26
LB nach Landesrahmenvertrag Feldweg Version I Die Aktualisierung erfolgt bei Bedarf. erstellt am 05.04.2017 von wurst-grabow freigegeben am 2.5.2017 Von Zimmermann Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung auf Grundlage des Nds. Rahmenvertrag nach §§ 78a ff. SGB VIII für das Leistungsangebot Stationäre Jugendhilfe Außenwohngruppe Feldweg

Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

LB nach Landesrahmenvertrag Feldweg Version I Die Aktualisierung erfolgt bei Bedarf. erstellt am 05.04.2017 von wurst-grabow freigegeben am 2.5.2017 Von Zimmermann

Jugendhilfe Hermannsburg

Angebotsbeschreibung auf Grundlage des Nds. Rahmenvertrag nach §§ 78a ff. SGB VIII

für das Leistungsangebot

Stationäre Jugendhilfe

Außenwohngruppe Feldweg

Page 2: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 2 von 26

A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung ................................................5

1. Träger und Name der Einrichtung, Adresse, Tel./Fax/E-Mail/Internet ....5

2. Benennung aller Leistungsangebote im Rahmen der Jugendhilfe, jeweils mit

Bezeichnung/Name des Angebotes.................................................................5

Standort Hermannsburg ...............................................................................5

Standort Celle „Projekt ambulante Betreuung“ .............................................5

3. Organigramm.........................................................................................5

4. Grundsätzliches Selbstverständnis/Leitbild der Gesamteinrichtung .......5

B Benennung und Beschreibung des einzelnen Leistungsangebotes...........6

1. Name des Angebotes, Adresse, Tel./Fax/E-Mail/Internet.......................6

2. Standort des Angebotes ........................................................................6

3. Rechtsgrundlage für die Aufnahme nach SGB VIII ................................7

4. Personenkreis/Zielgruppe ......................................................................7

4.1. Alter.................................................................................................7

4.2. Geschlecht ......................................................................................7

4.3. Aufnahme- und Ausschlusskriterien ................................................7

4.4. Zielgruppe nach § 35a SGB VIII ......................................................7

5. Platzzahl des gesamten Angebotes mit Trennung nach den Gruppen eines

Leistungsangebotes ........................................................................................7

6. Allgemeine mit der Leistung verbundene Ziele ......................................8

6.1. Leitziele gemäß SGB VIII ................................................................8

6.2. Leitziele bezogen auf die Zielgruppe ...............................................8

7. Fachliche Ausrichtung der Leistung und angewandte Methodik.............8

7.1 Beschreibung der fachlichen Ausrichtung...........................................8

7.2. Pädagogisches Setting....................................................................8

7.3. Angewandte Methoden im Bezug zur Zielgruppe ............................9

8. Grundleistungen ....................................................................................9

8.1 Gruppenbezogene Leistungen............................................................9

8.1.1. Aufnahmeverfahren.........................................................................9

8.1.2. Hilfeplanung .................................................................................. 10

8.1.3. Erziehungsplanung........................................................................ 11

8.1.4. Alltagsgestaltung........................................................................... 11

8.1.5. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung .................................... 12

8.1.5.1. Sozialkompetenzen.................................................................... 12

8.1.5.2. Kulturtechniken .......................................................................... 12

Page 3: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 3 von 26

8.1.5.3. Motorische Fähigkeiten .............................................................. 12

8.1.5.4. Lebenspraktische Fähigkeiten.................................................... 12

8.1.5.5. Gesundheitliche Vorsorge und medizinische Betreuung............. 13

8.1.5.6. Schule/Ausbildung ..................................................................... 13

8.1.5.7. Elternarbeit................................................................................. 13

8.1.5.8. Beteiligung der jungen Menschen .............................................. 14

8.1.5.9. Umgang mit Krisen und Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII

15

8.1.5.10. Beschwerden der jungen Menschen ....................................... 15

8.1.5.11. Beendigung der Maßnahme.................................................... 16

8.2. Gruppenübergreifende/-ergänzende Leistungen ........................... 16

8.2.1. Pädagogische Leistungen / Teamleitung....................................... 16

8.2.2. Psychologischer Dienst ................................................................. 16

8.2.3. Leitungs- und Verwaltungsleistungen............................................ 16

8.2.4. Hauswirtschaftsleistungen............................................................. 17

8.3. Maßnahmen und Instrumente zur Qualitätsentwicklung ................ 17

8.3.1. Dokumentation .............................................................................. 17

8.3.2. Evaluation ..................................................................................... 18

8.3.3. Personalentwicklung ..................................................................... 18

8.3.4. Supervision ................................................................................... 19

8.3.5. Dienstbesprechung ....................................................................... 19

8.3.6. Fortbildung .................................................................................... 19

8.4. Strukturelle Leistungsmerkmale .................................................... 19

8.4.1. Personalausstattung...................................................................... 19

8.4.2. Leitung, Verwaltung und Betriebsrat.............................................. 20

8.4.3. Pädagogischer Dienst ................................................................... 20

8.4.4. Hauswirtschaft und technischer Dienst.......................................... 20

8.5. Räumliche Gegebenheiten/sächliche Ausstattung......................... 21

8.5.1. Raumangebot................................................................................ 21

8.5.2. Eigentum/Miete/Pacht ................................................................... 21

8.5.3. Art der Versorgung........................................................................ 21

8.5.4. Fuhrpark / Mobilität........................................................................ 21

8.6. Sonderaufwendungen im Einzelfall ............................................... 21

C Individuelle Sonderleistungen ................................................................. 22

1. Tagesstruktur....................................................................................... 22

2. Berufliche Qualifizierung...................................................................... 22

Page 4: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 4 von 26

3. Spezifische Leistungen bei der Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer

23

Anhang 1 - Das Unternehmensleitbild des Albert Schweitzer Familienwerk e.V. 24

Anhang 3 - Organigramm.............................................................................. 26

Die in diesem Leistungsangebot verwendete männliche Personenbezeichnung umfasst männli-che und weibliche Personen.

Page 5: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 5 von 26

A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung

1. Träger und Name der Einrichtung, Adresse, Tel./Fax/E-Mail/Internet

Einrichtung Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. Sägenförth 30 29320 Südheide / Hermannsburg Tel: 05052 / 987100 Fax: 05052 / 987119 [email protected] www.familienwerk.de Träger Albert-Schweitzer-Familienwerk e. V. Jahnstr. 2 37170 Uslar Tel.: 05571 / 92430 Fax: 05571 / 924312 www.familienwerk.de

2. Benennung aller Leistungsangebote im Rahmen der Jugendhilfe, jeweils mit Bezeich-

nung/Name des Angebotes

Standort Hermannsburg

• Stationäre Jugendhilfe Waldstraße nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII mit neun Plätzen. • Inobhutnahme Waldstraße nach § 42 SGB VIII mit zwei Plätzen. • Stationäre Jugendhilfe Feldweg nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII mit drei Plätzen. • Soziale Gruppenarbeit Feldweg nach § 29 SGB VIII mit zwölf Plätzen. • Ambulante Erziehungshilfen nach §§ 30, 31und 35 SGB VIII. • Maßnahme zur Berufsorientierung nach § 13 SGB VIII mit vier Plätzen. • Schulassistenz nach § 35a mit zehn Plätzen. • Durchführung von Clearings.

Standort Celle „Projekt ambulante Betreuung“

• Soziale Gruppenarbeit „Pro Kids“ nach § 29 SGB VIII vier Gruppen a sechs Plätze. • Soziale Gruppenarbeit „For Youth“ nach § 29 SGB VIII acht Plätze. • Soziale Trainingskurse für junge Erwachsene nach § 10 JGG. • Sozialpädagogisch betreute Arbeitsweisungen nach § 10 JGG • Projekt „Schlussstrich“ für jugendliche Sexualstraftäter.

3. Organigramm

Siehe Anhang 3.

4. Grundsätzliches Selbstverständnis/Leitbild der Gesamteinrichtung

Als Leitbild gilt das Unternehmensleitbild des Trägers (Siehe Anhang 1).

