Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
ORGELMATINÉENJahresprogramm 2016
Orgelmatinéen in der Bad Homburger Schlosskirchein Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Samstags um 11:30 Uhr
Gestaltet und an der Bürgy-Orgel präsentiert von Nils Ole-Krafft und Pia Lee
den Stipendiaten des KuratoriumsBad Homburger Schloss e.V.
EINTRITT FREI
Zwei Stipendiaten des Kuratoriums Bad Homburger Schloss e.V., Pia Lee und Nils-Ole Krafft, gestalten im Jahr 2016 die Orgelmatinéen in der Schlosskirche.
Ihre Programme haben sie selbst zusammengestellt und aufeinander abgestimmt. Jeweils zu Beginn der Matinéen geben sie eine Einführung in die Programme, die sie dann auf der historischen Orgel (1787/1989) von Johann Conrad Bürgy (1721-1792) spielen. Beide studieren in der Orgelklasse von Prof. Martin Lücker an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Herr Krafft studiert derzeit seit dem Abschluss seines A-Kirchenmusikstudiums Master Orgel und Frau Lee studiert seit dem Erreichen der Abschlüsse Bachelor Orgel und Künstlerische Ausbildung Orgel derzeit Konzert-examen Orgel. Beide sammelten während ihres Studiums Konzerterfahrung und wirkten im kirchenmusikalischen Bereich in gemeindebezogener Arbeit.
Nils-Ole Krafft | Pia Lee
Die Künstler
Pia LeeNils-Ole Krafft
Die Orgel des regional tätigen Orgelbauers Johann Con-rad Bürgy (1721-1792) ist heute die älteste Orgel Bad Homburgs und eines der wenigen Instrumente, auf dem Werke des Barock, der Klassik und der Frühromantik authentisch wiedergegeben werden können.
Am 14. Juni 1782 wurde zwischen dem Evangelisch-Lutherischen Kirchen-Konvent und dem in Homburg an-sässigen Orgelbauer Johann Conrad Bürgy der Vertrag über den Bau einer neuen Orgel für die Schlosskriche geschlossen. Nach fast fünfjähriger Bauzeit wurde die Orgel zum ersten Male gespielt. Jedoch bereits am 30. März 1877 versagte sie wegen der feuchten Raumverhältnisse ihren Dienst. Das Werk wurde verkauft, nur das Orgelgehäuse blieb in der Schlosskirche.
Im Zuge der Wiederherstellung der Schlosskirche von 1986 bis 1989 konnte das Orgelwerk durch die Orgelbauwerk-statt Förster & Nicolaus in Lich nach den Vorgaben von Jo-hann Conrad Bürgy originalgetreu rekonstruiert werden. Mit drei Manualen und achtunddreißig Registern gehörte sie zu den größten Orgeln in der Region. Eine Besonderheit der Orgel ist ihr Echowerk. Dessen Windladen und Pfeifen stehen verdeckt im unteren Teil des Orgelgehäuses, sodass die Töne nicht direkt, sondern nur auf Umwegen in die Kirche gelan-gen und auf diese Weise weit entfernt und echohaft klingen. Dieser Effekt war in der Barockmusik sehr beliebt und wurde später im Fernwerk romantischer Orgeln fortgeführt.
