6
Nr. 6 31. Januar bis 07. Februar 2015 4. Sonntag im Jahreskreis B In Kafarnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagoge und lehrte. Und die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. In ihrer Synagoge saß ein Mann, der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien: Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Got- Aus dem heiligen Evangelium nach Markus tes. Da befahl ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Ge- schrei. Da erschraken alle, und einer fragte den andern: Was hat das zu bedeuten? Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet. Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl. Und sein Ruf verbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa. Mk 1, 21-28 möchte ich schreien, wie jener Mann, mit dem unreinen Geist. Manchmal möchte ich schreien, aber nicht: Was habe ich mit dir zu tun, Herr? Sondern eher: Kümmere dich doch um mich! Du, Gott, weißt um all das, was mir zu schaffen macht. Du weißt um meine Angst und um mein Hoffen. Zu dir rufe ich: Lass mich nicht allein! Gib mir Kraft und richte mich auf, damit ich freier werde von dem, was mich niederdrückt. Meditation nach Alfons Gerhardt Manchmal…

Kirchenblatt 06 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_06_2015.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 06 2015

Nr. 6 31. Januar bis 07. Februar 2015 4. Sonntag im Jahreskreis B

In Kafarnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagoge und lehrte. Und die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. In ihrer Synagoge saß ein Mann, der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien: Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Got-

Aus dem heiligen Evangelium nach Markustes. Da befahl ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Ge-schrei. Da erschraken alle, und einer fragte den andern: Was hat das zu bedeuten? Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet. Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl. Und sein Ruf verbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa. Mk 1, 21-28

möchte ich schreien,wie jener Mann,mit dem unreinen Geist.

Manchmal möchte ich schreien,aber nicht: Was habe ich mit dirzu tun, Herr?Sondern eher:Kümmere dich doch um mich!

Du, Gott, weißt um all das,was mir zu schaffen macht. Du weißt um meine Angstund um mein Hoffen.

Zu dir rufe ich:Lass mich nicht allein!Gib mir Kraftund richte mich auf, damit ich freier werde von dem, was mich niederdrückt.

Meditation nach Alfons Gerhardt

Manchmal…

Page 2: Kirchenblatt 06 2015

2

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:

Samstag, 31. Januar18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus10.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok

Samstag, 07. Februar18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/West:Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis09.00 Uhr Euchariestiefeier in Schmalegg mit Kerzenweihe, Blasius-

segen und Vorstellung der Erstkommunionkinder09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad mit Blasiussegen10.30 Uhr Familiengottesdienst in Dreifaltigkeit mit Kerzenweihe, Bla-

siussegen und Vorstellung der Erstkommunionkinder17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit18.30 Uhr Eucharistiefeier in Alberskirch mit Kerzenweihe, Blasiusse-

gen und Vorstellung der Erstkommunionkinder

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:

Telefon 01 60/91 69 47 10. Unter dieser Handy-Nummer errei chen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: Hebr 11,1-2.8-19; Mk 4,35-41.So: L I: Dtn 18,15-20; L II: 1 Kor 7,32-35; Ev: Mk 1,21-28.Mo: Mal 3,1-4, Lk 2,22-40Di: Hebr 10,1-10; Mk 3,31-35.Mi: Hebr 10,11-18; Mk 4,1-20.Do: Hebr 10,19-25; Mk 4,21-25.Fr: Hebr 10,32-39; Mk 4,26-34.Sa: Hebr 11,1-2.8-19; Mk 4,35-41.

Vinzenzgemeinschaft Ravensburg: Arbeitssitzung am Dienstag, 03. Februar um 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Jodok.

Kolpingsfamilie. Donnerstag, 05. Februar um 20.00 Uhr. Vortrag: „Kilimandscharo – Auf dem Dach Afrikas“ Pfarrer Riedle erzählt mit Bildern von seiner Besteigung des Mount Meru und des Kilimandscharo in Tansania 2012 im Haus Adolf Kolping, Kapuziner Str. 8, 88212 Ravensburg.

