11
Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre kinderpsychiatrische Therapie im Elternurteil Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 4, S. 141-148 urn:nbn:de:bsz-psydok-30393 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D.

Stationäre kinderpsychiatrische Therapie im Elternurteil

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 4, S. 141-148 urn:nbn:de:bsz-psydok-30393 Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

Page 2: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

INHALT

Aus Praxis und Forschung

Bahr,], Qutstoip.S, Hoger,Ch Datenschutz und For¬

schung Konflikte und Losungen (Data-Protection and

Research Confhcts and Solutions) 296

Biermann, G Macht und Ohnmacht im Umgang mit Kin¬

dern (Power and Powerless in Deahng With Children) 206

Broke,B Diagnose, Ätiologie und Therapie des Hyperki-

nese-Syndroms (Diagnosis, Etiology and Therapy in the

Case of Hypeikinesis-Syndrome) 222

Buttner,M Diagnostik der intellektuellen Minderbega¬

bung - Untersuchung uber die Zuverlässigkeit von Test¬

befunden (Intelligence of Mentally Retarded Persons) 123

Buichard.F Praktische Anwendung und theoretische

Überlegungen zur Festhaltetherapie bei Kindern mit

fruhkindlichem autistischen Syndrom (Practice Of and

Theoretical Consideration On Holding Therapy With

Autists) 282

Diepold,B Depression bei Kindern - Psychoanalytische

Betrachtung (Depression in Children - Psychoanalytic

Consideiation) 55

Frank, H Die Stationare Aufnahme als Bedrohung des fa¬

miliären Beziehungsmusters bei psychosomatisch er¬

krankten Kindern und Jugendlichen (Admission to Hos¬

pital as a Threat to Tamily Relation Pattern of the Psv-

chosomatically 111 Child and Adolescent) 94

Gehring, Th M Institution und Ökosystem -Aspekte kin-

derpsychiatnscher Pioblemlosungen (Institution and

Fcosvstem - Appioaches to Pioblem-Sohing in Child

Psychiatry) 172

Gutezeit, G, Marake,] Untersuchungen zur Wirksamkeit

verschiedene! Einflußgroßen auf die Selbstwahineh-

mung bei Kindern und Jugendlichen (Studies of the

Effects of Various Factors Upon the Seif Perception of

Children and Juveniles) 113

Hampe.H, Kunz.D Integration und Tehlanpassung Dio-

genabhangiger nach der Behandlung in einer Therapeu¬tischen Gemeinschaft (Adjustment and Maladjustment

of Drug Addicts after Treatment m a Therapeutic Com¬

munity) 49

Hattmann,H, Rohmann, U Eine Zwei-Svstem-Theoue

der Informationsvei arbeitung und ihre Bedeutung fui

das autistische Syndrom und andeie Psychosen (A Two-

System-Theory of Information Processing and Its Sig-mficance for The Autistic Syndrome and Other Psy-

choses) 272

Herzka, Fl St Kindheit wozu5 - Einige Folgeiungen aus

ihier Geschichte (Childhood - Whereto' Some Conclu¬

sions Drawn from Its History) 3

Hoger,Ch, Qutstoip.S, Sa/n,/, Breull.A Inanspruch¬nahme von Erziehungsberatungsstellen und kinderpsy¬chiatrischen Polikliniken im Vergleich (A Compansonof the Attendance of Child Guidance Clinies and Outpa¬tient Units of Child Psychiatric Hospitals) 264

Jungjohann, F E, Beck,B Katamnestische Ergebnisse ei¬

ner Gesamtgruppe von Patienten eines regionalen kin-

dcrpsychiatnschen Behandlungszentrums (Results of a

Follow-Up-Study of a Total Group of Patients of a

Regional Child Psychiatrie Theiapeutic Seivice) 148

hallenbach.h Visuelle Wahinehmungsleistungen bei koi

perbehinderten Jugendlichen ohne Cerebialschachgung

(A Comparative Studv of the Visual Pereeption ot Phy¬

sically Disvbled Iuveniles vvithout Brain Injury) 42

Kammerer, L. Grnnekerg, B, Gobel, D Stationare kmelei

psychiatrische Therapie im I Iternurteil (Paiental Satis¬

faction with the Inpatient Treatment ol Childien and

Adolescents) 141

Knoke.H Familiäre Bedingungen bei Konzentiations

und Leistungsstorungen (Familv Conditions and Dis

turbances of Concentntion and Petfoimance) 2i4

Lochet, \f Das prasuizidale Svndiom bei Kindein und Ju¬

gendlichen (The "Piesuicidal Svndiom" m Children and

Adolescents) 214

Mangold, B, Rathet,G, SchivaighoJet.AI Psvcbothci apie

bei Psychosen im Kindes- und Jugendalter (Psvchothei

apy on Psychoses in Childhood and Adolescens) 18

Merkens, L Modifikation des I rostig-t ntwicklungstestder visuellen W ahrnehmung (TLW)' zur \nv\endung bei

Schwerstbehinderten (Modification of the Tiostig Test

foi Development of \ tsual Perception' lor Testing the

Severely Flandicapped) 114

Merz,] Aggiessionen von em- bis zweijahngen Kindern

aus der Sicht der Muttei (Aggiessions in One-to lv\o

Year-Old Children fiom the Point of \ lew of Fhen

Mothers) 192

Pelzer, G Supervision in der Gruppe (Group Supervision) 18 >

Reich, G Dei Einfluß der Herkunftsfamihe auf die Tätig¬keit von Therapeuten und Beratein (The Familv of On-

gin's Inlluence on the Professional Activities of Theiap-lsts and Counselois) 61

Reinhard, H G Geschwisterposition, Persönlichkeit und

psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen (Birth

Oider, Personality, and Psychological Disorders in Chil¬

dren and Juveniles) 178

Reinhard,H G Streßbewaltigung bei verhaltensgestoitenKindern (Coping Stvles and Behaviour Disorders) 258

Rotthaits, W Stärkung elterlicher Kompetenz bei stationa

rerTheiapie von Kindern und Jugendlichen (EnhancingParental Competence During Inpatient Treatment of

Children and Adolescents) 88

Schwabc-Hollein AI Kindeidehnquenz - Eine empinsche

Untersuchung zum Einfluß von Risikofaktoren, elteili-

chem Erziehungsverhalten, Onentierung, Selbstkonzeptund moralischem Urteil (Juvenile Delinquencv) 301

Sohm.H Analytisch ouentierte Familientherapie in dei

Kinder- und Jugendpsychiatrie - Grundlagen, Indika¬

tion, Ziele ( \nalv ticallv Onentated Familv T hei apy in

Child and Adolescent Psvchiatrv - Fundamentals, Indi-

cation, Goals) 9

Thtmm.D, Kteuzet.E -AI Tianssexualitat im Jugendal¬ter- Liteiaturubeisicht (Transexuahsm in Juveniles) 70

Tlumm,D, Kieuzet.E -M Tianssexualit.it im Jugendal¬ter - Ein Fallbericht (Transexuahsm in Juveniles - \

Case Report) 97

Vogel, Ch Multiple Tics und \utoaggressionen - Lin 1 all

sekundärer Neurotisierung bei postvaceinaler Lnzepha

lopathie (Multiple Tics and Auto-Aggressive Tcndcn-

cies \ Case Repoit of Secondary Neuiosis bv a Cere¬

bral Dysfunction after \ aceination) 1 88

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 3: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

I\ Inhalt

Pädagogik und Jugendhilfe

Goldbeck I Pflegeeltern im Rollenkonflikt - Aufgabeneiner psychologischen Betieuung von Pflegefamihen

(lostei Paients in Role Confhcts - Tasks foi the Guid¬

ance ot I ostei 1 amihes)

