziska Rei-niger! Tatsächlich! Ich hatte mich nicht verhört! Ich hatte gewonnen und bekam einen Gutschein für einen Theaterbe-such, ein Buch und eine Urkunde überreicht. Und: In ein paar Wochen fahre ich zum Landesentscheid nach München! Dort wird es sicher nicht leicht zu gewinnen. Aber ich hoffe doch wieder gut abzuschneiden! Drückt mir alle Daumen, die ihr habt. Ich hätte das ohne meine Klasse und Frau Aichinger alles nicht geschafft!

Franziska Reiniger, V 6b

Hauptschulen mein Name genannt wurde, konnte ich trotzdem kaum glauben, dass ich gewonnen hatte, weil die anderen Teil-nehmer auch nicht schlecht gelesen hatten. Aber als mir meine Mutter, Frau Aichinger, Herr Jungert und viele andere herzlich gratulierten, freute ich mich doch riesig!Am 1. Mai ging’s dann zum Bezirksentscheid nach Ansbach! Kaum zu glauben! Aber tatsächlich wahr! Dafür hatte ich ein Buch ausgesucht, das mit Mobbing zu tun hatte. In der Woche zuvor las ich in der Schulbibliothek Herrn Jungert die ausge-wählte Textstelle ein paar Mal vor und bekam von ihm wert-volle Tipps. Trotzdem war ich auf dem Weg nach Ansbach ein wenig aufgeregt. Der Fremdtext war dann auch sehr lang und

Wie jedes Jahr im Dezember, so fand auch in diesem Schul-jahr der Vorlesewettbewerb für die Schüler der 7. Klasse an der Realschule statt. Am 15.12.09 kamen alle zwei Lesesieger aus den drei Klassen sowie deren Klassenkameraden zusam-men, um unter sich den Schulsieger im Lesen zu ermitteln. Die Jury bestand aus den Deutschlehrern sowie unserem Bibliothekar Herrn Jungert, der auch die Auswahl der Buch-preise übernommen hatte, die jeder der Vortragenden am

Ende erhalten sollte. Vorgelesen wurde aus klassischen Jugendbüchern wie “Die Insel der blauen Delphine” von Scott O’ Dell oder auch aus aktuelleren Titeln wie “Sommerfrost” von Manuela Martin.Nachdem alle sechs Schüler/innen (drei Mädchen und drei Jungen) ihren Vortrag beendet hatten, zog sich die Jury zur Beratung zurück. Wie immer wurde das Publikum während

dieser Zeit von den Sportleh-rern der siebten Klassen betreut.Als bester Leser erwies sich Sebastian Eckstein aus der R 7b, der auch noch den anschließenden Kreisent-scheid mit einer hervorra-genden Vortragsleistung ein-deutig für sich entscheiden konnte. Eines zeigte sich: Lesen macht Spaß, wenn man ein interessantes , spannendes und fesselndes Buch hat, egal, ob Junge oder Mädchen.

Angelica von Jähnichen

Vorlesewettbewerb der Realschule

Page 156: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

226

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Bald darauf begann der zweite Durchgang des Wettbewerbs, in dem drei Minuten lang ein unbekannter Text vorgelesen wurde. Der Biblio-thekar der Wilhelm-Löhe-Schule, Herr Jungert, hatte dafür den „Safranmord“ von Parriger. aus-gewählt. Die (An-)Spannung stieg in diesem Teil des Wettbewerbs immer weiter, vielleicht auch deshalb, weil Herr OStD Schopp, der Gesamt-schulleiter, den Teilnehmenden zuhörte und jeder selbstverständlich sein Bestes geben und sein Lesetalent unter Beweis stellen wollte. Am Ende des zweiten Durchgangs zog sich die Jury erneut zur Beratung zurück und es dauerte doch eine ganze Weile, bis eine Entscheidung getroffen war. Alle hatten gut gelesen, alle hat-ten ihre besonderen Stärken beim Vorlesen gezeigt. Schließlich war als Schulsieger Kun-Hee Lee aus der G 6d ermittelt, der eine sehr schwie-rige Stelle aus einem Harry-Potter-Band vorge-tragen hatte. Kun-Hee vertrat dann am 24. 2.

2010 die sechsten Klassen des Gymnasiums auch beim Stadt-entscheid des Vorlesewettbewerbs in der Erzählbühne der Stadtbibliothek und konnte dort mit einem Auszug aus Corne-lia Funkes Jugendbuch „Herr der Diebe“ die Zuhörer in seinen Bann ziehen. Wir gratulieren ihm an dieser Stelle noch einmal zum Gewinn des Schulentscheids im Bereich Gymnasium und zum Erringen eines der vorderen Plätze beim Stadtentscheid. Er wurde für seine Leseleistung von der dortigen Jury aus-drücklich gelobt. Als Belohnung für seinen Einsatz erhielt Kun-Hee Lee neben Sieger- und Teilnahmeurkunden Bücher-gutscheine und viel Applaus. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch wieder Herrn Konrad Jungert, ohne dessen Hilfe die Durchführung des Vor-lesewettbewerbs an der Wilhelm-Löhe-Schule nicht möglich wäre, und den Freunden der Wilhelm-Löhe-Schule für die finanzielle Unterstützung bei der Besorgung der Buchge-schenke.

Ute Knieling

Wie in jedem Schuljahr trafen sich auch im Schuljahr 2009/2010 Anfang Dezember wieder die Klassensieger der sechsten Klassen zum Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs. Ziel war es, den Schulsieger für das Gymnasium zu ermitteln, der dann die Wilhelm-Löhe-Schule beim Stadtentscheid ver-treten sollte. Nach einer kurzen Einführung in die Regeln des Wettbewerbs begannen die vier Teilnehmer, Bernhard Nemerth aus der G 6a, Antonia Wild aus der G 6b, Raffaela Palermo aus der G 6c und Kun-Hee Lee aus der G 6d unter den „strengen“ Augen der Jury, bestehend aus den Deutschlehrern der sechs-ten Klasse und Herrn Jungert, ihren Text zu lesen. Mindestens ebenso aufgeregt wie die vier Kandidaten waren deren Klas-senkameraden, welche die Beiträge der Vorlesenden im Glaska-sten der Bibliothek gespannt und aufmerksam verfolgten und mit gebührendem Beifall belohnten. Nach der ersten Runde, in der fünf Minuten lang ein bekannter Text vorgestellt und vor-gelesen wurde, zog sich die Jury zu einer ersten Beratungsrun-de zurück.

Alle mal herhören Vorlesewettbewerb am Gymnasium der Wilhelm-Löhe-Schule

Page 157: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

227

„Bildausschnittsergänzung nach Angermann“(Mischtechnik):Robin Kreiselmeyer, M 7

In unserer Bibliothek findest du Bücher zu jedem Thema !

Lesen ist cool ...

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 158: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

228

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Wie liegt mir die praktische Arbeit im elektronischen Bereich? Eine Antwort darauf fand eine zweite Gruppe, die zu Gast bei Bosch war.

Einige Schülerinnen durften Leitungsfrauen über die Schulter schauen. Die Aufgaben von Frauen in Führungspositionen hatte sich die Stadtmission zum Thema gemacht und Gelegen-heit zum Schnuppern geboten.Die Mädchen kehrten mit vielen neuen Erfahrungen vom Girls‘ Day zurück. Der Tag konnte durch die Teilnahme der gesamten Klasse im Unterricht sehr gut vor- und nachbereitet werden und ist eine Etappe auf dem Weg zum richtigen Beruf.

Barbara Karl-Schmidt und die Schülerinnen der R 8b

Zum Girls‘ Day öffnen vor allem technische Unternehmen, Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Auch dieses Jahr haben Mädchen der Realschule diese Gelegen-heit gerne genutzt. Einzelne Schülerinnen der verschiedenen Klassen haben sich ihre Aktion ausgesucht und die Klasse R 8b hatte die Möglichkeit in Gruppen teilzunehmen.

Wäre ein technischer Studiengang eine Möglichkeit für mich? Diese Frage stellen sich einige Mädchen der R 8b und besuchten die Ohm-Hochschule. Studentinnen und eine Professorin berichteten von ihren Erfahrungen und Workshops machten Technik begreifbar.

Realschülerinnen besuchen den Girls‘ Day Mädchen-Zukunftstag 2010

Page 159: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

229

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Begeisterung an diesem experimentellen Theater, das den anti-ken griechischen Chor als effektvolles Gestaltungsmittel nutzte, geprobt und bekamen dafür riesigen Applaus und viel Lob.

InhaltMomo (Tabea, Anna, Paulina) ist ein Mädchen, das wie eine Landstreicherin in der Ruine eines kleinen römischen Amphi-theaters am Rande einer Stadt lebt. Die Stadtbewohner wundern sich über Momo, deren Freunde Beppo (Cornelia, Noemi), der Straßenkehrer und Gigi, der Fremdenführer, sind. Doch Momo versteht es, anderen Menschen zuzuhören und sie dadurch in

ihren Bann zu ziehen. Die Menschen berichten Momo von ihren Problemen, z.B. eine Frau (Victoria), zwei Männer (Ann-Kathrin, Charlotte) sowie weitere Bürger der Stadt (Kathrin, Jona, Timo, Christina, Sara, Sebastian, Giuliana, Alexandra, Sarah, Senta, Verena, Victoria, Lia) und gemeinsam versuchen sie diese zu lösen. Auch die Kinder (Maximilian, Tobias, Raffa-ela, Natalie, Sara) lieben Momo.Doch eines Tages tauchen in der Stadt Zigarre rauchende, graue Herren (Sebastian, Jona, Timo, Giuliana, Kathrin, Elisabeth,

An dem Wahlkursfach „Schulspiel“ haben im Schuljahr 2009/10 zweiundvierzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 der Realschule und des Gymnasiums teilgenommen. Angesichts dieser hohen Teilnehmerzahl war die Arbeit mit diesen theaterbegeisterten, engagierten, sowie energiegela-denen quicklebendigen Kindern, die immerzu beschäftigt wer-den wollten, immerzu mit großem Enthusiasmus Hauptrollen auf der Bühne spielen wollten, nicht immer einfach. Doch dank der aktiven Mithilfe der Eltern der Theaterkinder und der eif-rigen, unermüdlichen Hilfe unserer Tutoren Julia Schmitz, Celine Baumer, Tine Kraus, Elisa Späth, Bianca Breunig und Jasmin Kara erwies sich unsere Theaterarbeit letztendlich als effektiv, bereichernd und äußerst fruchtbar. Doch was ist es, das das Schulspiel für junge Schülerinnen und Schüler so attraktiv macht? Welcher Zauber wohnt dem Theater inne, der selbst schüchterne, ruhige Schülerinnen und Schüler zu wahren Schauspielkünstlern auf der Bühne werden lässt? Natürlich wissen wir Erwachsene, dass bei dieser künstlerischen Tätigkeit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben in eine völlig andere Rolle zu schlüpfen, sich zu verkleiden, kreativ zu werden und miteinander Spaß zu haben. Schulpäda-gogisch betrachtet erwerben Kinder und Jugendliche beim Theaterspielen Schlüsselkompetenzen, die ihnen im späteren Berufs-, aber auch im Privatleben sehr nützlich sein können: Kreativität, Selbstständigkeit, Team- und Kommunikationsfä-higkeit, also soziale Kompetenzen, Offenheit und Toleranz gegenüber Fremden und Fremdem, aber auch Kritikfähigkeit. Zudem stimme ich dem renommierten Pädagogen und Publi-zisten Hartmut von Hentig voll zu, wenn er sagt, dass „das Theaterspiel eines der machtvollsten Bildungsmittel ist, die wir haben: Ein Mittel zur Erkundung von Menschen und Schick-salen und ein Mittel zur Gestaltung der so gewonnenen Ein-sicht.“ Aus diesem Grund sollte die ästhetische Bildung, diese kulturelle Kompetenz, in der Schule verankert werden, denn unsere Verantwortung gilt der Zukunft und unseren Kindern.

Vom 20. bis zum 22.10 2009 fanden in der Aula der WLS Auf-führungen des Szenischen Theaterspiels „Momo“ frei nach Michael Ende statt. Die darstellenden Schülerinnen und Schüler hatten wochenlang vor diesem Ereignis eifrig und mit großer

Bericht der Theatergruppe der Unterstufe

Page 160: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

230

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

erneut die Möglichkeit ihr Können zu zeigen und zwar mit den beiden Auf-führungen eines Weih-nachtsspiels in der Aula der WLS, das von lustigen, frechen, vorwitzigen aber auch herzensguten, schlau-en und fleißigen Weih-nachtsengeln handelte.

Zurzeit arbeiten wir an einem neuen Stück, einem moder-nen „Märchenspiel“, das wir im nächsten Schuljahr bei den Theatertagen und an der WLS aufführen wollen. Wir haben sehr viel Spaß an den Proben und den immer neuen und sprudelnden Ideen unserer Theaterspieler, die richtige Genies in Sachen Improtheater geworden sind. Für das laufende Schuljahr sind noch ein Theaterfest, sowie eine Übernachtung mit mitternächtlichen Grusel-Theaterproben geplant.

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung unseres Schul-spiels an alle, die zum Gelingen unserer Theaterarbeit beigetra-gen haben.

Wiltrud Ehrlich

Sarah) auf, in deren Gegenwart die Menschen frösteln. Die grauen Herren stehlen den Menschen ihre Zeit und machen sie zu unzufriedenen und rast-losen Personen. Der Friseur (Solveig) z.B. hört auf mit seinen Kunden zu plau-dern, schneidet ihnen statt in 30 Minuten nun in 20 Minuten die Haare und wird rastlos und verbittert. Nur Momo verbreitet unter den Stadtbewohnern noch Freude und Zufriedenheit und genau deswegen wollen die grauen Herren Momo für sich gewinnen, z.B. indem sie ihr eine Puppe (Antonia, Vera) schenken. Als aber Momo einen grauen Herren fragt, ob ihn denn keiner lieb habe, krümmt er sich und verrät ihr, dass die grauen Herren den Menschen die Zeit stehlen, weil sie selbst von dieser gestohlenen Zeit leben. Weil dies vor den Menschen geheim gehalten werden muss, erinnern sich die Menschen, nachdem sie angefangen haben, Zeit zu sparen, nicht mehr an die Gespräche mit den grauen Herren.Aus diesem Grund wollen Momo und ihre Freunde den Stadt-bewohnern die Wahrheit über die grauen Herren sagen, aber kein Erwachsener glaubt ihnen.Da begegnet Momo Meister Hora (Vanessa), der die Zeit verwal-tet. Inzwischen werden immer mehr Stadtbewohner Opfer der grauen Herren. Deshalb hält Meister Hora die Zeit für eine Stunde an, um Momo die Gelegenheit zu geben, den Menschen ihre gestohlene Zeit wieder zurückzugeben und die grauen Herren zu überwinden, was ihr auch gelingt. Die Welt gewinnt dadurch wieder an Farbe.Deutung: Momo ist eine märchenhafte Parabel auf unsere rast-lose Zeit, eine Warnung vor „grauen Herren“, die den Menschen einreden wollen, sie müssten ihre Zeit möglichst effizient ein-teilen.Die Erzähler, die die einzelnen Szenen miteinander verbanden, wurden von Deborah, Christoph, Victoria, Raffaela, Elisabeth, Paulina und Vanessa dargestellt.Am 11. Dezember 2009 hatte die Theatergruppe der Unterstufe

Page 161: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

231

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Rückblick: „Starke Kinder”

Äußerungen zum Brückenevent von Akteuren und Zuschauern:

Chiara, 6. Klasse:Ich habe bei „Starke Kinder“ Ballett getanzt. Das war für mich eine ganz neue Erfahrung, weil ich zuvor noch nie Ballett getanzt habe, eher Hiphop. Mir hat auch gefallen, dass wir beim Lied „Starke Kinder“ Leuchtstäbe bekommen haben.Es war eine schöne Erfahrung und ich werde es nie vergessen, dafür war es einfach zu schön!

Lisa-Marie, 7. Klasse:Als ich am Freitagabend (23.4.10) zur Vorstellung kam, hat es mich wirklich begeistert. Es war ein sehr buntes Programm und das beste daran war: Man wusste nie, was als nächstes kommt. Die Kinder, die das alles vorgetragen haben, haben ihre Arbeit wirklich sehr gut gemacht. Es war eine Darstellung von Gesang, Schauspiel, aber auch von Talenten wie z.B. Skaten oder Ein-radfahren. Ein sehr schöner Abend, obwohl es doch auch zuge-gebenerweise manchmal für die Leute, die daran gearbeitet haben, sehr stressig gewesen sein muss.

Page 162: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

232

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Frederick, 7. Klasse:Ich fand den Auftritt ganz schön, denn die Kinder haben gezeigt, dass sie auch etwas anderes können als nur in die Schule zu gehen und gute Noten zu schreiben.

