1
SEO/SEA IN DEUTSCHLAND 2011 Winter Die 100 wichtigsten deutschsprachigen SEO-Dienstleister Dienstleister mit dem SEA-Zertifikat des BVDW Universal Search International SEO Linkaufbau Onpage-Optimierung Optimierung Shop/Long Tail Kombinierte SEO/SEA-Performance der Top-Werbetreibenden Die 100 wichtigsten deutschsprachigen SEO-Dienstleister: In das Listing der wichtigsten deutschsprachigen SEO-Dienstleister wurden diejenigen aufgenommen, mit dem größten von iBusiness-Partner Sistrix ermittelten Sichtbarkeitsindex zu SEO-relevanten Stichwörtern in Google und/oder einem aktuellen Gütesiegel im SEO-Bereich und/ oder gehaltenen SEO-Fachvorträgen auf Konferenzen oder Branchenevents der letzten 12 Monate. Exakte Kriterien unter: www.ibusiness.de/seo ©HighText Verlag 2011, Wilhelm-Riehl-Str. 13, 80687 München Tel.: 089 / 57 83 87 -0, Fax: 089 / 57 83 87 -99 In Zusammenarbeit mit www.bvdw.org www.suchmaschinentricks.de www.sistrix.de iBusiness-Premium-Mitglieder erhalten ein Exemplar ohne Berechnung automatisch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft www.ibusiness.de/premium Einzelpreis 10,- 4, Onlinebestellung portofrei auf www.ibusiness.de/shop Dieses Poster zum Ausdrucken für die Pinnwand in A3 oder A4 www.ibusiness.de/poster QR-Code für Ihr Mobilgerät Kombinierte SEO/SEA-Performance der Top-Werbetreibenden: Das Ranking der SEO/SEA-aktiven Werbetreibenden beruht auf der Auswertung von mehr als 36 Millionen Werbeanzeigen und 2,2 Milliarden Suchergebnissen durch Dienstleister Xamine. Aufgenommen wurden Unternehmen, die sowohl durch SEO- als auch durch SEA-Aktivitäten unter das Top-100 Ranking gelangten. • SEA Rang: Durchschnittliche Position der Suchanzeigen innerhalb der Branche, sowie Hochrechnung des Traffic-Aufkommens • SEO Rang: Durchschnittliche Position im Natural Search sowie Hochrechnung des Such-Traffics • Kreisfläche: Prozentuelle Abdeckung der Suchanzeigen in der relevanten Keyword-Wolke • Durchschnittliche Position der Suchanzeigen: Oben (1-3), Durchschnittlich (4-6), Unten (7-11) In Zusammenarbeit mit www.xamine.com Die Kriterien des SEO-Zertifikats des BVDW: www.bvdw-sem.de/zertifikat/seo-zertifikat/kriterien.html Stand: 21.11.2011 Ein Angebot der ABAKUS Internet Marketing GmbH [email protected] www.seodiver.de Jetzt anmelden ab 99 zzgl. MwSt. Einzigartige reale Datenbasis Recherchieren Sie in Deutschlands umfangreichster Keyword-Datenbank. Überwachen Sie wöchentlich mehr als 500.000 Keywords. Analysieren Sie über 30 Millionen Domains. Profitieren Sie von echten Suchdaten. ANALYSIEREN | OPTIMIEREN | PROFITIEREN Einsame Spitze, statt einfach nur im Netz. www.booming.de www.ad-agents.com Suchmaschinenwerbung (SEA) Suchmaschinenoptimierung (SEO) Performance Display Marketing Produktdatenmarketing Affiliate-Management www.ad-agents.com Suchmaschinenwerbung (SEA) Suchmaschinenoptimierung (SEO) Performance Display Marketing Produktdatenmarketing Affiliate-Management www.abakus-internet-marketing.de Automobile IT SEA-Aktive Follower SEO-Aktive Marktführer 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang billiger.de nero.com panasonic.de google.com siemens.com microsoft.com sap.com adobe.com ebay.de ibm.com hp.com lenovo.com samsung.com medion.com sony.de amazon.de dell.com conrad.de apple.com notebooksbilliger.de Quelle: Xamine GmbH Retailer SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang buecher.de fahrrad.de nike.com plus.de ladenzeile.de billiger.de baur.de weltbild.de notebooksbilliger.de ebay.de apple.com mytoys.de sony.de zalando.de moebel-profi.de conrad.de otto.de amazon.de ikea.com neckermann.de Quelle: Xamine GmbH Mode SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang buffaloshop.de baur.de spreadshirt.de stylefruits.de tom-tailor.de planet-sports.de stylight.de ladenzeile.de reno.de ebay.de goertz.de sportscheck.com fossil.de heine.de mirapodo.de neckermann.de zalando.de otto.de bonprix.de amazon.de Quelle: Xamine GmbH Partnervermittlung SEA-Aktive Follower Marktführer 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang easyflirt.de myflirt.com traumfrau-erfolgreich-ansprechen.de affaire.com datingcafe.de bildkontakte.de single boersen- vergleich.de in-ist-drin.de single.de partnersuche.de edarling.de flirt-fever.de parship.de neu.de friendscout 24.de elitepartner.de Quelle: Xamine GmbH Luxus SEA-Aktive Follower Marktführer 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang ladenzeile.de fashion.de beauty24.de frontlineshop.com diesel.com uhrcenter.de maccosmetics.de christ.de apple.com rolex.com autoscout24.de mercedes-benz. de ebay.de zalando.de douglas.de amazon. de otto.de esprit.de heine.de fossil.de Quelle: Xamine GmbH Reise SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang hotels.com lastminute.de flug.de ebookers.de tui.com europcar.de condor.com weg.de sixt.de trivago.de airline-direct.de lufthansa.com aida.de expedia.de travel24.com hrs.de opodo.de ab-in-den-urlaub.de fluege.de holidaycheck.de Quelle: Xamine GmbH Finanzen SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang optimal-banking.de sparkasse.de hypovereinsbank.de mercedes-benz-bank.de wuestenrot.de dab-bank.de 1822direkt.com bankofscotland.de immobilienscout24.de bmwbank.de creditplus.de commerzbanking.de vr.de volkswagenbank.de targobank.de deutsche-bank.de ing-diba.de comdirect.de post- bank. de dkb.de Quelle: Xamine GmbH Telekommunikation SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang mobilcom-debitel.de telekom.de fujitsu.com navigon.com htc.com apple.com kabeldeutschland.de amazon.de samsung.com billiger.de sony.de lg.com eplus.de alice-dsl.de t-mobile.de arcor.de vodafone.de 1und1.de o2online.de base.de Quelle: Xamine GmbH Energieversorgung SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang vattenfall.de klima-sucht-schutz.de amazon.de enbw.com ewe.de erdgas.info eprimo.de flexstrom.de lichtblick.de solaranlagen-portal.de