72
1 Methodische Konzepte zur Überwindung kognitiver Barrieren im Informatikunterricht Michael Weigend Universität Potsdam Oktober 2003

%kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

1

Methodische Konzepte zur Überwindung kognitiver

Barrieren im Informatikunterricht

Michael WeigendUniversität Potsdam

Oktober 2003

Page 2: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

2

Übersicht

1 Kognitive Barrieren im InformatikunterrichtWas sind kognitive Barrieren?Exkurs: Mentale KonzepteFehlvorstellungenFehlende KonzepteFehlende LernstrategienMotivation

2 Erforschung kognitiver Barrieren3 Methodische Konzepte4 Was ist zu tun?

Page 3: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

3

1.1 Was sind kognitive Barrieren?

Lewin: Barriere = Element des Lebensraumes

Kognitive Barrieren:Hindernisse durch fehlendes Wissen

Page 4: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

4

soziales Phänomen

Steuerungsmechanismus in sozialen Systemen

• Schutz vor unberechtigtem Zugang antike Schlösser, Kryptographie, Steganographie

• Geheimwissen und Geheimsprachen von Gruppen

Expertensprache, Hacker-Jargon

Page 5: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

5

psychisches Phänomen

Hindernis, das Handlungsfreiheit einschränkt und Dazulernen blockiert

• Fehlvorstellungen (misconceptions)• Fehlende geeignete Konzepte• Fixierung auf ungeeignete Konzepte• Fehlende Lernstrategien• Fehlende Motivation

Page 6: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

6

Exkurs: Wissensrepräsentation

Wissen

deklarativ prozeduralExpertenwissen,RoutinetätigkeitenRechnen, Maschineschreiben

wahrnehmungs-basiertmentale Bilder

bedeutungs-bezogen: Konzepte

BegriffeSchemata, Skriptementale Modelle

Page 7: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

7

Begriff

• bezeichnet Klasse von Objekten und Ereignissen

• besitzt definierende MerkmaleKatze : {atmet, kann sich bewegen, frisst Fleisch ... }

Katze

Page 8: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

8

SchemaAnderson (1996)

HausOberbegriff : GebäudeTeile: ZimmerMaterial: Holz, SteinFunktion: WohnraumGröße: 10 m² bis 1000 m²

Attribute(Slots)

definiert vorhersagbare Informationenüber Exemplare der Kategorie

Beziehung zu anderen

Schemata (ist,hat)

möglicheWerte

Page 9: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

9

Verarbeitungs-einheit

mentales Modell

reale WeltVorstellungswelt(mind)

Eingabe Ausgabe

Speicher

Page 10: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

10

1. 2 Fehlvorstellungen

fallender Wassertropfen

Page 11: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

11

Atome und Moleküle

Griffiths und Preston 1992

Fehlvorstellung Natur-Wissenschaft-lich

akademisch Nichtakademisch

Atome leben 4 7 5

Wassermoleküle in einerStoffprobe habenunterschiedliche Größen

4 10 9

Wassermoleküle in derGasphase sind dieleichtesten

2 6 7

30 Highschool-Schüler/innen im Alter von 16 bis 18

Page 12: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

12

Ursachen

Ursachen

Fehlvorstellung

Einzeller unter dem Mikroskopherumirrende Asseln

Eigene Beobachtungenim Alltag

Atomeleben

Darstellungen inMedien

BücherFernsehenSchulunterricht

Page 13: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

13

Informatische Fehlvorstellungen

Fehlvorstellung PotentielleUrsachen

TypischeFehler

Eine Anweisung ist dasgleiche wie eine Aussage

Alltäglicher Sprachgebrauch„Du nimmst jetzt deine Kappeab“

Verwechslung vonZuweisung und VergleichX = 1X==1

Computer können intuitivagieren(Nichtdetemismus,Animismus)

Alltagsalgorithmenlassen Entscheidungs-spielraum

Gift = ‘Cadmium‘ OR ‘Blei‘

Page 14: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

14

Umgang mit Fehlvorstellungenin den Naturwissenschaften

• Diagnose bewusst machen

• Konfrontation mit Beobachtungen vergleichendurch Experimente widerlegen

• Heilung verlernenbessere Konzepte lernen

Byran 1996

Page 15: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

15

Wie schädlich sind Fehlvorstellungen?