Page 6: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 6 von 26

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Wirken Albert Schweitzers und dessen „Ehrfurcht vor dem Leben“ verpflichtet fühlt. Der Hauptpfeiler unserer Arbeit ist der systemische Ansatz. Dies beinhaltet für uns eine grund-legend psychosoziale Sichtweise von Störungen und Konflikten. Wir sehen unsere Jugendli-chen als Teil eines lebendigen Organismus, der sich durch einen andauernden Veränderungs-prozess auszeichnet. Im Vordergrund steht die Sichtweise der Eigenverantwortlichkeit der jungen Menschen. Alle Hilfen werden so durchgeführt, dass sie die Aktivität der Adressaten fördern und herausfordern. Auch verstehen wir Krisen und Symptome als Wege zur Lebensbewältigung der Beteiligten. Hier gilt es, die Handlungsweisen der Jugendlichen gemeinsam zu hinterfragen, aufzuarbeiten und mit ihnen neue Wege zu finden. Das Selbstverständnis unserer Einrichtung orientiert sich an folgenden Grundsätzen: • Die jungen Menschen sind freiwillig bei uns. • Die Verantwortung für das Annehmen des Hilfeangebots liegt beim Jugendlichen. • Wir vereinbaren, welche Hilfe der Jugendliche annehmen kann. • Wir achten den familiären, den aktuellen und den lebensgeschichtlichen Kontext der Jun-

gen Menschen. • Wir beteiligen die Jugendlichen alters- und entwicklungsgemäß an allen sie betreffenden

Angelegenheiten. • Innerhalb eines strukturierenden Rahmens gestalten wir Hilfs- und Erziehungsprozesse

prozessorientiert. • Wir klären mit allen Beteiligten den Auftrag an uns. • Wir setzen uns für die kooperative Gestaltung der Zusammenarbeit mit • allen Beteiligten ein.

B Benennung und Beschreibung des einzelnen Leistungsangebotes

1. Name des Angebotes, Adresse, Tel./Fax/E-Mail/Internet

Außenwohngruppe Feldweg Feldweg 11 29320 Hermannsburg Tel. 05052 / 9755411 Fax. 05052 / 9755419 [email protected] www.familienwerk.de

2. Standort des Angebotes

Die Jugendhilfeeinrichtung liegt sehr zentral in einer reinen Wohngegend in der Gemeinde Südheide im Ortsteil Hermannsburg. Einschließlich mehrerer Ortsteile hat die Gemeinde 11 600 Einwohner. Das Zentrum des Ortes ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Hermannsburg besitzt eine gute schulische Infrastruktur mit einer Grundschule, Oberschule, sowie einem Gymnasium. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Schule für Lernhilfen in Bergen, wie auch die berufsbilden-den Schulen Celle gut zu erreichen.

Page 7: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 7 von 26

Hermannsburg hält vielfältige Freizeitangebote (zum Beispiel Ferienpassaktionen, Hallenbad, Jugendzentrum) vor. Zahlreiche Vereine bieten ein umfangreiches Angebot in den Bereichen Sport und Kultur. Die allgemeinärztliche Versorgung wird im Ort durch niedergelassene Ärzte abgedeckt. Das medizinische Versorgungszentrum bietet neben der hausärztlichen Versorgung Fachärzte für Orthopädie und Urologie. Weitere Fachärzte sind im Umkreis von 30 km mit öffentlichen Ver-kehrsmitteln oder dem PKW gut erreichbar.

3. Rechtsgrundlage für die Aufnahme nach SGB VIII

Im Leistungsangebot betreut werden Jugendliche in stationären Erziehungshilfen nach den §§ 34 und 41 SGB VIII. Im Einzelfall kommt auch eine Betreuung auf Grundlage von § 53ff. SGB XII in Frage. Hierzu wird mit dem zuständigen Kostenträger eine Einzelvereinbarung nach § 75 Abs. 4 SGB XII abgeschlossen.

4. Personenkreis/Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an stark belastete Jugendliche, für deren weitere Verselbständigung professionelle stationäre Erziehungshilfe in einer Wohngruppe durch sozialpädagogisches Fachpersonal im institutionellen Rahmen erforderlich ist. 4.1. Alter

Jugendliche ab 16 Jahren 4.2. Geschlecht

Es werden Mädchen und Jungen gleichermaßen aufgenommen 4.3. Aufnahme- und Ausschlusskriterien

Aufgenommen werden • Jugendliche nach § 34 und § 41 SGB VIII mit • Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, • Persönlichen Beeinträchtigungen, • Verwahrlosungs- und Vernachlässigungserfahrungen, • Schwierigkeiten im Elternhaus • ADHS-Problematik • unbegleitete minderjährige Ausländer Nicht aufgenommen werden können: • Jugendliche mit schwerer geistigen Behinderung • Akut suizidgefährdete Jugendliche • Jugendliche mit Drogenabhängigkeit • Jugendliche mit Körperbehinderung

4.4. Zielgruppe nach § 35a SGB VIII

Aufnahmen nach § 35a sind in diesem Leistungsangebot grundsätzlich ausgeschlossen.

5. Platzzahl des gesamten Angebotes mit Trennung nach den Gruppen eines Leistungs-

angebotes

Das Angebot umfasst drei Plätze

Page 8: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 8 von 26

6. Allgemeine mit der Leistung verbundene Ziele

6.1. Leitziele gemäß SGB VIII

Das Leitziel ist die Förderung und Vorbereitung der Jugendlichen auf ein selbständiges Leben im eigenen Wohnraum. 6.2. Leitziele bezogen auf die Zielgruppe

Die pädagogischen Leitziele bezogen auf die Zielgruppe sind: • Erreichen emotionaler und sozialer Sicherheit im Rahmen verlässlicher und tragfähiger

Betreuungsbeziehungen. • Erkennen und Ausbau der eigenen Stärken. • Aufbau eines positiven Lern- und Leistungsverhaltens. • Konflikt- und Kritikfähigkeit. • Stabilisierung der Schulbesuchsfähigkeit bzw. Ausbildungsfähigkeit. • Erreichen einer individuell passenden Schulbildung und Aufbau einer beruflichen Perspek-

tive. • Weiterentwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten und Aufbau der Kompetenzen für eine

selbständige Versorgung. • Sicherer Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Geld. • Weitgehend eigenständiger Umgang in Behördenangelegenheiten. • Bewusstsein für eine ausreichend gesunde selbständige Lebensführung. • Pflege von Freundschaften und sozialen Kontakten, Auseinandersetzung mit problemati-

schen sozialen Kontakten. • Verantwortung für das eigene Handeln. • Klärung und Verbesserung der Beziehung zur Herkunftsfamilie. • Auseinandersetzung / Akzeptanz der eigenen Biographie.

7. Fachliche Ausrichtung der Leistung und angewandte Methodik

7.1 Beschreibung der fachlichen Ausrichtung

Die grundlegende fachliche Ausrichtung des Angebotes besteht aus folgenden Elementen: • Bedarfsorientierte Betreuung mit Differenzierung nach Kompetenzen der Jugendlichen. • Bezugsbetreuersystem. Möglichst von Aufnahme bis zum eigenen Wohnraum. • Sicherung einer Tagesstruktur in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich (siehe hier-

zu Anlagen) • Systemische pädagogische Perspektive. • Professioneller institutioneller Rahmen. • Gebot der Freiwilligkeit. Die jungen Menschen sind freiwillig bei uns. • Gebot der Eigenverantwortlichkeit der Jugendlichen.

7.2. Pädagogisches Setting

Die Außenwohngruppe Feldweg bietet jungen Heranwachsenden einen geschützten Rahmen, um ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung zu erproben. Die Regeln des Zusam-menlebens sind in der Hausordnung festgelegt, die jeder Bewohner beim Einzug erhält. Alle jungen Menschen im Jugendwohnen haben einen geregelten Tagesablauf. Sie

Page 9: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 9 von 26

gehen zur Schule, machen eine Ausbildung oder gehen einer sonstigen Tagesstruktur nach. Dies ist eine Voraussetzung zur Aufnahme in die Außenwohngruppe. Die Gruppenbetreuung bietet Betreuung schwerpunktmäßig in den Nachmittags- und Abend-stunden und eine Rufbereitschaft rund um die Uhr. Die persönlichen Betreuungen werden im Rahmen eines Bezugsbetreuersystems erbracht. Je-der junge Mensch hat hierbei seinen festen Bezugsbetreuer. Dieser ist zuständig für gemeinsame Planungen, für notwendige Verabredungen bei Geldeintei-lung, Anschaffungen, Haushaltsführung, schulischen Planungen oder der Freizeitgestaltung. Er ist zuständig für Kontakte zu Behörden, Schule, Ausbildungsbetrieb und Eltern. Wir gewährleisten eine tragfähige, durch Verbindlichkeit und Verlässlichkeit gekennzeichnete Beziehungskontinuität. Es werden regelmäßige Einzelgespräche geführt, die Inhalte orientieren sich an den in den Zielvereinbarungen gemeinsam festgelegten Themen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich sichert den kontinuierlichen pädagogi-schen Prozess in den Bereichen der Tagesstruktur und beruflichen Qualifizierung. 7.3. Angewandte Methoden im Bezug zur Zielgruppe

