of 92 /92
JAHRESBERICHT 2012 Tourismus NRW e. V. www.touristiker-nrw.de | www.dein-nrw.de

Jahresbericht 2012 - Tourismus in Nordrhein-Westfalen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zahlen, Daten und Fakten zu Tourismus in Nordrhein-Westfalen in der Langfassung

Text of Jahresbericht 2012 - Tourismus in Nordrhein-Westfalen

JAHRESBERICHT 2012 Tourismus NRW e.V.

www.touristiker-nrw.de | www.dein-nrw.de

GRUSSWORTGarrelt Duin, Minister fr Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen 4

VORWORTOlaf Offers, Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V. 7

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.Der Tourismus NRW e.V. stellt sich vor 10 12 Landespolitik strkt den Tourismus 14 Mitgliederversammlung in Neuss 14 Vorstellung der neuen Mitglieder 16 Gremien und Ausschsse 16 Vorstand 17 Beirat 18 Ausschuss fr Marketing und strategische Produktentwicklung 19 Lobbying und Interessenvertretung 20 Prsentationen 21 Mitarbeit in Projekten 21 Mitarbeit in Gremien Neue EU-Frderphase: Tourismus NRW e.V. fordert 22 Zugnge fr den Tourismus 23 Tourismus NRW e.V. gegen Beschrnkung der Ladenffnungszeiten Bettensteuer: Tourismus NRW e.V. begrt Urteil 24 des Bundesverwaltungsgerichts 25 Tourismus NRW e.V. spricht sich fr Erweiterung des Phantasialands aus

02 MASTERPLAN: LANDESMARKETING BEKOMMT KONTURENDer Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen Erlebnis.NRW-Projekte Neues aus der Markenfamilie Dein Nordrhein-Westfalen Aktiv Dein Nordrhein-Westfalen Business Dein Nordrhein-Westfalen Gesund Dein Nordrhein-Westfalen Kultur Dein Nordrhein-Westfalen Stdte Dein Nordrhein-Westfalen Genuss Sonderpreis Tourismus beim Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft vergeben Tourismus NRW e.V. legt umfassenden Marketingplan auf 28 29 30 30 31 32 33 34 35 36 37

03 KOMMUNIKATION & MARKETINGB2C-Kommunikation Strategische Ausrichtung Die Produktmarkenfamilie NRW ist eine Kurzreisedestination Quellmrkte Online-Kommunikation Offline-Kommunikation B2B-Kommunikation2

40 40 41 43 44 44 46 47

INHALT

Presse Pressearbeit des Verbandes NRW-Tournews feiert Jubilum

48 48 49

04 ZAHLEN UND FAKTEN ZUM TOURISMUS IN NRWBeherbergungsstatistik: 2012 erneut ein Rekordjahr Quellmrkte legen berdurchschnittlich zu Nordrhein-westflische Reisegebiete auf Wachstumskurs Tourismus in den Stdten nimmt weiter zu Erlebnis.NRW: Marktforschungsoffensive Neue Daten liefern Grundlage fr qualifizierte Marktforschung Strategisches Management: Entwicklung von Destination Cards Online-Informationssystem T-Fis macht Daten fr Touristiker landesweit nutzbar Professionalisierung der Projektpartner 52 54 55 56 57 57 58 58 58

05 VERANSTALTUNGENMessen ITB Berlin 2012 RDA-Workshop B2C-Veranstaltungen Floriade in Venlo Gerry Weber Open in Halle/Westfalen NRW-Tag in Detmold Tag der Deutschen Einheit in Mnchen 62 62 64 65 65 65 66 67

06 VERTRIEBErlebnis.NRW-Projekt: Vertriebswerkstatt Vertriebsorganisation im Aufbau Vertriebsveranstaltungen, Agentenreisen und Workshops Workshop fr niederlndische Reiseveranstalter NRW prsentiert sich beim GTM in Leipzig Agentenreisen durch Nordrhein-Westfalen Trendanalyse zum Vertrieb Ideenschmiede als Kern der Vertriebswerkstatt Expertenarbeitskreis nimmt Arbeit auf Sales Guide auf den Weg gebracht Vertriebspartnerschaften ausgebaut 70 70 70 70 71 72 72 73 73 73 73

07 SERVICEQUALITT DEUTSCHLAND IN NRWInitiative ServiceQualitt weiter ausgebaut Premiere: Betrieb in NRW mit Qualittssiegel der Stufe III ausgezeichnet Qualittstag in Wuppertal Ibbenbren ist erste Qualittsstadt in NRW 76 77 78 79 82 89 90Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V. 3

08 MITGLIEDER DES TOURISMUS NRW E.V. IMPRESSUM KONTAKT

GRUSSWORTDer Aufwrtstrend der Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen hlt an. Auch mit Blick auf die Entwicklung in den anderen Bundeslndern steht Nordrhein-Westfalen auerordentlich gut da. So haben wir allein beim bernachtungstourismus seit 2010 um mehr als 13 Prozent zugelegt. Damit sind wir Spitzenreiter unter den Flchenlndern in Deutschland! Das ist ein glnzendes Ergebnis in einem hart umkmpften Wettbewerbsumfeld. Diesen Erfolg gilt es fortzuschreiben. Ich bin deshalb dankbar, dass der nordrhein-westflische Landtag mit groer Mehrheit dafr votiert hat, den Tourismussektor in den Fokus der Wirtschaftspolitik zu nehmen und nachhaltig zu strken. Die Landesregierung wird in enger Kooperation mit Tourismus NRW e.V. und den touristischen Regionen die Neuausrichtung der Tourismuspolitik nach den Vorgaben des Masterplans fortfhren und zugleich die vom Landtag geforderten zustzlichen Initiativen ergreifen. Die angespannte Haushaltslage setzt uns dabei allerdings auch Grenzen.

4

GRUSSWORT

Das Wirtschaftsministerium hat in den vergangenen Jahren fr die Neuausrichtung der Tourismuspolitik erhebliche Frdermittel der EU und des Landes zur Verfgung gestellt und zahlreiche neue Infrastruktur-, Netzwerk- und Marketingprojekte auf den Weg gebracht. Fr das Hotel- und Gastgewerbe stehen zudem passgenaue gewerbliche Frderangebote zur Verfgung. Ende 2012 haben wir diese Angebote in einer neuen Broschre leicht verstndlich aufbereitet. Wir erhoffen uns davon zustzliche Investitionen und weitere Modernisierungsimpulse. Wir in Nordrhein-Westfalen haben viel zu bieten: pulsierende Stdte mit exzellenten Kulturangeboten, abwechslungsreiche Naturlandschaften, medizintouristische Spitzenprodukte, spannende Sportevents und eine innovative Messe- und Kongresslandschaft. Auf diese Strken bauen wir. Sie bilden die Grundlage fr unsere neue Markenstrategie. Im aktuellen Marketingplan des Tourismus NRW e.V. schlgt sich das eindrucksvoll nieder. Ich bin zuversichtlich, dass die dort aufgefhrten Marketing- und Kommunikationsmanahmen einen zustzlichen Schub fr das Urlaubsund Geschftsreiseland Nordrhein-Westfalen auslsen werden. Ich freue mich, dass sich so viele Akteure mit Herzblut fr den Tourismus in unserem Land stark machen, und bin dankbar fr ihr Engagement. Das wissen nicht nur unsere Gste aus aller Welt zu schtzen, sondern auch die Brgerinnen und Brger unseres Landes, denn die verbringen ihren Kurzurlaub vermehrt im eigenen Land. Auch das ist eine Erfolgsstory! Ihr

Garrelt Duin Minister fr Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

5

6

VORWORT

VORWORTDie nordrhein-westflische Tourismusbilanz fllt fr das Jahr 2012 geradezu fantastisch aus: Bei den Gsteanknften und -bernachtungen knnen wir das dritte Rekordjahr in Folge vorweisen. Die Erfolgsmeldungen der Beherbergungsbetriebe bedeuten zustzliche Motivation bei der anspruchsvollen Aufgabe, unser Land im nationalen wie internationalen Wettbewerb noch besser zu positionieren. Beflgelt wurde unsere Arbeit auch dadurch, dass uns die Landespolitik ebenfalls den Rcken gestrkt hat. Der Koalitionsvertrag zwischen den nordrhein-westflischen Regierungsparteien enthlt ein klares Bekenntnis zum Tourismus. Und im Herbst hat der Landtag mit breiter Mehrheit einen Antrag zur weiteren Strkung und Bedeutung des Tourismus verabschiedet. 2012 haben wir auf unserem Weg, den Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen umzusetzen, erneut viel geleistet. Im vergangenen Jahr wurden vor allem Ergebnisse aus den flankierenden Erlebnis.NRW-Projekten sichtbar. Das neue Genussportal und die Bierroute, der neu entwickelte Tagungsplaner, der Start der Aktiv-Akademie und die ins Leben gerufene Denkwerkstatt im Bereich Gesundheitstourismus sind Meilensteine, die im vorliegenden Jahresbericht noch detaillierter vorgestellt werden. Als Tourismusverband drfen wir aber auch die anderen Aufgaben jenseits des Masterplans nicht aus den Augen verlieren schlielich mchten wir der Branche im Land eine starke Interessenvertretung gegenber Politik, Verwaltung und Wirtschaft bieten. 2012 hatten wir uns daher vorgenommen, noch strker dort Flagge zu zeigen, wo unsere Interessen tangiert werden. Ob Bettensteuer, Ladenffnungsgesetz, Erweiterung des Phantasialands oder Frderzugnge zu den EU-Fonds: Der Verband hat sich intensiv in die Diskussionen eingebracht und sich an entsprechenden Konsultations- und Planungsverfahren beteiligt. Im Jahr 2013 wollen wir mit unseren Partnern die Landesmarketing-Strategie weiter konsequent umsetzen. Zugleich ist es an der Zeit, eine Halbzeitbilanz des Masterplans zu ziehen und einen Blick auf das bisher Erreichte zu werfen. Ich bin mir sicher, dass uns unsere bisher gemachten Erfahrungen dabei helfen werden, die Umsetzung unserer Strategie in Zukunft noch ein Stck mehr optimieren zu knnen.

Olaf Offers Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

7

01

DEIN TOURISMUS NRW E.V.

DEIN TOURISMUS NRW e.V.DER TOURISMUS NRW E.V. STELLT SICH VORDer Tourismus NRW e.V. mit Sitz in Dsseldorf ist der touristische Dachverband fr Nordrhein-Westfalen. Der Verein bildet das Tourismus-Kompetenz-Zentrum des Landes und hat den Zweck, den Tourismus-Standort Nordrhein-Westfalen zu strken. Zu den Kernaufgaben des Vereins gehren gem seiner Satzung: die Beratung und Innovationsfrderung seiner Mitglieder in allen touristischen Fragen, insbesondere die Untersttzung der Regionen/Orte und der privatwirt- schaftlichen Anbieter touristischer Leistungen der schrittweise Aufbau einer Identitt fr die Tourismus-Destination Nordrhein- Westfalen auf Basis und zur Strkung der regionalen Tourismus-Profile die Aufstellung eines Masterplans und dessen regelmige Fortschreibung im Einvernehmen mit den Regionen als Steuerungsinstrument zur Weiterentwicklung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen die Abstimmung der touristischen Profile der Regionen mit den Zielen des Masterplans die Abgabe von tourismusfachlichen Stellungnahmen die Beratung von Landtag und Landesregierung in allen tourismuspolitischen Fragen die Interessenvertretung der touristischen Akteure Nordrhein-Westfalens gegen- ber Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene touristische Marktforschung, insbesondere das Aufzeigen und Vermitteln von Trends und Themen im Tourismus die Herstellung von Transparenz bei touristischen Aus- und Fortbildungsma nahmen sowie die Entwicklung eigener Angebote bei berregionalen Themen

10

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Das Tourismus-NRW-Team

Nach dem Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen bernimmt der Landesverband zudem die Rolle eines strategischen Schrittmachers fr die nordrhein-westflische Tourismusbranche. Auerdem soll der Verein die Strken der Destination NordrheinWestfalen national und international positionieren und zielgruppenspezifisch vermarkten.

