12
GBA, 28 März 2014 Kartographisches Modell 1:200.000 Politische Bezirke - Geologie Geologie der politischen Bezirke auf Basis der Bundesländerserie ( GK200-Burgenland, GK200-Niederösterreich, Gk200-Oberösterreich, GK200-Salzburg, GK100-Vorarlberg) Geologische Bundesanstalt (GBA)

Kartographisches Modell 1:200.000 Politische Bezirke ... · Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 5 Genauigkeit

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

GBA, 28 März 2014

Kartographisches Modell 1:200.000 Politische Bezirke - Geologie

Geologie der politischen Bezirke auf Basis der Bundesländerserie ( GK200-Burgenland, GK200-Niederösterreich, Gk200-Oberösterreich, GK200-Salzburg, GK100-Vorarlberg)

Geologische Bundesanstalt (GBA)

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 1

PRODUKTBLATT

TITEL Kartographisches Modell 1:200.000 Politische Bezirke - Geologie

KURZBEZEICHNUNG KM200 Politische Bezirke - Geologie

ZWECK Das Modell dient zur Beschreibung der Geologie von Österreich im Maßstab 1:200.000 in Vektorform. Zusätzlich erfolgt die Ablage der einzelnen Datensätze in einheitlicher Form und Struktur. Ebenso stellt das kartographische Modell (KM) die Grundlage für Harmonisierungsbestrebungen der GBA im Maßstab 1:200.000, Themenbereich Geologie (Umsetzung der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE).

BESCHREIBUNG Das „Kartographisches Modell 1:200.000 Politische Bezirke - Geologie“ setzt auf die gedruckten Kartenblätter der Bundesländerserie 1:200.000 Burgenland, Niederösterreich (inkl. Wien), Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg (100V) auf. Der Inhalt beschreibt die Verbreitung der geologischen Einheiten (Locker- und Festgesteine) entsprechend ihrer Stratigraphie, Petrographie, ihrer Genese, sowie ihrer tektonischen Stellung in Vektorform. Wesentliches Ziel ist die wissenschaftliche zeitgemäße sowie nomenklatorisch und logisch konsistente Darstellung dieser Eigenschaften. Datenstruktur, Symbolisierung und Modellierung der geologischen Inhalte, basieren auf den kartographischen Gegebenheiten der verwendeten publizierten Kartenunterlagen. Folgend wird die Nutzung von lagegenaueren Spezialkarten mit regional unterschiedlicher oder veralteter Nomenklatur erleichtert. Die Attribute (Eigenschaften) der geometrischen Objekte (Punkte, Linien, Flächen) haben generell beschreibenden Charakter. Als Abgabeeinheit fungieren die administrativ festgelegten politischen Bezirke Österreichs mit Stand 2013. Die digitalen Daten sind über das Bundesgebiet hinweg nicht flächendeckend erhältlich und nicht bundesländerübergreifend kombinierbar, d.h. die geologischen Flächen, ihre Grenzen, Linien, Punkte und tektonischen Linienelemente beziehen sich ausschließlich auf das Gebiet eines Bundeslandes. Der Dateninhalt widerspiegelt den Forschungsstand zum Zeitpunkt der Ausgabe der gedruckten Karten (1999 - 2007). Das gegenwärtige Produkt bildet einen Kompromiss zwischen den vorhandenen Ressourcen, GIS-Funktionalität und hoher graphischer Qualität.

DATUMSTYP Erstellung

DATUM 2014-03-24

BEISPIEL-GRAFIK

RECHTLICHE RELEVANZ Keine

RESSOURCENART Datensatz

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 2

RESSOURCENSPRACHE Deutsch

THEMENKATEGORIE Geowissenschaften

SCHLÜSSELWÖRTER KM200, POLBEZ, Politische Bezirke, Bundesländerserie, Geologie, Tektonik, Alter, Lithologie, Festgestein, Sedimentgestein, Sonderzeichen, Massenbewegungen, Glaziale Formen, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien, Vorarlberg, Kitzbühel

REFERENZSYSTEM EPSG 31287, EPSG 4258 für alle Bezirke und EPSG 31259 (Burgenland und Niederösterreich), EPSG 31258 (Oberösterreich und Salzburg), EPSG 31257 (Vorarlberg). Datum MGI (Militärgeographisches Institut), Referenzellipsoid Bessel (1841). Die Höhen beziehen sich auf das Mittelwasser der Adria bei Triest / Italien (Epoche 1875).

