Upload
others
View
16
Download
0
Embed Size (px)
BERLIN VERLAG Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten
Heeresgruppe A (Stavropol) FM. Wilhelm List – until 08.09.42
HSSPF Kuban-Kaukasus
(Stavropol) Bgf. Gerret Korsemann
Adolf Hitler – 08.09-21.11.42
FM. Ewald von Kleist – 21.11.42-03.44
Generalstabschef Gen-Leut. Hans
von Greiffenberg Ia
Oberst Heinz v. Gyldenfeldt
Ic/AO Oberstleutnant I.G.
Heinrich Schuchardt Leiter Abwehr
Oberst von Konatzky Abwehr
Max Noeth Feldpolizeidirektor
Franz Groschek Berück A Gen. d. Infanterie Karl von Roques
Generalstabschef Oleut. i.G. Steinbeck
Benannt, trat nicht in Aktion
SSPF Aserbaidschan Bgf. Konstantin Kammerhofer
KdO Oberst d. Schuz. Pfeiffer
SSPF Kalmückien Bgf. Gustav Stolle
KdO/KdG Oleut. d. Gen. Bauer
SSPF Nord KauKasus Staf. Karl Heinz Bürger
SSPF Kuban Bgf. Theobald Thier
KdO Oleut. d. Gen. Claus
SSPF Georgien Bgf. Jürgen Stroop
KdO Oberst d. Gen. Hitschler
Einsatzbereich “Bergvölker”
KdO Oleut d. Gen. Menschik
SS-Polizeistandort-führer Groznyi Ostubaf. Kölle
Einsatzgruppe D (Stavropol)
Deutsche Truppen im
Nordkaukasus 1942
Militärgouverneur Kuban-KauKasus Gen. Ernst Köstring
Bgf. Walter Bierkamp
SK 10a (Krasnodar)
Stubaf. Dr. Kurt Christmann
17. Armee (Krasnodar) 1. Panzerarmee (Pyatigorsk)
GenO. Ewald v. Kleist bis 21.11.42
GenO. E. v. Mackensen
GenO. Richard Ruoff Ic/AO: Major Werner
Adjutant – Hans Herwath von
Bittenfeld
Karachai autonome Region
Kadi Bairamukov
LVII. Panzerkorps SK 10b
(Taman, dann Nalchik) Gen. Kirchner
XXXXIV. Jägerkorps Stubaf. Alois Persterer
SK 11b (Maikop)
LII. Armeekorps
Gen. de Angelis
XXXXIX. Geb. Korps III. Panzerkorps
Gen. v. Mackensen
EK 12 (Piatigorsk)
Stubaf. Dr. Erich Müller
Ostubaf. Paul Schultz
SK Astrachan Hstuf. Rolf Maurer
Gen. Konrad
XXXX. Pz.korps Gen.-Leut. Heinrici
3. Rum. Armee Gen. P. Dumitrescu Kabardino-Balkaria
autonome Region Selim Shadov
SS-Pz.Gren. Div. “Wiking”
Gen-Leut. Felix Steiner Ia: Ostubaf. Reichel
Ic: Karl-Heinz Tempel
7 rumänische Div.
Leichte Slowak Div.
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
SS Gegründet 01.1926
RSHA Gegründet 27.09.1939
Waffen-SS
WVHA
(Pohl)
Inspektion der KZs 1934 (Eicke, Glücks)
Amt D
Integrier
RuSH
SS-HA
SS-FHA R
KFDV
VOMI
PS-RFSS
SS-Geric
Personal HA
Innen-ministerium
(W.Frick, Himmler 1943)
SiPo Hauptamt (R.Heydrich)
seit. 06.36
Amt IV/
Gestapo
Amt V/ Kripo (Nebe)
Partei Staat
Abwehr (Canaris)
Aufgelöst 02.44
Integriert
Bildung des RSHA 1932-
1944
Hauptamt Teil
Preußische Gestapo
(Göring, Diels) seit 04.33
Zusammen 01 10 36
Polit. Polizei Versch. Länder
(Himmler) 11.33-01.34
Bayerische Polit. Polizei
(Himmler) seit 1933
vereinigt 04.34
Integriert
Mil. Amt
Ordnungspolizei Hauptamt
(Daluege 04.34) Integriert in SS 06.36
Gemeinde-polizei
Gendarmerie
Polizeibataillon
Schutz- polizei
(Schellenberg) seit 02.44
Integriert
SD Hauptamt (R.Heydrich)
gegr. 1931
Amt III/ SD-Inland (Ohlendorf)
Amt VI/ SD-
Ausland (Jost,
Zugehörig zu Hauptamt
Amt I
Amt II
Amt VII
R. Heydrich Leiter SiPo &
SD
Heinrich HimmlerReichsführer
-SS
seit 01.29
Chef der Dt. Polizei seit 06.36
A.Hitler Führer
Einsatzgruppen A-B-C-D
05.41
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Organisation der Einsatzgruppe C 1941-42 Befehlshaber
Bgf. Dr. Dr. Otto Rasch 06-10.41
Verbindungsoffizier zum HSSPF
Russland-Süd Ostubaf. August Meier
Bgf. Dr. med. Max Thomas 10.41-08.43
Adjutantur Ostuf. Plauck 06-07.41
Ostuf. Heinz Dinkheller 07-10.41 Stubaf. Adolf Blunck 10.41-?
3. Kompanie/ Polizei Reg. 9
06.41-01.42 Hptm. d. Schupo Walter Krumme
3. Kompanie / Waffen-SS zbV
07-10.41 Ostuf. Bernhard
Grafhorst
2. Kompanie/ Polizei Reg. 3
nach 01.42 Hptm. d. Schupo Franz Zipperling
SK 4a Staf. Paul Blobel
06.41-01.42 Stubaf. Dr.Erwin Weinmann
01-07.42 OStubaf. Eugen Steimle
08.42-01.43
SK 4b Stubaf. Günther Hermann
06-10.41 Stubaf. Fritz Braune
10.41-03.42 Stubaf. Walter Haensch
03-06.42 OStubaf. August Meier
07-11.42
EK 6 Staf. Erhard Kroeger
06-10.41 Stubaf. Robert Mohr
10.41-09.42 Stubaf. Ernst Biberstein
09-11.42 Stubaf. Friedrich Suhr
11.42-11.43
EK 5 Oberf. Erwin Schulz
06-09.41 Stubaf. August Meier
09.41-01.42 [disbanded]
Stabschef Leiter Abt. II
(Haushalt) Hstuf. Fritz Ulrich [?]
Leiter Abt. III (SD) ubaf. Karl Hennicke
06-10.41 St
Leiter Abt. V (Kripo)
Ostuf. Dr. Hans Krieger
Leiter Abt. IV (Gestapo)
Stubaf. Dr. Walter Hofmann
Leiter Abt. I (Verwaltung &
Personal) OStubaf. Albert Hartl
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Organisation der Einsatzgruppe D – 06.1941-07.1942 Befehlshaber
Staf. Otto Ohlendorf
06.41-07.42
4. Kompanie/ Polizei Reg. 9 Hptm. d. Schupo
Gabel [Bataillone
verschiedenen SKs & Eks zugeteilt]
SK 10a Ostubaf. Heinrich Seetzen
06.41-11.08.42
SK 10b Stubaf. Alois Persterer
07.41-12.42
SK 11b [SK 11 ab 07.42]
Stubaf. Hans Unglaube 06-07.41
Stubaf. Bruno Müller 07-10.41
Stubaf. Dr. Werner Braune 10.41-09.09.42
SK 11a [mit SK 11b wird daraus
SK 11 im Juli 1942] Stubaf. Paul Zapp 06.41-07.42 (?)