He«, Tft Svstemonentierte Schulpsvchologie (Svstem-oii-

entattd School Psvchologv)Knbs.l I amihenoiientieiung in der Heimerziehung —

Die konzeptionelle Weiterentwicklung des theiapeu-

tisch-padagogischen Jugendheimes „Haus Sommeiberg"in Rosiath (Familv Onentation in Institutions for Dis¬

turbed Vdolescents - The Conceptional Development of

the 1 herapeutic-Pedagogic Institution "Haus Sommei-

beig' in Rosiath near Cologne)

Qiienstedt, T Neuiotische Kmder in der Sonderschule —

Therapeutische Einflüsse und Probleme (Neurotic Chil¬

dren in Special Schools - Therapeutic Influences and

Pioblems)

Vi'aitenberg.G Perspektivlosigkeit und demonstrative Le-

benstil-Suehe - Dei junge Mensch im Spannungsfeld ge-

sellschaftlichei Entwicklung (Lack ot Prospects and the

Demonstrative Seareh for a Lite Style - Young People in

the Confhcts of Societal Developments)

Wolfram 11 -U Im \oifeld dei Erziehungsberatung

Psychologische! Dienst fur Kindeitagesstatten (On the

Penmetei of Child Guidance Chmcs Psychological Ser¬

vices foi Kmdergaitens)

Tagungsberichte

Diepold, B. Rohsc.H, VI cgener, M Anna Freud Ihi Leben

und Werk - 14/15 September 1984 in Hamburg

Hofjmevei.O Beucht ubei das 3 Internationale Wuizbui-

ger Symposium fui Psychiatrie des Kindesalters am

28/29 10 1983

Weber, M Bericht uber die Tagung „Beratung im Linifeld

von lugendieligionen" vom 3-6 November 1983 in

I ohmn

Ehrungen

Hans Robert letznei -öCJahie

Ingeborg Jochmus zum 65 GebuitstagI ricdnch Specht zum 60 GebuitstagJohann Zaunei -65Jahie

308

154

28

317

239

122

159

34

105

244

322

323

Liteiaturberichte (Buchbesprechungen)

\itlagiuei,P 1'appicnti-histonen et le mattre-sorder Du

discours ideiitifiant au discours dehrant 125

\zcii/ns-Schnctder, FI, Vleiiset, D Psychotherapeutische

Behandlung von I ernbehinderten und Heimkindein 36

Beland.H. Eickhoß, F-\V, Loch, W, Riehtei,H-E, Meister-

ttianti-Seeget, E, Scheuneit,G (Hrsg) Jahibuch dei Psy¬

choanalyse 251

Breuer, C \noiexia nervosa - Überlegungen zum Kiank-

heitsbild, zui Lntstehung und zui Therapie, unter Be¬

rücksichtigung famihaiei Bedingungen 292

Coisini.R ], Wenntngei G (Hrsg) Handbuch der Psy¬

chotherapie 105

Davidson, G C, NealeJ M Klinische Psvchologie - Ein

Lehrbuch 325

Drewetmann, E, Neu/raus, I Scheeweißchen und Rosenrot

Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet 75

Faust, V, Hole, G (Hrsg) Psychiatrie und Massenmedien 165

Friedrich,AI H Adoleszentenpsychosen, pathologischeund psychopathologische Kntenen 77

Hackenbeig, 11 Die psycho-soziale Situation von Ge¬

schwistern behindeitei Kinder 163

Herzka,H St (Hrsg) Konflikte im Alltag 165

Hoyler-Herrmann, 4, Walter,] (Hrsg ) Sexualpadagogi-sche Arbeitshilfen fur geistigbehinderte Erwachsene 324

Ka<t, V Famihenkonfhkte im Maichen - Beitrage zur

Jungschen Psychologie 199

Lipmski, Ch G, Mullet-Breckzvoldt, H, Rudmtzki, G

(Hrsg) Behindeite Kinder im Heim 199

Loch, Vi- (Hisg) Krankheitslehre der Psychoanalyse 292

Makei,C ] Cumculum Development for the Gifted 36

Maker, C] Teaching Models in Fducation of the Gifted 36

Minuchin, S, Fishman,H Ch Praxis der strukturellen Fa-

mihentheiapie, Stiategien und Techniken 161

Nielsen,], Sillesen,] Das Turner-Syndrom Beobachtun¬

gen an 115 dänischen Madchen geboren zwischen 1955

und 1966 107

Paeslack,V (Hisg) Sexualität und koiperhche Behinde¬

rung 200

Petetmann, Ü Tiainmg mit sozial unsicheien Kindern 37

Postmari, N Das Verschwinden der Kindheit 76

Probst, H Zur Diagnostik und Didaktik der Oberbegriff¬

bildung 38

Reimet, M Verhaltensandeiungen in der Tamilie Home-

treatment in dei Kindeipsychiatne 107

Rett.A Mongolismus Biologische, erzieherische und so¬

ziale Aspekte 162

ReukaiifW Kinderpsy chotheiapien Schulenbildung-

Schulenstreit-Integration 164

Richtet, E So lernen Kmder sprechen 325

Schusc/ike, W Rechtsfragen in Beratungsdiensten 201

Speihng.E, Massing, A, Reich, G, Geotgt,H, Wobbe-

Monks.E Die Mehrgeneiationen-Famihentherapie 198

Stockeruus, M , Barbuccanu.G Schwachsinn unklarer Ge¬

nese 245

Ischeulin.D (Flisg) Beziehung und Technik in der khen¬

tenzentnerten Therapie zui Diskussion um eine diffe-

renticlle Gespiachspsy chotheiapie 198

Walter,] (Hrsg) Sexualität und geistige Behinderung 324

Zlotoictcz, VI Waium haben Kindei \ngst 291

Mitteilungen- 39, 78, 108, 167, 202, 253, 293, 326

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 4: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

E Kammerer, B Gruneberg und D Gobel Stationare kinderpsvchutrischc Therapie im Elternurtei! 141

underweight type 2. In contradiction to the younger boys

the 12-14 year olds prefer clearly the figure, which

represents the normal weight type 3.

4. The judgements of the parents concerning the real body-

linage are in younger children more accurate than the self-

perception of those children and show also a significantcorrelation with the self-perception of older boys and

girls.The results wete discussed with regard to developmental

aspects in both genders and in connexion to their depen¬

dency to the measured weight.

Literatur

Askevold, F 1975) Measuring Bodv Image In Psychother

Psychosom 26, 71-77 - Bruch, H (1967) The Importance ot

Overweight, New York, W W Norten & Co - Bruch, H (1962)

Perceptual and conceptual disturbances in anorexia nervosa In

Psychosom Med, 24, 187-194 - Bruch, H (1973) Fating Disor¬

ders Obesiry, Anorexia Nervosa and the Person Within New York,

BasicBooks -Gilde,H P (1981) Ergebnisse einer mehrdimensio

nalen Untersuchung und Therapie adiposer Kinder In H C Stein

hausen (Hrsg ) Psychosomatische Störungen und Krankheiten bei

Kindern und Jugendlichen Stuttgart, Kohlhammer, 162—177 —

Glucksman, M L, Hirsch, J (1973) The Perception of Body Size

In N Kiell The Psychology of Obesity-Dvnamics and Treatment

Spnngfield Thomas - Gutezeit, G (1972) PsychodiagnostischeBefunde bei adiposen Schulkindern In Ernahrungsumschau, 10,

