6
Nr. 12 15. bis 22. März 2014 2. Fastensonntag A In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht. Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elija und redeten mit Jesus. Und Petrus sagte zu ihm: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf, habt keine Angst! Und als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus. Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist. Mt 17, 1 – 9 Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus Wir können uns keinen privaten Berg Tabor basteln, das ist gewiss. Wir können uns allerdings von Jesus beiseite nehmen lassen. - Immer wieder einmal - Wir können keine tiefen Gebetserfahrungen machen. Wir können allerdings die Alltagsbetäubungen weglassen und eintauchen in das gute, nährende Wort Gottes. - Immer wieder einmal - Wir können vieles in unsrem Leben und in der Bibel nicht ver- stehen. Wir können uns allerdings wie die Jünger führen lassen, Schritt für Schritt. … so wächst unter unseren Füßen der Weg: Berg oder Tal. Burkhard Rottmann

Kirchenblatt 12/2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_12_2014.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 12/2014

Nr. 12 15. bis 22. März 2014 2. Fastensonntag A

In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht. Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elija und redeten mit Jesus. Und Petrus sagte zu ihm: Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten

auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf, habt keine Angst! Und als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus. Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist. Mt 17, 1 – 9

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

Wir können uns keinen privaten Berg Tabor basteln, das ist gewiss.

Wir können uns allerdings von Jesus beiseite nehmen lassen. - Immer wieder einmal -

Wir können keine tiefen Gebetserfahrungen machen.

Wir können allerdings die Alltagsbetäubungen weglassenund eintauchen in das gute, nährende Wort Gottes. - Immer wieder einmal -

Wir können vieles in unsrem Leben und in der Bibel nicht ver-stehen.

Wir können uns allerdings wie die Jünger führen lassen, Schritt für Schritt.

… so wächst unter unseren Füßen der Weg: Berg oder Tal.

Burkhard Rottmann

Page 2: Kirchenblatt 12/2014

2

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:Samstag, 15. März18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina,

Weggottesdienst der Erstkommunionkinder

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag – Caritasfastenopfer08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus10.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen,

Weggottesdienst der Erstkommunionkinder10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig,

Weggottesdienst der Erstkommunionkinder11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok17.00 Uhr Fastenpredigt in Liebfrauen18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Gottesdienst „Offene Mitte“ in St. Jodok

Samstag, 22. März18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/West:Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit; mitgestaltet vom

Kirchenchor, parallel dazu ist Kinderwortgottesdienst im Gemeindehaus

12.00 Uhr Taufe von David Reichert, Philip Bollinger und Daniele Lupoli in Bavendorf

17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:

Telefon 01 60/91 69 47 10. Unter dieser Handy-Nummer errei chen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: Dtn 26,16-19; Mt 5,43-48.So: L I: Gen 12,1-4a; L II: 2 Tim 1,8b-10; Ev: Mt 17,1-9. Mo: Dan 9,4b-10; Lk 6,36-38.Di: Jes 1,10.16-20; Mt 23,2-12.Mi: L I: 2 Sam 7,4-5a.12-14a.16; L II:Röm 4,13.16-18.22,

Ev. Lk 2,41-51.Do: Jer 17,5-10; Lk 16,19-31.Fr: Gen 37,3-4.12-13a.17b-28; Mt 21,33-43.45-46.Sa: Mi 7,14--15.18-20; Lk 15,1-3.11-32.

Caritas – Fastenopfer. Wir alle wissen, wie schön es ist, wenn man mit seiner Familie, seinen El-tern, Geschwistern oder Freun-den gemeinsam feiert, gemein-sam am Tisch sitzt und sich unterhält. Wir alle wissen auch, wie gut es tut, wenn man Hilfe von-einander erfährt. Jeder Mensch stößt in seinem Leben immer wie-der an seine Grenzen. Das gilt für jeden von uns, das heißt auch für den anderen Menschen mir ge-genüber, meinen Nächsten. Und vielen von uns kann es dabei pas-sieren, dass wir unsere Grenzen

überschreiten oder dass Arbeitslosigkeit, Trennung, Krank-heit, Unfall, Tod oder schlimme Naturereignisse uns über unsere Grenzen der Belastbarkeit hinaus stoßen. Wir kön-nen nicht alles heilen. Aber wir können zur Seite stehen, zu-hören, helfen, begleiten, vor allem unser Herz öffnen, wir können auch dafür sorgen, dass sie alle professionelle Hilfe durch die Caritas erhalten, die sie benötigen. Wir tun das schon seit Jahren! Hat unser Helfen uns ärmer gemacht? Sie oder mich? Wenn wir ehrlich sind: Es hat uns reicher ge-macht – an Mitmenschlichkeit. Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit, damit auch in Zukunft gilt: WIR statt ich und du.