Sabrina, 6. Klasse:An diesen drei Abenden haben so viele Menschen zugeschaut. Das hat mir Mut gemacht, weiter mitzumachen, obwohl es ganz schön stressig war. Manchmal habe ich was falsch gemacht, das war aber nicht so schlimm, denn das passiert jedem mal. „Starke Kinder“ bedeutet mir sehr viel und ich werde es bestimmt nie vergessen. Falls wir nochmals so was machen: Da mach ich wieder mit. Ganz bestimmt!

Aaron, 6. Klasse:Ich finde das Projekt sehr toll. Ich mag es auch deshalb, weil es gegen Gewalt und Brutalität ist. An jedem der drei Auffüh-rungsabende gab es als Eintrittskarten andersfarbene Blink-lichter. Der Eintritt war nicht sehr teuer.

Denise, 7. Klasse: Die Schüler haben Unglaubliches geleistet: Das sind die starken Kinder. Man muss Mut haben, etwas vor anderen zu sagen oder zu zeigen. Den Schülern ist es gelungen, eine Botschaft zu schi-cken. Die Lehrer, die mitgemacht haben, haben alles gegeben für die starken Kinder. Es war einfach unvergesslich.

Simone, 6. Klasse:Ich finde es schade, dass das Event schon vorbei ist. Es hat riesigen Spaß gemacht. Alle Mitwirkenden, die Techniker, Büh-nenleute, Eltern und sonstigen Helfer haben in das Event viel Arbeit reingesteckt. Was macht der, der das Programm nicht gesehen hat? Keine Sorge, es gibt ja schließlich noch eine DVD zu kaufen!

Franzi, 6. Klasse:Das Brückenevent „Starke Kinder“ war ein Großprojekt aus unserer Hauptschule. Wir hatten eine große Bühne mit sehr viel Licht. Die Generalprobe lief nicht so gut, weil Vieles daneben ging: Die Technik funktionierte nicht so, wie sie sein sollte, der Beamer ging nicht so wie gedacht, aber die Aufführungen liefen dann wie am Schnürchen. Zum Glück hatten wir an den drei Tagen gutes Wetter.

René, 6. Klasse: Was mir so gut an STARKE KINDER gefallen hat war, dass ich hinter der Bühne alles auf-bauen konnte und dass Lisa (aus meiner Klasse) das so gut gemacht hat. Es gibt an unserer Schule sehr viele begabte, attraktive Kinder! Gerne würde ich bei so etwas wieder mitma-chen.

Viktoria, 7. Klasse:Das Event war sehr lustig, denn die Lehrer waren ganz anders als im Unterricht. Die Bühne war auch echt der Hammer, die Technik war echt voll cool, das Licht am Abend, die Feuertonnen, das war voll das schöne Ambiente!!!!! Es hat auch wirklich viel Spaß gemacht!!! Man kann es so betrachten, als wären wir jetzt eine „BIG FAMILY“. Und das ist es, was wirklich zählt. Nicht nur der Erfolg oder das Geld, nein, das „Zusammen“ zählt!

Christoph, 6. Klasse:Es war ein riesiges Projekt unter der Brücke. Es war cool, zu sehen, wie wir alle so wie eine Familie wurden, aber auch besser und besser wurden.

Lukas, 6. Klasse:Ich fand „Starke Kinder“ schön, weil dort viel Zusammenhalt entstand, Freundschaft und auch innere Stärken.

Page 163: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

233

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Jessica, 7. Klasse:„Starke Kinder“ war ein Pro-jekt, das wirklich jeden Zuschauer faszinierte.Kinder aller Altersklassen konnten zeigen, was sie stark macht. Talente wie Tanzen, Singen, Skaten bereicherten die Abende vom 21. bis zum 23. April. Allein die Erfahrung, nur zuschauen zu dürfen, war spektakulär, das Projekt war einzigartig. So etwas kann man nicht alle Tage sehen. Die Abende waren einfach nur WUNDERBAR!

Jan, 6. Klasse:Es musste leider sehr viel Zeit investiert werden, damit die drei Aufführungen gut gemei-stert werden konnten. Die Kin-der konnten am ersten Abend nicht ruhig sitzen und rannten nervös in den Zelten herum, bis sie wussten, dass sie nun an der Reihe waren. Die Lehrer haben es geschafft, uns zu motivieren, dass die Auftritte grandios wurden, und ich möchte mich als starkes Kind bei ihnen herzlich dafür bedanken.

„Eine herbstliche Stadt nach Paul Klee“(Mischtechnik):Robin Kreiselmeyer, M 7

Page 164: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

234

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Unsere Mittagsbetreuung

Tanja Jackwerth

Page 165: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

235

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Schule oder der FH Nürnberg. Weiterhin werden wir durch das Beratungszentrum unserer Schule unterstützt. Zum Halbjahr gab es einen weiteren großen Einschnitt. Martin Steinleitner, der bis dahin die HAB leitete, verabschiedete sich für eineinhalb Jahre in den Erziehungsurlaub. Wir wünschen ihm für diese Zeit alles Gute und viele neue Erlebnisse und Eindrücke fernab der Schule! Wie immer müssen wir uns von unseren Sechstklässlern verab-schieden und wünschen alles Gute für die weiteren Schuljahre:

Noan, Vanessa F., René, Vanessa K., Tamara, Sonja, Marc, Léon, Kim, Marcel, Vanessa S., Patrice, Lukas, Sara, Stephan, Senta, Franziska, Katrin, Sebastian, Deborah, Wilhelm, Alexandra A., Tom, Alexandra L. und Patrick.

Das Leitungsteam möchte sich nun noch bedanken:

bei den Kindern für eine gute, gemein-same Zeit

bei Jana und Johannes für ihren enga-gierten Einsatz während ihres freiwilli-gen sozialen Jahres

bei Kerstin Sitzmann, Tanja Berwind und Paul Schilling für ihre allwöchentliche Mitarbeit

bei Frau Brumbach für ihre Hilfe in der Küche

bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit bei den Stundenplanern, die immer bereit sind, unsere

Wünsche zu berücksichtigen.

Martina Macht, Heidi Rotter, Paul Link

Wieder einmal war der Andrang auf die „HAB“ enorm groß, und wir konnten weit über 50 Kinder in unseren Räumen im Neubau begrü-ßen, weitere Plätze konnte das Institut „Intelligenzknoten“ in unserem Haus anbieten. Mit unserer „HAB“ bieten wir ein ganzheitliches Paket aus Erzie-hungs-, Betreuungs- und Lernele-menten an. Dazu gehören ein gemeinsames Mittagessen, Mittags-sport sowie anschließend die Betreuung bei der selbstständigen Anfertigung der Hausaufgaben und – wenn alle Pflichten erledigt sind – Spiel, Sport und Spaß. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aller Schularten. Die Betreuung beginnt an jedem Unterrichtstag nach Unterrichtsschluss (frühestens ab 11.30 Uhr) und endet spätestens um 16 Uhr. Wir legen Wert auf einen festen, zeitlichen Rahmen, auf die Einhal-tung von Regeln und Absprachen, versuchen aber gleichzeitig mit den Kindern eine freundschaftliche und aufgelockerte Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Beteiligten wohl fühlen können.Im Laufe des Schuljahres haben wir mit den Kindern auch unter-

schiedliche Aktionen durchgeführt. Erinnert sei an das Plätzchenbacken und die Weihnachtsfeier im Dezember, an das Ostereiersuchen im März oder die sommerliche Abschluss-aktion.Unser Betreuerteam besteht aus Lehrkräften, Sportlern, FSJ-Kräften (freiwilliges soziales Jahr ) und Praktikanten unserer

Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung im Schuljahr 2009/2010

Page 166: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

236

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Rücklagen aus dem letzten Konzert war dieser Aufenthalt rela-tiv problemlos zu realisieren. Es waren drei sehr intensive Tage, sowohl die Proben (täglich 8 bis 10 Stunden), als auch die zwi-schenmenschlichen Beziehungen betreffend. So konnten die neuen Mitglieder vor allem in den abendlichen Stunden im Schlosskeller gut in die Bigbandgemeinschaft integriert werden. Der Lohn dieser Tage war ein abendfüllendes Programm mit zahlreichen neuen Stücken, die wir vor dem Buß- und Bettag 2009 wieder vor einer vollen Aula präsentieren konnten. Aber auch sonst zeigte sich die Bigband im Schuljahr 2009/2010 wieder präsent, wie z.B. beim Jahresempfang der Löhe-Schule am 25. März 2010 oder beim Musikfest der mittelfränkischen Realschulen am 14. Mai 2010. Weiterhin beteiligte sich die Big-band mit einem umfangreichen Programm an zwei Samstagen im Juli am „Tag der freien Schulen“ und am „Hallerwiesenfest“.

Wir hoffen, dass wir auch im neuen Schuljahr die Tradition aufrechterhalten und unser 8. Bigbandkonzert realisieren kön-nen.

Thomas Biller

Zum Ende des letzten Schuljahres haben wieder viele treue Musiker die Big-

band verlassen. Doch der Nach-wuchs stand schon in den Startlö-chern. Wir freuten uns sehr über die vielen Neueinsteiger im Schuljahr 2009/2010. Dieser Wechsel in der Besetzung ließ lange Zeit offen, ob wir denn

unsere schon jahrelange Traditi-on des Bigbandkonzerts am Tag

vor dem Buß- und Bettag aufrecht erhalten können. Die neue Besetzung

war im Oktober noch nicht so weit, ein komplettes Abendprogramm zu gestalten, die gute Tradition wollten wir aber auch nicht brechen. Da erinnerten wir uns an die gute Zeit auf Schloss Weikersheim zur Vorbereitung unseres Jubiläumskonzerts im Jahr 2006 und hatten die Idee, uns wie-der mit einem Intensivtraining von drei Tagen im Oktober auf dieses Konzert vorzubereiten. Dank der Unterstützung durch die Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule und unserer

willisBOUNCE – on the road again

Page 167: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

237

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

• Entwicklung eines Leitfadens für Eltern/ Lehrer von Kindern/ Jugendlichen mit Behinderung für Klassenfahrten, Wander-tage etc.

• Verbesserung der Kommunikation zwischen den Beteiligten• Leisten von Hilfestellung für Kinder/ Jugendliche mit Behin-

derung im Schulalltag• Beleuchtung der Rolle der GeschwisterkinderFür die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Schul-jahr möchte ich mich herzlich bei allen Teilnehmer/innen bedanken und blicke zuversichtlich auf die Planung und Umsetzung diverser Projekte im folgenden Schuljahr.

Alexandra Schwarz

Der Arbeitskreis Integration besteht aus engagierten und interessierten Eltern sowie Vertretern von schulischer Seite und wird von Frau Alexandra Schwarz (Diplom-Sozialpädagogin) moderiert. Die Gruppe beschäftigt sich mit dem Thema Integra-tion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder Beeinträchtigung an der Wilhelm-Löhe-Schule.Hierzu trifft sich der AK Integration vierteljährlich und hat im Schuljahr 2009/ 2010 festgelegt, welche Einzelbereiche und wie das Thema Integration bearbeitet werden können:• Aufbau eines Netzwerks und Informationspools • Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Menschen

mit einer Behinderung durch Informieren/ Aufklären/ Sensi-bilisieren und Begegnung

AK Integration

„Abstraktion“(Tuschezeichnung):Sebastian Lange, V 9a

Page 168: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

238

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die Löhe-Network-Com-pany bietet seit 2001 Dienstleistungen aus dem IT-Bereich.

In der Technikabteilung planen und installieren wir Computernetzwerke, richten Server ein, sor-gen für die Internetan-bindung von Netzwer-

ken, rüsten von PCs auf und um, betreiben Kaufberatung, installieren Betriebssysteme (Windows und Linux), leisten Troubleshooting und Service vor Ort.

Wir bieten Qualifizierungsmöglichkeiten zum Schul-IT-Netz-werktechniker, Funknetz-Zertifizierung und Zertifzierung als Linux-Systemadministrator.

Die Mitarbeiter der Abteilung Web-Design gestalten und pfle-gen Websites, erstellen Präsentationen und führen Schulungen in HTML und Internetanwendungen für ihre Kunden durch. In der neuesten Abteilung Freiarbeit werden Freiarbeitsmateri-alien entwickelt und hergestellt.

Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage: http://lan.loehe-schule.de/lnc

Gerit Michaelis

Am 22. April 2010 war es wieder einmal soweit: Die 4. Messe für Schülerfirmen in Bayern eröffnete in der Fürther Stadthalle ihre Pforten. Die Löhe-Network-Company präsentierte auch dieses Jahr wieder ihre Arbeit durch einen Messestand. Insgesamt neun Mitarbeiter aus allen Abteilungen konnten Messeluft schnuppern und dabei die eigene Arbeit dem Messe-publikum vorstellen. Insgesamt fast 80 Schülerfirmen aus ganz Bayern waren auf dieser Messe vertreten, unsere Schülerfirma als mittlerweile wohl älteste Bayerns, nahm nun schon das dritte Mal daran teil.

4. Messe für Schülerfirmen in Bayern

„Architekturentwurf“(Mischtechnik):

Franziska Gleichauf, G 10a

„Architekturentwurf“(Mischtechnik):Jasmin Schöneberg,G 10a

Page 169: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

239

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Unsere Plakataktion in diesem Jahr beschäftigte sich mit dem Thema Wasser. Während sich im Parterre an den Zwischentüren Bilder befinden, die sauberes, trinkbares Wasser zeigen, kann man auf den Bildern im 1. und 2. Stock die Auswirkungen von Wassermangel vor allem in Entwicklungsländern sehen.Wasser ist für uns selbstverständlich. Wir denken nicht darüber nach, sondern drehen einfach den Wasserhahn auf. Können wir uns überhaupt vorstellen, dass Menschen in anderen Teilen der Welt kein sauberes Wasser haben?Die Menschen in diesen Gebieten haben durchschnittlich nur 10 Liter pro Tag zur Verfügung, Wasser, das verschmutzt und voller Schadstoffe ist. Wir Europäer hingegen verbrauchen täglich 200 Liter, Amerikaner sogar 400 Liter. Das Wasser, mit denen wir unsere Toiletten spülen, hat die Qualität von Trink-wasser.

Alexandra Schmitdt, G 8b

An den vier Adventssamstagen hatten sich von 10 bis 16 Uhr nicht nur die Mitglieder des AK Menschen, sondern auch viele weitere freiwillige Helfer bei jedem Wetter an den Lehrerpark-platz an der Deutschherrnstraße gestellt, um diesen an die Besu-cher der Nürnberger Innenstadt zu vermieten. Der Erlös geht an den Verein „Wohngemeinschaft für Flüchtlinge Nürnberg e. V.“, der sich seit fast 20 Jahren um unbegleitete, minderjährige Flüchtlingskinder ohne Eltern kümmert. Allen Spendern und den zahlreichen Helfern danken wir herz-lich für ihr Engagement! Simone Gropp, Q 11Außerdem hat der AK Menschen auch dieses Jahr wieder bei vielen verschiedenen Veranstaltungen, z.B. bei Theaterauffüh-rungen der Schule Getränke verkauft und das Geld gespendet. Wir haben dieses Jahr aber auch beim Jahresempfang der Schul-stiftung „Semper Reformanda“ unser Können als Kellner unter Beweis gestellt. Judith Probst, Q 11

BERICHTE DES AK MENSCHEN

Page 170: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

240

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Mensch zum Beispiel bei einem Ausflug mit den Bewohnern eines Behindertenheims in die Bavaria Filmstudios, der mir noch sehr gut in Erinnerung ist.Zuletzt nehme ich aber vor allem die Erinnerung an eine sehr spaßige Zeit mit. Was viele andere mit einem abwertenden „Ich hab echt besseres zu tun als mich vor Weihnachten am Samstag vier Stunden dumm in die Kälte zu stellen“ abgetan haben (unsere Parkplatzaktion), empfand ich immer als ein lustiges Beisammensein, wobei man immer gut mit Keksen versorgt wurde und viele nette Leute traf. Darüberhinaus hatte ich besonders viel Spaß bei unserer Wien-Fahrt und bei sonstigen unregelmäßigen Zusammenkünften.Letztendlich danke ich meinen Mitmenschen, Frau Leipziger, Frau Eckstein und Herrn Engel, sehr dafür, dass sie den AK Menschen mit immer neuen Ideen und Engagement weiter leben ließen, obwohl wir Schüler unsere Lehrer gerne mal durch Unpünktlichkeit, Unaufmerksamkeit und mangelnden Arbeits-aufwand auf die Palme brachten (wir sind ja schließlich auch nur Menschen). Ich bin jedenfalls froh Mensch zu sein und hoffe, dass der AK noch lange Zeit mit neuen Gesichtern immer genauso erfolgreich bleiben wird.