346—351 - Gutezeit, G (1981) Ergebnisse psyehodiagnostischer

Untersuchungen bei weiblichen und mannliehen Patienten mit

Anorexia nervosa In H C Steinhausen (Hrsg ) Psychosomatische

Störungen und Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen Stutt¬

gart Kohlhammer, 178-192 - Halmi, K A, Goldberg, Sl cv

Cunningham, S (1977) Perceptual distortion of bodv image in

adolescent girls distortion ot body image m adolescence In Psv

chol Med, 7, 253-257 - Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the

Bodv Image In S Arieti (ed ) American Handbook of Ps\chi im,

Vol 1 New York Basic Books, 749-769 -lierurt.GA (1973)

Verteilungsfreic Methoden in der Biostatistik Bd 1 (2 Aufl > Mei

senheim am Glan, Anton Hain - Meyer, J F ck. Tuchelt Galluiti

(1968) A studv in social image, body image and the problem of

psychogenetic factors in obesity In Compren Psvcluat, 9,

148-514 - Pierloot, R A Cr Houben, AI E (1978) Estimation of

bodv dimensions in anorexia nervosa In Ps>chol Med 8,317-324 - Slade, P D &Rüssel, G F M (1973) Experimental

Investigations of Bodily Perception in Anorexia Nervosa and Obc

sity In Psychother Psychosom 22, 359-363 - Slade, P D N

Rüssel, G F M (1973) Avvareness ot body dimensions m anorexia

nervosa cross sectional and longitudial studies In Psvchol Med 3,

188-199 - Staffiert, ] R (1967) A studv of social stereotype ot

body image in children In J Pers Soe Psychol ,7 (1) - Stunkard,

A , Mendelson, M (1967) Obesity and the Bodv Image I C aracten

sties of Disturbances in the Bodv Image of Some Obese Persons In

Amer J Psvchiat, 123, 1296-1300 - Stunkard, A, Burt, V

(1967) Obesity and the Body Image II Age at Onset of Disturban

ces in the Bodv Image In Amer J Psychiatr 123, 1443-1447 -

Traub, A C, Orbach, J (1964) Psvehodynanueal studies of bodv

image In Arch Gen Psychiatr, 1964, 11, 5 3-66 - Werk

man, S L, Greenberg, E S (1967) Obese Adolescent Girls In

Psychosom Med, 29, "2-80

Anschr d Verf Dr Gunter Gutezeit, Dipl Psvch, Julia Marake,

Dipl -Psych , Universitats-Kinderkhnik, Sehwanenweg 20,2300 Kiel

Aus der Abteilung fur Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendaltersder Freien Universität Berlin

(Komm. Leiter Prof Dr Dr. H Ch. Steinhausen)

Stationäre kinderpsychiatrische Therapie im Elternurteil

Von E Kämmerer, B. Gruneberg, D. Gobel

Zusammenfassung

Mit Hilfe eines Fragebogens wurde versucht, die elter¬

liche Zufriedenheit mit den Eindrucken und Leisrungeneiner kinderpsychiatrischen stationären Therapie retrospek¬tiv zu erfassen 70 ftems zu praktisch wichtigen Problem-

bereichen im Beziehungs„dreieck" Eltern-Kind-Khmk, eine

kinderpsychiatnsche Symptomhste in zeitlicher Beziehungzum Verlauf der stationären Therapie sowie eine Reihe von

Globalbewertungen bildeten die Bestandteile des Frage¬

bogens. Wahrend globale wie spezielle Effizienzbeurteilun¬

gen der Eltern auch aus der Expertensicht sehr realistisch

wirken, erscheinen die elterlichen Urteile zum Beziehungs¬

angebot durch Therapeuten bzw. Betreuer fur Eltern wie

Praxisd Kinderpsychologie 33 141-148 (1984), ISSN 0032 7034

© Vandenhoeck & Ruprecht 1984

Kind ausgesprochen positiv Mit Hilfe einer Clusteranalyseließen sich aus dem ersten Teil des Fragebogens 4 Scores

bilden. Quantitave wie qualitative Ausweitungen eines

derangen Ansatzes werden empfohlen.

1. Einleitung

Zahlreiche Elterngesprache, bei denen sowohl elterliche

Betroffenheit uber die stationäre Aufnahme ihres Kindes als

auch offene Kritik oder Zustimmung zum therapeutischen

Angebot sowie dem gesamten stationären Settmg geäußertwurden, waren der Anlaß fur die vorliegende Untersu¬

chung Hauptziel war die Gewinnung einer differenzierte-

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 5: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

142 E Kammerer, B Gruneberg und D Gobel Stationare kinderpsychiatnsche Therapie im Elternurteil

ren, standardisierten Katamnese aus Elternsicht mit Hilfe

eines mehrteiligen Fragebogens. Eine kurze Beschreibungdes stationären Bereichs unserer Abteilung soll zum Ver¬

ständnis der nachfolgenden Untersuchung beitragen. Der

stationäre Bereich umfaßt eine Kinderstation mit 11 Betten

sowie eine Jugendhchenstation mit 7 Betten. Die Alters¬

spanne der aufgenommenen Patienten erstreckt sich von

3—13 Jahren auf der Kinderstation, von 14—18 Jahren auf

der Jugendhchenstation. Die Aufnahmeindikationen umfas¬

sen Psychosen, neurotische Störungen, psychosomatische

Störungen, cerebrale Anfallsleiden mit zusatzlichen psychi¬schen Störungen, cerebrale Schädigungen leichteren Grades

mit zusätzlichen psychischen Störungen, Entwicklungsruck¬stande unterschiedlicher Ausprägungen und seltenere chro¬

nische neurologische Erkrankungen. Aus dem psychiatri¬schen Krankheitsspektrum ausgenommen bleiben Drogen¬

abhangigkeit, Zustande schwerer Verwahrlosung mit vor

allem aggressiven Verhaltenstendenzen und geistige Behin¬

derungen stärkeren Grades. Auf den Stationen arbeiten

Arzte und Psychologen, fur die arztliche Leitung beider

Stationen ist ein Oberarzt zustandig. Im padagogisch-pfle-

genschen Bereich sind Schwestern und Erzieher tatig.

2. Untersuchungsmethodik

2.1 Fragebogen

Als Ausgangspunkt fur den ersten Teil des Elternfragebo¬

gens wählten wir einen von Steinhausen (1983) bearbeiteten

Fragenbogen zur Zufriedenheit von Klienten von Gould und

Shaffer (1981), dem allerdings stationsspezifische Aspektefehlten. Diese wurden in einer Gemeinschaftsarbeit mit

Mitarbeitern der Stationen ergänzt

Im einzelnen erschienen uns dabei folgende Problem-

bereiche wichtig: allgemeine Einstellung gegenüber der

Klinik, elterliche Urteile zur kindlichen Therapiemotiva¬

tion, elterliche Wahrnehmungen zur Rolle der Mitpatien-

ten, elterliche Urteile zur Kompetenz des Therapeuten bzw.

Effizienz seiner Bemühungen, Beurteilung der eigenen Be¬

ziehung zum Therapeuten, Beurteilung des Therapeut-Kind-

Verhaltnisses, Wahrnehmungen zum Eltern-Kind-Verhaltms

im stationären Verlauf, Elternmeinungen zu den Betreuern,

globale (Miß-)Erfolgserwartungen, emotionale Reaktionen

auf das äußere Setting sowie auf die gesamte Klinik, ferner

Urteile zur Vertraulichkeit bzw. Datenschutz. Bei der Prä¬

sentation der Items wurden schließlich noch Aspekte des

zeitlichen Ablaufs berücksichtigt. Es wurden so 70 ftems

zusammengestellt, die auf einer funfstufigen Skala vorge¬

geben wurden.

