6
Nr. 30 23. bis 30. Juli 2011 17. Sonntag im Jahreskreis A Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte den Acker. Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte sie. Mt 13, 44-46 Perlen haben Menschen schon immer fasziniert. Sie scheinen aus Licht und Wasser geboren. Wie kann in den dunklen Tiefen des Meeres, im verschlossenen Schoß der Muschel ein so heller Glanz entstehen? Der Perlen- sucher im Gleichnis ist ein tüchtiger Kaufmann. Kein kleiner Krämer, sondern ein Groß- kaufmann, der Perlen exportiert und importiert. Ein gewiefter Händler. Jemand der blitzschnell abwägt, vorausschauend handelt und sich nicht so leicht über- rumpeln lässt. Aber dieser Kaufmann ist nicht nur ein Experte. Er ist ein Liebhaber. Die kostbare Perle, die er eines Tages findet, reißt ihn hin. Er verkauft alles, was er hat, nur um sie zu haben – um nur sie zu haben. Das Himmelreich auf Erden. Perlensucher

Kirchenblatt 30/2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_30_11.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 30/2011

Nr. 30 23. bis 30. Juli 2011 17. Sonntag im Jahreskreis A

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit demHimmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Ackervergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aberwieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er

besaß, und kaufte den Acker. Auch ist es mit demHimmelreich wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlensuchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufteer alles, was er besaß, und kaufte sie. Mt 13, 44-46

Perlen haben Menschen schonimmer fasziniert. Sie scheinenaus Licht und Wasser geboren.Wie kann in den dunklen Tiefendes Meeres, im verschlossenenSchoß der Muschel ein so hellerGlanz entstehen? Der Perlen-sucher im Gleichnis ist eintüchtiger Kaufmann. Kein kleinerKrämer, sondern ein Groß-kaufmann, der Perlen exportiertund importiert. Ein gewiefterHändler. Jemand der blitzschnellabwägt, vorausschauend handeltund sich nicht so leicht über-rumpeln lässt. Aber dieserKaufmann ist nicht nur einExperte. Er ist ein Liebhaber. Diekostbare Perle, die er eines Tagesfindet, reißt ihn hin. Er verkauftalles, was er hat, nur um sie zuhaben – um nur sie zu haben.Das Himmelreich auf Erden.

Perlensucher

Page 2: Kirchenblatt 30/2011

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:Telefon 0160/9169 4710. Unter dieser Handy-Nummererreichen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: Gal 2,19-20; Joh 15,1-8.So: L I: 1 Kön 3,5.7-12; L II: Röm 8,28-30; Ev: Mt 13,44-52.Mo: 2 Kor 4,7-15; Mt 20,20-28.Di: Ex 33,7-11;34,4b.5-9.28; Mt 13,36-43.Mi: Ex 34,29-35; Mt 13,44-46.Do: Ex 40,16-21.34-38; Mt 13,47-52.Fr: 1 Joh 4,7-16; Joh 11,19-27.Sa: Lev 25,1.8-17; Mt 14,1-12.

Kunst in St. Jodok. Ausstellung der Künstlerin Ilsa Knoll ausRavensburg in der Jodokskirche. An den Säulen hängenBilder, die wie Lebensteppiche aussehen, im Betrachtensind wir eingeladen unser eigenes Leben anzuschauenund zu reflektieren. Vorne neben dem Altar hängen be-druckte Bahnen, mit verschiedene Köpfen, Gesichter undSzenen. Es sindMenschen, die angesehen werden wollen,denn Ansehen schenkt Würde. Sie sind herzlich einge-laden diese Lebensbilder anzuschauen und ihre Aus-strahlung auf sich wirken zu lassen. Die Ausstellung ist biszum 8. Oktober zu sehen. ChristineMauch

Ausstellung „Pontifex-Brückenbauer – Johannes Paul II inDeutschland“ Wanderausstellung anlässlich des 30.Jahrestages des ersten Besuches von Papst JohannesPaul II in Deutschland vom 16. bis 24. Juli im Gemeinde-haus Heilig Kreuz. Öffnungszeiten: Di-Fr von 14.00 bis19.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag von15.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

Gottesdienstangebot in den Sommerferien. In denSommerferien werden sich Pfarrer Riedle und PfarrerGiehrl gegenseitig vertreten, d.h. in den sechs Wochen istimmer nur einer der beiden Pfarrer da. Deshalb ist esnotwendig, das Gottesdienstangebot in der Seelsorgeein-heit zu reduzieren.In St. Jodok findet in dieser Zeit am Samstag eine Vor-abendmesse um18.00Uhr statt. Der 9.00UhrGottesdienstam Sonntag entfällt. In Christkönig bleibt der Gottesdienstum 10.30 Uhr, dafür entfällt der Vorabendgottesdienst amSamstag. An den Wochentagen entfällt der Gottesdienstam Freitag um 18.00 Uhr in der Mühlbruckkapelle.

