6
Nr. 46 07. bis 14. November 2009 32. Sonntag im Jahreskreis B Er lehrte sie und sagte: Nehmt euch in acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Straßen und Plätzen grüßt, und sie wollen in der Synagoge die vordersten Sitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. Sie bringen die Witwen um ihre Häuser und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Aber umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet.Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel. Im Vorhof der Frauen, zu dem beide Geschlechter Zutritt hatten, befand sich die Schatzkammer mit dreizehn trompeten- förmigen Opferstöcken. Die Opfermünzen wurden von einem Priester überprüft und dann in den Opferstock geworfen. Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt. MK 12, 38 – 44 Aus dem heiligen Evangelium nach Markus Die Vision von einer Kirche, in der die Liebe gelebt wird. Die Berg- predigt Jesu als Grundgesetz und Norm. Eine Kirche, ohne Purpur und Macht, ohne Gesetz und Zölibat. Eine Kirche der Freiheit, ohne Beschwerdebrief nach Rom. Der Papst als Sprecher aller, die keine Stimme haben, der Bischof ist der Anwalt der Menschen, die kaum ge- sehen werden. Die Kirche der Zu- kunft: eine Haus der offenen Tür für alle, die Jesus folgen wollen, gleich welcher Rasse, welcher Partei und Kofession. Wir wur- den nicht geboren, um nur Befehle zu empfangen oder zu herrschen, nein, wir sind Schwestern und Brüder. Hie- rarchie brauchen wir nicht, denn was ist das anderes als die Herrschaft von Menschen über Menschen? Gott allein ist unser Vater und unsere Mutter. Christus allein ist der Herr. Viele, die ich kenne, warten auf die neue Kirche. Junge und Ältere warten auf die neue Kirche. Auch die sog. Dritte Welt wartet auf die neue Kirche. Warten sie denn alle vergebens? Kommt ihr Frauen und Männer, ihr Kinder und Greise, lasst uns nicht warten und klagen, fangen wir doch selber an. Nicht die da oben. Kirche, das sind wir selbst. Wir brauchen ganz neue Tugenden morgen: Zivilcourage und Vertrauen, Fantasie und Optimismus. Wir fragen nicht, was gestern war und galt. Tradition ist nicht ein Buch, nicht die Folklore von vorgestern, sondern der Geist, in dem wir Jesus erfahren. Kirche als Salz für die Welt, Kirche als Stoßtrupp für Gerechtigkeit, als Leuchtturm mitten in dunkler Nacht. Ich sehe schon am Horizont die Konturen der neuen Gemeinde: nicht mehr Menschen, die nur an einer Service Station konsumieren, nicht mehr stumme Schafe im Pferch. Sondern Christinnen und Christen, die sich entschieden haben, die ihr Fähnchen nicht drehen nach dem Wind. Klein ist ihre Zahl, aber groß ist ihr Mut. Jesu Weg ist ihr Weg. Jesu Geist be- geistert sie. Sie kommen oft zu- sammen, Aktionen zu planen, Erfahrungen auszutauschen, auf sein Wort zu hören. Keiner denkt an sich, auf Kosten der anderen. Alle bringen das ein was sie haben oder können. Menschen der Tat. Die Quelle ihrer Kraft ist das Brot und der Wein vom Tisch des Herrn. Ich sehe eine Kirche, die bald geboren wird. Aber sie kommt nicht von selbst. Die Raupe muss sterben, ehe sie zum Schmetterling wird. „Wir sind noch nicht im Festsaal angelangt, aber wir sind schon eingeladen. Wir sehen schon die Lichter und hören die Musik.“. Nach: Kirsten Thalmann, in: dkv, Spuren der Sehnsucht, Aus- LeseBuch, hg. DKV, München 2000, S. 108f. Missionarische Kirche – Kirchenvision

Kirchenblatt 46/2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.kath-rv.de/fileadmin/kath-rv/kirchenblatt/Kirchenblatt_46_09.pdf

Citation preview

Page 1: Kirchenblatt 46/2009

Nr. 46 07. bis 14. November 2009 32. Sonntag im Jahreskreis B

Er lehrte sie und sagte: Nehmt euch in acht vor den Schriftgelehrten!Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sieauf den Straßen und Plätzen grüßt, und sie wollen in der Synagoge dievordersten Sitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. Siebringen die Witwen um ihre Häuser und verrichten in ihrerScheinheiligkeit lange Gebete. Aber umso härter wird das Urteil sein,das sie erwartet.Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, saher zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen undgaben viel. Im Vorhof der Frauen, zu dem beide Geschlechter Zutritt

hatten, befand sich die Schatzkammer mit dreizehn trompeten-förmigen Opferstöcken. Die Opfermünzen wurden von einem Priesterüberprüft und dann in den Opferstock geworfen. Da kam auch einearmeWitwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zusich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese armeWitwe hat mehr in denOpferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nuretwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum dasNötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihrenganzen Lebensunterhalt. MK 12, 38 – 44

Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

Die Vision von einer Kirche, in der die Liebe gelebt wird. Die Berg-predigt Jesu als Grundgesetz und Norm. Eine Kirche, ohnePurpur und Macht, ohne Gesetz und Zölibat. EineKirche der Freiheit, ohne Beschwerdebrief nachRom. Der Papst als Sprecher aller, die keineStimme haben, der Bischof ist derAnwalt der Menschen, die kaum ge-sehen werden. Die Kirche der Zu-kunft: eine Haus der offenen Türfür alle, die Jesus folgen wollen,gleich welcher Rasse, welcherPartei und Kofession. Wir wur-den nicht geboren, um nurBefehle zu empfangen oder zuherrschen, nein, wir sindSchwestern und Brüder. Hie-rarchie brauchen wir nicht,denn was ist das anderes als dieHerrschaft von Menschen überMenschen? Gott allein ist unserVater und unsere Mutter. Christusallein ist der Herr. Viele, die ich kenne,warten auf die neue Kirche. Junge undÄltere warten auf die neue Kirche. Auch diesog. DritteWelt wartet auf die neue Kirche.Wartensie denn alle vergebens? Kommt ihr Frauen und Männer,ihr Kinder und Greise, lasst uns nicht warten und klagen, fangen wirdoch selber an. Nicht die da oben. Kirche, das sind wir selbst. Wirbrauchen ganz neue Tugenden morgen: Zivilcourage und Vertrauen,Fantasie und Optimismus. Wir fragen nicht, was gestern war und galt.

Tradition ist nicht ein Buch, nicht die Folklore von vorgestern, sondernder Geist, in dem wir Jesus erfahren. Kirche als Salz für die

Welt, Kirche als Stoßtrupp für Gerechtigkeit, alsLeuchtturm mitten in dunkler Nacht. Ich sehe

schon am Horizont die Konturen der neuenGemeinde: nicht mehr Menschen, dienur an einer Service Stationkonsumieren, nicht mehr stummeSchafe im Pferch. SondernChristinnen und Christen, diesich entschieden haben, die ihrFähnchen nicht drehen nachdem Wind. Klein ist ihre Zahl,aber groß ist ihr Mut. Jesu Wegist ihr Weg. Jesu Geist be-geistert sie. Sie kommenoft zu-sammen, Aktionen zu planen,Erfahrungen auszutauschen, aufsein Wort zu hören. Keiner denkt

an sich, auf Kosten der anderen.Alle bringen das ein was sie haben

oder können. Menschen der Tat. DieQuelle ihrer Kraft ist das Brot und derWein

vom Tisch des Herrn. Ich sehe eine Kirche, diebald geboren wird. Aber sie kommt nicht von

selbst. Die Raupe muss sterben, ehe sie zumSchmetterling wird. „Wir sind noch nicht im Festsaal angelangt, aberwir sind schon eingeladen. Wir sehen schon die Lichter und hören dieMusik.“. Nach: Kirsten Thalmann, in: dkv, Spuren der Sehnsucht, Aus-LeseBuch, hg. DKV, München 2000, S. 108f.

Missionarische Kirche – Kirchenvision

Page 2: Kirchenblatt 46/2009

2

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/Mitte:

Samstag, 7. November18.00 Uhr Eucharistiefeier St. Jodok18.30 Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus St. Christina

Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im Jahreskreis08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus08.45 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz09.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen10.00 Uhr Kinderkirche in Heilig Kreuz10.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Vesper im Elisabethenkrankenhaus18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst in Liebfrauen19.00 Uhr Jugendgottesdienst in St. Jodok

Samstag, 14. November17.00 Uhr Aktion 1.000 000 Sterne in Liebfrauen18.00 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig18.30 Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/ West

Samstag, 7. November11.00 Uhr Taufe von Lena und Emma Brugger in Adelsreute18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bavendorf

Sonntag, 08. November09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Schmalegg10.30 Uhr Jugendgottesdienst zur Firmeröffnung für die SE in Dreifaltig-

keit. Anschließend: Kuchenverkauf der KJG Dreifaltig-keit/Schmalegg

17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeitanschließend Stille Anbetung