ge.com buderus.de swm.de eon.de e-wie-einfach.de yellostrom. de check24.de verivox.de toptarif.de vaillant.de Quelle: Xamine GmbH SEA-Aktive Follower SEO-Aktive 1 25 50 75 100 1 10 20 SEO-Rang SEA-Rang mercedes-benz.de porsche.com volvocars.com renault.de reifendirekt.de seat.de nissan.de auto.de toyota.de kia.de citroen.de volkswagen.de ebay.de bmw.de audi.de peugeot.de mobile.de autoscout24.de ford.de opel.de Quelle: Xamine GmbH 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A CH Die Kriterien des SEA-Zertifikats des BVDW: www.bvdw-sem.de/zertifikat/sea-zertifikat/kriterien.html; Stand: 21.11.2011 Firmenname Kompetenzschwerpunkte SEO Gründungs- jahr Mit- arbeiter Sichtbarkeits- index Zerti- fikat Vorträge Referenzen PLZ Clicks Online Business 2007 13 6,3 01067 Add4 Internetdienste 1998 3 8,9 01587 netzideen 2006 5 0,0 Leipziger Volkszeitung, Audena, Trotec Leipzig 04229 Finnwaa 2004 16 0,5 07743 Hotel-Hosting 2009 5 0,0 08527 PR - Popularity Reference 2010 34 0,0 10115 Seosmart 2007 15 33,3 10117 seomaxx 2005 3 41,5 idealo, scout24, FAZ, shirtinator, posterjack 10119 internetwarriors 1996 8 0,0 Ringnier, HOH, AL-KO, Katarina Witt, Leoni-Fiber Optics 10245 DUPLICON 2002 1 17,5 10405 Searchmetrics 2007 75 0,6 Siemens, TESA, T-Online, MTV, ImmobilienScout24, Bild 10405 Barketing IMS 2009 12 1,6 10969 AKM3 2010 45 0,3 10999 SEO Profi Berlin 2002 4 0,6 Carano Software Solutions, Boerner-Deutschland, DILAX Intelcom, Staubbeutel-Profi 13359 SEO Ambulance 2006 6 1,1 15562 SUMAGO 2004 5 18,6 15831 Profi-Ranking 2000 5 131,4 16341 MANDARIN MEDIEN 2000 27 0,0 cinestar, east end, vsp lettershop, pohl boskamp, dfta, schloss lüdersburg 19053 nordmarketing Group 1999 1 4,1 SSH Hamburg, Baltictravel, Internetagentur toolboks, Henkel-Epol, Gesmex, Premiotravelclub, nordmarketing Österreich/Schweiz 19073 iProspect 2008 30 0,0 20354 uniquedigital 2003 60 0,0 Bayer Vital, Comdirect, TuiCruises, BOC, STRATO 20354 Yellow Tomato 2009 14 0,0 SchneeKoppe, Storck, Dr. Oetker, Interhome, Reisemeister, Robert Thomas, NRW.Bank 20354 eprofessional 1999 125 0,0 Axel Springer, Vorwerk, Mediflow, FDP, Apex, Jelmoli 20457 HEAD-HOUSE 1998 6 0,5 20459 web-netz 2008 30 0,5 Versandapotheke Allgäu, Globetrotter Reisen, Leuphana Universität Lüneburg, Kröger Druck 21337 artaxo 2000 62 0,4 betterplace.org 22041 Tameco 2006 2 13,3 immonet, möbelsensation, pooltrax, fbwatchblog, Hafenkrone, annawand, S-thetic 22049 wirkungsvoll 2007 28 5,5 SEO-Trainee 22089 Cramer & Consorten 2000 12 0,0 ILS, Postofficeshop, gethandy 22453 activetraffic.de 2008 20 36,5 Sparkasse Vest, BAUFI24, parts2go, belvini 22765 TRG The Reach Group 2008 30 0,0 22767 SEO-united.de 2007 6 181,5 26506 formare.media 2007 5 0,0 26954 Interwall 2001 50 0,0 TUI airtours, TEEKANNE, Hochschule Niederrhein 28217 trafficmaxx // construktiv 2000 30 1,7 Bon Prix, Manpower, Congstar, Pelikan, TUI Wolters Reisen, Weser-Kurier 28357 SEM Deutschland 2009 6 4,4 Universal Music, Continental, skinxpert, TUI InfoTec 30167 Spinpool 2011 10 0,4 30171 ABAKUS Internet Marketing 2002 22 136,9 Bertelsmann, Scout 30449 Effektiv Online-Marketing 2009 6 0,5 HERMA, SPOX, GISY, BYK (ALTANA) 30625 isa-media 1999 19 44,6 32756 Nionex 2000 100 0,7 IME - Institut für Managemententwicklung, BFS Finance, Rasco Bitumentechnik, Württembergische Energie 33378 Plaschke Internetmarketing Consulting 2008 3 0,0 Vip.coop Apfelgarten Vinschgau, Wellnesshotel Gnaid, Hotel Andreus 39012 SearchMedia Torsten Maue 2006 4 2,4 39108 TWT Interactive 1995 120 0,0 Betty Barclay, Gottfried Stiller, Xella Baustoffe, Bosch Thermotechnik 40215 argutus 2000 18 1,6 Augustinum, Jochen Schweizer, BKM, Euroforum, Hambuger Akademie, Herrenmodewelt 40237 textprovider 2007 25 0,0 44789 sixclicks - active media 2002 7 11,4 45966 metapeople 1999 100 0,0 Metro Cash 47051 Bloofusion Germany 2003 15 2,9 Wer liefert was, Onmeda, Hamburger Sparkasse, Boehringer Ingelheim, Gofeminin 48282 Sumanauten 2003 7 5,4 49088 rankingCHECK 2005 25 195,8 Philips, Baldur-Garten,Spotlight, nfon, Avandeo, Corpus Sireo, Kölntourismus, Deerberg, Santafetex, Rhenania Buchversand 50674 Vipex Organic Link Marketing 2009 20 29,4 50674 SUMO 2000 32 26,8 AirBerlin, Deutsche Post, Bosch, Siemens, Steigenberger, Blume 2000, Techniker Krankenkasse 50676 FAIRRANK deutschland 2004 90 33,1 WashTec Cleaning Technology, Hartmann Tresore, Westaflex 50679 luna-park 1998 15 0,9 Klicktel, 11880.com, Messe Düsseldorf, E.ON, Eaton, Duravit, Hark, Oberstaufen, Hochschwarzwald, Hotel Haubers, PKW.de, R V24 50679 Klickfreundlich 2004 21 0,0 weg.de, pkw.de, mediaventures 50999 SEOPT 2003 12 24,7 53757 Agentur Webtechnik 2004 2 40,8 Europa Fahrerlaubnis, Berufsbekleidung Fricke 58636 proseed 2008 10 0,0 Business Deutschland, Geohumus 60311 werbetexterin.de 1996 3 0,8 rhein-main-cateringservice, ethianum, cinderella-popmusical, muehlegmbh, crypton-event, eco-burnout-coaching, stadthalle-offenbach 60314 SoQuero 2004 38 0,0 Best Western, SOS Kinderdörfer, LeBoat 60327 VISIO.7 new media solutions 2000 4 0,0 Sophos, NTT Europe Online, Immobilien.de, FLIR Systems, Hanse Haus, REA, KKI 60386 Seotrust Marketing 2010 5 20,4 63067 Online Marketing Solutions 2009 140 55,8 SES ASTRA, HD PLUS, Immobilien.de, CWS-boco, Medclinicen, Corporate Finance Partners 65760 Sumalabs 2011 12 0,4 68723 teliad Internetmarketing 2005 20 31,5 70372 Lightwerk 2000 24 0,0 Ulrich Alber, Wessanen mit Allos und Tartex, Gasversorgung Süddeutschland, Ernst Nagel, TRVQ 70565 ad agents 2006 70 0,0 neckermann, Condor, Euronics, Aliva, Schwab, Babywalz 71083 eventax 2001 3 0,0 73650 SI Suchmaschinen Institut 2009 2 0,0 73650 Goldbach Interactive AG 1999 40 0,0 mobile.de, BASF, Quoka, Allianz Suisse, TUI, Dr. Wilmar Schwabe 78467 Click Effect 2006 15 7,7 Singapore Airlines, Merck, Randstad, SICK, 1822direkt 79106 iCrossing 1999 85 0,0 BMW AG, Esprit, ARAG 80331 Sherpatec 2003 14 10,1 Bwin Int., OBC Suisse, VDST, Lavego, Kings