23
„ Kleine Urkundenkunde“ Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

„ Kleine Urkundenkunde“

Eine Einführung zu

mittelalterlichen Herrscherurkunden

Christiane Schlegel

Nadja Neumann

Page 2: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

1 Der Begriff „Urkunde“: Etymologie

2 Der Begriff „Urkunde“: Definition

3 Urkunden als Quellen des Mittelalters

4 Wichtige Urkundenarten

5 Urkunden- eine kurze Geschichte

I. BASICS

I. BASICS

Page 3: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

• Althochdeutsch: urchundan=bezeugen;

urcundo=Zeuge, Zeugnis

• Im Mittelalter:

deutscher Begriff: urkundt, brief, breve

lateinischer Begriff: instrumentum, diploma,

documentum, charta, litera

1 Der Begriff „Urkunde“: Etymologie

I. BASICS

1 „Urkunde“: Etymologie

Page 4: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

I. BASICS

2 „Urkunde“: Definition

Kleine Urkundenkunde

2 Der Begriff „Urkunde“: Definition

Urkunde = ein in bestimmten Formen

abgefasstes, beglaubigtes und daher

verbindliches Schriftstück, das ein Rechtsgeschäft

dokumentiert.

Wert der Urkunde: Beweis eines Rechtsaktes

Page 5: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

I. BASICS

3 Urkunden als Quellen des Mittelalters

Kleine Urkundenkunde

3 Urkunden als Quellen des Mittelalters

• Neben Hagiographie und Historiographie

wichtigste mittelalterliche Quellen ( Einblicke in

Recht, Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft)

Mittelalter = „Urkundenzeitalter“

• angebliche „Tendenzlosigkeit“ widerlegt: Auch

Urkunden verfolgen Ziele, meist die Anerkennung

bestimmter Rechtsansprüche

Vorsicht vor Fälschungen !

Page 6: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

I. BASICS

4 Wichtige Urkunden-arten

Kleine Urkundenkunde

4 Wichtige Urkundenarten

• Kaiser-, Königs-, und PapsturkundenAlle anderen: Privaturkunden

• Beweisurkunden= schriftliche Zeugnisse bereits

rechtsgültig vollzogener Handlungen

• dispositive Urkunden/ Verfügungsurkunden =

Urkunden zur Eigentumsübertragung, die erst

Recht setzen

Page 7: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

5 Urkunden – eine kurze Geschichte

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS 5 Urkunden- eine kurze Geschichte

• Notitia (= Beweisurkunde): bestätigt den Vollzug eines Rechtsaktes (Rom, Antike)

• Carta (= dispositive Urkunde): schafft neues Recht durch die traditio cartae, die Übergabe der Handschrift (Frühmittelalter)

• 9.-11. Jh.: geringe Schriftlichkeit

• 11. Jh.: neues Urkundenwesen mit besiegelten Urkunden (Könige, geistliche und weltliche Reichsfürsten)

• 13.-16. Jh.: Verbreitung der Siegelurkunde (Bürgertum, freie Bauern)

Page 8: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

I. BASICS1 Überlieferungsformen

2 Erschließungsformen

3 Urkundeneditionen

4 Datierung: Jahr, Monat, und Tag

II. ÜBERLIEFERUNG UND

EDITION

Page 9: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

1 Überlieferungsformen

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION1

Überliefer-

ungsformen

• Original ( selten: Entwurf =„Konzept“)

• einzelne beglaubigte Abschrift mit Rechtskraft:

Vidimus = vollständiger Text der Vorgängerurkunde von anderem Aussteller beglaubigt

Transumpt = Inserierung des ursprünglichen Urkundeninhalts in eine Urkunde des Rechtsnachfolgers

Page 10: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

1 Überlieferungsformen

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION1

Überliefer-

ungsformen

• buchmäßige Zusammenstellungen von

Urkundenabschriften:

Kopiar / Kopialbuch/ Chartular = Abschriften

der einlaufenden Urkunden eines bestimmten

Empfängers

Register = Abschrift der auslaufenden

Urkunden eines bestimmten Ausstellers

Page 11: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

2 Erschließungsformen

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION2 Erschlie-

ßungsformen

Volltextedition

Kopfregest (= Angabe zu Inhalt, Aussteller,

Empfänger, Datum, Ort)+

Lateinischer Volltext

+

Beschreibung äußerer Merkmale,

Echtheitsdiskussion, Überlieferungsweg

Regesten der Urkunde

• Vollregest = aller Rechtsinhalt und Namen (evtl. inklusive Literaturangaben, Echtheits-diskussion)

• ausstellerbezogene Regesten ( Itinerarforschung)

• Regesten mit allen Personennamen inkl. Zeugen ( prosopographische Forschungen)

Page 12: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

3 Urkundeneditionen

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION3

Urkunden-

editionen

• uneinheitlich (Aussteller – oder Empfängerprinzip;

regionale Urkundenbücher oder Regesten)

• noch keine vollständige Zusammenstellung aller

Urkundeneditionen

• wichtigste Editionen:

Königsurkunden : MGH DD Papsturkunden: Jaffé Löwenfeld + Potthast

Page 13: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

4 Datierung: Jahr, Monat und

TagI. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION4

Datierung:

Jahr, Monat

und Tag

Jahr

• Inkarnationsjahre: seit Christi Geburt ( Jahr 0)

• Indiktion (= spätantiker Steuerzyklus von 15 Jahren):

(Jahr + 3) : 15 = Zahl + Rest ( 1 - 14) =„Indiktionsjahr“

• Herrscherjahre und Pontifikatsjahre

anni regni : Jahre seit Königskrönung

anni imperii : Jahre seit Kaiserkrönung

anni pontificatus : Jahre seit Erhebung eines Papstes

Page 14: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

4 Datierung: Jahr, Monat und

TagI. BASICS Jahresanfänge (regional verschieden)

• Nativitätsstil = Jahreswechsel an Geburt Christi (25. 12.)