Willkommen in der Vesperkirche. Zum siebten Mal findet 2015 die Vesperkirche in Ravensburg statt. Bis 08. Februar öffnet die evangelische Stadtkirche am südlichen Marien-platz in Ravensburg von 11 bis 15 Uhr ihre Pforten. Die Ves-perkirche ist ein Ort für ein günstiges Mittagessen, für Aus-tausch und ein nettes Miteinander mit anderen Menschen.

Stefanus-Gemeinschaft. Stefanus-Besinnungstage in Hei-ligkreuztal mit Monsignore Heinrich-Maria Burkard von Freitag, 06. bis Sonntag, 08. Februar in der Bildungsstätte Heiligkreuztal. Auskunft und Anmeldung: Sekretariat der Stefanus-Gemeinschaft, Kloster Heiligkreuztal, Telefon:0 73 71/1 86 41.

Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land – „Acht-sam leben – achtsam handeln“ am Freitag, 20. Februar. Beginn ist um 09.00 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche. Danach gibt es im Gemeindesaal Dreifaltigkeit eine kleine Stärkung und 2 verschiedene Vor-träge. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Pfarrbü-ro Dreifaltigkeit. Leitung: Marlies Rothenhäusler, Taldorf und Christina Längle, Horgenzell. Kostenbeitrag: 5 Euro, keine Anmeldung erforderlich.

Informationsabend für Klasse 5 zum Schuljahr 2015/2016

Montag, 02. Februar um 19.30 Uhr

Tag der offenen TürSamstag, 07. Februar von 10.00 bis 14.00 Uhr

Mädchenschule Klösterle, Olgastraße 13, 88214 Ravensburg. www.kloesterlerv.de

Helfen muss gelernt sein. Caritas sucht Nachbarschafts-helferinnen – solide Ausbildung gewährleistet. Was tun, wenn ältere Menschen nicht mehr allein einkaufen können oder im Haushalt Unterstützung benötigen? Wenn pflegende Angehörige Entlastung brauchen? In diesen und ähnlichen Fällen springen die Helferinnen und Helfer der Organisierten Nachbarschaftshilfe ein. Die Arbeits-gemeinschaft Organisierter Nachbarschaftshilfe im De-kanat Ravensburg bietet in Kooperation mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben ab Dienstag, 03. März bis zum 28. April, einen Einführungskurs im Haus der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V., Allmandstr. 10, in Ravensburg, an. Dieser Kurs wird an 7 Vormittagen, jeweils dienstags in der Zeit von 08.30 bis 11.30 Uhr, durch-geführt. Der Kurs vermittelt wichtige Grundkenntnisse in den Bereichen soziale Dienste, Psychologie des Alters, Umgang und Beschäftigung mit älteren Menschen, Refle-xion der Helferrolle, Rechtsfragen und Umgang mit Ster-ben, Tod und Trauer. In der Organisierten Nachbarschafts-hilfe engagieren sich Frauen und Männer, die sich für ihre Mitmenschen auf freiwilliger Basis stundenweise gegen eine Aufwandsentschädigung einsetzen. Das Angebot der Organisierten Nachbarschaftshilfe umfasst Hilfestellun-gen im Haushalt, Begleitung und Betreuung von älteren Personen und Entlastung von Pflegenden Angehörigen. Neben einer qualifizierten Einführung in die Tätigkeit der Nachbarschaftshilfe bietet der Kurs den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, persönliche Erfahrungen und Fertigkei-ten zu sammeln, Kontakte aufzubauen und sich über die Möglichkeiten von freiwilligem sozialen Engagement zu orientieren. Interessenten wenden sich bitte an die: Kath. Arbeitsgemeinschaft für Organisierte Nachbarschaftshilfe c/o Caritas Bodensee-Oberschwaben, Edgar Störk, Tele-fon: 0 75 41 / 30 00–0.