Page 16: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

16

Normale Begleiterscheinungin kognitiver Entwicklung

Typische Denkfehler in Entwicklungsphasen (Piaget)

längerkürzer

weniger mehr

Page 17: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

17

Objektkonzept der Informatik: Kultivierte Fehlvorstellung

Animismuspräoperationale Stufe (Piaget)

“Warum bewegt sich eine Wolke?”

“Sie kriecht über den Himmel wie ein Wurm...”

Page 18: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

18

Konkurrierende KonzepteVariable

Name-Objekt-Konzept Behälter-Inhalt-Konzept

x

y

x

y

7

x = 7y = 7

Page 19: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

19

1.3 Fehlende geeignete Konzepte

Geeignete Repräsentation des Problems:Jeder Dominostein deckt genau ein schwarzes und ein weißes Feld ab. Anderson 1996

Problem:Kann das unvollständige Schachbrett mit 31 Dominosteinenabgedeckt werden?

Page 20: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

20

Wissenslücken

Elementare Konzepte

Komplexes Konzept

Page 21: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

21

Modell der sukzessiven Konstruktion

ZunehmendeKomplexität

Anweisung Kontrollstruktur

Programm

Algorithmus Daten

Page 22: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

22

Behinderung des selbstständigen Schließens von

Wissenslücken• keine Zeit

Unterrichtsgespräch: Experten verraten Lösung

• keine MedienSprachreferenz, Veranschaulichung

• keine GelegenheitArbeitsteilung im Team, Produktorientierung

• fehlende Lernstrategien

Page 23: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

23

1.4 Fixierung

• Vertikales statt laterales Denken (de Bono)• Funktionale Fixierung

Zwei-Seile-Problem (Maier 1931), Kerzenproblem (Duncker 1966)

• Inkubationseffekte bei Einsichtsproblemen

Suchbaumfür Problemlösung

Zielzustand

Ausgangslage

Page 24: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

24

1.5 Fehlende Lernstrategien

Selbstständiges Lernen hat imInformatikunterricht besondere Bedeutung

• Kognitive Strategien• Metakognitive Strategien• Reccourcenbezogene Strategien

Wild/Schiefele 1994

Page 25: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

25

Kognitive Strategien• Elaborationsstrategien: Neues Wissen inWissenstruktur integrierenverbale und bildliche Anreicherung, Beispiele finden, Kommentare schreiben, Sprachelemente in Programmierprojekt anwenden

• Organisationsstrategien: Information in leichter zu verarbeitende Form transformierenStofforganisation, Indentifizieren wichtiger Fakten und Argumentationslinien, Geschäftsprozess-Diagramme zeichnen

Weinstein/Meyer 1986Pintich 1989 ...

Page 26: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

26

Metakognitive StrategienKontrolle des Lernprozesses• Planung von Lernschritten• Selbstüberwachung des Lernfortschritts• Regulation des Lernverhaltens

Weinstein 1988Pintich 1989 ...

Page 27: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

27

RessourcenbezogeneStrategien (Stützstrategien)

Interne Ressourcen• Anstrengung • Arbeitszeit• Aufmerksamkeit und Konzentration

Externe Ressourcen• Arbeitsplatz• Literatur• Arbeitsgruppen

Weinstein 1988, Pintich 1989, Friedrich/Mandl 1992...

Page 28: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

28

Strategie-Inventare

LIST Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium

Wild/Schiefele (Uni Freiburg)1994

MSLQMotivated Strategies for Learning Questionaire

Pintrich et al. (University of Michigan) 1991

Page 29: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

29

Spezifische Lernstrategienim Informatikunterricht?

Besondere Aktivitäten:

• Zeitkritisches Problemlösen

• just-in-time-Lernen

• Umgang mit Sprachreferenzen

• Experimentieren

• Nutzung von Programmierumgebungen

• Debugging ...

Page 30: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

30

1.6 Fehlende Motivation

Annahmen

• Kognitives Lernen kann nicht erzwungen werden

• Lernen ist aktiver subjektgesteuerter Vorgang

Page 31: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

31

Exkurs: Was ist Motivation?

Verführung? Heimliche Manipulation?

Page 32: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

32

Didaktik: Anknüpfen an vorhandene Motive

Inwiefern nützt der Erwerb des Konzeptes dem Erreichen meiner Ziele?

• Problem in Sinnkontext stellen

• Neugiermotiv

• Verursachungsmotiv

Page 33: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

33

Motive für Informatikunterricht

1 kreativ sein, ein Produkt schaffen2 Neugierde3 mit anderen zusammenarbeiten4 praktische Lebenshilfe5 sich eine Meinung bilden6 sicherer Job7 wichtig für die Zukunft

Befragung von 20 Schülerinnen/Abiturientinnen im August 2000 an der Uni Dortmund. Jede Person konnte drei Motive nennen.