Samstag, 14. November18.30 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:Telefon 0160/9169 4710. Unter dieser Handy-Nummererreichen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: Röm 16,3-9.16.22-27; Lk 16,9-15.So: L I: 1 Kön 17,10-16; L II: Hebr 9,24-28; Ev:Mk 12,38-44.Mo: Ez 47,1-2.8-9.12; Joh 2,13-22.Di: Weish 2,23-3,9; Lk 17,7-10.Mi: L I: Jes 61,1-3a; L II: 1 Kor 12,31-13,13; Ev: 25,31-40.Do: Weish 7,22-8,1; Lk 17,20-25.Fr: Weish 13,1-9; Lk 17,26-37.Sa: Weish 18,14-16; 19,6-9; Lk 18,1-8

Kunstkalender 2010 Liebfrauenkirche. Der Kunstkalenderkann ab sofort für 10€ im Pfarramt Liebfrauen, in der Buch-handlung Immanuel, Ravensbuch und Buchhandlung amLederhaus, sowie nach den Gottesdiensten in Liebfrauenund Heilig Kreuz erworben werden. 5€davon kommen derInnenrenovierung der Liebfrauenkirche zugute.

Oberschwäbische Friedenswochen. „Mauern überwinden“.• Samstag, 7. November, 10 bis 13Uhr. Friedens- undMen-schenrechtsgruppen informieren. 11 Uhr Kundgebungauf demMarienplatz.

• Sonntag, 8. November, 19 Uhr. Ökumenischer Friedens-gottesdienst in der Liebfrauenkirche.

• Montag, 9. November, 20 Uhr. Konzertlesung „20 JahreMauerfall“ im Konzerthaus Ravensburg. Mit Ravens-burger Kammersolisten, Rezitation: Wolfram Frommlet.

• Donnerstag, 12. November, 20 Uhr. „Kriege für unserenWohlstand! Christen bekennen Farbe.“ Vortrag und Dis-kussion mit Peter Bürger im Spital-Café, Bachstraße.

Schokogottesdienst in der Jugendkirche. Am Sonntag, 8.November ist um 19 Uhr in der Jugendkirche Jugend-kirchengottesdienst. Es geht um die Versuchung derSchokolade und darum, die richtige Schokolade für dasLeben zu finden. Musikalisch spielt die Band Lichtpunkt.

Lobpreiskonzert.Sonntag, 8. November 19 Uhr in der Oberschwabenhalle.Weitere Infos bei der Gemeinschaft Immanuel Ravensburge.V.: Telefon 07 51/36 36 30, www.immanuel-online.de.

Ökumenische Komplet amMontag, 9. November um 20 Uhrim Heilig Geist Spital.

Galaabend der Jugend amSamstag, 21. November, 19Uhr inder Halle St. Christina.

Einfach essen. Jeden Mittwoch gibt es ein warmes Mit-tagessen, Kaffee & Kuchen zum Preis von 1€ in der Zeitzwischen 12.00 & 13.30 Uhr im Gemeindehaus St. Jodok.

Gotteskünderinnen – ein Projekt in der Liebfrauenkirche.Am Sonntag, 15. November, 17 Uhr, findet eine Frauen-predigt mit anschließendem Predigtgespräch im Ge-meindehaus statt. Predigerin zum Thema „Sara u. Hagar“ist Elisabeth Bernet, Theologin u. Seelsorgerin aus derSchweiz. Träger der Veranstaltung sind die KatholischeKirchengemeinde Liebfrauen, Katholischer DeutscherFrauenbund Bezirk Ravensburg in Zusammenarbeit mitder Katholischen Erwachsenenbildung (keb) Ravensburg.Nähere Infos erhaten Sie unter Telefon, 07 51/3 616130 beider keb Kreis Ravensburg.

„Mit Zorn & Zärtlichkeit an der Zeit der Armen“Agenda 21 Ravensburg• Wanderausstellung „Täglich Brot“. Die Ausstellungvon MISEREOR gegen den Welthunger ist bis 20.November in der Kreissparkasse.

• Freitag, 13. November 20 Uhr Vortrag im Kornhaussaal,Stadtbücherei Ravensburg „Mit Zorn & Zärtlichkeit ander Seite der Armen“, Referent Prof. Dr. Josef Sayer,Hauptgeschäftsführer von MISEREOR Aachen mit Auf-führung des Theaterstückes „Land der Aufrechten“ vonBodo Klose und der Trommlergruppe vom Bildungszen-trum Bodnegg.