DIE ORGEL IN DER SCHLOSSKIRCHE
9. Januar 2016 | Pia Lee
Bach im Kreise seiner Lehrer
12. März 2016 | Pia Lee
Orgelmessen
14. Mai 2016 | Pia Lee
Nord- und Mitteldeutscher Orgelbarock
13. Februar 2016 | Nils-Ole Krafft
Passion 9. April 2015 | Nils-Ole Krafft
Ostern11. Juni 2016 | Nils-Ole Krafft
Süddeutschland
9. Juli 2016 | Pia Lee
Romantische Klänge
Georg Böhm(1661-1733)
Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Triosonate e-moll BWV 528 1.Adagio-Vivace | 2.Andante | 3.Un poc’allegro
„O Mensch, bewein dein Sünde groß” BWV 622
Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata in d BuxWV 155
Nicolas de Grigny (1672 –1703)
Et in terra pax a 5 Recit de Tierce en taille
Samuel Scheidt (1587-1654)
Wir glauben all an einen Gott
Johann Pachelbel (1653-1706)
An Wasserflüssen Babylon
Johannes Brahms (1833-1897)
Choralvorspiel und Fuge über „O Traurigkeit, o Herzeleid“
Johann Pachelbel (1653-1706)
Fantasia in g-Moll
Johannes Brahms (1833-1897)
Herzliebster Jesu Op. 122,2
O Welt, ich muss dich lassen Op. 122,3
(aus: elf Choralvorspiele)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Jesus Christus unser Heiland BWV 665 Jesus Christus unser Heiland (alio modo) BWV 666
Präludium und Fuge in e-moll BWV 533
Johann Christian Bach (1735 – 1782)
Fantasia in G-Dur (Pièce d´orgue) BWV 572
Christ lag in Todesbanden BWV 625
Jesus Christus unser Heiland, der den Tod überwand BWV 626
Christ ist erstanden BWV 627
Erstanden ist der heil´ge Christ BWV 628
Erschienen ist der herrlich Tag BWV 629
Heut triumphiret Gottes Sohn BWV 630 Präludium und Fuge in C-Dur BWV 547
Johann Pachelbel (1653-1706)
Präludium in d-Moll Fantasia in Es-Dur
Johann Speth (1664-1719)
Toccata Prima
Johann Pachelbel (1653-1706)
Aria Sebaldina
Georg Muffat (1653-1704)
Toccata XI (aus: Apparatus Musico Organisticus)
Johannes Brahms (1833-1897)
Es ist ein Ros’ entsprungen Herzlich tut mich verlangen Schmücke dich, O liebe Seele – aus; Elf Choralvorspiele op. 122 –
10. Dezember 2016 | Nils-Ole Krafft
Advent
J.S. Bach (1685-1750)
Fuga super: Meine Seele erhebet den Herrn (Magnificat) BWV 733
Samuel Scheidt (1587-1654)
Magnificat II Toni
J.S. Bach (1685-1750)
Nun komm´ der Heiden Heiland BWV 659 Nun komm´ der Heiden Heiland BWV 661
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Magnificat primi toni BuxWV 203
8. Oktober 2016 | Nils-Ole Krafft
Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge in G-Dur Op. 37,2
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Andante mit Variationen in D-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonata IV in B-Dur Op. 65,4
Allegro con brio Andante religioso Allegro maestoso e vivace
12. November 2016 | Pia Lee
Bach pur
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Liebter Jesu, wir sind hier BWV 634
Trio super: Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 664
Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654
Toccata und Fuge C-Dur BWV 564
10. September 2016 | Pia Lee
Aus der Familie Bach
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Fantasie und Fuge c-moll Wq.119 Nr.7
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Fuge C-Dur Fuge c-moll - aus: Acht Fugen -
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuge d-moll BWV 539
Praeludium und Fuge e-moll BWV 548
13. August 2016 | Nils-Ole Krafft
Renaissance
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621)
Fantasia chromatica Variationen über „Ick voer al over Rhijn“
Antonio de Cabezon (1510-1566)
Diferencias sobre la Gallarda Milanesa
Arnolt Schlick (1460-1521)
Maria zart
William Byrd (1543-1623)
The Bells
Nicolas de Grigny (1672 –1703)
Basse de Trompette ou de Cromorne -aus La Messe
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Kyrie, Gott heiliger Geist BWV 671 Fughetta super: Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 677
Duetto I, II, III BWV 802-804
Fughetta super: Dies sind die heil‘gen zehn Gebot BWV 679
Wir glauben all an einen Gott, BWV 680
- aus 3.Teil der Clavierübung(Orgelmesse) -
Johann Pachelbel (1653-1706)
Christus der ist mein Leben (Zwei Variationen aus einer Partita)
Dieterich Buxtehude (1637-1707)
Ciacona e-moll BuxWV 160
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
Gottfried August Homilius(1714-1785)
Mein Gott, das Herze bring ich dir
Johann Gottfried Walther (1684-1748)
Concerto in h Allegro | Adagio | Allegro
Robert Schumann (1810-1856)
Studien für den Pedalflügel op.56
Nicht zu schnell Mit innigem Ausdruck Adagio
Felix Mendelssohn(1809-1847)
Praeludium und Fuge in c op.37