Upload
druckerei-fuchs-gmbh
View
240
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Amtliches Mitteilungsblatt der Großgemeinde Geding - Ausgabe Januar 2013
Januar 2013Informationen aus Greding und der Region
Jahresrückblick auf die Highlights in der Gemeinde Greding 2012
ab Seite 20
Die Gredinger WanderwegeNr. 4 und Nr. 8
Seite 7
Greding Aktuell - Januar 20132
kreis Roth wurde in den Räumen der Mittelschule Greding dieses Schulmodell für die Region ins Leben gerufen und mit derzeit 22 Schülern bereits sehr gut angenommen. Hierfür nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten die zum Gelin-gen „unserer“ Wirtschaftsschule beigetragen haben.
Weitere Themen wie die Schaffung neuer Baugebiete wur-den in Angriff genommen. So konnte ein Baugebiet in Ober-mässing fertiggestellt werden. In Röckenhofen wird derzeit der erstellte Bebauungsplan öffentlich vorgestellt und für die Stadt Greding laufen Planungen ein neues Baugebiet zu entwickeln.
Zusammenfassend darf ich für 2012 feststellen, dass in gu-ter Zusammenarbeit des Stadtrates und der Verwaltung eine Vielzahl von Projekten und Aufgaben durchgeführt und er-folgreich abgeschlossen werden konnten.
Aber auch im Jahr 2013 warten neue Themen und Auf-gabenstellungen auf uns. So haben Sie sicherlich schon die positiven Signale des Staatlichen Bauamts zum Ausbau der Staatsstraße 2227 zwischen Greding und Höbing aus den Medien erhalten.
In Zusammenarbeit mit der LAG Altmühl/Jura erhielten wir vom Bayrischen Staatsministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten (BayStMELF) einen weiteren Zuwen-dungsbescheid in Höhe von 132.908 Euro. Diese Gelder werden für die Inneneinrichtung des Archäologie Museums in der Stufe 3 verwendet. Hierfür nochmals herzlichen Dank an die Geschäftsstelle Altmühl/Jura und das BayStMELF.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im nächsten Jahr auf der Fortentwicklung des integrierten Städtebaulichen Ent-wicklungskonzeptes das in 2012 von einem breiten Gre-dinger Gremium aus Politik, Wirtschaft, Soziales aufgestellt wurde. Desweiteren stehen auch innerbetrieblich Umstruk-turierungsmaßnahmen und Änderungen in der Geschäfts-verteilung ins Haus die ebenfalls gemeistert werden dürfen.
Aufgrund dieser Themen und vieles mehr, werden wir auch in 2013 ein intensives und umfangreiches Aufgabengebiet vorfi nden.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte mich bei Ihnen für Ihr Engagement und Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken und bitte Sie auch weiterhin um eine gute Zusammenarbeit. Unser gemeinsam beschrittener Weg – davon bin ich überzeugt – führt uns in die richtige Richtung.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2013 wird uns alle wieder fordern und hierfür wünsche ich Ihnen Kraft, Mut und Ausdauer, aber auch Glück, Gesundheit und Got-tes Segen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2013!
Herzlichst
Manfred Preischl,Erster Bürgermeister
Jahreswechsel 2012/2013 - Resümee und Ausblick
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon wieder ist ein Jahr vorbei und Sie stellen sich eben-so wie viele Mitbürgerin-nen und Mitbürger die Frage - wo ist nur die Zeit geblieben? Geht die Zeit wirklich so schnell vorbei? Sicherlich liegt die Beant-wortung der Fragen im
persönlichen Empfi nden und in individuellen Gegebenheiten jedes Einzelnen. Aus der Sicht der Stadt Greding war das Jahr 2012 ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr.
Lassen Sie mich kurz einige wesentliche Themen aus dem baulichen und sozialen Bereich in Erinnerung bringen.
Im März 2012 konnte das neue Archäologie Museum Gre-ding von Innenminister Hermann eröffnet und seiner Bestim-mung übergeben werden. Die sanierte Wasserversorgung der Stadt Greding wurde im Sommer 2012 fertiggestellt und Ihnen beim Tag der offenen Tür präsentiert. Im Orts-teil Kaising wurden die Abwasser- und Straßenbauarbeiten abgeschlossen. Die neue Abwasserbeseitigung Großhöbing wurde ebenfalls in Betrieb genommen und der zweite Teilab-schnitt des Straßenausbaus zwischen Euerwang und Grafen-berg wurde noch in 2012 beendet. Weitere Bautätigkeiten waren auch in Verbindung mit dem Bereich Soziales und den daraus resultierenden Aufgabenstellungen der Kleinkindbe-treuung und des Krippenausbaus erforderlich.
Nachdem die Stadt Greding in den letzten Jahren Ihre Bemü-hungen für die Kleinkindbetreuung intensivierte, beschloss der Stadtrat auch die baulichen Voraussetzungen für 36 Kleinkindplätze zu schaffen. In 2012 erfolgte der Neubau einer Kinderkrippe in St. Martin für 12 Kleinkinder. Weiterhin konnte der Ausbau von 6 Kleinkindplätzen im Kindergarten St. Ägidius in Röckenhofen durchgeführt werden und die rechtlichen Voraussetzungen für die Kleinkindbetreuung im Johanneskindergarten Greding wurden geschaffen. Die er-forderlichen Baumaßnahmen im Johanneskindergarten er-folgen in 2013. Insgesamt stellte die Stadt Greding für alle 3 Maßnahmen ca. 696.000 Euro zur Verfügung.
Zusätzlich zu den Maßnahmen für unsere Kleinsten wur-de auch die Schulkindbetreuung im Hort „Sonnenblume“ vergrößert und die Kapazitäten erweitert. Für nunmehr 35 Kinder wurden weitere Räumlichkeiten zur Verfügung ge-stellt. Auch eine Ganztagesklasse fi ndet sich im Schulange-bot 2012/13 der Grund- und Mittelschule Greding wieder. Als Sachaufwandsträger haben wir hierzu die erforderliche fi nanzielle Unterstützung eingebracht. Den bildungspoliti-schen Höhepunkt 2012 bietet zweifellos die neu geschaf-fene Wirtschaftsschule. In Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule Eichstätt und dem Sachaufwandsträger Land-
Greding Aktuell - Januar 2013 3
Die Stadtverwaltunginformiert
Vorgesehene Sitzungstermine von Stadtrat und Ausschüssen für das Jahr 2013
Montag, 14. Januar 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 17. Januar 2013, 19.30 UhrStadtrat
Montag, 18. Februar 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 21. Februar 2013, 19.30 UhrStadtrat
Mittwoch, 27. Februar 2013, 15.00 UhrGrundstücks- und Bauausschuss
Montag, 04. März 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Dienstag, 12. März 2013, 19.30 UhrAusschuss für Familie, Schule und Soziales
Mittwoch, 13. März 2013, 19.30 UhrKultur- und Fremdenverkehrsausschuss
Montag, 18. März 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 21. März 2013, 19.30 UhrStadtrat
Montag, 08. April 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Montag, 15. April 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 18. April 2013, 19.30 UhrStadtrat
Montag, 13. Mai 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.30 UhrStadtrat
Dienstag, 04. Juni 2013, 19.30 UhrAusschuss für Familie, Schule und Soziales
SPORT- UND FREIZEITBAD MIT SAUNALANDSCHAFT
Finnische Sauna · Kräutersauna · fi nnische Außensauna · Ruhetempel · Aufenthaltsraum und Saunahof (donnerstags Damensauna) · Solarium und Dampfbad · Mutter-Kind-Bereich · Kinderbecken im Freien · große Liegewiese
Öffnungszeiten:Mo 10 – 18 UhrDi (1.6. – 30.9.) 10 – 21 UhrDi (1.10. – 31.5.) 10 – 22 UhrMi bis Fr 10 – 21 UhrSa/So und Feiertage 9 – 20 Uhr
Familien herzlich willkommen! Wasserspaß und Entspannung pur – im Gredinger Bad
Gredinger Sport- und FreizeitbadAm Hallenbad 1 · 91171 GredingTel.: 08463/[email protected]
Massagetermine im Januar und Februar 2013Do. 03.01. 16.00-20.30 Hr. PellmannSo. 06.01. 13.00-18.00 Fr. Pellmann Do. 17.01. 16.00-20.30 Fr. SchlosserSo. 20.01. 13.00-18.00 Fr. Schlosser Do. 31.01. 16.00-20.30 Fr. Deml
So. 03.02. 13.00-18.00 Fr. Deml Do. 14.02. 16.00-20.30 Fr. Schröder-ÜberallSo. 17.02. 13.00-18.00 Fr. Schröder-Überall Do. 28.02. 16.00-20.30 Fr. Schlosser
Montag, 10. Juni 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 13. Juni 2013, 19.30 UhrStadtrat
Dienstag, 25. Juni 2013, 16.00 UhrGrundstücks- und Bauausschuss
Montag, 15. Juli 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 18. Juli 2013, 18.00 UhrStadtrat
Montag, 05. August 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 08. August 2013, 19.30 UhrStadtrat
Montag, 09. September 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 12. September 2013, 19.30 UhrStadtrat
Dienstag, 08. Oktober 2013, 14.00 UhrLandwirtschafts- und Umweltausschuss
Montag, 14. Oktober 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19.30 UhrStadtrat
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 8.00 UhrRechnungsprüfungsausschuss
Dienstag, 05. November 2013, 14.00 UhrGrundstücks- und Bauausschuss
Montag, 11. November 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 UhrStadtrat
Dienstag, 19. November 2013, 19.30 UhrAusschuss für Familie, Schule und Soziales
Dienstag, 26. November 2013, 19.30 UhrKultur- und Fremdenverkehrsausschuss
Montag, 09. Dezember 2013, 19.30 UhrHaupt- und Finanzausschuss
Donnerstag, 12. Dezember 2013, 18.00 UhrStadtrat
Greding Aktuell - Januar 20134
Bürgerversammlungenim Monat Januar 2013
Dienstag, den 22. Januar 2013, 19.30 Uhr,Herrnsberg, Gasthaus Schmidt
Donnerstag, den 24. Januar 2013, 19.30 Uhr,Untermässing, Pfarrheim
Dienstag, den 29. Januar 2013, 19.30 Uhr,Kraftsbuch/Linden, Gasthaus Schroll
Donnerstag, den 31. Januar 2013, 19.30 Uhr,Heimbach, Gasthaus Gmelch
Öffnungszeiten der Stadt- u. Pfarrbücherei
Die Gredinger Stadt- und Pfarrbücherei ist am 01.01.2013 geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungs-zeiten wie folgt:
Sonntag: 9.30 bis 12.00 UhrDienstag: 16.00 bis 18.00 UhrDonnerstag: 17.00 bis 19.00 UhrFreitag: 9.00 bis 10.30 Uhr
Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch.
Mitfahrbörse
Gesucht wird eine Mitfahrgelegenheit von Greding nach Ingolstadt und zurück. Abfahrt Greding: 8.00 Uhr, Rückfahrt: ca. 18:00 Uhr. Meldungen werden unter Tel.: 08463/8254 bzw. Tel.: 0152/28421371 erbeten.
