21
Seite: 1 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie LV Nr.: 1122 Modul: Fotografie Stunden/CP: 4 SWS / 5 CP Thema: Grundlagen Fotografie Lehrkraft: Axel Stephan Form: Seminaristischer Unterricht Zeit / Raum: Do. 10:00 – 17:30 Uhr / B2.219 und 207 Anhand einfacher Themen werden wir uns mit der Technik und den Grundphänomenen der Fotografie beschäftigen. Mit von 4 Aufgaben und den dazu begleitenden technischen Übungen werden wir uns ein Repertoire fotografischer Methoden und Bilder erarbeiten und Frage- stellungen zu Komposition und Bildsprache diskutieren sowie uns einen generellen Überblick über die Fotogeschichte verschaffen. Die Abgabe werden ein eigenes Semesterportfolio (ausgedruckt) und ein Lerntage- buch (workbook als PDF) sein. Der Unterricht findet in Gruppen parallel durch Stanislaw Chomicki im Studio und durch Axel Stephan im Seminarraum statt. Die detaillierte Gruppeneinteilung wird in der ersten Unterrichtswoche vorgenommen. Im Wechsel Plenums-, Gruppen- und Einzeltermine. Anwesenheit bei allen Terminen wird vorausgesetzt, es werden Zwischennoten gemacht. Kein Unterricht an Feiertagen und in der Prüfungswoche. 10:00 – 11.30 Seminar Gruppe 1, Studio Gruppe A + C 11:45 – 13:15 Vorlesung Plenum 14:15 – 15:45 Seminar Gruppe 2, Studio Gruppe B + D 16:00 – 17:30 Seminar Gruppe 3 LNW: 1. vier Themen ausgedruckt auf 24 x 30 2. zwei selbst gestaltete eBooks mit allen Gestaltungs- und Technikaufgaben 3. Foto Grundlagen Präsentation + Abgabe 18.07.2019 KD/A Zeichnen 1 LV Nr.: 1132 Modul: Zeichnen Stunden/CP: 3 SWS / 5 CP Lehrkraft: Dipl.-Des. Ingmar Drewing Form: Seminaristischer Unterricht Gruppe: Gruppe 1* Zeit / Raum: Mi. 09:15 – 11:30 Uhr / B2.217/218 Gruppe: Gruppe 2* Zeit / Raum: Mi. 11:45 – 14:00 Uhr / B2.217/218 Zeichen nach Objekten & Portraitzeichnen Thema dieses Kurses ist das genaue Zeichnen von Objekten. Es geht darum, einen Gegenstand dreidimensional zu erfassen. Die Übungen bestehen zunächst darin, dass die Proportionen eines Objekts richtig eingeschätzt und zu Papier gebracht werden. Das Ziel dieses ersten Teil des Kurses besteht darin, den Layoutkurs vorzubereiten und Gegenstände dreidimensional darstellen zu können. Im zweiten Teil des Kurses wird das Portraitzeichnen anhand von Gips- plastiken und Modellen gelehrt. Ziel des Kurses ist die naturalistische Darstellung eines Objekts. Zur ersten Veranstaltung sind mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte B2, B4 (weiche Bleistifte), Spitzer, Radiergummi LNW: Am Schluss des Kurses wird eine Mappe mit Zeichnungen abgegeben. Abgabe: Letzte Woche der Vorlesungszeit LV Nr.: 1112 Modul: Typografie 1 Stunden/CP: 3 SWS / 5 CP Lehrkraft: Prof. Christine Bernhardt Form: Seminaristischer Unterricht/Seminar Zeit / Raum: Di. 9:00 – 9:45 / B2.219 Lehrkraft: Prof. Christine Bernhardt Form: Seminaristischer Unterricht/Seminar Zeit / Raum: Di. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.219 / Gruppe 1 Di. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.219 / Gruppe 2 Lehrkraft: Dipl.-Des. Petra Schwarzmann Form: Indesign Basics Zeit / Raum: Di. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.213 DTP / Gruppe 2 Di. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.213 DTP / Gruppe 1 Schrift ist nicht nur funktionales Transportmittel für textliche Informationen, sondern hat auch eine eigene gestalterische und atmosphärische Qualität, die oft erst auf den zweiten Blick wahrgenommen wird. Im Zusammenspiel der visuellen Komponenten kann die Schrift entscheidenden Einfluss auf die kommunikative Wirkung nehmen – beim Printmedium gleichermaßen wie am Bildschirm. Inhalte des Seminars: · Historische, formale und anwendungsorientierte Grundlagen zur Gestaltung von und mit Schrift · Manuelle Darstellungsübungen zur Vertiefung des Formverständnisses · Schrift in der typografischen Anwendung Memo: Begleitende Übung in Satztechnik LNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Ergebnisse der Gestaltungsaufgaben, Typo-Tagebuch + Kursdokumentation in Form einer Broschüre (Druck + PDF) Abgabe: Fr. 02.08.2019, 10:00 Uhr

KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 1 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie

LV Nr.: 1122Modul: FotografieStunden/CP: 4 SWS / 5 CPThema: Grundlagen Fotografie

Lehrkraft: Axel StephanForm: Seminaristischer UnterrichtZeit / Raum: Do. 10:00 – 17:30 Uhr / B2.219 und 207

Anhand einfacher Themen werden wir uns mit der Technik und denGrundphänomenen der Fotografie beschäftigen. Mit von 4 Aufgabenund den dazu begleitenden technischen Übungen werden wir uns einRepertoire fotografischer Methoden und Bilder erarbeiten und Frage-stellungen zu Komposition und Bildsprache diskutieren sowie uns einengenerellen Überblick über die Fotogeschichte verschaffen. Die Abgabewerden ein eigenes Semesterportfolio (ausgedruckt) und ein Lerntage-buch (workbook als PDF) sein.Der Unterricht findet in Gruppen parallel durch Stanislaw Chomickiim Studio und durch Axel Stephan im Seminarraum statt. Diedetaillierte Gruppeneinteilung wird in der ersten Unterrichtswoche vorgenommen.

Im Wechsel Plenums-, Gruppen- und Einzeltermine. Anwesenheit bei allen Terminen wird vorausgesetzt, es werden Zwischennoten gemacht. Kein Unterricht an Feiertagen und in der Prüfungswoche.

10:00 – 11.30 Seminar Gruppe 1, Studio Gruppe A + C11:45 – 13:15 Vorlesung Plenum14:15 – 15:45 Seminar Gruppe 2, Studio Gruppe B + D16:00 – 17:30 Seminar Gruppe 3

LNW: 1. vier Themen ausgedruckt auf 24 x 30 2. zwei selbst gestaltete eBooks mit allen Gestaltungs-

und Technikaufgaben 3. Foto Grundlagen Präsentation + Abgabe 18.07.2019

KD/A Zeichnen 1

LV Nr.: 1132Modul: ZeichnenStunden/CP: 3 SWS / 5 CP

Lehrkraft: Dipl.-Des. Ingmar DrewingForm: Seminaristischer Unterricht

Gruppe: Gruppe 1* Zeit / Raum: Mi. 09:15 – 11:30 Uhr / B2.217/218Gruppe: Gruppe 2* Zeit / Raum: Mi. 11:45 – 14:00 Uhr / B2.217/218

Zeichen nach Objekten & Portraitzeichnen

Thema dieses Kurses ist das genaue Zeichnen von Objekten. Es geht darum, einen Gegenstand dreidimensional zu erfassen. Die Übungen bestehen zunächst darin, dass die Proportionen eines Objekts richtig eingeschätzt und zu Papier gebracht werden. Das Ziel dieses ersten Teil des Kurses besteht darin, den Layoutkurs vorzubereiten und Gegenstände dreidimensional darstellen zu können.Im zweiten Teil des Kurses wird das Portraitzeichnen anhand von Gips-plastiken und Modellen gelehrt. Ziel des Kurses ist die naturalistische Darstellung eines Objekts.

Zur ersten Veranstaltung sind mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte B2, B4 (weiche Bleistifte), Spitzer, Radiergummi

LNW: Am Schluss des Kurses wird eine Mappe mit Zeichnungen abgegeben. Abgabe: Letzte Woche der Vorlesungszeit

LV Nr.: 1112Modul: Typografie 1Stunden/CP: 3 SWS / 5 CP

Lehrkraft: Prof. Christine Bernhardt Form: Seminaristischer Unterricht/Seminar Zeit / Raum: Di. 9:00 – 9:45 / B2.219

Lehrkraft: Prof. Christine Bernhardt Form: Seminaristischer Unterricht/Seminar Zeit / Raum: Di. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.219 / Gruppe 1 Di. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.219 / Gruppe 2

Lehrkraft: Dipl.-Des. Petra SchwarzmannForm: Indesign BasicsZeit / Raum: Di. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.213 DTP / Gruppe 2 Di. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.213 DTP / Gruppe 1

Schrift ist nicht nur funktionales Transportmittel für textlicheInformationen, sondern hat auch eine eigene gestalterische undatmosphärische Qualität, die oft erst auf den zweiten Blickwahrgenommen wird. Im Zusammenspiel der visuellen Komponentenkann die Schrift entscheidenden Einfluss auf die kommunikativeWirkung nehmen – beim Printmedium gleichermaßen wie amBildschirm.

Inhalte des Seminars:· Historische, formale und anwendungsorientierte Grundlagen zur Gestaltung von und mit Schrift· Manuelle Darstellungsübungen zur Vertiefung des Formverständnisses· Schrift in der typografischen Anwendung

Memo: Begleitende Übung in SatztechnikLNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Ergebnisse der Gestaltungsaufgaben, Typo-Tagebuch + Kursdokumentation in Form einer

Broschüre (Druck + PDF)Abgabe: Fr. 02.08.2019, 10:00 Uhr

Page 2: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

LV Nr.: 1142Modul: Visuelle GrundlagenStunden/CP: 4 SWS / 5 CP

Lehrkraft: Prof. Dr. Cornelia Freitag-SchubertForm: Seminaristischer Unterricht/SeminarZeit / Raum: Mo. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.219

Gruppe: Gruppe 1* / Gruppe 2* Zeit / Raum Mo. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.U05Zusatz: zwei Gruppen im wöchentlichen Wechsel Gruppe 2* / Gruppe 1* Zeit / Raum: Mo. 14:15 – 15:45 Uhr / B2.U05

Lehrkraft: Dipl.-Des. Petra Schwarzmann Form: ÜbungThema: Digitales ZeichnenGruppe: Gruppe 2* / Gruppe 1*Zeit / Raum: Mo. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.213 DTP

Lehrkraft: Fotogr. Me. Stanislaw ChomickiForm: ÜbungThema: PhotoshopGruppe: Gruppe 1* / Gruppe 2* Zeit / Raum: Mo. 14:15 – 15:45 Uhr / B2.213 DTP

Sich mit visuellen Grundlagen beschäftigen, heißt nicht: Rezepturen anwenden, sondern sich über Grundlagen unserer Bildwahrnehmung bewusst werden und in eigener Bildpraxis Strategien der Bildentwicklung erproben. Arbeitsfelder des Kurses sind:

· Farbe, Farbbeziehungen und ihre Wirkungen· Organisation der Bildfläche und Bildwirkungen· Veranschaulichung von Raum und Bewegung· Grundlagen der räumlichen Darstellung

Die eigene Praxis der Kursteilnehmer umfasst Aufgabenstellungen, bei denen analoge und digitale Methoden der Bildentwicklung verzahnt angewendet und erprobt werden. Die hierzu nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten im digitalen Zeichnen werden parallel zu diesem Kurs in Schulungen von Frau Schwarzmann vermittelt.

LNW: Teilnahme an der Lehrveranstaltung, selbstständige visuelle Ausarbeitung, Skizzenbuch

Abgabe: 18.07.2019

LV Nr.: 1152Modul: Verbale KommunikationStunden/CP: 2 SWS / 3 CP

Lehrkraft: Prof. Taner ErcanForm: Seminaristischer UnterrichtGruppe: Gruppe 2* Zeit / Raum: Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.219

Gruppe: Gruppe 1* Zeit / Raum: Mi. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.219 Start: 08.05.2019

Texten kennenlernen.Textenkönnen lernen.

Gestatten, Text.Wir lernen in diesem Seminar das Texten kennen. Und wie mit Text gestaltet wird. Zum Beispiel in der Werbung. Oder wo auch immer guter Text zu entdecken ist. Dazu schauen wir uns viele Texte an – und denken uns in vielen kleinen Übungen noch mehr Texte selber aus. Learning by doing. Ziel ist es, die Neugier für Text zu wecken und ein Gespür für gute Texte zu bekommen.

LNW: Regelmäßige Teilnahme, sowie Abgabe der gesammelten Arbeiten aus dem Semester. Abgabe: 17.07.2019

LV Nr.: 1154Modul: Verbale KommunikationStunden/CP: 2 SWS / 2 CP

Lehrkraft: Dipl.-Des. Christian Weber Form: Seminaristischer UnterrichtZeit / Raum: Mo. 16:00 – 17:30 Uhr / B2.201 oder 219

Durch methodisches Denken neue Ideen entwickeln und diese darstellen.

