6
Nr. 15 09. bis 16. April 2016 3. Sonntag der Osterzeit C In jener Zeit offenbarte Jesus sich den Jüngern noch einmal. Es war am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise. Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus - Zwilling -, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts. Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr nicht etwas zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet etwas fangen. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einho- len, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See. Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot - sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen - und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her. Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot. Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefan- gen habt. Da ging Simon Petrus und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht. Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war. Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch. Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war. Joh 21, 1-14 Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes Ich bekenne…? „Macht und Ohnmacht des Glaubens im öffentlichen Leben“ Vortrag von Johannes Röser Chefredakteur der Kath. Zeitschrift „Christ der Gegenwart“ Donnerstag, 14. April 2016 19.30 Uhr Gemeindehaus Dreifaltigkeit Angerstraße 8, Ravensburg Erwachsenenbildung der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.

Kirchenblatt 15 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_15_2016.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 15 2016

Nr. 15 09. bis 16. April 2016 3. Sonntag der Osterzeit C

In jener Zeit offenbarte Jesus sich den Jüngern noch einmal. Es war am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise. Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus - Zwilling -, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts. Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr nicht etwas zu essen? Sie antworteten ihm: Nein. Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet etwas fangen. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einho-len, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei,

gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See. Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot - sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen - und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her. Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot. Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefan-gen habt. Da ging Simon Petrus und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht. Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war. Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch. Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war. Joh 21, 1-14

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

Ich bekenne…?„Macht und Ohnmacht des Glaubens im öffentlichen Leben“

Vortrag von Johannes Röser Chefredakteur der Kath. Zeitschrift

„Christ der Gegenwart“

Donnerstag, 14. April 2016 19.30 Uhr Gemeindehaus DreifaltigkeitAngerstraße 8, Ravensburg

Erwachsenenbildung der Katholischen Gesamtkirchengemeinde RavensburgKatholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.

Page 2: Kirchenblatt 15 2016

2

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonntagen: Telefon

01 60/91 69 47 10. Unter dieser Handynummer errei chen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: Apg 6,1-7; Joh 6,16-21.So: L I: Apg 5, 27b-32.40b-41; L II: Offb 5, 11-14;

Ev: Joh 21, 1-19.Mo: Apg 6, 8-15; Joh 6, 22-29.Di: Apg 7,51-8,1a; Joh 6, 30-35.Mi: Apg 8, 1b-8; Joh 6, 35-40.Do: Apg 8, 26-40; Joh 6, 44-51.Fr: Apg 9, 1-20; Joh 6, 52-59.Sa: Apg 9, 31-42; Joh 6, 60-69.

AnsprechBar nach der Eucharistiefeier am Sonntag, 10. April ab 11 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

Kolpingfamilie Ravensburg. Donnerstag, 14. April: 19 Uhr Kreativ-Abend und Treffen im Haus Adolf Kolping, Kapuzinerstr. 8 in Ravensburg. Mittwoch, 20 April: Ausflugsfahrt für die Bewohner des Bru-derhauses mit anschließendem Kaffeekränzchen im Bru-derhaus. Wer gerne mithelfen, oder einen Kuchen spenden möchte, bitte bei Frau Hofmann, Tel. 7 91 43 60 melden.

Orte des Zuhörens. Wer sucht nicht immer mal wieder ein offenes Ohr für seine Sorgen und Nö-te? Viele Menschen finden oder haben jedoch niemand, der ihnen mal „sein Ohr leiht“. Ab No-vember 2015 finden Sie uns zu folgenden Zeiten

an diesen Orten: In der Liebfrauenkirche samstags von 10 bis 12 Uhr. Im Gemeindehaus St. Jodok mittwochs von 11.30 bis 13.30 Uhr. Im Foyer des Hl. Geist-Spitals donners-tags von 15 bis 17 Uhr und in der Kirche St. Christina jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr.