Kolpingfamilie Ravensburg• „Rutenhock“ Am Montag, 25. Juli treffen sich die Mit-glieder der Kolpingfamilie Ravensburg, deren Ver-wandte, Bekannte und Freunde nach dem Rutenfest-umzug imHausAdolf Kolping in der Kapuzinerstraße 8 inRavensburg zum Rutenhock. Gäste sind willkommen.

Die Kath. Erwachsenenbildung Kreis RV e.V. lädt ein:• Sorge dich nicht und werde alt . Frauen im Prozessdes Älterwerdens. Lebensfreude, Lebenslust imÄlterwerden. Frau ist so alt wie sie sich fühlt. 17.September, 9.30 bis 16.30 Uhr. Ravensburg, Bildungs-werk. Leitung: Gisela Trüller Lüthi, Anna Jäger.

• „Was tun, wenn’s brodelt oder knallt …“. Konflikte inGruppen. 30. September, 14 bis 18 Uhr, Ravensburg,Bildungswerk. Leitung: Christine Besenfelder.

• Sicher verbunden. Ein Tag für Paare im Hoch-seilgarten: 08. Okober, 9 bis 17.30 Uhr. Dobelmühle beiAulendorf. Leitung: Siegfried Hornung, Susanne Weber.

Nähere Infos & Anmeldung: Katholisches Erwachsenbildungswerk • All-mandstraße 10• 88212RV•Tel. 0751/36161-30•E-Mail: [email protected].

Patchwork• Herrenstr. 2: Damen – und Herrenbekleidung: Öff-nungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr,Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr.

• Herrenstr. 10: Kinderkleidung: Öffnungszeiten: Diens-tag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis13.00 Uhr.

2

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:

Samstag, 23. Juli18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis04.30 Uhr Trommlergottesdienst in Liebfrauen08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus08.45 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz09.30 Uhr ökum. Gottesdienst zum Rutenfest auf dem Marienplatz09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen

Samstag, 30. Juli18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/West

Samstag, 23. Juli – Rutensamstag14.00 Uhr Trauung von Thorsten Sick und Christina Schmidt in

Dreifaltigkeit19.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis – Rutensonntag09.00 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Wort-Gottes-Feier in Bavendorf eennttffäälllltt10.15 Uhr Taufe von Cynthia Malcharczyk und Frida Kinzelmann in

Schmalegg10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit

Benefizkonzert im Heilig Geist SpitalSamstag, 29. Juli um 19 Uhr

Mit dem Bläserquintett des Bodensee-Ärzteorchesters. Werke von u.a. Mozart, Haydn, Mangold, Dvorak.

Zugunsten des Freundeskreises der neuen Kapelle im Krankenhaus St. Elisabeth e.V.

Ökumenischer Rutenfestgottesdienstam Sonntag, 24. Juli

um 9.30 Uhr auf dem MarienplatzBei Regen in der Liebfrauenkirche

Page 3: Kirchenblatt 30/2011

3

Heilig KreuzLiebfrauen

Samstag, 23. Juli – Birgitta von Schweden08.00 Uhr Eucharistiefeier († Pfr. Johner)08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Johner)17.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis04.30 Uhr Trommlergottesdienst 08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Rutenfest auf

dem Marienplatz, mitgestaltet vom Kinder- undJugendchor Liebfrauen, Posaunenchor undden Mehlsäcken. Bei Regen in der Lieb-frauenkirche

09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital18.15 Uhr Rosenkranz19.00 Uhr Eucharistiefeier „Ruhepool am Rutenfest“ mit

dem Vocalensemble „Cantiamo“

Montag, 25. Juli – Apostel Jakobus18.15 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 26. Juli – Joachim und Anna18.15 Uhr Rosenkranz18.30 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus

mit Krankensalbung

Mittwoch, 27. Juli 17.30 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital19.00 bis 20.00 Uhr Oase der Stille in der Marienkapelle

Donnerstag, 28. Juli 09.00 Uhr Eucharistiefeier

(† Johanna Casanova, Alois Ritter)10.00 bis 10.45 Uhr Eucharistische Anbetung18.15 Uhr Rosenkranz18.30 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus

Freitag, 29. Juli – Marta von Betanien18.15 Uhr Rosenkranz19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum

Samstag, 30. Juli 08.00 Uhr Eucharistiefeier († Bärbel Nürnberger,

Margarete Dietrich, Herta Schrammel)08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Johner)17.30 Uhr Rosenkranz

Kerzen von der Schutzmantelfrau erhalten Sie im PfarrbüroLiebfrauen.