RÄUMLICHE AUFLÖSUNG (MASSSTAB) 200000

RÄUMLICHE AUSDEHNUNG Westliche Länge: 9.53° Östliche Länge: 17.16° Nördliche Breite: 49.02° Südliche Breite: 46.83° Beschreibung Burgenland, Niederösterreich, Wien, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Tirol (Bezirk Kitzbühel)

EIGNUNG UND NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN Die digitalen Daten sind geowissenschaftliche Daten und stellen ein abstrahiertes Abbild der Natur dar. Sie sind als Grundlage für generelle Analyse, Planungen und Darstellungen geeignet, unter Berücksichtigung der Interpretation des Autors und dem Stand der Geologie zum Zeitpunkt der Datenaufnahme. Für spezielle Detailuntersuchungen bedarf es einer eigenen aufgabenbezogenen Datenerfassung. Nutzungsbedingungen und Preise Siehe Nutzungsbedingungen und Preismodell für Geodaten und -dienste der Geologischen Bundesanstalt (GBA)

DATENTYP Vektordaten

DATENFORMAT Formatname ESRI Shape File Formatversion http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/shapefile.pdf

Abgabeeinheit Die Datensätze werden in komprimierter Form (Format ZIP) in politischen Bezirkseinheiten abgegeben

QUALITÄT UND GÜLTIGKEIT Datenquelle Quelle Geologie: 1. Geologische Karte des Burgenlandes, GBA 1999 2. Geologische Karte von Niederösterreich 1:200.000, GBA 2002 3. Geologische Karte von Salzburg 1:200.000, GBA 2005 4. Geologische Karte von Oberösterreich, GBA 2006 5. Geologische Karte von Vorarlberg 1:100.000, GBA 2007

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 3

Quelle Topographie: digitale ÖK200, ©BEV http://www.bev.gv.at. Stand 1999 (BGLD), 2002 (NÖ), 2004 (SZBG), 2006 (OÖ), 1996 (Vorarlberg). Topographie im Datensatz nicht enthalten. Quelle Verwaltungseinheiten: KM250-Vektor (BEV), Statistik Austria (Stand Bezirke 2013) Vollständigkeit Die Bezirksdatensätze sind nicht über das Bundesgebiet hinweg flächendeckend erhältlich. Der Deckungsgrad beträgt ca. 56% (rund 46462km2) des Bundesgebietes.

Liste der verfügbaren Datensätze Nachstehende Tabelle gibt Auskunft über die Verfügbarkeit der Datensätze, den Stand der Geologie und die zur Produktbildung verwendeten publizierten Kartenquellen der GBA aus der Reihe „Geologie der Österreichischen Bundesländer“. Die in „Blau“ markierten Datensätze werden kostenfrei abgegeben.

