20
K5 Basler Kurszentrum – weil Sprache Menschen verbindet Berichte und Fakten Jahresbericht ’11 Basler Kurszentrum für Menschen aus Kontinenten

K5-JB-11_Web

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: K5-JB-11_Web

K5 Basler Kurszentrum – weil Sprache Menschen verbindet

Aktuelle Deutschkurse und Informationen: www.k5kurszentrum.ch

Berichte und Fakten

Jahresbericht ’11

Basler Kurszentrum

für Menschen aus

Kontinenten

Page 2: K5-JB-11_Web

Berichte

1 Anita Fetz

2 Ihre Unterstützung bringt uns weiter

3 Erwachsenenbildung und Kinderbetreuung

4 Shany spielt gerne und lernt mit viel Eifer Deutsch

5 Sprachlich hat Jeremy grosse Fortschritte gemacht

Zahlen und Fakten

6 Sie haben uns 2011 unterstützt

7 Sozialbilanz

8 Kommentar und Revisionsbericht zur Jahresrechnung

9 Betriebsrechnung

10 Bilanz

11 Statistik

14 Das K5 Basler Kurszentrum in Kürze

K5 Basler Kurszentrum

15 Die K5-Teams

16 Leitung, Verwaltung, Vorstand und Trägerschaft

17 Spenden

ImpressumK5 Basler Kurszentrum, Gundeldingerstrasse 161, CH-4053 Basel Telefon 061 365 90 20, [email protected], www.k5kurszentrum.ch Redaktion: Marianne Eggenberger, Paula BiderbostGestaltung: Ritz & Häfliger, Visuelle Kommunikation, Basel. Fotos: Claudia Walther Auflage: 2500 Exemplare

Page 3: K5-JB-11_Web

1

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

Lebenspraktisch und wirklichkeitsnah

ED

ITO

RIA

L

Heute ist es ein Allgemeinplatz, dass Integration «Fordern und Fördern» umfasst. Mit dem Fordern tut sich die Schweiz jeweils leicht. Mit dem Fördern weniger. Hier leistet K5 seit über 30 Jahren Pionierarbeit. Den Initiantinnen war klar, dass Sprache ein Schlüsselelement zur Integration ist. Und zwar nicht «Goethe für Zuzügerinnen», sondern: «Deutsch für den Alltag» – also wirklichkeitsnahe und lebenspraktische Sprache. Dieser Ansatz ist auch darum so gut, weil sich nicht (mehr) vertreten lassen muss, wer selber sprechen kann. Seit Jahren beobachte ich die Entwicklung von K5 mit grosser Sympathie. Und kann feststellen: K5 entwickelt sich und das Kursprogramm stetig weiter. Das für mich Bemerkenswerteste: K5 bleibt dabei ganz lebenspraktisch und wirklichkeitsnah. Sei es mit dem «Lernen im Park», mit den Alphabetisierungskursen, mit dem Hort für Kinder von Kursteilnehmerinnen (wobei die Kinder gleich ebenfalls sprachgefördert werden – wieder so eine bestechend sinnvolle Kombination) oder neuerdings mit dem Einbezug der elektro-nischen Medien. Das ist so bestechend, dass K5 auch in Nachbarkantone ausstrahlt. Wenn das nicht Lob, Anerkennung und Ansporn zugleich ist!

Anita FetzStänderätin Basel-Stadt

«Das ist so bestechend, dass K5 auch in Nachbarkantone ausstrahlt.»

Page 4: K5-JB-11_Web

LA

LA

LA

L

2

Viele Institutionen und Stiftungen, die aus Überzeugung und Tradition das K5 Basler Kurszentrum über Jahre grosszügig unterstützt haben, müssen ihre Engagements we-gen der aktuellen Finanzlage überdenken und leider oft auch verkleinern. Wir vom K5 sind deshalb mehr denn je auf private Spenderinnen und Spender angewiesen.

Ihre Spende wird vor allem für diejenigen Einrichtungen im K5 verwendet, die nicht durch die regulären Kursgelder abgedeckt sind, insbesondere für den Kinderhort, für Kurs geld-reduktionen und die Olla común. Im Hort werden die Kinder professionell und liebevoll betreut und mit der Schweizerischen Kultur vertraut gemacht, während die Eltern einen K5-Kurs besuchen. Auf diese Weise lernen die Kinder ebenfalls Deutsch und sind besser auf den Kindergarten vorbereitet. Bei der Olla común trifft sich die Quartierbevölkerung mit Migrationsgruppen zum Essen und um für einen guten Zweck im Herkunftsland Geld zu sam-meln.