• Samstag, 15. November um 11.30 Uhr ÖkumenischerAbschlussgottesdienst in Heilig Kreuz.

14. November, 17 Uhr

Liebfrauenkirche Ravensburg

Bringen Sie einen Stern zum Leuchten

Zünden Sie ein Licht an für Solidarität und eine gerechte Welt.Am 14. November lädt Sie die Kinderstiftung wieder zum Mit-machenein:Setzen Sie ein Zeichen für Solidarität.Wirwollen zu-sammen mit Caritas international die Verbundenheit allerMenschen erlebbar machen. Mit der Aktion „Eine Million Sterne“setzen wir Zeichen für eine gerecht Welt. In diesem Jahr möchtenwir einstehen für ein brasilianischesProjekt fürMüllsammelkinder.Alle Kinder haben Anerkennung und ein Leben inWürde verdient.Wir möchten Kinder, Eltern, jung und alt dazu einladen, ein Lichtanzuzünden: Wenn viele Menschen am vielen Orten ein Licht an-zünden verändern wir das Gesicht der Welt. Jede Kerze steht füreinen Menschen in einer schwierigen Lebenslage. Das warmeLicht ist ein Zeichen der Hoffnung. Zünden Sie ein Licht an...!

Eine Million Sterne:Zeichen setzen für Solidarität!

Page 3: Kirchenblatt 46/2009

3

Heilig Kreuz

Sonntag, 8. November08.45 Uhr Eucharistiefeier10.00 Uhr Kinderkirche Thema: „Ich helfe dir“.18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Dienstag, 10. November14.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung

Mittwoch, 4. November18.30 Uhr Eucharistiefeier

(† Andreas Stanecker, Jochen Lutz)

Rosenkranz: In Heilig Kreuz werktags um 17.45 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig Kreuz

Kinderkirche unter dem Thema „Ich helfe dir“ wird am Sonn-tag, 8. November um 10.00 Uhr herzlich nach Heilig-Kreuzeingeladen.

Treffen in den Gruppen und Ausschüssen:• Gebetskreis Liebfrauen: Montag, 9. November, 18 Uhrim Gemeindehaus Liebfrauen zum Singen und Beten.

• Senioren Heilig Kreuz: Dienstag, 10. November, 14 UhrEucharistiefeier mit Krankensalbung, anschließend Bei-sammensein im Gemeindehaus.

• Patchwork: Dienstag, 10. November, 18 Uhr im Ge-meindehaus Liebfrauen.

• Veranstaltungsausschuss: Dienstag, 10. November, 19Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz.

• Schönstatt-Frauengruppe:Mittwoch, 11. November, 14Uhr im Gemeindehaus Liebfrauen.

• Vormittagskreis: Donnerstag, 12. November, 9 Uhr imGemeindehaus Heilig Kreuz.

• Firmkurs: Donnerstag, 12. November ab 17 Uhr im Ge-meindehaus Heilig Kreuz.

• Erstkommunion Liebfrauen und Heilig Kreuz: Start-nachmittag am Freitag, 13. November um 16 Uhr im Ge-meindehaus Heilig Kreuz.

Pfarrapostolat: Die Missionshefte liegen am Schriftenstandvon Heilig Kreuz und im Pfarrbüro Liebfrauen zu Abholungbereit.

Mutter-Vater-Kind-Gruppen:• Mutter-Vater-Kind-Gruppe Liebfrauen:Montagu.Mitt-woch von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindesaal Wilhelm-straße 4. Ansprechpartner: Frau Lauer, Tel. 145 93.

• „Kleine Strolche“: Dienstag, 9.30 bis 11.00 Uhr imKindergartenGutBetha.Ansprechpartner:UlrikeWolsky,Tel. 3 5275 52.

• „Kreuzerle“: Montag, 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeinde-haus Heilig Kreuz. Ansprechpartner: Frau Klimke, Tel.5 68 38 93.

Pfarrbücherei Öffnungszeiten: Liebfrauen: Montagund Freitag von 15.30 bis 18.00 Uhr, am Mittwoch von15.30 bis 19.00Uhr und inHeilig Kreuz:Donnerstag von16.00 bis 18.00 Uhr.Vorlesetag für Kinder von 6 bis 10 Jahren am 12. No-vember um 15.00 Uhr im Gemeindehaus Heilig Kreuz.

Vorschau:· Sonntag, 15. November, 11.30 Uhr Ökumenischer Fa-miliengottesdienst in Heilig Kreuz.17.00 Uhr Frauenpredigt in Liebfrauen

· Sonntag, 22. November, 10.00 Uhr Kinderwortgottes-feier im Gemeindehaus Liebfrauen.