Der zweite Teil des Fragebogens umfaßte eine in unserer

Poliklinik gebräuchliche kinderpsychiatnsche Symptomlistefur Eltern mit 35 Items. Dieser Fragebogen basiert auf dem

von Rutter u a (1970) fur die epidemiologische Forschungentwickelten Instrument und wurde von Steinhausen (1979)

übersetzt und faktorenanalytisch bearbeitet. Wir erweiterten

diese dahingehend, daß die Eltern in einer Art Drei-Punkte-

Erhebung Auffälligkeiten ihres Kindes vor, unmittelbar nach

der stationären Therapie sowie zum Beurteilungszeitpunkt

dreistufig skaliert bewerten sollten. Dies mußte allerdings

retrospektiv geschehen, wobei hypothetisch davon ausge¬

gangen wurde, daß eine stationäre Therapie von im Schnitt

zwei bis drei Monaten Dauer auch von den Eltern als ein

erheblicher Eingriff erlebt wird, der eine zeitlich derart

differenzierende Ruckfrage sinnvoll erscheinen laßt.

Die Symptomhste sollte schließlich zum dritten und letz¬

ten Teil unseres Gesamtfragebogens hinfuhren, in welchem

wir die Eltern um eine Benennung der Hauptprobleme ihres

Kindes baten. Weiterhin sollten global die kurz- und lang¬

fristige Effizienz der Therapie fur Kind bzw. Familie ein¬

geschätzt sowie ein Gesamturteil zur Zufriedenheit mit allen

Leistungen der Klinik abgegeben werden.

2 2 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung

Der Fragebogen wurde an die Eltern von Patienten aus

drei Jahrgangen (N = 176) verschickt, wobei entsprechenddem Thema Kinder auslandischer Eltern und Kinder aus

Heimen, mit deren Eltern in der Regel keine Kooperation

bestand, ausgeklammert wurden.

Die Nachbefragung erfolgte durchschnittlich im Abstand

von 1 xh Jahren nach Ablauf der stationären Therapie. Nach

einer einmaligen Mahnaktion wurde eine Rucklaufquotevon N = 106 (60%) erreicht. Da in unsere AuswertungDaten aus der kinder- und jugendpsychiatrischen Basisdoku¬

mentation einbezogen werden sollten, diese jedoch nicht in

allen Fallen vollständig erhoben worden waren, reduzierte

sich die Stichprobe auf 96 Probanden (53,6%). Eine Gegen¬

überstellung von Verweigerern und Teilnehmern zur Über¬

prüfung der Reprasentativitat der Teilnehmerstichprobe

ergab, daß beide Gruppen hinsichtlich Alter, Geschlecht und

Diagnosenverteilung der Kinder gut vergleichbar sind. In der

Stichprobe der Verweigerer sind die unteren Sozialschichten

hingegen mit fast 85% gegenüber 63% in der Teilnehmer-

gruppe deutlich uberreprasentiert. Der in der Basisdoku¬

mentation festgehaltene Entlassungsmodus „gegen ärzt¬

lichen Rat" trennt Verweigerer und Teilnehmer gleichfallsdeutlich. Die Kontrastierung beider Gruppen mit den von

uns empfohlenen Maßnahmen brachte zwei interessante

Details: durchgeführte Heimverlegungen erhöhten den rela¬

tiven Anteil von Verweigerern nicht, eine Weiterbetreuungdurch die eigene Klinik schien die Tendenz zur Teilnahme in

die Hohe zu treiben. Unsere Bewertung (Dokumentation)des Behandlungserfolges fur die Symptomatik wie auch fur

die sogenannte Gesamtsituation des Kindes trennte Verwei¬

gerer und Teilnehmer tendenziell (25% „deutlich gebessert"bei den Verweigerern gegenüber 30% bei den Teilnehmern

der Befragung).

2 3 Statistische Methodik

Sämtliche relative Häufigkeiten auf der Item-Ebene

basieren auf der Anzahl der Antworter, die das jeweiligeItem auf der drei- bzw. funfstufigen Skala beurteilt hatten.

Fur den ersten Fragebogen wurden vier Scores gebildet,die wesentliche Aspekte des Fragebogens zusammenfassen.

Die Einteilung der Items in Gruppen geschah zunächst durch

hierarchische Clusteranalysen (Abstandsmaß: Korrelation).Auf der Basis dieser Gruppierungen wurde nach inhaltlichen

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 6: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

E. Kammerer, B Gruneberg und D. Gobel Stationare kinderpsychiatnsche Therapie im Flternurteil 143

Gesichtspunkten und klinischer Erfahrung schließlich die

endgültige Zuordnung zu vier Itemgruppen vorgenommen.

Als Score wurde das arithmetische Mittel der jeweiligenItems verwendet. Die Berechnungen wurden mit den Stati-

stik-Programmpaketen SPSS und BMDP durchgeführt.

3. Ergebnisse

Die Darstellung der Resultate erfolgt zunächst auf Item¬

ebene, d.h. es werden die Resultate von uns ausgewählterzentraler Items fur alle genannten Problembereiche darge¬

stellt, Differenzen der Antworten von Eltern Jugendlicherbzw. jüngerer Kinder werden gesondert aufgeführt. Danach

werden einzelne elterliche Angaben zum Symptomverlauf

dargestellt, schließlich die aus den Scores sowie den globalen

Erfolgsbeurteilungen gewonnenen Resultate. Ein besonderer

Abschnitt ist den Eltern gewidmet, die aus eigener Sicht die

stationäre Therapie abgebrochen haben, aber dennoch an

unserer Befragung teilgenommen haben.

3.1 Elternfragebogen zur Zufriedenheit

Uber 40% der Eltern berichteten große Trennungspro¬

bleme ihres Kindes am Aufnahmetag, was sich prozentualauch mit der elterlichen Wahrnehmung deckt, daß das Kind

es ihnen anfangs übelgenommen hat, in die Klinik gebtachtworden zu sein. Erhebliche Sorgen um die Vertraulichkeit

von schriftlichen bzw. Videoaufzeichnungen machten sich

nur wenige Eltern (ca. 10%). Die Einschatzung det Kompe¬

tenz des Therapeuten („Er verstand das Wesentliche vom

Problem des Kindes") erscheint mit knapp 70% positiver

Wertungen recht gunstig, deutlich skeptischer wirken die

elterlichen Urteile zur Effizienz der Bemühungen, sowohl

was eigenen Verstandniszuwachs fur die Probleme des

Kindes als auch praktischen Gewinn im erzieherischen

Umgang mit dem Kind betrifft (jeweils ca. 40% positiver

Urteile). Das persönliche Verhältnis der Eltern zum Thera¬

peuten wiederum wird mit gut 70% positiver Urteile ins¬

gesamt gunstig eingeschätzt, dies mit mehreren, sich bestäti¬

genden Items. Dem korrespondiert auch ganz gut, daß nur

ca. 20 % der Eltern angaben, sich in den Gesprächen mit

dem Therapeuten ungerecht kritisiert zu fühlen. Überwie¬

gend erfreulich wirken die Elternurteile zum Therapeut-

Kind-Verhaltnis, knapp 60% der Eltern bewerten dieses

deutlich positiv, uber 70% der Eltern attestieren den Thera¬

peuten eine fur das Kind gut verständliche Sprache. Die

Betreuer (Schwestern, Erzieher) kommen im Elternurteil

besonders gut weg. Sowohl die Aufgeschlossenheit gegen¬

über den Eltern selbst als auch deren Verhältnis zum Kind

wird mit uber 80% bzw. uber 60% sehr positiv bewertet.