Kerstin Schmalfeld, K 13

Als Abiturientin kann ich inzwischen stolz auf einige ereignis-reiche Jahre Mensch-Sein beim AK Menschen zurückblicken. Als ich damals von einer Freundin am Freitag in der großen Pause einfach mal mit zu einem Treffen mitgenommen wurde und dort etwas eingeschüchtert als eine der jüngsten die „Großen“ für ihr Engagement bewunderte, konnte ich mir nicht wirklich vorstellen jetzt als älteste und „Große“ dasselbe zu tun. Nach dieser langen Zeit des Mensch-Werdens lässt sich das, was ich daraus mitgenommen habe, grob in drei Dinge zusammen-fassen:Erstens die vielen Erkenntnisse in Sachen Menschenrechte, die ich in verschiedensten Institutionen wie dem Menschenrechts-büro der Stadt Nürnberg, der UNO in Wien oder dem Kulturla-den Vischer’s sowie in unseren eigenen AK-internen Recher-chen gewonnen habe. Zweitens das gute Gefühl anderen durch eigene Aktionen Gutes zu tun. Vor allem bei unseren vielen Geldspende-Aktionen, wie der berühmten Parkplatzaktion, unseren Getränke-Verkäufen oder unserem Eine-Welt-Stand an der Löhe-Weihnacht, habe ich mich immer gefreut, dass ich auf diese Weise eine gemein-nützige Institution im In- oder Ausland unterstützen konnte. Aber auch selbst aktiv werden konnte ich als noch sehr junger

Meine Zeit als Mensch

AK Mobbing „Ich bin im AK Mobbing, weil ich denjenigen Kindern helfen kann, die von anderen Schülern drangsaliert und gequält wer-den und sich wegen ihrer Unterlegenheit nicht wehren können. Ich kann so dazu beitragen, dass die Schüler offener und respektvoller miteinander umgehen.“ Sabine Peters

„Mobbing in der Schule kann nur dann wirksam begegnet wer-den, wenn alle Beteiligten, SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam deutlich machen, dass Mobbing in der Schule nicht geduldet wird. Es ist der Weg zu einer Schule, in der gewaltfrei kommuniziert wird, gegenseitige Wertschätzung zum Ausdruck kommt und Lernen Freude macht.“ Ursula Westphal

Beim pädagogischen Halbtag 2009 zum Thema Mobbing ent-stand bei einer Gruppe von Eltern und Lehrkräften das Bedürf-nis, sich weiterhin mit dieser Thematik zu beschäftigen und an der Schule in diesem Bereich etwas zu bewegen. Nach einem ersten Treffen zu Beginn des Schuljahres mit allen Interessier-ten wurde der AK Mobbing gegründet, der sich aus einem festen Mitgliederstamm bestehend aus Eltern und Lehrkräften aller Schularten zusammensetzt und sich vierteljährlich unter der Leitung von Diplom-Sozialpädagogin Frau Alexandra Schwarz trifft.Der AK Mobbing hat es sich als übergreifendes Ziel gesetzt, alle Beteiligten, nämlich Eltern, Lehrer und Schüler über das Thema Mobbing aufzuklären, zu sensibilisieren und zu informieren.

Page 171: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

241

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

• Förderung der Klassengemeinschaft im Sinne einer Mobbing-Prävention für die 5. und 6. Klassen bei den Projekttagen

Passend zum übergeordneten Motto „Gesundheit“ haben sich alle fünften und sechsten Klassen an einem sportlich-aktiven und einem pädagogisch-theoretischem Tag mit sich und ihrer Klasse beschäftigt. Die einzelnen Tage wurden von externen Anbietern aber auch von den Klassenleitungen gestaltet.

Für das nächste Schuljahr ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Mobbing für Eltern und Lehrkräfte geplant. Der genaue Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr des AK Mobbing möchte ich mich bei allen Mitgliedern für die konstruktive und enga-gierte Zusammenarbeit bedanken und freue mich weiterhin auf viele ertragreiche Treffen des AK Mobbing.

Alexandra Schwarz

Einige konkrete Projekte sind aus diesem Ziel bereits hervorge-gangen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:

• Elternansprechpartner Für Eltern, die sich über die Thematik austauschen möchten, stehen Teilnehmer/innen des AK Mobbing bereit. Ihre Kon-taktdaten wurden im 2. Elternbrief veröffentlicht und sind im Eingangssekretariat hinterlegt.

• Informationsveranstaltung für die Klassensprecher der Jahrgansstufen fünf bis neun Schulartübergreifend wurden die Klassensprecher über Mob-bing und mögliche Handlungsansätze informiert. Es hat sich herausgestellt, dass relativ viele Schüler/innen Berührungs-punkte mit der Thematik aufweisen können.

„Verbindung“(Graphitstift):Marie Huber, FOS 11

Page 172: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

242

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Mit nicht allzu großen Ambitionen waren wir in der WK III gestartet, aber umso überraschender war der Erfolg unserer jungen Spieler aus der Anfängergruppe. Nach einer tollen Finalrunde sicherte sich Niklas Lechner (G 5d) mit acht Siegen und nur einer Niederlage den ersten Platz und holte somit den Titel „Mittelfränkischer Schul-schachmeister“ für die WLS. Achtbare Platzierungen errangen auch Max Murrmann aus der G 5d (5. Platz) und Tobias Krieg (G 5a) (4. Platz), der in der Schlussrunde dem bis dahin Füh-renden die einzige Niederlage beibrachte und somit unserem Niklas den Weg zur Meisterschaft ebnete.

Das dritte Groß-ereignis in Sachen Schul-schach waren kurz vor den Osterferien die B a y r i s c h e n Mannschafts-meisterschaften, die heuer eben-falls in Roth s t a t t f a n d e n .

Erstmals durfte die WLS als Mittelfränkischer Meister gegen die Meister der anderen Regierungsbezirke antreten. Nach sie-ben anstrengenden Partien reichte es zu einem achtbaren 5. Platz, wobei mit etwas Glück auch der dritte Platz möglich gewesen wäre. Sowohl gegen den späteren Dritten als auch gegen den späteren Vierten stand unsere Mannschaft klar auf Gewinn und musste dann jeweils mit einem 2:2 Unentschieden Vorlieb nehmen. Besonders erwähnenswert ist das gute Abschneiden von Pascal Siegl, der am ersten Brett die besten Gegner hatte und 4,5 Punkte aus 7 möglichen holte und ebenso das hervorragende Ergebnis (5 aus 7) von Melina Siegl, die in der letzten Runde dem Spieler am 2. Brett der Siegermannschaft aus Niederbayern in einer stark geführten Partie die einzige Niederlage bei-brachte. Knut Roßbach

Drei große Erfolge prägten in diesem Jahr das Schachle-ben der Wilhelm-Löhe-Schule.Was wir nicht zu träumen wagten ist eingetroffen: Unsere L ö h e - S c h ü l e r konnten erstmals das Siegertrepp-

chen bei den Mittelfränkischen Schulschachmeisterschaften (WK III, 1995 und jünger) besteigen.Es hätte nicht spannender sein können: In der letzten Runde führte uns das Los mit der ebenfalls ungeschlagenen punktglei-chen Mannschaft des Ohm-Gymnasiums Erlangen zusammen. Nach einem höchst spannenden Kampfverlauf, in dem es zwi-schendurch gar nicht so gut für uns aussah, konnten wir am Ende die favorisierte Mannschaft vom Ohm-Gymnasium noch klar mit 3 : 1 besiegen. Besonders erwähnenswert ist das Ergebnis unserer jüngsten Teilnehmerin Melina Siegl, die mit einem nicht zu übertref-fenden Ergebnis von 6:0 ihren meist um zwei Jahre älteren männlichen Gegnern das Fürchten lehrte.Das “Winning-Team”: Pascal Siegl (R 7a), Phillip Leibmann (R 7b), Melina Siegl (R 6b), Max Quast (G 8c) und Marcel Wysgalla (G 7a)

Schon acht Wochen später gingen wir bei den Mittelfrän-kischen Einzel-meisterschaften für Nichtvereinsspieler mit sechs Spielern an den Start. In der WK II konnte Max Quast (G 8c) einen achtbaren drit-ten Platz erringen.

Meistertitel im Schach für die Löhe-Schule bei den Mittelfränkischen Mannschafts- und Einzelmeisterschaften

Page 173: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

243

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Nach einem sehr turbulenten Jahr mit vielen großen Verän-derungen ist auch das Schü-lerzeitungsteam nun eindeutig ferienreif! Nachdem uns im letzten Jahr unsere alten Chefredakteu-rinnen verlassen mussten, weil sie mit dem Abi in der Tasche in alle Welt ent-

schwanden, mussten wir natürlich neue einsetzen…Die Wahl fiel schnell und genauso schnell sollte es los gehen, die Zeitung entstehen und möglichst sogar noch eine zweite, doch aus diesem Vorhaben wurde leider nichts.

Die STREITSCHLICHTER In diesem Schuljahr haben wir erstmalig gezielt Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstu-fe aller Schularten ausgebildet, mit dem Ziel, dass sich der Umgang mit Konfliktstrategien langfristig auswirken soll.Eingeübt wird das Gelernte momentan vor allem durch die

Pausendienste auf dem Grundschulhof, wobei sich der „Einsatz“ in Grenzen hält, die „Beobachtung“ und der Kontakt zu den Grundschulkindern im Vordergrund stehen. Wir können aber auch auf erfolgreiche Schlichtungen zurückblicken - erfolgreich in dem Sinne, dass die Schlichtungsgespräche Einigungen und Veränderungen im Verhalten der Streitenden bewirkt haben.Den Äußerungen der Mitwirkenden können Sie/könnt ihr ent-nehmen, dass die Teilnahme an dem Wahlkurs sowohl Spaß macht als auch viele Kompetenzen vermittelt.

Ute Wania-Olbrich und Ursula Leipziger

Ich finde es toll, dass man im Streitschlichterwahlkurs Zuhören, Streiten, Streitschlichten und vieles andere lernt, was wir im Leben gebrauchen können. Iris Drews

Mir gefällt der Wahlkurs Streitschlichten, weil wir viel über gewaltfreie Kommunikation und das Schlichten von Streiten lernen. Ich würde mir wünschen, dass mehr Schüler wegen Streiten zu uns kommen. Jonathan Schumacher

Es ist wichtig, dass es Leute an unserer Schule gibt, die, wenn es mal Streitfälle gibt, wissen, wie man diese richtig schlichtet. Christina Strauß

Bei den Streitschlichtern gefällt mir, dass man sofort ein Mitglied ist und von allen so akzeptiert ist, wie man ist. David Gropp

Wir lernen zuzuhören. Es gibt leckere Kekse. Wir lernen den STREIT kennen. Wir lernen andere nette Leute kennen. Wir lernen uns selber besser kennen. Wir kommen in der Pause raus (im Pausendienst). Wir treffen viele Grundschüler. Wir lernen uns anders auszudrücken. Franziska Sporer

Ich finde es schön streitenden Schülern helfen zu können und ihren Streit zu lösen. Yannic Dwehus

Streitschlichter macht Spaß; man kann viel zusammen mit Freunden machen und man lernt wie man einen Streit „ordent-lich“ schlichtet (dabei kann man nämlich einiges falsch machen). Das Streiten vorspielen wie auch das Schlichten machen Spaß! Larissa Knappe

Es stellte sich heraus, dass ein Wechsel in der Chefetage viel mehr Veränderungen und vor allem Neues zu lernen bedeutete. Viele Schwierigkeiten begleiteten uns deswegen durchs gesamte Jahr: Neu Erlernen des Layoutprogramms, Auftreiben von Werbeträ-gern, Korrektur der Artikel und und und… Somit wurde aus den geplanten zwei Zeitungen doch nur eine und diese erschien auch erst kurz vor Schuljahresende, jedoch sind wir nicht minder stolz auf unsere Zeitung, denn sie ist ein richtiges Juwel geworden und als eine solche hat sie einfach ihre Zeit gebraucht, bis aus dem Rohmaterial ein glitzernder Edelstein entstand.Nächstes Jahr wird hoffentlich alles einfacher, schneller und besser, darauf bauen wir und freuen uns auf neue Zeiten.

Die Schülerzeitungsredaktion

Neues von der Schülerzeitung:

Page 174: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

244

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Im Lauf der Jahre ist die Finanzierung dieses wichtigen Projekts immer wieder auf der Kippe gestanden. Gott sei Dank konnte es immer wieder gerettet werden und die Praxiserfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler blieb erhalten. Nur mit schulischen Mitteln wäre dieses Projekt nicht zu machen. Es ist an der Zeit, unseren lang-jährigen Unterstützern zu danken, die auf viele weitere Weise unserer Schule Gutes tun.Die Sparkasse Nürnberg hilft uns nach wie vor, indem sie Anzeigen in unserem Hausaufgabenheft schaltet. Wir sind auf diese Hilfe existenziell angewiesen und freuen uns, dass wir Jahr für Jahr einen zuverlässigen, verständ-nisvollen Partner haben und dieser auch den pädago-gischen Wert unserer Arbeit versteht und für förderungs-würdig hält. Das Transportunternehmen Köppel fährt nicht nur seit Jahren unsere Schülerinnen und Schüler in die Oster-freizeiten nach Tirol, auf Abschlussfahrten, Klassen-fahrten oder nach Saalbach/Österreich in die Ferien-akademie des Fördervereins für Schulsozialarbeit,

sondern hilft uns auch spontan in Notsituationen; denn als unsere Schüler wegen des Vulkanausbruchs in England wäh-rend einer Studienfahrt festsaßen, weil der Heimflug ersatzlos gestrichen wurde, konnten wir über den Landweg die Reise-gruppe nach Hause holen. Spontan, ohne Zögern und zuver-lässig hat unser Partner die für unsere begleitenden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler schwierige Situation aufge-löst. Im privaten Bereich würde man jemanden, der so etwas für einen tut, nicht mehr nur als Partner oder Bekannten, son-dern als Freund bezeichnen.Ein weiterer sehr geduldiger Förderer ist Herr Goppert, Eigentü-mer der Druckerei Nova Druck. Wir sind uns sehr bewusst, dass die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, die ein Praktikum machen, ein Zeit- und somit Kostenfaktor ist. Verwaltungsab-läufe, Fertigungsprozesse, Druckanlagen, Platz und Arbeitszeit von Mitarbeitern muss für den Zeitraum von drei Tagen vorge-halten werden. Wir müssen mit den Geldern unserer Werbepart-ner und Sponsoren lediglich einen Teil der Materialkosten erstatten. Wie gut, dass es Unternehmer gibt, die einen Blick für Schule und wertvolle, lebensnahe Ausbildung haben.

Liebe Leserinnen und Leser,

seit Jahren berichte ich über dieses pädagogische Projekt an unserer Wilhelm-Löhe-Schule und wer von Ihnen die kleinen Geschichten und nachdenklichen Überlegungen gelesen hat, konnte sich ein sehr nachhaltiges Bild machen. Entstanden ist dieses Projekt aus der Kooperation der Hauptschule und der Realschule, als Schüler der Hauptschule die damalige Schul-druckerei betrieben, in der Realschüler aus dem Wirtschafts- und Rechnungswesenunterricht Unternehmererfahrungen mit einem eigenen Projekt sammeln wollten. Seit Jahren gibt es die Schuldruckerei nicht mehr und trotzdem läuft dieses Projekt immer noch. Als die Schuldruckerie aus Kostengründen stillgelegt wurde, half uns zuerst die Druckerie der Kirchengemeinde Nürnberg und die Sparkasse Nürnberg sprang großzügig bei. Schließlich wurde die Druckerei der Kir-chengemeinde Nürnberg aus Rentabilitätsgründen aufgelöst, und wieder hatten wir großes Glück und fanden in Herrn Goppert, dem Eigentümer der Nova Druck, einen großzügigen Sponsor.

Das Hausaufgabenheft der WLS

Page 175: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

245

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

das wunderschöne Hausaufgabenhefte hergestellt. Im ver-gangenen Jahr war es die Klasse R 7a. Besonders wichtig ist, dass für dieses Projekt wenig Schulzeit in Anspruch genommen wurde, überwiegend findet die Produktion in der Ferienzeit statt. Ohne Geld geht nichts, das ist ein sehr richtiger Satz. Auch wir sind davon abhängig und können so wichtige, pädagogisch außergewöhnliche Unternehmen nur auf die Beine stellen, wenn wir Partner, Förderer und Freunde haben, die auch langfristige Zusagen machen können, denn die alljährliche Suche nach Finanzquellen würde die Kraft der verantwortlichen Lehrer aufzehren. Die Wilhelm-Löhe-Schule mit ihren Schülern, Lehrern und Eltern bedankt sich bei den oben genannten Unterstützern, denn wir alle profitieren von der Wohltat dieses Hausaufgabenheftes.