Liebfrauen

Samstag, 7. November08.00 Uhr Eucharistiefeier († Familie Lemperle)08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Prälat B. Kah)17.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 8. November – 32. Sonntag im JahreskreisDiaspora KollekteZählung der Gottesdienstbesucher

08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier11.30 Uhr Taufe von Neo Julian Bausch18.00 Uhr Vesper im Elisabethenkrankenhaus18.15 Uhr Rosenkranz19.00 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst,

mitgestaltet von der Pax Christi Gruppe

Montag, 9. November – Weihe der Lateranbasilika in Rom18.15 Uhr Rosenkranz20.00 Uhr Ökumenische Komplet im Heilig Geist Spital

Dienstag, 10. November08.00 Uhr Eucharistiefeier17.00 bis 17.45 Uhr Anbetung17.45 Uhr Rosenkranz18.30 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus

mit Krankensalbung

Mittwoch, 11. November – Hl. Martin18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital18.15 Uhr Rosenkranz19.00 bis 20.00 Uhr Oase der Stille in der Marienkapelle

Donnerstag, 12. November09.00 Uhr Eucharistiefeier († Christine und Hans Grübel,

Karl Mors, Anne Birkle).10.00 bis 10.45 Uhr Eucharistische Anbetung18.15 Uhr Rosenkranz18.30 Uhr Vesper mit Eucharistischer Anbetung

im Elisabethenkrankenhaus

Freitag, 13. November17.00 Uhr Fatima-Rosenkranz19.00 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum

(† Agnes Zettler, Fritz und Dr. Bernhard Zettler)

Samstag, 14. November08.00 Uhr Eucharistiefeier († Hedwig Allmendinger, Bene-

dik und Maria Steinhauser, Albert Steinhauser)08.30 bis 09.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Johner)17.00 Uhr Aktion „Eine Million Sterne“17.30 Uhr Rosenkranz ENTFÄLLT

Liebfrauen:Montag undMittwoch bis Freitag von 8.00 bis 12.00Uhr.Montag undDonnerstag von 14.00 bis 18.00Uhr

Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 - 0 · Telefax: 3 61 96 – 20Telefon und Telefax Heilig Kreuz: 2932E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 013 963, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgBankverbindung für Kirchenrenovation:Kto.-Nr. 101007768, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

Page 4: Kirchenblatt 46/2009

4

St. Christina

Samstag, 07. November18.30 Uhr Familiengottesdienst im Gemeindehaus

(† Verstorbene der Familien Vetter-Berger)

Dienstag, 10. November07.30 Uhr Schülergottesdienst

Mittwoch, 11. November18.00 Uhr Martinsfeier auf dem Schulhof

Donnerstag, 12. November18.30 Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus

(† Eugen und Maria Bader, Maria Kleinheinz)

Samstag, 14. November18.30 Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus

(† Josef Duchetsmann, Georg Steuerund Helmut Schreibmüller)

Als Familiengottesdienst feiern wir die Vorabendmesse amSamstag, 7. November um 18.30 Uhr. Grundschüler aus St.Christina und einige Jugendliche mit ihren Instrumentenwerden dabei sein. Im Anschluss daran lädt die Pfarr-jugend zu einem Vesper in den Jugendraum ein. Der Erlöskommt der Sanierung des Kirchendachs zugute.

Der Veranstaltungsausschuss trifft sich zur Vorbereitungdes Adventsbazars amMontag, 9. November um20Uhr imGemeindezentrum.

Die Pfarrjugendleitung ist zur Sitzung eingeladen am Diens-tag, 10. November um 18.30 Uhr im Jugendraum.

Basteln für den Adventsbazar:Mittwochs zwischen 9 und 12Uhr und donnerstags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus St.Christina.

Die Martinsfeier ist am Mittwoch, 11. November,18 Uhr aufdem Schulhof der St. Christina -Schule. Zuvor ziehen dieKinder um 17.30 Uhr vom Kindergarten Bruder Konrad zu-sammen mit dem Martinsreiter zum Schulhof, wo Grund-schüler die Mantelteilung spielen. Anschließend gibt esHefegebäck, Teepunsch, Saiten u. Getränke. Die Kollekteim Rahmen der Feier ist bestimmt für die beiden Hilfspro-jekte der Kirchengemeinde in Tansania und in Minsk.