Leider musste ich das Präsidium des K5 per Ende 2011 aus beruflichen Gründen niederlegen. Ich bedauere das sehr. Herzlichen Dank allen K5-Mitarbeitenden und Vorstandsmitgliedern für die freudvolle Zusammenarbeit! Ich bleibe dem K5 weiterhin verbunden und wünsche alles Gute für die Zukunft. Maria Jurkovic Löffler Präsidentin K5 Basler Kurszentrum(bis 31. 12. 2011)

Ihre Unterstützung bringt uns weiter

«Wir vom K5 sind deshalb mehr denn je auf private Spenden angewiesen.»

Page 5: K5-JB-11_Web

3

ST

AT

IST

IK K

5 J

AH

RE

SB

ER

ICH

T

’11

Erwachsenenbildung mit Kinderbetreuung

BE

RIC

HT

E

Dank dem K5-Hort für Kinder aus fünf Kontinenten können auch Eltern mit Kleinkindern, vor allem Mütter, ohne Betreuungssorgen Sprach- und Integrationskurse besuchen. Seit über 20 Jahren leistet das K5 jährlich bei 200 bis 300 Kindern aus über 70 Nationen in der frühkindlichen Entwicklungsphase präventive Integrationsarbeit. Die Betreu-ungsziele sind auf das soziale und interkulturelle Zusammenleben ausgerichtet. Die frühe Sprachbildung und Gesundheitsförderung gehören seit bald zehn Jahren im K5 zum Standard der pädagogischen Arbeit. Für die Eltern, die aus anderen Kulturen kommen und in der Schweiz oft völlig andere pädagogische Wertvorstellungen vorfinden, wird eine Projektwoche zum Thema «Interkulturelle Pädagogik» durchgeführt, in der erste Informationen zum schwei-zerischen Bildungswesen vermittelt und verschiedene Erziehungsvorstellungen ausgetauscht werden können.

Dieses auf Erwachsenenbildungsformate ausgerichtete Betreuungsangebot hat aber auch eine Kehrseite, es passt in keine Regelstruktur, um reguläre kostendeckende Beiträge zu erhalten. Die einkommensabhängigen Elternbeiträge und Teilbeiträge der öffentlichen Hand decken nur zur Hälfte die Betriebskosten. Dass dieser einzigartige Kinderhort mit diesem Integrationsauftrag betrieben werden kann, ist nur dank namhafter Spendenbeiträge von Gönner/-innen, Stiftungen und kirchlichen Organisationen möglich. Dafür danken wir herzlich.

Gabriela WawrinkaGeschäftsleiterin K5 Basler Kurszentrum

«Die Betreuungsziele sind auf das soziale und interkultu-relle Zusammenleben ausge-richtet.»

Page 6: K5-JB-11_Web

4

Shany spielt gerne und lernt mit viel Eifer Deutsch

Shany ist ein aufgestelltes, fröhliches Mädchen. Sie besucht den Hort seit Oktober 2011. Im Februar 2012 wird sie vier Jahre alt. Sie war am Anfang etwas scheu und zurückhaltend, hat sich aber schnell eingelebt und fühlt sich wohl im Hort. Sie zeigte von Anfang an grosses Interesse am Geschehen und kannte bereits einige Ausdrücke auf Deutsch. Mit der gezielten Sprachförderung zwei Mal pro Woche und der kontinuierlichen Planung hat sie ihre sprachlichen Kompetenzen verbessert. Sie kann nun alle Farben benennen, das Wetter bestimmen und ihre Bedürfnisse ausdrücken. Sie spricht in ganzen Sätzen, zeigt viel Motivation und Eifer in den Sprachfördergruppen und will immer mehr dazulernen. Ihr Sozialverhalten konnte sie im K5-Kinderhort weiterentwickeln. Sie spielt gerne mit allen Kindern, sowohl Mädchen als auch Buben. Shany wird im August 2012 in den Kindergarten eintreten. Von den Entwicklungsschritten im Kinderhort wird sie im Kindergarten bestimmt profitieren können. Dank ihrer Selbständigkeit und ihrem Selbstvertrauen fällt es nicht schwer, sich Shany als Kindergartenkind vorzustellen.