Hotel Group 80333 getperformance 2005 18 0,0 80335 CONTENTmanufaktur 2008 4 0,3 Hexal, Holtzbrinck, MPS, Haufe 80496 Booming 2007 60 0,0 easyCredit, BSW, sport1, Stylefruits, FlexStrom 80538 Blue Summit Media 2008 70 0,0 Austrian Airlines, BASE, Lufthansa, Shirtcity. Travel Overland Flugreisen 80636 Seokratie 2007 6 5,7 80992 cyberpromote 1997 28 9,8 diedruckerei.de, druckerzubehoer.de, Digital River 80999 Agentur MUC-CMS 2005 5 4,9 81667 QUISMA 2001 137 0,0 Expedia.com, AutoScout24, Microsoft Deutschland, Marc O'Polo, Mytheresa.com 81671 IP Backlinks 2010 15 0,5 81675 One Advertising 2006 79 0,0 HRS, Neckermann Reisen, Thomas Cook, PayPal, Galeria Kaufhof, Strenesse, Stylebop 81675 Online Solutions Group 2008 23 47,8 Siemens, Bosch, Svenson, HSE 24, G J, eon 81675 WebTec Braun 2007 6 1,1 83026 SEO-Küche Internet Marketing 2009 10 3,5 Boerse.de, Fliegen.com 83052 Seodeluxe Online Marketing 2010 3 2,1 maxdome, Sixt Autovermietung, posterXXL, Timelife Europe 85591 explido WebMarketing 2002 130 1,0 KLiNGEL, DEKRA, Ravensburger, Union Investment, DERTOUR, BRITA, Hörmann, AUDI 86167 MARKTPRAXIS 2005 1 0,0 88214 Rent a SEO 2005 4 21,9 92421 Gipfelstolz 2010 4 216,4 Heinrich Bauer Verlag (Lecker.de) 94032 schoebs 2009 2 0,0 94032 NETPROFIT 2001 4 32,9 94036 eology 2010 16 0,0 97332 Art2Digital InterMedia 2007 5 8,5 Daimler, Knaus Tabbert, Online-Artikel.de 97922 Seografie 2009 1 0,8 Westfalia.de, Kinderwagenmanufaktur.de, seo-book.de 99706 e-dialog 2003 21 0,0 dtv, Migros, Deutsche Telekom, Thomas-Krenn, Telekom Austria, Volksbanken, Otto-Versand, Hervis, T-Mobile, Wiener Städtische Versicherung, Baumax, ÖAMTC, futurezone.at, WirtschaftsBlatt, AWO A-1050 levelseven 2008 5 0,0 La Redoute, Atomic, Hartlauer A-5020 Yourposition 2003 14 0,0 CH-8050 Firmenname Services ad agents SEA, SEO, Affiliate, Display, Produktsuche, Preissuchmaschinen adisfaction Beratung, Online Media, News Management, Online PR, Kreation, B2B Marketing, E-Mail Marketing, SEM, SEA, SEO, Affiliate Marketing, Online Monitoring, SMM Bigmouthmedia SEO, SEA, Affiliate Marketing, Online Media & Display Marketing, SMM, Online PR, Social Media Monitoring, Brand Monitoring, Brand Protection, Consulting, Training, Workshops Blue Summit Media SEA, SEO, SEM, Affiliate- und Display-Marketing, Performance Marketing Booming Beratung, Performance-Marketing, Crossmedia Planung, SEO, SEA (international), Affiliate, Display Advertising, Social Media (Monitoring, Strategie und Umsetzung), Online Video, TV, Conversion Optimierung, Brandprotection AD IFF crealytics Profit Driven Search Marketing, erfolgsbasiertes SEA / SEM, Bid Management, Display Advertising, Tracking, erfolgsbasiertes Facebook Advertising, CLV-Analyse eprofessional Sponsored Links Management, Bid Management, SEO, Website-Optimierung, Affiliate Marketing Management, Web Controlling, Beratung explido Web Marketing Performance Marketing Konzepte, SEO: Website-Consulting, Keyword Advertising, Bid Management, Online Marketing Mix, Affiliate Programme, Permission Marketing, Visittracking, Conversion-Tracking, Reporting FAIRRANK deutschland SEO, SEA, Webdesign (CMS-Systeme), Webanalytics Finnwaa SEM, SMA, SMO, SEO, Mobile Marketing, Mobile Ads, Web-Controlling, Affiliate Marketing, Consulting Goldbach Interactive SEM, Performance-Marketing, SEO, Relaunch Begleitung, Schulung, Beratungsleistungen, Workshops, Kreativleistungen iCrossing SEO, SEM, Affiliate Marketing Management, Tracking, Reporting, Online Media, Kreation, SMM, Software, Web Development, Consulting, Seminare jaron SEA, SEO, Performance Media, Online Branding- und Awareness, Media-Optimierung, E-Mail-Marketing, SMO, Conversion Optimierung, Website Development, Usability-Optimierung, Traffic-Analyse, Online Marketing Consulting Klickfreundlich SEO, SEA, Affiliate Marketing, Conversion Optimierung, Usability Optimierung, E-Commerce Lösungen, Website- Development, Social Media Optimierung, Seminare SEO & SEA, Inhouse Workshops Kupona Affiliate Marketing, SEM, SEO, EMail-Marketing, Online Mediakampagnen, Performance Marketing LBi Germany SEA, SEM, SEO, Affiliate Marketing Management, Social Media/ePR, SMM, Social Media Monitoring, Analytics, Creatives, Online Media & Display Marketing, Brand Monitoring, Brand Protection, Consulting, Training, Workshops MedienUniversum SEA, Conversion-Optimierung, Landingpages für Leads & Sales, E-Mail-Marketing, Verkaufsvideos, Post-Conversion- Management, Vorträge, Schulungen metapeople Performance-Marketing, SEA, SEO, Affiliate-Marketing, Social-Media, Banner-Advertising, Technologie metalyzer/socialyzer Nonstop Consulting SEM, Affiliate Marketing, Performance Media, Consulting, Training, Workshops Online Solutions Group SEM, SEA, SEO, Affiliate Marketing, E-Commerce, Display Advertising, Online PR, Design, SMM, E-Mail Marketing, Beratung, Konzeption Quisma SEO, Keyword Advertising, Affiliate Marketing, CpX Display Advertising, Conversion Optimierung rankingCHECK SEM, SEO, Website-Optimierung, Affiliate Marketing, Web Controlling, Beratung, Inhouse Workshops, Seminare SEO/SEM SoQuero SEO, SEA, Produktdatenmarketing, Online Kooperationen, Bid Management Software, Feed Engine für Produktdatenmarketing, SEO Tools spacedealer Beratung, Performance Marketing, Display Advertising, Creation, Analysis, AdServices trafficmaxx - construktiv SEO, Website-Optimierung/Consulting, SEM, Web Controlling, Tracking und Reporting, Reputationsmanagement, Online-PR, Website Konzeption, Beratung, Entwicklung, Web-2.0-Services, Relaunches TWT Interactive E-Commerce, CMS, Portale, Interactive Design, Google Enterprise Search, E-Mail-Marketing, Web-Controlling, Performance Marketing, Professional Hosting, blätterbare Onlinekataloge uniquedigital SEO, SEM, Display, Affiliate, Mobile, Audit Zieltraffic Keyword Advertising, Affiliate Marketing, SMM, SEO, Display Advertising, Mobile Advertising, E-Mail Marketing