Peter Batz

Der Förderverein für Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule arbeitet seit Jahren mit dem Lerninstitut Intelligenzkno-ten zusammen, das an unserer Schule als vertrauensvoller Partner Angebote für Schülerinnen und Schüler macht. Neben der Hausaufgabenbetreuung für die 5. und 6. Klassen erteilt das Institut schwerpunktmäßig Prüfungsvorbereitungskurse für die Hauptschule, die Realschule und die Fachoberschule. Während der Ferien können Nachhilfe, Ferien- und Crashkurse sowie Auffrischungskurse und die Vorbereitung auf Nachprüfungen gebucht werden. Die Zusammenarbeit mit der Schule und die bedarfsgerechte Ausrichtung der Schülerhilfe trägt zu einem hohen Niveau der angebotenen Dienstleistung bei. Das Institut Intelligenzknoten tritt als größter Sponsor und Werbepartner auf, es leistet den größten Teil der Finanzierung und hat uns für Jahre die verlässliche Finanzzusage gemacht. Natürlich darf die Leistung der Schülerinnen und Schüler nicht vergessen werden. Viele Jahrgänge haben gelernt, geübt und

„Landschaft nach van Gogh“(Tuschezeichnung):Natascha Walter, M 9

Page 176: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

246

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Themen, Bilder und Streiflichter aus dem Jahresprogramm der Tierschutzgruppe

Page 177: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

247

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 178: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

248

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 179: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

249

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 180: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

250

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 181: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

251

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Das Jahr 2009 verlief aus Sicht der Sonnenstrom-Produktion leicht unterdurchschnittlich. Allerdings zeigt sich bei einem Vergleich mit drei anderen Anlagen gleichen Alters, dass dies allein auf die Sonnenein-strahlung zurückzuführen ist und nicht am Nachlassen der Modul-Leistung liegt. Die Performance unserer Anlage hat sich sogar ein wenig verbessert.

Thomas Stadlinger Dekanatsbeauftragter für Umwelt-, Natur- und Tierschutz

Unsere Photovoltaikanlage ist eine Erfolgsgeschichte

Page 182: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

252

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

die Türe des Skikellers fahren zu können. Dadurch konnte jeder sich den Tag einteilen, wie er mochte. Die einen genossen es, sich am Morgen Zeit zu las-sen, die anderen machten mittags nur kurz Pause, um das Mittagessen im Haus einzunehmen und wie-der andere freuten sich bereits am frühen Nachmit-tag auf das entspannte Faulenzen mit Freunden auf der großen Sonnenterrasse bei passender Musik und einem Erfrischungsgetränk. Der Schnee und die Sonne verwöhnten uns dieses Jahr sehr, so dass das gesamte Skigebiet Hochfügen–Kaltenbach gut ausgenutzt werden konnte. Wer bis in die letzten Winkel vorstoßen wollte, ließ das Mittagessen im Haus ausfallen. Dazu meldete man sich als Gruppe nach dem Frühstück ab, telefonierte mittags per Handy kurz, dass es allen gut geht, und hatte den ganzen Tag Zeit, die Berge einmal von der anderen Seite zu betrachten. Diese Möglichkeit wurde von vielen Teilnehmern gerne und sehr zuverlässig genutzt.An den Abenden fanden sich immer Gruppen zu einer Runde „Mäxchen“ , „Tabu – gnadenlos“ oder

zu Kartenspielen zusammen. Wer dazu keine Lust hatte, konnte den FC Bayern in der Champions League anfeuern, einfach nur mit Freunden ratschen oder chillen. Es soll sogar ein Buch gelesen worden sein. Das großzügige Raumangebot der Montana–Alm bietet viele Möglichkeiten um sich allein oder als Gruppe zusammenzusetzen. Heiß umkämpft war das traditio-nelle Kickerturnier, bei dem als Gewinn Essensgutscheine in einem „Gourmetlokal“ auf dem Heimweg lockten.Die fünf Tage Osterfreizeit waren für alle Teilnehmer und das Betreuerteam – Bert Nentwich, Hubertus Gieck und Karin Seifert – ein schöner Einstieg in die Osterferien, auch wenn sie im Rückblick wieder einmal viel zu schnell vergangen sind.Nach diesen positiven Erfahrungen wird auch 2011 wieder eine Skifreizeit in Hochfügen angeboten werden. Allerdings werden wir auf die Faschingswoche ausweichen, da Ostern 2011 erst Ende April liegt und nicht einmal Hochfügen dann noch opti-male Bedingungen garantieren kann.Bis zur nächsten Skifreizeit 2011!

Karin Seifert

Osterfreizeit in Hochfügen 2010

Nach langen Jahren in Tulfes/Axams fand dieses Jahr die Oster-freizeit für Schüler der Mittel- und Oberstufe zum zweiten Mal in Hochfügen im Zillertal statt.Viele erfahrene Osterfreizeitteilnehmer der Schule, erstmalig teilnehmende Schülerinnen und Schüler sowie „Ehemalige“ nutzen die Gelegenheit in diesem großen, schneesicheren Ski-gebiet gemeinsam eine Woche Osterferien zu verbringen. 155 Pistenkilometer und die Möglichkeit, über die Skischaukel nach

Kaltenbach zu gelan-gen, boten für jeden den Raum und den Schwierigkeitsgrad, der zu ihm passte. Der Vorteil unserer Unter-kunft, der Montana-Alm, ist es, die Ski vor dem Haus anzu-schnallen und am Ende wieder bis vor

SSSSSOOOOONNNNNNNNNNEEEE ––––– SSSSCCCCCHHHHHHNNNNNEEEEEEEEEEE –––– SSSSSKKKKKKKIIIIIIIFFFFFFFAAAAAAAHHHHHHRRRRRRREEEEEEENNNNNNN SSSSNNNNNOOOOOWWWWWBBBBBOOOOOAAAAARRRRRDDDD ---- SSSSSOOOOOONNNNNNNNNNEEEEE ––– SSSSSSCCCCCHHHHHHNNNNEEEEEEEEEEE

Page 183: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

253

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Skigebiet Gerlosplatte fahren. Hier können sie, begleitet von ihren Lehrern und Kursleitern, letztere sind überwie-gend ehemalige Schüler, mit ihren Klassenkameraden und Freunden die Natur, die Annehmlichkeiten des Hauses, den hervorragenden Service des jungen Lei-tungsteams des Sporthotels und die Gemeinschaft einer Löhe-Freizeit genießen.Das Zweite ist die Tatsache, dass bei allen aufgezählten Neuerungen eine fehlt, die kennzeichnend für den Win-tersport in vielen Alpenregionen geworden ist – die Schneekanonen. Obwohl die Schneelage in diesem Jahr in den Alpen nicht so gut war wie in Norddeutschland, und vielerorts Kunstschnee der Garant für den Winter-sport war, ist es in Gerlos in der gesamten Zeit unserer Anwesenheit nie nötig gewesen die Abfahrten künstlich zu präparieren. Mit der Wahl unserer Unterkunft haben wir Glück gehabt und einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Im kommenden Jahr ist Ostern sehr spät im

Frühjahr, und es könnte schon sehr warm werden. Trotzdem müssen wir keine Angst haben, denn vor einigen Jahren war es ähnlich, und wir wurden damals von Schneefällen und mehreren Tagen Tiefschnee überrascht. Es war ein herrliches Naturerleb-nis, und die Schüler spielten noch lange nach dem Abendessen draußen vor dem Haus im frisch gefallenen Schnee. Für das nächste Jahr haben wir bereits wieder die Unterkunft gebucht und freuen uns auf möglichst viele Anmeldungen im November, wenn es wieder heißt: „Die Gerlosanmeldungen sind da, holt sie euch“. Das Team hat sich bereits formiert, die Ehe-maligen haben die Daten eingeloggt, wir erwarten die Anmel-dungen. Über Neulinge aus den fünften, sechsten und siebten Klassen aller Schularten freuen wir uns besonders, da das ganze Programm speziell auf diese Altersgruppe zugeschnitten ist.

Gerlos vom 16. 4. bis 21. 4. 2011 – Ich hoffe auf eine hohe Nachfrage!

Immerhin können 90 Schülerinnen und Schüler von unserem Angebot profitieren. Eine Woche Skiurlaub mit Transport und Vollverpflegung, in einer Unterkunft mitten im Skigebiet, mit gerade mal 100m bis zum Lifteinstieg und Betreuung für 295 €, das ist, ich zitiere Eltern und ältere Schüler, „ein Schnäppchen“.

Peter Batz

Manchmal wundert man sich wie selbstverständlich man seine Jahresroutinen abarbeitet, ohne sich viel Gedanken zu machen. Doch ab und an muss man doch inne halten und nachrechnen, ob denn die Antwort auf die eben gestellte Frage wirklich stimmt. „Seit wann fahren wir jetzt eigentlich nach Gerlos?“ , war die Frage, um die es hier geht, und wir kamen nach doch reichlichen zehn Minuten zu dem Ergebnis, dass es wohl zwan-zig Jahre sein müssten. Im Jahr 1989 habe ich meine Arbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule aufgenommen und 1990 bin ich zum ersten Mal mit Schülerinnen und Schülern zur Osterfreizeit gefahren. In dieser Zeit ist viel passiert, neue Liftanlagen und Gebäude wurden gebaut, die Gründer des „Sporthotels“ sind im Ruhe-stand, das Hotel ist eine Jugendherberge mit Fernsehzimmer, Sauna, Diskothek und 220 Plätzen, die Kinder der Gründer füh-ren jetzt die Betriebe, die Gerlosplatte wurde in das Skigebiet Zillertalarena eingegliedert, die Schlepplifte wurden durch kom-fortable Sechser- bis Achtersessellifte ersetzt, in der Unterkunft gibt es Internetanbindung, aus den Schülern der ersten Jahr-gänge sind inzwischen Eltern geworden.Manches ist nach wie vor gleich geblieben, hat dem Zahn der Zeit stand gehalten. Eines ist die Freude, mit der die Schüle-rinnen und Schüler in der ersten Woche der Osterferien in das

Osterfreizeit in Gerlos 2010

Page 184: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

254

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

erheblich geändert, aber unsere Absicht, viele Kinder für den Fußballsport zu begeistern und Bewegungsfreiräume zu schaffen, wird durch die engen Stundenpläne konterkariert. Wir werden in Zukunft noch intensiver für unseren Verein und dessen sehr gute Sport-angebote werben müssen. Sport und speziell Fußball ist ein wichtiger Ausgleich im Tages-

ablauf unserer Schülerinnen und Schüler und muss aus diesem Grund intensiver in das Bewusstsein von Eltern und Schülern gerückt werden. Ich bitte Sie deshalb schon jetzt, wenn im kommenden Schuljahr ein Angebot an die Eltern und Schüler der Klassen z.B. fünf und sechs ergeht, in unsere Wilhelm-Löhe-Schule zu kommen und sich zwanglos über unser Sportangebot, vielleicht den Sportunterricht und die gesundheitliche Auswirkung von Sport zu informieren, dieses Angebot wahrzunehmen. Schauen Sie zu, wie ihre Kinder Spaß am Sport haben, und ermuntern Sie Ihre Kinder die Freude am Sport als notwen-dige und wichtige Entspannung wahrzunehmen. Derzeit hat die Fußballabteilung der WLSG etwa 160 Mitglieder, von denen ungefähr 30% (in den letzten Jahren waren es 50%) regelmäßig die Angebote, die Herr Back

Die Fußballsaison 2009/2010 war für die Nürnberger Fußball-gemeinde ein schwieriges Jahr. Unser 1. FCN hat mit Hängen und Würgen den Klassenerhalt geschafft, und für die nächste Saison sind die Sparzwänge so groß, dass es wegen der restriktiven Personalpolitik wahrscheinlich wieder ein anstrengendes Jahr für Fans werden könnte. Aber lassen wir uns überraschen! Auch der Auftakt zur WM in Südafrika ist vom Verletzungs-pech unter den Spielern der deutschen Nationalmannschaft gezeichnet und die Bedenken um einen vorderen Platz bei der Weltmeisterschaft nehmen zu. Nichtsdestotrotz lassen wir uns nicht unterkriegen. Vielleicht liegt gerade in dem erzwun-genen Umbau der Mannschaft eine Chance für die jungen Nachwuchsspieler sich zu profilieren, die Gegner zu überra-schen und uns eine überraschend gute WM-Platzierung zu bescheren. Leider haben auch wir in der Fußballabteilung der WLSG Grund zu jammern. In diesem Jahr sind wegen des mehrma-ligen Nachmittagsunterrichts, bedingt durch das G 8, die Teilnehmerzahlen an den Trainingseinheiten für Fußball zurückgegangen. Die Mitgliederzahlen haben sich nicht

Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS

Page 185: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

255

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Im Sommer trugen wir das traditionelle Ehemaligenturnier (organisiert von Herrn Gentner und Herrn Batz) aus; wir hatten neun Mannschaften und viele Zuschauer, insgesamt etwa 100 Personen, die einen schönen Nachmittag erlebten. Im Anschluss an die Sportwettbewerbe sind wir noch einge-kehrt und haben mit den Ehemaligen einen schönen Abend bei anregenden Gesprächen verbracht. Das Jahresabschluss-turnier, für das Herr Schmitt und Herr Back verantwortlich zeichnen, fand auf den Außenanlagen unserer Schule statt, die Beteiligung war jeweils sehr gut und der Verlauf ausge-nommen fair. Typisch „Löhe“ eben!

Ich hoffe, dass wir auch im Schuljahr 2010/2011 wieder schö-ne Wettbewerbe und vielleicht etwas mehr Teilnehmer in den Übungsstunden haben werden.

Zum Schluss wünsche ich uns allen einen aufregenden Som-mer, wir werden sehen, ob es zu einem Märchen reichen wird. Ich drücke in jedem Fall unserer Elf die Daumen.

Peter Batz für die Fußballabteilung der WLSG

am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag macht, annehmen. In den drei, nach Jahrgängen eingeteilten, Trainingsgruppen übt man eifrig Technik, Taktik und Spiel. Die Lernfortschritte sind gut erkennbar und werden in kleinen Turnieren im Winter wie im Sommer zum Vergleich gebracht. Ab und an spielt sogar der Trainer zur Freude der Kinder mit. Im Lebensraum Schule wird Freundschaft, Fairness und Mit-menschlichkeit auf spielerische Weise vermittelt und einge-übt. Dass diese Arbeit eine große Anerkennung in der Schü-lerschaft genießt, spürt man, wenn man mit Herrn Back

durch das Schulhaus geht oder mit den siebten Klassen in die Winterwochen fährt und sieht, wie offen und freundlich er von seinen Schülern gegrüßt und angesprochen wird. Die Wilhelm-Löhe-Schule hat ein gutes Profil im Sportbereich entwickelt, die Fußballabteilung ist ein Teil der Arbeit, die unsere Schule etwas Besonderes werden lässt. Die positive Werbung, die von Eltern und Schülern nach außen getragen wird, und Lehrer als nacheifernswerte Vorbilder tragen dazu bei.Bei den Vor-Weihnachts-Turnieren, die von 230 Schülern wahrgenommen wurden, hatten wir keinen Rückgang zu verzeichnen. Die Turnierergebnisse können Sie der Tabelle auf der folgenden Seite entnehmen.

Page 186: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Ergebnisse der WLSG Fußballturniere vom 5.12.,12.12. und 19.12.09

256

Klasse Platz im JahrgangTurnier vom 5.12.09G 5c ______________________ 1. PlatzV 5a/b ____________________ 2. Platz R 5b ______________________ 3. Platz G 5d ______________________ 4. Platz

G 6a ______________________ 1. PlatzG 6c ______________________ 2. PlatzG 6b ______________________ 3. PlatzR 6a ______________________ 4. Platz

R 7b Torverhältnis 28 ________ 1. Platz G 7d Torverhältnis 24 ________ 2. PlatzV 7b ______________________ 3. Platz

Turnier vom 12.12.09V 8 _______________________ 1. PlatzV 8b ______________________ 2. PlatzR 8b ______________________ 3. Platz

G 9c (Felix Rose) ____________ 1. PlatzG 9c (Colin Benker) _________ 2. PlatzV 9 _______________________ 3. PlatzM 9 _______________________ 4. Platz

G10d/G9d außer Konkurrenz __ 1. Platz

Ehemaligenturnier vom 19.12.09K18 _______________________ 1. Platz K14 _______________________ 2. Platz K12 _______________________ 3. Platz K13 _______________________ 4. PlatzFOS uralt (R26) _____________ 5. PlatzK15/16 ____________________ 6. PlatzR17 _______________________ 7. PlatzQ11 _______________________ 8. Platz

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Page 187: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

257

„Shit happens“ (Tuschezeichnung):Rike Pfeufer, G 7b

„Dumm gelaufen“ (Tuschezeichnung):Hanna Schnelle, G 7b

Page 188: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

258

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

gewesen wären, zeigten sie unter anderem, als sie zur Halbzeit mit drei Toren in Führung lagen. Zum Sieg am Ende reichte es dann aber doch nicht: Zum einen ließen verständlicherweise die Kräfte nach, zum anderen hatte der Gegner vom Sigena Gymnasium inzwischen Zeit genug sich eine erfolgreiche Taktik gegen die fünf Löhe-Handballer auszudenken, womit es knapp nicht zum Einzug ins Finale reichte. Nicht unerwähnt sollte aber bleiben, dass die Mannschaft bei der Siegerehrung von den gegnerischen Mann-schaften frenetisch als „Meister der Herzen“ gefeiert wurde!