Eintragungszeiten zum Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“
Das Bayer. Staatsministerium des Innern hat die Eintra-gungsfrist für das Volksbegehren mit der Kurzbezeich-nung „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“ bekannt gemacht und als Eintragungsfrist den Zeitraum vom 17. Januar bis einschließlich 30. Januar 2013 festgesetzt.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich zur Unterstüt-zung des Volksbegehrens in Listen eintragen, die wäh-rend der Eintragungsfrist in der Stadtverwaltung bereit gehalten werden. Das Einwohneramt/Bürgerbüro im Erdgeschoß des Rathauses, Zimmer A 04/A 05, Markt-platz 11 + 13, 91171 Greding, ist an folgenden Tagen zur Eintragung geöffnet:
Datum, Eintragungszeit vormittags nachmittags
Donnerstag, 17.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 20 UhrFreitag, 18.01.2013 8 - 12 Uhr --Samstag, 19.01.2013 10 - 12 Uhr --Montag, 21.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 UhrDienstag, 22.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 UhrMittwoch, 23.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 UhrDonnerstag, 24.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 18 UhrFreitag, 25.01.2013 8 - 12 Uhr -Montag, 28.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 UhrDienstag, 29.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 UhrMittwoch, 30.01.2013 8 - 12 Uhr 13 - 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich die Eintragenden ggf. bei der Eintragung ausweisen müssen. Bitte führen Sie da-her ein entsprechendes Dokument mit (Personalaus-weis, Reisepass, Führerschein).
Stadt Greding, Wahlamt
Einladung zum „Lustigen Nachmittag“
Seniorensprecherin Karo-la Meyer wird im Monat Januar folgende Veran-staltung anbieten
Einladung zum „Lustigen Nachmittag“
Am Sonntag, den 27. Januar 2013 laden Seniorenspre-cherin Karola Meyer und ihr Team von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in den Gasthof Stern zu einem „lustigen Nachmittag“ in der Faschingszeit ein. Mit Musik, Tanz, Sketchen, nette Unterhaltung und viel gute Laune wol-len wir die närrische Zeit erleben und genießen. Leich-te Faschingskleidung wäre schön, ist jedoch nicht zwin-gend. Eintritt: 5,00 Euro
www.greding.de
• Zuzug / Ummzug • PASS/PA-Statusabfrage
• Auskunftssperre • Kinderreisepass beantragen
• Hundesteuer • Einzugsermächtigung
• Fundbüro online • Melderegisterauskunft
• Verlust bzw. Wiederauffi ndung eines Dokuments
• Auskunft aus dem Bundes- u. Gewerbezentralregister
• Melde- bzw. Aufenthaltsbescheinigung
• Lohnsteuerkarten / steuerl. Lebensbescheinigung
• Wahlschein beantragen (nur vor anstehendenWahlen und Volksbegehren verfügbar)
Ein besonderer Service für unsere Bürger
Mit der Maus ins Rathaus!
Greding Aktuell - Januar 2013 5
Aus dem Stadtrat
In der Sitzung des Stadtratesvom 13. Dezember 2012wurden folgende Beschlüsse gefasst
• Herr Neudam vom Staatlichen Bauamt Nürnberg stellt die wichtigsten Daten der Maßnahme vor. Der Ausbau soll in 2 Bauabschnitten erfolgen, wobei die Bauarbeiten nach dem Challenge Roth im Juli 2013 beginnen und spätestens bis zum Challenge Roth 2014 fertig gestellt werden sollen.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage des Herrn Bernhard Schiegl, Euerwang, zum Neubau einer Hal-le für Brennholzlagerung und Gartengeräte in Euer-wang das gemeindliche Einvernehmen.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage von Frau Ines Nickl, Greding, grundsätzlich das gemeindliche Ein-vernehmen zum Neubau eines Einfamilienwohnhau-ses mit Büronutzung in Greding, Heinrich-Herold-Straße 1b, wobei einige Maßgaben (z. B. Gestaltung, Entsorgungsanlagen) zu beachten sind.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage von Frau Franziska Werner und Herrn Andreas Gehr zur Auf-stockung des bestehenden Wohnhauses in Ober-mässing, Angergärten 34, das gemeindliche Ein-vernehmen. Die erforderliche Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zur Errichtung von zwei Vollgeschossen wird erteilt.
• Der Stadtrat erteilt der Bauvoranfrage der Trend Store shop creation GmbH, Greding, grundsätzlich das gemeindliche Einvernehmen zum Generalbebau-ungskonzept für das Betriebsgebäude in der Krafts-bucher Straße 10 in Greding.
• Der Stadtrat erteilt dem Änderungsantrag zum Ein-bau einer Einzel-Spielhalle in das Gebäude Bahnhof-straße 22, Flur-Nr. 595, in Greding das gemeindliche Einvernehmen.
• Der Stadtrat beschließt, dem Antrag von Herrn Alex-ander Batz, Greding, zum Abbruch der bestehenden Gebäude auf dem Grundstück Langgasse 2 in Gre-ding zuzustimmen. Vor Erteilung der Abbruchge-nehmigung durch das Landratsamt Roth sollte der Bauantrag für die Ersatzbebauung durch den An-tragsteller vorgelegt und seitens des Landratsamtes geprüft werden.
• Der Stadtrat nimmt die geplante Errichtung einer Windenergieanlage durch die Firma Südlicht GmbH & Co. KG, Fahrenzhausen, auf dem Grundstück Flur-Nr. 248, Gemarkung Großnottersdorf, Markt Titting, zur Kenntnis. Das Landratsamt Eichstätt wird auf-
gefordert, sofern dies noch nicht geschehen ist, die Wehrtechnische Dienststelle 81 (WTD 81) in Greding im immissionsschutz-rechtlichen Genehmigungsver-fahren zu beteiligen.
• Der Stadtrat beschließt, die Grundstücke mit den Flurnummern 156/3, 156/9, 172/1, 172/2, 185/3, 197/3 und 219/1 der Gemarkung Kraftsbuch sowie die Grundstücke mit den Flurnummern 103/4, 103/6 und 137/1 der Gemarkung Heimbach gemäß Art. 6 Abs. 1 bis 3, Art. 53 Nr. 1 und Art. 54 BayStrWG mit Wirkung vom 01.12.2012 zu nicht ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldwegen zu widmen.
• Der Stadtrat beschließt, zu den erwarteten Mehrkos-ten für die Renovierung der Pfarrkirche Heimbach von ca. 80.000 EUR einen Zuschuss von 3 % aus den tatsäch-lichen Aufwendungen zu gewähren. Unter Berücksich-tigung des zusätzlichen Aufwandes ist für die Maßnah-me ein Gesamtzuschuss von 9.900 EUR zu erwarten.
• Der Stadtrat beschließt, grundsätzlich Nutzungsrechte für die Durchführung städtischer Veranstaltungen an der noch zu erweiternden Trainingshalle des Fa-schingsvereins Gredonia Greding e.V. zu erwerben.
Ferner beschließt der Stadtrat, das Nutzungsrecht an der noch zu erweiternden Trainingshalle des Fa-schingsvereins Gredonia Greding e.V. für die Durch-führung von 10 Veranstaltungen pro Jahr für einen Betrag von 5.000 EUR pro Jahr zu erwerben. Veran-staltungen von eingetragenen Vereinen der Großge-meinde Greding werden gegengerechnet und von diesem Betrag abgesetzt. Die Laufzeit der entspre-chenden Vereinbarung beträgt 10 Jahre.
Weiterhin beschließt der Stadtrat, dem Faschingsver-ein Gredonia Greding e.V. im Zuge der Erweiterung der Trainingshalle einen Zuschuss in Höhe von 5 % der zuwendungsfähigen Bruttobaukosten zu gewähren. Weiterhin werden die in Eigenleistung erbrachten Ar-beiten mit 5 % bezuschusst, wobei ein Betrag von 10 EUR pro geleisteter Arbeitsstunde angesetzt wird.
• Der Stadtrat beschließt, den Jahresantrag zum Städ-tebauförderungsprogramm für das Programmahr 2013 und die Fortschreibungsjahre mit den in der Bedarfsmitteilung und den ergänzenden Erläuterun-gen enthaltenen Maßnahmen mit einem Volumen von 175.000 EUR für das Programmjahr 2013, 235.000 EUR für das Fortschreibungsjahr 2014, 435.000 EUR für das Fortschreibungsjahr 2015 und 385.000 EUR für das Fortschreibungsjahr 2016 bei der Regierung von Mittelfranken zu stellen.
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Angebot eines Fachbüros für die Erstellung eines Konzeptes für die Entwicklung/Ertüchtigung des zentralen Innenstadt-bereiches (Marktplatz) einzuholen und bei der Re-gierung von Mittelfranken einzureichen.
Greding Aktuell - Januar 20136
Zur HochzeitSilvia Kratzer und Alfons Schmidt . . . . . 21.11.2012
Zum 50-jährigen EhejubiläumEleonora und Johann Schneider, Hausen . . 19.11.2012
Zum Nachwuchs
Anja Neukirchner und Stefan Sobieski, Großhöbing, zur Tochter Lilly am 14.11.2012
Monika und Thomas Hausner, Kraftsbuch,zur Tochter Amelie am 19.11.2012
Maria und Dominik Weichbrodt, Greding,zum Sohn Lukas am 03.12.2012
Folgende Sterbefällesind zu verzeichnenUrsula Plischka, Heimbach . . . . . . . . 22.11.2012
Veröffentlichung von Geburtstagenund Ehejubiläen in der Zeitung
Ab dem 60. Lebensjahr werden die Geburtstage der Bürger, sowie die Ehejubiläen (25., 50., 60. Hochzeits-tag) in der Zeitung veröffentlicht. Die Bürger, die kei-ne Bekanntmachung wünschen, werden gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt mindestens 6 Wochen vor-her mitzuteilen.
Aus dem Standesamt
Standesamt GredingSamstags-Trauungen im Jahr 2013
Beim Standesamt Greding können Brautpaare im Jahr 2013 an folgenden Samstagen zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr die Ehe schließen:
Samstag, 23.03.2013 Samstag, 18.05.2013Samstag, 22.06.2013 Samstag, 03.08.2013Samstag, 05.10.2013 Samstag, 14.12.2013
Für die Vornahme einer Eheschließung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten ist eine Gebühr von 70,- Euro zu entrichten. Weiterhin kann eine Eheschließung auch wie bisher zu den üblichen Dienstzeiten erfolgen.
Wegen der Festlegung eines Trauungstermins und der für die Anmeldung der Eheschließung erforderlichen Dokumente wenden Sie sich an den Standesbeamten, Herrn Rudolf Meier, Tel.: 08463/904-14; E-Mail: [email protected]
Aus dem Standes- undEinwohnermeldeamt
Die Stadt Greding gratuliert herzlich
Zum 103. GeburtstagMargot Weidner, Greding . . . . . . . . 09.11.2012
Zum 98. GeburtstagFrieda Haseneder, Greding . . . . . . . 30.11.2012
Zum 96. GeburtstagWilhelm Vogel, Greding . . . . . . . . 28.11.2012
Zum 91. GeburtstagAppolonia Meyer, Österberg . . . . . . . 03.11.2012
Zum 90. GeburtstagJosef Pfaller, Esselberg . . . . . . . . . 04.11.2012Marga Egerer, Greding . . . . . . . . . 08.11.2012
Zum 85. GeburtstagErnestina Wittmann, Untermässing . . . . 06.11.2012
Zum 80. GeburtstagTheresia Ochsenkühn, Landerzhofen . . . 14.11.2012Margareta Meyer, Esselberg . . . . . . . 22.11.2012
Zum 75. GeburtstagOttilie Seßler, Greding . . . . . . . . . 26.11.2012Elisabeth Greiner, Greding . . . . . . . 27.11.2012
Zum 70. GeburtstagMaria Schmitt, Greding . . . . . . . . . 15.11.2012Helga Crede, Greding . . . . . . . . . 15.11.2012Ulrich Bräcklein, Greding . . . . . . . . 21.11.2012
Die Zustimmung zu folgendenBauanträgen wurde gegeben
- TSV Greding – Bau einer Geräte- und Technikraum
- Jagdgenossenschaft Großhöbing – Neubau einer Ge-meinschaftshalle
- Tanja Hausner und Manuel Wolfsteiner, Viehhausen – Neubau eines Einfamilienhauses
Anzeigen-Hotline 08462/94060
Greding Aktuell - Januar 2013 7
Die Gredinger Wanderwege
Wie in den vorangegangenen Ausgaben „Greding Ak-tuell“ möchten unsere Wanderwegewarte Josef Meier und Max Meyer weitere Wege vorstellen. Für Hinweise und Anregungen (insbesondere fehlende Hinweisschil-der, zugewachsene Wege, Schäden oder Fehlen von Ruhebänken u.ä.) über die Tourist-Info sind die Wan-derwegewarte dankbar.
