6
Nr. 6 06. bis 13. Februar 2016 5. Sonntag im Jahreskreis C In jener Zeit, als Jesus am Ufer des Sees Genesaret stand, drängte sich das Volk um ihn und wollte das Wort Gottes hören. Da sah er zwei Boote am Ufer liegen. Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen ihre Net- ze. Jesus stieg in das Boot, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus auf den See! Dort werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie, und sie fingen eine so große Menge Fische, dass ihre Net- Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas ze zu reißen drohten. Deshalb winkten sie ihren Gefährten im anderen Boot, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen, und gemeinsam füllten sie beide Boote bis zum Rand, so dass sie fast untergingen. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Herr, geh weg von mir; ich bin ein Sünder. Denn er und alle seine Begleiter waren erstaunt und erschrocken, weil sie so viele Fische gefangen hatten; ebenso ging es Jakobus und Johannes, den Söhnen des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, ließen alles zurück und folgten ihm nach. Lk 5, 1-11 Die Narren lehren uns in dieser närrischen Zeit: Mit Jammern und Klagen kommen wir alle nicht weit – im Staat nicht, in der Kirch’ nicht – überhaupt nicht im Leben. Und deshalb können die Narren den Rat uns geben: Ihr Christen hört auf, erst das Schlechte zu sehen und versucht lieber, voller Hoffnung und Mut durch die Zeit zu gehen. Bewahrt euch die Phantasie und die Illusion – so wie die Hexen und Zauberer, die beherrschen das schon, wenn sie uns in der Fasnet das Gefühl immer wieder geben, dass uns Menschen alles möglich ist in unserem Leben. Stellen Sie sich einfach mal vor, dass wir aus einem Hexenhut alles hervorzaubern könnten, was den Menschen Kraft gibt und Mut. Jesus selber - der aus Nazareth - verkündete schon vor 2000 Jahren, dass Träumen wichtig ist und die Vision, dass uns Menschen alles möglich ist, wenn wir auf Gott vertrauen in unserem Leben als Christ. Und wenn Sie jetzt daran denken, was Lukas erzählt im Evangelium heute: Er hat Fischer erwählt – dieser Jesus – und wie von Zauberhand – war das Fischernetz voll bis zum äußersten Rand! Und die Botschaft, die Lukas uns verkündet heut’, ist ganz einfach: Er ermutigt uns Christenleut’, dass wir and’re begeistern von Gott im Himmel da oben, dass wir für Gott Menschen fischen, ihn ehren und loben. Dass wir nicht zulassen, dass man in den Netzen von Macht und Geld Die Menschen in unserer Zeit auf unmenschliche Weise gefangen hält. Und wenn wir Christen so handeln mit unserem ganzen Mut, dann verzaubern wir die Welt zum Guten – ganz ohne Hexenhut. Dann werden wirklich Träume wahr und verwirklicht Illusionen. Und unser Gott wird uns Christen für so ein Handeln belohnen: Mit Frieden in unseren Herzen und mit wirklichem Glück. Und Gott gibt uns dann – wie von Zauberhand – unsere Kräfte zurück, wenn wir mit Liebe alle verzaubern in seinem Namen – als Christen im Reich Gottes – nicht nur an der Fasnet. Amen

Kirchenblatt 06 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_06_2016.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 06 2016

Nr. 6 06. bis 13. Februar 2016 5. Sonntag im Jahreskreis C

In jener Zeit, als Jesus am Ufer des Sees Genesaret stand, drängte sich das Volk um ihn und wollte das Wort Gottes hören. Da sah er zwei Boote am Ufer liegen. Die Fischer waren ausgestiegen und wuschen ihre Net-ze. Jesus stieg in das Boot, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus auf den See! Dort werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch wenn du es sagst, werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie, und sie fingen eine so große Menge Fische, dass ihre Net-

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukasze zu reißen drohten. Deshalb winkten sie ihren Gefährten im anderen Boot, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen, und gemeinsam füllten sie beide Boote bis zum Rand, so dass sie fast untergingen. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Herr, geh weg von mir; ich bin ein Sünder. Denn er und alle seine Begleiter waren erstaunt und erschrocken, weil sie so viele Fische gefangen hatten; ebenso ging es Jakobus und Johannes, den Söhnen des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, ließen alles zurück und folgten ihm nach. Lk 5, 1-11