LNW: Alle praktischen Übungen mitmachen und deren Ergebnisse dokumentieren.

Abgabe der Dokumentation als Mindmap (+ Sonderthema) 14 Tage nach der letzten

Lehrveranstaltung

Page 3: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 3 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/A Propädeutikum Studium KD/A Designgeschichte KD/B Layout

LV Nr.: 1161Modul: Theorie 1Stunden/CP: 1 SWS / 1 CP

Lehrkraft: Diverse / Koordination Prof. BernhardtForm: Vorträge an zwei ganztägigen BlockveranstaltungenZeit / Raum: Fr. 09:30 – 15:45 Uhr / B2.201 Termine: Freitag, 10.05. und Freitag, 17.05.

10.05.2019• 09:30 Prüfungsordnung > Prof. Waldschütz• 10:00 Studienorganisation / -planung > Prof. Bernhardt• 11:45 Präsentation / Dokumentation > Bea Bug• 14:15 Angebote der Hochschule > Simone Marx (Sprachen- zentrum), Doris Klinger (Competence & Career Center) Jonas Goldmann und Maximilian Hasenstab (Hochschul- sport)

17.05.2019• 10:00 Praxissemester > Prof. Pichler• 11:45 Recherche / wiss. Arbeiten > Prof. Steiner• 14:15 Auslandsstudium > Prof. Bernhardt

LNW: Anwesenheit bei allen Veranstaltungen und Feedback (individuelle schriftliche Kommentierung der einzelnen Beiträge). Abgabe: Letzte Woche der Vorlesungszeit

LV Nr.: 1162Modul: Theorie 1Stunden/CP: 2 SWS / 3 CP

Lehrkraft: Prof. Theo Steiner Form: Seminaristischer UnterrichtZeit / Raum: Mi. 14:15 – 15:45 Uhr / B2.201

Designgeschichte

In diesem Seminar untersuchen wir die Designdebatten ab 1900: vor-industrielles Handwerk oder industrielle Produktion? Nachahmung alter Stile („Kunstanklebung“) oder die „Schönheit der Maschine“? Imponier-möbel für eine kleine Zielgruppe oder ästhetische Erziehung der gesam-ten Gesellschaft? Das Design war (und ist) bezogen auf die Ideale des Funktionalismus: Zweckmäßigkeit, messbare Schönheit, Rationalisierung und optimierbare Konstruktion. Seit einigen Jahrzehnten werden verstärkt die breiteren gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge in den Blick genommen – Parameter wie Emotionalität, Geschlecht, Nachhaltig-keit, Qualität, Glück oder Lebensstil.

LNW: Referat (während des Semesters)

LV Nr.: 2112Modul: Entwurf und RealisationStunden/CP: 3 SWS / 3 CP

Lehrkraft: Björn PertoftForm: WorkshopZeit / Raum: Mi. 10:15 – 17:30 Uhr / B2.232 Ganztägige Workshops

Ziel des Kurses ist das Entwickeln einer schnellen Skizziertechnik und einer eigenen Handschrift beim Entwerfen. Wer Ideen schnell, klar und aussagestark für andere visualisieren möchte, muss den professionellen Layoutstrich beherrschen und visuelle Codes für seine Adressaten entwickeln. Der Kurs strukturiert sich in:· Einführung in die Entwurfsarbeit anhand von Profibeispielen aus der

Praxis· Grundlagen des Skizzierens und der praxisorientierten Arbeitsökonomie

beim Umsetzen alternativer Ideen· Themenbezogene Übungen zur schnellen Scribble- und Layouttechnik· Vergleich von Entwurfs- und Präsentationsqualitäten· Transfer von Entwurfsübungen auf die Realisationsebene: Entwicklung

einer konkreten Aufgabenstellung vom Scribble bis zum ReinlayoutGruppenkorrektur, Workshops, Demos und wöchentliche Hausübungen

• Mittwoch, 24.04. > Semester komplett Einführungsveranstaltung durch Prof. Krisztian Vorstellung, Einführung zum Thema, Material, Gruppeneinteilung...• Mittwoch, 01.05. > Semester komplett• Samstag, 11.05. > Gruppe 1• Mittwoch, 15.05. > Gruppe 2• Mittwoch, 22.05. > Gruppe 1• Mittwoch, 29.05. > Gruppe 2• Mittwoch, 05.06. > Gruppe 1• Mittwoch, 12.06. > Gruppe 2• Samstag, 22.06. > Gruppe 1• Mittwoch, 26.06. > Gruppe 2• Mittwoch, 03.07. > Gruppe 1• Mittwoch, 10.07. > Gruppe 2• Mittwoch 31.07. > Semester komplett, 12:00 Uhr LNW: Kursportfolio mit allen Übungen und finaler Aufgabe. Endabgabe: 31.07.2019,12:00 Uhr

Page 4: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 4 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/B Realisation KD/B Typografie 2 KD/B Bewegtbild

LV Nr.: 2114Modul: Entwurf und RealisationStunden/CP: 2 SWS / 2 CP

Lehrkraft: Dipl.-Des. Bea BugForm: Seminaristischer Unterricht/SeminarZeit / Raum: Mo. 14:15 – 17:30 Uhr / B2.232Zusatz: siehe Termine

Crossmediale Realisation

Verschafft einen Überblick über die Produktionsabläufe zur Erstellung komplexer Medienprodukte und vermittelt Einblicke in Techniken zur Realisation. Vorgestellt werden Drucktechniken und Werkstoffe für Print, sowie Formate zur digitalen Veröffentlichung.Sie erhalten einen Überblick über die gebräuchlichsten CMS-Systeme, sowie Einblicke in den Workflow bei Medienprojekten.Es erfolgen bis zu zwei Exkursionen zu Dienstleistern.

Termine: 06.05., 17.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06.LNW: Drucktechnisch einwandfreie und gestalterisch über- zeugende Druckunterlage nach vorgegebener pdf/X- Spezifikation. Abgabe: druckfähiges pdf X3 oder X4, Donnerstag, 13.06.2019 bis 18.00 Uhr per www.wetransfer.com an [email protected]

LV Nr.: 2122Modul: Typografie 2Stunden/CP: 5 SWS / 5 CP

Lehrkraft: Dipl.-Des. Klaus Eckert Form: Seminaristischer Unterricht/SeminarZeit / Raum: Mo. 09:00 – 13:15 Uhr / B2.232

Im kommunikativen Kontext kann Typografie informative, inszenierende und illustrative Funktionen übernehmen. Wichtig sind die bewusste Differenzierung und gezielte Steuerung im Gestaltungsprozess.Seminarinhalte:· Funktionale und formal-ästhetische Kriterien beim Einsatz typografi-

scher Mittel in verschiedenen Medien wie Buch, Zeitschrift und Plakat· Entwicklung medienspezifischer Gestaltungskonzepte mit konstanten

und variablen Elementen· Praktische Gestaltungsaufgaben zur Optimierung von Entwurfstechnik

und mikrotypografischer Ausführungsqualität· Kritische Auseinandersetzung mit typografischen Stilmitteln

LNW: Teilnahme an allen Veranstaltungen, Ergebnisse der Gestaltungsaufgaben Abgabe: Mo 15.07.2019

Lehrkraft: Dipl.-Des. (FH) Bea BugForm: Seminar/ÜbungThema: Indesign, in KleingruppenZeit / Raum: Di. 13.30 – 16:45 / B2.213

Termine: 07.05. Gruppe 1 21.05. Gruppe 2 28.05. Gruppe 1 04.06. Gruppe 2 11.06. Gruppe 1 25.06. Gruppe 2

LV Nr.: 2132Modul: BewegtbildStunden/CP: 4 SWS / 7 CP

Lehrkraft: Dipl.-Des. Carlos Gonzalo–Montano Dipl.-Des. Max Kohler Dipl.-Ing. Johann GrafForm: Seminaristischer Unterricht/Übung Zeit / Raum: B2.232 (Hauptraum), / B2.213 und AV/B1.45Zeiten: Montag, 15.04. 09.00 - 16:15 Uhr Dienstag, 16.04. 09.00 - 16:15 Uhr Mittwoch, 17.04. 09.00 - 16:15 Uhr Donnerstag 18.04. 09.00 - 16:15 Uhr Freitag, 26.04, 10.05., 24.05., 07.06. 09:00 - 16:15 Uhr

Lernziel: Das Seminar vermittelt die begrifflichen, theoretischen und praktischen Grundlagen des Filmemachens. Anhand von Beispielen, technischen Einführungen und prakti-schen Übungen wird in diesem Seminar das Grundwissen erlangt, um eigenständig Filmprojekte erarbeiten zu können.

Memo: TeamarbeitLNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Ergebnisse der

Übungsaufgaben und der Semesterarbeit. Grundlagen und Praxis von Kamera, Licht, Ton und

Schnitt durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johann Graf und Max Kohler

Abgabe: 07.06.2019

Page 5: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 5 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/B Konzept & Typografie

LV Nr.: 2152Modul: Interdisziplinärer EntwurfStunden/CP: 2 SWS / 5 CP

Lehrkraft: Prof. Christine BernhardtForm: Seminaristischer UnterrichtZeit / Raum: Do. 10:00 – 17:30 Uhr (s. Terminplan) / B2.232

Fachübergreifendes Entwurfsprojekt bei dem die EinzeldisziplinenTypografie, Fotografie und Zeichnen im Rahmen einerKommunikationsaufgabe zielgerichtet inhaltlich und gestalterischmiteinander verknüpft werden sollen. Konzeption undvisuell-modellhafte Ausarbeitung.

Memo: Individuelle Entwurfsbesprechungen im Wechsel mit den Fachlehrkräften der LVs „Text 2“ und „Bild“ in kleinen

Gruppen, gemeinsame Zwischenpräsentation am Donnerstag, 09.05., 27.06. und 18.07.2019

LNW: Entwurfsarbeit, Teilnahme an den vorgesehenen Besprechungsterminen

Abgabe: Fr. 02.08.2019, 10:00 Uhr

KD/B Text 2

LV Nr.: 2154Modul: Interdisziplinärer EntwurfStunden/CP: 1 SWS / 2 CP Thema: Interdisziplinärer Entwurf

Lehrkraft: Dr. Peter Hanke Form: Seminaristischer Unterricht / Besprechung in KleingruppenZeit / Raum: Do. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.232

DENKEN, PLANEN, SCHREIBENVon der Recherche zur Konzeption zum ... Text

Der Kurs begleitet das „Entwurfsprojekt“. Er vermittelt die Werkzeuge inhaltlicher und konzeptioneller Auseinandersetzung und eröffnet Wege zur sprachlichen Bewältigung.Erstens Inhaltsbewältigung: Wie man ein Thema recherchiert, in allen Facetten versteht, die Zielgruppe reflektiert und über den eigenen Horizont hinausblickt. Zweitens Konzeption: Wie man einen eigenständigen, relevanten und authentischen Standpunkt entwickelt, die richtige Tonalität und den ent-sprechenden Sprachstil findet und einen kommunikativen Plan erarbeitet.Drittens Textgestaltung: Wie man das dramaturgische Prinzip erkennt, mit dem Titel die Tür zum Leser öffnet und Headlines textet, von denen Motivation und Orientierung ausgeht. Wie man Texte redigiert, um sie spannend, überzeugend und lesefreundlich zu gestalten.

LNW: PDF des Interdisziplinären Entwurfs per eMail Teilnahme an den vorgegebenen Korrekturterminen Abgabe: Fr. 02.08.2019, 10:00 Uhr

KD/B Bild

LV Nr.: 2156Modul: Interdisziplinärer EntwurfStunden/CP: 3 SWS / 4 CP

Lehrkraft: Prof. Dr. Cornelia Freitag-SchubertForm: Seminaristischer Unterricht / Besprechung in KleingruppenZeit / Raum: Do. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.232

Lehrkraft: M.A. Laura PadgettForm: Seminaristischer Unterricht / Besprechung in KleingruppenZeit / Raum: Do. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.232Zusatz: Kleingruppen

Zeichnen als Mittel, um eine bildliche Idee zu entwickeln, zu variieren und zu kommunizieren: Dieser Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse über die verschiedenen Arten der zeichnerischen Visualisierung, erweitert die individuellen zeichnerischen Fähigkeiten und hilft, je nach Funktions-zusammenhang der Zeichnung begründete gestalterische Entscheidungen zu treffen. In der eigenen Entwurfspraxis werden verschiedene Methoden zeichneri-scher Darstellung ebenso wie digitale Arbeitstechniken eingesetzt.

FotografieIn diesem Kurs spielt die Fotografie die Hauptrolle. In Workshops werden eigene Fotografien zu dem Semesterthema erstellt und besprochen, die auch für das Entwurfsprojekt eingesetzt werden können. Dabei spielt die redaktionelle Arbeit an eigenem und fremdem Material eine wichtige Rolle, um in der Praxis zu lernen, wie Fotografien durch Anordnung und einfallsreiche Zusammenstellung eigene Geschichten erzählen können.