In der Außenwohngruppe Feldweg bewohnen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ge-meinsam eine Wohnung mit drei Zimmern, einer Küche und zwei Badezimmern. Sie erhalten ein eigenes Wirtschaftsgeld. Die Verwendung des Wirtschaftsgeldes wird zunächst eng beglei-tet mit dem Ziel der weiteren Entwicklung zur Selbständigkeit. Für alle versorgerischen Aufga-ben sind die Jugendlichen grundsätzlich selbst zuständig und verantwortlich. Der Betreuungseinsatz ist nicht im Schichtdienst geregelt, sondern orientiert sich an den indivi-duellen Hilfebedarfen der Jugendlichen und der Organisation im Haus. Die Betreuer sind zu festen Zeiten im Haus, um die notwendigen Strukturen vorzugeben wie regelmäßig stattfinden-de Gruppengespräche, gemeinsame Einkäufe, Abnahme des Putzdienstes etc. Darüber hinaus bestehen entsprechend dem Betreuungsbedarf weitere Verabredungen und Termine mit den Jugendlichen. Eine Rufbereitschaft der Betreuer sichert Notfälle ab. Zum pädagogischen Arrangement gehört vor allem das Prinzip der Freiwilligkeit und Bereit-schaft zur Eigenverantwortlichkeit. Ein Jugendlicher kann in der Außenwohngruppe nur dann leben und betreut werden, wenn er sich dafür entschieden hat.

8. Grundleistungen

8.1 Gruppenbezogene Leistungen

8.1.1. Aufnahmeverfahren

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein hohes Maß an Selbständigkeit, was in der Regel durch einen vorherigen Aufenthalt in der stationären Jugendhilfeeinrichtung Waldstraße festgestellt wurde. Als methodische Werkzeuge zur Kompetenzfeststellung kommen die wöchentlich geführten Beobachtungsbögen und Kompetenzbögen zum Einsatz. Diese werden von den Jugendlichen und den Bezugsbetreuern gemeinsam geführt und ausgewertet. Die Entscheidung über den Wechsel in die Wohngruppe wird im Hilfeplangespräch beschlos-sen. Sollte ein Jugendlicher den Anforderungen der Wohngruppe nicht gewachsen sein, besteht die Möglichkeit (sofern ein Platz frei ist), wieder in die Jugendhilfeeinrichtung Waldstraße zurückzu-kehren. Auch dieser anstehende Wechsel der Hilfeform wird im Hilfeplangespräch festgelegt.

Page 10: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 10 von 26

Für Jugendliche, die nicht aus unserer Einrichtung kommen, besteht die Möglichkeit bei ent-sprechender Eignung auch direkt in die Gruppe Feldweg einziehen. Auf Grundlagen von vorlie-genden Berichten und Kompetenzfeststellungsbogen wird in enger Abstimmung mit dem ent-sendenden Jugendamt entschieden, ob diese Betreuungsform für den jungen Menschen als geeignet erscheint. Bei externen Aufnahmen wird grundsätzlich eine Probezeit von sechs Wochen durchgeführt. In dieser Probezeit kann die Maßnahme täglich beendet werden. Die Jugendämter stellen ihre Aufnahmeanfragen telefonisch oder schriftlich an die Teamleitung der Jugendhilfeeinrichtung oder an die Einrichtungsleitung. Wenn innerhalb dieses ersten Ge-spräches eine Aufnahme prinzipiell möglich erscheint, übersendet das Jugendamt der Einrich-tung neben dem ausgefüllten Fragebogen Berichte, Diagnosen und Stellungnahmen über die bisherigen Maßnahmen. Wir prüfen diese Unterlagen kurzfristig und melden dem Jugendamt zurück, ob wir einen passenden Platz für den Jugendlichen haben und benennen das Setting / die Gruppensituation in der Wohngruppe. Anschließend wird gegebenenfalls ein Erstgespräch mit dem jungen Menschen, Jugendamts-mitarbeiter und gegebenenfalls den Sorgeberechtigten vereinbart. Dieses Gespräch erfolgt nach Möglichkeit in der Einrichtung. Themen des Erstgespräches sind die • Vorstellung der Einrichtung, der Rahmenbedingungen und des Konzeptes • Entwicklungsgeschichte des Jugendlichen sowie bisherige Problemlösungsversuche. • Die aktuelle Schul- und Ausbildungssituation. • Sichtweisen der Beteiligten zur angestrebten Maßnahme. • Ziele der Maßnahme aus Sicht aller Beteiligten. • Verabredungen über das weitere Vorgehen.

Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme ist die freie Entscheidung des Jugendlichen, in unserer Einrichtung betreut zu werden. Er erklärt schriftlich seine Bereitschaft sich auf das Betreuungsangebot einzulassen und an der Hilfe aktiv mitzuwirken. Eine endgültige Entscheidung über die Aufnahme wird von uns innerhalb von drei Tagen getrof-fen. Anschließend werden der Aufnahmetag vereinbart und die an der Aufnahme beteiligten Personen benannt. 8.1.2. Hilfeplanung

Die erste Hilfeplanung erfolgt in der Regel drei Monate nach der Aufnahme des Jugendlichen, danach im halbjährigen Rhythmus. Der Termin für das folgende Hilfeplangespräch wird jeweils am Ende des Hilfeplangespräches festgelegt. In der Vorbereitung auf das Hilfeplangespräch hat der Situationsbericht eine zentrale Bedeu-tung. Nach einem Gespräch mit dem Jugendlichen und einer Fallbesprechung im Team mit der Teamleitung erstellt der Bezugsbetreuer einen aktuellen Situationsbericht als Grundlage für das Hilfeplangespräch. Der Situationsbericht wird mit dem Jugendlichen besprochen und ggf. abweichende Sichtwei-sen und Wünsche des Jugendlichen werden in den Bericht aufgenommen. Jugendamt und Sorgeberechtigte erhalten diesen Bericht mindestens eine Woche vor dem Hilfeplangespräch.

Page 11: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 11 von 26

Im Hilfeplangespräch werden die bisher festgelegten Ziele überprüft und weitere Ziele auf den Weg zur Verselbständigung festgelegt. 8.1.3. Erziehungsplanung

Für die Erziehungsplanung sind die Teamleitung und der jeweilige Bezugsbetreuer zuständig. In regelmäßigen Abständen wird gemeinsam mit dem Jugendlichen der Betreuungsverlauf re-flektiert und im Hinblick auf die Zielsetzungen ausgewertet. In den wöchentlich stattfindenden Reflexionsgesprächen der Jugendlichen mit ihrem Bezugsbe-treuer werden auch die Hilfeplanziele verfolgt, überprüft und durch Zwischenschritte operationa-lisiert. Schwierige Erziehungskonstellationen werden im Rahmen der Fachberatung durch den einrich-tungseigenen psychologischen Dienst analysiert. Ziel ist es, das jeweilige Fallverstehen laufend weiterzuentwickeln. Die Jugendlichen sind in geeigneter Weise mit einbezogen. Die Weiterent-wicklung der Erziehungsziele wird beraten und festgehalten. 8.1.4. Alltagsgestaltung

Grundsätzlich gestalten die betreuten Jugendlichen ihren Alltag selbst. Das morgendliche Auf-stehen und der Start zum Schul- oder Ausbildungsbesuch erfolgen eigenverantwortlich. Neben der Wahl der Schullaufbahn bzw. dem Ausbildungsberuf steht der eigenständige regel-mäßige und pünktliche Besuch der Ausbildungsstätten im Vordergrund. In Phasen, in denen dieses nicht funktioniert, besteht ein enges Betreuungsprogramm mit dem Jugendlichen mit dem Ziel, den nächsten Schritt in der schulischen oder beruflichen Ausbildung zu erproben.