Barbara BinzAbteilungsleiterin Kinderbetreuung

Page 7: K5-JB-11_Web

5

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

K5

KIN

DE

RH

OR

T

Sprachlich hat Jeremy grosse Fortschritte gemacht

Jeremy – zum Zeitpunkt seines Eintritts in den K5 Kinderhort im Oktober 2010 war Jeremy knapp ein Jahr alt und fing gerade an zu laufen. Er wurde in die Gruppe der Kleinen eingeteilt. Von Anfang an entwickelte er eine starke Bindung zur Kinderbetreuerin. Ihren Namen konnte er schnell aussprechen.

Mit dem Älterwerden verändern sich die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Anregung. So wechselte Jeremy in eine Gruppe mit gleichaltrigen Kindern. Der Wechsel hat ihm anfangs etwas Mühe gemacht. Für ihn war ganz wichtig, dass er ein Spielzeug von zu Hause mitnehmen konnte. Auf diese Weise konnte er Abschied nehmen von seiner Mutter und in den Hort-Alltag eintauchen.

Mittlerweile gehört Jeremy zu den Grossen. Er fühlt sich in seiner Rolle wohl, kennt die Abläufe und zeigt den Jüngeren, wie es geht. Sprachlich hat er grosse Fortschritte gemacht. Er kennt die Begriffe, die im Hort zum Alltag gehören, und gebraucht sie auch. Bei den Aktivitäten im Kreis macht er gerne mit. Er singt gerne und weiss jeweils auch ganz genau, welches Lied an der Reihe ist.

Mit Jeremy konnten wir im K5- Kinderhort ein Kind über ein Jahr lang begleiten und seine Entwicklungsschritte miterleben. Heute kommt er lachend und voller Freude in den Hort, sein Spielzeug ist manchmal noch mit dabei …

Barbara BinzAbteilungsleiterin Kinderbetreuung

Page 8: K5-JB-11_Web

6

Die treue Unterstützung von Stiftungen, kirchlichen Institutionen, Hilfswerken und Trägerschaftsmitgliedern bedeutet uns sehr viel und zeigt die Wertschätzung unserer tägli-chen Arbeit für eine erfolgreiche Integration.

Allianz Suisse Anne Frank-Fonds aprentas Benediktinerkloster Mariastein Bürgergemeinde der Stadt Basel Caritas beider Basel Christoph Merian-Stiftung C. + R. Köchlin-Vischer-Stiftung Elterngruppe Margarethenpark Evangelisch-Methodistische Kirche Evangelisch-ref. Kirche Basel-Stadt Evanglisch-ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Evangelisch-ref. Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Evangelisch-ref. Kirchgemeinde Muttenz Evangelisch-ref. Kirchgemeinde Allschwil- Schönenbuch Fondation Benina Fond. de Bienfaisance Jeanne Lovioz Gemeinde Arlesheim Gemeinde Känerkinden Geschwister Wirz-Stiftung GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel

Hedwig Wagner Schlageter Stiftung HEKS Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Integration BSKirchgemeinde St. Leonhard Kurt Abraham Stiftung Kunnigunde und Heinrich Stiftung L. und Th. La Roche Stiftung Basel Otto Erich Heynau-Stiftung Ruth und Paul Wallach Stiftung Oswald-Falkner-Stiftung Röm.-kath. Kirche BS, Unterstützungsfonds Röm.-kath. Kirche Pfarrei Aesch Röm.-kath. Landeskirche Baselland Rotary Club Spalen, Basel SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk Scheidegger-Thommen-Stiftung Sigrid Katharina Schwarz-Stiftung SRK Schweizerisches Rotes Kreuz Basel Staehelinscher Familienfonds Stiftung SKB 1809 Stiftung Weizenkorn Stiftung Wolf Stiftung zur Förderung der Lebensqualität Walter und Bertha Gerber Stiftung

Sie haben uns 2011 unterstützt –Ihr Beitrag hilft der erfolgreichen Integration

DA

NK

ES

CH

ÖN

K5 Kursteilnehmerinnenim E-Learning.