Kirchengemeinderat: Zur Klausurtagung fahren die Damenund Herren des Kirchengemeinderats am 13. und 14.November ins Ferienhaus Karsee. Vor den Kirchen-gemeinderatswahlen am 14. März geht es unter derModeration von Dekanatsreferent Florian Müller um dieAuswertung der letzten vier Jahre und die Frage, welchePersonen für die Neuwahl zur Verfügung stehen könnten u.welcheAufgaben auf das neu zuwählendeGremium indenkommenden Jahren warten. Zum Abschluss der Tagungfeiert der Kirchengemeinderat die Vorabendmesse um18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Christina mit und lädt da-nach zu einem Getränk und zum Gespräch über dieTagung in den Jugendraum ein.

St. Jodok

Samstag, 07. NovemberZählung der Gottesdienstbesucher

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag

Sonntag, 08. November – 32. Sonntag im JahreskreisDiaspora -OpfertagZählung der Gottesdienstbesucher

09.00 Uhr Eucharistiefeier10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde19.00 Uhr Jugendgottesdienst19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 09. November – Weihe der Lateranbasilika in Rom19.00 Uhr Eucharistiefeier († Pia Jacob und Geschwister

Beuter, Ralf Zuchowski, Irmgard Unterwegnerund Anna Leonhardt)

19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte für Stadtund Land in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Dienstag, 10. November11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

Freitag, 13. November18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Mühlbruck-Kapelle

Samstag, 14. NovemberKein Vorabendgottesdienst zum Sonntag

Beichtgelegenheit:Samstag, 07. November, 17.00 – 17.30 Uhr (Pfarrer Riedle).

„Einfach Essen“: Mittwoch, 11. November, 12 Uhr bis 13.30Uhr zum Preis von 1€ pro Person, Kinder frei, im Ge-meindehaus St. Jodok.

Herzliche Einladung zum Konzert des Ravensburger Sing-kreis e.V. am Sonntag, 15. November um 19 Uhr in St.Jodok. „Denn er hat seinen Engeln“ Chormusik von FelixMendelssohn-Bartholdy. An der Orgel: Annette Huber, dieLeitung hat Hans Georg Hinderberger. Eintritt Euro 15, fürSchüler/Stud. Euro 6,–. Karten an der Abendkasse.

St. Jodok:AmMontag, 9. November und Mittwoch, 11. Novemberist das Pfarrbüro geschlossen. Dienstag und Freitag von9.00 bis 11.00 Uhr. Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 36 3616-0 · Telefax: 36 3616-18E-Mail: [email protected] des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 015 277, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

St. Christina:Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr.Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 2 5168 · Telefax: 3 5413 46E-Mail: [email protected] des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 027 306, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

Page 5: Kirchenblatt 46/2009

5

Christkönig

Samstag, 7. November17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 08. November – 32. Sonntag im JahreskreisDiaspora -OpfertagZählung der Gottesdienstbesucher

10.30 Uhr Eucharistiefeier parallelKinderwortgottesdienst im Gemeindesaal

17.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 09. November – Weihe der Lateranbasilika in Rom8.00 Uhr Eucharistiefeier17.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 10. November17.15 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 11. November8.30 Uhr Frauengottesdienst17.00 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 12. November8.00 Uhr Eucharistiefeier († Marga Karg)17.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 13. November8.00 Uhr Eucharistiefeier17.00 Uhr Rosenkranz

Samstag, 14. November17.15 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Eucharistiefeier († Helene Allgaier mit

verstorbenen Eltern und Geschwister)

Wichtel -Treff: Montags von 9.30 bis 11.30 Uhrim Gruppenraum unter dem Christkönigskinder-garten sowie dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr imKindergarten St.Theresia.

Gebetskreis:Montag, 9.Nov., 19.30Uhr imkl.Gemeindesaal.

Kirchengemeinderatswahlen: Am Sonntag, 14. März 2010werden in unserer Diözese die neuen Kirchengemein-deräte gewählt. Zur Vorbereitung der Wahlen in unsererGemeinde trifft sich der Wahlausschuss am Dienstag, 10.November um11Uhr imPfarrbüro. Schon jetzt sind alleGe-meindemitglieder dazu aufgerufen, sich die Suche nachgeeigneten Kandidaten und Kandidatinnen zu ihrer Auf-gabe zu machen.

Der Caritashelferkreis trifft sich amDienstag, 10. November,um19Uhr im kleinenGemeindesaal. Herr Klenota gibt eineEinführung in die Enzyklika CARITAS IN VERITATE vonPapst Benedikt. Texte werden zur Verfügung gestellt.