Sonntag, 24. Juli08.45 Uhr Eucharistiefeier18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Mittwoch, 27. Juli18.30 Uhr Eucharistiefeier († Anton Kolodziej)

Rosenkranz: In Heilig Kreuz werktags 17.45 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig KreuzTreffen in den Gruppen und Ausschüssen:• Gebetskreis Liebfrauen: Montag, 25. Juli, 18.00 Uhr imGemeindehaus Liebfrauen zum Singen und Beten.

• Gebetskreis St. Norbert: Montag, 25. Juli, 19.30 Uhr imGemeindehaus Liebfrauen.

• Wegeausschuss: Freitag, 29. Juli, 20 Uhr im PfarrbüroLiebfrauen.

Aus den Kirchenbüchern: Verstorben sind: Renate Egen -rieder, Am Sonnenbüchel 22, Johann Dietinger, Gäns-halde. 13, Anna Belde, Spohnstr. 16.

Oase der Stille – vor dem eucharistischen Herrn – mit kurzenImpulsen. Dazu ergeht herzliche Einladung an alle.

Komm zu dir selbst!Komm zur Ruhe!Lasten ablegen, Stille suchen.Ruhe finden. Hier wohnt der Friede und die Freude,die vor lauter Hektik und Lärm verloren gingen.

Zeit: Jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr. Ort: Marienkapelle der Liebfrauenkirche

Unsere Pfarrbücherei in Liebfrauen:

Sie finden bei uns:spannende – infor mative und unterhaltsame Medien(Bücher, Spiele, Videos, CH-ROM) für alle Altersklassen:

Für Kinder:Bilder-, Märchen- und Vorlesebücher, Bücher für Leseanfänger und junge Leser, CD-ROM und Video

Für Jugendliche:Romane, schöne Literatur, Biographien, Kunstbände, Reisebücher undReiseführer, Ratgeber für Gesundheit und Ernährung, Lebenshilfe, Phi-losophie, Musik, Erdkunde und Geschichte, Sachbücher über Religion, An-leitungen für kreative Lebensgestaltung

Für Sehbehinderte:Großdruckbücher (Romane und Krimis),Tonkassetten mit Heiterem und Besinnlichem sowie Religiöse Texte

CDs und Kassetten: Pop, Klassik, Volksmusik, Hörspiele

Spiele: Für alle von 0 bis 99 Jahren

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten:Montag und Freitag von 15.30 bis 18.00 Uhr und am Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr.In Heilig Kreuz am Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr

Am Rutenmontag geschlossen.

Sommerpause:Liebfrauen vom 8. bis 19. August geschlossen. Heilig Kreuz am 11., 18. und 25. August geschlossen.Ab 3. Sep tember ist die Bücherei von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Page 4: Kirchenblatt 30/2011

4

St.Christina St. Jodok

Samstag, 23. Juli 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag

(† Franziska Brikle und verstorbene Angehörige)

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im JahreskreisDer 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Jodok entfällt !09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Rutenfest auf

dem Marienplatz10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 25. Juli – Fest des Hl. Jakobus, Apostel19.00 Uhr Eucharistiefeier19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte für Stadt

und Land in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Dienstag, 26. Juli11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Mittwoch, 27. Juli09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 29. Juli 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mühlbruck-Kapelle, im

Anschluss bis 19.30 Uhr stille Anbetung

Samstag, 30. Juli 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag

Beichtgelegenheit: Samstag, 23. Juli: 17.00 – 17.30 Uhr (Pfr.Giehrl) und Samstag, 30. Juli: 17.00 – 17.30 (Msgr. Huber).