Lieder der Zukunft. Rebecca Watta & Band gastieren am Sonntag, 01. Februar, um 19 Uhr zu einem Konzert im Immanu-el Zentrum (Schubertstraße 28, Ravens-burg-Süd). Ihre Lieder klingen wie „Lie-der der Zukunft“ mit deutschen Texten, die das Leben wärmen, und „gesungen von einer Stimme, die niemand mehr ver-gisst“, wie es im Pressetext heißt. Ihre Band fasse dieses „Juwel“ in einen über-raschenden, erstaunlichen Klang: Mar-cus Watta, Marc Ebermann und Matthias

Meusel – Gitarre, Bass und Schlagzeug – schaffen es, in dieser Besetzung „Ungehörtes“ zu spielen. Die mit ihrem Mann und ihren Kindern in Winterthur lebende Sängerin stammt aus Bermatingen bei Markdorf und war viele Jahre Mitglied der Ravensburger Immanuel Lobpreiswerkstatt. Der Eintritt zum Konzert ist frei (Spende). Weitere Infos: Ge-meinschaft Immanuel, Tel. 07 51/36 36 30, www.immanuel-online.

Page 3: Kirchenblatt 06 2015

Samstag, 31. Januar 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 01. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Mittwoch, 04. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Blasiussegen

Samstag, 07. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Rosenkranz: Montag bis Freitag 17.45 Uhr, Samstag, 17.15 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig Kreuz

Treffen in den Gruppen und Ausschüssen:•Pfarrcaritas St. Elisabeth: Arbeitssitzung ist am Montag,

02. Februar um 15 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.•Gebetskreis Liebfrauen: Montag, 02. Februar. Wir treffen

uns um 18 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen zum Singen, Beten und Bibel teilen.

•Sozialausschuss: Dienstag, 03. Februar um 18 Uhr im Ge-meindehaus Liebfrauen.

•Lektoren- und Kommunionhelfer: Dienstag, 03. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

•Firmlinge 2015: Firmvorbereitung am Mittwoch, 04. Febru-ar um 17 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen und Gemeinde-haus Heilig Kreuz.

•Erstkommunion 2015: Freitag, 06. Februar, 17 Uhr: An-meldung der Erstkommunionkinder für Liebfrauen und St. Christina im Gemeindehaus Heilig Kreuz, anschließend Er-öffnungsgottesdienst in der Heilig Kreuz Kirche.

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben sind: Dieter Tittl, Kuppelnaustraße; Gabriella

Mendek, Linzgauerstraße und Ida Schach, Erlenweg.

Vorschau:Sonntag, 08. Februar 10.00 bis 17.00 Uhr Kinderkirche in Heilig Kreuz

Thema: Fasnet 13.00 Uhr Kinderfasnet im Gemeindehaus Heilig Kreuz

Das Fest Darstellung des Herrn mit Kerzensegen feiern wir in der Abendmesse am Montag, 02. Februar um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche. Für das Kerzenopfer ist ein Opferstock aufgestellt. Die gespendeten Kerzen werden während des Jahres für die Gottesdienste verwendet. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auch der Blasius-Segen gespendet.

Kirchengemeinderatswahl 2015: Wenn Sie gerne bei der Vorbereitung der Kirchengemeinderatswahl mithelfen wür-den (Kuvertieren, Austragen, Stimmen auszählen), melden Sie sich gerne im Pfarrbüro Liebfrauen, Telefon: (07 51) 36 19 60.

3

Liebfrauen

Samstag, 31. Januar 08.00 Uhr Eucharistiefeier 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Prälat Kah) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 17.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis 08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier 18.15 Uhr Rosenkranz

Montag, 02. Februar – Darstellung des Herrn – Lichtmess 18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung

und Blasiussegen

Dienstag, 03. Februar 16.30 bis 17.30 Uhr Sprechstunde bei Gott 18.15 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung

im Elisabethenkrankenhaus

Mittwoch, 04. Februar 17.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital 18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital

Donnerstag, 05. Februar – Agatha 09.00 Uhr Eucharistiefeier († Sofie Schattmaier) 10.00 bis 10.45 Uhr Anbetung 11.00 bis 13.00 Uhr Orte des Zuhörens 16.00 bis 18.00 Uhr Orte des Zuhörens

im Heilig Geist Spital 18.15 Uhr Rosenkranz

Freitag, 06. Februar – Paul Miki und Gefährten 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Haus der Betreuung und

Pflege „Am Mehlsack“, Seestrassse mit Blasi-ussegen

18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum († Centa

Schuhmacher, Maria Klösges, Maria Scham)

Samstag, 07. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Johner) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 17.30 Uhr Rosenkranz

Mutter-Vater-Kind-Gruppen:• Mutter-Vater-Kind-Gruppe Liebfrauen: Donnerstag von

09.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen Her-renstraße 12. Ansprechpartner: Frau Alexandra Paric, Tel. 9 58 64 53.