Elterliche Meinungen zur Teilnahme von Betreuern an

Elterngesprachen im Rahmen eines auf der Kinderstation

praktizierten Bezugspersonenprinzips erbrachten mit jeweils

ca. 2/3 positiver Wertungen eine Bestätigung unseres Vor¬

gehens.Nicht wenige Eltern räumen die Sorge ein, daß ihr Kind

wahrend der stationären Behandlung von anderen Kindern

Schlechtes lernen konnte (ca. 50%). Die Sorge um Entfrem¬

dung des eigenen Kindes gestehen in massiver Form ca. 15%

der Eltern, in leichterer Form („etwas") ein weiteres Viertel

det Eltern ein. Wiederum bestätigen gut 30% det Eltern

ganz deutlich, weitere 20% abgeschwächt, daß die Tren¬

nung vom Kind beiden Seiten ganz gut getan habe. Fast 30%

der Eltern meinen aber auch retrospektiv, daß sie ihrem

Kind gegenüber ein schlechtes Gewissen hatten, weil sie es in

diese Klinik gebracht hatten. Fm Gefühl allgemeinen Unbe¬

hagens auf der Station fur sich bzw. das Kind artikulieren

deutlich ca. 35% bzw. etwas uber 40% der Eltern, an den

geschlossenen Stationsturen stören sich ca. 45 % der Litern

deutlich (s. Abbildung 1).

Eine Differenzierung der Itemresultate nach dem Alter

der Kinder (Kinder, Jugendliche) spiegelt wider, daß die

Eltern sich insgesamt um vom Alter ihrer Kinder her plau¬sible Antworten bemuht haben. Dies soll an einigen Bei¬

spielen aufgezeigt werden. Wahrend immerhin gut die

Hälfte der Eltern Jugendlicher die Überzeugung äußerten,

ihr Kind sei mit der stationären Aufnahme einverstanden,

meinten dies fur die jüngeren Kinder nur knapp 35%. Wie

zu erwarten, werden deutliche Trennungsschwiengkeitenfur ca. 50% der Kinder gegenüber ca. 30% der Jugend¬lichen angegeben. Das Therapeut-Kind-Verhaltnis wird

altersunabhangig gleich positiv beantwortet. Starkes Unbe¬

hagen des Kindes an der Klinik wird von den Eltern fur ca.

45% der Kinder (ca. 35% bei Jugendlichen) angegeben.

Knapp 50% der Eltetn Jugendlicher gaben an, daß ihre

Kinder die stationäre Therapie als hilfreich angesehen ha¬

ben, wahrend dies bei den Eltern von jüngeren Kindern nur

in ca. 25 % der Fall war.

3.2 Symptomhste

Eine Vielzahl von „Symptomen" der Symptomhste steht

subjektiven Wertungen und Gewichtungen weit offen (z.B.

Fragen nach Essen, Schlaf, Unruhe, „Gehorsam" und

Wahrheitsliebe).

Bei der Darstellung der elterlichen Bewertungen soll

daher nur die Kategorie „stimmt sicher" herangezogen

werden, ferner das Schwergewicht auf die Veränderungenzwischen Zeitpunkt 1 (ZI = vor der Aufnahme) und 2

(Z2 = Zeitpunkt der Entlassung) gelegt werden.

Die Häufigkeit sogenannter psychogener Beschwerden

(Kopf- und Bauchschmerzen) hat sich im Elternurteil kurz

nach der Entlassung gegenüber der Zeit vor der Aufnahme

halbiert. Bescheidener nehmen sich die Haufigkeitsangabenzu Veränderungen des Einnässens und Einkotens aus, es

muß jedoch berücksichtigt werden, daß es sich hierbei um

eine eher therapieresistente Selektion handelt. Das Sym¬

ptom „Angst vor der Schule" reduziert sich zwischen ZI

und Z2 um ca. ein Drittel, im weiteren Verlauf zum Zeit¬

punkt der Beantwortung des Fragebogens nochmals um

mehr als die Hälfte. Weniger gunstig erscheinen die elter¬

lichen Angaben zum Schulschwanzen. Die Besserungsrate

der sozialen Auffälligkeiten im Umgang mit Gleichaltrigenwie häufiges Streiten, Nicht-Behebt-Sein und Schikanieren

anderer Kinder, erscheint im Elternurteil recht gunstig. Es

zeigen sich Reduzierungen um die Hälfte zwischen ZI und

Z2 bei deutlich geringerer Abnahme im weiteren Verlauf.

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 7: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

144 E Kämmerer, B Gruneberg und D. Gobel Stationare kinderpsychiatnsche Therapie im FIternurteil

0 20 t0 60 80 100 %•I I I I I

EEffi

HS

BE

BEI

m

~tüil

se

BE

BEI

EH

B3

BE

BE

Efffl

H3

BEI

BEI

ffi

ffi

ffi

BEI

m

BEI

I 1 I I I 1 I I 1 I I rCxTVOOOOOi Kind konnte sich am Aufnahmetag schwer trennen

I I 1 1 ) I 1 I 1 I I r^FVQVVVVQOQ Kind nahm den Eltern ubei, in die Klmik gebracht worden zu sein

ft+H-H I I 1 I I 1 I 1 1 I 1 I I I I hC^OJ Arzt verstand das Problem des Kindes

1 1 I I 1 I I | 1 I I | I H I I | | rOS^^d Teilnahme von Betreuern an FIterngespraehen war wichtig

K\\\fV\/VS/Vv^fVYVYVvQ Sorge uber die Vertraulichkeit von schriftlichen Aufzeichnungen.

N\\Tv\XfVVvvvYVYVY^ Sorge uber die Vertraulichkeit von Videoaufzeichnungen.

1 1 II I 1 1 1 1 1 I 1 l kS-^4^%^1 Dur1-'1 Therapeutengesprache besseres Verständnis fur Probleme des

H+H-H 1 I I 1 II I I 11 I I I I II KkXl Therapeut und ich kamen gut klar.

| | | | Illlll l\\ rVSXrVVSl Therapeutengesprache hilfreich beim Umgang mit dem Kind.

| | fcX\SfVVSX/ySXrN/VQ Ungerechte Kritik durch den Therapeuten

1+1 IIIIIIIIIIII KVEOOOl Therapeut und Kind kamen gut klar.

H I 1 H I I I 1 1 I I H 1 I I 1 1 I I I I I I I 1 ffl Therapeut sprach verständlich mit dem Kind

HH 1 1 | | | | lj hOOC^600^l Kind fühlte sich in der Klinik unbehaglich

||1|||||| hvOC'O000O0O$4 Kind hatte das Gefühl, der Klimkaufenthalt helfe ihn

| | rvxTVOOOvOOOOOOl Die stationäre Behandlungszeit war zu lang.

Illlll frw\ XXtQVVVVn/VnXi Befürchtungen, das Kind lerne Schlechtes von anderen Kindern.

I NvvVz^fV^X/YVYV/Vv\] Befürchtungen, das Kind wurde den Eltern entfremdet.

1 1 1 1 1 1 I Hl I I I 1 I I I 1 I I I 1 I 1 II K3 Betreuer hatten gutes Verhältnis zum Kind

1 I I I I 11 IIIIIIIIIIII pCxtOni Aufgeschlossenheit der Betreuer gegenüber den Eltern.

-H IIIJII K\\S|IOOOOOO0 Ich fuhlte mlch auf der Statlon unbehaglich.

I I I I H I I I I rxOTOOOOOOOO Die geschlossenen Türen auf der Station störten mich.

1 | | | 1 I. V V\ VLAAA.AJkA.AJ Gewissenskonflikte wegen Behandlung des Kindes in der Kinder-

psychiatne.

1 I [ | I 1 || tVSi^yOOOOvOQ Positive Bewertung der vorübergehenden Trennung.

| | | 1 immer/ Hill meistens/ I | manchmal/ pt « ^

LÖJ sehr I I I M ziemlich 1 I etwas |VVS

Abbildung I

selten/ ryy< nie/

wenig KJ\JH gar nicht

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 8: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

E. Kammerer, B. Grüneberg und D. Göbel: Stationäre kinderpsychiatrische Therapie im Elternurteil 145

„Ungehorsam" und „Lügen" reduzieren sich aus Eltern¬

sicht zwischen beiden Zeitpunkten um die Hälfte bzw. ein

Drittel ohne nennenswerte Abnahmetendenz. Das in unse¬

rer Klientel überwiegend der Verwahrlosung zuzurech¬

nende Symptom „Stehlen" erfährt im Elternurteil durch die

stationäre Behandlung selbst keine bedeutsame Reduktion.