Aktion Hoffnung sammelt Altkleider am Samstag, 15. März, ab 08.00 Uhr – Erlöse gehen in Entwicklungsprojekte. Am Samstag, 15. März wird von den katholischen Kirchen-gemeinden des Dekanats Allgäu-Oberschwaben im Land-kreis Ravensburg wieder die Kleider- und Schuhsammlung „aktion hoffnung“ durchgeführt. Für die Kirchengemein-den Liebfrauen, St. Christina, St. Jodok: Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 08.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Für die Kir-chengemeinde Christkönig: Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 12.00 Uhr auf den Pfarrplatz beim Pfarrhaus Christkönig.

Herzliche Einladung zum Stundengebet mit den Schwe-stern aus Sießen und Reute. In der Fastenzeit versammeln wir uns jeden Samstag um 12.00 Uhr in Liebfrauen um den Altar und beten die Sext miteinander. Musikalisch berei-chern verschiedene Jugendensembles der Musikschule Ravensburg e. V. unser Gebet.

KIRCHE HÖR(T) zu in der „Ansprech-Bar“. Kirche hör(t) auch weiterhin zu im Kirchenca-fé „Ansprech-Bar“! Sie sind/Ihr seid herzlich eingeladen, am 16. März nach dem 10-Uhr-Gottesdienst im Gemeindehaus Liebfrauen noch etwas zu verweilen, Leute anzuspre-

chen und von Leuten angesprochen zu werden, über Gott und die Welt und Ihre/Eure Themen zu reden, sich zu be-gegnen. Margit Walter, Tanja Tsakalidis, Sr. Angela Morgenstern

Auf–Brüche – 50 Jahre II. Vatikanisches KonzilFastenpredigtreihe Liebfrauen Ravensburg 2014

Sonntag, 16. März 2014, 17 UhrÖKUMENISCHE ÖFFNUNG

Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberth, Tübingen

Herzliche Einladung zum offenen Mitte Gottesdienst am Sonntag, den 16. März um 19.00 Uhr im Chorraum St. Jo-dok. Wir gedenken in diesem Gottesdienst, wie in jedem Jahr um den 13. März herum, an die Deportation der Sintis unserer Gemeinde. Die Brüder Frank und Bobby Gutten-berger bereichern den Gottesdienst musikalisch mit ihrem Sinti Jazz. Im Anschluss laden wir zu Austausch und Ge-spräch bei Tee und Brot ein. Wir freuen uns auf die Begeg-nung mit den Sintis unserer Stadt. C. Mauch

„Einfach essen“ am Mittwoch, 19. März 2014, 12.00 bis 13.30 Uhr. im Gemeindehaus St. Jodok, Untere Breite Straße 51. Veranstalter: Seelsorgeeinheit Ravensburg Mitte und Caritas Bodensee-Oberschwaben.

Kolpingfamilie Ravensburg. Donnerstag, 20. März, 20.00 Uhr: Mitgliederversammlung der Kolpingfamilie Ravensburg im Haus Adolf Kolping, Kapuziner Str. 8, 88212 Ravensburg.

Die Wege der Hoffnung führen durch die Wüste. Mk 6,31 „Kommt mit an einen einsamen Ort... und ruht ein wenig aus.“ Innehalten, bei sich selbst einkehren, zur Ruhe kom-men, die Hektik des Alltags hinter sich lassen, bietet der Abend für Frauen, veranstaltet vom Arbeitskreis „Frauen in der Kirche“ des Ravensburger Konzils 2013 und der Seelsorgeeinheit RV-Mitte am Freitag, 21. März von 19.00 – 22.00 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche Ravensburg, Bischof Ketteler Str. 2. Anmeldung im Pfarrbüro Liebfrauen, Tel.: 3 61 96 - 0, Mail: [email protected].