MÄDCHEN IIIAuch bei den Mädchen der Wettkampfklasse III/1 zeichnete sich ab, dass sich bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften irgendwie und irgendwo der Wurm eingeschlichen hatte. Gleich drei der wenigen Leistungsträgerinnen (Leonie, Verena und Nuely) fielen für das Stadtfinale aus. Der Turnierverlauf zeigte, dass man dadurch als (fast) reine Schulmannschaft gegen Mannschaften mit durchgängig Vereinsspielerinnen nahezu chancenlos ist. Dennoch wurde ein verdienter und hoch anzurechnender dritter Platz erreicht!Es spielten: Katharina Wolff, Selina Heubeck, Selina Elsner, Dilara Cicek, Janet Wagner, Nouely Awoussi, Verena Scharf, Saskia Rummel, Betiel Woldai

JUNGEN IIIMit den wohl größten Erwartungen gingen die Jungs der Wett-kampfklasse III/1 ins Stadtfinale. Der erwähnte Wurm zeigte sich durch das überraschende Fehlen der absoluten Leistungs-träger Julian, Yannik und Frederik. Dennoch konnte zunnächst das Hans Sachs Gymnasium noch klar und deutlich geschlagen werden. Im Finale gegen das Martin Behaim Gymnasium ent-wickelte sich ein an Dramatik nicht zu überbietendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Nie führte eine Mannschaft mit mehr als zwei Toren. Zu guter Letzt landete der mögliche Ausgleich für die tapfer kämpfenden Löhe-Handballer quasi mit dem Schlusspfiff an dem Pfosten, womit es dieses Jahr „nur“ zum zweiten Platz reichte.Es spielten: Jens Lerke, Christian Kurze, Felix Lachmann, Flori-an Heimbucher, Justus Krause, Tom Hühnerbein, Alexander Wießner, Felic Manduz

Der große Wurf blieb bei den diesjährigen Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ den Löhe-Handballern verwehrt. Irgendwie schien bei allen Mannschaften ein klein wenig der vielzitierte „Wurm“ drin zu sein. In keiner Wettkampfklasse konnte die vermeintlich stärkste Mannschaft aufgeboten wer-den. Dennoch steht mit zwei Vizetiteln, zwei dritten Plätzen und einem „Meister der Herzen“ eine ordentliche Bilanz zu Buche, nicht nur getreu dem olympischen Motto „Dabeisein ist alles“!

JUNGEN IIJegliche Ambitionen schienen sich schon vor Anpfiff des Stadt-finales aufgelöst zu haben. Verletzungen, Krankheiten und nicht zuletzt Kommunikationsschwierigkeiten ließen den Kader auf ganze fünf Mann schrumpfen. Als „Weltziens Resterampe“ sorgten die „alten Herren des Löhe-Handballs“ allerdings in jeglicher Hinsicht für Furore. Absagen kam sowieso nicht in Frage und so mussten sie sich gegen den späteren Stadtmeister der Bertolt Brecht Schule – seines Zeichens „Partnerschule des

Leistungssports“ – nur denkbar knapp geschlagen geben. Mit einem souveränen Sieg gegen das Dürer Gymnasium konnten sie sich sogar für das Halbfinale qualifizieren. Wie ambitioniert die Löhe-Handballer – vollzählig versteht sich – tatsächlich

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA – Handball

Die Meister der Herzen: Markus Ascherl, Andreas Hornberger, Tom Roth, Lukas Mai und Peter Herlein

Page 189: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

259

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

MÄDCHEN IVZumindest im letzten diesjährigen Stadtfinale der Mädchen IV war vom „Handball-Wurm“ glücklicherweise nur wenig zu sehen. Zwar konnten neben Corinna auch Sonja und Vanessa nicht mit zum Stadtfinale fahren, dennoch wurde die Löhe-Schule würdig vertreten. Am Ende stand ein dritter Platz zu Buche und mit etwas mehr Glück wäre sogar noch ein klein wenig mehr drin gewesen. Dennoch können die Löhe-Mädels stolz auf ihren Platz auf dem Treppchen sein!Es spielten: Sophia Büttner, Katja Vieweg, Sara Frangulis, Simone Ascherl, Tamara Kienas, Katrin Murrmann, Hanna Schnelle, Stephanie Schmidt, Arlena Baumer, Solveig Götz und Corinna Hornberger

Björn Weltzien

JUNGEN IVEine besondere Ehre wurde den Handballzwergen der Löhe-Schule zuteil: Das Stadtfinale der Wettkampfklasse Jungen IV fand als Einweihungsveranstaltung für die nigelnagelneue Dreifach-Sporthalle des Hans Sachs Gymnasiums statt. Sogar die Zeitung berichtete davon!Auch die kleinsten Löhe-Handballer blieben vom „Löhe-Wurm“ nicht verschont. Paul, Leo und Torwart Andre waren leider nicht dabei. Dennoch boten sie dem gastgebenden Hans Sachs Gymnasium ein wahres Spektakel. Es zeichnete sich ein Duell zwischen körperlicher (HSG) gegen technische Überlegenheit (WLS) ab, was nach Ende des ersten Spiels gänzlich ausgegli-chen endete. Mit 18 Treffern konnten die Löhe-Handballer mehr als überzeugen, die 18 Gegentreffer offenbarten aber auch nicht zu übersehende Schwächen. Wohlgemerkt sprechen wir hier von einer Spielzeit von zweimal zehn Minuten! Gegen das Martin Behaim Gymnasium wurde sich dann der Frust über den möglichen, aber verpassten Sieg von der Seele geschossen (18:3). Da auch das HSG siegreich über das Behaim Gymnasium blieb, musste im 7m-Werfen die Entscheidung gefunden wer-den. Aufgrund des überragenden Torhüters des HSG bleib den Löhe-Handballern der zweite Platz, auf den man stolz sein kann!

Es spielten: Maximilian Murrmann, Axel Nerreter, Sebastian Commes, Tobias Winkler, Jakob Meisinger, Maximilian Werzinger, Tobias Kaup und Stefan Heimbucher

„In der Klemme“(Mischtechnik):Thomas Henter, G 7b

Page 190: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

260

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

gaben sich die Bananas der Klasse G 6a, die sich extra für die-sen besonderen Anlass eigenhändig Bananentrikots designten (siehe Bild unten).Ganz besonders sollte an dieser Stelle allerdings hervorgehoben werden, dass der Löhe-Cup durchaus zu einer Veranstaltung von Schülern für Schüler gewachsen ist. Egal ob Hallenaufbau, Kampfgericht, Spielleitung, Schiedsrichter und, und, und.... alles wurde von Schülern der älteren Jahrgängen hervorragend und pannenfrei gemanagt. Danke hierfür!

Kerstin Ertingshausen, Anja Stettner-Danker, Björn Weltzien

Am 28. April waren in den Sporthallen der Schule extrem unterschiedliche Gruppierungen zu finden. Furchterregende „Hooligans“ oder „Bad Angels“, wilde Tiere wie „Wild Lions“ oder „Tigers“; ganz im Sinne der Schule gab es eine Gruppe namens „Saints“. Muskelspiele versprachen die „Starken Jungs“ und als Pendant die „Starken Mädchen“ und mit bestem Selbst-vertrauen starteten nicht nur die „Unbesiegbaren“. Natürlich gab es auch ganz süßes und fruchtiges zu bestaunen: Neben den „Smarties“ gaben sich die „Bananas“ und „Orangen“ - ein fruchtiges Mädchenfinale also – die Ehre. Egal wie sich die einzelnen Mannschaften beim Löhe-Cup auch nannten, allen war gemeinsam, dass sie mit roten Bäckchen und schweißnasser Stirn voller Motivation für ihre Mannschaft kämpften.

Wunderbar, dass sich erneut wieder sowohl bei den Mäd-chen als auch bei den Jungs „Kleine“, also 5. Klassen bis ins Halbfinale vor-kämpfen konnten. Besonders viel Mühe

Handballturnier für die 5. und 6. Klassen 7. Löhe-Cup am 28. April 2010

Ergebnisse: Jungen1. Cosmos Werfer G 6b2. Die Unbesiegbaren G 5c3. Tigers G 6c

Mädchen1. Die Orangen R 6b2. Die Bananas G 6a3. AC AFLA V 5a

Sonderpreis für die schönsten Trikots: DIE BANANAS

Page 191: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

261

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Sehr gut und reibungslos lief die Saison für die 2. Mannschaft. Unter der souveränen Leitung von Kapitän Armin Döhler erspielte sich das Team einen guten 4. Platz in der 2. Kreisliga. Größtes Problem im laufenden Spielbetrieb war vor allem eine konstante personelle Stammbesetzung. Immer wieder hatten die Mannschaften Ausfälle von kranken, beruflich verhinderten, verletzten oder auch unlustigen Spielern zu verkraften. Das hat zur Konsequenz, dass wir die 4. Mannschaft aus dem Spielbe-trieb nehmen werden, um mit den vorhandenen Kräften die drei verbleibenden Herrenmannschaften endlich ohne größere Aus-fälle zu besetzen.„Durchwachsen begonnen – toll beendet.“ So lässt sich das Abschneiden unserer Jugendmannschaft zusammenfassen. In der 2. Kreisliga erzielten die Jungs einen respektablen 7. Platz. Im letzten Heimspiel gelang ihnen sogar ein starkes 7:7 Unent-schieden gegen den Zweitplatzierten und Aufstiegsaspiranten Bayern 07 Nürnberg! Im Mai haben sich zwei Brüder angemel-det, die durch unseren Internetauftritt wlsg.de auf uns aufmerk-sam wurden. Die Beiden zogen im Probetraining gleich mal die gesamte 1. Mannschaft durch Sonne, Mond und Sterne und mit diesen neuen Kräften gehen wir äußerst selbstbewusst in eine neue, spannende Saison 2010/2011. Doch die WLSG besteht bekanntlich aus sehr viel mehr als der Tischtennisabteilung. Fußball unter der Leitung von Hartmut Back ist nach wie vor ein Selbstläufer. Die Bewegungskünstler mit Tatjana Bilenko an der Spitze üben regelmäßig und mit viel Freude, Badminton mit Mario Böer findet mittwochs großen Anklang, Wirbelsäulengymnastik und Cardiotraining mit Julia macht Spaß und wirkt prophylaktisch, bei der Psychomotorik können Grundschulkinder mit Ursel Scholl spielerisch ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstwertgefühl stärken. Einzig unsere Volleyballer suchen händeringend nach weiteren Spiel-gefährten. Andi Müller heißt jeden Interessierten herzlich will-kommen!Alle Infos rund um die WLSG finden sie unter www.wlsg.de.Immer in Bewegung bleiben wünscht Ihnen

Paul Link, WLSG

Eine ereignisreiche Jah-reshauptversammlung stand im November 2009 an: Der Mann der ersten Stunde, Grün-dungsmitglied und maßgeblicher Initiator

der WLSG, Horst Gloßner, hat nach seiner Verabschiedung als Gesamtschulleiter auch die Leitung der Wilhelm-Löhe-Schul-sport-Gemeinschaft abgegeben. Seine Verdienste für den Verein aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Berichts sprengen. Besonders hervorzuheben ist vor allem seine ruhige und souve-räne Art, diesen Verein zu führen und die unterschiedlichen Interessen aller Abteilungen zu berücksichtigen. Der zweite Vorsitzende Hubertus Gieck brachte dies in seiner Rede deutlich zum Ausdruck und dankte nochmals im Namen aller WLSG´ler für das jahrelange Engagement unseres Vorsitzenden. Sein Antrag, Horst Gloßner zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen, wurde von der MV einstimmig angenommen. Gründungsmit-glied Paul Link sen. ernannte man zum Ehrenmitglied.Der neue Vorstand wurde gewählt und für die kommende Zweijährige Amtsperiode besteht der Vorstand der WLSG aus folgenden Personen:

1. Vorsitzender: Hubertus Gieck2. Vorsitzender: Armin DöhlerSchatzmeisterin: Hedwig LinkSchriftführer: Bernd DietwegerJugendleiter: Paul Link

Sportlich gesehen tat sich aber auch einiges. Die Tischtennisab-teilung konnte sich mit allen fünf Mannschaften in ihren Klas-sen halten, was zu Beginn der Saison nicht selbstverständlich war. Vor allem die dritte Mannschaft war als Aufsteiger in die 3. Kreisliga von Anfang an in den Abstiegskampf verwickelt. Erst am letzten Spieltag konnte die Klassenzugehörigkeit durch ein Unentschieden der beiden härtesten Kontrahenten gesichert werden.

WLSG-Jahresbericht Horst Gloßner gibt die Vereinsführung an Hubertus Gieck ab

Page 192: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

262

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Auch heuer wieder wird an unserer Schule der Wahlkurs Ten-nis für alle Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule angeboten.

Es ist eine enge Zusammenarbeit mit der Tennisabteilung des TC Noris Weiß-Blau, auf dessen Gelände der Wahlkurs auch stattfindet.

Es wurden bereits gute Spielerfolge im Klein- und Großfeld erzielt!

Außerdem sind Tenniskurse Teil der Projekttage zum Thema „Gesundheit“.

Der Wahlkurs Tennis wird im nächsten Schuljahr weiterge-führt.

Anja Stettner-Danker

Wahlkurs Tennis

Löhe-Schüler werden 2. bei den Nürnberger TT-Schulwettkämpfen

Die WLS war auch 2009 Ausrichter der Nürnberger Schulwett-kämpfe im Tischtennis. In der Altersklasse III/1 der Jungen, Jahrgang 1995 bis 1998, trat unsere Schule in folgender

Besetzung an: Leon Eberlein R 6a, Lukas Edel G 6a, Florian Ertingshausen G 6a, Steffen Gundacker R 8a, Sönke Matthees G 8d und Alexander Lurz, G 8a.Gegner waren diesmal die Adam-Kraft Realschule (AKR), die Bertolt-Brecht-Schule (BBS) und die Rudolf-Steiner-Schule (RSS). Nachdem zwei unserer nominierten Spieler kurzfristig absagten, konnten wir in letzter Sekunde Leon und Alex für unser Team begeistern und somit waren bis auf den wettkampf-erfahrenen Steffen Gundacker ausnahmslos sehr unerfahrene Athleten am Start. Und dieser Umstand sollte sich gleich im ersten Spiel bitter rächen.Sichtlich nervös, verunsichert und teilweise ein wenig hektisch gingen die Jungs in die Auftaktpartie gegen die RSS und mus-sten eine bittere 1:8 Niederlage hinnehmen. Einzig Alexander behielt die Ruhe und konnte einen Einzelsieg verbuchen.Im zweiten Spiel trafen wir mit der AKR auf die spielerisch schwächste Mannschaft und holten einen tollen 9:0 Erfolg. Ganz so überlegen, wie das Ergebnis aussieht, war der Sieg

Page 193: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

263

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

nachmittag mit einem prima Ergebnis. Entsprechend groß war die Freude bei der Siegerehrung. Herzlichen Glückwunsch und weiter so: Steffen Gundacker, Alexander Lurz, Leon Eberlein, Lukas Edel, Sönke Matthees und Florian Ertingshausen!

