14
Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel: Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr http://de.wikipedia.org/ wiki/Funkuhr

Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Jahrgangsstufe 12

Versuch: Funkuhr

Ziel: Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

http://de.wikipedia.org/wiki/Funkuhr

Page 2: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Thematische Einordnung

Elektrik

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen

Kontext: physikalische Grundlagen der drahtlosen

Nachrichtenübertragung

Page 3: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Grundlagen

Schwingungen

Wellen

Fadenpendel

evtl. Funktionsweise der einzelnen Geräte(Mikrofon, Verstärker, Zähler etc.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

Page 4: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Funkuhren

Funkuhren synchronisierensich nach Signal eines Lang-wellensenders in Mainflingen Bei Frankfurt/M.

Das Signal wird dort codiert und gesendet,dann von Empfänger in Quarzuhr empfangen und decodiert.

Gangfehler der Uhr werden so automatischausgeglichen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Funkuhr

Page 5: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

DCF77 (77.5 kHz / 50 kW) Langwelle: 30 - 300 kHz / 1.000 - 10.000 m

200 m hoch / 1.500 bis 2.000 km Reichweite

Bodenwelle + Raumwelle (nachts)

evtl. Auslöschung (600 – 1.100 km)

Rufzeichen wurde dreimal pro Stunde gemorst

Betreut von der PTB Braunschweig / Telekom(Zeitgesetz / drei Cäsiumuhren)

http://de.wikipedia.org/wiki/Raumwelle

Page 6: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Codierung (1) DCF77 sendet konstant mit 77.5 kHz.

Jede Sekunde wird Amplitude auf 25% verringert.

Binärcode mit 59 Stellen: 100 ms → 0200 ms → 1

0-14: Betriebsinformation / Katastrophenschutz

15-19: Rufbit / MESZ / Schaltsekunde

20-59: Zeitinformation

Page 7: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Codierung (2)20: Startbit (ist immer 1)

21-27: Minute (1, 2, 4, 8, 10, 20, 40)

28: Parität Minute (0/1, je nach even/odd parity)

29-34: Stunde (1, 2, 4, 8, 10, 20)

35: Parität Stunde

36-41: Monatstag (1, 2, 4, 8, 10, 20)

42-44: Wochentag (1, 2, 4)

45-49: Monat (1, 2, 4, 8, 10)

50-57: Jahr (1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80)

58: Parität Datum

Page 8: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Beispiel (even parity)

1 0011001 1 111010 0 000010 110 10100 01100000 1

52 17 10 Mittwoch Mai 06

…wäre also dann: Mittwoch, 10. Mai 2006, 17:52 Uhr

Page 9: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Materialien Metronom Fadenpendel (selbst konstruieren) Lichtschranke Mikrofon zwei Digitalzähler el. Leistungsverstärker Glühbirne / Phototransistor ggf. optische Bank mit zwei Linsen (~50mm)

und Halterungen div. Kabel

Page 10: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Der Versuch (1)

B. Eckert: Low Cost – High Tech, Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln 2000

Page 11: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Der Versuch (2)

Linsen zur Signalverstärkung helfen, das Signal über eine längere Strecke zu verbreiten.

Page 12: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Versuchsdurchführung Metronom einschalten (2 Hz) und Pendel

schwingen lassen

Zähler vergleichen

Schwingungsdauer des Pendelsangleichen (durch Längenvariation)

Zähler erneut vergleichen

Alles wiederholen, bis Pendel und Metronom in einem Takt schwingen

Page 13: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

Probleme Stark vereinfachtes Prinzip der Funkuhr / Signalübertragung

→ SuS auf Komplexität der realen Situation hinweisen!

Ausrichtung der einzelnen Teile teilweise Filigranarbeit → Viel Zeit nehmen!

Störgeräusche beeinflussen das Mikro sehr stark → Absolute Ruhe!

Viel Platz benötigt → Darauf achten, dass versuch nicht unübersichtlich wird!

Synchronisation ist relativ genau, aber nicht perfekt → am besten mit stark verschiedenen Frequenzen anfangen!

Synchronisation ist Frickelarbeit → Etwas Übung sorgt dafür, dass der Versuch nicht zu langwierig wird!

Page 14: Jahrgangsstufe 12 Versuch: Funkuhr Ziel:Demonstration des Funktionsprinzips einer Funkuhr

ErgänzungenDie Durchführung des eigentlichen Versuches dauert weniger als 15 Minuten.

Bei der Einstellung des Signalverstärkers sollte darauf geachtet werden, dass die Verstärkung nicht zu hoch ist, da sonst sehr leicht das Glühlämpchen durchbrennt. Wir hatten etwa 4 bis 5-fache Verstärkung eingestellt.

Um bei der Synchronisation die Höhe des Pendels nicht verstellen zu müssen, wurde vorgeschlagen, ein dickeres Seil zu verwenden.

Den SuS sollte deutlich gemacht werden, dass in der Realität die Synchronisation durch ständiges Neustellen der Funkuhr läuft, im Versuch jedoch nur die Geschwindigkeit der Uhr angepasst wird.

Im Zusammenhang mit diesem Versuch wäre es interessant, das tatsächliche Signal aus Braunschweig aufzufangen, nicht jedoch zu entschlüsseln, da dies zu lange dauern würde. Um das Signal zu empfangen dürften ein modifizierter Langwellenempfänger und ein Oszilloskop ausreichen. So könnte man zumindest die Frequenz von 77,5 kHz von DCF 77 nachweisen.