1
Andererseits gibt es aufgrund des niedrigen Behandlungs- risikos – auch in Bezug auf Blutungskomplikationen – keinen Grund, von der Einnahme abzuraten, wenn diese unbedingt gewünscht wird. PD Dr. med. Christian Lange- Asschenfeldt, Düsseldorf Ltd. Oberarzt Gerontopsychiatrie, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine- Universität, LVR-Klinikum Düsseldorf E-Mail: [email protected] Referenzen 1. Eckert A. Int Psychogeriatr 2012; S18–20 2. DeKosky ST et al. JAMA 2008; 300: 2253 – 62 3. Richard E et al. J Neurol Sci 2012 [Epub ahead of print] 1 Kumulative Inzidenz der Alzheimer-Erkrankung © Lancet Neurol 2012; 11: 851–9 Citicoline beim Schädel-Hirn-Trauma Keine neuroprotektive Wirksamkeit Fragestellung: Ist das Neuroprotektivum Citicoline bei der Be- handlung schwerer Schädel-Hirn-Traumen wirksam? Hintergrund: Trotz der Einführung von Sicherheitsgurten und Airbags gibt es noch immer viele traumatische Hirnschäden durch Verkehrsunfälle. In den letzten Jahren wurde eine Viel- zahl von neuroprotektiven Strategien untersucht, von denen aber keine bei der Behandlung von Schädel-Hirn-Traumen wirksam war. Citicoline ist in 59 Ländern zur Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas zugelassen, obwohl es bisher nur kleine- re randomisierte Studien gibt. Patienten und Methodik: Die COBRIT Studie war eine dop- pelblinde randomisierte, klinische Studie, die vom „National Institute of Child Health and Human Development“ (NICHD) in den USA finanziert wurde. Aufgenommen wurden 1.213 Pa- tienten mit Schädel-Hirn-Trauma und Nachweis einer substan- ziellen Hirnschädigung in der zerebralen Bildgebung. Die eine Hälſte der Patienten erhielt 90 Tage lang Citicoline 2.000 mg/d, die andere Hälſte Placebo. Primärer Endpunkt war eine Kombination von neun neuropsychologischen Ins- trumenten, die üblicherweise bei Schädel-Hirn-Trauma- Studien verwendet werden. Diese Skalen wurden am Tag 90 nach dem Schädel-Hirn- Trauma eingesetzt. Sekundä- re Endpunkte waren die funktionelle und kognitive Verbesse- rung der Ausfälle nach 30, 90 und 180 Tagen. Ergebnisse: Für keine der eingesetzten neuropsychologischen Tests, kognitiven Funktionstests und Skalen ergab sich ein sig- nifikanter Unterschied zwischen den mit Citicoline und den mit Placebo behandelten Patienten. Dies galt auch für die Auswer- tezeit der 30 und 180 Tage. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit traumatischen Hirnschä- den ist Citicoline nicht wirksam. -Kommentar von Hans-Christoph Diener, Essen Auch beim Schädel-Hirn-Trauma unwirksam Diese öffentlich finanzierte Studie in den USA, die extrem gut geplant und durchgeführt wurde, ergibt keinerlei Hinweise für die Wirksamkeit von Citicoline bei Patienten mit traumatischen Hirnschäden. Die Studie war deswegen vorzeitig abgebrochen worden. Damit zeigt eine große Studie, das Citicoline nicht nur beim Schlaganfall unwirksam ist, sondern auch beim Schädel- Hirn-Trauma. Es bleibt ab-zuwarten, wie die Zulassungsbehör- den in den Ländern reagieren, in denen Citicoline zur Behand- lung von Schlaganfall und traumatischer Hirnschädigung zugelassen ist. Zafonte RD, Bagiella E, Ansel BM. Effect of citicoline on func- tional and cognitive status among patients with traumatic brain injury: Citicoline Brain In- jury Treatment Trial (COBRIT). JAMA 2012; 308: 1993 –2000 Kumulierte Rate Zeit bis zur Diagnose (Monate) Ginkgo biloba Placebo 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 0 12 24 36 48 60 journal club 37 In|Fo|Neurologie & Psychiatrie 2013; 15 (2)

Keine neuroprotektive Wirksamkeit

  • Upload
    carin

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Keine neuroprotektive Wirksamkeit

Andererseits gibt es aufgrund des niedrigen Behandlungs-risikos – auch in Bezug auf Blutungskomplikationen – keinen Grund, von der Einnahme abzuraten, wenn diese unbedingt gewünscht wird.