Bericht aus dem Kirchengemeinderat: Die letzte Sitzungdes KGR fand am 6. Juli 2011 um 20.00 Uhr im Gemeinde-haus St. Jodok statt. Es wurden Themen für den nächstenGemeindebrief gesammelt. Die Klausurtagung für alleKirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit am 21./ 22. Ok-tober in Leutkirch wurde besprochen. Das Thema ist „Zu-kunft der Pastoral in der Seelsorgeeinheit“. Der KGR hatbeschlossen, dass der „Offene Mitte“ Gottesdienst bis aufweiteres einmal im Monat am Sonntagabend um 18.30 Uhrstattfinden soll. An diesem Sonntag ist dann im Bruderhausein Wortgottesdienst. „Orte des Zuhörens“ soll einmalwöchentlich in der Jodokskirche und in Liebfrauen statt-finden und bei besonderen Veranstaltungen. Zu diesem-Zweck soll noch die Sakristei entsprechend hergerichtetwerden. Maria Eberle

Samstag, 23. Juli13.30 Uhr Trauung von Kerstin Merkle

und Alexander Strobl18.30 Uhr Eucharistiefeier († Josef und Irmgard Joos,

Alfons und Anton Maurer

Sonntag, 24. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis09.30 Uhr Ökumen. Rutenfestgottesdienst

auf dem Marienplatz11.30 Uhr Taufe von Lenn Joel Bergen und Florentin

Elmar Kuberczyk

Donnerstag, 28. Juli 19.00 Uhr Kirchenpatrozinium mit den Kirchenchören von

Liebfrauen und St. Christina

Samstag, 30. Juli18.30 Uhr Eucharistiefeier

(† Reimund Tschöke, Karl und Frieda Maidel)

Aus den Pfarrbüchern:• getauft wurden: Moritz Strähle, Leonie PhilomenaDegerdon und Lara Damoune.

Wir sagen Danke! Das Team der Kindertagesstätte BruderKonrad möchte sich recht herzlich für die zahlreiche Unter-stützung an unserem 50-jährigen Jubiläum bedanken. Einbesonderer Dank geht an die gesamte Kirchengemeinde St.Christina, an Herrn Pfarrer Riedle für den feierlich gestaltetenFestgottesdienst, an den Veranstaltungsausschuss, an dieEltern und den Elternbeirat, an die Pfarrjungend für die Spiel-aktionen, an die Band „Duad guad“ für die musikalischeUmrahmung, an den Kinderchor und die Jugendband St.Christina, an die Blutreitergruppe für die Sonnenschirme, andie Stadt Ravensburg, außerdem bedanken wir uns für diezahlreichen Kuchenspenden und bei allen fleißigen Helferund Helferinnen. Danke an alle für den schönen Festtag. IhrTeam der Kindertagesstätte Bruder Konrad

Zum oekumenischen Rutenfestgottesdienst: Sonntag, 24.Juli, 9.30 Uhr auf dem Marienplatz wird herzlich eingeladen.

Kirchenpatrozinium in St. Christina: Der Festgottesdienstzum Kirchenpatrozinium beginnt am Donnerstag, 28. Julium 19.00 Uhr bei schönem Wetter auf dem Schulhof der St.Christina-Schule, bei Regen in der St. Christina-Kirche.Dabei singen die Kirchenchöre von Liebfrauen und St.Christina gemeinsam und werden dabei begleitet von derJugendkapelle des Musikvereins St. Christina. Mit dabeisind auch die Fahnenabordnungen der Vereine. Im An-schluss daran gibt die Musikkapelle St. Christina ein Platz-konzert mit Imbiss und Bewirtung durch den Blutreitervereinauf dem Schulhof. Die Gemeinde und alle Freunde von St.Christina sind zum Gottesdienst und zum anschließendenFest herzlich eingeladen.

Rastplatz Kirche:Einen Ruheplatz auf ihrem Weg finden die Be-sucher unserer Kirche seit letzter Woche im neu gestaltetenEingangsbereich. Eine Sitzgruppe gegenüber einer neu ge-schaffenen Stele für das Anliegenbuch, eine ausliegendeHeilige Schrift und ein Raumteiler, der auf seiner Rückseiteauch Platz bietet für Gebets- und Meditationsbücher und fürGedanken zum Ankommen und Mitnehmen laden ein zumInnehalten und zum Gebet. Wer lieber vor dem in derEucharistie gegenwärtigen Herrn beten möchte, findet dafürrechts vorne im Chorraum der Kirche zwei Sitzmöglichkeitengegenüber dem Tabernakel. Beide Maßnahmen kommenden Anregungen entgegen, die bei einer Umfrage der Pro-jektgruppe „Kirche am Weg“ geäußert wurden.