Erreichbarkeit:
Stadt Greding · Tourist-InformationMarktplatz 8 · 91171 GredingTelefon: 08463/904-20 · Fax: 08463/904-65e-Mail: [email protected]
Derzeit können die Wege mit genauer Wegbeschrei-bung, Karte und der Möglichkeit zum gps-Daten-Download im Internet über die Seite www.altmuehl-ju-ra.de/wandern aufgerufen werden. Langfristig werden diese Daten auch in die Homepage der Stadt Greding implementiert.
Wanderweg Nr. 8(Rundwanderweg Untermässing -Kleinottersdorf - Untermässing)
Der Wanderweg führt von Untermässing am Waldrand entlang Richtung Obermässing mit herrlicher Aussicht, rotem Sandstein, Bildstöcken und der Fliehburg am Waldhang. Der bisherige Wegverlauf wurde weitestge-
hend beibehalten. Lediglich die letzten 500 m wurden zur Vermeidung der Straße Röckenhofen-Untermäs-sing auf Naturwege verlegt.
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Straße Untermässing - Röckenhofen ( ca. 300 m nördlich von Untermässing)
Länge: ca. 7 km
Höhenmeter: ca. 200
Zeitansatz: ca. 2,5 Stunden
Kinderwagentauglich: nein
Besonderheiten: Kreuze, Bildstöcke am Weg, Fliehburg bei Österberg
Einkehrmöglichkeit: Kleinnottersdorf
Karten: Gredinger Wanderkarte
Wanderweg Nr. 4(Greding - Attenhofen - Greding)
Durch herrliche Wälder und Fluren mit schöner Aus-sicht geht es vorbei an Attenhofen zurück nach Gre-ding, wo man unterwegs einen wunderbaren Blick auf die Stadt hat.
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Verbindungsstraße Greding-Kaising (ca. 400 m nach Ortsende Greding links bei den Wandertafeln)
Länge: ca. 7 km
Höhenmeter: ca. 100
Zeitansatz: ca. 2 Stunden
Kinderwagentauglich: ja
Besonderheiten: Holzkreuz, Dreifaltigkeitskapelle
Einkehrmöglichkeit: Greding
Karten: Gredinger Wanderkarte
Greding Aktuell - Januar 20138
Veranstaltungen
Überblick über die Veranstaltungen 2013• Neujahrsempfang der Stadt Greding . 27. Jan. 2013
• Frühlings- und Kräutermarkt . . . . 14. April 2013
• 10. Gewerbe- und Regionalschaujura2000 in Beilngries . . . . . . . 4. + 5.Mai 2013
• Altmühl-Jura Tag des Dorfes undBayerns Beste Bayern . . . . . . . . 26. Mai 2013
• Benefl izz-Promiradtour zum guten Zweck 13. Juli 2013
• Challenge Roth . . . . . . . . . . 14. Juli 2013
• 46. Volksfest . . . . . . . . . 26. - 29.Juli 2013
• Jakobimarkt mit Künstlermeile . . . . 28. Juli 2013
• 35. Altstadtfest . . . . . . . . 25. August 2013
• 20. Trachtenmarkt . . . . . 31.08.+ 01. Sept. 2013
• 6. Herbst- und Apfelmarkt . . . . 6. Oktober 2013
• 28. Weihnachtsmarkt(2. Adventswochenende) . . . 07. + 08. Dez. 2013
• 39. Adventssingen (4. Advent) . . . .15. Dez. 2013
Die Gredinger Winterwanderung startet in diesem Jahr am Altstadtpark-platz, wo die gemeinsame Abfahrt ins nahe gelegene Röckenhofen er-folgt. Dort angekommen steht ein wunderbarer Rundgang durch das weihnachtlich geschmückte Dorf mit zahlreichen Adventsfenstern auf dem Programm, die mit Lichterzauber und Liebe zum Detail begeistern. Während der Besichtigung erwartet die Wanderer eine kleine Einkehr mit heißen Getränken und kleinen Häppchen. Treffpunkt: Gredinger Altstadtparkplatz, Wandertafel (Am Hallenbad) Uhrzeit: 16.30 Uhr Streckenlänge: Dorfrundgang; Dauer ca. 2 Stunden
JANUARWANDERUNG Freitag, 04.01.2013, 16.30 Uhr
Der Landkreis Roth freut sich,im Jahr 2013 bereits den
17. Seniorenfasching veranstalten zu können. Alle Seniorinnen
und Senioren sind dazu herzlich eingeladen!
Mit dabei:Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Roth
mit Garden und Elferrat.Zur Unterhaltung spielt: „Musikus“ Reiner Sponseil
Nähere Informationen erhalten Sie beimLandratsamt Roth, Büro des Landrats, Weinbergweg 1, 91154 RothTel. 09171 81-347, Fax 09171 81-102,E-Mail: [email protected]
Kartenbeste
llungen ab
07.01.2013 möglich!
Eintritt:
6 €Inkl. Verzehrbon
Busfahrtkostenlos
Einlass ab 13.30 Uhr
Sporthallle DJK Abenberg
des Landkreises Roth
Öffnungszeiten: So., Mo., Di.: 10 – 12 und 14 – 16 Uhr Do.: 10 – 12 und 14 – 18 Uhr Feiertage: 10 – 12 und 14 –16 Uhr
Eintrittspreise: Kinder unter 6 Jahre: frei Familienkarte ( 2 Erw., 2 Kinder): 5,00 € Erwachsene (ab 18 Jahre): 2,00 € Kinder, Jugendliche, Erw. ermäßigt: 1,00 € Museumsführung (5 bis 25 Personen): 35,00 € (plus Eintritt) Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich; die Füh-rungen bitte ca. 14 Tage vor Termin im Archäologie Museum anmelden und buchen.)
Stadt Greding
Archäologie Museum/Kulturamt Marktplatz 8, 91171 Greding
Telefon: 08463/904-60, Fax: 08463/904-65 E-Mail: [email protected]
Home: www.archaeologie-museum-greding.byseum.de
Greding Aktuell - Januar 2013 9
Kalenderwoche 4
23.01.2013, 19 Uhr, Vortrag im Pfarrheim Greding zum Thema : „Diabetestherapie - Was macht richtig Sinn?“
25.01.2013, 9 - 11 Uhr: Info-Tag im Johannes-Kinder-garten Greding; – Fragen und Anmeldung sind möglich
25.01.2013, 19.00 Uhr: Große Prunksitzung der Gredo-nia im Hippodrom Greding; Veranstalter: Faschingsver-ein Gredonia e.V.
25.01.2013, 20.00 Uhr: Jägerstammtisch im Gasthaus Krone in Greding; die Jagdgenossen sind hierzu herz-lich eingeladen
26.01.2013, 19.00 Uhr: Faschingsball der Sportfreunde und Feuerwehr Kaising im Feuerwehrhaus
27.01.2013, 14 - 16.30 Uhr: „Tag der offenen Tür“ mit Anmeldung für einen Platz im Kindergarten bzw. in der Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin, Greding
Kalenderwoche 5
27.01.2013, 14.00 bis 16.00 Uhr: „Tag der offenen Tür“ im Kindergarten St. Ägidius in Röckenhofen; Anmel-dungen für einen Platz im Kindergarten werden ent-gegengenommen.
31.01.2013, 14 Uhr: Geselliger Nachmittag des Altenclubs „Frohe Runde“ im Gemeinderaum der Apostelkirche.
Kalenderwoche 1
02.01.2013: Sternsingeraktion in Greding
04.01.2013, 16.30 Uhr Januarwanderung: „Winterzau-ber - Adventsfenster in Röckenhofen“, Treffpunkt: Gre-dinger, Altstadtparkplatz, Wandertafel
06.01.2013: Sternsingeraktion in Euerwang/Linden, Röckenhofen, Hausen, Kaising, Landerzhofen, Metten-dorf, Kraftsbuch und Heimbach
Kalenderwoche 2
08.01.2013, 13.30 - 17 Uhr: Betreuung für pfl egebedürf-tige Personen in der Caritas Sozialstation, Kindinger Str. 29, 91171 Greding; Pfl egebedürftige mit erhöhtem all-gemeinen Betreuungsbedarf werden von speziell ausge-bildetem Personal betreut. Abgerechnet wird über die Verhinderungspfl ege oder nach dem Pfl egeleistungs-Ergänzungsgesetz mit der jeweiligen Pfl egekasse.
10.01.2013: Busfahrt der FU Greding nach Ingolstadt: Ab-fahrt 14.15 Uhr am Marktplatz; Rückkehr ca. 19 Uhr; An-meldung bei Frauenunion, Fr. Heller, Tel. 08463/605140 oder im Malergeschäft Nagel, Tel. 08463/605261
11.01.2013, 19.00 Uhr: Generalversammlung der DJK Obermässing im Sportheim Obermässing
12.01.2013, 20.00 Uhr: Ball der Gredonia im Hippodrom Greding, Veranstalter: Faschingsverein Gredonia e.V.
13.01.2013, 14.00 Uhr: Nachmittagsprunksitzung der Gredonia im Hippodrom Greding; Veranstalter: Fa-schingsverein Gredonia e.V.
Kalenderwoche 3
19.01.2013, 20.00 Uhr: Prunksitzung des Faschinxver-eins Obermässing im Gastsaal Franz in Obermässing; Veranstalter: Faschingxverein Obermässing
20.01.2013: Fest der Sebastiansbruderschaft im Pfarr-verband Greding
20.01.2013: „Tag der offenen Tür“ mit Anmeldung im Kindergarten Hl. Familie, Obermässing
Veranstaltungskalender Januar 2013
Greding Aktuell - Januar 201310
Sprechzeiten der AOKGeschäftsstelle SchwabachSprechtag im Januar 2013Die AOK-Geschäftsstelle Schwabach steht ihren Versicher-ten montags von 14.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus in Gre-ding, Zimmer A 07, zur Verfügung. Die nächsten Termine sind: 14. und 28. Januar 2013. Darüber hinaus erreichen Sie
die AOK unter der Tel.–Nr. 09122/184-284.
Sprechzeiten der DAKGeschäftsstelle HilpoltsteinDie DAK Hilpoltstein hält an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr ihren Sprechtag im Rat-haus Greding, Zimmer A 07, ab. Individuell können nach Absprache Termine auch bis 18.00 Uhr vereinbart werden.
Nächster Termin: 31. Januar 2013
Blaues KreuzSelbsthilfegruppeHilfe bei Alkoholproblemen ist möglich, wenn Sie den ersten Schritt tun! In den neuen Räumen der Gredinger Hilfsstelle, Kraftsbucher Str. 6, fi ndet jeweils dienstags um 19.00 Uhr ein Gruppentreffen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos erhalten Sie unter Tel. 09173/1601 oder 09171/892237.
Diakonie Roth-SchwabachSuchtberatungSuchtprobleme können jeden Menschen treffen. Die Suchtberatung steht allen Menschen offen, die mit Sucht-problemen zu tun haben. Die Suchtberatung in Greding, Kraftsbucher Str. 6, bietet jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung eine Sprechstunde an. Telefoni-sche Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 09171/96270.