Jan Mersch, 33, Profibergführer seit 12 Jahren, bekennender … · Jan Mersch, 33, Profibergführer seit 12 Jahren, bekennender "Erlebnis-Bergsteiger" und "Nicht-Sportler. Teil 2

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ber

gundst

eigen

2/0

5

52

Jan M

ersc

h, 33, Pro

fiber

gfü

hre

r se

it 1

2 J

ahre

n, bek

ennen

der

"Erl

ebnis

-Ber

gst

eiger

" und "

Nic

ht-

Sport

ler.

Teil 2. Einflussfaktoren auf Verhaltensfehler

von Pauli Trenkwalder, Martin Schwiersch, Jan Mersch &

Dieter Stopper

In bergundsteigen 1/05 haben die Experten des deut-

schen Alpenvereins eingehend über Design und Methodik

einer empirischen Sportkletterstudie berichtet, die in

ihrer Konzeption bislang einzigartig ist und erstmals sta-

tistisch gesicherte Daten über Fehlerarten und Fehler-

häufigkeiten beim Hallenklettern liefert. In diesem Bei-

trag geht es nun um die brennende Frage, von welchen

Faktoren Verhaltensfehler abhängen.

Ein klares Ergebnis der Studie: Die meisten Fehler machen die Personen, die Vorsteiger sichern.

Am fehlerfreiesten wird der Nachstieg praktiziert. Und weiters:

Das Sicherungsmittel mit der geringsten Fehlerrate ist die HMS-

Sicherung, gefolgt von Tuber und Grigri. Der Achter stellte sich

als dasjenige Sicherungsgerät heraus, bei dem die meisten

Bedienungsfehler zu beobachten sind.

53

Verhaltensfehler hängen von der Komplexität des Vorgangs ab

Das Ergebnis gleich vorweg: Die meisten Fehler machen die Per-

sonen, die Vorsteiger sichern. Am fehlerfreiesten wird der Nach-

stieg praktiziert (siehe Abb. 11).

Die Fehlerrate beim Vorstiegssichern hebt sich deutlich von den

anderen Vorgängen ab. Woran könnte das liegen? Vorstiegssi-

chern verlangt viel mehr gleichzeitige geistige und technomoto-

rische Leistungen als die anderen Vorgänge: Während das

Sicherungsgerät zu jedem Zeitpunkt gut bedient werden muss,

geht die Aufmerksamkeit immer wieder hoch zur kletternden

Person. Gleichzeitig müssen - zumindest bis in die Höhe der

fünften Zwischensicherung - das "Schlappseil" und die eigene

Standposition beachtet und gegebenenfalls korrigiert werden.

Dabei darf aber keinesfalls außer Acht gelassen werden, das Seil

angemessen auszugeben. Dieser kurze "Schnappschuss" macht

deutlich, dass die Sicherung des Vorsteigers eine anspruchsvolle

Tätigkeit ist und wesentlich mehr beinhaltet als nur die Bedie-

nung des Sicherungsgeräts. Im Vergleich dazu stellen sich die

anderen Vorgänge als "einfacher" dar. Was unter den Kletterern

gut bekannt ist, wird hier noch einmal bestätigt: Nicht der vor-

steigenden Person gebührt die Ehre, sondern der Person, die sie

sichert. Sie erbringt eine komplexere Aufmerksamkeits- und in

Bezug auf Sicherheitshandeln auch technomotorische Leistung

als die kletternde Person. Auf die Sicherungspersonen muss

daher auch bei der Ausbildung ein Schwerpunkt gelegt werden.

Ausbildung macht einen Unterschied

Hallenkletterer, die einen Ausbildungskurs durchlaufen haben,

begehen etwas weniger Fehler als Hallenkletterer, die das

Hallenklettern im Freundeskreis gelernt oder sich selbst beige-

bracht haben (siehe Abb. 12). Die Unterschiede zwischen Ausge-

bildeten und nicht Ausgebildeten zeigen sich vor allem beim

häufigsten und relevantesten Verhaltensfehler, der mangelnden

bzw. fehlerhaften Bedienung des Sicherungsgeräts: Ausgebildete

Kletterer sichern besser als unausgebildete.

Eine formale Ausbildung "bringt also etwas". Sie ist notwendig

und wirksam. Natürlich haben auch diejenigen, die das Klettern

im Freundeskreis erlernten oder sich selbst beibrachten, die

Sicherungspraxis im Wesentlichen erlernt. Aber die ausgebilde-

ten Personen begehen - vor allem bei der Bedienung des Siche-

rungsgeräts - weniger Fehler. Für die Ausbildung bedeutet dies,

dass ein Schwerpunkt auf die weiteren Sicherungsaspekte gelegt

werden muss: Abstand zur Wand, Schlappseil etc.