EK 12 Stubaf Gustav Nosske
06.41-02.42 Stubaf. Dr. Erich Müller
02-10.42
Gruppenstab D (Simferopol)
Leiter Abt. I/II
(Verwaltung/Haushalt) Hstuf. Fritz Ulrich
06.41-11.42 Leiter Abt. III (SD) /
Chef des Stabs Stubaf. Willy Seibert
06.41-07.42 Leiter Abt. IV (Gestapo) /
Abt. V (Kripo) Müller – 06-07.41 [danach unbesetzt]
Adjutant
Mayr – 06-10.41 Ostuf. Heinz Hermann Schubert
10.41-07.42 Verbindungsoffizier
Stubaf. Gmeiner [dem 11. AOK zugeteilt]
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Organisation der Einsatzgruppe D – 07.1942-03.1943 Befehlshaber
Gruppenstab D (Stavropol)
Leiter Abt. I/II
(Verwaltung/Haushalt) Hstuf. Fritz Ulrich
06.41-11.42 Leiter Abt. III (SD) /
Chef des Stabs Stubaf. Dr. Johannes Leetsch
09.42-06.43 Leiter Abt. IV (Gestapo) /
Abt. V (Kripo) Stubaf. Eduard Holste
10.42-03.42
Adjutant Stubaf. Hans Thielecke
07.42-03.43
Obf. Walter Bierkamp 07.42-03.43
SK 11a Mauer 10.42
Stubaf. Dr. Gerhard Bast 11-12.42
Stubaf. Werner Hersmann 12.42-05.43
SK 10a (Krasnodar)
Stubaf. Dr. Kurt Christmann 11.08.42-07.43
TK Novorossiisk TK Anapa TK Yeisk Trimborn
TK Temryuk TK Gladovskaya
SK 11 EK 12 (Piatigorsk)
Stubaf. Dr. Erich Müller 02-10.42
Ostubaf. Günther Hermann 10.42-03.43
Stellv.: Hstuf. Heinrich Wiens Adjutant: Hscharf. Kurt Wenzel
KMV Aktions Hstuf. H. Wiens Ustuf. R. Pfeifer TK Stavropol
Ostuf. Werner Kleber TK Budënnovsk
Dr. Walter Strohschneider
[gebildet aus SL 11a + SK 11b Juli 42]
(Maikop) Stubaf. Dr. Werner Braune
10.41-09.09.42 Ostubaf. Paul
“Eisbein-Paule” Schultz 09.09.42-02.43
Stellv.: Wolfgang Reinholz TK Armavir
TK Vyerkhne Bakanskaya
SK 10b (Taman, später Nalchik)
Stubaf. Alois Persterer 07.41-12.42
Stubaf. Eduard Jedamzik 12.42-02.43
TK Prokhladny TK Mozdok
TK Kropotkin Ustuf. Albin Eisenkolb
TK Cherkessk Johannes Schlupper TK Labinskaya
TK Khodyzhenskii TK Byelaya Glina
SK Astrachan (Elista)
Hstuf. Rolf Maurer gebildet 10.42
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
SS-FHA Rep. Staf. Becher
Sondereinsatz-kommando Eichmann
OStubaf. Eichmann OStubaf. Krumey HStuf. RR. Hunsche HStuf. Novak UStuf. Hartenberger HStuf. Wisliceny Schmidtsiefen HStuf. Dannecker HStuf. Seidl HStuf. Abromeit OStuf. Burger
Dt. Gesandtschaft
Chargé d’affaires: LR. Feine Wirtschaftsexperte: Dr. Boden Ausl. Juden: LR. Hezinger bis Ende 05.43, dann LR. Grell Ungarische Gesetzgebung: von Adamovic Propaganda: Triska Brunhoff (Presse) Ballensiefen (Anti-Jüd. Institut) Verbindungsoffizier: Konsul Rekowsky
RFSS Heinrich Himmler
über RSHA
Außenminister Joachim von Ribbentrop
Ungarischer Regent Admiral Nikolaus
von Horthy
Premierminister Außenminister
Lt.-Gen. Döme Sztójay
Wirtschaftsmin. Imrédy
Kriegsminister Csatay
Finanzminister Reményi-Schneller
Wirtschafts- und Versorgungsmin.
Jurcsek
Justizminister Antal
Handelsminister Kunder
Industrieminister Szász
Innenministerium Innenminister Andor Jaross
StS für Pol. (jüdische) Angelegenheiten: 2. Sekr. Dr. Laszlo Endre StS für Gendarmerie: 1. Sek. & Maj. D. Gend. Laszlo Baky Leiter d. Gendarmerie: Gen. d. Gend. Faragho Verantwortl. Gendarmerie-offizier für Deportationen: Oberstltn.. Ferenczy, Hptm.
Ungarische Behörden SS
Auswärtiges Amt
Ungarn 1944
Befehlsverhältnisse
Quelle: Hilberg
HSSPF mann OGruf. Winkel
BdS Obf. D Geschke r.
BdO
Andere SS HA Vertreter
Formale Unterstellung
Gesandter & Bevollmächtigter
Bgf. Edmund Veesenmayer
KooperationKoordination
&
Ordnungspolizeieinheiten
Amt VI Stubaf. Höttl
Sonder-EGr Obf. Dr. Achamer
-Pifrader
KdS Budapest Ostubaf. Trenker
KdS-Büros Cluj Kosice Szeged, etc.
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Lagerkommandant OStubaf Rudolph Höss (05 40-11 43)
Abteilung I Kommandantur
Adjutant
OStuf. Joseph Kramer (05-11.40) HStuf. Robert Mulka (11.40-03.43)
OStuf. Ludwig Baumgartner
Abteilung II Politische Abteilung
Leiter
UStuf. Maximilian Grabner (05.40-12.43)
Erkennungsdienst HScharf. Bernhard Walter
Abteilung IV Verwaltung &
Wirtschaft
Verwaltungsführer UStuf. Max Meyer
Sonderkommando HScharf. Otto Moll
UStuf. Franz Hössler (09-11.42)
Abteilung III Schutzhaftlagerführung
Schutzhaftlagerführer
OStuf. Karl Fritzsch (05.40-01.42) HStuf. Hans Aumeier (01.42-08.43)
HStuf. Heinrich Schwarz (08-11.43)
Unterschutzhaftlagerführer UStuf. Franz Maier (05-11.40)
UStuf. Fritz Seidler (11.40-03.42) Rapportführer
HScharf. Gerhard Palitzsch HStuf. Franz Hössler (1941)
Arbeitkommandoführer HStuf. Heinrich Schwarz
(11.41-08.43) Schutzhaftlagerführer FL
UStuf. Franz Hössler (08.43-01.44) Oberaufseherin FL
OAufs. Johanna Langefeldt (03-10.42)
OAufs. Maria Mandel (10.42-01.45) Lagerältester
Bruno Brodniewitsch (05.40-05.43)
(ab 05.40) HStuf. Rudolf Wagner
(bis 07.42) Stubaf. Wilhelm Burger
(07.42-04.43) OStubaf. Karl Möckel
(04.43-01.45) Stellv.