Sprechstunde des VdKOrtsverbandes Greding
Jeden dritten Donnerstag im Monat fi ndet von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus, Zimmer A 07 der Sprechtag des VdK Ortsverbandes Greding statt. Nächster Termin: Don-nerstag, 17. Januar 2013.
Eine telefonisch Anmeldung unter Tel. 09122/603730 ist er-forderlich. Wir bitten um Beachtung!
Termine Katholische KirchePfarrverband Greding
Mitteilungen des Pfarrverbands Greding für Januar 2013
Donnerstag, 03.01.2013
Greding: 9.00 Uhr Aussendung der Sternsinger, Stadt-pfarrkirche. Sternsingeraktion in Greding
Freitag, 04.01.2013
Pfarrverband Greding: ab 15 Uhr Krankenkommunion
Samstag, 05.01.2013
Sternsingeraktion in Kraftsbuch und Heimbach
Sonntag, 06.01.2013
Euerwang/Linden: SternsingeraktionRöckenhofen/Herrnsberg: SternsingeraktionGrabkirche: 18.00 Uhr eucharistische Anbetung
Mittwoch, 16.01.2013
Greding: 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Pfarrheim
Sonntag, 20.01.2013
Greding: Bruderschaftsfest8.30 Uhr Hl. Bruderschaftsamt13.30 Uhr Bruderschaftsandacht mit Neuaufnahme und Prozession. Familiengottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge
Röckenhofen: 9.00 Uhr
Greding: 10.30 Uhr
Donnerstag, 24.01.2013
Pfarrverband: 20.00 Uhr Erstkommunion Elternabend, Pfarrheim Greding
Sonntag, 27.01.2013
Heimbach: 9.00 Uhr Hl. Messe zum Patrozinium Pauli Bekehrung13.30 Uhr Festandacht
Greding Aktuell - Januar 2013 11
ZUMBA beim TSV Greding
ZUMBA mit Pamela Bauernfeind wird ganzjährig ins Programm des TSV aufgenommen. Mitglieder können jederzeit in den Kurs einsteigen.
Ab Donnerstag, den 10.01.2013 beginnt ein neuer Kurs mit 10 Einheiten. Von 16.30 bis 17.30 Uhr treffen sich Jugendliche und Frauen, von 17.30 bis 18.30 Uhr kön-nen Frauen und Männer sich zu heißer Musik bewe-gen. Jugendliche Mitglieder sind beitragsfrei, Beitrag für erwachsene Mitglieder 5,00 EUR; für jugendliche Nichtmitglieder 20,00 EUR und für erwachsene Mit-glieder 30,00 EUR. Infos bei Pamela Bauernfeind Tel. 0174/3457979 (Vorherige Anmeldung ist nicht nötig).
Zumba Party
Die erste ZUMBA-Party des TSV Greding fi ndet am 26. Januar 2013 in der Schulturnhalle statt. Wir bieten Euch zwei Stunden heißen und fröhlichen Zumba Spaß. Eintritt 5,– Euro für Erwachsen, Kinder und Jugendliche frei. Einlass ab 14.30 Uhr, Programm von 15 -17 Uhr. Infos bei Pamela Bauernfeind Tel. 0174/3457979 oder [email protected]
Vereine/Einrichtungen
Sprechstunden der vhsund der Musikschuleder Stadt Greding
Am Donnerstag, den 17. Januar 2013 können von 9.00 - 12.00 Uhr und von 15.30 - 18.00 Uhr persönlich Infor-mationen von der vhs sowie der Musikschule der Stadt Greding im Rathaus, Zimmer A 07, eingeholt werden.
Mitteilung der vhs GredingBei der vhs Greding sind fürfolgende Kurse noch Plätze frei:
23031 - Internet und Email für das ältere Semester (50+)
Di, 8. Januar, 19-21.15 Uhr, 2 x, Greding, Volksschule, EDV-Raum. Gebühr: 37,- EUR (inkl. Materialkosten und Gerätegebühren). Klaus Steinbach
23201- Tabellenkalkulation mitExcel 2007/2010 - Grundlagen
Di, 22. Januar, 19-21.15 Uhr, 4 x, Greding, Grund-/Mit-telschule, EDV-Raum. Gebühr: 75,- EUR (inkl. Material-kosten und Gerätegebühren). Klaus Steinbach
45316 - Finger Mudras Gesundheitin unseren Händen - Vortrag
Do, 17. Januar, 19.30-21 Uhr, Greding, Grund-/Mittel-schule, Gebühr: 10,- EUR, Meike Brinkmann-Frisch
51500 - Grundlagen der Studiofotografi e - Workshop
Sa, 19. Januar, 14-19 Uhr, Greding, Studio Fotodesign Engler, Landerzhofener Str. 23, Gebühr: 31,- EUR, Chris-tian Engler
51501 - Grundlagen der Studiofotografi e - Workshop
Sa, 2. Februar, 14-19 Uhr, Greding, Studio Fotodesign Engler, Landerzhofener Str. 23, Gebühr: 31,- EUR, Chris-tian Engler
56005 - Weidenobjekte für Haus und Garten -Wochenendseminar
Fr., 1. Februar 14-20 Uhr, Sa., 2. Februar 10-16 Uhr, Gre-ding, Grund-/Mittelschule, Altbau, Werkraum. Gebühr: 45,- EUR + Materialkosten: ca. 25,- EUR für Weiden + 9-28,- EUR für Eisenteile, Babette Otters
Spielzeug-und Kleider-Nachtbasarin der Europahalle in Berching
Beim Nachtbasar der Mutter-Kind-Gruppe am Freitag, den 8. März 2013 wartet wieder ein vielfältiges Ange-bot von Dingen rund ums Kind auf die Besucher. Unter anderem gibt es: Baby- und Kinderbekleidung für Früh-jahr/Sommer, Babyausstattung, Kinderwägen, Autosit-ze, Spielsachen und aktuelle Umstandsmode. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt (kaltes Buffet). Der Basar ist von 19.30 - 22.00 Uhr geöffnet.
Christbaum-Rückholaktionder Jungkolping
Die Jungkolping unterstützt das Waldprojekt in Gra-fenberg, bei dem Bäume gepfl anzt und Baumpaten-schaften zu Gunsten der Kriegskindernothilfe verge-ben werden. Die Jungkolping sieht den Lebenskreislauf eines Baumes und will auch bei der Verwertung ausge-dienter Christbäume einen zweifachen Beitrag leisten: Hilfe für die Umwelt und Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen durch eine Spende von 3,- Euro. Sie können in allen Ban-ken und Geschäften den Abholcoupon erwerben. Bitte befestigen Sie diesen zur Abholung sichtbar an ihrem Baum und stellen diesen an den Straßenrand bei ihrem Grundstück. Die Helferteams der Jungkolping Greding werden den Baum am 12. Januar 2013 ab 9 Uhr abholen.
Greding Aktuell - Januar 201312
Wer etwas verkaufen möchte, benötigt eine Ver-kaufsnummer, die nur am 25. Januar 2013 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter folgenden Telefonnummern zu erhalten ist: (Nr. 1-50) 09185/500744, (Nr. 51- 100) 08462/906557, (Nr. 101-150) 08462/905432 und (Nr. 250-300) 08462/200623.
Verschmutzte sowie altmodische Kleidung werden nicht verkauft und somit aussortiert. Die Abgabe der Ware erfolgt am Freitag, den 08.03.2013 von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Der Erlös der verkauften Sachen kann am Samstag, den 09.03.2013 von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr abgeholt werden. Bitte nur max. 30 gut erhaltene Klei-dungsstücke und zwei Paar Schuhe abgeben.
Infos fi nden Sie auch unter: www.mkg-berching.de
Stammtisch Handicap & Co
Der Stammtisch Handicap & Co ist ein privat organisierter Treffpunkt für Menschen mit Handicap (Rolli-fahrer, MS, Schlaganfall...) und de-ren Partner, Familie und Freunde, derzeit im Umkreis von Freystadt, Berching, Beilngries und Greding. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie einfach mal beim nächsten Stammtisch vorbei.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Dag-mar Hörmann, Tel. 08469/901482, E-Mail: [email protected] oder bei Toni und Claudia Strobl, Tel. 08461/9422, E-Mail: acstrob[email protected] bzw. unter www.stammtisch-handicap-und-co.npage.de.
Einladung zum Bürgerkegeln 2013an alle Vereine und Hobby-Keglerder Großgemeinde Greding
Liebe Kegelsportfreunde! Wir möchten alle Kegel-sportfreunde recht herzlich zum Bürgerkegeln 2013 einladen. Das Bürgerkegeln wird wieder von unserem Vereinswirt veranstaltet und mit unserer Unterstüt-zung durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind alle Bür-ger der Großgemeinde Greding. Wir wünschen allen Teilnehmern viel sportlichen Erfolg und vor allem auch ein paar schöne Stunden beim Kegeln auf der TSV – Kegelanlage am Hallenbad 4. Mit sportlichem Gruß, Kegelclub Greding und das Sportheimteam
Startbedingungen:
Mannschaften: Erforderlich sind vier Kegler je Mann-schaft: Damen, Herren oder Mix
Teilnehmer: Bürger der Großgemeinde Greding (keine aktiven Kegler).
Modus: 25 Kugeln in die Vollen je Teilnehmer
Mehrfachstarts für verschiedene Vereine oder Gruppen sind möglich.
Startgebühr: 3.- Euro je Kegler
Preise: Die drei besten Mannschaften sowie die drei besten Einzelkegler (Damen und Herren getrennt) er-halten Urkunden und Sachpreise. Jeder Teilnehmer wird mit seinem besten Durchgang gewertet.
Siegerehrung: Am Sonntag, den 24. März. 2013 um 19.00 Uhr auf der Kegelbahn im TSV – Sportheim
Startzeiten:Freitag, 15. Februar 2013 ab 18.00 UhrSamstag, 16. Februar 2013 ab 16.00 UhrDonnerstag, 21. Februar 2013 ab 18.00 UhrFreitag, 22. Februar 2013 ab 18.00 UhrSamstag, 23. Februar 2013 ab 16.00 UhrDonnerstag, 28. Februar 2013 ab 18.00 UhrSamstag, 2. März 2013 ab 16.00 UhrFreitag, 8. März 2013 ab 18.00 UhrSamstag, 9. März 2013 ab 16.00 UhrDonnerstag, 14. März 2013 ab 18.00 UhrFreitag, 15. März 2013 ab 18.00 UhrSamstag, 16. März 2013 ab 16.00 Uhr
Ausweichtermine sind in Ausnahmefällen und nach Absprache möglich.
Anmeldung: Beim Sportheimwirt unter der Telefon-nummer 08463/605048 tägl. von 17.00 bis 21.00 Uhr (außer Montag). Trainingsmöglichkeiten: in Absprache mit Wilfried Weichbrodt
jura2000 Gewerbe-und Regionalschau 2013 in Beilngries
Als Leistungsschau der Region wird die Gewerbeschau „jura2000“ bereits seit 2003 jährlich wechselnd in einer der Mitgliedsgemeinden ausgerichtet. 2013 fi ndet sie am 04. und 05. Mai in Beilngries statt – erstmals auch mit einer Ausbildungsmesse!
Zahlreiche Besucher informierten sich bei der Gewerbeschau in Denkendorf am Stand von Altmühl-Jura über touristische Angebote in der Region. Die nächste Gewerbeschau fi ndet 2013 in Beilngries statt.