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:Samstag, 09. April18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.00 Uhr Feier der Erstkommunion in Christkönig 11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Joel Gottesdienst in St. Jodok

Samstag, 17. April18.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/West:Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit09.00 Uhr Feierliche Erstkommunion in Schmalegg; mitgestaltet

vom Frauenchor „Die Vocalerie“ und der Musikschule Wassermann.

09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion in Taldorf, gemeinsam mit

Bavendorf; mitgestaltet vom Musikverein Taldorf.17.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Schmalegg18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Taldorf18.00 Uhr Rosenkranz in DreifaltigkeitDie Eucharistiefeier abends in Taldorf entfällt

Die Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen Ravensburg sucht ab dem 01.06.2016 eine/n

Pfarramtssekretär/inmit einem Beschäftigungsumfang von 70%.

Ihre Aufgabengebiete sind die Unterstützung des Pfarrers und der pastoralen Mitarbeiter, gängige Bürotätigkeiten, Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung kirchlicher Veröffentlichungen einschließlich Pflege Website, Gestal-tung organisatorischer Abläufe.

Wir erwarten von Ihnen:Flexibilität, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Berufs-erfahrung und gute EDV-Kenntnisse insbes. in den MS-Office-Anwendungen, Eine Ausbildung in einem kauf-männischen oder Verwaltungsberuf.

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach AVO-DRS in Anlehnung an den TV-L. Die Zugehörigkeit zur Kath. Kirche wird vorausgesetzt.

Sofern Sie sich von der Tätigkeit angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterla-gen bitte bis spätestens 15. April an die Kath. Gesamt-kirchenpflege, Gartenstraße 99a, 88212 Ravensburg. Telefonische Auskünfte erhalten Sie dort unter der Tel.-Nr. 0751/36 33 40 oder direkt beim Pfarramt Liebfrauen unter der Tel.-Nr. 0751/36 19 60.

Die Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen Ravensburg sucht zum 01.06.2016 eine zuverlässige Person (m/w) zur Betreuung ihres Gemeindezentrums und der Gemeinde-hausküche Heilig Kreuz am Sonnenbüchel in Ravensburg. Die genaue Abgrenzung der Tätigkeiten erfolgt gemein-sam mit der/dem Beschäftigten. Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhält-nisses. Sofern Sie sich von der Tätigkeit angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 15.04.2016 an die Kath. Gesamtkirchenpflege, Garten-straße 99a, 88212 Ravensburg. Telefonische Auskünfte erhalten Sie dort unter der Tel.-Nr. 0751/36 33 40.

Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. lädt ein:

Tot ist, wer vergessen ist. Tod und Trauer im Judentum. Trauer- und Begräbnisrituale sind abhängig von der Religi-on und der Kultur, in der der Mensch lebt. Das Judentum hat dazu sehr spezielle Regeln und Traditionen entwickelt; häufig haben diese ihren Ursprung oder Vorbild in der Bibel. Manches davon erscheint dem Außenstehenden fremdartig oder geheimnisvoll. Das Referentenpaar Ursu-la und Werner Wolf beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesen Fragen und unternahm schon viele Exkursionen zu jüdischen Friedhöfen in verschiedensten Teilen der Welt. Der Vortrag wird mit Bildern veranschaulicht. Mittwoch 20.04.2016, 19.30 Uhr Ravensburg, Kornhaussaal, Mari-enplatz 12 Ohne Anmeldung!

Schweigemeditation und kontemplative Gebetsweise. Meditationstag im Kloster Kellenried. Sich zurückzie-hen in eine klösterliche Umgebung, den Verstand und das Denken zur Ruhe kommen lassen. Unter kompetenter An-leitung sich im Schweigen üben. Der Tag ist als Angebot gedacht für alle, die sich auf ihrem Weg der spirituellen Übung begleiten lassen wollen. Sa 23.04.2016, 9 bis 17 Uhr Kloster Kellenried mit Sr. Hannah Golla OSB Kursgebühr: 18 Euro, Verpflegung: 18 Euro. Anmeldung erforderlich!#

Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung, Gartenstraße 99, 88212 Ravensburg, Telefon 0751-3 61 61 30, Fax 0751-3 61 61 50, E-Mail: [email protected], www.keb-rv.de.