Christoph Blume, Sprecher der Dsseldorfer Flughafengeschftsfhrung: Nordrhein-Westfalen ist eine ausgesprochen dynamische Region. Immer mehr Menschen erkennen die Vorzge NRWs als touristisches Urlaubsland fr sich als attraktives Ziel einer Stdtereise, fabelhafte Shopping-Destination oder ausgezeichnete Wahl fr eine medizinische Behandlung. Durch den Dsseldorfer Flughafen wird NRW dabei weltweit an die globalen Mrkte angebunden. Insbesondere die interkontinentalen Fernstrecken des Drehkreuzes stellen dies sicher und rcken die Region wirtschaftlich wie auch touristisch nah an China, den arabischen Raum oder auch den amerikanischen Kontinent heran.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

11

LANDESPOLITIK STRKT DEN TOURISMUSDie Regierungsparteien haben den touristischen Landesverband darin besttigt, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen und um weitere Zukunftsthemen zu ergnzen. Der im Juni 2012 verabschiedete Koalitionsvertrag zwischen der NRWSPD und Bndnis 90/Die Grnen mit dem Titel Verantwortung fr ein starkes NRW Miteinander die Zukunft gestalten wrdigt die Rolle des Tourismus als wichtiger Standortfaktor in Nordrhein-Westfalen. In Kapitel III Wirtschaft, Klimaschutz und Energie kndigt die Landesregierung an, den Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen weiter zu verfolgen, um das Land national und international zu positionieren. Darber hinaus sprechen sich die Parteien im Koalitionsvertrag dafr aus, die bisherigen Landesproduktmarken um eine Marke NRW Natur zu ergnzen und neue Angebote zum Thema Barrierefreier Tourismus zu entwickeln. Zudem streben SPD und Grne an, einen strkeren Fokus auf klimaschutzpolitische Aspekte und einen nachhaltigen Tourismus zu legen. Auch im nordrhein-westflischen Landtag gab es die Forderung, die Tourismusbranche nachhaltig zu strken. In der 11. Sitzung des Parlaments Anfang November haben die Fraktionen von SPD und Bndnis 90/Die Grnen einen Antrag zur weiteren Vernetzung und Untersttzung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen gestellt. In einem Beratungsverfahren wurde der Antrag parteibergreifend verabschiedet. Das Papier stellt die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und wichtige Wertschpfungsquelle in Nordrhein-Westfalen heraus. Zugleich betont es das Gewicht eines attraktiven touristischen Profils fr die Standortpolitik des Landes sowie die Gewinnung von Investoren und Fachkrften. Die nordrhein-westflische Landesregierung wird aufgefordert, das touristische Landesmarketing strker mit dem Standortmarketing zu verknpfen, weitere Frderzugnge fr den Tourismus in Nordrhein-Westfalen zu schaffen und das Hotel- und Gastgewerbe strker einzubeziehen. Darber hinaus sollen die Finanzausstattung des Tourismus NRW e.V. sichergestellt, der barrierefreie sowie nachhaltige und sanfte Tourismus ausgebaut, die Entwicklung einer neuen Marke NRW Natur untersttzt und der Radtourismus sowie seine Infrastruktur gestrkt werden.

12

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

13

MITGLIEDERVERSAMMLUNG IN NEUSSAuf der Agenda der 18. Ordentlichen Mitgliederversammlung Ende Oktober im zur Jever-Skihalle in Neuss gehrenden Hotel Fire & Ice standen neben der Feststellung des Jahresabschlusses 2011 die Prsentation fr das Geschftsjahr 2012 und ein Ausblick auf das Jahr 2013. In diesem Kontext wurde auch der Marketingplan 2013 des Tourismus NRW e.V. vorgestellt und der Wirtschaftsplan fr das kommende Geschftsjahr verabschiedet. Der Vorsitzende des Vorstands des Tourismus NRW e.V., Olaf Offers, konnte auf der Versammlung vier neue Mitglieder begren: die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW, die Frstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und die Stiftung Zollverein, die dem Verband zum 1. Januar 2012 beigetreten sind, sowie die DJH Landesverband Westfalen-Lippe gemeinntzige GmbH, die seit dem 1. Juli 2012 Mitglied im Tourismus NRW e.V. ist.

Der Vorsitzende des Vorstands, Olaf Offers, auf der Mitgliederversammlung des Tourismus NRW e.V. in der JeverSkihalle in Neuss

Vorstellung der neuen Mitglieder37 Stdte mit besonders gut erhaltenen Stadtkernen haben sich bereits 1987 zur Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW zusammengeschlossen und widmen sich ganz besonders der Pflege und Entwicklung ihres stdtebaulichen Erbes. Unter der Schirmherrschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich diese Stdte verpflichtet, ihr kulturelles Erbe sorgsam zu erhalten und behutsam weiterzuentwickeln. Die sichtbare Bau- und Stadtgeschichte, aber auch kulturelle Einrichtungen wie Museen und Stadtfeste machen die historischen Stadtkerne ganzjhrig zum beliebten Ausflugsziel fr Gste aus dem In- und Ausland. Die Frstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei ist unter anderem fr das Veranstaltungsmanagement und die touristischen Angebote des Frstenhauses Bentheim-Tecklenburg zustndig. Zum Besitz des Frstenhauses gehren neben Schloss RhedaWiedenbrck, das der Wohnsitz der frstlichen Familie ist, auch die Klster Herzebrock-Clarholz und das Schloss Hohenlimburg, die beliebte Ausflugsziele fr Gste aus dem In- und Ausland und Schauplatz vieler Festivals, Konzerte und anderer kultureller Veranstaltungen sind. Die historische Anlage von Schloss Rheda-Wiedenbrck hat sich aus einer mittelalterlichen Burganlage entwickelt und gehrt damit sogar zu den ltesten Wasserburgen Deutschlands.14

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Zeche und Kokerei Zollverein in Essen waren einst die grte und modernste Steinkohlefrderanlage der Welt. Ende 1986 wurde die Zeche stillgelegt. Das Land Nordrhein-Westfalen stellte den Komplex rechtzeitig unter Denkmalschutz, ebenso die 1993 geschlossene Kokerei. Seit Dezember 2001 ist Zollverein als herausragendes Industrie- und Architekturdenkmal Unesco-Welterbesttte. Das Frdergerst der Zeche gilt als Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Die Stiftung Zollverein schtzt und restauriert als Eigentmerin die Gesamtanlage aus Schacht 1/2/8, Schacht XII und Kokerei und entwickelt das Gelnde von mehr als 100 Hektar Gre und 285 Gebuden und Anlagen zum Wirtschaftsstandort und Touristenmagneten. 2010 war Zollverein mit mehr als 2,2 Millionen Besuchern der zentrale Ort des Europischen Kulturhauptstadtjahres Ruhr.2010. Gastfreundlich, gut ausgestattet und mit einem guten Preis-Leistungsverhltnis so prsentieren sich die 37 Jugendherbergen in Westfalen-Lippe. Alle Jugendherbergen in den Regionen Mnsterland, Sauerland, Teutoburger Wald sowie in Teilen des Ruhrgebiets, Weserberglands und Siegerlands befinden sich an attraktiven Standorten sowohl in quirligen Stdten wie Dortmund oder Bochum als auch an Seen, auf Burgen oder mitten in der Natur wie etwa in Brilon. Das Haus in Brilon ist sogar die erste CO2-neutrale Jugendherberge Deutschlands und wurde fr ihre Bestrebungen um eine nachhaltige und zukunftsfhige Lebensweise von der Unesco ausgezeichnet. Nicht nur fr Urlaubsgste gibt es in den Jugendherbergen viel zu entdecken auch Tagungs-, Sport-, Theater- und Musikgruppen werden beste Voraussetzungen fr einen Aufenthalt geboten.

Dr. Ralf Mittelstdt, Hauptgeschftsfhrer IHK NRW: Die Tourismuswirtschaft spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Standortwettbewerb. Der Tourismus schafft und sichert unmittelbar Arbeitspltze und Steuereinnahmen in Nordrhein-Westfalen. Als typische Querschnittsbranche profitieren viele Unternehmen auch anderer Bereiche vom Handel bis zur Gesundheitswirtschaft von einer positiven touristischen Entwicklung, ohne dass sich dies in der Wertschpfung der Tourismuswirtschaft ablesen liee. Touristische Unternehmen tragen entscheidend dazu bei, NRW als Wohn-, Arbeits-, Studien- und Investitionsstandort zu profilieren und die Lebensqualitt im Land zu erhhen.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

15

GREMIEN UND AUSSCHSSEvorstand

Olaf Offers Vorsitzender des Vorstands (Senior Consultant der Lindner Hotels AG, Prsident des DEHOGA NRW e.V.)

Friedel Heuwinkel Stellvertretender Vorsitzender (Landrat Kreis Lippe)

Josef Sommer Stellvertretender Vorsitzender (Geschftsfhrer KlnTourismus GmbH)

Dr. Gnther Horzetzky (Staatssekretr im Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NordrheinWestfalen)

Ralf-Richard Kenter (Direktor Park der Phantasialand Schmidt-Lffelhardt GmbH & Co. KG)

Michael Ksters (Vorstand Mnsterland e.V.)

Axel Martens (Hauptgeschftsfhrer IHK Lippe zu Detmold)

Werner Stump (Landrat Rhein-ErftKreis)

Kooptierte Vorstandsmitglieder

Axel Biermann (Geschftsfhrer Ruhr Tourismus GmbH)

Hans-Joachim Bdorf (Geschftsfhrer Gesundheitsagentur NRW GmbH)

16

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Beirat Auf der Sitzung des Beirats des Tourismus NRW e.V. Mitte November in Dsseldorf whlten die Mitglieder Dr. Wolfgang Isenberg einstimmig zu ihrem Vorsitzenden. Damit steht Isenberg, Direktor der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, dem Fachgremium bereits seit ber zehn Jahren vor. Schon auf der ersten Sitzung des Beirats wurde Isenberg von den Mitgliedern zum Vorsitzenden bestimmt. Neu im Beirat des Tourismus NRW e.V. sind Ralph Bombis MdL (FDP), Kai Schmalenbach MdL (Piratenpartei), Roland Thomas, Hauptreferent beim Stdte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, Rolf Pangels, Leiter der Verbandsarbeit/Stadtmarketing der Galeria Kaufhof GmbH sowie Maximilian Erbprinz zu Bentheim-Tecklenburg. Dem Beirat des touristischen Dachverbandes aus Nordrhein-Westfalen gehren insgesamt 20 Persnlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an. Aufgabe des Beirats ist es, die Vereinsarbeit nachhaltig zu frdern und den Vorstand bei seiner Arbeit zu beraten. Dr. Wolfgang Isenberg, Vorsitzender | Thomas-Morus-Akademie Bensberg Ralph Bombis | FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Prof. Dipl.-Kfm. Armin Brysch | Hochschule Kempten Maximilian Erbprinz zu Bentheim-Tecklenburg Frstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei Dr. Markus Faber | Landkreistag Nordrhein-Westfalen Franz Foltz | Wirtschaftsfachschule fr Tourismus Georg Fortmeier | SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Bernd Hamann | Westflisches Gesundheitszentrum Holding GmbH Walter Hubel | Accor Hospitality Germany GmbH | Hotel Pullman Aachen Quellenhof Prof. Dr. Silke Landgrebe | Fachhochschule Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen Holger Mller | CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Rolf Pangels | Galeria Kaufhof GmbH Prof. Dr. Ralf Roth | Deutsche Sporthochschule Kln Kai Schmalenbach | Die Piraten-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Daniela Schneckenburger Bndnis 90/Die Grnen-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Roland Thomas | Stdte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Peter Thuy | Internationale Fachhochschule Bad Honnef

Rolf Pangels, Leiter Verbandsarbeit/Stadtmarketing der Galeria Kaufhof GmbH: Der Stdtetourismus stellt fr den innerstdtischen Einzelhandel einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Auch wenn Shopping nicht immer das vorrangige Motiv fr einen Stdtebesuch ist, so zhlt der Einkaufsbummel in Stdten sowohl fr Tages- als auch fr bernachtungsgste aus dem In- und Ausland zu den beliebtesten Aktivitten, gerade auch in den Stdten Nordrhein-Westfalens. Aus touristischer Perspektive erfllt der Einzelhandel vor allem Erlebnisfunktionen. Neben dem Gastgewerbe gehrt dieser zu den Hauptprofiteuren im Stdtetourismus. Es gilt, die Position der Stdte als Touristenziele weiter auszubauen.

AUSSCHUSS FR MARKETING UND STRATEGISCHE PRODUKTENTWICKLUNG Rhein-Erft Tourismus e.V . Mirca Litto (Vorsitzende) Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler Udo Schfer aachen tourist service e.V . Werner Schlsser Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. c/o Bergische Entwicklungsagentur GmbH Holger Piwowar Bielefeld Marketing GmbH Hans-Rudolf Holtkamp Dsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Dr. Eva-Maria Illigen-Gnther Eifel Tourismus (ET) GmbH Klaus Schfer Heinsberger Tourist Service e.V . Patricia Mees KlnTourismus GmbH Josef Sommer Kreisverwaltung Mettmann Meike Uthoff Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Walter Jakobs Mnster Marketing Bernadette Spinnen Mnsterland e.V . Michael Ksters Naturarena Bergisches Land GmbH Mathias Derlin Niederrhein Tourismus GmbH Rolf Adolphs OstWestfalenLippe Marketing GmbH Teutoburger Wald Tourismusmarketing Herbert Weber, Tobias Valentien Rhein-Kreis Neuss Wirtschaftsfrderung Daniela Deden-Rauscher Ruhr Tourismus GmbH Axel Biermann Sauerland-Tourismus e.V . Thomas Weber Tourismus NRW e.V . Dr. Heike Dll-Knig Touristikverband Siegerland Wittgenstein e.V. Roswitha Still

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Petra Wassner, Vorsitzende der Geschftsfhrung der NRW.INVEST GmbH: Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Investitionsstandort Nr. 1. ber 14.300 auslndische Unternehmen steuern von NRW aus ihre Deutschland- und Europa-Aktivitten. Die Firmenvertreter aus aller Welt schtzen nicht nur die wirtschaftlichen Faktoren, sondern vor allem auch die Lebensqualitt in einer der reichsten Kultur- und Freizeitlandschaften Europas. Das Land bietet mit seinem umfangreichen Angebot an Museen, Theatern, Sportmglichkeiten, Sttten des Weltkulturerbes und vielem mehr Raum fr Anregung und Entspannung. Ein wichtiger Faktor, um auslndische Investoren weiterhin fr NRW zu begeistern.