Vorurteile werden nicht bestätigt

Ein Ergebnis hat die Sicherheitsforschung überrascht: Personbe-

zogene Faktoren erklären die beobachteten Verhaltensfehler nur

zu einem geringen Teil:

Alter: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Alter und Ver-

haltensfehlern.

Geschlecht: Männer begehen mehr Fehler als Frauen. Inhaltlich

kann der Unterschied jedoch nicht als besonders gravierend

angesehen werden, da sich nur eine geringe Effektstärke des

Unterschieds zeigt.

Zeit der Klettersportausübung: Es gibt keine Unterschiede in

der Anzahl der Fehler (über alle Vorgänge gerechnet) für die

Kletterzeit in Jahren: Kletterer machen unabhängig von der

Anzahl der Jahre, die sie klettern gehen, Fehler oder keine Fehler.

Kletterkönnen: Es gibt keine Zusammenhänge zwischen Anzahl

der Fehler und dem Schwierigkeitsgrad, in dem sich die Befrag-

ten wohlfühlen ("Wohlfühlgrad") sowie dem derzeit gekletterten

Rotpunktgrad.

Selbsteinschätzung des Sicherungskönnens: Es bestehen keine

Zusammenhänge zwischen der Güte der Selbsteinschätzungen

über das eigene Sicherungskönnen und Verhaltensfehlern beim

Hallenklettern.

Selbsteinschätzung des Könnens in Hallen allgemein: Zwi-

schen selbsteingeschätzter Kompetenz und beobachteter Kom-

petenz im Verhalten besteht kein Zusammenhang.

Selbsteinschätzung, einen Fehler gemacht zu haben: Die

Selbsteinschätzung, einen Fehler gemacht zu haben, hängt nicht

mit beobachteten Fehlern zusammen

Befindlichkeit "Wohlgefühl": Es sieht so aus, als ob mit höhe-

rem Wohlgefühl Fehler eher zunehmen. Aber das ist nicht signi-

fikant und daher nicht interpretierbar.

Befindlichkeit "Unwohlgefühl": Hier ergeben sich signifikante

Unterschiede zwischen den Personen, aber in einem schwer zu

interpretierenden nicht linearen Zusammenhang: "Je unwohler,

desto mehr Fehler" bestätigt sich nicht.

Häufigkeit, in der die ProbandInnen in der Halle klettern: Es

zeigen sich keine Unterschiede zwischen der Häufigkeit des Hal-

lenkletterns und Verhaltensfehlern.

Alpin kletternde Personen: ProbandInnen, die auch alpin klet-

tern, machen statistisch tendenziell mehr Fehler. Das Ergebnis

ist aufgrund des geringen Unterschieds praktisch nicht relevant.

Persönlichkeitsfaktoren: Personen mit vielen Verhaltensfehlern

unterscheiden sich in den Persönlichkeitsfaktoren nicht von

denjenigen mit weniger oder keinen Fehlern.

Das bedeutet: Jüngere Kletterer begehen nicht mehr oder weni-

Pauli T

renkw

ald

er, 30, Pro

fiber

gfü

hre

r, F

der

Alp

insc

hule

mounta

in p

rofe

ssio

nals

Südti

rol,

Dip

lom

and d

er P

sych

olo

gie

.ber

gundst

eigen

2/0

5

Abb. 11: Durchschnittliche Fehlerrate pro Person beiden verschiedenen Sicherungsvorgängen Die absolute

Anzahl von beobachteten Fehlern pro Vorgang wurde

dividiert durch die Anzahl der bei diesem Vorgang beob-

achteten Personen. Die so entstehende Fehlerrate pro

Person ist für die vier Vorgänge angetragen. Unterlassene

Selbst- und Partnerchecks wurden nicht einbezogen.

ber

gundst

eigen

2/0

5

54

ger Verhaltensfehler als ältere. Erfahrene Hallenkletterer, die

schon lange klettern, sind nicht besser oder schlechter als sol-

che, die erst seit kurzem (zum Beispiel seit einem Jahr) klettern.

Kletterer, die häufig klettern gehen, zeigen sich nicht nachlässi-

ger als die weniger routinierten. Verhaltensfehler werden auch

nicht häufiger von denjenigen begangen, die in leichten Routen

beobachtet wurden. Auch das Kletterkönnen spielt keine Rolle.

Wir müssen uns also lösen von Vorurteilen, die da lauten könn-

ten: Junge sind schlechter als Ältere, Erfahrene praktizieren das

Hallenklettern besser als weniger Erfahrene oder Routiniers

werden nachlässiger. Natürlich kann man immer einzelne Klet-

terer beobachten, auf die dies zutrifft - aber bei einer systema-

tischen Betrachtung von vielen Kletterern zeigt sich, dass solche

Schlüsse vom Einzelfall auf die Gesamtheit in die Irre gehen.

Ein leichter personbezogener Unterschied konnte aber festge-

stellt werden: Frauen begehen etwas weniger Verhaltensfehler

beim Vorsteigen als Männer (Abb. 14). Der Unterschied ist

statistisch "tendenziell signifikant". Das liegt aber nicht daran,

dass Frauen nicht vorsteigen würden (und daher gar keine Gele-

genheit haben, dabei Fehler zu begehen): Sie steigen vielmehr

im gleichen Maße vor wie die beobachteten Männer. Bei den

weiteren Vorgängen zeigen sich auch Unterschiede in der Feh-

lerhäufigkeit, aber sie spielen keine Rolle, da sie sich nicht

statistisch unterscheiden. Damit gilt als wesentliches Ergebnis:

Die Ähnlichkeiten in Bezug auf Verhaltensfehler beim Klettern

zwischen Frauen und Männer überwiegen die Unterschiede.

Selbsteingeschätztes Können und gezeigtes Können hängennicht zusammen

Weiter zeigt sich, dass zwischen der selbsteingeschätzten und

der im Verhalten gezeigten Kompetenz kein Zusammenhang

besteht. Ebenso gibt es keinen Zusammenhang zwischen der

Selbsteinschätzung der Befragten, an diesem Klettertag einen

Verhaltensfehler begangen zu haben und bei ihnen an diesem

Tag beobachteten Fehlern. Praktisch heißt das, dass als Antwort

auf die Frage: "Kannst du sichern?" ein "Ja" nicht als gültig

genommen werden darf - und ein "Nein" auch nicht.

Das bedeutet für Ausbilder und solche, die als Erfahrene andere

anleiten, dass eine Selbstauskunft nicht hinreicht, sondern

immer eine persönliche Vergewisserung notwendig ist.