Die Essensversorgung wird von den Jugendlichen selbst organisiert. Wir achten in der Betreu-ung darauf, dass sie sich regelmäßig und ausreichend gesund ernähren. In der Nachmittagszeit werden die Jugendlichen schwerpunktmäßig in der Bewältigung der Alltagsaufgaben betreut. Einkaufen, Putzen, Waschen, Kochen, Geldeinteilung sowie Freizeitplanung stehen hier im Mit-telpunkt.

Wir legen Wert darauf, dass wir die Freunde der betreuten Jugendlichen kennen lernen. Grund-sätzlich tragen die Jugendlichen auch die Verantwortung für die Einhaltung der Hausregeln durch ihre Besucher. Auch in dieser Aufgabe werden sie vom Team angeleitet und betreut. Die Jugendlichen kümmern sich um eine angemessene Sauberkeit und Ordnung in der Woh-nung und auf dem Grundstück. Gezielte Anleitung und Unterstützung hierzu erfahren die jungen Menschen durch die pädagogischen Mitarbeiter und eine erfahrene Hauswirtschaftskraft. Das Thema Umgang mit Nachbarn im Haus und außerhalb steht regelmäßig auf der Tagesord-nung der Gruppengespräche. Hierzu gehören vor allem der Bereich der Lautstärke beim Musik-hören, ein angemessenes Verhalten von Besuchern sowie das Einhalten von Nachtruhe. Wir legen Wert darauf, die Jugendlichen in einer aktiven Freizeitgestaltung anzuleiten. Sie wer-den ermutigt und unterstützt, sich in den ortsansässigen Vereinen zu engagieren.

Grundsätzlich beenden die Jugendlichen ihren Tag selbstbestimmt. In Phasen des Nichteinhaltens von Nachtruhe oder unruhiger Besuche von Freunden und Freundinnen sind Betreuer gezielt im Einsatz, um die Regeln zu verdeutlichen.

In den Schulferien bietet die Einrichtung gruppenübergreifende Freizeitangebote an.

Page 12: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 12 von 26

8.1.5. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

8.1.5.1. Sozialkompetenzen

Die Entwicklung von Sozialkompetenzen dient dem Zweck, mit anderen Menschen in Gemein-schaft zusammen leben können. Dabei geht es um Bereiche wie Kontaktfähigkeit, Toleranz, Abgrenzungsfähigkeit, Selbstbehauptung, Regelakzeptanz, Empathie oder auch um Hilfsbereit-schaft und das Erkennen und Achten eigener Grenzen und der Grenzen anderer. Der Lebens-alltag in der Außenwohngruppe Feldweg bietet den Jugendlichen hier ein breites Lernfeld. Sie leben zu dritt in einer Gemeinschaft. Die Wohnung befindet sich in einem Haus mit mehreren Funktionsbereichen (im Haus befinden sich auch die Soziale Gruppenarbeit und das Betriebs-ratsbüro), so dass hier nachbarschaftliches Miteinander gelebt werden muss. Sie lernen Rück-sicht auf Andere zu nehmen und Beiträge zur Gemeinschaft zu leisten, ihre Interessen zu ver-treten, durch Konflikte zu gehen und mit Menschen zurecht zu kommen, denen sie sich mehr oder weniger nahe fühlen. Weitere Lernfelder für den Bereich der Sozialkompetenzen sind die Beziehungen zu den Be-treuern, der Schulbesuch oder die Ausbildungsstätte und der Freizeitbereich. Wir suchen hier gezielt den Kontakt mit den dort Beteiligten, damit wir den Stand der Sozialkompetenz der Ju-gendlichen ständig im Blick haben und um ihre Entwicklung entsprechend zu unterstützen. Die Jugendlichen erhalten in den regelmäßigen Reflexionsgesprächen, in den persönlichen Begegnungen mit den Bezugsbetreuern aber auch in Gruppenbesprechungen Rückmeldung und Anleitung zu ihrem Sozialverhalten. 8.1.5.2. Kulturtechniken

Im Vordergrund steht bei Kulturtechniken die soziale Interaktion und Kommunikation. Die jun-gen Menschen werden mit Erwartungen ihrer Umwelt an sie und ihren Anspruch an die Umwelt konfrontiert. Hierzu zählen nicht nur das Erlernen von Schulstoff, Umgang mit der digitalen Welt und Erwerb einer Medienkompetenz. Auch Umgangsformen, gesellschaftliche Spielregeln und ungeschriebene Verhaltenscodices wirken auf die Jugendlichen ein und bestimmen ihren Le-bensweg. Auch wenn der Erwerb der Kulturtechniken bei der Altersgruppe der betreuten Jugendlichen in der Regel für abgeschlossen gehalten wird, gilt es diese neu zu erwerben oder vorhandene zu verfestigen. Wir legen z. B. Wert auf angemessene Tischmanieren, Körperhygiene und einen respektvollen Umgangston untereinander. Die Betreuungspersonen leben dieses vor und fordern bei Bedarf ein entsprechendes Verhalten ein. 8.1.5.3. Motorische Fähigkeiten

Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten ist lebensgeschichtlich eine wesentliche Basis für die Entfaltung kognitiver Fähigkeiten, den Erwerb von Kulturtechniken und damit von beruflichen Fähigkeiten. Im Alter der von uns betreuten Jugendlichen ist die motorische Entwicklung über-wiegend abgeschlossen. Wir beobachten jedoch bei sehr vielen der Betreuten motorische Ein-schränkungen. Wir erproben und entwickeln motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten durch sportive und handwerkliche Angebote. 8.1.5.4. Lebenspraktische Fähigkeiten

Das grundlegende pädagogische Setting des Angebotes bietet einen klaren Rahmen zur Selb-ständigkeitsentwicklung. Grundsätzlich sind die Jugendlichen selbst zuständig für die Versor-

Page 13: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 13 von 26

gung mit Lebensmitteln und Kleidung, die Zubereitung von Mahlzeiten, die Wahrnehmung von Arzt- und Zahnarztterminen, die Einhaltung von Terminen und Verpflichtungen sowie für den Umgang mit Geld, Konsum und Medien. In gemeinsamem Tun und in Gesprächen werden die Kompetenzen der Jugendlichen erfasst, Schwächen erkannt und gemeinsam bearbeitet. So kann individuell auf den Jugendlichen eingegangen und zukünftige Lernsituationen gezielt ge-plant werden. 8.1.5.5. Gesundheitliche Vorsorge und medizinische Betreuung

Die Jugendlichen sollen lernen, sich um ihre gesundheitliche Versorgung eigenverantwortlich zu kümmern. Sie werden von uns über gesundheitliche Fragen aufgeklärt und ggf. zum Wahrneh-men von Arztterminen angehalten. Entsprechende Arzttermine zur Vorsorge oder Akutbehand-lung werden von den Jugendlichen jedoch selbst organisiert und wahrgenommen. Falls nötig, werden Arztbesuche durch die Betreuer begleitet. Auch die Themen Verhütung und Drogen gehören zu diesem Betreuungsfeld. Medizinische Grundsatzfragen (z.B. operative Eingriffe, Einsatz von Psychotherapie) sind hilfe-planrelevant und berühren die Rechtsvertretung der Jugendlichen. Eltern, Betreuer / Vormünder und Jugendämter sind daher in diese medizinischen Grundsatzfragen einbezogen. 8.1.5.6. Schule/Ausbildung

Schulische und berufliche Bildung sind zentrale Themen im Leben der Jugendlichen. Es beste-hen enge, regelmäßige Kontakte zu Lehrern und Ausbildern. Dies beinhaltet insbesondere, in Krisensituationen für die Lehrkräfte ansprechbar zu sein. Die Schulsozialarbeiter und Lehrkräfte der umliegenden Schulen sind in die Arbeit mit unseren Ju-gendlichen einbezogen. Im Bedarfsfall können sie zu Fallbesprechungen und Fachberatungen hinzugezogen werden. So ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch gewährleistet, und auf die Belange unserer jungen Menschen kann gezielt eingegangen werden. Bewohner unserer Einrichtung, die eine Ausbildung oder andere berufliche Qualifikationsmaß-nahme absolvieren, wie auch an einer tagesstrukturierenden Maßnahme teilnehmen, erhalten zur Aufarbeitung des Berufsschulstoffs zeitnah noch einmal einen Förder-/Stützunterricht durch eine Fachkraft mit langjähriger Erfahrung in der berufstheoretischen Begleitung und Unterwei-sung von lernbeeinträchtigten Jugendlichen.