LOBBYING UND INTERESSENVERTRETUNGDer Tourismus NRW e.V. vertritt die Interessen der touristischen Akteure NordrheinWestfalens gegenber Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und bert die Bundes- und Landespolitik und -ressorts. Die Zusammenarbeit der Mitglieder im Verband mit der Geschftsstelle bildet dafr die Basis. Damit ist es dem Dachverband mglich, die zentralen Interessen der Akteure des nordrheinwestflischen Tourismus zu identifizieren und zu bndeln und diese Anliegen in konkrete tourismuspolitische Forderungen einflieen zu lassen. Der Tourismus NRW e.V. untersttzt seine Mitglieder auch bei der Vertretung von Grundsatzfragen zum Tourismus, in der politischen Lobbyarbeit, in Bezug auf die Frderpolitik, ist Bindeglied zu anderen Organisationen wie NRW.Invest oder NRW.International sowie zu deutschlandweit agierenden Dachverbnden wie dem Deutschen Tourismusverband (DTV), der Deutschen Zentrale fr Tourismus (DZT) und dem Deutschen Reise Verband (DRV). In diesem Rahmen haben Vertreter des Verbandes im vergangenen Geschftsjahr unter anderem aktiv an folgenden Veranstaltungen teilgenommen:

PRSENTATIONEN AUSWAHL AG Geschftstourismus im Rhein-Erft-Kreis, Marketingstrategie fr den Tourismus Arbeitskreis Kultur und Kreativwirtschaft des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHKT) an der IHK zu Dsseldorf, Kultur als Wirtschaftsfaktor Arbeitskreistreffen des Hotelverbandes Deutschland (IHA), Prsentation des Masterplans Ausschuss fr Wirtschaftsfrderung im Kreis Mettmann, Prsentation des Landesmarketings und der Aktiv-Akademie Cologne Business School (CBS), Prsentation ber den Tourismus NRW e.V. Dehoga Landesverbandstag, Prsentation des Masterplans Dsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Verkaufsleiter-Meeting, Prsentation ber die Marketingstrategie fr den Tourismus European Business School (EBS), Prsentation des Masterplans Fachbeirat Tourismus der OWL-Marketing GmbH in Bielefeld, Prsentation ber den Tourismus NRW e.V. Fachverband der Freizeit- und Campingunternehmer in NRW e.V ., Prsentation des Masterplans Goethe-Institut Dsseldorf, Willkommen in Nordrhein-Westfalen Das Reiseland NRW stellt sich vor Hochschule fr Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrcken, Prsentation des Masterplans IHK Arnsberg, Vorstellungs- und Diskussionsrunde zur Bierroute und Bierbotschafter in Arnsberg, Prsentation Die NRW-Bierroute Das Bierland Nordrhein-Westfalen IHK Detmold, Prsentation ber ServiceQualitt Deutschland in NRW und Masterplan IHK Duisburg-Kleve-Wesel, Prsentation des Masterplans IHK Nordwestfalen in Mnster, Informationsveranstaltung zum Landesmarketing IHK Wirtschaftsforum im Kosaido International Golf Club, Tourismus als Wirtschaftsfaktor Landesamt fr Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Prsentation des Masterplans und der Marke Dein Genuss Landesgartenschaustdte Nordrhein-Westfalen, Prsentation ber den Tourismus NRW e.V. Ministerium fr Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, Entwicklung von Industriekulturrouten Nationale Koordinationsstelle Tourismus fr Alle (Natko), Barrierefreier Tourismus Netzwerkforen der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), Prsentation des Masterplans NRW-IHK-Tourismusreferententagung an der IHK Lippe zu Detmold: Mit Themen Gste gewinnen Die Umsetzung der Masterplan-Strategie Sales-Meeting in Melia Hotels, Prsentation ber die Marketingstrategie fr den Tourismus Tourismusworkshop Kln/Bonn, Mit Themen Gste gewinnen Die Landes-Tourismusstrategie in der Umsetzung V ollversammlung der IHK Kln, Tourismus in NRW Ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor fr alle

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

Westflische Kulturkonferenz und Visionenkonferenz der Kulturagenda Westfalen, aktive Teilnahme und Vorstellung des Landesverbandes Wirtschaftsausschuss des Stdtetages NRW in Mnster, Mit Themen Gste gewinnen Der Tourismus in NRW Wirtschaftsfrderung Kreis Kleve, Prsentation des Masterplans Wirtschaftskreis im internationalen Club La Redoute Bonn e.V ., Prsentation ber das Reiseland NRW

MITARBEIT IN PROJEKTEN AUSWAHL IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE Fachbeirat Marketing u. ffentlichkeitsarbeit der Landesgartenschau Zlpich 2014 Floriade 2012, Fachbeirat Jury Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW 2013 Landeskulturportal Kulturkenner Unser Dorf hat Zukunft, Stiftung von touristischen Sonderpreisen

MITARBEIT IN GREMIEN AUSWAHL IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE Arbeitsgemeinschaft Industriekultur NRW Arbeitsgemeinschaft Optimierung der ServiceQualitt Deutschland Arbeitskreis ServiceQualitt Deutschland Ausschuss fr Gastronomie/Touristik-Freizeit an der IHK Kln Beratergremium fr Touristische Hinweisbeschilderung auf Autobahnen Deutsche Zentrale fr Tourismus e.V., Auslandsmarketingausschuss Deutsche Zentrale fr Tourismus e.V., Mitgliederversammlung Deutscher ReiseVerband e.V ., Ausschuss Deutscher Tourismusverband e.V., Geschftsfhrerkonferenz Deutscher Tourismusverband e.V., Mitgliederversammlung Deutscher Tourismusverband e.V., Vorstand Fachausschuss Mobilitt RadRegionRheinland Forschungsbeirat des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts fr Fremdenverkehr e.V. an der Universitt Mnchen (dwif e.V.) Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., Mitgliederversammlung Interministerielle Arbeitsgruppe Tourismus (IMAG) LandesArbeitsGemeinschaft GartenRouten NRW NRW-EU Ziel 2-Programm 20072013 (EFRE) Begleitausschuss Sparkassen-Tourismusbarometer Travel Industry Club

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

21

NEUE EU-FRDERPHASE: TOURISMUS NRW E.V. FORDERT ZUGNGE FR DEN TOURISMUS Kaum wurden in Nordrhein-Westfalen die ersten konkreten Ergebnisse aus den Erlebnis.NRW-Projekten sichtbar, standen 2012 schon die Weichenstellungen fr die nchste EU-Frderperiode an. Der Tourismus NRW e.V. hat sich mit Stellungnahmen an den Konsultationen zum Operationellen Programm EFRE 20142020 fr Wachstum und Beschftigung (OP EFRE) und zum Entwicklungsprogramm fr den lndlichen Raum in NordrheinWestfalen ELER 20142020 (OP ELER) beteiligt und dabei nachdrcklich Frderzugnge fr den Tourismus gefordert. Der Verband sieht in beiden EU-Entwrfen erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Zielsteuerung der zuknftigen Strukturfonds. So bemngelt der Tourismus NRW e.V. vor allem den Wegfall der touristischen Infrastrukturfrderung. Entsprechende Frderprogramme zur Schaffung und Sicherung der touristischen Basisinfrastruktur, so die Argumentation, haben bislang zu einer wesentlichen Strkung der touristischen Wettbewerbsfhigkeit Nordrhein-Westfalens und der Betriebe im Tourismus beigetragen. Ohne die Infrastrukturen knnten wichtige, darauf aufbauende oder komplementre private Folgeinvestitionen nicht mehr stimuliert werden; regionale Wirtschaftsketten wrden unterbrochen.

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin prsentiert im Rheingoldsaal der Rheinterrasse in Dsseldorf die Ergebnisse der ffentlichen Konsultation zur Ausgestaltung des EFRE-Programms.

Zudem fordert der Tourismus NRW e.V. sowohl in den EFRE- als auch in den ELERVerordnungsentwrfen eine Erweiterung des Innovationsbegriffs in den Zielkatalogen. Der Tourismus sollte ber einen breiten Innovationsbegriff Zugang zu entsprechenden Manahmen und Programmen erhalten. Zwar habe die Tourismuswirtschaft erkannt, dass Innovationen und Innovationsfhigkeit als Wettbewerbsfaktor immer mehr in den Mittelpunkt rcken mssen. Innovationen sollten sich jedoch nicht allein auf technische Produktneuerungen beziehen. Die Landesregierung hat die Forderungen des Tourismus im Rahmen der ffentlichen Konsultation zur Ausgestaltung des EU-Strukturfonds EFRE aufgegriffen: Bei der Vorstellung der Konsultationsergebnisse im September in Dsseldorf stellte Wirtschaftsminister Garrelt Duin eine Untersttzung der Tourismusfrderung in Aussicht. In einem nchsten Schritt soll das Eckpunktepapier zum OP EFRE unter Bercksichtigung der Stellungnahmen und Diskussionsbeitrge innerhalb der Landesregierung abgestimmt werden. Im weiteren Verlauf wird das ausgearbeitete Operationelle Programm der EU-Kommission zur Genehmigung vorgelegt.

22

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

EU-Verordnungsentwrfe stehen unter dem Leitbild der Wachstumsstrategie Europa 2020 Bereits 2011 hatte die Europische Kommission die Weichen fr die Zukunft der europischen Strukturpolitik gestellt: So hat sie einen Vorschlag zum mehrjhrigen Finanzrahmen 20142020 sowie die Verordnungsentwrfe fr die neue Frderphase unterbreitet. Im Vordergrund dieser Entwrfe stehen die Ziele der Wachstumsstrategie Europa 2020 und damit vor allem das Leitbild einer intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wirtschaft fr Europa. Insgesamt wurden im gemeinsamen strategischen Rahmen, der fr alle EU-Strukturfonds Gltigkeit hat, elf Ziele definiert. Hierzu gehren etwa die Strkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation sowie die Steigerung der Verbesserungsfhigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen. Die elf Ziele werden in den fondsspezifischen Verordnungsentwrfen konkretisiert, bei EFRE durch sogenannte Investitionsprioritten, bei ELER durch EU-Prioritten. Auf Grundlage der EU-Entwrfe sind Bund und Lnder seit 2012 angehalten, entsprechende Operationelle Programme auszuarbeiten.

TOURISMUS NRW E.V. GEGEN BESCHRNKUNG DER LADENFFNUNGSZEITEN Im Rahmen einer ffentlichen Anhrung vor dem Ausschuss fr Wirtschaft, Mittelstand und Energie hat sich der Tourismus NRW e.V. im Januar fr die Beibehaltung der derzeitigen Richtlinien beim Ladenschluss ausgesprochen. Der Verband empfahl zudem, die aktuell gltigen Bestimmungen fr den beschrnkten Handel mit Waren an bestimmten Sonntagen in Heilbdern und Kurorten sowie an besonderen Tourismusorten anzupassen. Josef Sommer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbandes, stellte sich im Plenarsaal des NRW-Landtages in Dsseldorf den Fragen der Abgeordneten. Grund fr die Anhrung war die Evaluierung des Gesetzes zur Regelung der Ladenffnungszeiten (LG NRW): Mit dem LG hat das Land 2006 die Ladenffnungszeiten neu geregelt, um das bis dahin bundesweit gltige Ladenschlussgesetz an die vernderten Arbeits-, Lebens- und Konsumgewohnheiten der Menschen anzupassen.