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird• Hilfestellungen im Haushalt • Hilfestellungen bei einfachen Pflegearbeiten • Hilfestellungen im sozialen Bereich, z.B. :· Besorgungen/Einkäufe · Wäsche in Ordnung halten · Begleitung zum Arzt, zu Veranstaltungen · Betreuung von Kindern bei kurzzeitiger Abwesenheit der Mutter/des Vaters · Unterstützung pflegender Angehöriger

Wenn Sie Hilfe benötigen oder wenn Sie helfen können,dann wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Pfarramt.

Page 5: Kirchenblatt 30/2011

5

Christkönig

Samstag, 23. Juli – Fest der Hl. Birgitta v. Schweden,Mitpatronin Europas

17.45 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis10.30 Uhr Eucharistiefeier 17.45 Uhr Rosenkranz

Montag, 25. Juli – Fest des Hl. Jakobus, Apostel8.00 Uhr Eucharistiefeier 17.45 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 26. Juli18.15 Uhr Rosenkranz19.00 Uhr Eucharistiefeier († Franz Lau)

Mittwoch, 27. Juli8.00 Uhr Eucharistiefeier 17.45 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 28. Juli 8.00 Uhr Eucharistiefeier 17.45 Uhr Rosenkranz

Freitag, 29. Juli 8.00 Uhr Eucharistiefeier († Hildegard und Otto Karg)17.45 Uhr Rosenkranz

Samstag, 30. Juli17.45 Uhr Rosenkranz

Kinderfreizeit in Karsee: Vom 28. Juli bis 04. August sind imHariolf-Ettensperger-Haus 36 Kinder im Alter von 8 – 11Jahren zur traditionellen Kinderfreizeit. Wir wünschen so-wohl den Kindern als auch den Betreuern eine gute, froheund erholsame Freizeitwoche.

Caritassprechstunde am Donnerstag, 28. Juli von 14 bis 16Uhr im Gruppenraum unter dem Christkönigskindergarten.

Aus den Pfarrbüchern: Getauft wurde: Filiz Guenther. Ver-storben ist: Hans Fuchs, Franz-Liszt-Weg 1.

Liebfrauen:Mittwoch bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.Am Rutenmontag hat das Pfarrbüro geschlossen.Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 - 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 013 963, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgBankverbindung für Kirchenrenovation:Kto.-Nr. 101007768, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

St. Christina: Am Rutenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 2 5168 · Telefax: 3 5413 46 E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 027 306, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

St. Jodok Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr.Am Rutenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 36 3616-0 · Telefax: 36 3616-18E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 015 277, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

Christkönig: Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr.Am Rutenmontag ist das Pfarrbüro geschlossen.Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 2 5992 · Telefax: 2 2638E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes: Kto.-Nr. 48 011525, BLZ 650 50110 bei der KSK Ravensburg

Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit RV-Mitte

Hermann Riedle, Pfarrer von Liebfrauen, St. Christina, Christkönig und St. Jodok: Tel. 3 619610Gemeindereferentin Heike Blick: Telefon 3619 60Pfarrer Steffen Giehrl: Telefon 3 5243 82Diakon Raimund Klenota: Telefon 36 361614Gemeindereferentin Christine Mauch: Telefon 36 36160Pastoralreferent Hermann Schoch: Telefon 2 28 96Diakon Gerhard Walter: Telefon 5 57 8477

Kantor Udo Rüdinger: Telefon 3 52 56 30Kantorin Carolin Buchwald: Telefon 2 96 5814

Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit RV-West

Reinhold Hübschle, Pfarrer von RV-Dreifaltigkeit, Schma legg, Taldorf, Bavendorf und Eggartskirch, Telefon 7 9124-30,

Pastoralreferentin Angelika Böhm, Telefon 7 9124 -33

Pastoralreferent Björn Held, Telefon 7 9124 -44

Gemeindereferentin Beate Vallendor, Telefon 7 9124-42

Diakon Christof Hemberger, Telefon 7 9160 91

Fax 7 9124-40 • E-Mail: [email protected] des Pfarramts: 48 039 040 bei KSK RV

Pfarramt Taldorf: Telefon 075 46/2142, Fax 26 34

BBiibbeellwwoorrtt:: MMaatttthhääuuss 1133,,4444--5522

„Freuen Sie sich eigentlich darüber, dass Sie Christen sind?“,fragte unser Pfarrer vor einigen Wochen seine Sonntags-gemeinde, als er von einer jungen Familie erzählte, die er bei ihremEintritt in die Kirche begleitete. Die Frage ging mir lange nach, undheute höre ich sie wieder im Evangelium. Die Glückspilze in JesuGleichnis sind überwältigt von ihrem Fund. Sie handeln sofort – esdrängt sie, alles herzugeben, um den einen großen Schatz zu be-kommen. So groß ist ihre Freude!