Zu den Regeln des Angebotes gehört es, dass die Jugendlichen sich mit ihrer Aufnahme dafür entscheiden, sich um Schule und Beruf zu kümmern. Zeiten der Umorientierung oder der Unklarheit sind ebenso „erlaubt“ wie das Scheitern einer gestarteten Bildungsmaßnahme. Was nicht geht, ist „Nichts- Tun“. In einem solchen Fall kann bei Bedarf von einer beruflichen Bildungsmaßnahme oder tagesstrukturierenden Maßnahme der Einrichtung Gebrauch gemacht werden. 8.1.5.7. Elternarbeit

Auch auf dem Weg zur Verselbständigung und Vorbereitung auf das Leben in einem eigenen Wohnraum sind die jungen Menschen auf jeden Fall in ihrer Herkunftsfamilie verwurzelt. Ent-sprechend wichtig ist es, diese in die Arbeit mit den Jugendlichen einzubeziehen. Elternarbeit ist daher unerlässlich.

Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der Zukunftsplanung und Zukunftsgestaltung ihrer Kinder mitzuarbeiten. Gerade bei der Ablösung des jungen Menschen von der Familie ist diese einzubeziehen.

Page 14: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 14 von 26

Der Elternarbeit liegt folgende Haltung zugrunde: • Die jungen Menschen haben ein Recht auf emotionale Bindung an ihre Herkunftsfamilie. • Eltern versuchen in ihrem Rahmen das Bestmögliche für ihr Kind zu tun, wir begegnen ih-

nen mit Respekt und Akzeptanz. • Zum System der Jugendlichen gehören sowohl die Herkunftsfamilie als auch die Jugendhil-

feeinrichtung. • Wir nutzen die Ressourcen aller Beteiligten im Interesse der jungen Menschen und beach-

ten die Wechselwirkungen im System. • Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie ist eine Grundlage der Entwicklung

von Zukunftsperspektiven.

Die Ziele der Elternarbeit sind: • Die Verbesserung und Stärkung der familiären Beziehungen. • Die Stärkung der erzieherischen Kompetenzen der Herkunftsfamilie. • Die (Re-) Aktivierung der Eltern als verlässliches und bestärkendes Gegenüber für ihre Kin-

der • Der dauerhafte Erhalt des familiären Rückhaltes bei Verselbständigung. • Gegebenenfalls die Loslösung aus dem Familiensystem.

Die Elternarbeit ist eine gemeinsame Aufgabe der pädagogischen Mitarbeiter, insbesondere der Bezugsbetreuer und der Teamleitung.

Wir informieren über den pädagogischen Prozess in der Wohngemeinschaft, über unseren sys-temischen Ansatz und stellen unser Konzept der Elternarbeit vor. Die Teamleitung steht bei Krisen zwischen Herkunftseltern, Jugendlichen und pädagogischen Mitarbeitern der Jugendhilfeeinrichtung als Ansprechpartner und Beschwerdeinstanz zur Verfü-gung. Der zeitliche Aufwand für die Elternarbeit soll im Monat durchschnittlich ca. zwei Stunden pro Jugendlichen betragen. Grundsatz unserer Elternarbeit ist die Transparenz für den Jugendlichen. Wir informieren und agieren nicht gegen seinen ausdrücklichen Willen. 8.1.5.8. Beteiligung der jungen Menschen

Die Jugendlichen sind in sie betreffende Angelegenheiten und Entscheidungen eingebunden. Bei individuellen Angelegenheiten geschieht dies im persönlichen Kontakt mit dem Bezugsbe-treuer. Das gilt für alle relevanten Lebensbereiche: Versorgung, Kleidung, Wohnungsausstat-tung, Freizeitgestaltung, Elternkontakte, Schulangelegenheiten, Hilfeplanung usw. Gruppenan-gelegenheiten werden in den regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Gesprächen bearbeiten: Hier geht es z.B. um die Regeln des Zusammenlebens, gemeinsame Freizeitplanung oder um die Regulation von Konflikten. Um den Gedanken der Partizipation in den Betreuungsalltag zu integrieren, bedarf es einer ge-eigneten Haltung bei allen beteiligten pädagogischen Fachkräften. Diese Grundhaltung wird in der Einrichtung laufend durch Fachberatung, Weiterbildung und Supervision gestaltet und ge-fördert. Die Beteiligung findet ihre Grenzen, wenn sie z. B. in die Trägerstruktur eingreift wie bei der Einstellung von Mitarbeitern oder Aufnahme von Jugendlichen. Auch persönliche Bedürfnisse, die dem pädagogischen Prozess entgegenstehen oder illegal sind widersprechen dem Beteili-gungsgedanken. In solchen Fällen ist eher ein Wechsel der Hilfeform geboten.

Page 15: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 15 von 26

8.1.5.9. Umgang mit Krisen und Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII

Für die betreuten Jugendlichen ist ständig mindestens ein Betreuer telefonisch erreichbar oder in der stationären Jugendhilfe Waldstraße verfügbar (Tag und Nacht). Die Mitarbeiter des Angebotes sind geschult nach dem Konzept „PART“. Dies ist ein präventives zertifiziertes Konzept zum deeskalierenden Umgang mit Krisen und gewaltgeneig-ten Situationen im Betreuungsalltag. Es dient sowohl dem Schutz der Betreuten als auch dem der Mitarbeiter. Es finden regelmäßig Schulungen zur Auffrischung statt.

Im akuten Krisenfall außerhalb der üblichen Arbeitszeiten können die Mitarbeiter die Rufbereit-schaft des Teams hinzuziehen. Zur Abstimmung und zur Einleitung eventuell notwendige Maß-nahmen kann auf die Teamleitung zurückgegriffen werden.

Jede dieser Krisen wird von den diensthabenden Mitarbeitern schriftlich dokumentiert. Die wei-tere Bearbeitung erfolgt unter Beteiligung der Teamleitung, die ggf. auch das Jugendamt und die Eltern informiert. Eine Belehrung der Mitarbeiter nach § 72 SGB VIII erfolgt jährlich. In einer Vereinbarung mit dem örtlichen Jugendamt ist die betriebliche Umsetzung des Schutz-auftrages nach § 8a SGB VIII geregelt. Eine insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft ist be-nannt.

Liegt ein Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung gemäß §8a SGB VIII vor, wird umgehend die Insoweit erfahrene Fachkraft eingebunden. Sie entscheidet über die nächsten Schritte und tritt in Kontakt mit dem zuständigen Jugendamt.

8.1.5.10. Beschwerden der jungen Menschen

Fühlen sich Bewohner in ihren Rechten verletzt, haben sie die Möglichkeit der Beschwerde. Den Jugendlichen werden in diesem Zusammenhang Grundsätze wie Eigenverantwortlichkeit und Wahrung bestimmter Formen vermittelt. Für begründete Beschwerden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, diese vorzubringen z. B. • das Gruppengespräch • die regelmäßigen Einzelgespräche mit den Bezugsbetreuern • sofortige Gespräche mit Betreuer, Teamleitung oder Einrichtungsleitung

Bei Problemen und Beschwerden können sich die jungen Menschen an eine Betreuungsperson ihres Vertrauens wenden. Diese wird den Jugendlichen bei der Konfliktbewältigung unterstüt-zen. Können die Beschwerdegründe nicht innerhalb der Gruppe gelöst werden, besteht die Möglich-keit, die Teamleitung oder Einrichtungsleitung hinzuzuziehen. Auch wird den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich an ihre fallzuständigen ASD-Mitarbeiter des Jugendamtes zu wenden. Das örtliche Jugendamt ist mit seiner Wächterfunktion Ansprechpartner für alle Jugendlichen. Die Ursachen und Gründe der Beschwerde werden dann in einem gemeinsamen Gespräch geklärt.

Page 16: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 16 von 26

Beschwerden werden auf einem entsprechenden Formblatt dokumentiert, von der Einrichtungs-leitung und Teamleitung zur Kenntnis genommen, in der Regel aktiv mit den Beteiligten bear-beitet und nach Klärung des Sachverhaltes und Lösung des Problems archiviert.

8.1.5.11. Beendigung der Maßnahme

Eine Entlassung aus der Jugendhilfeeinrichtung erfolgt in gemeinsamer Absprache mit dem Jugendamt, den Sorgeberechtigten und dem Jugendlichen im Hilfeplan. Die Vorbereitung und Umsetzung wird im Rahmen einer individuellen Planung gestaltet. Dazu gehört im Falle der Verselbständigung auch die Suche mit einem Jugendlichen nach einer ei-genen Wohnung. Sollte im Hilfeplan die Fortsetzung der Betreuung in einer anderen Maßnahme der Erziehungs-hilfe (stationär oder ambulant) vereinbart werden, so wird dies ebenfalls gestaltet und begleitet.