BETTENSTEUER: TOURISMUS NRW E.V. BEGRSST URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS Im Juli hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden, dass die Kommunen in Deutschland keine pauschale Bettensteuer auf Hotelbernachtungen erheben drfen. Vorausgegangen war die Klage zweier Hoteliers aus Trier und Bingen, die sich gegen die Erhebung einer Bettensteuer ausgesprochen hatten. Das Gericht erklrte in seinem Urteil die entsprechenden Satzungen beider Stdte in vollem Umfang fr unwirksam. Es entschied, dass die Gemeinden nur auf privat veranlasste bernachtungen Steuern erheben drfen, nicht aber auf solche, die beruflich zwingend erforderlich sind. Der Tourismus NRW e.V. begrt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ausdrcklich. Das Urteil sei von besonderer Bedeutung fr Nordrhein-Westfalen als starker Standort in Deutschland, vor allem im Business-Tourismus, hie es in einer Stellungnahme des Verbandes. Bereits 2011 hatte sich der Tourismus NRW e.V. an einer ffentlichen Anhrung der Ausschsse fr Wirtschaft, Mittelstand und Energie sowie fr Kommunalpolitik des Landtags NRW beteiligt und auf die Expertisen anderer touristischer Dachverbnde, die negative Auswirkungen durch die Einfhrung einer Bettensteuer befrchten, hingewiesen.

Klaus Hbenthal, Hauptgeschftsfhrer des DEHOGA Nordrhein-Westfalen: Der Tourismus und sein wichtigster Leistungstrger, das Gastgewerbe, gehren zu den Wirtschaftszweigen in Nordrhein-Westfalen, die unserem Land wichtige Impulse geben knnen anders als alte Industriegren wie der Automobil- oder der Bergbau vielleicht. Der sich abzeichnende bernachtungsrekord 2012 ist ein gutes Indiz fr die Attraktivitt und Anziehungskraft von NRW. Wir mssen aber noch strker dafr sorgen, dass in Politik und Gesellschaft der Tourismus als wichtiger eigenstndiger Wirtschaftsfaktor wahrgenommen wird. Vielleicht sollten wir noch hufiger von der Tourismus-industrie sprechen, damit wir mit unseren hervorragenden Angeboten und Produkten im klassischen Industrieland NRW noch mehr Untersttzung und die angemessene Wahrnehmung erfahren.

24

01 DEIN TOURISMUS NRW E.V.

TOURISMUS NRW E.V. SPRICHT SICH FR ERWEITERUNG DES PHANTASIALANDS AUS Der Tourismus NRW e.V. hat sich im Februar in einer Stellungnahme fr die Bezirksregierung Kln fr die Erweiterung des Phantasialands in Brhl ausgesprochen. Der touristische Dachverband pldierte wegen des aus seiner Sicht bergeordneten Interesses fr eine nderung des entsprechenden Abschnittes des Regionalplans des Regierungsbezirks Kln. Mit einer Erweiterung des Freizeitparks wrden bestehende Arbeitspltze in der Region gesichert und zustzliche Arbeitspltze geschaffen, hie es in der Begrndung. Damit knne die Erweiterung der Katalysator fr eine zukunftsweisende Entwicklung in der gesamten Region sein. Der Stellungnahme des Tourismus NRW e.V. schlossen sich auch die Industrie- und Handelskammern in NordrheinWestfalen an. Im Juni entschloss sich der Phantasialand-Betreiber, fr seine Erweiterungsplne einen Ausgleichsvorschlag der Bezirksregierung Kln zu akzeptieren, der eine geringere Ausdehnung als die ursprnglich beantragte Flche vorsieht. Die Beschrnkung auf eine kleinere Flche soll durch eine grere Vielfalt an neuen Unterhaltungsangeboten kompensiert werden. Das Ziel der Schaffung eines ganzjhrig geffneten Kurzurlaubsresorts bleibe jedoch bestehen, teilte das Unternehmen mit. Auch der Regionalrat des Regierungsbezirks Kln stimmte dieser Erweiterung im Dezember zu.

Jrgen Hieke, Vorstandsmitglied (Touristik) und stellvertretender Vorsitzender des ADAC Westfalen e.V .: Der Tourismus in NRW wchst stetig, und dies wird sich in den nchsten Jahren kaum ndern. Das zeigt sich in der groen Nachfrage nach Reiseinformationen, die der ADAC als TourSet an seine Mitglieder bundesweit abgibt. Neue und verbesserte Angebote, attraktive Ziele und nicht zuletzt auch die gnstigen Preise werden das Reiseland NRW weiterhin gestalten.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

25

02

MASTERPLAN

MASTERPLAN: LANDESMARKETING BEKOMMT KONTURENDER MASTERPLAN TOURISMUS NORDRHEIN-WESTFALENDer Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen gibt seit 2008 den Rahmen fr die touristische Entwicklung des Landes vor. Zu den wesentlichen Aufgaben des Tourismus NRW e.V. gehrt es seitdem, die Strategien dieses Plans gemeinsam mit den Regionen, Partnern und Leistungstrgern im Land in die Praxis umzusetzen. Bis 2015 lautet das bergeordnete Ziel, die Tourismuswirtschaft zu frdern, die Vernetzung zu strken und Nordrhein-Westfalen insgesamt als Tourismusdestination strker zu positionieren. Dazu wurde erstmals ein Landesmarketing entwickelt, das die touristischen Qualitten Nordrhein-Westfalens in den Vordergrund stellt und landesweit einheitlich vermarktet. Den Rahmen des Landesmarketings der Destination NRW bildet eine Markenfamilie mit sieben Produktmarken. Die Muttermarke Dein Nordrhein-Westfalen steht seit 2011 fr den neuen Auftritt. Sie bndelt Kompetenzen und touristische Highlights in sieben thematischen Produktmarken, die auf Grundlage einer umfassenden Zielgruppenanalyse entstanden sind. Die Markenfamilie bildet die Basis fr alle Aktivitten im Rahmen des touristischen Landesmarketings. In enger Abstimmung mit den Vertretern der Tourismusregionen hat die aktive Umsetzung des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen bereits im Herbst 2011 mit einer ersten Leistungstrger-Akquise begonnen. Die Leistungstrger konnten sich bis Ende Juni 2012 beitragsfrei am Landesmarketing beteiligen. Seit Ablauf der Pilotphase knnen die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe aus zwei kostenpflichtigen Marketingpaketen whlen und als Basis- bzw. Premiumpartner von umfassenden Marketingaktivitten des Landesverbandes profitieren. Bis Ende 2012 haben die Leistungstrger unter dem Dach der Produktmarken 197 Urlaubspauschalen angeboten.

28

02 masterplan

ERLEBNIS.NRW-PROJEKTEIm Rahmen des zweiten Frderwettbewerbs Erlebnis.NRW, mit dem die Wettbewerbsfhigkeit der nordrhein-westflischen Tourismusbranche gestrkt werden soll, hat die Landesregierung Ende 2010 acht Projekte des Tourismus NRW e.V. und seiner Projektpartner ausgezeichnet und frdert sie nun. Fnf der acht eingereichten Projekte beziehen sich auf die Schwerpunktbereiche Aktiv, Business, Gesundheit, Kultur sowie Stadt und Event. Drei weitere Projekte dienen der Ergnzung zentraler Kernleistungen des Landesverbandes und beziehen sich auf die Themen Marktforschung, Genuss und Vertrieb. Bis 2014 werden die prmierten Projekte in enger Kooperation mit den nordrhein-westflischen Regionen umgesetzt. Dabei richten sich die Projekte des Wettbewerbs nach den Zielen und Themen des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen und untersttzen die Implementierung der touristischen Landesmarketingstrategie. Im Jahr 2012 wurden bei der Umsetzung des Masterplans vor allem die Ergebnisse aus den Erlebnis.NRW-Projekten sichtbar.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

29

NEUES AUS DER MARKENFAMILIEDEIN NORDRHEIN-WESTFALEN AKTIV In Nordrhein-Westfalen gehrt das Wandern zu den beliebtesten und gleichzeitig den umsatzstrksten Urlaubsaktivitten. Sowohl fr den bernachtungstourismus als auch fr den Tagestourismus sind die wirtschaftlichen Effekte des Wandermarktes fr die jeweilige Region enorm. Auch das Radfahren gehrt dank unterschiedlicher Angebote fr alle Zielgruppen und Schwierigkeitsgrade zu den populrsten Aktivitten der Urlauber in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Slogan Deine Lebensfreude wirbt die Produktmarke Dein NordrheinWestfalen Aktiv fr die Produktlinie Wandern und Radfahren mit Urlaubspauschalen auf ausgezeichneten Wander- oder Radwegen. Die Produktlinie Aktive Events beinhaltet Reiseangebote zu Outdoor- und Sportevents, an denen Urlauber auch selbst aktiv teilnehmen knnen. Im Rahmen der Umsetzung des Erlebnis.NRW-Projekts Aktiv-Akademie haben 2012 alle Aktiv-Referenten in den Partnerregionen ihre Arbeit aufgenommen. In der Geschftsstelle des Tourismus NRW e.V. ist seit Mai ein Produktmanager Aktiv fr den Bereich Aktivtourismus und das Erlebnis.NRW-Projekt zustndig. Nach der Entwicklung eines detaillierten Schulungskonzepts fr die Aktiv-Akademie haben im Oktober landesweit die ersten Schulungen stattgefunden. Bis Juni 2013 sind weitere rund 150 Schulungen im ganzen Land geplant. Ein zweiter Schulungszeitraum ist von Juni 2013 bis September 2014 vorgesehen. Ziel der Schulungen ist es, die Qualitt der Aktivtourismus-Angebote in den Regionen zu verbessern.

Deine Lebensfreude Aktive Best Ager knnen in NRW auf ausgezeichneten Radund Wanderwegen die Natur erleben.

Aktive Events begeistert vor allem junge Sportler.

30

02 masterplan

DEIN NORDRHEIN-WESTFALEN BUSINESS Rund ein Drittel aller bernachtungen in Nordrhein-Westfalen entfllt auf Geschftsreisende. NRW gilt als bedeutender internationaler Wirtschafts- und Messestandort. Insbesondere fr Tagungen und Kongresse finden sich im ganzen Land hochkartige Locations und Hotels. Die Produktmarke Dein Nordrhein-Westfalen Business bewirbt mit dem Slogan Dein Erfolg die zahlreichen Tagungsmglichkeiten fr Businessgste in NRW. Unter der Produktlinie Tagen in NRW werden insbesondere die Themen Tagen in der Stadt, Tagen im Grnen und Tagen an besonderen Orten vermarktet, um Nordrhein-Westfalen noch deutlicher als Geschftsreiseland zu positionieren. Der Marketingplan fr die Business-Marke beinhaltet Print-Anzeigen in Fachmagazinen, eine kontinuierliche Schaltung von GoogleAdwords, die Nutzung von Performance-Netzwerken sowie die Bannerschaltung auf relevanten Fachportalen. Des Weiteren hat das Kompetenz-Netzwerk entschieden, einen eigenen NRW-Destinationsreport erstellen zu lassen sowie Inforeisen und Roadshows durchzufhren, um den Tagungsstandort zu prsentieren. Die Umsetzung des Erlebnis.NRW-Projekts Vermarktung der TagungsdestiEine Hilfe fr jedes Geschfts- nation NRW ist 2012 erfolgreich gestartet. Herzstck des Erlebnis.NRWProjekts ist die Umsetzung eines onlinebasierten Tagungsplaners, der Ende meeting: der Tagungsplaner. Mai fertiggestellt wurde. Der neue Tagungsplaner fr Nordrhein-Westfalen ist in die Webseite www.dein-nrw.de/business integriert und bndelt Informationen fr die Planung und Durchfhrung von Tagungen und Geschftstreffen in Nordrhein-Westfalen. Ein neuer Business-Newsletter und eine umfangreiche Broschre informieren ebenfalls ber das Tagungsland NRW. Im September hat der Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit seinen Partnern die Tagungsmglichkeiten in Nordrhein-Westfalen erstmals auf der Messe meetingplace in Wiesbaden mit einem eigenen Stand prsentiert.

Unter den vielfltigen Tagungsmglichkeiten in NRW findet sich fr jeden Anlass das Passende.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

31

DEIN NORDRHEIN-WESTFALEN GESUND Immer mehr Gste entdecken die zahlreichen Mglichkeiten in Heilbdern und Kurorten in Nordrhein-Westfalen, um fr den Alltag Kraft zu tanken oder gezielt Schwchen und Volkskrankheiten vorzubeugen. Bereits rund 21 Prozent der Gste kommen fr einen Gesundheitsurlaub nach Nordrhein-Westfalen. Bei der Produktmarke Dein Nordrhein-Westfalen Gesund stehen Urlaubsangebote mit Bezug auf die Prvention von Burnout- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von Diabetes oder Adipositas im Vordergrund. Im Rahmen des Erlebnis.NRW-Projekts Prventionswerkstatt sind 2012 alle Personaleinstellungen erfolgt. Bei den Projektpartnern, den Regionen Teutoburger Wald und Sauerland sowie bei der Gesundheitsagentur NRW, hat je ein Gesundheitsmanager seine Arbeit aufgenommen. Nach einer umfangreichen Bestandsanalyse der vorhandenen gesundheitstouristischen Angebote in Nordrhein-Westfalen haben im Juni und Oktober die ersten Think Tank-Sitzungen in Dsseldorf und in Bad Oeynhausen stattgefunden. Experten aus dem Gesundheitsbereich sind mit Touristikern zusammengekommen, um bestehende Gesundheits-Urlaubsangebote zu berprfen, neue Produktideen zu entwickeln und erste Vertriebswege zu definieren. Der Expertenkreis trifft sich bis 2014 in regelmigen Abstnden, um zu unterschiedlichen Krankheitsbildern innovative Konzepte und Angebote zu erarbeiten. Anschlieend sollen die neuen Angebote fr den Gesundheitsurlaub ber die Marke Gesund vermarktet werden. Um innovative gesundheitstouristische Ideen und Angebote in NRW aufzuspren, ist Anfang Dezember der Innovationswettbewerb Gesund in NRW gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, bis Mrz 2013 neue Angebote zu finden, die auf die gesundheitliche Prvention abzielen und Potenzial zur weiteren Vermarktung unter der Marke Gesund bieten.