Die Narren lehren uns in dieser närrischen Zeit:Mit Jammern und Klagen kommen wir alle nicht weit –im Staat nicht, in der Kirch’ nicht – überhaupt nicht im Leben.Und deshalb können die Narren den Rat uns geben:Ihr Christen hört auf, erst das Schlechte zu sehen und versucht lieber, voller Hoffnung und Mut durch die Zeit zu gehen.Bewahrt euch die Phantasie und die Illusion –so wie die Hexen und Zauberer, die beherrschen das schon,wenn sie uns in der Fasnet das Gefühl immer wieder geben,dass uns Menschen alles möglich ist in unserem Leben.Stellen Sie sich einfach mal vor, dass wir aus einem Hexenhutalles hervorzaubern könnten, was den Menschen Kraft gibt und Mut.

Jesus selber - der aus Nazareth - verkündete schonvor 2000 Jahren, dass Träumen wichtig ist und die Vision, dass uns Menschen alles möglich ist, wenn wir auf Gott vertrauen in unserem Leben als Christ.Und wenn Sie jetzt daran denken, was Lukas erzähltim Evangelium heute: Er hat Fischer erwählt –dieser Jesus – und wie von Zauberhand –war das Fischernetz voll bis zum äußersten Rand!Und die Botschaft, die Lukas uns verkündet heut’,ist ganz einfach: Er ermutigt uns Christenleut’,dass wir and’re begeistern von Gott im Himmel da oben,dass wir für Gott Menschen fischen, ihn ehren und loben.Dass wir nicht zulassen, dass man in den Netzen von Macht und GeldDie Menschen in unserer Zeit auf unmenschliche Weise gefangen hält.Und wenn wir Christen so handeln mit unserem ganzen Mut,dann verzaubern wir die Welt zum Guten – ganz ohne Hexenhut.Dann werden wirklich Träume wahr und verwirklicht Illusionen.Und unser Gott wird uns Christen für so ein Handeln belohnen:Mit Frieden in unseren Herzen und mit wirklichem Glück.Und Gott gibt uns dann – wie von Zauberhand – unsere Kräfte zurück,wenn wir mit Liebe alle verzaubern in seinem Namen –als Christen im Reich Gottes – nicht nur an der Fasnet. Amen

Page 2: Kirchenblatt 06 2016

2

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonntagen: Telefon

01 60/91 69 47 10. Unter dieser Handynummer errei chen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: 1 Kön 3,4-13; Mk 6,30-34So: L I: Jes 6, 1-2a.3-8; L II: 1 Kor 15, 1-11; Ev: LK 5,1-11.Mo: 1 Kön 8, 1-7.9-13; Mk 6, 53-56.Di: 1 Kön 8,22-23.27-30; Mk 7, 1-13.Mi: L I: Joel 2,12-18; L II: 2 Kor 5,20-6,2; Ev: Mt 6,2-6.16-18.Do: Dtn 30,15-30; Lk 9, 22-25.Fr: Jes 58,1-9a; Mt 9, 14-15.Sa: Jes 58,9b-14; Lk 5, 27-32.

Gottesdienst zum Faschingssonntag um 09.30 Uhr in St. Jodok. Schon zum achten Mal findet am Faschings-sonntag eine Eucharistiefeier mitgestaltet von der Narren-zunft Schwarz-Veri statt. Die Narrenzunft übernimmt ein Anspiel, die Lesung, die Fürbitten. Dabei sein wird auch der Fanfarenzug St. Florian und die Schwarz-Veri-Schalmeien. Die Lieder passend zur Fasnet mit bekannten Melodien, aber teilweise veränderten Texten. Wer sich den Narren anpassen möchte, darf gerne verkleidet kommen. Im An-schluss lädt die Narrenzunft Schwarz-Veri zu einem Um-trunk in den Gemeindesaal ein.