Erfolgt die Fortsetzung als ambulante Maßnahme durch unsere Einrichtung, bieten wir die Fort-setzung der bekannten Bezugsbetreuung an.

Nicht planmäßige Beendigungen der Maßnahme z. B. durch mangelnde Mitwirkung oder nicht geeignete Hilfeform werden in enger Zusammenarbeit mit den Entsendestellen bearbeitet.

8.2. Gruppenübergreifende/-ergänzende Leistungen

Die gruppenübergreifenden und gruppenergänzenden Leistungen des Leistungsangebotes bestehen aus folgenden Elementen: • Teamleitung • Psychologischer Dienst • Einrichtungsleitung • Einrichtungsverwaltung • Geschäftsstelle des Trägers • Instandhaltungsdienst

8.2.1. Pädagogische Leistungen / Teamleitung

Die Teamleitung nimmt die Fachaufsicht, Personalführung und Personaleinsatzplanung in der Wohngruppe wahr. Sie nimmt an den Teamsitzungen und an den Hilfeplangesprächen teil. Sie stellt mittels einer Rufbereitschaft sicher, dass im Krisenfall die Mitarbeiter vor Ort schnell und wirkungsvoll unterstützt werden. Die Teamleitung gewährleistet auch die Kommunikation mit den Belegjugendämtern während des gesamten Erziehungsprozesses. Die Teamleitung stellt den Informationsfluss in der Einrichtung sicher. 8.2.2. Psychologischer Dienst

Eine Diplom-Psychologin der Einrichtung Behinderten- und Jugendhilfe Hermannsburg steht für diagnostische Fragen, Beratung und Fallbesprechungen zur Verfügung. 8.2.3. Leitungs- und Verwaltungsleistungen

Die Leitung der Einrichtung trägt die personelle, organisatorische, finanzielle und inhaltliche Verantwortung für die Gesamteinrichtung. Sie berichtet an den Geschäftsführer des Trägers. Sie ist erster Ansprechpartner für die Bereiche Betriebserlaubnis sowie Leistungs- und Entgelt-vereinbarungen. Sie vertritt die Einrichtung in der regionalen und überregionalen Fachöffent-lichkeit. Der Leitung steht ein örtliches Verwaltungsteam zur Verfügung.

Page 17: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 17 von 26

Die Geschäftsstelle des Albert-Schweitzer-Familienwerkes nimmt zentrale Führungs-und Ver-waltungsaufgaben im Unternehmen wahr. Dies umfasst die Bereiche Geschäftsführung, Finanzwesen, Personalwesen, Öffentlichkeitsar-beit, Immobilienwirtschaft, Versicherungswirtschaft und Qualitätsmanagement. 8.2.4. Hauswirtschaftsleistungen

Zur Anleitung und Unterstützung der Reinigung und Pflege der von den Jugendlichen bewohn-ten Räume wie auch bei der Nahrungszubereitung steht eine erfahrene Hauswirtschaftskraft zur Verfügung. 8.2.5. Leistungen des technischen Dienstes

Der Technische Dienst (Hausmeisterdienst) ist zuständig für die Umsetzung der Pflege und Instandhaltung von technischen Anlagen, Grundstücken, Gebäuden und Fahrzeugen. Er ist bei den zentralen Grundstücken für die Durchführung des Winterdienstes und weiterer Verkehrssi-cherungspflichten zuständig. Er ist beteiligt an der Umsetzung von Maßnahmen des Arbeits-schutzes und des Brandschutzes. Die Anforderung des Hausmeisterdienstes gehört zu den organisatorischen Aufgaben der Teamleitung. 8.3. Maßnahmen und Instrumente zur Qualitätsentwicklung

Die wesentlichen Instrumente der Qualitätssicherung sind Beratung und Anleitung, Supervision und Fortbildung sowie eine systematische Dokumentation der Entwicklung des jungen Men-schen. Von allen Sitzungen des Teams und von Dienstbesprechungen werden Protokolle ange-fertigt, die einen Überblick über die Systematik der Arbeit geben.

Die Qualität von Leistungen der Erziehungshilfe entsteht im Zusammenwirken von Leistungsbe-rechtigten, den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe und der Einrichtung. Sie entsteht sowohl im Zusammenwirken der beteiligten Institutionen als auch insbesondere im Zusammenwirken der beteiligten Personen. Wir erleben die Qualitätsentwicklung unserer Einrichtung gemäß unserem systemischen Prozessverständnis in einer ständigen Wechselwirkung mit den anderen Pro-zessbeteiligten. In regelmäßig stattfindenden QM Sitzungen (vier Mal jährlich) erfolgt eine laufende systemati-sche Er- und Überarbeitung des Qualitätshandbuchs. 8.3.1. Dokumentation

Für jeden Jugendlichen legen wir eine Akte mit einer im Team abgestimmten Gliederung an. Die Ergebnisse aller Besprechungen werden protokolliert und ihre Umsetzung überprüft. Alle Ereignisse werden in die Tagesdokumentation systematisch aufgenommen. Hierzu stehen den Mitarbeitern mehrere PCs mit entsprechender Software zur Verfügung. Der Gruppendienst protokolliert täglich Aktivitäten und besondere Vorkommnisse. Im wöchentli-chen Beobachtungsbogen werden täglich zentrale Beobachtungen notiert.

Die Vorlagen zu den Hilfeplangesprächen sowie die Tagesdokumentation dienen der Transpa-renz unserer Arbeit und zeigen den Entwicklungsprozess der jungen Menschen mit den unwei-gerlich auftretenden Rückschlägen aber auch Fortschritten.

Um Beziehungen und Ressourcen der jungen Menschen und ihrer Herkunftsfamilien zu erken-nen und transparenter zu machen, erstellen wir bei Neuaufnahmen ein Familiengenogramm.

Page 18: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 18 von 26

8.3.2. Evaluation

Seit 2003 ergänzen wir unsere Maßnahmen der Qualitätssicherung durch die Beteiligung an der Evaluation erzieherischer Hilfen (EVAS) beim Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz. Mit EVAS wird die pädagogische Arbeit in der Jugendhilfeeinrichtung dokumentiert und beurteilt. Die Evaluation mit EVAS ermöglicht • eine unmittelbare Überprüfung der Arbeit auf der Basis eines einzelfallbezogenen Doku-

mentationssystems, das Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität berücksichtigt. • Eine wirkungsorientierte Steuerung mit Aussagen zum Effekt der Jugendhilfemaßnahme. • Vergleiche der Arbeit unserer Einrichtung mit der Gesamtstichprobe (ca. 20 000 Jugendhil-

fefälle). In der praktischen Arbeit mit unseren Jugendlichen und im Team bedeutet dies • Überprüfung der Zielerreichung; Die pädagogischen Mitarbeiter werden geschult, Status

Quo, Maßnahmen und Ziele präziser zu definieren und in regelmäßigen Abständen die Zie-le mit den Ergebnissen zu vergleichen.

• Prognosen; Die Fachkräfte lernen, möglichst begründete Prognosen über den Zielerrei-chungsgrad zu erstellen.

• Die fachliche Diskussion über Klassifikationskriterien, Symptome, Diagnostik, Methoden etc. wird angeregt.

Es gestattet auf der Basis einer Einzelfallbezogenen Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik eine Qualitätsanalyse der Einrichtung und in der Folge Qualitätsentwicklung. 8.3.3. Personalentwicklung

Jeder Mitarbeiter ist sich seines Verantwortungsbereiches bewusst und kennt seine Aufgaben. Grundlagen dieser Rollenklarheit sind das Leitbild und das Organigramm für die unterschiedli-chen Funktionsgruppen der Einrichtung sowie Aufgabenprofile für die verschiedenen Betreu-ungsaufgaben. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen an zwei eintägigen i.d.R. hausinternen Fortbildungen pro Jahr teil. Die Teamleitung sorgt in Zusammenarbeit mit den im Gruppendienst tätigen Mitarbeitern dafür, dass die Betreuung der jungen Menschen, das pädagogische Konzept und die pädagogischen Ziele umgesetzt werden. Wir verstehen uns als eine lernende Organisation. Im Sinne von „best practice“ nutzen wir als Einrichtung fortlaufend die Erfahrung unserer Mitarbeiter, um uns weiter zu entwickeln. Ebenso propagieren wir einen offenen und transparenten Umgang mit Fehlern. In den entspre-chenden Gremien, zum Beispiel Teambesprechungen, werden Fehlschritte besprochen und diskutiert. Im Sinne einer Kultur, die ein Lernen aus Fehlern ermöglicht, begegnen die Einrichtungsleitung und die Teamleitung den Mitarbeitern wertschätzend und kooperativ. Die vorgesetzte Ebene führt jährliche Mitarbeitergespräche. Diese dienen der Erarbeitung der individuellen Ziele des Mitarbeiters sowie der Reflexion des Prozesses der Zielerreichung.