PRODUKT ID DATENSATZ STAND KARTENQUELLE

1606 KM200 Eisenstadt (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 101) 1999 GK200 Burgenland

1607 KM200 Rust (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 102) 1999 GK200 Burgenland

1608 KM200 Eisenstadt-Umgebung - Geologie (Pol.Bez. 103) 1999 GK200 Burgenland

1609 KM200 Güssing - Geologie (Pol.Bez. 104) 1999 GK200 Burgenland

1610 KM200 Jennersdorf - Geologie (Pol.Bez. 105) 1999 GK200 Burgenland

1611 KM200 Mattersburg - Geologie (Pol.Bez. 106) 1999 GK200 Burgenland

1612 KM200 Neusiedl am See - Geologie (Pol.Bez. 107) 1999 GK200 Burgenland

1613 KM200 Oberpullendorf - Geologie (Pol.Bez. 108) 1999 GK200 Burgenland

1614 KM200 Oberwart - Geologie (Pol.Bez. 109) 1999 GK200 Burgenland

1615 KM200 Krems an der Donau (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 301) 2002 GK200 Niederösterreich

1616 KM200 Sankt Pölten (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 302) 2002 GK200 Niederösterreich

1617 KM200 Waidhofen an der Ybbs (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 303) 2002 GK200 Niederösterreich

1618 KM200 Wiener Neustadt (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 304) 2002 GK200 Niederösterreich

1619 KM200 Amstetten - Geologie (Pol.Bez. 305) 2002 GK200 Niederösterreich

1620 KM200 Baden - Geologie (Pol.Bez. 306) 2002 GK200 Niederösterreich

1621 KM200 Bruck an der Leitha - Geologie (Pol.Bez. 307) 2002 GK200 Niederösterreich

1622 KM200 Gänserndorf - Geologie (Pol.Bez. 308) 2002 GK200 Niederösterreich

1623 KM200 Gmünd - Geologie (Pol.Bez. 309) 2002 GK200 Niederösterreich

1624 KM200 Hollabrunn - Geologie (Pol.Bez. 310) 2002 GK200 Niederösterreich

1625 KM200 Horn - Geologie (Pol.Bez. 311) 2002 GK200 Niederösterreich

1626 KM200 Korneuburg - Geologie (Pol.Bez. 312) 2002 GK200 Niederösterreich

1627 KM200 Krems (Land) - Geologie (Pol.Bez. 313) 2002 GK200 Niederösterreich

1628 KM200 Lilienfeld - Geologie (Pol.Bez. 314) 2002 GK200 Niederösterreich

1629 KM200 Melk - Geologie (Pol.Bez. 315) 2002 GK200 Niederösterreich

1630 KM200 Mistelbach - Geologie (Pol.Bez. 316) 2002 GK200 Niederösterreich

1631 KM200 Mödling - Geologie (Pol.Bez. 317) 2002 GK200 Niederösterreich

1632 KM200 Neunkirchen - Geologie (Pol.Bez. 318) 2002 GK200 Niederösterreich

1633 KM200 Sankt Pölten (Land) - Geologie (Pol.Bez. 319) 2002 GK200 Niederösterreich

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 4

1634 KM200 Scheibbs - Geologie (Pol.Bez. 320) 2002 GK200 Niederösterreich

1635 KM200 Tulln - Geologie (Pol.Bez. 321) 2002 GK200 Niederösterreich

1636 KM200 Waidhofen an der Thaya - Geologie (Pol.Bez. 322) 2002 GK200 Niederösterreich

1637 KM200 Wiener Neustadt (Land) - Geologie (Pol.Bez. 323) 2002 GK200 Niederösterreich

1638 KM200 Wien-Umgebung - Geologie (Pol.Bez. 324) 2002 GK200 Niederösterreich

1639 KM200 Zwettl - Geologie (Pol.Bez. 325) 2002 GK200 Niederösterreich

1640 KM200 Linz (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 401) 2006 GK200 Oberösterreich

1641 KM200 Steyr (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 402) 2006 GK200 Oberösterreich

1642 KM200 Wels (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 403) 2006 GK200 Oberösterreich

1643 KM200 Braunau am Inn - Geologie (Pol.Bez. 404) 2006 GK200 Oberösterreich

1644 KM200 Eferding - Geologie (Pol.Bez. 405) 2006 GK200 Oberösterreich

1645 KM200 Freistadt - Geologie (Pol.Bez. 406) 2006 GK200 Oberösterreich

1646 KM200 Gmunden - Geologie (Pol.Bez. 407) 2006 GK200 Oberösterreich

1647 KM200 Grieskirchen - Geologie (Pol.Bez. 408) 2006 GK200 Oberösterreich

1648 KM200 Kirchdorf an der Krems - Geologie (Pol.Bez. 409) 2006 GK200 Oberösterreich

1649 KM200 Linz-Land - Geologie (Pol.Bez. 410) 2006 GK200 Oberösterreich

1650 KM200 Perg - Geologie (Pol.Bez. 411) 2006 GK200 Oberösterreich

1651 KM200 Ried im Innkreis - Geologie (Pol.Bez. 412) 2006 GK200 Oberösterreich

1652 KM200 Rohrbach - Geologie (Pol.Bez. 413) 2006 GK200 Oberösterreich

1653 KM200 Schärding - Geologie (Pol.Bez. 414) 2006 GK200 Oberösterreich

1654 KM200 Steyr-Land - Geologie (Pol.Bez. 415) 2006 GK200 Oberösterreich

1655 KM200 Urfahr-Umgebung - Geologie (Pol.Bez. 416) 2006 GK200 Oberösterreich

1656 KM200 Vöcklabruck - Geologie (Pol.Bez. 417) 2006 GK200 Oberösterreich

1657 KM200 Wels-Land - Geologie (Pol.Bez. 418) 2006 GK200 Oberösterreich

1658 KM200 Salzburg (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 501) 2005 GK200 Salzburg

1659 KM200 Hallein - Geologie (Pol.Bez. 502) 2005 GK200 Salzburg

1660 KM200 Salzburg-Umgebung - Geologie (Pol.Bez. 503) 2005 GK200 Salzburg

1661 KM200 Sankt Johann im Pongau - Geologie (Pol.Bez. 504) 2005 GK200 Salzburg

1662 KM200 Tamsweg - Geologie (Pol.Bez. 505) 2005 GK200 Salzburg

1663 KM200 Zell am See - Geologie (Pol.Bez. 506) 2005 GK200 Salzburg

1668 KM200 Kitzbühel - Geologie (Pol.Bez. 704) 2005 GK200 Salzburg

1693 KM200 Bludenz - Geologie (Pol.Bez. 801) 2007 GK100 Vorarlberg

1694 KM200 Bregenz - Geologie (Pol.Bez. 802) 2007 GK100 Vorarlberg

1695 KM200 Dornbirn - Geologie (Pol.Bez. 803) 2007 GK100 Vorarlberg

1696 KM200 Feldkirch - Geologie (Pol.Bez. 804) 2007 GK100 Vorarlberg

1671 KM200 Wien (Stadt) - Geologie (Pol.Bez. 900) 2002 GK200 Niederösterreich

Zeitliche Ausdehnung Stand der Geologie der Bundesländerserie zum Zeitpunkt der Herausgabe im Zeitraum von 1999 - 2007. Einzelne Druckfehlerbereinigungen 2009, 2011, 2014.

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 5

Genauigkeit Die Vektordaten sind für den Maßstab 1:200.000 konzipiert und auf den Grundlagen der digitalen amtlichen Topographie ÖK200 erstellt worden. Geologische Karten und die davon abgeleiteten Daten sind ein bestmögliches Abbild der oberflächennahen Geologie und widerspiegeln Wissen und Aktualität zum Zeitpunkt der Herausgabe. Durch Interpretation, Generalisierung und kartographische Retusche können Objekte zusammengefasst (repräsentative Objekte) oder auch in ihrer ursprünglichen Lage verschoben sein. Die Datensätze aus dem kartographischen Modell KM200 haben generell beschreibenden Charakter. Datenstruktur, Symbolisierung und Modellierung der geologischen Inhalte basiert auf den kartographischen Gegebenheiten der publizierten Karte. Um genauere Angaben über die Objektarten, sowie deren Eigenschaften und Beziehungen zu bekommen, sind harmonisierte Datenmodelle (z.B. INSPIRE, Datenspezifikation Geologie) oder Modelle anderer Fachbereiche erforderlich. Bei Interpretation der geologischen Daten gilt es diese Gesichtspunkte zu berücksichtigen und die Daten mit dem nötigen geologischen Verständnis zu verwenden. Um eine optimale Übereinstimmung zwischen Geologie und Topographie zu erzielen, empfehlen wir die im Impressum der gedruckten Karten angeführte Grundlage (Rasterdatenversion) zu verwenden. Digitalisiermethode Synthese von Publikationen und Karten; Generalisierung von großmaßstäbigen Karten (1:25.000, 1:50.000 und 1:75.000); halbautomatisierte Bildschirmdigitalisierung von gescannten Manuskriptkarten. Harmonisierung Die Bezirksdatensätze sind nicht bundesländerübergreifend kombinierbar, d.h. die geologischen Flächen, ihre Grenzen, Linien, Punkte und tektonische Linienelemente beziehen sich ausschließlich auf das Gebiet eines Bundeslandes. An den Blatträndern können Inkonsistenzen hinsichtlich der Geometrien (Blattrandstörungen) sowie der Flächencodierung auftreten. Der Dateninhalt widerspiegelt den Forschungsstand zum Zeitpunkt der Ausgabe der gedruckten Karten eines bestimmten Untersuchungsgebietes. Prozess Die Bezirksdatensätze wurden aus den digitalen Daten der einzelnen Bundesländerkarten Burgenland, Niederösterreich (mit Wien), Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg extrahiert. Die Daten werden als SDE-Featureklassen (ArcGis, Esri) in einer Microsoft SQL Datenbank (RDBMS) vorgehalten. Der Vertrieb erfolgt in Form von vordefinierten Datensätzen (Zip).

KONFORMITÄT INSPIRE Nicht INSPIRE-konform

HERSTELLER UND ZUSTÄNDIGE STELLE Geologische Bundesanstalt (GBA) Neulinggasse 38 A-1030 Wien E-Mail-Kontaktadresse: [email protected] Homepage: http://www.geologie.ac.at

KONTAKT Geologische Bundesanstalt (GBA) A-1030 WIEN, Neulinggasse 38 Tel.: + 43 1 712 56 74 - 515 u. 516 Fax: + 43 1 712 56 74 - 56 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.geologie.ac.at Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08.00 - 16.00 Uhr Bestellungen und Downloads können nur Online (GBA-Webshop) unter http://www.geologie.ac.at erfolgen.

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 6

VERTRIEBSINFORMATION Ordnerstruktur der Bezirksdatensätze Im Ordner „Font“ befinden sich die an der GBA entwickelten Schrifttypen (Fonts). Der Ordner „Styles“ beinhaltet die für die Darstellung im ArcGIS erforderlichen Symbole. Styles sind quasi eine Sammlung von Symbolen und Kartenelementen. Der Ordner „Dokumentation" beinhaltet die Legendentabelle des georderten Ausschnitts (politischen Bezirkes) im Format Excel. Wenn im Umfeld von ArcGIS (siehe Anhang) gearbeitet wird, sind die Ordner „MXD“ (ArcMap), „Style“ und „Font“ relevant. Der Ordner „Shp“ enthält die Daten im Format Shapefile mit einer Auswahl von gängigen Projektionen. Bedeutung von Kürzeln km = Kartographisches Modell 200 = Maßstabszahl 200000 polbez320 = Politischer Bezirk mit Kennnummer ge = Thema Geologie

Beschreibung der Layer eines Datensatzes Die Daten werden in einzelnen Layern (Ebenen) geführt und als Shapefiles (*.shp) abgelegt. Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Bezeichnung, den Inhalt und die Geometrie. Die Geologieebene (*_geo_f) bildet die Hauptebene eines Datensatzes und beinhaltet den Legendentext (LEGTEXT) der geologischen Einheiten. Dieser umfasst in der Regel Angaben zur Lithologie der Gesteine, ihrer petrologischen Ausbildung und ihrer chornostratigraphischen Gliederung. Die Reihung der Legende richtet sich nach dem Sortierschlüssel (L_SORT), von chronostratigraphisch jüngeren zu chronostratigraphisch älteren Einheiten (von Jung nach Alt). Die Überschriften (UEBERSCH1…n) vermitteln entweder eine tektonische und/oder chronostratigraphische Hierarchie. Einträge in den Klammern (KLAMMER1…n) beziehen sich primär auf das geologische Alter. Der tektonische Bau wird vorwiegend durch die Felder (UEBERSCH1…n) vermittelt. Die Klassifizierung der tektonischen Linien (*_tek_l) unterstützt die Visualisierung der tektonischen Einheiten.

LYR_NAME BESCHREIBUNG BGLD NIED OBER SZBG VRBG

km200_polbez_geo_f Geologie Fläche √ √ √ √ √

km200_polbez_geo_l Geologie Linie x x √ x √

km200_polbez_geo_p Geologie Punkt √ x √ √ x

km200_polbez_glz_f Glaziale Formen Fläche x x √ √ x

km200_polbez_glz_l Glaziale Formen Linie x x √ √ √

km200_polbez_mas_f Massenbewegungen Fläche x x x √ x

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 7

km200_polbez_tek_l Tektonische Linien √ √ √ √ √

km200_polbez_son_p Sonderzeichen (Höhle, Bohrung, Steinbruch)

√ x √ √ √

Tab. 1 Generelle Beschreibung und Verfügbarkeit der thematischen Layer (Ebenen) in den Bezirksdatensätzen nach den Bundesländern aufgeschlüsselt Beschreibung der Attribute Die in der Tabelle aufgelisteten Attributspalten sind direkt mit den thematischen Layern aus der obigen Tabelle "Layer" verbunden. Je nach Datengrundlage (Bundesland), Thema und Geometrietyp kann die Anzahl der Attributspalten im Layer variieren.