Frauengottesdienst am Mittwoch, 11. November um 8.30Uhr; anschließend laden wir zu einem kleinen Frühstück inden Gemeindesaal ein.

Aus den Pfarrbüchern: verstorben ist: Hildegard Gleichauf,Moshainweg 1; Friedrich Baur Hindenburgstr. 55.

St. Jodok und Christkönig

Probe Zwischentöne: Freitags um 19.00 UhrProbe Kirchenchor: Freitags um 20.00 Uhrjeweils im Gemeindesaal Christkönig.

Kinder-Wortgottesdienst„Menschen von der Sonne durchflutet“am Sonntag 8. November um 10.30 Uhrim Gemeindesaal der Christkönigskirche

Euer FAGO- Team

Christkönig:Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr.Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 2 5992 · Telefax: 2 2638

E-Mail: [email protected] des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 011525, BLZ 65050110 bei der KSK Ravensburg

Kindertagesstätte St. Theresia

Einladung zumMartinsfestMittwoch, 11. November

Wir treffen uns zumLaternenumzug

um 17.30 Uhr vordem Kindergarten.

Anschließend findet das Martinsspiel statt und beiPunsch und Brezeln lassen wir das Fest gemütlichausklingen. Unsere Martinsspende wollen wir mit derAktion „1 Million Sterne“ verbinden, die unter ander-em der Kinderstiftung Ravensburg zu Gute kommt.Sie können Kerzen für die Aktion am Martinsfesterwerben.Vielen Dank dafür!

Wir freuen uns auf Ihr KommenDer Elternbeirat und das KindergartenteamKindergarten St. Theresia • Lerchenweg 17 • 88214 RV

Kindergarten St. FranziskusWer drin war – hat mehr drauf!

Zu unserem St. Martins Fest

laden wir recht herzlich ein.

Am 11. November

um 17:00 Uhr

im Kindergarten St. Franziskus

Anschließend laden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern,Gemeindemitglieder und Freunde unseres Kindergartens

zum gemeinsamen Feiern in den Kindergarten ein.

Auf Ihr Kommen freut sich derElternbeirat und das Kindergartenteam

Page 6: Kirchenblatt 46/2009

66

Dreifaltigkeit

Samstag, 07. November11.00 Uhr Taufe von Lena u. Emma Brugger in Adelsreute18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bavendorf

Sonntag, 08. NovemberZählung der Gottesdienstbesucher

Lesung 1: 1 Kön 17,10-16Lesung 2: Hebr 9,24-28Evang.: Mk 12,38-4409.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Schmalegg10.30 Uhr Jugendgottesdienst zur Firmeröffnung für die

SE in Dreifaltigkeit. Anschließend: Kuchenver-kauf der KJG Dreifaltigkeit/Schmalegg

17.00 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeitanschließend Stille Anbetung

Montag, 09. November08.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Dreifaltigkeit

Für alle Wohltäter der Gemeinde

Dienstag, 10. November18.30 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit19.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

(† Gertrud und Wilhelm Bernard)keine Stille Anbetungim Anschluss, Vernissage der Hungertüchervon Misereor im Foyer der Kirche!

Mittwoch, 11. November18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Donnerstag 12. November14.00 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

mit Krankensalbung

Freitag, 13. November09.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

(† Emil Beer, Antonia Koleska)

Samstag, 14. November18.30 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf

Am Montag 9. November um 18.30 Uhr lädt der Bibelkreisherzlich ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit ein.

Kirchengemeinderat: Die nächste öffentliche Sitzung ist amDienstag, 10. November, im Anschluss an die Vernissageder Missereor – Hungertücher, also gegen 20.30 Uhr imGemeindehaus Dreifaltigkeit. Die Tagesordnung hängt inder Kirche aus

Der Vormittagskreis der Frauen lädt am Donnerstag, 12.November von 9 Uhr bis 11 Uhr ins Gemeindehaus Drei-faltigkeit ein.

Am Sonntag 8. November, 10.30 Uhr laden wir alle Jugend-lichen mit ihren Familien, die sich angemeldet haben undalleGemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit Ravens-burg-West, zu unserem Jugendgottesdienst zur Firm-eröffnung in Dreifaltigkeit ein. Das Thema der Firmvor-bereitung in diesem Jahr lautet: „Festival des Lebens“.ImAnschluss an den Gottesdienst verkaufen Jugendliche derKJG Dreifaltigkeit/Schmalegg Kuchen und Kaffee/Tee imEntrèe der Kirche. AngelikaBöhm,Pastoralreferentin

Ausstellung der Misereor – Hungertücher im Foyer unsererKirche. Ganz herzlich laden wir alle Gemeindemitglieder

und alle Interessierte aus unserer SE und aus der Stadt, zuunserer Ausstellung der Misereor – Hungertücher der zu-rückliegenden Jahre ins Foyer unserer Kirche ein. Di Vernis-sage ist am Dienstag, 10. November im Anschluss anunsere Eucharistiefeier – also gegen 19.45 Uhr. Die stilleAnbetungmuss deshalb ausnahmsweise ausfallen!