Für die Kletterer selbst ist dieses Ergebnis eine bittere Pille:

Bedeutet es doch, dass das, was jemand glaubt, zu können,

wenig mit dem zu tun hat, was jemand tatsächlich tut. Wie

kann so etwas entstehen? Wir glauben, dass es mit einem Man-

gel an Rückmeldung zu tun hat. Es ist unüblich, sich wechsel-

seitig auf die Finger zu sehen, gerade wenn es um andere Hal-

lenkletterer geht, mit denen man nichts zu tun hat. Und auch

beim Partner, mit dem man klettert, schaut man eher nicht hin

- siehe Partnercheck. In Bezug auf das Sichern geht das schon

deswegen nicht, weil die kletternde Person während des

Sicherns mit sich selbst beschäftigt ist. So kann es entstehen,

dass eingeschliffene Routinen als "Ich kann es gut" wahrgenom-

men werden, weil kaum jemand mal sagt: "He, was machst du

denn da!". Der Partner nicht, weil er es nicht sieht und andere

Hallenkletterer schon gar nicht. Was wir also brauchen, ist eine

Rückmeldekultur - keine Kontrolle, aber kollegiales Feedback.

Wissen und Verhalten hängen nicht direkt zusammen

Verhaltensfehler sind insgesamt gut bekannt unter den Klette-

rern: In einer offenen Frage konnten die ProbandInnen die ihnen

bekannten typischen Verhaltensfehler frei angeben. Insgesamt

gaben die Befragten rege Auskunft: 245 Personen beantworte-

ten diese Frage und machten dabei insgesamt 673 Auskünfte.

Eine Person gab mithin im Durchschnitt 2,75 Verhaltensfehler

ihres Wissens an (die fünf häufigst genannten "typischen Ver-

haltensfehler" zeigt Abbildung 15).

Schlechtes Sichern ist ein typischer Verhaltensfehler aus Sicht

der Befragten, ebenso gibt knapp ein Drittel "Schlappseil" als

typischen Verhaltensfehler an. Die Fehler als solche sind

bekannt. Trotzdem werden sie begangen. Woran könnte dies lie-

gen? Drei Erklärungen bieten sich an:

1. Es besteht eine Diskrepanz zwischen einer Vorstellung über

einen Verhaltensfehler und dem, was eine Person an sich und

anderen beobachten kann. Dies sei für den Begriff "Schlappseil"

näher beschrieben: Eine Person hat eine Vorstellung davon, was

Schlappseil ist - und stellt doch keinen Zusammenhang mit dem

Seil, das sie vor sich zur kletternden Person nach oben ziehen

sieht, her: Selbst wenn es "Schlappseil" ist, geht, obwohl der

Begriff bekannt ist, "kein Licht an". Sie kann den Begriff

"Schlappseil" nicht übersetzen auf das, was sie vor sich sieht -

da die hierzu nötigen Erfahrungen fehlen.

2. Die sichernde Person geht davon aus, dass die kletternde Per-

son "eh nicht stürzt". Diese Annahme ist ziemlich realistisch, ist

doch in der ganzen Beobachtungswoche lediglich ein (!) Sturz

beobachtet worden. Warum immer sichern wie eine "Eins",

wenn ein Sturz ohnedies nicht vorkommt oder sich zumindest

ankündigt (durch Keuchen, Zittern oder einen Ruf der klettern-

den Person!). Hallenklettern würde aufgrund des seltenen Auf-

tretens des Schlimmstmöglichen, des überraschenden Sturzes,

zur Sorglosigkeit erziehen.

3. Die sichernde Person ist unaufmerksam bzw. lenkt ihre Auf-

Mart

in S

chw

iers

ch, 45, ber

ufs

täti

g a

ls P

sych

olo

ge

und f

rüher

auch

als

Ber

gfü

hre

r, a

rbei

tet

in d

er S

icher

hei

tsfo

rsch

ung d

es D

AV

mit

.

Gle

icht

mangel

nde

Zei

t fü

rs B

erggeh

en d

urc

h d

esse

n p

sych

olo

gis

che

Erf

ors

chung a

us.

Abb. 12: Unterschiede in der durchschnittlichen Fehlerratezwischen ausgebildeten und nicht ausgebildeten Hallen-kletterern.

� Abb. 13: Unterschiede zwischen ausgebildeten und nichtausgebildeten Hallenkletterern bei der Bedienung des Sicherungsgeräts beim Vorstiegssichern.

�� Abb. 14: Unterschiede in der durchschnittlichen Feh-lerrate zwischen Männern und Frauen.

ber

gundst

eigen

2/0

5

55

merksamkeit auf anderes als das Sichern - zum Beispiel auf den

Durchstiegsversuch der Person, die sie sichert. Die ersten beiden

Erklärungen können dabei zwei Gründe sein, warum eine Person

nicht angemessen aufmerksam ist: "Ich mache keinen Fehler"

und "es passiert eh nichts."

Selbsteinschätzung

Die erste der oben genannten Erklärungen wird durch ein weite-

res Ergebnis unterstützt: Zwischen der Selbsteinschätzung,

einen Fehler gemacht zu haben und tatsächlich aufgetretenen

Fehlern besteht kein Zusammenhang (siehe Abb. 16).

Die Personen, die von sich glauben, keinen Fehler begangen zu

haben, begehen im Durchschnitt 0,59 Fehler, während diejeni-

gen, die einräumen, einen Fehler begangen zu haben, weniger

häufig Fehler machen: im Durchschnitt 0,47. Auch wenn es so

aussieht, als ob Selbstkritik zu weniger Fehlern führen würde,

lässt sich das Ergebnis statistisch nicht absichern. Damit bleibt:

Selbsteinschätzung und Wissen hängen nicht mit Verhaltens-

fehlern zusammen.

Verhaltensfehler bei verschiedenen Sicherungsgeräten

Es gibt Unterschiede in der Fehlerrate je nach verwendetem

Sicherungsgerät (siehe Abb. 17).

Das Sicherungsmittel mit der geringsten Fehlerrate (Anteil Feh-

ler an allen beobachteten Fällen) von 22 % ist die HMS-Siche-

rung, gefolgt von Tuber und Grigri, die mit einer Fehlerrate von

28,6 % gleichauf liegen. Dann geht es weiter mit dem Achter,

der eine Fehlerquote von 40 % aufweist. Der HMS-Karabiner

stellt sich als das Sicherungsgerät heraus, das am souveränsten

gehandhabt wird, der Achter als dasjenige, bei dem die meisten

Bedienungsfehler zu beobachten sind. Die Grigri hat einen Ruf

als gefährliches Vorstiegssicherungsgerät - aber wird recht gut

gehandhabt. Wieder werden Vorurteile nicht bestätigt - und es

wird deutlich, wo bei der Ausbildung der technomotorischen

Bedienung des Sicherungsgeräts angesetzt werden muss.

Unterschiede in Verhaltensfehlern zwischen Hallen / Regionen

Überraschend sind die Unterschiede in den Verhaltensfehlern

zwischen den Hallen / Regionen. Hier zeigen sich sehr deutliche

und auch statistisch signifikante Unterschiede. Die Abbildung

18 illustriert die Ergebnisse.