Anzahl11

39

102

1110

Page 34: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

34

Neugiermotiv„Gier nach Neuem“

Unbekanntes löst Aktivität aus.

Typisches Neugierverhalten (Oerter):• Exploration

Erkundung der Teile eines Ganzen (z.B. Funktionen einer IDE)

• Variation des VerhaltensAusprobieren eines Gegenstandes, Entdecken von Verwendungszwecken (z.B. Funktion ausprobieren)

Page 35: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

35

Auslöser für Neugierverhalten

• Objekte oder Ereignisse mit mittlerer Vertrautheit

allzu Fremdes verursacht Angst

• Kognitive KonflikteZweifel, Verwirrung, ...

Schlussfolgerung:Neugierde setzt Wissen voraus

Page 36: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

36

Verursachungsmotiv

Das Gefühl, selbst wirksam zu sein („feelingto be an origin”), bewirkt ...

• hohe Bereitschaft an einer Sache weiter zu arbeiten• besseres Lernen

Richard DeCharms

Page 37: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

37

1. 7 Kognitive Barrieren in Medien

Ausschluss von RezipientengruppenAmericans with Disabilities Act (ADA, 1990)Anlass für barrierefreie Webseiten etc.

Medien im Informatikunterricht• Sprachreferenzen• Lehrbücher• Animationen• Interaktive Lernmedien • Mediale Elemente in Interpretern/Compilern

Page 38: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

38

Vermeidung von Barrierenin Lehrtexten

• Redundante Darstellungen aus verschiedenen Perspektiven.• Anknüpfung an Alltagsvorstellungen• Bilder, Veranschaulichungen• Konsistente Begrifflichkeit• Glossar• Querverweise• Beispiele...

Umsetzung kognitiver Strategien unterstützen

Page 39: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

39

Programmiersprachen

• Redundante Darstellungen aus

Page 40: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

40

2 Erforschung kognitiver Barrieren

Page 41: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

41

Fragen1 Welche kognitiven Barrieren behindern den Erwerb informatischer Konzepte?Fehlvorstellungen, Gefühl subjektiver Sinnlosigkeit, schwierige (fehlende) Konzepte

2 Welche Lernstrategien (insbesondere kognitive Strategien) verwenden Schüler beim selbständigen Lernen während eines Programmierprojektes?Verwendung von Sprachreferenzen, Verwendung von Modellvorstellungen bei der Kommunikation, Experimentieren, Identifikation und Beseitigung von Fehlvorstellungen beim Debugging, ...

Page 42: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

42

Kooperatives PrinzipErhebungen in den Unterricht einbeziehen

• Feedback für Schülerz.B. zur Vorbereitung auf Test oder Klausur

• Teil der Unterrichts-EvaluationFeedback für Lehrer, Grundlage für pädagogische Interventionen

• Teil der Unterrichtsdramaturgiez.B. Befragungen als Einstieg in Diskussionsphase

Page 43: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

43

Nahziel: Materialpakete

• Fertige Lernarrangements mit Erhebungsteil und Lehrerkommentar

• vorgestellt und verteilt bei Python-Lehrerfortbildungen

Page 44: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

44

Erhebungsmethoden

• Analyse von Klausuren und Tests (oder Vortests)• Interviews• standardisierte Tests

Teil von Leistungstests und Programmieraufgaben

• „Teach back“ mit VideobeobachtungTeil einer mündlichen Prüfung oder „Übungsprüfung“ Kolloquium am Ende einer Projektphase

• Monitoring bei Programmentwicklung

Page 45: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

45

2.1 Suche nach Fehlvorstellungen

Page 46: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

46

Verbale Interpretationen

A und B seien Variablennamen.Was passiert bei einer Zuweisung? A= B

Kreuze alle zutreffenden Aussagen an.

Der alte Inhalt von A wird zerstörtDer Inhalt von B wandert nach A.Der Inhalt von B wird nach A kopiert.Der Inhalt von B wird zerstört.Das Objekt mit dem Namen B erhält zusätzlich den Namen ADas Objekt mit dem Namen A erhält zusätzlich den Namen B

Page 47: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

47

Konfrontation mit AnalogienWelcher der folgenden Gegenstände veranschaulicht am besten,was eine Variable ist ?

