Klimawandel in Baden-Württemberg eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit als Beitrag zur...
of 39/39
Klimawandel in Baden-Württemberg eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Dr. Thomas Hoffmann Studienseminar Karlsruhe
Klimawandel in Baden-Württemberg eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Dr. Thomas Hoffmann Studienseminar
Text of Klimawandel in Baden-Württemberg eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit als Beitrag zur...
Folie 1
Klimawandel in Baden-Wrttemberg eine kompetenzorientierte
Unterrichtseinheit als Beitrag zur Bildung fr nachhaltige
Entwicklung Dr. Thomas Hoffmann Studienseminar Karlsruhe
Folie 2
Folie 3
Klimawandel in Baden-Wrttemberg Zielsetzung Aktueller Stand der
Wissenschaft und Klimapolitik Bildung fr nachhaltige Entwicklung
Kompetenzorientierung Binnendifferenzierung Abwechslungsreiches
Material und methodische Zugnge Zielgruppe alle Schularten
Folie 4
Folie 5
Klimawandel in Baden-Wrttemberg I.Bildung fr nachhaltige
Entwicklung II.Kompetenzorientiert und (binnen-) differenziert
unterrichten III.Hinweise fr den Unterricht IV.Unterrichtseinheit:
Klimawandel in Baden-Wrttemberg V.Anhang Literaturhinweise
Internethinweis
Folie 6
Folie 7
Folie 8
Folie 9
Folie 10
Folie 11
Folie 12
Klimawandel in Baden-Wrttemberg 1. St Von Tigermcken und neuen
Investitionen 2./3.St Der globale Klimawandel: Ursachen,
Dimensionen, Folgen 4. St Der Klimawandel ist da auch in Baden-W.
5. St Mittelmeerklima am Neckarstrand? 6. St Klimawandel in
Baden-Wrttemberg Vorteil oder Nachteil? 7. St Klimaschutz oder
Anpassung? 8./9.St Sind wir auf dem richtigen Weg?
Folie 13
1. Stunde: Von Tigermcken und neuen Investitionen Mystery
eigenstndiges Arbeiten Zusammenhnge erkennen systemisches Denken
frdern weiterfhrende Fragen formulieren
Folie 14
Folie 15
Folie 16
WEITERFHRENDEWEITERFHRENDE FRAGEnFRAGEn
Folie 17
Folie 18
2./3. Stunde: Der globale Klimawandel: Ursachen, Dimensionen,
Folgen Globale Herausforderung Klimawandel in Grundzgen kennen
lernen Ursachen Dimensionen Folgen IPCC-Bericht globale
Betrachtungsebene Gruppenpuzzle unterschiedliche Zugangsweisen,
Aufgaben, Prsentationsformen Test
Folie 19
Folie 20
Folie 21
Folie 22
4. Stunde: Der Klimawandel ist da auch in BW Bogen schlagen von
der globalen Herausforderung zur eigenen lokalen Wirklichkeit in
Baden-Wrttemberg Beobachtungen, Messergebnisse Temperaturen
Niederschlge Hochwasserereignisse Phnologie Zustand der Wlder
Invasive Arten Thematische Karten zu unterschiedlichen Aspekten des
Klimawandels
Folie 23
5. Stunde: Mittelmeerklima am Neckarstrand? Erwartungen, wie
sich die klimatischen Verhltnisse in BW in den nchsten Jahrzehnten
ndern knnten vorausschauendes Denken Analyse mit Blick auf den
eigenen Lebensraum
Folie 24
Folie 25
Folie 26
6. Stunde: Klimawandel in BW Vorteil oder Nachteil?
Unterschiedliche Entwicklungen und Projektionen Verflechtungen
erkennen Systemisches Denken frdern Wirkungsgefge erstellen
Bewertungskompetenz strken
Folie 27
Folie 28
Folie 29
Folie 30
7. Stunde: Klimaschutz oder Anpassung? Wie mit den Vernderungen
umgehen? Was ist der richtige Umgang? Vermeidung oder Anpassung?
Landesregierung realisiert Doppelstrategie Klimaschutz und
Anpassungsstrategie eigene Meinungsbildung (Bewertungskompetenz)
Debatte
Folie 31
Folie 32
Folie 33
8./9. Stunde: Sind wir auf dem richtigen Weg? Vielfltige
Vorschlge fr Projekte bis hin zu einem Klima-Tag oder einer
Projektwoche zum Klimawandel/-schutz in BW Bewertungskompetenz
eigene Position herausbilden eigenes Engagement berprfen
Folie 34
Folie 35
8./9. Stunde Sind wir auf dem richtigen Weg? Alternative
Projekttag/Projektwoche Klimafrhstck Recherchen vor Ort Konkrete
Manahme vor Ort kennen lernen Entwicklung eines klimakritischen
Stadtrundgangs Gestaltung einer Ausstellung Klimawandel bei uns
Vortragsangebot Podiumsdiskussion Standortanalyse fr regenerative
Energien Erstellung eines Zeitungsartikels, Videoclips, Postcasts,
Entwurf eines Generationenvertrags Institution Schule kritisch
analysieren, Verbesserungsvorschlge erarbeiten
Folie 36
Klimawandel in Baden-Wrttemberg Keine Unterrichtseinheit
Klimatologie Auseinandersetzung mit Klimawandel im eigenen
Lebensraum Anknpfung an unmittelbaren Erfahrungsraum
Zukunftsorientierung Problemlsungsorientierung Bewerten aktueller
Anstze Herausbildung einer fundierten persnlichen Position
Handlungsoptionen kennen lernen Individuelles klimagerechtes
Handeln initiieren
Folie 37
Digitale Version des Unterrichtsmaterials Klimawandel in Baden-
Wrttemberg unter:
http://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/informieren/aktionsprogramme/bildung.html