Page 19: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 19 von 26

8.3.4. Supervision

Allen pädagogischen Mitarbeitern der Einrichtung steht Supervision zur Verfügung. In der Regel finden sechs Sitzungen für Teamsupervision statt. Im Bedarfsfall sind nach Absprache mit der Einrichtungsleitung auch Einzelsupervisionen möglich. 8.3.5. Dienstbesprechung

Auf allen organisatorischen Ebenen der Einrichtung finden regelmäßige Dienstbesprechungen statt: Teamebene, Bereichsebene, Führungsebene, Branchenebene und Unternehmensebene. Organisatorisch zuständig sind Teamleitung bzw. Einrichtungsleitung.

Die nachstehende Aufstellung gibt einen Überblick über die im Laufe des Jahres stattfindenden Dienstbesprechungen. • Teamleitung und Team wöchentlich • Einrichtungsleitung und Teamleitung wöchentlich • Klausur pädagogisches Team 2 x jährlich • Fallbesprechung mit Ausbildungsteam anlassbezogen • Geschäftsführer und Branchenvertreter 2 x jährlich • Geschäftsführer und Einrichtungsleiter 4 x jährlich • Qualitätszirkel mindestens 2 x jährlich Aus organisatorischen und fachlichen Gründen gibt es Abweichungen und Weiterentwicklungen. 8.3.6. Fortbildung

Fortbildungen der Einrichtung behandeln Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit, zum Beispiel zum Umgang mit Gewalt und Deeskalation (PART) und haben standardisierende Wirkung. Es werden sowohl Inhouse- als auch externe Fortbildungen durchgeführt. Wir nutzen die Methode der kollegialen Fallberatung. Mitarbeiter nehmen an Fachtagungen teil. Zur Perso-nalentwicklung können im Einzelfall auch umfangreichere personenbezogene berufliche Wei-terbildungen gefördert werden. Wir streben für alle pädagogischen Mitarbeiter eine Basisfortbil-dung in systemischer Erziehungshilfe an. 8.4. Strukturelle Leistungsmerkmale

8.4.1. Personalausstattung

Die Personalausstattung ist im Folgenden auf der Basis von Vollkräften (VK) dargestellt. Ar-beitsbedingungen und Vergütung sind im Albert-Schweitzer-Familienwerk im Rahmen eines Haustarifvertrages geregelt.

Die Betreuungszeiten orientieren sich individuell an den Bedarfen der Jugendlichen. Es gibt garantierte feste Anwesenheits- und Erreichbarkeitszeiten. Diese sind abhängig von den tagesstrukturellen Bedingungen der Jugendlichen und werden an Ausbildungs- bzw. Schulzei-ten angepasst.

Page 20: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 20 von 26

Ein Beispiel für Anwesenheitszeiten kann folgendermaßen aussehen: Tage Fachkraft 1 Fachkraft 2

Mo bis Fr 06:00 bis 08:00 17:00 bis 21:00

Sa und So nach Bedarf nach Bedarf

Ferienzeiten nach Bedarf nach Bedarf Das Betreuungsangebot (365 Tage im Jahr, Stammpersonal im Wochenenddienst, Nacht- und Rufbereitschaft) drückt sich im Personalschlüssel aus. Die Berechnung der Personalausstattung erfolgt auf Vollkräftebasis (VK). Die wöchentliche Ar-beitszeit für Vollkräfte beträgt in der Jugendhilfeeinrichtung 38,5 Stunden.

In den Nachtstunden von 21:00 Uhr bis 6:00 Uhr stehen die Mitarbeiter der Jugendhilfeeinrich-tung Waldstraße und ab 22:00 Uhr eine Rufbereitschaft zur Verfügung. Sie soll im Krisenfall die lückenlose Betreuung und Versorgung der Bewohner der Jugendhilfeeinrichtung Waldstraße und der Außenwohngruppe Feldweg sicherstellen. 8.4.2. Leitung, Verwaltung und Betriebsrat

Funktion Qualifikation Vollkräfte

Einrichtungsleitung Sozialwirtin 0,05 VK

Teamleitung Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin

0,14 VK

Betriebsrat 0,025 VK

Verwaltungssachbearbeitung 0,05 VK

Umlage zentraler Dienst 0,14 VK

8.4.3. Pädagogischer Dienst

Funktion Qualifikation Vollkräfte

Gruppendienst Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin 1,09 VK

Vertretungskraft* Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin 0,15 VK

Rufbereitschaft Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin; Erzieherin 0,05 VK

Psychologischer Dienst Diplompsychologin 0,01 VK * Berufspraktikanten, Studenten im dualen Studium, erfahrene Nichtfachkraft zur Unterstützung

der pädagogischen Fachkräfte

8.4.4. Hauswirtschaft und technischer Dienst

Funktion Qualifikation Vollkräfte

Hauswirtschaftskraft 0,13 VK

Hausmeisterdienst 0,05 VK

Page 21: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 21 von 26

8.5. Räumliche Gegebenheiten/sächliche Ausstattung

8.5.1. Raumangebot

Das Haus verfügt über eine Wohnung mit drei Einzelzimmern, einer Wohnküche, einen großen Flur und zwei Badezimmern. Die Zimmer sind durch das Albert-Schweitzer-Familienwerk an-gemessen ausgestattet und möbliert. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihr Zimmer mit eigenen, geeigneten Möbeln auszustatten. Im Untergeschoss des Hauses befinden sich die Räumlichkeiten der Sozialen Gruppenarbeit und neben der Wohnung das Betriebsratsbüro. 8.5.2. Eigentum/Miete/Pacht

Das Gebäude befindet sich im Eigentum des Trägers. 8.5.3. Art der Versorgung

Die jungen Menschen in unserer Jugendhilfeeinrichtung versorgen sich selbst. Sie erhalten den ihnen zustehenden Betrag zur Verpflegung ausbezahlt. Der Einkauf, die Zubereitung der Mahl-zeiten etc. wird von den Bewohnern selbständig durchgeführt und von den Betreuern begleitet. Das ausbezahlte Verpflegungsgeld wird mit Belegen wöchentlich abgerechnet. 8.5.4. Fuhrpark / Mobilität

Die Jugendlichen nutzen ihre Fahrräder und das Netz des öffentlichen Personenverkehrs im Landkreis Celle. Zur gemeinsamen Nutzung mit den ambulanten Hilfen, der stationären Jugendhilfe Waldstraße und der Sozialen Gruppenarbeit stehen ein Kleinbus und drei Pkw als Dienstwagen zur Verfü-gung. Die Beschaffung der Fahrzeuge erfolgt im Leasingverfahren. 8.6. Sonderaufwendungen im Einzelfall

Sonderaufwendungen im Einzelfall richten sich nach der Anlage 8, Ziffer 1.4. des Nds. Rah-menvertrages. Danach sind folgende Leistungen im Kostensatz enthalten:

• Sonderbewilligungen (z.B. Fahrrad) • Beihilfen zur Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe • Ferienzuschüsse • Klassenfahrten • Laufende Bekleidungsergänzung • Lernmittel • Weihnachtsbeihilfe • Sonstiges

Nicht enthalten und daher neben dem Kostensatz abzurechnen sind: • Taschengeld • Erstausstattung Bekleidung • Verselbständigungshilfen vor Beendigung der Maßnahme

(z.B. Maklercourtage, Einrichtungskosten, Mietsicherheit) • Fahrtkosten für Familienheimfahrten lt. Rahmenvertrag • Eventuell anfallende Schulkosten

Page 22: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 22 von 26

• Leistungen der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII

Beim Taschengeld werden die Empfehlungen des Nds. Landesamtes für FJS in ihrer jeweils aktuellen Fassung angewendet.