Ravensburger Initiative „Vom Trennen zum Teilen – Abendmahl für alle“. Am 07. Februar findet wieder die Anknüpfaktion „Vom Trennen zum Teilen – Abendmahl für alle“ statt. Die von der Arbeitsgruppe „Kirche lädt ein“ getragene Initiative will ein Zeichen setzen für den gleich-berechtigten Zugang von katholischen und evangelischen Christen zu Eucharistie und Abendmahl. Mit Bändern in Händen knüpfen die Teilnehmer der Aktion aneinander an, und symbolisieren so die erstrebte Gemeinsamkeit auf Au-genhöhe. Ausgangspunkt ist die katholische Liebfrauenkir-che, Zielpunkt die evangelische Stadtkirche. Die Initiative „VomTrennen zum Teilen“ findet bis zum Reformationsju-biläum 2017 an jedem ersten Sonntag im Monat statt. Für die parallel laufende Unterschriftenaktion wurde eigens ein Unterstützerportal eingerichtet: www.kirchelädtein.de. Treffpunkt der Aktion: Liebfrauenkirche, Beginn: 11.30 Uhr.

„Einfach essen“ am Mittwoch, 10. Februar, 12.00 bis 13.30 Uhr. Sie sind eingeladen zu einem einfachen, schmackhaf-ten Mittagessen zum Preis von 1 Euro/Pers. in das Gemein-dehaus St. Jodok.

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:

Samstag, 06. Februar18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.30 Uhr Narrenmesse in St. Jodok10.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz

Samstag, 13. Februar18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Segnungsgottesdienste für Paare in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/West:Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – Fasnetssonntag08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch09.00 Uhr Wortgottesfeier in Taldorf09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit 17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Aschermittwoch-Fastenzeit. Fastenzeit: die Herausforde-rung annehmen: auf diesen oder jenen „Genuss“ verzich-ten; „Enthaltsamkeit“ üben; den eigenen Gewohnheiten und Abhängigkeiten auf die Spur kommen; frei werden…. Frei geworden: nach mir selber fragen; meine Beziehun-gen zu Gott und den Menschen bedenken; auf die Stimme des Herzens hören; sich wichtig nehmen – so wichtig, wie ich für Gott bin; Himmelsträume träumen; sich mit der Ver-gänglichkeit des Menschseins versöhnen… Mit der Vergänglichkeit versöhnt: der Grenzen und des Ver-sagens innewerden; Fehler zugeben; die Schuld nicht bei den Umständen oder bei anderen suchen; Schweres nicht verdrängen; das Leid nicht klein reden; seufzen, klagen, protestieren; versuchen, selbstbewusst zu leben…. Selbstbewusst leben: dem eigenen Weg treu bleiben; da-rauf trauen, dass er nicht in der „Wüste“ endet; stark wer-den in der Hoffnung, dass er, der uns verangestorben ist, jeder und jedem der Seinen die Tür öffnet zum Land der Lebenden…. In der Eucharistiefeier wird Asche - Zeichen des Vergäng-lichen – gesegnet und in der Form des Kreuzes – Zeichen des Lebendigen – auf die Stirn gezeichnet.

Herzliche Einladung zum Stundengebet mit den Schwe-stern aus Sießen und Reute. In der Fastenzeit versammeln wir uns jeden Samstag um 12.00 Uhr in Liebfrauen um den Altar und beten die Sext miteinander. Musikalisch berei-chern verschiedene Jugendensembles der Musikschule Ravensburg e. V. unser Gebet.

Segnungsgottesdienst zum Valentinstag: Am Samstag, 13. Februar sind alle befreundeten und verheirateten Paare um 18.30 Uhr in die St. Christina-Kirche eingeladen, um ihre Freundschaft, Ehe und Partnerschaft von Gott segnen zu lassen. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Stehempfang im Pfarrhaus zu treffen.