Greding Aktuell - Januar 2013 13
Die jura2000 Gewerbe- und Regionalschau hat sich als feste Institution mit großem Erfolg in unserer Region etabliert. 2013 fi ndet sie am 04. und 05. Mai statt – zum mittlerweile elften Mal. Veranstaltungsort wird der Beilngrieser Volksfestplatz sein. Die Messe soll ihren Besuchern ein breit gefächertes Angebot aller Produk-te und Dienstleistungen darbieten. Einzige Vorgabe: Aus der Region sollen sie sein! Im Rahmen der Gewer-beschau ist neben einem bunten Kunsthandwerker-markt und einer Kunstausstellung erstmals auch eine Ausbildungsmesse geplant, auf der sich die Besucher über regionale Firmen und Betriebe und deren Ausbil-dungsangebote informieren können.
Indem sich Unternehmen aus der Altmühl-Jura Region und darüber hinaus einem breiten Publikum präsentie-ren, wird das Bewusstsein der Bevölkerung für regio-nale Produkte und Dienstleistungen gestärkt. Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit, Ihr Unternehmen auf der jura2000 Gewerbe- und Regionalschau vorzustellen! Sie haben die Möglichkeit, Ihren Messestand im gro-ßen Ausstellungszelt oder im Außenbereich auf dem Volksfestplatz zu platzieren. Damit wir Ihre Standort-wünsche bestmöglich erfüllen können, bitten wir Sie um möglichst frühzeitige Anmeldung.
Die Formulare dafür sind online unter www.altmuehl-jura.de oder in der Geschäftsstelle Altmühl-Jura (Am Ludwigskanal 2, 92339 Beilngries, Tel.: 08461/60 63 55 0, Fax: 08461/60 63 55 10) erhältlich. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne Mo-Do von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung.
Sprache im Fluss: Wirtshaussingenauf guad boarisch
Der Abend war der Denkendorfer Beitrag zum Projekt „Sprache im Fluss“ von Altmühl-Jura. Orga-nisiert wurde die Veranstaltung vom Team des Volkstrachtenver-eins Denkendorf um Vorsitzende Susi Veith, die den Abend auch moderierte.
Musikalisch begleiteten Franziska Strauß aus Kipfen-berg an der Gitarre und der Denkendorfer Andreas Alberter am Akkordeon den kurzweiligen Abend. Ge-meinsam wurden bayerische Lieder gesungen, viele der Anwesenden beteiligten sich begeistert an Liedern wie „Schee langsam fang ma o“ und „Fridolin“. Neben dem gemeinsamen Singen gab es auch ein abwechslungs-reiches Rahmenprogramm: Der G’stanzlsänger Kupfer-schmie Sepp (Josef Grünbeck) war extra aus Dietfurt gekommen. Natürlich fehlten auch Tänzer und Platt-ler nicht. Mehrere Sketche sorgten für Kurzweil und herzhaftes Gelächter. Einer der Höhepunkte war ein gemeinsamer Plattler von Mitgliedern des Volkstrach-tenverein mit dem zweifachen Sieger des Preisplattlns der Gausieger: Matthias Wiesheu aus dem Isargau. Mit mehr als 100 Besuchern stieß das Wirtshaussingen auf großes Interesse. Einhellig war man am Ende der etwa dreieinhalb Stunden der Meinung, dass es im neuen Jahr eine weitere Aufl age geben soll. Weitere Informa-tionen fi nden Sie unter www.altmuehl-jura.de.
Veranstaltungsrückblick
Der Gebietsausschuss NaturparkAltmühltal lud im November nachGreding zur Jahresversammlung ein
Mit der Wahl des Altmühltal-Panoramaweges zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ im September, dem TouPlus Bayern in Gold für das Projekt Stromtreter und einem Zuwachs bei den Gästeankünften und Über-nachtungszahlen blickt der Naturpark Altmühltal auf eine erfolgreiche Saison 2012 zurück: So die Bilanz von Christoph Würfl ein, Geschäftsführer des Naturparks Altmühltal, auf der Jahresversammlung des Gebiets-ausschusses Naturpark Altmühltal in Greding.
In seinem vorläufi gen Saisonbericht 2012 ging er zu-nächst auf die Auszeichnungen ein: „Von solchen Pre-miumangeboten profi tiert die ganze Region. Die Aus-zeichnungen und Preise sind eine gute Werbung für den Naturpark Altmühltal, aber auch ein Qualitätsver-sprechen. Das heißt, wir müssen weiter in Qualität und Service investieren – hier sind sowohl der Naturpark Altmühltal als auch unsere Orte und die touristischen Leistungsträger im Naturpark gefragt.“
Auch die vorläufi ge Jahresbilanz 2012 (Januar bis Sep-tember) zeuge davon, dass der Naturpark weiter auf einem guten Weg sei. Der Naturpark Altmühltal ver-zeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 3,6 Prozent bei den Gästeankünften und ein Plus von 4,1 Prozent bei den Übernachtungen.Bildquelle: Claudia Forster
Greding Aktuell - Januar 201314
Einen Wermutstropfen gab es für die Gebietsausschuss-mitglieder dennoch: Viele kleine gewerbliche Betriebe und vor allem private Bettenanbieter im Naturpark Altmühltal treten aus dem Markt. In manchen Natur-parkorten, vor allem kleinen ländlichen Gemeinden, abseits der Zentren und leistungsfähigen Verkehrswe-gen, droht der Tourismus – trotz landschaftlich guter Voraussetzungen - künftig keine Rolle mehr zu spielen. Diesem Szenario muss durch private und öffentliche In-vestitionen rechtzeitig gegengesteuert werden.
Umso wichtiger sei es, dass im Destinationsmarketing nicht nur alle Orte und Gemeinden, sondern auch alle touristischen Leistungsträger an einem Strang ziehen,
appellierte der Naturparkgeschäftsführer. Dazu gehöre zum Beispiel auch die Beteiligung an Veröffentlichun-gen wie dem Gastgeberverzeichnis des Naturparks Altmühltal: „Nur wenn alle, die von Bekanntheit und Image des Naturpark Altmühltal profi tieren, sich auch fi nanziell an den Marketingkosten beteiligen, bleibt dem Tourismusverband Naturpark Altmühltal seine Fi-nanzierungsgrundlage erhalten.“
Liebe Hausbesitzer,man kann sein Geld auch zum Fenster rauswerfen, wenn es geschlossen ist.Wir fördern Ihre persönliche Energiewende. Modernisieren Sie Ihre Heizung und dämmen Sie Ihre Wohnung. Weitere Infos zum CO2-Minderungsprogramm gibt’s im Internet. Damit das Geld wieder bei Ihnen landet. www.n-ergie.de
az_210x148_N-Ergie_Geldschein_sw_Vertriebsunter.indd 1 16.11.12 17:29
www.haarmonie-kipfenberg.de
Wir wünschen unseren Kunden einen guten Rutsch ins Neue Jahr und bedanken uns herzlichst
für das entgegengebrachte Vertrauen!
Lust auf eine schicke Sylvesterfrisur? Die“ HAARMONIE“ ist für Sie am 31.12. von 10.00 - 14.00 Uhr
geöffnet. Mittwoch den 2.1.2013 geschlossen.
Unsere Öffnungszeiten über den Jahreswechsel:Donnerstag 3.1.2013 von 9.00 - 13.00 Uhr
Freitag 4.1.2013 von 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 5.1.2013 von 7.00 - 13.00 Uhr
Geschäftszeitenänderung: Samstags von 7.00 - 13.00 Uhr geöffnet
Mit „Freude an der Frisur“ Ihre „HAARMONIE“ in Kipfenberg, Tel. 08465/3948
Greding Aktuell - Januar 2013 15
Vor 80 Jahren
Am 25. Januar 1933 verstarb der seit dem Jahr 1300 50. namentlich bekannte, Stadt-pfarrer Adam Hirschmann. Er stammte aus der Oberpfalz, wo er am 24. Mai 1856 in Wappersdorf bei Neumarkt geboren wurde. Er war der erste Bürger Gredings, dem die Ehrenbürgerwürde ver-liehen wurde. Neben seiner Arbeit als Seelsorger war er unermüdlich darauf bedacht, die kirchlichen Bauwerke zu renovieren und in ei-nem würdigen Zustand zu erhalten. So wurde der alte Pfarrhof abgerissen und von 1904 bis 1905 ein neues Gebäude im höher gelegenen Teil des Pfarr-gartens errichtet. In der Martinskirche ließ Pfarrer Hirschmann die übertünchten romanischen Fresken durch den Maler Pfl eiderer sorgfältig freilegen. Die Filialkirchen Hausen, Röckenhofen, Herrnsberg und Mettendorf wurden ebenfalls restauriert. Stadtpfar-rer Adam Hirschmann musste die Pfarrei Greding wegen Krankheit aufgeben und ein Benefi zium in Hilpoltstein übernehmen. Bei seinem Weggang 1922 verlieh ihm die Stadt Greding in Anerkennung sei-ner vielen Verdienste für Kirche und Gemeinde die Würde eines Ehrenbürgers. Der Geistliche Rat Adam Hirschmann verstarb im 77. Lebensjahr in Hilpolt-stein und wurde auf seinem Heimatfriedhof in Wap-persdorf begraben.
Vor 20 JahrenDas prähistorische Museum „Natur und Mensch“, das bislang im ehemaligen Fürstbischöfl ichen Schloss untergebracht war, zog ins frühere Verwaltungsge-bäude der Stadt am Marktplatz um. Das Gredinger Museum wurde im April 1976 durch die Initiative des Ehrenbürgers Alfred Forstmeyer im Beisein von Rundfunk und Fernsehen eröffnet. Naturwissen-schaftliche, prähistorische und heimatkundliche Sammlungen aus Greding und der südlichen Fran-kenalb waren hier untergebracht. Der Besitzer des Schlosses, Franz Christoph, stellte im zweiten Stock Räume zur Verfügung. Nachdem nun Eigenbedarf angemeldet worden war und durch den Umbau des Schmidthauses das Verwaltungsgebäude frei wurde, bot es sich an, das Museum dorthin umzusiedeln.
Vor 30 JahrenDie Stadt Greding wurde im Jahre 1972 im Zuge der Gebietsreform zur Großgemeinde. Das 10-jäh-rige Jubiläum feierte sie im Januar 1983 im Foyer des Rathauses mit einer Festveranstaltung. Vor vie-len Ehrengästen hielt Bürgermeister Otto Heiß eine Festrede, in der er Bilanz über die letzten 10 Jahre zog. Aus der Kleinstadt Greding wurde die Groß-gemeinde Greding, mit einer Fläche von 103 Qua-dratkilometern und 6.500 Einwohnern. Gleichzeitig gehörte die Großgemeinde Greding von 1972 an als südlichste Gemeinde zum neuen Landkreis Roth. Bei der Zehnjahresfeier stellte der Bürgermeister auch das neue Heimatbuch „Greding – Vergangenheit und Gegenwart“ vor. Verfasst hatte es der Journa-list Manfred Röber. Es sollte einerseits als Chronik dienen und andererseits Fremden helfen, die Stadt und ihre Ortsteile kennen- und lieben zu lernen. Der Männergesangverein Greding umrahmte die Feier mit Liedvorträgen.
Zurückgeschaut
Stadtpfarrer Adam Hirschmann -
Erster Ehrenbürger der Stadt Greding
Von Juni 1985 bis 2001 betreute die Höhlen und Karstgruppe das Museum; später das Ehepaar Joos in Eigenverantwortung.
Freiwillige Helfer richten das Museum im ehemaligen Verwaltungsge-bäude neu ein
BürgermeisterOtto Heißüberreicht dasBuch an LandratDr. HelmutHutzelmann
Greding Aktuell - Januar 201316
Vor 15 Jahren
Im Gredinger Ortsteil Es-selberg konnten Walburga und Nikolaus Schneider das seltene Fest der Gnaden-hochzeit feiern. Am 24. Ja-nuar 1928, also vor 70 Jah-ren, gaben sich die am 10. März 1905 in Morsbach ge-borene Land- und Gastwirt-stochter Walburga Meyer und der Landwirtssohn Nikolaus Schneider aus Essel-berg, der hier am 6. Dezember 1901 zur Welt kam, in der Filialkirche St. Nikolaus das Jawort.