„Mein Schatz“, sagen wir zu einem geliebten Menschen, und da-mit vergleicht Jesus das Himmelreich. Wer es gefunden hat, denmacht es froh, den reißt es aus dem alten Fahrwasser, der setztalles ein, um es zu gewinnen. Jesus ruft uns also nicht zu ver-bissener Opferbereitschaft oder zu kühlen Planungen, um nachdem Himmelreich zu streben. Er will, dass die Freude daran unslockt, alles Unwichtige hinter uns zu lassen. „Habt ihr das ver-standen?“, fragt er am Ende seiner langen Gleichnisrede. UnserJa will er hören! Christina Bramkamp

AUSGELEGT!

Page 6: Kirchenblatt 30/2011

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

66

Dreifaltigkeit

Samstag, 23. Juli – Rutensamstag 14.00 Uhr Trauung von Thorsten Sick und Christina

Schmidt in Dreifaltigkeit19.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf

Sonntag, 24. Juli – 17. Sonntag im JahreskreisRutensonntag

L1: Kön 3,5.7-12 • L2: Röm 8,28-30 • Ev: Mt 13,44-5209.00 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Wort-Gottes-Feier in Bavendorf entfällt10.15 Uhr Taufe von Cynthia Malcharczyk und Frida Kin-

zelmann in Schmalegg10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit

Montag, 25. Juli – Rutenmontag Wort-Gottes-Feier in Dreifaltigkeit entfällt

Dienstag, 26. JuliEucharistiefeier in Dreifaltigkeit entfällt

Mittwoch, 27. Juli07.45 Uhr Schülergottesdienst in Schmalegg19.00 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Donnerstag, 21. Juli19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wernsreute

Freitag, 29. Juli09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

Samstag, 30. Juli11.00 Uhr Trauung von Eugen und Inna Naimiller

in Dreifaltigkeit19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bavendorf

Nachlese ökumenisches Brunnenfest 2011. Unser diesjäh-riges, 10-jähriges ökumenisches Brunnenfest verbrachtenwir wieder in fröhlicher und heiterer Atmosphäre. Zwei Tagelang konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausbeiden Gemeinden und aus der gesamten Weststadt mit-einander feiern. Das musikalische und kulinarische An-gebot, sowie zahlreiche Aktionen lockte Alt und Jung aufden Kirchplatz der Dreifaltigkeitsgemeinde. Ein voller Erfolgwar am Samstag wieder unsere Losaktion zugunsten derSchutzengelaktionmit einem Erlös von 850,00 €€.Ein herz-liches Dankeschön dem Autohaus Dreher, AutohausZwerger Ravensburg und dem Spieleland für die groß-zügigen Spenden. Ebenso konnten wir über den Salatver-kauf den Menschen in Bangladesch Hilfe in Höhe von364,00 €€ zukommen lassen. Der Sonntag begann miteinem ökumenischen Gottesdienst auf dem Kirchplatz.780,13 €€ hat die Kollekte für die Arbeit im Nachbar-schaftstreff in der Domäne Hochberg, und in diesem Jahrbesonders für den Umzug, ergeben. Herzlichen Dank allenSpendern und Spenderinnen. Ich möchte mich bei allen be-danken, die durch Ihr Kommen und Mitfeiern das Brunnen-fest zu einem wunderschönen Fest gemacht haben. Meinbesonderer Dank gilt den Menschen, die durch ihre großeMithilfe in den verschiedenen Bereichen zum Gelingen desBrunnenfestes beigetragen haben. Herzlichen Dank!

Martin Spöttle, Leiter des ökumen. Brunnenfestteam

Wort-Gottes-Feiern montags in Dreifaltigkeit.Während derSommerferien entfallen montags in Dreifaltigkeit die Wort-Gottes-Feiern mit Ausnahme von Montag, dem 15. August„Mariä Himmelfahrt“. Wir feiern diesen Tag in Dreifaltig-keit mit einer Wort-Gottes-Feier um 08.30 Uhr und inSchmalegg mit einer Eucharistiefeier um 19.00 Uhr. Herz-liche Einladung dazu!

