25
Asteroseismologie Lehrerfortbildung Astronomie in Bonn Klaas S. de Boer Sternwarte, Univ. Bonn Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.1/25

Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Asteroseismologie

Lehrerfortbildung Astronomie in Bonn

Klaas S. de Boer

Sternwarte, Univ. Bonn

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.1/25

Page 2: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Inhalt

• Oszillationen und Vibrationen

• Pulsierende Variable

• Die Sonne → Helioseismologie

• Vibrierende Sterne → Asteroseismologie

• Einfache Messungen

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.2/25

Page 3: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

OszillationenSterne sind gravitativ gebundene Gaskugeln

Gaskugeln können schwingen

• Grundschwingungen und Überschwingungen

Beispiel: radiale Schwingungen

Grundschwingung erste harmonische zweite harmonische

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.3/25

Page 4: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Oszillationen - Moden

Pulsationsperiode und mittlere Dichte

(Shapley 1914)

Cepheiden!

〈ρ〉 ' 1

G P 2

Oszillationsmoden(Cowling 1941)

• Pulsationen: l = 0Radialschwingungen = Pulsationen

• p-Modus: akustische WellenKompression des Gases (pressure mode)

• g-Modus: akustische WellenKonvektion des Gases (gravity mode)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.4/25

Page 5: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Pulsationen

Radiale Schwingungen heissen → Pulsationen

Bekannte Sterntypen:• RR Lyra Variable• Cepheiden

Ursache der Pulsationen:• Opazitätsschwankungen in oberflächlichen Schichten

• Schwankende Ionisationsbilanz He++/He+ (RR Lyr, Cepheiden)• Schwankende Ionisationsbilanz anderer Elemente (PG 1159)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.5/25

Page 6: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Pulsationen und HRD

An vielen Stellen Pulsationen

• Instabilitätsstreifen:• Cepheiden• RR Lyra Variable• Weisse Zwerge (DAV)

• Rote Riesensterne(z.B. Mira)

• Heisse Post-AGB-Sterne(z.B. PNNV, DOV=PG1159)

(HRD nach Gautschi & Saio, 1995 ARAA 33, 75)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.6/25

Page 7: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Vibrationen - Knoten

Knotenlinien der Vibrationen, Eigenmoden

• l = Sphärizität eines Vibrationsmodus

• m = Azimutalordnung (Zahl der Knoten am Äquator), −l < m < +l

• Falls m = l, Oszillationen vorwiegend am Äquator• Falls m < l, Oszillationen auch bis in höhere Breiten

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.7/25

Page 8: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Vibrationen - ModelleBeispiele:

l = 8, m = 4 l = 8, m = 0

Kombination mehrerer Vibrationsmoden:

+ + =

copyright: Christensen-Dalsgaard, TAC, Inst. Phys. & Astron., Aarhus Univ.

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.8/25

Page 9: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Vibrationen - Wellen

“Zittern” der Gaskugel

Brechungder akustischen Wellenwegen Dichtegradienten

Seismische Wellen müssen“passen”

- - - -Grenze einer Konvektionszone

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.9/25

Page 10: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Vibrationen - Tiefenbereich

• Information über dieStruktur der Gasein tiefen Schichten

• Information über Dichteund Temperatur

• Wechselspiel vonFrequenz underreichter Tiefe

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.10/25

Page 11: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Vibrationen - Schallgeschwindigkeit

• Schallgeschwindigkeit cs bestimmtWeg der Wellen

• Wechselspiel von Frequenzund erreichter Tiefe

• Information über Dichte undTemperatur im Inneren

c2

s=

Γ1 < Tµ

µ = mittleres Molekulargewicht(chemische Zusammensetzung)

Gehalt an He !

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.11/25

Page 12: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Oszillationen der Sonne - Messungen• Helligkeitsmessungen über längere Zeiträume• Helligkeitsmessungen mit sehr kleinen Zeitintervallen• Fourieranalyse

Frequenzspektrum der Helligkeits-fluktuationen der Sonne.

Sehr stark ist der Peak in der Nahevon 3000 µHz.Dies entspricht eine Periode von5 Minuten.

Helligkeitsschwankungen nur

δI/I ' 3 · 10−6

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.12/25

Page 13: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Oszillationen der Sonne - Modell

p 15 Modus

Rot und Blau:Bewegungen + −

Wolkig:Konvektionszone

Gelb:Kernfusionszone

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.13/25

Page 14: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Sonne - RotationsgeschwindigkeitAus Differenz δν der Frequenz der l,m-Moden (wegen Rotation der Sonne)

Werte:

Zeit für eine Umdrehung(Tage)

Am Pol langsamer,am Äquator schneller

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.14/25

Page 15: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Sonne - Tiefe der KonvektionszoneInformation über die Struktur der Gase in tieferen Schichten

• Schallgeschwindigkeit cs(r) undGasdichte

• Temperaturgradient undKonvektion

• Erste Bestätigung der Richtigkeitdes Modells der Sonne

• Absinken des He in Richtung desZentralbereichs entdeckt(gravitativ)

↑keine Konv. hat Konv. ↑

Knick des Schallgeschwindigkeitsverlaufes an der Grenze der Gebiete ohne und mit Konvektion

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.15/25

Page 16: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Sonne - NeutrinosDas Neutrinoproblem: zu wenige?Kernreaktionen in der Sonne:

Die Sonne produziert (fast) nur Elektron-Neutrinos νe:

die PP νe (erste Reaktion) und die sogenannte Be7 νe (unten links)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.16/25

Page 17: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Sonne - NeutrinosDas Neutrinoproblem: zu wenige?