„Zuwenig essen" reduziert sich zu den drei Zeitpunktenum jeweils ein Drittel, wobei hier neben den Eßstorungensicher auch die Anorexien eingehen, unsere wenig respekta¬blen Zahlen zum Symptom „zu viel essen" spiegeln unsete

weitgehend vergeblichen Bemühungen in der stationären

Therapie einiger schwerer Adipositasfälle wider (N = 8).

Einschlafstörungen und Alpträume bessern sich im El¬

ternurteil um ca. die Hälfte bei weiterer schwächerer Abnah¬

metendenz, wobei hier besonders heterogene Diagnosen im

Hintergrund zu vermuten sind (z.B. auch Psychosen).Motorische Unruhe bessert sich im Urteil der Eltern im

ersten Beurteilungszeitraum um die Hälfte, im weiteren

Verlauf nochmals um ein Drittel; dies gilt fast so deutlich

auch für die elterliche Bewertung der Ausdauer bei einer

Sache.

Die mehr den emotionalen bzw. neurotischen Störungenzuzuordnenden Items „sich sorgen wegen vieler Dinge",

„sich allein beschäftigen" werden von über der Hälfte der

Eltern zu Beginn der Therapie sicher bejaht, „unglücklichund traurig sein" als häufigste Nennung überhaupt sogar in

fast zwei Drittel der Fälle. Die beiden erstgenannten Auffäl¬

ligkeiten reduzieren sich zwischen ZI und Z2 um gut ein

Drittel, im weiteren Verlauf jedoch nicht mehr nennens¬

wert, „unglücklich und traurig sein" im stationären wie

weiteren Verlauf jeweils um die Hälfte. Allgemeine Ängst¬

lichkeit, Vorsichtigkeit reduzieren sich sowohl im stationä¬

ren als auch poststationären Verlauf jeweils um ca. die

Hälfte. Unsere beste Symptomreduktion aus Elternsicht

erzielten wir beim Symptom „übergenau und penibel" mit

einein Rückgang um zwei Drittel ohne weitere Änderungenim Verlauf. Leicht „verwahrlosende" Nebeneffekte bei

einem gelegentlich permissiven stationären Milieu waren

hierbei vielleicht wirksam.

Ich hatte das Gefühl, das Kind fühlte sieh in der Klinik

unbehaglich.Es gab Dinge, die mein Kind am Therapeuten offensicht¬

lich ärgerten.

Meines Erachtens hatte mein Kind das Gefühl, daß der

Klinikaufenthalt ihm half.

Score 3: Vertrauen zum Therapeuten:In diesen Score gehen eine größere Anzahl siimähnlicher

Items ein, die z.T. auch in Abb. 1 erscheinen.

Score 4: Erfolgsorientierung (Negativerwartungen):Durch die Gespräche mit dem Therapeuten wurde alles

nur schlimmer.

Ich hatte während der stationären Therapie den Ein¬

druck, daß mir mein Kind entfremdet würde.

Ich hatte die Sorge, daß mein Kind von anderen Kindern

Schlechtes lernen könnte.

Ich hatte das Gefühl, daß die Probleme meines Kindes

nur noch größer würden.

Mein Verhältnis zum Kind hat durch den Klinikaufent¬

halt längerfristig Schaden gelitten.

Die Items, welche in die Scores eingingen, wurden sämt¬

lich so gepolt, daß positiven Iteminhalten hohe Werte ent¬

sprachen; damit sind auch alle Scores positiv orientiert.

Während die elterliche Zufriedenheit mit dem stationären

Setting sowie das Elternurteil zum kindlichen Einverständ¬

nis mit der Klinik nur mittelmäßige Werte erreichen, findet

global das elterliche Vertrauen zum Therapeuten ferner die

persönliche Erfolgsorientierung in höheren Scores ihren

Ausdruck (Abbildung 2).

Die allgemeine Erfolgsbewertung, differenziert nach kür¬

zer- und längerfristigem Therapieerfolg für Kind bzw.

Familie, ergänzt um eine Globalbewertung der Leistungenund Hilfen insgesamt, zeigt, daß die kürzerfristigen Erfolgeinsgesamt günstiger als die längerfristigen Erfolge eingestuftwerden, wobei sich die Globalbewertung für alle Leistun¬

gen und Hilfen an der günstigeren Einschätzung der kurz¬

fristigen Etfolge zu orientieren scheint.

Die Korrelationen det globalen Erfolgsbeurteilungenuntereinander lassen den Schluß zu, daß die Eltern zwi-

3.3 Scores und Globalbeurteilungen

Im folgenden sollen die Scores mit den sie bildenden

Items inhaltlich vorgestellt werden.

Score 1: Zufriedenheit mit dem stationären Setting:Ich fühlte mich auf der Station unbehaglich.Die verschlossenen Türen auf der Station störten mich.

Beim Abholen meines Kindes zur Besuchszeit wollte ich

die Station am liebsten schnell verlassen.

Während der Gespräche mit Videoaufzeichnungen fühlte

ich mich befangen.Ich empfand die Teilnahme von Betreuern an Gesprä¬

chen mit dem Therapeuten als störend.

Score 2: Einverständnis des Kindes mit der Klinik:

Ich hatte den Eindruck, mein Kind war mit der stationä¬

ren Aufnahme einverstanden.

Meinem Kind fiel es schwer, sich am Aufnahmetag von

mir zu trennen.

Mein Kind hat es mir anfangs übelgenommen, daß ich es

in die Klinik gebracht habe.

immer/

sehr

meistens/

ziemlich

manchmal

etwas

selten/

wenig

nie/

gar nicht

Nichrabbrecber

gesamt

"-

+

Abbrecher

1: Zufriedenheit mit stationärem Setting

2: Einverständnis des Kindes mit der Klinik

3: Vertrauen zum Therapeuten4: Erfolgserwartung

12 3 4

Abbildung 2: Mittlere Werte der Scores auf dem Elternfragebogen

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 9: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

146 F Kammerer, B Gruneberg und D Gobel Stationare kinderpsychiatnsche Therapie im Eiternurteil

to —

1 Fur Kind kurzfristig hilfreich

2 Pur Kind langfristig hilfreich

3 Fur Familie kurzfristig hilfreich

4 Fur Familie langfristig hilfreich

5 Allgemeine Zufriedenheit

*

Nichtabbrecher

--riW

A

Abbrecher

Abbildung 3 Mittlere Werte der globalen Erfolgsbeurtedung

sehen ihren Bewertungen des kurz- bzw. langfristigen

Therapieerfolges differenzieren. Die Bewertungen des je¬

weils kurz- bzw. langfristigen Therapieerfolges korrelieren

zwischen den Bereichen Kind und Familie durchweg hoher

als im Vergleich von Kurz- und Langfristigkeit des Thera¬

pieerfolgs bei Kmd bzw. Familie (s. Tab. 1)

Score 3 korreliert mit steigenden Werten der Koeffizien¬

ten von der elterlichen Zufriedenheit mit dem kurzfristigen

Thetapieeffekt uber die elterliche Zufriedenheit mit dem

langfristigen Effekt bis zur Bewertung der allgemeinenZufriedenheit. Die Korrelationen der globalen Erfolgsein-

schatzung mit den Scores 1 und 2 hingegen liegen durch¬

weg niedrig (siehe Tab. 1).