• „Kleine Strolche“: Dienstag von 09.00 bis 10.30 Uhr im Kindergarten Gut Betha. Ansprechpartner: Frau Monika Müller-Heßlinger, Tel. 36 25 09 83.

Heilig Kreuz

Liebfrauen: Montag, Mittwoch bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr.Montag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 – 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

Bankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 013 963, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg IBAN: DE19 6505 0110 0048 0139 63, BIC: SOLADES1RVB

Bankverbindung für Kirchenrenovation: Kto.-Nr. 101 117 768, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE16 6505 0110 0101 1177 68, BIC: SOLADES1RVB

Unsere Pfarrbücherei in Liebfrauen führt: spannende, infor mative und unterhaltsame Medien für alle Alters-

klassen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten Gemeindehaus Liebfrauen: Montag und Freitag 15.30 bis 18.00 Uhr und Mittwoch 15.30 bis 19.00 Uhr.

Page 4: Kirchenblatt 06 2015

4

St. Christina

Samstag, 31. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis s. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Dienstag, 03. Februar 17.30 Uhr Rosenkranz in St. Andreas, Knollengraben

Donnerstag, 05. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzen-

weihe († Margot Junker)

Samstag, 07. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Hausball in St. Christina: Am Samstag, 31. Januar ab 20.00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen zu einem unterhaltsamen Abend in familiärer Atmosphäre im farbig dekorierten Ge-meindehaus St. Christina. Es gibt Musik zum Schunkeln und Tanzen, Programmeinlagen, Essen und Trinken und eine Bar im Jugendraum. Der Eintritt ist frei.

Die Kerzenweihe zum Fest Mariä Lichtmess feiern wir nach-träglich in der Abendmesse am Donnerstag, 05. Februar um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche. Für das Kerzenopfer ist ein Körbchen aufgestellt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auch noch einmal der Blasius-Segen gespendet.

Zur Krankenkommunion werden die ans Haus gebundenen Gemeindemitglieder am Freitag, 06. Februar besucht. Wer neu einen Besuch wünscht, darf sich gerne im Pfarrbüro oder bei Herrn Schoch melden.

Frauenbund und Senioren von St. Christina besuchen ge-meinsam das Fasnachts-Kaffeekränzle mit Programm beim Frauenbund in Bodnegg. Es findet statt am Freitag, 06. Februar ab 14.00 Uhr. Für die Reservierung von Plätzen und um Fahrgemeinschaften zu bilden, bitte bei Frau Steu-er (Tel. 1 47 44) oder Frau Willburger (Tel. 2 50 47) melden.

Die Anmeldung zur Erstkommunion, verbunden mit einem kurzen Eröffnungsgottesdienst, ist am Freitag, 06. Februar um 17.00 Uhr im Gemeindezentrum Heilig-Kreuz.

Der Kirchenchor St. Christina traf sich am 16. Januar zur Jahresversammlung. Im Jahresbericht wurden unter ande-rem über 30 Chorproben, über zehn Auftrittstermine, eine sehr gute Chorgemeinschaft und die Aufnahme von zwei neuen Chormitgliedern genannt. Herr Schoch bedank-te sich dafür bei allen und besonders bei Chorleiter Udo Rüdinger und dem Vorstandsteam unter der Leitung von Marlene Stüble. Nach dem Kassenbericht standen Neu-wahlen der Vorstandsmitglieder an. Frau Stüble erklärte sich bereit, den Vorsitz weiterhin zu übernehmen. Wie sie wurden auch Kassenwartin Frau Götz, Notenwartin Frau Leuthold und Schriftführerin Frau Schmidt einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zum Abschluss gab es noch ein Imbiss-Büffet und eine Fotoshow vom Jahresausflug nach Überlingen. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Die Kirchenchorprobe ist immer frei-tags um 20.15 Uhr im Gemeindehaus.