HStuf. Polenz Kanada
OStuf. Theodor Kratzer
Abteilung V Standortarzt
HStuf. Dr. Siegfried Schwela († 05.42)
HStuf. Dr. Kurt Uhlenbrock (08-09.42)
Stubaf. Dr. Eduard Wirths (09.42-01.45)
Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei
Bauleiter
Stubaf. Karl Bischoff (12.41-10.43)
Stellv. UStuf. Walther Dejaco
Bauleiter KGL Birkenau
UStuf Joseph Janisch UStuf. Fritz Ertl
(12.41-01.43)
Sonderbauleitung KGL Birkenau
Bauleiter
Stubaf. Karl Bischoff (10-11.41)
Neubauleitung
Bauleiter UScharf. August
Schlachter (05.40-11.41) Stellv.
OStuf. Walther Urbanczyk
Rotf. Walther Dejaco (06-09.40)
UStuf. Fritz Ertl (05.40-12.41)
Fusioniert
Deutsche Lebensmittel
GmbH
Abteilung VII Standort
Standortkommandant
Stubaf. Gebhardt (bis 1942)
Stubaf. Fritz Hartjenstein
Waffen-SS Institute für
Hygiene (Rajsko)
Leiter HStuf. Dr. Bruno
Webe
Abteilung VI Kulturabteilung
OScharf. Kurt Knittel (1942-11.43)
r
SS-Truppen-wirtschaftslager
• NL Altdorf, • NL Radostowitz, • NL Kobior [Oberforstamt Pless, 1942-43]
Abteilung Landwirtschaftliche
Unternehmungen (Rajsko)
Leiter
Verwaltung des Schutzhaftlagers
Auschwitz 05.40-11.43
DAW - Deutsche Ausrüstungswerke Stubaf Dr Joachim Caesar
Verwaltung des Konzentrationlagers
Auschwitz 11.43-01.45
Lagerkommandant Stubaf. Fritz Hartjenstein
(11.43-05.44) HStuf. Josef Kramer
(05-11.44)
Abteilung I Kommandantur
Adjutant
UStuf. Johann Schindler OStuf Karl Höcker (SS
Generalbevollmächtigter für die Umsiedlung der ungarischen Juden)
Abteilung VII Standort
6., 7., 8.Totenkopf-
Wachkompanie 1 Stabseinheit Hundestaffel
Abteilung III Schutzhaftlagerführung
Schutzhaftlagerführer ML OStuf. Johann Schwarzhuber
(11.43-01.45) Unterschutzhaftlagerführer
Rapportführer Polotschek
Arbeitdienstführer ML
Schutzhaftlagerführer FL
UStuf. Franz Hössler (08.43-01.44)
Arbeitdienstführer FL OAufs. Maria Mandel
(10.42-01.45)
B-Ia Sowietische KGL (03-08.42) B-Ib Männerlager (08.42-07.43) B-IIa Quarantänelager (08.43-01.45) B-IIb Familienlager Theresienstadt (09.43-07.44) B-IIc Juden B-IId Männerlager (07.43-01.45) B-IIe Familien-Zigeunerlager (02.43-08.44) – Paul Bonigut B-IIf Häftlingskrankenbau (HKB, 07.43-01.45) B-IIg “Kanada”
B-Ia Frauenlager (08.42-07.43) B-Ib Frauenlager (07.43-01.45) B-IIb Polinnen aus Warschau (09-
Auschwitz II (Birkenau)
Auschwitz I Aussenlager
Überführt nach Auschwitz I Frauenlager 10.44 • Friedrich Krupp A.G. [übernommen von Weichsel-Union-Metallwerke A.G. 09.43]
Überführt von Auschwitz II nach Auschwitz I FL 10.44 • NL Rajsko [06.43-01.45] [Waffen-SS Hygieneinstitut] – HStuf. Dr. Bruno Weber [Landwirtschaftliche Unternehmungen, experimentelle Züchtungen (kok-saghyz)] – OStubaf. Dr. Joachim Caesar (03.42) • NL Harmense [SS Wirtschaftshof, 12.41-01.45] – UScharf. Bernhard Glave (12.41-04.42), Rotf. Xaver Eidenschinkt • Wirthschafthof Babitz – Babice [SS farm, 03.43-01.45] • Wirthschafthof Birkenau – Brzezinka [SS farm, mid 43-01.45] • Wirthschafthof Budy – Budy [Graben von Frauen-Strafkommando 06.42-Frühjahr 43; SS Landwirtschaft 04.42-01.45] Aufs. Elfriede Runge (06-11.42), Aufs. Elisabeth Hasse,
Aufs. Johanna Bormann • Wirtschaftshof Plawy [SS Landwirtschaft, 1944?-01.45]
SS-Truppen-wirtschaftslager
DAW - Deutsche Ausrüstungswerke
Deutsche Lebensmittel GmbH
Abteilung I Kommandantur
Adjutant
HStuf. Zoller (11.43-07.44) UStuf. Franz Hössler
(07.44-01.45)
Verbindungsbüro Stubaf. Franz Xaver Kraus
(12.44-01.45)
Abteilung II Politische Abteilung
Leiter
UStuf. Hans Schurz (10 or 12.43)
Erkennungsdienst Sonderkommando
Abteilung III Schutzhaftlagerführung
Schutzhaftlagerführer OStuf. Franz Hofmann
(12.43-06.44) UStuf. Franz Hössler
(06.44-01.45) Unterschutzhaftlagerführer
Rapportführer Wilhelm Claussen
USchaf. Oswald Kaduk Arbeitkommandoführer OStuf. Max Sell (11.43)
Oberaufseherin FL
OAufs.Volkenrath (after 10.44)
Abteilung VII Standort
1., 2., 3., 4. Totenkopf-Wach-
kompanie 2 Stabseinheiten
Auschwitz I (Stammlager)
Lagerkommandant OStubaf. Arthur Liebehenschel
(11.43-05.44) Stubaf. Richard Bär
(05.44-01.45)
Auschwitz III Nebenlagers
• NL Buna – Monowice [I.G.Farbenindustrie A.G., 10.42-01.45; umbenannt AL Monowitz 12.43] • SS Hütte Porombka – Międzybrodzie [Bauleitung & Erhalt., SS-Siedlung, 10/11.40-01.45] • NL Golleschau [Golleschauer Portland Zement A.G., 07.42-01.45]
SSchaf. Mirbeth • NL Jawischowitz [Brzeszcze-Jawiszowice Kohlebergwerk, Hermann Göring Werke, 08.42-01.45]
Schaf. Wilhelm Kowol (08.42) • AL Chelmek – Chełmek [gräbt für Ota Schlesische Schuhwerke, 10-12.42] • NL Eintrachthütte – Schwientochlowitz [Gießerei, Berghütte-Ost-Machinenbau GmbH, 05.43-01.45] • NL Neu-Dachs – Jaworzno [Friedrich-August Kohlebergwerk & Bau des Kraftwerks Wilhelm für EVO, 06.43-01.45] – UStuf. Pfütze (06.43), Lagerältester Bruno Brodniewitsch • NL Fürstengrube – Wessola [Mine, Furstengrübe GmbH, 09.43-01.45]
HSchaf Otto Moll (09.43-03.44), SSchaf Max Schmidt (04.44-01.45) • NL Janinagrube [vorher Englisches KGL] – Libiąż [Mine, Fürstengrube GmbH, 09.43-01.45]