Paul Link

allerdings nicht; drei Partien wurden erst im entscheidenden fünften Satz entschieden. Bemerkenswert der Kampfgeist von Lukas, der einen 0:2 Satzrückstand noch in einen 3:2 Erfolg ummünzen konnte!Nach diesem Erfolgserlebnis ging es mit einer Menge Selbstver-trauen in die dritte und letzte Partie und dort zeigten die Jungs dann endgültig, was in ihnen steckt. Obwohl die BBS mit dem aktuellen Ersten der Bayerischen B-Schülerrangliste an Position 1 (Ferenc Toth) und einem Bezirksligaspieler an Position 2 (Manuel Velasco) antrat, konnte sie der Begeisterung und dem Siegeswillen unserer Jungs nichts entgegensetzen. In einem spannenden und hartumkämpften Match, in dem unter ande-rem das Doppel Edel/Ertingshausen einen 0:2 Rückstand in einen 3:2 Erfolg drehen konnte, hatten wir am Ende mit 5:4 die Nase vorn. Mit diesem überraschenden Erfolg gegen die favori-sierte Bertold-Brecht Schule sicherten sich die Jungs den 2. Platz.Beim Bezirksfinale wird zwar nur der Sieger, die Rudolf-Steiner Schule, die Stadt Nürnberg vertreten. Dennoch war es für unse-re kurzfristig neuformierte Mannschaft ein toller Tischtennis-

„Urknall“(Tuschezeichnung):Nadine Schultze, M 9

Page 194: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

264

Wir gratulieren

Christina Engl, K13, für den 1.Preis der Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise für herausragende Facharbeiten in Geographie

Wir gratulieren

David Kleeberger, K12, für einen 3.Preis im Bundeswettbewerb Mathematik 2010 (1. Runde)

Kurz vor Schluss – Kurz vor Schluss – Kurz vor Schluss

Page 195: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

265

AUS DEM KOLLEGIUM

Page 196: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

266

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M … Aus dem Kollegium

Wir gratulieren . . .

… im Schuljahr 2009/2010 zum „runden“ Geburtstag

Frau Agnes Chrambach

Frau Nicole Dörsch

Herrn Elmar Hofmann

Frau Jana Knobloch

Frau Dr. Ursula Leipziger

Frau Margit Rentschler

Frau Katrin Scheiderer

Frau Anna Scherner La Porta

Herrn Andreas Schrödel

Frau Ingeborg Sterz

Herrn Dr. Markus Stammler

Frau Dorothea Steinbauer-Kanzler

Herrn Theodor Tzschoppe

Frau Renate von Seckendorff

Herrn Johannes Wiegärtner

Frau Angelika Zech-Stadlinger

Wir freuen uns . . .… mit unserer Kollegin Dr. Silke Friedrich über die Geburt ihrer Tochter Anja, mit unserer Kollegin Heike Branse über die Geburt ihrer Tochter Lilli und mit unserer Kollegin Angela Legaid über die Geburt ihres Sohnes Elias.

Wir wünschen alles Gute . . .... Frau Astrid Peters und ihrem Mann Florian zur Hochzeit.

Wir begrüßen . . . … als Neue recht herzlich in unserem Kreis:Herrn Michael Bebenek (G)Frau Tanja Berwind (G) Frau Sandra Feierler (RS) Frau Pascale Forget (RS) Herrn Maurice Cliem (Mittagsbetreuung) Frau Regina Günther (G) Frau Kerstin Hlawa (RS, G) Frau Mariangela Kienlein-Fusetto (HS) Frau Jana Knobloch (FSJ) Frau Annette Körner (RS) Frau Helga Lang (GS) Frau Christina Leppert (HS) Frau Michaela Möller (Cello) Herrn Markus Narr (RS) Frau Christina Nieto Fernandez (G) Frau Betina Nöth (GS) Frau Gabriele Peer (Beratungszentrum) Frau Astrid Peters (Mittagsbetreuung) Frau Catrin Sander-Schurbaum (GS) Herrn Thomas Scherner (Verwaltung) Herrn Paul Schilling (G) Frau Alexandra Schwarz (Beratungszentrum) Herrn Dirk Sommerfeld (Schlagzeug) Frau Monika Steinbart (G) Frau Anne Stoica (Verwaltung) Herrn Markus Wagner (HS) Herrn Johannes Wiegärtner (FSJ) Herrn Winfried Wiesinger (Kontrabaß) Herrn Dr. Klaus Wild (HS) Frau Heike-Andrea Wild (G) Herrn Sebastian Wink (Mittagsbetreuung) Herrn Michael Zywek (G)

Page 197: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

267

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Sekretärinnen und Haus-

meister und natürlich auch die Eltern untereinander einen wertschätzenden und von gegenseitigem Respekt getragenen Umgang miteinander pflegen. Zugespitzt und pointiert habe ich schließlich das Wesentliche in den sogenannten fünf G`s for-muliert. Diese stehen für Güte und Gelassenheit, Geduld und Gerechtigkeit sowie das Setzen von Grenzen. Viele Gespräche mit unserem damaligen Gesamtschulleiter Herrn Gloßner, dem ich in meiner Schulleitertätigkeit sehr viel verdanke, haben mir gezeigt, dass diese Werte unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulleitung sind, und, wenn es gelingt, sie in der Schulphilosophie zur Geltung zu bringen und sie entsprechend zu leben, dann gelingt erfolgreiche Schule.

Auf der Basis dieser elementaren Arbeit darf ich in meiner Schulleiterdekade auch auf eine recht umfangreiche Weiterent-wicklung unserer Hauptschule zurückblicken:

• Erweiterung der Hauptschule um einen kompletten M-Zug und Ausweitung von 10 auf 16 Klassen

• Installation der Schülerfirma „Löhe-Network-Company“, die in diesem Jahr ihr neunjähriges Bestehen feiert und damit eine der ältesten Schülerfirmen in der bayerischen Haupt-schullandschaft darstellt

• Implementation der Teamentwicklung im Hauptschulkollegi-um mit Kollegiumstagungen im Hubert-Schwarz-Zentrum und im Schloß Ernestgrün in Neualbenreuth; Arbeit in Jahr-gangsstufen- und Projektteams mit über den Lehrplan hinausgehenden Jahreszielen – Zertifizierung dieser Schul-entwicklungsmaßnahme durch die Evangelische Schulstif-tung in Bayern

• Zweimalige externe Evaluation unserer Arbeit durch das Institut der „Wahrnehmungs- und werteorientierten Schul-entwicklung“ mit Zertifizierung unserer Arbeit

• Einführung des Nürnberger Schulportfolios mit der Entwick-lung eines schulinternen Curriculums

• Hauptschule als Comenius-Schule

• Start des Schulversuchs „Bilingualer Sachfachunterricht“ in den M-Klassen in enger Kooperation mit der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt

Wir verabschieden . . .Herrn Dr. Wilfried Brehm

„Servus Löhe, es war eine anstrengend schöne Zeit!“

Liebe Schülerinnen und Schüler,liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Eltern,

nach zehn Jahren intensivsten Aufenthalts an der Hauptschule der Wilhelm-Löhe-Schule wird es für mich Zeit, meine pädago-gischen Ideale, schulischen Visionen und unterrichtlich-metho-dischen Tricks wieder einzupacken und eine Schule weiter zu ziehen. Denn als neuer Rektor der Hauptschule Zirndorf warten dort bestimmt neue und große Herausforderungen auf mich.

Ich sage also zum Schuljahresende „Servus Löhe“ – es wäre schön, wenn etwas von meinen pädagogischen Überzeugungen noch eine Zeit lang nachwirken würde und die installierten Projekte und Maßnahmen noch für den einen oder anderen Schüler gewinnbringend werden könnten. Vom ersten Tag an hat mich damals im September 2000 der sogenannte „Löhe-Geist“, wie er mir von Herrn Gloßner nahe-gebracht wurde, begeistert. Für unsere Hauptschülerinnen und Hauptschüler bedeutete das: „Ihr bekommt bei uns euere Chan-cen, die ihr braucht, um den Übergang in das Berufsleben oder auf eine weiterführende Schule zu meistern.“ Im Kollegium der Hauptschule haben wir daraus das Motto: „Jedem Kinde seine Chance(n)!“ entwickelt. Ja, das war in den vergangenen zehn Jahren das Besondere an unserer Schule, dass wir auch jenen Jugendlichen noch einmal eine Chance geben, die an anderen Schulen schon längst durch jedes Raster fielen. In vielen Fällen zeigen wir auch für die betroffenen Jugendlichen noch eine Lösung, einen Weg und eine Perspektive auf, für die das staat-liche Schulsystem keine Antwort mehr geben kann. Ich hoffe und wünsche mir, dass dies auch weiterhin das Credo der Pädagogik bleibt. Mein pädagogisches Wirken konnte sich gerade in der Wil-helm-Löhe-Schule besonders entfalten, da es im Kollegium wie in der Gesamtschulleitung aufgeschlossene und in ihrem Lehrer ethos ähnlich denkende Menschen gibt, die dieses unter-stützten und mir halfen, dies zur Entfaltung zu bringen. Dabei habe ich stets mein Grundanliegen gelebt und weitergegeben, dass alle an der Löhe-Schule Wirkenden, ob Schülerinnen und

Page 198: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

268

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M … Schularten, die stets eine offene und gute Zusammenarbeit

gepflegt haben. Außerdem danke ich allen Mitstreitern im Elternbeirat der Hauptschule – Sie haben es mir immer leicht gemacht, mit Ihnen sehr gern und erfolgreich zu kooperieren.Liebe Schülerinnen und Schüler, auch euch werde ich sehr ver-missen. Wir waren zwar nicht immer einer Meinung, aber ihr habt stets verstanden, worum es mir ging und ihr konntet meine Aussagen auch für euch akzeptieren und annehmen.

Herzlichen Dank und alles GuteIhr Dr. Wilfried Brehm

Wir verabschieden . . .Herrn Frisch

Vor ziemlich genau zwei Jahren, am Höhepunkt des Lehrer-mangels an den Gymnasien in Bayern, als insbesondere auch in den sprachlichen Fächern praktisch keine vollausgebildeten Lehrkräfte zu gewinnen waren, stellte sich Herr Frisch an der Wilhelm-Löhe-Schule vor. Nach zwei Jahren des wohlver-dienten Ruhestandes hatte er Lust gewonnen, seinen Lehrberuf noch einmal auszuüben. Gestützt auf vierzig Jahre Berufserfah-rung und mit sehr viel Energie und Engagement nahm er den Unterricht in seinen beiden Fächern Englisch und Latein wieder auf. Dieser Einsatz ist umso höher einzuschätzen, als Herr Frisch sich in den für ihn neuen Lehrplan des G 8 einarbeiten und sich auch auf neue Lehrbücher und neue Aufgabenformate einstellen musste. Die Tatsache, dass er an seiner früheren Schule als Fachbetreuer für Englisch tätig war, hat ihm diese Arbeit sicher etwas erleichtert, doch auch jüngere Kollegen empfinden die durch das G 8 notwendig gewordenen Umstel-lungen durchaus als Herausforderung. Herr Frisch konnte zudem den Übergang nicht schrittweise vollziehen, sondern musste im Schuljahr 2008/09 seine beiden Fächern gleich in der Mittelstufe unterrichten. Welch hoher zeitlicher Aufwand für die Unterrichtsvorbereitung damit verbunden ist, kann sich jeder ausmalen, der ein wenig Einblick in den Lehrberuf hat. Trotz dieser Belastung hat Herr Frisch immer vermittelt, dass ihm das Unterrichten Freude bereitet, und er hat diese positive Grundhaltung auch im Lehrerzimmer ausgestrahlt.

• Implementation einer pädagogischen Erzieherhaltung durch eine gute Zusammenarbeit mit den Rotariern Nürnberg, die unseren Kollegen vorrangig den Besuch der Fortbildungsver-anstaltung „Erwachsen werden“ ermöglichen

• Einführung der vertieften Berufsorientierung und Anstellung einer Schulsozialpädagogin; Entwicklung des Berufskonzepts „Get up“ mit der Durchführung von Tagespraktika in der 7. und 8. Jahrgangsstufe

• Kooperationen mit der mittelfränkischen Elektroinnung und der Handwerkskammer Mittelfranken

• Entwicklung der Grundzüge des pädagogischen Konzepts für die neue Südstadtschule

Die genannten Maßnahmen haben den Charakter unserer Hauptschule wesentlich verändert, haben den Grundstein dafür gelegt, dass wir problemlos Mittelschule werden können, und haben einen besonderen Geist in das Kollegium und die Schü-lerschaft getragen.

Mir war es stets wichtig, meinen Kolleginnen und Kollegen Vertrauen und Mut zu geben, sie in ihren Stärken zu motivie-ren, neue Ideen und Projekte zuzulassen, auch wenn anfänglich oft nicht absehbar war, wohin die Reise gehen sollte. Viele großartige Veranstaltungen und Aktionen sind daraus entstan-den, ich erinnere nur an unser überwältigendes Theaterevent „Starke Kinder“ im April diesen Jahres. Mir war es im Miteinan-der mit meinen Kolleginnen und Kollegen immer wichtig, nicht hierarchisch von einer ominösen Amtsautorität aus zu führen, sondern im Vertrauen auf die Stärken meiner Lehrkräfte dieje-nigen Dinge zu ermöglichen, die zum Wohle unserer Schüle-rinnen und Schüler gereichen konnten. Ich wünsche meiner Nachfolgerin/meinem Nachfolger und dem neuen Gesamtschul-leiter eben diese Kraft und den Mut, diese für das Schulleben so wertvollen Projekte gedeihen lassen zu können.

Abschließend danke ich allen, die mir an der Wilhelm-Löhe-Schule manch anstrengende, aber auch viele schöne und wert-volle Erfahrungen ermöglicht haben. Ich danke ganz besonders und an erster Stelle meinem Schulleitungsteam in Person von Frau Bauer und Herrn Michaelis – sie lasse ich ganz ehrlich sehr, sehr schweren Herzens zurück. Ich danke allen meinen Kolleginnen und Kollegen der Hauptschule und in den anderen

Page 199: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

269

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …Wir verabschieden . . .

Frau Monika Janus

Seit fast 19 Jahren arbeitet Frau Janus in der Wilhelm-Löhe-Schule. Sie begann ihren Dienst ursprünglich als Sekretärin für den damaligen Gesamtschulleier Herrn OStD Dr. Jürgen Bohne. Die Stelle als Sekretärin des Gesamtschulleiters hatte sie viele Jahre inne, bis sie dann im Jahr 2005 neue Aufgaben in unserem Eingangssekretariat im Erdgeschoss übernahm. Dieses Eingangssekretariat wurde als erste Anlaufstelle für unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Eltern und unsere Besucherinnen und Besucher eingerichtet. Dort wurden unter anderem Schülerausweise, Schulbesuchsbestätigungen bean-tragt bzw. ausgegeben, Befreiungsanträge bearbeitet, Terminvereinbarungen getroffen, Entschuldigungen bzw. Krankmeldungen abgegeben, kurz gesagt, die ganze Kommu-nikation abgewickelt. Außerdem befand sich dort auch die zentrale Poststelle und die zentrale Vermittlung unserer großen Schule.

Aufgrund einer längeren Erkrankung wechselte Frau Janus im Jahr 2008 in das neu geschaffene Büro in unserem Neubau; dort war sie für die Pflege des Datenbestandes „Ehemaligen-datei Schüler“, Aufbau und Pflege des Datenbestandes „Lehr-amtsstudenten“, Schreib- und Organisationsarbeiten für den Gesamtschulkoordinator und Führen des Geburtstagskalenders der Mitarbeitenden zuständig. Außerdem übernahm sie Tätig-keiten für die mehr und mehr wachsende Nachmittagsbetreu-ung, z. B. das Tutorenprogramm oder die Betreuung von Lern- und Arbeitszeiten. Außerdem unterstützte sie Frau Anne Aichinger bei dem sehr erfolgreichen Theaterprojekt „Starke Kinder“, das im Frühjahr 2010 stattfand.

Ab 1. Juli 2010 geht Frau Janus nun in den vorgezogenen Ruhestand. Heute grüßen wir sie mit diesem Beitrag im Jahresbericht. Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, ihr auch an dieser Stelle im Namen und Auftrag des Leitungs-teams und des Trägers für ihre jahrelangen treuen Dienste in der Wilhelm-Löhe-Schule zu danken. Ich verbinde diesen Dank mit den besten Wünschen für einen erfüllten und erfreulichen Ruhestand. Wir werden Sie immer in Erinnerung behalten!

Wolfgang Hörner

In den zwei Jahren seines Dienstes an der Wilhelm-Löhe-Schule hat sich der extreme Lehrermangel im Fach Englisch mittlerweile in einen Lehrerüberschuss umgekehrt. Auch wenn Herr Frisch vielleicht ein wenig sportlichen Ehrgeiz verspürt hat, seinen 70. Geburtstag als aktiver Lehrer zu feiern, war es für ihn doch selbstverständlich, dass er jungen Kollegen, die auf eine Stelle angewiesen sind, keine Konkurrenz machen möchte. Nach zwei Jahren engagierter Tätigkeit an unserer Schule wird Herr Frisch deshalb in die zweite Phase seines Ruhestandes eintreten. Die Wilhelm-Löhe-Schule dankt Herrn Frisch für seinen hohen Einsatz, seine Hilfsbereitschaft und seine von Anfang an stets spürbare Identifikation mit seiner neuen Schu-le und wünscht ihm für den jetzt wirklich beginnenden Ruhe-stand noch viele Jahre die Energie und Tatkraft, die er bei uns gezeigt hat.