Eine Schachtel mit einer Aufschrift, in die man einen Zettel geben kann.Ein Bleistift, mit dem man etwas aufschreiben kann.Eine CD, auf der Musik gespeichert ist.Eine Handy-Tastatur, mit der man verschiedene Nummern eingeben kannEine Rechenmaschine

Page 48: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

48

2.2 Suche nach kognitiven Strategien

Page 49: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

49

Teach backin Anlehnung an van der Veer (94)

Verwendung von Modellen bei ErklärungenArbeitsweise eines Programms erklären. (5 min)

Vorrat an Symbolen und Abbildungen („Szenokasten“)

Videodokumentation

Beobachtungen: verbale Äußerungen, Zeichnungen, Zeigen auf Objekte, Arrangieren von Objekten

Page 50: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

50

Selbstbeobachtung bei Programmieraufgabe

Material: Programmieraufgabe und Auszug aus einer Sprachreferenz mit Beispiel

Anschließend Fragen zu kognitiven Strategien

Page 51: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

51

Beispiel

AufgabeFür einen Wahrnehmungstest soll ein Text für kurze Zeit auf dem Bildschirm zu sehen sein. Das Anwendungsfenster soll ungefähr so wie in der Abbildung aussehen.

Nach einem Klick auf die Schaltfläche erscheint nach einer Zeit zwischen 1 und 3 Sekunden ein neuer Text aus 5 Zeichen, bleibt 200 Millisekunden lang sichtbar und verschwindet dann wieder.

Entwickeln Sie ein objektorientiertes Programm

Page 52: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

52

Referenzauszugafter()after (ms,func[,arg1[,…]])

Die Funktion mit dem Namen func wird nach ms Millisekunden aufgerufen. Nach dem Funktionsnamen kann man in der Parameterliste die Argumente für diese Funktion aufführen. Zurückgegeben wird eine ID-Nummer, die man zum Abbruch mitafter_cancel() verwenden kann. Das folgende Beispielskript erzeugt ein weißes Fenster, das nach einer Sekunde grün wird.

from Tkinter import *def neuefarbe(canvas,farbe):

canvas.configure(bg=farbe)

hauptfenster = Tk()canvas=Canvas(hauptfenster, height="2.5c",

width="3.5c", bg="white")canvas.grid()canvas.after(1000,neuefarbe,canvas,"green")hauptfenster.mainloop()

Beispiel

Page 53: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

53

Selbstbeobachtung - 1Kognitive Strategien - Elaboration der Sprachreferenz

• Ich habe die Erklärung sofort verstanden und wusste, wie ich die after()-Methode verwenden muss

• Ich habe das Beispiel studiert

• Ich habe zuerst das Beispiel ausprobiert, bevor ich die Methode in meinem Programm verwendet habe

Beispiel

Page 54: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

54

Selbstbeobachtung - 2Kognitive Strategien - Programmentwicklung

• Ich habe die after()-Methode mit verschiedenen Parametern ausprobiert

• Ich habe das Programm stückweise aufgebaut. Jedes fertige Stück habe ich solange getestet und verändert, bis es funktionierte.

• Nach dem das Programm fertig war und das leistete, was die Aufgabe verlangte, habe ich es dennoch weiter entwickelt um verschiedene Dinge auszuprobieren.

Beispiel

Page 55: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

55

Selbstbeobachtung - 3Metakognitive Strategien - Einschätzung des Schwierigkeitsgrads und Lernzuwachses• Verwendung von Sequenzen

• Herausfinden, welche Methoden die Klasse benötigt

• Definition der Command-Methode für den Button

• Definition des Label-Widgets

• Definition des Button-Widgets

• Dynamische Konfiguration des Label-Widgets

Antwortmöglichkeiten: Noten zwischen 1 und 6

Große Unterschiede deuten auf gute Kontrolle des Lernprozesses

Beispiel

Page 56: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

56

Selbstbeobachtung - 4Ressourcenbezogene Strategien

• Ich habe Experten (Mitschüler, Lehrer) um Hilfe gebeten

• Ich habe Programmtext aus früheren Projekten verwendet

• Ich habe noch in anderen Texten (Sprachreferenz, Materialien aus dem WWW etc.) nachgelesen

• Ich eine gewisse Zeit lang selbst versucht, auftretende Probleme zu lösen, und habe erst dann Experten gefragt, wenn ich in Zeitnot kam

• ...