St. Jodok

Samstag, 31. Januar 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle 11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde 19.00 Uhr Eucharistiefeier 19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 02. Februar 19.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt, siehe Liebfrauen

Dienstag, 03. Februar 08.00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst der Grund-

schule Kuppelnau 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Mittwoch, 04. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Bla-

siussegen (1. Pfründejahrtag für Ital Humpis, gestiftet)

Samstag, 07. Februar 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben sind: Kreszentia Marschall, Ziegelstrasse 31;

Hildegard Löw, Grüner-Turm-Str. 38; Maria Gerster, Grü-ner-Turm-Str. 38 und Otto Mayer, Grüner-Turm-Str. 38/1.

Krippendarstellung: Vom 31. Januar bis zum 07. Februar se-hen Sie in der Jahreskrippe von St. Jodok die „Darstellung im Tempel“.

Kollektenergebnis: Für Adveniat wurden 561,44 Euro ge-spendet; das Kinderkrippenopfer erbrachte den Betrag von 195,30 Euro und für die Afrika-Kollekte wurde der Be-trag von 51,47 Euro gespendet. Die Sternsingersammlung erbrachte den Betrag von 4.342,72 Euro. Allen Spendern ein ganz herzliches Vergelt’s Gott.

Spenden für Kerzen zum Fest Darstellung des Herrn: Wie alljährlich bitten wir um ein Opfer zum Fest Mariä Licht-mess. Das aus diesem Anlass gespendete Opfer wird für die Kerzen verwendet, die das Jahr über für die Feier der Gottesdienste verwendet werden. Herzlichen Dank für Ihre Spende.

Am Freitag, 06. Februar findet um 19 Uhr im Gemeindesaal von St. Jodok eine öffentliche Sitzung des Wahlausschus-ses für die KGR-Wahl am 15. März statt. Tagesordnungs-punkte: 1. Organisation der Kirchengemeinderatswahl, 2. Feststellung des endgültigen Wahlvorschlags, 3. Sonsti-ges. Herzliche Einladung hierzu.

St. Jodok und ChristkönigProbe Zwischentöne: Freitags, um 19.00 UhrProbe Kirchenchor: Freitags, um 20.00 UhrProbe „Bunte Töne“: Samstags, um 10.00 Uhr jeweils im Gemeindesaal Christkönig.

Page 5: Kirchenblatt 06 2015

Samstag, 31. Januar 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Orgel und Querflöte 17.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 02. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung 17.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 03. Februar 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen († Ingeborg

Zimmerle, Adolf Baumgärtner)

Mittwoch, 04. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 05. Februar 08.35 Uhr Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) 17.00 Uhr Rosenkranz und Gebet für geistliche Berufe im

kleinen Gemeindesaal

Freitag, 06. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Elisabeth Klein, Bruder

Klaus Wolter) anschl. Anbetung bis 09.00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranz

Samstag, 07. Februar 17.00 Uhr Rosenkranz

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben ist: Josef Gindele, Hindenburgstr. 49.

Gebetskreis: Montag, 02. Februar um 19.30 Uhr im kl. Ge-meindesaal.

Wichtel-Treff: Freitags von 09.15 bis 11.15 Uhr im Gemeindesaal unter der Christkönigskirche sowie dienstags von 09.30 bis 11.30 Uhr im Kindergarten St. Theresia.

Kerzenspenden zum Fest Mariä Lichtmess: Wir möchten auf unser Kerzenopfer zum Fest Mariä Lichtmess hinwei-sen. Die aus diesem Anlass gespendeten Kerzen werden das Jahr über für gottesdienstliche Zwecke verwendet. Sie können Ihre Spende in den dafür vorgesehenen Op-ferstock in der Kirche einwerfen oder im Pfarrbüro Christ-könig abgeben oder Sie überweisen einen Betrag an das Pfarramt Christkönig, Kto.Nr.: 48 01 15 25; BLZ 650 501 10, Verwendungszweck: Kerzenopfer. Allen Spendern ein ganz herzliches „Vergelts Gott“.