Tab 1 Korrelattonskoeffizienten zwischen den Scores untereinan

der sowie zwischen den Scores und den globalen Erfolgseinscbat-

zungen Mit sind die Werte gekennzeichnet, die auf dem nomina

len Niveau von 0 001 signifikant von 0 abweichen

Score 1 Score 2 Score 3 Score 4

Kind kurzfristig 283 324 573* 431*

Kind langfristig 214 307 635* 591*

Familie kurzfristig 480* 187 582* 495*

Familie langfristig 297 225 671* 605*

Allgemein 369* 273 740* 669*

Score 2 145

Score 3 234 239

Score 4 436* 201 585*

3 4 Abbrecher

Die Definition von Therapieabbruch durch die teilneh¬

menden Eltern deckte sich nur teilweise mit dem von uns

definierten Entlassungsmodus Aufgrund der kleinen Teil¬

stichprobe (N = 14) können auch deutliche Unterschiede

in der Itemkodierung gegenüber Nichtabbrechern nur mit

Vorbehalt bewertet werden.

Das Vertrauen dieser Eltern auf eine im „Notfall" mög¬

liche Hilfe sowohl durch den Therapeuten als auch durch

die anderen Mitarbeiter der Station fallt deutlich geringer

aus als bei der Hauptgruppe. Die insgesamt stärkere Unzu¬

friedenheit dieser Eltern mit der stationären Therapie

schlug sich auch in den Antworten zum allgemeinen Unbeha¬

gen des Kindes in der Klinik, zur Lange der Behandlungs-

zeit, zur Gefahrdung durch andere Kinder sowie in der

Bekundung einer Mißerfolgsonentierung gegenüber den

Problemen des eigenen Kindes nieder.

Eigenes Unbehagen auf der Station wurde von diesen

Eltern auch eher zugegeben als von den anderen Eltern,

ebenso bejahten sie auch seltener, daß die Betreuer ihnen

aufgeschlossen gegenüber standen. So ergab sich im Ver¬

gleich von Nichtabbrechern und Abbrechern auf ftemebene

eine zwar nicht uberstrapazierbare, aber doch ganz plau¬sible Verschiebung vieler Antworten (s. Abb. 4).

Die Scores 1, 3 und besonders 4 differenzieren deutlich

zwischen Abbrechern und Nichtabbrechern, wahrend das

elterliche Schatzurteil zum Einverständnis des Kindes mit

der Klinik nicht zwischen beiden Untergruppen differenziert

(s.Abb. 2).

Bei Betrachtung der Globalbewertungen erscheint es

interessant, daß die Bewertung der kurzfristigen Erfolgedurch die Abbrecher mit derjenigen der Nichtabrecher in

etwa parallel geht. Die längerfristige Effekts- und Gesamtbe¬

wertung durch die Abbrecher fallt hingegen negativer aus (s.

Abb. 3).

4. Diskussion

Wir waren uns bewußt, daß wir mit unserem umfangrei¬chen Fragebogen die Eltern erheblich forderten, um so

überraschender erschien uns die hohe Teilnehmerquote.Bereits dieser Umstand kann zu weiteren Forschungen mit

einem prospektiven Evaluationsansatz ermutigen, der si¬

cherlich dazu geeignet ist, offengebliebene Fragen eines

retrospektiven Ansatzes zu korrigieren. Der prospektiveAnsatz konnte unseres Erachtens auch die Bedeutung einer

möglichst partnerschaftlichen Einbeziehung der Eltern in

einen komplexen therapeutischen Gesamtprozeß unterstrei¬

chen helfen, indem den Eltern therapiebegleitend die Wich¬

tigkeit ihrer Einstellung zur stationären Therapie signali¬siert wird.

Eine zwar zeitaufwendige, jedoch wünschenswerte Er¬

gänzung dieses Ansatzes waren sicher standardisierte Inter¬

views, z.B. im Anschluß an stationäre Therapien. Dadurch

konnte sicher auch geklärt werden, ob und inwieweit sich

Teilnehmer und Verweigerer einer derartigen Studie tat¬

sächlich bezüglich allgemeiner oder spezieller Zufriedenheit

unterscheiden.

Die überraschend hohe Bereitschaft der (Teilnehmer-)El-

tern, zu einem einmaligen Gesprach „uber diese Fragen"nochmals in die Klinik zu kommen (ca. 95%) scheint dafür

zu sprechen, daß auch schon mit unserem methodisch

bescheideneren Ansatz ohne Rucksicht auf seine wissen¬

schaftliche Wertigkeit Kommunikationsbedurfnisse zwi¬

schen „Eltern" und „Klinik" geweckt und vielleicht ansatz¬

weise befriedigt werden.

Die inhaltliche Betrachtung der Antworten auf ftemebene

bringt fur den erfahrenen Praktiker sicherlich Bekanntes, ja

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 10: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

E. Kämmerer, B Gruneberg und D Gobel Stationare kmdcrpsvchiatrische Therapie im Elterimrteil 147

0 20

Therapeut verstand das wesent¬

liche vom Problem des Kindes

Therapeut und Kind kamen

miteinander klar

Therapeut und ich kamen

miteinander klar

Betreuer hatten gutes Verhältnis

zum Kind

Betreuer waren mir gegenüber

aufgeschlossen

Kind fühlte sieh in der Klinik

unbehaglich

Ich fühlte mich auf der Station

unbehaglich

N Nichtabbrecher

A Abbrecher

TTT+TT+Hllll

iiiimiiiiiiiiiiEmnEMffimimirLrzE^^^gga a

¦winMiiiinniini

lIllllllllllllllllMllllllllllllllllZBN

40 60 80

__L_

100_l

fflE an 31 Ji KKM n

I "K\\\\\1 A

K\KXXHN

lIlllllllllllllllimTTTT E^N

MSa

¦444-H-HIIMMIIIIIIIIIIIIU KVK3A

Hllllllllllllllllllllllllllll RWm

nmiimizz^ss^^E^^A

H-H+H-Hllllll l k\Vtt«tt6lN

4444444444-HIIIMHMHIII k\\S^A

EfflfflmnE ie^e^^e^nTllllllllllllllllllllllNlk\\Vkk^glA

BEBimmer/

sehr mmmeistens/

ziemlieh

—i r

0 20 40

Abbildung 4

60 80

manchmal/

etwas ESselten/

wenig

I

100

nie/

gar nicht

Triviales. Dennoch kann die differenzierte Auseinanderset¬

zung mit elterlichen Antworttendenzen, z.B. bei Tren¬

nungsproblemen, Ängsten in bezug auf eigene Kompetenz,

Veränderung der Beziehungsqualitat zum eigenen Kind, vor

einer allzu routinierten „Betnebsbhndheit" gegenüber sol¬

chen fortbestehenden Problemen bewahren helfen.

Auf der einen Seite stehen (unseres Erachtens allzu)

positive Urteile uber die Beziehung zum Therapeuten und

geradezu hervorragende Beurteilungen der Betreuer, auf der

anderen Seite stehen realistisch wirkende, auch gut mit

unserer skeptischen Praktikersicht vereinbare globale oder

spezielle Effektivitatsbeurteilungen. Der" Faktor „soziale

Erwunschtheit" mag fur einen Teil dieser Urteilsdiskrepan¬zen mit verantwortlich sein. Elterlicher Realismus in der

Bewertung des symptomatischen Erfolges scheint uns auch

aus den Urteilen zum Symptomverlauf zu sprechen. Global

betrachtet deckt sich dieser Teil der Elternantworten durch¬

aus mit unserer „Expertenerfahrung".Die deutlich positivere Beurteilung der kurz- gegenüber

den langfristigen Effekten weist auf die Bedeutsamkeit einer

gelingenden poststationaren Betreuung oder Therapie hin.