Herzliche Einladung an alle Kinder der Klassen 1 – 4 zum Kinderweltgebetstag am Samstag, den 22. März 2014 im Gemeindezentrum Heilig Kreuz. Wir beginnen um 10.00 Uhr und enden um 15.00 Uhr mit einem Familiengottes-dienst. Dieses Jahr steht das Land Ägypten im Mittelpunkt. In gemeinsamen Aktionen werden wir viel über das Land und die Menschen dort erfahren. Bist du neugierig gewor-den, dann melde dich einfach im Pfarrbüro Liebfrauen an, Tel.: 36 19 60. Der Unkostenbeitrag für diesen Tag beträgt 3 Euro. Wir freuen uns auf dich! M. Knödler, C. Mauch

Page 3: Kirchenblatt 12/2014

3

Liebfrauen

Samstag, 15. März 08.00 Uhr Eucharistiefeier

(† Hans Ludwig Enderle, Josef Glink) 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Prälat Kah) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 12.00 Uhr Stundengebet, mitgestaltet von der

Musikschule Ravensburg 17.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag – Caritas-Fasten-opfer – Zählung der Gottesdienstbesucher

08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier – Weggottesdienst der

Erstkommunionkinder 17.00 Uhr Fastenpredigt „ÖKUMENISCHE ÖFFNUNG“

mit Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberth, Tübingen 18.15 Uhr Rosenkranz

Montag, 17. März 18.15 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 18. März 16.30 bis 17.30 Uhr Sprechstunde bei Gott 18.15 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Elisabethenkrankenhaus mit Krankensalbung

Mittwoch, 19. März – Hochfest Hl. Josef Bräutigam der Gottesmutter Maria

17.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital 18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital 19.00 bis 20.00 Uhr Oase der Stille entfällt

Donnerstag, 20. März 09.00 Uhr Eucharistiefeier († Wolfgang Matzke) 10.00 bis 10.45 Uhr Anbetung 11.00 bis 13.00 Uhr Orte des Zuhörens 16.00 bis 18.00 Uhr Orte des Zuhörens im Hl. Geist Spital 18.15 Uhr Rosenkranz

Freitag, 21. März 18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum

(† Pfr. Paul Ganal mit Eltern)

Samstag, 22. März 08.00 Uhr Eucharistiefeier 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Johner) 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens 12.00 Uhr Stundengebet, mitgestaltet von der

Musikschule Ravensburg 17.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Taizé-Gebet im Heilig Geist Spital

1

Kerzen der Schutzmantelfrau erhalten Sie im Pfarrbüro Liebfrauen. Der Reinerlös kommt der Renovation der Liebfrauenkirche zugute.

Mutter-Vater-Kind-Gruppen:• Mutter-Vater-Kind-Gruppe Liebfrauen: Montag von

09.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindesaal Wilhelmstraße 4. Ansprechpartner: Frau Sarah Sindel, Tel. 29 65 95.

• „Kleine Strolche“: Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr im Kindergarten Gut Betha. Ansprechpartner: Frau Monique Kaiser, Tel. Nr. 9 58 70 17.

Heilig Kreuz

Samstag, 15. März 18.00 Uhr Eucharistiefeier († Anna Helich, Uli Verhoeven)Sonntag, 16. März 11.00 Uhr Beichte der vietnamesischen Gemeinde 11.15 Uhr Eucharistiefeier der vietnamesischen Gemeinde 18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde Mittwoch, 19. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Anna Helich)

anschließend AnbetungSamstag, 22. März 18.00 Uhr Eucharistiefeier

(† Max Strobel, Christian Tuffner, Gebhard Baumeister, Peter Kelle und Angehörige)

Rosenkranz: Montag – Freitag 17.45 Uhr, Samstag, 17.15 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig KreuzTreffen in den Gruppen und Ausschüssen:• Gebetskreis Liebfrauen: Montag, 17. März. Wir treffen uns

um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen zum Singen.• Eine-Welt-Gruppe: Dienstag, 18. März um 18.00 Uhr im Ge-

meindehaus Heilig Kreuz.• Senioren Liebfrauen: Seniorennachmittag am Dienstag,

18. März um 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Herren-straße 43.

• Ökumene-Ausschuss: Mittwoch, 19. März um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz.