Memo: Tutorials für das Programm Illustrator.LNW: Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Vorlage der

gesammelten Arbeitsergebnisse. Entwurfsarbeit (PDF) Abgabe: Fr. 02.08.2019, 10:00 Uhr

Page 6: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 6 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/B Kunstgeschichte

LV Nr.: 2162Modul: KunstgeschichteStunden/CP: 2 SWS / 3 CP

Lehrkraft: M.A. Laura PadgettForm: Seminaristischer UnterrichtZeit / Raum: Di. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.232Zusatz: 14-täglich

Kunst als Experiment

In diesem Semester in Kunstgeschichte wird der Schwerpunkt auf das Experiment in der Kunst gelegt. Der Fokus liegt auf der Kunst des 20. Jhs bis zur Gegenwart. Im Laufe des Semesters werden wir die Ausstellungen „Bild und Blick – Sehen in der Moderne“ im Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen, „Picasso - Druckgrafik als Experiment“ im Städel Museum sowie „Eva Hesse, Zeichnungen“ im Museum Wiesbaden besuchen, um sie vor Ort und anschliessend im Unterricht eingehend zu besprechen und die Werke in einen kunsthistorischen Kontext zu setzen.Aktive und regelmäßige Mitarbeit ist daher eine Voraussetzung zur Teilnahme.Geplant sind neben Übungen vor Originalen auch Textanalysenund Diskussionen, um ein Verständnis für Kunst und Positionen in der Ästhetik zu entwickeln. Dabei legt der Kurs das Augenmerk auf die Relevanz für Designstudenten.

Memo: Die Lehrveranstaltung findet zum Teil in Museen der Region statt. Die genauen Termine und Orte werden im Laufe des Semesters rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anreise erfolgt jeweils individuell. Voraussichtliche Termine:23.04.2019, 10:15 MUSEUM WIESBADEN Eva Hesse Zeichnungen - Dieser Termin ist das erste Treffen, also nicht am Campus, sondern im Museum Wiesbaden07.05.2019, 10:00 Raum 232, Vorlesung / Besprechung14.05.2019 Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen Besuch der Ausstellung „Bild und Blick – Sehen in

der Moderne“ Abfahrt Wiesbaden Hauptbahnhof 9:49 Ankunft 10:56 Ludwigshafen Hauptbahnhof04.06.019, 10:00 Raum 232, Vorlesung / Besprechung18.06.2019, 10:00 Städel Museum, Frankfurt am Main Picasso Ausstellung in der Graphischen Sammlung02.07.2019, 10:00 Raum 232, Vorlesung / Besprechung09.07.2019, 10:15 Raum 232, Klausur

LNW: Aktive Beteiligung am Unterricht, Kurzreferate und Klausur am 09.07.2019

KD/C Projekt Corporate Design A

LV Nr.: 3_04Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Einführungsprojekt

Lehrkraft: Dipl.-Des. Kai Staudacher Form: ProjektZeit / Raum: Mo. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.211Zusatz: weitere Zusatztermine nach Absprache

In diesem praxisnahen und intensiven Einführungskurs werden alle wichtigen Schritte zum professionellen und kreativen Printprodukt vorgestellt, erarbeitet und kritisch besprochen. In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen wir uns mit den einzelnen Phasen wieBriefing, Konzeption, Entwurf, Umsetzung und Präsentation. In der zweiten Hälfte wird in Teamarbeit ein Corporate Design für diversefiktive Kunden entworfen und präsentiert.

Memo: Dieses Einsteiger-Projekt ist vornehmlich für die Studie-renden des 3. Semesters zu empfehlen.

LNW: Finales Corporate Design (präsentiert auf Pappen) und als Einzelnachweis eine Kursdokumentation (Für eine Benotung müssen zwingend BEIDE Nachweise erbracht werden)

Abgabe: Corporate Design-Ergebnis: Letzter Vorlesungstag

Abgabe: Dokumentation: ca. 4 Wochen nach Vorlesungsende

KD/C Projekt Werbliche Kommunikation A

LV Nr.: 3_14Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Textenkönnen lernen.

Lehrkraft: Prof. Taner ErcanForm: ProjektZeit / Raum: Mi. 14:00 – 17:15 Uhr / B1.219Zusatz: weitere Zusatztermine nach Absprache

Ideen-Entwicklung für einen realen Kunden

Die gestalterischen Grundlagen sind vorhanden? Text- und Konzept-Hunger sind da? Dann Augen auf und durch: Wir wenden in diesem Kurs das bisher Erlernte an und entwickeln eine Kommunikationskampagne. Nachdem wir uns mit einigen Übungen warmgetextet haben und bereit für das große Ganze sind, erarbeiten wir eine Kampagne für einen Kunden, ein Produkt oder einen Service. In dem Prozess gehen wir dabei auf die verschiedenen Disziplinen des Textens wie etwa das Briefing, die Idee, die Headline, die Copy, das Treatment und die Konzeptbeschreibung ein. LNW: Regelmäßige Teilnahme, gesammelte Arbeitsergebnisse

aus dem Kurs sowie eine Präsentation am Ende des Semesters.

Abgabe: 17.07.2019

Page 7: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 7 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Projekt Film A

LV Nr.: 3_26Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Experimentelle Miniaturen / Natur

Lehrkraft: Prof. Tom Schreiber Form: ProjektZeit / Raum: Mi. 14:15 – 17:30/ AV/B1.45 und AV Studio In diesem Seminar, das auch ein Blockseminar / Waldcamp zusammen mit dem Filmemacher und Coyoteteacher Achim Scheunert beinhaltet, werden durch Wahrnehmungsübungen sowohl der Blick als auch das Gehör für einen realistischen als auch abstrakten filmischen Ansatz geschult. Entstehen sollen auf diesen Erfahrungen basierende, experimentelle, filmische Natur-Miniaturen.Begleiet wird das Seminar mit Übungen im Umgang mit der Kamera- und Tontechnik, als auch der Analyse und Diskussion zur realistischen und abstrakten Naturdarstellung im Film.

Memo: Als erstes Filmprojekt empfohlen. Arbeit in 2er Teams möglich. Begleitende Darsteller: · Film Montage bei Stefan Oliveira Empfohlene Darsteller: · Sounddesign bei Dipl.-Des. Frank NachtigallLimit: 20 TeilnehmerLNW: Experimentelle Miniatur Abgabe: 15.08.2019

KD/C Projekt Werbliche Kommunikation B

LV Nr.: 3_16Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Kampagne gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo Steiner (Prof. Dr. Tanja Grendel, Studiengang Soziale Arbeit)Form: ProjektZeit / Raum: Mi. 16:00 – 20:15 Uhr / B2.201Zusatz: weitere Zusatztermine nach Absprache

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, warnt vor wachsendem Judenhass und stellt fest: Dieser „ist unverhohlener geworden, und Hemmschwellen sind gesunken“. Wir wollen in Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus ein Zeichen setzen und unterstützen die Initiative „Wir in Wiesbaden“. Die Veranstal-tungsreihe vereint unterschiedliche Träger und Einrichtungen in Wiesba-den, die in den Monaten Mai und Juni begleitend zur Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ (www.annefrank.de/wanderausstellungen/ausstellungsangebote/deine-anne-ein-maed-chen-schreibt-geschichte/) Angebote zum Thema Antisemitismus bzw. Diskriminierung machen. Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign entwickeln gemeinsam Konzepte für eine Kampagne gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bereich Plakat oder Social Media. Die Lehrveranstaltung wird in Form von studentischen Projekten realisiert. Im Rahmen eines Peer-Teachings vermitteln sich die Studierenden wech-selseitig Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen: SOZIALE ARBEITTheoretische Grundlagen Erklärungsmodelle zu Ausgrenzung und Diskriminierung

KOMMUNIKATIONSDESIGN Theoretische Grundlagen Medien- und kommunikationstheoreti-sche Modelle zu Inklusion und Exklusion

Empirische Befunde - zur Lebenssituation von Juden in

Deutschland

- zum medialen Umgang mit Anti-semitismus

Empirische Befunde Sichtbarmachen von Inklusion und Exklu-sion in Wort und Bild

PraxisrelevanzDas politische Mandat der Sozialen Arbeit

PraxisrelevanzDie gesellschaftliche Verantwortung von Kommunikationsdesign

* Grundlagentexte werden hierfür in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

Termine: Begleitend zu den Projektgruppen sind folgende Blockveranstaltungen vorgesehen:

17.04.: Einführung in die Thematik und Bildung der Projektgruppen15.05.: IdeenworkshopAnfang Juni: Vorbereitung der Eröffnungsveranstaltung Jeweils mittwochs 16:00 – 20:15 Uhr sind bei Bedarf

Gruppentermine mit den Lehrenden möglich. Limit: 20 TeilnehmerLNW: Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Veranstaltung Ende

Juni 2019 öffentlich präsentiert

KD/C Projekt Event- und Ausstellungsdesign A

LV Nr.: 3_22Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Abschlussausstellung

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo Steiner Form: ProjektZeit / Raum: Do. 09:15-13:15 Uhr / CAD/B1.35Zusatz: Flexible Termine nach Bedarf und Absprache

Im kommenden Semester betreut das Projektteam eine der wichtigsten Veranstaltungen des Studiengangs – den Semester-Rundgang: das heißt die Abschlussausstellung, Abschlussfeier und Abschlussparty des Sommersemesters 2019. Für die Veranstaltung ist ein Corporate Design samt Motto zu entwickeln und in Form von Drucksachen, Website und Ausstellungslook umzusetzen. Für dieses Event zum Semesterende haben frühere Teams bereits alle wichtigen Aspekte in Checklisten erfasst, so dass die anstehenden Organisationsaufgaben mit erprobten Tools durchgeführt werden können (Briefings / Druckproduktion / Shooting im Studio / Website-Entwicklung usw.). Anschauliches Dokumentationsmaterial wird im Laufe der Kursein-führung vorgestellt. Teilnehmer sollen nicht nur Freude am Gestalten mit-bringen, sondern auch Spaß an Teamarbeit, an der Produktion sowie am Organisieren der Events haben. Engagement und Flexibilität sind hierbei Voraussetzung. Neben den konzeptionell-gestalterischen Aspekten werden hier vor allem Skills der Teamarbeit und des Projektmanagements ent-wickelt und trainiert – Erfahrungen, von denen alle im späteren Berufsfeld profitieren werden. Memo: Teamarbeit erwünschtLimit: 25 TeilnehmerLNW: Engagement, Umsetzung und Dokumentation aller

entwickelten Medien

Page 8: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 8 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Projekt Animationsfilm A

LV Nr.: 3_34Modul: Modul ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: ProjektvergabeThema: Stopmotion

Lehrkraft: Prof. Tom Schreiber / Dipl. Des. Max KohlerForm: ProjektZeit / Raum: Do. 09:00 – 13:00 Uhr / AV/B1.45

Und plötzlich fangen sie an zu leben.....

Das Seminar beschäftigt sich damit leblosen Dingen Leben einzuhauchen. Von einfachen Farbflächen und Knetstoffen, über Alltagsgegenstände und Sperrmüll, bis hin zu Masken, Figuren und Puppen. Tote Gegenstände werden zu Charakteren mit denen wir Empathie entwickeln und deren Schicksal wir für den Zeitraum von einigen Minuten emotional miterleben. Mit Mitteln der analogen Animation, werden Figuren designed, räumliche Atmosphären geschaffen und der Umgang mit Filmzeit erforscht und geübt. Dabei sind Kombinationen mit digitalen Animationstechniken möglich.

Memo: Arbeit in 2er Teams möglich. Empfohlene Darsteller: · Sounddesign bei Dipl.-Des. Frank NachtigallLimit: 16 TeilnehmerLNW: Exposé / Drehbuch / Storyboard /Stopmotionfilm Abgabe: 15.08.2019

KD/C Projekt Film C

LV Nr.: 3_32Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Freies Projekt

Lehrkraft: Prof. Tom Schreiber Form: Projekt Zeit / Raum: Do. 14:15 – 17:30 / AV/B1.45 und AV Studio

In diesem Projekt werden freie filmische Arbeiten erarbeitet und um-gesetzt. Dabei steht es den Projektteilnehmern frei, ob es sich um eine fiktionale, dokumentarische oder experimentelle Arbeit handelt. Im begleitenden Seminar werden grundsätzlich filmische Fragen mit einem leichten Fokus auf fiktionale Formate erörtert und untersucht.

Memo: Arbeit in 2er Teams möglich / Teilnehmer müssen mindestes ein Filmprojekt vorweisen. Empfohlene Darsteller: · Regieübung bei Prof. Tom Schreiber · Kamera / Licht bei Prof. Tom Schreiber und

Dipl.-Ing Johann Graf.Limit: Offen LNW: Kurzfilm Abgabe: 15.08.2019

KD/C Projekt Film B

LV Nr.: 3_28Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Imagefilm für eine soziale Einrichtung

Lehrkraft: Prof. Tom Schreiber Form: ProjektZeit / Raum: Mi. 09:00 – 13:00 / AV/B1.45 und AV Studio Die Edith-Stein-Schule Schule in Hochheim am Main ist spezialisiert auf Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung, die zum großen Teil in einem angeschlossenen Internat leben. Sie richtet sich aber auch an Schüler ohne Beeinträchtigung.In einem kurzen Spot sollen Schule und Internat, ihre Philosophie, ihre Stärken, ihre Offenheit und ihre pädagogischen Möglichkeiten präsentiert werden und bei interessierten Eltern und Schülern eine Neugier auf mehr Information erzeugt werden.In einem Pitchwettbewerb der Kursteilnehmer, werden dafür diverse Kon-zepte erstellt und präsentiert. Der Gewinnerpitch wird von dem gesamten Kurs als Team realisiert.