Die ersten ν-Detektoren arbeiteten mit Cl oder H2O und sahen die PPν nicht

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.17/25

Page 18: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Sonne - NeutrinosZentraltemperatur und Neutrinoerzeugung

• Wellen der p-Moden mit kleinem l dringen tief in die Sonne ein• Information über die Struktur der Gase in tiefen Schichten• Information über Dichte und Temperatur (T , ρ)

Messungen der Oszillation der Sonne mit dem Satelliten SOHO:das “Standardmodell” der Sonne (T , ρ) bestätigt. Daher:

→ Neutrinoproduktion richtig vorhergesagt

Aber: der neue Gallex ν-Detektor sieht auch zu wenige νe

Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung von νe in νµ

(Experimente mit kosmischer Strahlung)

Das Neutrinoproblem gelöst !Das Modell der Sonne war und ist richtig !

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.18/25

Page 19: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Oszillationen bei SternenAsteroseismologie

Messungen:

• Photometrie

• lange Zeitbasis, hohe ZeitauflösungDas “Whole Earth Telescope” (WET)

=⇒ Notwendige Genauigkeit '0.05 mag

• Spektroskopie

• lange Zeitbasis, hohe Zeit- und SpektralauflösungGroße Teleskope, große Spektrographen

=⇒ Notwendige Genauigkeit '15 cm s−1

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.19/25

Page 20: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

BUSCA

BUSCA am 2.2m Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums (Spanien)

Die BUSCA Filter und das Strömgren-system

BUSCA misst simultan in 4 Kanälen

Effizient zur Vermessung zeitlicher Variationen

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.20/25

Page 21: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

BUSCA Messungen

Helligkeitsvariationen dessdB Sterns PG 1605+072

• Helligkeitsschwankungen4 - 30 mmag

• Pulsationsfrequenzen2.0 - 2.7 mHz

• Pulsationsperioden5 - 8 Minuten

• Oberflächengeschwindigkeiten6 - 14 km s−1

(Falter et al., 2003, A&A 401, 289;O’Toole et al., 2004, in prep)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.21/25

Page 22: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Oszillationen bei SternenModell der Oszillationen eines Sterns(l = 6, m = 6)

Oben Die Vertikalkomponente der Oberflächen-geschwindigkeitBlau = absenkend, Gelb = hochsteigend

Mitte Absorptionslinienform ist komplex wegenBeiträge durch Licht der verschiedenenOberflächenteile

Unten OberflächentemperaturGelb = heiss, Blau = kühl

(nach Kochukhov, 2004, A&A 423, 613)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.22/25

Page 23: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Einfache Messungen

• Langsame Photometrie

Pulsationen

• Farbindexbestimmung=⇒ Temperaturvariation

• Pulsationsperiode=⇒ Haupt- und Überschwingungen

• Photometrie mit kurzen Zeitintervallen

Asteroseismologie

• Oszillationen=⇒ Periodenüberlagerung

Beispiel einerZwei-Farben-Schleife

.1

.4

Der Stern SS Leo(Daten aus:

van Albada & de Boer 1975 A&A)

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.23/25

Page 24: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

Zusammenfassung

• Helioseismologie und Sonnenatmosphäre• Helioseismologie und Tiefe der Konvektionszone• Helioseismologie und solare Rotation• Helioseismologie und solare Neutrinos

• Asteroseismologie (sdB Sterne und viele andere)• Einfache Messungen an Sterne möglich

• Viel über Sterne lernen

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.24/25

Page 25: Klaas S. de Boerdeboer/asteroseis.pdf · Entdeckung der Neutrino-Oszillationen, Wandlung vonνe in νµ (Experimente mit kosmischer Strahlung) Das Neutrinoproblem gelöst ! Das Modell

QuellenGONG Global Oscillation Network Group

http://gong.nso.edu

BISON BIrmingham Solar-Oscillation Networkhttp://bison.ph.bham.ac.uk

SOHO SOlar and Heliospheric Observatoryhttp://sohowww.nascom.nasa.gov

mit:VIRGO Variability of solar IRradiance and Gravity OscillationsGOLF Global Oscillations at Low FrequencyMDI Michelson Doppler Interferometer

TAC Theoretical Astrophysics Centre (Aarhus)http://astro.phys.au.dk/helio outreach/english/engHAO.html

Sterne und Weltraum 8/2004

Sitx, M. 2004, in Rev. Mod. Astronomy 17, p. 51

Zum Neutrinoproblem:http://www.astro.uni-bonn.de/∼deboer/nobel/physik02.html

Asteroseismologie, Lehrerfortb. in Bonn, 12. Feb. 2005, KSdB – p.25/25