USchaf. Baumgartner (09.43) • NL Lagischa [vorher Jüdisches AL] – [Energieversorgung O/S A.G. (EVO), 09.43-09.44] • NL Sosnowitz I [Umbau der Büros, 08.43-02.44]
Oschütze Lehmann, then USchaf. Czerwiński • AK Brünn - Brno [Bauen für WVHA/C, 10.43-01.45]
HSchaf. Gerhard Palitzsch (10.43) • NL Bobrek – Bobrek [Siemens-Schuckert-Werke A.G., 12.43-01.45] • SK Kattowitz [Bau von Bunkern & Baracken für Gestapo, 01.44-01.45] • NL Günthergrube – Lędziny [Mine & Bau für Günther & Piast, 02.44-01.45] • NL Gleiwitz I [Reichsbahnausbesserungswerk, 03.44-01.45]
HSchaf. Otto Moll (03-05.44, 08.44-01.45) • AL Blechhammer [former Jüdisches AL] – Slaventzitz [Bau für Oberschlesiche Hydrierwerke A.G.] – HStuf. Otto Brossmann (04-11.44), UStuf. Kurt Klipp (11.44-01.45) • NL Laurahütte – Siemianowice [Gießerei, Berghütte, Königs- und Bismarckhütte A.G., 04.44-01.45] – SSchaf. Walter Quackernack (04.44) • AL Gleiwitz II [vorher Jüdisches AL Deutsche Gasrusswerke GmbH, 05.44-01.45] • AL Gleiwitz III [Gleiwitzer Hütte Gießerei, Zieleniewski-Maschinen und Waggonbau GmbH (Krakau), 04/05.44-01.45] • AL Sosnowitz II [Gießerei, Berghütte-Ost-Machinenbau GmbH, 05.44-01.45]
HSchaf. Albin Vaupel (05.44) • NL Gleiwitz IV [Bau für Wehrmacht, 06.44-01.45]
USchaf. Otto Arthur Lätsch (06.44-01.45) • NL Trzebinia [Bau für Oberschlesische Erdölraffinerie GmbH, 08.44-01.45]
USchaf. Wilhelm Kowol (08.44) • NL Hindenburg [Donnersmarckhütte Gießerei, Vereinigte O/S Hüttenwerke A.G., 08.44-01.45]
USchaf. Adolf Taube (08.44) • NL Tschechowitz I-Bombensucherkommando – Tschechowitz-Dziedzitz [Vacuum Oil Co., 08-09.44] – SSchaf. Wilhelm Claussen (08-09.44) • 2. SS Eisenbahnbaubrigade – Einsatz bei Karlsruhe [Bombenschädenbeseitigung; verlegt nach Buchenwald als 7.SS-EBB 10.44] – OStuf. Schäfer (09-10.44) • NL Althammer – Stara Kuźnia bei Halemba [Bau, 09.44-01.45] • NL Bismarkhütte – Chorzów [Gießerei, Berghütte, Königs- und Bismarckhütte A.G., 09.44-01.45] • NL Charlottegrube – Rydułtowy [Mine, Hermann Göring Werke, 09.44-01.45] • NL Tschechowitz II-Vacuum – Tschechowitz-Dziedzitz [Vacuum Oil Co., 09.44-01.45] • NL Neustadt – Prudnik [Weberei, Schlesische Feinweberei A.G., 09.44] • NL Freudenthal – Bruntál, CZ [Emmerich Machold, Mineralwasser, 1944-01.45] • NL Lichtewerden – Světla, CZ [G.A. Ruhl und Sohn Garnfabrik, 11.44-01.45] • NL Hubertushütte – Hohenlinde [Gießerei, Berghütte, Königs- und Bismarckhütte A.G., 12.44-01.45]
Lagerkommandant HStuf. Heinrich Schwarz
(11.43-01.45)
Abteilung III Schutzhaftlagerführung
Schutzhaftlagerführer
OStuf. Schöttl Rapportführer Bernhard Rakers
Abteilung VII Standort
5. & Buna Totenkopfwach-
kompanie
Auschwitz III (KL Monowitz)
Auschwitz II Durchgangslager (nach 05.44)
B-IIb Ungarische männl. Juden B-IIc Ungarische weibl. Juden B-IIe Ungarische männl. Juden (08-10.44) B-IIe Quarantäne (10-11.44) B-III “Mexico” B-IIIc Ungarische männl. Juden –
Abteilung II Politische Abteilung
[in Auschwitz I PA]
Kremaführer OSchaf. Voss (until 05.44)
HSchaf. Otto Moll Kremas II & III
OSchaf. Erich Muhsfeld Kremas IV & V
OSchaf. Voss Bunker 5
UScharf. Eckardt (for “Aktion Höss” 05-07.44)
OSchaf. Erich Muhsfeld (from 08.44-01.45)
Auschwitz I & II werden zusammengelegt zum KL Auschwitz am 25.11.44
unter Stubaf. Bär
Auschwitz Hauptabteilungen
SS-Standortverwaltung Auschwitz (nach 07.43)
Verwaltungsführer OStubaf. Karl Möckel
(04.43-01.45) Leiter Finanzen
HStuf. Polenz Leiter Zahlstelle SSchaf. Jordan
Abteilung V Standortarzt
Stubaf. Dr. Eduard Wirths
(09.42-01.45)
Standortältester OStubaf. Liebehenschel
(11.43 5.44) OStubaf. Rudolf Höss
(05- .44) Stubaf. Ri ard Bär
(07.44 1.45) mandant
Stellv. Standortkommandant Stubaf. Fritz Hartjenstein
-0
07ch-0
Standortkom
Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei
Bauleiter
OStuf. Werner Jothann (10.43-01.45)
Stellv. UStuf. Walther Dejaco
Abteilung VI Kulturabteilung
OSchaf. Kurt Knittel
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Arbeitskräfte in Konzentrationslagern
SS Unternehmungen (später WVHA/W)SS-HAH&B Sonderstab Kammler (1943) (später WVHA/C) DESt (1938)
Steinbrüche • Flossenbürg • Mauthausen • Gross-Rosen • Natzweiler Klinker, Schotter, Baumaterialien • Sachsenhausen • Berlstedt (Buchenwald) • Neuengamme • Auschwitz • Hopehill • Stutthof • Treblinka I Brennöfen • Linz Wiederinstandsetzung von Beutewaffen • Oranienburg (Speer, 3000 Häftlinge) Wiederaufbau von zerstörten Häusern • Essen • Düsseldorf
DAW (1939) Holzbau & kleine Metallarbeiten • Dachau • Sachsenhausen • Buchenwald • Auschwitz
Bau von unterirdischen Flugzeug- und Waffenfabriken: • Dora (V1/V2, 17,000 häft.) • Flossenbürg • Sankt Georgen/Mauthausen (Me 262, 11,000 häftlinge) • Ebensee (Steyr-Daimler-Puch AG, 7,000 häft.) • Melk (Steyr-Daimler-Puch AG, 7,000 häft.) • Neckarelz (3,000 häft.) • Ohrdruf (Führer HQ, 10,000 häft.) Ende 1944 Übernahme der V2 und Düsenjägerproduktion in einigen der obigen KZs. 1945 Übernahme der gesamten Flugzeugproduktion.