Memo: TeamarbeitLimit: 12 TeilnehmerLNW: Pitch /Teilnahme an der Produktion/Spot Abgabe: 15.07.2019

Page 9: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 9 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Projekt Interactive Design A

LV Nr.: 3_42Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Gutenberg-Museum Lehrkraft: Prof. Jörg WaldschützForm: ProjektZeit / Raum: Di. 09:15 – 13:15 / wechselweise AV/B1.44 oder Gebäude D, Raum 14 (Medieninformatik)

Thema: Gutenberg interactive – Entwicklung digitaler Inszenierungs-/ und Kommunikationsmaßnahmen für das Museum

23.04. 09:15 Erstes Treffen Gebäude D, Raum 1423.04. 14:15 Druck-Workshop, Gutenberg Museum, Mainz

Das Gutenberg-Museum in Mainz gehört zu den meist besuchten Museen Deutschlands. In einem interdisziplinären Projekt zusammen mit dem Studiengang Medieninformatik wollen wir untersuchen, wie das Guten-bergmuseum mithilfe digitaler Medien neu inszeniert und zeitgemäß kommuniziert werden kann. Wir werden zu Briefing- und Recherche-Zwecken zum Museum nach Mainz fahren und an einem Druckworkshop teilnehmen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist der Prozess eines interaktiven Projekts auf Basis realer Anforderungen und Problemstellungen – von der Analyse über die Konzeption bis zur prototypischen Umsetzung einer interaktiven Anwendung, Web Applikation oder einer interaktiven Installation.

Ziel: Entwicklung von Design- und Funktionsprototypen Inhalte: Bedeutung interaktiver Kommunikation, Grundlagen Interface Design, Einblicke in die Projektentwicklung (Analyse, Planung, Konzept, Umsetzung), Design Methodologien, Markt-/Zielgruppenanalyse, Kreative Konzeption und Ideenentwicklung, Entwicklung von Informations- und Navigationsstrukturen, Entwicklung einer eigenständigen visuellen Sprache.Memo: Gearbeitet wird in gemischen Projekt-Teams (MI + KD) Das Projekt ist in Verbindung mit einer der folgenden Begleiterveranstaltungen zu belegen: Technik A, B oder C von David Bascom und Jannis Borgers. LNW: Teilnahme am Projekt, Präsentation von Zwischen- und

Abschlussergebnissen, Entwicklung eines Prototyps auf Basis von Sketch/XD + Prototyping Tool ( InVision, Flinto o.ä.) Projektdokumentation. Abgabe: 09.07.2019

KD/C Projekt Interactive Design B

LV Nr.: 3_44Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Online Geschäftsbericht Lehrkraft: Prof. Jörg WaldschützForm: ProjektZeit / Raum: Do. 09:15 – 13:15 / AV/B1.44

Thema: Online Corporate Reporting. Entwicklung eines digitalen Geschäftsberichtes für die Würth Unternehmensgruppe

Gemeinsam mit dem Designbüro Hilger & Boie, das für seine Gestaltung herrausragender Geschäftsberichte und Corporate Identity Entwicklungen bekannt ist, wollen wir die Kommunikation des Geschäftsberichtes der Würth-Gruppe online auf eine neue Ebene bringen und digital erweitern.

Die den meisten als Schraubenhersteller bekannte Würth-Gruppe betreibt ein Vielzahl an weiteren Unternehmensbereichen und ist besonders im Bereich von Forschung und Entwicklung sehr aktiv.

Die Aufgabe wird sein, wie heutzutage Informationen zum einen klar und trotzdem visuelle spannend umgesetzt sein müssen, damit sie online und mobil gut konsumiert werden können. So können diese z.B. in Form grafischer Geschichten oder in dokumentarischer Form erzählt werden.

Neben der typografischen Umsetzung liegen die Schwerpunkte insbeson-ders im Bereich der Visualisierung von Informationen und dem Storytelling. Dabei werden wir einen besonderen Fokus auf die ungewöhnliche und aufmerksamkeitstarke Umsetzung richten.

Ziel: Entwicklung eines Design- und Funktionsprototypen Inhalte: Bedeutung interaktiver Kommunikation, Grundlagen Interface Design, Einblicke in die Projektentwicklung (Analyse, Planung, Konzept, Umsetzung), Design Methodologien, Markt-/Zielgruppenanalyse, Kreative Konzeption und Ideenentwicklung, Entwicklung von Informations- und Navigationsstrukturen, Entwicklung einer eigenständigen visuellen Sprache.Memo: Gearbeitet wird in Projektgruppen. Das Projekt ist in Verbindung mit einer der folgenden Begleiterveranstaltungen zu belegen: Technik A, B oder C von David Bascom und Jannis Borgers. LNW: Teilnahme am Projekt, Präsentation von Zwischen- und

Abschlussergebnissen, Entwicklung eines Prototyps auf Basis von Sketch/XD + Prototyping Tool ( InVision, Flinto o.ä.) Projektdokumentation. Abgabe: 19.07.2019

KD/C Projekt Fotografie A

LV Nr.: 3_54Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Angewandte Fotografie mit der Firma Hensel

Lehrkraft: Prof. Lothar Bertrams Stanislaw ChomickiForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.208 / Studio + Sondertermine nach AbspracheDieser Kurs wird speziell für Studierende des 3. Semesters angeboten.

Einführungsveranstaltung und Einteilung der Arbeitsgruppen Mittwoch, 24.04.2018 um 10 Uhr Raum 208

Die überwiegende Anzahl aller Werbekampagnen und Unternehmensveröffent-lichungen sind neben der konzeptionell-textlichen Kommunikation durch das Bildmedium Fotografie geprägt. Auch und noch immer spielt die Buch-, Magazin- und Tagespresse eine überragende Rolle als populäres Informationsmedium und in Wissenschaft und Bildung. Grund genug, sich im Rahmen des Studiums Kommunikationsdesign mit den Gesetzmässigkeiten, Regeln und Usancen in der Welt der Fotografie und deren aktuellen Entwicklungen zu beschäftigen.„Angewandte Fotografie“ bietet weiterführende Bildthemen zum Ausbaudes eigenen Repertoires. Anhand komplexer Themen werden wir uns beschäf-tigen mit Fotografie als Kommunikationsmedium, was Komposition und Bild-sprache einschliesst, aber auch praktische Aspekte wie z.B. das Fotografieren direkt in ein Layout. Wir werden im freien Sinne auftragsähnliche Situationen zu sechs Themen machen, die von jedem Teilnehmer in Eigenverantwortung pro-fessionell durchgeführt werden. So werden wir primäre Kompetenzen (Konzept, Komposition, Kameratechnik, Lichtführung, Datenhandling) und sekundäre Kompetenzen (Termintreue, Budgetierung, Teamwork, Paperwork) festigen. Es wird Themen aus dem Bereich Portrait, Mode, künstlerische und journalistische Fotografie zur Auswahl geben. Es wird eine Zusammenarbeit mit der Firma Hensel geben, die uns professionelle Blitzanlagen zur Verfügung stellen.

Projekt A 1: Auftaktveranstaltung 24.04.2019 10:00 – 13:15 Projekt A 2: Konzeptpräsentation/Note 08.05.2019 10:00 – 13:15Projekt A 3 15.05.2019 10:00 – 13:15Projekt A 4 22.05.2019 10:00 – 13:15Projekt A 5 29.05.2019 10:00 – 13:15Projekt A 6 12.06.2019 10:00 – 13:15Projekt A 7 19.06.2019 10:00 – 13:15Projekt A 8 10.07.2019 10:00 – 13:15Projekt A 9: Vorpräsentation 17.07.2019 10:00 – 13:15Projekt A 10: Abgabe 31.07.2019 11:00 – 13:15

LNW: 1. drei Themen als Serie ausgedruckt auf 24 x 30 2. drei Themen digital mit je 3 Bildbeispielen 3. gestaltetes workbook mit allen Ergebnissen 4. fertig erfolgte Datenübergabe

Page 10: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 10 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Projekt Fotografie B

LV Nr.: 3_56Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Portrait Fotografie „Junge Leute” mit Leica-Kameras

Lehrkraft: Prof. Lothar BertramsForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 16:00 – 19:00 / B2.208 + Sondertermine nach Absprache Das Thema der Portraits, die wir in diesem Semester machen wollen, lautet „Junge Leute”. Das Ziel ist die Entwicklung und Produktion einer Fotoserie als Portfolio, als Ausstellung und digital präsentiert (Website / Blog).Mit den weltbesten digitalen Kameras von Leica können wir, wie gewohnt, aus der Hand fotografieren, und haben zugleich trotzdem riesig große Datensätze, so dass supergroße Abbildungsformate realisierbar sind. Zum Thema „Junge Leute” werden wir dann auch zum Semesterende eine schöne Ausstellung produzieren können. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit der Firma Leica geben, wir bekommen 5 Leica-Kameras und das Projekt wird organisatorisch und technisch von Leica betreut – eine einmalige Chance! Ein Besuch im Kamerawerk Wetzlar ist auch vorgesehen.Wir arbeiten in Teams von jeweils 3 Studierenden (1 Fotograf + Assistenz + Stylist) und jeder bekommt einen eigenverantwortlichen Bereich nach Wunsch.

Memo: Das Projekt ist mit einem der beiden angebotenen Dar-steller „Studiofotografie“ bzw. „Lokationfotografie“ zu kombinieren. Teilnehmer am Projekt haben bei der Wahl dieser Darsteller Vorrang. Ebenso bei der Exkursion nach Arles zum Fotofestival.

LNW: Abgabe der Projektergebnisse, Ausstellung, gestaltetes eBook mit den Arbeiten als Lerntagebuch, 31.07.2016, 14:15 Uhr + Ausstellung

Projekt B 1 Auftaktveranstaltung und Briefing 24.04.2019 16:00 – 19:00Projekt B 2 08.05.2019 16:00 – 19:00Projekt B 3 Leica kommt zum Briefing 15.05.2019 16:00 – 19:00Projekt B 4 22.05.2019 16:00 – 19:00Projekt B 5 Schulterblick 29.05.2019 16:00 – 19:00Projekt B 6 12.06.2019 16:00 – 19:00Projekt B 7 19.06.2019 16:00 – 19:00Projekt B 8 10.07.2019 16:00 – 19:00Projekt B 9 Präsentation mit Leica 17.07.2019 16:00 – 19:00Projekt B 10 Abgabe und Ausstellung 31.07.2019 14:15 – 17:15

Exkursion Arles 01.07. – 07.07.2019Wie jeden Sommer wird es auch im Juli 2019 eine Exkursion zum Foto-festival in Arles in Südfrankreich geben. Die besten Projektteilnehmer der aktuellen Fotoprojekte A und B werden mitgenommenInfos: www.rencontres-arles.comVorbesprechung Exkursion Arles 29.05.2019 13:30 – 14:15

KD/C Projekt Editorial Design A

LV Nr.: 3_62Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Kochbuch Jordanien

Lehrkraft: Prof. Christine Bernhardt Dipl.-Des. Klaus Eckert Form: ProjektZeit / Raum: Mo. 14:15 – 17:30 / B2.218

Thema: Konzeptentwicklung Innovatives Kochbuch JordanienIn Zusammenarbeit mit den Designern der Deutsch-Jordanischen Hoch-schule und der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft soll ein hochwertiges und innovatives Kochbuch entstehen, das über Rezepte und Informationen einen Eindruck der aktuellen Situation in Jordanien widerspiegelt und veranschaulicht, wie die vielfältigen ethnischen Gruppen im Land zusam-men einen friedlichen Schmelztiegel im Mittleren Osten bilden. Neben dem Nationalgericht »Mansaf« wird das Kochbuch Rezepte der Beduinen, Tscherkessen und anderer Bevölkerungsgruppen mit z.B. palästinensischer, libanesischer, syrischer und irakischer Herkunft enthalten. Daneben wird es – je nach Konzeptidee – weitere Bilder und allgemeine Informationen über das Land geben. Begleitend zum Buch wird später eine Online-Plattform mit Videobeiträgen entstehen. Alle Medien werden zweisprachig in deutsch und englisch gestaltet. Die Projektgruppe im Sommersemester wird vor allem Konzeptionsarbeit leisten und exemplarische Layouts erstellen.Die beiden Projektgruppen in Deutschland und in Jordanien werden über Online-Kommunikation miteinander in Verbindung stehen und sich aus-tauschen und unterstützen. Während des Sommersemesters sind 4 Stu-dierende aus Wiesbaden in Amman, die auch mit Informationen, Bildern, etc. weiter helfen können.Ende Juni werden die Konzeptideen aller Teams präsentiert und ein finales Konzept zur Realisation festgelegt. Während der letzten Wochen im Juli wird die gesamte Gruppe an der Vorbereitung der Realisation mit-wirken.