Page 9: K5-JB-11_Web

7

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

Sozialbilanz

SO

ZIA

LB

ILA

NZ

Sozialbilanz Neubeginn im Verkauf

43 Personen haben im 2011 einen Verkaufskurs besucht.

Dieser Kurs umfasst ein 4-wöchiges Praktikum, 10 Tage Theorie inkl. 2 Tage Kassenkurs

Direkter Aufwand CHF

Löhne (Abteilungsleiterin, Kursleitende, Sekretariat) 37 500

Honorar Fachreferenten/-innen 4 200

Sozialleistungen 6 314

Produktionskosten (Unterrichtsblätter, Kopien, Stifte…) 3 900

Raumaufwand 5 000

Total direkter Aufwand 56 914

Direkter Ertrag Anzahl Personen (von 43)

Praktikum bestanden 43

Rechte und Pflichten gelernt (Arbeitsrecht) 43

Fachwissen angeeignet (Warenpräsentation, Rechtsfragen Verkauf) 43

Realistisches Anforderungsprofil des Verkaufsberufs kennen gelernt 43

Theorietest bestanden 41

Kassenkurs erfolgreich absolviert 43

Meine Familie ist stolz auf mich 37

Tagesstruktur 41

Grösseres Selbstvertrauen bezüglich Arbeitsmarktkompetenzen 35

Grössere Motivation eine Stelle zu suchen 39

Stelle gefunden 18

Mehr soziale Kontakte – weniger Isolation (Arbeitslosigkeits-Isolation) 11

Nach dem Kurs nicht mehr von der öffentlichen Hand abhängig 4

Kassenkurs nicht erfolgreich absolviert 0

Theorietest nicht bestanden 2

Kursabbruch 0

Praktikum nicht bestanden 0

Page 10: K5-JB-11_Web

8

RE

VIS

ION

SB

ER

ICH

T

Jahresabschluss 2011 nach Swiss GAAP FER 21

Der positive Rechnungsabschluss vom Vorjahr konnte in diesem Jahr wiederholt werden. Der Jahresabschluss 2011 weist einen Erfolg von CHF 1575.– aus. Für Verpflichtungen, die aus der Erweiterung des Serversystems und die Konzeption neuer Kursangebote bzw. Module entstanden sind, wurden CHF 20 000.– Rückstellungen gebildet.

Das Jahr 2011 war ein sehr dynamisches. Ein bewährtes Kursangebot wurde vollständig verändert, verkürzt und modular gestaltet. Unsicherheitsfaktoren wie die Mittelbeschaffung haben sich schlussendlich sehr positiv entwickelt. Der K5-Kinderhort ist nach wie vor im Wachstum, der Bedarf an diesem Angebot ist gross.

Den positiven Abschluss verdanken wir der äusserst sparsamen und umsichtigen Ausgaben-politik aller Mitarbeitenden des K5 Basler Kurszentrum. In allen Bereichen wurde tatkräftig mitgeholfen, Einsparpotenziale zu suchen, zu finden und umzusetzen. Danke!

Ein grosser Dank geht auch an alle Spenderinnen und Spender. Ohne ihre Unterstützung könnte das K5 nicht existieren. Und es ist grossartig, dass viele Menschen unsere Arbeit unterstützenswürdig finden. Dies ermutigt uns, in einem nicht rentablen und schwer vorher-sehbaren Gebiet mit grossem Engagement weiter zu arbeiten zugunsten der fremdsprachigen Bevölkerung in der Region und in der Schweiz!

Marianne EggenbergerAbteilungsleiterin Dienste / Öffentlichkeit

Revisionsbericht der KPMG AG

Als Revisionsstelle ist die KPMG AG gewählt. Der Revisionsstellenbericht für das am 31. Dezember 2011 abgeschlossene Geschäfts jahr kann im K5 Basler Kurszentrum für Men-schen aus fünf Kontinenten eingesehen werden.

Jahresrechnung 2011

K5 Kursteilnehmende im neuen PC-Raum.

Page 11: K5-JB-11_Web

9

Das neue Integrationsgesetz wurde auch in Migrantenkreisen nicht nur positiv aufgenommen. Warum wurde als Bedrohung empfunden, was doch als Hilfestellung ge-dacht war? Wohl deshalb, weil in der öffentlichen Diskussion um dieses Gesetz sehr viel über die Pflichten der Migrantinnen und Migranten gesprochen wurde, vor allem, was den Spracherwerb betrifft. Dass Integration jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Prozess ist, der uns alle einschliesst, trat dabei völlig in den Hintergrund – obwohl dies im Gesetzestext aus-drücklich so festgehalten ist. Der Integrationswillen der Zugezogenen allein genügt nicht, gefragt ist auch die Offenheit der Einheimischen. Wir alle müssen dazu beitragen, dass aus den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, die hier leben, eine funktionierende Gemeinschaft wird. Wir dürfen von den Fremden einiges fordern, wir müssen aber auch bereit sein, uns ihnen anzunähern. Was wir tun müssen, sollte eigentlich selbstverständlich sein: ihnen ohne Vorurteile und mit dem Respekt begegnen, den jeder Mensch verdient, und sie in ihrer Andersartigkeit als gleichberechtigt akzeptieren.