Page 3: Kirchenblatt 15 2016

3

Samstag, 09. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Hans Ehrat) 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Giehrl) 10.00 bis 12.00 Orte des Zuhörens 17.15 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit 08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital 10.00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend AnsprechBar 11.30 Uhr Taufe von Marie Elisabeth Dreher 17.15 Uhr Rosenkranz

Montag, 11. April – Stanislaus 18.15 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 12. April 16.30 bis 17.30 Uhr Sprechstunde bei Gott 17.15 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung

im Elisabethenkrankenhaus

Mittwoch, 13. April 17.15 Uhr Fatima-Rosenkranz 17.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital 18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital

Donnerstag, 14. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier († Dora Kleinhans, Otto und

Justine Ehrat, verstorbene Angehörige der Familie Seth)

10.00 bis 10.45 Uhr Anbetung 15.00 bis 17.00 Uhr Orte des Zuhörens

im Heilig Geist Spital 17.15 Uhr Rosenkranz

Freitag, 15. April 18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum

(† Toni Rauscher)

Samstag, 16. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Karl Pfeffer, Anna und

Martin Rösch, Peter Müller) 08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Riedle) 10.00 bis 12.00 Orte des Zuhörens 17.15 Uhr Rosenkranz

Mutter-Vater-Kind-Gruppen: • Mutter-Vater-Kind-Gruppe Liebfrauen. Donnerstag

von 09.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen. Ansprechpartner: Alexandra Paric, Tel. 95 86 45 3

• „Kleine Strolche“: Freitag von 09.00 bis 10.30 Uhr im Kindergarten Gut Betha. Ansprechpartner: Familie Engert, Tel. 97 78 57 24.

Samstag, 09. April 18.00 Uhr Eucharistiefeier († Hubert Münch, Andreas und

Norbert Stanecker, Friedhilde Rundel, Joachim Baier, Georg Bleile)

Sonntag, 10. April 18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Mittwoch, 13. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 16. April 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmenweihe († Maria,

Agnes und Karl Kraus, Gebhard Baumeister, Peter Keller und Angehörige, Christian Tuffner und Angehörige)

Rosenkranz: Montag – Freitag 17.45 Uhr, Samstag, 17.15 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig Kreuz

Treffen in den Gruppen und Ausschüssen:•Kirchengemeinderat: Öffentliche Sitzung am Montag, 11.

April um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen. Tages-ordnung: Berichte aus den Ausschüssen, Gremien und Gruppierungen, Gründung einer „Stiftung Solidarität am Ort“, „Haus der Katholischen Kirche“.

•Senioren Heilig Kreuz: Dienstag, 12. April, 14 Uhr. „Frühling lässt sein blaues Band..“ Frau Elisabeth Gerster bringt uns den Frühling nahe. Außerdem werden Anmeldungen für den Ausflug im Mai angenommen.

•Eine-Welt Ausschuss: 12. April, 18 Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz.

•Besuchsdienst Neuzugezogene: Mittwoch, 13. April, 18.00 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

AnsprechBar nach der Eucharistiefeier am Sonntag, 10. April ab ca 11 Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

Aus den Kirchenbüchern: Verstorben sind: Guiseppe Garau, Möttelinstraße; Ellen Lorinser, Adolf-Kolping-Straße; Hildegard Hermann, See-straße; Rosa Steub, Lerchenweg; Wilfriede Heinrich, See-straße.