AnsprechBar nach der Eucharistiefeier am Sonntag, 14. Februar ab ca. 11.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

Die Ravensburger Hospizgruppe e.V. bietet eine neue Trauergruppe TRAUER-WEG-LEBEN an: Jedes Ab-schiednehmen von einem geliebten Menschen verändert unser Leben. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. Wir können den Verlust nicht begreifen. Wie soll unser Leben weitergehen? Die Hospizgruppe Ravensburg bietet Trauernden, die einen lieben Menschen verloren haben, die Möglichkeit sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen. In einem geschützten und begleiteten Rahmen möchten wir sie einladen, mit Impulsen, Gedanken und Gesprächen, sich auf das Thema „TRAUER-WEG-LEBEN“ einzulassen. Um so Schritt für Schritt neue Lebenskraft zu schöpfen, so dass sich heilsame Begegnungen und Wege entfalten kön-nen. Wir laden Sie ein, mit uns Wege durch ihre persönliche Trauer zu suchen. Die 6 Treffen finden immer dienstags in den Räumen der Hospizgruppe in Ravensburg statt. Erster Termin: 16. Februar, 18 Uhr. Anmeldung unter der Tele-fonnummer: 07 51-95 12 99 00 oder per E-Mail: [email protected]

Der Chor der evangelischen Kirchenge-meinde Ravensburg – Eschach, „REACH OUT“unter der Leitung von Rainer Möser, tritt am Samstag, 20. Februar um 19.30 Uhr in der Christkönigskirche, Ravensburg, auf. Unter dem Motto „Open the eyes of my heart“ (Herr öffne unsere Herzen und lass uns

Deine Nähe spüren) bietet der Chor Gospelsongs, christli-che Lieder und Popklasssiker. Doch keine Sorge, auch wenn die meisten Lieder in englischer Sprache sind, kom-men Sie auf Ihre Kosten! Die Lieder werden angesagt und deren Aussage kurz erläutert. Wir laden Sie ein, sich von dem Gesang berühren, erfreuen und stärken zu lassen. Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um Spenden zu Gunsten der Kinderstiftung Ravensburg.

Page 3: Kirchenblatt 06 2016

3

Samstag, 06. Februar – Paul Miki und Gefährten 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Anna Felder-Bopp) 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Giehrl) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 17.15 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis 08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier 11.30 Uhr Anknüpfaktion „Vom Trennen zum Teilen –

Abendmahl für alle“ vor der Liebfrauenkirche 17.15 Uhr Rosenkranz

Montag, 08. Februar 18.15 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 09. Februar 16.30 bis 17.30 Uhr Sprechstunde bei Gott entfällt 17.15 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung

im Elisabethenkrankenhaus

Mittwoch, 10. Februar – Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag

17.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital 18.00 Uhr Eucharistiefeiermit Austeilung des

Aschenkreuzes im Heilig Geist Spital 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des

Aschenkreuzes

Donnerstag, 11. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier († Sofie Schattmaier, Karl Pfeffer) 10.00 bis 10.45 Uhr Anbetung 15.00 bis 17.00 Uhr Orte des Zuhörens

im Heilig Geist Spital 17.15 Uhr Rosenkranz

Freitag, 12. Februar 18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum

Samstag, 13. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Karl Pfeffer) 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Johner) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 12.00 bis 12.20 Uhr Stundengebet, mitgestaltet von

einem Jugendensemble der Musikschule Ravensburg

17.15 Uhr Fatima-Rosenkranz

Mutter-Vater-Kind-Gruppen: • Mutter-Vater-Kind-Gruppe Liebfrauen. Donnerstag

von 09.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen. Ansprechpartner: Alexandra Paric, Tel. 95 86 45 3

• „Kleine Strolche“: Freitag von 09.00 bis 10.30 Uhr im Kindergarten Gut Betha. Ansprechpartner: Familie Engert, Tel. 97 78 57 24.

Samstag, 06. Februar 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Eucharistiefeier († Marianne Kehle, Hubert

Münch, Anna Martin)

Sonntag, 07. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Mittwoch, 10. Februar 17.00 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder 18.30 Uhr Eucharistiefeier entfällt – siehe Liebfrauenkirche

Donnerstag, 11. Februar 17.00 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder

Freitag, 12. Februar 17.00 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder

Samstag, 13. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier († Georg Bleile, Andreas und

Norbert Stanecker, Friedhilde, Alfons und Agathe Rundel)

Rosenkranz: Montag – Freitag 17.45 Uhr, Samstag, 17.15 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig KreuzTreffen in den Gruppen und Ausschüssen:•Senioren Heilig Kreuz: Dienstag, 09. Februar, 14.30 Uhr

im Gemeindehaus Heilig Kreuz. „E bizzle narret, a bizzle lustig“ – Wir feiern Fasching.