Auf diesem Weg will das K5 weitergehen. Ich danke an dieser Stelle allen meinen Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand. Rosa-Maria della Costanza, Audrey Schenker und Willi Bach, die uns im Laufe des Ver einsjahres verlassen haben, wünsche ich alles Gute bei ihren wei-teren Tätigkeiten.

Monika Schib StirnimannPräsidentin K5

ST

AT

IST

IK K

5 J

AH

RE

SB

ER

ICH

T

’11

Betriebsrechnung

Ertrag 2011 2010

Spenden und Beiträge CHF CHF

Spenden 314 129 231 676

Mitgliederbeiträge 6 500 6 450

Total Spenden und Beiträge 320 629 238 126

Betriebserträge aus erbrachten

Dienstleistungen

Kurs- und Hortgelder 2 958 033 2 994 059

Lehrmittelertrag 33 161 41 145

Übriger Betriebsertrag 20 770 18 259

Ertrag aus Raumvermietung 25 973 31 524

Total Betriebserträge aus

erbrachten Dienstleistungen 3 037 937 3 084 985

Total betrieblicher Ertrag 3 358 566 3 323 111

Aufwand 2011 2010

Direkter Projektaufwand CHF CHF

Personalaufwand direkt 2 043 434 2 007 845

Raumkosten 241 031 253 384

Sachaufwand Bereiche/ Projekte 323 899 395 752

Total direkter Projektaufwand 2 608 364 2 656 980

Verwaltungsaufwand

Personalaufwand Verwaltung 531 328 426 418

Sachaufwand Verwaltung 143 024 142 744

Raumkosten 20 675 21 734

Öffentlichkeitsarbeit 24 700 49 824

Abschreibung 29 137 19 937

Total Verwaltungsaufwand 748 863 660 657

Total betrieblicher Aufwand 3 357 227 3 317 637

Betriebsergebnis 1 339 5 474

Total Finanzergebnis –1 686 –1 307

Total übriges Ergebnis 1 922 9 694

Jahresergebnis 1 575 13 862

BE

TR

IEB

SR

EC

HN

UN

G

Page 12: K5-JB-11_Web

LA

LA

LA

L

10

BIL

AN

Z

Bilanz

Aktiven 2011 2010

Umlaufvermögen CHF CHF

Flüssige Mittel 422 463 419 453

Forderungen 239 732 338 548

Vorräte 84 115 75 060

Aktive Rechnungsabgrenzung 19 180 21 023

Total Umlaufvermögen 765 489 854 084

Anlagevermögen

Finanzanlagen 12 438 12 399

Sachanlagen 67 711 29 380

Total Anlagevermögen 80 149 41 780

Total Aktiven 845 638 895 864

Passiven 2011 2010

Fremdkapital CHF CHF

Verbindlichkeiten 32 459 33 333

Rückstellungen 225 000 215 000

Passive Rechnungsabgrenzung 408 070 468 996

Total Fremdkapital 665 529 717 329

Organisationskapital

Erarbeitetes freies Kapital 178 535 164 673

Jahresergebnis 1 575 13 862

Total Organisationskapital 180 109 178 535

Total Passiven 845 638 895 864

Page 13: K5-JB-11_Web

11

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

ST

AT

IST

IK

Klassen Kursstunden Teilnehmende Frauen Männer Basel-Stadt BL / and. Kte.

Deutsch in Alltag und Beruf 18 5652 235 90 146 175 60

Frauen-Deutschkurse 13 2250 160 160 – 131 29

Deutsch- u. Integrationskurs 8 86 86 86 – 81 5

Deutsch am Nachmittag 10 440 101 94 7 66 35

Aktivprogramm 12 900 151 74 77 51 100

Neubeginn im Verkauf 3 180 43 39 4 39 4

Lernen im Park 10 115 85 115 – 105 10

Alphabetisierungskurs für Frauen

6 420 55 55 – 37 18

Deutsch in Breitenbach 6 – 63 63 – – –

Deutsch in Riehen 1 168 11 11 – 11 –

Deutsch am Arbeitsplatz 7 3040 99 82 17 59 35

Total 94 13 251 1089 868 251 755 296

Kurse

Statistik Kurse und Kinderhort 2011

Kinder Mädchen Knaben Basel-Stadt Baselland

Gundeli-Kinderhort 202 72 130 161 41

Union-Kinderhort 85 47 38 72 7

Total 287 119 168 233 48

Kinderhort

Türkei / 131

Eritrea / 129

Sri Lanka / 58

Kosovo / 47

Afghanistan / 36

Thailand / 32

Mazedonien / 32

Indien / 27

Italien / 25

Brasilien / 22

Portugal / 21

Syrien / 20

Statistik der Herkunftsländer 2011Die Top 12 Herkunftsländer der Kursteilnehmenden 2011Total 1089 Kursteilnehmerinnen und 83 Länder