Bau für Waffen-SS SS-Unterkünfte nahe der KZs
Später: Bombenschädenbeseitigung Normandiewall Rüstung
• Lublin • Lemberg • Stutthof • Neuengamme • Auschwitz (Krupp)
• Neuengamme (Metallwerke) • Sachsenhausen (Zeppelin)
TEXLED Uniformen für Waffen-SS, Pelze, andere Textilien • Ravensbrück Privatunternehmen
Von 1942 bis Juni 1944 forderten Unternehmen Häftlinge direkt beim WVHA/D II an. Bei genehmigter Anfrage mussten die Unternehmen 6 RM/Tag für qualifizierte Arbeiter, 4 RM/Tag für Hilfsarbeiter zahlen. Nach Juni 1944 mussten Anfragen nach Häftlingen an das Speer-Ministerium gerichtet werden. Dessen Genehmigung wurde an WVHA/D II weitergeleitet.
Konzentrationslager
Bau Erhalt Ausbau
Rüstungsministerium (Speer)
Konzentrationslager
Arbeitsverwaltung
Spezielle interministerielle Verwendung
Jonathan LittellBERLIN VERLAG Die Wohlgesinnten
SSPF Lublin
Leiter der „Aktion Reinhardt“ Bgf. Odilo Globocnik
Hauptabteilung Stellv. SSPF Lublin
Stabschef „Aktion Reinhardt“ Stubaf. Herman Höfle
Verwaltung/ Jüdischer Besitz
Stubaf. Georg Wippern
Feldoperationen Georg Michalsen
Kurt Claasen Ernst Lerch
Ankommende Transporte Helmut Pohl
Adjutant UStuf. Josef Oberhauser
Lagerinspektion (Lublin Flughafen)
Stubaf. KK. Christian Wirth 08.42-11.43
Struktur der „Aktion
Reinhardt“
Anwerbung & Ausbildung der
Hiwis Stubaf. Karl Streibel
Treblinka HStuf. Richard Thomalla
(Bauleitung) UStuf. Dr. Irmfried Eberl
HStuf. Franz Stangl
Belzec OScharf. Josef Oberhauser
(Bauleitung) HStuf. Christian Wirth HStuf. Gottlieb Hering
Sobibor HStuf. Richard Thomalla
(Bauleitung) OStuf. Franz Stangl
HStuf. Franz Reichleitner UStuf. Josef Niemann
Trawniki SS Ausbildungslager
SS Textilwerkstätten (Lublin Flughafen)
nach 03.42 Stubaf. Christian Wirth 03.43
Desinfektion, Flicken, Sortieren & Ausgabe von jüd. Kleidung
HQ „Aktion Reinhardt“: Lublin, Pieradzkiego 11
(vorher Stefan Batory Arztschule)
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Einsatzgruppe A (Baltikum)
Walter Stahlecker 6.41-3.42 Heinz Jost 3.42-9.42
etc.
SK 1a Sandberger
SK 1b Ehrlinger, später
Strauch
EK 3 Jäger
EK 2 Batz, Strauch später Lange
Einsatzgruppe D (Bessarabien,
Südukraine, Krim, Nordkaukasus)
Otto Ohlendorf 6.41-6.42 Walter Bierkamp 7.42-7.43
EK 12 Nosske, später
E.Müller
EK 11b B.Müller,
Braune, Schulz
EK 11a Zapp
SK 10b Persterer
SK 10a Seetzen,später Christmann
Einsatzgruppe C (Nord- & Zentralukraine)
Otto Rasch 6.41-10.41 Max Thomas 10.41-8.43 Horst Boehme 9.43-3.44
EK 6 Kröger, Mohr,
Biberstein
EK 5 Schulz,
später Meier
SK 4b Hermann,
Fendler, Braune
SK 4a Staf. Blobel, Weinmann
Steimle, Schmidt
Einsatzgruppe B (Weißrussland)
Arthur Nebe 6.41-10.41 Erich Naumann 11.41-3.43
etc.
SK 7a Blume, Steinle,
später Rapp
EK 9 Filbert, Schäfer, später Wiebens
EK 8 Bradfisch,
Richter, etc.
SK 7b Rausch, Ott, später Rabe
Vorkommando Moskau/SK 7c
Klingelhöfer, Franz Six
Chef der SiPo und des SD ◊
Ogruf. Reinhard Heydrich - 09.1939-06.1942 [†] RFSS Heinrich Himmler - 06.1942-01.1943 (a.i.)
Ogruf. Dr. Ernst Kaltenbrunner - 01.1943-05.1945 Reichsicherheitshauptamt
(RSHA) Hauptsitze Berlin
Prinz-Albrecht–Str. 8
Stellv. Leiter SiPo und SD
Gruf. Heinrich Müller Wilhelmstrasse 101
Sicherheitspolizei (SiPo)
Amt IV (Gestapo) Geheime Staatspolizei /
Gegnererforschung und -bekämpfung
Sicherheitsdienst (SD)
Gruf. RR. Heinrich Müller
IV F – Pässe, Ausländerpolizei F1: Grenzpolizei F2: Passwesen F3: Ausweiswesen und Kennkarten F4: Ausländerpolizei F5: Zentralstelle für Visa
IV E Abwehr
Stubaf. RR. Schellenberg, später Staf. RDir. Huppenkothen
E1: Allgemeine Abwehrange-legenheiten, Hoch- und Landesverrat, Werkschutz und Bewachungsgewerbe (Lindow) E2: Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten, Wirtschaftsspionageabwehr (Sebastian) E3: CI West (Fischer) E4: CI Nord (Schambacher)
IV D – Besetzte Gebiete OStubaf. Dr. Weinmann
D1: Protektoratsangelegenheiten, Tschechen im Reich, Jugoslawien, Griechenland (Jonak) D2: GG, Polen im Reich (Thiemann) D3: Vertrauensstellen, Staatsfeindliche Ausländer (Schroeder) D4: Besetzte Gebiete: Westen (Baatz) D5: Besetzte Gebiete: Osten
IV C Karteiwesen
OStubaf. ORR. Dr. Rang, dann Stubaf. RR. Dr. Berndorff (‘43)
C1: Auswertung, Hauptkartei, Personenaktenverwaltung, Auskunftstelle, A-Kartei, Ausländerüberwachung, Zentrale Sichtvermerkstelle (Matzke) C2: Schutzhaftangelegenheiten (Berndorff) C3: Angelegenheiten der Presse und des Schrifttums (Jahr)
IV A - Opposition OStubaf. Panzinger
A1: Kommunismus, Marxismus und Nebenorganisationen, Kriegsdelikte, illegale und Feindpropaganda (Vogt) A2: Sabotageabwehr, Sabotagebekämpfung, Politisch-polizeiliche Abwehrbeauftragte, Politisches Fälschungswesen (Kopkow) A3: Reaktion, Opposition, Legitimismus, Liberalismus, Emigranten Heimtücke
IV B – Weltanschauliche Gegner Stubaf. Hartl, später
Stubaf. RR. Roth (ab ‘43) B1: Politischer Katholizismus (Roth) B2: Politischer Protestantismus, Sekten (Roth) B3: Sonstige Kirchen, Freimaurerei B4: Judenangelegenheiten (OStubaf. Eichmann)
Amt V (Kripo) Kriminalpolizei oder
Verbrechensbekämpfung
Amt III SD-Inland - Deutsche Lebensgebiete
Gruf. Otto Ohlendorf
Amt VI SD-Ausland
(ersetzt vom Amt Mil) Bgf. Heinz Jost (09.39-06.41),
Bgf. RR. Walter Schellenberg (06.41-05.45)
Amt MilMilitärisches Amt
(von 02 bis 11.1944)
Obf. RR. Walter Schellenberg
III A Rechtsordnung, Reichsaufbau
Stubaf. Gegenbach, OStubaf. RR. Neifeind
A1: Allgemeine Fragen der Lebensgebietsarbeit (Beyer) A2: Rechtsleben (Malz) A3: Verfassung und Verwaltung (Gegenbach) A4: Allgemeines Volksleben A5: Polizeirecht und Gesetzgebung
III B - Volkstum OStubaf. Dr. Ehlich
B1: Volkstumsarbeit (Hummitzsch) B2: Minderheiten B3: Rasse und Volksgesundheit (Schneider) B4: Einwanderung und Umsiedlung (Müller) B5: Besetzte Gebiete (Von Loew zu Steinfurth)
III CStubaf. Dr. Spen
C1: Wissenschaft(C2: Erziehung u(Seibert) C3: Volkskultur (Roessner) C4: Presse, Schr
Bgf. Arthur Nebe (09.39-07.44) Obf. Panzinger (07.44-05.45)
V A – Kriminalpolitik und Vorbeugung. Staf. ORR. Werner
A1: Rechtsfragen, internationale Zusammenarbeit und Kriminalforschung (Wächter) A2: Vorbeugung (Riese)
VI A Allgemeine
auslandsnachrichtendienstliche Aufgaben OStubaf Filbert
7 Referate A1-A7
VI D Westen, Englisch-
amerikanisches Einflussgebiet
Stubaf. Raeffgen D1-D9
- Kultur gler
Turowski) nd religiöses Leben
und Kunst
ifttum und
III D - Stubaf.