Memo: Maximal 20 Teilnehmer in Teamarbeit (2 Studierende) Kommunikation im Projekt deutsch und englischFür 10 Teilnehmer ist es möglich im WS 2019 das Projekt fortzusetzen und zusammen mit Studierenden in Jordanien an der Realisierung des Siegerentwurfs incl. Druckproduktion zu arbeiten. Die Gruppe im Winter-semester wird eine 10-tägige Exkursion nach Jordanien machen und das Projekt in beiden Ländern vor Sponsoren präsentieren.Empfehlung: Teilnahme an der LV 4_34 Darstellung »Entwurf B – Arabische Kalligrafie« bei Lamis Mawafi und Mohammad Yaghan aus Jordanien.

LNW (Gruppenarbeit): • Schriftliche Konzeption in deutscher Sprache (Ausdruck + PDF) • Kurzpräsentation in englischer Sprache (PDF) • Entwurfsarbeit (Ausdruck als Dummy + PDF)• Individueller Beitrag zur Realisation, Abgabe: Fr. 02.08.2019,12:00 Uhr

KD/C Projekt Kunst und Kommunikation A

LV Nr.: 3_74Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Nachdenken auf und mit Papier

Lehrkraft: Prof. Dr. Cornelia Freitag-SchubertForm: ProjektZeit / Raum: Di. 09:00 – 13:15 Uhr / B2.221/U05

Thema des Kurses: Entwerfen mit Papier – ein Design-/Kunstwettbewerb

Zum 100jährigen Bauhaus-Jubiläum wurde ein Design- und Kunst-wettbewerb angekündigt zum Thema: Kunst, eine Form des Nachdenkens auf Papier. Der Fokus soll dabei auf einem besonderen Papier liegen, der Papier-kollektion „Gmund Bauhaus Dessau“.Papier ist extrem vielseitig in seiner Erscheinungsform, seiner Funktion, seiner Bearbeitungsmöglichkeit und muss nicht zwingend nur Träger-material sein, sondern kann auch als dreidimensionales Objekt gestaltet werden.Bevor Sie nun alleine oder in 2er-Teams loslegen, werden sich die Überle-gungen und Recherchen natürlich zunächst einmal auf die Wettbewerbs-thematik beziehen, denn wie lässt sich der Bauhaus-Gedanke auf ein Werk mit Papier übertragen? Ganz wichtig wird dann die experimentelle Annä-herung an das Material, die künstlerische Erforschung von Möglichkeiten und Variationen der Bearbeitung sein. Was ist möglich und geht über die gängigen Gebrauchszusammenhänge, bzw. Gestaltungsformen hinaus?Mit überraschenden Ideen geht es dann in die nächste Phase, die Gestaltung. Visualisierung durch mehrere Sinne und Dimensionen wahrzunehmen, macht neugierig. Warum nicht mit einem Material, das so häufig über-sehen wird, mit Papier?

Memo: maximal 15 TeilnehmerInnen

LNW: Semesterarbeit, Dokumentation, PDF, Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Präsentation und Abgabe: 16.07.2019

Page 11: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 11 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Projekt Mixed Media A

LV Nr.: 3_78Modul: ProjektStunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: 3 Crossmediale Aufgabenstellungen

Lehrkraft: Prof. Christine BernhardtForm: ProjektZeit / Raum: Mo. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.221

Thema: 3 Aufgabenstellungen

Im Rahmen des Projekts werden drei Aufgabenstellungen bearbeitet. Vom Briefing bis zur Präsentation gibt es jeweils vier Wochen Zeit.Dazu entwickeln 2-er Teams jeweils unterschiedliche Konzepte. Nach jeder Aufgabe wechseln die Teams.Thematisch springen wir von Typografie über Corporate Design bis zur Illustration.

Memo: Maximal 15 Teilnehmer.LNW: PDF-Dokumentation der Konzeptentwicklung sowie

PDF-Präsentationen der finalen Entwürfe jeweils als Teamarbeit

Abgabe: Präsentationen jeweils nach vier Wochen, Endabgabe aller Daten zur Benotung: Fr 02.08.2019, 12:00 Uhr

KD/C Kunst und Kommunikation B

LV Nr.: 3_76Modul: Projekt Stunden/CP: 5 SWS / 9 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: NETZREPORTER GOES BERLINALE

Lehrkraft: Prof. Rüdiger PichlerForm: ProjektZeit / Raum: Mi. 17:00 – 20:15 / B2.228 + Sondertermine nach VereinbarungZusatz: Start: Di. 30.04., 17:00 – 20:00 Uhr

Projektinhalte: Kreative Konzeptentwicklung, Themenfindung, Recherche, Redaktion, Film- und Medienproduktion, Kamera/Licht/Ton, Moderation, Schnitt, On Air-Design, Social Media, Fotografie, Performance, Projektmanagement. Erprobung neuer Publikationsformate. NETZREPORTER Workshops (nr), nr-Exkursionen u.a. zum ADC Festival & Kongress Hamburg 2019, Hessische Film- und Kinopreis-verleihung 2019, BERLINALE 2020. Hochschul- und disziplinübergreifende Teamarbeit. Internationale Kooperation (angefragt).

Die im Projekt entstehenden Film-, Foto- und Blogbeiträge reichen von experimentell-künstlerisch bis dokumentarisch. Sie werden im hFMA Netzwerk veröffentlicht. (Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=7sVWb2Sg8Xc).

Sonstiges:Das Projekt „hFMA NETZRPORTER“ wird von der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) finanziell gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme am nr-Projekt im Sommersemester 2019 berechtigt zur Teilnahme an der hFMA NETZREPORTER Exkursion BERLINALE 2020 (Save the date: 22.02.-02.03.2020). Kooperation aller hessischen Hochschulen (vergl. www-hfmakademie.de), interdisziplinäre TeamarbeitWeitere Informationen in der ersten Lehrveranstaltung

Termine (save the date):10./11.05.2019 1. nr-Trainingsworkshop: 21.06. – 23.06.2019 2. nr-Workshop: 21.05. – 26.05.2019 nr-Exkursion zum ADC Festival nach HamburgWeitere Sondertermine nach Absprache.

Memo: Limit: 7 TeilnehmerLNW: publizierte Beiträge in allen Medienbereichen,

Dokumentation Abgabe: Freitag, 02.08.2019, 12:00 Uhr.

KD/C Darstellung Bildsprache A

LV Nr.: 4_04Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Digitaler Zeichentrickfilm

Lehrkraft: Dipl.-Des. Marc SchubertForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 10:00 – 13:15 Uhr / CAD/B1 35Zusatz: Start: Mittwoch 24.04.2019

Nach einer kleinen Einführung in die Grundlagen des digitalen Zeichen-trickfilms werden die Kursteilnehmer anhand von Übungen die Anima-tionssoftware kennenlernen. Über Ideenfindungsaufgaben werden kurze kreative Animations-Clips in mehreren Stufen vorbereitet und praxisorien-tiert realisiert. Die Themenschwerpunkte sind Entwurf, Zeichnen, Charakterdesign, Komposition und Story für das digitale Bewegtbild.

Termine: Mi 24.04.2019, 10:00 – 13:15 (Einführung) Fr. 03.05.2019, 10:00 – 13:15 (Einführung) Mi 22.05.2019, 10:00 – 13:15 Mi 19.06.2019, 10:00 –13:15 weitere Termine nach Absprache

Memo: Maximal 15 StudierendeLNW: Aufgaben/Zwischenabgaben werden per Mail eingereicht

und Feedback/Korrektur erfolgt per Mail. Abgabe 19.06.2019

Page 12: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 12 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Bildsprache E

LV Nr.: 4_14Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Druckgrafik – Techniken und bildsprachliche Möglichkeiten

Lehrkraft: Prof. Dr. Cornelia Freitag-SchubertForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Do. / B2.U05 (Druckwerkstatt)

Termine: 25.04. 14:15 – 15:45 Einführung 02.05. 14:15 – 17:30 09.05. 16:00 – 17:30 23.05. 14:00 – 16:00 Workshop 1, 16:15 – 18:15 Workshop 2 06.06. 14:15 – 17:30 13.06. 14:15 – 17:30 27.06. 14:15 – 17:30 11.07. 14:15 – 17:30 18.07. Abgabe

In dieser Veranstaltung werden nach einem Überblick über die druck-grafischen Möglichkeiten (Hoch- und Tiefdruck, Spezialverfahren wie die Photogravure, die Monotypie, das experimentelle Materialdruckverfahren, Kombinationstechniken) in eigener experimenteller Auseinandersetzung bildsprachliche Möglichkeiten erprobt und erfahren. In praktischen Work-shops werden dann die einzelnen Schritte des Verfahrens der Photogra-vure und der Tiefdrucktechnik vermittelt. In der folgenden Phase geht es um bildsprachliche Möglichkeiten und technische Lösungen für eine zusammenhängende Bildserie. Thema der Reihe: ResteEin Rest ist das, was übrig geblieben ist von etwas, was selbst weitgehend verschwunden ist. Es gibt Reste, die große ökologische Probleme nach sich ziehen, es gibt aber auch solche Reste, die Anstoß zu Neuem geben, etwas erzählen oder unsere Fantasie beflügeln.

Memo: Maximal 9 TeilnehmerInnen Die Verwendung spezifischer Werkzeuge und Materialien

erfordert einen Unkostenbeitrag je nach individuellem Verbrauch.

LNW: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Semesterarbeit: Serie von 3 Drucken. Abgabe: Do 18.07.2019

KD/C Darstellung Bildsprache G

LV Nr.: 4_18Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: FilmMontage

Lehrkraft: B.A. Stefan Oliveira-PitaForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Do. 09.05. / Fr. 10.05. / Sa. 11.05.2019 10:00 – 17:00 Uhr / B2.213

Lernziele: Der Kurs vermittelt künstlerische Kompetenzen auf dem Gebiet der Filmmontage. Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis werden wir uns mit Ansätzen und Gestaltungsfragen in non-fiktionalen Montage-prozessen beschäftigen, Wirkungsweisen der Montage analysie- ren und dabei unsere eigene Wahrnehmung befragen.Dazu stehen Filmbeispiele, Texte und Übungsmaterial zur Verfügung, an- hand derer wir Methoden erkunden und in der Anwendung überprüfen. Das Seminar ist ein Laborraum und kein Frontalunterricht:„Neugierde, Offenheit, Eigensinn und Geduld gegenüber Material und sich selbst sind Grundvoraussetzung eigener Entdeckungen.“

Memo: Vorrang haben Teilnehmer der Projektveranstaltung Film ALimit: 20 TeilnehmerLNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Arbeitsergebnisse / Übungen Abgabe: 15.07.19

KD/C Darstellung Bildsprache H

LV Nr.: 4_22Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: analoge Fotografie, Architekturfotografie/Leica

Lehrkraft: Prof. Lothar Bertrams Stanislaw ChomickiForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Di. 10:00 – 13:15 / B2.208 / Studio + SondertermineZusatz: siehe Termine

Von der analogen Fotografie mit schwarzweiss Film zum perfekten digitalen Ausdruck. Geeignete Bildthemen werden mit analogem schwarzweiss Film visuell umgesetzt. Die eigentliche Aufnahme erfolgt dabei rein analog auf Film, die Weiterverarbeitung umschliesst den gesamten digitalen Prozess: professioneller Filmscan, digitale Bildretusche, Profilbearbeitung, und di-gitaler Druck. Am Ende sollen ausstellungswürdige Bildserien entstehen, daher wird nach einer ersten Phase des Kennenlernens dieser inzwischen historischen Technik eine Konzeption für eine jeweils eigene Bildserie von den Kursteilnehmern erarbeitet. Zugleich werden wir mit den weltbes-ten digitalen Kameras von Leica monochrom arbeiten können und die Systeme miteinander vergleichen. Die Arbeiten werden am Semesterende ausgestellt. Zusätzliche zeitliche Flexibilität, kontinuierliches Arbeiten und ein grosses Maß an Eigeninitiative sind für diesen Kurs nötig. Offene Werk-statt: Die Kursteilnehmer dürfen und sollen ausserhalb der Kurszeiten nach Absprache die Labors benutzen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12 Personen, es besteht Anwesenheitspflicht zu den Kurszeiten. Es werden Materialkosten für Filme in Höhe von ca. 75 € entstehen. Sie benötigen eine eigene analoge Kamera. Zusätzlich werden analoge und digitale Kameras der Fa. Leica im Rahmen einer Kooperation angeboten.