Prüfung im K5

Im Jahr 2011 haben 192 Kursteilnehmende eine «telc»-Prüfung abgelegt. 146 haben diese Prüfung erfolgreich bestanden.

Page 14: K5-JB-11_Web

LA

LA

LA

L

12

ST

AT

IST

IK

Statistik 2011

96%

10%

Vollzahlende41 (10%)

Teilzahlende354 (90%)

Total 395 Privatzahler/-innen

Finanzierung Kurse

Gewährte Kurspreisreduktion 2011 von CHF 474'000.–

PrivatzahlendeBaselland in CHF

PrivatzahlendeBasel-Stadt in CHF

148'000

326'000

PrivatzahlendeHort Baselland in CHF

PrivatzahlendeHort Basel-Stadt in CHF

19'500

111'000

Gewährte Hortpreisreduktion 2011 von CHF 130'500.–

100

200

300

400

500

600

700

900

800

1000

1100

2010 20112004 2005 2006 20092007

Entwicklung Kursteilnehmer/-innen 2004–2011

2008

803 1041 1089709 742 765649 583

Mitarbeiter/-innen 2011

Anzahl Mitarbeiter/-innen 75 Vorstandsmitglieder 10 Ausbildung FaBe Kinderhort 1

davon Teilzeitangestellte 75 Ehrenamtliche 14 Hospitanz Büro 2

davon Frauen 66 Trägerorganisationen 5 Austauschstudienplatz Hort 1

davon Männer 9 Büroassistenz KV 1 Arbeitsplätze Sozialhilfe 5

Durchschnittsalter 48 Profil B KV 1 Paktikum Kurswesen 2

Im Jahr 2011 haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 980 Stunden ehrenamtlich gearbeitet. Dies ist ein grossartiges Engagement zugunsten des K5 Basler Kurszentrum.

36%

64%

Privatzahlende 395 (36%)

Drittfinanzierte694 (64%)

Total 1089 Teilnehmer/-innen

90%

Page 15: K5-JB-11_Web

13

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

OL

LA

CO

N

Olla común – gemeinsames Mittagessen

K5 Basler Kurszentrum ist eine Partnerorganisation von

K5 Basler Kurszentrum wird unterstützt von

beider Basel

Olla común

Im Jahr 2011 haben 26 Olla-común-Gruppen ein Mittagessen im K5 organisiert. Die Netto-Spendeneinnahmen betrugen insgesamt CHF 29'000 und kamen Projekten in folgenden Ländern zugute:

…und 1695 Besucherinnen und Besucher haben an einem Olla-Mittagessen teilgenommen und gespendet. Ihre Spenden fliessen vollumfänglich in die Projekte. Alle Olla-Gruppen arbeiten ehrenamtlich..

ÄgyptenAzerbaidschanBosnien-HerzegowinaBrasilienEcuadorEritrea,Ghana

GuatemalaHondurasKaschmirIndonesienMaliNepalOssetien

PakistanPalästinaPeruRusslandSchweizSomaliaSri Lanka

TogoTürkeiWest-Sahara

Basel

Eidgenössisches Just iz- und Pol izeidepartement EJPDBundesamt für Migration

Die Olla común ist ein langjähriges Integrationsprojekt des K5 Basler Kurszentrums. Die Begegnung zwischen Einheimischen und Zugewanderten, das gemeinsame Geniessen von fremden Speisen, das Kennenlernen von anderen Kulturen, das macht die Olla-Essen so beliebt und einzigartig.

Das K5 bietet den Olla-común-Gruppen kostenlos infrastrukturelle, organisatorische und personelle Unterstützung an. Um diesen K5-Treff auch in Zukunft sicherstellen zu können, sind wir dringend auf Spenden angewiesen (CHF 35 000.– pro Jahr). Vielleicht liegt die Olla común auch Ihnen am Herzen? Mit einer Spende helfen Sie uns, die Olla común langfristig zu erhalten.