Da: Presse Db: KolonialwirtDS: SpezialfragenDWest: Besetzte Gebiete Westen DOst: Besetzte GeD1: ErnährungswirD2: Handel, Hand(Seibert) D3: Finanzen, WBörsen, Versicherungen (D4: Industrie und ED5: Arbeits- und Sozialwesen (
Mil A Allgemeine Organisation
Mil B Militärspionage Westen VI E
Erkndung weltanschaulicher
Gegner im Ausland Stubaf. Knochen, Stubaf. Hammer
E1-E6
A3: Weibliche Kriminalpolizei VI B Deutsch-italienisches
Einflussgebiet in Europa, Afrika und dem Nahen Osten OStubaf. Steimle
V B - Einsatz RR. Galzow
B1: Kapitalverbrechen (Lobbes) B2: Vorbeugung (Rassow) B3: Sittlichkeitsverbr. (Nauck)
Mil C Militärspionage Osten
Wirtschaft Seibert
schaft
biete Osten tschaft
werk und Verkehr
ährung, Banken, Kröger)
nergiewirtschaft Leetsch)
Mil D Sabotage (Amt VI/VI/S)
VI C Osten, Russisch-
japanisches Einflussgebiet
Stubaf. Dr.Gräfe C1-C11
VI F Technische Hilfsmittel
für den Nachrichtendienst im
Ausland OStubaf. Rauff,
V C - Erkennungsdienst ORR. Berger
C1: Reichserkennungsdienst-zentrale (Müller) C2: Fahndung (Baum)
Mil E – Technische Angelegenheiten und militärische Ausrüstung VI S
Sabotage (1943) Stubaf. O. Skorzeny
VI G Wissenschaftliche Aufklärung (1942)
V D Kriminaltechnisches Institut
Stubaf. ORR. Dr. Heeß D1: Spurenidentifikation (Schade) D2: Chemie und Bioglogie (Widmann) D3: Urkundenprüfung (Wittlich)
Hauptamt Amt I
Personal Werner Best (11.39-07.40),
Bgf. Streckenbach (07.40-beg. 1943) Schultz (beg. 1943-11.43) Ehrlinger (11.43-05.45)
Amt II Organisation, Verwaltung, Recht
Werner Best (11.39-07.40), Staf. Dr. Franz Six,
später Staf. Dr. Nockemann
Amt VII Weltanschauliche Forschung
und Auswertung Staf. Prof. Dr. Franz Six,
später Dr. Paul Dittel I A - Personal
Staf. ORR. Brunner A1: Allg. Personalangelegenh. (Mohr) A2: Personalien der Gestapo (Tent) A3: Personalien der Kripo (Schraepel) A4: Personalien des SD (Braune) A5: Partei- und SS-Personalien A6: Fürsorge (Trinkl)
II Ca – Haushalt & Wirtschaft SiPo Staf. MinRat Dr. Siegert
C1: Haushalt & Besoldung (Siegert) C2: Versorgung & sachl. Kosten (Kreklow) C3: Unterkunft & Gefangenenwesen
II A Organisation und Recht
Stubaf. ORR Dr. Bilfinger A1: Organisation SiPo & SD (Schweder) A2: Gesetzgebung (Neifeind) A3: Justizangelegenheiten, Schadensersatzansprüche (Suhr) A4: Reichsverteidigungsange-legenheiten (Renken) A5: Feststellung der Volks- und Staatsfeindlichkeit, Vermögens-einziehung, Aberkennung der Staatsan
VII A - Materialerfassung OStubaf. ORR. Mylius
A1: Bibliothek (Beyer) A2: Berichterstattung, Übersetzungsdienst, Sichtung und Verwertung von Pressematerial (Mehringer) A3: Auskunftei und Verbindungsstelle (Burmester)
Amt N – Nachrichtenintelligenz (nach 44)Amt San – Medizinfragen (nach 1944)
gehörigkeit (Richter, ab
(Bergmann)
II Cb – Haushalt & Wirtschaft SD OStubaf. Brocke
C7: Haushalt & Besoldung (Radtke) C8: Beschaffung, Versicherung, Verträge, Liegenschaftswesen, Bauwesen & Kraftfahrwesen (Schmidt) C9: Prüfung & Revision (Brocke) C10: Kasse (Wittich)
I B Erziehung, Ausbildung, Schulung
Staf. Schultz, dep. Stubaf. Sandberger B1: Weltanschauliche Schulung (Engel, Zapp) B2: Nachwuchs(Hotzel, Thomas) B3: Lehrgestaltung der Schulen (Sandberger) B4: Sonstige Lehrpläne (Rennau)
VII B – Auswertung B1: Freimauererei und Judentum (Füsslein) B2: Politische Kirchen (Murawski) B3: Marxismus (Mahnke) B4 Andere Gegnergruppen (Mühler) B5: Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen zu Inlandsproblemen (Schick) B6: Wissenschaftliche
II B Grundsatzfragen des Paßwesens
und der Ausländerpolizei MinRat Krause
B1 Passwesen I (Baumann) B2: Passwesen II (Weintz) B3: Ausweiswesen und Kennkarten (Kelbing) B4: Grundsatzfragen für Ausländerpolizei und Grenzsicherung (Kröning)
II D – Techn. Angelegenheiten OStubaf. Rauff
D1: Funk-, Foto- und Filmwesen (Gottstein) D2: Fernschreib- und Fernsprechwesen (Walter) D3a: Kraftfahrwesen SiPo (Pradel) D3b: Kraftfahrwesen SD (Gast,Heinrich) D4: Waffenwesen (Lutter)
I C - Leibesübungen Staf. ORR. Von Daniels
C1: Allgemeine Angelegenheiten C2: Körperschulung und milit.