Gruppenarbeit plus gemeinsame Besprechungen an folgenden Terminen:Darsteller A 1 23.04.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 2 30.04.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 3 Konzeptnote 07.05.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 4 14.05.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 5 Besuch Olav Wolf Leica 21.05.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 6 28.05.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 7 04.06.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 8 11.06.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 9 18.06.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 10 25.06.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 11 02.07.2019 10:00 – 11:45Darsteller A 12 09.07.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 13 Besuch Olav Wolf Leica 16.07.2019 10:00 – 13:15Darsteller A 14 Abgabe 31.07.2019 10:00 – 10:45

LNW: Ausstellung + Portfolio 30 x 42 cm Baryt

Page 13: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 13 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Bildsprache I

LV Nr.: 4_24Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Fotografie on location / Hensel

Lehrkraft: Prof. Lothar BertramsForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Mi. 14:15 –15:45 / B2.208 / Studio + Sondertermine

Ziel und Inhalt dieses Kurses ist es, mit den gegebenen Bedingungen on location im Innen- und Aussenbereich mit vorhandenem Licht und zusätzlicher künstlicher Beleuchtung (Blitzanlagen Hensel) verschiedene fotografische Aufgaben zu bewältigen. Dabei werden mehrere typische Aufgaben gestellt. Dieser Darsteller ist in Kombination mit dem Fotoprojekt A vorgesehen. Falls Sie das Projekt Fotografie A belegen wollen, müssen Sie zusätzlich diesen Darsteller mitbelegen.

Memo: Dieser Kurs ist beschränkt auf 12 Personen. Teilnehmer am Projekt haben bei der Wahl dieser Darsteller Vorrang, Restplätze werden bei der Projektvergabe an weitere Interessenten vergeben. Es wird eine Zusammenarbeit

mit der Firma Hensel geben, die uns professionelle Blitzanlagen zur verfügung stellen. Dies ist ein Link zu Infos von Hensel: https://hensel.eu/download/hensel-lightguide/ Bitte informieren Sie sich zum Kursbeginn, die Kenntnis des Lichtguides wird vorausgesetzt.

Darsteller B 1 Einführungsveranstaltung 24.04.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 2 08.05.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 3 15.05.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 4 22.05.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 5 29.05.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 6 12.06.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 7 19.06.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 8 10.07.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 9 17.07.2019 14:15 – 15:45Darsteller B 10 Abgabe 31.07.2019 14:15 – 17:15

LNW: gestaltetes eBook mit den Arbeiten als Lerntagebuch, Ausstellung

KD/C Darstellung Entwurf A

LV Nr.: 4_32Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Entwurf für einen Plakatwettbewerb

Lehrkraft: Prof. Dr. Cornelia Freitag-SchubertForm: Seminar + ÜbungenZeit / Raum: Mo. 16:00 – 17:30 Uhr / B2.211 / B2.U05

Thema: Experimenteller EntwurfDie Entwicklung einer eigenen und adäquaten visuellen Sprache kann auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen. Vor allem Experimente, Variatio-nen, gestalterische Serien dienen in dem Kurs der Suche nach visuellen Lösungen im Unbekannten. Überraschende Bilderfindungen erweitern das bildsprachliche Repertoire und öffnen im Entwurfsprozess das Feld der Möglichkeiten.Teil 1: Experimentelles EntwerfenBilder – gezeichnete, gescannte, fotografierte oder in einem experimen-tellen Prozess gewonnene – werden neu organisiert, um auf diesem Wege überraschende Bilderfindungen zu verschiedenen Themen zu schaffen.Teil 2: Entwurf für einen Plakatwettbewerb

Memo: Maximal 20 TeilnehmerInnenLNW: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Semesterarbei-

ten, Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse. Abgabe: 18.07.2019

KD/C Darstellung Entwurf B

LV Nr.: 4_34Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Arabic Calligraphy and Islamic Patterns

Lehrkraft: Lamis Mawafi und Dr. Mohammad YaghanForm: Seminar + ÜbungenZeit / Raum: 04.06. – und 17.06. – 28.06 / B2.211 Blockveranstaltung / Raum wird mit den Einzelterminen festgelegt

• Basics of Arabic calligraphy • Basics of Islamic patterns(A detailed description will follow soon)

Memo: Maximal 15 Teilnehmer Unterrichtssprache: EnglischLNW: Artwork with Arabic calligraphy, two- and three- dimensional installations based on Islamic patterns Abgabe Semesterarbeiten: Termin folgt

Page 14: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 14 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Entwurf C

LV Nr.: 4_36 Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Experimentelle Handschrift

Lehrkraft: Prof. Christine BernhardtForm: Seminar + ÜbungenZeit / Raum: Do. 14:15 – 17:30 Uhr / B2.221 Start: Donnerstag, 02.05.2019, 13:15–14:15 Uhr Kurzes Treffen zur Organisation Weitere Termine jeweils von 14:15 – 17:30 Uhr (23.05. / 06.06. / 13.06. / 27.06. / 04.07. / 11.07.) Thema: „Experimentelle Handschrift“

Am 12. 07.2019 wird im Klingspor-Museum in Offenbach der Rudo Spemann-Preis in Höhe von 2.500 Euro für eine schriftkünstlerische Arbeit vergeben. Der Namensgeber des Preises, Rudo Spemann (1905–1947), war ein renommierter Kalligraph.

Die Teilnehmer sind aufgefordert, sich mit dem Thema »öffentliche Nachrichten« auseinanderzusetzen, eine ganz persönliche Auswahl zu treffen und diese Nachricht in das Text-Bild eines Flugblatts zu über-setzen. Es kann um Nachrichten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens gehen: Kultur, Politik, Sport, Wirtschaft, etc. Die Nachricht kann zitiert werden, es kann aber natürlich auch eine Mitteilung selbständig getextet werden, als persönliche Information, Ansicht, als Kommentar. Das Flugblatt hat eine lange Tradition. Es will unmittelbare Sichtbarkeit/Lesbarkeit im realen Raum erzeugen. Es können Partien typografiert und gedruckt sein, aber es muss auch ein deutlicher Anteil handschriftlich vorkommen, der die Botschaft unterstützt.

Zusätzlich zum Wettbewerbsbeitrag sollen weitere Arbeiten auf der Basis historischer oder persönlicher Handschriften entstehen.

Memo: Maximal 15 TeilnehmerLNW: • Beitrag zum Rudo-Spemann-Wettbewerb (Ausdruck + PDF) • freie individuelle Arbeit (Ausdruck + PDF) • Kursdokumentation (PDF) • Mappe mit Übungen und Experimenten im Original Einsendeschluss für den Wettbewerb: Fr 12.07.2019 Abgabe Semesterarbeiten: Fr 02.08.2019, 12:00 Uhr

KD/C Darstellung Entwurf E

LV Nr.: 4_42Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: One Shot Scene

Lehrkraft: Yahya Alabdallah (Gastdozent German-Jordanian University)Form: ÜbungZeit / Raum: 24.6. – 28.6. 17:00–20:00 AV/B1.45 02.07. 09:00–19:00 AV Studio Der Kurs stellt die Möglickeiten der „One Shot Scene“ also der Szene in einer Einstellung vor. Anhand der Filme von Roy Anderson, Béla Tarr, und Elia Suleiman, werden die Regeln und der Rythmus einer solchen Arbeitsweise für Kurzfilme und Werbespots analysiert und diskutiert. Die Studierenden entwickeln und realisieren in dieser Übung ihre eige-nen kurzen Szenen / Werbespots.

Memo: Teamarbeit / Unterricht findet in Englisch stattLimit: 15 TeilnehmerLNW: Übung Abgabe: 15.07.19

KD/C Darstellung Entwurf F

LV Nr.: 4_44Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: The importance of crafting for an Art Director

Lehrkraft: Angela Pastore / Accademia della Moda, NeapelForm: Seminar + ÜbungenZeit / Raum: 3 Blockseminare / B2.230 / Mi. 218 Mo. 13.05.2019, 15:00–17:00 Uhr Di. 14.05,2019, 14:15–17:00 Uhr Mi. 15.05.2019, Uhrzeit nach Absprache mit der Gruppe

Beschreibung folgt

Memo: Maximal 15 Teilnehmer Unterrichtssprache: Englisch (oder Italienisch)LNW: Angabe folgt Abgabe: Termin folgt

Page 15: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 15 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Entwurf I

LV Nr.: 4_52Modul: Modul DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: ProjektvergabeThema: Regieübung

Lehrkraft: Prof. Tom SchreiberForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Di. 30.04. 17:00–19:00 / AV Studio Di. 14.05. 17:00–19:00 / AV Studio Do. 16.05. 17::00–19::00 / AV Studio Fr. 17.05. – So. 19.05. 09:00–19:00 / AV Studio Alle Teilnehmer inszenieren in 2er Teams eine vorgegebene Szene mit Schauspielschülern der Schauspielschule Wiesbaden.· Grundsteine der Arbeit mit SchauspielerInnen (Entwicklung der Figur, Techniken, Vertrauensbildung)· Vermittlung von Ideen und Stimmungen. (Auflösung, Kamerastil, Licht und Setdesign)

Memo: Arbeit in 2er TeamsLimit: 12 TeilnehmerLNW: Übung Abgabe: 01.07.2019

KD/C Darstellung Technik A

LV Nr.: 4_54Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Interactive Software – Einsteiger

Lehrkraft: Dipl.-Des. David BascomForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 10:00 – 13:15 Uhr/ AV/B1.44 Zusatz: 1. Semesterhälfte

Lernziele:· Einstieg in die Realisation von Webseiten mit geringen oder keinen Vorkenntnissen· Verständnis für grundsätzliche Funktionen und den Aufbau von Webseiten· Vermittlung von Grundlagen in HTML, CSS und JavaScript/jQuery· „Responsives Denken

Inhalte:· Jenseits von Adobe: Die richtigen Werkzeuge für Konzeption, Design, Animation und Prototyping einer interaktiven Anwendung.· Konzepte und Lösungsansätze im responsiven Webdesign· Einführung in die Web-Programmierung (HTML, CSS, jQuery)· Entwicklung von Bausteinen/Modulen für moderne Webseiten· Einführung in das CSS Framework bootstrap· Aufbau einer kleinen Webseite bzw. einer Demo-Seite· Eine Webseite „live“ bekommen

Memo: Vorrang haben Teilnehmer der Projektveranstaltung Interactive Design A und B · Falls vorhanden: eigenen Laptop mitbringen!LNW: Arbeitsergebnisse / Übungen der einzelnen

Veranstaltungen · Design und Umsetzung einer Webseite mit min. 3 Unterseiten Abgabe per WeTransfer bis zum 02.08.2019 an [email protected]

KD/C Darstellung Technik B

LV Nr.: 4_56Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: How to code a corporate design

Lehrkraft: Dipl.-Des. David BascomForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 14:15 – 17:30 Uhr/ AV/B1.44Zusatz: 1. Semesterhälfte

Lernziele:Unser Ziel ist die Entwicklung eines generativen Logos undErscheinungsbildes in p5.js – einer sehr einfachen, visuellenProgrammiersprache, die speziell für Designer und Künstler entwickeltwurde. Da p5 vollständig auf Webtechnologien basiert, zählt sie aktuellzu den spannendsten Platformen für Generatives Design und derVisualisierung von Information.

Durch viele praxisnahe Anwendungsbeispiele und spielerische Übungenlernt ihr einen vollkommen anderen Ansatz im Design-Prozess kennen.Ziel des Kurses ist nicht das perfekte Beherrschen einer Scriptsprache,sondern die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen imWechselspiel zwischen visueller Idee, Regelentwicklung und Bewertungder Ergebnisse unter gestalterischen Gesichtspunkten.

Der Kurs setzt keine Programmierkenntnisse voraus.

Memo: Vorrang haben Teilnehmer der Projektveranstaltung Interactive Design A und B

· Eigener Laptop empfohlenLNW: Ausgearbeitete Entwürfe inkl. konkreter Anwendungsbeispiele (z.B. Geschäftsausstattung und Webdesign) und ein gedrucktes Plakat in A2. Abgabe bis zum 02.08.2019

Page 16: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 16 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Technik D

LV Nr.: 4_62Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Software 3D / Cinema 4D

Lehrkraft: Prof. Börries Müller-Büsching Dipl. Ing. Michael MargrafForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Mo. 10:00 – 13:15 Uhr / CAD/B1.35Zusatz: 14-täglich Start: 29.04.2019

Inhalt: · Einführung in Cinema 4D · Grundlagen zu Modelling, Animation & Rendering · Datenaustausch

Memo: Belegung zusammen mit einem der Projekte Animationsfilm A/C von Prof. Müller-BüschingLimit: Maximal 10 StudierendeLNW: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen/Übungen Abgabe: 29.07.2019

KD/C Darstellung Technik E

LV Nr.: 4_64Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Motion Design: After Effects (Basics)

Lehrkraft: Dipl.-Des. Sven HellerForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Fr. 10:00 – 17:00 Uhr / B2.213 (siehe Termine)

Allgemeine Einführung in Motion Design und dessen Gestaltungs-techniken. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen von Software und sicherer Umgang mit Basiswissen für After Effects. Kleine gestalterische Aufgaben werden mit begleitenden Übungen und Anleitung zur Durchführung konzipiert und realisiert.“

Termine: Fr. 03.05. 10:00 – 13:00 Fr. 17.05. 10:00 – 17:00 Fr. 31.05. 10:00 – 17:00 Fr. 14.06. 10:00 – 13:00 Fr. 28.06. 10:00 – 13:00 Fr. 12.07. 10:00 – 13:00 Memo: · Maximal 20 StudierendeLNW: · Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Arbeitsergebnisse/Übungen, Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse/Übungen am 12.07.2019, 10:00 Uhr

KD/C Darstellung Technik C

LV Nr.: 4_58Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Interactive Software – Einsteiger

Lehrkraft: BA Jannis BorgersForm: SeminarZeit / Raum: Fr. 09:30 – 12:30 Uhr / AV/B1.44Zusatz: 14-täglich

Lernziele: Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Basiswissen im Bereich moderner Webtechnologien. Technische Grundkenntnisse helfen Designern bei der Konzeption und Umsetzung von interaktiven Projekten und fördern das Verständnis für Möglichkeiten und Einschränkungen.Inhalte: · • Überblick über gängige Webtechnologien • Prototyping-Tools (Adobe XD, Sketch, Flinto) • Grundlagen Responsive Webdesign • Aufbau von Webdokumenten in HTML • Layout und Styling mit CSS • Interaktive Funktionen mit JavaScript HTML

Memo: Vorrang haben Teilnehmer der Projektveranstaltung Interactive Design A und BLNW: Funktionaler Prototyp Abgabe: 19.07.2019

Page 17: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 17 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Darstellung Technik F

LV Nr.: 4_66Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Motion Design: After Effects (Fortg.)