Wir danken Ihnen für Ihre Spende! Bitte bei der Einzahlung den Vermerk «Olla común» anbringen.

Spendenkonto: PC 40-1593-9

Page 16: K5-JB-11_Web

14

DA

S K

5 I

N K

ÜR

ZE

Das K5 Basler Kurszentrum in Kürze

Frauen-Deutschkurs mit KinderhortDeutschintensivkursDeutsch und Stellensuche inkl. BasisbildungInformationen zum Leben in der Schweiz

Deutsch in Alltag und Beruf mit Kinderhortfür Frauen und MännerDeutsch und Stellensuche inkl. BasisbildungInformationen zum Leben in der Schweiz

Deutsch- und Integrationskurs mit Kinderhortfür neu zugezogene FrauenDeutschkurs und Informationen zum Leben in Basel

Aktivprogramm mit KinderhortDeutsch für Asylsuchende

Lernen im Park mit KinderhortDeutschkurs für Frauen im Park

Deutsch am ArbeitsplatzModulares Kursangebot für FirmenSprachkompetenzen für den beruflichenAlltag

Deutsch am Nachmittag (mit «telc»)für Frauen und Männer mit Vorkenntnisseninkl. Kinderhort, Vorbereitung auf «telc»-Prüfung A1-B1

Alphabetisierungskurse für Frauen mit Kinderhortinkl. Kinderhort

Deutsch am Nachmittag mit Kinderhortfür Frauen

Neubeginn im VerkaufEinstieg in den Verkaufsberuf,inkl. 4 Wochen Praktikum im Verkauf

Deutsch für Asylsuchendeim Auftrag verschiedener Gemeinden in Baselland

Deutsch in BreitenbachDeutsch im Auftrag der Gemeinde Breitenbach

Deutsch und Integration in Riehen mit KinderhortDeutsch- und Integrationskurs für Frauenim Auftrag der Gemeinde Riehen

«telc»-PrüfungThe European Language CertificatesErwerb eines europäisch anerkanntenSprachzertifikats

Hort für Kinder aus 5 Kontinenten/Sprachförderungmit Sprach- und Gesundheitsförderung

K5 Kinderhort

Page 17: K5-JB-11_Web

15

K5

JA

HR

ES

BE

RIC

HT

’11

K5

-TE

AM

S

Kursleiter/-innen

Abdel Samad HadilBabwah Sibylle Banora CorinneBürki TrixDucommun SusanneEgloff MarianneEgli SibyllaFeusi EstherFlück OskarFrank OliverFrühauf MarleneGarcia NoraGardi MürielGardi Regina Grbac SilvijaGrisoni CristinaGrolimund UrsulaGuye IvesHagmann RitaHahn MichaelaHeld GeorgHendy-Bürgler MayaLantz-Müller Frieda Lichtenberger HeidiLuethi-Schneider KatharinaLutz BarbaraMatt BrigitteMargiani ErdmutheMeier Ursula

Montadon Madeleine Schenker RegulaSchneider-Scholer TheresSchreiber-Vock MargotStaub-Bitterlin SonjaStauffer MonikaStracuk KlaraTeuteberg ChristineUsta Fahriye Vögtli MatthiasVolk Verena von Heydebrand SibylleWettstein AnetteWieser Brigit

PraktikantinnenFilis MelikeWeber Fabienne

Kinderbetreuer/-innen

Binz Barbara, SprachförderpädagoginNeuschwander Beatrice, Sprachförderpädagogin Graber Ortensia, SprachförderpädagoginChalard AnnickDupont RenateErzan Sat Ayfer

Fardad NasrinHarman Hanim Hohl SantipornLehmann SonjaNikolic Suzana Polasek AnnaSevinc GülperiSheriff Fathime FarrheTotaro JoyViji Premalavon Felten DorisWanner SabineWaziri LinaZehntner MaritzaZarbane Lalla Cherif

Praktikant/-innenBonner CynthiaBurcheri DalilaEnser AndreaGschwind MartinKamratzki CarolinaLopez FabiolaMeier JulieSelmi ArlindaTorres Joyce JandetteYilmaz Ays

K5-Teams

Team Deutsch in Alltag und Beruf

Page 18: K5-JB-11_Web

16

Leitung und Verwaltung

Gabriela Wawrinka Geschäftsleiterin

Lee Meixner-Kamber Abteilungsleiterin Frauen-Deutschkurse, Stv. Geschäftsleiterin, Mittelbeschaffung