Wir haben keine eindeutige Erklärung dafür. Folgende Einfluss-

faktoren jedenfalls können die Unterschiede nicht erklären (sta-

tistisch geprüft):� das "Hallenfeeling", also das allgemeine Wohlgefühl in der

Die

ter

Sto

pper

, 37, B

ergfü

hre

r und d

ipl.

Geo

phys

iker

, Le

iter

der

DA

V-S

icher

hei

tsfo

rsch

ung

Halle (im Konsensverfahren unter den Beobachtern einge-

schätzt), � die Dichte der Bekletterung,� "künstliche Unterschiede" wie die Tatsache, dass in den Hal-

len unterschiedlich oft vorgestiegen und damit Vorstiege ge-

sichert wurden, � personenbezogene Unterschiede können ausgeschlossen

werden, da diese nur in Einzelfällen (Geschlecht / Ausbildung)

vorliegen und nicht so stark ausgeprägt sind, dass sie die

deutlichen Unterschiede zwischen den Hallen herbeiführen

könnten - selbst wenn in einer Halle nur gut ausgebildete

Frauen geklettert wären.

Unterschiede in den verwendeten Sicherungsgeräten je nach

Halle (die ja unterschiedlich fehleranfällig gehandhabt werden),

können die Fehlerunterschiede auch nicht zufriedenstellend auf-

klären. So liefert die Studie ganz zum Schluss noch ein Rätsel.

Konsequenzen

Sicherungsverhalten muss als hoch routiniertes und in Stan-

dardsituationen gleich ablaufendes Verhalten angesehen wer-

den. Die Frage, ob Kletterer viele oder wenige Verhaltensfehler

machen, kann im Grunde nur durch einen Vergleich mit sicher-

heitsrelevantem Verhalten in anderen Lebensbereichen (z.B.

beim Autofahren, Fahrradfahren auf öffentlichen Strassen)

beantwortet werden. Es darf zudem nicht vergessen werden,

dass angemessenes Sicherungsverhalten auch bedeutet, zur

rechten Zeit das Richtige zu tun. Der Sicherheitsforschung ging

es weniger um die Frage: "Sichern Kletterer gut oder schlecht?"

sondern darum: "Was sind die relevanten Verhaltensfehler beim

Hallenklettern?". An diesen müssen die Bewusstmachung und

die Ausbildung ansetzen. Und hier zeigen sich klare Ergebnisse,

deren wesentlichste wir als Verhaltenshinweise zusammenfassen

möchten:

� Lege dir eine Routine bei der Bedienung des Sicherungsge-

räts zu, die in jedem Moment und bei allen Handgriffen einen

Absturz des Kletterers verhindert. Die Drei-Beinlogik ist dabei

eine hilfreiche Leitlinie, sie muss aber sicherungsgerätbezogen

in genauere Bedienungsstandards ausgearbeitet werden.� Überprüfe immer, ob du beim Vorstiegssichern zu viel Seil

ausgegeben hast ("Schlappseil").� Achte darauf, ob du beim Sturz des Vorsteigers mit diesem

zusammenprallen oder an die Wand gezogen werden könntest.

Bei Beherzigung dieser Hinweise können die häufigsten Verhal-

tensfehler reduziert werden.

56

ber

gundst

eigen

2/0

5

Die Studie belegt, dass die Fehler, die durch "Checks" aufge-

deckt werden können, auch tatsächlich gemacht werden. Die

Studie zeigt aber auch, dass die relevantesten Verhaltensfehler

durch Selbst- und Partnercheck nicht aufgedeckt werden kön-

nen, da sie während des Kletterns passieren.

Quintessenz

Unerwartete Stürze treten beim Hallenklettern selten auf. Die

Vorsteiger haben das Klettern gut im Griff. Das ist die Basis von

Sicherheit. Verhaltensfehler bei den Sicherern können sich nur

auswirken, wenn der Vorsteiger stürzt, wobei der unerwartete

Sturz das Hauptrisiko darstellt, da sich die Sicherungsperson

nicht vorbereiten kann, sondern "kalt erwischt wird". Zwei Drit-

tel der Sicherer begehen keine Verhaltensfehler. Bei dem ver-

bleibenden Drittel könnten unerwartete Stürze zu einem ernst-

haften Problem führen. Hier besteht nach unserer Einschätzung

Verbesserungsbedarf, denn es muss betont werden, dass plötzli-

che Stürze zwar selten, aber dennoch jederzeit auftreten können

- und sei es durch einen sich drehenden Griff.

HinweisDer gesamte Forschungsbericht kann angefordert werden bei der

Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins:

[email protected]

LiteraturBritschgi (2003): Begreiflich. Manuskript des Kletterzentrums

"Gaswerk", Zürich

Britschgi W. (2004). Sicher partner sichern (1). Elementare

Sicherungsfehler und die 3-Bein-Logik. In: bergundsteigen, 2,

2004, 64-69.

Britschgi W. (2004). Sicher partner sichern (2). Risikomanage-

ment und Sicherheitstraining. In bergundsteigen 3/04, 40-48

Dewald W., Kraus L. & Schwiersch M. (2003). Missgeschicke -

Eine Sammlung erlebnispädagogischer Praxisfälle. Pfronten:

Eigenverlag Dewald-Kraus-Schwiersch GbR.

Schwiersch M. (2004). Die verflixte Basisrate. Der unbekannte

Boden des Risikos. In berg & steigen 2, 2004, 41-45

Scherer R. (2004). Kletterunfälle. Was man nicht für möglich

hält. In: bergundsteigen, 3, 2004, 40-48

Semmel C. & Stopper D. (2003). Sicher sichern In: DAV-Panora-

ma 4/2003, S. 58-61

Fotos: Foto Mario, mc2alpin �

Abb. 16: Verhaltensfehler und Selbsteinschätzung, einenFehler gemacht zu haben.

Abb. 15: Die fünf am häufigsten angegebenen "typischen"Verhaltensfehler beim Hallenklettern (245 befragte Pers.).

to do

� Wir denken, dass eine Vereinheitlichung der Bedienung von

Sicherungsgeräten im Sinne von SOPs sinnvoll ist. Derzeit gibt

es gerade in technomotorischen Details große Unterschiede in

Ausbildung und Praxis. Dies halten wir nicht für eine förderliche

Sicherungskultur. Ein höherer Vereinheitlichungsgrad könnte

bedeuten, dass Sicherer mehr voneinander profitieren als bisher,

da sie "links und rechts" das jeweils gleiche technomotorische

Verhalten sehen ("Wiedererkennungseffekt"). "Richtige" und

"falsche" Bedienungen wären klarer und könnten durch andere

Personen (den Vorsteiger, Ausbilder) schneller und sicherer

erkannt werden. Schließlich bestünde auch ein gewisser Konfor-

mitätsdruck, wenn der überwiegende Teil der Kletterer eine ähn-

liche Handhabung zeigt. Wir halten es daher für sinnvoll, dass

länderübergreifend Handhabungen vereinheitlicht werden - bis

in die Details.