Lehrkraft: Dipl.-Des. Sven HellerForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Fr. 10:00 – 17:00 Uhr / B2.213 (siehe Termine)

Motion Design und dessen Gestaltungstechniken für Fortgeschrittene. Vermittelt werden fortgeschrittene theoretische und praktische Kennt-nisse bei der Gestaltung von Motion Design Animationen mit After Effects. Kleine gestalterische Aufgaben werden mit begleitenden Übungen und Anleitung zur Durchführung konzipiert und realisiert.“

Termine: Fr. 03.05. 14:00 – 17:00 Fr. 24.05. 10:00 – 17:00 Fr. 07.06 10:00 – 17:00 Fr. 14.06. 14:00 – 17:00 Fr. 28.06. 14:00 – 17:00 Fr. 12.07. 14:00 – 17:00

Memo: · Maximal 20 StudierendeLNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Arbeitsergebnisse/Übungen, Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse/Übungen am 12.07.2019, 14:00 Uhr

KD/C Darstellung Technik I

LV Nr.: 4_74Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: Projektvergabe Thema: Soundbearbeitung / Soundproduktion

Lehrkraft: Dipl.-Des. Frank NachtigallForm: SeminarZeit / Raum: Di. 10:15 – 14:00 Uhr / CAD/B1.35Zusatz: 14-täglich

Audiodesign ist bei Multimediaproduktionen (z.B. 3D-Animation,Zeichentrickfilm, Realfilm) neben der Visualisierung unabdingbaresGestaltungsmittel.Der Computer bietet viele Möglichkeiten zur Bearbeitung digitaler Klänge.In der Veranstaltung gibt es eine Einführung in diverseSoftwareapplikationen zur Klangmanipulation von Mikrofonaufnahmenund zur Produktion von Sound (Geräusche, Musik, Sprache).Ebenso wird an exemplarischen Beispielen (Animationsfilm, Realfilm)gezeigt, wie Musik und Sprache im Film eingesetzt werden.Das CAD-Studio verfügt über ein portables, digitales Aufnahmegerätund mehrere Mikrofone für Projektarbeiten. Memo: Bevorzugt werden Studierende der Projekte von Prof. Schreiber LNW: Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Exkursion in ein Tonstudio in Wiesbaden, Vertonung eines kleinen Videoclips/Produktion eines Musikstücks (Notenkenntisse sind nicht erforderlich) Abgabe: 13.08.2019

KD/C Darstellung Technik K

LV Nr.: 4_78Modul: DarstellungStunden/CP: 2 SWS / 3 CPZulassungsart: ProjektvergabeThema: Kamera / Licht

Lehrkraft: Prof. Tom Schreiber / Dipl.-Ing. Johann GrafForm: Seminar/ÜbungZeit / Raum: Di. 09:00 – 13:00 Uhr Uhr / AV/B1.45 Zusatz: 14-täglich

In diesem Kurs werden anhand von praktischen Übungen, die Grund-kenntnisse der Kameraführung erläutert. Hierbei soll, neben dem Umgang mit dem technischen Apparat, der Blick geschult werden. Was ist ein „gutes“ Bild? Welche Bildproportionen bestimmen unsere Seh-gewohnheiten? Wie beeinflusst das Licht das Bewegtbild? Antworten auf diese Fragen werden in Kleingruppen erarbeitet und anhand von Film und Kunstgeschichtlichen Beispielen dargestellt.

Vertiefung der Kenntnisse der Kamera- und Lichttechnik für Film: · Brennweiten / Blendenwahl / Kamerabewegung. · Bildkomposition/ Bildkadrierung · Arbeiten mit Licht / Grundkenntnisse der Lichtsetzung

Memo: Vorrang haben Teilnehmer der Projektveranstaltung Film CLimit: 15 TeilnehmerLNW: Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen, Arbeitsergebnisse / Übungen Abgabe: 15.08.2019

Page 18: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 18 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Theorie Kommunikations- u. Medienwissenschaften A

LV Nr.: 5_04Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Fotografie im Film 2

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo SteinerForm: SeminarZeit / Raum: Di. 10:00 – 13:15 Uhr / B2.201 Fotografie im Film 2: Wie wir uns mit der Kamera erinnern

Fotografien sind essentiell für unser Gedächtnis und für unsere Identität, ja sie sind ein wesentliches Mittel, mit dem wir uns heute unsere Welt konstruieren. Mal ist das Foto ein Beweis und dann wieder ein Medium für Manipulationen oder Illusionen. In zahlreichen Filmen spielen Fotografien deshalb eine zentrale Rolle (Bewegtbild trifft Standbild). Dieses Seminar ist die Fortsetzung von „Fotografie im Film 1“, wo Filme untersucht wur-den, die vor 2000 entstanden sind. Im Sommersemester werden wir an neueren Beispielen aus Filmen wie Die fabelhafte Welt der Amelie oder City of God die verschiedenen Facetten des Bildgebrauchs untersuchen.

Termine:23.04. (Einführung), 14.05., 21.05., 28.05., 04.06., 18.06., 02.07.

LNW: Referat

KD/C Theorie Kommunikations- u. Medienwissenschaften C

LV Nr.: 5_08Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: What is a Photograph

Lehrkraft: M.A. Laura PadgettForm: SeminarZeit / Raum: Fr. 14:00 – 17:00 Uhr / B2.201Zusatz: 14-täglich Start: Dienstag 23.04.2019, 16:30 Uhr Museum Wiesbaden, Fiedrich-Ebert-Allee 2 In diesem Seminar wird die Fotografie in ihrer Form als Ausstellungs-objekt untersucht. Wann ist eine Fotografie ein Gegenstand? Wann ist sie Information? Anhand von historischen und aktuellen Essays zu Fotografie wird eine Untersuchungsgrundlage gegeben als Vorbereitung auf Aus-stellungsbesuche.Als Teil des Seminars werden die Ausstellungen „Nullpunkt der Orien-tierung. Fotografie als Verortung im Raum“ in der DZ Bank Art Foyer, die Ausstellung der mexikanischen Fotografin Graciela Iturbide im Fotografie Forum Frankfurt, sowie Galerien, die Fotografie im Programm zeigen und ein Atelierbesuch bei einer Fotografin.

Text Grundlage ist der Aufsatzband Photographic Theory: An Historical Anthology, Andrew E. Hershberger, Ed. 2014

LNW: Referat

KD/C Theorie Kommunikations- u. Medienwissenschaften B

LV Nr.: 5_06Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Ringvorlesung: Crossmedia Spaces

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo SteinerForm: SeminarZeit / Raum: Do. 19:00-20:30 Uhr / Ort wird noch bekannt gegeben Termine: 13.06, 27.06., 04.07., 11.07.2019 Das Kommunikationsdesign befindet sich in einem äußerst dynamischen Transformationsprozess: die Digitalisierung und der rasante technische Wandel verändern das Angebot an Medien, Formaten und Kommunika-tionsweisen in öffentlichen, halböffentlichen, aber auch privaten Räumen. Zentrale Tendenzen für die Disziplin Kommunikationsdesign sind hier die Verschränkung verschiedener Medien (Crossmedialität und Medienkon-vergenz) sowie die Arbeit mit raumzeitlichen Kontexten. Die Ringvorlesung Crossmedia Spaces versammelt deshalb verschiedene Expertinnen und Experten, welche über Modelle des crossmedialen Arbeitens in unter-schiedlichen räumlichen Kontexten referieren. So beschäftigt sich etwa Prof. Mechtild Widrich (Chicago) mit der Frage, wie osteuropäische Künstler*innen durch die Zensurerfahrungen einen anderen Umgang mit den Social Media entwickelt haben; Cedric Kiefer berichtet von der crossmedialen Arbeit mit seinem Studio onformative – zwischen Daten-visualisierung und audiovisueller Kunstinstallation; der Gestalter Andreas Koop entwickelt visuelle Erscheinungsbilder sowie räumliche Konzepte und forscht zu einem erweiterten, werteorientierten und verantwortungs-vollen Verständnis von Design.

Die Ringvorlesung Crossmedia Spaces ist eine Auftaktveranstaltung für den gleichnamigen Master-Studiengang, der ab dem Wintersemester 2019-20 angeboten wird. Diese Ringvorlesung ist aber auch Ausdruck eines wichtigen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkts für den Bache-lor-Studiengang Kommunikationsdesign. Die Lehrveranstaltung wird speziell Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign (ab dem dritten Semester) angeboten, aber auch jenen des Studiengangs Innenar-chitektur und anderer Studiengänge (wie Architektur oder Soziale Arbeit) offenstehen. Moderiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Theo Steiner.

Memo: Die Belegung erfolgt online, die Anmeldung via Aushang im studentischen Aufenthaltsraum.

LNW: Die Teilnahme an der Vortragsreihe sowie das Erarbeiten eines Reflexionsberichts (mind. 4 Seiten) zu einem ausge-wählten Thema ermöglicht den Studierenden den Erwerb eines Zeugnisses im Theoriebereich.

Abgabe: 14. 08. 2019

Page 19: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 19 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Theorie Kunst- u. Kulturwissenschaft B

LV Nr.: 5_28Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Sex sells

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo SteinerForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 11:45 – 13:15 Uhr / B2.201

Sex sells: Werbung, Mode und Verpackungsdesign

Wann ist Design sexy? Und wann sexuelle Belästigung? Das Seminar untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Design und Sexuali-tät. Dabei steht die Rolle von Sexualität, Erotik und Pornographie in der Gegenwartsgesellschaft im Zentrum der Analyse – von der sexuellen Revolution der 60er Jahre bis zur Pornographisierung heute.

Die zentralen Themen lauten: Sexualität als Stimulus in der Werbung; die Aufmerksamkeitsökonomie; die Genderfrage und die unterschiedlichen nationalen und sozialen Kulturen; sexuelle Ausbeutung in den neuen Medien; der Widerstreit zwischen Lust und Moral, zwischen Begehren und Askese.

LNW: Referat

KD/C Theorie Kunst- u. Kulturwissenschaft C

LV Nr.: 5_32Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Das Bauhaus als Identifikationsobjekt und Zielscheibe

– 100 Jahre Lesarten der Avantgarde-Schule

Lehrkraft: LehmannForm: SeminarZeit / Raum: 10:00 – 17:00 Uhr / B2.201 03.05. – 05.05. Blockveranstaltung

Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Obwohl es nur 14 Jahre währte, gilt es bis heute als wichtigste Schule der Moderne. Thema des Blockseminars ist aber nicht nur das historische Bauhaus, sondern auch dessen Wirkung heute: Welche Rolle spielt der Reformgeist von damals für aktuelle Herausforderungen im Design?

Gemeinsam lesen wir zeitgenössische Texte und erarbeiten uns einen fundierten Einblick in die Bauhaus-Idee, den Unterricht und das Leben am Bauhaus an den wechselnden Standorten in Weimar, Dessau und Berlin und unter den prägenden Direktoren. Beispiele aus Kunst, Architektur und dem Produktdesign dienen uns dann als Diskussionsgrundlage, um zu verstehen, dass die heute berühmte stilprägende Formensprache unter dem Label „Bauhaus“ aus einem sehr kontroversen und experimentier-freudigen Umfeld entstanden ist.

In einem zweiten Teil behandeln wir die Geschichte des Bauhauses nach dessen Schliessung durch die Nationalsozialisten 1933. Hier besprechen wir vor allem die Frage, wie sich das kulturelle Erbe der Schule weiter entwickelt hat: wer waren wichtige Protagonisten? Wo blieb das Bauhaus erlebbar? Und schliesslich: wie wird heute zum 100-jährigen Jubiläum an das Bauhaus erinnert?

LNW: ????