Texte: Rosemarie Marschall
Das Hochzeitsbilddes Jubelpaares
Allgemeines
Entleerung der Restmülltonne
Die Entleerung der Rest- und Biomülltonne fi ndet im Jahr 2013 jeweils freitags in den geraden Kalenderwo-chen statt. Nächte Entleerungen: 11. und 25.01.2013.
Entleerung der Altpapier- und Wertstoff-tonne sowie Abholung Gelber Sack
Die nächsten Entleerungen der Altpapier- und Wert-stofftonne sowie die Abholung der Gelben Säcke erfol-gen am Donnerstag, den 03. Januar 2013
Information der DeutschenRentenversicherung
Neuregelung bei den Minijobs ab dem 01. Januar 2013 - Bei Minijobs die Vorteile der Rentenversi-cherung nutzen
Die Geringfügigkeitsgren-ze für Minijobber steigt ab dem 1. Januar 2013 von 400 auf 450 Euro. Gleichzeitig erwerben Minijob-ber durch die Zahlung vergleichsweise niedriger eige-ner Beiträge Anspruch auf das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung.
Minijobs, die ab dem 1. Januar 2013 aufgenommen werden, sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspfl ichtig. Mit einem Eigenbeitrag in Höhe von 3,9 Prozent stocken die Beschäftigten den pau-schalen Arbeitgeberbeitrag in Höhe von 15 Prozent auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag auf. Bei einem 450 Euro Job sind das bis zu 17,55 Euro im Monat. Nach
dem derzeitigen Recht, das für bestehende Minijobs in der Regel weiter gilt, zahlen die Beschäftigten neben dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers keine eigenen Beiträge. Sie können aber den Arbeitgeberbeitrag frei-willig aufstocken.
Durch die Zahlung von eigenen Beiträgen kommen die Beschäftigten in den Genuss des vollen Schutzes der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch einen versicherungspfl ichtigen Minijob können sie eine Ab-sicherung bei Erwerbsminderung erwerben oder auf-rechterhalten. Erwerben können sie auch Anspruch auf eine medizinische oder berufl iche Rehabilitation. Außerdem zählen die Beschäftigungszeiten in vollem Umfang für die spätere Altersrente mit. Mit einem ver-sicherungspfl ichtigen Minijob gehört man darüber hin-aus zum unmittelbar förderberechtigten Personenkreis bei der Riester-Rente.
Auf Antrag können sich Beschäftigte nach der Neu-regelung von der Zahlung des eigenen Beitrags be-freien lassen. Eine Befreiung kann allerdings zu einer Einschränkung des Schutzes durch die gesetzliche Ren-tenversicherung führen.
Bevor Minijobber auf den vollen Schutz der Rentenver-sicherung verzichten, sollten sie sich daher informie-ren, welche Auswirkungen dies auf ihre soziale Absi-cherung hat.
Einen umfangreichen Fragen- und Antwortenkatalog mit konkreten Beispielen fi ndet man im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de.
Informationen gibt es auch am kostenlosen Servicetele-fon unter 0800 1000 48088. Auskunft zu der Neurege-lung erteilt auch die Minijobzentrale unter 0355 2902-70799. Die Neuregelung gilt für alle neuen Minijobs, die ab dem 01. Januar 2013 angetreten werden.
Wer sich in einem bisher bestehenden Minijob bereits für die Versicherungspfl icht entschieden hat, bleibt versicherungspfl ichtig.
Wer in einem bestehenden versicherungsfreien Mini-job weiterarbeitet, ist auch künftig versicherungsfrei. Sie können aber in diesem Fall wie bisher auf die Versi-cherungsfreiheit verzichten.
Erhöht der Arbeitgeber ab 1. Januar 2013 den monat-lichen Verdienst auf mehr als 400 Euro, dann wird der Minijob automatisch versicherungspfl ichtig. Auf An-trag ist jedoch eine Befreiung möglich.
Alle bisher versicherungsfreien Minijobber sollten sich über die Auswirkungen auf die eigenen Rentenansprü-che informieren.
Auskunft erhalten Sie bei der Auskunfts- und Bera-tungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Roth und beim Versicherungsamt der Stadt Greding, Herrn Meier (Telefon: 08463/904-14).
Greding Aktuell - Januar 2013 17
Notdienste im Januar 2013
Gemeinsame Notrufnummer
für Feuerwehr und Rettungsdienst - die 112
Der kassenärztlicheBereitschaftsdienst
ist über die Nummer 116117 zu erreichen.
Zahnärztlicher Notdienst:
05./06.01.2013 Dr. Bernhard Buchholz,Christoph-Sturm-Str. 26,Hilpoltstein, Tel. 09174/1881
12./13.01.2013 Peter Krug, Altstadtring 42,Hilpoltstein, Tel. 09174/49373
19./20.01.2013 Dr. Danielle Bartes, Mühlweg 2,Abenberg, Tel. 09178/202
26./27.01.2013 Dr. Ulrich Karl, Rother Str. 27c,90584 Allersberg, Tel. 09176/7272
Apothekennotdienst:
05.01.2013 Hirsch-Apotheke, Allersberg unddie St. Georgs-Apotheke in Kipfenberg
06.01.2013 Engel Apotheke, Thalmässing unddie St. Lorenz-Apotheke in Berching
12.01.2013 Viscardi Apotheke, Freystadt unddie Marien-Apotheke in Beilngries
13.01.2013 Alte Stadtapotheke, Greding unddie Marien-Apotheke in Beilngries
19.01.2013 Marien-Apotheke, Allersberg unddie Hirschberg-Apotheke in Beilngries
20.01.2013 Jura-Apotheke, Nennslingen unddie Stadt-Apotheke in Berching
26.01.2013 Fürstentor Apotheke, Greding unddie Stadt Apotheke in Dietfurt
27.01.2013 Hirsch-Apotheke, Allersberg und die Bavaria Apotheke in Denkendorf
Es wird darauf hingewiesen, dass der Apothekennot-dienst im südlichen Landkreis Roth täglich um 9.00 Uhr wechselt. Bei den Apotheken in Berching, Beiln-gries etc. fi ndet der Wechsel bereits um 8.00 Uhr statt. Ferner kann der Apothekennotdienstkalender für Greding und Umgebung jetzt auch im Internet unter www.aponet.de abgerufen werden.
GmbH
Berching, Beilngries,Dietfurt, Denkendorf,Greding, Kipfenberg,Kinding, Mühlhausenund Sengenthal.
Greding Aktuell - Januar 201318
Geld ist natürlich nicht alles. Aber mit Geld lassen sich scheinbar unmögliche Dinge möglich ma-chen, können wir Menschen Hoffnung in einem für sie manchmal hoffnungslosen Alltag geben. Da-rum bitte ich auch in diesem Jahr um Ihre Unter-stützung für unsere Landkreis-Spendenaktion, mit der wir dieses Mal vier Projekte auf drei Kontinen-ten unterstützen wollen. Terre des hommes: Ökologisches Dorfprojekt in Andhra Pradesh/Südwestindien Jeweils über drei Jahre werden aus-gesuchte, kleine ländli-che Gemein-den und ihre Kleinbauern fachlich be-treut. Das Ziel: Eine umweltver-trägliche und nachhaltige Bewirtschaf-tung. Weniger verschuldete Kleinbauern, Frauen, die das Grundwasser des Dorfes wieder nutzen können, gesündere Kinder - die vielen positiven Konsequenzen waren selbst für die Initiatoren verblüffend. Weitere Dörfer sollen folgen. Katrin Rohde: Sanierung und Renovierung der AMPO-Schule Ougadougou/Burkina Faso Der Landkreis unterstützt seit 16 Jahren Rohdes humanitäre Arbeit in Burkina Faso. Mit ihrer Hilfe ist in rund 30 Jahren ein ganzes Dorf (A.M.P.O.) entstanden mit Krankenstation, Waisenhaus, Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsschule. Das derzeit drängendste Problem: Die baufällige kleine Schule, die für die 120 Kinder und Jugendlichen auf Vordermann gebracht werden muss. Kriegskindernothilfe: Schmerzambulanz in Durres/Albanien Das kleine Team um den Palliativ-Mediziner Dr. Kristo Huta arbeitet sehr eng mit der Armenapotheke von Schwester Miriam
zusammen, die durch „Jeder Bürger ein Euro" bei der vergangenen Spendenaktion vor dem „Aus" gerettet werden konnte. Dem Team fehlt es oft am Nötigsten - manchmal sogar am Verbandsmaterial. Ohne das Engagement von Dr. Huta und seinen Helfern wären diese Menschen sich selbst überlassen - darunter krebskranke Kinder. Die Spendenaktion könnte dem Team der Schmerzambulanz dringend benötigte Me-dikamente und medizinische Ausstattung an die Hand geben. Olga Abt: Bau eines Kinderdorfes Mgolole/Tansania Olga Abt aus Ebenried verbin-det mit der afrikanischen Ordensschwester Veronika eine 50-jährige Freundschaft. Die Ordensfrau ge-hört zu den Be-treuerinnen eines Waisenhauses in Mgolole, in dem unter anderem auch Aids-kranke Kinder aufgenommen werden. Das vergleichsweise große Waisenhaus soll in eine Art Kinderdorf mit kleinen Wohngruppen umgebaut werden, in denen eine individuellere Betreuung möglich wäre. Viele Euro ergeben eine Welle der Hilfe! Bitte unterstützen Sie diese Projekte. Ihre Spende kommt auf direktem Weg an und hilft nachhaltig. Jeder Euro hilft!