Vorschau:Sonntag, 23. MärzSilbersonntag für die Renovierung der Liebfrauenkirche· 10.00 Uhr Kinderkirche in Heilig Kreuz· 17.00 Uhr Fastenpredigt in Liebfrauen

Aktion Hoffnung. Am 15. März findet bei uns in Ravensburg die Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“ statt. Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag bis 08.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand.

Zu dem Lied Maria, breit den Mantel aus (im neuen Gotteslob Nr. 534), gibt es Ravensburg eine eigene 5. Strophe zur Schutzmantelfrau. Texte dieser Stro-phe zum Einkleben in das Gotteslob liegen in den Pfarrämtern Liebfrauen, St. Christina, St. Jodok und Christkönig zum Mitnehmen bereit.

“Frei – darum ist es erlaubt, Gutes zu tun.“ Un-ter diesem Motto findet Anfang August die inter-nationale Ministrantenwallfahrt nach Rom statt. 11 Ministrantinnen aus unserer Seelsorgeeinheit werden sich auf den Weg nach Rom machen

und freuen sich auf die Eindrücke, die Begegnungen mit anderen Ministranten und dem Heiligen Vater. Da für diese Fahrt eine gefüllte Reisekasse von Vorteil ist, werden sich die Romfahrerinnen in diesem Frühjahr immer wieder in Erscheinung bringen um etwas zu erwirtschaften, z. B. in-dem sie die Bewirtung bei der „AnsprechBar“ übernehmen oder andere Aktionen machen. Diakon Gerhard Walter

Liebfrauen: Montag, Mittwoch bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.Montag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 – 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

Bankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 013 963, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE19 6505 0110 0048 0139 63, BIC: SOLADES1RVB Bankverbindung für Kirchenrenovation: Kto.-Nr. 101 117 768, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE16 6505 0110 0101 1177 68, BIC: SOLADES1RVB

Page 4: Kirchenblatt 12/2014

4

St. Christina

Samstag, 15. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Weggottesdienst der

Erstkommunionkinder) († Erwin Wiedler)

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag s. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Dienstag, 18. März 07.30 Uhr Schülergottesdienst

Donnerstag, 20. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Egon Koll, Elisabeth

und Josef Bader)

Samstag, 22. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Josef und Irmgard Joos,

Josef und Theresia Hugger)

Aktion Hoffnung: Ihre Kleiderspenden werden am Samstag, 15. März ab 08.00 Uhr durch Mitglieder des Blutreiterver-eins straßenweise abgeholt. Bitte stellen Sie Ihre gefüllten Plastiktüten bis dahin zum Abholen bereit.

Die Erstkommunionkinder feiern zusammen mit ihren Fa-milien die Abendmesse am Samstag, 15. März um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche mit. Es ist ein Teil ihrer Vorbereitung auf den Weißen Sonntag. Die Gemeinde ist eingeladen, die Kinder auf dem Weg dorthin im Gebet zu begleiten.

Kirchengemeinderat und Jugendleiter treffen sich am Sonntag, 16. März um 10.00 Uhr zum Gespräch bei einem informativen Frühstücks-Brunch im Gemeindehaus.

Die Fastenpredigt am Sonntag, 16. März um 17.00 Uhr in der Liebfrauenkirche hält Prof. Dr. Bernd Hilberath aus Tübin-gen über die ökumenische Öffnung, die durch das Zweite Vatikanische Konzil angestoßen wurde. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Zum Stundengebet am Montag, 17. März um 17.30 Uhr und am Freitag, 21. März um 08.30 Uhr jeweils im Gemeinde-haus sind Sie herzlich eingeladen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeindebesuchs-dienst treffen sich am Montag, 17. März um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.

Der Veranstaltungsausschuss hat seine nächste Bespre-chung am Dienstag, 18. März um 20.00 Uhr im Gemein-dehaus.

Palmen bauen: Ein Informationstreffen zum Brauchtum des Palmenbauens ist am Freitag, 21. März von 16.30 bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus. Schon jetzt bitten wir alle, die in den vergangenen Jahren eine Palmstange angefertigt ha-ben, diese bis zum Palmsonntag dieses Jahres wieder neu herzurichten.