Einzeluntersuchungen zu
VII C - Archiv, Museum und wissenschaftliche Sonderaufträge
C1: Archiv (Dittel) C2: Museum C3: Wissenschaftliche Sonderaufträge (Levin)
Ausbildung
I D - Strafsachen Streckenbach (amtierend), stellv.
Haensch D1: Dienststrafsachen (Schulz) D2: SS-Disziplinarsachen(Haensch)
D5: Flugwesen (Leopold)
Jonathan LittellBERLIN VERLAG Die Wohlgesinnten
Referat IV B 4 (Auswanderung & Judenangelegenheiten)
Leiter: OStubaf. Eichmann Ständiger Stellv.: Stubaf. Rolf Günther
IV B 4a (Auswanderung) Leiter: Stubaf. Rolf Günther Allgemeines: HStuf. Wöhrn Transport: HStuf. Novak Stellv.: Hartmann, später Martin Einzelfälle: HStuf. Moes, später Kryschak
IV B 4b (Recht) Leiter: Stubaf. RR. Suhr, später HStuf. RR. Hunsche Stellv.: HStuf. AR. Hunsche Finanzen & Besitz: Gutwasser Auswärtige Gebiete: F. Bosshammer
Chef SiPo und SD OGruf. Heydrich, später OGruf. Kaltenbrunner
Chef RSHA Amt IV Stellv. Chef SiPo & SD
Gruf. Müller
Österreich
Zentralstelle für jüdische Auswanderung
Chef: Stubaf. R.Günther OStuf. Alois Brunner (Anfang 39-Ende 42) Stellv.: Anton Brunner OStubaf. Krumey (1944)
Frankreich
IV J (zu: BdS) HStuf Dannecker (07.40-12.42) HStuf.Dr. Röthke (12.42-08.44) Drancy & SK Brunner: HStuf. Alois Brunner (07.43-08.44)
Griechenland
Sonderkommando Saloniki (02-05.43)
HStuf. Alois Brunner (techn. Ausführung) HStuf. Wisliceny (Kontakte zu Behörden und Regierung)
IV/B/4 Ägäis OStuf. Anton Burger
Rumänien Berater
Judenangelegenheiten HStuf. Gustav Richter
Slowakei Berater
Judenangelegenheiten HStuf. Wisliceny (09.40-03.44) HStuf. Alois Brunner (09.44-03.45 zu: BdS)
Italien Einsatzkommando,
später Judenkommissar
HStuf. Dannecker (09.43-03.44?) F. Bosshammer
Ungarn
Sondereinsatzkommando Eichmann (03-11.44)
OStubaf. Eichmann Stellv.: OStubaf. Krumey HStuf. RR. Hunsche HStuf. Novak HStuf. Wisliceny HStuf. Dannecker HStuf. Seidl HStuf. Abromeit
Bulgarien Berater
Judenangelegenheiten HStuf. Dannecker
(12.42-09.43?)Böhmen und Mähren
Zentralstelle für jüdische
Auswanderung Chef: Stubaf. H.Günther
Theresienstadt
HStuf. Dr. Siegfried Seidl OStuf. Anton Burger HStuf. Karl Rahm
Kroatien Berater Judenangelegenheiten HStuf. Franz Abromeit (Mitte 42-03.44?)
SK Italienische Zone
OStubaf. Krumey (09.43)
Belgien
IV B 4 (zu HSSPF)
Ehlers, OStuf. Asche, Erdmann, Weidmann
Holland
IV B 4 (zu: BdS)
Wilhelm Zöpf
RSHA Referat IV B 4 Geschaffen als IV D 4,
12.40, umbenannt 03.41
Generalgouvernement
IV B 4 (zu: BdS): Böhme Stellv.: OStuf. K.G. Brandt
Kein Einfluss
Direkte Kontrolle
Neue Ostgebiete
Berlin Hauptsitz Kurfürstenstrasse
116
Dänemark
IV B (Weltanschauliche Gegner)
Stubaf. Hartl, später unbesetzt
RSHA III B 4
RKF Auswärtiges Amt
Umwandererzentralstellen (UWZ) Posen (Zentrale), Lodz, Danzig: OStubaf Krumey
SEK Stubf. R. Günther (09-10.43)
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
Organisation des Sonderkommandos 4a, 1941
Stabschef?
Adjutantur
Befehlshaber Staf. Paul Blobel
06.41-01.42
Leiter Abt. III (SD)
Leiter Abt. V (Kripo)
Leiter Abt. IV (Gestapo)
Leiter Abt. I/II Stellvertreter Stubaf. Waldemar von Radetzky (Verwaltung &
Haushalt)
Teilkommandoführer HStuf. Kuno Callsen
[Befehlshaber SK 07.41 in Lutsk]
Teilkommandoführer OStuf. KK August Häfner OStuf. Friedrich Kurt Hans
OStuf. Adolf Janssen
Weitere Offiziere UStuf. Müller
Unteroffiziere Stuscharf. Heinrich “Sarge”
Huhn OScharf. Viktor Trill
Mannschaften Anton Heidborn
Wilhelm Findeisen Lauer
Fahrer Julius Bauer (Blobels Fahrer)
Fritz Höfer Erich Bauer
OScharf. Findeisen (Gaswagen)
BERLIN VERLAGJonathan Littell
Die Wohlgesinnten
U-Boot Entwicklungskommission Admiral Topp
Panzer-kommission Dr. Ferdinand
Porsche – Gen. Hans Guderian
Rohstoffe
Reichsministerium für
Rüstung und Kriegsproduktion
Planungsamt Bgf. Hans Kehrl
Generalreferat Wirtschaft und Finanzen Dr. Karl Maria Hettlage
Rüstungsamt Lt.-Gen. Kurt Wäger,
Dr. Theodor Hupfauer
Kultur und Propaganda Dr. Rudolf Wolters
Versorgungsamt
Technisches Amt Karl Otto Saur
Andere Entwicklungskommission
en
Gep
anze
rte
Fahr
zeug
e
Mun
ition
Schi
ffsb
au
Schi
nenf
ahrz
euge
Flug
zeug
mot
oren
Legierungen
Etc.