„Sprechstunde bei Gott“. Wer von uns hat keine Anliegen und Nöte, die er nicht im Gebet vor Gott bringt? Gerade in der Liebfrauenkirche sieht man häufig Menschen, die ihre Besorgungen in Ravensburg unterbrechen und sich Zeit nehmen, um im Gebet vor Gott zu kommen. Es tut gut, sei-ne Probleme vor Ihn zu bringen, in dem Wissen, dass Er uns in Liebe zugewandt ist. Die Möglichkeit dazu gibt es in der Liebfrauenkirche. Jeden Dienstag ab 16.30 Uhr werden zwei Personen in der Marienkapelle für eine Stunde bereit sein, mit jedem der möchte gemeinsam in seinen Anliegen zu beten. Für das Gebetsteam Marianne Rieger

Postkarten und Kerzen der Schutzmantelfrau erhalten Sie im Pfarrbüro Liebfrauen. Der Reinerlös kommt der Renova-tion der Liebfrauenkirche zugute.

Liebfrauen Heilig Kreuz

Unsere Pfarrbücherei in Liebfrauen führt: spannende, infor mative und unterhaltsame Medien für alle Alters-

klassen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten Gemeindehaus Liebfrauen: Montag, Mittwoch, Freitag 15.30 bis 18.00 Uhr.

Page 4: Kirchenblatt 15 2016

4

St. Christina

Samstag, 09. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier († verstorbene Mitglieder des

Blutreitervereins St. Christina)

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit - s. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Dienstag, 12. April 07.30 Uhr Schülergottesdienst

Donnerstag, 14. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 16. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Thea Bösch)

Aus den Pfarrbüchern: Getauft wurden: Amelie Paula Metz, Noelle Deborah Metz, Elias Bolz und Sina Franziska Schubert.

Der Blutreiterverein St. Christina lädt am Samstag, 09. April um 20.00 Uhr herzlich ein zur Jahresversammlung in der „Goldenen Uhr“. Zuvor wird in der Vorabendmesse in St. Christina der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Auch der Krankenunterstützungsverein Knollengraben trifft sich an diesem Abend zur gleichen Zeit in der „Goldenen Uhr“ zur Mitgliederversammlung.

Der Veranstaltungsausschuss trifft sich am Dienstag, 12. April um 20.00 Uhr im Gemeindehaus zur Planung der Ver-anstaltungen bis zur Sommerpause.

Die Lektoren und Kommunionhelfer treffen sich zur Eintei-lung des Dienstplans am Donnerstag, 14. April nach der Abendmesse um 19.15 Uhr im Pfarrhaus.

Friedhofspflege: Der Kirchengemeinderat bittet um Helferin-nen und Helfer zur Pflege des alten Friedhofs am Samstag, 16. April ab 09.30 Uhr. Wenn Sie uns dabei unterstützen kön-nen (auch nur stundenweise) und auch noch entsprechende Gartengeräte mitbringen, freuen wir uns. Im Anschluss an die Arbeit gibt es ein gemeinsames Vesper und Getränke.

Der Kirchenchor St. Christina gestaltet die Abendmesse am Samstag, 16. April um 18.30 Uhr mit. Es ist gleichzeitig auch ein kleines Geschenk für Pfarrer Huber, der an diesem Abend in St. Christina im Rahmen dieses Gottesdienstes sei-nen 90. Geburtstag nachfeiert.

Die Ferienfreizeit der Pfarrjugend St. Christina findet in die-sem Jahr vom 06. bis 13. August in Dettingen / Erms statt. Informationen dazu liegen im Jugendraum und im Schrif-tenstand der Kirche aus. Anmeldungen dazu sind zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro möglich.

Für die Wirtschaftskraft in der Kita Bruder Konrad wird din-gend eine Krankheits- und Urlaubsvertretung gesucht. Die Arbeitszeit dauert täglich von 11.00 bis 14.30 Uhr und um-fasst die Essensausgabe, die Begleitung des Mittagstisches sowie den anschließenden Küchendienst in der Krippe und im Kindergarten. Bei Fragen und für weitere Informationen dürfen sich Interessenten gerne bei der Leiterin Anne Kotalla (Tel. 07 51-2 19 13) melden.