St. Jodok

Samstag, 15. März 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag – Caritas-Fasten-opfer – Zählung der Gottesdienstbesucher

10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle 11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde 19.00 Uhr Eucharistiefeier „Offene Mitte“

Jahresgedenktag der Sinti und Roma 19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle Der Gebetskreis Samuel lädt ein

Montag, 17. März 19.00 Uhr Eucharistiefeier († Maria Dischl)

Dienstag, 18. März 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Mittwoch, 19. März – Hochfest Hl. Josef 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 21. März 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mühlbruck-Kapelle

(† Jahrtag für alle Stifter und Wohltäter der Mühlbruck-Kapelle, gestiftet)

Samstag, 22. März 10.00 bis 12.00 Uhr Orte des Zuhörens

Aus den Pfarrbüchern: Getauft wurde: Marie Theresa Weiß, Henri-Dunant-Str. 40. Verstorben sind: Frau Hedwig Eberle, Grüner-Turm-Straße 38 und Herr Carl Durner, Büchelweg 36.

Krippendarstellung: In der Jahreskrippe von St. Jodok sehen Sie bis zum 22. März das Bild der „Dornenkrönung“.

Die Frauen der Elisabeth-Konferenz treffen sich am Diens-tag, 18. März um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Jodok –Kon-ferenzraum- zu ihrer nächsten Arbeitssitzung.

„Aktion Hoffnung“ Altkleidersammlung: In den letzten Ta-gen haben Sie die Kleidersäcke für die Aktion Hoffnung erhalten. Bitte stellen Sie den Sack mit Ihrer Kleiderspende erst am Sammeltag, Samstag, 15. März bis 08.30 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Vielen herzlichen Dank.

Einfach Essen am Mittwoch, 19. März von 12.00 – 13.30 Uhr im Gemeindesaal von St. Jodok. Sie erhalten für 1 Euro ein gutes, schmackhaftes Mittagessen. Kinder sind frei.

St. Christina: Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 2 51 68 · Telefax: 3 54 13 46 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

Bankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 027 306, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE16 6505 0110 0048 0273 06, BIC: SOLADES1RVB

St. Jodok:

Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 36 36 16-0 · Telefax: 36 36 16-18 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.de

Bankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 015 277, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE 43 6505 0110 0048 0152 77, BIC: SOLADES1RVB

Page 5: Kirchenblatt 12/2014

5

Christkönig

St. Jodok und ChristkönigProbe Zwischentöne: Freitags, um 19.00 UhrProbe Kirchenchor: Freitags, um 20.00 UhrProbe „Bunte Töne“: Samstags, um 10 Uhr jeweils im Gemeindesaal Christkönig.

Am 21. und 22. März entfallen alle Chorproben!

Christkönig: Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr; Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Am Rosenmontag ist unser Pfarrbüro geschlossen!Telefon des Pfarramtes: 2 59 92 · Telefax: 2 26 38E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 011 525, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgIBAN: DE79 6505 0110 0048 0115 25, BIC: SOLADES1RVB

Samstag, 15. März 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer – Zählung der Gottesdienstbesucher

10.30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kinderchor Weggottesdienst der Erstkommunionkinder

11.30 Uhr Taufe: Delia und Elian Volz, Lara Sofie Katsch 17.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 17. März 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 18. März 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 19. März 08.00 Uhr Eucharistiefeier

(† Verstorbene der Familie Renz) 17.00 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 20. März 08.35 Uhr Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) 17.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 21. März 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz

Samstag, 22. März 17.00 Uhr Rosenkranz

Kollekte am Sonntag, 16. März – Caritasfastenopfer: Im vergangenen Jahr konnten für die Bedürftigen unserer Gemeinde rd. 10.000 Euro durch die Mitarbeiter in den ca-ritativen Gruppen weitergegeben werden. Wir wollen wei-ter helfen und auch nach wirklich Bedürftigen Ausschau halten. Helfen Sie uns durch Ihre großherzige Spende bei der Caritassammlung am 16. März. Wir danken Ihnen im Namen aller, denen wieder geholfen werden kann.

Gebetskreis: Montag, 17. März um 19.30 Uhr im kl. Gemein-desaal.

Wichtel-Treff: Montags von 09.15 bis 11.15 Uhr im Gruppenraum unter dem Christkönigskindergar-ten sowie dienstags von 09.30 bis 11.30 Uhr im Kindergarten St. Theresia.