•Eine Welt Ausschuss: Dienstag, 09. Februar, 18 Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz.

•Erstkommunion 2016: Intensivkurs aller Erstkommu-nionkinder am Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 14.30 Uhr im Bildungszentrum St. Konrad. Abschluss um 17 Uhr Weggottesdienst in der Kirche Heilig Kreuz.

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben sind: Jakob Güntner, Bischof-Ketteler-Straße;

Hildegard Hermann, Seestraße und Heinz Rohde, Rosen-straße.

Vorschau: Sonntag, 14. Februar

10.00 Uhr Kinderkirche mit der Kita Klösterle in Heilig Kreuz. Thema: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe“.

11.00 Uhr AnsprechBar im Gemeindehaus Liebfrauen 17.00 Uhr Fastenpredigt „Barmherzigkeit mit Flücht-

lingen“ mit Dr. Thomas Broch, Flüchtlingsbe-auftragter, Rottenburg in der Liebfrauenkirche.

Am Samstag, 12. März findet der Kinderkleiderbazar im Ge-meindehaus Hl. Kreuz (Sonnenbüchel) in Ravensburg von 13 bis 15 Uhr statt. Verkauft wird gut erhaltene Kinderklei-dung bis Größe 164 für Frühjahr/Sommer sowie Spielsa-chen, Bücher und Schwangerschaftsmode. Außerdem ver-kaufen wir Kaffee, Kuchen und frische Waffeln. Bestehende Nummern können bis zum 19. Februar bei den jeweiligen Ansprechpartnern bestätigt werden. Ab dem 22. Februar werden freie Nummern vergeben. Es werden Nummern vergeben: 1 – 50 bei Caroline Martin unter Telefon: 07 51-9 77 82 19; 51 – 100 bei Dorle Opitz unter Telefon: 07 51-2 26 71. Warenannahme ist am Freitag, 11. März von 14.30 bis 16.30 Uhr. Warenrückgabe ist am Samstag, 12. März von 19.00 bis 19.30 Uhr. Weitere Informationen fin-den Sie auf unserer Homepage www.kinderkleiderbasar-sonnenbuechel.de.

Liebfrauen Heilig Kreuz

Page 4: Kirchenblatt 06 2016

4

St. Christina

Samstag, 06. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis s. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mittwoch, 10. Februar – Aschermittwoch 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschebestreuung

Donnerstag, 11. Februar 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Lore Senn und Hilde Sadlo)

Samstag, 13. Februar 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst für Paare

Aus den Pfarrbüchern: Getauft wurde: Valentin Henri Mulser.

Eine Narrenmesse feiern wir in unserer Seelsorgeeinheit un-ter Mitwirkung der Schwarzen-Veri-Zunft am Sonntag, 07. Februar um 09.30 Uhr in der Kirche St. Jodok. Sie sind zu diesem besonderen Gottesdienst herzlich eingeladen.

Fasnet und Fastenzeit: Beides ist uns Menschen als Gabe und Aufgabe geschenkt: Humor und Lebensfreude, Gesang, Witz und Tanz auf der einen Seite, aber auch Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit und bewusster Verzicht auf der anderen Seite. In diesem Sinn sei Ihnen für die kommenden Tage noch einmal eine frohe und glückselige Fasnet gewünscht und für die vierzig Tage danach die Bereitschaft zur Besinnung und zu neuen Lebensschritten im Sinne des Evangeliums.

Aschermittwoch: In der Abendmesse am Mittwoch, 10. Fe-bruar um 18.30 Uhr sind Sie eingeladen, sich zu Beginn der Fastenzeit ein Kreuz aus Asche auf die Stirn zeichnen zu lassen. Die Asche als Hinweis auf die Vergänglichkeit des Lebens und das Kreuz als Ausdruck unseres Glaubens an Jesus Christus sollen uns helfen, unserem Leben in der Begegnung mit Gott eine neue Richtung zu geben.