St. Jodok

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle 11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde 19.00 Uhr Joel-Gottesdienst 19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle. Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 11. April 18.00 Uhr Ökumenischer Prüfungssegen für Schülerinnen

und Studierende 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 12. April 11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Mittwoch, 13. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier († Für die Verstorbenen der

Familie Peter und Schrök) 17.30 Uhr Eucharistiefeier in der Arche, Eisenbahnstr. 38

Freitag, 15. April 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mühlbruck-Kapelle

Am Sonntag, 17. April findet um 19 Uhr der nächste Offene-Mitte-Gottesdienst statt.

Liebfrauen: Montag, Mittwoch bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.Montag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 – 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: KSK Ravensburg, DE19 6505 0110 0048 0139 63, BIC: SOLADES1RVB

St. Christina: Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr. Telefon des Pfarramtes: 2 51 68 · Telefax: 3 54 13 46 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: KSK Ravensburg, DE16 6505 0110 0048 0273 06, BIC: SOLADES1RVB

St. Jodok: Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 36 36 16-0 · Telefax: 36 36 16-18 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: KSK Ravensburg, DE 43 6505 0110 0048 0152 77, BIC: SOLADES1RVB

Christkönig: Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 11.30 Uhr; Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Telefon des Pfarramtes: 2 59 92 · Telefax: 2 26 38E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: KSK Ravensburg, DE79 6505 0110 0048 0115 25, BIC: SOLADES1RVB

Page 5: Kirchenblatt 15 2016

5

Samstag, 09. April 17.45 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der Osterzeit Diasporaopfer der Erstkommunionkinder

10.00 Uhr Feier der Erstkommunion, mitgestaltet von der Band „OhTon“

17.45 Uhr Rosenkranz

Montag, 11. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder

Dienstag, 12. April 18.15 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier († Bärbel Urban, Josy Schmid)

Mittwoch, 13. April 08.30 Uhr Frauengottesdienst († Franz und Gertrud

Gerwien, Herbert Gerwien) 17.45 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 14. April 08.15 Uhr Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 17.45 Uhr Rosenkranz

Freitag,15. April 08.00 Uhr Eucharistiefeier 17.45 Uhr Rosenkranz

Samstag, 16. April 17.45 Uhr Rosenkranz

Aus den Pfarrbüchern: Getauft wurde: Timo Adrian Schwölm. Verstorben sind: Manfred Schneider, Wießenbachstr. 6/1; Rosa Steub, Lerchenweg 7; Elisabeth Gindele, Weißen-bachstr. 12 und Martin Sauer, Federburgstraße 163.

Erstkommunion: In unserer Gemeinde feiern in diesem Jahr 34 Kinder ihre Erstkommunion. Als Gemeinde sind sie ganz herzlich dazu eingeladen, die Kinder an diesem Tag zu be-gleiten und den Gottesdienst um 10.00 Uhr mitzufeiern. Die Kinder treffen sich 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn im Gemeindesaal und ziehen von dort in die Kirche. Am Montag, 11. April feiern wir um 17.00 Uhr einen gemein-samen Dankgottesdienst mit Segnung von sakralen/reli-giösen Geschenken (bitte mitbringen). Anschließend ge-meinsames Abendessen im Gemeindesaal. Wir wünschen allen Erstkommunionfamilien einen wunder-schönen Tag, an dem sie die Begleitung Gottes erfahren dürfen.

Wichtel-Treff: Freitags von 09.15 bis 11.15 Uhr im Ge-meindesaal unter der Christkönigskirche.

Christkönig

St. Jodok und ChristkönigProbe Zwischentöne: Freitags, um 19.00 UhrProbe Kirchenchor: Freitags, um 20.00 UhrProbe „Bunte Töne“: Samstags, um 10.45 Uhr jeweils im Gemeindesaal Christkönig.

Die Lektoren und Kommunionhelfer treffen sich am Mittwoch, 13. April um 20 Uhr im Gemeindehaus von St. Jodok zur Einteilung der Dienste.