Der Kurparksee in Bad Salzuflen: Hier wie auch in den zahlreichen anderen Heilbdern und Kurorten in NRW lsst es sich ausspannen und Kraft tanken.

32

02 masterplan

DEIN NORDRHEIN-WESTFALEN KULTUR Kultururlaub in NRW erfreut sich groer Beliebtheit. Bei den Kurzreisen zu Ausstellungen, Events und Festivals liegt Nordrhein-Westfalen im Vergleich der Flchenbundeslnder auf dem zweiten Platz. Kulturelle Erlebnisse warten in Museen und Konzerthusern, in Tanzhusern und auf Bhnen, zwischen Industriedenkmlern oder in einzigartigen Parks und Grten. Die Produktmarke Dein Nordrhein-Westfalen Kultur widmet sich unter dem Slogan Deine Entdeckung der Vermarktung der beiden Produktlinien NRW bei Nacht und NRW berraschend. Kulturreisende knnen dabei aus Angeboten fr eine Kurzreise oder einen Tagestrip mit besonderen Inszenierungen in den Abend- und Nachtstunden und solchen, die mit unbekannten Erfahrungen und Besonderem berraschen, whlen. Das Erlebnis.NRW-Projekt im Bereich Kultur sieht die Entwicklung eines Kultureventkalenders vor, der berregional relevante Kulturveranstaltungen einheitlich darstellt und vermarktet. Seit Mai ist ein Referent Kultur beim Tourismus NRW e.V. ttig und fr die Umsetzung des Projekts zustndig. Der Kultureventkalender soll knftig touristisch interessante Kulturveranstaltungen sammeln und empfehlen. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf der redaktionellen Darstellung von mehrtgigen Kulturund Kunstfestivals wird er eine Lcke in der Prsentation von Freizeitangeboten schlieen und zu Tagesausflgen und Kurzurlaubsreisen einladen. Gemeinsam mit dem Projektpartner Ruhr Tourismus GmbH und dem NRW-Kulturministerium (kulturkenner.de) entwickelt der Tourismus NRW e.V. dazu eine einheitliche und intuitive Oberflche zur Selbstpflege von Kalenderdaten.

NRW bietet immer wieder berraschende und einzigartige kulturelle Erlebnisse, wie im Kunst im Tunnel (KIT) in Dsseldorf.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

33

DEIN NORDRHEIN-WESTFALEN STDTE Rund 37 Prozent der Gste verbringen eine Stdtereise in Nordrhein-Westfalen. Die Urlauber schtzen neben den Sehenswrdigkeiten und Kulturangeboten auch die breitgefcherten Einkaufsmglichkeiten. Shopping in NRW ist ein beliebter Reiseanlass vom Bummeln in groen Einkaufszentren oder Mode-Outlets bis zum Stbern in feinen Boutiquen oder kleineren Szenelden. Mit dem Slogan Dein Flair wirbt die Produktmarke Dein Nordrhein-Westfalen Stdte fr das Thema Shopping. Urlauber knnen aus Angeboten mit persnlichem Einkaufsberater, Rabattcoupons, Stadtrundfahrten oder Museumsbesuchen whlen. Das Erlebnis.NRW-Projekt im Bereich Stdte hat 2012 die Entwicklung eines Rabatt- und Gutscheinheftes vorgesehen, das Angebote bei Freizeitanbietern, in Gastronomie und Handel NRW begrt Stdtereisende mit Gutscheisowie im ffentlichen Nahverkehr bndelt. Die sogenannte nen und Rabatten. NRW-Welcome Box ist im Dezember fertiggestellt worden. Gste bekommen die neue Gutscheinbox seit Januar 2013 bei der Buchung von Angeboten ber das Reiseportal www.dein-nrw.de/staedtereisen, ber die beteiligten Stdte oder bei Aktionen mit Reiseveranstaltern. Die Box enthlt rund 70 Gutscheine aus den Stdten Aachen, Bonn, Dsseldorf, Kln, Mnchengladbach, Wuppertal, Solingen, Remscheid und den Metropolen des Ruhrgebiets. Stdtereisende knnen damit vergnstigt an Stadtfhrungen teilnehmen, Museen oder Restaurants besuchen und beim Einkauf von Souvenirs sparen. Fr freie Fahrt in einer Stadt der Wahl enthlt die Box zustzlich noch ein PNVTagesticket. Die Reiseveranstalter Ameropa, Dertour und Spar mit! Reisen bieten ebenfalls ab 2013 Pauschalen mit der NRW-Welcome Box.

Ob Einkaufzentren, Kultur oder quirliges Nachtleben: Die Stdte in NRW haben vieles zu bieten.

34

02 masterplan

DEIN NORDRHEIN-WESTFALEN GENUSS Das Thema Genuss ist ein Reisemotiv, das Urlaubern in Nordrhein-Westfalen immer wichtiger wird: Schon 34 Prozent der Gste verbinden den Besuch in NordrheinWestfalen mit dem Genuss kulinarischer Spezialitten. Denn die kulinarische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen ist enorm und reicht von regionaltypischen Besonderheiten ber ausgefallene Kreationen bis zur exklusiven Sternekche. Im Zuge der Umsetzung des Erlebnis.NRW-Projekts Genuss hat der Tourismus NRW e.V. 2012 mit der Neuausrichtung des kulinarischen Marketings des Landes begonnen. Mit der Produktmarke Dein Nordrhein-Westfalen Genuss und dem Slogan Dein Geschmack wirbt der Landesverband knftig fr regionale Produkte und Spezialitten Nordrhein-Westfalens sowie fr damit verbundene Urlaubsreisen.ber das Genuss-Portal werden kulinarische Angebote vermarktet.

Zunchst wurde ein Expertenkreis einberufen, der sich aus Vertretern des Tourismus NRW e.V., des DEHOGA NRW e.V., der Brauereiverbnde NRW, der touristischen Regionen sowie der Hotellerie und des Gastgewerbes zusammensetzt. Er soll Gastronomiebetriebe, Erzeuger und Touristiker eng vernetzen und ber die Vermarktung des GenussThemas in NRW im Allgemeinen beraten. Im September wurde das landesweit bergreifende Genussportal www.nrw-genuss.de erstmals der ffentlichkeit prsentiert. Das Internetportal ist das zentrale Vermarktungsinstrument der neuen Marke Genuss. Ergnzend zum Genussportal hat der Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit seinen Partnern das Portal www.nrw-bier-route.de realisiert.

Die NRW-Bierroute bietet eine Erkundungstour der besonderen Art.

In NRW gibt es vieles zu probieren.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

35

SONDERPREIS TOURISMUS BEIM LANDESWETTBEWERB UNSER DORF HAT ZUKUNFT VERGEBENFr den vom Ministerium fr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft hat der Tourismus NRW e.V. 2012 zwei Sonderpreise fr besondere Leistungen im Tourismus im lndlichen Raum ausgelobt. Ziel des Sonderpreises Tourismus ist es unter anderem, Ziele des Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen auch im lndlichen Raum bewusst zu machen und zu verankern. Fr den rheinischen Teil des Landes hat das Dorf Schleiden-Dreiborn im Kreis Euskirchen, fr den westflischen Teil Nordrhein-Westfalens das Dorf Grund im Kreis Siegen-Wittgenstein den Sonderpreis Tourismus erhalten. Beide Drfer haben Ende 2012 den mit jeweils 1.500 Euro dotierten Preis entgegengenommen. SchleidenDreiborn hat vor allem durch die Auseinandersetzung mit den touristischen Potenzialen des Dorfes sowie mit einem vielversprechenden Tourismuskonzept berzeugt; das Dorf Grund beeindruckte mit einer Tourismuskonzeption am Beispiel des Jung-StiligRundweges und mit Veranstaltungen fr Tagestouristen.

Siegerehrung des Dorfes Grund im Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Geschftsfhrerin des Tourismus NRW e.V., Dr. Heike Dll-Knig

Das Dorf Schleiden-Dreiborn wurde ebenfalls ausgezeichnet.

Der Tourismus NRW e.V. setzt sich aber auch fr die Stdte im Land intensiv ein. Fr den Wettbewerb Ab in die Mitte 2013 war der Landesverband 2012 in der Jury vertreten. Mit dem Stadt-Wettbewerb frdert und initiiert das Land Nordrhein-Westfalen seit 1999 innovative Entwicklungsstrategien fr die nordrhein-westflischen Innenstdte. Die Stdte Bielefeld, Bnde, Hamm, Kleve, Lnen, Neukirchen-Vluyn, Paderborn, Radevormwald, Solingen, Velen, Wesel und Winterberg wurden im Februar 2013 offiziell als Preistrger gekrt.

36

02 masterplan

TOURISMUS NRW E.V. LEGT UMFASSENDEN MARKETINGPLAN AUFDas Reiseland Nordrhein-Westfalen noch weiter bekannt zu machen, noch mehr Gste zu gewinnen und damit Einkommen und Beschftigung in der Branche zu sichern das ist das bergeordnete Ziel aller Aktivitten des Tourismus NRW e.V. Ein wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang war 2012 die Entwicklung eines durchgngigen Marketingplans fr das Jahr 2013. Alle Marketing-Manahmen in den Bereichen Printmarketing, Internet/Onlinemarketing, Messen/Veranstaltungen, Presse/ffentlichkeitsarbeit und Vertrieb wurden in dem auf den Vorgaben des Masterplans fuenden Marketingplan 2013 zusammengefhrt. Auch die konkreten Beteiligungsmglichkeiten fr Partner des Tourismusverbandes sind darin dargestellt genauso wie die Ausrichtung nach Themen, Quellmrkten und Zielgruppen.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

37

03

KOMMUNIKATION & MARKETING

KOMMUNIKATION & MARKETING

Zahlen und Fakten zur Kommunikation 2012 10.900 Meldungen der NRW-Tournews-Redaktion seit 2002 12.400 Facebook-Fans 6.200 Abonnenten des Dein NRW-Newsletters 1.400 Abonnenten der NRW-Tournews 1.700 Abonennten des B2B-Newsletters 3.500 Twitter-Follower 16.200 Videoaufrufe auf YouTube 480 Pressebilder zum Download 138 B2B-News auf dem Business-Portal www.touristiker-nrw.de 82 Recherchen und Interviews fr Medien 33 Pressemitteilungen an 1.301 Journalistenkontakte 4 Presse- und Agentenreisen(Stand: Dezember 2012)

B2C-KOMMUNIKATIONSTRATEGISCHE AUSRICHTUNG Die verschiedenen Kommunikations- und Marketingmanahmen in der B2C-Ansprache basieren auf einer klaren Strategie. Hierzu gehrt die konsequente Orientierung an den im Masterplan definierten Zielgruppen (Junge Singles und Paare, Familien, Erwachsene Paare, Aktive Best Ager, Bodenstndige Best Ager, Geschftsreisende) sowie die auf diese Zielgruppen ausgerichteten, in einem aufwndigen Prozess entwickelten Produktmarken. Auch die fr den Tourismus in Nordrhein-Westfalen wichtigen Quellmrkte sowie die durch die Marktforschung belegte Erkenntnis, dass die Reisedestination NRW seine Strke insbesondere im Format Kurzreise hat, spielen in der B2C-Kommunikation eine wichtige Rolle.

40

03 KOMMUNIKATION & MARKETING

DIE PRODUKTMARKENFAMILIE Die neue Marketingstrategie Dein Nordrhein-Westfalen bndelt die Strken Nordrhein-Westfalens unter zielgruppengenau ausgerichteten Produktmarken. Mit einzelnen Produktlinien innerhalb der Marken werden Schwerpunkte gesetzt und die besonderen Potenziale und Highlights der nordrhein-westflischen Regionen und Leistungstrger hervorgehoben. Auch die relevanten Quellmrkte und das Informations- und Buchungsverhalten sind je nach Marke und Zielgruppe differenziert betrachtet worden. Die landesweit bergreifende Markenfamilie Dein NordrheinWestfalen mit Landesmarke und Produktmarken zu den Schwerpunktthemen Aktiv, Business, Genuss, Gesund, Kultur, Stdte bildet somit die Basis der Marketingaktivitten.