Am Mittwoch, 27 Juli trifft sich der Kirchengemeinderat derGesamtkirchengemeinde Ravensburg ab 16.00 Uhr zueiner kleinen Hockete im Gemeindehaus Dreifaltigkeit.

Verabschiedung von verdienten KJG’ler/innen. Nach jahre-langer Tätigkeit als KJG-Leiter/innen werden sich Ka-tharina Mayr, Anja Beicht, Sina Ruess, Susanne Merz,Maria Madonia, Kai Lochmüller, Yannik Henßler, Maxi -milian Zimmermann, Beate Jacobs und Fabian Sigel bis zuden Sommerferien von ihrem ehrenamtlichen Dienst ver-abschieden. Durch ihren Einsatz haben sie Kindern undJugendlichen eine sinnvolle, schöne und abwechslungs-reiche Freizeitgestaltung ermöglicht und einen wertvollenBeitrag geleistet für das Gemeindeleben in Dreifaltigkeitund Schmalegg. Das Pastoral-Team möchte – auch imNamen der Gemeinden – an dieser Stelle ein herzlichesDanke schön aussprechen und ihnen für ihren weiterenLebensweg alles erdenklich Gute und Gottes Segenwünschen. Zum Abschied und als Anerkennung be-kommen alle im Rahmen einer Grillfeier ein kleines Ge-schenk. Björn Held, Pastoralreferent

Pfarrcaritas St. Elisabeth. Wir laden hiermit alle Seniorinnenund Senioren herzlich ein zu einem kleinen Ausflug in dieGartenanlage auf der Burachhöhe. Abfahrt ist am Mitt-woch, 27. Juli um 14 Uhr an der Kirche zur HeiligstenDreifaltigkeit (Weststadt) mit Privat-PKW. Im Gartenres-taurant lassen wir uns bei Kaffee, Kuchen, Musik und Ge-sang verwöhnen. Auch ein kleiner Spaziergang durch dieGartenanlage mit prächtigen Blumen wird uns das Herz er-freuen. Anmeldung wird erbeten bis spätestens Donners-tag, 21. Juli im Pfarrbüro Dreifaltigkeit. Telefon 7 9124 30.Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Die Frauen von der Pfarrcaritas St. Elisabeth

Geänderte Öffnungszeiten Pfarrbüro Dreifaltigkeitwährend der Sommerferien: In den Sommerferien (28.Juli – 09. September) ist das Pfarrbüro jeweils dienstagsund donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Wirwünschen allen unseren Gemeindemitgliedern schöneund erholsame Sommerferien- und wenn Sie in Urlaubfahren - kommen Sie wieder gesund zurück.

Bitte beachten Sie: Der Nachbarschaftstreff istumgezogen: Neue Adresse: Gertrud-Ehrle-Weg 33(auf der Straßenseite gegenüber!) Café-Treff,

Domäne Hochberg – herzliche Einladung zu Tee- undKaffeespezialitäten und Kuchen immer am Dienstag 16.00– 18.30 Uhr im Nachbarschaftstreff, Gertrud -Ehrle -Weg 33. Schauen Sie dabei auch in der Zweigstelleunserer Bücherei vorbei, die ebenfalls dort geöffnet hat:von 16.00 – 18.30 Uhr! • Jede Woche ein besonderes Programm für Kinder: Dien -stag, 26. Juli: Schulabschluss feiern. Zum Essen: Obst-salat mit Sahne.

• „LILA“: „Lernen in lässiger Atmosphäre“ – im „Café-Treff“: Immer dienstags, 14.30 bis 16 Uhr für Grund-schüler/innen u. immer mittwochs, 14 Uhr bis 15.30 Uhrfür Haupt- u. Realschüler/innen ab Klasse 5. Und nachdem Lernen gibt es immer eine leckere Überraschung!Herzliche Einladung! Ihr Café- Treff u. Bücherei – Team

Bitte beachten: Der „Cafe-Treff“ macht in den Sommer-ferien bis einschließlich 23.08.11 Ferien, „LILA“ beginnt erstwieder zum neuen Schuljahr – und die Bücherei in der Do -mäne Hochberg hat bis einschließlich 16.08.11 geschlossen.