Die Orientierung der Globalbewertungen an den kurzfristi¬

gen Erfolgen konnte auch fur elterlichen Realismus gegen¬

über den zu erwartenden Effekten unserer durchschnittlich

kurzfristigen stationären Aufenthalte sprechen. Es scheint,

daß Eltern doch nicht generell „Alles" erwarten, wie so

oft von unserer Seite kritisch abwehrend angenommen

wird. Eventuelle Stutzen fur diese Interpretation konnten

auch z.T. die „Abbrecher" liefern, deren Einschatzung der

kurzfristigen Erfolge kaum von derjenigen der Gesamt¬

gruppe abweicht. Möglicherweise mochte diese spezielle

Elterngruppe unter Hinweis auf einen als zufriedenstellend

erlebten kurzfristigen Therapieeffekt den Behandlungsab¬bruch noch nachträglich rechtfertigen. Ganz generell beto¬

nen die „Abbrecherantworten" die Wichtigkeit einer mög¬

lichst sorgfaltigen, um Vertrauen werbenden Vorbereitungder ganzen Familie auf eine stationäre Behandlung.

Quantitative, auch institutionsubergreifende und qualita¬tive Ausweirungen solcher Ansätze sind denkbar und wün¬

schenswert. Man sollte sich andererseits abet nicht aus

übertriebener methodischer Skrupelhaftigkeit heraus

scheuen, stationär „mittherapierte" d.h. immer auch in

Frage gestellte, beunruhigte, auch verärgerte Eltern uber

eigene, institutionsspezifische Aspekte zu befragen, um

möglichst viele differenzierte Meinungen zu erhalten In

diesem Zusammenhang war uns z.B die elterliche Ruck¬

meldung zur Akzeptanz unseres Bezugspersonenprinzipsauf der Kinderstation sehr wichtig. Dieses Detail stellt eine

von vielen Ermutigungen dar, die wir aus Teilaspektenunserer Studie fur unsere Arbeit gewonnen haben. Darüber

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)

Page 11: Kammerer, E. / Grüneberg, B. und Göbel, D. Stationäre ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500...-Kolb, 1 C (1959) Disturbances ot the Bodv Image In S Arieti (ed ) American

148 t E Jungjohann und B Beck Katimnestisehe Frgebmsse von Patienten eines kindcrpsychiatrischen Behandlungszcntrums

hinaus halt eine solche Studie das Bewußtsein dafür wach,

Eltern als kompetente Mitbeurteiler der eigenen Arbeit

ernst zu nehmen

Summary

Parental Satisfaction with the Inpatient Treatment of

Children and Adolescents

Our paper reports methods and findings of a retrospec-

ti\c study on this subjeet In contrast to reahstic looking

parental judgements about differential aspects of the effica¬

cy ot such an Intervention the patental attitudes toward

therapists and staff of our inpatient umts seemed to be

rather positive Desirable quantitative and qualitative am-

phfieations ot our studv are discussed

Literatur

Gould, M , Shaffer, D (1981) Client Satisfaction Scale, unver¬

off Manuskript, Division of Child Psvchiatry, Psychiatric Institute

Columbia University, New York - Rutter, AI, Ttzard, ] , White

more K (1970) Edueation, Health and Behaviour London Long

man - Steinhausen, H Ch (1983) Die elterliche Zufriedenheit mit

den Leistungen und Erfahrungen im Rahmen einer kinder und

jugendpsyehiatrisehen Poliklinik In Prax Kinderpsvch Kinder

psvchiat 32, 286-292 - Steinhausen, H Ch (1979) Parents

Report on Childs Behaviour as i Diagnostic Tool in Child Psvchii-

try VI Congress of the Union of European Paidopsyehiatrists,Madrid

Anschr d Verf Oberarzt Dr Emil Kammerer, Dr med Dipl -

Psych Berthild Gruneberg, Dipl -Math Dr Dietmar Gobel, Abt f

Psychiatrie und Neurologie des Kindes- u Jugendalters der FU

Berlin, Platanenallee 1\ 1000 Berlin 19

Aus dem Heilpadagogisch-Psychotherapeutischen Zentrum Aprath— Fachkhnik fur Kinder- und Jugendpsychiatne —

(Leitender Arzt Dr med E E Jungjohann)

Katamnestische Ergebnisse einer Gesamtgruppe von Patienten

eines regionalen kinderpsychiatrischen Behandlungszentrums (1975-1980)'

Von Eugen E Jungjohann und Berthold Beck" *

Zusammenfassung

Bei sämtlichen Kindern und Jugendlichen, die von

1975—1980 aus einem regionalen kinderpsychiatrischen

Behandlungszentrum nach stationärem Aufenhalt entlassen

wurden (N = 162), wurde durch eine Arbeitsgruppe (Arzte,

Psychologen, Therapeuten, Stationsmitarbeiter) eine Kata¬

mnese erhoben

Der Erfolg der stationären Behandlung wurde unter

folgenden Gesichtspunkten beurteilt a) Symptomatik, b)

psychiatfische Behandlungsbedurftigkeit, c) legale Bewah¬

rung, d) Schule und Beruf, e) Sexualität, f) Famihensitua

tion, g) soziales und emotionales Verhalten

Die Vorgeschichte war bei 56% durch intensive Behand¬

lungsphasen und bei 49% durch frühere stationäre Behand¬

lungen (Kliniken, heilpadagogische Heime) sowie bei 50%

durch ausgeprägte familiäre Störungen gekennzeichnet

^

Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugend-mirke e V ,

Bonn

"

Christian Busch, Christa Dietrich, Angelika Drem, Gudrun

Gerbert, Jutta Grave, Imke Hacker, Gabriele Hartmann, Dorothea

Herrmann, Brigitte Hojdis, Artila Kiss, Gabriele Kloes, Sabine

Kluck, Sibylle Lengerer, Barbara Mitdank, Günther Paetsch, Josef

Pcteler, Paola Quintilhani Fichte, Hartmut Rau, Rita Stonjek, Peter

Strauß, Almut Stumme, Rita Weber, Gertrud Windhofel, Jutta\X innesheidt

Pnvisd Kinderpsychologie 3 3 148-154 {1984), ISSN 0032 7034

iL Vindenhoeck Sc Ruprecht 1984

Die Einbeziehung der Familie wahrend der stationären

Behandlung bewirkte vielfach eine gunstige Veränderungder Famihenbeziehungen Allerdings konnten 20% von aus

den Familien aufgenommenen Kindern nicht in ihre Her¬

kunftsfamihe oder in eine normale Pflegestelle entlassen

werden

Bei unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der einzel¬

nen Bewahrungskriterien lag die Legalbewahrung bei

88,3% Als sozialpsychatrisch weiterhin behandlungsbe-

durftig mußten noch 22,7% gelten Dafür waren zu 7,2%

die Ausbildung der psychischen Störungen des Kindes, zu

8,5% die fortbestehenden Störungen der Familie, weiterhin

Mangel der Nachsorge und ungunstige Schulbedingungenverantwortlich zu machen Als außerordentlich wichtig ist

das Feedback einer solchen intern durchgeführten Untersu¬

chung auf die Einrichtung anzusehen

1. Literatur und Fragestellung

Die Beurteilung der Effektivität ambulanter und stationa

rer Maßnahmen der Jugendhilfe und der Kinder- und Ju¬

gendpsychiatne wird nicht nur durch die Selbstheilungsten-denzen bei Indexpatient und Famihensystem erschwert,sondern auch durch die Vielfalt des therapeutischen Vorge¬

hens, besonders aber durch die geringe Zahl von Längs-

Vandenhoeck&Ruprecht (1984)