Dein Nordrhein-Westfalen Aktiv Die Zielgruppen der Produktmarke NRW Aktiv bilden die Erwachsenen Paare und Aktiven Best Ager. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die touristischen Produkte der Leistungstrger des Landesmarketings zu bewerben. Die Vermarktung konzentriert sich auf die westdeutschen Bundeslnder einschlielich Nordrhein-Westfalen. Der Schwerpunkt der Auslandsmarketingaktivitten liegt auf den Niederlanden und Flandern.

Dein Nordrhein-Westfalen Business Die Produktmarke NRW Business richtet sich an die Entscheider der Tagungsbranche. Unter ihrem Dach werden die Alleinstellungsmerkmale des Bundeslandes in Bezug auf den Tagungstourismus deutschlandweit vermarktet. Neben Tagungsmglichkeiten werden dabei die drei Unterthemen Tagen in der Stadt, Tagen im Grnen und Tagen an besonderen Orten beworben.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

41

Dein Nordrhein-Westfalen Genuss Das kulinarische Thema NRW Genuss ist als zielgruppenbergreifendes Querschnittsthema angelegt. Angesprochen werden die Zielgruppen der Erwachsenen Paare und Aktiven Best Ager. Beworben werden die kulinarisch-touristischen Produkte der Leistungstrger des Landesmarketings. Schwerpunkte der Marketingaktivitten sind dabei Nordrhein-Westfalen und die angrenzenden Bundeslnder. Die NRW-Bierroute prsentiert die traditionsreichen Brauereien und informiert ber die diversen Biersorten des Bundeslandes.

Dein Nordrhein-Westfalen Gesund Die Produktmarke NRW Gesund richtet sich an die Erwachsenen Paare, die Bodenstndigen Best Ager und die Aktiven Best Ager sowie an Menschen mit speziellen Krankheiten oder Leiden. Vermarktet wird die Produktmarke in NRW und den angrenzenden Bundeslndern. Die Produktlinie Medizintourismus richtet sich explizit an potenzialtrchtige Auslandsmrkte wie die Schweiz, sterreich, Russland und die arabischen Golfstaaten.

Dein Nordrhein-Westfalen Kultur Die Produktmarke NRW Kultur orientiert sich an den Zielgruppen Erwachsene Paare und Aktive Best Ager. Unter ihrem Dach werden die Kulturhighlights NordrheinWestfalens und die touristischen Produkte der Leistungstrger des Landesmarketings deutschlandweit ber die Produktlinien NRW berraschend und Kultur bei Nacht vermarktet.

42

03 KOMMUNIKATION & MARKETING

Dein Nordrhein-Westfalen Stdte Die Produktmarke NRW Stdte fokussiert sich auf die Zielgruppe der Erwachsenen Paare. Aufgabe ist es, unter dieser Marke die touristischen Produkte der Leistungstrger des Landesmarketings zu bewerben und das Image der einzelnen Destinationen durch diverse Events weiter zu steigern. Schwerpunkt der Vermarktung ist Deutschland, aber auch auf dem niederlndischen, belgischen und britischen Markt wird NRW als Ziel fr Stdtereisen beworben.

NRW IST EINE KURZREISEDESTINATION Das Reiseland Nordrhein-Westfalen bietet eine Vielzahl von Kurzreiseattraktionen sei es eine breite Auswahl an Stdte- und Kulturreisezielen oder eine Vielzahl von Aktivangeboten im Nahbereich. Gleichzeitig profitiert NRW als bevlkerungsreichstes Bundesland von einem groen Einzugsgebiet. Rund 90 Prozent der ber sieben Millionen Urlaubsreisen nach Nordrhein-Westfalen sind Kurzreisen mit einer Dauer von weniger als vier Tagen. Damit kann sich Nordrhein-Westfalen hinter Bayern als Kurzurlaubsdestination Nr. 2 in Deutschland positionieren.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

43

QUELLMRKTE Die bernachtungen inlndischer Gste bilden den grten Anteil am gemessenen bernachtungsvolumen in Nordrhein-Westfalen. 36,2 Millionen bernachtungen waren es 2012. 9,2 Millionen bernachtungen entfielen in dem Jahr auf Gste aus dem Ausland. Der Inlandsanteil an den bernachtungen in den meldepflichtigen Betrieben Geschfts-, Urlaubs- und Privatreisen zusammengenommen betrgt damit 79,7 Prozent. Wichtigster deutscher Quellmarkt fr das Reiseland NordrheinWestfalen ist das eigene Bundesland. Mehr als 40 Prozent der Kurzurlaubsgste kommt nach Angaben der FUR Reiseanalyse aus NRW. Der zweitgrte inlndische Quellmarkt fr Nordrhein-Westfalen ist Niedersachsen, gefolgt von Baden-Wrttemberg und Hessen. Daher liegt der Fokus der Marketingaktivitten des Tourismus NRW e.V. im Kurzurlaub-Reisesegment in diesen Lndern. Die Relevanz der auslndischen Quellmrkte fr das Reiseland hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Das Auslandsmarketing des Tourismus NRW e.V. konzentriert sich auf die volumenstrksten Mrkte im Nahbereich: die Niederlande, Grobritannien und Belgien. Aufgrund der geringen Markteintrittsbarrieren (z. B. rumliche Nhe, Sprache) und der Bedeutung fr den bernachtungstourismus bilden diese Lnder die Primrmrkte der Auslandsmarktbearbeitung. Zusammengenommen entfallen auf diese Mrkte rund 39 Prozent der bernachtungen. Darber hinaus wird das Thema Medizintourismus in den fr dieses Tourismussegment sehr potenzialtrchtigen Mrkten Russland und arabische Golfstaaten vermarktet.

ONLINE-KOMMUNIKATION Die Online-Kommunikation des Tourismus NRW e.V. umfasste den Launch neuer endkundenorientierter Webportale sowie die kontinuierliche Optimierung bestehender Internetseiten, eine Vielzahl an Social Media-Aktivitten sowie den Aus- und Aufbau diverser Online-Kooperationen. Im September hat NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin das neue Genussportal www.nrw-genuss.de und das Bierportal www.nrw-bier-route.de offiziell live geschaltet. Auf der neuen Genuss-Webseite, die als zentrales Vermarktungsinstrument fr das gesamte kulinarische Angebot in Nordrhein-Westfalen ausgebaut werden soll, finden Nutzer einen berblick ber die nordrhein-westflische Gastronomie sowie ber die Spezialitten der Regionen und in Nordrhein-Westfalen hergestellte Produkte. Den Zugang zur kulinarischen Vielfalt des Landes ffnen die drei Genusswelten Authentisch, Inspirierend und Exquisit. Jeder Genusswelt sind Betriebe zugeordnet, zu denen der Nutzer jeweils Informationen und Angebote erhlt. Die Internetseite www.nrw-bier-route.de informiert ber die Tradition des Bieres in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen und ermglicht es auch, eigene Urlaubsrouten zu Bier-Erlebnispunkten in NRW zusammenzustellen. Gste knnen entweder eine der empfohlenen Bierrouten whlen oder ganz individuell Brauereien, Brauhuser oder Biermuseen an verschiedenen Orten im Land auswhlen und anschlieend zu44

03 KOMMUNIKATION & MARKETING

einer eigenen Bierroute verknpfen. Neben den ausgewhlten Bier-Orten werden auch touristische Sehenswrdigkeiten in der Nhe des jeweiligen Bier-Erlebnispunktes zum Besuch vorgeschlagen. Ein neuer Tagungsplaner fr Nordrhein-Westfalen vereinfacht seit Juni die Vorbereitungen fr ein Business-Treffen in NRW. Das Online-Instrument bietet neben Informationen zu Tagungsorten, Kongress- und Veranstaltungszentren, Tagungshotels und Eventlocations verschiedene Serviceleistungen: Unter www.dein-nrw.de/business ist die direkte und gleichzeitige Anfrage bei mehreren Anbietern mglich; auerdem stehen Bild- und Videomaterial der Veranstaltungsorte, Tagungspauschalen und Tagungsrume im berblick sowie Tipps fr ein Rahmenprogramm bereit. Darber hinaus informiert seit November der neue NRW-Business Newsletter rund 2.000 Tagungsentscheider aus dem Bereich Meetings, Incentives, Conventions und Events, kurz MICE, ber aktuelle Themen und fasst Tipps und Trends rund um das Thema Tagen in Nordrhein-Westfalen zusammen. Das Reiseportal www.dein-nrw-de, das seit Ende 2011 als zentrales Mittel der B2CKommunikation dient, wurde 2012 mit Fokus auf die darauf prsentierten sieben Produktmarken ber verschiedene Medien und Werbeformen weiter bekannt gemacht. Dein NRW-Newsletter, der sich an Endkunden richtet, informiert zudem ber 6.200 Abonnenten in regelmigen Abstnden ber verschiedene Themen. Virtuelle Bannerkampagnen wurden auf fhrenden Portalen wie www.zeit.de, www.spiegel.de, www.brigitte.de oder www.essen-und-trinken.de geschaltet. Seit November verffentlicht der ADAC auf den NRW-spezifischen Seiten seiner Homepage www.adac.de unter der Rubrik Freizeit und Touristik Artikel des Tourismus NRW e.V. Die Texte werden immer wieder aktualisiert und informieren unter anderem ber saisonale Highlights. So wurde beispielsweise ber Karneval, aber auch ber Wintersport berichtet. Ein weiterer Schwerpunkt beschftigt sich mit bedeutenden nordrhein-westflischen Kirchen. ber Google und Facebook sind Anzeigen pro Produktmarke sehr zielgruppengenau lanciert worden. Auf der Facebook-Seite Nordrhein-Westfalens konnten bis Ende 2012 rund 12.400 Fans, auf Twitter rund 3.500 Follower verzeichnet werden.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

45

OFFLINE-KOMMUNIKATION Im Februar ist das Reisemagazin Dein Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal als bundesweiter Beileger in den westdeutschen Ausgaben auer der nordrheinwestflischen der Welt am Sonntag (WamS) erschienen. Insgesamt sind drei Ausgaben im Jahr 2012 erschienen. Die Auflage lag jeweils bei 150.000 Exemplaren. Zustzlich sind zwei weitere Beilagen-Magazine in der bundesweiten Ausgabe der WamS erschienen: Bei der Kultur-Ausgabe der Reisewelt bildeten die groen Kunstausstellungen 2012 in NRW und das Thema Industriekultur die Schwerpunkte. In der Advents-Ausgabe war der Fokus auf Weihnachtsmrkte und Christmas-Shopping in Nordrhein-Westfalen gerichtet. Zustzlich wurden zahlreiche Kampagnen in und Kooperationen mit anderen Medien initiiert: Print-Werbung erschien im Magazin der Wochenzeitung Die Zeit und in Geo Saison, dem meistgelesenen Reisemagazin Deutschlands, sowie in der db mobil, dem Printmagazin der Deutschen Bahn AG. Im Bereich Medizintourismus hat der Tourismus NRW e.V. sich an der Neuauflage einer bundesweiten Medizinbroschre der Deutschen Zentrale fr Tourismus beteiligt, die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch erscheint. In dem Magazin Glck, das an 3.700 WestLotto-Annahmestellen kostenlos erhltlich ist, werden monatlich redaktionelle Beitrge zu Premiumpartnern der Produktmarken platziert.