PD Dr. med. Christian Lange-Asschenfeldt, DüsseldorfLtd. Oberarzt Gerontopsychiatrie, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und PsychotherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität, LVR-Klinikum DüsseldorfE-Mail: [email protected]

Referenzen1. Eckert A. Int Psychogeriatr 2012; S18 – 202. DeKosky ST et al. JAMA 2008; 300: 2253 – 623. Richard E et al. J Neurol Sci 2012 [Epub ahead of print]

1 Kumulative Inzidenz der Alzheimer-Erkrankung

©

Lanc

et N

euro

l 201

2; 1

1: 8

51–

9

Citicoline beim Schädel-Hirn-Trauma

Keine neuroprotektive WirksamkeitFragestellung: Ist das Neuroprotektivum Citicoline bei der Be-handlung schwerer Schädel-Hirn-Traumen wirksam?

Hintergrund: Trotz der Einführung von Sicherheitsgurten und Airbags gibt es noch immer viele traumatische Hirnschäden durch Verkehrsunfälle. In den letzten Jahren wurde eine Viel-zahl von neuroprotektiven Strategien untersucht, von denen aber keine bei der Behandlung von Schädel-Hirn-Traumen wirksam war. Citico line ist in 59 Ländern zur Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas zugelassen, obwohl es bisher nur kleine-re randomisierte Studien gibt.

Patienten und Methodik: Die COBRIT Studie war eine dop-pelblinde randomisierte, klinische Studie, die vom „National Institute of Child Health and Human Development“ (NICHD) in den USA �nanziert wurde. Aufgenommen wurden 1.213 Pa-tienten mit Schädel-Hirn-Trauma und Nachweis einer substan-ziellen Hirnschädigung in der zerebralen Bildgebung. Die eine Häl�e der Patienten erhielt 90 Tage lang Citicoline 2.000 mg/d, die andere Häl�e Placebo.

Primärer Endpunkt war eine Kombination von neun neuropsychologischen Ins-trumenten, die üblicherweise bei Schädel-Hirn-Trauma-Studien verwendet werden. Diese Skalen wurden am Tag 90 nach dem Schädel-Hirn-Trauma eingesetzt. Sekundä-

re Endpunkte waren die funktionelle und kognitive Verbesse-rung der Ausfälle nach 30, 90 und 180 Tagen.

Ergebnisse: Für keine der eingesetzten neuropsychologischen Tests, kognitiven Funktionstests und Skalen ergab sich ein sig-ni�kanter Unterschied zwischen den mit Citicoline und den mit Placebo behandelten Patienten. Dies galt auch für die Auswer-tezeit der 30 und 180 Tage.

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit traumatischen Hirnschä-den ist Citicoline nicht wirksam.

−Kommentar von Hans-Christoph Diener, Essen

Auch beim Schädel-Hirn-Trauma unwirksamDiese ö�entlich �nanzierte Studie in den USA, die extrem gut geplant und durchgeführt wurde, ergibt keinerlei Hinweise für die Wirksamkeit von Citicoline bei Patienten mit traumatischen Hirnschäden. Die Studie war deswegen vorzeitig abgebrochen worden. Damit zeigt eine große Studie, das Citicoline nicht nur beim Schlaganfall unwirksam ist, sondern auch beim Schädel-Hirn-Trauma. Es bleibt ab-zuwarten, wie die Zulassungsbehör-den in den Ländern reagieren, in denen Citicoline zur Behand-lung von Schlaganfall und traumatischer Hirnschädigung zugelassen ist.

Zafonte RD, Bagiella E, Ansel BM. Effect of citicoline on func-tional and cognitive status among patients with traumatic brain injury: Citicoline Brain In-jury Treatment Trial (COBRIT). JAMA 2012; 308: 1993 – 2000

Kum

ulie

rte

Rate

Zeit bis zur Diagnose (Monate)

Ginkgo bilobaPlacebo

0,20

0,15

0,10

0,05

0,000 12 24 36 48 60

journal club

37In|Fo|Neurologie & Psychiatrie 2013; 15 (2)