In der Fastenzeit entfällt der Kirchenschmuck, auch das Or-gelspiel wird spärlicher sein. Wir wollen fasten mit allen Sin-nen. Die Osterkerze wird mit einem violetten Tuch verhüllt, ebenso das mittlere Chorfenster, auf dem die Passion Jesu dargestellt ist. Auf dem linken Seitenaltar erinnern uns Ge-fäße mit Asche und mit Erde an unsere Vergänglichkeit. Sie sind zusammen mit einem Krug Wasser aber auch Zeichen der Reinigung und des Neu-Werdens durch Umkehr und Besinnung. Vor dem Altar wird wieder wie im letzten Jahr das Misereor-Hungertuch aufgestellt.

Segen für Paare am Valentinstag: Am Samstag, 13. Februar bekommt die Abendmesse um 18.30 Uhr in St. Christina einen besonderen Akzent für verheiratete und befreunde-te Paare. Sie sind herzlich eingeladen, in diesem vom Kir-chenchor St. Christina feierlich gestalteten Gottesdienst ih-re Freundschaft, Ehe und Partnerschaft segnen zu lassen. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zur Begegnung bei einem Glas Sekt oder Saft im Pfarrhaus St. Christina.

St. Jodok

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Narrenmesse, mitgestaltet von der Schwarze-

Veri-Zunft 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle 11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde 19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 08. Februar 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 09. Februar 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Mittwoch, 10. Februar – AschermittwochFast- und Abstinenztag

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes

Samstag, 12. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mühlbruck-Kapelle

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben sind: Heinz Rohde, Rosenstrasse 29 und Nevenka Bubas, Grüner-Turm-Strasse 38.

Krippendarstellung: Vom 09. Februar bis zum 13. Februar sehen Sie in der Jahreskrippe von St. Jodok „Jesus und Barabbas vor Pilatus“.

Kollektenergebnis: Für Adveniat wurden 350,10 Euro ge-spendet; das Kinderkrippenopfer erbrachte den Betrag von 194,85 Euro und für die Afrika-Kollekte wurde der Betrag von 149,98 Euro gespendet. Die Sternsingersammlung er-brachte den Betrag von 3.907,22 Euro. Allen Spendern ein ganz herzliches Vergelt’s Gott.

Einfach Essen am Aschermittwoch, 10. Februar, von 12.00 bis 13.30 Uhr im Gemeindesaal von St. Jodok. Sie bekom-men ein einfaches, schmackhaftes Mittagessen für 1 Euro/Person. Kinder sind frei. Herzliche Einladung dazu.

Am Sonntag, 07. Februar findet um 09.30 Uhr in St. Jodok die Narrenmesse der Schwarze Veri-Zunft statt. Der Abendgot-tesdienst um 19 Uhr an diesem Tag entfällt.

„Aktion Hoffnung“ Altkleidersammlung: Am Samstag, 27. Februar werden wieder Altkleider für die Aktion Hoffnung gesammelt. Kleidersäcke hierfür finden Sie ab Kalender-woche 7 in ihrem Briefkasten vor. Sollten Sie noch weiteren Bedarf haben, erhalten Sie diese auch im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten oder am Schriftenstand in der Kirche. Bitte stellen Sie den Sack mit ihrer Kleiderspende erst am Sam-meltag, Samstag, 27. Februar bis 08.30 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Herzlichen Dank dafür.

Wir suchen Kirchenblattausträger/innen! Gebiet: St. Christina (ca. 13 Kirchenblätter)

(Saarlandstr., Flappachstr., Langholzsweg) Ab: 01. April 2016Weitere Informationen werden bei Fr. Kornher, Druckerei Ehrat, Telefon 07 51/2 30 08 erteilt. (Dienstag bis Freitag ab 11.00 Uhr)

Page 5: Kirchenblatt 06 2016

5

Samstag, 06. Februar 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im JahreskreisSonderkollekte für die neue Lautsprecher-anlage

10.30 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 08. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 09. Februar 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier († Georg Anzenhofer, Otto

Kesenheimer und verstorbene Angehörige der Familien Kesenheimer und Haller)

Mittwoch, 10. Februar – AschermittwochFast-und Abstinenztag

17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des

Aschenkreuzes

Donnerstag, 11. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Alice Brauchle und

verstorbene Familienangehörige,Verstorbene der Familie Millich,Verstorbene der Familie Renz)

17.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 12. Februar 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Samstag, 13. Februar 17.00 Uhr Rosenkranz

Gebetskreis: Montag 08. Februar um 19.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal.