5

Christkönig

Christkönig: Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 11.30 Uhr; Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Telefon des Pfarramtes: 2 59 92 · Telefax: 2 26 38E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 011 525, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE79 6505 0110 0048 0115 25, BIC: SOLADES1RVB

NÄCHSTER JOEL-GOTTESDIENSTSonntag, 08. Februar um 19 Uhr mit Pfarrer Markus Scheiffele (Ministranten-

referat) und Jugendband Cielo aus Kißlegg

FASTE DEINE HOMEZONE01. bis 06. März Die Jugend-WG mit dem MEHR in der Fastenzeit

für Jugendliche ab Klasse 8. Max. 15 Teilnehmer.Melde dich jetzt an!

JOEL’S 51 – DER OFFENE JUGENDTREFFAktuelle Öffnungszeiten: Mittwoch: 14 bis 18 Uhr Freitag: 14 bis 20 Uhr

JUGENDKIRCHE MITGESTALTENDu hast Lust dich aktiv einzubringen? Dann informiere dich auf unserer Website und nimm Kontakt mit uns auf.Wir freuen uns auf dich!

UNSERE NEUE ANSCHRIFTBüro der Jugendkirche JoelTheresia ProkopEisenbahnstraße 25, 88212 RavensburgTel. 0751/ 35 25 261, [email protected]

UNSERE NEUE WEBSITEwww.jugendkirche-ravensburg.de

St. Christina: Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr. Telefon des Pfarramtes: 2 51 68 · Telefax: 3 54 13 46 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 027 306, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE16 6505 0110 0048 0273 06, BIC: SOLADES1RVB

St. Jodok: Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 36 36 16-0 · Telefax: 36 36 16-18E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 015 277, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE 43 6505 0110 0048 0152 77, BIC: SOLADES1RVB

Page 6: Kirchenblatt 06 2015

6

Sonntag, 01. Februar – 4. Sonntag im JahreskreisL1: Dtn 18,15-20 · L2: 1 Kor 7,32-35 · Ev: Mk 1,21-28 09.00 Uhr Euchariestiefeier in Schmalegg mit Kerzenwei-

he, Blasiussegen und Vorstellung der Erst-kommunionkinder

09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad mit Blasiussegen 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Dreifaltigkeit mit Ker-

zenweihe, Blasiussegen und Vorstellung der Erstkommunionkinder

17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Alberskirch mit Kerzenweihe,

Blasiussegen und Vorstellung der Erstkom-munionkinder

Dienstag, 03. Februar 18.30 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit; anschl. stille

Anbetung bis 20 Uhr († Anna Schäfer, Jahrtag Berthold Herter, Jahrtag Maria Gensior, Sophie Schneider)

Mittwoch, 04. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier in Alberskirch

Donnerstag, 05. Februar Eucharistiefeier in Adelsreute entfällt

Freitag, 06. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit, anschließend

eucharistische Anbetung bis 10.00 Uhr

Im Anschluss an den Gottesdienst am 01. Februar wird der Blasiussegen gespendet, und es werden am Fest Mariä Lichtmess auch wie üblich Kerzen gesegnet.

Am Montag, 02. Februar und Dienstag, 03. Februar treffen sich die Schönstatt-Frauen jeweils um 19.30 Uhr im Ge-meindesaal.

Am Mittwoch, 04. Februar laden wir von 10.00 bis 11.15 Uhr ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit in der Bücherei zum Ge-dächtnistraining für Senioren/Seniorinnen mit Paula Heuschmid ein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kom-men Sie einfach dazu.