Knut Bräuer

Wir verabschieden . . .Frau Günther

Frau Günther, Diplommusiklehrerin mit dem Hauptfach Quer-flöte, kam zu Beginn dieses Schuljahres an die Wilhelm-Löhe-Schule. Nachdem es nicht gelungen war, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Herrn Frank zu finden, übernahm Frau Günther die offenen Stunden. Sehr schnell zeigte sich, dass wir mit Frau Günther weit mehr als nur eine Notlösung gefunden hatten. Sie führte ihre Klassen wie eine vollausgebildete Gym-nasiallehrerin, wobei sie nicht nur Wert auf Musiktheorie, son-dern vor allem auch auf die Praxis legte. Sie versuchte so, ihren Schülerinnen und Schülern die Freude an der Musik zu vermit-teln, die sie selbst empfindet. Dabei zeigte sie sich kreativ und verstand es, sich auf die unterschiedlichen Altersstufen einzu-stellen. Außerunterrichtlich bereicherte Frau Günther das Musikleben der Wilhelm-Löhe-Schule durch ein Querflöten-ensemble und durch eigene Einsätze in unserer Bigband. Nach-dem die Nachfolgefrage für Herrn Frank jetzt geregelt ist, endet ihr Einsatz mit diesem Schuljahr. Wir danken Frau Günther für ihre mit großem Engagement betriebene Tätigkeit an der Wil-helm-Löhe-Schule und wünschen ihr alles Gute für ihre beruf-liche Zukunft.

Knut Bräuer

Page 200: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

270

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Herz, besser könnte man vielleicht sagen: ins Herz legen. Was er nicht ahnen konnte, dass er bei mir auf die tiefe Überzeu-gung traf, dass eine moderne Schule eine mit internationaler Orientierung sein muss und dass ich voller Bewunderung für die von ihm dargelegte Arbeit war. Was wir beide nicht ahnen konnten, dass er mir so einen wesentlichen Teil seines Ver-mächtnisses anvertraute.Der Lehrer Christof Mähner hatte es sich nicht leicht gemacht in seinem Leben: Dem abgebrochenen Gymnasium folgten Aus-bildung und Arbeit als Landschaftsgärtner und Florist, dann der zweite Bildungsweg mit Abitur, schließlich das Studium der Fächer Englisch und Geschichte. Im Studium lernte er Großbri-tannien, seine Menschen und seine Kultur schätzen und innig lieben. Alle über ihn verfassten Gutachten bezeugen dies mit Nachdruck. Auch darauf führen sie zurück, dass er ein sehr erfolgreicher, da überzeugender Pädagoge sei.

Nachruf des GesamtschulleitersLiebe Familie Mähner, verehrte Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Schul- und Trauergemeinde,Heute müssen wir Christof Mähner nach langer schwerer Krankheit zu Grabe tragen. In tiefer Trauer nimmt auch die Schulfamilie der Wilhelm-Löhe-Schule – vertreten durch Frau Frank als Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Herr Meyer als Freund und Kollegen und mich als Gesamtschulleiter – Abschied von ihm.Ich erinnere mich noch gut an unser erstes Gespräch am 18. Juni vergangenen Jahres, als einer der Ersten hatte er beim „neuen“ Chef um einen Termin nachgesucht. Mit der ihm eige-nen, humorvoll verpackten Nachdrücklichkeit wollte er mir die Pflege und weitere Entwicklung der seit 1990 von ihm betreuten Austauschprogramme mit den britischen Partnerschulen ans

Now cracks a noble heart … and flights of angels sing thee to thy rest. ( Hamlet, Act. V, Sc II)

Die Wilhelm-Löhe Schule trauert um ihren langjährigen Kollegen und Freund

Christof MähnerOberstudienrat i. K.

der nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Seine Begeisterung und sein Engagement galten vor allem dem Schultheater und dem Austausch mit Großbritannien. Wir werden uns immer gern an ihn erinnern.

Für den Schulträger und die Schulleitung Für die Eltern und den Elternbeirat Stadtdekan Michael Bammessel Herr Gerhard Oswald und OStD Georg Michael Schopp

Für das Kollegium und die Mitarbeitenden Für die Schüler und Schülerinnen Pfarrerin Magdalena Frank Max von Jähnichen

Page 201: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

271

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …Augen. Umso überraschter war ich, als Christof in der Anfangs-

konferenz des Schuljahrs 1987/88 als neuer Kollege vorgestellt wurde. Schnell wurde aus alter Verbundenheit ein guter Kollege und bald auch ein treuer und zuverlässiger Freund, ein Freund meiner ganzen Familie. Wenn man ihn brauchte, war Christof immer da, was ich besonders bei einer längeren Krankheit dankbar erfahren durfte.

Was bleibt für mich von Christof? Es sind vor allem viele wun-derbare Erinnerungen, oft nur Kleinigkeiten, z.B., dass er sich am Telefon nie mit seinem Namen, sondern immer nur mit einem kräftigen „Ja“ meldete oder dass er sich mit „ wenn ich bei euch noch an Tee kriechet“ selbst nach Mitternacht noch auf einen Plausch bei uns einlud. Auch wird mir sein leicht spöttisches „Guten Morgen, Väterchen“ fehlen, mit dem er mich täglich zu Schulbeginn begrüßt hat - in Anspielung auf unseren Altersunterschied von gut „einem Jahr“!

Christof wurde im Sternbild des Löwen geboren. Löwen sind bekanntlich weltoffene, starke Persönlichkeiten, die gerne im Mittelpunkt stehen. Sie haben ein großes Herz sowie eine Seele, die sich nach zwischenmenschlichen Beziehungen und freund-schaftlichem Zuspruch sehnt. Mich hat immer wieder beein-druckt, wie offen, unvoreingenommen und warmherzig Christof auf Menschen zuging. Sein riesiger Freundes- und Bekannten-kreis ist Beweis dafür! Wann immer man mit ihm unterwegs war, er hatte überall Freunde und Bekannte, hielt hier ein Schwätzchen und begrüßte da eine alte gute Freundin!

Christof liebte das Reisen. Viele Jahre waren wir zusammen im Urlaub unterwegs. Sein grüner, 30 Jahre alter VW-Bus besaß Kultstatus für ihn. Christof bevorzugte die britischen Inseln, und ihn zog es ans Meer. Mit tief ins Gesicht gezogenem Hut liebte er lange und ausgedehnte Strandwanderungen - zu unserem Leidwesen auch dann, wenn der schottische Regen waagerecht einfiel. Unvergessen auch seine ausgedehnten Streifzüge in den Highlands, wo er sich als profunder Pflanzen-kenner hervortat. Kräuter und selbst gesammelte Muscheln landeten dann meist sofort im Kochtopf. Denn: Christof war auch ein leidenschaftlicher und exzellenter Koch.

Kochen für seine Gäste und Freunde und ein gemütliches Abend-essen waren für ihn ein wichtiges Band der Freundschaft und meist der Auftakt für abendfüllende, interessante Diskussionen, wo auch sehr viel gelacht wurde. Sein Humor war erfrischend, geistreich und

In der Schule, bei „seinen“ Kindern und Jugendlichen war er richtig angekommen. Wie er selbst sagte: Unterrichten ist mein Hobby – Schule mein Traumberuf. Gleich zwei seiner ehema-ligen Chefs waren so beeindruckt von seiner gelebten Realisie-rung dieser Maxime, dass sie dieses dictum in ihre Beurtei-lungen aufnahmen. In den 80er Jahren war es, ebenso wie es heute ist, nicht selbstverständlich, Lehrer zu finden, die so spre-chen und die so handeln: Unterrichten ist mein Hobby – Schule ist mein Traumberuf.Wer selbst auch Umwege in Kauf genommen hat, ist womöglich besonders geeignet, die herausfordernde und ausfüllende Erzie-hungs- und Bildungsarbeit so wahrzunehmen, wie Christof Mähner das getan hat. Für viele seiner Schülerinnen und Schü-ler war er die Vertrauensperson, lange Jahre auch Verbindungs-lehrer. Gegenseitige Zuneigung und Respekt prägten das Ver-hältnis zwischen ihm und „seinen“ Schülern, den Kolleginnen und Kollegen, den Eltern, allen inner- und außerschulischen Partnern, den Freunden in England und Schottland.Selbstverständlich war Schule für ihn immer mehr als gelun-gener Unterricht; neben dem Austausch muss hier besonders an zahlreiche begeisternde Theateraufführungen unter seiner Lei-tung und Regie erinnert werden. Kolleginnen und Kollegen wie die Schulleitung (mich eingeschlossen) schätzten seinen Rat und seine mitunter lustig-listigen Hinweise. Christof Mähner hat die Wilhelm-Löhe-Schule mitgeprägt, mitgeholfen ihr die Gestalt zu geben, die wir heute wahrnehmen. Er lebt fort in den Spuren, die er hinterlassen hat.Wir nehmen heute Abschied von einer begeisterungsfähigen, überzeugenden Erzieherpersönlichkeit, wie es mein Vorgänger einmal formuliert hat. Wir verneigen uns in Achtung und tiefer Dankbarkeit vor einem erfüllten und doch zu kurzen Leben.

Nachruf von Eduard Meyer (Freund und Kollege)

Woran erinnere ich mich, wenn ich über Christof als Freund spreche?Christof und ich, wir kannten uns schon sehr lange. Wir waren Mitte der 60er Jahre gemeinsam im Internat in Schwabach. Für ihn war die Zeit im Internat mit die schlimmste Zeit in seinem Leben, wie er immer wieder deutlich machte. Deshalb verließ er auch die Schule nach einigen Jahren. Wir verloren uns aus den

Page 202: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

272

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M … collection) from whose heaps, at the last minute, delicious creative

cuisine emerged: candlelit dinners and al fresco brunches. He ran an eccentric ‚bachelor‘ pad in his own eccentric rhythm: bursts of intense energy punctuated by quiet meditation and vital ‚naps‘, often ending up with midnight walks around Plattnersberg, when he most wanted companionable conversation. I have grateful memories, too, of rolling rural Franconia, whose beauties he was eager to share; and of the nooks and crannies and memorabilia of Nurnberg, inside knowledge of his lifelong city, in which he and his family have taken deserved civic pride and played fine civic part.Above all, I wish to put on record that many young people owe Christof a great debt, and I believe will always treasure his memo-ry. He came to teaching by a varied and unusual route, outside the normal system. I admire the persistence and courage it took him to achieve the status, and I thank God he did. His was a true vocation. I accompanied him to many of his classes and on many school trips. Christof‘s humorous, challenging style spurred many a student on; and he was also a fine mentor and youth worker, who cared about adolescents beyond the classroom and into their later careers, and was repeatedly their champion. An ace has been removed from the educational pack before his time.This cosmopolitan man enabled so many good, broadening contacts and relationships, the spin-off of twenty years‘ dedicated planning of exchanges, or more. Underpinning all this was a special relationship with St. Sebald, a deep concern for human rights and justice and peace......and for reconciliation, for he was no idle member of the Nagelkreuz Society. For his contribution to Anglo-German relations he deserves an award.We lament the loss of this special friend, this unique character, and wish him blessing on his onward journey into God‘s greater light.

Nachruf von Magdalena Frank (Mitarbeitervertretung der WLS)Woran erinnern wir uns, wenn wir über Christof sprechen?Christof hatte eine Leidenschaft für seine Schülerinnen und Schü-ler. Er mochte sie alle. Er konnte sich über ihre Erfolge freuen. Ihm gelang es immer, auch bei schwierigen Schülern, deren Möglich-keiten oder Stärken zu sehen. Darum war es ihm ein Anliegen, dass jeder mitgenommen wurde und keiner verloren ging.

oft „very british“. Sein komödiantisches Talent, seine Wortgewandt-heit und seine Gabe, Menschen genau zu beobachten und sie über-zeichnet auf ihre markanten Eigenheiten kabarettistisch zu reduzie-ren, bereitete ihm und uns viele vergnügliche Stunden. Viele seiner „Originale“ werden für uns unvergessen bleiben.Christof war aber auch sehr verletzlich. Nähe hat er nur bis zu einem gewissen Grad zugelassen. Manche Sorgen und Nöte, die ihn im Innersten bewegten, hat er auch Freunden gegenüber nicht geäußert.Seine plötzliche Krankheit hat mich und alle Freunde und Kol-legen tief getroffen. Ich bin dankbar, dass ich Zeit hatte, mich von ihm zu verabschieden, auch wenn ihm bereits das Sprechen schwer fiel. Christof, ich danke Dir für Deine Freundschaft! Du wirst mir und uns als Kollege und Freund sehr fehlen!

Nachruf von Tristram Jenkins (Partnerschule Hereford)

A tribute to Christof Mähner, dear friend and unique personality.I was so relieved and so sad to get news of Christof‘s death: relie-ved that he is at last released from the cruel bondage of the last long months of incapacity and pain, and sad for the loss of a youthful spirit, who at sixty had still so many plans and reunions ahead, so many interests to explore, so much more talent to give and life to live.My whole family recalls, with affection, his warmth and wit; and, with respect his encyclopaedic knowledge. This was a most cul-tured man, with informed opinions on a wide range of topics. We were touched by his fondness for England, Scotland and Ireland ( and doubtless for Wales, if he had had more time in his Camper-van!) .......for our island! language and history and geography and art and music and politics....and, of course, its literature. Christof was a legendary authority on William Shakespeare!He has helped us to know and love Germany, too. I shall never forget his brand of hospitality at 69, Steinplattenweg, a home of great character, worthy of its owner, surrounded by unruly ance-stral trees, stacked with heritage and curios and reminders of his many student and worldwide collection of friends......and that narrow kitchen crammed with foodstuffs (another remarkable

Page 203: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

273

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …Diese Begabung hat uns auch manch sehr vergnüglichen Beiträge

bei unseren Kollegiumstreffen gebracht.

So schätzten wir im Lehrerkollegium besonders seinen Witz und Humor, seine Kreativität. Er war immer zu haben, wenn es darum ging, etwas zu dichten oder zu spielen bei unseren Feiern im Kol-legium. Christof liebte die Geselligkeit und ging offen auf die Men-schen zu. Seine Garteneinladungen galten nicht nur seinen Schü-lern, sondern auch seinen Kolleginnen und Kollegen und seinen vielen Freunden. Dabei kamen wir immer in den Genuss seiner hervorragenden Kochkünste. Die Fachkollegen schätzten aber auch sein Wissen und seine fachliche Autorität. Er war immer bereit zur kollegialen Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch. Mit Christof Mähner haben wir einen äußerst engagierten Lehrer und Kollegen verloren, der an dem, was unsere Schule reich und viel-fältig macht, einen großen Anteil hatte. Er war aber nicht nur Lehrer und Kollege, sondern für viele auch ein Freund.

Ich möchte an dieser Stelle noch einen Dank aussprechen. Mein Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, die ihrem Lehrer geschrieben haben und auch bei ihm waren, und insbesondere den Kolleginnen und Kollegen, die Christof in den Monaten seiner schweren Krankheit regelmäßig besucht und viel Zeit mit ihm verbracht haben bis zu seinem letzten Lebenstag. Auf diese Weise konnten wir ein wenig von dem zurückgegeben, was wir von ihm bekommen haben.

Nachruf von Walter Dörfler und der Fachschaft Geschichte des GymnasiumsLieber Christof!

… du warst so vieles, unter anderem auch noch Geschichtslehrer, einer, dem es dabei um „die Kinder“ ging,

... du warst so vieles, unter anderem haben wir zwei auch einmal zur Erheiterung ein Revival der Nürnberger Peterlesboum gege-ben. Und dann bist du den beiden nachgegangen. Allmächd!

Dr. Walter Dörfler

Als Klassenleiter waren ihm meist die Jahrgänge in der Mittelstu-fe anvertraut. Bei vielen Lehrkräften gilt die Mittelstufe als nicht immer einfach. Für diese Schülerinnen und Schüler hatte Christof Mähner eine gute Hand. Er hatte für ihre Probleme viel Verständ-nis, besonders wenn es mit der Schule nicht so recht klappen wollte. Da hat ihn sicher seine eigene Lebenserfahrung geprägt, hatte er doch auch in der Mittelstufe eine Pause eingelegt und eine Lehre als Florist gemacht, bevor er sich dann endgültig auf den Weg zum Abitur gemacht hat. Er wusste, dass Lebenswege nicht immer nur geradeaus gehen. Es gibt Brüche und Umbrüche.Ich erinnere mich an einen Wandertag. In seiner Klasse gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Schülern. Der Wandertag musste dafür genutzt werden, um einmal alles zur Sprache zu bringen. Es gab von Seiten des Lehrers einige deut-liche und dringliche Ermahnungen. Das war aber nicht alles. Der Ausflug endete in Christofs schönem, alten Garten am Steinplat-tenweg, wo es ein gemeinsames Picknick gab, für das Christof auch selbst gekocht hatte. Das war auch ein Zeichen seiner Zuwendung zu seinen Schülern.