DAS NEUE HALBJAHRES-PROGRAMM IST DA! (Nach-) Bestellungen unter 0751-3525261

JUGENDGOTTESDIENSTE finden immer am 2. Sonntag im Monat statt: Sonntag, 10. April, 19 Uhr – Eröffnung der Themenwoche

„Sprechstunde“. Mit Wolfgang Metz, Geistlicher Diözesan-leiter der KJG und der Band Nettwork aus Friedrichshafen

Sonntag, 8. Mai, 19 Uhr mit der Band Tonraum

THEMENWOCHE versprechen - zusprechen - ansprechen - mitsprechen -

freisprechen - …. Junge Leute sagen ihre Meinung in einer Talkrunde Junge Leute machen Musik für andere Junge Leute erleben Kirche als einen besonderen Ort …und vieles mehr!

Das ganze Programm auf unserer Website: www.jugendkirche-ravensburg.de Programm für Schulklassen auf Anfrage

ÖKUMENISCHER PRÜFUNGSSEGEN für SchülerInnen und Studierende

Montag, 11. April um 18 Uhr in der Jugendkirche

ÖKUMENISCHE JUGENDFAHRT NACH TAIZÉ Vom 16. bis 22. Mai 2016

Anmeldeschluss bis 1. April verlängert!

MEHR INFORMATIONEN • MEHR BILDER • MEHR JOEL Auf: www.jugendkirche-ravensburg.de

KONTAKT Telefon: 0751-3 52 52 61

Email: [email protected]

Page 6: Kirchenblatt 15 2016

6

Sonntag, 10. April – 3. Sonntag der OsterzeitL1: Apg 5,27b-32.40b-42 · L2: Offb 5,11-14 · Ev: Joh 21,1-19 09.00 Uhr Feierliche Erstkommunion in Schmalegg;

mitgestaltet vom Frauenchor „Die Vocalerie“ und der Musikschule Wassermann.

09.45 Uhr Wortgottesfeier in St. Meinrad 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit 11.00 Uhr Feierliche Erstkommunion in Taldorf,

gemeinsam mit Bavendorf; mitgestaltet vom Musikverein Taldorf.

17.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Schmalegg

18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder in Taldorf 18.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit Die Eucharistiefeier abends in Taldorf entfällt

Montag, 11. April 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit den Erstkommunion-

kindern in Bavendorf

Dienstag, 12. April 18.30 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit, anschl. stille

Anbetung bis 20.00 Uhr

Mittwoch, 13. April 09.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Meinrad

Freitag, 15. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

(† Monika Kabalowa, Roman Glos) 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum-West

Am Donnerstag, 14. April trifft sich der Vormittagskreis der Frauen um 09.00 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit.

„…und sie dreht sich doch!“ – Zitat von Galileo Galilei im Jahre 1642 zur Entdeckung der Erddrehung um die Sonne. Bis ins 17. Jahrhundert bildeten Wissenschaft und Religion eine Einheit! Mit dem Aufkommen der Naturwis-senschaften wurde der Glaube an Gott kritisch angefragt. Es gibt: • eine Zeitreise durch die letzten 2 Jahrtausende • Diskussion und persönlicher Austausch über „Gott“ und die „Welt der Naturwissenschaften“ • ein leckeres Abendessen als Abschluss Zu diesem Abend sind alle Interessierten aus den Gemeinden zwischen 15 und 25 Jahren am Frei-tag, 15. April von 17.30 bis 21.00 Uhr in den Ge-meindesaal Dreifaltigkeit eingeladen. Anmeldung bis Montag, 11. April im Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Roland Manghard, Dipl.Ing. (FH) und Bernhard Hofbauer, Ingenieur

Am Sonntag, 17. April findet von 14 bis 16 Uhr im Gemein-dehaus Dreifaltigkeit ein Kinderkleider-Nachzügler-Bazar statt. Einlass für Verkäufer 12 bis 13 Uhr. Tischreservierun-gen bei Frau Schmidt unter 07 51-6 52 81 36. Die Tischge-bühr beträgt 8,00 Euro. Ihr Basar-Team Weststadt