ATTRIBUTNAME DATENTYP BESCHREIBUNG BGLD NIED OBER SZBG VRBG

GBANR Text Schlüsselfeld

(Primärschlüssel) √ √ √ √ √

LYR_NAME Text Layer-Name √ √ √ √ √

FEATUREID Zahl Objekt-ID √ √ √ √ √

DRUCKALIAS Text Position in der Legende

der Druckausgabe der analogen Karte

√ √ √ √ √

LEGTEXT Text Legendentextinformation

aus der gedruckten Karte √ √ √ √ √

LITHOLOGIE Text Lithologie x x √ √ √

CHRONOSTR Text Chronostratigraphie x x x x √

UEBERSCH1 Text Überschriftentext aus der

Legende der gedruckten Karte (z.T. hierarchisch)

√ √ √ √ √

UEBERSCH2 Text Überschriftentext aus der

Legende der gedruckten Karte (z.T. hierarchisch)

√ √ √ √ √

UEBERSCH3 Text Überschriftentext aus der

Legende der gedruckten Karte (z.T. hierarchisch)

√ √ √ √ √

UEBERSCH4 Text Überschriftentext aus der

Legende der gedruckten Karte (z.T. hierarchisch)

x √ x √ √

UEBERSCH5 Text Überschriftentext aus der

Legende der gedruckten Karte (z.T. hierarchisch)

x x x √ x

KLAMMER1 Text Klammertext aus der

Legende der gedruckten Karte

√ √ x x x

KLAMMER2 Text Klammertext aus der

Legende der gedruckten Karte

x √ x x x

DATENSATZ Text Bezeichnung √ √ √ √ √

STAT_GEOL Zahl Status Geologie (Stand) √ √ √ √ √

QUEL_GEOL Text Quellenangabe Geologie √ √ √ √ √

L_SORT Text Sortierspalte √ √ √ √ √

Tab. 2 Attributbeschreibung KM200 Politische Bezirke - Geologie

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 8

Links GBA-Imageservices (Services für GIS-Anwendungen und WEB-Anwendungen) http://www.geologie.ac.at/services/web-services/ GBA-Thesaurus (Aufbau eines kontrollierten Vokabulars für die semantische Harmonisierung von kartenbasierten Geodaten) http://resource.geolba.ac.at/ Österreichische Geologische Gesellschaft http://www.geol-ges.at/ EurogeoSurvey http://www.eurogeosurveys.org/ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen http://www.bev.gv.at/ Statistik Austria http://www.statistik.at/ ArcGIS Resource Center (ESRI) http://resources.arcgis.com/en/home/

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 9

ANHANG

SYMBOLISIERUNG DER GEODATEN Da die Geodaten unter Verwendung von ESRI-Software erstellt worden sind, besteht die Möglichkeit der Symbolisierung der grafischen Elemente im ArcGIS-Umfeld. Voraussetzung ist die Installation der an der Geologischen Bundesanstalt entwickelten Fontfiles (sind im Datensatz enthalten). Fontfiles (enthalten die graphischen Grundmuster)

geolba_iris.ttf

geolba_legende.ttf

geolba_simple.ttf

geolba_standard.ttf

geolba_struktur.ttf

geolba_technic_simple.ttf ArcMap-Dokument (MXD) ArcMap-Dokumente sind das Verfahren, nach dem Desktop-Benutzer ihre professionellen GIS-Arbeiten für andere Desktop-Benutzer freigeben. Ein Kartendokument (ArcMap) wird für die Visualisierung, Analyse und Bearbeitung von Geodaten eingesetzt. „MXD“ ist das Erweiterungskürzel für dieses Produkt aus dem Hause ESRI (Environmental Systems Research Institute, Inc.). Alle Informationen und Einstellungen zu einer Karte werden mit der Endung *.mxd abgespeichert. Die Datenpfade sind hier relativ abgespeichert und müssen bei der erstmaligen Aktivierung häufig neu gesetzt werden.

Abb. 1 Ansicht der Geologie im ArcMap-Datenfenster. Die Textbeschriftung der Layerlegende (Table Of Contents) setzt sich aus den Attributspalten „DRUCKALIAS“ und „LEGTEXT“ zusammen. Styles Styles sind Musterbibliotheken die zu einer weiteren Symbolisierung der Daten herangezogen werden können. Üblicherweise ist die Symbolisierung eines Layers im korrespondierenden Layerfile gespeichert und braucht daher nur mit der Datenquelle („Set Data Source“) verbunden werden.