� Doch ist mit einer Standardisierung von Bewegungsabfolgen

allein noch nichts gewonnen. Gerade die Diskrepanz zwischen

dem Wissen um das Problem des "Schlappseils" und der Häufig-

keit, mit der dieser Fehler auftritt, zeigt, wie wichtig Erfah-

rungsexperimente in der Ausbildung von Hallenkletterern sind.

Denn ab welchem ausgegebenen Seil liegt Schlappseil vor? Wie

weit fällt ein Vorsteiger herunter, wenn er am Haken stürzt?

Wie weit kann ich von der Wand entfernt stehen, ohne zu ihr

hingezogen zu werden? Sichere ich im Moment des "Umgrei-

fens" wirklich sicher? Diese Fragen kann man nicht am grünen

Tisch, sondern nur durch Ausprobieren beantworten. Es lohnt

sich, einmal einen schweren Rucksack als "Vorsteiger" fallen las-

sen, um zu sehen, wie sich Schlappseil auswirkt. Oder mit ver-

bundenen Augen Seil auszugeben und ein Partner zieht abrupt

beim Umgreifen (und simuliert damit einen unerwarteten Sturz).

Solche Verhaltensexperimente sind feste Bestandteile der Aus-

bildung von Kletterern und Bergsteigern - und wo nicht, sollten

sie es sein. Ideal wäre, dass jedes theoretische Sicherungskon-

zept mit einer erlebten Erfahrung hinterlegt ist. Die Simulation

eines denkbar ungünstigen Falles macht hoffentlich den Unfall

und - was viel häufiger vorkommt - den Beinahe-Unfall über-

flüssig.

� Weiter benötigen wir in den Kletterhallen eine positive

Rückmeldekultur, damit Kletterer lernen, sich selbst besser ein-

zuschätzen. Eine Ansprache sollte nicht als Unverschämtheit,

sondern als kollegiale Hilfestellung verstanden werden. Selbst-

und Partnercheck sind hier ein erster und notwendiger Schritt.

ber

gundst

eigen

2/0

5

57

In der Statistik heißen Unterschiede signifikant (=bedeutsam),

wenn sie mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht durch

Zufall zustande gekommen sind. Das heißt, die Signifikanz gibt

den Grad der Gewissheit an, mit der ein gefundenes Ergebnis die

Wirklichkeit abbildet.

In der Kletterhallenstudie zeigt sich, dass ausgebildete Kletterer

weniger Verhaltensfehler begehen als nicht ausgebildete. Das ist

ein "gefundenes Ergebnis". Bildet es die Wirklichkeit ab? Die

"Wirklichkeit" wäre ja ein Unterschied zwischen allen ausgebil-

deten bzw. nicht ausgebildeten Kletterern. Diese sogenannte

Population kann aber nicht untersucht werden, da man prak-

tisch nie mit der Studie aufhören könnte (es fangen ja immer

wieder Kletterer neu an, machen Kurse etc.). Aus diesem Grund

zieht man Stichproben. Das gefundene Ergebnis ist gültig für die

Stichproben. Von Interesse ist aber, ob allgemein gilt, dass aus-

gebildete Kletterer weniger Fehler machen. Die Signifikanz gibt

den Grad der Gewissheit an, mit der dies allgemeingültig ist.

Allerdings nur, wenn die Stichprobe auch so gezogen ist, dass

sie die Population "repräsentativ" wiedergibt - und wenn je

nach verwendetem Test bestimmte "Datencharakteristika" (Ska-

lenniveau, Normalverteilung) eingehalten werden, auf die hier

nicht eingegangen werden kann.

In der Statistik wird dazu folgendermaßen vorgegangen: Neh-

men wir an, dass in Wirklichkeit kein Unterschied in der Häufig-

keit der Fehler zwischen ausgebildeten und nicht ausgebildeten

Kletterern besteht. Wenn das so ist, dann könnte es trotzdem

sein, dass, wenn zwei Stichproben gezogen werden (eine von

ausgebildeten Kletterern und eine von nicht ausgebildeten Klet-

terern) die Mittelwerte der in diesen Stichproben gemachten

Fehler sich unterscheiden. Warum? Weil die Stichproben, auch

wenn sie repräsentativ für die Population sind, zufällig von der

Wirklichkeit abweichen können. Ein statistischer Test prüft, wie

wahrscheinlich das vorgefundene Ergebnis ist unter der Annah-

me, dass in Wirklichkeit keine Unterschiede bestehen.

Dies wird umso unwahrscheinlicher,� je größer der vorgefundene Unterschied in der Fehlerhäufig-

keit ist, � je größer die gezogene Stichprobe ist und � je geringer die Streubreite der Fehlerhäufigkeit (= Varianz

bzw. Standardabweichung) in den beiden Stichproben ist.

Dies errechnet der statistische Test und gibt - neben anderen

Kennwerten - eben auch einen "Signifikanzwert" aus. Dies ist

ein Wahrscheinlichkeitswert (kann also Werte zwischen 0 und 1

annehmen). Wenn er kleine Werte annimmt, dann ist es un-

wahrscheinlich, dass der Unterschied zwischen den Stichproben

ein Zufallsergebnis ist, mithin also wahrscheinlich, dass die

Stichproben einen wirklichen Unterschied ans Licht bringen. Das

ist etwas um die Ecke gedacht, aber die Logik des statistischen

Tests. Folgende sprachliche Markierungen sind für folgende

Werte vereinbart (analog den verbalen Beschreibungen der

Lawinenwarnstufe):

Signifikanzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung

0,01 und kleiner bis 0,001 . . . . . . . . . . . . . . . . . hoch signifikant

0,05 und kleiner bis 0,01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . signifikant

0,1 und kleiner bis 0,1 . . . . . . . . . . . . . . . . tendenziell signifikant

größer 0,1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nicht signifikant

Wenn die Wahrscheinlichkeit größer als 0,1 ist, dann darf ein

vorgefundener Unterschied nicht als Ausdruck eines wirklichen

Unterschiedes angesehen werden, da er wahrscheinlich ein

Zufallsergebnis der Stichprobenziehung ist.

Die Signifikanz dient also in der empirischen Forschung als

Schutz davor, fälschlicherweise Unterschiede zu interpretieren,

die in Wirklichkeit nicht vorliegen. Da der Unterschied zwischen

den ausgebildeten und nicht ausgebildeten Kletterern signifi-

kant ist, darf zu Recht gefolgert werden, dass Ausbildung Fehler

reduziert; wäre er nicht signifikant, müsste man in den sauren

Apfel beißen und sagen: Ausbildung ist vergebliche Mühe.

Das Ergebnis ist signifikant. Man kann aufatmen.

Martin Schwiersch

Abb. 17: Fehlerrate für verschiedene Sicherungsgeräte(untersucht bei Vorstiegssicherern)

Abb. 18: Spannbreite der durchschnittlichen Fehlerratezwischen den untersuchten Hallen.