Seniorennachmittag am Dienstag, 18. März um 14.00 Uhr im Gemeindesaal. Nach der Kaffeestunde werden Sie über-rascht. Das Seniorenteam freut sich auf Sie!

KGR-Sitzung am 19. März um 20.00 Uhr im kleinen Gemein-desaal. Die Tagesordnung entnehmen Sie dem Aushang im Schaukasten.

NEUIGKEITEN Das neue Halbjahresprogramm im praktischen

Scheckkartenformat ist wieder zu haben. JETZT in deiner Kirche am Schriftenstand oder auf Nachfrage unter 07 51/2 18 81.

PRÜFUNGSSEGEN to go Die ökumenische Segensfeier und Stärkung für die

Prüfungszeit mit dem evang. Jugendpfarrer Ralf Brennecke und Theresia Prokop in der Jugendkir-che.

Mo 28. April, 18 Uhr für Realschüler Mo 12. Mai, 18 Uhr für Haupt-/Werkrealschüler

UNSERE NÄCHSTEN GOTTESDIENSTESo 13. April um 19 Uhr Mit Pfarrer Rudolf Hagmann aus Tettnang und der

Musikgruppe „Farbenspiel“.

Kontakt bei Fragen und Rückmeldungen: Jugendseelsorgerin Theresia Prokop Wilhelmstraße 4 88212 Ravensburg Tel. 07 51/2 18 81 Email: [email protected]

Besuchen Sie unsere Homepage: Bilder von Veranstal-tungen, Prayerbook für persönliche Gebete, Gästebuch und vieles mehr unter www.jugendkirche-ravensburg.de

Page 6: Kirchenblatt 12/2014

6

Sonntag, 16. März – 2. Fastensonntag Misereor-Kinderfastenaktion

L1: Gen 12, 1-4a · Ev: Mk 11, 15-19 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf 09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit; mitgestaltet

vom Kirchenchor, parallel dazu ist Kinderwortgottesdienst im Gemeindesaal;

12.00 Uhr Taufe von David Reichert, Philip Bollinger und Daniele Lupoli in Bavendorf

17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Dienstag, 18. März 18.30 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

Mittwoch, 19. März 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Eschau

Donnerstag, 20. März 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit mit den

Erstkommunionkindern 19.00 Uhr Sternstunde in St. Felicitas: (während der

Winterzeit) Stille, Meditation, Gebet

Freitag, 21. März 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

(† Matthias und Wilhelmine Stroh, Maria-Anna und Johannes Lammert)

15.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum–West mit Krankensalbung

„Miteinander reden tut gut“ – Einladung zum Kinder-Versöhnungsweg mit Erstbeichte. Auf dem Weg zum Sakrament der Versöhnung haben alle Kinder ab Klasse 3 die Möglichkeit, sich mit dem so wichtigen Thema „Ver-söhnung“ auf abwechslungsreiche und spielerische Weise zu beschäftigen: spannende Geschichten, Mandalas, Mu-sik, Lieder singen, ein Quiz, lustige Spiele, ein leckeres Es-sen… . Und natürlich zum ersten Mal das Beichtgespräch mit dem Pfarrer. Ihr Kind kann den Kurs sowohl vor der Erstkommunionfeier als auch danach machen. Der Kin-derversöhnungsweg besteht aus dem Einführungstreffen und dem Nachmittag „Fest der Versöhnung“.- Einführungstreffen: Di., 25. März, 16.00 – 17.30 Uhr- Fest der Versöhnung: Do., 27. Mär, 15.00 – 18.00 Uhrim Gemeindehaus Dreifaltigkeit in RV-West (für alle Ge-meinden). Anmeldung bitte über das Pfarrbüro Dreifaltig-keit (07 51/7 91 24 - 30). PR Björn Held

Ökumenisches Taizé-Gebet in Bavendorf. Am Samstag, 15. März findet das nächste Taizé-Gebet statt. Beginn ist um 18.00 Uhr in der Evang. Kirche Bavendorf. Es wird gemeinsam von katholischen und evangelischen Christen gestaltet. Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Beisam-mensein ein. Herzliche Einladung an alle!