Herzliche Einladung zum Laternenfest des Kath. Kinder-garten/Krippe St. Josef.Wir treffen uns am 11. Novemberum17UhrbeimParkplatzdesKath.Kindergarten/KrippeSt-Josef. Von dort laufen wir zum Abenteuerspielplatz. Dortführen wir das Martinsspiel auf. Martinsbrezeln können Sienach dem Spiel bei uns kaufen, Getränke und Becher müs-sen selbst mitgebracht werden. C.Natterer,KindergartenStJosef

Liebe Gartenbesitzerinnen und -besitzer! Es geht wiederaufs Gemeindefest und somit auf denGesteck- und Kranz– Bastelabend am 19. November zu! Deshalb möchtenwir Sie bitten, uns Ihr Schnittgut (Koniferen, Tannenzweige,Thuja, Birkenreisig, Wacholder, Efeu, Hortensien undSonstiges (keine Rottanne oder Fichte) zur Verfügung zustellen. Bedenken Sie aber bitte, dass es für uns sehrwichtig ist, dass die Zweige erst kurz vor dem Bastel-abend frisch geschnitten werden, damit die Gesteckeund Kränze auch bis Weihnachten halten! Vielen Dank imVoraus! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei FrauKammerer, Tel. 9 34 39 melden würden, falls etwas abge-holt werden sollte. Ansonsten können Sie das Bas-telmaterial zum Bastelabend mitbringen Wir werden amMittwoch, 18. November ab 14 Uhr im Gemeindehaus-Foyer mit dem Kranzen beginnen.Wer Lust, Zeit und einwenig Geschick hat, ist herzlich dazu eingeladen. Mit-zubringen wären: eine Gartenschere und Zange und evtl.etwas Grünes aus dem Garten, aber auch getrocknetesDeko-Material. Auf Ihr Kommen freuen wir uns.

Gegrüßest seist du, Maria – Wir basteln einen Rosenkranz.Am Donnerstag 24. November um 14.30 Uhr laden wir sieherzlich in’s St. Columban-Heim nach Bavendorf ein. Untersachkundiger Anleitung und Unterstützung von SchwesterHiltrud aus Altshausen basteln wir einen Rosenkranz mitHolzperlen und einer Technik aus Knoten. Mindestens 2Kinder benötigen jeweils eine erwachsene Person zumHelfen. Kuchenspenden zur Stärkung sind willkommen! Wirbitten umAnmeldungbis 19.Nov. imPfarrbüroDreifaltigkeit.

„Café -Treff“ Domäne Hochberg – herzliche Ein-ladung zu Angeboten für Kinder u. ihre Eltern, sowiezu Tee- und Kaffeespezialitäten und Kuchen immeram Dienstag 16.00 – 18.30 Uhr im Nachbarschafts-treff, Gertrud-Ehrle-Weg 24. Schauen Sie dabei auchin der Zweigstelle unserer Bücherei vorbei, dieebenfalls dort geöffnet hat: von 16.00 – 18.30 Uhr!Jede Woche ein besonderes Programm für Kindermit ihren Müttern und Vätern und ein günstigesAbendessen: Am Dienstag, 10. November bastelnwir kleine Tischlaternen, zum Essen gibt esMartinsbrezeln. Zusätzliches Angebote für Eltern:am Dienstag, 10 November – „Wie sage ich es aufDeutsch – Anträge, Formulare, ...“!

IhrCafé- Treff undBücherei –Team!

Unsere Gemeindebücherei istmittwochs von16.00bis18.00 Uhr und freitags von 18.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Unsere Chorproben wöchentlich zu folgenden Zeiten:Kinderchor fällt am Donnerstag, 12. November aus!Kirchenchor: mittwochs 19.30 UhrJugendchor: montags 20.15 Uhr

Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste inunserer SE Ravensburg-West. Sie erfahren unter derTelefonnummer 7 9124 37 die aktuellen Gottesdienst-zeiten unserer fünf Gemeinden für das kommendeWochenende bzw. die kommenden Feiertage!

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.