46

03 KOMMUNIKATION & MARKETING

B2B-KOMMUNIKATIONEin zentrales Instrument in der B2B-Kommunikation ist der Branchennewsletter NRW.Touristik Update, mit dem der Tourismus NRW e.V. regelmig ber Neuigkeiten aus dem Verband sowie aus der nordrhein-westflischen Tourismusbranche berichtet. Zur Zielgruppe des NRW. Touristik Updates gehren neben den touristischen Akteuren in NRW und bei zentralen Partnerorganisationen innerhalb Deutschlands (etwa DTV und DZT) Pressevertreter von touristischen Fachpublikationen und aus den Wirtschaftsressorts sowie Akteure aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Seit April wird der innovative Newsletter NRW.Touristik Update aus dem B2B-Portal www.touristiker-nrw.de heraus automatisch versendet. Registrierte Nutzer des Portals erhalten einen personenbezogenen Newsletter, der sowohl Meldungen aus dem von der Redaktion des Verbandes betreuten News-Bereich als auch Neuigkeiten aus den jeweils zugehrigen Gruppen, etwa Gremien des Verbandes oder dem Pressebereich, umfasst. Nutzer knnen selbst entscheiden, ob und wie oft (tglich, wchentlich, monatlich) sie den Newsletter erhalten mchten. Nicht-registrierte Nutzer bekommen wie bisher einmal im Monat einen manuell angestoenen Dienst. Ergnzend erscheint dreimal im Jahr das Print-Magazin NRW. Touristik Update, das die Mitglieder des Tourismus NRW e.V. sowie wichtige landespolitische Akteure der Tourismusbranche ber die Arbeit des Verbandes informiert.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

47

PRESSEPRESSEARBEIT DES VERBANDES Auf Pressereisen und -konferenzen hat der Tourismus NRW e.V. zahlreichen Journalisten auch 2012 die touristischen Angebote im Land nhergebracht. So lernten ausgewhlte Medienvertreter etwa auf einer Reise im September verschiedene Gesundheitsangebote wie das Herz- und Diabetes-Zentrum in Bad Oeynhausen im Teutoburger Wald oder die Klinik Lindenplatz im sauerlndischen Bad Sassendorf kennen. Dabei hatten die Teilnehmer die Mglichkeit, eine Reihe von Angeboten selbst zu testen. Unter anderem standen eine Wellness-Behandlung in der Bali Therme in Bad Oeynhausen, eine Fhrung durch das ErlebnisGradierwerk in Bad Salzuflen sowie eine Vitalwanderung und progressive Muskelentspannung auf dem Programm. Das Ergebnis war eine regionale Berichterstattung etwa in der Westfalenpost, in dem gesundheitstouristischen Magazin Literakur oder in dem Monatsmagazin Westfalium. Auf drei Pressekonferenzen standen weitere zentrale Themen des Landesmarketings und der Qualittssicherung im Fokus. So wurde im September ffentlichkeitswirksam der Startschuss fr das Genuss-Portal und die Bierroute gegeben. Darber berichteten unter anderem die Bild-Zeitung, die Rheinische Post, der WDR, Sat.1 und die Welt am Sonntag. Auch die Aktiv-Reisepakete, die im Mrz auf der ITB 2012 vorgestellt wurden, sowie der landesweite Qualittstag in Wuppertal fanden sich in der Berichterstattung wieder.

48

03 KOMMUNIKATION & MARKETING

NRW-TOURNEWS FEIERT JUBILUM NRW-Tournews, der touristische Nachrichtendienst fr Nordrhein-Westfalen, bndelt und verbreitet seit 2002 Informationen der nordrhein-westflischen Regionen aus den Bereichen Tourismus, Freizeit, Kultur und Sport. 2012 feierte das Serviceangebot seinen zehnten Geburtstag.

Seit dem Start des Nachrichtendienstes sind rund 10.900 Meldungen an Journalisten und Medienvertreter verschickt worden. Die NRW-Tournews informieren zweimal in der Woche ber aktuelle Angebote aus den touristischen Regionen Nordrhein-Westfalens. Seit einem Relaunch Anfang 2012 liefert der Newsletter Pressetexte und auch Fotos in Druckqualitt, die zum direkten Download bereitstehen. Abonnenten knnen sich einen Newsletter individuell nach Regionen und Themen zusammenstellen. Der Newsletter kann wahlweise in unformatiertem Text-Format oder in HTML-Design bezogen werden. Neben den wchentlichen Meldungen steht ein Nachrichtenarchiv unter www.nrw-tournews.de zu Recherchezwecken zur Verfgung.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

49

04

ZAHLEN UND FAKTEN

ZAHLEN UND FAKTEN ZUM NRW-TOURISMUS

Zahlen und Fakten zur Marktforschung 2012 45,4 Mio. Gstebernachtungen in NRW 847 Mio. touristische Aufenthaltstage in NRW (2010) 700 Mio. Tagesreisen nach NRW (2010) 19,97 Mio. Gsteanknfte in NRW 4,3 Mio. Anknfte von Gsten aus dem Ausland 9,2 Mio. bernachtungen von Gsten aus dem Ausland 630.000 Menschen in NRW knnen vom Tourismus leben (2010)

BEHERBERGUNGSSTATISTIK: 2012 ERNEUT EIN REKORDJAHR2012 hat der Tourismus in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis eingefahren. Insgesamt lag die Zahl der bernachtungen in den meldepflichtigen Beherbergungsbetrieben mit mehr als zehn Betten sowie im Touristikcamping bei 45,4 Millionen und damit 2,8 Prozent ber dem Ergebnis von 2011. Die Zahl der Anknfte stieg um 2,5 Prozent auf 19,97 Millionen. Damit erreicht NRW auch bei den Anknften den dritten Rekord in Serie und belegt weiterhin den zweiten Rang hinter Bayern (Abb. 1). Bei den bernachtungen kann sich das Bundesland 2012 erneut auf dem dritten Platz hinter Bayern und Baden-Wrttemberg behaupten (Abb. 2).

52

04 Zahlen und Fakten

Anknfte in den Bundeslndern 2012Im Vergleich zum Vorjahr Bayern 31,2 Nordrhein-Westfalen 20,0 Baden-Wrttemberg 18,6 Hessen 13,0 Niedersachsen 12,7 Berlin 10,8 Rheinland-Pfalz 8,0 Sachsen 7,1 Mecklenburg-Vorpommern 7,0 Schleswig-Holstein 6,1 Hamburg 5,6 Brandenburg 4,2 Thringen 3,6 Sachsen-Anhalt 3,0 Bremen Saarland1,1 0,8 +4,7% +2,5% +4,4% +4,9% +2,2 % +10,0% 1,6 % +5,0% +2,9% +0,6% +10,2% +3,1% +0,9% +2,7% 2,6% 2,3%

Abb. 1: Anknfte in Millionen. Statistisches Bundesamt Deutschland 2013

bernachtungen in den Bundeslndern 2012Im Vergleich zum Vorjahr Bayern 84,1 Baden-Wrttemberg 47,7 Nordrhein-Westfalen 45,4 Niedersachsen 40,0 Hessen 30,0 Mecklenburg-Vorpommern 27,9 Berlin 24,9 Schleswig-Holstein 24,5 Rheinland-Pfalz 21,1 Sachsen 18,4 Brandenburg 11,5 Hamburg 10,6 Thringen 9,7 Sachsen-Anhalt 7,4 Saarland Bremen2,3 1,9 +4,1% +4,7% +2,8% +1,7% +3,5 % +1,3% +11,4% +0,1% 1,5% +6,1% +4,0% +11,6% +2,4% +4,3% 1,9% 0,7%

Abb. 2: bernachtungen in Millionen. Statistisches Bundesamt Deutschland 2013Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V. 53

Quellmrkte legen berdurchschnittlich zu Die bernachtungen aus dem Inland bilden den grten Anteil am bernachtungsvolumen in Nordrhein-Westfalen. 36,2 Millionen bzw. 79,7 Prozent der bernachtungen entfielen 2012 auf inlndische Gste, 9,2 Millionen bzw. 20,3 Prozent der bernachtungen auf Gste aus dem Ausland. Die Anknfte von Inlndern stiegen um 2,1 Prozent auf insgesamt 15,7 Millionen, die Zahl der auslndischen Gste wuchs um 4,2 Prozent auf 4,3 Millionen. Damit hat sich das internationale Incoming erneut als besonders dynamisch erwiesen. Aus den zehn nachfragestrksten Quellmrkten (Niederlande, Vereinigtes Knigreich, Belgien, USA, Frankreich, Italien, Schweiz, Russland, Polen und sterreich) sind zum Teil deutliche Steigerungen der Anknfte und bernachtungen zu verzeichnen (Abb. 3). Der mit Abstand wichtigste auslndische Quellmarkt fr NRW sind die Niederlande, die mit einem bernachtungsvolumen von 2,3 Millionen einen Anteil von 25,2 Prozent am internationalen Incoming in Nordrhein-Westfalen haben.

Top 10 Quellmrkte fr NRW nach bernachtungen 2012Im Vergleich zum Vorjahr Niederlande 2.325.106 Vereinigtes Knigreich 713.095 Belgien 576.968 USA 474.722 Frankreich 373.773 Italien 329.661 Schweiz 321.550 Russland 307.731 Polen sterreich278.871 270.442 +6,2% +0,5% +4,3% +2,6% 0,7 % 5,6% +2,3% +18,8% +11,2% +1,2%

Abb. 3: Quelle: IT.NRW 2013

54

04 Zahlen und Fakten

Nordrhein-Westflische Reisegebiete auf Wachstumskurs Im Jahr 2012 konnten fast alle Reisegebiete die Gste- und bernachtungszahlen gegenber dem Vorjahr steigern. Mit 3,3 Millionen konnte die Region Kln und Rhein-Erft-Kreis die meisten Anknfte im Berichtsjahr erzielen. Das Ruhrgebiet folgt mit 3,0 Millionen auf Platz zwei, gefolgt von Dsseldorf und Kreis Mettmann mit 2,9 Millionen Gsten. Bei den bernachtungszahlen liegen der Teutoburger Wald mit 6,5 Millionen bernachtungen, das Sauerland (6,2 Millionen) und die Region Kln und Rhein-Erft-Kreis (6,2 Millionen) vorn (Abb. 4).

Reisegebiete NRW 2012bernachtungen und Vergleich zum Vorjahr in % 12 | < 7 (0) 7 | < 4 (0) 4 | < 2 (1) 2 | < 1 (0) 1 | < 0 (1) 0 | < 1 (1) 1 | < 2 (1) 2 | < 4 (3) 4 | < 7 (5) 7 | < 12 (0)Niederrhein 3.939.666 Ruhrgebiet 5.917.143 Mnsterland 3.516.371 Teutoburger Wald 6.484.003

Sauerland 6.181.536 Dsseldorf und Kreis Mettmann Bergisches Stdtedreieck 4.976.263 743.118 Kln und Rhein-Erft-Kreis 6.156.332 Bergisches Land 1.580.913

Siegerland-Wittgenstein 791.065

Eifel und Region Aachen 2.473.358

Bonn und Rhein-Sieg-Kreis 2.659.448

Abb. 4: Kartografie: Tourismus NRW e.V. 2013. Quelle: IT.NRW 2013; Kartengrundlage: GfK Geomarketing

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

55

Bei der prozentualen Entwicklung der Gsteanknfte punkten vor allem Dsseldorf und der Kreis Mettmann (+5,6 %) sowie Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis (+4,3 %). Bei der bernachtungsentwicklung liegt die Region Dsseldorf und Kreis Mettmann mit einem Plus von 4,9 Prozent ebenfalls vorn. Das Bergische Stdtedreieck und die Region Bonn und Rhein-Sieg-Kreis teilen sich mit einem Zuwachs von 4,6 Prozent den zweiten Platz (Abb. 5).

bernachtungen in den Reisegebieten 2012Im Vergleich zum Vorjahr Teutoburger Wald 6,5 Sauerland 6,2 Kln und Rhein-Erft-Kreis 6,2 Ruhrgebiet 5,9 Dsseldorf und Kreis Mettmann 5,0 Niederrhein 3,9 Mnsterland 3,5 Bonn und Rhein-Sieg-Kreis 2,7 Eifel und Region Aachen 2,5 Bergisches Land 1,6 Siegerland-Wittgenstein 0,8 Bergisches Stdtedreieck 0,7+0,9% +2,0% +3,1% +3,3% +4,9 % +4,2% +4,1% +4,6% +1,7% 0,6% 2,6% +4,6%

Abb. 5: bernachtungen in Millionen. Quelle: IT.NRW 2013

Tourismus in den Stdten nimmt weiter zu Die Stdte Nordrhein-Westfalens prsentierten sich 2012 als ebenfalls wachstumsstark. Kln fhrt die Liste der kreisfreien Stdte sowohl bei den Anknften (2,9 Millionen) als auch bei den bernachtungen (5,1 Millionen) an. Dsseldorf folgt an zweiter Stelle mit 2,4 Millionen Anknften und 4,1 Millionen bernachtungen. Mit berdurchschnittlichen Wachstumsraten tragen die nordrhein-westflischen Stdte mageblich zum guten Ergebnis 2012 bei, wobei neben dem anhaltenden Trend zu Stdtereisen auch der Geschftsreise- und Shoppingtourismus eine entscheidende Rolle spielen drfte.

56

04 Zahlen und Fakten

ERLEBNIS.NRW: MARKTFORSCHUNGSOFFENSIVESeit 2011 strebt der Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit 15 Projektpartnern der Erlebnis.NRW-Marktforschungsoffensive, darunter nordrhein-westflische Tourismusregionen und Stdte, eine zielgerichtete und aussagekrftige Marktforschung an. Ziel der Offensive ist es, durch eine bergreifende Planung der Instrumente eine gemeinsame und vor allem vergleichbare Datengrundlage zu schaffen. Dies ist notwendig, da Nordrhein-Westfalen einem intensiveren Wettbewerbsumfeld ausgesetzt ist. Verlssliche Informationen ber Trends und Entwicklungen, die eigene Wettbewerbsposition und strategische Kennzahlen werden zu Schlsselfaktoren fr ein erfolgreiches Agieren im umkmpften Tourismusmarkt. Der Tourismus NRW e.V. hat gemeinsam mit den Projektpartnern durch die Schaffung neuer Datengrundlagen und die Entwicklung eines Online-Informationssystems 2012 bereits wichtige Impulse auf dem Weg zu einer landesweit ganzheitlich koordinierten Tourismusmarktforschung gesetzt.