• Annunciationsstil = Jahreswechsel an Mariae Verkündigung (25.3.)

• Circumcisionsstil = Jahreswechsel an Beschneidung des Herrn (01.01.)

• Osterstil = Jahreswechsel zwischen 22.3. Und 25.4.

Vorsicht bei allen Daten zwischen 25. 12. und 25.4 (= frühest und

spätmöglichster Jahreswechsel)

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION4

Datierung:

Jahr, Monat

und Tag

Page 15: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION4

Datierung:

Jahr,Monat

und Tag

4 Datierung: Jahr, Monat und

TagMonat

• Anzahl und Namen der mittelalterlichen Monate entspricht dem julianischen Kalender, somit also den heutigen Bezeichnungen

Tag

• frühes Mittelalter (römische Zählung):

Kalenden = 1. eines Monats

Nonen = 5./7. eines Monats

Iden = 13./15. eines Monats

März,Mai, Juli und Oktober:Spätere Termine

Page 16: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION4

Datierung:

Jahr,Monat

und Tag

4 Datierung: Jahr, Monat und

Tag Tage vom mitgezählten Stichtag aus rückwärts

berechnetd.h.: II. Id. Mart. = 14. März

XIV. Kal. Nov. = 19. Oktober

Heiligen- und Festkalender• größere lebenspraktische Bedeutung häufig in

Privaturkunden• Tage durch Wochentag, Oktav ( 8 Tage) und Vigil

(Vorabend) auf bekannte Heiligentage und Hochfeste

(Osterkreis, Weihnachtskreis) bezogen

Tag

Page 17: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine UrkundenkundeKleine Urkundenkunde

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

1 Protokoll

2 Text / Kontext

3 Eschatokoll

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

Page 18: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

1 Protokoll

1 Protokoll

Invocatio = Anrufung Gottes ( mit Chrismon)

„Im Namen Gottes“

Intitulatio = Name und Titel des Ausstellers ( mit Devotionsformel, die der

Legitimation dient, indem sie auf das Gottesgnaden tum verweist)

„XY Rex Francorum“

Inscriptio = Nennung des Empfängers ( fehlt häufig)

„den Bürgern von Z-Stadt“

Arenga = allgemeine, v.a. religiöse Begründung der Handlung

„wenn wir aus Freigebigkeit gottgeweihten Orten etwas übertragen“

Page 19: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

2 Text / Kontext

2 Text / Kontext

Promulgatio = Verkündigungsformel (Publicatio) „es mögen alle erfahren“

Narratio = Entstehungsumstände der Urkunde; Nennung der Petenten ( potentielle Empfänger) und Intervenienten ( Fürsprecher)

Dispositio = eigentlicher Rechtsinhalt ( häufig mit Pertinenzformel)

Sanctio = Poenformel ( Strafe bei Zuwiderhandlung)

Corroboratio = Beglaubigungsmittel und Siegelbefehl u.U. Zeugenlisten

Page 20: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

3 Eschatokoll

3 Eschatokoll

Signumzeile = Monogramm des Königs (evtl.

Vollziehungsstrich)

Recognitionszeile = Name des Notars / Kanzlers;

endet mit korbähnlichem

Recognitionszeichen

Datierung = Zeit und Ort der Beurkundung

( actum et datum)

Apprecatio = abschließender Segenswunsch

Page 21: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

IV. LITERATUR

IV. LITERATUR

• Harry Breslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland

und Italien, 2 Bde, 1912-1915 ( ND Berlin 1969)

• Wilhelm Erben, Die Kaiser-und Königsurkunden des

Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien ( Handbuch

der mittleren und neueren Geschichte 4,1) München-Berlin

1907( ND 1971)

• Georges Tessiers, Diplomatique royale française, Paris 1962

Page 22: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

Kleine Urkundenkunde

I. BASICS

II. ÜBERLIEF

ERUNG

UNDEDITION

III. IDEALTYPISCHER AUFBAU

IV. LITERATUR

IV. LITERATUR

• Zugang zu Urkunden im WWW: IBM-Pilot-Projekt (1994): Archivo General de Indias,

Sevilla

– Digitalisierung (50.000 Urkunden, Kopiar- und Registereinträge)– Standleitung zwischen dem Archiv in Spanien und der Huntington Library in Pasadena (Kalifornien)

VW-Projekt (1999): Stadtarchiv–„Digitales Archiv“ mit 78.000 digitalisierten Urkunden und Amtsbüchern ab 1266– Datenbanksystem KLEIO (MPG Göttingen)

Duderstadt

Page 23: Kleine Urkundenkunde Eine Einführung zu mittelalterlichen Herrscherurkunden Christiane Schlegel Nadja Neumann

- Ende -

Wenn sie auf den nachfolgenden Link klicken, kommen sie direkt zu

unserer Beispielseite.

Hier haben wir eine Urkunde nach allen Regeln der Kunst analysiert! Aber es lohnt sich, sich auch die anderen Seiten noch anzusehen.

Viel Spass!

Urkunde Heinrich II