Kugellager
Optische Komponente
Elektrische Komponente
Jägerstab Generalbeauftrag
ter Karl Otto Saur
Produktionsamt für
Verbrauchsgüter
Ing. Seebauer
Rohstoffamt Bgf. Hans Kehrl
Technisches Amt
Karl Otto Saur
Amt Energie Rüstungslieferungsamt
Dr. Walter Schieber
Sonder-ausschuss A4 (Dora – V2)
Leiter: Gerhard Degenkolb
Stellv.: Kunz
Zentralamt Willy Liebel, dann
Dr. Theodor Hupfauer
Organisation u. Verwaltung
Dr. Gerhard Fränk
Personal Konrad
Haasemann, dann Erwin Bohr
Information Dr. Rudolf
Wolters
Arbeitsverwaltung
Schmelter
Amt Bau OT Stobbe-
Dethleffsen
Industrielles Selbstverwaltungssystem
Das Speer-Imperium (nach Oktober 1943)
Reichsminister Albert Speer
Organisation Todt (OT)
Xavier Dorch
Gernealinspektor für Wasser und Energie
Günter Schulze-Fielitz
Generalinspektor für das deutsche
Straßenwesen
Haupt- und Sonderausschüsse Koordinieren alle Industriegüter für bzw. den Zusammenbau eines
fertigen Prokuktes Heer & Allgemeine Ausrüstung: Wilhelm Zangen (Mannesmann) • Energie & Sprengstoffe • Munition: Prof. Dr. Albert Wolff (Deutsch Waffen- und Munitionsfabriken), Arthur Tix, Dieter Stahl • Panzerfahrzeuge & Traktoren: Dr. Ing. Walter Rohland (Aug. Thyssen Hütte) • Schiffbau: Hermann Blohm (Blohm und Voss), Otto Merker (Magirus Deutz) • Flugzeuge: Ing. Karl Frydag (Henschel Flugzeugwerke A.G.) • Flugzeugmotoren • Flugzeugausrüstung • Lokomotiven: Gerhard Degenkolb • Maschinen: Karl Lange (Wirtschaftsgruppe: Maschinenbau) • Motoren: Dr. William Werner (Auto Union) • Elektroindustrie: Dr. Friedrich Lüschen (Siemens) • Bauwesen: Ing. Bruno Gärtner (Wayss & Freytag) • Holzbau und Baracken • Ausschuss für den Handel von Rüstungsgütern: Consul Hommel (Hommelwerke)
Entwicklungsausschüsse
Koordinieren Materialbeschaffung
[wie
Hauptausschüsse]
Munition
Lokomotiven
Flugzeugmotoren
Gepanzerte
Fahrzeuge
Maschinen
Rin
g-K
omm
issi
onen
K
oodr
inie
ren
indu
strie
lle P
rodu
ktio
n ei
ner b
estim
mte
n K
ompo
nent
enar
t
Wachen
Reichsführung-SS
HSSPF: lokale Befehlsgewahlt über UWZ und
Einheiten
Reichsführer-SS und Chef der
deutschen Polizei Reichskommissar FDV
Heinrich Himmler
SS-FHA SS-Führungshauptamt
OGruf. Hans Jüttner
Hauptamt SS-Gericht
OGruf. Franz Breithaupt
Oberstes SS/ Polizeigericht
SS/ Polizeigerichte
SS/Polizei-Disziplinargeri.
SS Personal Hauptamt SS Personnel Main
Office
OGruf. Schmitt, then OGruf. Maximilian
von Herff
Officer’s Records (Seconded to SSFHA
during war)
Hauptamt Ordnungspolizei
OGruf. Kurt Daluege, später OGruf. Wünnenberg
Technische Nothile
Feuerbrigaden Kolonialpolizei
Kommandoamt Uniformierte
Polizei
Dienstelle Heissmeyer Betreut SS-Familiem
OGruf. Dr. August
Heissmayer
Weltanschauliche Erziehung
Schulen
VOMI Hauptamt Volksdeutsche
Mittelstelle
OGruf. Werner Lorenz Stellv: Hermann Behrends
Umsiedlung (Technisch &
Organisatorisch)
RKFDV Stabshauptamt des
Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums
OGruf. Ulrich Greifelt
Umsiedlung (Planung & Ausführung)
IdS Inspekteur der
SiPo und des SD
Lokale Gestapo, Kripo und SD -
Stellen
KdS Kommandeur der SiPo und des SD Lok. Befehlshaber
SiPo/SD
BdS Befehlshaber der SiPo und des SD Oberbefehlshaber
SiPo-Einheiten & SD
Einsatzgruppen
Einsatzkommando
Sonderkommando
BdO Befehlshaber der Ordnungspolizei Oberbefehlshaber
KdO Kommandeur der Ordnungspolizei
Lokaler Befehlshaber Orpo
Orpo-Bataillone, Schupo-Reviere,
Schutzmannschaften
IdO Inspekteur der
Ordnungspolizei
Lokale Schutzpolizei Gendarmerie und Gemeindepolizei
Truppenverbände
Polizeiregimenter
Polizeibataillone
Reichsgebiet
Eroberte Gebiete
Besetzte Gebiete
Kommandoamt der Waffen-SS
Waffen-SS
1944: 560.000 Mann, davon 370.000 in
Feldeinheiten 38 Div. (auf
dem Papier)
Regimenter
Bataillone
Kompanien
SS-Totenkopf Standarten
1944: 30.000 Mann
Eingegliedert in Waffen-SS 1940/41
Unter WVHA ab 1942
Totenkopf Sturmbanne
Totenkopf Stürme
Persönlichen Stabes RFSS
Leiter: OGruf. Karl Wolff Adjutant des RFSS: Gruf. R
Brandt Ahnenerbe Dr. Sievers
Lebensborn Staf. Sollmann
Konzentrationslager
(Alle Lager im Reich, Protektorat und GG außer
Kulmhof, Belzec, Treblinka und Sobibor)
Struktur der SS (Schutzstaffel)
1942-1945<
Quellen: Hilberg, Höhne, Reitlinger, Keegan, etc.
Hauptamt
Wirtschaftliche Unternehmungen, Lager und Arbeit
Polizei & SD Einheiten
Volkstumspolitik
RuSHA Rasse- und
Siedlungshauptamt
OGruf. Otto Hofmann, später Ogruf. Hildebrandt
Genealogische Bescheinigungen
Familie & Heirat
HSSPF – Höhere SS- und Polizeiführer
Aktion Reinhardt (Belzec, Treblinka
and Sobibor) Gruf. Odilo Globocnik
SK Lange (Kulmhof)
Amstgruppe A hat
Befehlsgewalt über alle Lager
SSHA SS-Hauptamt
OGruf. Gottlob Berger
Waffen-SS Rekrutierung
Reichsarzt-SS SS-Sanitätshauptamt Gruf. Dr. von Gravits
Verwaltung
Materialbeschaffung
Kommandostab RFSS
Leiter: Gruf. Kurt Knoblauch
Jonathan Littell
Die Wohlgesinnten BERLIN VERLAG
2 Waffen-SS-Brigaden SS Kavaleriebrigade
Sonst. Einheiten (36.000.)
RSHA Reichssicherheitshauptamt
OGruf. Reinhard Heydrich, später OGruf. Ernst Kaltenbrunner
WVHA Wirtschafts-Verwaltungshauptampt
OGruf. Oswald Pohl
Amtsgruppe A Truppenverwaltu
ng
Amtsgruppe W Wirtschaftliche
Unternehmungen
Sicherheitsdienst
Amt III SD-Inland
Amt VI SD-Ausland
Sicherheitspolizei
Amt IV Gestapo
Amtsgruppe B Truppenwirtscha
Amtsgruppe D Inspektion der
KZs Gruf. Glücks
Amt V Kripo ft
Amtsgruppe C BauamtGemeinsame Aufgaben
Amt I Personal
Amt VII Ideologie
Amt II Recht & Verwaltung
Planung für den dt. Osten OStubaf. Dr. Konrad Meyer
Kommandoamt Allgemeine-SS
Mitglieder 1939:
240.000 Mitglieder 1945: 40.000
Versch. Einheiten
Oberabschnitts-führer
Abschnittsführer
HSSPF hat Befehlsgewalt über Allgemeine SS in besetzten Gebieten; in allen Gebieten auch über Waffen-SS (Wehrmacht hat operationelle Kontrolle)
Umwandererzentralstelle (Posen, Danzig, Litzmannstadt)
Leiter SiPo & SD hat
Befehlsgewalt über UWZ und EWZ
Einwandererzentralstelle