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 10

Koordinatensystem Ein Koordinatensystem dient der Positionsangabe von Punkten im Raum durch Zahlen (die Koordinate). Gemeinsam mit einem geodätischen Bezugssystem kann die Lage von Punkten auf einer Bezugsfläche, zumeist einem Referenzellipsoid, mathematisch beschrieben werden. Die Datenbestände der GBA sind geocodiert (Geodaten). Geodaten Geodaten beschreiben Objekte, die durch eine Position im Raum direkt (z.B. durch Koordinaten) oder indirekt (z.B. durch Beziehungen) referenzierbar sind. Der Raumbezug ist prägend. Geodaten beschreiben die einzelnen Objekte der Landschaft und lassen sich über den Raumbezug miteinander verknüpfen, woraus insbesondere unter Nutzung von GIS-Funktionalitäten wiederum neue Informationen abgeleitet werden können. Auf und mit ihnen lassen sich Abfragen, Analysen und Auswertungen für bestimmte Fragestellungen durchführen. Aus informationstechnischer Sicht kann man die Daten, die zusammengesetzt Geodaten ausmachen, einteilen in: - Geometriedaten (Lage und Form der Objekte), - Topologie (explizit gespeicherte räumliche Beziehungen), - graphische Ausprägungen wie Signaturen, Farbe, Typographie, - Sachdaten (alphanumerische Daten zur Beschreibung der Semantik). Shapefile Das Dateiformat Shapefile ist ein von der Environmental Systems Research Institute (ESRI) Inc. mit Sitz in Redlands, Kalifornien (USA), entwickeltes Format für Geodaten. Es hat sich mittlerweile zu einer Art Quasi-Standard im Desktop-GIS-Umfeld verbreitet, da es ein recht einfaches und bezüglich der Datenqualität nur wenig anspruchsvolles Format darstellt. Die Unterstützung von freien sowie kommerziellen Tools ist durch dieses Format gegeben. Ein Shapefile ist keine einzelne Datei, es besteht aus mindestens drei Dateien: • .shp dient zur Speicherung der Geometriedaten • .shx dient als Index der Geometrie zur Verknüpfung der Sachdaten • .dbf Sachdaten im dBASE-Format optionale Dateien • .atx Attributindex • .sbx und .sbn Index für Tabellenverbindungen (Joins) • .aih und .ain Index für Tabellenverknüpfungen (Links) • .shp.xml Metadaten zum Shapefile • .prj Projektion der Daten In einem Shapefile können jeweils nur Elemente eines Typs enthalten sein, z. B. • Punkte • Linien • Flächen(Polygone) oder Multi-Punkte.

INHALTE DER GEODATEN Stratigraphie Geologie ist eine historische Wissenschaft; allein wegen der enormen Dimensionen kommt dem Faktor Zeit eine ganz besondere Rolle zu. Die zeitliche Abfolge der Gesteine und deren räumliche Beziehungen, die Stratigraphie, ist ein Grundpfeiler der geologischen Arbeit. Wesentlich sind nicht nur die Kenntnis der absoluten Zahlen, sondern die Lagerung der Gesteine zueinander und eine klare Abgrenzung von definierbaren Einheiten. Die Grundlage dafür stellt auf nationaler Ebene die „Stratigraphische Tabelle von Österreich“ dar. Die für die GBA Datensätze relevanten Methoden der Stratigraphie sind die Lithostratigraphie, die Chronostratigraphie und die Biostratigraphie. Im Sinne der Lithostratigraphie erfolgt die Differenzierung und Gliederung verschiedener Gesteinseinheiten nach ihren lithologischen Eigenschaften, die meist auch im Gelände beobachtbar sind. Gibt es

Kartographisches Modell 1:200000 Politische Bezirke - Geologie

KM200 Politische Bezirke - Geologie Version 1.0 11

Fossilien, in erster Linie winzige Mikroorganismen, die auf Grund ihrer Evolution eine genauere relative Zeitgliederung erlauben, spricht man von Biostratigraphie. Die Chronostratigraphie wiederum beschäftigt sich mit der relativen Zeitgliederung aller Gesteinskörper der Lithosphäre. (http://www.geologie.ac.at/forschung-entwicklung/kartierung-landesaufnahme/geologie/stratigraphie/) Petrographie Die Petrographie bezeichnet die Lehre der Gesteinskunde und widmet sich der wissenschaftlichen Beschreibung der Gesteine. Genese Die Geschichte der Entstehung und Entwicklung der geologischen Einheiten Tektonische Stellung Die geologischen Objekte werden den entsprechenden, an der GBA definierten, tektonischen Einheiten zugeordnet. (http://resource.geolba.ac.at/tectonicunit.html)