Nach dem Sonntagsgottesdienst in Dreifaltigkeit am 16. März verkauft der Ausschuss „Mission-Entwicklung-Frieden“ im Foyer der Kirche „Kaffee aus Fair-Trade-Handel“. Aus dem Erlös finanziert der Ausschuss 2 Elementarschulen aus Bangladesch.

Für den Ausschuss „Mission-Entwicklung-Frieden“: Hanspeter Heuschmid

Am Mittwoch, 19. März laden wir von 10.00 – 11.15 Uhr ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit – Hl. Geist-Raum zum Ge-

Dreifaltigkeit

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

dächtnistraining für Senioren/Seniorinnen mit Paula Heuschmid ein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach dazu.

Die Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) verkauft nach dem Gottesdienst am 23. März und eventuell noch am 30. März Kerzen für Ostern. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Ar-beit des KAB. Herzlichen Dank.

Jugendgottesdienst in Bavendorf: „Und plötzlich ist alles anders“ – Wendepunkte in unserem Leben. Am Sonn-tag, 23. März feiern wir um 18.30 Uhr einen Jugendgot-tesdienst in der Kirche St. Columban Bavendorf. Ein The-ma, das es in sich hat, moderne Songs und Lieder, nette Leute und eine einladende Atmosphäre erwarten alle, die kommen. Mitgestaltet wird der Gottesdienst von den Mini-stranten/innen Bavendorf und dem Jugendchor unserer Seelsorgeeinheit. Herzliche Einladung an alle, besonders auch an unsere Firmanden/innen!

Minis Bavendorf, Carina Birk, PR Björn Held

Bibliodrama – nur für Männer!! Gott? – Begegnungen? Wie soll das denn gehen? Die Bibel – das Buch mit „sieben Siegeln“? Was hat diese fremde Kultur mit uns heute zu tun? Warum gibt es in der Bibel diese direkten Begegnun-gen mit Gott? – Wir heute tun uns da so schwer mit. Das „Bi-bliodrama“ ist eine Methode, um dieser Wirklichkeit „Gott“ etwas näher zu kommen! Es ist ein Glaubensgespräch in Aktion. Herzliche Einladung an alle Männer, die sich auf dieses Abenteuer einlassen möchten, dem Gott der Bibel auf die Spur zu kommen. Termin: Dienstag, 25. März und Dienstag 01. April 2014, jeweils von 20.00 – 23.00 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Beide Abende gehören zusammen. Wenn möglich, dann bitte bei beiden Aben-den dabei sein. Anmeldung bis Dienstag, 18. März im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 07 51/7 91 24 30.

Pfr. Reinhold Hübschle

„Papa, komm mit – wir suchen einen Schatz!“ Ein Nachmit-tag für Väter und ihre Kinder. Am Sonntag, den 30. März wollen wir uns sowohl alle miteinander als auch in Gruppen von 14.30 – 18.00 Uhr auf die Suche nach dem „Schatz“ machen, den Gott uns schenkt. Zu diesem Nachmittag sind alle Kinder im Grundschulalter und ihre Väter in den Gemeindesaal Dreifaltigkeit eingeladen. Anmeldung bis Freitag, 28. März 2014 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 7 91 24 30.

„Café-Treff“, Domäne Hochberg, Gertrud-Ehrle-Weg 33 – herzliche Einladung zu Tee- und Kaffeespe-zialitäten und Kuchen. Öffnungszeiten des Cafés: im-

mer am Dienstag 16.00 – 18.15 Uhr und am Freitag von 14.30 – 18.15 Uhr.

Programm für Kinder am Dienstag, 18. März: „Frühling ist da!“, dazu Waffeln mit Zucker.

Progamm für Kinder am Freitag, 21. März: „Haslkette bas-teln“, dazu Fischstäbchen.

„LILA“ – „Lernen in lässiger Atmosphäre“ – im „Ca-fé-Treff“: Immer freitags von 14.30 – 15.30 Uhr für Grundschüler/-innen, anschließend: Vorlesen und Sprachförderung bis 16.15 Uhr. Und immer mittwochs von 14.00 – 15.30 Uhr für Haupt- und Realschüler/-innen ab Klasse 5.

Öffnungszeiten unserer mehrsprachigen Bücherei-im Café-Treff: dienstags und freitags jeweils von 16.00 bis 18.30 Uhr.

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dreifaltig-keit: Mittwoch von 16.30 – 18.00 Uhr und Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr.