1
P Kindergarten Trafo Trafo Wasserbehälter Straßenmeisterei Kurpark Trafo Süd evtl. Trassen verlauf spange S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi S Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi Bi S Bi Bi S S S S nach Gelnhausen Zum Liebholz Bi S Bi S S Krug- Str. Roland- evtl. Trassenverlauf Südspange S S S Bi S Ortslage Nidda Gemarkung Bad Salzhausen Gemarkung Gemarkung Kohden Gemarkung Unter-Schmitten Gemarkung Michelnau Gemarkung Michelnau Gemarkung Wallernhausen Gemarkung Wallernhausen Gemarkung Wallernhausen ausgeschlossen Geiß-Nidda Gewässergestaltung siehe Beilage 1 DRÄN DN 160 DRÄN DN 100 DN 400 DN 600 DN 500 DN 500 DN 200 Hohensteiner Bach 1a 1 3 5 2 9 26 11 30 32 5 9 7 13 15 55 53 7 5 47 45 43 35 15 Am Södereck Am Harbeck Auf der Platte Eisenkaute Auf der In der Schmal- wiese Im Hasen- lager Auf dem Beunde- berg Die Steinkaute Am Soder- weg In der Schmal- wiese Am Soder- weg Wingerts- berg Überm Auf der kleinen Hohl Bei der Saline Im Frohndel Auf dem hohen Feld Am hohen Rain Am Rabenborn Die langen Morgen dem Helms- Über der Breit Auf Berg Am Rüster- rain Auf der Fuchslache der Auf dem alten Kirchhof Bürger- Auf der Breit Rohr- wiesen Beim Hasel- born Breit Die Kuhweid Beim Eichbaum Die Manserwiesen Die Herrnbreit Auf der Scharhege Die dürre Das Stehfelder Loch Der Nessel- Berg Auf der Tag- und Nachtweide Die Bauern- weid Alter Weidweg Am Stehfelder Berg Am Steh- felder Berg Auf Auf der der Schar- hege Schar- hege In Steh- felden Am Scheerweg R i e d b e r g Am E i s e n r i e d Auf der Lämmer- wiese A u f d e r N i d d a Die Goldäcker Auf dem Eisenried Auf dem Bruch Der Hohenstein Am Hohenstein Auf der Klippe Auf der Klippe Die Pacht- äcker H o h e n- W i e s e n S t e i n e r Am Ziegenloh Auf dem Kleie- bäcker Hohen- Im stein Das Liebhölzchen Das Liebhölzchen Das Liebhölzchen Am Pfaffenweg Wingert auf dem Kisselberg Auf dem Kisselberg Auf dem Kissel- Berg Am Am Sterngucker Sterngucker Im Hohen- stein D e r K i s s e l b e r g Die Nachtweide Die Neue Wiese Am Mäusfeld Auf der Ruhstatt Auf der See- Wiese Auf der Nacht- weide Im Ruppelshof Am Stickacker Die Ruhstatt Die Ruhstatt Beim Beim Ruppels- Ruppels- hof Hof D e r G r o h b e r g Am Am Viehweg Viehweg Am Grohberg Auf der Sau- Weid Herrnbreit Die Herrnbreit Die Unter der Unter der Stadt Stadt Am Pfarr- Auf der Ruhestatt Am Galgen- berg Am Niddaer Weg weg Hege Firma Hornitex Am Im hohen Feld Karte zum Wege und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan der Flurneuordnung Nidda; Wetteraukreis Maßstab 1:5000 Aufgestellt: Amt für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft Friedberg Friedberg, den 15.07.1998 Der Verfahrensleiter: Aktenzeichen F - 702 Genehmigungsvermerk: 0 100 200 300 400 500 m 50 150 250 350 450 m (1cm Karte = 50 m in der Natur) M. 1:5000 Verkehrserschließungsanlagen Schotter nicht befestigter Weg schwer befestigter Weg leicht befestigter Weg Beton Bitumen hydr. gebund. Tragdeckschicht Pflaster Rasengitter als Spurbahn Be Bi HGTD P R R (s) Be Bi HGTD P R R (s) S S Bahnanlage Straße 105 106 141 R E Gewässer Sonstige Anlagen Bauwerke vorhanden geplant Bodenverbessernde Anlagen, Rekultivierungen R - Rekultivierung Legende zur Karte zum Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach § 41 FlurbG) vorhanden geplant Landschaftsgestaltende Anlagen Alle Anlagen mit roten Nummern Bodenverbessernde Anlagen und Rekultivierung Der ergibt sich aus der Karte in Verbindung mit dem Verzeichnis der Festsetzungen ( Teil II des Textteiles zum Plan nach § 41 FlurbG) Umfang der Planfeststellung/Plangenehmigung Die der Anlagen, einschließlich deren Dimensionen (z.B. Länge, Breite, Fläche, Durchmesser) sind - soweit nicht in der Karte dargestellt - aus dem Verzeichnis der Festsetzungen zu ersehen. Zweckwidmung und nähere Beschreibung Gegenstand der Planfeststellung/Plangenehmigung: P P E - Erd- und Sickerbecken R - Retentionsraum Nummer des Gewässers Durchlaß Brücke Einlaufbauwerk Parkplatz Nummer der Verkehrs- erschließungsanlage geänderte Verkehrs- erschließungsanlage (in Verbindung mit rotem B u. S) fließendes Gewässer Wegeseitengraben Versickerungsmulde Rohrleitung Wasseraufnahme stehendes Gewässer Nummer des Bauwerkes 510 Zufahrt zu öffentlichen Straßen Planfeststellungsbereich 602 980 Nachrichtliche Darstellungen Grenzen Land- und forstwirtschaftliche Flächen Bauflächen und Vorhaben im Außenbereich (§ 35 Bau GB) vorhanden geplant R E Flächen für den Gemeinbedarf sowie Ver- und Entsorgungsanlagen und öffentliche Grünflächen Bodenverbesserungen Sonstige Angaben Biotopverbundfläche BV KD HQ Ü ND LB NP L BV KD HQ Ü ND LB NP L W W N N 402 401 Flächen ohne Gestaltungsmaßnahmen Wehr Fortfallende Anlagen (sind rot gekreuzt) 106 401 510 602 X 220 20 kV 20 kV 20 kV 20 kV 20 kV 20 kV 20 kV W W 20 kV 20 kV-Kabel F F 20 kV 20 kV L L L L L L L L L L L L L W W W W W L N N N HQ HQ HQ W HQ Ü Ü Ü Ü W W W W LSG Auenverbund Wetterau LSG Vogelsberg - Hess. Spessart W Ü Ü Ü Ü Ü W W W L L L Ü W 428 443 444 404 405 449 339 330 331 137 135 141 144 140 56 50 4 53 154 164 166 161 163 160 160 159 357 158 156 154 154 18 10 15 20 19 21 21 22 23 25 12 12 168 26 26 24 27 28 29 30 31 34 33 33 39 14 40 41 42 43 46 47 49 48 51 52 3 8 8 4 45 45 54 59 59 64 65 67 67 66 60 62 61 70 71 72 73 74 75 76 77 77 78 79 86 86 87 88 80 80 81 82 83 84 94 85 90 92 93 94 94 97 98 95 96 99 109 100 102 169 103 105 106 107 108 117 118 6 6 5 5 5 122 123 124 125 126 127 119 89 91 110 111 112 113 114 115 116 120 120 120 128 129 131 132 133 134 136 336 133 138 139 145 145 146 148 150 149 147 7 152 151 144 142 142 143 135 11 120 120 121 69 68 63 63 63 57 58 37 37 38 35 36 36 13 13 44 32 5 17 16 20 2 1 1 5 9 162 165 303 304 308 309 313 317 318 322 323 325 339 339 344 346 347 348 349 349 350 351 318 316 153 157 157 407 432 435 436 430 434 437 433 439 438 438 440 427 424 425 440 419 416 417 420 414 411 412 408 409 413 431 401 403 400 402 442 400 401 101 101 335 445 441 130 155 501 616 307 330 446 419 418 421 422 423 426 425 410 224 600 249 243 429 209 204 203 324 324 19 55 56 201 302 301 202 303 304 304 305 305 307 309 310 311 312 313 45 314 315 320 321 321 322 325 328 327 323 334 326 335 338 340 343 342 342 352 353 355 354 356 357 358 359 360 361 362 345 344 341 121 337 333 332 329 331 319 306 207 208 212 211 213 214 216 215 219 218 217 221 220 222 223 225 226 226 230 229 228 241 240 244 242 246 247 248 245 250 251 252 253 254 255 256 257 258 260 261 262 263 265 271 270 272 274 277 275 278 279 273 276 266 267 269 268 268 264 259 235 237 238 239 236 231 232 233 234 227 210 206 203 205 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Gras- und Krautfläche Gras- und Krautfläche Gras- und Krautfläche Gras- und Krautfläche Gras- und Krautfläche Gras- und Krautfläche 607 608 609 617 618 619 620 621 622 611 612 614 602 601 604 603 605 610 610 606 403 406 447 448 415 415 415 615 361 613 623

K 196 X Legende zur Karte zum Wege- und Gewässerplan mit ... · Friedberg, den 15.07.1998 Der Verfahrensleiter: Aktenzeichen F - 702 Genehmigungsvermerk: 0 100 200 300 400 500 m

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: K 196 X Legende zur Karte zum Wege- und Gewässerplan mit ... · Friedberg, den 15.07.1998 Der Verfahrensleiter: Aktenzeichen F - 702 Genehmigungsvermerk: 0 100 200 300 400 500 m

Ga

Ga

P

Betriebsfläche Steinbruch

Segelflug-Tennis-center

Bebauungs-plan Nr. 12

�Über derBreit�

Kläranlage

Holzlagerplatz

Trap und SkeetSchießstand

Rennbahn

Bebauungs-plan Nr. 5/1

der Stadt�

Bebauungs-plan Nr.3

�BeimRuppelshof�

Kindergarten

Fernseh-sendeanlage

TrafoTrafo

Antenne

Wasserbehälter

Straßenmeisterei

Bebauungs-plan Nr. 14

gelände

�Unter

Kurpark

Trafo

Ga

Ga

Ga

Süd

evtl.Trassenverlauf

spange

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

SS

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

S

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

BiBi

Bi

S

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

Bi

S

Bi

Bi

S

S

S

S

nach

Gel

nhau

sen

Zum Liebholz

BiS

Bi

S

K 196

S

Krug-Str.

Rolan

d-

evtl. Trassenverlauf

Südspange

S

S

S

Bi

S

Ortslage

Nidda

Gemarkung Bad Salzhausen

Gemarkung

Gemarkung Kohden

Gemarkung Unter-Schmitten

Gemarkung Michelnau

Gemarkung Michelnau

Gemarkung Wallernhausen

Gemarkung Wallernhausen

Gemarkung Wallernhausen

ausgeschlossen

Geiß-Nidda

Gewässerg

estaltu

ng siehe B

eilage 1

DRÄNDN

160

DR

ÄN D

N 100

Qu

DN 400

DN 400

DN 600

DN

500

DN

500

DN

200

Hohensteiner Bach

1a

1

3

5

2

9

26

11

30

32

5

9

7

13

15

55

53

7

5

47

45

43

35

15

RD 0,8

RD 0,6

RD 0,6

RD 0,5

RD 0,5

RD 0,7RD 0,5

RD 0,7

RD 0,6

PD 0,5

RD 0,5RD 0,5

Steg

Steg

RD 0,5

RD 0,8

RD 0,8 RD 0,8

RD 0,5

RD 0,8RD 0,5

RD 0,5RD 0,5RD 0,5

RD 0,5

RD 1,0

PD 0,5

RD 0,8RD 0,7

RD 0,7

RD 0,8

Holz-steg

PD 0,5

Steg

Nicht im Verfahren

Nicht im Verfahren

Nicht imVerfahren

Am

Södereck

Am Harbeck

Auf der

Platte

Eisenkaute

Auf der

In der

Schmal-

wiese

Im

Hasen-

lager

Auf dem

Beunde-

berg

Die

Steinkaute

Am

Soder-

weg

In der Schmal-

wiese

Am

Soder-

weg

Wingerts-

bergÜberm

Auf

der kleinen

Hohl

Bei der

Saline

Im

Frohndel

Auf dem

hohen

Feld

Am hohen

Rain

Am

Rabenborn

Die langen

Morgen

dem

Helms-

Über

der

Breit

Auf

Berg

Am

Rüster-

rain

Auf

der

FuchslacheAuf

der

BreitAuf

dem

alten Kirchhof

Bürger-

Auf

der

Breit

Rohr-

wiesen

Beim

Hasel-

born

Breit

Die

Kuhweid

Beim

Eichbaum

Die

Manserwiesen

Die

Herrnbreit

Auf

der

Scharhege

Die

dürre

Das

Stehfelder

Loch

Der

Nessel-

Berg

Auf

der

Tag- und

Nachtweide

DieBauern-

weid

Alter

Weidweg

Am

Stehfelder

Berg

Am

Steh-

felder

Berg

Auf

Auf der

der

Schar- hege

Schar- hege

In

Steh-

felden

Am

Scheerweg

R i e d b e r g

A m

E i s e n r i e d

Auf der

Lämmer-

wiese

A u f

d e r

N i d d a

Die

Goldäcker

Auf

dem

Eisenried

Auf

dem

Bruch

ImHohen-Stein

Der

Hohenstein

Am

Hohenstein

Auf

der

Klippe

Auf

der

Klippe

Die

Pacht- äcker

AmHohenstein

H o h e n-

W i e s e n

S t e i n e r

Am

Ziegenloh

Auf dem

Kleie-

bäcker

Hohen-Im stein

Das

Liebhölzchen

Das

Liebhölzchen

Das

Liebhölzchen

ImHohensteiner Grund

Am

Pfaffenweg

Wingertauf dem

Kisselberg

Auf dem

Kisselberg

Auf

dem

Kissel-

Berg

ZumLiebholz

Am

Am

Sterngucker

Sterngucker

Im

Hohen-

stein

D e r

K i s s e l b e r g

Die

NachtweideDie

Neue

Wiese

Am

Mäusfeld

Auf der

Ruhstatt

Auf der

See-

Wiese

Auf

der

Nacht- weide

Im

Ruppelshof

Am

Stickacker

Die

Ruhstatt

DieRuhstatt

Beim

Beim

Ruppels-Ruppels-

hof

Hof

D e r

G r o h b e r g

Am

AmViehweg

Viehweg

Am

Grohberg

Auf der

Sau-

Weid

Herrnbreit

Die

Herrnbreit

Die

Unter der

Unter der

Stadt

Stadt

Am

Pfarr-

Auf der

RuhestattAm

Galgen- berg

Am

Niddaer

Weg

weg

Hege

Firma

Hornitex

Am

Im

hohen

Feld

Karte zum Wege und Gewässerplanmit landschaftspflegerischem Begleitplan

der Flurneuordnung

Nidda; WetteraukreisMaßstab 1:5000

Aufgestellt: Amt für Regionalentwicklung, Landschaftspflegeund Landwirtschaft Friedberg

Friedberg, den 15.07.1998

Der Verfahrensleiter:

Aktenzeichen F - 702

Genehmigungsvermerk:

0 100 200 300 400 500 m

50 150 250 350 450 m

(1cm Karte = 50 m in der Natur)M. 1:5000

Verkehrserschließungsanlagen

Schotter

nicht befestigter Weg

schwer befestigter Weg

leicht befestigter Weg

BetonBitumenhydr. gebund. TragdeckschichtPflasterRasengitterals Spurbahn

BeBiHGTDPRR (s)

BeBiHGTDPRR (s)

S S

Bahnanlage

Straße

105

106141

R E

Gewässer

Sonstige Anlagen

Bauwerke

vorhanden geplant

Bodenverbessernde Anlagen,Rekultivierungen

R - Rekultivierung

Legende zur Karte zum Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach § 41 FlurbG)

vorhanden geplant

Landschaftsgestaltende Anlagen

Alle Anlagen mit roten NummernBodenverbessernde Anlagen und Rekultivierung

Der ergibt sich aus der Karte inVerbindung mit dem Verzeichnis der Festsetzungen ( Teil II des Textteiles zumPlan nach § 41 FlurbG)

Umfang der Planfeststellung/Plangenehmigung

Die der Anlagen, einschließlichderen Dimensionen (z.B. Länge, Breite, Fläche, Durchmesser) sind - soweit nichtin der Karte dargestellt - aus dem Verzeichnis der Festsetzungen zu ersehen.

Zweckwidmung und nähere Beschreibung

Gegenstand der Planfeststellung/Plangenehmigung:

P P

E - Erd- und SickerbeckenR - Retentionsraum

Nummer des Gewässers

Durchlaß

Brücke

Einlaufbauwerk

Parkplatz

Nummer der Verkehrs-erschließungsanlage

geänderte Verkehrs-erschließungsanlage(in Verbindung mit rotem B u. S)

fließendes Gewässer

Wegeseitengraben

Versickerungsmulde

Rohrleitung

Wasseraufnahme

stehendes Gewässer

Nummer des Bauwerkes510

Zufahrt zuöffentlichen Straßen

Laubbaum/ObstbaumSträucherFeldgehölz, Heckeoder andere PflanzungStreuobstAnlagen für Naturschutz undLandschaftspflege(z.B. Feuchtbiotop oder Gras- undKrautfläche)

Nummer der landschafts-gestaltenden Anlage

sonstige gemeinschaftlicheAnlagen (z.B. Waschplatz)

Aufschüttung

AbgrabungNummer der sonstigenAnlage

Planfeststellungsbereich

Beginn / Ende der Anlage

602

980

Nachrichtliche Darstellungen

Grenzen

Gemarkungsgrenze

Land- und forstwirtschaftliche Flächen

Acker-/GartenlandGrünlandWald, Holzung,bzw. AufforstungWeingartenNutzungsgrenze

Wg

AGr

Ga

H

Wg

Hauptversorgungs- und -entsorgungsleitungenoberirdische Leitungmit Maststandortenunterirdische Leitungen(soweit planfeststellungsrelevant)HochspannungsleitungGasleitungWasserleitungFernmeldeleitung

G G

110 kV 110 kV

110 kVGWF

110 kVGWF

Bauflächen und Vorhaben im Außenbereich (§ 35 Bau GB)vorhanden geplant

BauflächenAussiedlungA

R E

Flächen für den Gemeinbedarf sowie Ver- undEntsorgungsanlagen und öffentliche Grünflächen

AbwasserNutzwasserElektrizitätFreibadFriedhofKleingartenSchutzhütteSportplatzSpiel- und LiegewieseCampingplatzGrillplatz

C CC C

R

Bodenverbesserungen

C - MeliorationskalkungenL - LockerungC

Sonstige Angaben

Bearbeitungsrichtungz.B beidseitig parallelBedingungsgrenze

BiotopverbundflächeBV

KD

HQ

Ü

ND

LB

NP

L

BV

KD

HQ

Ü

ND

LB

NP

L

Schutzgebiete und geschützte DenkmaleNaturschutzgebietLandschaftsschutzgebietNaturdenkmalgeschützterLandschaftsbestandteilNaturpark

KulturdenkmalWasserschutzgebietZone I, II, IIIHeilquellschutzgebietÜberschwemmungsgebiet

W IIW I

NN

402 401

Flächen ohne Gestaltungsmaßnahmen

z.B. Uferrandstreifen,soweit nicht Gegenstandder Planfeststellung

U

Wehr

Fortfallende Anlagen (sind rot gekreuzt)

106

401

510

z.B. VerkehrserschließungWegVerkehrserschließungs-anlageGewässerBauwerklandschaftsgestaltendeAnlage602

X 220

Rigole

20 kV

20 kV

20 kV

20 kV

20 kV

20 k

V

20 k

V

W

W

20 kV

20

kV

20kV-K

abel

F

F

20kV

20kV

L

L

L

L

L

L

L

L

L

L

L

L

L

WII

W III A

W III A

W II

W III A

L

N

N

N

HQ II

HQ

HQ

W III A

HQ B

Ü

Ü

Ü

Ü

W III

Basaltsteinbruch

W I

W I

W I

LSG

Aue

nver

bund

Wet

tera

u

LSG

Vog

elsb

erg

- H

ess.

Spe

ssar

t

W III A

Ü

Ü

Ü

Ü

Ü

W II

W III A

W III A

L

L

L

Ü

W II

428

443

444

404

405

449

339

330

331

137

135

141

144

140

56

50

4

53

154

164

166

161

163

160

160

159

357

158

156

154

154

18

1015

20

19

21

21

22

23

25

12

12

168

26

26 24

27

28

29

30

31

34

33

33

39

14

40

41

42

43

46

47

49

48

51

52

3

8

8

4

45

45

54

59

59

64

65

67

67

66

60

62

61

70

71

72 73

74

75

76

77

77

78

79

86

86

87

88

80

8081

82

8384

94

85

90

92

93

94

94

97

98

95

96

99

109

100

102 169

103

105

106

107108

117

118

6

6

5

5

5

122

123

124

125

126

127

119

89

91

110

111

112

113

114

115

116

120

120

120

128 129

131

132

133

134

136

336

133

138

139

145

145

146

148

150

149

147

7

152 151

144

142

142143

135

11

120

120

121

69

6863

63

63

57

58

37

37

38

35

36

36

13

13

44

32

5

17

16

20

2

1

1

5

9

162

165

167

104

303

304

308

309

313

317

318

322

323

325

339

339

344 346

347

348

349

349350

351

318

316

153

157

157

407

432

435

436

430

434

437

433

439

438

438

440

427

424425

440

419

416

417

420

414

411

412408

409

413

431

401

403

400

402

442

400

401

101

101

335

445

441

130

155

Gepl. Regen-rückhaltebecken

501

L

L

L

L

L

L

L

L

L

LL

L

L

L

C

C

C

C

C

C

C

C

C C

C

C

C C

C

C

C

C

C

C

C

616

307

H

330

446419

418

421422

423

426

425

410 224

600

249243

429

209

204

203

324

324

19

55

56

201

302

301

202

303

304

304

305

305

307

309

310

311

312

313

45

314

315

320

321

321

322

325

328

327

323

334

326

335

338

340

343

342

342

352

353

355

354

356357

358

359

360

361

362

345

344

341

121

337

333

332

329

331

319

306

207

208

212

211

213

214

216215

219 218

217

221

220

222

223

225

226

226

230

229

228

241

240

244

242

246

247

248

245

250251 252

253

254

255

256

257

258

260

261

262

263

265

271

270

272

274

277

275

278

279

273

276

266 267

269

268

268

264

259

235

237

238

239

236

231232

233

234

227

210

206

203

205

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

XX

XX

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X X

X

X

X X

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

XX X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

XX

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

XXX

X

X

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Gra

s- u

nd K

raut

fläch

e

Gras- und Krautfläche

Gras- und Krautfläche

Gras-

undKra

utfläch

e

Gra

s-un

dKr

autfl

äche

Gras- und

Krautfläche

607

608

609

617

618

619

620 621

622

611

612

614

602

601

604

603

605

610

610

606

403

406

447

448

415

415

415

RD 0,5

615

GrGr

Gr

Gr

361

Gr

Gr

Gr

613

Gr

Gr

623

GrGr

Gr

Gr

siehe Beilage 3

siehe Beilage 2