Wichtel-Treff: Freitags von 09.15 bis 11.15 Uhr im Ge-meindesaal unter der Christkönigskirche.

Aktion Hoffnung am Samstag, 27. Februar. In unserer Ge-meinde liegen Kleidersäcke ab 06. Februar in der Kirche zum Mitnehmen aus. Sie erhalten diese auch in den Kin-dergärten Christkönig,Tannenbergstr. 41; St. Franziskus, Springerstraße 26; St. Theresia, Lerchenweg 17 oder im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten. Abgabe der vollen Säcke ist am Samstag, 27. Februar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz beim Pfarrhaus Christkönig, Anselm-Erb-Str. 10. Wir bitten Sie heute schon, die Abgabezeit un-bedingt einzuhalten!

Christkönig

St. Jodok und ChristkönigProbe Zwischentöne: Freitags, um 19.00 UhrProbe Kirchenchor: Freitags, um 20.00 UhrProbe Kath. Singschule: Samstags, um 10.00 UhrProbe „Bunte Töne“: Samstags, um 10.45 Uhr jeweils im Gemeindesaal Christkönig.

Liebfrauen: Mittwoch bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.Am Rosenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 – 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

St. Christina: Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr. Am Rosenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Telefon des Pfarramtes: 2 51 68 · Telefax: 3 54 13 46 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

St. Jodok: Dienstag und Freitag jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.Am Rosenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Telefon des Pfarramtes: 36 36 16-0 · Telefax: 36 36 16-18E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

Christkönig: Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 11.30 Uhr; Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Am Rosenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Telefon des Pfarramtes: 2 59 92 · Telefax: 2 26 38E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

GOTTESDIENSTE IN DER JUGENDKIRCHE: Jeden 2. Sonntag im Monat um 19 Uhr!

Nächster am Sonntag, 14. Februar mit dem Jugendchor Liebfrauen

Anmeldungen für folgende Veranstaltungen sind ab sofort möglich:

FASTE DEINE HOMEZONE Miteinander 1 Woche in der Fastenzeit leben und auf das

gewohnte Zuhause verzichten: 28. Februar - 4. März im Ge-meindehaus Heilig Kreuz.

ÖKUMENISCHE JUGENDFAHRT NACH TAIZÉ 16. - 22. Mai. Anmeldung ab 15 Jahre möglich.

Mehr Informationen und Bilder auf unserer Website: www.jugendkirche-ravensburg.de und per Mail: info@ jugendkirche-ravensburg.de.

Page 6: Kirchenblatt 06 2016

6

Sonntag, 07. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis – Fasnetssonntag

L1: Jes 6,1-2a.3-8 · L2: 1 Kor 1,5,1-11 · Ev: Lk 5,1-11 08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch 09.00 Uhr Wortgottesfeier in Taldorf 09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit 17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Dienstag, 09. Februar Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit entfällt

Mittwoch, 10. Februar – Aschermittwoch 09.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Meinrad 19.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeein-

heit in Dreifaltigkeit mit Aschebestreuung († Thomas Rist)

Freitag, 12. Februar 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit († Josef Lang);

anschl. eucharistische Anbetung bis 10 Uhr

RUND UMS KIND

KinderkleiderbasarSamstag, 13. Februar von 14 bis 16 Uhr

im Gemeindesaal Dreifaltigkeit Angerstraße 6, 88213 Ravensburg

Auskunft und Anmeldung von Montag bis Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr bei Frau Schmidt,

Tel. 07 51-6 52 81 36.

Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land (Landfrau-entag) – „Die Macht der Worte“ am Freitag, 19. Febru-ar. Beginn ist um 09.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Anschließend sind folgende Vorträge im Gemeindehaus Dreifaltigkeit: 10.00 Uhr „Die Macht der Worte“ mit Birgit Bronner, Stuttgart 14.00 Uhr „Warum Weizenprodukte dick, süchtig, sau-er und krank machen“ mit Roswitha Heitz-Sill, Baindt. Das Mittagessen ist um 12.00 Uhr in den umliegenden Re-staurants vorgesehen. Veranstaltungsende ist gegen 16.00 Uhr. Kosten: 5,00 Euro. Leitung: Christina Längle, Hor-genzell und Marlies Rothenhäusler, Taldorf, Landfrau-envereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.

„himmel-erden“ – Stiftungsfest am 2. Fastensonntag, 21. Februar. Herzliche Einladung zum Feiern mit der Stif-tung im Gemeindesaal mit dem Rechenschaftsbericht des Kuratoriums unserer Stiftung „himmel erden“.

Dreifaltigkeit

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

Selbstverständlich gibt’s bei diesem Fest – wie schon tra-ditionell beim Geburtstagsfest „himmel erden“ - Rinds-rouladen mit Spätzle! Wir freuen uns, wenn Sie kommen. Pfr. R. Hübschle, Heribert Brugger, Kuratorium „himmel erden“

Voranzeige: „Bibliodrama – nur für Männer!!“ Gott? – Mensch? – Leben? – Männer – Gott – ein Widerspruch? Termin: Dienstag, 23. Februar und Dienstag, 01. März, jeweils von 20.00 bis 23.00 Uhr. Anmeldung: bis 12. Februar im Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Herzliche Einladung an alle interes-sierte Männer in unserer Seelsorgeeinheit. Pfr. R. Hübschle

Voranzeige: „ Tief in mir, tief bei dir“ – Mit Kindern beten. Am Freitag, 26. Februar sind alle Kinder von 2 – 6 Jahren mit ihren Eltern eingeladen, gemeinsam als Familie dem Gebet auf die Spur zu kommen. Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung bis 22. Februar im Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Birgit Schmidt, Erzieherin, Familiengottesdienstteam und Björn Held, Pastoralreferent

„Provokaktion Paulus“ unter diese Überschrift hat das Pa-storalteam der Seelsorgeeinheit Ravensburg-West die Pre-digten an den Fastensonntagen gestellt. Wir werden die Person und die Theologie des Völkerapostels Paulus unter die Lupe nehmen. Außerdem soll Paulus auch in seiner Be-deutung für die christliche Religion bis heute gezeigt wer-den. So nehmen wir die Provokation auf, die dieser frühe Theologe für das Urchristentum war. Lassen Sie sich über-raschen, was diese Predigtreihe alles zu Tage fördern wird. Herzliche Einladung. R. Hübschle, Pfarrer

In den Fasnetsferien (08. bis 12. Februar) ist das Pfarr-büro nur am Aschermittwoch von 09.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. In dringenden Fällen sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, der regelmäßig abgehört wird.

„Café-Treff“, Domäne Hochberg, Gertrud-Ehrle-Weg 33 – herzliche Einladung zu Tee- und Kaffeespe-zialitäten und Kuchen. Öffnungszeiten des Cafés: im-

mer am Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr und am Freitag von 16.00 bis 19.15 Uhr.

Programm für Kinder am Dienstag, 09. Februar: „Fasnet feiern“ dazu Fasnetsküchle;

Programm für Kinder am Freitag, 12. Februar: „Winterkarten“ dazu Spaghetti mit Soße.

LILA“ - „Lernen in lässiger Atmosphäre“ – im „Café-Treff“: Immer freitags von 14.30 – 15.30 Uhr für Grund-schüler/innen, anschließend: Vorlesen und Sprachför-derung bis 16.15 Uhr. Und für Haupt- und Realschüler/innen ab Klasse 5: Sprachförderung nach Absprache.

Öffnungszeiten unserer mehrsprachigen Bücherei im Café-Treff: dienstags und freitags jeweils von 16.00 bis 18.30 Uhr – und jetzt neu: am Dienstag- vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr.Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dreifaltig-keit: Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr und Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Unsere Chorproben wöchentlich zu folgenden Zeiten:Kirchenchor mittwochs 19.30 UhrJugendchor dienstags 19.00 UhrKinderchor donnerstags 15 bis 15.30 Uhr (Kinder ab 5)

und von 15.30 bis 16.15 Uhr (Kinder ab 7 Jahren). Ort: Musiksaal Weststadtschule, Ansprechpartnerin: Christiane Schupp, Tel. 5 57 78 45.