KD/C Theorie Kunst- u. Kulturwissenschaft A

LV Nr.: 5_26Modul: TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Bilder, die Geschichte schrieben

Lehrkraft: Prof. Dr. Theo SteinerForm: SeminarZeit / Raum: Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / B2.201

Bilder erzählen Geschichten, sie konstruieren, was wir für „die Geschich-te“ halten. Bilder sind deshalb aktive Akteure bei der Herstellung unserer Vorstellungen von der Vergangenheit. BILDER MACHEN GESCHICHTE. Sie tun das aber nicht nur im nachhinein, sondern sie greifen sofort und unmittelbar in den Lauf der Geschichte ein – sei es das Bild eines erschos-senen Präsidenten oder eines stolzen Revolutionärs, das Foto einer Masse von begeisterten Volksgenossen oder das Bild des angebeteten Popstars. In diesem Seminar untersuchen wir eine Fülle von Bildern aus den letzten hundert Jahren, die zu Ikonen wurden und was sie bewirkten.

Semesterhandapparat: Gerhard Paul (Hg.), Bilder, die Geschichte schrieben

LNW: Referat

Page 20: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 20 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Theorie Wissenschaft u. Praxis E

LV Nr.: 5_62Modul: Modul TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Onlinemarketing für Kommunikationsdesigner

Lehrkraft: Sven Oliver Funke / Jessika LöwenForm: Seminaristischer Unterricht/SeminarZeit / Raum: Do. 17:00 – 18:30 Uhr / B2.201

Find your audience! Soziale Netzwerke sind für Kommunikationsdesigner die perfekte Plattform, um sich und die eigenen Arbeiten zu präsentieren. Doch wie bedient man die Online-Kanäle im Sinne der Selbstdarstellung, worauf kommt es beim Community-Building an und was kann man sich ganz nebenbei von Influencern abschauen? Wie kombiniert man You-Tube, Instagram, LinkedIn, Behance, Twitter und Co.? Und wie finden die sozialen Netzwerke überhaupt einen Platz im Arbeitsalltag? In dieser Vorlesung lernen Sie Onlinemarketing-Strategien kennen, die Sie beruflich weiterbringen.

Inhalte der Veranstaltung:· Onlinemarketing-Strategien, Online-Kommunikation· Content-Planung, Promotion, Community-Building, Kennzahlen

Bemerkungen: Für Teilnehmer am Projekt „hFMA NETZREPORTER“ wird die Belegung dieser Lehrveranstaltung ausdrücklich empfohlen.

LNW: Projektpräsentation in der letzten Veranstaltung

KD/C Theorie Wissenschaft u. Praxis D

LV Nr.: 5_58Modul: Modul TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: English for Designers

Lehrkraft: Simone MarxForm: Seminaristischer Unterricht/SeminarZeit / Raum: Mo. 14:15 – 15:45 Uhr / B2.211

Englisch für Designer:This English course is open to all upper division (3th semester and above)design students. The main goal is to provide students with the opportunityto improve their speaking skills through discussions and short writing tasks, for example, describing a design project. Using and expanding design-related vocabulary is an important part of the course. The topics include: typography, photography, logos, corporate identities and graphic design in general.

Memo: · Die LV-Anmeldung wird online über Stud.IP laufen Freischaltung nach der Projektvergabeveranstaltung am 12.04. ab 17 Uhr · 20 Plätze, first come, first served.LNW: Schreibaufgaben und Klausur 08.07.2019 (schriftlich und mündlich)

KD/C Theorie Wissenschaft u. Praxis C

LV Nr.: 5_56Modul: Modul TheorieStunden/CP: 2 SWS / 3 CP Thema: Alles geklärt? Urheber- und Urhebervertragsrecht in der Praxis.

Lehrkraft: Guido Hettinger, RechtsanwaltForm: SeminarZeit / Raum Mo. 16:00 – 19:00 Uhr / B2.221Termine: 29.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., 15.07. (Klausur 90 Minuten)Start: 29.04.2019

Ob Kreative oder Verwerter – wer mit Kreativleistungen sein Geld verdienen möchte, kommt nicht umhin, sich mit den Grundlagen des Urheber- und Urhebervertragsrechts vertraut zu machen. Kunden, die Gestaltungen absprachewidrig verwenden, Filme, Games und Multimediaproduktionen, in denen zahlreiche Werke und Beiträge verarbeitet werden (müssen), Copyright oder Copyleft, Privatkopie, Zitate, unbekannte Nutzungsart – Urheberrechte sind mehr denn je Gegenstand z.T. hitzig geführter Verhandlungen und immer öfter auch von Gerichts-prozessen.Die Vorlesungsreihe bietet einen systematischen Überblick über die urheber- und vertragsrechtlichen Grundlagen des Kreativschaffens sowie über die Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in der Medien- und Kreativbranche.Typische Fallstricke bei der Lizenzierung und Verwertung werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis behandelt.

Veranstaltungsinhalte:1. Urheberrecht:• Was ist überhaupt geschützt?• Wem gehört was?• Wie lizenziert man richtig?• Open Source- und Copyleft-Modelle• Angemessene Vergütung• Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverstößen2. Exkurse:• Filmurheberrecht – Besonderheit bei der Lizenzierung für Filme• Software und Urheberrecht• Musikrechtsclearing• Bildrechte3. Vertragsrecht:• Lizenzverträge• Werkverträge• Nutzungsrechtekataloge4. (Neue) Geschäftsmodelle in der Medienbranche

LNW: Anwesenheit + Klausur (Multiple Choice) am 15.07.2019 (90 Minuten)

Kurs entfällt

Page 21: KD/A Typografie 1 KD/A Fotografie KD/A Zeichnen 1 · Seite: 2 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019 KD/A Visuelle Grundlagen KD/A Text 1 KD/A Kreativitätstraining

Seite: 21 Vorlesungsverzeichnis KD SoSe 2019 (PO2014) –24.04.2019

KD/C Begleitseminar zur berufspraktischen Tätigkeit

LV Nr.: 6001Modul: Praxis ModulStunden/CP: 1 SWS

Lehrkraft: Prof. Rüdiger PichlerForm: SeminarZeit / Raum: B2.201 / B2.228/229

Vorbemerkung: Die Hochschule RheinMain im Studiengang Kommunikationsdesign empfiehlt den Studierenden ausdrücklich, ihre berufspraktischen Studien-leistungen (BPT) im Ausland zu erwerben. Auslandsaufenthalte imRahmen des Studiums werden von verschiedenen Stipendienorganisa-tionen gefördert. Informationen hierzu erhalten Sie beim

Akademischen Auslandsamt der Wiesbadener Hochschule RheinMain, Kurt-Schuhmacher-Ring 18, Fon: 0611 94 95-1574, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 09:30 bis 11:30 Uhr, Kontakt: [email protected]

BPT-Ziele: 1. Anwendung und Vertiefung der Lerninhalte im Studiengang Kommuni-kationsdesign und Erweiterung durch berufspraktische Erfahrungen 2. Orientierung im angestrebten Berufsfeld und bei der weiteren Studien-planung, besonders im Studienabschnitt C. 3. Studienbegleitende Auseinandersetzung mit spezialisierten Arbeits-welten und Arbeitsweisen 4. Aufbau von persönlichen Kontakten zu angestrebten Branchen und Unternehmen 5. Verbesserung von Arbeitsmarktchancen durch ein um den Praxisbezug erweitertes Studium 6. Erfahrungen in internationalen Arbeitswelten sammeln 7. Berufsbezogene Anwendung von Fremdsprachen

BPT-Zulassungsvoraussetzungen: 1. Nachweis der Zulassung für den Studienabschnitt C. 2. Abgabe des ausgefüllten »BPT-Datenblatts« – vor Antritt des Prakti-kums – im Fachbereichssekretariat.

Das BPT ist eine einschreibungspflichtige Lehrveranstaltung. Die Belegung erfolgt erst in dem Semester, in dem Sie Ihr BPT-Praktikum als studienwirksame Leistung anerkennen lassen wollen. (Bitte Anmelde-fristen für die Bachelor-Thesis-Anmeldung beachten!).

BPT-Dauer: Das Praktikum wird im Rahmen eines Praxissemesters innerhalb des Studiums erbracht. Die Praktikums-Dauer beträgt mindestens 6 Monate.

BPT Termine im SoSe 2019: 1. BPT-Begleitseminar I (Info zur Anerkennung): Montag, 06.05.2019, 14:15 – 15:00 Uhr, Raum 2012. BPT-Begleitseminar II (allgem. Info zum Praxissemester): Montag, 06.05.2019, 15:15 – 17:00 Uhr, Raum 2013. BPT-Anerkennung: Montag, 27.05.2019, 09:00 – 20.00 Uhr, Raum 228 (Projektraum Prof. Pichler)4. BPT Plakatausstellung_Vernissage: im KD Flurbereich (2.OG), am Donnerstag, 06.06.2019, Beginn: 17:00 Uhr

Wichtiger Hinweis:Alle notwendigen Informationen zum Praxissemester, zu berufsprak-tischen Studienleistungen (BPT) und zur BPT-Anerkennung erfahren Sie auf der Hochschul-Website unter: Prüfungsangelegenheiten und Formularewww.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/studien-gaenge/kommunikationsdesign-ba/pruefungsangelegenheten-und-formulareDie vorherige Lektüre der BPT-Informationen wird für die erfolgreiche Teilnahme an den BPT-Begleitseminaren I+II vorausgesetzt.

Das Praktikum wird normalerweise zusammenhängend (1 x 6 Monate) geleistet.

In begründeten Ausnahmefällen kann das Praktikum gesplittet werden (z.B. 2 + 4 oder 2 x 3 Monate). Werden die berufspraktischen Studien-leistungen im Ausland erworben, dann beträgt die nachzuweisende BPT-Dauer ebenfalls mindestens 6 Monate. Weitere Fragen beantwortet Prof. Rüdiger Pichler, (BPT-Beauftragter im Studiengang Kommunika-tionsdesign).

Wann soll das Praxissemester geleistet werden?Der ideale Zeitpunkt für das Praxissemester liegt zwischen dem 4. und 5. Studiensemester. (Im 6. Studiensemester kann dann die Anerkennung erfolgen, d.h. rechtzeitig vor dem 7. Semester, wenn die Bachelor-Thesis beginnen soll.) Termin: Wichtige Informationen zur Praktikumsanerkennung als studien-wirksame Leistung erhalten Sie auch im BPT-Begleitseminar II (siehe Terminhinweise im aktuellen Vorlesungsverzeichnis) Wie finde ich einen geeigneten Praktikumsplatz?Von der ersten Bewerbung (Schreiben, Mail oder Anruf) bis zum unter-schriebenen Praktikums-Vertrag können mehrere Monate liegen. Bei Bewerbungen im Ausland beträgt die Vorbereitungszeit nicht selten länger als ein Jahr! Deshalb sollte bereits zu Beginn des 2. Semesters mit der Suche nach einer geeigneten Praktikums-Stelle begonnen werden. Diese Suche erfolgt eigenverantwortlich durch die Studierenden selbst. Die richtige Praktikums-Wahl hängt vom individuellen Grad der fachbe-zogenen Vorbildung, von der persönlichen Planung des Studiums sowie persönlichen Berufsinteressen ab. Fragen hierzu beantwortet Prof. Rüdiger Pichler (BPT-Beauftragte im Studiengang Kommunikations-design.)

Wo finde ich geeignete Praktikumsangebote?Aktuelle BPT-Angebote finden sie auf Branchenportalen, als Aushänge in der Hochschule sowie auf der Hochschul-Homepage unter der Rubrik »Praktika-Angebote, Jobangebote«. www.hs-rm.de/dcsm/studiengaenge/kommunikations-design-ba/praktika-angebote-jobangebote/

Welche Unternehmen sind empfehlenswert? Geeignete Unternehmen finden Sie in allen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche, z.B.:

• Kommunikationsagenturen • Multimedia-Agenturen • Designbüros • Grafik-, Design- und Animationsstudios • Verlage, Zeitschriften- und Online-Redaktionen, Musikverlage • private und öffentlich-rechtliche Fernseh- und Rundfunkanstalten

• Film- und Fernsehproduktionen • Fotostudios • Kunst- und Kultur schaffende Unternehmen (Theater, bildende Kunst

etc.)

Praktikumsanerkennung als studienwirksame Leistungen (BPT-Leistungs-nachweise):Für die Anerkennung von berufspraktischen Studienleistungen (BPT) müs-sen folgende Unterlagen und Leistungsnachweise vorgelegt werden: 1. vollständig ausgefülltes „BPT-Datenblatt“ 2. Praktikumsvertrag (Original)3. Praktikumszeugnis (Original) 4. BPT-Dokumentation, vollständig beschriftet und gestaltet auf CD-Rom 5. BPT-Ausstellungsplakat als druckfähige Datei auf Datenträger (1:1, 300 dpi)6. gestaltetes BPT-Ausstellungsplakat i. d. R. als Ausdruck im Format A1

Ausführliche Informationen zu den Punkten 1.-6.: http://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/design-informatik-medien/studien-gaenge/kommunikationsdesign-ba/#pruefungsangelegenheiten-und-for-mulare-3395