18 18 18 bei allen Sparkassen im Landkreis Roth (BLZ 764 500 00) oder 150 150 bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach (BLZ 764 600 15) Herzlichen Dank –
Herbert Eckstein Landrat
Greding Aktuell - Januar 2013 19
NotrufKassenärztl. Bereitschaftsdienst . . . . . . 116117Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Notarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Giftnotruf . . . . . . . . . . . . . . 089/19240Polizei Hilpoltstein . . . . . . . . . . 09174/4789-0Polizei Schwabach . . . . . . . . . . 09122/927-0
Wichtige RufnummernStadt Greding . . . . . . . . . . . . 08463/904-0Hallenbad Greding . . . . . . . . . . 08463/1265Kläranlage Greding . . . . . . . . . 08463/9657Wasserwart Greding . . . . . . . . 0171/1010635Wasserwerk Hausen . . . . . . . . . 08463/9690Zweckverband JST-Gruppe . . . . . . 08463/1770Stromversorgung Greding . . . . .bei Störung : 1001. . . . . . . . . . . . . . . . . Netz: 650-261. . . . . . . . . . . . . . . . Vertrieb: 650-260N-ERGIE – Störungsrufnummer„Erdgas/Wasser“: . . 01802/713600 oder 0911/263984„Strom“: . . . . . . 01802/713538 oder 0911/264370„Fernwärme“: . . . . 01802/713724 oder 0911/890315Müllabfuhr Hofmann . . . . . . . . . 09171/8470Sperrmüll . . . . . . . . . . . . . 09171/847-99Infonummer des VGN . . . . . . . 0911/2707599
Kindergärten
Katholischer Kindergarten„St. Martin“, Greding . . . . . . . . . 08463/319„St. Ägidius“, Röckenhofen . . . . . . 08463/9813„Heilige Familie“, Obermässing . . . . . 08469/785
Evangelischer KindergartenJohanneskindergarten . . . . . . . . 08463/9131
Schulen/HortGrund- und Mittelschule Greding . . . 08463/601010Kinderhort Sonnenblume . . . . . . 08463/6010117Grundschule Obermässing . . . . . . . . 08469/370Elterntelefon . . . . . . . . . . . 0800/1110550Kinder- u. Jugendtelefon . . . . . . 0800/1110333
Kirchliche EinrichtungenKath. Pfarramt Greding . . . . . . . 08463/605196Kath. Pfarramt Untermässing . . . . . . 08463/464Evang. Pfarramt Thalmässing . . . . 09173/7939960
TelefonseelsorgeKatholisch . . . . . . . . . . . . 0800/1110222Evangelisch . . . . . . . . . . . . 0800/1110111
Ärzte
Allgemeinmedizin u. Prakt. ÄrzteDr. Schiefer/Dr. Lehner . . . . . . . . 08463/9595Dr. Rudhart . . . . . . . . . . . . . . 08463/240Hr. Markus Landes . . . . . . . . . . 08463/6411-0
ZahnärzteDr. Dirsch . . . . . . . . . . . . . . 08463/9496Dr. Reinthaler & Partner (Implantologie) 08463/605252Dr. Wurm. . . . . . . . . . . . . . 08463/1889
KlinikenKreisklinik Roth . . . . . . . . . . . 09171/802-0Klinikum Kösching . . . . . . . . . . . 08456/710Klinikum Eichstätt . . . . . . . . . . 08421/6010
ApothekenAlte Stadtapotheke . . . . . . . . . 08463/60044Fürstentor-Apotheke . . . . . . . . . 08463/60080
Wichtige Rufnummern
RedaktionsschlussAusgabe Februar 2013
Redaktionsschluss:
Dienstag, 15.01.2013
Erscheinungstermin:
Donnerstag, 31.01.2013
Druckaufl age: 3000 Stück
Impressum „Greding Aktuell“
Herausgeber: Stadt Greding, Marktplatz 11 und 13, 91171 Greding,Tel. 08463/904-0, Fax 08463/904-50, [email protected], www.greding.de
V.i.s.d.P.: Erster Bürgermeister Manfred Preischl. Für namentlichgekennzeichnete Beiträge ist der jeweilige Ver fas ser ver ant wort lich.
Anzeigenannahme, Satz und Druck:Druckerei Fuchs GmbH, Gutenbergstr. 1, 92334 Pollanten, Tel. 08462/94060 Anzeigenannahme per e-mail: [email protected], www.fuchsdruck.de
Greding Aktuell - Januar 201320
Jahresrückblick 2012
Das Jahr 2012 ist bereits zu Ende gegangen. Hier noch einige wichtige Daten und Fakten aus dem Jahr 2012.
Sitzungen im Jahr 2012Insgesamt fanden 39 Sitzungen statt, und zwar:
15 Stadtrat14 Haupt- und Finanzausschuss2 Ausschuss für Familie, Schule und Soziales4 Grundstücks- und Bauausschuss2 Kultur- und Fremdenverkehrsausschuss1 Landwirtschafts- und Umweltausschuss1 Rechnungsprüfung
Ferner wurden 7 Bürgermeistersprechstunden durch-geführt und 10 Bürgerversammlungen abgehalten.
Stadt- und Pfarrbücherei
Im Jahr 2012 wurden rund 12.000 Entleihungen in der Stadt- und Pfarrbücherei registriert. Die ehrenamtli-chen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen leisteten dabei ca. 1.050 Arbeitsstunden. Diese Stunden wurden im all-täglichem Büchereidienst, bei zusätzlichen Ausleihen für Schule, Kindergarten und Kinderhort sowie für die Vorbereitung der Festivitäten im Jahr 2012 geleistet.
Die Stadt Greding dankt dem Büchereiteam für das große ehrenamtliche Engagement.
Highlights aus dem Jahr 2012Januar 2012
Greding auf der Grünen Woche in Berlin
Februar 2012
Verabschiedung von Stadtrat Wil-libald Breindl am
09.02.2012
1. GredingerBrauchtumsumzug
am 17.02.2012
Faschingsveranstaltungen in der Großgemeinde Greding
März 2012
Vereidigung von Stadtrat Markus Girg am 15.03.2012
Einweihung des Archäologie Museums Greding im Anwesen Marktplatz 8 am 30.03.2012
Neujahrsempfang der Stadt Greding
mit Abt BedaMaria Sonnenberg
am 27.01.2012
Greding Aktuell - Januar 2013 21
April 2012
Frühlings- und Kräutermarkt mit Autoschau am 22.04.2012
Bunter Musiknachmittag bei der Musikschule der Stadt Gre-ding am 28.04.2012
Mai 2012
Richtfest für die Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin am 07. Mai 2012
Offi zielle Einweihungsfeier zum Ausbau des Geh- und Radwe-ges zwischen Obermässing und Untermässing am 12.05.2012
Einweihung des neu konzipierten Gredl-Radweges am 20.05.2012
Stadtmeisterschaft in Herrnsberg und Pfi ngstpokalturnier in Kaising
Juni 2012
Donau-Classic-Rallye durch die Gredinger Altstadt am 22.06.2012
Greding Aktuell - Januar 201322
Juli 2012
Challenge Roth am 08.07.2012 (links) Verabschiedung Mal-lersdorfer Schwestern am 21.07.2012 (rechts)
Gredinger Volksfest vom 20. bis 23.07.2012
Einweihung Umbau Wasserwerk Greding
am 27.07.2012
EinweihungAdolf-Hackner-Weg
am 28.07.2012
Verabschiedung Kaplan Christoph Wittmann am 29.07.2012 (links) Verabschiedung von Geschäftsleiter Wolfgang Beck am 31.07.2012 (rechts)
August 2012
300 Jahre Wallfahrt Linden am 15.08.2012
34. Gredinger Altstadtfest am 26.08.2012
September 2012
19. Gredinger Trachtenmarkt am 01. und 02. September 2012
WirtschaftsschuleGreding beginnt
mit dem Unterrichtam 13.09.2012
Greding Aktuell - Januar 2013 23
Direktionswechsel bei der WTD 81 – Verabschiedung von Di-rektor Wolfgang Vollmar –
Einführung von Direktor Rainer Krug am 25.09.2012
Straßeneinweihung in Kaising am 29.09.2012
Benefi zveranstaltung in Greding für VKKK am 30.09.2012
Oktober 2012
Herbst- und Apfelmarkt mit Gesundheitsmesse am 14.10.2012
90 Jahre Frauenbund am 20. Oktober 2012
Ehrenabend der Stadt Greding für ehrenamtlich Tätige am 27.10.2012
Greding Aktuell - Januar 201324
November 2012
Qualität zahlt sich aus, auch im Tourismus. Die Stadt Greding hat sich für das Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland in Bayern“ zertifi zieren lassen. Staatssekretärin Katja Hessel (li.) und Ulrich N. Brandl (re.) vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband überreichen Bürgermeister Preischl die Zertifi zierungsurkunden am 15.11.2012
Dezember 2012
Weihnachtskonzert des Landkreises Roth in Greding am2. Dezember 2012
Gredinger Weihnachtsmarkt und Weihnachtslesung von Ot-tokar Wagner am 08./09.12.2012
Zahlen und Entwicklung im Jahr 2012mit Stand: 11.12.2012
2009 2010 2011 2012
Einwohnerstand (Haupt-und Nebenwohnung) 7.308 7.292 7.320 7.335
davon in Greding 3.682 3.666 3.706 3.727
in Ortsteilen 3.626 3.626 3.614 3.608
Einwohner (Hauptwohnung) davon in
Attenhofen 73 73 71 71Birkhof 16 16 17 16Esselberg 104 107 106 104Euerwang 171 174 179 174Grafenberg 141 136 138 126Greding 3.444 3.417 3.466 3.477Großhöbing 169 172 167 173Günzenhofen 26 26 26 26Hausen 164 167 165 170Heimbach 44 43 42 41Herrnsberg 306 312 307 310Hofberg 21 21 20 19Kaising 103 102 103 99Kleinnottersdorf 55 59 58 57Kraftsbuch 119 119 120 122Landerzhofen 171 171 170 183Linden 63 63 61 59Mettendorf 85 79 80 83Obermässing 735 734 718 718Österberg 131 139 139 139Röckenhofen 298 297 297 293Schutzendorf 115 111 111 111Untermässing 353 351 361 359Viehhausen 29 29 30 29Wildbad 1 4 1 0
Anmeldungen 220 242 269 283
Abmeldungen 237 241 229 248
Eheschließungen 44 41 38 41
Sterbefälle 73 67 67 69
Geburten 61 57 63 58
davon in
Attenhofen 0 0 1 1Birkhof 0 0 1 0Esselberg 1 2 1 0Euerwang 1 2 3 5Grafenberg 1 1 2 1Greding 40 22 36 28Großhöbing 1 4 0 1Günzenhofen 0 0 0 0Hausen 1 2 0 0Heimbach 0 0 0 0Herrnsberg 2 5 2 2Hofberg 0 0 0 0
Greding Aktuell - Januar 2013 25
Dank für langjährige Mitarbeit in Steuerkanzlei Im Namen der BERATA GmbH Steuerberatungsgesellschaft Kanzlei Beingries/ Gram-persdorf ehrte der Geschäftsführer und Steuerberater Albert Meier bei der Weihnachts-feier verdiente Mitarbeiter für ihre langjährige Treue mit Präsenten. Claudia Meier ist 30 Jahre im Unternehmen und war eine der ersten Mitarbeiterinnen der heute auf über 60 Kollegen angewachsenen Steuerkanzlei. Johann Kienlein wurde im Unternehmen zum Steuersachbearbeiter ausgebildet und hält dem Unternehmen seit 25 Jahren die Treue. Auch Steuerberater Markus Fehlner hat seine Karriere vor 20 Jahren bei der BERATA GmbH begonnen und ist über 10 Jahre in leitender Stellung als Steuerberater in der Kanzlei tätig.
Von links: Geschäftsführer und Steuerberater Albert Meier, Walburga Weichselberger, Liane Kupsch, Johann Kienlein, Claudia Meier und Steuerberater Markus Fehlner.
Buchhaltung, Steuerberatung und Unternehmensberatung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.09.2013 in unserer Kanzlei Beilngries eine/n
Auszubildende/n als Steuerfachangestellte/n
Wir sind eine überregional tätige Steuerkanzlei. Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten zählen das betriebliche Rechnungswesen, sowie die fundierte Steuerberatung mit Unternehmens- und Wirt-schaftsberatung für mittelständische Firmen- und Privatpersonen.
Wir erwarten engagierte und aufgeschlossene Schulabgänger/innen mit gutem Realschul- oder gleichwertigem Abschluss und logischem wie auch analytischem Denkvermögen.
Wir bieten Ihnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre unter netten Kollegen, überdurch-schnittlichen Sozialleistungen, fachliches Knowhow und viel Raum für innovatives Arbeiten.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
BERATA-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Kirchstraße 8 Telefon 0 84 66 / 94 00 50 Grampersdorf e-mail: berata.beilngrie[email protected] 92339 Beilngries Internet: www.berata-beilngries.de
Für 20 Jahre Firmentreue wurde auch Liane Kupsch geehrt. Walburga Weichselberger ist in der Steuerkanzlei seit 10 Jahren tätig. Der Geschäftsführer, Steuerbera-ter Albert Meier, erläuterte seinem Team, dass erfahrene und gut ausgebildete Mitarbeiter neben den Mandanten die Stütze einer Steuerkanzlei seien. Es freue ihn, dass er von Jahr zu Jahr mehr treuen und verdienten Mitarbei-tern gratulieren und diese mit Me-daillen und Wertschecks ehren könne.