Mit Leidenschaft vermittelte er seinen Schülerinnen und Schülern auch die englische Sprache und Kultur. Viele Kollegstufenjahr-gänge unterrichtete er im Leistungskurs Englisch. Er saß bei der Korrektur einer Leistungskursklausur, als er mitten aus seiner Arbeit durch einen schweren Schlaganfall herausgerissen wurde.Eine fremde Sprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird. Fast zwei Jahrzehnte betreute Christof den Schüleraustausch mit England und Schottland. Er konnte die vielen Verbindungen, die die Löhe-Schule in Großbritannien schon hatte, weiter pflegen und vertiefen. Viele Kolleginnen und Kollegen waren in den Aus-tausch miteinbezogen als Begleiter der Schülergruppen und haben von den Englandreisen profitiert. Zahlreiche gute Kontakte, auch Freundschaften sind über den Ärmelkanal hinweg entstanden. Seine englischen und schottischen Freunde haben es sich nicht nehmen lassen, ihn im Krankenhaus zu besuchen.

Christofs Leidenschaft gehörte auch dem Schultheater. Wir erinnern uns an großartige Aufführungen der Theatergruppe der Oberstufe: an „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch, an „Unsere kleine Stadt“ von Thornton Wilder und natürlich an die berühmten Stücke von Shakespeare, um nur Einiges zu nennen. Hier konnte er seine Schülerinnen und Schüler begeistern und zu Höchstleistungen anspornen. Manchmal übernahm er selbst eine kleine Nebenrolle und zeigte dabei eine große komödiantische Begabung.

Page 204: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

274

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M … Nachruf der Fachschaft Englisch

Page 205: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

275

„Der Wald bei Vollmond“(Scherenschnitt):Deborah Weber, V 4b

Page 206: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

276

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

In die Ewigkeit abberufen wurden

Frau Gertrud Maul*10. 05. 1921 † 23. 02. 2009

Frau Ursula Fürst-Neumaier*07. 06. 1929 † 08. 12. 2009

Herr Helmut Gerlach*07. 03. 1921 † 25. 05. 2009

Frau Gudrun Frey*07. 06. 1929 † 08. 12. 2009

Herr Siegfried Thiemann*26. 03.1925 † 12. 11. 2009

Frau Christa Reinhardt*14. 11. 1939 † 23. 11. 2009

Page 207: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

277

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …und Zweiten Weltkrieg auseinandersetzte. Im Unterricht ver-

stand er es, in den Schülerinnen ein Gefühl für Farben und Formen zu entwickeln und sie zu eigenem Schaffen anzuregen. in der Landshuter Auferstehungskirche zeugt ein Fries von reli-giösen Bildern, die von seinen Schülerinnen gemalt wurden, von seiner Zeit an unserer Schule.

Gudrun Frey (80) hat sich vor allem durch ihren Einsatz für den Schüleraustausch mit England verdient gemacht. Sie begann damit an der Wilhelm-Löhe-Schule, weitete aber nach der Wende diesen Schüleraustausch auf die neuen Bundeslän-der aus. Sie setzte ihre ganze Kraft ein, die Kontakte zwischen deutschen und englischen Jugendlichen zu fördern. Durch die Schaffung einer Stiftung sorgte sie dafür, dass ihr Lebenswerk nach ihrem Tod fortgeführt werden kann.

Siegfried Thiemann (84) war Mathematik- und Physiklehrer. Sicher ist es noch vielen ehemaligen Schülerinnen in Erinne-rung, wie er im weißen Mantel schnellen Schrittes zum Physik-saal unterwegs war. Er war ein sehr vielseitiger Kollege, der sich auch für Musik und Kunst interessierte, aber auch recht boden-ständig war. So lange es seine Gesundheit erlaubte, arbeitete er gern im eigenen Garten.

Christa Reinhardt (70) unterrichtete Englisch und Französisch an der Realschule, ihre Interessen waren aber weit gespannt und umfassten auch das Wohl der evangelischen Gesamtschule. Es war eine gute Entscheidung, dass sie nach der Wende nach Leipzig „ausgeliehen“ wurde, um dort beim Aufbau einer sol-chen Schule mitzuhelfen. Ihre besondere Gabe, mit Menschen aller Art und jeden Alters umzugehen, erleichterten die Bewäl-tigung dieser nicht leichten Aufgabe sehr. Die Kontakte zu Leipzig pflegte sie bis an ihr Lebensende.Im Ruhestand suchte sie sich neue Aufgaben. Sie unterrichtete Deutsch bei türkischen Frauen, Französisch an einer Abend-schule und ließ sich auch nicht lange bitten, als in St. Jakob eine Kindergottesdiensthelferin gebraucht wurde. Gerade diese Aufgabe erfüllte sie mit besonderer Freude. Frau Reinhardt starb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren. Wie viele Menschen sie kannten und schätzten, zeigte sich bei der Trauerfeier nach ihrem plötzlichen Tod. Vie-len hat sie etwas bedeutet und sie werden sich noch lange dankbar an sie erinnern.

Christa Brietzmann

Der Tod hielt 2009 reiche Ernte unter den Senioren der Wilhelm-Löhe-Schule

Im Februar starb Gertrud Maul im Alter von 87 Jahren. Sie war über dreißig Jahre lang als Mathematik- und Physiklehrerin tätig, wurde zur stellvertretenden Leiterin des Oberstudiendirek-tors ernannt und führte bei einer Vakanz zeitweise die Gesamt-schule. Eine ihrer Schülerinnen (Dr. Brigitte Hohlfeld, geb. Böhme) hat sich ihrer dankbar erinnert. Ich zitiere aus ihren Aufzeichnungen: „In mustergültiger Weise nahm Frau Maul - 1955 – vorweg, was heute von Pädagogen als ‘Binnendifferen-zierung’ bezeichnet wird und als höchste Form eines am Stand des einzelnen Schülers orientierten Unterrichtens gilt. Wenn sie im Unterricht eine Aufgabe stellte, etwa eine geometrische Kon-struktion, musste jeder zunächst anhand einer Analysisfigur den Lösungsweg suchen. Wenn man glaubte, ihn gefunden zu haben, meldete man sich. War er richtig, durfte man weiterma-chen. War er falsch, wies sie stumm auf das Falsche in der Figur hin und zeigte mit dem Finger auf die entsprechende Formulie-rung in der Aufgabenstellung, die man nicht beachtet hatte.Nun wandte sie sich dem nächsten zu, kam aber nach einiger Zeit zurück, um zu schauen, ob man es jetzt richtig machte. Es war die größte Freude, wenn man von ihr bestätigt bekam, dass man die Sache richtig angepackt hatte, und dann selbstständig weitermachen durfte. Man hatte dann das Gefühl, man könne Mathematik.“Frau Maul hat die Wilhelm-Löhe-Schule durch Gewissenhaftig-keit und großen Arbeitseifer mit geprägt. Die Schule hat ihr viel zu verdanken.

Ursula Fürst-Neumeier (87) unterrichtete Biologie und Che-mie. Es ging ihr aber um mehr als reine Wissensvermittlung. Sie wollte das Bewusstsein wecken für die Größe der Schöpfung und für die Gefährdung der Lebensgrundlagen in der heutigen Zeit. Die Schülerinnen sollten in der Bewahrung der Natur eine Aufgabe erkennen. Auch im Ruhestand arbeitete sie aktiv im Bund Naturschutz mit. Wir Senioren danken ihr für die Vorbe-reitung und Durchführung vieler Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung.

Helmut Gerlach (88) arbeitete als Zeichenlehrer, war aber eigentlich ein freischaffender Künstler, der sich in seinen Pla-stiken und Installationen oft mit Erlebnissen im Dritten Reich

Page 208: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

278

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

„‘Die Tage, da du wirst sagen SIE GEFALLEN MIR NICHT.‘ [Prediger 12,1]Ich bete um die Kraft durchzuhalten - es gibt wohl noch Schlimmeres. Und da ist ja soviel Anlass zur Dankbarkeit im Rückblick auf das Leben! […]Ich sollte von Tag zu Tag die Dinge auf mich zukommen lassen - im Englischen sagt man: ‘We shall cross that bridge when we come to it.‘“

So schrieb Gudrun Frey noch am 18.11.2009 in einer E-Mail, knapp drei Wochen vor ihrem Tod. Es sagt auf eine schlichte Weise etwas über ihre Persönlichkeit aus: Sie konnte auch in ihrem Schmerz und Leid noch Dankbar-keit empfinden, weil sie sich von ihrem tiefen Glauben getragen wusste. Und sie konnte dies ausdrücken auch mit den Worten anderer, weil sie aus einem reichen Schatz an vielseitiger Bildung schöpfte. Sie war ein Mensch, der Bildung sehr am Herzen lag und der Herzensbildung ausstrahlte.Beides war in ihrem Leben ganz untrennbar miteinander verknüpft. Nicht nur als Lehrerin an der Wilhelm-Löhe-Schule prägte sie Generationen von Schülerinnen und Schülern durch ihren zutiefst am Bildungsideal orientierten Fremdsprachenunterricht, sondern auch durch ihr uner-müdliches Engagement in Sachen „Völkerverständigung“. Dabei waren es sowohl ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus als auch ihr waches Bewusstsein für Deutschlands zerrüttetes Ansehen in der Welt, die ihr unerschöpfliches „Rehabilitationsbemühen“ zum obersten Gebot und zur Lebensaufgabe werden ließen. Mit größter Sorgfalt wurden deshalb junge Menschen ausgewählt und vorbereitet, wenn sie über einen ihrer unzähligen Aus-landskontakte fremde Kulturen kennen lernen wollten. Denn es war für Frau Frey ein zutiefst persönliches Anlie-gen, dass Deutschland im Ausland würdig und gewinnend vertreten werde, um so mit kleinen, aber wirkungsvollen Schritten etwas zum Frieden und zum Verstehen und Anse-hen unseres Landes in der Welt beizutragen.

Ich persönlich habe ihr sehr viele wertvolle Begegnungen im In- und Ausland zu verdanken.Es begann alles mit dem Schüleraustausch mit Kilmacolm in Schottland. Ohne Frau Freys Bemühen, auch was die finan-zielle Unterstützung anbelangt, wäre es meiner Schwester und mir niemals möglich gewesen, in den Genuss dieser sehr bereichernden Erfahrung zu gelangen. Denn zum Einen haben bis heute Freundschaften aus dieser Zeit gehalten, zum Anderen hat es unsere Liebe für diese Sprache geweckt. Das führte uns schließlich zum Englisch-Leistungskurs bei Frau Frey – eine unvergessliche Begegnung mit einer ganzen Bibliothek an höchst anspruchsvoller Literatur aus sämt-lichen Epochen, durch eindrückliche Kassettenaufnahmen und endlose, z.T. sehr amüsante Vokabellisten vertieft, aus denen wir bis heute zitieren! In unserer Abiturzeitung schlug sich das damals so nieder: „In Miss Liberty’s powercourse [P.C.] there was always a crowd off…Therefore we want to give a little costexercise of our knowledge…We think that everybody from the P.C. is able to quote some passages of Oscar Wilde’s “The Importance of Being Earnest”, for exam-ple: ‘It’s awfully hard work doing nothing.‘”Vor dieser Art von schwerer Arbeit wollte uns Frau Frey behüten, vor der Ansteckung am britischen Humor nicht. Das ist ihr gelungen und lachend verschrieb sie sich diesem Motto selbst. So organisierte sie neben dem Orchester- und Drama- Group-Austausch mit der Whitgift School im Süden Londons, welcher immer noch besteht, eine unschätzbare Studienfahrt nach England, die wiederum durch besondere Begegnungen mit Menschen und ihrer Kultur herausragte (unvergesslich dabei vor allem das Gespräch bei Tea mit Cambridge- Studenten, das Kennenlernen der Versöhnungsarbeit von Coventry und die Shakespeare Aufführungen von Hamlet und Romeo & Juliet in Stratford).Später, während meines Studiums, führte mich mein Weg nach Kanada. Auch dort waren es ihre persönlichen Kon-takte, die mir den Aufenthalt am Mennonite Bible College in diesem fantastischen Land ermöglichten, wo ich Erfahrungen

Nachruf für Gudrun Frey

Page 209: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

279

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

„Naturzeichnung“(Kugelschreiberzeichnung):Clara Chimelli, V 9c

sammeln konnte, die mein Leben entscheidend prägten.Und nun ist es mit dem momentanen Thailandaufenthalt unserer Tochter bereits die zweite Generation in unserer Familie, die von Frau Freys unglaublichem Einsatz profitiert. Das von ihr gegründete Year-Out Programm ist das Werk ihrer Ruhestandszeit, – auch dann wollte sie der schweren Arbeit des Nichtstuns entkommen! – das sie bis in ihre letzten Tage hinein betreute. Aber es war ihr ein großes Anliegen, diese Arbeit rechtzeitig in treue und jüngere Hände zu übergeben und so schreibt sie noch in ihrer letzten E-Mail: “Ein Anlass zur Dankbarkeit ist für mich auch die Hilfsbereit-schaft von Frau Haschke, die mir die Last so bereitwillig abgenommen hat (zum 1. 8. 09) – als noch Zeit war.“Auch darin zeigt sich für mich ihre Größe: Wenngleich sie mit äußerster Hingabe und Herzblut ihrer Sache nachgegan-gen war, konnte sie doch vertrauensvoll loslassen.

Mit „bestelltem Haus“ und in Dankbarkeit ist Gudrun Frey nun aus dieser Welt gegangen, in der sie überall ihre segens-reichen Spuren hinterlassen hat, Spuren, die die Erinnerung an sie wiederum mit großer Dankbarkeit erfüllen.

Es wäre wohl keine angemessene Würdigung ihrer Persön-lichkeit, wenn kein geringerer als Shakespeare das letzte Wort haben dürfte:

’Gainst death and all-oblivious enmityShall you pace forth; your praise shall still find room

Even in the eyes of all posterityThat wear this world out to the ending doom.

So, till the judgement that yourself arise,You live in this, and well in lovers’ eyes.

Shakespeare, Sonet 55

Dem Tod zum Trotz, dem feindlichen Vergehn,Schreit’st Du voran, Dein Ruhm die Zeit durchbringt.

Der Nachwelt Augen werden stets Dich sehn,Selbst bis des letzten Tags Posaun’ erklingt.

Bis Du Dich selbst wirst aus dem Grab’ erhebenSollst Du im Reim, im Blick der Liebe, leben.

Tieck, 1826

Margot Deininger-Meyer

Page 210: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

280

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Page 211: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

281

Page 212: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

282

„Adaption nach Léger“(Linoldruck):Steffen Lanak, K 13

Page 213: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

283

Ablauf des ersten SchultagesGrundschule 8:00 Uhr Klassen 2, 3, 4 im Klassenzimmer 10:00 Uhr Klassen 1 in der Aula

Hauptschule 8:00 Uhr Klassen 5 bis 10 im Klassenzimmer

Realschule 8:00 Uhr Klassen 5 in der Aula 8:00 Uhr Klassen 6 bis 10 im Klassenzimmer

Gymnasium 8:00 Uhr Klassen 5 bis 10 im Klassenzimmer 8:00 Uhr K 13 in Halle 4 8:30 Uhr Q 12 in Halle 4 9:00 Uhr Q 11 in der Neuen Mensa

Fachoberschule 8:00 Uhr Klassen 11 und 12 im Klassenzimmer

Anfangsgottesdienste1. bis 4. Klassen 10:00 Uhr Aula5. Klassen 11:00 Uhr Dreieinigkeitskirche6. Klassen 10:00 Uhr Dreieinigkeitskirche7. Klassen 9:30 Uhr St. Jakob 8. Klassen 10:30 Uhr St. Jakob9. Klassen / G 10 / M 10 9:30 Uhr Jugendkirche LuxR 10 / Q 11 / K 12 / K 13 / FOS 11:00 Uhr Jugendkirche Lux Die 5. Klassen gehen gemeinsam zur Schule zurück und werden dort entlassen. Nach den Gottesdiensten ist unterrichtsfrei.

Frohe Ferien underholsame Urlaubstage!

Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist

Dienstag, der 14. September 2010.

Page 214: JAHRESBERICHT 2009 / 2010...Heike Lin, Bilingualer Sachfachunterricht, Portfolio, LNC Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Klassenbilder: Peter BatzKlassenbilder Grundschule: Foto Stoehr, Fürth

Verwaltungsteil: Wolfgang HörnerGestaltung der Umschlagseiten: Christine Gräbner

Redaktion und Lay-out: Dr. Ursula Leipziger, Ruth Mehl-Maderholz

Satz, Lithos und Druck: GutenbergDruck und Medien GmbH, Uttenreuth/Erlangen

Der Innenteil des Jahresberichtes wurde auf Recyclingpapier gedruckt.