Suse Held Abteilungsleiterin Deutsch- Intensivkurse

Erika Jäggi Abteilungsleiterin Integrationskurse und Lernen im Park

Anette Wettstein Abteilungsleiterin Bildung und Arbeit

Jeannette Beumer Stv. Abteilungsleiterin Bildung und Arbeit

Marianne Eggenberger Abteilungsleiterin Dienste / Öffentlichkeit

Barbara Binz Abteilungsleiterin Kinderbetreuung

Rasema Basic Projektkoordinatorin K5 Treff – Olla Común

Christine Teuteberg Ressortleiterin Deutsch- und Integrationskurs Riehen

Jutta Kunz Ressortleiterin Frauen-Deutschkurse

Oliver Frank Ressortleiter Asylkurse

Paula Biderbost Assistentin Geschäftsleiterin

Angelika Gleichmann Kursbewirtschaftung

Besa Fanaj Personaladministration

Thuy Thuy Anh Huynh-Le Finanz- und Rechnungswesen

Fricker Greti Kursverwaltung / Empfang

Halime Demiri Auszubildende KV B-Profil

Fitore Abduli Auszubildende KV A-Profil

Urs Zandt Hauswart

Heinrich Buser Hauswart

Elizabeta Ristova Reinigung

Gowree Jeyaratnaraja Rundgang

Peter Woodtli Qualitätsbeauftragter

OR

GA

NIS

AT

ION

Leitung und Verwaltung 2011

Mitglieder des Trägervereins

ANNE FRANK-Fonds Ausländerberatung der GGG Ausländerdienst Baselland Caritas beider Basel EMK Evangelisch-Methodistische Kirche Basel

Gundeldingen / Neubad ERK Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt RKK Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt HEKS Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Regionalstelle beider Basel SAH Region Basel SFH Schweizerische Flüchtlingshilfe, Bern SRK Schweizerisches Rotes Kreuz, Basel

Vorstand

Jurkovic Löffler Maria, Präsidentin Aslan Elvan, Vertreterin Migrant/-innen Clement Jakob, SAH Region BaselDecker Franz, Ressort FinanzenPetersen Olaf, SRK Basel-StadtRuder Andrea, HEKS BS / BLSchäfer Susanne, Lernen im ParkSchenker Audrey, ERKVonwil Karin, Caritas beider BaselLupp Christian, GGG-Delegierter

Page 19: K5-JB-11_Web

17

ST

AT

IST

IK K

5 J

AH

RE

SB

ER

ICH

T

’11

Wir sind auch weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen

SP

EN

DE

N

Ein grosser Dank geht:

An unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter und MitarbeiterinnenHort: Harman Güluzar, Koca Merve, Kohler Annemarie, Madacs Eva, Meyer Rosemarie, Nisimba Benvinda, Scheidegger Conrad, Schulte Mona, Ristova Greta, Viji PremalaEnglischunterricht: Züblin Meg

An alle privaten Gönnerinnen und GönnerIm Jahr 2011 haben uns 300 Menschen mit einer Spende unterstützt. Insgesamt haben wir CHF 141 300.– von unseren privaten Gönnerinnen und Gönnern erhalten. Dank diesen Spendeneinnahmen konnten Migrantinnen und Migranten aus finanziell schwierigen Verhältnissen einen Kurs im K5 besuchen und ihre Kinder konnten die ersten Integrationsschritte im K5-Kinderhort machen.

Und an alle unsere Auftraggeber

Spenden auch Sie!Spendenkonto PC 40-1593-9

Herzlichen Dank.

Allianz SuisseaprentasAxpo Holding AGBasit, BaselCoop, Basele-werk, ZürichIKEA, Pratteln

itec, BaselMigros, BaselRitz & Häfliger, BaselPhilanthropische Gesellschaft Union, BaselWaserbüroWerner Druck, Basel

An Firmen für ihre Geldspende, für ihre Rabatte oder ihre Unterstützungin einer anderen Form

Neubeginn im Verkauf

Page 20: K5-JB-11_Web

Aktuelle Deutschkurse und Informationen: www.k5kurszentrum.ch

Basler Kurszentrum

für Menschen aus

Kontinenten

Gundeldingerstrasse 161

CH-4053 Basel

K5 Basler Kurszentrum, Gundeldingerstrasse 161, CH-4053 Basel Telefon 061 365 90 20, [email protected], www.k5kurszentrum.chSpendenkonto: PC 40-1593-9

ER

FO

LG

RE

ICH

E D

EU

TS

CH

KU

RS

E