Greding Aktuell - Januar 201326
Kaising 0 0 0 0Kleinnottersdorf 0 0 0 0Kraftsbuch 1 1 1 3Landerzhofen 1 3 0 0Linden 0 0 0 0Mettendorf 1 0 0 2Obermässing 5 9 7 5Österberg 0 3 2 2Röckenhofen 3 0 3 5Schutzendorf 1 3 0 0Untermässing 2 0 4 3Viehhausen 0 0 0 0Wildbad 0 0 0 0
Bauanträge 74 81 82 76
Rentenanträge 116 95 102 106
Anträge auf Kontenklärung 132 136 115 121
Anträge auf Sozialleistung 12 15 14 14
Rundfunkgebührenbefreiung 22 19 17 19
Personalausweise, vorläufi ge 36 27 38 43
Personalausweise,fälschungssichere 910 1031 750 783
Reisepässe, vorläufi ge 7 4 1 10
Reisepässe, fälschungssichere 199 195 225 184
Kinderausweise 70 61 53 86
Kirchenaustrittserklärungen 7 15 6 13
Tourismus-Bericht 2012
Für das Jahr 2012 kann die Stadt Greding eine deutlich positive Tourismusbilanz ziehen. In den Monaten Janu-ar bis September sind bei den gewerblichen Übernach-tungsbetrieben über 9 Betten insgesamt 57.830 Über-nachtungen vom Landesamt für Statistik verzeichnet. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 25,1 %. Damit wurden jetzt schon die letztjährigen Übernachtungszahlen von Januar bis Dezember 2011 um 3.500 Übernachtungen übertroffen.
In der Zeitspanne von Januar bis November 2012 gin-gen in der Tourist-Info der Stadt Greding 233 Anfragen um Prospektmaterial ein; auf die Internetseite der Stadt Greding wurde zeitgleich 125.428 Mal zugegriffen.
Der Verein für Kultur und Heimatpfl ege hat im Jahr 2012 zusammen mit der Stadt Greding zwölf geführte Wanderungen durch die ebenso schöne wie interes-sante Naturlandschaft der Großgemeinde angeboten. Die Wanderungen erfreuten sich durchwegs einer sehr positiven Resonanz und werden im kommenden Jahr fortgeführt. Highlights im Jahresablauf waren natür-lich wieder die großen Feste und Märkte. Der Trach-tenmarkt mit seinen ca. 100 Ständen und rund 10.000 Besuchern war wieder der Besuchermagnet schlechthin und erfreute sich großer Beliebtheit.
Auch der Challenge am Kalvarienberg hat 2012 viele Zuschauer nach Greding geholt. Entlang des steil an-steigenden „Bergs der Leiden“ hatten sich wieder viele Triathlon-Fans versammelt, um die Sportler anzufeu-ern. Die Donau Classic Oldtimer Rallye war 2012 zum zweiten Mal zu Gast in Greding. Zahlreiche schmucke Oldtimer rollten im Juni durch die Gredinger Altstadt und begrüßten hupend die Gäste an der Fahrtstrecke. Für die Kleinen war das Ferienprogramm wieder ein Highlight des Sommers. Rund 1400 Kinder nahmen an den mehr als 33 Veranstaltungen teil, die die Vereine, Unternehmer und die Stadt Greding für sie organisiert hatten. Vom Marionettentheater über Sportveranstal-tungen bis hin zu Bastelkursen und Stadtführungen – für Abwechslung war bestens gesorgt. Ein weiteres sportliches Highlight war in diesem Jahr der Jura2000-Halbmarathon, der erstmalig in Greding stattfand und 450 Läufer über den historischen Marktplatz schickte.
Wie auch in den Vorjahren war die Stadt Greding bei einigen Messen präsent. Ob Stuttgart, Nürnberg oder Berlin – Greding präsentierte sich von seiner besten Sei-te. Auch in diesem Jahr war die Stadt wieder bei der Con-sumenta in Nürnberg am Stand des Landkreises Roth.
Stadtführungen 2012Seine bewegte Stadtgeschichte ist nicht nur eines der interessantesten Themenfelder, das Greding zu bieten hat; auch die steinernen Zeugen der Vergangenheit, die einem in den malerischen Gässchen der Stadt so-zusagen auf Schritt und Tritt begleiten, sind für Ein-heimische und Gäste gleichermaßen faszinierend. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, bietet die Stadt Greding alljährlich nicht nur die normale Themenfüh-rung „Greding – Stadt der 21 Türme“, sondern auch eine sehr unterhaltsame historische Führung im Ba-rockkostüm „Unterm Krummstab ist gut leben“ an, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Insgesamt wurden im Jahr 2012 von Bürgern und Gäs-ten 41 Führungen gebucht, um eine interessante Reise in Gredings Vergangenheit zu unternehmen. Gleich-zeitig gab es im Rahmen des Ferienprogramms und der Gredinger Märkte auch 11 kostenlose Führungen – zwei davon wurden inhaltlich extra für die Kindergär-ten der Großgemeinde zugeschnitten und angepasst, um den kleinen Hobbygeschichtsforschern die span-nenden Geheimnisse der Stadtgeschichte kindgerecht näher zu bringen.
Zum drittem Mal bot das Kulturamt der Stadt Greding im Zeitraum von April bis Oktober an unterschiedli-chen Wochenenden auch einen Zyklus fester Führungs-termine an, die eine gute Resonanz aufwiesen. Fast alle der insgesamt 14 Termine wurden von Gästen der Stadt angenommen. An dieser Stelle gilt den Gredinger
Greding Aktuell - Januar 2013 27
Stadtführern Barbara Heinrich, Rosemarie Marschall, Elfriede Meier sowie Irene und Wolfgang Tratz ein herzliches Dankeschön für ihre hervorragende Gäste-betreuung, die eines der schönsten Aushängeschilder unserer Großgemeinde ist.
Museumsführungen 2012
Mit der Eröffnung des Archäologie Museums Greding im April 2012 wurden im Jahreslauf auch Museumsfüh-rungen zum Thema „Blutrache oder Meuchelmord – das Geheimnis des Fürstengrabes“ angeboten. Das Mu-seumsführerteam – bestehend aus Barbara Heinrich, Irene Tratz, Bettina Kempf, Melanie Frank, Benjamin Beck und Manuela Hartmann – brachten innerhalb der acht Monaten des Museumsbetriebes 26 Besuchergrup-pen die Zeit der Bajuwaren und des frühen Mittelalters näher. Darüber hinaus gab es anlässlich der Gredinger Großveranstaltungen wie Jakobimarkt, Altstadtfest oder Trachtenmarkt zahlreiche offene Führungsange-bote, die gerne von geschichtlich und archäologisch Interessierten angenommen wurden.
Kulturprogramm 2012
Das Gredinger Kulturprogramm 2012, das unter dem Motto „kleinKUNST in historischen Mauern“ stattfi n-det hat sich über den Bereich Kleinkunst bereits weit hinaus entwickelt. Dies belegen die sieben Abendver-anstaltungen, die die Stadt Greding veranstaltete. Den Auftakt bildete am 6. April 2012 die „Altbairische Pas-sion“ von Monika und Jörg Messerer – ein Benefi zkon-zert zugunsten der Sanierung der Basilika St. Martin. Alle Kabarettfreunde kamen am Freitag, den 13. Juli voll auf ihre Kosten: Unter dem Motto „Dolln & Doldi totally frisch verliebt“ starteten Bernhard Ottinger und Stefanie Sörgel einen Angriff auf die Lachmuskeln. Am Sonntag, den 12. August stand dagegen in der Pfarrkir-
che St. Jakobus alles im Zeichen der Alten Musik. Die Stadt Greding durfte zum Konzert des Festivals „Frän-kischer Sommer- Musica Franconia“, das vom Ensemble “Cantus Cölln“ gestaltet wurde, 230 Besucher begrü-ßen. In die Welt des Swing entführten am 5. Oktober Hilde Pohl und Yogo Pausch im Sonderausstellungs-raum des Archäologie Museums. Die Ausnahmepianis-tin uns der passionierte Schlagzeuger begeistern mit witziger Klassik und Spaß mit Jazz.
Die fantastische Klangwelts Afrika konnte man nur wenige Wochen später, am 26. Oktober 2012 im Rat-hausfoyer entdecken. Mit gefühlvollen Songs und mit-reißender Percussion motivierte Adjiri Odametey aus Ghana sein Zuhörer zu wahren Begeisterungsstürmen. Hintersinniges und Augenzwinkerndes Musikkabarett bot schließlich die Fränkische Vielharmonie am 9. No-vember 2012. Zahlreiche bekannte Melodien aus Klas-sik und Unterhaltungsmusik wurden von dem Quartett nach Strich und Faden durch den Kakao gezogen. Den Schlusspunkt des Kulturprogramms bildetet schließlich die Weihnachtslesung des Gredinger Autors Ottokar Wagner, der am 9. Dezember, dem Weihnachtsmarkt-Sonntag mit besinnlichen Texten und Gedichten auf das Christfest einstimmte.
Alle angebotenen Konzerte zeichneten sich nicht nur durch einen regen Besuch, sondern auch durch ihre gute Resonanz der Gäste aus.
Zusätzlich zu den Konzerten durfte sich die Stadt Gre-ding als Veranstalter auch wieder über die Konzertrei-he „30 Minuten Orgelmusik“ in der Basilika St. Martin freuen. Insgesamt zehn Organisten und Musiker – un-ter ihnen Christian Heiß, Domkapellmeister zu Eichstätt oder Bernhard Müllers, Regionalkantor der Diozöse Regensburg, gestalteten den beliebten Reigen sakra-ler Konzerte. Alle Orgelkonzerte zeichneten sich durch ihren sehr guten Zuspruch und die umfassende Begeis-terung des Gredinger Publikums aus.
Sie suchen Arbeit in der Region?www.maschinenring-personaldienste.de
Wir haben die besten Jobs im Land für (m/w):
Jetzt bewerben!Anja Nißlbeck Email: [email protected]: 09185 / 500 99-16
Wir wünschen unseren
Mitarbeitern und Kunden einen guten Rutsch!
Jahreskalender von Kindern mit BehinderungJetzt kostenlos reservieren:Tel. 06294 428170E-Mail: [email protected]
Greding Aktuell - Januar 201328
bis zu 50%*
RÄUMUNGSVERKAUF!
50%* auf die gesamte gg
WINTERWARE+ 3 % BeilngriesCard-Rabatt!
* au
sgen
omm
en p
reis
gebu
nden
e A
rtik
el
Bis zu
WINTER
MODE GIETL e.k.Hauptstraße 28-30
92339 Beilngries
OHREN –IHRE
BEI UNS IN
GUTEN HÄNDEN!NN!!
FREYSTADT: Marktplatz 10 · 92342 Freystadt · Telefon (0 91 79) 94 63 42BERCHING: Pettenkoferplatz 15 · 92334 Berching · Telefon (0 84 62) 94 24 32
www.hoerakustik-oelscher.de · [email protected]
NEU Hörgeräteversicherung zum Nulltarif
hörFit-Hörtraining Hörtest, Beratung, kostenlos und unverbindlich
Hörgeräte und Zubehör, Reparaturservice, Tinnitusberatung
Mobil 0175/6236910, e-mail: [email protected] www.fahrschule-gerstner.de
in 91171 Greding, Am Marktplatz 16 (Rückgebäude ehem. Post)Unterricht/Anmeldung: Montag + Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr
in 91177 Thalmässing, Blumenstraße 18Unterricht/Anmeldung: Dienstag + Donnerstag v. 19.00 bis 20.30 Uhr
Auch Schnell- bzw. Ferienkurse oder Auffrischung Ihrer Fahrpraxis
Fahrschule
Jörg Gerstner (09173) 9103
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die GemeindenBerching, Beilngries, Dietfurt, Denkendorf, Greding,Kinding, Kipfenberg, Mühlhausen und Sengenthal.