Verzeihung des Unverzeihlichen? – Hinführung zu Schuld und Vergebung. Was ändert Vergebung am Geschehen, was ändert sie für Opfer und Täter? Zu diesem Vortrag mit

Dreifaltigkeit

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am Mittwoch, 20. April von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gemeindesaal Dreifal-tigkeit sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Voranzeige: „Werkstatt Firmgottesdienst“ – den Firmgottes-dienst mitgestalten. Alle Firmling, die sich zur Vorbereitung auf die Firmung angemeldet haben, treffen sich am Sams-tag, 23. April von 15.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindesaal Dreifaltigkeit. Wir wollen den Firmgottesdienst vorbereiten. Angelika Böhm, Pastoralreferentin

Am Misereorsonntag hatten wir Frau Sabrina Syben – Bil-dungsreferentin von NETZ –im Gottesdienst und beim anschließenden Fastenessen zu Gast. Sie informierte uns über die Bedeutung der Grundbildung in Bangladesch. Über Bildung gelingt es die Armut und damit die Ursachen von Flucht zu beheben. Mit Spenden richtet NETZ Grund-schulen für Kinder ein, die sonst keine Chance auf Bildung hätten. 54 Euro sichern den Unterricht für ein Kind – ein ganzes Jahr lang. Unsere Kirchengemeinde finanziert 2 Grundschulen im Norden von Bangladesch. Machen Sie mit. Für eine bessere Zukunft. Spendenkonto NETZ: Volksbank Mittelhessen IBAN: DE 82 513 900 0000 0000 6262 BIC: VB MH DE 5F Für den Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden: Robert Neubauer

Fest für Ehrenamtliche in der Seelsorgeeinheit Ravens-burg-West. Mit unserer Weihnachtspost haben alle Ehren-amtlichen eine Einladung zum Fest am 30. April ab 18.30 Uhr erhalten. Falls Sie den Anmeldezettel nicht mehr ha-ben, können Sie sich auch gerne telefonisch im Pfarrbüro Dreifaltigkeit (Tel. 7 91 24 30) bis spätestens 20. April an-melden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Es erwartet Sie interessante Musik und ein feines Abendessen. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen – es ist unser Dank an Sie alle für Ihr ehrenamtliches Engagement. R. Hübschle, Pfr.

„Café-Treff“, Domäne Hochberg, Gertrud-Ehrle-Weg 33 – herzliche Einladung zu Tee- und Kaffeespe-zialitäten und Kuchen. Öffnungszeiten des Cafés: im-

mer am Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr und am Freitag von 16.00 bis 19.15 Uhr.

Programm für Kinder am Dienstag, 12. April: „Fensterbild“ dazu Pizza;

Programm für Kinder am Freitag, 15. April: „Frühlingsregen“ dazu Frühlingssuppe.

LILA“ - „Lernen in lässiger Atmosphäre“ – im „Café-Treff“: Immer freitags von 14.30 – 15.30 Uhr für Grund-schüler/innen, anschließend: Vorlesen und Sprachför-derung bis 16.15 Uhr. Und für Haupt- und Realschüler/innen ab Klasse 5: Sprachförderung nach Absprache.

Öffnungszeiten unserer mehrsprachigen Bücherei im Café-Treff: dienstags und freitags jeweils von 16.00 bis 18.30 Uhr – und jetzt neu: am Dienstag- vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dreifaltig-keit: Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr und Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Unsere Chorproben wöchentlich zu folgenden Zeiten:Kirchenchor mittwochs 19.30 UhrJugendchor dienstags 19.00 UhrKinderchor donnerstags 15 bis 15.30 Uhr (Kinder ab 5)

und von 15.30 bis 16.15 Uhr (Kinder ab 7 Jahren). Ort: Musiksaal Weststadtschule, Ansprechpartnerin: Christiane Schupp, Tel. 5 57 78 45.