Antwortmöglichkeiten: 1 bis 6 (1=sehr häufig, 6=nie)

Beispiel

Page 57: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

57

Monitoring der Programmentwicklung

IDE enthält Monitorfunktion, die folgende Dinge registriert:• Wie oft wurde der Programmtext geändert, bevor das Programm zum ersten Mal fehlerfrei lief?

• Zeitliche Dauer eines Entwicklungsschrittes (Abstand von einer lauffähigen Version zur nächsten)

• Typische Fehler (Problem: Erkennung von Semantik-Fehlern)

• Feedback bzgl. langfristiger Entwicklung (Verbesserung)

Page 58: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

58

3 Methodische Konzepte zur Überwindung kognitiver

Barrieren

Page 59: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

59

3.1 Experimente

Page 60: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

60

Beispiel 1Programmierung

Person A baut etwas aus Legosteinen undbeschreibt der Person B ihr Produkt

Person B hört zu (sagt nichts) und baut das Gebilde nach

Page 61: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

61

Achten Sie darauf, wie Person A den Aufbau des Legosteingebildes erklärt.

Sagt sie, was man tun muss?Oder sagt sie, wie das Gebilde aussieht?

Beobachtungsaufgabe

Page 62: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

62

„Der Inhalt der Variablen mit dem Namen a wird mit dem Wert 3 multipliziert und das Ergebnis in der Variablen mit dem Namen b angespeichert“

Wie lautet die Python-Anweisung?b=a*3

Beispiel 2Variablenkonzept

Page 63: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

63

„Zum Wert des Objektes mit dem Namen x wird der Wert 10 addiert. Dem Objekt, das die Summe der beiden Werte repräsentiert, wird als neuer Name y zugeordnet.“

Wie lautet die Python-Anweisung?y=x+10

Beispiel 2Variablenkonzept

Page 64: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

64

Experimente- Merkmale -

• Mentale Vorstellung mit Beobachtungen vergleichen

• Ungewisser Ausgang

• Neugiermotiv ansprechen

• Sinne einbeziehen

Page 65: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

65

Experimente - Formen -

• ProgrammierenEvolutionäre Entwicklung,Debugging

• Rollenspiele

• Arbeiten mit Experimentierumgebungen

• Gedankenexperimente

Page 66: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

66

Experimente- Funktionen -

• Modellvorstellungen überprüfen

• Anregungen für kognitive Strategien Elaboration von Lernstoff durch Ausprobieren etc.

• Selbsterfahrung

Page 67: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

67

Projektorientierter Unterricht in Anlehnung an Modelle des Software-Engineering problematisch.• Starre Vorgehensweise, kein Experimentieren

• Entwurf erfordert viel Erfahrung

• Langwierig

• Arbeitsteilung verhindert Lernerfahrung

Unterrichtsorganisation,die Experimentieren erlaubt

Page 68: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

68

Exkurs: Extreme Programming (XP)

• adaptiv und nicht prädiktiv

• iterativ

• Prozesskontrolle. Nach jeder Iteration:Was haben wir gut gemacht?Was haben wir gelernt?Was können wir besser machen?

• Mensch-orientiert und nicht Prozess-orientiert

M ti F l 2003

Page 69: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

69

XXP: Extremely Extreme Programming

• Fixer Kostenrahmen (z.B. 30 Person-Minuten)

• Zielvorgabe

• Schrittweise Annäherung an das Ziel (Iterationen) ohne Zwang, das Ziel zu erreichen

• Entwicklungszyklen im Minutentakt

Page 70: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

70

XXP

codieren

testenVergleichmit Ziel

Entscheidung für Erweiterung

Mikro-Entwicklungs-zyklus

2 3

Kostenlimit

Ziel

1 2 3

Page 71: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

71

Medien

• Sprachreferenzen

• Interaktive multimediale Animationen

• Puzzle

• Experimentierumgebungen

• Spiele

Page 72: %kognitiveBarrierenddi.cs.uni-potsdam.de/Personen/Gastvortraege/... · 2010. 11. 9. · Title:Microsoft PowerPoint - %kognitiveBarrieren.ppt Author: matthias Created Date: 10/30/2003

72

Was ist zu tun?• Lernstrategien, mentale Konzepte ermitteln

• Diagnoseinstrumente für Lehrer und Schüler

• Kognitive Barrieren, Verständnisschwierigkeiten aufspüren

• Methoden zur Verbesserung von Lernstrategien entwickeln

• Lernarragements mit neuartigen Medien designen