Kinderfasnet in Dreifaltigkeit mit der „Schwarz-Veri-Zunft“. Die Kinder unserer Gemeinde im Alter von 0 bis 12 Jahren und ihre Eltern sind zur „Schwarz-Veri-Fasnet“ mit Pro-gramm in unser Gemeindehaus Dreifaltigkeit eingeladen am Freitag, 06. Februar von 14.00 bis 17.30 Uhr. Kostü-mierung ist erwünscht – das Motto lautet: „Auf dem Bau-ernhof“. Der Eintritt ist für Kinder frei. Erwachsene zahlen 2 Euro. Essen und Getränke können gekauft werden.

Voranzeige: Der Gottesdienst am 08. Februar in Dreifaltigkeit wird vom

Kirchenchor mitgestaltet.

Voranzeige: Schöpfen aus inneren Quellen. Unsere Welt

braucht beherzte Menschen, die mitten im Leben stehen, Verantwortung übernehmen und sich zu-gleich erinnern, auch Kraft aus ihrer inneren Quel-

le schöpfen zu können. Es kommt auf mich drauf an und hängt nie alleine von mir ab! Pierre Stutz ermutigt in seinem

Dreifaltigkeit

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

Vortrag zu einer engagierten Gelassenheit, in der wir die göttliche Spur in all unseren Lebensvollzügen entdecken können. Er zeigt auf, wie wir miteinander einen gesunden Lebens- und Arbeitsrhythmus einüben können, in dem wir jeden Tag neu danken für das Geschenk des Daseins. Ter-min: Donnerstag, 26. Februar, 19.30 Uhr im Gemeinde-haus Dreifaltigkeit. Referent: Pierre Stutz, Theologe, spiritueller Begleiter, Autor vieler erfolgreicher Bücher zu einer Spiritualität im Alltag – www.pierrestutz.ch – lebt in Lausanne. Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit.

„Café-Treff“, Domäne Hochberg, Gertrud-Ehrle-Weg 33 – herzliche Einladung zu Tee- und Kaffeespe-zialitäten und Kuchen. Öffnungszeiten des Cafés: im-

mer am Dienstag 16.00 bis 18.15 Uhr und am Freitag von 14.30 bis 18.15 Uhr.

Programm für Kinder am Dienstag, 03. Februar: „Tier des Jahres 2015“ dazu Piroschki. Programm für Kinder am Freitag, 06. Februar: „Tier des Jahres 2015“ dazu Spaghetti mit Soße.

„LILA“ – „Lernen in lässiger Atmosphäre“ – im „Ca-fé-Treff“: Immer freitags von 14.30 bis 15.30 Uhr für Grundschüler/-innen, anschließend: Vorlesen und Sprachförderung bis 16.15 Uhr. Und immer mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr für Haupt- und Realschüler/-innen ab Klasse 5.

Öffnungszeiten unserer mehrsprachigen Bücherei im Café-Treff: dienstags und freitags jeweils von 16.00 bis 18.30 Uhr.

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dreifaltig-keit: Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr und Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Unsere Chorproben wöchentlich zu folgenden Zeiten:Kirchenchor mittwochs 19.30 UhrJugendchor dienstags 19.00 Uhr

Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste in unserer SE Ravensburg-West. Sie erfahren unter der Telefonnummer 7 91 24 37 die aktuellen Gottesdienst-zeiten unserer fünf Gemeinden für das kommende Wo-chenende.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag und Dienstag von 09.30 bis 11.30 UhrMittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 09.30 bis 11.30 Uhr und 17.00 bis 19.00 UhrFreitag von 09.30 bis 11.30 Uhr

Telefon des Pfarramtes Dreifaltigkeit: 7 91 24 30 · Telefax: 7 91 24 40Telefon des Pfarramtes Taldorf: 0 75 46/21 24 · Telefax: 0 75 46/26 34E-Mail: [email protected] · Web: www.dreifaltigkeit-rv.de

Wir suchen dringend Kirchenblattausträger/innen! Gebiet: Christkönig

(ca. 31 Kirchenblätter)(Ebertstr., Schnitzerweg, Springerstraße,…)

Ab: 01. April 2015

Weitere Informationen werden bei Fr. Kornher, Druckerei Ehrat, Telefon 07 51/ 2 30 08 erteilt. (Dienstag bis Freitag ab 11.00 Uhr)