NEUE DATEN LIEFERN GRUNDLAGE FR QUALIFIZIERTE MARKTFORSCHUNG Im Rahmen dieser Marktforschungsoffensive wurden verschiedene Befragungen in Auftrag gegeben, die helfen sollen, Informationsdefizite zu reduzieren und zielorientierte Handlungsoptionen sicherzustellen. Ein wichtiges Instrument ist etwa der DestinationMonitor, ein Kooperationsprojekt der Gesellschaft fr Konsumforschung (GfK) und des Instituts fr Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westkste. Erstmalig wird hiermit mit nur einem Instrument das komplette Reiseverhalten der Deutschen erfasst; so gibt der DestinationMonitor Auskunft ber Tages- und bernachtungstourismus sowie ber Privat-, Urlaubs- und Geschftsreisen. Mit den Daten erhalten die Projektpartner ein differenziertes Gesamtbild des touristischen Marktes sowie der spezifischen Situation ihrer jeweiligen Destination. Neben dem DestinationMonitor wurde 2012 mit der Studie Destination Brand 10 auch die Themeneignung der nordrhein-westflischen Regionen untersucht. Diese Erhebung lieferte wichtige Informationen darber, wie gut NRW und seine Regionen bereits bei der Themenkompetenz aufgestellt sind und wo noch Optimierungsbedarf besteht.

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

57

STRATEGISCHES MANAGEMENT: ENTWICKLUNG VON DESTINATION CARDS Um strategische Destinations-Ziele messbar und vergleichbar zu machen, hat der Tourismus NRW e.V. ein Ziel- und Kennzahlensystem (Destination Card) fr Nordrhein-Westfalen entwickelt. Diese strategieorientierten Kennzahlensysteme sollen helfen, auf Basis aktueller Daten Fehlentwicklungen frhzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Dafr wurden die vorliegenden Strategiepapiere und Masterplne der Projektpartner analysiert und individuell ausgewertet.

ONLINE-INFORMATIONSSYSTEM T-FIS MACHT DATEN FR TOURISTIKER LANDESWEIT NUTZBAR Schlielich hat sich die Erlebnis.NRW-Marktforschungsoffensive an der Implementierung eines online-gesttzten Informationssystems beteiligt, das die Nutzbarkeit, Transparenz und Verfgbarkeit der erhobenen Daten fr die Projektpartner sicherstellen soll. In diesem Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) werden alle Datenund Erhebungsergebnisse der Marktforschungsoffensive sowie weitere Daten, etwa die amtliche Beherbergungsstatistik, jederzeit online abrufbar sein. Darber hinaus werden auch die strategischen Ziele und Kennzahlen der Projektpartner (Destination Cards) in diesem System zentral abgelegt. Durch die Teilnahme von sechs Bundeslndern und 35 regionalen und rtlichen Tourismusorganisationen ermglicht T-Fis zudem zahlreiche Benchmarking-Mglichkeiten ber die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus.

PROFESSIONALISIERUNG DER PROJEKTPARTNERDas 2012 gestartete Projekt Durchfhrung von Marktforschungstagen und Bereitstellung von Interpretationshilfen hat das Ziel, die durch Primrerhebungen und Sekundrdaten gewonnenen Erkenntnisse fr die Projektpartner und Touristiker im Land nutzbar zu machen. Hierzu wurden unter anderem Marktforschungstreffen und individuelle Workshops zur Entwicklung der Destination Cards mit den Projektpartnern durchgefhrt. Die im Rahmen der Erlebnis.NRW-Marktforschungsoffensive gewonnenen Ergebnisse werden exklusiv fr Mitglieder des Tourismus NRW e.V. in einer neuen Publikation zusammengefasst. Der Marktforschungsreport informiert seit seiner Erstausgabe im November knftig dreimal im Jahr ber aktuelle Ergebnisse und laufende Projekte, die im Rahmen der Erlebnis.NRW-Marktforschungsoffensive initiiert werden.

58

04 Zahlen und Fakten

05

VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGENMESSENITB BERLIN 2012

Zahlen und Fakten Zur ITB Berlin 2012 113.006 Fachbesucher 10.644 Aussteller aus 187 Lndern 59.126 private Besucher 7.000 Journalisten aus 94 Lndern 1.300 qm Standflche von NRW-Ausstellern in Halle 8.2 109 NRW-Aussteller und Anschlieer Weltweit gilt sie touristischen Destinationen und Leistungstrgern als wichtigste Veranstaltung im Jahr: die Internationale Tourismusbrse (ITB) in Berlin. Auch der Tourismus NRW e.V. und seine Partner nutzten die fhrende Fachmesse der internationalen Tourismus-Wirtschaft zum intensiven Dialog mit Fachbesuchern und Endkunden und stellten wichtige Neuheiten aus dem Reiseland Nordrhein-Westfalen vor. Im Mittelpunkt des nordrhein-westflischen Messeauftritts stand die Pressekonferenz des Landes. Gemeinsam mit Manuel Andrack, Wanderexperte und Botschafter fr den Urlaub in Nordrhein-Westfalen, stellte Dr. Heike Dll-Knig, Geschftsfhrerin des Tourismus NRW e.V., Reisepakete aus dem Bereich Wandern und Radfahren vor. Dr. Gnther Horzetzky, Staatsekretr im nordrhein-westflischen Wirtschaftsministerium, verkndete die neuerliche Rekordbilanz in der Beherbergungsstatistik und erklrte, den eingeschlagenen Kurs zur Neuausrichtung der Tourismuspolitik fortfhren zu wollen.

Olaf Offers, Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V., Wanderexperte Manuel Andrack, Dr. Heike Dll-Knig, Geschftsfhrerin des Tourismus NRW e .V., und Dr. Gnther Horzetzky, Staatssekretr im nordrhein-westflischen Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr, stellten Zahlen, 62 Fakten und buchbare Angebote vor.

05 VERANSTALTUNGEN

Auch zum Thema Medizintourismus gab es am Stand des Tourismus NRW e.V. ein viel beachtetes Pressegesprch. Dabei wurde die neue Broschre Your excellent health care vorgestellt, die gemeinsam von Landesregierung, Tourismus NRW e.V., Gesundheitsregionen und Gesundheitscampus NRW sowie Experten, rzten und Wissenschaftlern entwickelt und in deutscher, englischer und russischer Sprache aufgelegt wurde. Es ist die erste Publikation dieser Art, mit der gezielt die besonders potenzialtrchtigen Mrkte Russland und der arabische Raum sowie das benachbarte europische Ausland angesprochen werden. Am Abend des ersten Messetages stellte der Tourismus NRW e.V. seine Gastfreundschaft mit einem Feierabendbierchen einer Premiere am Stand des Verbandes unter Beweis: Dank der Sponsoren der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG aus Kln, der Dsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG und der KnigBrauerei GmbH aus Duisburg konnten Partner, Anschlieer und Geschftspartner gleich drei nordrhein-westflische Bierspezialitten aus dem Dreistromland NRW genieen. Bei Lounge-Musik und erlesenem Fingerfood des Gasthofs Forsthaus Lahnquelle aus der Region Siegerland-Wittgenstein waren die Gste des Tourismus NRW e.V. eingeladen, sich nach dem erfolgreichen Messeauftakt auszutauschen und neue Kontakte zu knpfen.

Feierabendbierchen am Stand des Tourismus NRW e.V. auf der ITB 2012

Jahresbericht 2012 TOURISMUS NRW E. V.

63

Norbert Trelle, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Prses Dr. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Olaf Offers, Vorsitzender des Vorstands des Tourismus NRW e.V., Dr. Heike Dll-Knig, Geschftsfhrerin des Tourismus NRW e.V., Dr. Gnther Horzetzky, Staatssekretr im nordrhein-westflischen Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr, Monsignore Peter Lang, Leiter des Katholischen Auslandssekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, und Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche, Beauftragter fr den Bereich Freizeit, Erholung und Tourismus der EKD (v.l.)

Beeindruckt von den Landesmarketingaktivitten zeigten sich auch prominente Gste: So statteten Spitzenvertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland dem Tourismus-NRW-Stand einen Besuch ab. Den Austausch mit den nordrhein-westflischen Tourismusakteuren suchten auch die beiden Mitglieder des Wirtschaftsausschusses des NRW-Landtages, Thomas Eiskirch, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, und Georg Fortmeier (SPD), stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses.

RDA-WORKSHOP Nordrhein-Westfalen ist bei Busreiseveranstaltern beliebt: ber 68 Prozent der Pauschalreisen nach NRW werden mit dem Bus unternommen. Daher prsentierte sich das Reiseland Nordrhein-Westfalen im Juli wieder auf dem wichtigsten Branchentreff der internationalen Bustouristik, dem RDA-Workshop in Kln. An einem Gemeinschaftsstand mit Ausstellern aus der Metropole Ruhr, vom Niederrhein, aus Siegerland-Wittgenstein, aus den Rheinstdten Kln, Bonn und Dsseldorf sowie aus Mnster stellte der Tourismus NRW e.V. den Fachbesuchern die touristischen und gastronomischen Besonderheiten des Landes vor. Kulinarische Highlights aus Nordrhein-Westfalen lernten die Besucher an den Stnden sowie im Rahmen des Caterings der Partner der Frank Schwarz Catering Group und des Schokoladenmuseums aus Kln kennen. Darber hinaus waren auch der ADAC Nordrhein, der CHIO Aachen, das Maritim-Hotel Gelsenkirchen und die Musical-Produzenten von Mehr!Entertainment am Stand des Tourismus NRW e.V. als Partner vertreten. Am Erffnungstag des RDA-Workshops begrte der Tourismus NRW e.V. den RDAVorstand an seinem Stand. Bei einem Umtrunk nutzten die RDA-Funktionre die Gelegenheit, das Gastgeberland NRW nher kennenzulernen.64

05 VERANSTALTUNGEN

B2C-VERANSTALTUNGENFLORIADE IN VENLO Mit einem Pavillon hat sich Nordrhein-Westfalen an der mehrmonatigen Weltgartenbauausstellung Floriade in Venlo beteiligt. Fr seine Prsentation unter dem Motto Innovativ, einprgsam und weltoffen Nordrhein-Westfalen auf der Floriade 2012 Der etwas andere Garten! erhielt das Ausstellungshaus, an dem auch der Tourismus NRW e.V. beteiligt war, die Goldmedaille. Der nordrhein-westflische Beitrag zur Weltausstellung konnte sich damit im internationalen Wettbewerb der International Association of Horticultural Producers gegen andere Nationenbeitrge durchsetzen. Vom etwa 2.500 Quadratmeter groen Ausstellungsbeitrag aus Nordrhein-Westfalen hatten sich zwischen April und September auch die Besucher berzeugen knnen. Das Bundesland hatte sich whrend dieser Zeit mit einem breiten Programm im Eingangsbereich des Gartenschau-Parks vorgestellt auch als Reiseland. Es war das erste Mal, dass sich NordrheinWestfalen in seiner Vielfalt mit den Kernthemen Tourismus, Gartenbau und Agrobusiness einem internationalen Publikum prsentierte. An 186 Tagen lernten ber eine Million Besucher auf diese Weise NRW und seine Besonderheiten kennen.

Ministerprsidentin Hannelore Kraft und die Geschftsfhrerin des Tourismus NRW e.V., Dr. Heike Dll-Knig, auf der Floriade in Venlo

Zu den Gsten des nordrhein-westflischen Pavillons zhlten unter anderem die Ministerprsidentin des Landes, Hannelore Kraft (SPD), und die niederlndische Knigin Beatrix.

GERRY WEBER OPEN IN HALLE/WESTFALEN Beim German Sports Day whrend der Gerry Weber Open im Juni in Halle hat der Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit dem Innenministerium des Landes und der Ferienregion Teutoburger Wald das Sportland NRW prsentiert. Mit Informationen und Gewinnspielen rund um Bewegung und Gesundheit, Nachwuchs- und Talentfrderung und Sportsttten im Land machten die Beteiligten auf den Sportstandort NRW aufmerksam. Anne Poleska-Urban, ehemals WeltklasseSchwimmerin und jetzt als Projektleiterin Destinationsmarketing beim Tourismus NRW e.V. unterwegs, stand als Gast in verschiedenen Talkrunden Rede und Antwort. Bei der 20. Auflage von Deutschlands einzigem ATP-Rasentennisturnier trat bei den Gerry Weber Open die Tennisherrenweltelite zur Vorbereitung auf das Grand Slam Turnier in Wimbledon an. Das Turnier ist mit einem Preisgeld von 750.000 Euro dotiert und zhlt auf d