C Individuelle Sonderleistungen

Anspruch der Einrichtung ist es, mit der stationären Grundleistung vollständig den notwendigen Erziehungs- und Förderbedarf des jeweiligen Jugendlichen abzudecken. Im Einzelfall kann es aus fachlichen Gründen notwendig sein, zusätzlich zur Grundleistung bestimmte individuelle Sonderleistungen im Hilfeplan zu vereinbaren. Die Abrechnung erfolgt auf der Basis von Fach-leistungsstunden. Inhalt, Häufigkeit und Dauer werden verbindlich festgelegt.

1. Tagesstruktur

In begründeten Ausnahmefällen haben die Jugendlichen die Möglichkeit eine tagesstrukturie-rende Maßnahme in unserer Einrichtung zu durchlaufen. Hierzu stehen die Bereiche des Aus-bildungsbereichs wie auch der technische Dienst der Einrichtung zur Verfügung. Auch erhalten die jungen Menschen schulische Förderung in Form von Stützunterricht und Unterricht in den Grundfächern wie Mathematik und Deutsch. Die Tagesstruktur umfasst mindestens drei Stunden täglich an mindestens vier Tagen in der Woche. Die inhaltliche Ausgestaltung des Angebotes wird im Hilfeplan gemeinsam mit dem Jugendlichen entwickelt. Die Einbindung in eine Tagesstruktur – öffentliche Regelangebote oder auch einrichtungsinter-ne Maßnahmen – ist Voraussetzung für die Aufnahme in der Wohngruppe. Diese Maßnahme wird mit fünf Fachleistungsstunden pro Woche vergütet.

2. Berufliche Qualifizierung

Der Übergang von der Schule zum Beruf bedarf oft der besonderen Unterstützung. Die Jugend-lichen verfügen häufig weder im Leistungs- noch im Bereich des Sozialverhaltens über die für eine Berufsausbildung nötigen Schlüsselqualifikationen. Vorangegangene Maßnahmen durch das Jobcenter wurden mehrmals abgebrochen, sodass von dieser Seite keine Förderung mehr möglich ist. Diesen jungen Menschen mit persönlichen und sozialen Lern- und Leistungsschwächen bieten wir die Möglichkeit einer qualifizierten Berufsausbildung.

Wir bilden in folgenden Berufen aus: • Tischler, Tischlerin; Holzbearbeiter, Holzbearbeiterin • Hauswirtschafter, Hauswirtschafterin; Fachpraktiker, Fachpraktikerin Hauswirtschaft; Bei-

koch, Beiköchin

Die Ausbildungszeiten betragen, abhängig vom Ausbildungsberuf, drei oder dreieinhalb Jahre. Die Auszubildenden besuchen die berufsbildenden Schulen in Celle bzw. Uelzen. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Auszubildenden nach bestandener Prüfung ein Prü-fungszeugnis der jeweiligen Kammer.

Vergleichbar mit dem Hilfeplanverfahren arbeiten wir mit diesen Jugendlichen, die sich in Ta-gesstruktur, Ausbildung oder anderer beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen befinden, mit dem Förderplan. Am Förderplan nehmen die betroffenen jungen Menschen, Ausbilder, Lehrkräfte und Bezugsbetreuer teil. Die Förderplanarbeit begründet sich auf Basis des Kompetenzansat-zes. Hier werden in Abständen von sechs bis acht Wochen die Stärken, die es zu festigen gilt

Page 23: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 23 von 26

und die Schwächen, die zu reduzieren sind besprochen und überschaubare, klare Ziele defi-niert. Die Überprüfung erfolgt im nächsten Förderplangespräch.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer zur Aufarbeitung des Berufsschulstoffs wöchentlich noch einmal einen Förder-/Stützunterricht durch eine Fachkraft mit langjähriger Erfahrung in der berufstheoretischen Begleitung und Unterweisung von lernbeeinträchtigten Jugendlichen.

Für diesen Bereich der beruflichen Qualifizierung liegt eine Entgeltvereinbarung mit dem regio-nalen Einkaufszentrum der Agentur für Arbeit nach § 35 SGB IX vor, auf die im Einzelfall zu-rückgegriffen wird.

3. Spezifische Leistungen bei der Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer

Der höhere Arbeitsumfang bei der Aufnahme und stationären Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern basiert u.a. auf einer geringen Datenlage, gehäuften interkulturellen Missverständnissen, Sprachbarrieren und einer erheblichen psychischen Belastung durch Flucht und Entwurzelung. Hinzu kommt ein zumeist großes Autonomiebedürfnis, das gepaart ist mit Misstrauen und ungenügendem Wissen über Strukturen, behördlichen Abläufen und dem oft unerfüllbaren Auftrag der Herkunftsfamilie (bspw. Familienzusammenführung realisieren). Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern erfordert ein höheres Maß an personellen und zeitlichen Ressourcen bei gleichzeitig hohem Erwartungsdruck aller Beteiligten und einer unklaren Zeit- und Zukunftsperspektive. Der Bedarf wird im Aufnahmegespräch erarbeitet und in den regelmäßig stattfindenden Hilfe-plänen überprüft und angepasst.

• Begleitung im Asylverfahren (in Abstimmung mit dem Vormund). • Begleitung zu Anhörungen des BAMF. • Regelung ausländerspezifische behördliche Angelegenheiten. • Klärung des Zugangs zu Bildungsmaßnahmen (Regelschule, Berufsschule, Maßnahmen

der BA oder Kurse bei der VHS u.a.). • Organisation und Einbeziehung von Sprachmittlern nach Bedarf . Hermannsburg, 30.5.2017

Page 24: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 24 von 26

Anhang 1 - Das Unternehmensleitbild des Albert Schweitzer Familienwerk e.V.

Unser Auftrag

Als gemeinnützige, religiös nicht gebundene und überparteiliche Personenvereinigung widmen wir uns im Geiste der Arbeit Albert Schweitzers der sozialen Arbeit wie der Kinder- und Jugend-, Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe.

So sind wir

Wie Albert Schweitzer sind wir in unserer täglichen Arbeit entschlossen, mutig und dem Men-schen zugewandt. Wir helfen Menschen, dazu zu gehören und jeden Tag ein Stück über sich hinauszuwachsen. Wir fördern Leben in Gemeinschaft auf der Basis von verlässlichen persönlichen Beziehungen, Vertrauen und Überschaubarkeit. Wir achten die Einzigartigkeit des Menschen und sein Be-dürfnis nach Selbstbestimmung und helfen ihm, sich selbst und anderen mit Respekt zu begeg-nen. Wir ermutigen Menschen, sich ihrer Stärken und Möglichkeiten bewusst zu werden und diese zu nutzen. So arbeiten wir

Wir machen uns für Menschen stark

Unsere Leistungen und Beziehungsangebote sind wirksam und verlässlich. Wir sichern und verbessern die erreichten Standards und hinterfragen kritisch unser Wirken. Wir entwickeln zusammen mit allen Beteiligten individuelle Lösungen.

Wir entwickeln uns in starken Teams

Können, Erfahrung und Motivation sind die Quellen unseres Erfolges. Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang und begegnen uns mit Respekt und Achtung. Wir bringen Fachlichkeit und Leistung ein und erhalten dafür Anerkennung und eine faire Ver-gütung. Wir schaffen Transparenz, fördern persönliches Wachstum und schätzen sachliche Kritik. Wir erhalten Freiräume für Kreativität und Eigeninitiative.

Wir organisieren uns zweckmäßig

Wir setzen auf Klarheit bei den Abläufen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Wir minimieren Risiken und verbessern Prozesse fortlaufend. Wir entwickeln und sichern die Qualität unserer Leistungen.

Wir sind erfolgreich

Unsere Angebote werden gern in Anspruch genommen und weiterempfohlen. Wir arbeiten ressourcenorientiert und wirtschaftlich. Wir nutzen und stärken die Größe und Vielfalt unseres Unternehmens.

Page 25: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg

Seite 25 von 26

Page 26: Jugendhilfe Hermannsburg Angebotsbeschreibung · Angebotsbeschreibung Außenwohngruppe Feldweg Seite 5 von 26 A Kurzbeschreibung der Gesamteinrichtung 1. Träger und Name der Einrichtung,

LB nach Landesrahmenvertrag Feldweg Version I Die Aktualisierung erfolgt bei Bedarf. erstellt am 05.04.2017 von wurst-grabow freigegeben am 2.5.2017 Von Zimmermann

Anhang 3 - Organigramm